(Building) Flexible Functional Programming Interfaces. Von Amos Treiber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Building) Flexible Functional Programming Interfaces. Von Amos Treiber"

Transkript

1 (Building) Flexible Functional Programming Interfaces Von Amos Treiber

2 Gliederung Funktionale Programmierung Einführung Aspekte Vergleich: Funktional vs Imperativ Bending the language towards the problem (1) Application: Scala Beispiel: Html Producer Konklusion 2 (1)

3 Funktionale Programmierung Einführung - Geschichtliches 1930er: Lamda-Kalkül 1950er: Lisp λ 1977: Can Programming Be Liberated From the von Neumann Style? 1987: Haskell In den letzten Jahren gesteigertes Interesse: Scala Clojure Functional Java Bild: 3

4 Funktionale Programmierung Einführung - Geschichtliches Früher eher in akademischen Bereichen populär Heute: mehr Nutzung in Industrie Scala: Twitter und Erlang: Telekommunikationssysteme in 1980er, ähnliche Nutzung bei T-mobile und Facebook Lisp in frühen Apple Macintosh Computern Bilder: 4

5 Funktionale Programmierung Einführung - Einordnung Imperativ: Wie Deklarativ: Was? Programmierung Imperativ Deklarativ Prozedural (FORTRAN, C) Objektorientiert (C++, Java) Logisch (Prolog) Grundlegendes Paradigma: Evaluation von mathematischen Funktionen Einfacher Grundstein Funktional (Haskell, Erlang) Verhindern von States (imperatives Paradigma) 5

6 Funktionale Programmierung Aspekte Keine States => Keine Variablen Rekursion statt Iteration Coding Style: Komposition von Funktionen Keine einzelnen Schritte => Reihenfolge egal => Resultat wird nicht benötigt? Kann gelöscht werden 6

7 Funktionale Programmierung Aspekte Higher-order functions: Funktionen als Parameter oder als Rückgabe => Annahmen über Komposition des Programms => dynamische und adaptive Systeme First-class functions: Funktionen wie Objekt behandelt => Focus on results, not steps (2) (2) 7

8 Funktionale Programmierung Aspekte Evaluation: strict(eager) oder nonstrict(lazy) Bsp.: println( length [3,4,1/0]) => strict: error! => lazy: 3 => unendliche Datentypen Typ-System: typed oder untyped lamda calculus 8

9 (3) Funktionale Programmierung Aspekte Funktional/Imperativ Closure: A closure is a function that carries an implicit binding to all the variables referenced within it (3) Einfach: Funktion, die Variablen/Objekte außerhalb ihres Scopes nutzt Oft mit Higher-order functions wie map genutzt, um Mechanismen portabel zu machen Allow the runtime to manage state (3) 9

10 Closure Beispiel in Scala: 10

11 Closure Beispiel in Scala: => 11

12 Closure Beispiel in Scala: => => 12

13 Funktionale Programmierung Funktional vs Imperativ States (pure:) nicht existent Existent und wichtig Manipulation First class functions Instanzen von Strukturen/Klassen Reihenfolge unwichtig wichtig Flow control Funktionsaufrufe (Rekursion) Schleifen, Function (method) calls CPU-Verbrauch Eher höher Eher niedriger Vorteile Keine Fehler durch States, einfache Abstrahierung => besseres structured Programming (Deklarativ), einfaches Testen durch Isolation, In der Regel kürzer Viele Befehle/Datenstrukturen (z.b. Arrays) so in Hardware implementiert, meist intuitiver, stärkere Anwendung und Popularität in der Industrie 13

14 Functional Interfaces Bending the language towards the problem (1) Arbeit vieler Entwickler: Problemstellung muss in Sprache übersetzt werden Sprachen erzwingen Herangehensweise Domain-specific language (DSL) => [Developers] bend the language more towards their problem rather than the problem toward their language (1) Eines der Konzepte von Scala 14 (1)

15 Application: Scala Entwickelt am École polytechnique fédérale de Lausanne Ab 2001: Scala Scala = Scalable language Läuft auf JVM Schöpfer Martin Odersky: 2-Fache Reduktion in Aufwand zu Java (4) (4) Bilder: Logo.svg.png 15

16 Application: Scala Vereinigt Paradigmen: Objektorientiert (Imperativ) und Funktional (Deklarativ) Rein funktionale Programmierung möglich Auch eine rein Objekt-orientierte Sprache: Alles ist ein Objekt 16

17 Application: Scala Vereinigt Paradigmen: Objektorientiert (Imperativ) und Funktional (Deklarativ) Rein funktionale Programmierung möglich Auch eine rein Objekt-orientierte Sprache: Alles ist ein Objekt Programmierung Imperativ Deklarativ Prozedural (FORTRAN, C) Objektorientiert (C++, Java) Logisch (Prolog) Funktional (Haskell, Erlang) 17

18 Application: Scala Vereinigt Paradigmen: Objektorientiert (Imperativ) und Funktional (Deklarativ) Rein funktionale Programmierung möglich Auch eine rein Objekt-orientierte Sprache: Alles ist ein Objekt Programmierung Imperativ Deklarativ Prozedural (FORTRAN, C) Objektorientiert (C++, Java) Logisch (Prolog) Scala Funktional (Haskell, Erlang) 18

19 Functional Interfaces Html Producer Beispiel für Bending the language towards the problem (1) Baumstruktur => baumstrukturierter Code (1) Bild: 19

20 Functional Interfaces Html Producer Bottom-up: 20

21 Top-down: 21

22 Top-down: 22

23 Konklusion Funktionale Programmierung: Paradigma, dessen Kern (mathematische) Funktionen sind und das States vermeidet Scala ist eine moderne funktionale Sprache, die imperative und funktionale Paradigmen vereinigt Bending the language toward the problem (1): Mit Scala Tools und Interfaces erstellen, die dem Problem entsprechen (1) 23

24 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 24

25 Quellen

Funktionale Programmierung Einführung

Funktionale Programmierung Einführung Einführung Prof. Dr. Oliver Braun Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 13.09.2017 15:29 Inhaltsverzeichnis Was ist imperative Programmierung.......................

Mehr

Funktionale Programmiersprachen

Funktionale Programmiersprachen Funktionale Programmiersprachen An den Beispielen Haskell und Erlang Übersicht Programmiersprachen λ-kalkül Syntax, Definitionen Besonderheiten von funktionalen Programmiersprache, bzw. Haskell Objektorientierte

Mehr

Funktionale Programmierung (in Clojure)

Funktionale Programmierung (in Clojure) Funktionale Programmierung (in Clojure) Einführung Burkhardt Renz Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2014/15 Übersicht Paradigmen von Programmiersprachen Paradigmen von Programmiersprachen

Mehr

Programmierparadigmen und Sprachen

Programmierparadigmen und Sprachen Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Professur Softwaretechnologie Programmierparadigmen und Sprachen Scala Paul Henke Dresden, 07.05.2009 Gliederung Hello World Scala? Features

Mehr

Haskell for Hackers... or why functional programming matters

Haskell for Hackers... or why functional programming matters ... or why functional programming matters Franz Pletz CCC München 27-06-2009 @ GPN8 Fahrplan Ablauf Motivation 1 Ablauf Motivation 2 3 4 Ablauf Ablauf Motivation bei Fragen/Unklarheiten:

Mehr

1. Grundkonzepte der logischen Programmierung 2. Syntax von Prolog 3. Rechnen in Prolog. IV.1 Grundkonzepte der logischen Programmierung - 1 -

1. Grundkonzepte der logischen Programmierung 2. Syntax von Prolog 3. Rechnen in Prolog. IV.1 Grundkonzepte der logischen Programmierung - 1 - 1. Grundkonzepte der logischen Programmierung 2. Syntax von Prolog 3. Rechnen in Prolog IV.1 Grundkonzepte der logischen Programmierung - 1 - Übersicht Imperative Sprachen Deklarative Sprachen Folge von

Mehr

Funktionale Konzepte in objektorientierten Sprachen LAMBDAS / CLOSURES

Funktionale Konzepte in objektorientierten Sprachen LAMBDAS / CLOSURES Funktionale Konzepte in objektorientierten Sprachen LAMBDAS / CLOSURES Motivation Überblick Was macht Funktionale Programmierung aus? Sind Funktionale Programmierung und Objektorientierte Programmierung

Mehr

Beispiel: Hamming-Folge Erzeuge eine Folge X = x 0,x 2,... mit folgenden Eigenschaften: 1. x i+1 > x i für alle i

Beispiel: Hamming-Folge Erzeuge eine Folge X = x 0,x 2,... mit folgenden Eigenschaften: 1. x i+1 > x i für alle i Beispiel: Hamming-Folge Erzeuge eine Folge X = x 0,x 2,... mit folgenden Eigenschaften: 1. x i+1 > x i für alle i FP-8.7 2. x 0 = 1 3. Falls x in der Folge X auftritt, dann auch 2x, 3x und 5x. 4. Nur die

Mehr

Funktionale Programmierung

Funktionale Programmierung Schleifen 1 Funktionale Programmierung Jörg Kreiker Uni Kassel und SMA Solar Technology AG Wintersemester 2011/2012 3 Teil I Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne 4 Über mich Diplom in Informatik in Saarbrücken

Mehr

n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik n "Informatik" = Kunstwort aus Information

Mehr

1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Ein Zitat zu Beginn Vor der Wahl, ein theoretischer Physiker oder ein Programmierer

Mehr

Ein Blick über den Tellerrand Funktionale Ideen in der praktischen Programmierung

Ein Blick über den Tellerrand Funktionale Ideen in der praktischen Programmierung Ein Blick über den Tellerrand Funktionale Ideen in der praktischen Programmierung Jasper van de Ven (jasper@informatik.uni-bremen.de) Praktische Informatik 3 Universität Bremen Wintersemester 09/10 Motivation

Mehr

Objekt-Funktionale Programmierung. am Beispiel von SCALA. Thorsten Jolitz

Objekt-Funktionale Programmierung. am Beispiel von SCALA. Thorsten Jolitz Objekt-Funktionale Programmierung am Beispiel von SCALA Thorsten Jolitz 1. Auflage 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1. Ausgangspunkt Imperative Programmierung 5 2. Elemente der Imperativen Programmierung

Mehr

Programmiersprachen Proseminar

Programmiersprachen Proseminar Programmiersprachen Proseminar Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Künstliche Intelligenz/Softwaretechnologie Programmiersprachen Proseminar SS 2005 p.1/25 Personen Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß, Zimmer

Mehr

Programmierung Paradigmen und Konzepte

Programmierung Paradigmen und Konzepte Programmierung Paradigmen und Konzepte Mit 79 Bildern, 85 Beispielen, 130 Aufgaben und Kontrollfragen und 19 Referatsthemen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung und Überblick 11 1.1

Mehr

Gliederung. Programmierparadigmen. Aussagen. Aktuelle Entwicklungen. Aktuelle Entwicklungen. Aktuelle Entwicklungen Aussagen Köpfe. D.

Gliederung. Programmierparadigmen. Aussagen. Aktuelle Entwicklungen. Aktuelle Entwicklungen. Aktuelle Entwicklungen Aussagen Köpfe. D. Gliederung D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Sommer 2013, 9. Juli 2013 c 2009-2013 D.Rösner D. Rösner PGP 2013...

Mehr

Informatik Programmiersprachen eine kurze Übersicht

Informatik Programmiersprachen eine kurze Übersicht Informatik eine kurze Übersicht Seite 1 natürliche Sprachen (nach Wikipedia) ca 6500 gesprochene Sprachen davon etwa die Hälfte im Aussterben etwa 500 Schriftsprachen mit gedruckten Texten P. Bueghel Turmbau

Mehr

Sieben Wochen, sieben Sprachen

Sieben Wochen, sieben Sprachen The Pragmatic Programmers Sieben Wochen, sieben Sprachen Verstehen Sie die modernen Sprachkonzepte Deutsche Übersetzung von O REILLY Bruce A. Tate Übersetzt von Peter Klicman Ein wenig über viele Sprachen

Mehr

1 Funktionale vs. Imperative Programmierung

1 Funktionale vs. Imperative Programmierung 1 Funktionale vs. Imperative Programmierung 1.1 Einführung Programme einer funktionalen Programmiersprache (functional programming language, FPL) bestehen ausschließlich aus Funktionsdefinitionen und Funktionsaufrufen.

Mehr

Inhalt. n Algorithmus. n Euklidscher Algorithmus. n Sortieren. n Programmiersprachen. n Entwicklungsschritte eines Programms.

Inhalt. n Algorithmus. n Euklidscher Algorithmus. n Sortieren. n Programmiersprachen. n Entwicklungsschritte eines Programms. Inhalt Algorithmus Euklidscher Algorithmus Sortieren Programmiersprachen Entwicklungsschritte eines Programms Algorithmen 1 Algorithmus Eindeutige Beschreibung eines allgemeinen Verfahrens unter Verwendung

Mehr

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 13 vom : Scala Eine praktische Einführung

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 13 vom : Scala Eine praktische Einführung 09:29:47 2017-01-25 1 [18] Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 13 vom 24.01.17: Scala Eine praktische Einführung Christoph Lüth Universität Bremen Wintersemester 2016/17 PI3 WS

Mehr

Computergrundlagen Programmiersprachen, Interpreter, Compiler, Linker

Computergrundlagen Programmiersprachen, Interpreter, Compiler, Linker Computergrundlagen Programmiersprachen, Interpreter, Compiler, Linker Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 Was sind Programme? In dieser Vorlesung: Python,

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Klaus Knopper 09.11.2004 Inhaltsverzeichnis Programmiersprachen Eine Programmiersprache ist eine formale Sprache zur Darstellung (Notation) von Computerprogrammen. Sie vermittelt

Mehr

Computergrundlagen Programmiersprachen, Interpreter, Compiler, Linker

Computergrundlagen Programmiersprachen, Interpreter, Compiler, Linker Computergrundlagen Programmiersprachen, Interpreter, Compiler, Linker Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 Was sind Programme? In dieser Vorlesung: Python,

Mehr

Scala & Lift. Ferenc Lajko 04.02.2010

Scala & Lift. Ferenc Lajko 04.02.2010 Scala & Lift Ferenc Lajko 04.02.2010 Gliederung 1. Scala 1.1. Allgemein 1.2. Merkmale 1.3. Unterschiede zu Java 1.4. Code-Beispiel 1.5. Vorteile zu anderen Sprachen 2. Lift 2.1. Allgemein 2.2. Idee 2.3.

Mehr

Notationen für Transformationsregeln

Notationen für Transformationsregeln Notationen für Transformationsregeln Seminar Transformationen Dennis Gerke 20.01.06 Fragestellung Wie werden die Transformationsregeln in den einzelnen Systemen angegeben? Welche theoretischen Grundlagen

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 21. Oktober 2015 Automat versus Computer Ein Automat ist eine Maschine,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs funktionale Programmierung mit Scala ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs funktionale Programmierung mit Scala ISBN: Lothar Piepmeyer Grundkurs funktionale Programmierung mit Scala ISBN: 978-3-446-42092-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42092-2 sowie im Buchhandel. Carl Hanser

Mehr

1 Inhalt der Vorlesung B-PS1

1 Inhalt der Vorlesung B-PS1 1 Inhalt der Vorlesung B-PS1 1.1 Tag 1 1.1.1 Vormittag Geschichte der Programmiersprachen Wie viele Programmiersprachen gibt es? https://en.wikipedia.org/wiki/list_of_programming_languages Esoterische

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung n Inhalt der Vorlesung l Was ist ein Programm? l Was sind grundlegende Programmierkonzepte? l Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? l Welche Programmier-Paradigmen

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Giesl Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 2. Proseminar - 1 -

Prof. Dr. Jürgen Giesl Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 2. Proseminar - 1 - Prof. Dr. Jürgen Giesl Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 2 Proseminar - 1 - Lernziele des Proseminars Wie komme ich zu gesicherten Ergebnissen? Stimmen Angaben? Andere Quellen? Neuere Entwicklungen?

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Allgemeines"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Allgemeines Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Allgemeines" Christof Elbrechter, Florian P. Schmidt Neuroinformatics Group, CITEC April 4, 2011 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 04.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello World 04.10.2017 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Computergrundlagen Turingmaschinen und Programmierung

Computergrundlagen Turingmaschinen und Programmierung Computergrundlagen Turingmaschinen und Programmierung Jens Smiatek und Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2016/17 Was ist ein Computer? Ein Computer (Rechner oder

Mehr

Übersicht. Einführung in die Funktionale Programmierung: Einleitung & Motivation. Klassifizierung von Programmiersprachen (1)

Übersicht. Einführung in die Funktionale Programmierung: Einleitung & Motivation. Klassifizierung von Programmiersprachen (1) Stand der Folien: 18. Oktober 2010 Motivation Funktionale Programmiersprachen Haskell Übersicht Einführung in die Funktionale Programmierung: Einleitung & Motivation Dr. David Sabel 1 Motivation Übersicht

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Java

Einführung in die Programmierung mit Java Einführung in die Programmierung mit Java Martin Wirsing 2 Ziele Geschichte der OO-Programmiersprachen Warum Java als Programmiersprache verwenden? Ein einfaches Java-Programm erstellen, übersetzen und

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

Lösungsvorschlag Serie 2 Rekursion

Lösungsvorschlag Serie 2 Rekursion (/) Lösungsvorschlag Serie Rekursion. Algorithmen-Paradigmen Es gibt verschiedene Algorithmen-Paradigmen, also grundsätzliche Arten, wie man einen Algorithmus formulieren kann. Im funktionalen Paradigma

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 04.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Hello! 04.10.2016 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke,

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Programmierparadigmen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Programmiersprachen-Paradigmen Eine Programmiersprache

Mehr

Vorlesung Programmieren. Programmiersprachen-Paradigmen. Programmierparadigmen. Eine Programmiersprache dient dem Aufschreiben von Algorithmen

Vorlesung Programmieren. Programmiersprachen-Paradigmen. Programmierparadigmen. Eine Programmiersprache dient dem Aufschreiben von Algorithmen Vorlesung Programmieren Programmierparadigmen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Programmiersprachen-Paradigmen Eine Programmiersprache

Mehr

vii 4 t.scheme: Funktionale Programmierung Funktionen als Daten erster Klasse

vii 4 t.scheme: Funktionale Programmierung Funktionen als Daten erster Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kaffee oder Tee?................................ 1 Die t.sprachen.................................. 2 Die Java-Implementierung........................... 5 Ockhams Rasiermesser.............................

Mehr

Mixed Language Programming POLINA RAJKO - MIXED LANGUAGE PROGRAMMING 1/35

Mixed Language Programming POLINA RAJKO - MIXED LANGUAGE PROGRAMMING 1/35 Mixed Language Programming PROSEMINAR EFFIZIENTE PROGRAMMIERUNG SOSE 2018 POLINA RAJKO POLINA RAJKO - MIXED LANGUAGE PROGRAMMING 1/35 Einführung Java public class Main { public static int quadrat(int i)

Mehr

Programmierparadigmen: Funktionale Programmierung

Programmierparadigmen: Funktionale Programmierung Programmierparadigmen: Funktionale Programmierung Thilo Gorfer 6. Juni 2013 Zusammenfassung Ein kurzer Überblick über die funktionale Programmierung am Beispiel Haskell Abstract A short overview of functional

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

SOLID für.net und JavaScript

SOLID für.net und JavaScript SOLID für.net und JavaScript www.binarygears.de Stefan Dirschnabel Twitter: @StefanDirschnab #dncgn SOFTWARE ENTWICKLUNG BERATUNG SCHULUNG 5 Prinzipien für das Design von Software Wartbarer Code Leicht

Mehr

JVM Functional Language Battle

JVM Functional Language Battle JVM Functional Language Battle Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Falk Sippach (@sippsack) Trainer, Berater, Entwickler Co-Organisator

Mehr

10. Programmierungs-Phase: Objektorientierung Software Engineering

10. Programmierungs-Phase: Objektorientierung Software Engineering 10. Programmierungs-Phase: Objektorientierung Software Engineering Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 15. Dezember 2005 Einordnung in den Kontext

Mehr

Bru ckenkurs Programmieren

Bru ckenkurs Programmieren Bru ckenkurs Programmieren Tag 1: Variablen und Verzweigungen Jakob Czekansky Technische Hochschule Mittelhessen 26. September 2016 Inhalt Organisatorisches Einleitung: Was ist Programmieren? Hello World

Mehr

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13 Java Einführung Vererbung und Polymorphie Kapitel 13 Inhalt Klassifikation (UML) Implementierung von Vererbungshierarchien Überschreiben von Methoden Polymorphismus: Up-Casting und Dynamisches Binden Schlüsselwort

Mehr

Anwendungen der Logik: Deklarative bzw. Logik-Programmierung in PROLOG

Anwendungen der Logik: Deklarative bzw. Logik-Programmierung in PROLOG Logik für Informatik Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2003 Fachbereich Mathematik Mathias Kegelmann 8. Juli 2003 Anwendungen der Logik: Deklarative bzw. Logik-Programmierung in PROLOG Übersicht

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Überblick für heute Programmierparadigmen Imperative vs. deklarative Programmierung Beispiele Funktionale Programmierung

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einleitung Gliederung Einführung in die Programmierung Wintersemester 2017/18 Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering

Mehr

13. Funktionale Konzepte in Java

13. Funktionale Konzepte in Java Funktionale vs. Imperative Programmierung 13. Funktionale Konzepte in Java Funktionale Programmierung, Lambda Ausdrücke, Datenströme, Pipelines Imperative Konzepte Ausführen von Anweisungen Zustand (z.b.

Mehr

11. Funktionale Konzepte in Java

11. Funktionale Konzepte in Java Funktionale vs. Imperative Programmierung 11. Funktionale Konzepte in Java Funktionale Programmierung, Lambda Ausdrücke, Datenströme, Pipelines Imperative Konzepte Ausführen von Anweisungen Zustand (z.b.

Mehr

Logische Programmierung

Logische Programmierung 1. Vorbemerkungen 1-1 Logische Programmierung Stefan Brass Institut für Informatik Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr. Udo W. Lipeck 1. Vorbemerkungen 1-2 Organisatorisches Sprechstunde:

Mehr

7. Programmierungs- Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

7. Programmierungs- Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 7. Programmierungs- Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik:

Mehr

Funktionale Programmierung

Funktionale Programmierung FP-1.0 Funktionale Programmierung Prof. Dr. Uwe Kastens SS 2013 Vorlesung Funktionale Programmierung SS 2013 / Folie 100 Begrüßung Functional Programming is Fun FP-1.1 Fun ctional Programming is Fun ctional

Mehr

Das Doppelpack für die Informatik

Das Doppelpack für die Informatik Das Doppelpack für die Informatik Einführung in die Informatik 1 (EIDI 1) Praktikum Grundlagen der Programmierung (PGdP) Prof.Dr. Anne Brüggemann-Klein Übungsleitung: Raphaela Palenta N.N.s Im Kontext

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt!! 24.03.2014 ORGANISATORISCHES 09:00-10:30! Täglich Übungen zur Vertiefung! Laptop hier nicht erforderlich! Linux, OS X! Freitag: http://hhu-fscs.de/linux-install-party/

Mehr

Einführung in Funktionale Programmierung. Klassifizierung von Programmierparadigmen und -sprachen. Einleitung & Motivation

Einführung in Funktionale Programmierung. Klassifizierung von Programmierparadigmen und -sprachen. Einleitung & Motivation Einführung in Funktionale Programmierung Einleitung & Motivation PD Dr. David Sabel Klassifizierung von Programmierparadigmen und -sprachen Insbesondere: Was unterscheidet Funktionale Programmiersprachen

Mehr

Aspektorientierte Programmierung. Modellierung und Programmierung 2

Aspektorientierte Programmierung. Modellierung und Programmierung 2 Modellierung und Programmierung 2 Überblick Literatur: G. Kiczales, J. Lamping, A. Mendhekar, C. Maeda, C. Lopes, J.-M. Loingtier, J. Irwin: Aspect-Oriented Programming. In: Proceedings of the European

Mehr

Matlab. Alexandra Mehlhase & Felix Böckelmann. 26. Juni Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008

Matlab. Alexandra Mehlhase & Felix Böckelmann. 26. Juni Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008 Was ist /Simulink Modellierung mit Modellierung mit /Simulink Vergleich -Modelica Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008 26. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Was ist

Mehr

FORTRAN77. eine höllische Programmiersprache. Christian Sternecker. Sommersemester TU-München

FORTRAN77. eine höllische Programmiersprache. Christian Sternecker. Sommersemester TU-München FORTRAN77 eine höllische Programmiersprache Christian Sternecker TU-München Sommersemester 2010 Aufbau des Vortrags Geschichte Merkmale Höllische Konzepte Typsicherheit Programmstruktur Speicherverwaltung

Mehr

Paradigmen zur Algorithmenbeschreibung

Paradigmen zur Algorithmenbeschreibung Paradigmen zur Algorithmenbeschreibung In einem objektorientierten Algorithmus werden Datenstrukturen und Methoden zu einer Klasse zusammengefasst. Von jeder Klasse können Objekte gemäß der Datenstruktur

Mehr

JVM Functional Language Battle

JVM Functional Language Battle JVM Functional Language Battle Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Falk Sippach (@sippsack) Trainer, Berater, Entwickler Co-Organisator

Mehr

2. JAVA-Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

2. JAVA-Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 2. JAVA-Programmierung Informatik II für Verkehrsingenieure Problem-Algorithmus-Umsetzung Problemstellung Algorithmus Umsetzung 2 Beispiele für Algorithmen 3 Definitionsversuch Algorithmus Anleitung, wie

Mehr

Multiparadigmen- Programmiersprachen

Multiparadigmen- Programmiersprachen Multiparadigmen- Programmiersprachen Martin Grabmüller magr@cs.tu-berlin.de Fachgebiet Übersetzerbau und Programmiersprachen Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Multiparadigmen-Programmiersprachen

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einleitung Gliederung Einführung in die Programmierung Wintersemester 08/09 Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering

Mehr

Scala. Funktionale (Zustandslose) Objekte

Scala. Funktionale (Zustandslose) Objekte Scala Funktionale (Zustandslose) Objekte Agenda Was sind Funktionale Objekte? veränderliche Objekte vs. unveränderliche Objekte Klassen Parameter Konstruktoren Private Member Methoden und Operatoren Overriding

Mehr

JVM Functional Language Battle

JVM Functional Language Battle JVM Functional Language Battle JUG Hamburg, 12.04.2017 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Falk Sippach (@sippsack) Trainer, Berater,

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Einleitung Gliederung Zum Begriff Informatik Zum

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 1. Einführung und Grundbegriffe

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 1. Einführung und Grundbegriffe 1 Kapitel 1 2 Ziele Begriffsbildungen: Informatik, Algorithmus, Programm, Compiler, Einordnung von Java Ein einfaches Java-Programm erstellen, übersetzen und ausführen Java-Programme dokumentieren 3 Informatik

Mehr

Konsequent agile Entwicklung mit funk4onaler Programmierung. Michael Sperber

Konsequent agile Entwicklung mit funk4onaler Programmierung. Michael Sperber Konsequent agile Entwicklung mit funk4onaler Programmierung Michael Sperber Individualso4ware branchenunabhängig Scala, Clojure, Erlang, Haskell, F# Schulungen, Coaching www.acave- group.de funkaonale-

Mehr

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Paradigmen zur Algorithmenbeschreibung

Paradigmen zur Algorithmenbeschreibung Paradigmen zur Algorithmenbeschreibung In einem objektorientierten Algorithmus werden Datenstrukturen und Methoden zu einer Klasse zusammengefasst. Von jeder Klasse können Objekte gemäß der Datenstruktur

Mehr

Übergang von funktionaler zu OOP. Algorithmen und Datenstrukturen II 1

Übergang von funktionaler zu OOP. Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Übergang von funktionaler zu OOP Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Imperative vs. funktionale Programmierung Plakativ lassen sich folgende Aussagen treffen: funktional: imperativ: Berechnung von Werten

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 1. Einführung und Grundbegriffe

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 1. Einführung und Grundbegriffe 1 Kapitel 1 2 Ziele Begriffsbildungen: Informatik, Algorithmus, Programm, Compiler, Einordnung von Java Ein einfaches Java-Programm erstellen, übersetzen und ausführen Java-Programme dokumentieren 3 Informatik

Mehr

Software-Entwicklung

Software-Entwicklung SWE-0 Software-Entwicklung Prof. Dr. Uwe Kastens 2001 bei Prof. Dr. Uwe Kastens Vorlesung Software-Entwicklung / Folie 00 Ziele der Vorlesung SWE-1 Die Studierenden sollen die Programmentwicklung in Java

Mehr

Programmierparadigmen

Programmierparadigmen Programmierparadigmen Paradigma = Denkweise oder Art der Weltanschauung klassische Einteilung: Programmiersprache imperativ deklarativ prozedural objektorientiert funktional logisch Zusammenhänge tatsächlich

Mehr

Tutorium - Haskell in der Schule. Ralf Dorn - Dennis Buchmann - Felix Last - Carl Ambroselli

Tutorium - Haskell in der Schule. Ralf Dorn - Dennis Buchmann - Felix Last - Carl Ambroselli Tutorium - Haskell in der Schule Wer sind wir? Otto-Nagel-Gymnasium in Berlin-Biesdorf Hochbegabtenförderung und MacBook-Schule Leistungskurse seit 2005 Einführung Was ist funktionale Programmierung? Einführung

Mehr

Kapitel 1: Einleitung. Gliederung. Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren

Kapitel 1: Einleitung. Gliederung. Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren Kapitel 1: Einleitung Wintersemester 2006/07 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Gliederung Zum Begriff Informatik

Mehr

Vererbung und Traits

Vererbung und Traits Vererbung und Kiermaier Ulrich FWP-Fach: Scala: Java-Nachfolger oder akademisches Experiment? 11.5.2010 Übersicht Aufbau nach dem Buch Programming in Scala von Martin Odersky, Lex Spoon, Bill Venners Vererbung

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 26. März, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 26. März, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen Agenda für heute, 26. März, 2009 Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren Lesen Sie den Begleittext Seite 79 85 Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen (Paradigma: Denkmuster) Imperative

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C Klassen

Grundlagen der Programmierung in C Klassen Grundlagen der Programmierung in C Klassen Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Das C++ Typsystem simple address pointer reference structured integral

Mehr

XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL. Manuel Ohlendorf (xi2079)

XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL. Manuel Ohlendorf (xi2079) XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL Manuel Ohlendorf (xi2079) 2.0.200 Manuel Ohlendorf Übersicht 1 2 Einführung Datenstruktur Verarbeitung Vergleich mit anderen Verfahren Fazit 2 Übersicht

Mehr

H.1 FORMI: An RMI Extension for Adaptive Applications H.1 FORMI: An RMI Extension for Adaptive Applications

H.1 FORMI: An RMI Extension for Adaptive Applications H.1 FORMI: An RMI Extension for Adaptive Applications Motivation The ed-object Approach Java RMI ed Objects in Java RMI Conclusions Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2007 H-Formi-.fm 2007-12-14 13.11 H.1 1 Motivation Distributed object-oriented

Mehr

Informatik-Seminar. Auftakt. Informatik. Grundlagen

Informatik-Seminar. Auftakt. Informatik. Grundlagen Informatik-Seminar Auftakt Informatik Grundlagen Vorstellung M. Sc. Jan Christoph Peters 27 Jahre alt Promotionsstudent an der TU Kaiserslautern wohne derzeit auch in KL Kontakt: j_peters10@cs.uni-kl.de

Mehr

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013.

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013. Informatik Studiengang Chemische Technologie Michael Roth michael.roth@h-da.de Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013 Inhalt Teil VIII Einstieg in Java II Michael Roth (h_da) Informatik

Mehr