Lösungsvorschlag Serie 2 Rekursion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungsvorschlag Serie 2 Rekursion"

Transkript

1 (/) Lösungsvorschlag Serie Rekursion. Algorithmen-Paradigmen Es gibt verschiedene Algorithmen-Paradigmen, also grundsätzliche Arten, wie man einen Algorithmus formulieren kann. Im funktionalen Paradigma werden Berechnungen durch Funktionen formuliert. Damit lassen sich natürlich v.a. mathematische Funktionen sehr einfach ausdrücken. Es gibt Programmiersprachen, in welchen sich Algorithmen dieses Paradigmas unverändert implementieren lassen (z.b. Haskell). Die Fibonacci-Funktion wird funktional wie folgt definiert: fib(0) = fib() = fib(n) = fib(n ) + fib(n ) Algorithmen gemäss dem imperativen Paradigma bilden die verbreitetste Art, Algorithmen für Computer zu formulieren, da sie auf einem abstrakten Modell eines üblichen Rechners basieren. Imperative Algorithmen basieren auf den Konzepten Anweisung und Variable. Dabei werden die Befehle in einer genau definierten Reihenfolge abgearbeitet. Das imperative Paradigma wird durch viele Programmiersprachen wie C, C++, COBOL und auch Java realisiert. Da Maschinenprogramme für übliche Rechner schlussendlich auch imperativ sind, folgt daraus, dass z.b. in funktionalen Programmiersprachen implementierte Programme letztlich auch in imperative übersetzt werden. Es ist deshalb üblich, Algorithmen gemäss dem imperativen Paradigma zu formulieren. Man sollte insbesondere darauf achten, die verschiedenen Konzepte nicht zu vermischen. (a) fib(n) als imperativer Algorithmus (rekursiv) Der Pseudocode für den imperativen Algorithmus könnte folgendermassen aussehen: int Algorithm fib(n): // Output: Fibonacci Zahl von n // Zweck : Rekursive Berechnung der Fibonacci-Zahl if n < then return return (fib(n-) + fib(n-)) (b) Wie sich die Rekursion zur Laufzeit entfaltet, lässt sich Abbildung entnehmen. Kommentar: Dieser rekursive Algorithmus zur Berechnung von f ib(n) stellt sich zur Laufzeit als sehr aufwändig und ineffizient (exponentielle Komplexität) heraus. Immer wieder werden Ausdrücke erneut berechnet (z. B. fib()), deren Resultat eigentlich bereits ausgerechnet wurde. Es werden also sehr viele redundante Berechnungen vorgenommen.

2 (/) fib() fib() fib() fib(0) 8 fib() fib(4) fib() fib() fib() fib() fib() fib(0) fib() fib(0) fib() fib(6) fib() fib() fib(4) fib() fib() fib() fib() fib(0) fib(0) Abbildung : Dynamische Entfaltung der Rekursion fib(6).

3 (/) (c) Es ist möglich, den Algorithmus so in einen rekursiven Algorithmus umzuformulieren, dass er eine lineare Zeitkomplexität aufweist: fib(n) als imperativer Algorithmus (endrekursiv) Der rekursive Algorithmus mit linearer Zeitkomplexität ist endrekursiv. int Algorithm linrecfib(n, a, a): // Output : Fibonacci Zahl von n // Zweck : Iterative Berechnung der Fibonacci-Zahl if n==0 return a linrecfib(n-, a, a+a) Dieser Algorithmus ist gleich effizient wie der nachfolgend vorgestellte iterative Algorithmus. fib(n) als imperativer Algorithmus (iterativ) int Algorithm iterativfib(n): // Output : Fibonacci Zahl von n // Zweck : Iterative Berechnung der Fibonacci-Zahl a = b = result = for (i=; i<=n; i++) result = a + b b = a a = result return result fib(n) explizit berechnet Bisher mussten wir zur Berechnung einer Fibonacci-Zahl alle vorhergehenden Zahlen berechnen. Der französische Mathematiker Jacques-Philippe-Marie Binet hat bereits 84 eine Funktion gefunden, mit welcher sich eine beliebige Fibonacci-Zahl explizit berechnen lässt: f(n) = ( + ) n+ ( ) n+. (a) Der rekursive Algorithmus zur Berechnung von sum(n) kann wie folgt aussehen: Algorithm sum(n): // Input : ganze Zahl n>= // Output: Summe von bis n if n== then return return n + sum(n-) (b) Die rekursive Implementation von sum(n) unter a) ist eine lineare, direkte Rekursion, die nicht endrekursiv ist (als letzte Operation wird die Addition ausgeführt).

4 (4/) (c) Der iterative Algorithmus zur Berechnung von sum(n) kann wie folgt aussehen: int Algorithm sum(n): // Input : ganze Zahl n>= // Output: Summe von bis n sum = 0 for i= to n do sum = sum + i return sum. (a) Die Lösung ist in Abbildung dargestellt. y x Abbildung : Die gefüllte Figur Nachstehend ist die Reihenfolge der rekursiven Aufrufe aufgeführt. Dabei gibt die Zahl rechts die momentane Rekursions- bzw. Stacktiefe an. Flood_Fill(,) Flood_Fill(,) Flood_Fill(4,) Flood_Fill(,) 4 Flood_Fill(,) 4 Flood_Fill(4,4) 4 Flood_Fill(4,) 4 Flood_Fill(,) Flood_Fill(,) Flood_Fill(4,) Flood_Fill(4,) Flood_Fill(,) 6 Flood_Fill(,) 6 Flood_Fill(4,) 6 Flood_Fill(4,0) 6 Flood_Fill(,) Flood_Fill(,4) Flood_Fill(,) Flood_Fill(,) Flood_Fill(,) Flood_Fill(0,) Flood_Fill(,4) Flood_Fill(,) Flood_Fill(,) 4 Flood_Fill(0,) 4 Flood_Fill(,) 4 Flood_Fill(,) 4

5 (/) Flood_Fill(,) Flood_Fill(,) 6 Flood_Fill(,) 6 Flood_Fill(,) 6 Flood_Fill(,0) 6 Flood_Fill(0,) Flood_Fill(,) Flood_Fill(,0) Flood_Fill(,4) Flood_Fill(,) (b) Die maximale Rekursions- bzw. Stacktiefe beträgt 6. (c) Beurteilung des Algorithmus: Es handelt sich um einen höchst ineffizienten Algorithmus. Für nur 9 Punkte braucht man schon einen Stack der Tiefe 6 und es kommt zu 7 Funktionsaufrufe. Der Algorithmus füllt i. Allg. nur dann die ganze Figur, wenn die Stacktiefe nicht begrenzt wird. Wird diese aber nicht begrenzt, so kann es zu einem Speicherüberlauf kommen. Es gibt auch Varianten des Flood-Fill-Algorithmus, die die Stacktiefe begrenzen und im Fall von Löchern den Algorithmus in diesen Löchern wieder starten. Das Auffinden dieser Löcher ist aber schwierig.

Algorithmen & Programmierung. Rekursive Funktionen (1)

Algorithmen & Programmierung. Rekursive Funktionen (1) Algorithmen & Programmierung Rekursive Funktionen (1) Berechnung der Fakultät Fakultät Die Fakultät N! einer nichtnegativen ganzen Zahl N kann folgendermaßen definiert werden: d.h. zur Berechnung werden

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Fortgeschrittene Rekursion Prof. Dr. Nikolaus Wulff Problematische Rekursion Mittels Rekursion lassen sich Spezifikationen recht elegant und einfach implementieren. Leider

Mehr

Prof. Dr. Margarita Esponda

Prof. Dr. Margarita Esponda Die O-Notation Analyse von Algorithmen Die O-Notation Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin ALP II: Margarita Esponda, 5. Vorlesung, 26.4.2012 1 Die O-Notation Analyse von Algorithmen Korrektheit

Mehr

Komplexität von Algorithmen

Komplexität von Algorithmen Komplexität von Algorithmen Prof. Dr. Christian Böhm WS 07/08 in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang http://www.dbs.informatik.uni-muenchen.de/lehre/nfinfosw Ressourcenbedarf - Größenordnungen Prozesse verbrauchen

Mehr

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik als Problemlösungsstrategie der Informatik und ihre Anwedung in der Diskreten Mathematik und Graphentheorie Fabian Cordt Enisa Metovic Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen, WS 2010/2011 Gliederung

Mehr

Der Dreyfus-Wagner Algorithmus für das Steiner Baum Problem

Der Dreyfus-Wagner Algorithmus für das Steiner Baum Problem Der Dreyfus-Wagner Algorithmus für das Steiner Baum Problem Andreas Moser Dietmar Ebner Christian Schauer Markus Bauer 9. Dezember 2003 1 Einführung Der in der Vorlesung gezeigte Algorithmus für das Steiner

Mehr

Rekursive Funktionen

Rekursive Funktionen Um Rekursion zu verstehen, muss man vor allem Rekursion verstehen. http://www2.norwalk-city.k12.oh.us/wordpress/precalc/files/2009/05/mona-lisa-jmc.jpg Rekursive Funktionen OOPM, Ralf Lämmel Was ist Rekursion?

Mehr

12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 24. Januar 2006 Einordnung im Kontext der Vorlesung

Mehr

Speicher und Adressraum

Speicher und Adressraum Linearer Speicher (Adressraum) Technische Universität München Speicher und Adressraum Freie Speicherhalde (Heap) Freier Speicherstapel (Stack) Globale Variablen Bibliotheksfunktionen Laufzeitsystem Programmcode

Mehr

Rekursion. Sie wissen wie man Programme rekursiv entwickelt. Sie kennen typische Beispiele von rekursiven Algorithmen

Rekursion. Sie wissen wie man Programme rekursiv entwickelt. Sie kennen typische Beispiele von rekursiven Algorithmen Rekursion Sie wissen wie man Programme rekursiv entwickelt Sie kennen typische Beispiele von rekursiven Algorithmen Sie kennen die Vor-/Nachteile von rekursiven Algorithmen Einführung 2 von 40 Rekursiver

Mehr

Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015

Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015 Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015 Ziele der Übung Aufgabe 1 Aufbau und Aufruf von Funktionen in Assembler Codeanalyse

Mehr

Programmieren in C. Rekursive Funktionen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Rekursive Funktionen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Rekursive Funktionen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Rekursive Funktionen Jede C Funktion besitzt ihren eigenen lokalen Satz an Variablen. Dies bietet ganze neue Möglichkeiten Funktionen zu

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Rekursion Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Überblick 2 Rekursion 3 Rekursive Sortieralgorithmen 4 Backtracking

Mehr

Einschub: Anweisungen und Bedingungen für PAP und Struktogramme (1)

Einschub: Anweisungen und Bedingungen für PAP und Struktogramme (1) Einschub: Anweisungen und Bedingungen für PAP und Struktogramme (1) Anweisungen: Eingabeanweisungen, z.b. Eingabe: x Ausgabeanweisungen, z.b. Ausgabe: Das Maximum ist, max Die Symbole x und max werden

Mehr

Funktionale Programmierung. Funktionale Programmierung: Vorlesungsüberblick. Eigenschaften rein funktionaler Programmierung

Funktionale Programmierung. Funktionale Programmierung: Vorlesungsüberblick. Eigenschaften rein funktionaler Programmierung Funktionale Programmierung 1 Funktionale Programmierung: Vorlesungsüberblick 1. Funktionale Programmierung Prinzipien funktionaler Programmierung Funktionale Programmierung in prozeduralen Sprachen Rekursive

Mehr

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Reidl Ries Rossmanith Sanchez Tönnis WS 2012/13 Übungsblatt 7 26.11.2012 Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Aufgabe T15 Entwickeln Sie ein

Mehr

Großübung zu Einführung in die Programmierung

Großübung zu Einführung in die Programmierung Großübung zu Einführung in die Programmierung Daniel Bimschas, M.Sc. Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/bimschas Inhalt 1. Besprechung Übung 4 Iteration

Mehr

Kapitel 5: Dynamisches Programmieren Gliederung

Kapitel 5: Dynamisches Programmieren Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 7. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 31. Oktober 2014 1 31. Oktober 2014 B. Nebel Info I 3 / 20 Um zu, muss man zuerst einmal. Abb. in Public

Mehr

Student: Alexander Carls Matrikelnummer: Aufgabe: Beschreibung des euklidischen Algorithmus Datum:

Student: Alexander Carls Matrikelnummer: Aufgabe: Beschreibung des euklidischen Algorithmus Datum: Berufsakademie Stuttgart / Außenstelle Horb Studienbereich Technik Studiengang Informationstechnik Kurs IT2006, 2.Semester Dozent: Olaf Herden Student: Alexander Carls Matrikelnummer: 166270 Aufgabe: Beschreibung

Mehr

Projekt Systementwicklung

Projekt Systementwicklung Projekt Systementwicklung Effiziente Codierung: Laufzeitoptimierung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Effiziente Codierung Der Wunsch effizienten Code zu schreiben entstammt mehreren Quellen: Zielplattformen mit

Mehr

Komplexität von Algorithmen

Komplexität von Algorithmen Komplexität von Algorithmen Ziel Angabe der Effizienz eines Algorithmus unabhängig von Rechner, Programmiersprache, Compiler. Page 1 Eingabegröße n n Integer, charakterisiert die Größe einer Eingabe, die

Mehr

Funktionale Programmiersprachen

Funktionale Programmiersprachen Funktionale Programmiersprachen An den Beispielen Haskell und Erlang Übersicht Programmiersprachen λ-kalkül Syntax, Definitionen Besonderheiten von funktionalen Programmiersprache, bzw. Haskell Objektorientierte

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen VO 708.031 27.10.2011 stefan.klampfl@tugraz.at 1 Wiederholung Wir vergleichen Algorithmen anhand des ordnungsmäßigen Wachstums von T(n), S(n), Asymptotische Schranken: O-Notation:

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

Kapitel 5: Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte. Elementare Schritte

Kapitel 5: Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte. Elementare Schritte Elementare Schritte Ein elementarer Berechnungsschritt eines Algorithmus ändert im Allgemeinen den Wert von Variablen Zuweisungsoperation von fundamentaler Bedeutung Zuweisungsoperator In Pascal := In

Mehr

Grundlagen der Programmierung WS 15/16 (Vorlesung von Prof. Bothe)

Grundlagen der Programmierung WS 15/16 (Vorlesung von Prof. Bothe) Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Grundlagen der Programmierung WS 15/16 (Vorlesung von Prof. Bothe) Übungsblatt 4: Felder und Rekursion Abgabe: bis 9:00 Uhr am 14.12.2015 über Goya

Mehr

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005 Paradigmen im Algorithmenentwurf Problemlösen Problem definieren Algorithmus entwerfen

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn November 2016 Algorithmen und Programme Algorithmus = Schritt-für-Schritt Vorschrift zur Lösung eines Problems. Formuliert man

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri & Stefan Thater Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Winter 2010/11 Übersicht Kurze Wiederholung: while Sammeltypen (kurz

Mehr

Schnittstellen, Stack und Queue

Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstelle Stack Realisierungen des Stacks Anwendungen von Stacks Schnittstelle Queue Realisierungen der Queue Anwendungen von Queues Hinweise zum Üben Anmerkung: In

Mehr

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Rekursion

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Rekursion Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005 Rekursion Rekursion Neue Denkweise Wikipedia: Als Rekursion bezeichnet man den Aufruf

Mehr

Funktionale Programmierung ALP I. Funktionen höherer Ordnung. Teil 2 SS 2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr.

Funktionale Programmierung ALP I. Funktionen höherer Ordnung. Teil 2 SS 2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. ALP I Funktionen höherer Ordnung Teil 2 SS 2013 Funktionen höherer Ordnung Nehmen wir an, wir möchten alle Zahlen innerhalb einer Liste miteinander addieren addall:: (Num a) => [a -> a addall [ = 0 addall

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

11. Rekursion, Komplexität von Algorithmen

11. Rekursion, Komplexität von Algorithmen 11. Rekursion, Komplexität von Algorithmen Teil 2 Java-Beispiele: Power1.java Hanoi.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 23. Nov. 2015 Anwendung der Rekursion Rekursiv

Mehr

Dynamische Programmierung

Dynamische Programmierung Dynamische Programmierung Hannes Schwarz - WS-06/07 Hannes.Schwarz@uni-konstanz.de Getting Ready for the ACM Programming Contest Übersicht Übersicht Was ist dynamische Programmierung? Entwicklung eines

Mehr

JAVA - Rekursion

JAVA - Rekursion Übungen Informatik I JAVA - http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 Inhalt Allgemeines Fakultät Fibonacci Türme von Hanoi Übungen Informatik 1 Folie 2 Ein Objekt

Mehr

Imperative vs. Funktionale Programmierung

Imperative vs. Funktionale Programmierung Beispiel: Entwerfe eine Funktion, die testet, ob eine Zahl n eine Primzahl ist oder nicht. Beobachtung: (1) Wenn n Primzahl ist, ist die Menge der Teiler von n leer. (2) Die Menge der Teiler von n sind

Mehr

Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte

Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte Thomas Röfer Begriff des Algorithmus Algorithmenaufbau Programmiersprachliche Grundkonzepte Interative und rekursive Algorithmen Rückblick Aufbau und Funktionsweise

Mehr

Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik)

Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik) Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik) Thema: 3. Datentypen, Datenstrukturen und imperative Programme Prof. Dr. S. Kühn Fachbereich Informatik/Mathematik Email: skuehn@informatik.htw-dresden.de

Mehr

Programmieren lernen mit Groovy Rekursion Rekursion und Iteration

Programmieren lernen mit Groovy Rekursion Rekursion und Iteration Programmieren lernen mit Groovy Rekursion Seite 1 Rekursion Rekursion Ursprung lat. recurrere ~ zurücklaufen rekursive Definition Definition mit Bezug auf sich selbst Beispiel Fakultätsfunktion n! 0! =

Mehr

Dynamisches Programmieren - Problemstruktur

Dynamisches Programmieren - Problemstruktur Dynamisches Programmieren - Problemstruktur Optimale Substruktur: Optimale Lösung enthält optimale Lösungen von Teilproblemen. Bsp.: Kürzester Weg im Graphen, LCS (s. etwa Folie 42 der letzten Vorlesung)

Mehr

Übersicht. 4.1 Ausdrücke. 4.2 Funktionale Algorithmen. 4.3 Anweisungen. 4.4 Imperative Algorithmen Variablen und Konstanten. 4.4.

Übersicht. 4.1 Ausdrücke. 4.2 Funktionale Algorithmen. 4.3 Anweisungen. 4.4 Imperative Algorithmen Variablen und Konstanten. 4.4. Übersicht 4.1 Ausdrücke 4.2 Funktionale Algorithmen 4.3 Anweisungen 4.4 Imperative Algorithmen 4.4.1 Variablen und Konstanten 4.4.2 Prozeduren 4.4.3 Verzweigung und Iteration 4.4.4 Globale Größen Einführung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 4. Jens Wetzl 15. November 2011

Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 4. Jens Wetzl 15. November 2011 Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 4 Jens Wetzl 15. November 2011 Folien Keine Garantie für Vollständigkeit und/oder Richtigkeit Keine offizielle Informationsquelle LS2-Webseite Abrufbar unter:

Mehr

Übungsblatt 1. f(n) = f(n) = O(g(n)) g(n) = O(f(n)) Zeigen oder widerlegen Sie: 3 n = Θ(2 n ) Aufgabe 1.2 Gegeben sei die folgende Funktion:

Übungsblatt 1. f(n) = f(n) = O(g(n)) g(n) = O(f(n)) Zeigen oder widerlegen Sie: 3 n = Θ(2 n ) Aufgabe 1.2 Gegeben sei die folgende Funktion: Übungsblatt 1 Aufgabe 1.1 Beweisen oder widerlegen Sie, dass für die im Folgenden definierte Funktion f(n) die Beziehung f(n) = Θ(n 4 ) gilt. Beachten Sie, dass zu einem vollständigen Beweis gegebenenfalls

Mehr

To know recursion, you must first know recursion. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 17 1

To know recursion, you must first know recursion. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 17 1 To know recursion, you must first know recursion. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 17 1 Rekursion: Beispiele Bier trinken 8-Damen-Problem ipod Shuffle für alle Mitarbeiter Karten

Mehr

Programmieren I. Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, 6.2 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Parameterübergabe: Wertkopie -By- public class MethodParameters { public

Mehr

Klausur Informatik 1 SS 08. Aufgabe 1 2 3 4 Max. Punkte 30 40 40 10 Punkte. Gesamtpunkte:

Klausur Informatik 1 SS 08. Aufgabe 1 2 3 4 Max. Punkte 30 40 40 10 Punkte. Gesamtpunkte: Klausur Informatik 1 SS 08 Aufgabe 1 2 3 4 Max. Punkte 30 40 40 10 Punkte Gesamtpunkte: Note: Bearbeitungszeit 120 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 5: Rekursionsgleichungen (K4) Übersicht. Binäre Suche. Joost-Pieter Katoen. 20.

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 5: Rekursionsgleichungen (K4) Übersicht. Binäre Suche. Joost-Pieter Katoen. 20. Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 5: (K4) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://www-i2.informatik.rwth-aachen.de/i2/dsal12/ 20.

Mehr

In C und Java müssen Variablen und Methodenergebnisse durch Typangaben erläutert werden. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt und welche nicht:

In C und Java müssen Variablen und Methodenergebnisse durch Typangaben erläutert werden. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt und welche nicht: Typprüfung (Compiler / Laufzeit) In C und Java müssen Variablen und Methodenergebnisse durch Typangaben erläutert werden. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt und welche nicht: 1) Der Compiler prüft

Mehr

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele.

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele. 1. Einführung in die Informatik Inhalt 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele Peter Sobe 1 Beispiele für Algorithmen Im folgenden Abschnitt sollen ausgewählte

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Berechenbarkeit und Komplexität Prof. Dr. Nikolaus Wulff Berechenbarkeit Im Rahmen der Turingmaschine fiel zum ersten Mal der Begriff Berechenbarkeit. Ein Funktion f heißt

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Algorithmen und Datenstrukturen Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind viele Teile direkt aus der Vorlesung

Mehr

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen Schwerpunkte 7. Verkettete Strukturen: Listen Java-Beispiele: IntList.java List.java Stack1.java Vergleich: Arrays verkettete Listen Listenarten Implementation: - Pascal (C, C++): über Datenstrukturen

Mehr

Binäre lineare Optimierung mit K*BMDs p.1/42

Binäre lineare Optimierung mit K*BMDs p.1/42 Binäre lineare Optimierung mit K*BMDs Ralf Wimmer wimmer@informatik.uni-freiburg.de Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Binäre lineare Optimierung mit K*BMDs p.1/42 Grundlagen Binäre

Mehr

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Rekursion Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Aufgabe 1: Potenzfunktion Schreiben Sie eine Methode, die

Mehr

Nachklausur Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

Nachklausur Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen! Übungen zur Vorlesung Informatik für Informationsmanager WS 2005/2006 Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Beckert Dr. Manfred Jackel Nachklausur 24.04.2006 Bitte in Druckschrift

Mehr

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 10: Lineare Algebra

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 10: Lineare Algebra Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I Kapitel 10: Lineare Algebra Christian Scheideler WS 2008 19.02.2009 Kapitel 10 1 Überblick Notation Arithmetik auf großen Zahlen (Addition und Multiplikation)

Mehr

Programmiertechnik Methoden, Teil 2

Programmiertechnik Methoden, Teil 2 Programmiertechnik Methoden, Teil 2 Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Rekursion Oliver Haase Hochschule Konstanz 2 Definition Was ist Rekursion? Allgemein: Rekursion ist die Definition

Mehr

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Kapitel 9 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Arrays 1 Ziele Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Algorithmen und Datenstrukturen Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind ausgewählte Teile in Anlehnung an

Mehr

Lösungsvorschlag zu 1. Übung

Lösungsvorschlag zu 1. Übung Prof. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Grundlagen der Informatik 3 Wintersemester 09/10 Lösungsvorschlag zu 1. Übung 1 Präsenzübungen 1.1 Schnelltest a) Welche der Aussagen treffen auf jeden

Mehr

2. Algorithmenbegriff

2. Algorithmenbegriff 2. Algorithmenbegriff Keine Algorithmen: Anleitungen, Kochrezepte, Wegbeschreibungen,... Algorithmus: Berechnungsvorschrift, die angibt, wie durch Ausführung bestimmter Elementaroperationen aus Eingabegrößen

Mehr

Crashkurs Haskell Mentoring WiSe 2016/17. Anja Wolffgramm Freie Universität Berlin

Crashkurs Haskell Mentoring WiSe 2016/17. Anja Wolffgramm Freie Universität Berlin Crashkurs Haskell Mentoring WiSe 2016/17 Anja Wolffgramm Freie Universität Berlin 02/11/2016 , Inhalt Kommandozeile Haskell installieren & starten Ein 1. Haskell-Programm Funktionsdefinition Primitive

Mehr

Rekursive Auswertungsprozesse in Haskell

Rekursive Auswertungsprozesse in Haskell Rekursive Auswertungsprozesse in Haskell Auswertungsprozess, der durch eine rekursive Funktion bewirkt wird Beispiel: Auswertung der rekursiven Fakultätsfunktion 0! := 1 n! := n (n 1)! fakultaet x = if

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1. EINLEITUNG. Algorithmen und Datenstrukturen - Ma5hias Thimm 1

Algorithmen und Datenstrukturen 1. EINLEITUNG. Algorithmen und Datenstrukturen - Ma5hias Thimm 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1. EINLEITUNG Algorithmen und Datenstrukturen - Ma5hias Thimm (thimm@uni-koblenz.de) 1 Allgemeines Einleitung Zu den Begriffen: Algorithmen und Datenstrukturen systematische

Mehr

Typdeklarationen. Es gibt in Haskell bereits primitive Typen:

Typdeklarationen. Es gibt in Haskell bereits primitive Typen: Typdeklarationen Es gibt in bereits primitive Typen: Integer: ganze Zahlen, z.b. 1289736781236 Int: ganze Zahlen mit Computerarithmetik, z.b. 123 Double: Fließkommazahlen, z.b. 3.14159 String: Zeichenketten,

Mehr

Programmierung in Python

Programmierung in Python Programmierung in Python imperativ, objekt-orientiert dynamische Typisierung rapid prototyping Script-Sprache Funktionales und rekursives Programmieren P raktische Informatik 1, W S 2004/05, F olien P

Mehr

Kostenmaße. F3 03/04 p.188/395

Kostenmaße. F3 03/04 p.188/395 Kostenmaße Bei der TM nur ein Kostenmaß: Ein Schritt (Konfigurationsübergang) kostet eine Zeiteinheit; eine Bandzelle kostet eine Platzeinheit. Bei der RAM zwei Kostenmaße: uniformes Kostenmaß: (wie oben);

Mehr

Einführung in Mathematica

Einführung in Mathematica Einführung in Mathematica Carsten Rezny Institut für Angewandte Mathematik, Universität Bonn Einstieg Mathematica ist eine mathematische Allzweck-Software, die vor allem für ihre Stärken im Umgang mit

Mehr

Effiziente Algorithmen

Effiziente Algorithmen Effiziente Algorithmen Aufgabe 5 Gruppe E Martin Schliefnig, 0160919 Christoph Holper, 9927191 Ulrike Ritzinger, 0125779 1. Problemstellung Gegeben ist eine Datei, die eine Million reelle Zahlen enthält.

Mehr

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen 1 Kapitel 9 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Ziele 2 Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

Programmierung 2. Dynamische Programmierung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland.

Programmierung 2. Dynamische Programmierung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland. 1 Programmierung 2 Dynamische Programmierung Sebastian Hack hack@cs.uni-saarland.de Klaas Boesche boesche@cs.uni-saarland.de Sommersemester 2012 2 Übersicht Stammt aus den Zeiten als mit Programmierung

Mehr

Einführung in die Funktionale Programmierung mit Haskell

Einführung in die Funktionale Programmierung mit Haskell Einführung in die Funktionale Programmierung mit Haskell Rekursion LFE Theoretische Informatik, Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians Universität, München 25. April 2013 Planung Achtung: Nächste

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 32 Einstieg in die Informatik mit Java Effizienz Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 32 1 Überblick: was ist Effizienz? 2 Landau-Symbole 3 Eier im Korb 4

Mehr

Matrikelnr. Name. Vorname

Matrikelnr. Name. Vorname Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr. Name Vorname KLAUSUR: Entwurf und Implementierung von Informationssystemen (32561) TERMIN: 14.09.2016, 14:00 16:00 Uhr PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Mehr

3. Binäre Suchbäume. 3.1 Natürliche binäre Suchbäume. EADS 3.1 Natürliche binäre Suchbäume 78/598 ľernst W. Mayr

3. Binäre Suchbäume. 3.1 Natürliche binäre Suchbäume. EADS 3.1 Natürliche binäre Suchbäume 78/598 ľernst W. Mayr 3. Binäre Suchbäume 3.1 Natürliche binäre Suchbäume Definition 18 Ein natürlicher binärer Suchbaum über einem durch total geordneten Universum U ist ein als interner Suchbaum organisierter Binärbaum (also:

Mehr

Übung: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2007

Übung: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2007 Übung: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2007 Prof. Lengauer Sven Apel, Michael Claÿen, Christoph Zengler, Christof König Blatt 4 Votierung in der Woche vom 21.05.0725.05.07 Aufgabe 9 Waggons rangieren

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Analyse von Algorithmen Algorithmenentwurf Algorithmen sind oft Teil einer größeren Anwendung operieren auf Daten der Anwendung, sollen aber unabhängig von konkreten Typen sein Darstellung der Algorithmen

Mehr

Counting - Sort [ [ ] [ [ ] 1. SS 2008 Datenstrukturen und Algorithmen Sortieren in linearer Zeit

Counting - Sort [ [ ] [ [ ] 1. SS 2008 Datenstrukturen und Algorithmen Sortieren in linearer Zeit Counting-Sort Counting - Sort ( A,B,k ). for i to k. do C[ i]. for j to length[ A]. do C[ A[ j ] C[ A[ j ] +. > C[ i] enthält Anzahl der Elemente in 6. for i to k. do C[ i] C[ i] + C[ i ]. > C[ i] enthält

Mehr

Rekursive Algorithmen

Rekursive Algorithmen Rekursive Algorithmen In der Mathematik sind viele Funktionen rekursiv definiert. Der Begriff der Rekursion beinhaltet, dass zur Definition einer Funktion diese selbst wieder mit benutzt wird, allerdings

Mehr

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 -

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.3.1 Rekursive Algorithmen -

Mehr

Der Euklidische Algorithmus

Der Euklidische Algorithmus Euklid.nb 1 Der Euklidische Algorithmus (Euklid von Alexandria ca. 365-300 v.chr.) Realisierung in den Versionen: Subtraktionsform, Divisionsform, iterativ, rekursiv und regelbasiert Nimmt man abwechselnd

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen VO 708.031 D&A: 1. Einführung robert.legenstein@igi.tugraz.at 1 Organisatorisches VO (708.031) & UE (708.032) bei beiden extra anmelden, zwei Zeugnisse Vortragende: VO:

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

11. Elementare Datenstrukturen

11. Elementare Datenstrukturen 11. Elementare Datenstrukturen Definition 11.1: Eine dynamische Menge ist gegeben durch eine oder mehrer Mengen von Objekten sowie Operationen auf diesen Mengen und den Objekten der Mengen. Dynamische

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Divide-and-Conquer. Vorlesung 9: Quicksort (K7)

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Divide-and-Conquer. Vorlesung 9: Quicksort (K7) Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 9: (K7) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://www-i2.rwth-aachen.de/i2/dsal0/ Algorithmus 8. Mai 200 Joost-Pieter

Mehr

Viel Spaÿ! Aufgabe 0.1. Laufzeit unter Verdoppelung (-)

Viel Spaÿ! Aufgabe 0.1. Laufzeit unter Verdoppelung (-) Datenstrukturen (DS) Sommersemester 2015 Prof. Dr. Georg Schnitger Dipl-Inf. Bert Besser Hannes Seiwert, M.Sc. Institut für Informatik AG Theoretische Informatik Übung 0 Ausgabe: 14.04.2015 Abgabe: - Wenn

Mehr

Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean

Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean 01.11.05 1 Noch für heute: 01.11.05 3 primitie Datentypen in JAVA Primitie Datentypen Pseudocode Name Speichergröße Wertgrenzen boolean 1 Byte false true char 2 Byte 0 65535 byte 1 Byte 128 127 short 2

Mehr

Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm

Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm Studienanforderungen Studiengang Maschinenbau Programmieren Begleitende Übungen zu Veranstaltungen Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm Studiengang Bauingenieurwesen Programmieren Begleitende

Mehr

Beispiellösung zu den Übungen Datenstrukturen und Algorithmen SS 2008 Blatt 5

Beispiellösung zu den Übungen Datenstrukturen und Algorithmen SS 2008 Blatt 5 Robert Elsässer Paderborn, den 15. Mai 2008 u.v.a. Beispiellösung zu den Übungen Datenstrukturen und Algorithmen SS 2008 Blatt 5 AUFGABE 1 (6 Punkte): Nehmen wir an, Anfang bezeichne in einer normalen

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik Rekursion kurz Einführung Die Rekursion ist ein Bauprinzip, das in vielen Dingen steckt. Wir lernen es hier kennen und experimentieren dann damit in der Igelgrafik (s.später). Es führt uns bis zu den Fraktalen.

Mehr

2.2 Allgemeine (vergleichsbasierte) Sortierverfahren

2.2 Allgemeine (vergleichsbasierte) Sortierverfahren . Allgemeine (vergleichsbasierte) Sortierverfahren Vergleichsbaum: Der Aufbau des Verbleichsbaum ist für jeden Algorithmus und jede Eingabelänge n gleich. Jede Permutation der Eingabe, muss zu einem anderen

Mehr

Differenzengleichungen. und Polynome

Differenzengleichungen. und Polynome Lineare Differenzengleichungen und Polynome Franz Pauer Institut für Mathematik, Universität Innsbruck Technikerstr. 13/7, A-600 Innsbruck, Österreich franz.pauer@uibk.ac.at 1 Einleitung Mit linearen Differenzengleichungen

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 7. September 2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

SOI 2013. Die Schweizer Informatikolympiade

SOI 2013. Die Schweizer Informatikolympiade SOI Die Schweizer Informatikolympiade Lösung SOI Wie schreibe ich eine gute Lösung? Bevor wir die Aufgaben präsentieren, möchten wir dir einige Tipps geben, wie eine gute Lösung für die theoretischen

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2007/08 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät für Informatik Lehrstuhl

Mehr

Beispiel: Fibonacci-Zahlen

Beispiel: Fibonacci-Zahlen Beispiel: Fibonacci-Zahlen Unendliche Reihe: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34,... Fibonacci-Kaninchen: L. P. Fibonacci (1170-1250) G. Zachmann Informatik 1 - WS 05/06 Rekursion 23 Fibonacci Zahlen in der

Mehr

Informatik B von Adrian Neumann

Informatik B von Adrian Neumann Musterlösung zum 7. Aufgabenblatt vom Montag, den 25. Mai 2009 zur Vorlesung Informatik B von Adrian Neumann 1. Java I Schreiben Sie ein Java Programm, das alle positiven ganzen Zahlen 0 < a < b < 1000

Mehr

= 7 (In Binärdarstellung: = 0111; Unterlauf) = -8 (In Binärdarstellung: = 1000; Überlauf)

= 7 (In Binärdarstellung: = 0111; Unterlauf) = -8 (In Binärdarstellung: = 1000; Überlauf) Musterlösung Übung 2 Aufgabe 1: Große Zahlen Das Ergebnis ist nicht immer richtig. Die Maschine erzeugt bei Zahlen, die zu groß sind um sie darstellen zu können einen Über- bzw. einen Unterlauf. Beispiele

Mehr