E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s"

Transkript

1 (c) ROWA-Soft GmbH 12'2013 V14.22 (SNr: 06310A) Wärmeschutznachweis - vorläufige Berechnung für den Bauantrag E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 vom "Wohngebäude" öffentlich rechtlicher Nachweis nach dem "Monatsbilanzverfahren" der DIN V : und Berechnung der Anlagentechnik nach DIN V : Projekt Kurzbeschreibung: 20.Dez 2013 Bauvorhaben : Neubau Senioren Pflegeheim in Harxheim Bearbeiter : Dipl.-Ing. (FH) Nicole Simon Objektstandort Baujahr 2014 Straße/Hausnr. : Bahnhofstrasse Plz/Ort : Harxheim Gemarkung : 178/4 und 177/3 Flurstücknummer: Hauseigentümer/Bauherr Name/Firma : KTB Planung und Bauregie GmbH Straße/Hausnr. : Kreuzberger Ring 70 Plz/Ort : Wiesbaden-Erbenheim Telefon / Fax : Name, Anschrift und Funktion des Ausstellers Datum und Unterschrift, ggf. Stempel/Firmenzeichen Dipl.-Ing. (FH) Nicole Simon Büro für Bauphysik N. Simon Siebenbürger Ring 29a Saulehim Seite 1 von 64

2 Lageskizze Systemgrenzskizze Seite 2 von 64

3 Tabelle der verwendeten Bauteile Bauteil Bezeich Ri. Fläche U-Wert Fak Gewinn Verlust [m²] [W/m²K] [kwh/a] [kwh/a] 1 Wand 1.1 Außenwand 001 EG W W Außenwand 024 EG S S Außenwand 023 EG O O Außenwand 022 EG S S Außenwand 021 EG O O Außenwand 021 EG N N Außenwand 019 EG O O Außenwand Eingang 019 EG S S Außenwand Eingang 019 EG O O Außenwand Eingang 019 EG N N Außenwand 019 EG O O Außenwand 018 EG N N Außenwand 017 EG O O Außenwand 016 EG S S Außenwand 015 EG O O Außenwand 014 EG N N Außenwand 013 EG O O Außenwand 012 EG N N Außenwand 011 EG O O Außenwand 010 EG N N Außenwand 009 EG O O Außenwand 008 EG N N Außenwand 007 EG W W Außenwand 006 EG S S Außenwand 005 EG W W Außenwand 004 EG N N Außenwand 003 EG W W Außenwand 002 EG S S Außenwand 001 DG W W Außenwand 024 DG S S Außenwand 023 DG O O Außenwand 022 DG S S Außenwand 021 DG O O Außenwand Eingang 021 DG N N Außenwand Eingang 019 DG O O Außenwand Eingang 019 DG S S Außenwand 019 DG O O Außenwand 019 DG N N Außenwand 019 DG O O Außenwand 018 DG N N Außenwand 017 DG O O Außenwand 010 DG N N Außenwand 009 DG O O Außenwand 008 DG N N Außenwand 007 DG W W Außenwand 006 DG S S Außenwand 005 DG W W Außenwand 004 DG N N Außenwand 003 DG W W Außenwand 002 DG S S Außenwand WA DG N N Außenwand 001 OG W W Außenwand 024 OG S S Außenwand 023 OG O O Außenwand 022 OG S S Außenwand 021 OG O O Außenwand 021 OG N N Außenwand 019 OG O O Außenwand Eingang 019 OG S S Außenwand Eingang 019 OG O O Außenwand Eingang 019 OG N N Außenwand 019 OG O O Außenwand 018 OG N N Außenwand 017 OG O O Außenwand 016 OG S S Außenwand 015 OG O O Außenwand 014 OG N N Außenwand 013 OG O O Außenwand 012 OG N N Außenwand 011 OG O O Außenwand 010 OG N N Außenwand 009 OG O O Außenwand 008 OG N N Außenwand 007 OG W W Seite 3 von 64

4 1.75 Außenwand 006 OG S S Außenwand 005 OG W W Außenwand 004 OG N N Außenwand 003 OG W W Außenwand 002 OG S S Fenster, Fenstertüren g 2.1 Haustür ohne Fenster 1,5 001 EG W W zertifiziertes Fenster 1,1 024 EG S S Haustür ohne Fenster 1,5 024 EG S S zertifiziertes Fenster 1,1 021 EG O O Hauseingangstür 019 EG O O zertifiziertes Fenster 1,1 019 EG O O zertifiziertes Fenster 1,1 018 EG N N zertifiziertes Fenster 1,1 017 EG O O zertifiziertes Fenster 1,1 016 EG S S Haustür ohne Fenster 1,5 013 EG O O zertifiziertes Fenster 1,1 012 EG N N zertifiziertes Fenster 1,1 010 EG N N zertifiziertes Fenster 1,1 007 EG W W Haustür ohne Fenster 1,5 007 EG W W zertifiziertes Fenster 1,1 005 EG W W zertifiziertes Fenster 1,1 003 EG W W Haustür ohne Fenster 1,5 001 DG W W zertifiziertes Fenster 1,1 024 DG S S zertifiziertes Fenster 1,1 021 DG O O zertifiziertes Fenster 1,1 019 DG O O zertifiziertes Fenster 1,1 019 DG O O zertifiziertes Fenster 1,1 019 DG O O zertifiziertes Fenster 1,1 017 DG O O Haustür ohne Fenster 1,5 017 DG O O zertifiziertes Fenster 1,1 007 DG W W zertifiziertes Fenster 1,1 005 DG W W zertifiziertes Fenster 1,1 003 DG W W Haustür ohne Fenster 1,5 001 OG W W zertifiziertes Fenster 1,1 024 OG S S zertifiziertes Fenster 1,1 021 OG O O zertifiziertes Fenster 1,1 019 OG O O zertifiziertes Fenster 1,1 019 OG O O zertifiziertes Fenster 1,1 019 OG O O zertifiziertes Fenster 1,1 017 OG O O Fenster U=1,1 g=0, OG S S Haustür ohne Fenster 1,5 013 OG O O zertifiziertes Fenster 1,1 012 OG N N zertifiziertes Fenster 1,1 010 OG N N zertifiziertes Fenster 1,1 007 OG W W zertifiziertes Fenster 1,1 005 OG W W zertifiziertes Fenster 1,1 003 OG W W Decke zum Dachge., Dach 3.1 Decke zum Dachgeschoss DF DG H Dach 002 DG N N Terrasse DF OG H Grundfläche, Kellerdecke 4.1 Bodenplatte KE EG H Summe: Jahresprimärenergiebedarf Q"P = 47.3 [kwh/m²a] Q"Pmax = 56.8 [kwh/m²a] spezifischer Transmissionswärmeverlust H'T = [W/m²K] H'Tmax = [W/m²K] Seite 4 von 64

5 E N E R G I E B I L A N Z Gewinne Verluste kwh/m² Energiebilanz Q"H Primärenergie Q"p spez.wärmeverlust H'T Luftwechsel-Verluste Qv Wärmebrücken-Verluste Qwb Transmissions-Verluste Qt solare Gewinne Qs interne Gewinne Qi Q"p Maximalwert Q"w Q"H Maximalwert H'T nutzbare Gewinne [kwh/a] Verluste [kwh/a] solare Gewinne η*qs : Transmission Qt : interne Gewinne η*qi : Wärmebrücken QWB : Lüftungsverluste Qv : Nachtabsenkung QNA : solar opake Bauteile QS opak : ==> Jahresheizwärmebedarf Qh [kwh/a] + Trinkwassererwärmung QW [kwh/a] eine Nachtabschaltung wurde : berücksichtigt Anlagenaufwandszahl ep : Nutzfläche : m² Gebäudeart : Wohngebäude Jahresheizwärmebedarf Q"h : 39.49kWh/m²a Endergebnis der EnEV-Berechnung Jahres-Primärenergiebedarf Q"P: 47.3 [kwh/m²a] 16.7% besser als Neubau bezogen auf die Gebäudenutzfläche maximal zulässiger Jahres-Primärenergiebedarf: 56.8 [kwh/m²a] spezifischer Transmissionswärmeverlust H'T: [W/m²K] 46.6% besser als Neubau der Gebäudehüllfläche maximal zulässiger spezifischer Transmissionswärmeverlust: [W/m²K] die maximal zulässigen Grenzwerte werden eingehalten. Seite 5 von 64

6 Effizienzlevel Grundvariante optimiert CO2-Emmissionen 16.0 [kg/(m²*a)] Endenergiebedarf 65.1 kwh/(m²a) Effizienzklasse B >=400 Primärenergiebedarf 47.3 kwh/(m²a) Passivhaus MFH Neubau EFH Neubau EFH energetisch gut modernisiert Durchschnitt Wohngebäude MFH energetisch nicht wesentlich modernisiert EFH energetisch nicht wesentlich modernisiert Seite 6 von 64

7 Endenergieverteilung Endenergieverteilung von Pflegeheim Harxheim Hilfsenergie 1.4% Verluste Erzeuger 4.7% Übergabe/Verteilung Heizung 8.6% Verteil/Speicher Warmwasser 5.4% 4.8% Wände 7.3% Fenster (sol.gewinn -7.7%) 4.8% Dachfläche/Obere Geschossdecke 1.7% Grundfläche/Kellerdecke 4.3% Wärmebrücken Warmwasser 19.2% 37.7% Luftwechselverlust In der Grafik ist die prozentuale Verteilung der Endenergie zu sehen. Skaliert wurde alles auf den Heizwärmebedarf. Nutzbare interne und solare Wärmegewinne wurden bei den Transmissions- und Lüftungsverlusten berücksichtigt. Randbedingungen Sommerlicher Wärmeschutz: Der sommerliche Wärmeschutz wird mit den angegebenen Sonnenschutzvorrichtungen erfüllt. Anforderungen an die Dichtheit: Außen liegende Fenster, Fenstertüren und Dachflächenfenster müssen den Klassen nach EnEV Anlage 4 Tabelle 1 entsprechen. Für dies Gebäude ist die Klasse 3 der Fugendurchlässigkeit nach DIN EN : einzuhalten. Die Luftdichtheit der Wände, des Daches, des unteren Gebäudeabschlusses, der Anschlüsse und Fugen muss nach den anerkannten Regeln der Technik gewährleistet werden ( 6 der Energieeinsparverordnung). Grundlage zur Ermittlung der Fx Werte für die Erdreichabminderung nach DIN Tabelle 3 Grundflächenart AG[m²] P[m] B' Grundfläche gegen Erdreich ohne Randdämmung P=Randstrecke der Grundfläche gegen das Erdreich Seite 7 von 64

8 Gewinne und Verluste im einzelnen kwh/monat Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez gesamt Ausnutzgrad η Q Verlust Q Gewinn η * Q Gewinn Qh,M Verluste im einzelnen aufgeschlüsselt QT QS opak QNA Nachtabs QT-QNA-QSopak QWB QL Gewinne im einzelnen aufgeschlüsselt QS QI Die äquivalente Heizgradtagezahl ermittelt aus dem energetischen Niveau des Gebäudes Heiz-Gt Volumen und Flächen Gebäudevolumen Ve : m³ Gebäudehüllfläche A : m² A/Ve : /m Außenwandfläche AAW : m² Fensterfläche AW : m² Fensterflächenanteil f : 10.3 % (nach EnEV Anhang 1 Absatz 2.8) kwh/monat monatliche Verluste und nutzbare Gewinne heizfreie Zeit Gewinne Verluste HEIZWÄRMEBEDARF Luftwechsel-Verlust Ql Wärmebrücken-Verlust Qwb Transmissions-Verlust Qt Nachtabsenkung QNA nutzbare solare Gewinne Qs nutzbare interne Gewinne Qi Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Seite 8 von 64

9 allgemeine Projektdaten Temperatur Warmseite ϑi Gebäudeart Warmwasseraufbereitung Bauart das Gebäude ist das Gebäude ist um : 19 C (normale Innenraumtemperatur >= 19 C nach A nhang 1 der EnEV) : Wohngebäude : zentral : ein Massivbau : ein Neubau : 0.0 aus der Nord-Süd-Richtung gedreht. Luftvolumenberechnung Gebäudevolumen Ve : m³ Luftvolumen : m³ 0,80 * Gebäudevolumen Nutzflächenberechnung Gebäudehöhe : 8.34 m Geschoßanzahl : 3 Gebäudegrundfläche : m² Grundflächenumfang : m Gebäudenutzfläche : m² 0.32 * Gebäudevolumen interne Wärmegewinne pauschaler Ansatz in Wohngebäuden 24h/Tag 5W/m² 120 Wh/m² pro Tag bei einer Nutzfläche von 2440 m² ==> 293 kwh/tag Qi = kwh/a [ 8784 kwh/monat ] davon nutzbare Wärmegewinne Qi= kwh/a Wärmebrücken pauschal mit Nachweis nach DIN 4108, Bbl.2 Es wurden ausschließlich wärmetechnisch äquivalente Konstruktionen nach DIN 4108, Bbl.2 verwendet. Bei der Berechnung des Verlustes durch die Wärmebrücken wurde bei jedem verwendeten Bauteil ein Aufschlag auf den U-Wert von 0,05 W/m²K, berücksichtigt. Dabei wurden 0.0 m² Oberfläche ausgenommen (z.b.). ursprünglicher mittlerer U-Wert W/m²K [Abminderungsfaktoren sind berücksichtigt] neuer mittlere U-Wert W/m²K Transmissionsverlust erhöht sich um % Qwb = kwh/a Luftwechsel Lüftungsverluste Qv kwh/a Luftvolumen: m³ Luftwechselrate: 0.70 h-1 Art der Lüftung: freie Lüftung Das Gebäude wird nach den anerkannten Regeln der Technik gebaut und nachträglich nicht dichtheitsgeprüft. Luftwechselverluste in kwh Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Seite 9 von 64

10 Klimaort Es wurden Solar- und Klimadaten vom "mittleren Standort Deutschland " verwendet. Solar-Referenzort: Temperatur-Referenzort: mittlerer Standort Deutschland mittlerer Standort Deutschland monatliches Temperaturmittel Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez monatliche Strahlungsintensität Strahlungsintensitäten die für die Berechnung benötigten Richtungen und Neigungen in W/m² Richtung Neig. Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez waagerecht Süd Ost West Nord Nord Warmwasser Warmwasser pauschal (12,5KWh/m²a) Energiebedarf für die Warmwasseraufbereitung Qw kwh/a Seite 10 von 64

11 Begrenzung der Leitungsverluste Die Wärmeabgabe der Wärme- und Warmwasserverteilungsleitungen ist gem. 14 Abs.5 i.v.m.anhang 5 EnEV wie folgt zu begrenzen: Mindestdicke der Dämmschicht, bezogen auf eine Art der Wärmeleitfähigkeit von Zeile der Leitungen/Armaturen 0,035 W/(m2.K) 1 Innendurchmesser bis 22 mm 20 mm 2 Innendurchmesser über 22 mm bis 35 mm 30 mm 3 Innendurchmesser über 34 mm bis 100 mm gleich Innendurchmesser 4 Innendurchmesser über 100 mm 100 mm Leitungen und Armaturen nach den Zeilen 1 bis 4 in Wand- und Deckendurchbrüchen, im 5 Kreuzungsbereich von Leitungen, an 1/2 der Anforderungen Leitungsverbindungsstellen, bei zentralen der Zeilen 1 bis 4 Leitungsnetzverteilern Leitungen von Zentralheizungen nach den Zeilen 1 6 bis 4, die nach dem 31.Januar 2002 in 1/2 der Anforderungen Bauteilen zwischen beheizten Räumen der Zeilen 1 bis 4 verschiedener Nutzer verlegt werden. 7 Leitungen nach Zeile 6 im Fußbodenaufbau 6 mm Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen 8 sowie Armaturen von Raumlufttechnik- und 6 mm Klimakältesystemen Seite 11 von 64

12 Wärmeschutznachweis - vorläufige Berechnung für den Bauantrag Anlagenbewertung nach DIN 4701 Teil 10 für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen Bezeichnung des Gebäudes: Ort: Harxheim Gemarkung: 178/4 und 177/3 Straße/Nr.:Bahnhofstrasse Flurstücknummer: I.Eingaben AN = m2 thp = 185 Tage Trinkwasser- Heizung Lüftung Erwärmung absoluter Bedarf Qtw = kwh/a Qh = kwh/a bezogener Bedarf qtw = kwh/m2a qh = kwh/m2a II.Systembeschreibung Details siehe Trinkwasser- Heizungs- und Lüftungsbeschreibung III.Ergebnisse Deckung von Qh qh,tw = 2.98 kwh/m2a qh,h = kwh/m2a qh,l = 0.00 kwh/m2a Σ Wärme QTW,E = kwh/a QH,E = kwh/a QL,E = 0.0 kwh/a Σ Hilfsenergie kwh/a kwh/a 0.0 kwh/a Σ Primärenergie QTW,P = kwh/a QH,P = kwh/a QL,P = 0.0 kwh/a Endenergie QE = kwh/a Σ Wärme 2208 kwh/a Σ Hilfsenergie Primärenergie QP = kwh/a Σ Primärenergie Anlagenaufwandzahl ep = Seite 12 von 64

13 TRINKWASSERERWÄRMUNG nach DIN 4701 TEIL 10 Bereich 1: Anteil % Nutzfläche m2 Wärmeverlust Hilfsenergie Heizwärmegutschriften Verlust aus EnEV: qtw = kwh/m2a Übergabe: qtw,ce = 0.00 kwh/m2a qtw,ce,he = 0.00 kwh/m2a qh,tw,ce = 0.00 kwh/m2a Verteilung: qtw,d = 5.81 kwh/m2a qtw,d,he = 0.14 kwh/m2a qh,tw,d = 2.68 kwh/m2a Verteilungsart: gebäudezentrale Trinkwasseraufbereitung mit Zirkulation Verteilung des Trinkwassers innerhalb thermischer Hülle die Stichleitungen werden von einer gemeinsamen Installationswand in benachbarte Räume geführt Speicherung: qtw,s = 0.71 kwh/m2a qtw,s,he = 0.03 kwh/m2a qh,tw,s = 0.31 kwh/m2a Speicherart: indirekt beheizter Speicher (z.b. durch die Gebäudeheizanlage) der Speicher steht innerhalb der thermischen Hülle Wärmeerzeuger: Σ = kwh/m2a qtw,g,he = 0.40 kwh/m2a Wärmeerzeugerart: Nah-/Fernwärme und KWK Energieträgerart: Nah und Fernwärme aus KWK, fossiler Brennstoff Deckungsanteil αtw,g : % Aufwandzahl Erzeuger etw,g : Endenergie Erzeuger qtw,e : kwh/m2a Primärenergiefaktor Erzeuger fp,i : 0.70 Primärenergie Erzeuger qtw,p : kwh/m2a Hilfsenergie: Σ qtw,he,e = 0.57 kwh/m2a Primärenergiefaktor Hilfsenergie fp,h : 2.60 Primärenergie Hilfsenergie qtw,he,p : 1.49 kwh/m2a Endergebnis Heizwärmegutschrift pro m2: qh,tw = 2.98 kwh/m2a Wärmeendenergie pro m2 qtw,e : kwh/m2a Hilfsendenergie pro m2 qtw,he,e : 0.57 kwh/m2a Primärenergie pro m2 qtw,p : kwh/m2a Wärmeendenergie QTW,E : kwh/a Hilfsendenergie QTW,E : kwh/a Primärenergie QTW,P : kwh/a Seite 13 von 64

