VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17"

Transkript

1 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17 für die 1- und 2-Fach B.A.-Studiengänge Archäologische Wissenschaften" und die M.A.-Studiengänge Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte sowie Wirtschafts- und Rohstoff-Archäologie Die Kommentare, Termine und Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen sind in Campus Office zu finden. Institut für Archäologische Wissenschaften, Am Bergbaumuseum 31, Bochum 5. Version, Stand:

2 Inhaltsverzeichnis Hinweise für Semesterbeginn und Studium; Studienberatung 3 Homepage: Sprechzeiten und Kontaktdaten der Mitarbeiter und Dozenten 3 Semestereröffnung am im 4 Wichtig: Anmeldeverfahren / Beginn der Lehrveranstaltungen / erste Sitzungen 5 Technische Hinweise zur Modulübersicht und ihren Angaben 6 Modulübersicht Module im 1-Fach-B.A.-Studium»Archäologische Wissenschaften«7 Affine Module für das 1-Fach-B.A.-Studium 22 Module im 2-Fach-B.A.-Studium»Archäologische Wissenschaften«23 Module im Optionalbereich 33 Module im Masterstudium Klassische Archäologie 34 Module im Masterstudium Ur- und Frühgeschichte 36 Module im Masterstudium Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie 39 Module im Masterstudium MaRS (Mittelalter- und Renaissancestudien) 43 Lehrveranstaltungen im Fach Klassische Archäologie (allg. Übersicht) 44 Lehrveranstaltungen im Fach Ur- und Frühgeschichte (allg. Übersicht) 46 2

3 Hilfreiche Hinweise für Semesterbeginn und Studium! Eine eigene, zusätzliche Beratungsveranstaltung für alle Studienanfänger findet am 18. Oktober um 10 Uhr im des Instituts für Archäologische Wissenschaften statt. Hier beantworten wir alle Fragen rund um 1-Fach- und 2-Fach-Studiengänge des Instituts sowie die Modulanmeldung in Campus Office Studienberatung durch die Studienfachberater des Instituts Dr. Patric-Alexander Kreuz Raum Tel. 0234/ Sprechstunde: Di Uhr sowie nach Vereinbarung Prof. Dr. Wolfgang Ebel-Zepezauer Raum 0.3.1b Tel. 0234/ Sprechstunde: täglich nach Vereinbarung Clarissa Blume N. N. Raum Tel. 0234/ Sprechstunde: Nach Vereinbarung Studentische Studienberatung des Instituts Kira Vosen MA: Mo h (Institut ArWi Raum 0.1.1a) und Di h (RUB GA 2/62) Katharina Tunke MA: Fr h (Institut ArWi Raum 0.1.1a) Mi h (RUB GA 4/135) oder nach Absprache: arwi-campusoffice@rub.de; Tel.: Die studentische Studienberatung ist ein wichtiges ergänzendes Angebot zur Beratung durch die Studienfachberater der Archäologischen Wissenschaften. Allen Studierenden der Archäologischen Wissenschaften stehen wir das gesamte Semester über mit Rat und Tat zur Seite. Zu allen Fragen finden wir im individuellen Beratungsgespräch Antworten, die den Studierenden aus allen Fachsemestern vielfach wichtige Impulse für ihr weiteres Studium geben. Neben den zentralen Aspekten zu den Formalia, zu Modulbelegung, Strukturierung des Studiums und Anmeldungen, profitieren die Studierenden insbesondere von unseren persönlichen Erfahrungen und Tipps. Durch die studentische Studienberatung haben die Studieninteressierten und Studenten der Archäologischen Wissenschaften immer eine Anlaufstelle, um gut informiert das Studium vom Anfang bis zum Ende zu absolvieren. Wir freuen uns darauf, Euch in unseren Sprechstunden begrüßen zu können. 3

4 Semestereröffnung im Wintersemester 2016/17 für die Studiengänge»Archäologische Wissenschaften« , 14h c.t. im Die Studierenden der B.A.-Studiengänge»Archäologische Wissenschaften«sind aufgefordert, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Lehrenden des Instituts 4

5 Sprechstunden und Kontakt Die Sprechstunden und -Adressen aller Dozenten und Mitarbeiter des Instituts für Archäologische Wissenschaften finden Sie auf der Homepage des Instituts unter folgender Adresse: Anmeldeverfahren zu den Modulen Bitte prüfen Sie regelmäßig die Institutshomepage für etwaige Terminbekanntgaben Wichtiger Hinweis zum Beginn der Lehrveranstaltungen!!! Sofern nicht anders in der Modul- bzw. Veranstaltungsübersicht des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses bekannt gegeben, beginnen die Lehrveranstaltungen wie folgt: Montags abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am Dienstags abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am Mittwochs abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am Donnerstags abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am Freitags abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am 24. Oktober 25. Oktober 26. Oktober 20. Oktober 21. Oktober 5

6 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: Legende Essay über ein Objekt / Thema im Umfang von # Seiten Hausarbeit im Umfang von mind. # Seiten Hausarbeit im Umfang von mind. #, wenn pr.rel. # Seiten Klausur (einstündig) Klausur (zweistündig) Protokoll einer Sitzung im Umfang von # Seiten Referat mit einer Dauer von 25 Minuten Referat mit einer Dauer von 45 Minuten Mündliche Mitarbeit mit Vor- und Nachbereitung Regelmäßige und aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung Thesenpapier im Umfang von # Seiten Essay(#) HA(#S) HA(#) Kl(45) Kl(90) Prot(#) R(25) R(45) Mtab Re/akTeil ThP(#) Praktikum: Re/akTeil; Teilnahme an einem mind. 4-wöchigen Praktikum im In- oder Ausland. Die näheren Einzelheiten richten sich nach den Vorgaben des Praktikumsanbieters. 6

7 1 Fach BA Archäologische Wissenschaften LV KP Leistungsnachweis VL 2 Re/ak Teil PS 3 Re/ak Teil PS 3 Re/ak Teil PS 3 Re/ak Teil TU 3 Re/ak Teil 14 Modulprüfung: 3 Klausuren; ggf. Hausaufgaben ArWi Ringvorlesung: Archäologische Wissenschaften (VL) Dozenten des Do h Instituts / Song Einführung in die Klassische Archäologie (PS) Kreuz Mo 12-14h Raum 2 Di 12-14h Raum Einführung in die Ur- und Frühgeschichte (PS) Müller-Kissing/ Fr h Raum 1 Könemann Di h Raum Einführung in die Archäometrie (PS) Boenke/Merkel/ Fr h Raum 1 Sikorski Tutorium (TU) N.N. Do h Raum 1 7

8 ArWi 2 LV KP Leistungsnachweis SE/ÜB 5 Re/ak Teil SE/ÜB 5 Re/ak Teil SE/ÜB 5 Re/ak Teil 15 Modulprüfung: drei R 45, HA 8-10 od. adäquate LN ArWi 2: Keramik (Fortsetzung aus SS 2016) 040 4## Dein Topf, mein Topf, unser Topf. Neolithische Keramik Vertr. Abar im Vergleich (ÜB) SS ## Zeichnen und Bestimmen antiker Scherben (ÜB) Kalaitzoglou SS Einführung in die Archäobotanik (SE) Boenke Mi h Raum 1 oder Einführung in die Anthropologie (SE) Modarressi-Tehrani/ Mi h Raum 2 Al Oumaoui oder Analytik in der Archäometrie (ÜB) Bode Mo h Raum 1 ArWi 2: Fundbestimmung und -Dokumentation (Fortsetzung aus SS 2016) 040 4## Fundbestimmungen: Römische Kaiserzeit (ÜB) Ebel-Zepezauer SS ## Zeichnen und Bestimmen antiker Scherben (ÜB) Kalaitzoglou SS Einführung in die Archäobotanik (SE) Boenke Mi h Raum 1 oder Einführung in die Anthropologie (SE) Modarressi-Tehrani Mi h Raum 2 Al Oumaoui oder Analytik in der Archäometrie (ÜB) Bode Mo h Raum 1 ArWi 2: Theorie und Praxis (Fortsetzung aus SS 2016) 040 4## Bearbeitung archäologischer Funde an Beispielen aus der Hopp/Song 8

9 Essener Stadtarchäologie (SE) SS ## Übung zur Bauaufnahme (ÜB) Dalyanci-Berns SS Einführung in die Archäobotanik (SE) Boenke Mi h Raum 1 oder Einführung in die Anthropologie (SE) Modarressi-Tehrani Mi h Raum 2 Al Oumaoui oder Analytik in der Archäometrie (ÜB) Bode Mo h Raum 1 ArWi 2: Bauaufnahme und Fundbestimmung (Fortsetzung aus SS 2016) 040 4## Fundbestimmungen: Römische Kaiserzeit (ÜB) Ebel-Zepezauer SS ## Übung zur Bauaufnahme (ÜB) Dalyanci-Berns SS Einführung in die Archäobotanik (SE) Boenke Mi h Raum 1 oder Einführung in die Anthropologie (SE) Modarressi-Tehrani Mi h Raum 2 Al Oumaoui oder Analytik in der Archäometrie (ÜB) Bode Mo h Raum 1 ArWi 2: Methodik Einführung in die Archäobotanik (SE) Boenke Mi h Raum Die provinzialrömischen Funde der Sammlung Karl Welz (ÜB) Ebel-Zepezauer Do h Raum Keine Angst vor Grobkeramik. Einführung in die keramische Huy Fundbearbeitung (ÜB) max. 15 Teilnehmer Do h Raum 2 ArWi 2: Analyse und Diskurs Analytik in der Archäometrie (ÜB) Bode Mo h Raum Journal-Club. Fachliteratur zur prähistorischen Archäologie v.rüden Fr h Raum 2 9

10 Aktuelle wissenschaftliche Ansätze (SE) Berns/Lichtenberger Do h Raum 2 ArWi 2: Grabfunde und museale Präsentation Einführung in die Anthropologie (SE) Modarressi-Tehrani Mi h Raum 2 Al Oumaoui Berührung mit dem Tod - Grab und Individuum in römischer Blume Zeit. Konzeption einer Ausstellung und ihrer Vermittlung (SE) Di h Raum Italien in der Eisenzeit (SE) Weidig Block VL-Ende Raum 1 ArWi 2: Fund und Dokumentation Einführung in die Anthropologie (SE) Modarressi-Tehrani Mi h Raum 2 Al Oumaoui Grabungsdokumentation: Vermessungstechnische Grundlagen Kalaitzoglou / und Photogrammetrie (SE) Klossek Do h Raum Stadtarchäologie Essen als Beispiel der Bodendenkmalpflege Song/Hopp im Ruhrgebiet (ÜB) Fr h Raum 1 ArWi 3 LV KP Leistungsnachweis SE/ÜB 5 Re/ak Teil VL 2 Re/ak Teil 7 Modulprüfung: R (45); ThP; HA (10) oder äquivalente Leistungsnachw. Römische und provinzialrömische Kleinkunst Die provinzialrömischen Funde der Sammlung Karl Welz (ÜB) Ebel-Zepezauer Do h Raum Tetrarchische und konstantinische Kunst (VL) Wisskirchen Mo h GA 03/142 10

11 Attische Importe Attische Importkeramik in etruskischen Kontexten (SE) Wiel Marin Mi h Raum Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h Ältere mediterrane Eisenzeit Italien in der Eisenzeit (SE) Weidig Block VL-Ende Raum Zyklusvorlesung Klassische Archäologie I: Berns Die geometrisch-archaische Zeit (VL) Do h 11

12 Fachmodule Klassische Archäologie (KlArch 1-5 gemäß GPO 2012) LV KP Leistungsnachweis a 2 Re/ak Teil b 5 Re/ak Teil 7 Modulprüfung: R (45); ThP; HA (10) oder äquivalente Leistungsnachw. Aufbaumodul 2. Fachsemester (obligator. bei Schwerpunkt Klassische Archäologie) Denkmäler, Gattungen und Methoden der Klassischen Berns/Lichtenberger Archäologie (VL) Di h Denkmäler, Gattungen und Methoden der Klassischen Berns/Lichtenberger Archäologie (SE) Fr h Raum 2 Zyklus Klassische Archäologie Ia: Die geometrisch-archaische Epoche Zyklusvorlesung Klassische Archäologie I: Berns Die geometrisch-archaische Zeit (VL) Do h Das homerische Griechenland (SE) Kreuz Di h Raum 2 Bildwerke der geometrisch-archaischen Zeit Zyklusvorlesung Klassische Archäologie I: Berns Die geometrisch-archaische Zeit (VL) Do h Sehen und Beschreiben I: Griechische Bildwerke (ÜB) Kreuz Mo h Raum 2 Max. 15 Teilnehmer! Frühe griechische Kolonisation Zyklusvorlesung Klassische Archäologie I: Berns Die geometrisch-archaische Zeit (VL) Do h Kolonisation, Expansion und Middle Grounds: Der zentrale Granser Mittelmeerraum spätgeometrischer Zeit (SE) Mo h Raum 2 Etruskische Bilderwelt Etruskische Steinbildwerke - Archaik bis Hellenismus (VL) Weber-Lehmann Mi h 12

13 Attische Importkeramik in etruskischen Kontexten (SE) Wiel Marin Mi h Raum 2 Der zentrale Mittelmeerraum in vorrömischer Zeit Etruskische Steinbildwerke - Archaik bis Hellenismus (VL) Weber-Lehmann Mi h Kolonisation, Expansion und Middle Grounds: Der zentrale Granser Mittelmeerraum spätgeometrischer Zeit (SE) Schwerpunktmodule Klassische Archäologie (4.-6. Fachsemester KlArch 6 u. 8 gemäß GPO 2012 prüfungsrelevant) LV KP Leistungsnachweis a 2 Re/ak Teil b 10 Re/ak Teil 12 Modulprüfung: R (45); ThP; HA (15-18) oder äquivalente Leistungsnachw. Zyklus Klassische Archäologie Ib: Die geometrisch-archaische Epoche Zyklusvorlesung Klassische Archäologie I: Berns Die geometrisch-archaische Zeit (VL) Do h Geometrische und früharchaische Keramik (HS) Morstadt Do h Raum 2 Etruskische Plastik Etruskische Steinbildwerke - Archaik bis Hellenismus (VL) Weber-Lehmann Mi h Ausgewählte Beispiele etruskischer Steinbildwerke (HS) Weber-Lehmann Mo h Raum 1 Griechische Keramik Geometrische und früharchaische Keramik (HS) Morstadt Do h Raum Keine Angst vor Grobkeramik. Einführung in die keramische Huy Fundbearbeitung (ÜB) max. 15 Teilnehmer Do h Raum 2 Spätantike Tetrarchische und konstantinische Kunst (VL) Wisskirchen Mo h GA 03/142 13

14 Magie in der Spätantike (HS) Wisskirchen Mo h GA 6/131 Praktikumsmodul Klass. Archäologie (KlArch 9 gemäß GPO 2012) LV KP Leistungnachweis a 5 Re/ak Teil b 5 Re/ak Teil c 2 Re/ak Teil 12 Modulprüfung: R (45); HA (10) oder äquivalente Leistungsnachw.; Praktikumszeugnis Praktikum BA KA Praktikum (PR) Kreuz Mind. vierwöchiges Praktikum in den Semesterferien Aktuelle wissenschaftliche Ansätze (SE) Berns/Lichtenberger Do h Raum Neue Funde und Forschungen (KO) Dozenten des Do h Instituts/Song Exkursionsmodul Klassische Archäologie (KlArch I-09 gemäß GPO 2012; MA, evtl. freie Plätze für BA-Studierende) LV KP Leistungnachweis a 6 Re/ak Teiln b 6 Re/ak Teiln 12 Modulprüfung: R (45); ThP; HA (10) oder äquivalente Leistungsnachw. Exkursion nach Wien Geometrische und früharchaische Keramik (HS) Morstadt Do h Raum Die großen Sammlungen IV: Wien (EX) Morstadt/Kreuz Einwöchige Exkursion mit vorbereitender zweitägiger Blocksitzung Semesterferien Max. 15 Teilnehmer 14

15 Fachmodule Ur- und Frühgeschichte (UFG 1-5 gemäß GPO 2012) LV KP Leistungsnachweis VL 2 Re/ak Teil SE 5 Re/ak Teil 7 Modulprüfung: R (35); ThP; HA (4) oder äquivalente Leistungsnachw. Aufbaumodul 2. Fachsemester (obligator. bei Ur- und Frühgeschichte) Methode und Diskurs Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h Journal-Club. Fachliteratur zur prähistorischen Archäologie v.rüden Fr h Raum 2 Neolithikum Ringvorlesung Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie Dozenten Di h /DBM Überblick über das Mittelneolithikum Zentraleuropas (SE) Gorelik Do h Raum 1 Bronzezeit Rohstoffgewinnung der Bronzezeit im östlichen Mittelmerraum Stöllner und in Vorderasien (VL) Mo h Bronzezeitliche Kulturen Anatoliens (SE) G. Yalcin Mi h Raum 2 Eisenzeit Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h Die Eisenzeit des rechtsrheinischen Schiefergebirges (SE) Zeiler Blockveranst. VL-Ende Raum 1 Römische Kaiserzeit Die jüngere römische Kaiserzeit (VL) Ebel-Zepezauer 15

16 Mo h Die provinzialrömischen Funde der Sammlung Karl Welz (ÜB) Ebel-Zepezauer Do h Raum 1 Fundbearbeitung Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h Stadtarchäologie Essen als Beispiel der Bodendenkmalpflege Song/Hopp im Ruhrgebiet (ÜB) Fr h Raum 1 Geoinformationssysteme Tutorium GIS (TU) Moos Mi h NA 7/ Geoinformationssysteme (GIS) in der Archäologie (SE) Song Fr h Raum 1 Schwerpunktmodule (4.-6. Fachsemester UFG 6 u. 8 gemäß GPO 2012 prüfungsrelevant) LV KP Leistungnachweis VL 2 Re/ak Teil (oder Klausur) HS 10 Re/ak Teil; 12 Modulprüfung: R (45); ThP; HA (15-18) oder äquivalente Leistungsnachw. Frühlatènezeit Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h Frühlatènekulturen (HS) Stöllner Do h Raum 1 Jüngere Kaiserzeit Die jüngere römische Kaiserzeit (VL) Ebel-Zepezauer Mo h Zwischen Wielbark und Nordsee: Germanien vom Ebel-Zepezauer Jahrhundert (HS) Di h Raum 1 16

17 Östlicher Mittelmeerraum Rohstoffgewinnung der Bronzezeit im östlichen Mittelmerraum Stöllner und in Vorderasien (VL) Mo h Zwischen "Mega-Site" und Dorf im Mittelmeerraum des 4. v.rüden und 3. Jt. v.u.z.(hs) Di h Raum 1 Module Ur- und Frühgeschichte Exkursion/Praktikum (UFG 9 gemäß GPO 2012) LV KP Leistungsnachweis VL 2 Re/ak Teil (oder Klausur) Pr 5 Re/ak Teil; Praktikumsbericht SE/ÜB 5 Re/ak Teil (oder Klausur); R (35); ThP; HA (5) oder äquivalente Leistungsnachw. 12 Praktikum Vorlesungen für Praktikumsmodule: Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften (VL) Dozenten Do h Ringvorlesung Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie Dozenten Di h /DBM Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h Rohstoffgewinnung der Bronzezeit im östlichen Mittelmerraum Stöllner und in Vorderasien (VL) Mo h Die jüngere römische Kaiserzeit (VL) Ebel-Zepezauer Mo h ### (Archäometrie) (VL) Klein Di h Praktika: 17

18 Praktikum in der Bodendenkmalpflege (PR) Ebel-Zepezauer nach Absprache; vierwöchig in den Semesterferien (nur Anerkennung externer Angebote) Seminare/Übungen: Stadtarchäologie Essen als Beispiel der Bodendenkmalpflege Song/Hopp im Ruhrgebiet (ÜB) Fr h Raum Die provinzialrömischen Funde der Sammlung Karl Welz (ÜB) Ebel-Zepezauer Do h Raum Einführung in die Anthropologie (SE) Modarressi-Tehrani Mi h Raum 2 Al Oumaoui Einführung in die Archäobotanik (SE) Boenke Mi h Raum 1 Lehrgrabung Vorlesungen für Lehrgrabungsmodule: Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften (VL) Dozenten Do h Ringvorlesung Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie Dozenten Di h /DBM Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h Rohstoffgewinnung der Bronzezeit im östlichen Mittelmerraum Stöllner und in Vorderasien (VL) Mo h Die jüngere römische Kaiserzeit (VL) Ebel-Zepezauer Mo h ### (Archäometrie) (VL) Klein Di h Lehrgrabung: Lehrgrabung (ÜB) Stöllner/v.Rüden nach Absprache; vierwöchig in den Semesterferien Seminare/Übungen: Stadtarchäologie Essen als Beispiel der Bodendenkmalpflege Song/Hopp im Ruhrgebiet (ÜB) Fr h Raum 1 18

19 Die provinzialrömischen Funde der Sammlung Karl Welz (ÜB) Ebel-Zepezauer Do h Raum Einführung in die Anthropologie (SE) Modarressi-Tehrani Mi h Raum 2 Al Oumaoui Einführung in die Archäobotanik (SE) Boenke Mi h Raum 1 19

20 Fachmodule Archäometrie (Module AM 1-5 gem. GPO 2012) AM 1: Grundlagen Geowissenschaften LV KP Leistungsnachweis: a) 2 Re/ak Teil b) 5 Re/ak Teil 7 Modulprüfung: Klausur wird zu VL-Beginn mitgeteilt 017 ### Einführung Geowissenschaften I (VL) Stöckhert Mi h HZO ### Baumaterial der Erde (VL u. ÜB) Schertl/Fockenberg VL: Mo h HZO 70 ÜB: Mo h NA 04/493 LV KP Leistungsnachweis: VL 2 Re/ak Teil; wird in der Veranst. bekanntgegeben ÜB 5 Re/ak Teil; wird in der Veranst. bekanntgegeben 7 Modulprüfung: wird in der Veranst. bekanntgegeben Statistik (alt: AM 3) 017 ### Statistik für Geographen (VL) Bissantz Mi h HZO ### Statistik für Geographen (ÜB) Bissantz Mo h NA 3/99 Analytik (alt: AM 4) ### (Archäometrie) (VL) Klein Di h Analytik in der Archäometrie (ÜB) Bode Mo h Raum 1 20

21 Anthopologie (alt: AM 4) 020 ### Anatomie des menschlichen Skeletts (VL) NN Block VL-Ende Einführung in die Anthropologie (SE) Modarressi-Tehrani Mi h Raum 2 Al Oumaoui Schwerpunktmodule Archäometrie Archäometrie (alt: AM 9) ### (Archäometrie) (VL) Klein Di h ### (Archäometrie) (HS) Klein Mi h Raum 1 Metallische Rohstoffe (alt: AM 9) Rohstoffgewinnung der Bronzezeit im östlichen Mittelmerraum Stöllner und in Vorderasien (VL) Mo h Frühe Metallnutzung im Vorderen Orient und dem östlichen Mittelmeerraum (HS*) Mi h Raum 1 Ü. Yalcin 21

22 Module Affine Fächer Sofern nicht anders angegeben, richten sich die Leistungsanforderungen und nachweise für die einzelnen Veranstaltungen nach den durch das jeweilige Fach bekannt gegebenen Richtlinien bzw. Angaben der Dozenten (s. dortige Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse). Die Module werden im Affinen Bereich des 1-Fach-BAs Archäologische Wissenschaften mit 6 KP gewichtet. Die Anmeldung zu den Modulen erfolgt über den jeweiligen Fachbereich, NICHT über die Archäologischen Wissenschaften. Die Anmeldung ist damit an die Anmeldefristen der anbietenden Fächer gebunden. Ostasienwissenschaften Geowissenschaften Alte Geschichte Mittelalterliche Geschichte (je 5 Plätze) Technik- und Umweltgeschichte (5 Plätze) Modul Klassische Philologie (10 Plätze) Philosophie (jeweils 5 Plätze) Kunstgeschichte (jeweils 5 Plätze) Religionswissenschaften (keine Beschränkung der Teilnehmerzahl) WIRD NOCH BEKANNT GEGEBEN 22

23 2- Fach BA Archäologische Wissenschaften Einführung in die Archäologischen Wissenschaften LV KP Leistungsnachweis VL 2 Re/ak Teil PS 3 Re/ak Teil PS 3 Re/ak Teil PS 3 Re/ak Teil TU 3 Re/ak Teil 14 Modulprüfung: 3 Klausuren; ggf. Hausaufgaben ArWi Ringvorlesung: Archäologische Wissenschaften (VL) Dozenten des Do h Instituts / Song Einführung in die Klassische Archäologie (PS) Kreuz Mo 12-14h Raum 2 Di 12-14h Raum Einführung in die Ur- und Frühgeschichte (PS) Müller-Kissing/ Fr h Raum 1 Könemann Di h Raum Einführung in die Archäometrie (PS) Boenke/Merkel/ Fr h Raum 1 Sikorski Tutorium (TU) N.N. Do h Raum 1 23

24 ArWi 3 LV KP Leistungsnachweis SE/ÜB 5 Re/ak Teil VL 2 Re/ak Teil 7 Modulprüfung: R (45); ThP; HA (10) oder äquivalente Leistungsnachw. Ältere mediterrane Eisenzeit Zyklusvorlesung Klassische Archäologie I: Berns Die geometrisch-archaische Zeit (VL) Do h Italien in der Eisenzeit (SE) Weidig Block VL-Ende Raum 1 Römisches Kunsthandwerk Tetrarchische und konstantinische Kunst (VL) Wisskirchen Mo h GA 03/ Die provinzialrömischen Funde der Sammlung Karl Welz (ÜB) Ebel-Zepezauer Do h Raum 1 Attische Importe Attische Importkeramik in etruskischen Kontexten (SE) Wiel Marin Mi h Raum Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h 24

25 Schwerpunkt Klassische Archäologie Fachmodule (Module Fachsemester gemäß GPO 2012) LV KP Leistungnachweis a 2 Re/ak Teil b 5 Re/ak Teil 7 Modulprüfung: R (45); ThP; HA (10) oder äquivalente Leistungsnachw. Aufbaumodul 2. Fachsemester (obligator. bei Schwerpunkt Klassische Archäologie) Denkmäler, Gattungen und Methoden der Klassischen Berns/Lichtenberger Archäologie (VL) Di h Denkmäler, Gattungen und Methoden der Klassischen Berns/Lichtenberger Archäologie (SE) Fr h Raum 2 Zyklus Klassische Archäologie Ia: Die geometrisch-archaische Epoche Zyklusvorlesung Klassische Archäologie I: Berns Die geometrisch-archaische Zeit (VL) Do h Das homerische Griechenland (SE) Kreuz Di h Raum 2 Bildwerke der geometrisch-archaischen Zeit Zyklusvorlesung Klassische Archäologie I: Berns Die geometrisch-archaische Zeit (VL) Do h Sehen und Beschreiben I: Griechische Bildwerke (ÜB) Kreuz Mo h Raum 2 Max. 15 Teilnehmer! Frühe griechische Kolonisation Zyklusvorlesung Klassische Archäologie I: Berns Die geometrisch-archaische Zeit (VL) Do h Kolonisation, Expansion und Middle Grounds: Der zentrale Granser Mittelmeerraum spätgeometrischer Zeit (SE) Mo h Raum 2 25

26 Etruskische Bilderwelt Etruskische Steinbildwerke - Archaik bis Hellenismus (VL) Weber-Lehmann Mi h Attische Importkeramik in etruskischen Kontexten (SE) Wiel Marin Mi h Raum 2 Der zentrale Mittelmeerraum in vorrömischer Zeit Etruskische Steinbildwerke - Archaik bis Hellenismus (VL) Weber-Lehmann Mi h Kolonisation, Expansion und Middle Grounds: Der zentrale Granser Mittelmeerraum spätgeometrischer Zeit (SE) Schwerpunktmodule (4.-6. Fachsemester, gemäß GPO 2012 prüfungsrelevant) LV KP Leistungnachweis a 2 Re/ak Teil b 10 Re/ak Teil 12 Modulprüfung: R (45); ThP; HA (15-18) oder äquivalente Leistungsnachw. Zyklus Klassische Archäologie Ib: Die geometrisch-archaische Epoche Zyklusvorlesung Klassische Archäologie I: Berns Die geometrisch-archaische Zeit (VL) Do h Geometrische und früharchaische Keramik (HS) Morstadt Do h Raum 2 Etruskische Plastik Etruskische Steinbildwerke - Archaik bis Hellenismus (VL) Weber-Lehmann Mi h Ausgewählte Beispiele etruskischer Steinbildwerke (HS) Weber-Lehmann Mo h Raum 1 Griechische Keramik Geometrische und früharchaische Keramik (HS) Morstadt Do h Raum Keine Angst vor Grobkeramik. Einführung in die keramische Huy Fundbearbeitung (ÜB) max. 15 Teilnehmer Do h Raum 2 26

27 Spätantike Tetrarchische und konstantinische Kunst (VL) Wisskirchen Mo h GA 03/ Magie in der Spätantike (HS) Wisskirchen Mo h GA 6/131 Praktikumsmodul LV KP Leistungnachweis a 5 Re/ak Teil b 5 Re/ak Teil c 2 Re/ak Teil 12 Modulprüfung: R (45); HA (10) oder äquivalente Leistungsnachw.; Praktikumszeugnis Praktikum BA KA Praktikum (PR) Kreuz Mind. vierwöchiges Praktikum in den Semesterferien Aktuelle wissenschaftliche Ansätze (SE) Berns/Lichtenberger Do h Raum Neue Funde und Forschungen (KO) Dozenten des Do h Instituts/Song Exkursionsmodul (MA, evtl. freie Plätze für BA-Studierende) LV KP Leistungnachweis a 6 Re/ak Teiln b 6 Re/ak Teiln 12 Modulprüfung: R (45); ThP; HA (10) oder äquivalente Leistungsnachw. Exkursion nach Wien Geometrische und früharchaische Keramik (HS) Morstadt Do h Raum Die großen Sammlungen IV: Wien (EX) Morstadt/Kreuz Einwöchige Exkursion mit vorbereitender zweitägiger Blocksitzung Semesterferien Max. 15 Teilnehmer 27

28 Module Schwerpunkt UFG Fachmodule Ur- und Frühgeschichte (Module Fachsemester gemäß GPO 2012) LV KP Leistungsnachweis VL 2 Re/ak Teil SE 5 Re/ak Teil 7 Modulprüfung: R (35); ThP; HA (4) oder äquivalente Leistungsnachw. Neolithikum Ringvorlesung Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie Dozenten Di h /DBM Überblick über das Mittelneolithikum Zentraleuropas (SE) Gorelik Do h Raum 1 Bronzezeit Rohstoffgewinnung der Bronzezeit im östlichen Mittelmerraum Stöllner und in Vorderasien (VL) Mo h Bronzezeitliche Kulturen Anatoliens (SE) G. Yalcin Mi h Raum 2 Eisenzeit Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h Die Eisenzeit des rechtsrheinischen Schiefergebirges (SE) Zeiler Blockveranst. VL-Ende Raum 1 Römische Kaiserzeit Die jüngere römische Kaiserzeit (VL) Ebel-Zepezauer Mo h Die provinzialrömischen Funde der Sammlung Karl Welz (ÜB) Ebel-Zepezauer Do h Raum 1 28

29 Fundbearbeitung Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h Stadtarchäologie Essen als Beispiel der Bodendenkmalpflege Song/Hopp im Ruhrgebiet (ÜB) Fr h Raum 1 Geoinformationssysteme Tutorium GIS (TU) Moos Mi h NA 7/ Geoinformationssysteme (GIS) in der Archäologie (SE) Song Fr h Raum 1 Methode und Diskurs Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h Journal-Club. Fachliteratur zur prähistorischen Archäologie v.rüden Fr h Raum 2 Schwerpunktmodule (Module Fachsemester, prüfungsrelevant gemäß GPO 2012) LV KP Leistungnachweis VL 2 Re/ak Teil (oder Klausur) HS 10 Re/ak Teil; R (45); ThP; HA (4) oder äquivalente Leistungsnachw. 12 Frühlatènezeit Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h Frühlatènekulturen (HS) Stöllner Do h Raum 1 Jüngere Kaiserzeit Die jüngere römische Kaiserzeit (VL) Ebel-Zepezauer Mo h 29

30 Zwischen Wielbark und Nordsee: Germanien vom Ebel-Zepezauer Jahrhundert (HS) Di h Raum 1 Östlicher Mittelmeerraum Rohstoffgewinnung der Bronzezeit im östlichen Mittelmerraum Stöllner und in Vorderasien (VL) Mo h Zwischen "Mega-Site" und Dorf im Mittelmeerraum des 4. v.rüden und 3. Jt. v.u.z.(hs) Di h Raum 1 Module Ur- und Frühgeschichte Exkursion/Praktikum (Praktikums-/Exkursionsmodule gemäß GPO 2012) LV KP Leistungsnachweis VL 2 Re/ak Teil (oder Klausur) Pr 5 Re/ak Teil; Praktikumsbericht SE/ÜB 5 Re/ak Teil (oder Klausur); R (35); ThP; HA (5) oder äquivalente Leistungsnachw. 12 Praktikum Vorlesungen für Praktikumsmodule: Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften (VL) Dozenten Do h Ringvorlesung Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie Dozenten Di h /DBM Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h Rohstoffgewinnung der Bronzezeit im östlichen Mittelmerraum Stöllner und in Vorderasien (VL) Mo h 30

31 Die jüngere römische Kaiserzeit (VL) Ebel-Zepezauer Mo h ### (Archäometrie) (VL) Klein Di h Praktika: Praktikum in der Bodendenkmalpflege (PR) Ebel-Zepezauer nach Absprache; vierwöchig in den Semesterferien (nur Anerkennung externer Angebote) Seminare/Übungen: Stadtarchäologie Essen als Beispiel der Bodendenkmalpflege Song/Hopp im Ruhrgebiet (ÜB) Fr h Raum Die provinzialrömischen Funde der Sammlung Karl Welz (ÜB) Ebel-Zepezauer Do h Raum Einführung in die Anthropologie (SE) Modarressi-Tehrani Mi h Raum 2 Al Oumaoui Einführung in die Archäobotanik (SE) Boenke Mi h Raum 1 Lehrgrabung Vorlesungen für Lehrgrabungsmodule: Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften (VL) Dozenten Do h Ringvorlesung Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie Dozenten Di h /DBM Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h Rohstoffgewinnung der Bronzezeit im östlichen Mittelmerraum Stöllner und in Vorderasien (VL) Mo h Die jüngere römische Kaiserzeit (VL) Ebel-Zepezauer Mo h ### (Archäometrie) (VL) Klein Di h 31

32 Lehrgrabung: Lehrgrabung (ÜB) Stöllner/v.Rüden nach Absprache; vierwöchig in den Semesterferien Seminare/Übungen: Stadtarchäologie Essen als Beispiel der Bodendenkmalpflege Song/Hopp im Ruhrgebiet (ÜB) Fr h Raum Die provinzialrömischen Funde der Sammlung Karl Welz (ÜB) Ebel-Zepezauer Do h Raum Einführung in die Anthropologie (SE) Modarressi-Tehrani Mi h Raum 2 Al Oumaoui Einführung in die Archäobotanik (SE) Boenke Mi h Raum 1 32

33 Module Optionalbereich Institut für Archäologische Wissenschaften Bereich 3: Informationstechnologien (1 Modul) Modul: Bildbearbeitung und Datenbanken (40 Plätze) 0404## Bildbearbeitung in den Kultur- und Bildwissenschaften (ÜB) Termin wird noch bekannt gegeben, Raum ## Datenbanken in den Kultur- und Bildwissenschaften (ÜB) Termin wird noch bekannt gegeben, Raum 2 Kreska Kreska Bereich 4: Interdisziplinäre Studieneinheiten (3 Module) Modul: Vorgeschichtliche Rohstoffgewinnung Rohstoffgewinnung der Bronzezeit im östlichen Mittelmerraum Stöllner und in Vorderasien (VL) Mo h Neue Funde und Forschungen (KO) Dozenten des Do h Instituts/Song Modul: Griechenland in der Eisenzeit Zyklusvorlesung Klassische Archäologie I: Berns Die geometrisch-archaische Zeit (VL) Do h Neue Funde und Forschungen (KO) Dozenten des Do h Instituts/Song Modul: Römisch-spätantike Kunst Tetrarchische und konstantinische Kunst (VL) Wisskirchen Mo h GA 03/ Neue Funde und Forschungen (KO) Dozenten des Do h Instituts/Song 33

34 Master Klassische Archäologie LV KP Leistungnachweis a 2 Re/ak Teil b 10 Re/ak Teil 12 Modulprüfung: R (45); ThP (2); HA (16) oder äquivalente Leistungsnachw. 01 Geometrisch-Archaisches Griechenland Zyklusvorlesung Klassische Archäologie I: Berns Die geometrisch-archaische Zeit (VL) Do h Milet von minoischer bis archaischer Zeit: Ein Fallbeispiel Berns / Huy Für die Siedlungsgeschichte (HS*) Fr h Raum 2 02 Grabplastik im antiken Italien Etruskische Steinbildwerke - Archaik bis Hellenismus (VL) Weber-Lehmann Mi h Römische Grabplastik (HS*) Blume Di h Raum 1 Exkursionsmodul LV KP Leistungnachweis a 6 Re/ak Teiln b 6 Re/ak Teiln 12 Modulprüfung: R (45); ThP; HA (10) oder äquivalente Leistungsnachw. 03 Exkursion nach Wien Geometrische und früharchaische Keramik (HS) Morstadt Do h Raum Die großen Sammlungen IV: Wien (EX) Morstadt/Kreuz Einwöchige Exkursion mit vorbereitender zweitägiger Blocksitzung Semesterferien Max. 15 Teilnehmer 34

35 Kolloquiumsmodul LV KP Leistungnachweis a 2 Re/ak Teil a 7 Re/ak Te 9 Modulprüfung: Vorstellung der Abschlussarbeit; Beteiligung an Diskussion 04 Absolventenkolloquium KA I Neue Funde und Forschungen (KO) Dozenten des Instituts / Do h Song Absolventenkolloquium (KO) Berns/Lichtenberger/Morstadt/ Fr 16-18h Raum 2 Weber-Lehmann/Kalaitzoglou 05 Absolventenkolloquium KA II Interdisziplinäres Kolloquium zur griechischen Antike (KO) Günther/Morstadt / Di h GA 5/29 Baumbach Absolventenkolloquium (KO) Berns/Lichtenberger/Morstadt/ Fr 16-18h Raum 2 Weber-Lehmann/Kalaitzoglou Praktika LV KP Leistungnachweis a 5 Re/ak Teil b 5 Re/ak Teil c 2 Re/ak Teil 12 Modulprüfung: R (45); HA (10) oder äquivalente Leistungsnachw.; Praktikumszeugnis 06 Praktikum MA KA Praktikum (PR) Kreuz Mind. vierwöchiges Praktikum in den Semesterferien Aktuelle wissenschaftliche Ansätze (SE) Berns/Lichtenberger Do h Raum Neue Funde und Forschungen (KO) Dozenten des Do h Instituts/Song 35

36 Master Ur- und Frühgeschichte LV KP Leistungnachweis VL 2 Re/ak Teil HS* 10 Re/ak Teil 12 Modulprüfung: R (45); ThP (4); HA (18) oder äquivalente Leistungsnachw. 01 Migration und Mobilität (prüfungsrelevant gem. GPO 2012) Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h Migration und Mobilität als sozialökonomische Erscheinung Stöllner in prähistorischen Gesellschaften (HS*) Mo Raum 1 02 Kaiserzeit (prüfungsrelevant gem. GPO 2012) Die jüngere römische Kaiserzeit (VL) Ebel-Zepezauer Mo h Die Macht des Neuen: Strukturwandel im Barbaricum des 3. Ebel-Zepezauer bis 5. Jahrhunderts (HS*) Do h Raum 1 03 Kolloquiumsmodul LV KP Leistungnachweis KO/VL 2 Re/ak Teil KO 7 Re/ak Teil; 9 Modulprüfung: Vorstellung der Abschlussarbeit; Beteiligung an Diskussion Neue Funde und Forschungen (KO) Dozenten des Do h Instituts/Song Kolloquium für Examenskandidaten (KO) v.rüden/stöllner/ Mo h Raum 1 Ebel-Zepezauer 36

37 04 Praktikumsmodul LV KP Leistungnachweis VL 2 Re/ak Teil (oder Klausur) Pr 5 Re/ak Teil SE/ÜB 5 Re/ak Teil 12 Modulprüfung: Praktikumsbericht; R 30; TP (4) od. äquivalente Praktikum Vorlesungen für Praktikumsmodule: Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften (VL) Dozenten Do h Ringvorlesung Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie Dozenten Di h /DBM Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h Rohstoffgewinnung der Bronzezeit im östlichen Mittelmerraum Stöllner und in Vorderasien (VL) Mo h Die jüngere römische Kaiserzeit (VL) Ebel-Zepezauer Mo h ### (Archäometrie) (VL) Klein Di h Praktika: Praktikum in der Bodendenkmalpflege (PR) Ebel-Zepezauer nach Absprache; vierwöchig in den Semesterferien (nur Anerkennung externer Angebote) Seminare/Übungen: Stadtarchäologie Essen als Beispiel der Bodendenkmalpflege Song/Hopp im Ruhrgebiet (ÜB) Fr h Raum Die provinzialrömischen Funde der Sammlung Karl Welz (ÜB) Ebel-Zepezauer Do h Raum Einführung in die Anthropologie (SE) Modarressi-Tehrani 37

38 Mi h Raum 2 Al Oumaoui Einführung in die Archäobotanik (SE) Boenke Mi h Raum 1 Lehrgrabung Vorlesungen für Lehrgrabungsmodule: Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften (VL) Dozenten Do h Ringvorlesung Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie Dozenten Di h /DBM Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h Rohstoffgewinnung der Bronzezeit im östlichen Mittelmerraum Stöllner und in Vorderasien (VL) Mo h Die jüngere römische Kaiserzeit (VL) Ebel-Zepezauer Mo h ### (Archäometrie) (VL) Klein Di h Lehrgrabung: Lehrgrabung (ÜB) Stöllner/v.Rüden nach Absprache; vierwöchig in den Semesterferien Seminare/Übungen: Stadtarchäologie Essen als Beispiel der Bodendenkmalpflege Song/Hopp im Ruhrgebiet (ÜB) Fr h Raum Die provinzialrömischen Funde der Sammlung Karl Welz (ÜB) Ebel-Zepezauer Do h Raum Einführung in die Anthropologie (SE) Modarressi-Tehrani Mi h Raum 2 Al Oumaoui Einführung in die Archäobotanik (SE) Boenke Mi h Raum 1 38

39 Master Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie Fachmodule (Module 2-4 (im 1 Fach MA) und 2-3 (im 2 Fach MA) wahlweise prüfungsrelevant gem. GPO 2012) LV KP Leistungnachweis VL 2 Re/ak Teil (oder Klausur) HS(*) 10 Re/ak Teil 12 Modulprüfung: R (45); ThP (4); HA (18) oder äquivalente Leistungsnachw. 01 Prähistorische Sozialökonomie (wahlweise prüfungsrelevant gem. GPO 2012) Rohstoffgewinnung der Bronzezeit im östlichen Mittelmeerraum Stöllner und in Vorderasien (VL) Mo h Migration und Mobilität als sozialökonomische Erscheinung Stöllner in prähistorischen Gesellschaften (HS*) Mo Raum 1 02 Frühe Metallnutzung (wahlweise prüfungsrelevant gem. GPO 2012) Rohstoffgewinnung der Bronzezeit im östlichen Mittelmeerraum Stöllner und in Vorderasien (VL) Mo h Frühe Metallnutzung im Vorderen Orient und dem östlichen Ü. Yalcin Mittelmeerraum (HS*) Mi h Raum 1 03 Kolloquiumsmodul (Modul 6 bzw. 4 (2-Fach MA) gem. GPO 2012) LV KP Leistungnachweis KO/VL 2 Re/ak Teil KO 7 Re/ak Teil; 9 Modulprüfung: Vorstellung der Abschlussarbeit; Beteiligung an Diskussion 39

40 Ringvorlesung Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie Dozenten Di h /DBM Kolloquium für Examenskandidaten (KO) v.rüden/stöllner/ Mo h Raum 1 Ebel-Zepezauer 04 Praktikumsmodul oder Modul mit Lehrgrabung (Modul 7 (im 1 Fach MA) und 5 (im 2 Fach MA) gem. GPO 2012) LV KP Leistungnachweis VL 2 Re/ak Teil (oder Klausur) Pr 5 Re/ak Teil SE/ÜB 5 Re/ak Teil 12 Modulprüfung: Praktikumsbericht; R 30; TP (4) od. äquivalente Praktikum Vorlesungen für Praktikumsmodule: Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften (VL) Dozenten Do h Ringvorlesung Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie Dozenten Di h /DBM Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h Rohstoffgewinnung der Bronzezeit im östlichen Mittelmerraum Stöllner und in Vorderasien (VL) Mo h Die jüngere römische Kaiserzeit (VL) Ebel-Zepezauer Mo h ### (Archäometrie) (VL) Klein Di h Praktika: Praktikum in der Bodendenkmalpflege (PR) Ebel-Zepezauer nach Absprache; vierwöchig in den Semesterferien (nur Anerkennung externer Angebote) 40

41 Seminare/Übungen: Stadtarchäologie Essen als Beispiel der Bodendenkmalpflege Song/Hopp im Ruhrgebiet (ÜB) Fr h Raum Die provinzialrömischen Funde der Sammlung Karl Welz (ÜB) Ebel-Zepezauer Do h Raum Einführung in die Anthropologie (SE) Modarressi-Tehrani Mi h Raum 2 Al Oumaoui Einführung in die Archäobotanik (SE) Boenke Mi h Raum 1 Lehrgrabung Vorlesungen für Lehrgrabungsmodule: Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften (VL) Dozenten Do h Ringvorlesung Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie Dozenten Di h /DBM Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h Rohstoffgewinnung der Bronzezeit im östlichen Mittelmerraum Stöllner und in Vorderasien (VL) Mo h Die jüngere römische Kaiserzeit (VL) Ebel-Zepezauer Mo h ### (Archäometrie) (VL) Klein Di h Lehrgrabung: Lehrgrabung (ÜB) Stöllner/v.Rüden nach Absprache; vierwöchig in den Semesterferien Seminare/Übungen: Stadtarchäologie Essen als Beispiel der Bodendenkmalpflege Song/Hopp im Ruhrgebiet (ÜB) Fr h Raum Die provinzialrömischen Funde der Sammlung Karl Welz (ÜB) Ebel-Zepezauer Do h Raum 1 41

42 Einführung in die Anthropologie (SE) Modarressi-Tehrani Mi h Raum 2 Al Oumaoui Einführung in die Archäobotanik (SE) Boenke Mi h Raum 1 42

43 Master Mittelalter- und Renaissancestudien (MaRS) 01 Einführungsmodul Ringvorlesung: Archäologische Wissenschaften (VL) Dozenten des Do h Instituts / Song Einführung in die Klassische Archäologie (PS) Kreuz Mo 12-14h Raum 2 Di 12-14h Raum Einführung in die Ur- und Frühgeschichte (PS) Müller-Kissing/ Fr h Raum 1 Könemann Di h Raum Einführung in die Archäometrie (PS) Boenke/Merkel/ Fr h Raum 1 Sikorski 02 Kunst und Religion in der Spätantike (Methode, Epoche) Tetrarchische und konstantinische Kunst (VL) Wisskirchen Mo h GA 03/ Magie in der Spätantike (HS) Wisskirchen Mo h GA 6/ Aufbruch zu neuen Ufern? Der Beginn der Völkerwanderungszeit (Epoche) Die jüngere römische Kaiserzeit (VL) Ebel-Zepezauer Mo h Die Macht des Neuen: Strukturwandel im Barbaricum des 3. Ebel-Zepezauer bis 5. Jahrhunderts (HS*) Do h Raum 1 43

44 Lehrveranstaltungen Klassische Archäologie Vorlesungen Zyklusvorlesung Klassische Archäologie I: Berns Die geometrisch-archaische Zeit (VL) Do h Denkmäler, Gattungen und Methoden der Klassischen Berns/Lichtenberger Archäologie (VL) Di h Etruskische Steinbildwerke - Archaik bis Hellenismus (VL) Weber-Lehmann Mi h Tetrarchische und konstantinische Kunst (VL) Wisskirchen Mo h GA 03/142 Hauptseminare BA Geometrische und früharchaische Keramik (HS) Morstadt Do h Raum Ausgewählte Beispiele etruskischer Steinbildwerke (HS) Weber-Lehmann Mo h Raum Magie in der Spätantike (HS) Wisskirchen Mo h GA 6/131 Hauptseminare MA Milet von minoischer bis archaischer Zeit: Ein Fallbeispiel Berns / Huy Für die Siedlungsgeschichte (HS*) Fr h Raum Römische Grabplastik (HS*) Blume Di h Raum 1 Seminare / Übungen Denkmäler, Gattungen und Methoden der Klassischen Berns/Lichtenberger Archäologie (SE) Fr h Raum Aktuelle wissenschaftliche Ansätze (SE) Berns/Lichtenberger Do h Raum Das homerische Griechenland (SE) Kreuz Di h Raum Sehen und Beschreiben I: Griechische Bildwerke (ÜB) Kreuz Mo h Raum 2 Max. 15 Teilnehmer Berührung mit dem Tod - Grab und Individuum in römischer Blume 44

45 Zeit. Konzeption einer Ausstellung und ihrer Vermittlung (SE) Di h Raum Keine Angst vor Grobkeramik. Einführung in die keramische Huy Fundbearbeitung (ÜB) Max. 15 Teilnehmer Do h Raum Attische Importkeramik in etruskischen Kontexten (SE) Wiel Marin Mi h Raum Kolonisation, Expansion und Middle Grounds: Der zentrale Granser Mittelmeerraum spätgeometrischer Zeit (SE) Mo h Raum Grabungsdokumentation: Vermessungstechnische Grundlagen Kalaitzoglou / und Photogrammetrie (SE) Klossek Do h Raum 2 Proseminar Einführung in die Klassische Archäologie (PS) Kreuz Mo h Raum 2 Di h Raum Tutorium (TU) N.N. Do h Raum 1 Kolloquien Interdisziplinäres Kolloquium zur griechischen Antike (KO) Günther/Morstadt / Di h GA 5/29 Baumbach Absolventenkolloquium (KO) Berns/Lichtenberger/Morstadt/ Fr 16-18h Raum 2 Weber-Lehmann/Kalaitzoglou Neue Funde und Forschungen (KO) Dozenten des Instituts / Do h Song Praktika Praktikum (PR) Kreuz Mind. vierwöchiges Praktikum in den Semesterferien Exkursionen Die großen Sammlungen IV: Wien (EX) Morstadt/Kreuz Einwöchige Exkursion mit vorbereitender zweitägiger Blocksitzung Semesterferien Max. 15 Teilnehmer 45

46 Lehrveranstaltungen Ur- und Frühgeschichte u. Archäometrie Vorlesungen Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften (VL) Dozenten Do h Ringvorlesung Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie Dozenten Di h /DBM Die Frühlatènezeit (VL) Stöllner Do h Rohstoffgewinnung der Bronzezeit im östlichen Mittelmerraum Stöllner und in Vorderasien (VL) Mo h Die jüngere römische Kaiserzeit (VL) Ebel-Zepezauer Mo h ### (Archäometrie) (VL) Klein Di h Hauptseminare BA Frühlatènekulturen (HS) Stöllner Do h Raum ### (Archäometrie) (HS) Klein Mi h Raum Zwischen Wielbark und Nordsee: Germanien vom Ebel-Zepezauer Jahrhundert (HS) Di h Raum Zwischen "Mega-Site" und Dorf im Mittelmeerraum des 4. v.rüden und 3. Jt. v.u.z.(hs) Di h Raum 1 Hauptseminare MA Migration und Mobilität als sozialökonomische Erscheinung Stöllner in prähistorischen Gesellschaften (HS*) Mo Raum Die Macht des Neuen: Strukturwandel im Barbaricum des 3. Ebel-Zepezauer bis 5. Jahrhunderts (HS*) Do h Raum Frühe Metallnutzung im Vorderen Orient und dem östlichen Mittelmeerraum (HS*) Mi h Raum 1 Ü. Yalcin 46

47 Seminare / Übungen Überblick über das Mittelneolithikum Zentraleuropas (SE) Gorelik Do h Raum Die provinzialrömischen Funde der Sammlung Karl Welz (ÜB) Ebel-Zepezauer Do h Raum Einführung in die Archäobotanik (SE) Boenke Mi h Raum Italien in der Eisenzeit (SE) Weidig Block VL-Ende Raum Geoinformationssysteme (GIS) in der Archäologie (SE) Song Fr h Raum Einführung in die Anthropologie (SE) Modarressi-Tehrani Mi h Raum 2 Al Oumaoui Bronzezeitliche Kulturen Anatoliens (SE) G. Yalcin Mi h Raum Analytik in der Archäometrie (ÜB) Bode Mo h Raum Stadtarchäologie Essen als Beispiel der Bodendenkmalpflege Song/Hopp im Ruhrgebiet (ÜB) Fr h Raum Journal-Club. Fachliteratur zur prähistorischen Archäologie (SE) v.rüden Fr h Raum Die Eisenzeit des rechtsrheinischen Schiefergebirges (SE) Zeiler Blockveranst. VL-Ende Raum 1 Proseminar Einführung in die Ur- und Frühgeschichte (PS) Müller-Kissing/ Fr h Raum 1 Könemann Di h Raum Einführung in die Archäometrie (PS) Boenke/Merkel/ Fr h Raum 1 Sikorski Tutorium (TU) N.N. Do h Raum Tutorium GIS (TU) Moos Mi h NA 7/129 Kolloquien Kolloquium für Examenskandidaten (KO) v.rüden/stöllner/ Mo h Raum 1 Ebel-Zepezauer 47

48 Neue Funde und Forschungen (KO) Dozenten des Do h Instituts/Song Praktika Praktikum auf einer Lehrgrabung (PR) Stöllner Mind. vierwöchiges Praktikum in den Semesterferien Praktikum in der Bodendenkmalpflege (PR) Ebel-Zepezauer Mind. vierwöchiges Praktikum in den Semesterferien Lehraufträge besoldet: Moos Wiel Marin Klossek NN OB I NN OB II Weidig Al Oumaoui unbesoldet Merkel Granser Hopp G. Yalcin Bode Modarressi-Tehrani Wisskirchen Zeiler 48

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17 für die 1- und 2-Fach B.A.-Studiengänge

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2015/16

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2015/16 R U H R U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2015/16 für die 1 und 2 Fach B.A. Studiengänge

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: Layoutänderung

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: Layoutänderung Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: Layoutänderung Modulübersicht: Die Module werden ergänzt um Kurztabellen mit den relevanten Angaben zu KPs und Leistungsnachweis, wobei die unten stehenden Abkürzungen

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2016

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2016 R U H R U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2016 für die 1 und 2 Fach B.A. Studiengänge

Mehr

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 für die 1- und 2-Fach B.A.-Studiengänge

Mehr

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2013/14. Fakultät für Geschichtswissenschaft R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2013/14. Fakultät für Geschichtswissenschaft R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2013/14 DES INSTITUTS FÜR ARCHÄOLOGISCHE

Mehr

Modulhandbuch Master Klassische Archäologie (1-Fach)

Modulhandbuch Master Klassische Archäologie (1-Fach) Modulhandbuch Master Klassische Archäologie (1-Fach) Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1 Legende für Leistungsnachweise und deren Abkürzungen: Essay(#) HA(#S) HA(#S, pr: ##) Essay über ein Objekt / Thema im

Mehr

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER Fakultät für Geschichtswissenschaft R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER Fakultät für Geschichtswissenschaft R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2013 DES INSTITUTS FÜR ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN FÜR DIE 1- UND 2-FACH

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2015

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2015 R U H R U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2015 für die 1 und 2 Fach B.A. Studiengänge

Mehr

Modulhandbuch des 1-Fach Masterstudiengangs Klassische Archäologie

Modulhandbuch des 1-Fach Masterstudiengangs Klassische Archäologie Modulhandbuch des 1-Fach Masterstudiengangs Klassische Archäologie Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1 Legende Regelmäßige und aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung Referat mit einer von # Zeitminuten

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER R U H R U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2014 2015 für die 1 und 2 Fach B.A. Studiengänge

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte) Fach: (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische und Ur- und Frühgeschichte) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften Tipps zum Studienanfang

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften Tipps zum Studienanfang Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften Tipps zum Studienanfang Liebe Studieninteressierte und Studierende der Archäologischen Wissenschaften, die folgenden Hinweise sollen kein

Mehr

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Stand 14.09.2017 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017-18 für die 1- und 2-Fach

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen) Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung angerechnet. Bsp. MP der neuen SO kann über die Veranstaltung

Mehr

Modulhandbuch. Master Klassische Archäologie (1-Fach)

Modulhandbuch. Master Klassische Archäologie (1-Fach) Modulhandbuch 1-Fach MA Klassische Archäologie Stand: 0.03.015 Modulhandbuch Master Klassische Archäologie (1-Fach) Vorlage: AQAS e.v. Dez. 006 1 Modulhandbuch 1-Fach MA Klassische Archäologie Stand: 0.03.015

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte) Fach: (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische und Ur- und Frühgeschichte) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich

Mehr

Modulhandbuch des 1-Fach-Masterstudiengangs Ur- und Frühgeschichte

Modulhandbuch des 1-Fach-Masterstudiengangs Ur- und Frühgeschichte Modulhandbuch des 1-Fach-Masterstudiengangs Ur- und Frühgeschichte Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1 Legende Regelmäßige und aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung Referat mit einer von # Zeitminuten

Mehr

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Stand 26.03.2018 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 für die 1- und 2-Fach

Mehr

WINTERSEMESTER 2012/13

WINTERSEMESTER 2012/13 1 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2012/13 DES INSTITUTS FÜR

Mehr

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Stand 20.07.2018 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018-19 für die 1- und 2-Fach

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte) Fach: (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Archäologie der römischen Provinzen)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Archäologie der römischen Provinzen) Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung angerechnet. Bsp. MP der neuen SO kann über die Veranstaltung

Mehr

Modulhandbuch 2-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften

Modulhandbuch 2-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften Modulhandbuch 2-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1 Legende für Leistungsnachweise und deren Abkürzungen: Essay über ein Objekt / Thema im Umfang von # Seiten Essay(#)

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte Fach: (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach

Mehr

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) Anhang zu 5, 6, 11-14: BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) neu ab SoSe 2016 1. plan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Pflichtmodule A1 Einführungsmodul

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) 75% (Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick

Mehr

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Archäologische Wissenschaften im Ein-Fach- Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der

Mehr

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte VI. Modulhandbuch Ur- und Georg-August-Universität Göttingen B.UFG.1 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I Teilmodul 1: Einführung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen und Methoden im Bereich der 11

Mehr

Hauptfach BA-Klassische Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Hauptfach BA Klassische Archäologie

Hauptfach BA-Klassische Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Hauptfach BA Klassische Archäologie Modulübersicht Hauptfach BA Klassische Archäologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER KLA [FSB12-13]-E Einführung in die Klassische Archäologie Das Pflichtmodul E besteht aus: 15 LP Modulbaustein KLA

Mehr

Dualer BA Studiengang Archäologische Restaurierung Rahmenstudienplan nach Modulen (Neuentwurf 7semestrig)

Dualer BA Studiengang Archäologische Restaurierung Rahmenstudienplan nach Modulen (Neuentwurf 7semestrig) Dualer BA Studiengang Archäologische Restaurierung Rahmenstudienplan nach Modulen (Neuentwurf 7semestrig) Dualer BA Studiengang Archäologische Restaurierung Rahmenstudienplan nach Modulen 1.Semester WiSe

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 BACHELOR

Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 BACHELOR Institut für Archäologische Wissenschaften Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 (aufgelöst nach BA / MA Modulen) BACHELOR Grundlagen Klassische und Christliche Archäologie Veranstaltung

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene Gemeinsame Kolloquien 14436.0407 Archäologisches Kolloquium E. Paliou

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (ZweiFächer) Vom 14. Mai 2010 NBl. MWV. Schl.H. 2010 S. 38 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 18. Juni 2010

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum Liebe Studieninteressierte der Archäologischen Wissenschaften, die folgenden Hinweise sollen kein Ersatz

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE 50% (1. und 2. Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick über

Mehr

Klassische Archäologie

Klassische Archäologie WINTERSEMESTER 2018 / 2019 Archäologisches Institut Universität zu Köln ARCHÄOLOGIE 8.10.2018 1.02.2019 (15 Wo.) Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch. 1-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften

Modulhandbuch. 1-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften Modulhandbuch 1-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1 Legende für Leistungsnachweise und deren Abkürzungen: Essay über ein Objekt / Thema im Umfang von # Seiten Essay(#)

Mehr

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike Stand: August 2014 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 30.06.2014, 40. Stück, Nummer 237 1 Studienziele des Erweiterungscurriculums

Mehr

Das Beifach "Archäologie" kann nicht mit dem Kernfach "Kunstgeschichte und Archäologie" kombiniert werden.

Das Beifach Archäologie kann nicht mit dem Kernfach Kunstgeschichte und Archäologie kombiniert werden. Fachbereich 07 (und 01) Bestimmungen für das Beifach Archäologie (Klassische Archäologie / Vor- und Frühgeschichte / Biblische Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte / Christliche Archäologie und

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig 27/12 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Ur- und Frühgeschichte" - zu Anlage II.45 der Pruefungsund Studienordnung fuer den Zwei-Faecher- Bachelor-Studiengang

Mehr

Hauptfach BA-Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht

Hauptfach BA-Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht Modulübersicht Hauptfach BA Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie EINFÜHRUNGSMODULE: 1. BIS 3. SEMESTER VFG [FSB12-13]-E1 Methodik und Arbeitstechniken Das Pflichtmodul E1 besteht aus: 11 LP Modulbaustein

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGIE DER RÖMISCHEN PROVINZEN Vorlesungen 5577 Die Grenzverteidigung des römischen Reiches ASUK BA: BM 4, AM 1b, AM 2b, EM 2b, EM 6 Europ. Arch.: 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer:

Mehr

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie 1 Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie A. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS HAUPTFACH Seiten 2-7 B. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS BEGLEITFACH Seiten 8-11 C. GRAPHISCHE DARSTELLUNG

Mehr

Archäologie studieren in den Bachelor-Studiengängen

Archäologie studieren in den Bachelor-Studiengängen studieren in den Bachelor-Studiengängen n (Ein-Fach und Beifach) Klassische (Kernfach und Beifach) Vor- und Frühgeschichtliche (Kernfach und Beifach) Christliche und Byzantinische Kunstgeschichte (Beifach)

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Germanistik Dieser fachspezifische Teil gilt für Studierende, die

Mehr

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: Universität Zürich Philosophische Fakultät Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: +41 44 634 28 11 Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90 ) Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90

Mehr

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09 B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Mne ab Wintersemester 2008/09 Der B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Mne der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Modulübersicht. Nebenfach BA Klassische Archäologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER

Modulübersicht. Nebenfach BA Klassische Archäologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER Modulübersicht Nebenfach BA Klassische Archäologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER KLA [FSB12-13]-E-NF Einführung in die Klassische Archäologie Das Pflichtmodul E-NF besteht aus: 9 LP Modulbaustein

Mehr

Tagesexkursion. 1 sechstägige Exkursion (Große Exkursion) Vorlesung mit Prüfung. fachspezifisches Tutorium

Tagesexkursion. 1 sechstägige Exkursion (Große Exkursion) Vorlesung mit Prüfung. fachspezifisches Tutorium BA Studien- und Fachprüfungsordnung vom 17. Oktober 2012 ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN SoSe 2017 Module im Ein-Fach-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" (180 ECTS) Leistung Angebot ARP Modulgruppe

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) 381 B.A. n (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den : Übung, Übung vor Originalen, Kolloquium

Mehr

Ergänzungsbereiche Philosophie in anderen Studiengängen Hinweise und Strukturübersicht

Ergänzungsbereiche Philosophie in anderen Studiengängen Hinweise und Strukturübersicht Ergänzungsbereiche Philosophie in anderen Studiengängen Hinweise und Strukturübersicht Für alle Studiengänge, in denen Philosophie als großer kleiner Ergänzungsbereich studiert werden kann, sollen die

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

geändert durch Satzung vom 5. November 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Fachstudien-

Mehr

Modulhandbuch Sommersemester 2014

Modulhandbuch Sommersemester 2014 Universität Augsburg Philologisch-Historische Fakultät BSc. Geographie Nebenfach Kunst- und Kulturgeschichte (Studierende mit Beginn des Nebenfachstudiums bis SS 2012) Modulhandbuch Sommersemester 2014

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung Beteiligte Disziplinen Folgende Disziplinen der Universität Augsburg sind beteiligt: Historische Disziplinen: Alte Geschichte,

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie

Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie Master of Arts (1-Fach- oder 2-Fächer- Studiengang) Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/archaeologie/ Deutsch- und Englischsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung

Mehr

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft Fassung vom XXX auf Grundlage der Studienordnung vom XXX 1. Jahr: STUDIENPLAN

Mehr

MODULHANDBUCH Beifach Klassische Archäologie. neu ab SoSe 2016

MODULHANDBUCH Beifach Klassische Archäologie. neu ab SoSe 2016 MODULHANDBUCH neu ab SoSe 201 Koordination: Prof. Dr. Klaus Junker, Institut für Klassische Archäologie (Tel. 011/9-22220; kjunker@uni-mainz.de) Ausführliche Informationen zur Studienpraxis finden sich

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig 27/23 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Mehr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.) MODULHANDBUCH ALTERTUMS- WISSENSCHAFTEN (M.A.) Anmerkung: Die Auswahlmöglichkeiten für die Studierenden in jedem Modul kann aufgrund der Komplexität des Selektionsspektrums nicht einzeln aufgeführt werden.

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 268 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 07 Geschichte Bestimmungen zum Kernfach Geschichte A. Fachspezifische

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 44780 Bochum Germany Geschäftszimmer Historisches Institut FAKULTÄT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17)

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik WINTERSEMESTER 2016 / 2017 Archäologisches Institut Universität zu Köln ARCHÄOLOGIE Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juli 2014

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juli 2014 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik WINTERSEMESTER 2017 / 2018 Archäologisches Institut Universität zu Köln ARCHÄOLOGIE Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik SOMMERSEMESTER 2018 9.04.2018 20.07.2018 (14 Wo.) Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene Gemeinsame Kolloquien

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Bachelor Einführungsphase 56-301 Orientierungseinheit (E, 1 LP) [20]

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Regelschule Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung Institut für Sportwissenschaft Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung 10.10.2014, Dr. Marcel Fahrner / Dr. Jochen Mayer 1. Übersicht Studiengang 1. Übersicht Studiengang

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik SOMMERSEMESTER 2018 9.04.2018 20.07.2018 (14 Wo.) Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene Gemeinsame Kolloquien

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Wintersemester 2014/15 Gliederung Veranstaltungsarten Vorlesung (5 ECTS) Ringvorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS) Wissenschaftliche

Mehr

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der geisteswissenschaftlichen Fächer der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Anpassung Prüfungskonten an Fachprüfungsordnungswechsel - Bachelor

Anpassung Prüfungskonten an Fachprüfungsordnungswechsel - Bachelor Anpassung Prüfungskonten an Fachprüfungsordnungswechsel - Bachelor 2110 A.1 Klausur: Einführung in die Klassische Archäologie 4110 A.1 Klausur: Einführung in die Klassische Archäologie Wahlpflicht 1 Wahlpflicht

Mehr

Klassische Archäologie (B.A. / M.A.) Amtliche Bekanntmachungen der Universität Tübingen 2007, Nr. 16, S. 436

Klassische Archäologie (B.A. / M.A.) Amtliche Bekanntmachungen der Universität Tübingen 2007, Nr. 16, S. 436 Klassische Archäologie (B.A. / M.A.) Amtliche Bekanntmachungen der Universität Tübingen 2007, Nr. 16, S. 436 1. Besonderer Teil für den B.A./M.A.-Studiengang Klassische Archäologie Aufgrund von 19 Abs.

Mehr

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17 Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 16/17 Gliederung erstellung Beispielstundenplan Studienverlaufsplan Termine in der O-Woche Veranstaltungsarten

Mehr

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte: A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte: 1. Fachspezifische Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen - Studienfach Archäologie der griechischen, römischen und byzantinischen Welt

Fachspezifische Bestimmungen - Studienfach Archäologie der griechischen, römischen und byzantinischen Welt Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom 08.12.2011 S. 1215, Änd. AM I 01/31.01.2012 S. 39, Änd. AM I 12/04.04.2012 S. 447, Änd. AM I 24/02.08.2012 S. 1305, Änd. AM I 39/14.11.2012

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Europäische Kunstgeschichte (75%)

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Europäische Kunstgeschichte (75%) Basismodul Anbietende(s) Institut(e): IEK Status: Pflichtmodul, B.A. Europäische Hauptfach (113 LP = Angebotsturnus: mindestens jedes 2. Semester Dauer des Moduls: zwei Semester am Studienbeginn (BEK75-B)

Mehr

STUDIENBUCH KUNSTGESCHICHTE 2-FACH-BACHELOR (PO 2012)

STUDIENBUCH KUNSTGESCHICHTE 2-FACH-BACHELOR (PO 2012) STUDIENBUCH KUNSTGESCHICHTE 2-FACH-BACHELOR (PO 2012) Hinweis: Das Studienbuch ist kein offizielles Dokument des Prüfungsamtes, sondern ein Tool zur Selbstorganisation des Studiums. Es stellt keinen Nachweis

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut Archäologien studieren Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut Die Fachbereiche Prähistorische Archäologie Karl Schmid-Strasse 4 CH-8006 Zürich Gebäude KO2, Etage F, Räume 160-165 Klassische

Mehr