die vergangenen Jahrzehnte unseres kulturell- musischen Zusammenlebens in einer Chorgemeinschaft.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "die vergangenen Jahrzehnte unseres kulturell- musischen Zusammenlebens in einer Chorgemeinschaft."

Transkript

1 Die Chronik Sie hält uns den Spiegel vor das Gesicht und lässt uns hineinschauen in die vergangenen Jahrzehnte unseres kulturell- musischen Zusammenlebens in einer Chorgemeinschaft. Viele Sangesbrüder haben in den letzten 50 Jahren dauerhaft aktiv am Chorleben mitgewirkt. Andere wieder taten dies nur für kurze Zeit; aus den unterschiedlichsten Gründen. Sie alle aber waren Mitwirkende bei der Gestaltung, Festigung und stetigen Fortentwicklung unserer zwanglosen Singgemeinschaft. Freude und Frohsinn konnten wir über die vielen Jahre unseren Mitmenschen vermitteln, die Liebe zum Lied in manchen Zeitgenossen neu erwecken. Wir sind dabei nicht reich geworden, hinterlassen aber einen großen Schatz und geben die Verantwortung für den Erhalt des Deutschen Volksliedes weiter. Uns alle beseelt der Wunsch nach Fortführung dieser Tradition durch spätere Generationen. Möge unser Deutsches Volkslied nie verklingen. Sangerhausen, im Jahre 2002 Lied hoch!

2 Geschichte des Männerchores Schon immer hatten die Menschen das Bedürfnis an einer kulturellen und musischen Beteiligung im Leben. Wie das vor 1000 Jahren ausgesehen hat, das wissen wir nicht. Wir haben aber Überlieferungen, nachdem unsere Urahnen bereits vor 150 Jahren sehr aktiv das Vereinsleben pflegten und sich besonders im Chorgesang produzierten. So steht es geschrieben, das sich um das 19. Jahrhundert etwa 13 Chöre in der Stadt Sangerhausen etabliert hatten. - ein Männergesangsverein - die Liedertafel der Gesangsverein Harmonie - das Quartett Wartburg der Männergesangsverein Schützenkompanie - der Jägergesangsverein Die Zeit des 2. Weltkrieges brachte auch in der Stadt Sangerhausen das kulturelle Leben in seiner Vielfalt zum Erliegen. Geboren kann man nicht sagen. Gewachsen war der Gedanke, der Wunsch, nach den lähmenden Kriegsjahren sich wieder zu treffen, sich mit Menschen zu umgeben, gesellig zu sein und gemeinschaftlich vereint das Leben wieder lebenswert zu gestalten. Sängerwettstreit 1937 So entwickelten sich gerade die Kleingartenanlagen der Stadt Sangerhausen zu einem Ort wo man nach der Arbeit und an den Sonntagen seine Ruhe fand, Nachbarn und Freunde in einer kleinen heilen Welt traf und Kontakte knüpfte. So auch in der Kleingartensparte Erholung in Sangerhausen. Hier finden wir die Wurzeln unseres Männerchores. Lebenslustige und sangesfreudige Männer von denen einige bereits vor dem Krieg in Chören der Stadt Sangerhausen sangen, fanden sich wieder und organisierten sich. Bereits 1951 unternahm man gemeinsam eine Herrentagstour. Es war ein Mittwochabend (Aschermittwoch vielleicht), der 20.Februar 1952 als 13 Männer endlich den Entschluss fassten, eine Tradition wieder aufleben zu lassen, ihrer Gemeinschaft einen Namen zu geben, einen neuen Männerchor zu gründen. Den ersten wohlgemerkt, in der Stadt Sangerhausen. Die Kulturgruppe Männerchor

3 Zu den Gründern gehörten: Hermann Querndt Walter Kämmerer Walter Schulz Walter Hirth Artur Rubin Helmut Vetter Hermann Ehrig Fritz Benkenstein Fritz Beinroth Walter Fleischer Hans Goethe Walter Probst Herman Ehrig Walter Huth Walter Hirth Zur ersten Singestunde erschienen weiter: Herman Kolditz Bruno Rödiger Ewald Kämmerer Paul Koch Herman Rülke Walter Hornickel Friedo Kahn Paul Bloßfeld Karl Agthe Schnell sprach sich in der Stadt herum, dass es einen neuen Chor gab. Noch im selben Jahr erhielt der Männerchor einen so großen Zulauf, dass sich die Anzahl der Sänger auf 60 Mitglieder erhöhte. Sängerfahrt zur Wartburg 1953 Der Chor, als Kulturgruppe integriert in den Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter, erhielt mit einem Schreiben des Kreisverbandes vom seine offizielle Erlaubnis, das kulturelle Erbe zu pflegen und fortschrittliche Lieder zu singen. Ein umfangreiches Liedgut war bereits erarbeitet, als der Chor im Frühjahr 1953 seine ersten öffentliche Auftritte vorbereitete. Am Sonntagvormittag des 24. Mai 1953 veranstaltete der Chor im Krankenhaus Sangerhausen einen großartigen Auftritt. Von nun an gab der Chor regelmäßige Darbietungen seines Könnens in allen Abteilungen des Krankenhauses auch am 1. Weihnachtsfeiertag Eine Tradition, welche bis zum heutigen Tag fortgesetzt wird. An jedem 1. Weihnachtsfeiertag trifft sich der Chor und erfreut die Patienten und das Personal des Krankenhauses mit Liedern zum Fest. Begehrt war der Neue. Ob nun zum 50 jährigen Bestehens des Rosariums am 24. Juni 1953, oder zur Festsitzung der Stadtverordnetenversammlung am 06.Oktober Der Chor war dabei, sang und begeisterte. Bei einem Leistungsvergleich der Kulturgruppen im Sommer 1953 erfolgte die erste öffentliche Würdigung als bester teilnehmender Männerchor. Eine Sängerfahrt zur Wartburg am 27.September war nur einer von vielen Höhepunkten im Jahre 1953.

4 . Am 05.November 1953 veranstaltete der Chor gemeinsam mit der Blasorchester des Thomas-Müntzer-Schachtes, unter der Leitung von Hans Beck, seinen ersten öffentlichen Lieder- und Konzertabend. Begeistert wurde dieser angenommen. Noch lange erzählte man von dem Erfolg und den 520 verkauften Eintrittskarten. Der Chor hatte seinen Platz in Sangerhausen gefunden und war aus dem kulturellen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Feierliche Einweihung des Stadtteiles Westsiedlung 1954 Die Singestunden im Gasthaus Einicke wurden rege besucht. Oft reichten die Stühle nicht aus und die Wirtsleute mussten Nachschub vom Boden holen. Auch die Auftritte waren Ehrensache. Niemand durfte fehlen, wenn es zum Singen ging. Eine Geschichte erzählt von einem Auftritt am 04. März Es waren 57 Sänger erschienen, um mit einem Bus nach Morungen zu fahren. Aber der bestellte Bus war zu klein. Der Chorleiter hat dann nach mehrfach vergeblichen Versuchen des Einsteigens einen Chor von 35 Sängern zusammengestellt und den Rest 22 Sänger nach Hause geschickt. Regelmäßig erfolgten die Darbietungen des Chores in der Stadt Sangerhausen. Bei vielen Höhepunkten gestaltete der Männerchor die kulturelle Umrahmung. Ob nun beim Spartenvergnügen der Rassehunde, den ländlichen Festspielen in Rossla, oder bei der feierlichen Einweihung des neuen Stadtteiles Westsiedlung. Der Chor musste es sein. In den folgenden Jahren wurden vielfältige Verbindungen geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht. Gegenseitige Einladungen zu Veranstaltungen und Sängerwettstreite prägten das Erscheinungsbild des Männerchores der Kleingärtner. Freundschaftliche Beziehungen wurden zu dem Kleingärtnerchor Wolfen aufgebaut und gern besuchte man sich gegenseitig und sang dabei um die Wette. Und wenn der Sangerhäuser Männerchor mit einer Macht von 61 Sänger nach Wolfen fuhr, dann revanchierte sich der Wolfener Männerchor mit 85 Sängern im Gegenbesuch. Es war nicht der einzige Chor, mit dem der Männerchor gern zusammen musizierte. Weit reichten die Kontakte ins Land. Waren es nun die Chöre aus den Nachbarorten, der Chor der Eisenbahner aus Nordhausen, oder der Chor aus der Kyffhäuserhütte Artern, die Musik und die Liebe zum Lied verbanden alle. Auftritt im Kulturhaus 1963 Und wenn Anfangs die Sänger nach Hause gehen mussten, weil die Plätze im Bus nicht ausreichten, so war der Chor im Jahr 1960 nach 22 Konzerten und Auftritten gezwungen, Chortreffen abzusagen, weil der Terminkalender übervoll war. Gut bürgerliche Kleidung war angesagt, wenn man singen ging. Eine einheitliche Chorkleidung, davon träumte man gelang es dann mit der Hilfe eines zinslosen Kredites durch den Kreisverband der Kleingärtner und Siedler für alle Sänger einheitliche Hemden anfertigen zu lassen.

5 Von Statistiken lebten alle, auch die Sänger wurden statistisch zerlegt und aufgegliedert. 67 Sänger waren es, welche im Chor der Kleingärtner 1964 dem Gesang frönten. 26 Kleingärtner, 1 Imker, 2 Kaninchenzüchter und 38 Männer, die einfach nur Spaß am singen hatten. Und wenn der Chor auch jung an Jahren, so waren die Sänger doch schon durchschnittlich 51 Jahre alt. Aber nicht zu alt um allerorts zu beweisen, zu welchen Leistungen man in der Lage war, sich in offiziellen Ausscheiden einer unbarmherzigen Jury zu stellen. Bescheiden fing es an, mit Urkunden als bester teilnehmender Chor in den internen Ausscheiden des Kreisverbandes. Groß war die Freude als bekannt wurde, dass der Männerchor der Kleingärtner am 28. Oktober 1962 beim Bezirksausscheid der Kulturgruppen in Halle als Sieger aller teilnehmenden Kulturgruppen hervorging und mit dem Prädikat sehr gut ausgezeichnet wurde. Nach dem Sieg durfte der Chor der 43. Ziehung der Lottozahlen beiwohnen und dazu den musikalischen Hintergrund gestalten. Noch heute erzählen die Sänger von der Darbietung des Liedes Die schöne blaue Donau. Der Sangesbruder Helmut Pfeiffer nahm direkt an der Ziehung teil und war für die Kugel mit der Nummer 40 verantwortlich. Im Sommer 1964 führte der Zentralverband der Kleingärtner landesweite Kreis- und Bezirksausscheide der Kulturgruppen durch. Bei diesen Ausscheiden qualifizierte sich der Männerchor von 18 teilnehmenden Kulturgruppen als einziger Chor und beste Kulturgruppe mit Prädikat sehr gut zur Teilnahme am 3. zentralen Ausscheid im künstlerischen Volksschaffen in Schwerin. Am 04. und 05. September 1965 war es dann soweit. 70 Kulturgruppen mit über 1300 Teilnehmern machten Schwerin für zwei Tage zur Kulturmetropole und in mitten aller Chöre- der Männerchor mit 56 Sängern. Mit Erfolg wurden die Lieder vorgetragen, voller Stolz fuhr man wieder nach Hause. Im Gepäck das Prädikat sehr gut. Vielleicht war man zu stolz. Der Erfolg hielt nicht an. Der Wechsel des Chorleiters und schlechte Disziplin bei den Singstunden führten dazu, dass der Chor seine Führung im Bezirk verlor. Kreisseite der Freiheit vom Mit viel Fleiß und einer gehörigen Portion Selbstvertrauen erreichten die Sänger wieder den Anschluss an die Spitze und qualifizierten sich für den 5. Zentralen Leistungsvergleich der Kulturgruppen am 16. und 17. August 1969 in Markkleeberg. 50 Männer ersangen sich das Prädikat sehr gut. Der Chor wurde vor 60 teilnehmenden Kulturgruppen mit der Bronzemedaille des Zentralverbandes ausgezeichnet und ihm wurde die Ehrennadel Für Verdienste im künstlerischen Volkskunstschaffen verliehen.

6 Als der Chorleiter Walter Schulz nach 16 Jahren ehrenamtlicher Arbeit den Dirigentenstab abgab, übernahm der Sangesbruder Werner Thamm den Chor. Als Sänger im 2. Bass hatte er sich auf die Arbeit des Dirigenten langfristig auf Lehrgängen qualifiziert. Mit viel Fleiß führte er dieses Amt. Aber nach nur einem Jahr wurde er zur Arbeit ins Ausland abberufen und der Chor suchte wieder. Neuer Chorleiter wurde Dagobert Müller. Der Chorleiter Müller war Chorleiter des Knabenchores Sangerhausen und kannte die Qualität des Männerchores. Gern übernahm er dieses Amt und verband nun die Auftritte des Männerchores mit denen des Knabenchores. Diese gute Zeit dauerte aber auch nur ein Jahr. Der Knabenchor wurde 1970 in seiner alten Form aufgelöst, der Männerchor sang wieder allein. Traditionelle Herrentagstour 1970 Hin und wieder raufte man sich auch einmal die Haare, wenn es darum ging, eine bessere Disziplin in den Singstunden durchzusetzen. Nicht alle hatten genug Verständnis für ernsthafte strenge Chorproben. So gehörte der Punkt Disziplin in fast jedes Protokoll der jährlichen Hauptversammlungen. Es gab eifrige und vorbildliche Sänger, welche sich vorab schriftlich beim Gruppenleiter entschuldigten, wenn sie einmal nicht zur Probe erscheinen konnten. Andere wieder schwänzten und kamen oft wochenlang nicht. Zu den geselligen Veranstaltungen, da waren alle wieder da. Das gesellige Beisammensein hatte im Chorleben immer einen hohen Stellenwert. Mehrere Veranstaltungen mit den Ehefrauen wurden im Jahr durchgeführt. Sommerfeste, Herbstfeste, Weihnachtsfeiern, Theater und Konzertbesuche, oder einfach nur Tanzen und Singen fanden immer großen Zuspruch. Aus dem Jahr 1970 wird berichtet, dass bei einem solchen Tanzabend 180 Personen im Haus der Werktätigen teilnahmen. Über viele Jahre veranstaltete der Chor auch eigene Karnevalveranstaltungen. Der Gaudi aller war der legendäre Auftritt des Sangesbruders Heinz Günther auf dem Hexenbesen 1971 war wieder ein Jahr der Bewährungsproben. Zielstrebig arbeitete der Chorleiter mit dem Chor und steigerte die Qualität erheblich. Am 22.Mai 1971 fand in Sangerhausen der Bezirksleistungsvergleich der Kulturgruppen statt. Der Männerchor erreichte hierbei das Prädikat Ausgezeichnet und fuhr nur 2 Tage später mit 2 Bussen zum Einstufungsvergleich nach Leuna. Mit dem Prädikat Mittelstufe sehr gut und vielen neuen Ideen kehrte man nach Sangerhausen zurück. Im gleichen Jahr wurde der Chor zum ersten Male mit dem Titel Hervorragendes Volkskunstkollektiv ausgezeichnet. Die Zahl der Choreinsätze stieg kontinuierlich. Aber damit mehrten sich auch die Probleme. Wenn ein Sänger oder zwei Sänger einer Stimme durch Arbeit verhindert waren, konnte der Chor in seiner Stärke dies durchaus verkraften. Aber was machen, wenn der Chorleiter fehlt?

7 So wurden weitere Sänger als Chorleiter qualifiziert. Einstufungsurkunde delegierte der Chor einen Sänger des 2. Tenor - Lutz Kirst zum Chorleiterlehrgang nach Breitenstein. Zielstrebig suchte der Chor den Kontakt mit anderen Chören und fand diesen auch. Wenn 1972 auch nur einige Vertreter beider Chöre Tuchfühlung aufnahmen, so wurde der Männerchor aus Delitzsch sehr schnell zu einem gleichwertigen und anspruchsvollen Partner. Gegenseitig lud man sich zu Konzerten und gemeinsamen Gesang ein fand das erste große Treffen der Chöre in Sangerhausen statt. Am 02. November 1974 besuchte der Sangerhäuser Männerchor den Delitzscher Männerchor. Die große Schlachteschüssel, welche gereicht wurde, war beindruckend. Beigeistert lud man die Delitzscher nach Sangerhausen ein und brachte neben der Freude über den zukünftigen gemeinsamen Gesang auch die Sorge zum Ausdruck, wie man sich für ein solches Schlachtefest revanchieren kann. Bis in die heutige Zeit sind diese Kontakte nicht abgebrochen, aus Sängern wurden Freunde. Große Bewegung gab es im Chor Ein Generationswechsel vollzog sich. 10 Sänger schieden aus dem Chor und 10 neue Sänger wurden im Chor aufgenommen. Er war immer noch eine Macht, wenn der Chor zu den Auftritten anreiste. 63 aktive Sänger zählte der Chor im Dezember Zielstrebig wurden die Neuen im Chorgesang eingearbeitet, denn der nächste Einstufungstest stand bevor. Am ersang sich der Männerchor erstmalig das Prädikat Oberstufe sehr gut. Sorgen bereite 1974 nur das Problem des Chorleiters. Da dieser nicht mehr anwesend war, wurde die Chorarbeit schwierig. Durch den Musikprofessor Bimberg wurde zur Hilfe und Unterstützung eine Musikstudentin als Chorleiterersatz zur Verfügung gestellt. Aber Auftritte wollte man mit dieser Studentin nicht machen.. wir werden nach Möglichkeit Auftritte meiden... schrieb der 1. Vorsitzende in einem Brief an die Delitzscher. Ein großer Schwerpunkt in jenen Jahren waren die Veranstaltungen und Einsätze zu Jugendweihefeiern. Hier erhielt der Ersatzmann Lutz Kirst seine Feuertaufe als Chorleiter. Viele Auftritte leitete er mit großem Geschick und Einfühlungsvermögen.

8 Bei der großen Anzahl der Sänger gab es fortlaufend Probleme mit geeigneten Räumen zur Durchführung der Proben. Kaum eingelebt wurde der Chor immer wieder aufgefordert, sich nach neuen Örtlichkeiten umzusehen. Dabei stellte der Chor keine großen Ansprüche und war dankbar für jede Unterkunft. Die Wanderungen führten uns vom: - ehemaligen Pferdeausspann Zum Kronprinz Gasthof Einicke; - mit kurzem Aufenthalt im Herrenkrug; - einen Probenraum im Kulturhaus Thomas Müntzer ; - über den Speiseraum der Maschinenfabrik; - zum Speisesaal der Post; - dort freundlichst ausgeladen zu einer verrauchten Gaststätte der alten Post ; - mit Zwischenstation im Gemeinschaftsraum der Volksolidarität in der Mogkstraße; - zurück zum Kulturhaus, dort von Raum zu Raum verwiesen, um - dann in der Gartensparte Sonnenland unsere Übungsstunden zu halten; - auch aus diesem Provisorium verwiesen, nutzen wir nun seit dem die Gaststätte Ottos Biergarten um unsere Übungsstunden abzuhalten; Nur selten waren die Räumlichkeiten mit einer Gastronomie verbunden. Auch hier waren die Sänger flexibel und nahmen die Regie in eigene Hände. Wie der Chorleiter, so bereiteten sich auch die Sänger auf die Probenabende vor und schafften ausreichend Getränke heran. Der Sangesfreund Fritz Grumbach sorgte in den Probenpausen sogar für heiße Würstchen. In Kenntnis der Schwierigkeiten mit den Probenräumen machte der damalige Vorsitzende des Kreisverbandes Rolf Obenaus den Vorschlag, das zukünftige Spartenheim des Kreisverbandes Bergschlösschen als Probenraum zu nutzen. In diesem Zusammenhang wurden am durch den Chor die ersten Aufbaustunden zur Fertigstellung dieses Vorhabens geleistet. Die ersten Aufbauhelfer waren an diesem Tag die Sänger W. Fleischer, O. Schulz, P. Todte, R. Nemeczek, und L.Kirst. An diesem Tag wurden 22,5 Aufbaustunden geleistet. Auf der Chorprobe am wurde über die Gestaltung des 25jährigen Chorjubiläums diskutiert. Es wurde der Vorschlag gemacht, dass ein Chorkonzert mit Gastchören durchgeführt wird. Die Gastchöre sollten aber nicht singen, sondern nur Delegationen schicken. Auftritt mit der Singegruppe der EOS 1976

9 Am wollte man auch ein geselliges Beisammensein mit unserem Partnerchor aus Delitzsch durchführen. Das 25 jährige Bestehen feierte der Chor am 12.März 1977 im Haus der Werktätigen in Sangerhausen. Zu diesem Zeitpunkt konnten noch 5 Sänger ausgezeichnet werden, welche 1952 die Mitbegründer des Chores waren, oder gleich nach der Gründung dem Chor beitraten. Ausgezeichnet wurden die Sänger: H. Querndt, H. Goethe, W. Huth, W. Fleischer, F. Benkenstein wurden mit einem Präsent geehrt. Dagobert Müller erhielt einen Bildband. Unser Partnerchor Delitzsch übergab zum Jubiläum einen Metallteller mit einer Widmung. Zu unserem 25. Jubiläum waren insgesamt 55 Gäste aus Delitzsch, 30 Gäste des Kreisvorstandes des VKSK und 40 Sänger unseres Chores mit Ehepartnern anwesend. Am nächsten Morgen fand im Kulturhaus der Frühschoppen mit dem Schultze- Delitzsch-Chor statt. Unser Partnerchor fuhr dann am späten Nachmittag wieder nach Hause. Im Jahr 1977 fanden folgende weitere große Auftritte unseres Chores statt: Konzert im Kulturhaus mit dem Knabenchor und Solisten der Musikschule; Auftritt im Kulturhaus zum Solidaritätskonzert des Journalistenverbandes mit dem Knabenchor, der Singegruppe der EOS, sowie Solisten und Rezitatoren der Musikschule; Die vielen Auftritte erforderten auch eine eiserne Chordisziplin und eine regelmäßige Teilnahme an den Übungsstunden. Es war nicht immer einfach, bei den Chorproben anwesend zu sein. Vor allem der Schichtdienst verhinderte oft, dass man pünktlich zum Beginn anwesend war, oder bis zum Ende bleiben konnte. Aber unentschuldigt zu fehlen, das akzeptierte man im Chor nicht. Ein Spruch prägte immer wieder die Runde Chor geht vor. Mit den notorischen Bummlern setzte man sich hart auseinander. So beschloss am die Mitgliederversammlung, dass Sangesbruder Hans-Jochim Winter von der Fahrt nach Trnava ausgeschlossen wird, da er in diesem Jahr unentschuldigt 40 mal bei der Chorprobe fehlte. Die Zeit schrieb auch das Liedgut vor. Alte deutsche Lieder wollte man nicht aufgeführt sehen. Schon einmal vergab sich der Chor eine gute Chance bei einem Leistungsvergleich, da er kein fortschrittliches Liedgut darbieten konnte. Es war eine Zeit, wo das kulturelle Leben nach gesellschaftlichen Höhepunkten ausgerichtet wurde waren es 60 Jahre Oktoberrevolution in Russland. Auch diese Hürden wurden genommen. So schrieb der Chorleiter Dagobert Müller ein Lied auf die Oktoberrevolution. Der Chor studierte diesen Chorsatz ein und präsentierte diesen in der Öffentlichkeit. Die Darbietung überzeugte die Zuhörer und auch die Jury. Der Chor wurde nach diesem Auftritt mit dem Titel Volkskunstkollektiv der Deutsch-Sowjetischen- Freundschaft ausgezeichnet.

10 Auch wenn die Protokolle jener Tage nicht viel aussagen, so war es doch ein besonderer und großer Höhepunkt in der Chorgeschichte. Im Rahmen der Städtepartnerschaften fand 1979 ein kultureller Austausch mit der Partnerstadt von Sangerhausen Trnava in der damaligen CSSR statt Unser Chor war dabei. Am abends um 18:00 Uhr starteten 43 Sänger zur 1. großen Chorfahrt nach Trnava. Am nächsten Morgen gegen 10:00 Uhr war die Ankunft. Untergebracht waren alle im Bergarbeiterwohnheim der Stadt Die Tage in Trnava waren ausgebucht. An den Vormittagen waren Besichtigungen und Führungen und jeden Nachmittag gab es Chorkonzerte und Auftritte. Eine Programmfülle, welche wenig Möglichkeit zur Ruhe gab. Termine: :00 Uhr Auftritt in Piestany, gemeinsam mit dem Arbeitermännerchor :30 Uhr Chorkonzert in Merasize :30 Uhr Chorkonzert in Horne Oresany :00 Uhr Auftritt im Dorf Cifer Nach allen Konzerten und Auftritten wurde zünftig gefeiert und weiter musiziert. Die Herzlichkeit und Freundlichkeit war bei allen Tagen unbeschreiblich. Schnell schloss man Freundschaften und auch die Sprache stellte kein Hindernis dar. Die Musik brach alle Barrieren.

11 Einkaufsbummel in Bratislava Nach dem Chorkonzert in Horne Oresany wurde Ferdinand Sklenar als ein Ehrenmitglied in den Chor aufgenommen. Am war um 08:00 Uhr die Rückreise. Mit einem kurzen Halt in Kolin (bei Prag) erreichten die Sänger am früh um 01:00 Uhr Sangerhausen. Diese eine Woche war anstrengend und schön für alle. Die Erinnerungen verblassten nur langsam und immer wieder sprach über die Tage bei der Stadtbesichtigung in Piestany mit seinem Thermalbad und dem schönen Museum, der Besichtigung der Textilfabrik, dem Einkaufsbummel und der Burgbesichtigung in Bratislava, nicht zu vergessen den lustigen Abschiedsabend in Cifer mit Akkordeonmusik und Wein. Thermalbad Piestany Ein Gegenbesuch lies nicht lange auf sich warten. Der Frauenchor aus Trnava besuchte unsere Stadt. Unsere Sänger ließen die Frauen natürlich nicht allein. Am feierte man gemeinsam im Haus der Werktätigen und frischte die Erfahrungen auf. Da Trnava die Partnerstadt von Sangerhausen war, war es einfach die Kontakte zu pflegen und es sollten nicht die letzten Besuche sein. Ein weitere Höhepunkt im Chorleben war die Teilnahme des Chores an der III. Zentralen Wehrspartakiade in Halle. Am reiste der Chor mit 24 Sängern am frühen Morgen in Halle/Saale an. Mit einem Massenchor von über 500 Sängern aus der ganzen Republik wurde die Spartakiade in der Galgenbergschlucht am Rande von Halle mit einem großen Chorkonzert eröffnet. Enttäuschend war dieser Auftritt für die Sänger, welche im Bernhard- Koenen- Schacht Niederröblingen arbeiteten. Sie wurden für dieses spektakuläre Ereignis nicht von der Schicht freigestellt. Ein Artikel in der Bezirkspresse Freiheit, unter der Schlagzeile Ein bleibendes Erlebnis, aber nicht für alle, kritisierte die damalige Entscheidung der Werksleitung.

12

die vergangenen Jahrzehnte unseres kulturell- musischen Zusammenlebens in einer Chorgemeinschaft.

die vergangenen Jahrzehnte unseres kulturell- musischen Zusammenlebens in einer Chorgemeinschaft. Die Chronik Sie hält uns den Spiegel vor das Gesicht und lässt uns hineinschauen in die vergangenen Jahrzehnte unseres kulturell- musischen Zusammenlebens in einer Chorgemeinschaft. Viele Sangesbrüder

Mehr

Chorkonzert in Lödingsen vor mehr als 300 Zuhörern auf -

Chorkonzert in Lödingsen vor mehr als 300 Zuhörern auf - Die Chorproben werden am 1. und 3. Dienstag, 20.00 Uhr, im Gasthaus Schwülmetal Lödingsen, am 2. Dienstag, 20.00 Uhr, im Schützenhaus Weende und am 4. Dienstag, 20.00 Uhr im Gasthaus Hauff/Stumpf Adelebsen

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Die Geschichte des Vereins

Die Geschichte des Vereins Die Geschichte des Vereins Der Männergesangverein Angern e.v. ist nicht zuletzt durch die aufopferungsvolle Arbeit seines Vereinschronisten, dem Sangesbruder Hans Fangohr, in der glücklichen Lage, seine

Mehr

Ein musikalisches Leitbild

Ein musikalisches Leitbild Singen macht Spaß Ein musikalisches Leitbild Die VielHarmonie e.v. Stand: 09. März 2011 Vorwort Wir sind seit unserer Gründung am 06. Februar 2000 zu einem großen Chor zusammengewachsen und wollen, dass

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Der Männergesangverein Weißenborn 1891 e.v. lädt alle Einwohner von Weißenborn und der Region zum traditionellen Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Weißenborn recht

Mehr

Lüdertalsängergruppe feierte Bundessängerfest 2017 in Großenlüder Wertungs- Kritiksingen mit guten Ergebnissen sowie ein toller Tag unter Freunden

Lüdertalsängergruppe feierte Bundessängerfest 2017 in Großenlüder Wertungs- Kritiksingen mit guten Ergebnissen sowie ein toller Tag unter Freunden Lüdertalsängergruppe feierte Bundessängerfest 2017 in Großenlüder Wertungs- Kritiksingen mit guten Ergebnissen sowie ein toller Tag unter Freunden Das Bundessängerfest 2017 wurde am 11.06.2017 durch den

Mehr

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte...

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte... Chronik Gründung Der Musikverein Konkordia Willstätt e.v., wurde am 4. Oktober 1925 gegründet. Hier die Vereinsgeschichte, wie sie in der Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum aufgeschrieben wurde: Aus

Mehr

Singreise ins Lechtal

Singreise ins Lechtal Singreise ins Lechtal 3. Singreise vom 22. 26. Mai 2013, Holzgau im Tirol Bereits zum dritten Mal organisierte Dölf Bachmann aus Igis eine Singreise mit dem musikalischen Leiter Peter Hasler aus Grabs.

Mehr

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde,

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde, Chorbrief Nr. 1/2017 Berlin, im Februar 2017 Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde, Mein letzter Chorbrief im Oktober 2016 endete mit den Zeilen: Für die nächsten Wochen stehen jetzt vor allem unsere

Mehr

WILLKOMMEN IN CHATTE. Donnerstag 29. Mai Sonntag 1. Juni «Von der europäischen Idee zum Bau Europas»

WILLKOMMEN IN CHATTE. Donnerstag 29. Mai Sonntag 1. Juni «Von der europäischen Idee zum Bau Europas» WILLKOMMEN IN CHATTE Donnerstag 29. Mai Sonntag 1. Juni 2014 «Von der europäischen Idee zum Bau Europas» Liebe Freunde, Mit grosser Freude empfange ich heute unsere Freunde aus Brettheim, um, dieses Mal

Mehr

Die Funktionäre dieses Kreisverbandes VKSK waren: Zeit 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender

Die Funktionäre dieses Kreisverbandes VKSK waren: Zeit 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 25 26 1959 wird der Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) gegründet, der die Arbeit der Kleingartenhilfe zu übernehmen hatte. Der Verband wurde durch das Ministerium für Land- und

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

Vita unseres Chorleiters

Vita unseres Chorleiters Vita unseres Chorleiters Musikalische Biografie von Herrn Luc vanden Broek In den Jahren von 1957-1968 erhielt Vanden Broek Unterricht in der Musiktheorie und dem Klavierspiel an der Musikschule in Neerpelt,

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Die Geschichte der Vereinigung

Die Geschichte der Vereinigung Die Geschichte der Vereinigung Der Männerchor Michelwitz seit 1898 e.v. wurde am 01.01.1898 unter dem Namen Gesangsverein Kirchfahrt Michelwitz vom damaligen Gemeindevorstand der Gemeinde Michelwitz Julius

Mehr

Gesangverein Sängerlust 1883 e.v. Pfungstadt Die Geschichte der Sängerlust und seine großen Feste

Gesangverein Sängerlust 1883 e.v. Pfungstadt Die Geschichte der Sängerlust und seine großen Feste Geschichte Gesangverein Sängerlust 1883 e.v. Pfungstadt 1883-2008 Die Geschichte der Sängerlust und seine großen Feste 1883 Am 16. April 1883 trafen sich 36 sangesfreudige Männer in der Gaststätte Schulz

Mehr

36. Dorffest in Mölbis

36. Dorffest in Mölbis Mölbiser Bürger haben schon seit 36 Jahren mehr Festtage im Kalender stehen als die allgemein bekannten Feiertage. Die Dorfentwicklungsgesellschaft (DEG) Mölbis, alle Vereine aus Mölbis, die Organisatoren

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

ChorsängerInnen-Befragung

ChorsängerInnen-Befragung ChorsängerInnen-Befragung Liebe Teilnehmer*innen! Herzlich willkommen und danke für das Interesse an dieser Befragung zum Chorsingen. Die Beantwortung der Fragen wird etwa 20 Minuten in Anspruch nehmen,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und Chronik eines vergangenen Jahres 2006 Januar Am 04.01.2006 feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und sie lud zum anschließenden Imbiss

Mehr

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Nachrichten und Neuigkeiten Ein Blitzeinschlag Anfang August setzte das Ende für unsere Kühl/Gefrierkombination in der Küche im Sängerstüb l. Als Ersatz für das Kombigerät wurden zwei Einzelgeräte neu

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

ORDNUNG AUSZEICHNUNG REGIONALVERBAND ORLATAL Stadt- und Kreisverband Gartenfreunde Pößneck e.v. ORDNUNG ÜBER AUSZEICHNUNG VERDIENSTVOLLER VEREINE, SOWIE MITGLIEDER DER VEREINE IN MITGLIEDSCHAFT DES REGIONALVERBANDES ORLATAL

Mehr

Allen Vätern und solchen, die es noch werden wollen eine schöne Himmelfahrt am 14. Mai!

Allen Vätern und solchen, die es noch werden wollen eine schöne Himmelfahrt am 14. Mai! Himmelfahrt und Pfingsten Allen Vätern und solchen, die es noch werden wollen eine schöne Himmelfahrt am 14. Mai! Allen Vereinsmitgliedern und deren Angehörigen schöne Pfingsttage vom 23. 26. Mai! Dem

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

Kundenstimmen Stand 10/2018

Kundenstimmen Stand 10/2018 Der Auftritt hat uns sehr gut gefallen, die Künstler sind pünktlich eingetroffen und haben sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen. Alle waren sehr freundlich, unkompliziert und die Musik war perfekt.

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

vom Juni 2017, 2. Teil, das Konzert im Schloss und der Balaton

vom Juni 2017, 2. Teil, das Konzert im Schloss und der Balaton Berner Liedertafel Sängerblatt 3/2017 Seite 1/8 11.08.2017 Sängerreise 2017 nach Budapest vom 22.- 26. Juni 2017, 2. Teil, das Konzert im Schloss und der Balaton Der 2. Teil unserer Berichterstattung führt

Mehr

Fahrt ins Blaue ging dieses Mal in die Region

Fahrt ins Blaue ging dieses Mal in die Region Fahrt ins Blaue ging dieses Mal in die Region Am 06. Oktober war es also soweit, die Vereinsausfahrt stand auf der Tagesordnung. Wie üblich bei Fahrten ins Blaue, wurde die Reiseroute nicht verraten. Als

Mehr

Statuten des Männerchores Völs am Schlern

Statuten des Männerchores Völs am Schlern Statuten des Männerchores Völs am Schlern Artikel 1 Name, Sitz und Zweck des Vereines Der im Jahr 1947 gegründete Männerchor, im Folgenden Verein genannt, trägt offiziell die Bezeichnung Männerchor Völs

Mehr

Konzert AUF HOHER SEE. 9. November Uhr Pfarreiheim Ebikon. Männerchor Ebikon Leitung: Alois Rettig. Unser Gast

Konzert AUF HOHER SEE. 9. November Uhr Pfarreiheim Ebikon. Männerchor Ebikon Leitung: Alois Rettig. Unser Gast 9. November 2012 20.15 Uhr Pfarreiheim Ebikon Konzert Männerchor Ebikon Leitung: Alois Rettig AUF HOHER SEE Unser Gast Akkordeon-Orchester Ebikon Leitung: Hugo Felder Türöffnung: 19.15 Uhr Eintritt: Fr.

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

L Ort Singers. Chor aus Leidenschaft

L Ort Singers. Chor aus Leidenschaft L Ort Singers Chor aus Leidenschaft Aus der Idee, das kirchenmusikalische Spektrum zu beleben und zu erweitern, entstand 2011 in der Ev. - Luth. Kirchengemeinde Löhne - Ort ein Projektchor, der mit seinen

Mehr

Wochenende in Frankreich verbunden mit "Partnerschaft und Gesang" Gemischter Chor "La Villanelle" Bellegarde und Männerchor "Freundschaft" Diedelsheim

Wochenende in Frankreich verbunden mit Partnerschaft und Gesang Gemischter Chor La Villanelle Bellegarde und Männerchor Freundschaft Diedelsheim Wochenende in Frankreich verbunden mit "Partnerschaft und Gesang" Gemischter Chor "La Villanelle" Bellegarde und Männerchor "Freundschaft" Diedelsheim Dem Männergesangverein der "Freundschaft" Diedelsheim

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Doch dieses Jahr fällt die Entscheidung leicht! Harmonikaklang

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

Viele Urlaubsgrüße von ihrer Mittelmeerkreuzfahrt erreichten uns von Traudel und Horst Wolusczuk.

Viele Urlaubsgrüße von ihrer Mittelmeerkreuzfahrt erreichten uns von Traudel und Horst Wolusczuk. Urlaubsgrüße Viele Urlaubsgrüße von ihrer Mittelmeerkreuzfahrt erreichten uns von Traudel und Horst Wolusczuk. Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, 07639 Weißenborn Redakteur: Frank Steidel Satz:

Mehr

Wir betreten Neuland: das XXII. Oktoberfest in Calella (Spanien)

Wir betreten Neuland: das XXII. Oktoberfest in Calella (Spanien) Wir betreten Neuland: das XXII. Oktoberfest in Calella (Spanien) Am 26.09.09 war es endlich soweit: Wir trafen uns in aller Früh in Schönefeld am Flughafen und flogen nach Barcelona, um von dort zum XXII.

Mehr

Satzung des Männergesangverein 1921 Mülheim an der Ruhr-Heißen. (Stand )

Satzung des Männergesangverein 1921 Mülheim an der Ruhr-Heißen. (Stand ) Satzung des Männergesangverein 1921 Mülheim an der Ruhr-Heißen (Stand 01.01.2004) Blatt 2 1. Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Männergesangverein 1921 Mülheim an der Ruhr-Heißen. Er

Mehr

Wann wird es endlich wieder Sommer?

Wann wird es endlich wieder Sommer? Mitteilungsblatt des Polizeichores Fulda Jahrg. 11 Ausgabe Nr. 01/11 Auflage: 400 Wann wird es endlich wieder Sommer? Inhaltsverzeichnis: Neuer Chorleiter Konzert in Bad Salzschlirf Ehrungen Einladung

Mehr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 16.04.2011 11.02.2010 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 27.03.2010 Konzert

Mehr

Grußwort. der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Frau Gabriele Bauer. anlässlich des. 110jährigen Gründungsjubiläums des Trachtenverband

Grußwort. der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Frau Gabriele Bauer. anlässlich des. 110jährigen Gründungsjubiläums des Trachtenverband Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim Frau Gabriele Bauer anlässlich des 110jährigen Gründungsjubiläums des Trachtenverband Bayerischer Inngau Rosenheim, 20. September 2013 Frei ab Beginn

Mehr

SPASS wurde am Samstag, den 01. Oktober beim MVD-Ausflug groß geschrieben. 75 Jahre SV Deckenpfronn ein

SPASS wurde am Samstag, den 01. Oktober beim MVD-Ausflug groß geschrieben. 75 Jahre SV Deckenpfronn ein Am Sonntag, den 11. September fand die diesjährige HHC-Sichelhenke statt. Gegen 11 Uhr eröffneten die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Deckenpfronn mit dem Frühschoppen die traditionelle Hocketse

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Informationen zur Zusammenarbeit mit den Partnergemeinden in 2018 und Ausblick 2019

Informationen zur Zusammenarbeit mit den Partnergemeinden in 2018 und Ausblick 2019 Informationen zur Zusammenarbeit mit den Partnergemeinden in 2018 und Ausblick 2019 Im Jahr 2018 gab es eine Vielzahl von Begegnungen, die die Kontakte zu beiden Partnergemeinden Malomice (Polen) und Interlaken

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung In dieser Ausgabe: Mitgliederversammlung 2007 Weihnachten im Böhmerkloster Frühlingskonzert 2007 Ehrenmitglieder Musikalischer Rückblick Musik zur Weihnachtszeit 1 Einladung zur Mitgliederversammlung Mittwoch,

Mehr

Die Aufregung zu Beginn der Reise war groß, für die meisten Schüler ging es zum ersten Mal auf eine solch weite Reise.

Die Aufregung zu Beginn der Reise war groß, für die meisten Schüler ging es zum ersten Mal auf eine solch weite Reise. Reisebericht Im August reiste eine Delegation der Wichernschule - bestehend aus Schüler/innen, der Schulleiterin und Lehrerinnen sowie begleitenden Musikern an die Partnerschule in Irente in Tanzania,

Mehr

VdK-Geschichte im Bild von 1990 bis 1995

VdK-Geschichte im Bild von 1990 bis 1995 VdK-Geschichte im Bild von 1990 bis 1995 Urkunde Äber die Eintragung des VdK- Landesverbandes ThÄringen in das Vereinsregister beim Kreisgericht Jena-Stadt am 9. Juli 1990. Fritz Rumpf (links) wurde Vorsitzender

Mehr

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. Männerchor - Frauenchor Inhaber der Zelterplakette Silberschild des Hess. Ministerpräsidenten Mitglied des DSB und HSB Liebes Mitglied, wir wollen mit diesem Schreiben

Mehr

Presseinformationen zum Lokalklang am 19. Juni 2016 auf dem Albertsplatz

Presseinformationen zum Lokalklang am 19. Juni 2016 auf dem Albertsplatz Presseinformationen zum Lokalklang am 19. Juni 2016 auf dem Albertsplatz Pressemitteilung Nach dem Erfolg der von der Stadt Coburg initiierten Lokalklänge - 2014 auf dem Albertsplatz, als Teil der landesweiten

Mehr

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

Laudatio. von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis Es gilt das gesprochene Wort 1 Laudatio von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis aus Anlass der Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Erlangen für Verdienste im Bereich der Jugendarbeit an die Eheleute

Mehr

Zwischen Arbeit und Ruhestand

Zwischen Arbeit und Ruhestand Zwischen Arbeit und Ruhestand SOZIALE NETZWERKE FÜR MENSCHEN AB 50 gefördert vom: Ilona Müller, ZWAR-Netzwerk Bonn, als Lesepatin für bildungsferne Kinder Bärbel Attermeyer mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Mit Vorfreude auf das Jodlerfest in Schötz

Mit Vorfreude auf das Jodlerfest in Schötz Der Präsident dankt dem abtretenden Kassier für seine grossartig geleistete Arbeit. Die Vorstandsmitglieder (von links nach rechts): Heiri Herger, Aktuar; Peter Röthlin, Vizepräsident; Ueli Röthlin, Präsident;

Mehr

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

30 Jahre. Singkreis Thal. Leitung: Chia-Wen Hsieh. Mitwirkende: MGV Hitzendorf Nikolai Streichquartett Weisenbläser des MMV Thal

30 Jahre. Singkreis Thal. Leitung: Chia-Wen Hsieh. Mitwirkende: MGV Hitzendorf Nikolai Streichquartett Weisenbläser des MMV Thal An einen Haushalt. Zugestellt durch: post.at 30 Jahre Singkreis Thal Leitung: Chia-Wen Hsieh Jubiläumskonzert Mitwirkende: MGV Hitzendorf Nikolai Streichquartett Weisenbläser des MMV Thal Freitag, 1. Juni

Mehr

*VIII Seite 1. Text der Partnerschaftsurkunden - C H A R T A. Evreux - Rüsselsheim

*VIII Seite 1. Text der Partnerschaftsurkunden - C H A R T A. Evreux - Rüsselsheim Seite 1 Evreux - Rüsselsheim Aufgrund der Beschlüsse der Vertretungen beider Städte und in der Gewißheit, dem Willen und Wohl der Bürgerschaft zu entsprechen, bekräftigen die gesetzlichen und in freier

Mehr

Das gemeinsame Projekt Frauen.Macht.Bibel begleitet uns durch das Jubiläumsjahr 2016

Das gemeinsame Projekt Frauen.Macht.Bibel begleitet uns durch das Jubiläumsjahr 2016 Stolz auf Vergangenes - engagiert in die Zukunft! Der KFD Diözesanverband Münster feiert sein 100 Jähriges Jubiläum und das Dekanat Kleve feiert mit! Das gemeinsame Projekt Frauen.Macht.Bibel begleitet

Mehr

Chronik der Skizunft Badenweiler

Chronik der Skizunft Badenweiler 1932 Chronik der Skizunft Badenweiler 2009 1932 Am 5. Oktober wird im Parkstüble in Badenweiler die Skizunft Badenweiler von 14 begeisterten Wintersportlern gegründet. Albert Baier wird zum 1. Vorsitzenden

Mehr

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Weitere Mitwirkende: >Claudia Hirschfeld< unser 'Großes Orchester' Sie spielt FanTASTisches mit Hand und Fuß auf einer WERSI-Orgel

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017 Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017 Die Sitzung vom Inklusions-Beirat dauert von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Der Ort der Sitzung: Bezirks-Amt Wandsbek Soziales Dienstleistungs-Zentrum,

Mehr

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal 20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal hatte sich vom 2. bis 4. Oktober eine große Delegation

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

Konzertreise des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover nach Düren und Aachen

Konzertreise des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover nach Düren und Aachen Konzertreise des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover nach Düren und Aachen Freitag, 30.09.16, 14:30 Uhr, Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Die Spannung steigt! Die jungen

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Fritz Schramma anlässlich des offiziellen Empfangs der Delegation aus Thessaloniki zum 15-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum, am 08.11.2003,

Mehr

Presse-Information. 9./11./15. Oktober 2012

Presse-Information. 9./11./15. Oktober 2012 9./11./15. Oktober 2012 1 Ehrung langjähriger Mitglieder bei der Volksbank Herrenberg Rottenburg Die Volksbank Herrenberg Rottenburg dankte ihren langjährigen Mitgliedern an drei speziellen Ehrenabenden

Mehr

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee 04.04. 07.04.2014 Nach 10 Stunden Busfahrt, mit entsprechenden Kaffee - und Essenspausen hatten wir unser Ziel, das G-Hotel in Kiel-Kronshagen erreicht und

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Copyright: Julia Gilfert 2017

Copyright: Julia Gilfert 2017 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde. Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS- Euthanasie in der Hephata-Diakonie Schwalmstadt-Treysa am Buß- und Bettag 2017 Redebeitrag in Leichter Sprache von

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis II I Geschichte und Überlieferung 1875 wurde in Lemgo die Freiwillige Feuerwehr gegründet. Mitglieder der Feuerwehr taten sich im darauffolgenden Jahr zusammen, um einen Chorverein mit

Mehr

Einladung zur Kommunalen Inklusions-Konferenz an alle Bürgerinnen und Bürger von Bochum

Einladung zur Kommunalen Inklusions-Konferenz an alle Bürgerinnen und Bürger von Bochum Einladung zur Kommunalen Inklusions-Konferenz an alle Bürgerinnen und Bürger von Bochum Die Stadt Bochum macht regelmäßig eine Konferenz zum Thema Inklusion. Fach-Leute und Menschen mit Behinderung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis II I Geschichte Am 12. Februar 1897 versammelten sich auf Einladung einer Veröffentlichung in der "Lippischen Post" im Gasthaus Harke am Markt 32 Herren, die sich für Geflügelzucht interessierten.

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Knappenchor Bundenbach feiert 30-jähriges Jubiläum mit einem Herbstkonzert

Knappenchor Bundenbach feiert 30-jähriges Jubiläum mit einem Herbstkonzert Knappenchor Bundenbach 1985 e.v. Bundenbach, den 26.09.2015 Knappenchor Bundenbach feiert 30-jähriges Jubiläum mit einem Herbstkonzert Gastchöre begeistern das Publikum / Besondere Momente des Chorgesangs

Mehr

Helmut Koch produziert für das Jubiläum eine CD die Ende April auf den Markt kommen soll unter dem Titel:

Helmut Koch produziert für das Jubiläum eine CD die Ende April auf den Markt kommen soll unter dem Titel: Helmut Koch produziert für das Jubiläum eine CD die Ende April auf den Markt kommen soll unter dem Titel: Haldem feiert in diesem Jahr Jubiläum. Der Ort wird 775 Jahre alt und die Vorbereitungen für die

Mehr

Vereinschronik Des GV Liederkranz 1919 e.v. Lampenhain

Vereinschronik Des GV Liederkranz 1919 e.v. Lampenhain Vereinschronik Des GV Liederkranz 1919 e.v. Lampenhain 1919 Versammlung am 1.3.1919 im Gasthaus in Bärsbach. Der Männergesangsverein Lampenhain-Bärsbach wird gegründet. Hauptlehrer August Bentzinger wird

Mehr

SR-Talente starten ins Frühjahr!

SR-Talente starten ins Frühjahr! SR-Talente starten ins Frühjahr! Von 15. Bis 17. Februar 2013 lud Thomas Steiner Leiter des Talente- und Sichtungskaders des NÖSK gemeinsam mit NÖSK-Obmann Alois Pemmer die Mitglieder des TSK zum mittlerweile

Mehr

4. Review. Lieber Andreas Lieber RC Ägeri-Menzingen. Alex Waldis -one year down under-

4. Review. Lieber Andreas Lieber RC Ägeri-Menzingen. Alex Waldis -one year down under- Alex Waldis -one year down under- 4. Review Lieber Andreas Lieber RC Ägeri-Menzingen Goodbye Australia, Welcome back home Switzerland. Mein Austauschjahr in Australien ist jetzt schon vorueber... Und wie

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Geltend für den. Programmbereich 2, Maßnahme "Städtepartnerschaften

Geltend für den. Programmbereich 2, Maßnahme Städtepartnerschaften Geltend für den Programmbereich 2, Maßnahme 2.1 - "Städtepartnerschaften Beteiligung: Das Projekt involvierte ca. 150 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

.. Das Vorstellungsgesprach

.. Das Vorstellungsgesprach Inhalt 1 Das Vorstellungsgespräch... 3 2 Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch... 4 2.1 Die passende Kleidung / Aussehen... 6 2.2 Pünktlichkeit beim Vorstellungsgespräch... 7 2.3 Das Gespräch... 8

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr