R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften"

Transkript

1 Stand R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 für die 1- und 2-Fach B.A.-Studiengänge Archäologische Wissenschaften und die M.A.-Studiengänge Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte sowie Wirtschafts- und Rohstoff-Archäologie Kommentare, Termine und Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen sind in Campus Office zu finden. Institut für Archäologische Wissenschaften, Am Bergbaumuseum 31, Bochum 1

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Studienberatung und Sprechstunden 4 Beginn der Lehrveranstaltungen 5 Studienstruktur 5 BA Archäologische Wissenschaften 9 ArWi 1: Einführung in die Archäologischen Wissenschaften 9 ArWi 2: Methoden und Sachgebiete 9 ArWi 3: Integrierter Bereich 10 Klassische Archäologie 11 Ur- und Frühgeschichte 13 Archäometrie 16 Affine Fächer 18 UA-Veranstaltungen 21 Optionalbereich 23 MA Klassische Archäologie 24 MA Ur- und Frühgeschichte 25 MA Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie 27 Master Mittelalter- und Renaissancestudien (MaRS) 29 Lehrveranstaltungsliste 30 2

3 Semestereröffnung im Sommersemester 2019 für die Studiengänge Archäologische Wissenschaften , 14 h c.t. im Hörsaal des Instituts für Archäologische Wissenschaften Die Studierenden der B.A.-Studiengänge Archäologische Wissenschaften sind aufgefordert, an der Veranstaltung teilzunehmen. Beratungsveranstaltung für alle Studienanfänger , 10 h c.t. im Hörsaal des Instituts für Archäologische Wissenschaften Hier werden alle Fragen rund um 1-Fach- und 2-Fach-Studiengänge des Instituts sowie die Modulanmeldung in Campus Office beantwortet Informationsveranstaltung für die zukünftigen BA-Absolvent_innen , 14 h c.t. im Hörsaal des Instituts für Archäologische Wissenschaften In der Veranstaltung werden die Prüfungsabläufe und Formalien erläutert sowie diesbezügliche Fragen von den prüfungsberechtigten Dozent_innen beantwortet. Es handelt sich um einen Pflichttermin, der bei der Prüfungsanmeldung nachzuweisen ist. 3

4 Studienberatung und Sprechstunden Studienberatung durch die Studienfachberater(innen) des Instituts Dr. Soi Agelidis Raum Tel. 0234/ Sprechstunde: Di 9:30-11:30 Uhr sowie nach Vereinbarung Prof. Dr. Wolfgang Ebel-Zepezauer Raum 0.3.1b Tel. 0234/ Sprechstunde: täglich nach Vereinbarung Studentische Studienberatung des Instituts Kevin Spathmann Mo Uhr am Institut Di Uhr (GA 4/135) Samantha Knoll Mi Uhr am Institut Mi Uhr (GA 4/135) Tel. Campus: (0234) Tel. Institut: (0234) Die studentische Studienberatung ist ein wichtiges ergänzendes Angebot zur Beratung durch die Studienfachberater(innen) der Archäologischen Wissenschaften. Allen Studierenden der Archäologischen Wissenschaften stehen wir das gesamte Semester über mit Rat und Tat zur Seite. Zu allen Fragen finden wir im individuellen Beratungsgespräch Antworten, die den Studierenden aus allen Fachsemestern vielfach wichtige Impulse für ihr weiteres Studium geben. Neben den zentralen Aspekten zu den Formalia, zu Modulbelegung, Strukturierung des Studiums und Anmeldungen, profitieren die Studierenden insbesondere von unseren persönlichen Erfahrungen und Tipps. Durch die studentische Studienberatung haben die Studieninteressierten und Studierenden der Archäologischen Wissenschaften immer eine Anlaufstelle, um gut informiert das Studium vom Anfang bis zum Ende zu absolvieren. Wir freuen uns darauf, euch in unseren Sprechstunden begrüßen zu können. Siehe auch: Sprechstunden und Kontakt Die Sprechstunden und -Adressen aller Dozent(inn)en und Mitarbeiter(innen) des Instituts für Archäologische Wissenschaften finden Sie auf der Homepage des Instituts unter folgender Adresse: 4

5 Beginn der Lehrveranstaltungen!!! Sofern nicht anders in e-campus bekannt gegeben, beginnen die Lehrveranstaltungen wie folgt: Montags abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am Dienstags abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am Mittwochs abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am Donnerstags abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am Freitags abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am Bitte prüfen Sie regelmäßig die Institutshomepage für etwaige Terminbekanntgaben Studienstruktur Abkürzungen VL: Vorlesung SE: Seminar ÜB: Übung HS: Hauptseminar BA HS*: Hauptseminar MA PR: Praktikum EX: Exkursion BS: Blocksitzungen Essay über ein Objekt / Thema im Umfang von # Seiten Essay(#) Hausarbeit im Umfang von mind. # Seiten HA(#) Hausarbeit im Umfang von mind. #, wenn prüfungsrelevant: # Seiten HA(#) Klausur mit einer Dauer von # Minuten Kl(#) Protokoll einer Sitzung im Umfang von # Seiten Prot(#) Referat mit einer Dauer von # Minuten R(#) Regelmäßige und aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung Re/akTeil Thesenpapier im Umfang von # Seiten ThP(#) Praktikum: Re/akTeil; Teilnahme an einem mind. 4-wöchigen Praktikum im Inland oder 2-wöchigen Praktikum im Ausland. Die näheren Einzelheiten richten sich nach den Vorgaben des Praktikumsanbieters. 5

6 1- Fach- BA Fach- Semest er Ausrichtung ECT S ECTS Zusamme n-setzung ArWi 1 1. Einführung 14 VL: 2 PS KA: 3 PS UFG: 3 PS AM: 3 TU: 3 ArWi Methoden 15 SE/ÜB: 5 SE/ÜB: 5 SE/ÜB: 5 ArWi Integriert 7 VL: 2 SE/ÜB: 5 Fachmodul 1 Fachmodul 2 Fachmodul 3 Fachmodul Fachvertiefu ng KA / UFG / AM KA / UFG / AM Vertiefung eines anderen Faches KA / UFG / AM KA / UFG / AM Praktikum KA / UFG / AM Schwerpun ktmodul 1 Schwerpun ktmodul 2 Schwerpun ktmodul 3 Schwerpun ktmodul KA / UFG / AM KA / UFG / AM KA / UFG / AM Vertiefung eines anderen Faches KA / UFG / AM 7 VL: 2 SE: 5 7 VL: 2 SE: 5 7 VL: 2 SE: 5 7 VL: 2 SE: 5 12 VL: 2 PR: 5 SE/ÜB: 5 oder HS: 6 EX: 6 12 VL: 2 HS: VL: 2 HS: VL: 2 HS: 10 Re/akTeil, ggf. Hausaufgaben Re/akTeil, 3x R(45), 3x ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, PR (4), R(45), ThP(1-2) 12 Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Leistungsnachweis Modulprüfung Alte Bezeichnung Kl(90) Arwi I-01 HA(25) Arwi I-02 HA(10) Arwi I-03 HA(10) HA(10) HA(10) HA(10) HA(10) HA(15-18) HA(15-18) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) HA(15-18) HA(15-18) KlArch/ UFG/ AM 1-5 KlArch/ UFG/ AM 1-5 KlArch/ UFG/ AM 1-5 KlArch/ UFG/ AM 1-5 KlArch/ UFG/ AM 9 KlArch/ UFG/ AM 6 und 8 KlArch/ UFG/ AM 6 und 8 KlArch/ UFG/ AM 6 und 8 KlArch/ UFG 7 6

7 Affines Modul 1 Affines Modul 2 Affines Modul 3 Optionalbereich Fach- BA Fachsemeste r Ausrichtung ECT S ECTS Zusammen -setzung ArWi 1 1. Einführung 14 VL: 2 PS KA: 3 PS UFG: 3 PS AM: 3 TU: 3 ArWi Integriert 7 VL: 2 SE/ÜB: 5 Fachmodul 1 Fachmodul Fachvertiefu ng KA / UFG 7 VL: 2 SE: KA / UFG 7 VL: 2 SE: 5 Praktikum KA / UFG 12 VL: 2 PR: 5 SE/ÜB: 5 oder HS: 6 EX: 6 Schwerpun ktmodul 1 Schwerpun ktmodul 2 Optionalbereich KA / UFG 12 VL: 2 HS: KA / UFG 12 VL: 2 HS: Re/akTeil, ggf. Hausaufgaben Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, PR(4), R(45)(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Leistungsnachweis Modulprüfung Kl(90) HA(10) Alte Bezeichnung Arwi II-01 Arwi II-03 HA(10) Semester (KlArch/ UFG) HA(10) Semester (KlArch/ UFG) HA(10) Semester : Exkursionen und Praktika HA(15-18) HA(15-18) Semester, prüfungsrelevant (KlArch/ UFG) Semester, prüfungsrelevant (KlArch/ UFG) 7

8 1-Fach-MA ECTS ECTS Zusamme n-setzung Schwerpunktmodul 1 Schwerpunktmodul 2 Schwerpunktmodul 3 Schwerpunktmodul 4 12 VL: 2 HS: VL: 2 HS: VL: 2 HS: VL: 2 HS: 10 Praktikum 12 PR: 5 SE: 5 KO: 2 Exkursion 12 HS: 6 EX: 6 Abschlussmodul 2 VL/KO: 1 KO: 1 Ergänzungsbereich 26 Leistungsanforderung Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, PR (4), R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/ak Teil Modulprüfung HA(15-18) HA(15-18) HA(15-18) HA(15-18) Alte Bezeichnung KA/UFG I-1-4 KA/UFG I-1-4 KA/UFG I-1-4 KA/UFG I-1-4 HA(10) KA/UFG I-7 HA(10) KA/UFG I-5 Vorstellung der Abschlussarbeit KA/UFG I-6 2-Fach-MA ECTS ECTS Zusamme n-setzung Leistungsanforderung Modulprüfung Alte Bezeichnung Schwerpunktmodul 1 12 VL: 2 HS: 10 Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) HA(15-18) KA/UFG II-1-2 Schwerpunktmodul 2 12 VL: 2 HS: 10 Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) HA(15-18) KA/UFG II-1-2 Praktikum 12 PR: 5 SE: 5 KO: 2 Exkursion 12 HS: 6 EX: 6 Re/akTeil, PR(4), R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) HA(10) HA(10) KA/UFG II-5 KA/UFG II-3 Abschlussmodul 2 VL/KO: 1 KO: 1 Re/akTeil Vorstellung der Abschlussarbeit KA/UFG II-4 8

9 BA Archäologische Wissenschaften ArWi 1: Einführung in die Archäologischen Wissenschaften Einführung in die Klassische Archäologie (PS) Agelidis Mo h Hörsaal Einführung in die Ur- und Frühgeschichte (PS) Abar Do h Hörsaal Einführung in die Archäometrie (PS) Boenke, Kozak, Merkel Fr h Hörsaal Tutorium Archäologische Wissenschaften (TU) NN Mo h Raum 1 Fr h Raum Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften (VL) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) ArWi 2: Methoden und Sachgebiete Nur für 1-Fach-BA-Studierende! Sammlungen und ihre Funde Ein Museum von Rang - Highlights der Antikensammlung Blume-Jung der Ruhr Universität Bochum (SE) Di Kunstsammlungen Die Lehrwerkstatt (ÜB) Clasen BS am Ende der Vorlesungszeit, Termine werden noch bekannt gegeben Lehrwerkstatt Max. 15 Teilnehmer Fundbearbeitung (SE) Hopp, Song Fr h Raum 1 Archäologie und Naturwissenschaften Stabile Isotopenanalyse und ihre Anwendungen in der (Geo-) Kozak Archäologie (ÜB) Mo h Raum Dental morphology: ancestry and ancient human migrations (SE) al-oumaoui Mi h Raum Analytik in der Archäometrie (ÜB) Bode BS nach Ende der Vorlesungszeit, Termine werden noch bekannt gegeben Labor DBM, THGA-Gelände, Gebäude 5 Max. 12 Teilnehmer 9

10 Prospektion, Grabung, Auswertung Fund- und Materialbearbeitung (ÜB) Koord. Abar, Boenke, Mi h Raum 2 Morstadt, NN Einführung in die Archäoinformatik (SE) Weissovà Di h Raum Ausgrabungen als Politikum: Law-and-Order in der Archäologie Riedel Di h Raum 1 ArWi 3: Integrierter Bereich Die römische Kaiserzeit Die ältere römische Kaiserzeit (VL) Ebel Mo h Hörsaal Pompeji - leben, wohnen und arbeiten in einer Kleinstadt (SE) Blume-Jung Di h Raum 2 Antike Keramik Produktion und Handel in der griechischen Welt (VL) Albers Di h Hörsaal Antike Keramik: Bedeutung, Herstellung und Verbreitung (ÜB) G. Yalçın Mi h Raum 1 Die Ägäis Der Umgang mit dem Tod. Bestattungssitten im östlichen und von Rüden zentralen Mittelmeerraum des 2. Jahrtausends (VL) Do h Hörsaal Griechischer Handel und archäologischer Kontext: Zur Rolle von Vertrauen, Branding und Fälschungen BS am Ende der Vorlesungszeit, Termine und Raum werden noch bekannt gegeben Slawisch 10

11 Klassische Archäologie Fachmodule Antike Wirtschaft Produktion und Handel in der griechischen Welt (VL) Albers Di h Hörsaal Griechischer Handel und archäologischer Kontext: Zur Rolle von Vertrauen, Branding und Fälschungen BS am Ende der Vorlesungszeit, Termine und Raum werden noch bekannt gegeben Slawisch Epoche: Die späte Kaiserzeit Zyklus: Die späte Kaiserzeit (VL) Morstadt Mo h Hörsaal Wohnen in der Spätantike (SE) Agelidis Mo h Raum 2 Methode: Survey Produktion und Handel in der griechischen Welt (VL) Albers Di h Hörsaal Survey in der Archäologie von A bis Z Weissovà Do h Raum 1 Methode: Ausgrabungen Zyklus: Die späte Kaiserzeit (VL) Morstadt Mo h Hörsaal Ausgrabungen als Politikum: Law-and-Order in der Archäologie Riedel Di h Raum 1 Archäoinformatik Zyklus: Die späte Kaiserzeit (VL) Morstadt Mo h Hörsaal Einführung in die Archäoinformatik (SE) Weissovà Di h Raum 1 Die Kunstsammlungen Produktion und Handel in der griechischen Welt (VL) Albers Di h Hörsaal Ein Museum von Rang - Highlights der Antikensammlung Blume-Jung der Ruhr Universität Bochum (SE) Di Kunstsammlungen Die Lehrwerkstatt 11

