WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. October 12, 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. October 12, 2011"

Transkript

1 in in WS 2011/2012 Georg 1 AG Praktische Informatik October 12, gsauthof@techfak.uni-bielefeld.de

2 Kontakt in Dr. Georg M3-128 in Organisation der Übungen zu A&D und in AuDIWS11/ Zentrale Seite für Übungszettel, Folien, usw.

3 Übungen Übungen zu Algorithmen und Datenstrukturen sind die Übungen zu den beiden Veranstaltungen: Algorithmen & Datenstrukturen (Prof. Dr. Giegerich) in (Dr. Georg ) Scheinkriterien: 50 % der Punkte aktive Teilnahme an den Übungen Bearbeitung in 2er- bzw. 3er-Gruppen in Anmeldung AuDIWS11/gruppen.pdf

4 Prüfung in Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Übungen Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) mögliche Termine werden noch bekanntgegeben

5 Skript in Es gibt ein Vorlesungsskript zu den beiden Veranstaltungen: AuDIWS11/literatur_aud.html Im Laufe des Semesters werden nach Bedarf noch gedruckte Skripte zur Verfügung gestellt.

6 Uhrzeit in Statt 8h c.t s.t.? Nein, es bleibt bei 8h c.t.

7 Ideengeschichte der achen in Welche achenparadigmen? Historische Entwicklung Wie ist einzuordnen? Visualisierungen O Reilly Poster: Computer Languages History:

8 Maschinennahe Sprachen Welche Maschinen? Konventionelle Rechnenmaschinen festverdrahtet keine Software in

9 Maschinennahe Sprachen Welche Maschinen? Konventionelle Rechnenmaschinen festverdrahtet keine Software 1941: Zuse Z3 elektromechanisch (Relais!) 2 Register 200 Byte RAM programmierbar (Lochstreifen) in

10 Maschinennahe Sprachen Welche Maschinen? Konventionelle Rechnenmaschinen festverdrahtet keine Software 1941: Zuse Z3 elektromechanisch (Relais!) 2 Register 200 Byte RAM programmierbar (Lochstreifen) aber: kein Sprungbefehl 1945 Von-Neumann-Architektur Sprungbefehl! Universelle Rechenmaschine Keine Trennung von Programm und Daten Quelle: wikimedia.org/wiki/file: Z3_Deutsches_Museum.JPG, CC-by-SA 3.0 in

11 Übliche Rechner-Architektur in Labels Adressen RAM Register Programcounter start: 500 add R1, R2 R cmp R2, 0 cjmp start R Daten

12 Maschinennahe Sprachen in Von Binärcode zu Assembler-Sprachen: Symbolische OP-codes Symbolische Adressen stack Subroutinen relocatable code indirekte adressierung Programme überhaupt nicht portabel Höhere achen (imperativ)

13 Imperative achen Bis heute der Mainstream Weiterführung der Assembler-Ideen nah am Maschinenmodell 1957 Fortran FORmula TRANslation zunächst definiert durch die Fähigkeiten des Compilers ALGOL 60 systematisch konstruierte Sprache maschinenunabhängig präzise Syntaxdefinition (CFG) Strenge Typisierung Arrays Verschachtelte Sichtbarkeitsbereiche, Blockstruktur Prozeduren Rekursion, Schleifen,... Input/Output? in

14 Funktionale achen in FP als neues Programmierparadigma 1958 LISP LISt Processing alles ist eine Liste, auch die Programme Funktionen als universelle Kontrollstruktur, z.b. (COND (EQUAL x y) (PLUS x 1)(Minus y 1))

15 Funktionale achen in FP als neues Programmierparadigma 1958 LISP LISt Processing alles ist eine Liste, auch die Programme Funktionen als universelle Kontrollstruktur, z.b. (COND (EQUAL x y) (PLUS x 1)(Minus y 1)) if (x = y) then x+1 else y+1

16 Funktionale achen in FP als neues Programmierparadigma 1958 LISP LISt Processing alles ist eine Liste, auch die Programme Funktionen als universelle Kontrollstruktur, z.b. (COND (EQUAL x y) (PLUS x 1)(Minus y 1)) if (x = y) then x+1 else y+1 Einfache Semantik durch Interpreter in LISP (fast) untypisiert moderne Variante: SCHEME

17 Logische achen in 1972 Prolog Menge von Fakten Menge von Regeln Inferenz-Algorithmus Programmablauf: Auswertung einer Abfrage wie funktionale achen, Teil der Gruppe der deklarativen achen

18 Ada-Projekt in DOD-Projekt Entwicklung Ziel: Aufräumen mit dem Sprachendurcheinander Universal-Sprache Steigerung der Wiederverwendbarkeit von Software Komplexe Sprache Verbot von Sprach-Subsets keine Verbreitung

19 Gegenläufiger Trend in Kleine, einfache Sprachen C (1970) Pascal (1972) C++ (1979) Kompatibilität mit C OOP templates Überladung...

20 Objekt-orientierte Programmierung (OOP) in Simula 67: ALGOL + Klassen Klasse = Funktion/Prozedur mit Gedächtnis 1972 Smalltalk Klassen und Methoden Vererbung Byte-Code Interpreter Klassen-Bibliothek 1979 C++

21 Anwendungsspezifische Sprachen in sed awk sh make bibtex LaTeX Postscript (Druckseitenbeschreibung) SGML, HTML (Dokumentenbeschreibung)...

22 Heute Es gibt immer noch die alten Sprachen: Fortran (ISO 2010) nun auch OO LISP C (ISO C99) C++ (ISO 2011) Ada (ISO 2005) Imperativer/OOP Mainstream: Java, C#, C, C++ Funktionaler Mainstream:, ML, LISP Scriptsprachen: Python, Ruby... in

23 seit 1990 benannt nach dem Logiker Curry Beeinflusst von ML Miranda funktional (pure) lazy evaluation stark typisiert notationelles Juwel Typinferenz Implementierungen Hugs GHC in Quicksort Snippets

24 Quicksort in 1 q s o r t : : ( Ord a ) => [ a ] > [ a ] 2 q s o r t [ ] = [ ] 3 q s o r t ( a : as ) = q s o r t [ b b < as, b < a ] 4 ++ [ a ] 5 ++ q s o r t [ b b < as, b >= a ] Quicksort Snippets

25 Quicksort in 1 q s o r t : : ( Ord a ) => [ a ] > [ a ] 2 q s o r t [ ] = [ ] 3 q s o r t ( a : as ) = q s o r t [ b b < as, b < a ] 4 ++ [ a ] 5 ++ q s o r t [ b b < as, b >= a ] Quicksort Snippets Main> qsort [1,4,2,2,4] [1,2,2,4,4]

26 Pseudo-Code function quicksort( array ) create empty lists less and greater if length( array ) <= 1 // an array of zero or one elements // is already sorted return array select and remove a pivot value pivot from array for each x in array if x <= pivot then append x to less else append x to greater return concatenate(quicksort( less ), pivot, quicksort( greater )) Quelle: Quicksort&oldid= , CC-BY-SA 3.0 in Quicksort Snippets

27 -Module in -Script: Endung.hs, Kommentare werden mit - - eingeleitet Literate--Script: Endung.lhs, alles ist Kommentar, nur Zeilen, die mit > beginnen, gehören zum Programm. Zwischen Kommentaren und Definitionen muss sich mindestens eine leere Zeile befinden. Quicksort Snippets

28 Beispiel 1 > module Test 2 3 ^ immer g r o s s g e s c h r i e b e n 4 5 > where 6 7 Es f o l g e n D e k l a r a t i o n e n und D e f i n i t i o n e n f : : I n t > I n t 11 ^ Typnamen immer g r o s s g e s c h r i e b e n > f x = x x > l e s s : : I n t > I n t > Bool Rueckgabetyp a l s l e t z t e s 16 > l e s s a b = a < b A u f r u f von d e r S h e l l v i a : $ hugs Test in Quicksort Snippets

29 Bedienung vom Hugs in Aufrufen mit hugs <Modulname> Laden eines neuen Moduls: :l <Modulname> Erneutes Laden eines Moduls nach einer Änderung: :r Den Typ eines Ausdrucks anzeigen: :t <Ausdruck> Alle verfügbaren Kommandos anzeigen: :? hugs beenden: :q Quicksort Snippets

30 -Typen in Typ Werte Int Ganze Zahlen Integer Ganze Zahlen, unbeschränkte Stelligkeit Float Fliesskommazahlen 32 bit Double Fliesskommazahlen 64 bit Bool Wahrheitswerte, True/False Char Zeichen, a, b,... String Zeichenketten Int -> Int,... Funktionen Quicksort Snippets

31 Int vs. Integer 1 > fakint :: Int - > Int 2 > fakint 0 = 1 3 > fakint n = n * fakint ( n -1) Fak> fakint in Quicksort Snippets 1 > fakinteger :: Integer - > Integer 2 > fakinteger 0 = 1 3 > fakinteger n = n * fakinteger ( n -1) Fak> fakinteger

32 Listen Unendliche Listen: Hugs> [1..] [1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11, in Quicksort Snippets

33 Listen Unendliche Listen: Hugs> [1..] [1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11, Die ersten 4 natürlichen Zahlen: in Quicksort Snippets Hugs> take 4 [1..] [1,2,3,4] Hugs> [1..4]

34 Listen Unendliche Listen: Hugs> [1..] [1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11, Die ersten 4 natürlichen Zahlen: in Quicksort Snippets Hugs> take 4 [1..] [1,2,3,4] Hugs> [1..4] Strings sind auch Listen: Hugs> reverse "Hello World" "dlrow olleh"

WS 2012/2013. Robert Giegerich. October 9, 2012

WS 2012/2013. Robert Giegerich. October 9, 2012 in in WS 2012/2013 Robert AG Praktische Informatik October 9, 2012 Kontakt & Kontext Prof. Dr. Robert Email: robert@techfak.uni-bielefeld.de M3-125 Veranstaltungen im Modul A&D: in Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. November 10, 2011

WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. November 10, 2011 in in WS 2011/2012 Georg 1 AG Praktische Informatik November 10, 2011 1 gsauthof@techfak.uni-bielefeld.de Kontakt in Dr. Georg Email: gsauthof@techfak.uni-bielefeld.de M3-128 in Organisation der Übungen

Mehr

Programmieren in Haskell Einführung

Programmieren in Haskell Einführung Programmieren in Haskell Einführung Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 17.10.2008 1 Programmieren in Haskell Veranstalter Dr. Peter Steffen Raum: M3-124 Tel.: 0521/106-2906 Email:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. und. Programmieren in Haskell

Algorithmen und Datenstrukturen. und. Programmieren in Haskell Datenstrukturen WS 2013/2014 Datenstrukturen Robert, Stefan Janssen, Alexander Sczyrba Technische Fakultät AG Praktische Informatik October 30, 2013 Kontakt & Kontext Prof. Dr. Robert Email: robert@techfak.uni-bielefeld.de

Mehr

Programmieren in Haskell Einführung

Programmieren in Haskell Einführung Programmieren in Haskell Einführung Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 16.10.2009 1 Programmieren in Haskell Veranstalter Dr. Peter Steffen Raum: M3-124 Tel.: 0521/106-2906 Email:

Mehr

III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung - 1 -

III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung - 1 - 1. Prinzipien der funktionalen Programmierung 2. Deklarationen 3. Ausdrücke 4. Muster (Patterns) 5. Typen und Datenstrukturen 6. Funktionale Programmiertechniken III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung

Mehr

Stichworte zur Ideengeschichte der Programmiersprachen

Stichworte zur Ideengeschichte der Programmiersprachen Stichworte zur Ideengeschichte der Programmiersprachen Faculty of Technology robert@techfak.uni-bielefeld.de Vorbemerkung Diese Notzien dienen zur Erläuterung des O Reilly Posters über die Entwicklung

Mehr

Gliederung. n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe. n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung

Gliederung. n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe. n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung Gliederung n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe l 1. Organisatorisches l 2. Grundlagen von Programmiersprachen n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung l 1. Grundelemente der Programmierung

Mehr

n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik n "Informatik" = Kunstwort aus Information

Mehr

1. Grundkonzepte der logischen Programmierung 2. Syntax von Prolog 3. Rechnen in Prolog. IV.1 Grundkonzepte der logischen Programmierung - 1 -

1. Grundkonzepte der logischen Programmierung 2. Syntax von Prolog 3. Rechnen in Prolog. IV.1 Grundkonzepte der logischen Programmierung - 1 - 1. Grundkonzepte der logischen Programmierung 2. Syntax von Prolog 3. Rechnen in Prolog IV.1 Grundkonzepte der logischen Programmierung - 1 - Übersicht Imperative Sprachen Deklarative Sprachen Folge von

Mehr

n 1. Grundkonzepte der logischen Programmierung n 2. Syntax von Prolog n 3. Rechnen in Prolog IV.1 Grundkonzepte der logischen Programmierung - 1 -

n 1. Grundkonzepte der logischen Programmierung n 2. Syntax von Prolog n 3. Rechnen in Prolog IV.1 Grundkonzepte der logischen Programmierung - 1 - n 1. Grundkonzepte der logischen Programmierung n 2. Syntax von Prolog n 3. Rechnen in Prolog IV.1 Grundkonzepte der logischen Programmierung - 1 - Übersicht Imperative Sprachen Deklarative Sprachen l

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien. Clientseitige Web-Programmierung

Grundlagen Internet-Technologien. Clientseitige Web-Programmierung Clientseitige Web-Programmierung mit JavaScript Version 1.1 3.5.2010 1 aktuelles 2 clientseitige Web-Programmierung verschiedene Ansätze JavaScript Java Applet Adobe Flash Microsoft Silverlight RIA: rich

Mehr

1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Ein Zitat zu Beginn Vor der Wahl, ein theoretischer Physiker oder ein Programmierer

Mehr

WS 2011/2012. Georg Sauthoff November 2011

WS 2011/2012. Georg Sauthoff November 2011 WS 2011/2012 Georg 1 AG Praktische Informatik 22. November 2011 1 gsauthof@techfak.uni-bielefeld.de Vorstellung der abgaben aus den Tutorien. Sieb-Beispiel Siehe Tafel (Auswertungsbeispiel) Sieb-Beispiel

Mehr

WS 2011/2012. Robert Giegerich. October 17, 2012

WS 2011/2012. Robert Giegerich. October 17, 2012 in in WS 2011/2012 Robert AG Praktische Informatik October 17, 2012 Sprechstunden in GZI-Arbeitsraum (V2-240) Tutoren-Sprechstunden (V2-228) http://www.techfak.uni-bielefeld.de/ags/pi/ lehre/audiws12/#ueb

Mehr

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen Rekursion Was bedeutet Rekursion? Geben Sie Beispiele

Mehr

Bru ckenkurs Programmieren

Bru ckenkurs Programmieren Bru ckenkurs Programmieren Tag 1: Variablen und Verzweigungen Jakob Czekansky Technische Hochschule Mittelhessen 26. September 2016 Inhalt Organisatorisches Einleitung: Was ist Programmieren? Hello World

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Agenda Elementare Einführung C Programm Syntax Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen

Mehr

Programmiersprachen. Organisation und Einführung. Berthold Hoffmann. Studiengang Informatik Universität Bremen

Programmiersprachen. Organisation und Einführung. Berthold Hoffmann. Studiengang Informatik Universität Bremen Organisation und Einführung Studiengang Informatik Universität Bremen Sommersemester 2010 (Vorlesung am Montag, der 12. April 2010) (Montag, der 12. April 2008) 1 Vorstellung 2 Organisation 3 Einführung

Mehr

Grundlegende Datentypen

Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen Funktionale Programmierung Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 22.10.2018 10:53 Grundlegende Datentypen 1/21 Typen in Haskell ist alles streng typisiert Haskell verfügt über

Mehr

Grundlegende Datentypen

Grundlegende Datentypen Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 14.11.2017 15:37 Inhaltsverzeichnis Typen........................................

Mehr

2. JAVA-Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

2. JAVA-Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 2. JAVA-Programmierung Informatik II für Verkehrsingenieure Problem-Algorithmus-Umsetzung Problemstellung Algorithmus Umsetzung 2 Beispiele für Algorithmen 3 Definitionsversuch Algorithmus Anleitung, wie

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt!! 24.03.2014 ORGANISATORISCHES 09:00-10:30! Täglich Übungen zur Vertiefung! Laptop hier nicht erforderlich! Linux, OS X! Freitag: http://hhu-fscs.de/linux-install-party/

Mehr

Technische Informatik I - HS 18

Technische Informatik I - HS 18 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. L. Thiele Technische Informatik I - HS 18 Musterlösung zu Übung 3 Datum : 25.-26. Oktober 2018 Aufgabe 1: Wurzelverfahren nach Heron Das

Mehr

Haskell for Hackers... or why functional programming matters

Haskell for Hackers... or why functional programming matters ... or why functional programming matters Franz Pletz CCC München 27-06-2009 @ GPN8 Fahrplan Ablauf Motivation 1 Ablauf Motivation 2 3 4 Ablauf Ablauf Motivation bei Fragen/Unklarheiten:

Mehr

Inhalt. n Algorithmus. n Euklidscher Algorithmus. n Sortieren. n Programmiersprachen. n Entwicklungsschritte eines Programms.

Inhalt. n Algorithmus. n Euklidscher Algorithmus. n Sortieren. n Programmiersprachen. n Entwicklungsschritte eines Programms. Inhalt Algorithmus Euklidscher Algorithmus Sortieren Programmiersprachen Entwicklungsschritte eines Programms Algorithmen 1 Algorithmus Eindeutige Beschreibung eines allgemeinen Verfahrens unter Verwendung

Mehr

Grundlegende Datentypen

Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen (Funktionale Programmierung) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 18.03.2018 21:08 Grundlegende Datentypen 1/16 Typen in Haskell ist alles streng typisiert Haskell verfügt über

Mehr

Programmiersprachen: Klassifizierung und Methoden. Programmier-Paradigmen. Grundlagen der Programmierung 2 (1.C) - 1 -

Programmiersprachen: Klassifizierung und Methoden. Programmier-Paradigmen. Grundlagen der Programmierung 2 (1.C) - 1 - Programmiersprachen: Klassifizierung und Methoden Programmier-Paradigmen Grundlagen der Programmierung 2 (1.C) - 1 - Programmiersprachen: Begriffe Syntax Beschreibung der Programme als Texte let xyz =

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

Funktionale Programmiersprachen

Funktionale Programmiersprachen Funktionale Programmiersprachen An den Beispielen Haskell und Erlang Übersicht Programmiersprachen λ-kalkül Syntax, Definitionen Besonderheiten von funktionalen Programmiersprache, bzw. Haskell Objektorientierte

Mehr

Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen

Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen Prof. Dr. Oliver Braun Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 06.11.2017 16:45 Inhaltsverzeichnis Typen........................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 II Programmieren in C/C

Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 II Programmieren in C/C I Grundlagen...1 1 Grundprinzipien der Datenverarbeitung...2 1.1 Historische Entwicklung der Datenverarbeitung...2 1.1.1 Von A wie Abakus bis Z wie Zuse...2 1.1.2 Die Rechnergenerationen...3 1.1.3 Computer

Mehr

Programmieren I. Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, 6.2 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Parameterübergabe: Wertkopie -By- public class MethodParameters { public

Mehr

ALP I Geschichtliche Einführung in die Programmiersprachen

ALP I Geschichtliche Einführung in die Programmiersprachen ALP I Geschichtliche Einführung in die Programmiersprachen Sammet, J. Programming Languages. History and Fundamentals. Prentice Hall, 1969. SS 2011 1 Wie viele Programmiersprachen? Es gibt mehr als 2000

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016 to to May 2016 to What is Programming? All computers are stupid. All computers are deterministic. You have to tell the computer what to do. You can tell the computer in any (programming) language) you

Mehr

Mul$media im Netz Wintersemester 2012/13. Übung 01

Mul$media im Netz Wintersemester 2012/13. Übung 01 Mul$media im Netz Wintersemester 2012/13 Übung 01 Ludwig- Maximilians- Universität München Mul5media im Netz WS 2012/13 - Übung 1-1 Organisatorisches Ludwig- Maximilians- Universität München Mul5media

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. Beispiel: Merge Sort. Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Beispiel: Merge Sort (Forts. )

II. Grundlagen der Programmierung. Beispiel: Merge Sort. Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2006/2007, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Rekursion Datenstrukturen Merge S ( split, s, merge ) Beispiel:

Mehr

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15 Inhalt Einführung in die Strukturierte Programmierung 15 1.1 Was bedeutet Programmieren? 17 1.2 Was bedeutet Strukturierte Programmierung? 18 1.3 Was ist Pascal? 19 1.4 Was ist PS/k? 20 1.5 Warum wird

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung by André Karge Übung - Operatoren, Methoden, Primitives 25. Oktober 2018 Einführung in die Programmierung WS18/19 André Karge 1/29 Notizen Standard Linux Befehle: http://images.linoxide.com/linux-cheat-sheet.pdf

Mehr

Einführung in Haskell und seine Werkzeuge

Einführung in Haskell und seine Werkzeuge Einführung in Haskell und seine Werkzeuge PD Dr. David Sabel Goethe-Universität Frankfurt am Main 29. September 2015 Funktionale Programmiersprachen Programm = Menge von Funktionsdefinitionen Ausführung

Mehr

1.3 Geschichte der Programmiersprachen

1.3 Geschichte der Programmiersprachen 50er Jahre erste Definition höherer Programmiersprachen Effizienz maßgebliches Designziel FORTRAN (Backus) als Sprache für wissenschaftliches Rechnen (komplexe Berechnungen, einfachen Daten), Arrays, Schleifen,

Mehr

Computergrundlagen Turingmaschinen und Programmierung

Computergrundlagen Turingmaschinen und Programmierung Computergrundlagen Turingmaschinen und Programmierung Jens Smiatek und Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2016/17 Was ist ein Computer? Ein Computer (Rechner oder

Mehr

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way Dynamische Webseiten mit PHP Oder: LAMP - The open way Verbreitung Neben ASP verbreitetste Web-Scripting-Umgebung LAMP (Linux, Apache, mysql, PHP): freie Alternative zu M$ Überblick Dynamische Webseiten

Mehr

(Building) Flexible Functional Programming Interfaces. Von Amos Treiber

(Building) Flexible Functional Programming Interfaces. Von Amos Treiber (Building) Flexible Functional Programming Interfaces Von Amos Treiber Gliederung Funktionale Programmierung Einführung Aspekte Vergleich: Funktional vs Imperativ Bending the language towards the problem

Mehr

Anwendungen der Logik: Deklarative bzw. Logik-Programmierung in PROLOG

Anwendungen der Logik: Deklarative bzw. Logik-Programmierung in PROLOG Logik für Informatik Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2003 Fachbereich Mathematik Mathias Kegelmann 8. Juli 2003 Anwendungen der Logik: Deklarative bzw. Logik-Programmierung in PROLOG Übersicht

Mehr

Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 7. David Sommer

Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 7. David Sommer Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 7 David Sommer David Sommer 30. Oktober 2018 1 Heute: 1. Repetition Floats 2. References 3. Vectors 4. Characters David Sommer 30. Oktober 2018 2 Übungen

Mehr

Python Zahlen, Strings Logik Kontrollstrukturen. Scriptsprachen. Python Basics. Sascha Winter

Python Zahlen, Strings Logik Kontrollstrukturen. Scriptsprachen. Python Basics. Sascha Winter Python Basics Sascha Winter Lehrstuhl fuer Bioinformatik Friedrich-Schiller-Universitaet Jena sascha.winter@uni-jena.de 11.08.2014 Python Erschien 1991, Guido van Rossum Nach Monty Python benannt Leicht

Mehr

EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN

EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN EWS, WS 2016/17, Pfahler C-1 Einführung Sprachen in der Informatik werden für bestimmte Zwecke

Mehr

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Algorithmik und Programmieren

Algorithmik und Programmieren Institut für Informatik Forschungsgruppe Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) Universität Innsbruck Algorithmik und Programmieren Martin Pichl Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) dbis.uibk.ac.at

Mehr

6. Funktionen, Parameterübergabe

6. Funktionen, Parameterübergabe 6. Funktionen, Parameterübergabe GPS-6-1 Themen dieses Kapitels: Begriffe zu Funktionen und Aufrufen Parameterübergabearten call-by-value, call-by-reference, call-by-value-and-result in verschiedenen Sprachen

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Go

Einführung in die Programmierung mit Go Einführung in die Programmierung mit Go Teil 1: Grundlegende Konzepte Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 8. März 2015 Übersicht der Veranstaltung Sonderveranstaltung:

Mehr

Organisatorisches/Einstieg

Organisatorisches/Einstieg 1/31 Organisatorisches/Einstieg Florian Adamsky, B. Sc. (PhD cand.) florian.adamsky@iem.thm.de http://florian.adamsky.it/ cbd Softwareentwicklung im WS 2014/15 2/31 Outline 1 Motivation Theoretische Grundlagen

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Wir steigen ein... Programmieren in Haskell 1 Was wir heute machen Umfrage: Wer hat den Hugs ausprobiert? Ausdrücke und Werte Datentypen Funktionen Aufgabe für diese Woche Programmieren

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Syntax und Semantik von Haskell Programmieren in Haskell 1 Was wir heute (und nächstes mal) machen Datentypdefinitionen Wertdefinitionen, Variablenbindungen Musterbindungen Funktionsbindungen

Mehr

Hallo Haskell. Funktionale Programmierung. Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: :06. Hallo Haskell 1/23

Hallo Haskell. Funktionale Programmierung. Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: :06. Hallo Haskell 1/23 Hallo Haskell Funktionale Programmierung Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 15.10.2018 07:06 Hallo Haskell 1/23 Glasgow Haskell Compiler (GHC) der Haskell-Compiler ist der GHC Sie installieren ihn

Mehr

WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. October 18, 2011

WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. October 18, 2011 in in WS 2011/2012 Georg 1 AG Praktische Informatik October 18, 2011 1 gsauthof@techfak.uni-bielefeld.de Neue Übungsgruppen in neue Übungsgruppen neue Tutoren Sprechstunden in GZI-Arbeitsraum (V2-240)

Mehr

Programmier-Befehle - Woche 08

Programmier-Befehle - Woche 08 Datentypen Vektoren (mehrdim.) eines bestimmten Typs Erfordert: #include Wichtige Befehle: Definition: std::vector my vec (n rows, std::vector(n cols, init value)) Zugriff:

Mehr

Kapitel 2: Grundelemente der Programmierung

Kapitel 2: Grundelemente der Programmierung Kapitel 2: Grundelemente der Programmierung Variablen Variablen sind Speicherbereiche im Arbeitsspeicher Anhand eines Namens kann man Werte hineinschreiben und auch wieder auslesen Variablen besitzen ein

Mehr

Kapitel 1: Einleitung. Gliederung. Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren

Kapitel 1: Einleitung. Gliederung. Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren Kapitel 1: Einleitung Wintersemester 2006/07 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Gliederung Zum Begriff Informatik

Mehr

Einführung in die Funktionale Programmierung

Einführung in die Funktionale Programmierung Einführung in die Funktionale Programmierung Am Beispiel von OCaml Michael Dienert 12. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Welche funktionale Sprache wählen wir? 2 1.1 Welche funktionale Sprache soll ich

Mehr

Informatik I - Programmierung Globalübung Hugs98 Currying. Hugs98 Currying

Informatik I - Programmierung Globalübung Hugs98 Currying. Hugs98 Currying Informatik I - Programmierung Globalübung 13.01.2003 Hugs98 Currying Thomas Weiler Fachgruppe Informatik RWTH Aachen T. Weiler, RWTH Aachen - 1 - Hugs98 Currying Bedienung Typen Fehlermeldungen Inhalt

Mehr

Hallo Haskell. (Funktionale Programmierung) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :08. Hallo Haskell 1/23

Hallo Haskell. (Funktionale Programmierung) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :08. Hallo Haskell 1/23 Hallo Haskell (Funktionale Programmierung) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 18.03.2018 21:08 Hallo Haskell 1/23 Glasgow Haskell Compiler (GHC) der Haskell-Compiler ist der GHC Sie installieren ihn

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen.

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen. Themen der Übung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 9.10.01 1 Bedingte Anweisungen Vergleiche und logische Operatoren 3 Fallunterscheidungen 4 Zeichen und Zeichenketten

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Giesl Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 2. Proseminar - 1 -

Prof. Dr. Jürgen Giesl Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 2. Proseminar - 1 - Prof. Dr. Jürgen Giesl Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 2 Proseminar - 1 - Lernziele des Proseminars Wie komme ich zu gesicherten Ergebnissen? Stimmen Angaben? Andere Quellen? Neuere Entwicklungen?

Mehr

Computergrundlagen Programmiersprachen, Interpreter, Compiler, Linker

Computergrundlagen Programmiersprachen, Interpreter, Compiler, Linker Computergrundlagen Programmiersprachen, Interpreter, Compiler, Linker Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 Was sind Programme? In dieser Vorlesung: Python,

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2 (1.A)

Grundlagen der Programmierung 2 (1.A) Grundlagen der Programmierung 2 (1.A) Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 18. April 2007 Grundlagen der Programmierung 2: Geplanter Inhalt der ersten Hälfte

Mehr

Computerphysik II. Python Einführung. S. Gerlach. WiSe S. Gerlach Computerphysik II

Computerphysik II. Python Einführung. S. Gerlach. WiSe S. Gerlach Computerphysik II Computerphysik II Python Einführung S. Gerlach WiSe 2016 Programmiersprachen In der Wissenschaft: Programmiersprachen - Einteilung Eigenschaften: Skriptsprachen: Shell, Python, Perl,... Kompilierte Sprachen:

Mehr

Programmieren I. Methoden-Spezial Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Methoden-Spezial Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Methoden-Spezial Heusch --- Ratz 6.1, 6.2 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Parameterübergabe bei primitivem Datentypen (Wertkopie) public class MethodParameters

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2016 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Teil III. Objektorientierung und SW-Entwicklung

Teil III. Objektorientierung und SW-Entwicklung Teil III Objektorientierung und SW-Entwicklung K. Bothe K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 2. Dez. 2015 2 III: Objektorientierung und SW-Entwicklung 1. Grundkonzepte

Mehr

Computergrundlagen Programmiersprachen, Interpreter, Compiler, Linker

Computergrundlagen Programmiersprachen, Interpreter, Compiler, Linker Computergrundlagen Programmiersprachen, Interpreter, Compiler, Linker Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 Was sind Programme? In dieser Vorlesung: Python,

Mehr

2. Einführung. Informatik II für Verkehrsingenieure

2. Einführung. Informatik II für Verkehrsingenieure 2. Einführung Informatik II für Verkehrsingenieure Überblick ZIEL DER EINFÜHRUNG Was ist Informatik Historische Entwicklung von Programmiersprachen 2 Was ist Informatik? 3 Was ist Informatik? FRANZÖSISCH

Mehr

Effektiv Programmieren in С und C++

Effektiv Programmieren in С und C++ Dietmar Herrmann Effektiv Programmieren in С und C++ Eine Einführung mit Beispielen aus Mathematik, Naturwissenschaft und Technik 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 3 vieweg flffm \;i

Mehr

Grundlagen der Informatik 0

Grundlagen der Informatik 0 Technische Universität Darmstadt 01.07.2013 Grundlagen der Informatik 0 Vorlesung 0 Java ist eine Programmiersprache Ilkay Baytekin Douglas Crockford http://media.smashingmagazine.com/wp-content/uploads/2012/04/doug-crockford-image.jpg

Mehr

Programmiersprachen Pascal, Modula-2, Oberon. Charlotte Prieß

Programmiersprachen Pascal, Modula-2, Oberon. Charlotte Prieß Programmiersprachen Pascal, Modula-2, Oberon Charlotte Prieß Überblick Leben Historische Einordung Pascal Modula-2 Oberon Vorteile von Pascal gegenüber C Warum sich C durchgesetzt ist? Leben 1934 geboren

Mehr

Praktische Informatik 3

Praktische Informatik 3 Praktische Informatik 3 Christian Maeder WS 03/04 Vorlesung vom 12.1.2004: Ein/Ausgabe in funktionalen Sprachen Vorlesung vom 12.1.2004: Ein/Ausgabe in funktionalen Sprachen 3 Inhalt Wo ist das Problem?

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C++ Arrays und Strings, Teil 1

Grundlagen der Programmierung in C++ Arrays und Strings, Teil 1 Grundlagen der Programmierung in C++ Arrays und Strings, Teil 1 Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Das C++ Typsystem simple structured integral enum

Mehr

Programmieren in Haskell Einstieg in Haskell

Programmieren in Haskell Einstieg in Haskell Programmieren in Haskell Einstieg in Haskell Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 24.10.2008 1 Programmieren in Haskell Was wir heute machen Umfrage: Wer hat den Hugs ausprobiert? Ausdrücke

Mehr

EINI WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12

EINI WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12 EINI WiMa Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 11/12 Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@udo.edu http://ls1-www.cs.uni-dortmund.de

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt 24.03.2014 ORGANISATORISCHES tobias.witt@hhu.de 10:30-12:00 Täglich Übungen zur Vertiefung Laptop hier nicht erforderlich Aber später in den Übungen!

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Algorithmus. Wie beschreibt man Algorithmen?

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Algorithmus. Wie beschreibt man Algorithmen? Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2015 1 Einführung Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einleitung Gliederung Einführung in die Programmierung Wintersemester 2017/18 Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering

Mehr

Outline. 1 Einleitung. 2 Einführung in C. 3 Fortgeschrittenes in C. 4 Einführung in Emacs Lisp. 5 Einführung in Prolog. 6 Formale Semantik

Outline. 1 Einleitung. 2 Einführung in C. 3 Fortgeschrittenes in C. 4 Einführung in Emacs Lisp. 5 Einführung in Prolog. 6 Formale Semantik Outline 1 Einleitung 2 Einführung in C 3 Fortgeschrittenes in C 4 Einführung in Emacs Lisp 5 Einführung in Prolog 6 Formale Semantik Lisp 1958 von John McCarthy erfunden Funktionales Programmierparadigma

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einleitung Gliederung Einführung in die Programmierung Wintersemester 08/09 Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

SmallTalk - Eine kurze Einführung

SmallTalk - Eine kurze Einführung SmallTalk - Eine kurze Einführung Andreas Lochbihler Lehrstuhl Programmierparadigmen Universität Karlsruhe 15. Juni 2009 SmallTalk Entwickelt seit Anfang der 70er bei XEROX PARC Alan Kay, Dan Ingalls,

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Überblick für heute Programmierparadigmen Imperative vs. deklarative Programmierung Beispiele Funktionale Programmierung

Mehr

1953/54 (USA) PS FORTRAN (FORmula TRANslating system) 1958/60 (Europa) ALGOL (ALGOrithmic Language)

1953/54 (USA) PS FORTRAN (FORmula TRANslating system) 1958/60 (Europa) ALGOL (ALGOrithmic Language) 4. Zur Struktur der PS PASCAL 4.1. Einleitende Bemerkungen 1953/54 (USA) PS FORTRAN (FORmula TRANslating system) 1958/60 (Europa) ALGOL (ALGOrithmic Language) Anfang 60er (USA) COBOL (Commercial Business

Mehr