E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s"

Transkript

1 (c) ROWA-Soft GmbH 08'2013 V14.08 (SNr: 09670A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 vom "Wohngebäude" Änderung von bestehenden Gebäuden nach 9 der EnEV KfW-Gebäudesanierung Effizienzhaus 85 (EnEV2009) öffentlich rechtlicher Nachweis nach dem "Monatsbilanzverfahren" der DIN V : und Berechnung der Anlagentechnik nach DIN V : Projekt Kurzbeschreibung: 28.Jan 2014 Bauvorhaben : Umbau und Nutzungsänderung "Neubau" Achse B bis F Bearbeiter : Daniel Fischer Objektstandort Baujahr 1980 Straße/Hausnr. : Äußere Sulzbacher Straße 20a Plz/Ort : Nürnberg Gemarkung : Schoppershof Flurstücknummer: 319/6 Hauseigentümer/Bauherr Name/Firma : P&P Liegenschaften GmbH Straße/Hausnr. : Isaak-Loewi-Straße 11 Plz/Ort : Fürth Telefon / Fax : Name, Anschrift und Funktion des Ausstellers Datum und Unterschrift, ggf. Stempel/Firmenzeichen Daniel Fischer fhs ingenieur-gmbh Seite 1 von 24

2 Tabelle der verwendeten Bauteile Bauteil Bezeich Ri. Fläche U-Wert Fak Gewinn Verlust [m²] [W/m²K] in % in % 1 Wand 1.1 Außenwand 3 AwNord 1 NNW % 3.898% 1.2 Außenwand 1 AwNord 2 NNW % 1.007% 1.3 Außenwand 1 AwOst ONO % 2.621% 1.4 Außenwand 1 AwSüd SSO % 0.792% 1.5 Außenwand 1 AwWest1 WSW % 2.140% 1.6 Außenwand 2 ("Innenwand") AwOst2 WSW % 1.7 Außenwand 2 ("Innenwand") AwNord 3 NNW % 1.8 Innenwand KG IW Nord NNW % 1.9 Innenwand KG IW Süd SSO % 1.10 Innenwand KG IW West WSW % 1.11 Innenwand KG IW Ost ONO % 1.12 Kellerwand KG KW Ost ONO % 1.13 Gaubenwand GwOst ONO % 0.168% 1.14 Gaubenwand GwWest WSW % 0.130% 1.15 Gaubenwand GwSüd SSO % 0.061% 1.16 Gaubenwand GwNord NNW % 0.218% % 14.90% 2 Fenster, Fenstertüren g 2.1 zertifiziertes Fenster 0,9 AwNord 1 NNW % 1.591% 2.2 Haustür mit Fenster 1,3 AwNord 2 NNW % 0.437% 2.3 zertifiziertes Fenster 0,9 AwOst ONO % 3.443% 2.4 zertifiziertes Fenster 0,9 AwSüd SSO % 0.785% 2.5 zertifiziertes Fenster 0,9 AwWest1 WSW % 8.944% 2.6 Alutür gedämmt IW West WSW % 2.7 zertifiziertes Fenster 1,1 KW Ost ONO % 2.8 zertifiziertes Fenster 0,9 GwOst ONO % 1.651% 2.9 zertifiziertes Fenster 0,9 GwWest WSW % 2.193% 2.10 zertifiziertes Fenster 0,9 GwSüd SSO % 0.625% % 20.22% 3 Decke zum Dachge., Dach 3.1 Dach DaOst ONO % 6.541% 3.2 Dach DaWest WSW % 5.995% 3.3 Flachdach D FB % 4.040% 3.4 Decke Fahrradraum DEG % % 17.34% 4 Grundfläche, Kellerdecke 4.1 Kellerdecke GF % 4.2 Boden EG Flachbau GF % 4.3 Grundfläche KG GF KG % % 5 Decke gegen Außenluft unten 5.1 Decke EG gg Aussenluft DEG % Summe: % Jahresprimärenergiebedarf Q"P = 3.9 [kwh/m²a] Q"Pmax = 64.3 [kwh/m²a] spezifischer Transmissionswärmeverlust H'T = [W/m²K] H'Tmax = [W/m²K] Seite 2 von 24

3 E N E R G I E B I L A N Z Gewinne Verluste kwh/m² Energiebilanz Q"H Primärenergie Q"p spez.wärmeverlust H'T Luftwechsel-Verluste Qv Wärmebrücken-Verluste Qwb Transmissions-Verluste Qt solare Gewinne Qs interne Gewinne Qi Q"p Q"w Maximalwert Q"H Maximalwert H'T nutzbare Gewinne [kwh/a] Verluste [kwh/a] solare Gewinne *Qs : Transmission Qt : interne Gewinne *Qi : Wärmebrücken QWB : Lüftungsverluste Qv : Nachtabsenkung QNA : solar opake Bauteile QS opak : ==> Jahresheizwärmebedarf Qh [kwh/a] + Trinkwassererwärmung QW 9843 [kwh/a] eine Nachtabschaltung wurde : berücksichtigt Anlagenaufwandszahl ep : Nutzfläche : 787.5m² Gebäudeart : Wohngebäude Jahresheizwärmebedarf Q"h : 70.57kWh/m²a Endergebnis der EnEV-Berechnung Jahres-Primärenergiebedarf Q"P: 3.9 [kwh/m²a] 94.8% besser als Neubau bezogen auf die Gebäudenutzfläche maximal zulässiger Jahres-Primärenergiebedarf: 64.3 [kwh/m²a] KfW-Effizienzhaus 85 spezifischer Transmissionswärmeverlust H'T: [W/m²K] 43.7% besser als Neubau der Gebäudehüllfläche 0.0% besser Ref-Gebäude maximal zulässiger spezifischer [W/m²K] für KfW-Effizienzhaus 85 Transmissionswärmeverlust: [W/m²K] vom Referenzgebäude [W/m²K] nach EnEV (140% Neubau) die maximal zulässigen Grenzwerte werden eingehalten. Seite 3 von 24

4 Ergebnisdaten für die KfW-Effizienzhaus-Formulare Die Anzahl der Wohneinheiten im Gebäude nach Sanierung beträgt: 14 Das beheizte Gebäudevolumen Ve nach der EnEV (Anlage 1 Nummer 1.3.2) beträgt: m³ Die wärmeübertragende Umfassungsfläche A nach EnEV (Anlage 1 Nummer 1.3.1) beträgt: m² Die Gebäudenutzfläche AN nach der EnEV (Anlage 1 Nummer 1.3.3) beträgt: 787.5m² Die in der Wärmeschutzberechnung berücksichtigte Fensterfläche beträgt: 133.3m² Die (Außen-)Türfläche beträgt: 4.3m² Gemäß EnEV Anlage 1 Tabelle 2 wurde folgender Gebäudetyp für das Wohngebäude angesetzt: einseitig angebaut Die Berechnung erfolgt nach EnEV Anlage 1 Nummer DIN /DIN Name und Version der verwendeten EnEV Software: EnEV-Wärme&Dampf V14.08 der ROWA-Soft GmbH Der Jahres-Primärenergiebedarf Qp für das Referenzgebäude (100 %-Wert) nach EnEV Anlage 1, Tabelle 1 beträgt: 75.7 kwh/(m²a) Der berechnete Jahres-Primärenergiebedarf Qp nach EnEV für das Sanierungsobjekt beträgt: 3.9 kwh/(m²a) (94.79% besser als das Ref-Gebäude) Der errechnete Höchstwert des auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche des Gebäudes bezogenen spezifischen Transmissionswärmeverlustes H T mit den Anforderungen für das Referenzgebäude (100%-Wert) nach EnEV Anlage 1 Tabelle 1 beträgt: W/(m²K) Der berechnete auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche des Gebäudes bezogene spezifische Transmissionswärmeverlust H T nach EnEV für das Sanierungsobjekt beträgt: W/(m²K) (0.01% besser als das Ref-Gebäude) Der zulässige Höchstwert des spezifischen Transmissionswärmeverlustes H T nach EnEV Anlage 1 Tab.2 beträgt: W/(m²K) Der Wärmebrückenaufschlag in diesem Projekt beträgt: W/(m²K) KfW Effizienzhauslevel Q"p kwh/m²a Effizienzhauslevel H'T W/m²K Randbedingungen Sommerlicher Wärmeschutz: Die Überprüfung des sommerlichen Wärmeschutzes konnte nicht durchgeführt werden da keine Fenster/Raumzuordnungen eingegeben wurden. Anforderungen an die Dichtheit: Außen liegende Fenster, Fenstertüren und Dachflächenfenster müssen den Klassen nach EnEV Anlage 4 Tabelle 1 entsprechen. Für dies Gebäude ist die Klasse 2 der Fugendurchlässigkeit nach DIN EN : einzuhalten. Die Luftdichtheit der Wände, des Daches, des unteren Gebäudeabschlusses, der Anschlüsse und Fugen muss nach den anerkannten Regeln der Technik gewährleistet werden ( 6 der Energieeinsparverordnung). Seite 4 von 24