14 HEIZUNG nach DIN 4701 TEIL 10 Bereich 1: Anteil % Nutzfläche m2 Wärmeverlust Hilfsenergie Heizwärmebedarf qh = kwh/m2a Heizwärmegutschriften qh,tw = 2.98 kwh/m2a vom Trinkwasser Heizwärmegutschriften qh,l = 0.00 kwh/m2a durch die Lüftungsanlage Übergabe: qc,e = 4.40 kwh/m2a qce,he = 0.00 kwh/m2a Übergabeart: Wasserheizung: freie Heizflächen, Thermostatregelventile, Auslegungsproportionalbereich 2 K Anordnung der Heizelemente überwiegend im Innenwandbereich Übergabe erfolgt ohne zusätzliche Luftumwälzung z.b. durch einen Ventilator Verteilung: qd = 1.21 kwh/m2a qd,he = 0.33 kwh/m2a Verteilungsart: Heizkreistemperatur 55/45 C die horizontale Verteilung der Wärme erfolgt innerhalb der thermischen Hülle Verteilungsstränge (vertikal) befinden sich innerhalb der thermischen Hülle für die Verteilung der Heizungswärme wird eine geregelte Pumpe eingesetzt Speicherung: qs = 0.00 kwh/m2a qs,he = 0.00 kwh/m2a Speicherart: keine Speicherung Wärmeerzeuger: Σ = kwh/m2a qg,he = 0.00 kwh/m2a Wärmeerzeugerart: Nah-/Fernwärme und KWK Energieträgerart: Nah und Fernwärme aus KWK, fossiler Brennstoff Deckungsanteil αh,g : % Aufwandzahl Erzeuger eg : Endenergie Erzeuger qe : kwh/m2a Primärenergiefaktor Erzeuger fp : 0.70 Primärenergie Erzeuger qp : kwh/m2a Hilfsenergie: Σ qhe,e = 0.33 kwh/m2a Primärenergiefaktor Hilfsenergie fp,h : 2.60 Primärenergie Hilfsenergie qhe,p : 0.86 kwh/m2a Endergebnis Wärmeendenergie pro m2 qh,e : kwh/m2a Hilfsendenergie pro m2 qh,he,e : 0.33 kwh/m2a Primärenergie pro m2 qh,he,p : kwh/m2a Wärmeendenergie QH,E : kwh/a Hilfsendenergie QH,E : kwh/a Primärenergie QH,P : kwh/a Seite 14 von 64

15 Überprüfung des Mindestwärmeschutz aller Bauteile nach DIN Bauteil Flächen- Innen- R Grenz- Art Ergebnis gewicht raum- wert kg/m² temp m²k/w m²k/w Außenwand normal *1 *? OK Außenwand Eingang normal *1 *? OK Decke zum Dachgeschoss normal *1 OK Dach 32.6 normal *8 OK Terrasse normal *1 OK Bodenplatte normal *1 OK Art der Berechnung: nach DIN : : *1 Tabelle 3, normale Bauteile >=100kg/m² *8 Gefachbauteil mit weniger als 100 kg Flächengewicht *? einige Dichten fehlen im Schichtaufbau, das Ergebnis der Berechnung ist evtl. nicht korrekt Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN Solarzone : sommerheiß (Grenzwert Innentemperatur 27 C) S x= erhöhte Nachtlüftung : nein Ebene: 1. Obergeschoss Grundfläche AG: qm Raum: Bewohnerzi Süd Wandfläche AAW: 8.49 qm Fensterfläche AW: 2.59 qm Bauart: schwer Sx=0,115*fgew Fensterflächenanteil fag: 15.7 % Überprüfung ab 10.0 % erforderlich. Sonneneintragskennwert S: Smax: Anforderung ist erfüllt Fenster: "ZERTIFIZIERT" -- zertifiziertes Fenster 1,1 BauteilNr: 2.29 Kurzbezeichnung: 024 OG S Energiedurchlassgrad: % Fläche: 2.59 qm sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Orientierung: S Ebene: 1. Obergeschoss Grundfläche AG: qm Raum: Pflegezimmer Wandfläche AAW: qm Fensterfläche AW: 2.59 qm Bauart: schwer Sx=0,115*fgew Fensterflächenanteil fag: 14.5 % Überprüfung ab 10.0 % erforderlich. Sonneneintragskennwert S: Smax: Anforderung ist erfüllt Fenster: "ZERTIFIZIERT" -- zertifiziertes Fenster 1,1 BauteilNr: 2.30 Kurzbezeichnung: 021 OG O Energiedurchlassgrad: % Fläche: 2.59 qm keine Verschattung Orientierung: O Ebene: 1. Obergeschoss Grundfläche AG: qm Raum: Bewohnerzi.Ost Wandfläche AAW: 8.68 qm Fensterfläche AW: 2.59 qm Bauart: schwer Sx=0,115*fgew Fensterflächenanteil fag: 15.7 % Überprüfung ab 10.0 % erforderlich. Sonneneintragskennwert S: Smax: Anforderung ist erfüllt Fenster: "ZERTIFIZIERT" -- zertifiziertes Fenster 1,1 BauteilNr: 2.33 Kurzbezeichnung: 019 OG O Energiedurchlassgrad: % Fläche: 2.59 qm sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Orientierung: O Seite 15 von 64

16 Ebene: 1. Obergeschoss Grundfläche AG: qm Raum: Dienstzimmer Wandfläche AAW: qm Fensterfläche AW: 2.59 qm Bauart: schwer Sx=0,115*fgew Fensterflächenanteil fag: 14.2 % Überprüfung ab 10.0 % erforderlich. Sonneneintragskennwert S: Smax: Anforderung ist erfüllt Fenster: "ZERTIFIZIERT" -- zertifiziertes Fenster 1,1 BauteilNr: 2.34 Kurzbezeichnung: 017 OG O Energiedurchlassgrad: % Fläche: 2.59 qm keine Verschattung Orientierung: O Ebene: 1. Obergeschoss Grundfläche AG: qm Raum: Bewohnerzi. kl Aw Wandfläche AAW: 0.00 qm Fensterfläche AW: qm Bauart: schwer Sx=0,115*fgew Fensterflächenanteil fag: 62.8 % Überprüfung ab 10.0 % erforderlich. Sonneneintragskennwert S: Smax: Anforderung ist erfüllt Fenster: "FENSTER" -- Fenster U=1,1 g=0,55 BauteilNr: 2.35 Kurzbezeichnung: 016 OG S Energiedurchlassgrad: % Fläche: qm sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Orientierung: S Ebene: 1. Obergeschoss Grundfläche AG: qm Raum: Bewohnerzi.West Wandfläche AAW: 8.46 qm Fensterfläche AW: 2.59 qm Bauart: schwer Sx=0,115*fgew Fensterflächenanteil fag: 15.7 % Überprüfung ab 10.0 % erforderlich. Sonneneintragskennwert S: Smax: Anforderung ist erfüllt Fenster: "ZERTIFIZIERT" -- zertifiziertes Fenster 1,1 BauteilNr: 2.40 Kurzbezeichnung: 005 OG W Energiedurchlassgrad: % Fläche: 2.59 qm sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Orientierung: W Ebene: 1. Obergeschoss Grundfläche AG: 9.65 qm Raum: Arbeitsraum - unrein Wandfläche AAW: 4.00 qm Fensterfläche AW: 2.59 qm Bauart: schwer Sx=0,115*fgew Fensterflächenanteil fag: 26.8 % Überprüfung ab 10.0 % erforderlich. Sonneneintragskennwert S: Smax: Anforderung ist erfüllt Fenster: "ZERTIFIZIERT" -- zertifiziertes Fenster 1,1 BauteilNr: 2.39 Kurzbezeichnung: 007 OG W Energiedurchlassgrad: % Fläche: 2.59 qm sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Orientierung: W Seite 16 von 64

17 Ebene: Erdgeschoss Grundfläche AG: qm Raum: Gemeinschaftsraum EG Wandfläche AAW: qm Fensterfläche AW: qm Bauart: schwer Sx=0,115*fgew Decke/Boden gegen kalt AD: qm Fensterflächenanteil fag: 27.3 % Überprüfung ab 10.0 % erforderlich. Sonneneintragskennwert S: Smax: Anforderung ist erfüllt Fenster: "ZERTIFIZIERT" -- zertifiziertes Fenster 1,1 BauteilNr: 2.6 Kurzbezeichnung: 019 EG O Energiedurchlassgrad: % Fläche: 7.77 qm sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Orientierung: O Fenster: "ZERTIFIZIERT" -- zertifiziertes Fenster 1,1 BauteilNr: 2.7 Kurzbezeichnung: 018 EG N Energiedurchlassgrad: % Fläche: 6.44 qm keine Verschattung Orientierung: N Ebene: Erdgeschoss Grundfläche AG: qm Raum: Dienstzimmer Wandfläche AAW: qm Fensterfläche AW: 2.59 qm Bauart: schwer Sx=0,115*fgew Decke/Boden gegen kalt AD: qm Fensterflächenanteil fag: 14.2 % Überprüfung ab 10.0 % erforderlich. Sonneneintragskennwert S: Smax: Anforderung ist erfüllt Fenster: "ZERTIFIZIERT" -- zertifiziertes Fenster 1,1 BauteilNr: 2.8 Kurzbezeichnung: 017 EG O Energiedurchlassgrad: % Fläche: 2.59 qm sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Orientierung: O Ebene: Erdgeschoss Grundfläche AG: qm Raum: Bewohnerzimmer kl. AW Wandfläche AAW: 2.68 qm Fensterfläche AW: 2.59 qm Bauart: schwer Sx=0,115*fgew Decke/Boden gegen kalt AD: qm Fensterflächenanteil fag: 15.7 % Überprüfung ab 10.0 % erforderlich. Sonneneintragskennwert S: Smax: Anforderung ist erfüllt Fenster: "ZERTIFIZIERT" -- zertifiziertes Fenster 1,1 BauteilNr: 2.9 Kurzbezeichnung: 016 EG S Energiedurchlassgrad: % Fläche: 2.59 qm sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Orientierung: S Ebene: Erdgeschoss Grundfläche AG: qm Raum: Bewohnerzimmer Wandfläche AAW: 8.52 qm Fensterfläche AW: 2.59 qm Bauart: schwer Sx=0,115*fgew Decke/Boden gegen kalt AD: qm Fensterflächenanteil fag: 15.7 % Überprüfung ab 10.0 % erforderlich. Sonneneintragskennwert S: Smax: Anforderung ist erfüllt Fenster: "ZERTIFIZIERT" -- zertifiziertes Fenster 1,1 BauteilNr: 2.9 Kurzbezeichnung: 016 EG S Energiedurchlassgrad: % Fläche: 2.59 qm sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Orientierung: S Seite 17 von 64

18 Ebene: Erdgeschoss Grundfläche AG: qm Raum: Getränkelager Wandfläche AAW: qm Fensterfläche AW: 2.59 qm Bauart: schwer Sx=0,115*fgew Decke/Boden gegen kalt AD: qm Fensterflächenanteil fag: 23.5 % Überprüfung ab 10.0 % erforderlich. Sonneneintragskennwert S: Smax: Anforderung ist erfüllt Fenster: "ZERTIFIZIERT" -- zertifiziertes Fenster 1,1 BauteilNr: 2.2 Kurzbezeichnung: 024 EG S Energiedurchlassgrad: % Fläche: 2.59 qm sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Orientierung: S Ebene: Erdgeschoss Grundfläche AG: qm Raum: Küche Wandfläche AAW: qm Fensterfläche AW: 2.59 qm Bauart: schwer Sx=0,115*fgew Decke/Boden gegen kalt AD: qm Fensterflächenanteil fag: 13.9 % Überprüfung ab 10.0 % erforderlich. Sonneneintragskennwert S: Smax: Anforderung ist erfüllt Fenster: "ZERTIFIZIERT" -- zertifiziertes Fenster 1,1 BauteilNr: 2.16 Kurzbezeichnung: 003 EG W Energiedurchlassgrad: % Fläche: 2.59 qm keine Verschattung Orientierung: W Ebene: Erdgeschoss Grundfläche AG: qm Raum: Besprechung Wandfläche AAW: 1.77 qm Fensterfläche AW: 2.59 qm Bauart: schwer Sx=0,115*fgew Decke/Boden gegen kalt AD: qm Fensterflächenanteil fag: 17.4 % Überprüfung ab 10.0 % erforderlich. Sonneneintragskennwert S: Smax: Anforderung ist erfüllt Fenster: "ZERTIFIZIERT" -- zertifiziertes Fenster 1,1 BauteilNr: 2.15 Kurzbezeichnung: 005 EG W Energiedurchlassgrad: % Fläche: 2.59 qm sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Orientierung: W Ebene: Erdgeschoss Grundfläche AG: 9.65 qm Raum: Arbeitsraum - unrein Wandfläche AAW: 4.08 qm Fensterfläche AW: 2.59 qm Bauart: schwer Sx=0,115*fgew Decke/Boden gegen kalt AD: qm Fensterflächenanteil fag: 26.8 % Überprüfung ab 10.0 % erforderlich. Sonneneintragskennwert S: Smax: Anforderung ist erfüllt Fenster: "ZERTIFIZIERT" -- zertifiziertes Fenster 1,1 BauteilNr: 2.13 Kurzbezeichnung: 007 EG W Energiedurchlassgrad: % Fläche: 2.59 qm sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Orientierung: W Ebene: Erdgeschoss Grundfläche AG: qm Raum: HAR Wandfläche AAW: qm Fensterfläche AW: 2.59 qm Bauart: schwer Sx=0,115*fgew Decke/Boden gegen kalt AD: qm Fensterflächenanteil fag: 20.2 % Überprüfung ab 10.0 % erforderlich. Sonneneintragskennwert S: Smax: Anforderung ist erfüllt Fenster: "ZERTIFIZIERT" -- zertifiziertes Fenster 1,1 BauteilNr: 2.4 Kurzbezeichnung: 021 EG O Energiedurchlassgrad: % Fläche: 2.59 qm sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Orientierung: O Seite 18 von 64

19 Zwischenergebnisse sommerlicher Wärmeschutz nach DIN Raum AG AW g FC fag AAW g AD Bau- fgew fneig fnord S Smax OK? m² m² % m² <=0.4 m² art Bewohnerzi Süd schwer OK Pflegezimmer schwer OK Bewohnerzi.Ost schwer OK Dienstzimmer schwer OK Bewohnerzi. kl Aw schwer OK Bewohnerzi.West schwer OK Arbeitsraum - unrein schwer OK Gemeinschaftsraum EG schwer OK Dienstzimmer schwer OK Bewohnerzimmer kl. AW schwer OK Bewohnerzimmer schwer OK Getränkelager schwer OK Küche schwer OK Besprechung schwer OK Arbeitsraum - unrein schwer OK HAR schwer OK OK*=der Fensterflächenanteil ist so klein, daß auf eine Überprüfung verzichtet werden kann AG=netto Raumgrundfläche AW=brutto Fensterfläche g=energiedurchlassgrad der Verglasung FC=Multiplikator für Verschattungseinrichtung (--- keine vorhanden) fag=fensterflächenanteil bezogen auf die Raumgrundfläche AAW=Außenwandfläche des Raumes abzüglich der Fenster g<=0.4=bonus für Sonnenschutzverglasung AD= gegen Grundfläche/Dach gegen außen oder unbeheizt Bauart=leicht,mittel,schwer fgew=gewichtete Außenflächen zur Nettogrundfläche des Raumes (Sx=Bauart*fgew) fneig=mallus geneigte Fenster <60 Sx=-0,12*fneig f nord=bonus Nordfenster Sx=+0,10*fnord S=berechneter Sonneneintragskennwert Smax=maximal zulässiger Sonneneintragskennwert D a m p f d i f f u s i o n s n a c h w e i s Bauteil Fall Tauw. Verd. Rest Schicht OK R-Type kg/m² kg/m² kg/m² Außenwand D OK Außenwand Eingang B /5 OK Decke zum Dachgeschoss A OK Dach A OK Balkenbereich A OK Terrasse B /5 OK Randbedingungen der Dampfdiffusionsberechnung R-Type C warm C kalt % warm % kalt Stunden C Dach Type 1 normale Außenwand Tauperiode Verdunstungsperiode Type 3 Dach/Decke gegen Außenluft Tauperiode Verdunstungsperiode Seite 19 von 64

20 Bauteile der Bauteilart: Wand BAUTEIL 1.1 : Außenwand Bauteilverwendung und Flächenberechnung Kurzbez. : 001 EG W Richtung : Westen 7.82*3.09 = 24.2 Brutto-Bauteilfläche = 24.2 "TÜREN" Haustür ohne Fenster 1, Fensterfläche = 2.6 Netto-Bauteilfläche m² = 21.5 BAUTEIL 2.1 : "TÜREN" Glastype : Haustür ohne Fenster 1,5 : 1.50 W/m²K inklusiv Rahmen Energiedurchlassgrad : 0.0 % Sonnenschutzverschattung : FC Breite : 1.15 m Höhe : 2.30 m Anzahl : 1 Stück ==> 2.64 m² Gesamtfensterfläche: 2.64 m² BAUTEIL 1.2 : Außenwand Kurzbez. : 024 EG S Richtung : Süden 12.42*3.09 = 38.4 Brutto-Bauteilfläche = 38.4 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, "TÜREN" Haustür ohne Fenster 1, Fensterfläche = 5.2 Netto-Bauteilfläche m² = 33.1 Seite 20 von 64

21 BAUTEIL 2.2 : "ZERTIFIZIERT" Glastype : zertifiziertes Fenster 1,1 : 1.10 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 56.0 % Sonnenschutzverschattung : FC sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Breite : 1.40 m Höhe : 1.85 m Anzahl : 1 Stück ==> 2.59 m² Gesamtfensterfläche: 2.59 m² BAUTEIL 2.3 : "TÜREN" Glastype : Haustür ohne Fenster 1,5 : 1.50 W/m²K inklusiv Rahmen Energiedurchlassgrad : 0.0 % Sonnenschutzverschattung : FC Breite : 1.15 m Höhe : 2.30 m Anzahl : 1 Stück ==> 2.64 m² Gesamtfensterfläche: 2.64 m² BAUTEIL 1.3 : Außenwand Kurzbez. : 023 EG O Richtung : 90.0 Osten 1.86*3.09 = 5.7 Fläche = 5.7 BAUTEIL 1.4 : Außenwand Kurzbez. : 022 EG S Richtung : Süden 4.51*3.09 = 13.9 Fläche = 13.9 Seite 21 von 64

22 BAUTEIL 1.5 : Außenwand Kurzbez. : 021 EG O Richtung : 90.0 Osten 6.50*3.09 = 20.1 Brutto-Bauteilfläche = 20.1 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, Fensterfläche = 2.6 Netto-Bauteilfläche m² = 17.5 BAUTEIL 2.4 : "ZERTIFIZIERT" Glastype : zertifiziertes Fenster 1,1 : 1.10 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 56.0 % Sonnenschutzverschattung : FC sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Breite : 1.40 m Höhe : 1.85 m Anzahl : 1 Stück ==> 2.59 m² Gesamtfensterfläche: 2.59 m² BAUTEIL 1.6 : Außenwand Kurzbez. : 021 EG N Richtung : 0.0 Norden 0.35*3.09 = 1.1 Fläche = 1.1 Seite 22 von 64

23 BAUTEIL 1.7 : Außenwand Kurzbez. : 019 EG O Richtung : 90.0 Osten 4.64*3.09 = 14.3 Fläche = 14.3 BAUTEIL 1.8 : Außenwand Eingang Kurzbez. : 019 EG S U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Richtung : Süden 0.35*3.09 = 1.1 Fläche = 1.1 BAUTEIL 1.9 : Außenwand Eingang Kurzbez. : 019 EG O U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Richtung : 90.0 Osten 6.30*3.09 = 19.5 Brutto-Bauteilfläche = 19.5 "TÜREN" Hauseingangstür Fensterfläche = 5.8 Netto-Bauteilfläche m² = 13.7 Seite 23 von 64

24 BAUTEIL 2.5 Glastype : "TÜREN" : Hauseingangstür : 1.50 W/m²K inklusiv Rahmen Energiedurchlassgrad : 0.0 % Sonnenschutzverschattung : FC Breite : 2.50 m Höhe : 2.30 m Anzahl : 1 Stück ==> 5.75 m² Gesamtfensterfläche: 5.75 m² BAUTEIL 1.10 : Außenwand Eingang Kurzbez. : 019 EG N U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Richtung : 0.0 Norden 0.35*3.09 = 1.1 Fläche = 1.1 BAUTEIL 1.11 : Außenwand Kurzbez. : 019 EG O Richtung : 90.0 Osten 8.81*3.09 = 27.2 Brutto-Bauteilfläche = 27.2 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, Fensterfläche = 7.8 Netto-Bauteilfläche m² = 19.5 Seite 24 von 64

25 BAUTEIL 2.6 : "ZERTIFIZIERT" Glastype : zertifiziertes Fenster 1,1 : 1.10 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 56.0 % Sonnenschutzverschattung : FC sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Breite : 1.40 m Höhe : 1.85 m Anzahl : 3 Stück ==> 7.77 m² Gesamtfensterfläche: 7.77 m² BAUTEIL 1.12 : Außenwand Kurzbez. : 018 EG N Richtung : 0.0 Norden 5.09*3.09 = 15.7 Brutto-Bauteilfläche = 15.7 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, Fensterfläche = 6.4 Netto-Bauteilfläche m² = 9.3 BAUTEIL 2.7 : "ZERTIFIZIERT" Glastype : zertifiziertes Fenster 1,1 : 1.10 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 56.0 % Sonnenschutzverschattung : FC Breite : 1.40 m Höhe : 2.30 m Anzahl : 2 Stück ==> 6.44 m² Gesamtfensterfläche: 6.44 m² Seite 25 von 64

26 BAUTEIL 1.13 : Außenwand Kurzbez. : 017 EG O Richtung : 90.0 Osten 6.00*3.09 = 18.5 Brutto-Bauteilfläche = 18.5 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, Fensterfläche = 4.7 Netto-Bauteilfläche m² = 13.8 BAUTEIL 2.8 : "ZERTIFIZIERT" Glastype : zertifiziertes Fenster 1,1 : 1.10 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 56.0 % Sonnenschutzverschattung : FC sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Breite : 1.01 m Höhe : 2.10 m Anzahl : 1 Stück ==> 2.12 m² Breite : 1.40 m Höhe : 1.85 m Anzahl : 1 Stück ==> 2.59 m² Gesamtfensterfläche: 4.71 m² BAUTEIL 1.14 : Außenwand Kurzbez. : 016 EG S Richtung : Süden 14.50*3.09 = 44.8 Brutto-Bauteilfläche = 44.8 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, Fensterfläche = 10.4 Netto-Bauteilfläche m² = 34.4 Seite 26 von 64

27 BAUTEIL 2.9 : "ZERTIFIZIERT" Glastype : zertifiziertes Fenster 1,1 : 1.10 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 56.0 % Sonnenschutzverschattung : FC sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Breite : 1.40 m Höhe : 1.85 m Anzahl : 4 Stück ==> m² Gesamtfensterfläche: m² BAUTEIL 1.15 : Außenwand Kurzbez. : 015 EG O Richtung : 90.0 Osten 6.52*3.09 = 20.1 Fläche = 20.1 BAUTEIL 1.16 : Außenwand Kurzbez. : 014 EG N Richtung : 0.0 Norden 2.65*3.09 = 8.2 Fläche = 8.2 Seite 27 von 64

28 BAUTEIL 1.17 : Außenwand Kurzbez. : 013 EG O Richtung : 90.0 Osten 7.82*3.09 = 24.2 Brutto-Bauteilfläche = 24.2 "TÜREN" Haustür ohne Fenster 1, Fensterfläche = 2.6 Netto-Bauteilfläche m² = 21.5 BAUTEIL 2.10 : "TÜREN" Glastype : Haustür ohne Fenster 1,5 : 1.50 W/m²K inklusiv Rahmen Energiedurchlassgrad : 0.0 % Sonnenschutzverschattung : FC Breite : 1.15 m Höhe : 2.30 m Anzahl : 1 Stück ==> 2.64 m² Gesamtfensterfläche: 2.64 m² BAUTEIL 1.18 : Außenwand Kurzbez. : 012 EG N Richtung : 0.0 Norden 11.85*3.09 = 36.6 Brutto-Bauteilfläche = 36.6 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, Fensterfläche = 7.8 Netto-Bauteilfläche m² = 28.8 Seite 28 von 64

29 BAUTEIL 2.11 : "ZERTIFIZIERT" Glastype : zertifiziertes Fenster 1,1 : 1.10 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 56.0 % Sonnenschutzverschattung : FC Breite : 1.40 m Höhe : 1.85 m Anzahl : 3 Stück ==> 7.77 m² Gesamtfensterfläche: 7.77 m² BAUTEIL 1.19 : Außenwand Kurzbez. : 011 EG O Richtung : 90.0 Osten 0.80*3.09 = 2.5 Fläche = 2.5 BAUTEIL 1.20 : Außenwand Kurzbez. : 010 EG N Richtung : 0.0 Norden 5.81*3.09 = 18.0 Brutto-Bauteilfläche = 18.0 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, Fensterfläche = 6.4 Netto-Bauteilfläche m² = 11.5 Seite 29 von 64

30 BAUTEIL 2.12 : "ZERTIFIZIERT" Glastype : zertifiziertes Fenster 1,1 : 1.10 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 56.0 % Sonnenschutzverschattung : FC Breite : 1.40 m Höhe : 2.30 m Anzahl : 2 Stück ==> 6.44 m² Gesamtfensterfläche: 6.44 m² BAUTEIL 1.21 : Außenwand Kurzbez. : 009 EG O Richtung : 90.0 Osten 2.10*3.09 = 6.5 Fläche = 6.5 BAUTEIL 1.22 : Außenwand Kurzbez. : 008 EG N Richtung : 0.0 Norden 6.53*3.09 = 20.2 Fläche = 20.2 Seite 30 von 64

31 BAUTEIL 1.23 : Außenwand Kurzbez. : 007 EG W Richtung : Westen 27.91*3.09 = 86.2 Brutto-Bauteilfläche = 86.2 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, "TÜREN" Haustür ohne Fenster 1, Fensterfläche = 19.6 Netto-Bauteilfläche m² = 66.7 BAUTEIL 2.13 : "ZERTIFIZIERT" Glastype : zertifiziertes Fenster 1,1 : 1.10 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 56.0 % Sonnenschutzverschattung : FC sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Breite : 0.75 m Höhe : 1.85 m Anzahl : 1 Stück ==> 1.39 m² Breite : 1.40 m Höhe : 1.85 m Anzahl : 6 Stück ==> m² Gesamtfensterfläche: m² BAUTEIL 2.14 : "TÜREN" Glastype : Haustür ohne Fenster 1,5 : 1.50 W/m²K inklusiv Rahmen Energiedurchlassgrad : 0.0 % Sonnenschutzverschattung : FC Breite : 1.15 m Höhe : 2.30 m Anzahl : 1 Stück ==> 2.64 m² Gesamtfensterfläche: 2.64 m² Seite 31 von 64

32 BAUTEIL 1.24 : Außenwand Kurzbez. : 006 EG S Richtung : Süden 3.08*3.09 = 9.5 Fläche = 9.5 BAUTEIL 1.25 : Außenwand Kurzbez. : 005 EG W Richtung : Westen 11.09*3.09 = 34.3 Brutto-Bauteilfläche = 34.3 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, Fensterfläche = 10.4 Netto-Bauteilfläche m² = 23.9 BAUTEIL 2.15 : "ZERTIFIZIERT" Glastype : zertifiziertes Fenster 1,1 : 1.10 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 56.0 % Sonnenschutzverschattung : FC sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Breite : 1.40 m Höhe : 1.85 m Anzahl : 4 Stück ==> m² Gesamtfensterfläche: m² Seite 32 von 64

33 BAUTEIL 1.26 : Außenwand Kurzbez. : 004 EG N Richtung : 0.0 Norden 4.60*3.09 = 14.2 Fläche = 14.2 BAUTEIL 1.27 : Außenwand Kurzbez. : 003 EG W Richtung : Westen 4.54*3.09 = 14.0 Brutto-Bauteilfläche = 14.0 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, Fensterfläche = 2.6 Netto-Bauteilfläche m² = 11.4 BAUTEIL 2.16 : "ZERTIFIZIERT" Glastype : zertifiziertes Fenster 1,1 : 1.10 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 56.0 % Sonnenschutzverschattung : FC Breite : 1.40 m Höhe : 1.85 m Anzahl : 1 Stück ==> 2.59 m² Gesamtfensterfläche: 2.59 m² Seite 33 von 64

34 BAUTEIL 1.28 : Außenwand Kurzbez. : 002 EG S Richtung : Süden 2.36*3.09 = 7.3 Fläche = 7.3 BAUTEIL 1.29 : Außenwand Kurzbez. : 001 DG W Richtung : Westen 7.82*3.25 = 25.4 Brutto-Bauteilfläche = 25.4 "TÜREN" Haustür ohne Fenster 1, Fensterfläche = 2.6 Netto-Bauteilfläche m² = 22.8 BAUTEIL 2.17 : "TÜREN" Glastype : Haustür ohne Fenster 1,5 : 1.50 W/m²K inklusiv Rahmen Energiedurchlassgrad : 0.0 % Sonnenschutzverschattung : FC Breite : 1.15 m Höhe : 2.30 m Anzahl : 1 Stück ==> 2.64 m² Gesamtfensterfläche: 2.64 m² Seite 34 von 64

35 BAUTEIL 1.30 : Außenwand Kurzbez. : 024 DG S Richtung : Süden 12.42*3.25 = 40.4 Brutto-Bauteilfläche = 40.4 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, Fensterfläche = 7.8 Netto-Bauteilfläche m² = 32.6 BAUTEIL 2.18 : "ZERTIFIZIERT" Glastype : zertifiziertes Fenster 1,1 : 1.10 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 56.0 % Sonnenschutzverschattung : FC sommerlicher Sonnenschutz außenliegend; Jalousien, drehbare Lamellen, hinterlüftet Breite : 1.40 m Höhe : 1.85 m Anzahl : 3 Stück ==> 7.77 m² Gesamtfensterfläche: 7.77 m² BAUTEIL 1.31 : Außenwand Kurzbez. : 023 DG O Richtung : 90.0 Osten 1.86*3.25 = 6.0 Fläche = 6.0 Seite 35 von 64

36 BAUTEIL 1.32 : Außenwand Kurzbez. : 022 DG S Richtung : Süden 4.51*3.25 = 14.7 Fläche = 14.7 BAUTEIL 1.33 : Außenwand Kurzbez. : 021 DG O Richtung : 90.0 Osten 6.50*3.25 = 21.1 Brutto-Bauteilfläche = 21.1 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, Fensterfläche = 2.6 Netto-Bauteilfläche m² = 18.5 BAUTEIL 2.19 : "ZERTIFIZIERT" Glastype : zertifiziertes Fenster 1,1 : 1.10 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 56.0 % Sonnenschutzverschattung : FC Breite : 1.40 m Höhe : 1.85 m Anzahl : 1 Stück ==> 2.59 m² Gesamtfensterfläche: 2.59 m² Seite 36 von 64

37 BAUTEIL 1.34 : Außenwand Eingang Kurzbez. : 021 DG N U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Richtung : 0.0 Norden 0.35*3.25 = 1.1 Fläche = 1.1 BAUTEIL 1.35 : Außenwand Eingang Kurzbez. : 019 DG O U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Richtung : 90.0 Osten 4.64*3.25 = 15.1 Brutto-Bauteilfläche = 15.1 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, Fensterfläche = 2.6 Netto-Bauteilfläche m² = 12.5 BAUTEIL 2.20 : "ZERTIFIZIERT" Glastype : zertifiziertes Fenster 1,1 : 1.10 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 56.0 % Sonnenschutzverschattung : FC Breite : 1.40 m Höhe : 1.85 m Anzahl : 1 Stück ==> 2.59 m² Gesamtfensterfläche: 2.59 m² Seite 37 von 64

38 BAUTEIL 1.36 : Außenwand Eingang Kurzbez. : 019 DG S U-Wert : W/m²K Flächengewicht : kg/m² Richtung : Süden 0.35*3.25 = 1.1 Fläche = 1.1 BAUTEIL 1.37 : Außenwand Kurzbez. : 019 DG O Richtung : 90.0 Osten 6.30*3.25 = 20.5 Brutto-Bauteilfläche = 20.5 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, Fensterfläche = 5.2 Netto-Bauteilfläche m² = 15.3 BAUTEIL 2.21 : "ZERTIFIZIERT" Glastype : zertifiziertes Fenster 1,1 : 1.10 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 56.0 % Sonnenschutzverschattung : FC Breite : 1.40 m Höhe : 1.85 m Anzahl : 2 Stück ==> 5.18 m² Gesamtfensterfläche: 5.18 m² Seite 38 von 64

39 BAUTEIL 1.38 : Außenwand Kurzbez. : 019 DG N Richtung : 0.0 Norden 0.35*3.25 = 1.1 Fläche = 1.1 BAUTEIL 1.39 : Außenwand Kurzbez. : 019 DG O Richtung : 90.0 Osten 8.81*3.25 = 28.6 Brutto-Bauteilfläche = 28.6 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, Fensterfläche = 5.2 Netto-Bauteilfläche m² = 23.5 BAUTEIL 2.22 : "ZERTIFIZIERT" Glastype : zertifiziertes Fenster 1,1 : 1.10 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 56.0 % Sonnenschutzverschattung : FC Breite : 1.40 m Höhe : 1.85 m Anzahl : 2 Stück ==> 5.18 m² Gesamtfensterfläche: 5.18 m² Seite 39 von 64

40 BAUTEIL 1.40 : Außenwand Kurzbez. : 018 DG N Richtung : 0.0 Norden 5.09*3.25 = 16.5 Fläche = 16.5 BAUTEIL 1.41 : Außenwand Kurzbez. : 017 DG O Richtung : 90.0 Osten 21.14* *0.35+( )/2*1.89 = 61.2 Brutto-Bauteilfläche = 61.2 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, "TÜREN" Haustür ohne Fenster 1, Fensterfläche = 10.7 Netto-Bauteilfläche m² = 50.4 BAUTEIL 2.23 : "ZERTIFIZIERT" Glastype : zertifiziertes Fenster 1,1 : 1.10 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 56.0 % Sonnenschutzverschattung : FC Breite : 1.01 m Höhe : 2.30 m Anzahl : 1 Stück ==> 2.32 m² Breite : 1.40 m Höhe : 1.85 m Anzahl : 2 Stück ==> 5.18 m² Gesamtfensterfläche: 7.50 m² Seite 40 von 64

41 BAUTEIL 2.24 : "TÜREN" Glastype : Haustür ohne Fenster 1,5 : 1.50 W/m²K inklusiv Rahmen Energiedurchlassgrad : 0.0 % Sonnenschutzverschattung : FC Breite : 1.40 m Höhe : 2.30 m Anzahl : 1 Stück ==> 3.22 m² Gesamtfensterfläche: 3.22 m² BAUTEIL 1.42 : Außenwand Kurzbez. : 010 DG N Richtung : 0.0 Norden 5.81*1.01 = 5.9 Fläche = 5.9 BAUTEIL 1.43 : Außenwand Kurzbez. : 009 DG O Richtung : 90.0 Osten ( )/2*2.10 = 1.4 Fläche = 1.4 Seite 41 von 64

42 BAUTEIL 1.44 : Außenwand Kurzbez. : 008 DG N Richtung : 0.0 Norden 6.53*0.32 = 2.1 Fläche = 2.1 BAUTEIL 1.45 : Außenwand Kurzbez. : 007 DG W Richtung : Westen 27.91* *0.35+( )/2*2.58 = 77.7 Brutto-Bauteilfläche = 77.7 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, Fensterfläche = 11.7 Netto-Bauteilfläche m² = 66.0 BAUTEIL 2.25 : "ZERTIFIZIERT" Glastype : zertifiziertes Fenster 1,1 : 1.10 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 56.0 % Sonnenschutzverschattung : FC Breite : 0.75 m Höhe : 1.85 m Anzahl : 1 Stück ==> 1.39 m² Breite : 1.40 m Höhe : 1.85 m Anzahl : 4 Stück ==> m² Gesamtfensterfläche: m² Seite 42 von 64

43 BAUTEIL 1.46 : Außenwand Kurzbez. : 006 DG S Richtung : Süden 3.08*3.25 = 10.0 Fläche = 10.0 BAUTEIL 1.47 : Außenwand Kurzbez. : 005 DG W Richtung : Westen 11.09*3.25 = 36.0 Brutto-Bauteilfläche = 36.0 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1, Fensterfläche = 11.6 Netto-Bauteilfläche m² = 24.4 BAUTEIL 2.26 : "ZERTIFIZIERT" Glastype : zertifiziertes Fenster 1,1 : 1.10 W/m²K inklusiv Rahmen (Herstellerangabe) Energiedurchlassgrad : 56.0 % Sonnenschutzverschattung : FC Breite : 1.40 m Höhe : 1.85 m Anzahl : 2 Stück ==> 5.18 m² Breite : 1.40 m Höhe : 2.30 m Anzahl : 2 Stück ==> 6.44 m² Gesamtfensterfläche: m² Seite 43 von 64

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 08'2016 V16.21 (SNr: 62040A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 Bundesratsbeschluss vom 11.10.2013 "Wohngebäude" öffentlich rechtlicher

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 08'2016 V16.21 (SNr: 62040A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 Bundesratsbeschluss vom 11.10.2013 "Wohngebäude" öffentlich rechtlicher

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 08'2013 V14.08 (SNr: 00850A) 28.Jan 2014 10:19:56 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 vom 29.04.2009 "Wohngebäude" K f W - E f f i

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH (SNr: 14440A) 06.Jul 2006 10:18:24 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV vom 02.12.2004 "normale Innentemperatur" öffentlich rechtlicher

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 05'2013 V14.02 (SNr: 05980A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 vom 29.04.2009 "Wohngebäude" K f W - E f f i z i e n z h a u s 55

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 05'2015 V15.41 (SNr: 31810A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 Bundesratsbeschluss vom 11.10.2013 "Wohngebäude" öffentlich rechtlicher

Mehr

nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016

nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Dipl.-Ing. Alexander Nies (c) ROWA-Soft GmbH 09'2017 V17.22 (SNr: 87740A) 07.Nov 2017 16:48:46 Vorabzug Energieeinsparnachweis nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 08'2014 V15.20 (SNr: 21760A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 Bundesratsbeschluss vom 11.10.2013 "Wohngebäude" K f W - E f f i

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss vom

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss vom (c) ROWA-Soft GmbH 08'2016 V16.21 (SNr: 58390A) 14.Nov 2016 10:36:14 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 08'2016 V16.20 (SNr: 60880A) 10.Okt 2016 13:42:52 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 05'2014 V15.01 (SNr: 13810A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 vom 29.04.2009 "Wohngebäude" K f W - E f f i z i e n z h a u s 70

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 08'2013 V14.08 (SNr: 09670A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 vom 29.04.2009 "Wohngebäude" Änderung von bestehenden Gebäuden nach

Mehr

nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 nach dem "Monatsbilanzverfahren" der DIN V :

nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 nach dem Monatsbilanzverfahren der DIN V : E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss vom 11.10.2013 öffentlich rechtlicher Nachweis nach dem "Monatsbilanzverfahren"

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 08'2013 V14.08 (SNr: 09670A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 vom 29.04.2009 "Wohngebäude" Änderung von bestehenden Gebäuden nach

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 04'2016 V16.11 (SNr: 53060A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss vom 11.10.2013 K f W

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH (SNr: 37050A) Architekturbüro alpha-bauplan - Schützenstrasse 11-66953 Pirmasens E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 vom 29.04.2009

Mehr

(c) ROWA-Soft GmbH 12'2013 V Mär E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s. nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009

(c) ROWA-Soft GmbH 12'2013 V Mär E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s. nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 (c) ROWA-Soft GmbH 12'2013 V14.22 05.Mär 2014 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 vom 29.04.2009 K f W - E f f i z i e n z h a u s 55 (EnEV 2009 ) Studentenwohnheim

Mehr

Projekt 15-09 Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof 80-82 www.solar-faltin.de Tel. 04351-767593 - 1 -

Projekt 15-09 Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof 80-82 www.solar-faltin.de Tel. 04351-767593 - 1 - Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 -- Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 -- Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 U-Werte aller

Mehr

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V Seite 1 Energetische Berechnung nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10 Neubau EFH Trellert & Wörstenfeld Büro Roeder & Claassen Claassen Wollankstr. 124 13187 Berlin Seite 2 Inhaltsverzeichnis: Deckblatt...1

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 (c) ROWA-Soft GmbH 04'2017 V17.07 (SNr: 79250A) DIN18599 30.Jun 2017 14:21:19 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 06'2017 V17.10 (SNr: 80010A) 06.Okt 2017 10:07:38 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss

Mehr

Rechenverfahren im Wohnungsbau

Rechenverfahren im Wohnungsbau Technische Universität München Rechenverfahren im Wohnungsbau Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik, Technische Universität München Bilanzierung des Heizwärmebedarfs Q h H T Q i Q Q s h H

Mehr

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung α 1. Anlagenbewertung nach DIN 4701-10 1.1 Anlagenbeschreibung Heizung: Erzeugung Verteilung Übergabe Zentrale Wärmeerzeugung Brennwert-Kessel - 15 kw, Heizöl EL Auslegungstemperaturen 55/45 C Dämmung

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH 06'2017 V17.10 (SNr: 80010A) 06.Okt 2017 10:10:52 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss

Mehr

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren nach DIN V 4108-6 (Juni 2003) Anhang D3 1. Transmissionswärmeverluste H T : 1.1 Berechnung des vorhandenen spezifischen Transmissionswärmeverlustes H T H

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10/12 Öffentlich Rechtlicher Nachweis Bauvorhaben: Neubau eines Wohnhauses 639 Aussteller: Planungsbüro Dick Ausgestellt am 18.05.2012 Dipl.-Ing.

Mehr

Transmissionswärmeverluste [W/K] nach DIN

Transmissionswärmeverluste [W/K] nach DIN Transmissionswärmeverluste [] Spezifische Transmissionswärmeverluste durch die Außenbauteile Nr. Bezeichnung Fläche A m² i durchgangskoeffzient U i W/m²K U i * A i Faktor f - U x A x f i i i Kellerdecke

Mehr

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde EnEV- Nachweis Projekt : 2014_NB_001 Keckeis Dorfstr. 18, 82110 Germering S e i t e 25 4. Energiebilanz Energiebedarf: Im Folgenden werden alle Energieverluste und Gewinne des Gebäudes dargestellt. ENERGIEBILANZEN

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung (EnEV) Objektbeschreibung. II. Energiebedarf <=>

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung (EnEV) Objektbeschreibung. II. Energiebedarf <=> 28.09.2007 Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverrdnung (EnEV) Objektbeschreibung GebäudeMeil EG-8.0G-DG PLZ, Ort 60313 Frankfurt / Main Baujahr 1998. :. Gemetrische Angaben Nutzungsart Q Whngebäude

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 - 1 von 7 - - 2 von 7 - - 3 von 7 - Datum der Aufstellung: 16. Mai 2008 Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 für den Neubau eines Wohngebäudes Nachweis nach Anlage 1 Ziffer 2

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

EnEV-Nachweis. Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab ) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann

EnEV-Nachweis. Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab ) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann Bauherr: Projekt: EnEVNachweis Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab 01.04.12) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann Strasse: Puschkinstraße 20 Ort: Baujahr: 1520 Sanierung eines denkmalgeschützten

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

ING.-BÜRO DÖRGER-LÖSCHER-SCHNEIDER BARSINGHAUSEN 05105/ PROJEKT: Mustermann Pos. 101 Seite 1

ING.-BÜRO DÖRGER-LÖSCHER-SCHNEIDER BARSINGHAUSEN 05105/ PROJEKT: Mustermann Pos. 101 Seite 1 PROJEKT: 07025 Mustermann Pos. 101 Seite 1 P O S. 1 0 1 S O H L P L A T T E Berechnung der mittleren Wärmedurchgangszahl U [W/m²K] nach DIN EN ISO 6946 Materialkennwerte nach DIN 4108-4 oder Werkszulassung.

Mehr

BV Einfamilienhaus - Le-Corbusier-Str. 34-26127 Oldenburg 21. Januar 2014. Le-Corbusier-Str. 34 26127 Oldenburg (i/o)

BV Einfamilienhaus - Le-Corbusier-Str. 34-26127 Oldenburg 21. Januar 2014. Le-Corbusier-Str. 34 26127 Oldenburg (i/o) Abschlußarbeit Effizienzhaus Lehrgang Fachplanung Energie und Bau Schwerpunkt Effizienzhaus, Modul H Beratungsobjekt / Gebäude: Le-Corbusier-Str. 34 26127 Oldenburg (i/o) Eigentümer: Jens Eilers, Dagmar

Mehr

ENEV NACHWEIS. Wohngebäude nach dem Monatsbilanzverfahren. Endenergiebedarf dieses Gebäudes: Primärenergiebedarf dieses Gebäudes: 36,19 kwh/m²a

ENEV NACHWEIS. Wohngebäude nach dem Monatsbilanzverfahren. Endenergiebedarf dieses Gebäudes: Primärenergiebedarf dieses Gebäudes: 36,19 kwh/m²a ENEV NACHWEIS Wohngebäude nach dem Monatsbilanzverfahren Endenergiebedarf dieses Gebäudes: 32,39 kwh/m²a Primärenergiebedarf dieses Gebäudes: 36,19 kwh/m²a Bauvorhaben: Neubau eines MFH mit 22 Wohnungen

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK BEZEICHNUNG Windmühlgasse 22-24 Gebäude(-teil) Energieausweis (Mehrfamilienhäuser) Baujahr Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Windmühlgasse 22-24 Katastralgemeinde Mariahilf PLZ/Ort

Mehr

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN Modul 6 Erläuterung des Nachweisverfahrens 79 6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 Nicht nur zu geringer Wärmeschutz im Winter, sondern auch ungenügender Sonnenschutz im Sommer können zu erhöhtem

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Wärmeschutz I. Fachbereich D Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Holzbau. Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia

Wärmeschutz I. Fachbereich D Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Holzbau. Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia Wärmeschutz I Übung 4 Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia Aufgabe 4: nach DIN 4108-2 Voraussetzung: Wohnhaus in Krefeld kein Sonnenschutz vorhanden Klima Region B Schwere Bauart 41/12 Aufgabe

Mehr

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 59J - Energiepass Seite 1 59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie Das Programm 59J erstellt den 'Energiepass'

Mehr

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) EnEV 2004 - Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts (zu 3 Abs.

Mehr

BERATUNGSBERICHT ZUR VOR-ORT-BERATUNG

BERATUNGSBERICHT ZUR VOR-ORT-BERATUNG BERATUNGSBERICHT ZUR VOR-ORT-BERATUNG gem. Richtlinie über die Förderung der Beratung zur sparsamen und rationellen Energie-Verwendung in Wohngebäuden Vor-Ort-Beratung des Bundesministeriums für Wirtschaft

Mehr

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand 16.11.2001 Gebäudedaten freistehendes Einfamilienhaus Fensterflächenanteil Fassade Nord 15 %, Süd 35 %, Ost/West 20 % Anforderung gemäß

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN Wohneinheit Ost Eingabeplanung - Rev Greifenberg. Stefan Huber Energieberatung Huber

Energieberatung nach DIN und DIN Wohneinheit Ost Eingabeplanung - Rev Greifenberg. Stefan Huber Energieberatung Huber Energieberatung nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Objekt Wohneinheit Ost 86926 Greifenberg Auftraggeber Aussteller Stefan Huber Energieberatung Huber Brunnenstraße

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht (c) ROWA-Soft GmbH (SNr: 36110A) 13.Nov 2006 16:58:04 Energieberatungsbericht nach den Richtlinien über die Förderung der Beratung zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden vor Ort

Mehr

Wärmeschutznachweis. Auftrags-Nr.: 13 / hier Einzelbauteilnachweis (< 5 Jahre)

Wärmeschutznachweis. Auftrags-Nr.: 13 / hier Einzelbauteilnachweis (< 5 Jahre) Beratender Ingenieur Mitglied im BDB, VDI und der IK Bau NW Staatl. anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Kirchstraße 34 57413 Finnentrop Telefon: + 49 (0) 27 21 / 97 93 80 Telefax:

Mehr

EnEV- und KfW-Anforderungen

EnEV- und KfW-Anforderungen Projekt: EnEV-Anforderungen EnEV- und KfW-Anforderungen Jahres-Primärenergiebedarf q p [kwh/(m²a)] Transmissionswärmeverlust H t [W/(m²K)] Ist-Wert mod. Altbau EnEV-Neubau - 15 % - 30 % - 50 % Neubau %

Mehr

EnEV-Nachweis. Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren. 58 kwh/(m²a) 41 kwh/(m²a) Endenergiebedarf. Primärenergiebedarf

EnEV-Nachweis. Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren. 58 kwh/(m²a) 41 kwh/(m²a) Endenergiebedarf. Primärenergiebedarf EnEV-Nachweis Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren Endenergiebedarf 58 kwh/(a) 41 kwh/(a) Primärenergiebedarf 26.06.2014 Unterschrift Allgemein Projekt Projekt Brauereiboulevard

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen l. Objektbeschreibung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen Bezeichnung Neubau eines Reihenhauses 02 6022 Südseite Nutzungsart E Wohngebäude

Mehr

Ingenieure Süd GmbH AKUSTIK + BAUPHYSIK Seite 2

Ingenieure Süd GmbH AKUSTIK + BAUPHYSIK Seite 2 Ingenieure Süd GmbH AKUSTIK + BAUPHYSIK Seite 2 Inhalt Berechnungsgrundlagen.................................................. 3 Projektdaten und Anforderungen...........................................

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienreiheneckhaus Erbaut Gebäudezone Bauteil A UFS - WBF

Mehr

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV Berechnungsschritte der Wärmeschutz- und Primärenergienachweise Im folgenden werden die verschiedenen Berechnungsschritte erläutert, die bei der Anwendung des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach

Mehr

Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein Dipl. Architekt, Dipl. Ing.(FH) Gerlinde Wolf Freie Architektin und Energieberaterin

Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein Dipl. Architekt, Dipl. Ing.(FH) Gerlinde Wolf Freie Architektin und Energieberaterin 28.01.2017 Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein 2017 Freie Architektin und Energieberaterin 1 ÜBERBLICK Begriffe und Grundlagen Altbausanierung Neubau Architektenleistungen 28.01.2017 2 Endenergieverbrauch

Mehr

Praxistipps zur integralen Planung mit der EnEV Energiebedarf, sommerliches Verhalten, Beispiele

Praxistipps zur integralen Planung mit der EnEV Energiebedarf, sommerliches Verhalten, Beispiele Praxistipps zur integralen Planung mit der EnEV Energiebedarf, sommerliches Verhalten, Beispiele Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Dipl.-Ing. Runa Hellwig Heizwärmebedarf (incl.warmwasser) Endenergiebedarf

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung Nichtwohnbau nach DIN V 18599 Heltorfer Strasse 21 - Büro - in Düsseldorf Aussteller: Gleeds Deutschland GbR - Büro Hamburg Ausgestellt am 06.07.2013 Dipl.-Ing. (FH) Jens Cornelsen

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN vrsz Ingenieurgesellschaft mbh

Energieberatung nach DIN und DIN vrsz Ingenieurgesellschaft mbh Energieberatung nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Mehrfamilien Eckhaus, Ellenbeek 35 - Adresse Ellenbeek 35 42489 Wülfrath Auftraggeber HSH Hausverwaltung

Mehr

Wärmeschutznachweis zum Energieausweis Nr.: NW nach DIN und DIN Pollmann - Energiebedarfsausweis gem.

Wärmeschutznachweis zum Energieausweis Nr.: NW nach DIN und DIN Pollmann - Energiebedarfsausweis gem. α Wärmeschutznachweis zum Energieausweis Nr.: NW-2016-001023301 nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt 16129 Pollmann - Adresse Brahmsstraße 51 47239 Duisburg

Mehr

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser.

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. 1 GEBÄUDE Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen Gebäudeart Mehrfamilienhäuser Erbaut 1965 Gebäudezone Energieausweis (Mehrfamilienhäuser) Katastralgemeinde Alsergrund Straße Nußdorfer Straße 21 KG-Nummer 01002

Mehr

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Allgemeine Projektdaten Datum: Objekt Bauherr Tel.: Fax: Gemarkung Flurstück Mobil: Email: Gebäudetyp Gebäudeanordnung Bauweise Dämmstandard Einfamilienhaus

Mehr

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. Ingenieurholzbau und Seite 1 4. Oktober 2006 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4. Aufgabe 5.

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung Nichtwohnbau nach DIN V 18599 Heltorfer Strasse 22 - Büro - in Düsseldorf Aussteller: Gleeds Deutschland GbR - Büro Hamburg Ausgestellt am 06.07.2013 Dipl.-Ing. (FH) Jens Cornelsen

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Angeligasse

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung Nichtwohnbau nach DIN V 18599 Anbau Heltorfer Strasse 6 - Büro - in Düsseldorf Aussteller: Gleeds Deutschland GbR - Büro Hamburg Ausgestellt am 04.07.2013 Dipl.-Ing. (FH) Jens

Mehr

Neu zu errichtende Gebäude

Neu zu errichtende Gebäude Neu zu errichtende Gebäude 1 Geltungsbereich Gebäude mit normalen Innentemperaturen (Wohngebäude mind. 19 C) Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen (Werkstätten usw. 12 C bis 19 C) Ermittlung des Jahresheizwärmebedarfes

Mehr

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Die 1967 in Bexbach/Saar gebaute Doppelhaushälfte mit insgesamt 135 m² Wohnfläche wurde durch die Erneuerung der Fenster, der Wärmedämmung der Außenwände und der Kellerdecke

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung Nichtwohnbau nach DIN V 18599 Halle 3E Reisholzer Werftstrasse 42 - Halle - in Düsseldorf Aussteller: Gleeds Deutschland GbR - Büro Hamburg Ausgestellt am 04.07.2013 Dipl.-Ing.

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN Baukonstruktion Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN 4108-2 Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Quelle:

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Anhang: Muster A und B Muster einer Anlage gemäß 3 Abs. 2 Nr. 6 Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Gebäude / -teil Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort Straße, Haus-Nr.

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsberechnung Energiebedarfsberechnung Nichtwohnbau nach DIN V 18599 Reisholzer Werftstrasse 38-40 - Büro - in Düsseldorf Aussteller: Gleeds Deutschland GbR - Büro Hamburg Ausgestellt am 04.07.2013 Dipl.-Ing. (FH) Jens

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext 4 3 Die rechtlichen Auswirkungen der EnEV (Prof. Dr. Bernhard Rauch) 80 3.1 Die öffentlich-rechtlichen Auswirkungen der EnEV als Rechtsverordnung 82 3.1.1 Der Bauherr 84

Mehr

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2 Akten-Nr: Projekt: Mustergebäude in Zürich Haus: Testbeispiel Eco - Standardgebäude Projektadresse: Musterstrasse 10, 8000 Zürich Kanton: Zürich Bauherrschaft: Kontaktperson: evt. BauherrschaftvertreterIn:

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstraße 80000 Musterort Auftraggeber: Musterfirma Musterstraße 80000 Musterort Erstellt von: Ladislaus Jocza, Dipl. Ing. (FH) Erstellt am: 12. Februar 2009 Ladislaus

Mehr

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Dieser Bericht wurde mit dem im Internet frei zugänglichen Rechentool zur EnEV auf der Website www.enevnet.de erstellt. Kein Auskunftsvertrag Durch die Benutzung

Mehr

Energieeinsparverordnung 2014

Energieeinsparverordnung 2014 Energieeinsparverordnung 2014 Auswirkungen auf die zweischalige Wandkonstruktion, Wärmebrückenoptimierte Regeldetails, ommerlicher Wärmeschutz Dr.-Ing. Kai child Technische Universität Dortmund child -

Mehr

90 kwh/m2.a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Katastralgemeinde. Gebäudezone. Linz. Wohnen. KG-Nummer. Straße

90 kwh/m2.a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Katastralgemeinde. Gebäudezone. Linz. Wohnen. KG-Nummer. Straße GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhäuser Erbaut 1996 Gebäudezone Wohnen Katastralgemeinde Linz Straße Schubertstraße 9, Bürgerstraße 37 KG-Nummer 45203 PLZ/Ort 4020, Linz Einlagezahl 2229 EigentümerIn WEG

Mehr

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 28 Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu 3 Abs. 1) 1.1

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Anforderungen an Wohngebäude

Anforderungen an Wohngebäude Anforderungen an Wohngebäude 1 Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu 3 Abs. 1) 1.1 Höchstwerte Tabelle 1 Höchstwerte

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH (SNr: 08920A) DIN18599 20.Jul 2009 15:48:34 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2007 vom 24.07.2007 "Nichtwohngebäude Neubau" nach DIN

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Auftraggeber: Frau Mustermann Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Erstellt von: Energie-SPAR-Quelle Uwe Hübscher Beraternummer: 172979

Mehr

Arbeit Heizwärmebedarf Q H

Arbeit Heizwärmebedarf Q H EUTegbArbeit S301ugabensteung.pd 20171101 Arbeit Heizwärmebedarf Q H Berechnung gemäss Norm SIA 380/1, Ausgabe 2016 für ein Mehrfamilienhaus Aufgabenstellung: Berechnen Sie den Heizwärmebedarf Q H in kwh/m

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

KfW-Gutachten. Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX. Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX

KfW-Gutachten. Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX. Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX KfW-Gutachten Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX Aussteller Dirk Seidler Beratungsinstitut für Rationelles Bauen Am Fuchsberg 30a 28870 Ottersberg Auftraggeber

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004 Seite 1 Uni-Studiengang 04. August 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

EnEV-Nachweis. Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren

EnEV-Nachweis. Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren EnEV-Nachweis Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren Endenergiebedarf 14 kwh/(m²a) 13 kwh/(m²a) Primärenergiebedarf Bauvorhaben: Einfamilienwohnnaus Straße: Ostlandring 29

Mehr

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne α Wärmschutznachweis nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Scherer/Schwob Adresse Eichengrund 13 65428 Rüsselsheim Auftraggeber Familie Silvia Scherer Reiner

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s (c) ROWA-Soft GmbH (SNr: 96040A) DIN18599 17.Sep 2009 16:56:44 E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2007 vom 24.07.2007 "Nichtwohngebäude Gebäudebestand" nach

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr