Glossar ARP Arpanet ASCII ATM Baud Bit Bluetooth BPDU Bridge Byte CRC Dezimalsystem DNS Dualsystem Ethernet CSMA/CA CSMA/CD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Glossar ARP Arpanet ASCII ATM Baud Bit Bluetooth BPDU Bridge Byte CRC Dezimalsystem DNS Dualsystem Ethernet CSMA/CA CSMA/CD"

Transkript

1 Glossar ARP Address Resolution Protocol. Protokoll zur Adressauflösung. Übersetzt IP-Adressen in MAC-Adressen Arpanet Vorläufer des heutigen Internets mit dezentraler Struktur und Paketvermittlung ASCII American Standard Code for Information Interchange. 7-Bit-Zeichenkodierung ATM Asynchronous Transfer Mode. Veraltete Vernetzungstechnologie für WANs Baud Geschwindigkeit, mit der ein Symbol pro Sekunde übertragen wird Bit Kleinstmögliche Informationseinheit. Zwei mögliche Zustände Bluetooth Funksystem zur Datenübertragung auf kurzen Distanzen BPDU Bridge Protocol Data Unit. Nachricht des STP Bridge Netzwerkgerät der Sicherungsschicht mit zwei Schnittstellen, das physische Netze verbindet Byte Gruppe von 8 Bits CRC Cyclic Redundancy Check. Verfahren zur Bestimmung einer Prüfsumme Dezimalsystem Stellenwertsystem mit der Basis 10 DNS Domain Name System. Protokoll zur Namensauflösung Dualsystem Stellenwertsystem mit der Basis 2 Ethernet Kabelgebundene Vernetzungstechnologie für LANs CSMA/CA Medienzugriffsverfahren von WLAN CSMA/CD Medienzugriffsverfahren von Ethernet C. Baun, Computernetze kompakt, IT kompakt, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg

2 152 Glossar Forwarding Weiterleiten von IP-Paketen durch einen Router anhand der Informationen in dessen lokaler Weiterleitungstabelle FTP File Transfer Protocol. Anwendungsprotokoll zum Austausch von Dateien GAN Global Area Network. Verbindet WANs. Glasfaser siehe Lichtwellenleiter Header Zusatzinformationen vor den Nutzdaten Hexadezimalsystem Stellenwertsystem mit der Basis 16 HTTP Hypertext Transfer Protocol. Anwendungsprotokoll zur Datenübertragung Hub Repeater mit mehr als zwei Schnittstellen ICMP Internet Control Message Protocol. Protokoll zum Austausch von Informations- und Fehlermeldungen über das IP IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers. Berufsverband von Ingenieuren der Elektrotechnik und Informatik, der Standards u. a. für Computernetze definiert IP Internet Protocol. Protokoll der Vermittlungsschicht IP-Adresse Logische Adresse auf der Vermittlungsschicht ISO International Organization for Standardization. Internationale Organisation für Normung Koaxialkabel Zweipolige Kabel mit konzentrischem (koaxialem) Aufbau zur Übertragung elektrischer Impulse LAN Local Area Network. Lokales Computernetz Leitungscode Definiert die Art und Weise, wie Signale auf dem Übertragungsmedium übertragen werden Lichtwellenleiter Kabel mit Quarzglas- oder Kunststofffasern zur Übertragung von Licht MAC-Adresse Physische Adresse auf der Sicherungsschicht MAN Metropolitan Area Network. Verbindet LANs Modem Netzwerkgerät der Bitübertragungsschicht, das digitale Signale auf eine Trägerfrequenz im Hochfrequenzbereich aufmoduliert und demoduliert Oktalsystem Stellenwertsystem mit der Basis 8 OSI Open Systems Interconnection. Schichtenmodell der ISO OSPF Open Shortest Path First. Routing-Protokoll auf Basis des Link- State-Algorithmus Paket Nachrichteneinheit auf der Vermittlungsschicht

3 Glossar 153 PAN Personal Area Network. Privates Netz mit geringer Reichweite Piconetz Netz aus Bluetooth-Geräten. Ein Master regelt den Medienzugriff POP3 Post Office Protocol. Anwendungsprotokoll zum Auflisten, Abholen und Löschen von s Protokoll Vereinbarung von Kommunikationsregeln Prüfsumme Mittel zur Gewährleistung von Datenintegrität Rahmen Nachrichteneinheit auf der Sicherungsschicht Repeater Netzwerkgerät der Bitübertragungsschicht mit zwei Schnittstellen, das LANs vergrößert, indem es die Signale weiterleitet, ohne sie zu analysieren RIP Routing Information Protocol. Routing-Protkoll auf Basis des Distanzvektoralgorithmus RJ45 Anschlusssystem für Twisted-Pair-Kabel Router Netzwerkgerät der Vermittlungsschicht, das Pakete zwischen logischen Netzen vermittelt Routing Erstellung der Weiterleitungstabelle in einem Router mit Hilfe eines Protokolls wie z. B. RIP oder OSPF Scatternetz Zusammenschluss mehrere Piconetze Segment Nachrichteneinheit auf der Transportschicht SMTP Simple Mail Transfer Protocol. Anwendungsprotokoll zum Versand von s Spannbaum Zyklenfreier Graph SSH Secure Shell. Anwendungsprotokoll zur Fernsteuerung von Rechnern STP Spanning Tree Protocol. Protokoll der Sicherungsschicht, mit dem Bridges sich auf einen auf einen Spannbaum einigen (Layer-2-)Switch Bridge mit mehr als zwei Schnittstellen (Layer-3-)Switch Router und Bridge in einem Gerät Telnet Anwendungsprotokoll zur Fernsteuerung von Rechnern TCP Transmission Control Protocol. Verbindungsorientiertes Transportprotokoll Token Ring Veraltete kabelgebundene Vernetzungstechnologie für LANs Topologie Logische oder physische Verbindungsstruktur eines Computernetzes Trailer Zusatzinformationen nach den Nutzdaten

4 154 Glossar Twisted-Pair Kabel zur Übertragung elektrischer Impulse, deren Adern paarweise miteinander verdrillt sind UDP User Datagram Protocol. Verbindungsloses Transportprotokoll Unicode Mehrbyte-Zeichenkodierung VLAN Virtual Local Area Network. Logisches Teilnetz WAN Wide Area Network. Verbindet MANs. WEP Wired Equivalent Privacy. Veralteter Sicherheitsstandard für WLAN WiMAX Wireless Metropolitan Area Networks. Funknetzstandard für MANs WLAN Wireless LAN. Funknetzstandard für LANs WPA(2) Wi-Fi Protected Access. Sicherheitsstandard für WLAN

5 Literatur 1. DEC (1984) DDCMP. Functional Specification, Phase IV, Version Grumm H, Sommer M. (2011) Einführung in die Informatik. Oldenburg, München 3. IEEE Registration Authority OUI Public Listing Peterson L, Davie B (2000) Ethernet. dpunkt, Heidelberg 5. Rech J (2008) Ethernet. Heise, Hannover 6. Roth J (2010) Prüfungstrainer Rechnernetze. Vieweg, Wiesbaden 7. Schreiner R (2009) Computernetzwerke. Hanser, München 8. Tanenbaum AS (2003) Computernetzwerke. Pearson, München 9. Kerner H (1992) Rechnernetze nach OSI. Addison-Wesley, Bonn 10. Kurose J, Ross K (2008) Computernetzwerke. Pearson, München 11. Wikipedia

6 Sachverzeichnis 4B5B, Repeater-Regel, 66 5B6B, 78 8B6T, 80 8B10B, 78 8P8C, 58, 59 10BASE2, 23, 27, 28, 57, 58, 67, 74 10BASE5, 23, 42, 43, 57, 67, 102, BASE-T, 59, 60, 74 10BROAD36, BASE-FX, BASE-T4, 59, BASE-TX, 59, 60, Base-VG, BASE-T, 59, 60 A Abschirmung, 60 Access Point, 45 Ad-hoc-Modus, 45, 97 Adressauflösung, 108 Adressierung, 90, 114, 128 Advertisement, 123 Aktives FTP, 149 Alternate Mark Inversion, 72 Anwendungsschicht, 32, 36, 137 Application Layer, 32, 36 ARP, 108 Arpanet, 15, 32 ASCII, 10, 39, 94, 97, 98, 143 Asynchron, 20 ATM, 18 Ausdehnung, 17 B B8ZS, 73 Bandbreite, 27 Baseline Wander, 69 Basisband, 43 Basisstation, 45 Baudrate, 27 Baum-Topologie, 25 Beacon, 45, 96 Biphase-L, 75 BISYNC, 93, 98, 99 Bit, 3 Bitfolge, 3 Bitrate, 27 Bitstopfen, 94 Bitübertragungss., 33, 41, 67, 95 Blockcode, 76 Bluetooth, 18, 26, 53 55, 100 BPDU, 87 Breitband, 43 Bridge, 21, 35, 83, 84 Bridge Protocol Data Unit, 87 Bridge-ID, 86 Broadcast, 114 Domäne, 112 Browser, 36 BSSID, 97 Bus-Topologie,

7 158 Sachverzeichnis C CAN-Bus, 69 Cheapernet, 57 CIDR, 117 Clock Recovery, 70 Computervernetzung, 15 Conditional DePhase Encoding, 75 CRC, 98 Crossover, 60 CSMA/CA, 29, 34, 83, 104, 105 PCF, 107 RTS/CTS, 106 CSMA/CD, 23, 28, 29, 34, 66, 67, 83, 96, 101 Cyclic Redundancy Check, 98 D Dämpfung, 26, 64 Darstellungsschicht, 39 Data Encapsulation, 37 Data Link Layer, 34, 83 Datagram Socket, 129 Dateigröße, 8 Datenkapselung, 31 Datenübertragung, 18 Richtungsabhängigkeit, 20 DDCMP, 93 DECnet, 93 De-encapsulation, 37 Dezimalsystem, 5 DHCP, Dialogstation, 16 Dienst, 31 Diff. Manchesterkodierung, 75 Dijkstra-Algorithmus, 123 Distanzvektoralgorithmus, 122 DNS, 36, 137 Drahtlose Übertragung, 56 Dreiwege-Handshake, 134 DSSS, 47, 48 Dualsystem, 5 Duplex, 20 E Elektrische Leiter, 56 Endgerät, 22 Ethernet, 16, 18, 41, 95, 99, 104, 121, 131 Ausdehnung, 103 Rahmenlänge, 102 Extended System ID, 87 F Fading, 44, 104 Fast-Ethernet, 24, 78, 81 FDDI, 24, 28, 78 Fehlererkennung, 97 Fiber Distributed Data Interface, 24 Fibre Channel, 24, 78 File Transfer Protocol, 38 FireWire, 18, 79 Flooding, 123 Forwarding, 111, 122 Fourierreihe, 26 FQDN, 138 Fragmentieren, 121 Frame, 34, 83 Frequenz, 26 FTP, 16, 36, 38, 148 G GAN, 18 Gateway, 22, 112 Gebäudeverkabelung, 63 Generatorpolynom, 98 Gigabit-Ethernet, 66, 78 Gleichspannung, 26 Global Area Network, 18 Grundfrequenz, 27 H Halbduplex, 21 HDLC, 94 Hexadezimalsystem, 7 Hidden-Terminal, 45, 104, 107 Hops, 123 Horizontale Kommunikation, 37

8 Sachverzeichnis 159 HTTP, 36, 143 Hub, 21, 25, 65 Hybrides Referenzmodell, 33, 40 I ICMP, 124 InfiniBand, 24, 78 Informationsdarstellung, 10 Infrastruktur-Modus, 45, 97 Interferenz, 44 Internet Layer, 32, 33, 35, 111 Internet Protocol, 35, 111 Internetschicht, 32, 33, 35, 111 IP, 35, 111 IP-Adresse, 35, 114, 115 IPX, 35 IrDA, 18, 56 ISDN, 62, 72, 99 J Jitter, 64 K Knoten, 22 Koaxialkabel, 17, 56 Kodierung, 67, 95 Kollision, 101 Kollisionsdomäne, 29, 66, 89, 112 Kommunikation, Kostenvektor, 123 Kreise, 85 L LAN, 18 Laser-Bridge, 56, 84 Layer-2-Switch, 21, 84 Layer-3-Switch, 22, 112 Lease Time, 140 Leitungscode, 67, 95 Lichtwellenleiter, 17, 18, 56, 63 Link Layer, 32, 33 Link-State-Algorithmus, 123 Local Area Network, 18 Logische Topologie, 22 LSB, 5 LTE, 17 M MAC-Adresse, 34, 83, 90 MAN, 18 Manchester, 74, 95 Manchester II, 75 Maschen-Topologie, 24 Media Access Unit, 24 Medienzugriffsverfahren, 29, 100 Mehrprotokoll-Router, 112 Mehrwegeausbreitung, 45 Metropolitan Area Network, 18 MIMO, 51 MLT-3, 71 Modem, 21 Monomodefaser, 63 Morsealphabet, 67 Morsekode, 67 MSB, 5 MTU, 121 Multicast, 114 Multimodefaser, 63 Multiport-Bridge, 35, 84 Multiport-Repeater, 21, 65 Multiprotokoll-Router, 112 N Nameserver, 137 Network Access Layer, 32, 33 Network Layer, 35, 111 Netzadresse, 115 Netzdeskriptor, 118 Netzmaske, 117 Netznummer, 116 Netzwerkdienst, 17 Netzwerkgerät, 21 Netzwerkprotokoll, 17 Netzwerktopologie, 22 Netzzugangsschicht, 32, 33 Nibble, 7 Node, 22 NRZ, 69

9 160 Sachverzeichnis NRZI, 70 NVT, 142 O OFDM, 48 Oktade, 6 Oktalsystem, 6 OSI-Referenzmodell, 37, 39 OSPF, 123 P Pairing, 55 Paket, 35 Pakete, 111 PAN, 17 Parallele Datenübertragung, 19 Parität, 97 Passives FTP, 149 Periodendauer, 26 Personal Area Network, 17 Physical Layer, 33, 41 Physische Topologie, 22 Piconetz, 54, 100 Polling, 107 POP3, 36, 148 Portnummer, 35, 128 Präambel, 74, 95 Presentation Layer, 39 Primärbereich, 64 Private Adressen, 119 Private Port, 128 Protokoll, 31 Protokollumsetzer, 22 R Rahmen, 34, 83, 92 Rauschen, 64 Registered Port, 128 Repeater, 21, 64 Resource Record, 138 Return-to-Zero, 71 Ringleitungsverteiler, 24 Ring-Topologie, 23 RIP, 122 RJ45, Root-Nameserver, 139 Round-Trip-Delay-Time, 65 Router, 22, 35, 112 Routing, 35, 111, 122 RTDT, 65 S Scatternetz, 55 Schichtenmodell, 31 Schrittgeschwindigkeit, 27 Scrambler, 73 Segment, 35, 36, 127, 130, 131 Sekundärbereich, 64 Semantik, 31 Sentinel-Zeichen, 93 Serielle Datenübertragung, 19 Session Layer, 38 Shared Media, 27 Sicherungsschicht, 34, 83 Signalabschwächung, 26, 64 Signalisierungsgeschwindigkeit, 27 Simplex, 20 Sitzungsschicht, 38 SMTP, 36, 146 Socket, 129 Spannbaum, 85 Spanning Tree, 85 Spanning Tree Protocol, 86 Speichergröße, 8 SSH, 36, 142 SSID, 45 Start Frame Delimiter, 95 Station, 22 Stern-Topologie, 24 STP, 86 Stream Socket, 129 String, 13 Strukturierte Verkabelung, 63 Subnetz, 116, 118 Switch, 21, 22, 25, 35, 112 Symbolrate, 27 Synchron, 19 Synchronisierung, 70

10 Sachverzeichnis 161 Syntax, 31 T Taktrückgewinnung, 70 TCP, 36, 131 TCP/IP-Referenzmodell, 32, 39 Telnet, 16, 36, 38, 142 Teminal, 16 Tertiärbereich, 64 Tetrade, 7 TFTP, 141 Thick Ethernet, 23, 42, 57, 67 Thin Ethernet, 23, 27, 28, 57, 58, 67, 102, 103 ThinWire, 57 TLD, 138 Token Ring, 16, 18, 24, 27, 28, 43, 75, 95, 101, 121, 131 Token-Passing-Verfahren, 28 Top-Level-Domain, 138 Topologie, 22 Traceroute, 124 Transmission Control Protocol, 131 Transport Layer, 32, 35 Transportprotokoll, 127 Transportschicht, 32, 35, 127 Twisted-Pair, 17 Twisted-Pair-Kabel, 58 U UDP, 36, 129 Unicast, 114 Unicode, 12 Unipolares RZ, 72 Uplink, 25, 60 US-ASCII, 10, 97, 98, 143 USB, 18, 79, 99 User Datagram Protocol, 129 UTF-8, 12 V Verbindungslos, 35 Verbindungsorientiert, 36 Vermittlungsschicht, 35, 111 Vernetzungstechnologien, 41 Vertikale Kommunikation, 37 Verwürfler, 73 VLAN, 86, 87, 95, 96 Vollduplex, 20 VPN, 112 W WAN, 18 Wechselbetrieb, 21 Wechselspannung, 26 Weiterleitung, 122 Weiterleitungstabelle, 84 Well Known Port, 128 WEP, 52 Wide Area Network, 18 WiMAX, 18 WLAN, 17, 18, 26, 44, 56, 96 WPA, 53 WPA2, 53 Z Zahlen, 4 Zeichenkette, 13 Zeichenstopfen, 93 Zellen-Topologie, 25 Zone, 138 Zugriffsverfahren, Zyklische Redundanzprüfung, 98

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Glossar. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 C. Baun, Computernetze kompakt, IT kompakt, DOI 10.1007/978-3-662-46932-3

Glossar. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 C. Baun, Computernetze kompakt, IT kompakt, DOI 10.1007/978-3-662-46932-3 Glossar ARP Address Resolution Protocol. Protokoll zur Adressauflösung. Übersetzt IP-Adressen in MAC-Adressen Arpanet Vorläufer des heutigen Internets mit dezentraler Struktur und Paketvermittlung ASCII

Mehr

ID: / Date: December 17, 2013 Proof number: 1

ID: / Date: December 17, 2013 Proof number: 1 ID: 0.00/---- 0 Date: December, Proof number: 0 Glossar ARP Address Resolution Protocol. Protokoll zur Adressauflösung. Übersetzt IP-Adressen in MAC-Adressen Arpanet Vorläufer des heutigen Internets mit

Mehr

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert.

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert. IT kompakt Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer

Mehr

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer: Abschlussklausur Computernetze 16. Mai 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund und prüfungsfähig fühle.

Mehr

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert.

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert. IT kompakt Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer

Mehr

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Netzwerke 13. Juli 2012 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Hinweise: Tragen Sie zuerst auf allen Blättern (einschlieÿlich des Deckblattes) Ihren Namen, Ihren Vornamen und Ihre

Mehr

Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten

Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten IT kompakt Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

7. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze

7. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze Prof. Dr. Christian Baun 7. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze FRA-UAS SS2017 1/27 7. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze Prof. Dr. Christian Baun Frankfurt University of Applied Sciences

Mehr

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Datenübertragung SS 09 1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Stellt einen einheitlichen Aufbauplan für Verkabelungen für unterschiedliche Dienste (Sprache oder Daten dar). Eine Strukturierte

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet

ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 30. März 2011 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 10. Juni Name: Vorname: Matrikelnummer:

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 10. Juni Name: Vorname: Matrikelnummer: Abschlussklausur Computernetze 10. Juni 2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund und prüfungsfähig fühle.

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

Prof. Dr. Christian Baun 10. März Errata zur 1. Auflage von Computernetze kompakt. Erschienen 2012 bei Springer Vieweg. ISBN:

Prof. Dr. Christian Baun 10. März Errata zur 1. Auflage von Computernetze kompakt. Erschienen 2012 bei Springer Vieweg. ISBN: Errata zur 1 Auflage von Computernetze kompakt Erschienen 2012 bei Springer Vieweg ISBN: 978-3-642-28987-3 Seite 4, Vorletzter Satz von Abschnitt 21 Streiche das vorletzte Wort Zustände Seite 6, Tabelle

Mehr

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD Was ist ein Netzwerk? Zweck? N. stellen innerbetriebliche, zwischenbetriebliche und überbetriebliche Datenverbindungen zwischen mehreren IT- Systemen her. Es werden

Mehr

3. Vorlesung Netzwerke

3. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun 3. Vorlesung Netzwerke Hochschule Darmstadt SS2012 1/26 3. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik christian.baun@h-da.de Dr. Christian Baun

Mehr

Übungsblatt Warum brauchen Bridges und Layer-2-Switches keine physischen oder logischen

Übungsblatt Warum brauchen Bridges und Layer-2-Switches keine physischen oder logischen Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (Bridges und Switche) 1. Was ist die Aufgabe von Bridges in Computernetzen? 2. Wie viele Schnittstellen ( Ports ) hat eine Bridge? 3. Was ist der Hauptunterschied zwischen Bridges

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

Abschlussklausur. Moderne Netzstrukturen. 18. Februar Aufgabe: Σ Note

Abschlussklausur. Moderne Netzstrukturen. 18. Februar Aufgabe: Σ Note Abschlussklausur Moderne Netzstrukturen 18. Februar 2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund und prüfungsfähig

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014 Rechnernetze I SS 014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 071/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. August 015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Musterlösung der Abschlussklausur Moderne Netzstrukturen

Musterlösung der Abschlussklausur Moderne Netzstrukturen Musterlösung der Abschlussklausur Moderne Netzstrukturen 20. Mai 2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund

Mehr

Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012. Workshop. auf das Internet

Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012. Workshop. auf das Internet Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 7. November 2012 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

Rüdiger Schreiner. Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung HANSER

Rüdiger Schreiner. Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung HANSER Rüdiger Schreiner Computernetzwerke Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung HANSER r 1 Netzwerke zur Geschichte 2 1.1 Netzwerke, der Beginn 2 1.2 Definition eines Netzwerkes 4 1.3 Das OSI-Modell

Mehr

Abschlussklausur. Computernetze. 14. Februar Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Computernetze. 14. Februar Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Computernetze 14. Februar 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Tragen Sie auf allen Blättern (einschlieÿlich des Deckblatts) Ihren Namen, Vornamen und Ihre Matrikelnummer ein. Schreiben

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Computernetzwerke -- Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung

Computernetzwerke -- Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung Computernetzwerke -- Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung Rüdiger Schreiner ISBN 3-446-40491-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40491-0

Mehr

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch Bechtle Systemhaus Mannheim 03.03.2003 Netzwerkkomponenten Folie 1 Ulrike Müller, Fabian Simon, Sabine Moldaschl, Andreas Peter Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch Bechtle Systemhaus

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Aufgabenstellung: Netzwerk-Protolkoll-Analysator 2 Protokoll-Analyzer Wireshark (Opensource-Tool) Motivation Sniffen von Netzwerk-Traffic

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Co@ch Netzwerktechnik

Carsten Harnisch. Der bhv Co@ch Netzwerktechnik Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Netzwerktechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Über dieses Produkt 11 Zielgruppe 11 Aufbau 11 Modul 1 Einführung in die Netzwerktechnik 13 1.1 Der Netzverbund 13 1.2 Die

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Idee des Paket-Filters

Idee des Paket-Filters Idee des Paket-Filters Informationen (Pakete) nur zum Empfänger übertragen und nicht überallhin Filtern größere Effizienz Netzwerk größer ausbaubar Filtern ist die Voraussetzung für Effizienz und Ausbaubarkeit

Mehr

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht

Mehr

2. Vorlesung Netzwerke

2. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun 2. Vorlesung Netzwerke Hochschule Darmstadt SS2012 1/45 2. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik christian.baun@h-da.de Dr. Christian Baun

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks

Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr.-Ing. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks Name: Matrikel-Nr.:

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 8 Ethernet-Switching CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen Netzwerk Grundlagen Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 TCP-IP-Stack Aus M117 bekannt! ISO-OSI-Referenzmodell International Standard Organization Open Systems Interconnection 4 FTP, POP, HTTP, SMTP,

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Prof. Dr. Christian Baun 5. April Errata zur 2. Auflage von Computernetze kompakt. Erschienen 2013 bei Springer Vieweg. ISBN:

Prof. Dr. Christian Baun 5. April Errata zur 2. Auflage von Computernetze kompakt. Erschienen 2013 bei Springer Vieweg. ISBN: Errata zur 2. Auflage von Computernetze kompakt. Erschienen 2013 bei Springer Vieweg. ISBN: 978-3-642-41652-1 Inhaltsverzeichnis, Seite XIII Kapitel 8 heißt Transportschicht und nicht Inhaltsverzeichnis,

Mehr

Wie organisiert ihr Euer menschliches «Netzwerk» für folgende Aufgaben? an alle an ein bestimmtes an ein bestimmtes an alle an ein bestimmtes

Wie organisiert ihr Euer menschliches «Netzwerk» für folgende Aufgaben? an alle an ein bestimmtes an ein bestimmtes an alle an ein bestimmtes Computernetzwerke Praxis - Welche Geräte braucht man für ein Computernetzwerk und wie funktionieren sie? - Protokolle? - Wie baue/organisiere ich ein eigenes Netzwerk? - Hacking und rechtliche Aspekte.

Mehr

Universität Innsbruck, Wirtschaftsinformatik Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Universität Innsbruck, Wirtschaftsinformatik Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik Universität Innsbruck, Wirtschaftsinformatik Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übungsblatt 1 Infrastruktur Netzwerke In Gruppen à 2 Personen bis zum 24.03.2019, 23:59 Uhr

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie. SoSe 2018

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie. SoSe 2018 Rechnernetze I SoSe 018 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 071/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 19. April 018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

9. Vorlesung Netzwerke

9. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun 9. Vorlesung Netzwerke Hochschule Darmstadt SS2012 1/48 9. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik christian.baun@h-da.de Dr. Christian Baun

Mehr

Musterlösung der Abschlussklausur Computernetze

Musterlösung der Abschlussklausur Computernetze Musterlösung der Abschlussklausur Computernetze 10. Juni 2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund und

Mehr

Abschlussklausur. Moderne Netzstrukturen. Bewertung: 20. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

Abschlussklausur. Moderne Netzstrukturen. Bewertung: 20. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer: Abschlussklausur Moderne Netzstrukturen 20. Mai 2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund und prüfungsfähig

Mehr

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw. Überblick Systemarchitekturen Stichworte: Standards, Client-Server usw. Netzarchitekturen Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw. 31 Netzwerkarchitekturen Architekturen von Netzwerken lassen sich aufgrund

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell

U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell 1983 von ISO (International Standardization Organisation) entworfen OSI (Open System Interconnection) besteht aus 7 Schichten Referenzmodell für herstellerunabhängige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41 Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11 1.1 Geschichte der Netzwerktechnik... 14 1.2 Netzwerkdefinition... 20 1.3 Das OSI-Schichtenmodell... 22 1.4 Klassische Netzwerktopologien... 25 1.4.1 Sterntopologie...

Mehr

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN OSI-Modell TCP-/IP-Modell Sitzungsschicht Darstellungsschicht Sicherungsschicht Vermittlungsschicht Bitübertragungsschicht TCP/IP-Architektur FTP Telnet SMTP DNS HTTP... SNMP TFTP rwho rhosts.. NFS NIS

Mehr

Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt?

Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt? Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt? OSI ist die englische Abkürzung für Open System Interconnection (Reference) Model und ist ein offenes Schichtenmodell zur Kommunikation

Mehr

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Überblick Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Die Zugriffskontrollebene (MAC) Der Verbindungsprozess eines WLANs Literaturen & Quellen 19.07.2004

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll Schwarz Einführung in TCP/IP das Internetprotokoll Was ist ein Protokoll? Mensch A Mensch B Englisch Deutsch Spanisch Französisch Englisch Japanisch Was sind die Aufgaben eines Protokolls? Informationen

Mehr

8.Vorlesung Grundlagen der Informatik

8.Vorlesung Grundlagen der Informatik Dr. Christian Baun 8.Vorlesung Grundlagen der Informatik Hochschule Darmstadt WS1112 1/52 8.Vorlesung Grundlagen der Informatik Dr. Christian Baun Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik christian.baun@h-da.de

Mehr

Musterlösung der Abschlussklausur Moderne Netzstrukturen

Musterlösung der Abschlussklausur Moderne Netzstrukturen Musterlösung der Abschlussklausur Moderne Netzstrukturen 18. Februar 2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 1. Vorlesung 26.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/systeme-ii-s06/

Mehr

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07 Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07 Roland Wismüller roland.wismueller@uni-siegen.de Tel.: 740-4050, H-B 8404 Zusammenfassung: Einführung Netz besteht aus Knoten und Verbindungen Rekursiver Aufbau: Knoten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Riggert. Rechnernetze. Grundlagen - Ethernet - Internet. ISBN (Buch): 978-3-446-43164-5. ISBN (E-Book): 978-3-446-43386-1

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Riggert. Rechnernetze. Grundlagen - Ethernet - Internet. ISBN (Buch): 978-3-446-43164-5. ISBN (E-Book): 978-3-446-43386-1 Inhaltsverzeichnis Wolfgang Riggert Rechnernetze Grundlagen - Ethernet - Internet ISBN (Buch): 978-3-446-43164-5 ISBN (E-Book): 978-3-446-43386-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43164-5

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Prof. Dr. Christian Baun 2. Dezember 2018

Prof. Dr. Christian Baun 2. Dezember 2018 Errata zur 2. Auflage von Computernetze kompakt. Erschienen 2013 bei Springer Vieweg. ISBN: 978-3-642-41652-1 Inhaltsverzeichnis, Seite XIII Kapitel 8 heißt Transportschicht und nicht Inhaltsverzeichnis,

Mehr

UNIX Netzwerk-Tools TU München. UNIX Netzwerk- Tools. Johann Schlamp. Gliederung. Netzwerk- Aufbau. Netzwerk- Betrieb

UNIX Netzwerk-Tools TU München. UNIX Netzwerk- Tools. Johann Schlamp. Gliederung. Netzwerk- Aufbau. Netzwerk- Betrieb TU München 29.11.2005 1 2 Definition des Netzwerks Netzwerk = Verbund zweier oder mehrerer Geräteeinheiten Definition des Netzwerks Netzwerk = Verbund zweier oder mehrerer Geräteeinheiten Verbindung mehrerer

Mehr

Grundkurs Datenkommunlkation

Grundkurs Datenkommunlkation Peter Man dl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunlkation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards Mit 219 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in Referenzmodelle

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 8.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 8. Rechnernetze I SS 2017 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 8. ai 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Netzwerkgrundlagen.  OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer Netzwerkgrundlagen http://de.wikipedia.org/wiki/ethernet OSI-Modell http://de.wikipedia.org/wiki/osi-modell Das OSI-Modell beschreibt modellhaft eine Art der Datenübertragung für die Kommunikation offener,

Mehr

Jörg Rech. Ethernet. Technologien und Protokolle für die Computervernetzung. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Heise

Jörg Rech. Ethernet. Technologien und Protokolle für die Computervernetzung. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Heise Jörg Rech Ethernet Technologien und Protokolle für die Computervernetzung 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Heise Inhalt 1 Eine Einführung in Netzwerke 1 1.1 Erforderliche Netzwerkelemente 2

Mehr

Einführung in die. Netzwerktecknik

Einführung in die. Netzwerktecknik Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rüdiger Schreiner. Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung ISBN: 978-3-446-41922-3

Inhaltsverzeichnis. Rüdiger Schreiner. Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung ISBN: 978-3-446-41922-3 sverzeichnis Rüdiger Schreiner Computernetzwerke Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung ISBN: 978-3-446-41922-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41922-3

Mehr

Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung. von Rüdiger Schreiner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2007

Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung. von Rüdiger Schreiner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2007 Computernetzwerke Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung von Rüdiger Schreiner 2., überarbeitete Auflage Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41030 5 Zu Leseprobe

Mehr

Client-Server - Grundlagen

Client-Server - Grundlagen Client-Server - Grundlagen (1.) Erklären Sie für die verschiedenen Protokolle(auf der Folie Protokolle ) deren prinzipielle Funktion und nennen Sie ein Anwendungsgebiet. Gehen Sie dabei auf die Begriffe

Mehr

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) 1 FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) In dieser Kurseinheit geht es um verteilte Anwendungen, bei denen wir sowohl ein Client- als auch ein

Mehr

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz Mathias Hein TCP/IP Internet-Protokolle im professionellen Einsatz mrnrn 5., aktualisierte und erweiterte Auflage m mitp i Vorwort 15 1 Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 17 2 Kommunikation über Schichten

Mehr

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1 Digitale Kommunikation und Internetdienste 1 Wintersemester 2004/2005 Teil 2 Belegnummer Vorlesung: 39 30 02 Übungen: 39 30 05 Jan E. Hennig AG (RVS) Technische Fakultät Universität Bielefeld jhennig@rvs.uni-bielefeld.de

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr

Lösungsskizzen zur Abschlussklausur Netzwerke

Lösungsskizzen zur Abschlussklausur Netzwerke Lösungsskizzen zur Abschlussklausur Netzwerke 13. Juli 2012 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Hinweise: Tragen Sie zuerst auf allen Blättern (einschlieÿlich des Deckblattes) Ihren Namen, Ihren

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2012

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2012 Rechnernetze I SS 01 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 071/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. Mai 01 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/1) i Rechnernetze

Mehr

Proseminar Internet-Technologie

Proseminar Internet-Technologie Proseminar Internet-Technologie Ablauf Anfertigung einer Ausarbeitung zum zugewiesenen Thema von ca. 20 Seiten Falls gewünscht: Probevortrag Vortrag zum Thema von ca. 30 Minuten plus Diskussion (Variante:

Mehr

Netzwerke. Teil 2. Netzwerkklassen Verkehrs- und Betriebsarten. Folie 1. Klassen von Netzwerken

Netzwerke. Teil 2. Netzwerkklassen Verkehrs- und Betriebsarten. Folie 1. Klassen von Netzwerken Netzwerke Teil 2 Netzwerkklassen Verkehrs- und Betriebsarten BS-T- HGW Folie 1 Klassen von Netzwerken 1.GAN Global Area Network a) weltumspannend b) unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten c) unterschiedliche

Mehr