12 Produktion und Handel in der griechischen Welt (VL) Albers Di h Hörsaal Die Lehrwerkstatt (ÜB) Clasen BS am Ende der Vorlesungszeit, Termine werden noch bekannt gegeben Lehrwerkstatt Max. 15 Teilnehmer Schwerpunktmodule Griechische Keramik Produktion und Handel in der griechischen Welt (VL) Albers Di h Hörsaal Griechische Keramik (HS) Albers Di Raum 2 Topographie und Urbanistik: Italien Zyklus: Die späte Kaiserzeit (VL) Morstadt Mo h Hörsaal Italien in der Kaiserzeit (HS) Albers Do h Raum 2 Praktikumsmodul Praktikum Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Praktikum (PR) Koord. Agelidis Anerkennung externer Angebote Ausgrabungen als Politikum: Law-and-Order in der Archäologie Riedel Di h Raum 1 Nur bei freien Plätzen!: Exkursion Westgriechische Kunst (HS) Agelidis Di h Raum Sizilien (EX) Abar, Agelidis, Morstadt Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung, Termin wird bekannt gegeben, voraussichtlich in den Pfingstferien 12

13 Ur- und Frühgeschichte Fachmodule Epoche: Spätpaläo- und Mesolithikum Überblick über das Spätpaläolithikum und Mesolithikum (VL) Baales Mi h, 14-täglich Hörsaal Steingerätekurs (SE) Heuschen Fr h, 14-täglich Raum Methode: Fundbearbeitung Überblick über das Spätpaläolithikum und Mesolithikum (VL) Baales Mi h, 14-täglich Hörsaal Fundbearbeitung (SE) Hopp, Song Fr h Raum 1 Methode: Fundbearbeitung Der Umgang mit dem Tod. Bestattungssitten im östlichen und von Rüden zentralen Mittelmeerraum des 2. Jahrtausends (VL) Do h Hörsaal Fundbearbeitung (SE) Hopp, Song Fr h Raum 1 Methode: Prospektion Überblick über das Spätpaläolithikum und Mesolithikum (VL) Baales Mi h, 14-täglich Hörsaal Luftbildarchäologie (SE) Song Fr Raum 1 Methode: Prospektion Der Umgang mit dem Tod. Bestattungssitten im östlichen und von Rüden zentralen Mittelmeerraum des 2. Jahrtausends (VL) Do h Hörsaal Luftbildarchäologie (SE) Song Fr Raum 1 Gattung: Keramik - Herstellung und Verwendung Der Umgang mit dem Tod. Bestattungssitten im östlichen und von Rüden zentralen Mittelmeerraum des 2. Jahrtausends (VL) Do h Hörsaal 13

14 Antike Keramik: Bedeutung, Herstellung und Verbreitung (ÜB) G. Yalçın Mi h Raum 1 Gattung: Fibeln Die ältere römische Kaiserzeit (VL) Ebel Mo h Hörsaal Fibeln der Übergangs- und Kaiserzeit (SE) Ebel Di h Raum 1 Gattung: Terra Sigillata Die ältere römische Kaiserzeit (VL) Ebel Mo h Hörsaal Terra Sigillata (SE) Hanel Di h Raum 1 Schwerpunktmodule Experimentelle Archäologie Überblick über das Spätpaläolithikum und Mesolithikum (VL) Baales Mi h, 14-täglich Hörsaal Experimentelle Archäologie (SE) Melko Mi h Raum Experimentelle Archäologie (ÜB) Melko Mi h Raum 2 Experimentelle Archäologie Der Umgang mit dem Tod. Bestattungssitten im östlichen und von Rüden zentralen Mittelmeerraum des 2. Jahrtausends (VL) Do h Hörsaal Experimentelle Archäologie (SE) Melko Mi h Raum Experimentelle Archäologie (ÜB) Melko Mi h Raum 2 Der östliche und zentrale Mittelmeerraum Der Umgang mit dem Tod. Bestattungssitten im östlichen und von Rüden zentralen Mittelmeerraum des 2. Jahrtausends (VL) Do h Hörsaal 14

15 Bronzezeitliche Architektur Italiens und der Ägäis. Ein von Rüden raumsoziologischer Vergleich (HS) Do h Raum 1 Römer, Kelten und Germanen Die ältere römische Kaiserzeit (VL) Ebel Mo h Hörsaal Römer, Kelten und Germanen (HS) Ebel Di h Raum 1 Praktikumsmodul Praktikum: Denkmalpflege Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Praxis Archäologie (ÜB) Koord. Abar Fr Raum Praktikum in der Bodendenkmalpflege (PR) Koord. Abar Anerkennung externer Angebote Praktikum: Lehrgrabung Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Praxis Archäologie (ÜB) Koord. Abar Fr Raum Lehrgrabung des Instituts (PR) Stöllner, von Rüden Teilnahme nach Absprache Nur bei freien Plätzen!: Exkursion Sizilien (HS) Abar, Morstadt Do h Sizilien (EX) Abar, Agelidis, Morstadt Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung, Termin wird bekannt gegeben, voraussichtlich in den Pfingstferien 15

16 Archäometrie Für 1-Fach-BA-Studierende Fachmodule Vertiefung Archäometrie Analytische Methoden (VL) Klein Di h Hörsaal Stabile Isotopenanalyse und ihre Anwendungen in der (Geo-) Kozak Archäologie (ÜB) Mo h Raum 1 Naturwissenschaftliche Ergänzung: Analytik Chemie für Archäologen (VL) Prange Mo Raum Analytik in der Archäometrie (ÜB) Bode BS nach Ende der Vorlesungszeit, Termine werden noch bekannt gegeben Labor DBM, THGA-Gelände, Gebäude 5 Max. 12 Teilnehmer Naturwissenschaftliche Ergänzung: Anthropologie Chemie für Archäologen (VL) Prange Mo Raum Dental morphology: ancestry and ancient human migrations (SE) al-oumaoui Mi h Raum 1 Geowissenschaftliche Ergänzung: Minerale und Gesteine 176 ### Baumaterial der Erde Chakraborty #### 176 ### Minerale und Gesteine ### Wird im Wintersemester angeboten Geowissenschaftliche Ergänzung: Grundlagen der Geowissenschaften Endogene Prozesse (VL) Harrington Fand im Wintersemester 2018/19 statt Exogene Prozesse Immenhäuser ### Schwerpunktmodule Bio- und Georessourcen Material Rohstoffe der Vorgeschichte bis Antike (VL) Yalçın 16

17 Do h Hörsaal Aktuelle Forschungen zu den frühen Metallen der Yalçın Menschheit (HS) Do h Raum 2 Angewandte Geochemie Analytik für die Archäologie Analytische Methoden (VL) Klein Di h Hörsaal Neueste Anwendungen für die Archäometrie (HS) Klein Di h Raum 2 Praktikumsmodul Praktikum: Denkmalpflege Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Praxis Archäologie (ÜB) Koord. Abar Fr Raum Praktikum in der Bodendenkmalpflege (PR) Koord. Abar Anerkennung externer Angebote Praktikum: Lehrgrabung Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Praxis Archäologie (ÜB) Koord. Abar Fr Raum Lehrgrabung des Instituts (PR) Stöllner, von Rüden Teilnahme nach Absprache 17

18 Affine Fächer Nur für 1-Fach-BA-Studierende! Sofern nicht anders angegeben, richten sich die Leistungsanforderungen und nachweise für die einzelnen Veranstaltungen nach den durch das jeweilige Fach bekannt gegebenen Richtlinien bzw. Angaben der Dozent(inn)en (s. dortige Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse). Die Module werden im Affinen Bereich des 1-Fach-BAs Archäologische Wissenschaften mit 6 KP gewichtet. Die Anmeldung zu den Modulen erfolgt über den jeweiligen Fachbereich, NICHT über die Archäologischen Wissenschaften. Die Anmeldung ist damit an die Anmeldefristen der anbietenden Fächer gebunden. Religionswissenschaften Zur Vorlesung gehört ein verpflichtendes Tutorium und eine Klausur, insgesamt gibt es hierfür 4CP. Für die Seminare gibt es entsprechend 2CP nach Absprache mit den Dozierenden. Modul 1 (10 Plätze) Einführung in die Religionswissenschaft (VL) Radermacher Mo , HZO Die altorientalische Götterwelt (SE) Pientka-Hinz Mi , Unistr. 90a, Raum 0/013 Modul 2 (10 Plätze) Einführung in die Religionswissenschaft (VL) Radermacher Mo , HZO Mysterienkulte in der Antike (SE) Jurzcyk Di , Unistr. 90a, Raum 0/013 Kunstgeschichte Modul 1 (5 Plätze); Leistungsnachweis nach Vorgaben der Dozentin) Regieren, repräsentieren, wohnen: Residenzarchitektur Jöchner der Frühen Neuzeit (VL) Di , HZO Der Palast des Herrschers. Europäischer Schlossbau Jöchner (SE) Di , GABF 04/711 Modul 2 (10 Plätze); Leistungsnachweis nach Vorgaben der Dozentin) G4 Interdisziplinär studieren, Modul: Einführung in die christliche Ikonographie Lektürekurs: Götter und Verwandtschaft - Die antike Mende Mythologie: Quellentexte und künstlerische Adaptionen I (SE) Vorbesprechung: Fr , Uhr, GA 6/62 Blöcke Fr , 9-14 Uhr, GA 5/29; Uhr, GA 6/62; Sa , 9-19 Uhr, GA 6/ Übung vor Originalen: Götter und Verwandtschaft - Die Mende Antike Mythologie: Quellentexte und künstlerische Adaptionen II Blockveranstaltung: Fr. 12.-So , jeweils von 9-18 Uhr vor Originalen 18

19 Philosophie Die Leistungsnachweise sind nach den Vorgaben der jeweiligen Dozent*innen zu erbringen. Zu kombinieren sind jeweils eine der beiden Vorlesungen mit einem der Begleitseminare (also etwa die HE-Vorlesung mit einem HE-Begleitseminar oder die SE-Vorlesung mit einem SE-Begleitseminar). Je 10 Plätze. BA HSE 2 Teil 1 HSE 2 Historisch-Systematische Einführung 2: Zentrale Themen der Philosophie in Neuzeit und Gegenwart und Disziplinen der Praktischen Philosophie Zentrale Themen der Philosophie in Neuzeit und Gegenwart (HE-VL) Sell Di h Einführung in die Ethik (SE-VL) Sell/Steigleder Mo h BA HSE 2 Teil 2 HSE 2 Historisch-Systematische Einführung 2: Zentrale Themen der Philosophie in Neuzeit und Gegenwart und Disziplinen der Praktischen Philosophie John Lockes politische Philosophie (HE-Begleitseminar) Pektas Mo h, GABF 04/ Was ist Aufklärung? (HE-Begleitseminar) Sandkaulen Do h, GABF 04/ G.W.F. Hegels Philosophie des Rechts (HE-Begleitseminar) Sell Mi h, GABF 04/ Politische Philosophie in der Neuzeit (HE-Begleitseminar) Anacker Fr h, GABF 04/ Dilthey: Das Wesen der Philosophie (HE-Begleitseminar) Lessing Di h, GABF 04/ Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (HE-Begleitseminar) Steigleder, Di h, GABF 04/716 Bambauer Skeptizismus in der Geschichte und Gegenwart (HE-Begleitseminar) Werning Do h, GA 04/ Karl Poppers Logik der Forschung (HE-Begleitseminar) Fait, Brössel Di h Historisch-systematische Einführung in die Wissenschaftstheorie Fait (HE-Begleitseminar) Di h David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand Fait, Newen (HE-Begleitseminar) Mi h, GABF 04/ Einführung zur Tierphilosophie (HE-Begleitseminar) Coninx, Mi h, GABF 04/714 Martens Grundbegriffe der Ethik (HE-Begleitseminar) Steigleder, Mo h, GABF 04/711 Bambauer Alte Geschichte Vorlesungen V: Linke: Roms Aufstieg zur Großmacht ( v.chr.), Mo V: Wendt: Thukydides und seine Welt, Fr

20 Seminare S: Elvers: Das Zeitalter der Adoptivkaiser, Mo S: Fraß: Macht und Herrschaft im archaischen Griechenland, Fr Klassische Philologie Vorlesung Poesie (Griechisch / Latein / Komparatistik): Hellenistische Dichtung in Rom 2st., Do 10:00-12:00 GBCF 04/514 Credits: 2 Glei Beginn: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Rezeption der griechischen hellenistischen Dichtung in Rom und damit gleichzeitig über die römische Literaturgeschichte des 1. Jahrhunderts v.chr. Dementsprechend gliedert sich die Vorlesung in drei Teile: 1. Griechische hellenistische Dichtung und Dichtungstheorie 2. Römische Dichtung des 1. Jh.s v.chr a. Voraussetzungen b. Die sogenannten Neoteriker (insbesondere Catull) c. Die Elegiker d. Vergil, Bukolik und Georgik 3. Die Überwindung der Neoterik bei den Klassikern Teilnahmevoraussetzungen: keine Credit Points: Abschlusstest (in der letzten Sitzung) Anmeldung über ecampus bis Sachübung Altertumswissenschaft: o.t. 2st., Do 08:00-10:00 GBCF 04/514 Credits: 2 N.N. Beginn: (Das Thema der Sachübung wird sich erst im Laufe der vorlesungsfreien Zeit klären, d.h. erst dann wird absehbar sein, ob sich die Übung auch für Studierende der Archäologie eignet.) Kolloquium: Antike und mittelalterliche Philosophie 2st., Do , GA 6/134. Baumbach, Jansen, Reis, Steinkrüger Mittelalter-Geschichte Vorlesungen: Prof. Dr. Klaus Oschema: Das Haus Habsburg im Mittelalter - vom Aargau auf den Kaiserthron (LV ), Di, 14-16, HGA 10 (10 Plätze) Jun.-Prof. Dr. Verena B. Krebs: Transkulturelle Verflechtungen zwischen Mittelmeer und Indischem Ozean im Mittelalter (LV ), Do, 14-16, HGA 30 (10 Plätze) Seminare: Lisa Klocke: Nunc ad gesta imperatoris veniam! Nun zu des Kaisers Taten - Konrad II. und seine Zeit (LV ), Di, 12-14, GABF 05/707 (5 Plätze) Matthias Weber: Jenseitsvorstellungen von der Antike bis ins spätere Mittelalter (LV ), Mo, 12-14, GA 5/39 (5 Plätze) 20

21 UA-Veranstaltungen Studierende, die an einer Hochschule der UA Ruhr eingeschrieben sind (Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund, Universität Duisburg-Essen), können Lehrveranstaltungen aller drei Universitäten belegen, ohne die sonst übliche Zweithörergebühr bezahlen zu müssen. Dies bietet ihnen innerhalb der UA Ruhr interessante Möglichkeiten zur Spezialisierung und Vertiefung. Leistungen, die an einer Partneruniversität erbracht worden sind, können dank vereinfachter Regelungen leichter anerkannt werden. Über die Anerkennung prüfungsrelevanter Leistungen entscheiden die Fakultäten, an denen der Studienabschluss erworben wird. Bitte beachten Sie hierzu den Antrag auf Zulassung: der_ua_ruhr_07_11_2017.pdf In diesem Rahmen möchten wir Sie besonders auf die folgende Veranstaltung an der Universität Duisburg-Essen hinweisen, in der ca. 5 Plätze nach persönlicher Voranmeldung bei Herrn Dr. Jung (Patrick.Jung@ruhrmuseum.de) wahrgenommen werden können: Archäologie und Museum: Sehen Verstehen Interpretieren (ÜB) Dr. Patrick Jung (Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Archäologie am Ruhr Museum, Essen) Raum für Einführung und Blocksitzung: Ruhr Museum, Kokskohlenbunker [A16] Mittwoch, 10. April, Uhr Einführung Donnerstag, 16. Mai, Uhr Blocksitzung Freitag, 17. Mai, ganztags Exkursion 1 Samstag, 18. Mai, ganztags Exkursion 2 Die materiellen Hinterlassenschaften des Menschen sind für alle vergangenen Epochen von der Altsteinzeit bis in die Neuzeit und sogar Moderne wichtige kulturhistorische Quellen. In Museen und vergleichbaren Bildungseinrichtungen werden sie gesammelt, bewahrt, erforscht, präsentiert und vermittelt. Obwohl die Methoden der Wissensvermittlung und Ausstellungsgestaltung zahlreiche Möglichkeiten bieten, die anhand von Exponaten vermittelten Informationen oder auch die bei den Betrachtern ausgelösten Emotionen zu steuern, ist deren Rezeption durch Museumsbesucher in hohem Maße individuell. Am Beispiel der archäologischen Bodenfunde, die für die Epochen der Altsteinzeit bis ins frühe Mittelalter die nahezu einzige Überlieferungsform materieller Erzeugnisse des Menschen darstellen, soll in der Übung vermittelt werden, wie durch Museumsmitarbeiter einerseits und Museumsbesucher andererseits Zugänge zu einem Ausstellungsobjekt erfolgen können. Ein Schwerpunkt wird dabei auf Objekten aus der griechischen und römischen Antike liegen. Die Übung richtet sich an Studierende, die Interesse für die Arbeit an einem Museum und/oder an der materiellen Kultur vergangener Epochen mitbringen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Teil der Veranstaltung wird ein Überblick über die Inhalte und Methoden der archäologischen Wissenschaft sein. Des Weiteren werden anhand ausgewählter Beispiele praktische Aspekte des musealen Berufsalltags behandelt und ein Blick hinter die Kulissen des Ruhr Museums geworfen. Zwei der Blocktage werden in den Ausstellungsräumen zweier weiterer Museen der Region stattfinden. Einführende Literatur: - Grütter, Heinrich Theodor: Museumshandbuch Ruhrgebiet. Kunst, Kultur, Geschichte, Bottrop u. a

22 - Hölscher, Tonio: Klassische Archäologie. Grundwissen, Darmstadt Renfrew, Colin / Bahn, Paul: Basiswissen Archäologie. Theorien, Methoden, Praxis, Mainz te Heesen, Anke: Theorien des Museums zur Einführung, Hamburg Waidacher, Friedrich: Museologie. Knapp gefasst (Uni-Taschenbücher 2607), Wien u. a Walz, Markus (Hg.): Handbuch Museum. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart

23 Optionalbereich Module Optionalbereich Institut für Archäologische Wissenschaften Profil Praxis Adobe (30 Plätze)* Gestalten mit Adobe (ÜB) Knoll BS am Semesterende, Termin und Raum werden noch bekannt gegeben Bildbearbeitung mit Adobe (ÜB) Knoll BS am Semesterende, Termin und Raum werden noch bekannt gegeben Fund- und Materialbearbeitung (ÜB) Koord. Abar, Boenke, Mi h Raum 2 Morstadt, NN Profil International* Griechisch für Kultur- und Geisteswissenschaften (30 Plätze) Griechisch für Kultur- und Geisteswissenschaften Papapavlou Gemeinsam mit dem ZFA 4-stündig, Termin und Raum werden noch bekannt gegeben Profil Forschung Einblick in die Archäologie (20 Plätze) Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften (VL) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Profil Liberal Arts Education* Archäologie und Politik (10 Plätze) Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Ausgrabungen als Politikum: Law-and-Order in der Archäologie Riedel Di h Raum 1 * Das Modul ist kein Bestandteil des Fachcurriculums. Damit können Studierende der Archäologischen Wissenschaften Kreditpunkte erwerben, sofern sie die Veranstaltungen nicht auch zugleich als Teil eines Moduls im Studiengang Archäologische Wissenschaften besuchen. 23

24 MA Klassische Archäologie Schwerpunktmodule Austauschsysteme der Griechen und Phönizier Produktion und Handel in der griechischen Welt (VL) Albers Di h Hörsaal Tartessos und Phönizier (HS*) Morstadt Mo h Raum Spätantike Häuser und Paläste Zyklus: Die späte Kaiserzeit (VL) Morstadt Mo h Hörsaal Spätantike Häuser und Paläste und ihre Ausstattung (HS*) Albers Do h Raum 2 Praktikumsmodul Praktikum Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Praktikum (PR) Koord. Agelidis Anerkennung externer Angebote Ausgrabungen als Politikum: Law-and-Order in der Archäologie Riedel Di h Raum 1 Exkursionsmodul Sizilien Sizilien (EX) Abar, Agelidis, Morstadt Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung, Termin wird bekannt gegeben, voraussichtlich in den Pfingstferien Westgriechische Kunst (HS) Agelidis Di h Raum 2 Abschlussmodul Abschlussmodul Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Absolventenkolloquium der Klassischen Archäologie (KO) Albers, Agelidis, Fr h Raum 1 Morstadt, Slawisch 24

25 MA Ur- und Frühgeschichte Schwerpunktmodule Der östliche und zentrale Mittelmeerraum Der Umgang mit dem Tod. Bestattungssitten im östlichen und von Rüden zentralen Mittelmeerraum des 2. Jahrtausends (VL) Do h Hörsaal Bronzezeitliche Architektur Italiens und der Ägäis. Ein von Rüden raumsoziologischer Vergleich (HS) Do h Raum 1 Die römische Kaiserzeit Die ältere römische Kaiserzeit (VL) Ebel Mo h Hörsaal Archäologie der römischen Kaiserzeit: neue Zugänge Ebel und Perspektiven (HS*) Do h Raum 1 Praktikumsmodul Praktikum: Denkmalpflege Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Praxis Archäologie (ÜB) Koord. Abar Fr Raum Praktikum in der Bodendenkmalpflege (PR) Koord. Abar Anerkennung externer Angebote Praktikum: Lehrgrabung Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Praxis Archäologie (ÜB) Koord. Abar Fr Raum Lehrgrabung des Instituts (PR) Stöllner, von Rüden Teilnahme nach Absprache Exkursionsmodul Sizilien Sizilien (HS) Abar, Morstadt Do h 25

26 Sizilien (EX) Abar, Agelidis, Morstadt Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung, Termin wird bekannt gegeben, voraussichtlich in den Pfingstferien Abschlussmodul Abschlussmodul Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Absolventenkolloquium der Ur- und Frühgeschichte (KO) Ebel-Zepezauer, Termin und Raum werden noch bekannt gegeben Stöllner, von Rüden 26

27 MA Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie Schwerpunktmodule Westafrika: Archäologie und Geschichte Transkulturelle Verflechtungen zwischen Mittelmeer und Krebs Indischem Ozean im Mittelalter (VL) Do h Campus, Raum wird noch bekannt gegeben Geschichte und Archäologie des Trans-Sahara-Handels (HS) Krebs, Magnavita BS, voraussichtlich in den Pfingstferien max. 15 Teilnehmer Silberreiches Tartessos Lagerstätten im Mittelmeerraum (VL) Hauptmann Mo h Raum Tartessos und Phönizier (HS*) Morstadt Mo h Raum Praktikumsmodul Praktikum: Labor Untersuchungsmethoden Werkstoffcharakterisierung (VL) Prange Di h THGA, Raum wird noch bekannt gegeben Praktikum (PR) im Labor des DBM Koord. Morstadt Nach Vereinbarung Stabile Isotopenanalyse und ihre Anwendungen in der (Geo-) Kozak Archäologie (ÜB) Mo h Raum 1 Exkursionsmodul Für 1-Fach-WiRo: Sizilien Sizilien (HS) Abar, Morstadt Do h Sizilien (EX) Abar, Agelidis, Morstadt Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung, Termin wird bekannt gegeben, voraussichtlich in den Pfingstferien Abschlussmodul Abschlussmodul Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) 27

28 Absolventenkolloquium des Wirtschafts- und Rohstoff-MA Ebel, Klein, Morstadt, Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie (KO) Stöllner, von Rüden, Termine werden noch bekannt gegeben Yalçın 28

29 Master Mittelalter- und Renaissancestudien (MaRS) Modul Die ältere römische Kaiserzeit (VL) Ebel Mo h Hörsaal 040 4## Einführung in die Historische Archäologie (SE) Platz Fr h (14-täglich) Raum 1 Fand im Wintersemester 2018/19 statt Modul Die ältere römische Kaiserzeit (VL) Ebel Mo h Hörsaal 040 4## Aktuelle Funde aus der Stadtarchäologie Hopp, Song von der Bergung bis zur Ausstellung (ÜB) Fr h Raum 2 Fand im Wintersemester 2018/19 statt Modul Einführung in die Klassische Archäologie (PS) Agelidis Mo h Hörsaal Einführung in die Ur- und Frühgeschichte (PS) Abar Do h Hörsaal Einführung in die Archäometrie (PS) Boenke, Kozak, Merkel Fr h Hörsaal Modul Die ältere römische Kaiserzeit (VL) Ebel Mo h Hörsaal Römer, Kelten und Germanen (HS) Ebel Di h Raum 1 Modul Die ältere römische Kaiserzeit (VL) Ebel Mo h Hörsaal Archäologie der römischen Kaiserzeit: neue Zugänge Ebel und Perspektiven (HS*) Do h Raum 1 29

30 Lehrveranstaltungsliste Gemeinsame Veranstaltungen Vorlesungen Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften (VL) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Tutorien Tutorium Archäologische Wissenschaften (TU) NN Mo h Raum 1 Fr h Raum 2 Seminare / Übungen Gestalten mit Adobe (ÜB) Knoll BS am Semesterende, Termin und Raum werden noch bekannt gegeben Bildbearbeitung mit Adobe (ÜB) Knoll BS am Semesterende, Termin und Raum werden noch bekannt gegeben Fund- und Materialbearbeitung (ÜB) Koord. Abar, Boenke, Mi h Raum 2 Morstadt, NN Kolloquien Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Absolventenkolloquium des Wirtschafts- und Rohstoff-MA Ebel, Klein, Morstadt, Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie (KO) Stöllner, von Rüden, Termine werden noch bekannt gegeben Yalçın Exkursionen Sizilien (EX) Abar, Agelidis, Morstadt Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung, Termin wird bekannt gegeben, voraussichtlich in den Pfingstferien Klassische Archäologie Vorlesungen Produktion und Handel in der griechischen Welt (VL) Albers Di h Hörsaal Zyklus: Die späte Kaiserzeit (VL) Morstadt Mo h Hörsaal Proseminare Einführung in die Klassische Archäologie (PS) Agelidis Mo h Hörsaal Seminare/Übungen Wohnen in der Spätantike (SE) Agelidis Mo h Raum 2 30

31 Pompeji - leben, wohnen und arbeiten in einer Kleinstadt (SE) Blume-Jung Di h Raum Ein Museum von Rang - Highlights der Antikensammlung Blume-Jung der Ruhr Universität Bochum (SE) Di Kunstsammlungen Einführung in die Archäoinformatik (SE) Weissovà Di h Raum Die Lehrwerkstatt (ÜB) Clasen BS am Ende der Vorlesungszeit, Termine werden noch bekannt gegeben Lehrwerkstatt Max. 15 Teilnehmer Griechisch für Kulturwissenschaftler_innen (ÜB) Papapavlou Termin und Raum werden noch bekannt gegeben Ausgrabungen als Politikum: Law-and-Order in der Archäologie Riedel Di h Raum Survey in der Archäologie von A bis Z Weissovà Do h Raum Griechischer Handel und archäologischer Kontext: Zur Rolle von Vertrauen, Branding und Fälschungen BS am Ende der Vorlesungszeit, Termine und Raum werden noch bekannt gegeben Slawisch Hauptseminare Griechische Keramik (HS) Albers Di Raum Italien in der Kaiserzeit (HS) Albers Do h Raum Westgriechische Kunst (HS) Agelidis Di h Raum 2 Hauptseminare MA Spätantike Häuser und Paläste und ihre Ausstattung (HS*) Albers Do h Raum Tartessos und Phönizier (HS*) Morstadt Mo h Raum 2 Kolloquien Absolventenkolloquium der Klassischen Archäologie (KO) Albers, Agelidis, Fr h Raum 1 Morstadt, Slawisch Praktika Praktikum (PR) Koord. Agelidis Anerkennung externer Angebote 31

32 UFG Vorlesungen Überblick über das Spätpaläolithikum und Mesolithikum (VL) Baales Mi h, 14-täglich Hörsaal Der Umgang mit dem Tod. Bestattungssitten im östlichen und von Rüden zentralen Mittelmeerraum des 2. Jahrtausends (VL) Do h Hörsaal Die ältere römische Kaiserzeit (VL) Ebel Mo h Hörsaal Transkulturelle Verflechtungen zwischen Mittelmeer und Krebs Indischem Ozean im Mittelalter (VL) Do h Campus, Raum wird noch bekannt gegeben Proseminare Einführung in die Ur- und Frühgeschichte (PS) Abar Do h Hörsaal Seminare/Übungen Fibeln der Übergangs- und Kaiserzeit (SE) Ebel Di h Raum Luftbildarchäologie (SE) Song Fr Raum Fundbearbeitung (SE) Hopp, Song Fr h Raum Steingerätekurs (SE) Heuschen Fr h, 14-täglich Raum Praxis Archäologie (ÜB) Koord. Abar Fr Raum Experimentelle Archäologie (SE) Melko Mi h Raum Experimentelle Archäologie (ÜB) Melko Mi h Raum Antike Keramik: Bedeutung, Herstellung und Verbreitung (ÜB) G. Yalçın Mi h Raum Terra Sigillata (SE) Hanel Di h Raum 1 32

33 Hauptseminare Römer, Kelten und Germanen (HS) Ebel Di h Raum Geschichte und Archäologie des Trans-Sahara-Handels (HS) Krebs, Magnavita BS, voraussichtlich in den Pfingstferien max. 15 Teilnehmer Sizilien (HS) Abar, Morstadt Do h Bronzezeitliche Architektur Italiens und der Ägäis. Ein von Rüden raumsoziologischer Vergleich (HS) Do h Raum 1 Hauptseminare MA Archäologie der römischen Kaiserzeit: neue Zugänge Ebel und Perspektiven (HS*) Do h Raum 1 Kolloquien Absolventenkolloquium der Ur- und Frühgeschichte (KO) Ebel-Zepezauer, Termin und Raum werden noch bekannt gegeben Stöllner, von Rüden Praktika Praktikum in der Bodendenkmalpflege (PR) Koord. Abar Anerkennung externer Angebote Lehrgrabung des Instituts (PR) Stöllner, von Rüden Teilnahme nach Absprache Archäometrie Vorlesungen Analytische Methoden (VL) Klein Di h Hörsaal Rohstoffe der Vorgeschichte bis Antike (VL) Yalçın Do h Hörsaal Chemie für Archäologen (VL) Prange Mo Raum Untersuchungsmethoden Werkstoffcharakterisierung (VL) Prange Di h THGA, Raum wird noch bekannt gegeben Lagerstätten im Mittelmeerraum (VL) Hauptmann Mo h Raum 2 Proseminare Einführung in die Archäometrie (PS) Boenke, Kozak, Merkel 33

34 Fr h Hörsaal Seminare/Übungen Dental morphology: ancestry and ancient human migrations (SE) al-oumaoui Mi h Raum Analytik in der Archäometrie (ÜB) Bode BS nach Ende der Vorlesungszeit, Termine werden noch bekannt gegeben Labor DBM, THGA-Gelände, Gebäude 5 Max. 12 Teilnehmer Stabile Isotopenanalyse und ihre Anwendungen in der (Geo-) Kozak Archäologie (ÜB) Mo h Raum 1 Hauptseminare Neueste Anwendungen für die Archäometrie (HS) Klein Di h Raum Aktuelle Forschungen zu den frühen Metallen der Yalçın Menschheit (HS) Do h Raum 2 Praktika Praktikum (PR) im Labor des DBM Koord. Morstadt Nach Vereinbarung 34

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Stand 25.01.2019 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 für die 1- und 2-Fach

Mehr

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Stand 27.07.2017 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017-18 für die 1- und 2-Fach

Mehr

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 für die 1- und 2-Fach B.A.-Studiengänge

Mehr

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Stand 26.03.2018 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 für die 1- und 2-Fach

Mehr

Modulhandbuch des 1-Fach Masterstudiengangs Klassische Archäologie

Modulhandbuch des 1-Fach Masterstudiengangs Klassische Archäologie Modulhandbuch des 1-Fach Masterstudiengangs Klassische Archäologie Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1 Legende Regelmäßige und aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung Referat mit einer von # Zeitminuten

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: Layoutänderung

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: Layoutänderung Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: Layoutänderung Modulübersicht: Die Module werden ergänzt um Kurztabellen mit den relevanten Angaben zu KPs und Leistungsnachweis, wobei die unten stehenden Abkürzungen

Mehr

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Stand 14.09.2017 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017-18 für die 1- und 2-Fach

Mehr

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Stand 20.07.2018 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018-19 für die 1- und 2-Fach

Mehr

Modulhandbuch Master Klassische Archäologie (1-Fach)

Modulhandbuch Master Klassische Archäologie (1-Fach) Modulhandbuch Master Klassische Archäologie (1-Fach) Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1 Legende für Leistungsnachweise und deren Abkürzungen: Essay(#) HA(#S) HA(#S, pr: ##) Essay über ein Objekt / Thema im

Mehr

Modulhandbuch des 1-Fach-Masterstudiengangs Ur- und Frühgeschichte

Modulhandbuch des 1-Fach-Masterstudiengangs Ur- und Frühgeschichte Modulhandbuch des 1-Fach-Masterstudiengangs Ur- und Frühgeschichte Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1 Legende Regelmäßige und aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung Referat mit einer von # Zeitminuten

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17 für die 1- und 2-Fach B.A.-Studiengänge

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte) Fach: (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische und Ur- und Frühgeschichte) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen) Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung angerechnet. Bsp. MP der neuen SO kann über die Veranstaltung

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2015/16

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2015/16 R U H R U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2015/16 für die 1 und 2 Fach B.A. Studiengänge

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte) Fach: (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische und Ur- und Frühgeschichte) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich

Mehr

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER Fakultät für Geschichtswissenschaft R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER Fakultät für Geschichtswissenschaft R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2013 DES INSTITUTS FÜR ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN FÜR DIE 1- UND 2-FACH

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2016

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2016 R U H R U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2016 für die 1 und 2 Fach B.A. Studiengänge

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften Tipps zum Studienanfang

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften Tipps zum Studienanfang Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften Tipps zum Studienanfang Liebe Studieninteressierte und Studierende der Archäologischen Wissenschaften, die folgenden Hinweise sollen kein

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte Fach: (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach

Mehr

Modulhandbuch. Master Klassische Archäologie (1-Fach)

Modulhandbuch. Master Klassische Archäologie (1-Fach) Modulhandbuch 1-Fach MA Klassische Archäologie Stand: 0.03.015 Modulhandbuch Master Klassische Archäologie (1-Fach) Vorlage: AQAS e.v. Dez. 006 1 Modulhandbuch 1-Fach MA Klassische Archäologie Stand: 0.03.015

Mehr

8 Basismodul 1: Einführungen Archäologie I

8 Basismodul 1: Einführungen Archäologie I Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung angerechnet. Bsp. MP der neuen SO kann über die Veranstaltung

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Archäologie der römischen Provinzen)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Archäologie der römischen Provinzen) Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung angerechnet. Bsp. MP der neuen SO kann über die Veranstaltung

Mehr

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2013/14. Fakultät für Geschichtswissenschaft R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2013/14. Fakultät für Geschichtswissenschaft R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2013/14 DES INSTITUTS FÜR ARCHÄOLOGISCHE

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte) Fach: (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17 für die 1- und 2-Fach B.A.-Studiengänge

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2015

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2015 R U H R U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2015 für die 1 und 2 Fach B.A. Studiengänge

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Archäologie der Römischen Provinzen und Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Archäologie der Römischen Provinzen und Ur- und Frühgeschichte) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Bsp. Absolvierte

Mehr

Modulhandbuch 2-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften

Modulhandbuch 2-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften Modulhandbuch 2-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1 Legende für Leistungsnachweise und deren Abkürzungen: Essay über ein Objekt / Thema im Umfang von # Seiten Essay(#)

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Bsp. Absolvierte

Mehr

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) Anhang zu 5, 6, 11-14: BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) neu ab SoSe 2016 1. plan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Pflichtmodule A1 Einführungsmodul

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum Liebe Studieninteressierte der Archäologischen Wissenschaften, die folgenden Hinweise sollen kein Ersatz

Mehr

Modulhandbuch. Master Ur- und Frühgeschichte (2-Fach)

Modulhandbuch. Master Ur- und Frühgeschichte (2-Fach) Modulhandbuch Master Ur- und Frühgeschichte (2-Fach) Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1 2-Fach-MA Ur- und Frühgeschichte Fachliche und überfachliche Qualifikationsziele sowie anvisierte Berufsfelder Ur- und

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1

Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1 Anhang 34: Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1 Zulassungsvoraussetzungen ( 3 2 ): Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt mit einem Bachelorabschluss der

Mehr

Hauptfach BA-Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 16/17. Modulübersicht

Hauptfach BA-Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 16/17. Modulübersicht Modulübersicht Hauptfach BA Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie GESAMTMODULÜBERSICHT Einführungsmodul VFG-E1 Methodik und Arbeitstechniken (10 LP) Einführungsmodul VFG-E2 Übersicht Epochen (15 LP)

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 802) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Klassische Archäologie" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik SOMMERSEMESTER 2018 9.04.2018 20.07.2018 (14 Wo.) Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene Gemeinsame Kolloquien

Mehr

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: Universität Zürich Philosophische Fakultät Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: +41 44 634 28 11 Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90 ) Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90

Mehr

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) 381 B.A. n (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den : Übung, Übung vor Originalen, Kolloquium

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGIE DER RÖMISCHEN PROVINZEN Vorlesungen 5577 Die Grenzverteidigung des römischen Reiches ASUK BA: BM 4, AM 1b, AM 2b, EM 2b, EM 6 Europ. Arch.: 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer:

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (ZweiFächer) Vom 14. Mai 2010 NBl. MWV. Schl.H. 2010 S. 38 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 18. Juni 2010

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

(in der Fassung vom 5. November 2003)

(in der Fassung vom 5. November 2003) (in der Fassung vom 5. November 2003) Der Studiengang Kulturwissenschaft der Antike zielt darauf ab, fundierte Kenntnisse über die Kulturen der Antike und ihre Rezeption zu vermitteln. Der Begriff Antike

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik SOMMERSEMESTER 2018 9.04.2018 20.07.2018 (14 Wo.) Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene Gemeinsame Kolloquien

Mehr

Modulübersicht. MA Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums. Pflichtmodule (40 LP)

Modulübersicht. MA Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums. Pflichtmodule (40 LP) Modul A1 Theorie und Methode Pflichtmodule (40 LP) Modulteilprüfung im Seminar und Modulteilprüfung Hausarbeit nach Wahl im Seminar/in einer Übung je 50% 15 LP Modulbaustein Seminar + Modulteilprüfung

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER R U H R U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2014 2015 für die 1 und 2 Fach B.A. Studiengänge

Mehr

Klassische Archäologie

Klassische Archäologie WINTERSEMESTER 2018 / 2019 Archäologisches Institut Universität zu Köln ARCHÄOLOGIE 8.10.2018 1.02.2019 (15 Wo.) Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen

Mehr

Für den Erwerb der notwendigen Sprachkenntnisse können maximal 8 KP an den komplementären Bereich angerechnet werden. Näheres regelt die Wegleitung.

Für den Erwerb der notwendigen Sprachkenntnisse können maximal 8 KP an den komplementären Bereich angerechnet werden. Näheres regelt die Wegleitung. 6.50BSGa Studienordnung für den Studiengang Altertumswissenschaften mit zwei Schwerpunkten im Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel Vom. Dezember 00 Die Philosophisch-Historische

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig 27/37 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Mehr

Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 BACHELOR

Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 BACHELOR Institut für Archäologische Wissenschaften Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 (aufgelöst nach BA / MA Modulen) BACHELOR Grundlagen Klassische und Christliche Archäologie Veranstaltung

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene Gemeinsame Kolloquien 14436.0407 Archäologisches Kolloquium E. Paliou

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Für den Erwerb der notwendigen Sprachkenntnisse können maximal 8 KP an den komplementären Bereich angerechnet werden. Näheres regelt die Wegleitung.

Für den Erwerb der notwendigen Sprachkenntnisse können maximal 8 KP an den komplementären Bereich angerechnet werden. Näheres regelt die Wegleitung. 6.50BSFa Studienordnung für das Studienfach Altertumswissenschaft mit einem Schwerpunkt im Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel Vom. Dezember 00 Die Philosophisch-Historische

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

(in der Fassung vom 15. September 2006)

(in der Fassung vom 15. September 2006) (in der Fassung vom 15. September 2006) Der Studiengang zielt darauf ab, Kenntnisse über die Kulturen der Antike und ihre Rezeption zu vermitteln. Antike wird hierbei, durch Einbeziehung des Alten Orients,

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig 27/12 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Mehr

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie 1 Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie A. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS HAUPTFACH Seiten 2-7 B. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS BEGLEITFACH Seiten 8-11 C. GRAPHISCHE DARSTELLUNG

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGIE DER RÖMISCHEN PROVINZEN Vorlesungen 5498 Römische Landwirtschaft ASUK-BA: BM 4, BM 5c, AM 1b, AM 2b, EM 2b, EM 6 Europ. Arch.: BM7 Di. 10-11.30, 125b Küpperstift, 101

Mehr

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut Archäologien studieren Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut Die Fachbereiche Prähistorische Archäologie Karl Schmid-Strasse 4 CH-8006 Zürich Gebäude KO2, Etage F, Räume 160-165 Klassische

Mehr

WINTERSEMESTER 2012/13

WINTERSEMESTER 2012/13 1 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2012/13 DES INSTITUTS FÜR

Mehr

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie Bestimmungen für das Kernfach Philosophie A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) (1) Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt,

Mehr

Modulhandbuch. 1-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften

Modulhandbuch. 1-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften Modulhandbuch 1-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1 Legende für Leistungsnachweise und deren Abkürzungen: Essay über ein Objekt / Thema im Umfang von # Seiten Essay(#)

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung Beteiligte Disziplinen Folgende Disziplinen der Universität Augsburg sind beteiligt: Historische Disziplinen: Alte Geschichte,

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik WINTERSEMESTER 2016 / 2017 Archäologisches Institut Universität zu Köln ARCHÄOLOGIE Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig 27/23 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Mehr

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft Fassung vom XXX auf Grundlage der Studienordnung vom XXX 1. Jahr: STUDIENPLAN

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 08.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 44780 Bochum Germany Geschäftszimmer Historisches Institut FAKULTÄT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17)

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE 50% (1. und 2. Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick über

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Europäische Kunstgeschichte (75%)

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Europäische Kunstgeschichte (75%) Basismodul Anbietende(s) Institut(e): IEK Status: Pflichtmodul, B.A. Europäische Hauptfach (113 LP = Angebotsturnus: mindestens jedes 2. Semester Dauer des Moduls: zwei Semester am Studienbeginn (BEK75-B)

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft Beratung Sprechstunden der Studienfachberatung (Kochstraße 4, R. 0.025) Montag 14.00 15.00 Uhr Dienstag

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09 B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Mne ab Wintersemester 2008/09 Der B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Mne der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17 Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 16/17 Gliederung erstellung Beispielstundenplan Studienverlaufsplan Termine in der O-Woche Veranstaltungsarten

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik WINTERSEMESTER 2017 / 2018 Archäologisches Institut Universität zu Köln ARCHÄOLOGIE Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 15. Latein A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Latein ist das Latinum erforderlich. Spätestens bis

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

URGESCHICHTE UND HISTORISCHE ARCHÄOLOGIE

URGESCHICHTE UND HISTORISCHE ARCHÄOLOGIE Bachelorstudium URGESCHICHTE UND HISTORISCHE ARCHÄOLOGIE Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Universität Wien beginnen. Die Universität Wien ist mit

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016 BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016 Programm 1. Grundlagen: wichtige Begriffe, Dokumente und Informationen zum Studium 2. Ziele des B.A.-Studiums

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte VI. Modulhandbuch Ur- und Georg-August-Universität Göttingen B.UFG.1 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I Teilmodul 1: Einführung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen und Methoden im Bereich der 11

Mehr

Bestimmungen für das Beifach Philosophie

Bestimmungen für das Beifach Philosophie Bestimmungen für das Beifach Philosophie A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt,

Mehr

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Studienfachberatung Deutsche Philologie Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin E-Mail: beratung@germanistik.fu-berlin.de

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) 75% (Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick

Mehr

(in der Fassung vom 15. September 2006 und der Änderung vom 14. August 2007)

(in der Fassung vom 15. September 2006 und der Änderung vom 14. August 2007) (in der Fassung vom 15. September 006 und der Änderung vom 14. August 007) Der Studiengang zielt darauf ab, fundierte Kenntnisse über die Kulturen der Antike und ihre Rezeption zu vermitteln. Er ist interdisziplinär

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_Geisteswiss. (Anfang Juli 2010) - 1 - Evangelische Theologie Es sind noch nicht alle Lehrveranstaltungen der Evangelischen Theologie erfasst. Bis

Mehr

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Basismodul Epochen Einführungen ältere Epochen Einführungen Neuzeit Vertiefende Übungen Basismodul

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr