Headline Die energieeffiziente Wärmeversorgung von Städten Anforderung für Energiekonzepte mit Erneuerbaren Energien bei größeren Quartieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Headline Die energieeffiziente Wärmeversorgung von Städten Anforderung für Energiekonzepte mit Erneuerbaren Energien bei größeren Quartieren"

Transkript

1 Headline Die energieeffiziente Wärmeversorgung von Städten Anforderung für Energiekonzepte mit Erneuerbaren Energien bei größeren Quartieren Harald Rapp, AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.v., Frankfurt am Main 24. Oktober 2013, Frankfurt am MAin AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.

2 » Themen Themen» AGFW der Spitzenverband für Wärme, Kälte und KWK» Planungsprozesse zur Versorgung von Stadtquartieren» Energieeinsparung, -effizienz und EE im Zusammenspiel» Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzepte» Beispiele AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 2

3 AGFW - Der Spitzenverband für Wärme, Kälte und KWK RECHT & EUROPA» AGFW fördert als effizienter, unabhängiger und neutraler Spitzenverband die KWK sowie Wärme- und Kältenetze auf nationaler und internationaler Ebene STADT- ENTWICKLUNG & WISSENS- MANAGEMENT TECHNIK & NORMUNG» AGFW vereint rd. 500 Fernwärmeund Kälteversorger (regional und kommunal) sowie Industriebetriebe der Branche aus Deutschland und Europa FORSCHUNG & ENTWICKLUNG ENERGIEPOLITIK & WÄRME- WIRTSCHAFT ORGANISATIONS & ARBEITS- SICHERHEIT» AGFW vertritt über 92 % des deutschen Fernwärmeanschlusswertes - den größten Westeuropas» AGFW besitzt die Fachkompetenz über die gesamte Prozesskette der effizienten Wärme- und Kälteversorgung AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 3

4 Der AGFW Mitglieder und Projekte Auszug EU-Projekte:» Urban Planners with Renewable Energy Skills UP-RES» Innoheat Innovation for District Heating» Solar District Heating in Europe SDH (+)» Ecoheat4EU, Ecoheat4cities» Renewable Smart Cooling for Urban Europe (RESCUE) Ecoheat4Cities» IEA Operating Agent/Task Shared Annex Auszug Nationale Stadtentwicklungsprojekte» Info-Kampagne Hydraulischer Abgleich BMU» Stadtumbau und Energieeffizienz SMI» Klimaschutzkonzepte Halberstadt, IEKK der Stadt Dresden» Architekturwettbewerb ENERGIE-BAU-WERK» Green City Modellkommune Mühltal Ecoheat4Cities Ecoheat4Cities Ecoheat4Cities Ecoheat4Cities AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 4

5 Schwerpunkte des Expertenkreises Stadtentwicklung Stadtentwicklung & Wissensmanagement Abstimmungsprozess zwischen technischer Infrastruktur (Energie/Wasser) und Stadtplanung, unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels und der Klimaanpassung. Gemeinsames Gremium von AGFW und VKU» Grundlagen für Mitglieder und Kommunen werden erarbeitet in Experten- und Projektkreisen» Leitfäden» Ausarbeitungen» Entwicklungsprojekte» BMFT- EneffSeko» EU - UP-RES» SMI Energieeffizienz» Energie- und Klimaschutzkonzepte» Politikberatung» Stellungnahmen» Projektkoordination» Kommunale Gremien» Kommunikation» Berufliche Weiterbildung» Hochschulkooperationen» Netzwerk» Berufliche Weiterbildung» Seminare/Messe/Veranstaltungen» Medienkommunikation/Verlag» Internationale Projekte AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 5

6 » zur Person Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Harald Rapp, Zur Person Bereichsleiter Stadtentwicklung / Wissensmanagement des AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.v., Geschäftsführer der AGFW-Projekt GmbH inhaltliche Arbeitsschwerpunkte im AGFW - Auszug: Programm Aufschwung Ost - Fernwärmesanierung Ost Stadtumbau Ost / Stadtentwicklung technischen Infrastruktur Leiter für div. Forschungs- /Entwicklungsprojekte Mitglied/Vorsitzender des D-Bul. und D-Rum Arbeitskreises Energie im OA der D-Wirtschaft des BMWi Lehrtätigkeiten u.a. HafenCity Universität Hamburg/Stadtplanung Ehrenamtliche politische Tätigkeiten: Gemeindevertreter / Ortsbeirat und Mitglied in verschiedenen Energie-/ Klima-/Umweltausschüssen Leitung Pilotprojekt Green City - Gemeinde Mühltal/OT NB mit HSE/Entega AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 6

7 Zur Einstimmung auf die Thematik Eine einfache Frage zu Beginn! Wie hoch war ihr privater Wärmeenergieverbrauch (Heizung und/oder Warmwasser) in der letzten Heizperiode? AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 7

8 Zur Einstimmung auf die Thematik Handlungsakteursantwort (aus dem SE-, Umwelt-, Politik- und Energiebereich) n > % 10% Wissen Keine Ahnung AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 8

9 » Themen Themen» AGFW der Spitzenverband für Wärme, Kälte und KWK» Planungsprozesse zur Versorgung von Stadtquartieren» Energieeinsparung, -effizienz und EE im Zusammenspiel» Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzepte» Beispiele AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 9

10 Aktuelle Situation Stadtentwicklung Bundesland Stadtentwicklungsstrategie Sachsen 2020:» Innenentwicklung hat Vorrang vor Aussenentwicklung» Wohnen (und Wirtschaft) in der Innenstadt für Jung und Alt» Denkmalschutz hat Vorrang (Identität)» Zentrale Orte» Innovative Energiekonzepte haben Priorität AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: SMI Seite 10

11 Handlungsfelder Zentrale Handlungsfelder:» Sparten: Wärme (private Haushalte) Strom (Industrie) (Verkehr) Bereiche:» Technologien:» Wärmedämmung» Einbindung erneuerbarer Energien» Kraft-Wärme-Kälte Kopplung inkl. Netze» Speicherung» Stadtplanung:» Prozeße Politik / Verwaltung / Unternehmen / Bürger» Instrumente und Verfahren insek / IEKK / Bürgerbeteiligung» Information und Schulung Handwerk / Verwaltung» Gouvernance:» gesetzliche Rahmenbedingungen Gesetze / Förderungen / Vorbild» Schulung AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: EU Seite 11

12 Kommunale Instrumente Ziele heute: Verkehr Energie + Technische Infrastruktur Umwelt + Klima 1. Reduzierung des Energiebedarfs 2. Energieeffizienzsteigerung 3. Einsatz regenerativer Energien Städtebau + Wohnen Bildung + Erziehung INSEK Sport + Kultur Wirtschaft + Beschäftigung Soziales Leitbild (sozio-)demographie - Lebenslagen Entwicklungstendenz - 4. lokale Wertschöpfung Wesentliche Einzelkonzepte:» Energiekonzepte (kommunal)» Energieversorgungskonzept (Versorger)» Klimaschutzkonzept» Wohnungsmarktkonzept INSEK e Prüfung der energetischen Plausibilität in allen Teilkonzepten und deren Rückwirkung AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW, BTU 12Seite 12

13 » Themen Stufen zur nachhaltigen Stadt auf Quartiersebene Quelle: EnBw/Reck/Leutkirch AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 13

14 Handlungs- /Betrachtungsebene: Quartier Stadt Quartier/Stadtteil Straßenzug Haus Zielvorgabe: CO 2 äq/einw. a /tco 2 insek Konzeptbearbeitung: Siedlungsstruktur Baualterklassen techn. Infrastruktur Soziale Lage Projekt: Entwicklungszelle Umsetzung: Massnahmenoptimierung /tco 2 EnEV AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 14

15 Abstimmungsprozesse Kommune (Politik +Verwaltung) Daseinsvorsorge, Stadtleitbild Klimaschutzkonzept Insek e Fachplanung, Flächennutzungsplan Gebäudesanierung Ökosiedlung Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Energieerzeugungsstrategie Netzstrategie Konzept Erzeugungsanlagen, Ausbaukonzept FW-Netz Bau GuD-Anlage Nahwärmeinsel Errichtung PV-Anlage Versorger/ Kommunale Gebäudewirtschaft / o.ä. AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW SE-PK1/Jung Stadtkonzepte Seite 15 15

16 Energetische Wohnsanierung in Deutschland Anteil Wohnungen, die teilweise oder vollständig energetisch modernisiert wurden, Basis: % Ost West Deutschland 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 72,8% 45,9% 80,4% 82,6% 49,9% 51,4% 84,7% 52,9% 35,4% 41,2% 43,5% 18,4% 19,9% 13,0% 46,9% 22,2% 50,4% 26,2% 56,9% 59,1% 31,0% 32,5% 62,0% 34,5% 20% 10% 26,9% 30,5% 31,1% 31,8% 22,4% 22,8% 23,6% 24,7% 24,2% 25,9% 26,6% 27,5% 0% teilweise energetisch saniert vollständig energetisch saniert Quelle: GdW, Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, rund 6 Mio. WE AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 16 Quelle: GDW

17 Histogramm der Altersverteilung von Gas- und Ölheizungen zum Zeitpunkt des Austausches Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Wechseln der alten Heizung nach im Bestand?» Stichpunktanalysen (z.b. München/Delitzsch/Bad Schlema), die den Ersatz einer vorhandenen technischen Gebäudeanlage beinhalten, zeigen:» ein mittleres Alter von Jahren zum Zeitpunkt des Austausches (rd. 80%).» Der Renovierungszyklus der Gebäudeenergieversorgung beträgt rund 25 Jahre.» Dieser ist jeweils für das zu betrachtende Gebiet (meist Stadtteil/-quartier) zu ermitteln. Öl Gas AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 17 Quelle: SWM/Technische Werke Delitzsch

18 Demografie und Energieverbrauch Pro-Kopf-Energieverbrauch 1) im Lebenszyklus 1) Wärme- und Stromverbrauch 48 Euro je Haushaltsmitglied 50 Euro je Haushaltsmitglied 60 Euro je Haushaltsmitglied 89 Euro je Haushaltsmitglied 101 Euro je Haushaltsmitglied Haushaltsgröße Haushaltsgröße Haushaltsgröße Haushaltsgröße Haushaltsgröße Alter des Haushalts Alter des Haushalts Alter des Haushalts Alter des Haushalts Alter des Haushalts Wohnfläche/Kopf Wohnfläche/Kopf Wohnfläche/Kopf Wohnfläche/Kopf Wohnfläche/Kopf Haushaltseinkommen Haushaltseinkommen Haushaltseinkommen Haushaltseinkommen Haushaltseinkommen unter 25 Jahre Jahre Jahre Jahre über 70 Jahre Einfluss auf den pro-kopf Energieverbrauch: mildernd mittel treibend AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: Prognos /Timpe Seite 18

19 Aktionsfelder in der Stadtentwicklung Es gilt Lösungen für die vier wesentlichsten Aktionsfelder der energieeffizienten Stadtentwicklung der Zukunft als Teil der Energiewende zu finden. Die Aktionsfelder sind: 1. Sachgerechte Konzepte und Abstimmungsprozesse der Hauptakteure in allen Stufen 2. Optimierung der Stadtquartiere zur Erreichung der kommunalen CO2- Ziele 3. Eine nachhaltige Umsetzung der nationalen Klimaanpassungsstrategie 4. Die unterschiedliche Demografie und Lebenslagen der Bevölkerung zu berücksichtigen Diese sind: Ökologisch, ökonomisch, sozial verträglich und versorgungssicher = nachhaltig zu lösen Quelle: AGFW/Hrp AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 19

20 » Themen Themen» AGFW der Spitzenverband für Wärme, Kälte und KWK» Planungsprozesse zur Versorgung von Stadtquartieren» Energieeinsparung, -effizienz und EE im Zusammenspiel» Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzepte» Beispiel AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 20

21 Energetische Gebäudesanierung - Wämedämmung Trendanalyse Kosten zu Wärmeverbrauch Typ M68 AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: Arge/Walberg Seite 21

22 » Themen Transformationsstrategien Fernwärme AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 22 Quelle: AGFW/IFEU/GEF

23 » Themen Themen» AGFW der Spitzenverband für Wärme, Kälte und KWK» Planungsprozesse zur Versorgung von Stadtquartieren» Energieeinsparung, -effizienz und EE im Zusammenspiel» Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzepte» Beispiel AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 23

24 Erstellung eines kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzepts Erstellung eines kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzepts Stadtgebiet Bürgerbeteiligung Wärmebedarfskarte Prozesse Wärme Strom Verkehr IST-Situation Verbrauch und Erzeugung, Einsatz erneuerbarer Energien, CO 2 - Bilanz, Umwelteffekte Strombilanz IST-Situation Verbrauch und Erzeugung, Einsatz erneuerbarer Energien, CO2- Bilanz, Umwelt-effekte Klimabilanz Verkehr IST-Situation Verbrauch (Treibstoff u. Energie), CO 2 - Bilanz, Umwelteffekte, Einsatz alternativer Treibstoffe Ziele und Szenarien Zieldefinition, Entwicklung von Szenarien Identifikation der relevanten Akteure Abgleich der Wechselwirkungen Evaluation Strategie und Maßnahmen Effektivität, Umsetzung, Akteure, Kosten, Finanzierung, Priorisierung (Zeitl. Abfolge) Gesamtstrategie Energie und Klimaschutz Prüfung der energetischen Gesamtplausibilität INSEK (e) Demografie, Wohnen, Wirtschaftlichkeit, Entwicklung Akteurs- und Expertenbeteiligung AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 24

25 Kommunale politische Konzeption - IEKK Entwicklungstrend insek Optimierung Kosten/Nutzen 100% Klimaschutzziele Wohnen Techn. Infrastruktur Städtebau Industrie Energetisches Leitbild AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: BTU /AGFW Seite 25

26 Fazit» Im Mittelpunkt der Betrachtung steht Wohnungsbestand» Schaffung und Anwendung von konzeptionellen und instrumentellen Grundlagen (InSek). Die formelle Planung bietet die notwendigen Möglichkeiten (BauGB);» Instrumente nach Ökonomie und Ökologie ( /tco2) sozial verantwortlich auf der Stadt- Quartiersebene einsetzen;» Wirtschaftlichkeit (Wertschöpfung) von Maßnahmen als wichtigste Voraussetzung für die Umsetzung;» Betrachtung der Gesamtbilanz, d. h. auch der Wechselwirkungen von Maßnahmen ist zu beachten;» Abgestimmtes Miteinander kein Gegeneinander Flexibel agieren (Prozesse/Akteure/Förderprogramme und Gesetze);» Vorbildfunktion der Kommune realisieren und Ressourcen schaffen» Kommunale Entscheidungskompetenz und Handlungsfähigkeit gewährleisten;» Weiterbildung aller Hauptakteure weiter forcieren. Quelle: AGFW/Hrp AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 26

27 » Themen Themen» AGFW der Spitzenverband für Wärme, Kälte und KWK» Planungsprozesse zur Versorgung von Stadtquartieren» Energieeinsparung, -effizienz und EE im Zusammenspiel» Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzepte» Beispiele AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 27

28 Beispiel Architektur AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 28

29 Beispiel Architektur AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 29

30 1. Preis: KIT Liesa Czeiler Stephanie Hirsch AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 30

31 Kommunikation: 1. Platz der TU-Darmstadt : Kategorie Stehgreif ENERGIE MARKT Larissa Elschen AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 31

32 » Themen» Literatur AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 32

33 Der AGFW-Leitfaden Inhalte Die folgenden Themen wurden bearbeitet:» Klimaveränderung/ -anpassungsstrategie und ihre Auswirkungen auf den Wärme-/ Kältemarkt» Demografie Kenndaten und Handlungsoptionen» Wärmetechnische Versorgung von Siedlungsgebieten» Kommunen und Versorger als Partner der energie- und kosteneffizienten Stadtentwicklung AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 33

34 » Themen Weitere Informationen: Folgende Themen werden bearbeitet:» Fernwärme in Deutschland» Technische Grundlagen der EE- Einbindung in Fernwärmesysteme» Ökonomische und ökologische Analyse - Modellnetz» Transformationsstrategien für Modellregionen. AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 34 Quelle: AGFW/IFEU/GEF

35 Weitere Informationen: AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: Hess. Wirtschaftsminist. Seite 35

36 » Informationen: Weitere Informationen: AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 36 Quelle: Hess. Wirtschaftsminist.

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Harald Rapp Kontaktdaten für weitere Informationen: AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Stresemannallee Frankfurt/Main Tel.: Fax: Internet: Den Vortrag finden Sie unter: AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 37

38 » AGFW Der Donnerstag, Energieeffizienzverband 20. Dezember 2012 für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 38

Energieeffiziente Stadtentwicklung

Energieeffiziente Stadtentwicklung Energieeffiziente Stadtentwicklung 4. Erneuerbare-Energien-Konferenz - Weimar Harald Rapp, AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.v., 12. Februar 2014 Weimar AGFW Der Energieeffizienzverband

Mehr

Headline Forum für Zukunftsenergien Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Bewertung aus Sicht der betroffenen Branchen Sektor: Wärme

Headline Forum für Zukunftsenergien Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Bewertung aus Sicht der betroffenen Branchen Sektor: Wärme Headline Forum für Zukunftsenergien Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Bewertung aus Sicht der betroffenen Branchen Sektor: Wärme Harald Rapp, Bereichsleiter Stadtentwicklung und Geschäftsführer AGFW Projekt-GmbH

Mehr

Headline BKS-Fachtagung Effiziente Wärmeversorgung in ländlichen Regionen

Headline BKS-Fachtagung Effiziente Wärmeversorgung in ländlichen Regionen Headline BKS-Fachtagung Effiziente Wärmeversorgung in ländlichen Regionen Harald Rapp, Bereichsleiter Stadtentwicklung und Geschäftsführer AGFW Projekt-GmbH AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme,

Mehr

Fernwärmeausbau in Deutschland gestalten

Fernwärmeausbau in Deutschland gestalten Headline Fernwärmeausbau in Deutschland gestalten Dipl.-Ing. Sarah Vautz Konferenz Innovative Fernwärmelösungen aus Dänemark - Antworten auf die Energiewende 25. - 26. Juni 2014 Schwäbisch Hall AGFW Der

Mehr

Braucht CO 2 seinen Preis?

Braucht CO 2 seinen Preis? Braucht CO 2 seinen Preis? 23. März 2017, Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt Udo Wichert Präsident des AGFW und Sprecher der Geschäftsführung der STEAG Fernwärme GmbH AGFW - Die Wärmesystemexperten

Mehr

Energieeffiziente Stadt der Zukunft - Stadtentwicklung, Energieversorgung und Klimaschutz

Energieeffiziente Stadt der Zukunft - Stadtentwicklung, Energieversorgung und Klimaschutz Energieeffiziente Stadt der Zukunft - Stadtentwicklung, Energieversorgung und Klimaschutz April 2012 Harald Rapp, AGFW, Frankfurt am Main AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.

Mehr

Ausbau der Fernwärmenetze

Ausbau der Fernwärmenetze InfraTech 14 Headline Infrastruktur und Energiewende 1. Januar 14, Essen Werner R. Lutsch Geschäftsführer Ausbau der Fernwärmenetze AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Der Vollverband

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende? Berliner Energietage 2014 19.05.2014: Energiewende in der Stadt Die Bedeutung der Genossenschaften Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende? Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Marktentwicklung und Trends in der Wärmeversorgung Keine Energiewende ohne den Wärmemarkt

Marktentwicklung und Trends in der Wärmeversorgung Keine Energiewende ohne den Wärmemarkt Headline Stadtwerke Aachen, 1. Dezember 14 RA Adolf Topp Stellv. Geschäftsführer Marktentwicklung und Trends in der Wärmeversorgung Keine Energiewende ohne den Wärmemarkt AGFW Der Energieeffizienzverband

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Teamwork von Stadt und Region Kassel, 11. November 2015 Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Workshop: Geteiltes Wissen Gemeinsame

Mehr

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept 21.01.2016 Aktuelles zum Klimaschutzkonzept Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz Fachgebiet Bauinformatik und Nachhaltiges Bauen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Übersicht Laufende Aktivitäten zum Klimaschutz in

Mehr

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Reduzierung von CO 2 -Emissionen Reduzierung von CO 2 -Emissionen EFRE-Jahresveranstaltung, Erfurt, 18. Okt. 2018 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz 1 Themen

Mehr

Dr. Kay Pöhler. Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin

Dr. Kay Pöhler. Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin Dr. Kay Pöhler Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin Seit Mitte 2010 Produktmanager Infrastruktur in der geschäftspolitischen Grundsatzabteilung der KfW in Berlin Entwicklung mehrerer Förderprogramme,

Mehr

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Stefan Franke Landkreis Marburg-Biedenkopf Kassel, 28. November 2017 2 Überblick Entwicklung Klimaschutz im

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Präsentation am 21. März Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Ludwigsburg Es

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung.

Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung. Inhalt Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung. Aspekte des kommunalen Energiekonzeptes der Stadt Cottbus Energiekonzept Cottbus - Zusammenfassung 2

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs Stadt Freiburg i. Br. Inhalt des Vortrags 1 Überblick 2 Klimaschutzprojekte

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Impulsvortrag Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Bürgermeister Alexander Uhlig Stadt Pforzheim erneuerbare Energien Klimaschutzprofil Stadt Pforzheim

Mehr

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse Pforzheim, 19.10.2010 Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Die Landesenergieagentur seit 1994 Gesellschafter: Aufgabe:

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

15. Brandenburgischer Energietag Thematik Energiemix Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien

15. Brandenburgischer Energietag Thematik Energiemix Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 15. Brandenburgischer Energietag 2013 24.04. Thematik Energiemix Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thomas Guhlke 05.09.2013 Prenzlau Prenzlau in Brandenburg / Uckermark 100 km nördlich von Berlin

Mehr

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 polidia GmbH Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 Lothar Stock, Leiter des Sonderreferats Klimaschutz und Energie der Senatsverwaltung

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung Fachverband der Kämmerer in NRW e.v. Düsseldorf, 20.11.2013 Andreas Feicht Vorstandsvorsitzender WSW Energie

Mehr

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven - Sachstandsbericht - Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Greven, 17. Juni 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Hintergrund Greven nimmt am Qualitätsmanagementprozess

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin 14.05.13 Agenda 1. Begrüßung 2. Struktur des integrierten Klimaschutzkonzeptes 3. Band I: Klimaschutzbericht Fulda - Ergebnisse - Wege

Mehr

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie Morgenstadt Die Fraunhofer Studie Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) / Kassel Auf Wissen bauen Neue Nordstadt Ladenburg. Wie wollen wir wohnen?, Ladenburg, 19. November 2015 Herausforderungen

Mehr

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune Stadt Altensteig: Quartierskonzept Untere Stadt Bürger-Informationsabend 14. April 2015 Über uns Endura kommunal ist der fachkundige Ansprechpartner rund um Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wir

Mehr

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin Urbane Wärmewende Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin Dr. Elisa Dunkelberg Institut für ökologische Wirtschaftsforschung,

Mehr

Wärmeversorgung der Zukunft

Wärmeversorgung der Zukunft Headline Wärmeversorgung der Zukunft Wärmewende mit System: KWK und Fernwärme Dipl.-Kfm. John A. Miller Bereichsleiter Energiewirtschaft und Politik AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und

Mehr

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Die Energieagentur Region Göttingen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v. ist ein gemeinnütziger, eingetragener

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik Werner Niederle Inhalt Nachhaltigkeit Wer soll das bezahlen? nachhaltige Regionalentwicklung Strategische Einbindung regenerativer Energien

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Bürgerforum Butzbach, 15.10.2014 Grußwort Verbandsdirektor Ludger Stüve Regionalverband FrankfurtRheinMain 2 Klimawandel ist jetzt

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen - Auftaktveranstaltung - Altenkirchen, 07.10.2011 Unternehmensdarstellung Historie und Zielgruppen 1994 gegründet Firmensitz: Emsdetten (Kreis Steinfurt) 30 Mitarbeiter

Mehr

Kommunaler Klimaschutz. Wirtschaftliche Effekte für Kommunen. 22. November Regionalverband Vorpommern Kommunaler Klimaschutz in der Praxis

Kommunaler Klimaschutz. Wirtschaftliche Effekte für Kommunen. 22. November Regionalverband Vorpommern Kommunaler Klimaschutz in der Praxis Kommunaler Klimaschutz Wirtschaftliche Effekte für Regionalverband Vorpommern Kommunaler Klimaschutz in der Praxis 22. November 2011 André Dreißen Greifswald, 05.12.2011 Mensch. Region. Umwelt. Klimaschutz

Mehr

Projekt trifft Partner

Projekt trifft Partner Headline Fachtagung Klimaschonende Energieversorgung Projekt trifft Partner Herten, Donnerstag 29.10.2015 Werner R. Lutsch, Geschäftsführer AGFW, Frankfurt und Vizepräsident Euroheat & Power, Brüssel Energiewende

Mehr

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Timon Wehnert, Katrin Nolting Tagung Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Berlin, 24. Oktober 2007 Überblick Projekthintergrund Strategische Energiepolitik

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016 Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger Ludwigshafen, 19. April 2016 Andere reden von der Energiewende. Wir machen sie. Unter diesem Leitmotiv stellen wir unsere Kunden noch stärker

Mehr

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten 42. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 12. und 13. Oktober 2010 Dipl.-Phys. Tobias Schmid Dipl.-Ing. Michael Beer 1 Forschungsstelle

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Energieeffizienz in Betrieben Datum: 30. August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

Sozialverträgliche Sanierung erfordert grüne (Fern)Wärme!

Sozialverträgliche Sanierung erfordert grüne (Fern)Wärme! Sozialverträgliche Sanierung erfordert grüne (Fern)Wärme! Gregor Heilmann, Referent der Geschäftsführung, ProPotsdam GmbH 13.04.2016 Unternehmensstruktur GEWOBA Wohnungsverwaltungsgesellschaft Potsdam

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung. Quelle: Stadt Kleve Workshop Erneuerbare Energien Kleve, 28.05.2013 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Inhalte / Rahmen des Klimaschutzfahrplans Euregioprojekt Kliker Projektbausteine Klimaschutzfahrplan

Mehr

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Energetische Stadtsanierung in Stockach Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Informationsveranstaltung am 3. Dezember 2012 Energiepolitischer Rahmen Integriertes energetisches

Mehr

Klimaschutzkonzeption für die Stadtwerke Lemgo

Klimaschutzkonzeption für die Stadtwerke Lemgo Einleitung CO 2 -Bilanzierung Benchmark Maßnahmenauswahl 1 Einleitung CO 2 -Bilanzierung Benchmark Maßnahmenauswahl 2 Klimaschutzkonzeption für die Stadtwerke Lemgo Vorstellung des Endberichtes am 24.11.

Mehr

Headline. AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.

Headline. AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Headline AGFW / SMI Workshop zur Prioritätsachse E des OP-EFRE 2014-2020 Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung Reduzierung des CO2-Ausstoßes in Stadtquartieren Harald Rapp, Bereichsleiter Stadtentwicklung

Mehr

Ausbildung Klima- und Energiecoach. Energieeffizienz- Energieautarke Gemeinde

Ausbildung Klima- und Energiecoach. Energieeffizienz- Energieautarke Gemeinde Ausbildung Klima- und Energiecoach Energieeffizienz- Energieautarke Gemeinde 1 2 IEA (International Energy Agency) IRENA (International Renewable Energy Agency) DENA (Deutsche Energieagentur) AEA (Austrian

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Energetisches Sanierungskonzept für das Stadtquartier Brühl in Chemnitz LowEx-Fernwärme und Wärmespeicher mit erneuerbarer Energie

Energetisches Sanierungskonzept für das Stadtquartier Brühl in Chemnitz LowEx-Fernwärme und Wärmespeicher mit erneuerbarer Energie Energetisches Sanierungskonzept für das Stadtquartier Brühl in Chemnitz LowEx-Fernwärme und Wärmespeicher mit erneuerbarer Energie 2. Kommunaltagung Energiemanagement in Mittweida 17.09.2013 Ulf Uhlig

Mehr

erneuerbare Energien Projekte Partizipieren oder Zuschauen

erneuerbare Energien Projekte Partizipieren oder Zuschauen erneuerbare Energien Projekte in der Landeshauptstadt Potsdam Partizipieren oder Zuschauen Koordinierungsstelle Klimaschutz Cordine Lippert 16.10.2012 Potsdam in Zahlen Geografische Lage: südwestlich von

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr.

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr. Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr. Rebekka Loschen, Teamleiterin Projektmanagement 1 Eckdaten

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Deutschland

Die Wohnungswirtschaft Deutschland 7. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze 28. 29. April 2015 Fachforum 2: Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft Energieversorgung außerhalb des allgemeinen Energiesystems?

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr

Energieeffizienter Brühl

Energieeffizienter Brühl Energieeffizienter Brühl Städtische Versorgungsinfrastruktur im Zeichen der Energiewende Innovativ, zuverlässig und bezahlbar Andreas Hennig, Geschäftsführer eins 24.01.2012 Die städtische Versorgungs-Infrastruktur

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Wolf-Peter Schill Berlin, 19. September 2013 Übersicht 1. Energiewende: Ziele und Maßnahmen 2. Vor allem eine Strom-Wende? 3. Die Energiewende

Mehr

Hamburgs Weg zur klimafreundlichen Stadt und die weitere Entwicklung der Elbinsel Wilhelmsburg

Hamburgs Weg zur klimafreundlichen Stadt und die weitere Entwicklung der Elbinsel Wilhelmsburg Hamburgs Weg zur klimafreundlichen Stadt und die weitere Entwicklung der Elbinsel Wilhelmsburg Dr. Benno Hain Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Natur und Ressourcenschutz

Mehr

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE Bausteine für das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE Startschuss für den Beteiligungsprozess, 19. November 2014 19.11.2014 1 Regionales Energiekonzept

Mehr

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap-2050 www.eef.e-technik.tu-dortmund.de 1 Der Klimawandel wird alle Formen und Schichten gesellschaftlichen

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier. Heike Marcinek Herausforderungen für Sanierungen im Quartier. Essen, 27.01.2015 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe 26 % Vertreten

Mehr

Energieautarkie und Erneuerbare Energien 2. Jahrestagung Kommunaler Energiedialog Sachsen

Energieautarkie und Erneuerbare Energien 2. Jahrestagung Kommunaler Energiedialog Sachsen Energieautarkie und Erneuerbare Energien 2. Jahrestagung Kommunaler Energiedialog Sachsen Dr. Peter Moser, deenet Dresden, 2. November 2009 Gefördert durch: Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien

Mehr

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Stand: Februar 2013 Vorwort Leitbild Energieplan Strom Aktivitäten: der Gemeinden, des Landkreises, der Netzbetreiber und der Stromerzeuger Energieplan

Mehr

Erwartungen der Wohnungswirtschaft h an Berlin und Brüssel

Erwartungen der Wohnungswirtschaft h an Berlin und Brüssel Verbandstag VdW südwest 30.09.2009 in Fulda Erwartungen der Wohnungswirtschaft h an Berlin und Brüssel Lutz Freitag Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen Grundkonsens

Mehr

Eine einfache Frage zu Beginn! Wie hoch war ihr privater Wärmeenergieverbrauch (Heizung und/oder Warmwasser) in der letzten Heizperiode?

Eine einfache Frage zu Beginn! Wie hoch war ihr privater Wärmeenergieverbrauch (Heizung und/oder Warmwasser) in der letzten Heizperiode? AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Quelle: AGFW /hrp/ Seite 1» Mitglieder und nationale und internationale Projekte Stadtentwicklung, Energieversorgung und Klimaschutz April

Mehr

Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren

Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren Klimaschutzinitiative Landkreis Altenkirchen Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren Regionalforum 2017 Energiewende und Klimaschutz Wir müssen nur wollen!

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5 AGFW-Stellungnahme Zum Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften des Energiewirtschaftsrechts Frankfurt am Main, 12.03.2014

Mehr