Ki reh I iehes. Amtsblatt. Bistum ss. Stück 7. Essen, Verlautbarungen des Bischofs. 55. Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ki reh I iehes. Amtsblatt. Bistum ss. Stück 7. Essen, Verlautbarungen des Bischofs. 55. Jahrgang"

Transkript

1 Ki reh I iehes Amtsblatt Stück Jahrgang Inhalt Verlautbarungen des Bischofs Nr. 48 Anordnung zur Bildung des Zweckverbandes :'Dienstleistungs~,erbund der Kirchengemeinden Im Bistum Essen Nr. 49 Statut des Zweckverbandes Dienstleistungsverbund der Kirchengemeinden im Bistum Essen Bistum ss Essen, Bekanntmachungen des Bischöflichen Generalvikariates Nr. 50 Geschäfts-jDienstordnungen für den Zweckverband Dienstleistungsverbund der Kirchengemeinden im Bistum Essen Verlautbarungen des Bischofs Nr. 48 Anordnung zur Bildung des Zweckverbandes "Dienstleistungsverbund der Kirchengemeinden im Bistum Essen" 1 Gemäß 22 Abs. 1 i. V. m. 23 Abs. 1 des Gesetzes über die Verwaltung des katholischen Kirchenvermögens (Vermögensverwaltungsgesetz - VermVerwG) vom (G. S S: 585) wird nach Zustimmung der Kirchenvorstände der Kirchengemei nden Christus König Altena-Lüdenscheid St. Laurentius Altena-Lüdenscheid St. Maria Immaculata Altena-Lüdenscheid St. Matthäus Altena-Lüdenscheid St. Medardus Altena-Lüdenscheid St. Michael Altena-Lüdenscheid St. Franziskus Bochum Liebfrauen Bochum B.M.V. Matris Dolorosae Bochum St. Peter und Paul Bochum St. Gertrud von Brabant Bochum-Wattenscheid St. Cyriakus Bottrop St. Johann Duisburg St. Judas Thaddäus Duisburg Liebfrauen Duisburg St. Michael Duisburg St. Norbert Duisburg St. Antonius Essen St. Dionysius Essen St. Gertrud Essen St. Johann Baptist Essen St. Josef Essen St. Josef - Ruhrhalbinsel Essen St. Lambertus Essen St. Laurentius Essen St. Ludgerus Essen St. Nikolaus Essen St. Hippolytus Gelsenkirchen St. Joseph Gelsenkirchen St. Lamberti Gladbeck St. Marien Schwelm St. Peter und Paul Hattingen St. Peter und Paul Witten St. Barbara Mülheim St. Mariä Geburt Mülheim St. Clemens Oberhausen Herz Jesu Oberhausen St. Marien Oberhausen St. Pankratius Oberhausen zur Trägerschaft und zur Betriebsführung einer Einrichtung zur Unterstützung und zur Erbringung von Dienstleistungen für die beteiligten Kirchengemeinden die Bildung eines Zweckverbandes "Dienstleistungsverbund der Kirchengemeinden im Bistum Essen" angeordnet. 2 Der Zweckverband "Dienstleistungsverbund der Kirchengemeinden im Bistum Essen" erhält das in der Anlage abgedruckte Statut. 3 Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom in Kraft. Essen, L.S. + Dr. Franz-Josef Overbeck Bischof von Essen Ursula R. Kanther Kanzlerin der Kurie Staatsaufsichtlich genehmigt am Bezirksregierung Arnsberg Im Auftrag gez. Budden

2 77 Staatsaufsichtlieh genehmigt am Bezirksregierung Düsseldorf Im Auftrag gez. Schoel Staatsaufsichtlieh genehmigt am Bezirksregierung Münster Im Auftrag gez. Dr. Erlemann Anlage zur Anordnung zur Bildung des Zweckverbandes Dienstleistungsverbund der Kirchengemeinden im Bistum Essen Nr. 49 Statut des Zweckverbandes Dienstleistungsverbund der Kirchengemeinden im Bistum Essen 1 Bildung, Aufgaben und Sitz (1) Der Zweckverband Dienstleistungsverbund der Kirchengemeinden im Bistum Essen wird von folgenden Kirchengemeinden gebildet: Christus König Altena-Lüdenscheid St. Laurentius Altena-Lüdenscheid St. Maria Immaculata Altena-Lüdenscheid St. Matthäus Altena-Lüdenscheid St. Medardus Altena-Lüdenscheid St. Michael Altena-Lüdenscheid St. Franziskus Bochum Liebfrauen Bochum B.M.V. Matris Dolorosae Bochum St. Peter und Paul Bochum St. Gertrud von Brabant Bochum-Wattenscheid St. Cyriakus Bottrop St. Johann Duisburg St. Judas Thaddäus Duisburg Liebfrauen Duisburg St. Michael Duisburg St. Norbert Duisburg St. Antonius Essen St. Dionysius Essen St. Gertrud Essen St. Johann Baptist Essen St. Josef Essen St. Josef - Ruhrhalbinsel Essen St. Lambertus Essen St. Laurentius Essen St. Ludgerus Essen St. Nikolaus Essen St. Hippolytus Gelsenkirchen St. Joseph Gelsenkirchen St. Lamberti Gladbeck St. Marien Schwelm St. Peter und Paul Hattingen St. Peter und Paul Witten St. Barbara Mülheim St. Mariä Geburt Mülheim St. Clemens Oberhausen Herz Jesu Oberhausen St. Marien Oberhausen St. Pankratius Oberhausen (2) Zweck des Verbandes ist die Trägerschaft und Betriebsführung einer Einrichtung zur Unterstützung und zur Erbringung von Dienstleistungen für die beteiligten Kirchengemeinden, insbesondere Finanzbuchhaltung, Personalabrechnung und Liegenschaftsverwaltung, sowie aller damit zusammenhängenden Aufgaben, unbeschadet der Rechte und Pflichten der Kirchenvorstände. Zu den Aufgaben des Verbandes gehören auch die vorbereitenden Arbeiten zur Erfüllung der steuerlichen Verpflichtungen von Betrieben gewerblicher Art (BgA) der Kirchengemeinden, soweit dies nach dem Steuerberatungsgesetz zulässig ist. Dazu gehören auch die Erstellung von Umsatzsteuervoranmeldungen für unternehmerische Aktivitäten nach dem Umsatzsteuergesetz für BgA und Optionen von Vermietungen. (3) Die den Zweckverband bildenden Kirchengemeinden und die von ihnen benannten Vermögensmassen werden die vom Verband angebotenen Dienstleistungen in Anspruch nehmen. (4) Der Verband führt den Namen "Dienstleistungsverbund der Kirchengemeinden im Bistum Essen". (5) Der Verband ist eine öffentliche juristische Person in der Kirche und Körperschaft des öffentlichen Rechts. (6) Der Sitz des Verbandes ist Essen. (7) Der Verband führt ein eigenes Siegel. (8) Der Verband wendet die im Bistum Essen in Kraft gesetzte Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse, die Mitarbeitervertretungsordnung und die kirchliche Arbeits- und Vergütungsordnung in den jeweiligen Fassungen an. 2 Organe Der Verband handelt durch: - die Verbandsvertretung, - den Verbandsausschuss, - die Geschäftsführung. 3 Verbandsvertretung (1) Die Verbandsvertretung ist das nach 25 VermVerwG vorgesehene Organ des Verbandes. (2) Die Verbandsvertretung besteht aus den jeweiligen Vorsitzenden und je zwei weiteren Mitgliedern der Kirchenvorstände der in 1 Abs. 1 genannten Kirchengemeinden, die von diesen aus ihren wählbaren Mitgliedern für die Dauer von deren Mitgliedschaft im Kirchenvorstand gewählt werden.

3 78 (3) Mitarbeiter des Verbandes und seiner Einrichtung können nicht Mitglieder der Verbandsvertretung sein. (4) Der Vorsitzende der Verbandsvertretung wird aus dem Kreis der Vorsitzenden, sein(e) erste(r) und zweite(r) Stellvertreter(in) aus dem der gewählten Mitglieder der beteiligten Kirchenvorstände für jeweils drei Jahre gewählt. Scheidet ein(e) Stellvertreter(in) in dieser Zeit aus ihrem/ seinem jeweiligen Kirchenvorstand aus, so berufen der Vorsitzende und die/der verbleibende Stellvertreter(in) für die verbleibende Amtszeit eine(n) Nachfolger(in). Scheiden beide Stellvertreter(innen) zugleich aus, beruft der Vorsitzende die Nachfolger(innen) für die verbleibende Amtszeit. Scheidet der Vorsitzende vorzeitig aus, so gelten die weiteren Kandidaten bei der Wahl zum Vorsitzenden als Nachrücker. Die Reihenfolge ergibt sich aus der Stimmenzahl bei der Wahl, beginnend mit der höchsten Stimmenzahl. Ist eine Ersatzliste nicht vorhanden, wählt die Verbandsvertretung baldmöglich einen neuen Vorsitzenden. Der bisherige Vorsitzende ist verpflichtet, zu dieser Verbandsvertretungssitzung unverzüglich einzuladen. (5) Die Mitglieder der Verbandsvertretung haben einen Anspruch auf Auslagenersatz, der pauschaliert werden kann. (6) Einberufung, Ladungsfrist und Beschlussfassung regelt die Geschäftsordnung für die Verbandsvertretung. 4 Zuständigkeit der Verbandsvertretung Die Verbandsvertretung entscheidet in folgenden, nicht übertragbaren Angelegenheiten: a) Fragen der Struktur des Verbandes sowie Maßnahmen von grundsätzlicher Bedeutung, dies sind insbesondere - die Änderung und Ergänzung des Verbandszwecks - die Änderungen des Verbandsstatuts, b) Wahl und Abberufung der zu berufenden Mitglieder des Verbandsausschusses, c) Entlastung des Verbandsausschusses. 5 Verbandsausschuss (1) Der Verbandsausschuss ist der Ausschuss der Verbandsvertretung nach 26 VermVerwG und wird von der Verbandsvertretung bestellt. Er vertritt den Verband und verwaltet das Vermögen nach Maßgabe der Beschlüsse der Verbandsvertretung und dieser Anordnung. (2) Der Verbandsausschuss besteht aus sieben Mitgliedern, die der katholischen Kirche angehören müssen, nicht mit einer kirchlichen Strafe belegt sind und über die notwendige Sachkunde zur Verwirklichung der Verbandszwecke verfügen. Diese sieben Mitglieder setzen sich zusammen aus einem geborenen Mitglied und sechs von der Verbandsvertretung zu wählenden Mitgliedern. (3) Geborenes Mitglied des Verbandsausschusses ist der Vorsitzende der Verbandsvertretung. Unter den zu wählenden Mitgliedern müssen mindestens drei Mitglieder der Verbandsvertretung angehören und ein(e) Verwaltungsleiter(in) sein. Je eines dieser Mitglieder soll wirtschaftliche und rechtliche Erfahrungen aufweisen. (4) Mitarbeiter des Verbandes und seiner Einrichtung sowie deren Ehegatten, Verwandte und Verschwägerte bis zum zweiten Grad können nicht Mitglieder des Verbandsausschusses sein. (5) Die Dauer des Amtes der Mitglieder des Verbandsausschusses beträgt drei Jahre. Die Mitglieder des Verbandsausschusses führen ihr Amt jedoch so lange weiter, bis neue Mitglieder berufen sind. Dies gilt auch für den Fall des Verlustes ihrer Mitgliedschaft im Kirchenvorstand durch Ausscheiden aus dem jeweiligen Kirchenvorstand. Ausscheidende Mitglieder können erneut berufen werden. (6) Die Mitglieder des Verbandsausschusses haben das Recht, jederzeit von ihrem Amt zurückzutreten, und zwar durch eine schriftliche Erklärung gegenüber der Verbandsvertretung. Scheidet ein Mitglied vorzeitig aus, so beruft der Verbandsausschuss für die restliche Zeit der Amtsdauer des ausscheidenden Mitglieds eine(n) Nachfolger(in). (7) Die Mitglieder des Verbandsausschusses können von der Verbandsvertretung aus wichtigem Grund vorzeitig abberufen werden. Die Abberufung bedarf der Genehmigung des Bischöflichen Generalvikariats. (8) Die Mitglieder des Verbandsausschusses haben einen Anspruch auf Auslagenersatz, der pauschaliert werden kann. (9) Der Verbandsausschuss wählt die/den Vorsitzende(n) und die/den stellvertretende(n) Vorsitzende(n) aus seiner Mitte. (10) Der Verbandsausschuss zeichnet durch die Unterschrift der/des Vorsitzenden oder ihrer Stellvertreterin/seines Stellvertreters und zwei weiteren Mitgliedern unter Beifügung des Siegels des Verbands. (11) Einberufung, Ladungsfrist und Beschlussfassung regelt die Geschäftsordnung für den Verbandsausschuss. 6 Zuständigkeit des Verbandsausschusses (1) Dem Verbandsausschuss obliegt die Überwachung und Entlastung der Geschäftsführung. Dabei hat er insbesondere von seinem Recht auf Berichterstattung durch die Geschäftsführung und

4 79 von seinem Prüfungsrecht nach pflichtgemäßem Ermessen Gebrauch zu machen und darauf hinzuwirken, dass festgestellte Mängel beseitigt werden. (2) Der Verbandsausschuss ist darüber hinaus zuständig für: a) Feststellung des Jahresabschlusses und Verwendung des Ergebnisses, b) Bestellung des Abschlussprüfers und Festlegung des Prüfungsumfangs, c) Auswahl, Anstellung, Bevollmächtigung, Kündigung und Entlassung der Geschäftsführerin/ des Geschäftsführers, d) Feststellung des Wirtschaftsplanes (Investitions-, Finanzierungs- und Erfolgsplan), e) Entscheidung über Lieferungs- und Leistungsverträge mit einer Laufzeit von mehr als fünf Jahren und einem Gesamtwert von mehr als ,00 (, f) Beratung und Vorbereitung der Beschlüsse, die der Verbandsvertretung zur ausschließlichen Entscheidung vorbehalten sind, g) grundsätzliche Fragen der Organisation des Verbandes, h) Beratung des Jahresabschlusses, i) Zustimmung zu den zustimmungspflichtigen Geschäften der Geschäftsführung. 7 Geschäftsführung (1) Zur Führung der laufenden Geschäfte des Verbandes und seiner Einrichtung wird eine hauptberufliche Geschäftsführerin/ein hauptberuflicher Geschäftsführer bestellt. Sie/er ist Bevollmächtigte(r) des Verbandes und leitet unter Mitwirkung des Verbandsausschusses eigenverantwortlich die Einrichtung des Verbandes nach Maßgabe dieses Statutes und der Beschlüsse der Verbandsvertretung und des Verbandsausschusses. Die/der erste Geschäftsführerin/Geschäftsführer wird für ihren/seinen ersten Bestellungszeitraum von fünf Jahren durch den Bischöflichen Generalvikar benannt und bedarf der Bestätigung in der konstituierenden Sitzung der Verbandsvertretung. (2) Dabei hat sich die Geschäftsführerin/der Geschäftsführer am Zweck des Verbandes, der Zielsetzung und AufgabensteIlung seiner Einrichtung unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften zu orientieren. Sie/er hat die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Verbandes und deren Einrichtung zu besorgen. (3) Die Geschäftsführerin/der Geschäftsführer muss der katholischen Kirche angehören, darf nicht mit einer kirchlichen Strafe belegt sein und muss über ein abgeschlossenes Hochschulstu- dium oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen, die sie/ihn zur Führung des Verbandes und der Einrichtung qualifizieren. (4) Die Bevollmächtigung ist zeitlich zu begrenzen und darf einen Zeitraum von fünf Jahren nicht überschreiten. Erneute Bevollmächtigungen sind möglich. Dienstvertrag, Bevollmächtigung bedürfen der Zustimmung des Bischöflichen Generalvikariats. Ohne diese Zustimmung darf die Geschäftsführerin/der Geschäftsführer ihre/seine Tätigkeit nicht aufnehmen oder fortsetzen. (5) Der Geschäftsführerin/dem Geschäftsführer kann durch Beschluss des Verbandsausschusses Befreiung von den Beschränkungen des 181 BGB erteilt werden; dies gilt nicht für den Bereich des Dienstvertrages, der Nebenleistungen und der sonstigen geldwerten Vorteile. (6) Zur Erledigung des einfachen Schrift- und Zahlungsverkehrs kann sie/er an Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter des Verbandes Zeichnungsbefugnis erteilen. Diese ist schriftlich zu erteilen. (7) Für die Tätigkeit der Geschäftsführerin/des Geschäftsführers und für die Einrichtung einer Geschäftsstelle gilt die Dienstordnung für die Geschäftsfü hru ng. (8) Die Geschäftsführerin/der Geschäftsführer hat in folgenden Fällen die Einwilligung des Verbandsausschusses einzuholen: a) Abschluss und Änderungen von Verträgen mit Abtei lu ngsleiteri nnen/ Abtei lu ngsleitern, b) Feststellung des Stellenplans für die Geschäftsstelle, c) Anschaffungen oder sonstige Investitionen, die im Wirtschaftsplan nicht vorgesehen sind oder den Rahmen des Wirtschaftsplanes überschreiten, d) Aufnahme und Gewährung von Krediten, e) Eingehen von Wechselverbindlichkeiten, Übernahme von Bürgschaften und Garantienverpflichtungen, f) Prozessführung als klagende Partei, g) Erteilung und Widerruf von Untervollmachten und Befugnissen nach Abs. 6, h) Erwerb, Veränderung oder Veräußerung von Beteiligungen, i) Dienstvereinbarungen mit Mitarbeitervertretungen, die finanzielle Auswirkungen haben, die über den Ansatz im Wirtschaftsplan hinausgehen, j) Erweiterung, Verkleinerung, Schließung oder sonstige Änderungen einzelner Geschäftsbereiche und ihr zugehörender Nebenbereiche,

5 80 k) Abschluss, Änderung oder Aufhebung von Gestellungsverträgen, I) Erlass von allgemeinen Dienstanweisungen, m) Aufnahme von steuerpflichtigen Tätigkeiten. 8 Auskunfts- und Berichtspflicht (1) Auf Verlangen der Verbandsvertretung sind dieser vom Verbandsausschuss und von der Geschäftsführung Berichte zu erstatten, Auskünfte zu erteilen und Unterlagen vorzulegen. (2) Auf Verlangen des Verbandsausschusses hat die Geschäftsführung diesem oder dessen Beauftragten sämtliche Auskünfte zu erteilen oder Unterlagen vorzulegen. (3) Die Geschäftsführung hat dem Verbandsausschuss regelmäßig, mindestens jedoch einmal im Kalendervierteljahr, zu berichten über: a) grundsätzliche Fragen der Geschäftsführung, b) die Lage des Verbandes und der Einrichtung, insbesondere über die Entwicklung der Leistungsstruktur, Personalstruktur (Personalbesetzung und Stellenplan), Finanzstruktur (Liquiditätsstatus, Finanzstatus), Ertragsstruktur sowie über die Ereignisse die diese Strukturen in besonderem Maße beeinflusst haben, c) außergewöhnliche Ereignisse, die den Verband und die Einrichtung des Verbandes betreffen. Hierüber ist unverzüglich Bericht zu erstatten. (4) Der Jahresabschluss des Verbandes für das abgelaufene Geschäftsjahr wird von der Geschäftsführung zeitnah aufgestellt, spätestens bis zum des folgenden Geschäftsjahres. Der Jahresabschluss, die Jahresberichte sowie die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und die wirtschaftlichen Verhältnisse sind durch den/die Abschlussprüfer zu prüfen. Jedes Mitglied des Verbandsausschusses hat Anspruch auf Übergabe des Jahresabschlusses, der Jahresberichte und der Prüfberichte, die vertraulich zu behandeln sind. 9 Schweigepflicht Die Mitglieder der Verbandsvertretung, des Verbandsausschusses, der Geschäftsführung haben über alle Angaben und Tatsachen, die ihnen durch ihre Tätigkeit für den Verband und seine Einrichtung bekannt geworden sind, Stillschweigen zu wahren, soweit sie diese nicht im Rahmen pflichtgemäßer Ausübung ihrer Tätigkeit offenbaren müssen. Die Schweigepflicht dauert auch nach Beendigung der Mitgliedschaft fort. Verbandsausschusses Beauftragte bestellen. Diesen sind Einladungen, Unterlagen und Niederschriften wie den Mitgliedern der Verbandsvertretung und des Verbandsausschusses, zuzustellen. Auf Verlangen sind diesen Auskünfte zu erteilen und Einsicht in Unterlagen zu geben. Der/die Beauftragte(n) des Bischöflichen Generalvikars ist in den Sitzungen der Verbandsvertretung oder des Verbandsausschusses nicht stimmberechtigt. 11 Schiedsklausel In inneren und äußeren Streitverfahren hat der Verband und/oder seine Organe vor der Anrufung staatlicher Gerichte oder Behörden die beim Bistum Essen eingerichtete Schiedsstelle für das Bistum Essen anzurufen. Dementsprechend wird er und/oder seine Organe bei Abschluss von Verträgen eine entsprechende Schiedsklausel vereinbaren. Sollte aus zwingenden Gründen vor Anrufung der Schiedsstelle bzw. vor Abschluss des dortigen Verfahrens die Anrufung von staatlichen Gerichten oder Behörden notwendig sein, wird der Verband und/oder seine Organe darauf hinwirken, dass die dortigen Verfahren bis zum Abschluss des Schiedsverfahrens ruhen. 12 Schlussbestimmungen (1) Dem Verband können weitere Kirchengemeinden des Bistums Essen beitreten. Die den Zweckverband bildenden Kirchengemeinden haben ihre Zustimmung zur Bildung des Verbandes mit der Zustimmung zur Beteiligung weiterer Kirchengemeinden verbunden. Bei der Erweiterung müssen die weiteren Kirchengemeinden ihre Zustimmung zur Beteiligung mit der Zustimmung zur weiteren Aufnahme von Kirchengemeinden verbinden. (2) Die Geschäfts-/Dienstordnungen nach 3 (6), 5 (11) und 7 (7) werden vom Bischöflichen Generalvikar erlassen. (3) Dieses Statut tritt am in Kraft. Essen, L.S. + Dr. Franz-Josef Overbeck Bischof von Essen Ursula R. Kanther Kanzlerin der Kurie 10 Bischöfliche Aufsicht Zur Durchführung der Bischöflichen Aufsicht kann der Bischöfliche Generalvikar zur Teilnahme an den Sitzungen der Verbandsvertretung oder des

6 81 Bekanntmachungen des Bischöflichen Generalvikariates Nr.50 Geschäfts-/Dienstordnungen für den Zweckverband Dienstleistungsverbund der Kirchengemeinden im Bistum Essen 1 Gemäß 3 (6), 5 (11) und 7 (7) des Statuts des Zweckverbands Dienstleistungsverbund der Kirchengemeinden im Bistum Essen werden nachstehende Geschäfts-jDienstordnungen erlassen: A. Geschäftsordnung für die Verbandsvertretung gemäß 3 (6) des Statuts des Zweckverbands Dienstleistungsverbund der Kirchengemeinden im Bistum Essen 1 Sitzungen (1) Der Vorsitzende beruft die Verbandsvertretung so oft ein, wie es zur ordnungsgemäßen Erledigung ihrer Aufgaben notwendig ist, mindestens einmal nach einem Zeitablauf von drei Jahren. Ist noch kein Vorsitzender gewählt, so beruft ein vom Bischöflichen Generalvikar Beauftragter die Verbandsvertretung ein. (2) Der Vorsitzende hat die Verbandsvertretung auf Verlangen von mindestens fünf Kirchengemeinden oder auf Verlangen des Bischöflichen Generalvikars einzuberufen. Eine so einberufene Sitzung soll nicht später als sechs Wochen nach Eingang des Verlangens stattfinden. (3) Zu den Sitzungen sind alle Mitglieder schriftlich unter Angabe der Tagesordnung und Beifügung der dazugehörenden Unterlagen spätestens zwei Wochen vor der Sitzung einzuladen. (4) Die Sitzung ist nicht öffentlich. Die Geschäftsführerinjder Geschäftsführer nimmt an den Sitzungen der Verbandsvertretung teil, sofern diese nicht etwas anderes beschließt. Der Vorsitzende kann anderen Personen die Teilnahme an der Sitzung zu einzelnen Tagesordnungspunkten gestatten, wenn er dies für erforderlich hält oder die Mehrheit der Verbandsvertretung dafür stimmt. Die Teilnahme ist zu versagen, wenn die Mehrheit der Verbandsvertretung gegen die Teilnahme stimmt. Die auf diese Weise zusätzlich eingeladenen Teilnehmer an den Sitzungen der Verbandsvertretung sind auf die Vertraulichkeit der Beratungen und der Beschlussfassungen hinzuweisen. (5) Die Sitzung der Verbandsvertretung wird von dem Vorsitzenden oder seiner Stellvertreterinj seinem Stellvertreter geleitet. Sind beide verhindert, so übernimmt das älteste Mitglied die Leitung. (6) Die Mitglieder der Verbandsvertretung haben sich zu Beginn auf die Tagesordnung und einen Schriftführer zu verständigen. 2 Beschlussfassung (1) Die Verbandsvertretung ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der den Zweckverband bildenden Kirchengemeinden vertreten ist. Ist sie nicht beschlussfähig, so ist die Sitzung zu schließen und innerhalb eines Monats die Einladung unter Beachtung der vorgesehenen Frist zu wiederholen. Die Beschlussfähigkeit ist dann ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Kirchengemeinden gegeben. Darauf ist in der Einladung hinzuweisen. (2) Die Verbandsvertretung fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit, wobei jede Kirchengemeinde einheitlich eine Stimme hat. Stimmen die Vertreterinnen/Vertreter einer Kirchengemeinde nicht einheitlich ab, wird das Votum als Enthaltung gewertet. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt. Enthaltungen werden nicht gezählt. Bei Wahlen zum Vorsitz und zur Stellvertretung entscheidet bei Stimmengleichheit das Los. Die Übertragung des Stimmrechts auf eine andere Kirchengemeinde ist nicht zulässig. (3) Die Abstimmungen in der Verbandsvertretung werden mittels einer Stimmkarte pro Kirchengemeinde durchgeführt. Auf Antrag einer Kirchengemeinde ist die Abstimmung geheim durchzuführen. (4) Sind Mitglieder der Verbandsvertretung an dem Gegenstand der Beschlussfassung persönlich beteiligt, so haben sie keine Stimme und dürfen bei der Beratung und Abstimmung auch nicht anwesend sein. 3 Niederschrift (1) Über die Sitzung der Verbandsvertretung ist eine Niederschrift zu fertigen. Beschlüsse sind im Wortlaut festzuhalten. (2) Der Vorsitzende leitet allen Mitgliedern der Verbandsvertretung Abschriften der Sitzungsniederschrift unverzüglich, spätestens nach Ablauf von drei Wochen nach der Sitzung, zu. Wird nicht innerhalb einer Frist von sechs Wochen nach Zustellung der Niederschrift schriftlich Einspruch erhoben, gilt diese als genehmigt. 4 Ausführung der Beschlüsse Die Beschlüsse der Verbandsvertretung sind entsprechend ihrem Inhalt dem Verbandsausschuss und der Geschäftsführerinjdem Geschäftsführer schriftlich bekanntzugeben.

7 82 B. Geschäftsordnung für den Verbandsausschuss gemäß 5 (11) des Statuts des Zweckverbands Dienstleistungsverbund der Kirchengemeinden im Bistum Essen 1 Sitzungen (1) Die/der Vorsitzende beruft den Verbandsausschuss so oft ein, wie es zur ordnungsgemäßen Erledigung seiner Aufgaben notwendig ist, mindestens viermal im Kalenderjahr. Ist noch keine Vorsitzende/kein Vorsitzender oder Stellvertreterin/Stellvertreter gewählt, so beruft der Vorsitzende der Verbandsvertretung den Verbandsausschuss ein. (2) Die/der Vorsitzende hat den Verbandsausschuss auf Verlangen von mindestens drei Mitgliedern oder auf Verlangen des Bischöflichen Generalvikars einzuberufen. Eine so einberufene Sitzung soll nicht später als sechs Wochen nach Eingang des Verlangens stattfinden. (3) Zu den Sitzungen sind alle Mitglieder schriftlich unter Angabe der Tagesordnung und Beifügung der dazugehörenden Unterlagen spätestens zwei Wochen vor der Sitzung einzuladen. In dringenden Fällen kann die Einladung form- und fristlos erfolgen. (4) Die Sitzung ist nicht öffentlich. Die Geschäftsführerin/der Geschäftsführer nimmt an den Sitzungen des Verbandsausschusses teil, sofern dieser nicht etwas anderes beschließt. Die Vorsitzende/der Vorsitzende kann auch anderen Personen die Teilnahme an der Sitzung zu einzelnen Tagesordnungspunkten gestatten, wenn sie/er dies für erforderlich hält oder die Mehrheit der anwesenden Mitglieder des Verbandsausschusses dafür stimmen. Die Teilnahme ist zu versagen, wenn die Mehrheit der anwesenden Mitglieder des Verbandsausschusses gegen die Teilnahme stimmt. Die auf diese Weise zusätzlich eingeladenen Teilnehmer an den Sitzungen der Verbandsvertretung sind auf die Vertraulichkeit der Beratungen und der Beschlussfassungen hinzuweisen. (5) Die Sitzung des Verbandsausschusses wird von der/dem Vorsitzenden oder seiner Stell vertreterin/seinem Stellvertreter geleitet. Sind beide verhindert, so übernimmt das älteste Mitglied die Leitung. (6) Die Mitglieder des Verbandsausschusses haben sich zu Beginn der Sitzung auf die Tagesordnung und einen Schriftführer zu verständigen. 2 Beschlussfassung (1) Der Verbandsausschuss ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Mitglieder erschienen ist. Ist er nicht beschlussfähig, so ist die Sitzung zu schließen und innerhalb eines Monats die Einladung unter Beachtung der vorgesehenen Frist zu wiederholen. Die Beschlussfähigkeit ist dann ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder gegeben. Darauf ist in der Einladung hinzuweisen. (2) Der Verbandsausschuss fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit. Enthaltungen werden nicht gezählt. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt. Bei der Mindestbesetzung ist Einstimmigkeit erforderlich. Die Übertragung des Stimmrechts auf ein anderes Mitglied des Verbandsausschusses ist nicht zulässig. Bei Wahlen zum Vorsitz und zur Stellvertretung entscheidet bei Stimmengleichheit das Los. (3) Die Abstimmungen im Verbandsausschuss werden grundsätzlich durch Abgabe des Handzeichens durchgeführt. Auf Antrag eines Mitglieds ist die Abstimmung geheim durchzuführen. (4) Sind Mitglieder des Verbandsausschusses an dem Gegenstand der Beschlussfassung persönlich beteiligt, so haben sie keine Stimme und dürfen bei der Beratung und Abstimmung auch nicht anwesend sein. 3 Sitzungsniederschrift (1) Über die Sitzung des Verbandsausschusses ist eine Niederschrift zu fertigen. Beschlüsse sind im Wortlaut festzuhalten. (2) Die/der Vorsitzende leitet Abschriften der Sitzungsniederschrift allen Mitgliedern des Verbandsausschusses unverzüglich, spätestens nach Ablauf von drei Wochen nach der Sitzung, zu und nach Genehmigung der Niederschrift auch allen Kirchengemeinden. Wird nicht innerhalb einer Frist von einer Woche nach Zustellung der Niederschrift durch die Mitglieder des Verbandsausschusses schriftlich Einspruch erhoben, gilt diese als genehmigt. 4 Ausführung der Beschlüsse Die Beschlüsse des Verbandsausschusses sind entsprechend ihrem Inhalt der Geschäftsführerin/ dem Geschäftsführer schriftlich bekanntzugeben. c. Dienstordnung für die Geschäftsführung gemäß 7 (7) des Statuts des Zweckverbands Dienstleistungsverbund der Kirchengemeinden im Bistum Essen 1 Verantwortung der Geschäftsführerin/des Geschäftsführers Die Verantwortung der Geschäftsführerin/des Geschäftsführers für die Leitung des Verbands und seiner Einrichtung ergibt insbesondere folgende Aufgaben: - Sicherstellung des Betriebs der Einrichtung, - Personalverwaltung, Stellenplanung, Personalbeschaffung sowie Überwachung der Einhaltung der arbeitsrechtlichen und arbeitsvertraglichen Bestimmungen einschließlich der Grundordnung für den kirchlichen Dienst,

8 83 - Ausführung der Beschlüsse der Verbandsvertretung und des Verbandsausschusses, - Sicherstellung der Qualitätserfordernisse, - Sicherstellung der beruflichen und spirituellen Fortbildung der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, - Vorbereitung des Bedarfsplans, - Finanz- und Rechnungswesen, - Vorbereitung des Wirtschaftsplans und des Jahresabschlusses sowie Überwachung der Einhaltung der Ansätze des Wirtschaftsplans, - Beschaffungswesen und Ausstattung der Einrichtungen im Rahmen des Wirtschaftsplans, - Durchführung von Bau- und Instandsetzungsmaßnahmen im Rahmen des Wirtschaftsplans, - Vertretung des Zweckverbands im Rahmen der ihm zugewiesenen Kompetenzen ( 6, 7 des Statuts). 2 Stellvertretung (1) Zur Absicherung der laufenden Geschäftsführung des Verbands ernennt der Verbandsausschuss mit Zustimmung des Bischöflichen Generalvikars eine stellvertretende Geschäftsführerin/ einen stellvertretenden Geschäftsführer. (2) Aufgabe der stellvertretenden Geschäftsführerin/des stellvertretenden Geschäftsführers ist die Vertretung der Geschäftsführerin/des Geschäftsführers bei deren/dessen Erkrankung, Urlaub oder sonstiger längerer Abwesenheit. (3) Sind weder eine Geschäftsführerin/ein Geschäftsführer noch eine stellvertretende/ein stellvertretender Geschäftsführer vorhanden oder sind diese an der Wahrnehmung ihrer Aufgaben gehindert, erfolgt eine Notvertretung durch den Vorsitzenden des Verbandsausschusses. 3 Dienstaufsicht und Dienstgebervertretung Die Geschäftsführerin/der Geschäftsführer ist Dienstvorgesetzte(r) der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter und ist Dienstgebervertreter(in) im Sinne des 2 Absatz 2 der Mitarbeitervertretungsordnung. Essen, Dr. Hans-Werner Thönnes Generalvikar Herausgegeben, verlegt und gedruckt von der Kanzlei im Bischöflichen Generalvikariat, Tel.: 0201/ , Fax: -570, kanzlei@bistum-essen.de, Postfach , Essen. Bezugspreis: 23,00 jährlich. Beilagen: "Liturgischer Kalender" monatlich. Postvertriebsstück K 21871

1 Bildung, Aufgaben und Sitz

1 Bildung, Aufgaben und Sitz Nr. 20 Statut des Zweckverbandes Katholische Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen Anlage zur Anordnung zur Bildung des Zweckverbandes Katholische Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen

Mehr

Satzung Dorfladen Appenheim w.v.

Satzung Dorfladen Appenheim w.v. Satzung Dorfladen Appenheim w.v. 1 Name, Sitz, Rechtsform Der Verein führt den Namen Dorfladen Appenheim w.v. Er hat seinen Sitz in Appenheim Er ist ein wirtschaftlicher Verein ( 22 BGB). 2 Zweck des Vereins

Mehr

Entwurf. Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der GWG-Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbh

Entwurf. Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der GWG-Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbh Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der GWG-Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbh I. Allgemeines Die Gesellschaft hat einen fakultativen Aufsichtsrat. Er übt seine Tätigkeit nach Maßgabe der Gesetze, des

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. S a t z u n g Stand 08. Februar 2017 des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer

Mehr

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein führt den Namen "Frankenthaler City- und Stadtmarketing e. V". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Frankenthal (Pfalz). (3) Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Geschäftsordnung des Verwaltungsrates

Geschäftsordnung des Verwaltungsrates Geschäftsordnung des Verwaltungsrates in der Fassung vom 4. März 1994 1 Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreters (1) Der Verwaltungsrat wählt in geheimer Wahl und ohne Aussprache aus seiner Mitte

Mehr

VERBAND DER DEUTSCHEN Stand: 17. Juni 2016 S A T Z U N G. des. VERBANDES DER DEUTSCHEN FEUERFEST-INDUSTRIE e. V.

VERBAND DER DEUTSCHEN Stand: 17. Juni 2016 S A T Z U N G. des. VERBANDES DER DEUTSCHEN FEUERFEST-INDUSTRIE e. V. VERBAND DER DEUTSCHEN Stand: 17. Juni 2016 FEUERFEST-INDUSTRIE e.v. S A T Z U N G des VERBANDES DER DEUTSCHEN FEUERFEST-INDUSTRIE e. V. 1 Name. Sitz und räumlicher Geltungsbereich 1. Der Verband führt

Mehr

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein Förderverein Kindergarten St. Josef mit Sitz in Cham verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte

Mehr

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden 1 Zusammensetzung und Aufgaben Zusammensetzung und Aufgaben des Kommunalen Nationalparkausschusses ergeben

Mehr

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Satzung des Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe Seite 1 Name und Sitz des Vereins... 1 2 Zweck des Vereins... 1 3 Selbstlosigkeit, Mittelverwendung...

Mehr

Zusammensetzung und Leitung

Zusammensetzung und Leitung Geschäftsordnung des Hochschulrats der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 26.06.2008 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 01.07.2010, vom 10.01.2014 und vom 12.08.2015 1 Zusammensetzung und Leitung

Mehr

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Weimarer Republik. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister führt er den Namen Weimarer

Mehr

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v.. 2 Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom 04.12.2014 Zur Durchführung der Aufgaben nach 11 des Landschaftsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Satzung. des. European Engineered Construction Systems Association e. V. (ECS) Stand: März 2016

Satzung. des. European Engineered Construction Systems Association e. V. (ECS) Stand: März 2016 Satzung des European Engineered Construction Systems Association e. V. (ECS) Stand: März 2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Hersteller von Produkten aus dem Bereich der Befestigungs- und Bewehrungsteilen

Mehr

S A T Z U N G [in der Fassung vom 21. Juni 2010] Name, Sitz, Geschäftsjahr

S A T Z U N G [in der Fassung vom 21. Juni 2010] Name, Sitz, Geschäftsjahr S A T Z U N G [in der Fassung vom 21. Juni 2010] 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen "Verband der Auslandsbanken in Deutschland e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. Der

Mehr

Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11.

Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11. K E K Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11. Februar 2014 Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration

Mehr

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz Vorbemerkung Soweit im nachstehenden Satzungstext die männliche

Mehr

Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. Name, Sitz

Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. Name, Sitz Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Verband, eine Vereinigung in Mecklenburg-Vorpommern bestehender Golfvereine und Golfbetreibergesellschaften, heißt Golfverband

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte und Grundschule Maitenbeth e. V. Satzung - Fassung vom

Förderverein Kindertagesstätte und Grundschule Maitenbeth e. V. Satzung - Fassung vom Förderverein Kindertagesstätte und Grundschule Maitenbeth e. V. Satzung - Fassung vom 18.03.2014 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Kindertagesstätte und Grundschule

Mehr

Der Verein führt den Namen Dorfladen Bremke e.v.. Er hat seinen Sitz in Gleichen Bremke. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Der Verein führt den Namen Dorfladen Bremke e.v.. Er hat seinen Sitz in Gleichen Bremke. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Satzung Förderverein Dorfladen Bremke e.v. i.g. 1 Name, Sitz, Rechtsform Der Verein führt den Namen Dorfladen Bremke e.v.. Er hat seinen Sitz in Gleichen Bremke. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v.

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v. in der Fassung gemäß Beschluß der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 19. Mai 2001 1 Name und Sitz des Verbandes 1. Der Verband führt den Namen Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und

Mehr

Umlegungsausschuss 62.70

Umlegungsausschuss 62.70 G e s c h ä f t s o r d n u n g 1 Grundsätze für die Tätigkeit des Umlegungsausschusses (1) Der Umlegungsausschuss (UA) entscheidet nach seiner freien, aus den gesamten Verhandlungen und Ermittlungen gewonnenen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr.: 21/2015 Köln, den 30. November 2015 Geschäftsstelle Hochschulrat INHALT Geschäftsordnung des Hochschulrates der Deutschen Sporthochschule

Mehr

Satzung Neufassung. I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgabe. II. Mitgliedschaft. 3 Mitglieder

Satzung Neufassung. I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgabe. II. Mitgliedschaft. 3 Mitglieder Satzung Neufassung I. Allgemeine Bestimmungen 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Schwäbischer Frauenverein e.v.. Er hat seinen Sitz in Stuttgart. (2) Der Verein ist im Vereinsregister eingetragen.

Mehr

SATZUNG DES VEREINS CUSANUSWERK E.V.

SATZUNG DES VEREINS CUSANUSWERK E.V. A) Allgemeine Bestimmungen 1 Name, Sitz, Vereinsjahr 1. Der Verein führt den Namen Cusanuswerk e.v.. 2. Der Sitz des Vereins ist Bonn. 3. Das Vereinsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck und Aufgaben des

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Muster - Geschäftsordnung. Geschäftsordnung. des Elternbeirats. der Schule. vom...

Muster - Geschäftsordnung. Geschäftsordnung. des Elternbeirats. der Schule. vom... Geschäftsordnung des Elternbeirats der Schule vom... Aufgrund des 57 Abs. 4 Satz 2 des Schulgesetzes für Baden Württemberg (SchG) in der derzeit gültigen Fassung und des 28 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Geschäftsordnung. hat der Beirat bei der Unteren Naturschutzbehörde. des Kreises Steinfurt

Geschäftsordnung. hat der Beirat bei der Unteren Naturschutzbehörde. des Kreises Steinfurt Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Steinfurt Zur Durchführung der Aufgaben nach 70 des Landesnaturschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.07.2000

Mehr

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Die Fraktion 1 Zusammensetzung und Aufgabe der Fraktion (1) Die über die Liste der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in den Stadtrat

Mehr

Satzung. der. Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz - Landesarbeitsgemeinschaft - e. V. Name, Sitz, Zugehörigkeit

Satzung. der. Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz - Landesarbeitsgemeinschaft - e. V. Name, Sitz, Zugehörigkeit Satzung der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz - Landesarbeitsgemeinschaft - e. V. 1 Name, Sitz, Zugehörigkeit Der Name des Vereins ist Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz - Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Satzung der Stiftung Dr. Jürgen und Sonja Oehlschläger. 1 Name, Sitz, Rechtsform

Satzung der Stiftung Dr. Jürgen und Sonja Oehlschläger. 1 Name, Sitz, Rechtsform Satzung der Stiftung Dr. Jürgen und Sonja Oehlschläger 1 Name, Sitz, Rechtsform (1) Die Stiftung führt den Namen Dr. Jürgen und Sonja Oehlschläger (2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen

Mehr

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen Satzung Förderverein - Seite 1 Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Musik macht schlau e.v. Der Verein ist

Mehr

(1) Der Verein führt den Namen German Labour History Association (GLHA).

(1) Der Verein führt den Namen German Labour History Association (GLHA). Satzung der German Labour History Association (GLHA) 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen German Labour History Association (GLHA). Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

1 Name und Sitz. Der Verein führt den Namen: Institut für Verwaltungswissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW e. V..

1 Name und Sitz. Der Verein führt den Namen: Institut für Verwaltungswissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW e. V.. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Institut für Verwaltungswissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW e. V.. Der Sitz des Vereins ist in Gelsenkirchen. 2 Zweck Der Verein

Mehr

Satzung. des Gewerbe- und Verkehrsvereins Sendenhorst-Albersloh e.v.

Satzung. des Gewerbe- und Verkehrsvereins Sendenhorst-Albersloh e.v. Satzung des Gewerbe- und Verkehrsvereins Sendenhorst-Albersloh e.v. in der Beschlussfassung vom 25.05.1988 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Gewerbe- und Verkehrsverein Sendenhorst-Albersloh

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- 1 Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsjahr 1. Die im Land Bayern ansässigen Mitglieder des Deutschen Bühnenvereins bilden den Landesverband

Mehr

Elternbeirat der GHWRS Horgenzell. 1 Rechtsgrundlagen. 2 Mitglieder. 3 Aufgaben. 4 Wahlen

Elternbeirat der GHWRS Horgenzell. 1 Rechtsgrundlagen. 2 Mitglieder. 3 Aufgaben. 4 Wahlen Elternbeirat der GHWRS Horgenzell Aufgrund des 57 Abs.4 Satz 2 des Schulgesetzes für Baden-Württemberg (SchG) in der Fassung vom 01. August 1983 (Ges.Bl.S.410) und des 28 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Satzung. des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V.

Satzung. des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V. Satzung des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Rendsburg. (3) Der Verein wird in das Vereinsregister

Mehr

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v. Satzung Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen "Kleinkunstbühne Pirna Q24". Er ist im Vereinsregister eingetragen und führt den Zusatz e.v. 2. Der Verein

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe im Sinne des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG) in einer Gemeinde Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1)

Mehr

SATZUNG. der Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

SATZUNG. der Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin SATZUNG der Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 1 Name, Sitz und Rechtsform Die Stiftung führt den Namen Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Sie ist eine

Mehr

Satzung des DFN-Vereins

Satzung des DFN-Vereins Satzung des DFN-Vereins Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. Juli 2000 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Name des Vereins ist: "Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes

Mehr

Satzung des Ev.-Luth. Gesamtverbandes Hameln

Satzung des Ev.-Luth. Gesamtverbandes Hameln Satzung GesamtV Hameln 16-13 Satzung des Ev.-Luth. Gesamtverbandes Hameln Vom 19. Januar 2000 KABl. 2000, S. 17 1 Name und Sitz Der Ev.-Luth. Gesamtverband Hameln ist Gesamtverband im Sinne von 112 der

Mehr

-Satzung- (vom 17. August 1994) geändert aufgrund der Beschlüsse der Mitgliederversammlungen vom 29. März 2004 und vom 20.

-Satzung- (vom 17. August 1994) geändert aufgrund der Beschlüsse der Mitgliederversammlungen vom 29. März 2004 und vom 20. -Satzung- (vom 17. August 1994) geändert aufgrund der Beschlüsse der Mitgliederversammlungen vom 29. März 2004 und vom 20. März 2007 Verein zur Förderung des Norddeutschen Wasserzentrums Moorbeerenweg

Mehr

S A T Z U N G (Stand: )

S A T Z U N G (Stand: ) 1 S A T Z U N G (Stand: 11.05.1984) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr I. Der Verein führt den Namen Seehaus-Verein für Rechtsanwälte und soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung führt

Mehr

Muster einer Geschäftsordnung für Aufsichtsräte von Gesellschaften mit beschränkter Haftung

Muster einer Geschäftsordnung für Aufsichtsräte von Gesellschaften mit beschränkter Haftung Anlage 3 Muster einer Geschäftsordnung für Aufsichtsräte von Gesellschaften mit beschränkter Haftung Der Aufsichtsrat der [...] GmbH (im Folgenden: Gesellschaft ) gibt sich auf der Grundlage des Gesellschaftsvertrages

Mehr

Geschäftsordnung des Rundfunkrates des Rundfunk Berlin-Brandenburg. I. Vorsitz und Stellvertretung

Geschäftsordnung des Rundfunkrates des Rundfunk Berlin-Brandenburg. I. Vorsitz und Stellvertretung Geschäftsordnung des Rundfunkrates des Rundfunk Berlin-Brandenburg in der Fassung vom 15. März 2007 Gemäß 15 Abs. 3 des Staatsvertrages über die Errichtung einer gemeinsamen Rundfunkanstalt der Länder

Mehr

S A T Z U N G. F ö r d e r v e r e i n s e. V. Alexander-von-Humboldt-Schule. d e s. d e r. i n A ß l a r

S A T Z U N G. F ö r d e r v e r e i n s e. V. Alexander-von-Humboldt-Schule. d e s. d e r. i n A ß l a r S A T Z U N G d e s F ö r d e r v e r e i n s e. V. d e r Alexander-von-Humboldt-Schule i n A ß l a r N e u f a s s u n g v o m 3. J u l i 2 0 0 3 geändert am 7. Oktober 2003 1/5 1 Name und Sitz (1) Der

Mehr

S A T Z U N G. der D R A H T S E I L - V E R E I N I G U N G E. V. Düsseldorf

S A T Z U N G. der D R A H T S E I L - V E R E I N I G U N G E. V. Düsseldorf j111111 1 S A T Z U N G der D R A H T S E I L - V E R E I N I G U N G E. V. Düsseldorf (Eintrag Vereinsregister: 15.08.2012) ------------------------------------------------------------------ 1 Name und

Mehr

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. Satzung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. 1 Name und Sitz Der Verein Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden im Nachfolgenden

Mehr

SATZUNG. des. Förderverein Pfarre St. Johannes Evangelist, Düren-Gürzenich 1 NAME SITZ. Förderverein Pfarre St. Johannes Evangelist, Düren Gürzenich

SATZUNG. des. Förderverein Pfarre St. Johannes Evangelist, Düren-Gürzenich 1 NAME SITZ. Förderverein Pfarre St. Johannes Evangelist, Düren Gürzenich SATZUNG des Förderverein Pfarre St. Johannes Evangelist, Düren-Gürzenich 1. Der Verein führt den Namen: 1 NAME SITZ Förderverein Pfarre St. Johannes Evangelist, Düren Gürzenich 2. Der Verein hat seinen

Mehr

für den Vorstand des Fördervereins Schießsportzentrum Suhl e. V.

für den Vorstand des Fördervereins Schießsportzentrum Suhl e. V. Geschäftsordnung für den Vorstand des Fördervereins Schießsportzentrum Suhl e. V. A. Präambel Diese Geschäftsordnung gilt nur für das Präsidium nach 13 (2) der Satzung (Fassung vom 27.02 2009) und regelt

Mehr

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH / Geschäftsordnung des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH Art 1) Allgemeines, Errichtung, Mitglieder und Aufgaben 1. Mitglieder des Fachhochschulkollegiums sind gem. 10 (2) FHStG

Mehr

Satzung Vereins EL21

Satzung Vereins EL21 Satzung Vereins EL21 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Verein EL21-für Emscher-Lippe als Region mit Zukunft-. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung

Mehr

Geschäftsordnung des Verwaltungsrates der Gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts "ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN" vom 06.

Geschäftsordnung des Verwaltungsrates der Gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN vom 06. Geschäftsordnung des Verwaltungsrates der Gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts "ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN" vom 06. Februar 2015 Der Verwaltungsrat der Gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen

Mehr

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft,,Bremer Höhe`` eg Berlin, Prenzlauer Berg

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft,,Bremer Höhe`` eg Berlin, Prenzlauer Berg Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft,,Bremer Höhe`` eg Berlin, Prenzlauer Berg 1 Rechtliche Stellung des Aufsichtsrats 1. Der Aufsichtsrat ist ein Organ der Genossenschaft

Mehr

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März 2013 1 Einberufung des Kuratoriums (1) Der Vorsitzende beruft das Kuratorium nach Bedarf ein; auf Verlangen von drei

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Zweckverband Arbeit mit Kindern in Greifswald Satzung 1.430-516 Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Vom 13. September 2016 (KABl. S. 378) 03.11.2016 Nordkirche

Mehr

2 Aufgaben. 3 Vorstand. 2. ideelle und materielle Förderung von Erziehung und Bildung.

2 Aufgaben. 3 Vorstand. 2. ideelle und materielle Förderung von Erziehung und Bildung. Wahl- und Geschäftsordnung des Fördervereines der Grundschule im Rot, Eppingen Aufgrund 35 der Verordnung des Ministeriums für Kultur und Sport für Fördervereine und Pflegschaften an öffentlichen Schulen

Mehr

Förderkreis Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart

Förderkreis Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart Förderkreis Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart e.v. SATZUNG 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderkreis Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart.

Mehr

Satzung. der HAGE - Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung e.v. - Fassung vom

Satzung. der HAGE - Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung e.v. - Fassung vom der HAGE - Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung e.v. - Fassung vom 03.11.2011 - Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 3 2 Zweck und Aufgabe 3 3 Gemeinnützigkeit 3 4 Mitglieder 4 5 Finanzierung

Mehr

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g 1 Name und Sitz Die Gesellschaft hat den Namen: "Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.v.". Die Gesellschaft

Mehr

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom 23.03.2009 1 Mitglieder (1) Dem Fakultätsrat gehören neben dem Fakultätsvorstand die in der Grundordnung der Hochschule

Mehr

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Satzung. Der Verein führt den Namen Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell. Satzung Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell". Sitz des Vereins ist Gröbenzell. Postanschrift ist die des ersten Vorsitzenden. Zweck des

Mehr

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v.

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v. Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Waldkindergarten Sehnde e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hildesheim unter der Nummer

Mehr

Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: ) Name und Sitz

Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: ) Name und Sitz Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: 16.02.1993) 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer. Er ist im Vereinsregister des

Mehr

Geschäftsordnung des Elternbeirates

Geschäftsordnung des Elternbeirates Geschäftsordnung des Elternbeirates Auf der Grundlage des Schulgesetzes für Baden Württemberg und der Elternbeiratsverordnung gibt sich der Elternbeirat folgende Geschäftsordnung: 1 Rechtsgrundlagen Die

Mehr

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH 1 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH. Er wird im Vereinsregister

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

S a t z u n g. des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg. 1 Name und Sitz

S a t z u n g. des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg. 1 Name und Sitz S a t z u n g des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Evangelische Altenpflegeschule e.v. in Oldenburg". (2) Er hat seinen Sitz in Oldenburg

Mehr

Förderverein Mutter-Anna-Kirche Sanktanna e.v. in Rumänien

Förderverein Mutter-Anna-Kirche Sanktanna e.v. in Rumänien Förderverein Mutter-Anna-Kirche Sanktanna e.v. in Rumänien SATZUNG I. Name und Sitz 1 (1) Der Verein führt den Namen Förderkreis Mutter-Anna-Kirche Sanktanna. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung. 1 Zusammensetzung 1 4. 31 02 Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön (Naturschutzbeiratssatzung Plön) vom 28. April 2011 Aufgrund des 44 Abs. 2 des Gesetzes zum

Mehr

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v. Satzung des Rettet das Filmstudio e.v. 1 Name und Sitz Der Verein heißt: Rettet das Filmstudio e.v. Der Sitz ist Essen. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 Zweck Der Verein verfolgt

Mehr

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH. (Geschäftsordnung Aufsichtsrat SWE) Inhaltsverzeichnis

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH. (Geschäftsordnung Aufsichtsrat SWE) Inhaltsverzeichnis Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH () Inhaltsverzeichnis 1 Geschäftsführung des Aufsichtsrates... 2 2 Schweigepflicht... 2 3 Sitzungen... 2 4 Tagesordnung... 2 5 Geschäftsführung...

Mehr

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v.. Vereinssatzung In der Fassung vom 2. März 2012 1 Name und Sitz 1.1. Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v.. 1.2. Er hat seinen Sitz in 78003 Villingen-Schwenningen, Stadtbezirk

Mehr

GESELLSCHAFTSVERTRAG. der. HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbh

GESELLSCHAFTSVERTRAG. der. HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbh GESELLSCHAFTSVERTRAG der HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbh Ü b e r s i c h t 1 Firma der Gesellschaft, Sitz 2 Gegenstand des Unternehmens 3 Stammkapital, Geschäftsanteil

Mehr

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der SWE Netz GmbH

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der SWE Netz GmbH ENTWURF Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der SWE Netz GmbH Der Aufsichtsrat der SWE Netz GmbH gibt sich gemäß 13 Abs. 11 des Gesellschaftsvertrages folgende Geschäftsordnung 1 Geschäftsführung des

Mehr

Satzung. des Vereines Pflegekreis Wilnsdorf e.v., Wilnsdorf, zur Betreuung behinderter, alleinstehender und älterer Menschen

Satzung. des Vereines Pflegekreis Wilnsdorf e.v., Wilnsdorf, zur Betreuung behinderter, alleinstehender und älterer Menschen Satzung des Vereines Pflegekreis Wilnsdorf e.v., Wilnsdorf, zur Betreuung behinderter, alleinstehender und älterer Menschen 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Pflegekreis Wilnsdorf e.v. (2)

Mehr

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V.

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V. Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Bürgerverein Küllenhahn e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Wuppertal-Küllenhahn. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Karnevals Club Tiefenbach e.v.

Karnevals Club Tiefenbach e.v. KCT Tiefenbach - Satzung Seite 1 von 6 02.05.2016 Inhalt 1 Name, Sitz und Zweck... 3 2 Eintritt der Mitglieder... 3 3 Austritt der Mitglieder... 3 4 Ausschluss der Mitglieder... 3 5 Mitgliedsbeitrag...

Mehr

G E S C H Ä F T S O R D N U N G. des Polizeibeirates beim Polizeipräsidenten Mönchengladbach

G E S C H Ä F T S O R D N U N G. des Polizeibeirates beim Polizeipräsidenten Mönchengladbach G E S C H Ä F T S O R D N U N G des Polizeibeirates beim Polizeipräsidenten Mönchengladbach Nach 18 Abs. 1 Satz 2 des Polizeiorganisationsgesetzes (POG NRW) vom 05. Juli 2002 (GV NW S. 308/SGV NW 205)

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

Satzung des Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v.

Satzung des Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v. Satzung des Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v.. (2) Der Sitz des Vereins ist Landsberger Straße

Mehr

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung (in der Fassung der Änderung vom 17. September 2007) Geschäftsordnung für den Landesausschuss für Berufsbildung des Landes

Mehr

Satzung. Name und Sitz

Satzung. Name und Sitz Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 10.04.2013 21. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 134. Geschäftsordnung

Mehr

Satzung CAJ Rheinhausen - Trägerwerk e.v.

Satzung CAJ Rheinhausen - Trägerwerk e.v. Satzung CAJ Rheinhausen - Trägerwerk e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen "CAJ Rheinhausen - Trägerwerk " und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung

Mehr

1 Vorsitz im Verwaltungsrat

1 Vorsitz im Verwaltungsrat Studentenwerk Anstalt des öffentlichen Rechts Max-Horkheimer-Straße 15 (Studentenhaus) 42119 Wuppertal Der Geschäftsführer Geschäftsordnung des Verwaltungsrates des -s Wuppertal - Studentenwerk - Anstalt

Mehr

VHWG Verein für Haus- und Wohneigentum Geretsried e.v. Name und Sitz des Vereines. Zweck des Vereines. Mitgliedschaft

VHWG Verein für Haus- und Wohneigentum Geretsried e.v. Name und Sitz des Vereines. Zweck des Vereines. Mitgliedschaft Verein für Haus- und Wohneigentum Geretsried e.v. VHWG Geretsried e.v. Steiner Ring 75 82538 Geretsried S A T Z U N G VHWG Verein für Haus- und Wohneigentum Geretsried e.v. 1 Name und Sitz des Vereines

Mehr

Gesamtelternbeirat der städt. Schulen Villingen-Schwenningen Geschäftsordnung

Gesamtelternbeirat der städt. Schulen Villingen-Schwenningen Geschäftsordnung Gesamtelternbeirat der städt. Schulen Villingen-Schwenningen Geschäftsordnung Aufgrund des 35 der Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport für Elternvertretungen und Pflegschaften an öffentlichen

Mehr

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012 RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung Revision 2012 Gültig ab dem 02.03.2012 Inhalt 1 Name, Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Erwerb der Mitgliedschaft... 2 4 Beendigung der Mitgliedschaft...

Mehr

Förderkreis Netzwerk Leben e.v.

Förderkreis Netzwerk Leben e.v. Gültige Satzung vom 19.10.2009 Satzung Förderkreis Netzwerk Leben e.v. Inhalt 1 Name, Rechtsstellung und Sitz Seite 2 2 Gemeinnützigkeit Seite 2 3 Zweck und Aufgaben des Vereins Seite 2 4 Geschäftsjahr

Mehr