5 Gewinne und Verluste im einzelnen kwh/monat Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez gesamt Ausnutzgrad Q Verlust Q Gewinn * Q Gewinn Qh,M Verluste im einzelnen aufgeschlüsselt QT QS opak QNA Nachtabs QT-QNA-QSopak QWB QL Gewinne im einzelnen aufgeschlüsselt QS QI Die äquivalente Heizgradtagezahl ermittelt aus dem energetischen Niveau des Gebäudes Heiz-Gt Volumen und Flächen Gebäudevolumen Ve : m³ Gebäudehüllfläche A : m² A/Ve : /m Außenwandfläche AAW : m² Fensterfläche AW : m² Fensterflächenanteil f : 14.1 % (nach EnEV Anhang 1 Absatz 2.8) Seite 5 von 24

6 kwh/monat monatliche Verluste und nutzbare Gewinne heizfreie Zeit Gewinne Verluste Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez HEIZWÄRMEBEDARF Luftwechsel-Verlust Ql Wärmebrücken-Verlust Qwb Transmissions-Verlust Qt Nachtabsenkung QNA nutzbare solare Gewinne Qs nutzbare interne Gewinne Qi allgemeine Projektdaten Temperatur Warmseite i Gebäudeart Warmwasseraufbereitung Bauart das Gebäude ist das Gebäude ist um : 19 C (normale Innenraumtemperatur >= 19 C nach Anhang 1 der EnEV) : Wohngebäude : zentral : ein Massivbau : ein Altbau Reihenhaus : aus der Nord-Süd-Richtung gedreht. Luftvolumenberechnung Gebäudeart : es handelt sich um ein Gebäude mit bis zu drei Vollgeschossen und nicht mehr als zwei Wohnungen oder um ein Ein- oder Zweifamilienhaus bis zu 2 Vollgeschossen und nicht mehr als 3 Wohneinheiten Gebäudevolumen Ve : m³ Luftvolumen : m³ 0,76 * Gebäudevolumen Nutzflächenberechnung Gebäudehöhe : 6.90 m Geschoßanzahl : 2 Geschoßhöhe : m Gebäudegrundfläche : m² Grundflächenumfang : 81.3 m Gebäudenutzfläche : m² (1/hG - 0,04) * Gebäudevolumen Wärmebrücken pauschal ohne weiteren Nachweis Bei der Berechnung des Verlustes durch die Wärmebrücken wurde bei jedem verwendeten Bauteil ein Aufschlag auf den U-Wert von 0,1 W/m²K, berücksichtigt. Dabei wurden 0.0 m² Oberfläche ausgenommen (z.b.vorhangfassade). ursprünglicher mittlerer U-Wert W/m²K [Abminderungsfaktoren sind berücksichtigt] neuer mittlere U-Wert W/m²K Transmissionsverlust erhöht sich um % Qwb = kwh/a Seite 6 von 24

7 Klimaort Es wurden Solar- und Klimadaten vom "mittleren Standort Deutschland " verwendet. Solar-Referenzort: Temperatur-Referenzort: mittlerer Standort Deutschland mittlerer Standort Deutschland monatliches Temperaturmittel Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez monatliche Strahlungsintensität Strahlungsintensitäten die für die Berechnung benötigten Richtungen und Neigungen in W/m² Richtung Neig. Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez waagerecht Süd-Ost Süd-West Süd-West Nord-West Nord-Ost Nord-Ost Warmwasser Warmwasser pauschal (12,5KWh/m²a) Energiebedarf für die Warmwasseraufbereitung Qw 9843 kwh/a Seite 7 von 24

8 Begrenzung der Leitungsverluste Die Rohrleitungen der Wärme- und Warmwasserverteilungsleitungen sind gem. EnEV 10 Abs.(2) 2 in unbeheizten Räumen bis zum bzw. bei Erneuerung und Ersatz nach 14 Abs.5 wie folgt zu dämmen (Anhang 5 der EnEV): Mindestdicke der Dämmschicht, bezogen auf eine Art der Wärmeleitfähigkeit von Zeile der Leitungen/Armaturen 0,035 W/(m2.K) 1 Innendurchmesser bis 22 mm 20 mm 2 Innendurchmesser über 22 mm bis 35 mm 30 mm 3 Innendurchmesser über 34 mm bis 100 mm gleich Innendurchmesser 4 Innendurchmesser über 100 mm 100 mm Leitungen und Armaturen nach den Zeilen 1 bis 4 in Wand- und Deckendurchbrüchen, im 5 Kreuzungsbereich von Leitungen, an 1/2 der Anforderungen Leitungsverbindungsstellen, bei zentralen der Zeilen 1 bis 4 Leitungsnetzverteilern Leitungen von Zentralheizungen nach den Zeilen 1 6 bis 4, die nach dem 31.Januar 2002 in 1/2 der Anforderungen Bauteilen zwischen beheizten Räumen der Zeilen 1 bis 4 verschiedener Nutzer verlegt werden. 7 Leitungen nach Zeile 6 im Fußbodenaufbau 6 mm Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen 8 sowie Armaturen von Raumlufttechnik- und 6 mm Klimakältesystemen hydraulischer Abgleich Die Berechnung der Anlagentechnik wurde mit "hydraulischem Abgleich"durchgeführt. Es muss sichergestellt werden, daß dieser hydraulische Abgleich auch im Gebäude durchgeführt wird/wurde. Seite 8 von 24

9 fhs ingenieur-gmbh Anlagenbewertung nach DIN 4701 Teil 10 für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen Bezeichnung des Gebäudes: Ort: Nürnberg Straße/Nr.:Äußere Sulzbacher Straße 20a Gemarkung: Schoppershof Flurstücknummer: 319/6 I.Eingaben AN = m2 thp = 185 Tage Trinkwasser- Heizung Lüftung Erwärmung absoluter Bedarf Qtw = kwh/a Qh = kwh/a bezogener Bedarf qtw = kwh/m2a qh = kwh/m2a II.Systembeschreibung Details siehe Trinkwasser- Heizungs- und Lüftungsbeschreibung III.Ergebnisse Deckung von Qh qh,tw = 2.01 kwh/m2a qh,h = kwh/m2a qh,l = 0.00 kwh/m2a Wärme QTW,E = kwh/a QH,E = kwh/a QL,E = 0.0 kwh/a Hilfsenergie kwh/a kwh/a 0.0 kwh/a Primärenergie QTW,P = kwh/a QH,P = kwh/a QL,P = 0.0 kwh/a Endenergie QE = kwh/a Wärme 1195 kwh/a Hilfsenergie Primärenergie QP = 3107 kwh/a Primärenergie Anlagenaufwandzahl ep = Seite 9 von 24

10 TRINKWASSERERWÄRMUNG nach DIN 4701 TEIL 10 Bereich 1: Anteil % Nutzfläche m2 Wärmeverlust Hilfsenergie Heizwärmegutschriften Verlust aus EnEV: qtw = kwh/m2a Übergabe: qtw,ce = 0.00 kwh/m2a qtw,ce,he = 0.00 kwh/m2a qh,tw,ce = 0.00 kwh/m2a Verteilung: qtw,d = 7.07 kwh/m2a qtw,d,he = 0.26 kwh/m2a qh,tw,d = 2.01 kwh/m2a Verteilungsart: gebäudezentrale Trinkwasseraufbereitung mit Zirkulation Verteilung des Trinkwassers ausserhalb thermischer Hülle die Stichleitungen werden nicht von einer gemeinsamen Installationswand in benachbarte Räume geführt Speicherung: qtw,s = 1.36 kwh/m2a qtw,s,he = 0.04 kwh/m2a qh,tw,s = 0.00 kwh/m2a Speicherart: indirekt beheizter Speicher (z.b. durch die Gebäudeheizanlage) der Speicher steht ausserhalb der thermischen Hülle Wärmeerzeuger: = kwh/m2a qtw,g,he = 0.40 kwh/m2a Wärmeerzeugerart: Nah-/Fernwärme und KWK Energieträgerart: Nah und Fernwärme aus KWK, erneuerbarer Brennstoff Deckungsanteil TW,g : % Aufwandzahl Erzeuger etw,g : Endenergie Erzeuger qtw,e : kwh/m2a Primärenergiefaktor Erzeuger fp,i : 0.00 Primärenergie Erzeuger qtw,p : 0.00 kwh/m2a Hilfsenergie: qtw,he,e = 0.70 kwh/m2a Primärenergiefaktor Hilfsenergie fp,h : 2.60 Primärenergie Hilfsenergie qtw,he,p : 1.82 kwh/m2a Endergebnis Heizwärmegutschrift pro m2: qh,tw = 2.01 kwh/m2a Wärmeendenergie pro m2 qtw,e : kwh/m2a Hilfsendenergie pro m2 qtw,he,e : 0.70 kwh/m2a Primärenergie pro m2 qtw,p : 1.82 kwh/m2a Wärmeendenergie QTW,E : kwh/a Hilfsendenergie QTW,E : kwh/a Primärenergie QTW,P : kwh/a Seite 10 von 24

11 HEIZUNG nach DIN 4701 TEIL 10 Bereich 1: Anteil % Nutzfläche m2 Wärmeverlust Hilfsenergie Heizwärmebedarf qh = kwh/m2a Heizwärmegutschriften qh,tw = 2.01 kwh/m2a vom Trinkwasser Heizwärmegutschriften qh,l = 0.00 kwh/m2a durch die Lüftungsanlage Übergabe: qc,e = 1.10 kwh/m2a qce,he = 0.00 kwh/m2a Übergabeart: Wasserheizung: integrierte Heizflächen, Einzelraumregelung mit Zweipunktregler Schaltdiff. 1 K Übergabe erfolgt ohne zusätzliche Luftumwälzung z.b. durch einen Ventilator Verteilung: qd = 1.09 kwh/m2a qd,he = 0.82 kwh/m2a Verteilungsart: Heizkreistemperatur 35/28 C die horizontale Verteilung der Wärme erfolgt außerhalb der thermischen Hülle Verteilungsstränge (vertikal) befinden sich innerhalb der thermischen Hülle für die Verteilung der Heizungswärme wird eine geregelte Pumpe eingesetzt Speicherung: qs = 0.00 kwh/m2a qs,he = 0.00 kwh/m2a Speicherart: keine Speicherung Wärmeerzeuger: = kwh/m2a qg,he = 0.00 kwh/m2a Wärmeerzeugerart: Nah-/Fernwärme und KWK Energieträgerart: Nah und Fernwärme aus KWK, erneuerbarer Brennstoff Deckungsanteil H,g : % Aufwandzahl Erzeuger eg : Endenergie Erzeuger qe : kwh/m2a Primärenergiefaktor Erzeuger fp : 0.00 Primärenergie Erzeuger qp : 0.00 kwh/m2a Hilfsenergie: qhe,e = 0.82 kwh/m2a Primärenergiefaktor Hilfsenergie fp,h : 2.60 Primärenergie Hilfsenergie qhe,p : 2.12 kwh/m2a Endergebnis Wärmeendenergie pro m2 qh,e : kwh/m2a Hilfsendenergie pro m2 qh,he,e : 0.82 kwh/m2a Primärenergie pro m2 qh,he,p : 2.12 kwh/m2a Wärmeendenergie QH,E : kwh/a Hilfsendenergie QH,E : kwh/a Primärenergie QH,P : kwh/a Seite 11 von 24

12 Überprüfung des Mindestwärmeschutz aller Bauteile nach DIN Bauteil Flächen- Innen- R Grenz- Art Ergebnis gewicht raum- wert kg/m² temp m²k/w m²k/w Außenwand normal *1 OK Außenwand normal *1 OK Außenwand 2 ("Innenwand") normal *1 OK Innenwand KG normal *1 OK Kellerwand KG normal *1 OK Gaubenwand 50.1 normal *8 OK Dach 63.0 normal *8 OK Flachdach normal *1 OK Decke Fahrradraum normal *1 OK Kellerdecke normal *1 OK Boden EG Flachbau normal *1 OK Grundfläche KG --- normal 0.50 kein Schichtaufbau vorhanden Decke EG gg Aussenluft normal *1 OK Art der Berechnung: nach DIN : : *1 Tabelle 3, normale Bauteile >=100kg/m² *8 Gefachbauteil mit weniger als 100 kg Flächengewicht Seite 12 von 24

13 D a m p f d i f f u s i o n s n a c h w e i s Bauteil Fall Tauw. Verd. Rest Schicht OK R-Type kg/m² kg/m² kg/m² Außenwand 3 A OK Außenwand 1 A OK Außenwand 2 ("Innenwand") A OK Innenwand KG A OK Kellerwand KG A OK Gaubenwand A OK Balkenbereich A OK Dach A OK Balkenbereich A OK Flachdach B /4 OK Decke Fahrradraum A OK Decke EG gg Aussenluft A OK Randbedingungen der Dampfdiffusionsberechnung R-Type C warm C kalt % warm % kalt Stunden C Dach Type 1 normale Außenwand Tauperiode Verdunstungsperiode Type 2 Außenwand/Grundfläche gegen Erdreich Tauperiode Verdunstungsperiode Type 3 Dach/Decke gegen Außenluft Tauperiode Verdunstungsperiode Type 4 Decke/Wand gegen unbeheizten Keller Tauperiode Verdunstungsperiode Type 5 Wand/Decke gegen Temperaturteiler Faktor 0.5 Tauperiode Verdunstungsperiode Bauteilverwendung und Flächenberechnung Bauteile der Bauteilart: Wand Bauteil/Einsatzart U-Wert Fläche normale Außenwand beheizter Räume Faktor = 1.00 RSi = 0.13 RSe = 0.04 R = 2.97 Strahlungsabsorbtionsgrad = 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad = 0.80 Richt. = -25 (in etwa NNW) Neig = 90 senkrecht Außenwand 3 Bez.: AwNord W/m²K m² 12,45*3,46 0,5* * 7.34 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 0, W/m²K m² B x H : 1.00 m x 2.20 m 4 Stück 8.80 m² B x H : 1.00 m x 1.20 m 2 Stück 2.40 m² Glas+Ra. : U-Wert = 0.90 W/m²K (Herstellerangabe) g-wert = 48 % Verschattung: FS=0.900 FF=0.600 FC= m² Seite 13 von 24

14 normale Außenwand beheizter Räume Faktor = 1.00 RSi = 0.13 RSe = 0.04 R = 5.26 Strahlungsabsorbtionsgrad = 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad = 0.80 Richt. = -25 (in etwa NNW) Neig = 90 senkrecht Außenwand 1 Bez.: AwNord W/m²K m² 7,25*3,97 2,3*3,46 "TÜREN" Haustür mit Fenster 1, W/m²K m² B x H : 1.00 m x 2.13 m 1 Stück 2.13 m² Glas+Ra. : U-Wert = 1.30 W/m²K (Herstellerangabe) g-wert = 15 % Verschattung: FS=0.900 FF=0.600 FC= m² normale Außenwand beheizter Räume Faktor = 1.00 RSi = 0.13 RSe = 0.04 R = 5.26 Strahlungsabsorbtionsgrad = 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad = 0.80 Richt. = 65 (in etwa ONO) Neig = 90 senkrecht Außenwand 1 Bez.: AwOst 0.18 W/m²K m² 20,10 * 2 * Geschosshöhe ,15*3,46 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 0, W/m²K m² B x H : 2.15 m x 1.80 m 2 Stück 7.74 m² B x H : 0.84 m x 0.84 m 2 Stück 1.41 m² B x H : 1.23 m x 1.57 m 7 Stück m² B x H : 0.50 m x 1.57 m 2 Stück 1.57 m² Glas+Ra. : U-Wert = 0.90 W/m²K (Herstellerangabe) g-wert = 48 % Verschattung: FS=0.900 FF=0.600 FC= m² normale Außenwand beheizter Räume Faktor = 1.00 RSi = 0.13 RSe = 0.04 R = 5.26 Strahlungsabsorbtionsgrad = 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad = 0.80 Richt. = 155 (in etwa SSO) Neig = 90 senkrecht Außenwand 1 Bez.: AwSüd 0.18 W/m²K m² 8,25*3,97 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 0, W/m²K m² B x H : 2.01 m x 2.75 m 1 Stück 5.53 m² Glas+Ra. : U-Wert = 0.90 W/m²K (Herstellerangabe) g-wert = 48 % Verschattung: FS=0.900 FF=0.600 FC= m² normale Außenwand beheizter Räume Faktor = 1.00 RSi = 0.13 RSe = 0.04 R = 5.26 Strahlungsabsorbtionsgrad = 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad = 0.80 Richt. = -115 (in etwa WSW) Neig = 90 senkrecht Außenwand 1 Bez.: AwWest W/m²K m² 20,20*3,97 19,10*(3,46*2-3,97) "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 0, W/m²K m² B x H : 2.50 m x 2.00 m 4 Stück m² B x H : 1.23 m x 1.95 m 1 Stück 2.40 m² B x H : 2.75 m x 2.75 m 5 Stück m² B x H : 1.00 m x 2.75 m 1 Stück 2.75 m² Glas+Ra. : U-Wert = 0.90 W/m²K (Herstellerangabe) g-wert = 48 % Verschattung: FS=0.900 FF=0.600 FC= m² Seite 14 von 24

15 Wand gegen unbeheizten geschlossenen Raum Faktor = 0.50 RSi = 0.13 RSe = 0.13 R = 3.76 Richt. = -115 (in etwa WSW) Neig = 90 senkrecht Außenwand 2 ("Innenwand") Bez.: AwOst W/m²K m² 7,15* m² Wand gegen unbeheizten geschlossenen Raum Faktor = 0.50 RSi = 0.13 RSe = 0.13 R = 3.76 Richt. = -25 (in etwa NNW) Neig = 90 senkrecht Außenwand 2 ("Innenwand") Bez.: AwNord W/m²K m² (7,50-2,30+4,60)* m² Wand zum nicht beheizten Kellerraum ohne Perimeterdämmung Faktor = 0.65 RSi = 0.13 RSe = 0.13 R = 2.66 Richt. = -25 (in etwa NNW) Neig = 90 senkrecht Innenwand KG Bez.: IW Nord 0.34 W/m²K m² 6,78*3, m² Wand zum nicht beheizten Kellerraum ohne Perimeterdämmung Faktor = 0.65 RSi = 0.13 RSe = 0.13 R = 2.66 Richt. = 155 (in etwa SSO) Neig = 90 senkrecht Innenwand KG Bez.: IW Süd 0.34 W/m²K m² 6,78*3, m² Wand zum nicht beheizten Kellerraum ohne Perimeterdämmung Faktor = 0.65 RSi = 0.13 RSe = 0.13 R = 2.66 Richt. = -115 (in etwa WSW) Neig = 90 senkrecht Innenwand KG Bez.: IW West 0.34 W/m²K m² 7,12*3,0 "TÜREN" Alutür gedämmt 2.00 W/m²K m² B x H : 1.00 m x 2.13 m 1 Stück 2.13 m² Glas+Ra. : U-Wert = 2.00 W/m²K g-wert = 0 % Verschattung: FS=0.900 FF=0.600 FC= m² Wand zum nicht beheizten Kellerraum ohne Perimeterdämmung Faktor = 0.65 RSi = 0.13 RSe = 0.13 R = 2.66 Richt. = 65 (in etwa ONO) Neig = 90 senkrecht Innenwand KG Bez.: IW Ost 0.34 W/m²K 9.51 m² 3,17*3, m² erdberührende Außenwand beheizter Räume Faktor = 0.60 RSi = 0.13 RSe = 0.00 R = 3.79 Richt. = 65 (in etwa ONO) Neig = 90 senkrecht Kellerwand KG Bez.: KW Ost 0.25 W/m²K m² 3,95*3,0 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, W/m²K m² B x H : 0.80 m x 0.80 m 1 Stück 0.64 m² Glas+Ra. : U-Wert = 1.10 W/m²K (Herstellerangabe) g-wert = 56 % Verschattung: FS=0.900 FF=0.600 FC= m² Seite 15 von 24

16 normale Außenwand beheizter Räume Faktor = 1.00 RSi = 0.13 RSe = 0.04 R = 4.26 Strahlungsabsorbtionsgrad = 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad = 0.80 Richt. = 65 (in etwa ONO) Neig = 90 senkrecht Gaubenwand Bez.: GwOst 0.23 W/m²K m² (5,0+4,90)*1,65 Flächenanteil des Feldbereiches % 80 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 0, W/m²K m² B x H : 4.70 m x 1.25 m 1 Stück 5.87 m² B x H : 4.60 m x 1.25 m 1 Stück 5.75 m² Glas+Ra. : U-Wert = 0.90 W/m²K (Herstellerangabe) g-wert = 48 % Verschattung: FS=0.900 FF=0.600 FC= m² normale Außenwand beheizter Räume Faktor = 1.00 RSi = 0.13 RSe = 0.04 R = 4.26 Strahlungsabsorbtionsgrad = 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad = 0.80 Richt. = -115 (in etwa WSW) Neig = 90 senkrecht Gaubenwand Bez.: GwWest 0.23 W/m²K m² 4,0*1,65+5,0*2,50 Flächenanteil des Feldbereiches % 80 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 0, W/m²K m² B x H : 3.70 m x 1.25 m 1 Stück 4.63 m² B x H : 4.70 m x 2.30 m 1 Stück m² Glas+Ra. : U-Wert = 0.90 W/m²K (Herstellerangabe) g-wert = 48 % Verschattung: FS=0.900 FF=0.600 FC= m² normale Außenwand beheizter Räume Faktor = 1.00 RSi = 0.13 RSe = 0.04 R = 4.26 Strahlungsabsorbtionsgrad = 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad = 0.80 Richt. = 155 (in etwa SSO) Neig = 90 senkrecht Gaubenwand Bez.: GwSüd 0.23 W/m²K 6.13 m² 0,5*2,0*1,0*3 0,5*2,50*2,50 Flächenanteil des Feldbereiches % 80 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 0, W/m²K m² B x H : 2.00 m x 2.20 m 1 Stück 4.40 m² Glas+Ra. : U-Wert = 0.90 W/m²K (Herstellerangabe) g-wert = 48 % Verschattung: FS=0.900 FF=0.600 FC= m² normale Außenwand beheizter Räume Faktor = 1.00 RSi = 0.13 RSe = 0.04 R = 4.26 Strahlungsabsorbtionsgrad = 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad = 0.80 Richt. = -25 (in etwa NNW) Neig = 90 senkrecht Gaubenwand Bez.: GwNord 0.23 W/m²K 6.13 m² 0,5*2,0*1,0*3 0,5*2,50*2,50 Flächenanteil des Feldbereiches % m² Bauteile der Bauteilart: Decke zum Dachge., Dach Bauteil/Einsatzart U-Wert Fläche Seite 16 von 24

17 Dach/Decke gegen Außenluft Faktor = 1.00 RSi = 0.10 RSe = 0.04 R = 4.41 Strahlungsabsorbtionsgrad = 0.50 ziegelrot (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad = 0.80 Richt. = 65 (in etwa ONO) Neig = 50 Dach Bez.: DaOst 0.22 W/m²K m² m * m / cos (49.70 ) / 2 Flächenanteil des Feldbereiches % m² Dach/Decke gegen Außenluft Faktor = 1.00 RSi = 0.10 RSe = 0.04 R = 4.41 Strahlungsabsorbtionsgrad = 0.50 ziegelrot (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad = 0.80 Richt. = -115 (in etwa WSW) Neig = 50 Dach Bez.: DaWest 0.22 W/m²K m² m * m / cos (49.70 ) / 2 Loggia: -5,0*3,15 Flächenanteil des Feldbereiches % m² Dach/Decke gegen Außenluft Faktor = 1.00 RSi = 0.10 RSe = 0.04 R = 5.98 Strahlungsabsorbtionsgrad = 0.50 ziegelrot (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad = 0.80 Richt. = -115 (in etwa ----) Neig = 0 waagerecht Flachdach Bez.: D FB 0.16 W/m²K m² 20,20*7, m² Decke gegen geschlossenen unbeheizten Raum, Wärmestrom nach unten Faktor = 0.50 RSi = 0.17 RSe = 0.17 R = 4.59 Richt. = -115 (in etwa ----) Neig = 0 waagerecht Decke Fahrradraum Bez.: DEG W/m²K m² 7,50*7,15-2,57*2, m² Bauteile der Bauteilart: Grundfläche, Kellerdecke Bauteil/Einsatzart U-Wert Fläche Decke über nicht beheizten Kellerraum ohne Perimeterdämmung Faktor = 0.65 B'=9.9 m RSi = 0.17 RSe = 0.17 R = 4.61 Richt. = -25 (in etwa ----) Neig = 0 waagerecht Kellerdecke Bez.: GF W/m²K m² Breite * Länge , m² gedämmte Fußböden beheizter Aufenthaltsr. auf dem Erdreich Faktor = 0.50 keine Randdämmung B'=9.9 m RSi = 0.17 RSe = 0.00 R = 2.90 Richt. = -25 (in etwa ----) Neig = 0 waagerecht Boden EG Flachbau Bez.: GF W/m²K m² 7,75*20, m² Kellergrundfläche beheizter Räume im Erdreich Faktor = 0.25 B'=9.9 m RSi = 0.17 RSe = 0.00 R = 0.50 Richt. = -25 (in etwa ----) Neig = 0 waagerecht Grundfläche KG Bez.: GF KG 1.50 W/m²K m² 3,95*3,05+7,12*3, m² Seite 17 von 24

18 Bauteile der Bauteilart: Decke gegen Außenluft unten Bauteil/Einsatzart U-Wert Fläche Decke gegen Außenluft unten Faktor = 1.00 RSi = 0.17 RSe = 0.04 R = 4.59 Richt. = -25 (in etwa ----) Neig = 0 waagerecht Decke EG gg Aussenluft Bez.: DEG W/m²K 5.91 m² 2,57*2, m² Volumenberechnung des Gebäudes EG: (12,45*19,60-7,15*7,50)*3,46+7,75*20,20*3,97 = m³ OG Eins: (19,60*12,45+3,0*0,9)*3,46 = m³ Länge m * Breite * 7.34 / 2 = m³ 3,0*0,9*7,0 = 18.9 m³ Gauben: (4,0+5,0+4,9)*0,5*2,0*1,0 = 13.9 m³ Loggia: -5,0*0,5*3,15*2,0 = m³ KG: (3,95*3,05+7,12*3,73)*3,0 = m³ m³ Schichtaufbau und U-Werte der verwendeten Bauteile Außenwand m² U-Wert = W/m²K Dichte Dicke R Diff. - Wid. Material [kg/m³] s [mm] [W/mK] [m²k/w] Luftübergang Warmseite RSi Gipsputz Hochlochziegel D / 10 3 Polystyrolhartschaum 035 D Außenputz / 5 Luftübergang Kaltseite RSe 0.04 Bauteildicke = mm Flächengewicht = kg/m² R = 2.97 m²k/w Warmseite Kaltseite Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN : Tabelle 3, normale Bauteile (>=100kg/m²): Einsatzart: normale Außenwand beheizter Räume zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : kg/m² R an der ungünstigsten Stelle : m²k/w Grenzwert (Mindestwert) für R : m²k/w die Anforderungen sind nach DIN : erfüllt Seite 18 von 24

19 Außenwand m² U-Wert = W/m²K Dichte Dicke R Diff. - Wid. Material [kg/m³] s [mm] [W/mK] [m²k/w] Luftübergang Warmseite RSi Gipsputz Hochlochziegel D / 10 3 Polystyrolhartschaum 035 D Außenputz / 5 Luftübergang Kaltseite RSe 0.04 Bauteildicke = mm Flächengewicht = kg/m² R = 5.26 m²k/w Warmseite Kaltseite Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN : Tabelle 3, normale Bauteile (>=100kg/m²): Einsatzart: normale Außenwand beheizter Räume zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : kg/m² R an der ungünstigsten Stelle : m²k/w Grenzwert (Mindestwert) für R : m²k/w die Anforderungen sind nach DIN : erfüllt Außenwand 2 ("Innenwand") m² U-Wert = W/m²K Dichte Dicke R Diff. - Wid. Material [kg/m³] s [mm] [W/mK] [m²k/w] Luftübergang Warmseite RSi Gipsputz Kalksandstein DIN 106 D / 10 3 Polystyrolhartschaum 035 D Außenputz / 5 Luftübergang Kaltseite RSe 0.13 Bauteildicke = mm Flächengewicht = kg/m² R = 3.76 m²k/w Warmseite Kaltseite Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN : Tabelle 3, normale Bauteile (>=100kg/m²): Einsatzart: Wand gegen unbeheizten geschlossenen Raum zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : kg/m² R an der ungünstigsten Stelle : m²k/w Grenzwert (Mindestwert) für R : m²k/w die Anforderungen sind nach DIN : erfüllt Seite 19 von 24

20 Innenwand KG m² U-Wert = W/m²K Dichte Dicke R Diff. - Wid. Material [kg/m³] s [mm] [W/mK] [m²k/w] Luftübergang Warmseite RSi Kalkzementputz / 35 2 Hochlochziegel D / 10 3 Polystyrolhartschaum 035 D Kalkzementputz / 35 Luftübergang Kaltseite RSe 0.13 Bauteildicke = mm Flächengewicht = kg/m² R = 2.66 m²k/w Warmseite Kaltseite Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN : Tabelle 3, normale Bauteile (>=100kg/m²): Einsatzart: Wand zum nicht beheizten Kellerraum ohne Perimeterdämmung zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : kg/m² R an der ungünstigsten Stelle : m²k/w Grenzwert (Mindestwert) für R : m²k/w die Anforderungen sind nach DIN : erfüllt Kellerwand KG m² U-Wert = W/m²K Dichte Dicke R Diff. - Wid. Material [kg/m³] s [mm] [W/mK] [m²k/w] Luftübergang Warmseite RSi Kalkzementputz / 35 2 Hochlochziegel D / 10 3 Perimeterdämmung 035 D Luftübergang Kaltseite RSe 0.00 Bauteildicke = mm Flächengewicht = kg/m² R = 3.79 m²k/w Warmseite Kaltseite Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN : Tabelle 3, normale Bauteile (>=100kg/m²): Einsatzart: erdberührende Außenwand beheizter Räume zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : kg/m² R an der ungünstigsten Stelle : m²k/w Grenzwert (Mindestwert) für R : m²k/w die Anforderungen sind nach DIN : erfüllt Seite 20 von 24

21 Gaubenwand m² U-Wert = W/m²K Das Bauteil besitzt 2 Schichtbereiche Dichte Dicke R Diff. - Wid. Material [kg/m³] s [mm] [W/mK] [m²k/w] Aufbau des Feldbereichs 80.0 % Luftübergang Warmseite RSi 0.13 F1 Gipskarton DIN F2 Dampfsperre PE-Folie D F3 Mineralwolle 035 D F4 Holzfaserdämmplatten F5 Außenputz / 5 Luftübergang Kaltseite RSe 0.04 Aufbau des Balkenbereichs 20.0 % Luftübergang Warmseite RSi 0.13 B1 Gipskarton DIN B2 Dampfsperre PE-Folie D B3 Holz (Fichte,Kiefer,Tanne) D B4 Holzfaserdämmplatten B5 Außenputz / 5 Luftübergang Kaltseite RSe 0.04 U-Wert-Berechnung inhomogener Bauteile nach DIN EN ISO 6946 Warmseite Kaltseite Bauteildicke Feldanteil Flächengewicht U-Wert RT RT' RT'' mm 80.0 % 50.1 kg/m² W/m²K 4.43 m²k/w 4.62 m²k/w 4.24 m²k/w Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN : leichte Bauteile (<100kg/m²): der Wärmedurchlasswiderstand des Feldbereichs und der mittlere Wärmeduchlasswiderstand wurden überprüft zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : 50.1 kg/m² R an der ungünstigsten Stelle : m²k/w (Feldbereich) Grenzwert (Mindestwert) für R : m²k/w R gesamte Bauteil (Mittelwert) : m²k/w Grenzwert (Mindestwert) für das Gesamtbauteil : m²k/w die Anforderungen sind nach DIN : erfüllt Dach m² U-Wert = W/m²K Das Bauteil besitzt 2 Schichtbereiche Dichte Dicke R Diff. - Wid. Material [kg/m³] s [mm] [W/mK] [m²k/w] Aufbau des Feldbereichs 80.0 % Luftübergang Warmseite RSi 0.10 F1 Gipskarton DIN D F2 Dampfsperre PE-Folie F3 Mineralwolle 035 D F4 OSB-Platten D / 50 Luftübergang Kaltseite RSe 0.04 Aufbau des Balkenbereichs 20.0 % Luftübergang Warmseite RSi 0.10 B1 Gipskarton DIN D B2 Dampfsperre PE-Folie B3 Fichte,Kiefer,Tanne D B4 OSB-Platten D / 50 Luftübergang Kaltseite RSe 0.04 U-Wert-Berechnung inhomogener Bauteile nach DIN EN ISO 6946 Warmseite Kaltseite Bauteildicke Feldanteil Flächengewicht U-Wert RT RT' RT'' mm 80.0 % 63.0 kg/m² W/m²K 4.55 m²k/w 4.64 m²k/w 4.47 m²k/w Seite 21 von 24

22 Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN : leichte Bauteile (<100kg/m²): der Wärmedurchlasswiderstand des Feldbereichs und der mittlere Wärmeduchlasswiderstand wurden überprüft zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : 63.0 kg/m² R an der ungünstigsten Stelle : m²k/w (Feldbereich) Grenzwert (Mindestwert) für R : m²k/w R gesamte Bauteil (Mittelwert) : m²k/w Grenzwert (Mindestwert) für das Gesamtbauteil : m²k/w die Anforderungen sind nach DIN : erfüllt Flachdach m² U-Wert = W/m²K Dichte Dicke R Diff. - Wid. Material [kg/m³] s [mm] [W/mK] [m²k/w] Luftübergang Warmseite RSi Gasbeton DIN 4223 D / 10 2 Bitumendichtung D Polystyrolhartschaum 035 D Dachabdichtung PE-Folie Luftübergang Kaltseite RSe 0.04 Bauteildicke = mm Flächengewicht = kg/m² R = 5.98 m²k/w Warmseite Kaltseite Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN : Tabelle 3, normale Bauteile (>=100kg/m²): Einsatzart: Dach/Decke gegen Außenluft zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : kg/m² R an der ungünstigsten Stelle : m²k/w Grenzwert (Mindestwert) für R : m²k/w die Anforderungen sind nach DIN : erfüllt Decke Fahrradraum m² U-Wert = W/m²K Dichte Dicke R Diff. - Wid. Material [kg/m³] s [mm] [W/mK] [m²k/w] Luftübergang Warmseite RSi Trockenestrich / 35 2 Tackerplatte Trittschalldämmung Beton normal DIN 1045 D / Polystyrolhartschaum 035 D Außenputz / 5 Luftübergang Kaltseite RSe 0.17 Bauteildicke = mm Flächengewicht = kg/m² R = 4.59 m²k/w Warmseite Kaltseite Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN : Tabelle 3, normale Bauteile (>=100kg/m²): Einsatzart: Decke gegen geschlossenen unbeheizten Raum, Wärmestrom nach unten zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : kg/m² R an der ungünstigsten Stelle : m²k/w Grenzwert (Mindestwert) für R : m²k/w die Anforderungen sind nach DIN : erfüllt Seite 22 von 24

23 Kellerdecke m² U-Wert = W/m²K Dichte Dicke R Diff. - Wid. Material [kg/m³] s [mm] [W/mK] [m²k/w] Luftübergang Warmseite RSi Trockenestrich / 35 2 Tackerplatte Polystyrolhartschaum 035 D Beton normal DIN 1045 D / Mineralwolle 035 D Luftübergang Kaltseite RSe 0.17 Bauteildicke = mm Flächengewicht = kg/m² R = 4.61 m²k/w Warmseite Kaltseite Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN : Tabelle 3, normale Bauteile (>=100kg/m²): Einsatzart: Decke über nicht beheizten Kellerraum ohne Perimeterdämmung zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : kg/m² R an der ungünstigsten Stelle : m²k/w Grenzwert (Mindestwert) für R : m²k/w die Anforderungen sind nach DIN : erfüllt Boden EG Flachbau m² U-Wert = W/m²K Dichte Dicke R Diff. - Wid. Material [kg/m³] s [mm] [W/mK] [m²k/w] Luftübergang Warmseite RSi Trockenestrich / 35 2 Tackerplatte Polystyrolhartschaum 035 D Beton normal DIN 1045 D / 150 Luftübergang Kaltseite RSe 0.00 Bauteildicke = mm Flächengewicht = kg/m² R = 2.90 m²k/w Warmseite Kaltseite Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN : Tabelle 3, normale Bauteile (>=100kg/m²): Einsatzart: gedämmte Fußböden beheizter Aufenthaltsr. auf dem Erdreich zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : kg/m² R an der ungünstigsten Stelle : m²k/w Grenzwert (Mindestwert) für R : m²k/w die Anforderungen sind nach DIN : erfüllt Seite 23 von 24

24 Decke EG gg Aussenluft 5.91 m² U-Wert = W/m²K Dichte Dicke R Diff. - Wid. Material [kg/m³] s [mm] [W/mK] [m²k/w] Luftübergang Warmseite RSi Trockenestrich / 35 2 Tackerplatte Trittschalldämmung Beton normal DIN 1045 D / Polystyrolhartschaum 035 D Außenputz / 5 Luftübergang Kaltseite RSe 0.04 Bauteildicke = mm Flächengewicht = kg/m² R = 4.59 m²k/w Warmseite Kaltseite Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN : Tabelle 3, normale Bauteile (>=100kg/m²): Einsatzart: Decke gegen Außenluft unten zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : kg/m² R an der ungünstigsten Stelle : m²k/w Grenzwert (Mindestwert) für R : m²k/w die Anforderungen sind nach DIN : erfüllt Seite 24 von 24

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 08'2013 V14.08 (SNr: 09670A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 vom 29.04.2009 "Wohngebäude" Änderung von bestehenden Gebäuden nach

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 08'2013 V14.08 (SNr: 00850A) 28.Jan 2014 10:19:56 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 vom 29.04.2009 "Wohngebäude" K f W - E f f i

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 08'2016 V16.21 (SNr: 62040A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 Bundesratsbeschluss vom 11.10.2013 "Wohngebäude" öffentlich rechtlicher

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH (SNr: 14440A) 06.Jul 2006 10:18:24 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV vom 02.12.2004 "normale Innentemperatur" öffentlich rechtlicher

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 08'2016 V16.21 (SNr: 62040A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 Bundesratsbeschluss vom 11.10.2013 "Wohngebäude" öffentlich rechtlicher

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 08'2014 V15.20 (SNr: 21760A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 Bundesratsbeschluss vom 11.10.2013 "Wohngebäude" K f W - E f f i

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 (c) ROWA-Soft GmbH 04'2017 V17.07 (SNr: 79250A) DIN18599 30.Jun 2017 14:21:19 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 05'2013 V14.02 (SNr: 05980A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 vom 29.04.2009 "Wohngebäude" K f W - E f f i z i e n z h a u s 55

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 05'2015 V15.41 (SNr: 31810A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 Bundesratsbeschluss vom 11.10.2013 "Wohngebäude" öffentlich rechtlicher

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss vom

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss vom (c) ROWA-Soft GmbH 08'2016 V16.21 (SNr: 58390A) 14.Nov 2016 10:36:14 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 04'2016 V16.11 (SNr: 53060A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss vom 11.10.2013 K f W

Mehr

nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016

nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Dipl.-Ing. Alexander Nies (c) ROWA-Soft GmbH 09'2017 V17.22 (SNr: 87740A) 07.Nov 2017 16:48:46 Vorabzug Energieeinsparnachweis nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 12'2013 V14.22 (SNr: 06310A) Wärmeschutznachweis - vorläufige Berechnung für den Bauantrag E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 vom

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 08'2016 V16.20 (SNr: 60880A) 10.Okt 2016 13:42:52 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 05'2014 V15.01 (SNr: 13810A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 vom 29.04.2009 "Wohngebäude" K f W - E f f i z i e n z h a u s 70

Mehr

nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 nach dem "Monatsbilanzverfahren" der DIN V :

nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 nach dem Monatsbilanzverfahren der DIN V : E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss vom 11.10.2013 öffentlich rechtlicher Nachweis nach dem "Monatsbilanzverfahren"

Mehr

Wärmeschutznachweis. Auftrags-Nr.: 13 / hier Einzelbauteilnachweis (< 5 Jahre)

Wärmeschutznachweis. Auftrags-Nr.: 13 / hier Einzelbauteilnachweis (< 5 Jahre) Beratender Ingenieur Mitglied im BDB, VDI und der IK Bau NW Staatl. anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Kirchstraße 34 57413 Finnentrop Telefon: + 49 (0) 27 21 / 97 93 80 Telefax:

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 06'2017 V17.10 (SNr: 80010A) 06.Okt 2017 10:07:38 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 06'2017 V17.10 (SNr: 80010A) 06.Okt 2017 10:10:52 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss

Mehr

Projekt 15-09 Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof 80-82 www.solar-faltin.de Tel. 04351-767593 - 1 -

Projekt 15-09 Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof 80-82 www.solar-faltin.de Tel. 04351-767593 - 1 - Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 -- Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 -- Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 U-Werte aller

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH (SNr: 37050A) Architekturbüro alpha-bauplan - Schützenstrasse 11-66953 Pirmasens E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 vom 29.04.2009

Mehr

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V Seite 1 Energetische Berechnung nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10 Neubau EFH Trellert & Wörstenfeld Büro Roeder & Claassen Claassen Wollankstr. 124 13187 Berlin Seite 2 Inhaltsverzeichnis: Deckblatt...1

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH (SNr: 96040A) DIN18599 17.Sep 2009 16:56:44 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2007 vom 24.07.2007 "Nichtwohngebäude Gebäudebestand" nach

Mehr

(c) ROWA-Soft GmbH 12'2013 V Mär E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s. nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009

(c) ROWA-Soft GmbH 12'2013 V Mär E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s. nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 (c) ROWA-Soft GmbH 12'2013 V14.22 05.Mär 2014 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 vom 29.04.2009 K f W - E f f i z i e n z h a u s 55 (EnEV 2009 ) Studentenwohnheim

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 07'2015 V15.43 (SNr: 51200A) DIN18599 15285 Becker (WH 68805-630)_VGLR KfW40-ung.: E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 Bundesratsbeschluss

Mehr

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde EnEV- Nachweis Projekt : 2014_NB_001 Keckeis Dorfstr. 18, 82110 Germering S e i t e 25 4. Energiebilanz Energiebedarf: Im Folgenden werden alle Energieverluste und Gewinne des Gebäudes dargestellt. ENERGIEBILANZEN

Mehr

ING.-BÜRO DÖRGER-LÖSCHER-SCHNEIDER BARSINGHAUSEN 05105/ PROJEKT: Mustermann Pos. 101 Seite 1

ING.-BÜRO DÖRGER-LÖSCHER-SCHNEIDER BARSINGHAUSEN 05105/ PROJEKT: Mustermann Pos. 101 Seite 1 PROJEKT: 07025 Mustermann Pos. 101 Seite 1 P O S. 1 0 1 S O H L P L A T T E Berechnung der mittleren Wärmedurchgangszahl U [W/m²K] nach DIN EN ISO 6946 Materialkennwerte nach DIN 4108-4 oder Werkszulassung.

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10/12 Öffentlich Rechtlicher Nachweis Bauvorhaben: Neubau eines Wohnhauses 639 Aussteller: Planungsbüro Dick Ausgestellt am 18.05.2012 Dipl.-Ing.

Mehr

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren nach DIN V 4108-6 (Juni 2003) Anhang D3 1. Transmissionswärmeverluste H T : 1.1 Berechnung des vorhandenen spezifischen Transmissionswärmeverlustes H T H

Mehr

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung α 1. Anlagenbewertung nach DIN 4701-10 1.1 Anlagenbeschreibung Heizung: Erzeugung Verteilung Übergabe Zentrale Wärmeerzeugung Brennwert-Kessel - 15 kw, Heizöl EL Auslegungstemperaturen 55/45 C Dämmung

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH (SNr: 96040A) DIN18599 16.Sep 2009 21:17:00 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2007 vom 24.07.2007 "Nichtwohngebäude Gebäudebestand" nach

Mehr

Transmissionswärmeverluste [W/K] nach DIN

Transmissionswärmeverluste [W/K] nach DIN Transmissionswärmeverluste [] Spezifische Transmissionswärmeverluste durch die Außenbauteile Nr. Bezeichnung Fläche A m² i durchgangskoeffzient U i W/m²K U i * A i Faktor f - U x A x f i i i Kellerdecke

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 - 1 von 7 - - 2 von 7 - - 3 von 7 - Datum der Aufstellung: 16. Mai 2008 Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 für den Neubau eines Wohngebäudes Nachweis nach Anlage 1 Ziffer 2

Mehr

EnEV-Nachweis. Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab ) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann

EnEV-Nachweis. Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab ) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann Bauherr: Projekt: EnEVNachweis Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab 01.04.12) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann Strasse: Puschkinstraße 20 Ort: Baujahr: 1520 Sanierung eines denkmalgeschützten

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH (SNr: 96040A) DIN18599 17.Sep 2009 16:48:49 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2007 vom 24.07.2007 "Nichtwohngebäude Gebäudebestand" nach

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

BV Einfamilienhaus - Le-Corbusier-Str. 34-26127 Oldenburg 21. Januar 2014. Le-Corbusier-Str. 34 26127 Oldenburg (i/o)

BV Einfamilienhaus - Le-Corbusier-Str. 34-26127 Oldenburg 21. Januar 2014. Le-Corbusier-Str. 34 26127 Oldenburg (i/o) Abschlußarbeit Effizienzhaus Lehrgang Fachplanung Energie und Bau Schwerpunkt Effizienzhaus, Modul H Beratungsobjekt / Gebäude: Le-Corbusier-Str. 34 26127 Oldenburg (i/o) Eigentümer: Jens Eilers, Dagmar

Mehr

(c) ROWA-Soft GmbH (SNr01100A) 15.Sep :24:53

(c) ROWA-Soft GmbH (SNr01100A) 15.Sep :24:53 (c) ROWA-Soft GmbH (SNr01100A) 15.Sep 2016 12:24:53 Einzelbauteilnachweis (Wärmedurchgangs- und Dampfdiffusionsberechnung) gem. DIN 4108 und DIN EN ISO 6946 Projekt Kurzbeschreibung: HS-TK 174mm 14.Sep

Mehr

Ingenieure Süd GmbH AKUSTIK + BAUPHYSIK Seite 2

Ingenieure Süd GmbH AKUSTIK + BAUPHYSIK Seite 2 Ingenieure Süd GmbH AKUSTIK + BAUPHYSIK Seite 2 Inhalt Berechnungsgrundlagen.................................................. 3 Projektdaten und Anforderungen...........................................

Mehr

BERATUNGSBERICHT ZUR VOR-ORT-BERATUNG

BERATUNGSBERICHT ZUR VOR-ORT-BERATUNG BERATUNGSBERICHT ZUR VOR-ORT-BERATUNG gem. Richtlinie über die Förderung der Beratung zur sparsamen und rationellen Energie-Verwendung in Wohngebäuden Vor-Ort-Beratung des Bundesministeriums für Wirtschaft

Mehr

ENEV NACHWEIS. Wohngebäude nach dem Monatsbilanzverfahren. Endenergiebedarf dieses Gebäudes: Primärenergiebedarf dieses Gebäudes: 36,19 kwh/m²a

ENEV NACHWEIS. Wohngebäude nach dem Monatsbilanzverfahren. Endenergiebedarf dieses Gebäudes: Primärenergiebedarf dieses Gebäudes: 36,19 kwh/m²a ENEV NACHWEIS Wohngebäude nach dem Monatsbilanzverfahren Endenergiebedarf dieses Gebäudes: 32,39 kwh/m²a Primärenergiebedarf dieses Gebäudes: 36,19 kwh/m²a Bauvorhaben: Neubau eines MFH mit 22 Wohnungen

Mehr

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Die 1967 in Bexbach/Saar gebaute Doppelhaushälfte mit insgesamt 135 m² Wohnfläche wurde durch die Erneuerung der Fenster, der Wärmedämmung der Außenwände und der Kellerdecke

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Rechenverfahren im Wohnungsbau

Rechenverfahren im Wohnungsbau Technische Universität München Rechenverfahren im Wohnungsbau Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik, Technische Universität München Bilanzierung des Heizwärmebedarfs Q h H T Q i Q Q s h H

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH (SNr: 08920A) DIN18599 20.Jul 2009 15:48:34 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2007 vom 24.07.2007 "Nichtwohngebäude Neubau" nach DIN

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004 Seite 1 Uni-Studiengang 04. August 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. Ingenieurholzbau und Seite 1 4. Oktober 2006 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4. Aufgabe 5.

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

EnEV-Nachweis. Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren. 58 kwh/(m²a) 41 kwh/(m²a) Endenergiebedarf. Primärenergiebedarf

EnEV-Nachweis. Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren. 58 kwh/(m²a) 41 kwh/(m²a) Endenergiebedarf. Primärenergiebedarf EnEV-Nachweis Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren Endenergiebedarf 58 kwh/(a) 41 kwh/(a) Primärenergiebedarf 26.06.2014 Unterschrift Allgemein Projekt Projekt Brauereiboulevard

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung Nichtwohnbau nach DIN V 18599 Heltorfer Strasse 21 - Büro - in Düsseldorf Aussteller: Gleeds Deutschland GbR - Büro Hamburg Ausgestellt am 06.07.2013 Dipl.-Ing. (FH) Jens Cornelsen

Mehr

EnEV- und KfW-Anforderungen

EnEV- und KfW-Anforderungen Projekt: EnEV-Anforderungen EnEV- und KfW-Anforderungen Jahres-Primärenergiebedarf q p [kwh/(m²a)] Transmissionswärmeverlust H t [W/(m²K)] Ist-Wert mod. Altbau EnEV-Neubau - 15 % - 30 % - 50 % Neubau %

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung (EnEV) Objektbeschreibung. II. Energiebedarf <=>

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung (EnEV) Objektbeschreibung. II. Energiebedarf <=> 28.09.2007 Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverrdnung (EnEV) Objektbeschreibung GebäudeMeil EG-8.0G-DG PLZ, Ort 60313 Frankfurt / Main Baujahr 1998. :. Gemetrische Angaben Nutzungsart Q Whngebäude

Mehr

90 kwh/m2.a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Katastralgemeinde. Gebäudezone. Linz. Wohnen. KG-Nummer. Straße

90 kwh/m2.a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Katastralgemeinde. Gebäudezone. Linz. Wohnen. KG-Nummer. Straße GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhäuser Erbaut 1996 Gebäudezone Wohnen Katastralgemeinde Linz Straße Schubertstraße 9, Bürgerstraße 37 KG-Nummer 45203 PLZ/Ort 4020, Linz Einlagezahl 2229 EigentümerIn WEG

Mehr

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Dieser Bericht wurde mit dem im Internet frei zugänglichen Rechentool zur EnEV auf der Website www.enevnet.de erstellt. Kein Auskunftsvertrag Durch die Benutzung

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Angeligasse

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung Nichtwohnbau nach DIN V 18599 Heltorfer Strasse 22 - Büro - in Düsseldorf Aussteller: Gleeds Deutschland GbR - Büro Hamburg Ausgestellt am 06.07.2013 Dipl.-Ing. (FH) Jens Cornelsen

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) EnEV 2004 - Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts (zu 3 Abs.

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN Wohneinheit Ost Eingabeplanung - Rev Greifenberg. Stefan Huber Energieberatung Huber

Energieberatung nach DIN und DIN Wohneinheit Ost Eingabeplanung - Rev Greifenberg. Stefan Huber Energieberatung Huber Energieberatung nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Objekt Wohneinheit Ost 86926 Greifenberg Auftraggeber Aussteller Stefan Huber Energieberatung Huber Brunnenstraße

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext 4 3 Die rechtlichen Auswirkungen der EnEV (Prof. Dr. Bernhard Rauch) 80 3.1 Die öffentlich-rechtlichen Auswirkungen der EnEV als Rechtsverordnung 82 3.1.1 Der Bauherr 84

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung Nichtwohnbau nach DIN V 18599 Halle 3E Reisholzer Werftstrasse 42 - Halle - in Düsseldorf Aussteller: Gleeds Deutschland GbR - Büro Hamburg Ausgestellt am 04.07.2013 Dipl.-Ing.

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v.

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v. Stand 18.05.2015 Die Fachgruppe Dämmstoffe des Fachverbandes Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v. hat herausgearbeitet, wie die Energieeinsparverordnung für die Dämmung von Rohrleitungen (Heizung, Warmwasser

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen l. Objektbeschreibung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen Bezeichnung Neubau eines Reihenhauses 02 6022 Südseite Nutzungsart E Wohngebäude

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung Nichtwohnbau nach DIN V 18599 Anbau Heltorfer Strasse 6 - Büro - in Düsseldorf Aussteller: Gleeds Deutschland GbR - Büro Hamburg Ausgestellt am 04.07.2013 Dipl.-Ing. (FH) Jens

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung Nichtwohnbau nach DIN V 18599 Reisholzer Werftstrasse 38-40 - Büro - in Düsseldorf Aussteller: Gleeds Deutschland GbR - Büro Hamburg Ausgestellt am 04.07.2013 Dipl.-Ing. (FH) Jens

Mehr

EnEV. Dämmstärken für Ein- und Mehrfamilienhäuser gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) und DIN 1988 Teil 2. 13mm 13mm. 4mm.

EnEV. Dämmstärken für Ein- und Mehrfamilienhäuser gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) und DIN 1988 Teil 2. 13mm 13mm. 4mm. EnEV Dämmstärken für Ein- und Mehrfamilienhäuser und DIN 1988 Teil 2 Anwendungsbereiche EnEV - Heizungsleitungen und Warmwasserleitungen - Leitungen in Außenwänden - Leitungen in unbeheiztem Raum -Verteilleitungen

Mehr

Neu zu errichtende Gebäude

Neu zu errichtende Gebäude Neu zu errichtende Gebäude 1 Geltungsbereich Gebäude mit normalen Innentemperaturen (Wohngebäude mind. 19 C) Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen (Werkstätten usw. 12 C bis 19 C) Ermittlung des Jahresheizwärmebedarfes

Mehr

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 59J - Energiepass Seite 1 59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie Das Programm 59J erstellt den 'Energiepass'

Mehr

KfW-Gutachten. Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX. Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX

KfW-Gutachten. Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX. Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX KfW-Gutachten Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX Aussteller Dirk Seidler Beratungsinstitut für Rationelles Bauen Am Fuchsberg 30a 28870 Ottersberg Auftraggeber

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienreiheneckhaus Erbaut Gebäudezone Bauteil A UFS - WBF

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand 16.11.2001 Gebäudedaten freistehendes Einfamilienhaus Fensterflächenanteil Fassade Nord 15 %, Süd 35 %, Ost/West 20 % Anforderung gemäß

Mehr

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien 1. allgemeine Objektdaten Neubau Ein-/Zweifamilienhaus Wohn- und Geschäftshaus ggf. Name des Objektes Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Modernisierung Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau Quartier/Gebäudegruppen

Mehr

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser.

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. 1 GEBÄUDE Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen Gebäudeart Mehrfamilienhäuser Erbaut 1965 Gebäudezone Energieausweis (Mehrfamilienhäuser) Katastralgemeinde Alsergrund Straße Nußdorfer Straße 21 KG-Nummer 01002

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Anhang: Muster A und B Muster einer Anlage gemäß 3 Abs. 2 Nr. 6 Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Gebäude / -teil Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort Straße, Haus-Nr.

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und -anlagentechnik für Wohngebäude EnEV 2009 (wesentliche

Mehr

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS Checkliste der benötigten Unterlagen Bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen unterstützt Sie Ihr Energieberater. Nachfolgende Checkliste zeigt Ihnen, welche Unterlagen zu welchem Zeitpunkt benötigt werden

Mehr

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Allgemeine Projektdaten Datum: Objekt Bauherr Tel.: Fax: Gemarkung Flurstück Mobil: Email: Gebäudetyp Gebäudeanordnung Bauweise Dämmstandard Einfamilienhaus

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss vom

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss vom (c) ROWA-Soft GmbH 08'2016 V16.21 (SNr: 58390A) DIN18599 15.Nov 2016 08:21:29 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht (c) ROWA-Soft GmbH (SNr: 36110A) 13.Nov 2006 16:58:04 Energieberatungsbericht nach den Richtlinien über die Förderung der Beratung zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden vor Ort

Mehr

Ernst-Thälmann-Str. 50, Strausberg ganzes Gebäude. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Ernst-Thälmann-Str. 50, Strausberg ganzes Gebäude. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1 18.11.2013 09.02.2028 Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Wohngebäude Adresse ErnstThälmannStr. 50, 15344 Strausberg ganzes

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Bürogebäude Gebäudezone Stiege 1+2_Büros Straße Donaufelderstrasse

Mehr

2.3 Nachrüstverpflichtungen in Bestandsgebäuden

2.3 Nachrüstverpflichtungen in Bestandsgebäuden Seite 1 2.3 2.3 EnEV 2014 10: Nachrüstung bei Anlagen und Gebäuden (1) Eigentümer von Gebäuden dürfen Heizkessel, die mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschickt werden und vor dem 1. Oktober

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005 Seite 1 Uni-Studiengang 21. Juli 2005 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK BEZEICHNUNG Windmühlgasse 22-24 Gebäude(-teil) Energieausweis (Mehrfamilienhäuser) Baujahr Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Windmühlgasse 22-24 Katastralgemeinde Mariahilf PLZ/Ort

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN vrsz Ingenieurgesellschaft mbh

Energieberatung nach DIN und DIN vrsz Ingenieurgesellschaft mbh Energieberatung nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Mehrfamilien Eckhaus, Ellenbeek 35 - Adresse Ellenbeek 35 42489 Wülfrath Auftraggeber HSH Hausverwaltung

Mehr

1.1 Definition der Bauteile

1.1 Definition der Bauteile Modul 1 Gebäudegeometrie Definition der Bauteile 3 1.1 Definition der Bauteile 1.1.1 Aufteilung in Zonen und Bereiche Die Berechnung des Energiebedarfs kann nur für Bereiche mit gleichen Nutzungsbedingungen

Mehr

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV Berechnungsschritte der Wärmeschutz- und Primärenergienachweise Im folgenden werden die verschiedenen Berechnungsschritte erläutert, die bei der Anwendung des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr