was uns unbedingt angeht...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "was uns unbedingt angeht..."

Transkript

1 was uns unbedingt angeht... 3Gemeindebrief Herbst 2015 Inhalt Kurz notiert 5 Herzliche Einladung 6 Eine Welt - Flüchtlinge 8 Kinder - Familien 14 Jugend - Konfi 15 Senioren - Walmdachhaus 16 Studentengemeinde 18

2 Liebe Gemeinde, bekanntlich gehört zu den zentralen Entdeckungen Martin Luthers die Einsicht, dass jede Gläubige, jeder Gläubige allein durch seinen Glauben vor Gott gerechtfertigt ist. Nicht durch irgendwelche Werke, nein! allein aus Glauben haben wir Menschen vor Gott Bestand! Diese Einsicht sorgte zur Zeit Luthers und weit darüber hinaus für z.t. heftige Diskussionen. Bis hinein in das letzte Jahrhundert wurden diese Debatten geführt. In einer so bezeichneten Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre fanden sie in den 1990er Jahren wenn man so will einen wiederum umstrittenen Höhepunkt. Protestanten und Katholiken wähnten sich einig darin, was unter Rechtfertigung zu verstehen sei. Hätte man mit größerem Bedacht auf den Beginn des letzten Jahrhunderts gesehen, wäre klar geworden, dass die Lehre von der Rechtfertigung als Brücke zwischen den Konfessionen denkbar ungeeignet ist. Denn zu Beginn des letzten Jahrhunderts stellten kluge Köpfe fest, dass die Lehre von der Rechtfertigung dem modernen Menschen immer weniger zu sagen hat. Ja, es begann die Einsicht zu wachsen, dass sie dem Menschen heute eigentlich gar nichts mehr zu sagen hat. Die Gründe dafür sind vielfältig. Es war der Theologe Paul Tillich, der der Debatte um die Rechtfertigung eine originelle Wendung gab. Tillich verstand es so der worin wir Sinn finden... Rechtfertigungslehre eine neue, aktuelle Stoßrichtung zu geben, die die Rechtfertigungslehre wieder zu Bedeutung kommen ließ. Das Problem des modernen Menschen ist der Zweifel, so Tillich. Tillich verteufelt Zweifel jedoch nicht, sondern er hält fest, dass er das natürliche Umfeld des modernen Menschen darstellt. Und genau in diesem Umfeld ist der Mensch gerechtfertigt. Das bedeutet, dass er mit all seinen Zweifeln von Gott angenommen ist. Anders gesagt: Der Mensch kann auch als zweifelndes Wesen Sinn finden. Gott wird ihm auch in seinen Zweifeln zum Grund, so wie er ihm anderseits auch immer Abgrund ist. Es ist Tillichs große Entdeckung unsere Lebenssituation heute als eine Situation zu beschreiben, die durch den Zweifel bestimmt ist. Letztlich zweifeln wir ja nicht nur an Gott, sondern wir ziehen eigentlich alle Bereiche unseres Lebens mehr oder weniger in Zweifel. Das gehört zu unserem Menschsein. Und trotzdem können wir für uns und unser Leben Sinn finden. Tillich variiert die Umschreibung dessen, woraus oder worin wir Sinn finden: in Gott, in der Tiefe, in der Wahrheit Um noch einmal auf Luther zurückzukommen und es mit Tillich zu sagen: Woran du dein Herz hängst, das ist es, worin du Sinn findest. Ihr Pfarrer Gerson Raabe Was uns unbedingt angeht: Paul Tillich Paul Tillich wurde 1886 als Pfarrerssohn geboren. Nach dem Studium der evangelischen Theologie und der Philosophie war er im 1. Weltkrieg Feldprediger. Die Erfahrungen aus diesen Jahren trugen auch dazu bei, dass Tillich die Grenze als wesentlichen Erkenntnisort bestimmte. An dieser Grenze ging etwas zu Ende und Neues entstand. Die Grenze trennt und verbindet zugleich. Grenzsituationen sind voller Spannung und Bewegung, Überschreiten und Zurückkehren, Hin und Her Dieses Stehen auf der Grenze hat Tillichs Werk über lange Zeit eine auch umstrittene Aktualität verliehen. Für ihn ist sie der Ort, an dem sich vieles berührt: Theologie und Philosophie, Religion und Kultur, Kirche und Gesellschaft, Idealismus und Marxismus, Luthertum und Sozialismus ging Paul Tillich in die Vereinigten Staaten. Vor allem dort hatte er eine kaum abzuschätzende Wirkungsgeschichte. Im deutschsprachigen Raum dominierte ab diesen Jahren die sogenannte Dialektische Theologie. Ab den 60er Jahren machte sich aber auch bei uns der Einfluss der Gedanken Tillichs geltend, so dass es ihm zu verdanken ist, dass sich nach den Zeiten der Verengung der Blick wieder weiten konnte. Paul Tillich starb 1965 in Chicago, am 22. Oktober jährt sich sein Todestag zum 50sten Mal. Aus dem Schrifttum von Paul Tillich Gott Gott ist die Antwort auf die Frage, die in der Endlichkeit des Menschen liegt, er ist der Name für das, was den Menschen unbedingt angeht. Gott ist das Sein-Selbst, die Tiefe des Seins, Grund und Abgrund des Seins. Der Name dieser unendlichen Tiefe und dieses unerschöpflichen Grundes alles Seins ist Gott. Jene Tiefe ist es, die mit dem Wort Gott gemeint ist. Und wenn das Wort für euch nicht viel Bedeutung besitzt, so übersetzt es und sprecht von der Tiefe in eurem Leben, vom Ursprung eures Seins, von dem, was euch unbedingt angeht, von dem, was ihr ohne irgendeinen Vorbehalt ernst nehmt. Wenn ihr das tut, werdet ihr vielleicht einiges, was ihr über Gott gelernt habt, vergessen müssen, vielleicht sogar das Wort selbst. Denn wenn ihr erkannt habt, dass Gott Tiefe bedeutet, so wisst ihr viel von ihm. Ihr könnt euch dann nicht mehr Atheisen oder Ungläubige nennen Wer um die Tiefe weiß, der weiß auch um Gott. Der Mensch der Gegenwart.ist der autonome Mensch, der in seiner Autonomie unsicher geworden ist. Bezeichnend für das Unsicherwerden der Autonomie ist die Tatsache, dass der Mensch der Gegenwart keine Weltanschauung mehr hat in dem Sinne einer Gesamtheit sicherer Überzeugungen über Gott, die Welt und sich selbst. Das Gefühl einer Sicherheit ist geschwunden. 2 3

3 Zweifel/Rechtfertigung Nicht nur der, der in Sünde ist, sondern auch der, der im Zweifel ist, wird durch den Glauben gerechtfertigt. Die Situation des Zweifelns, selbst des Zweifelns an Gott, braucht uns nicht von Gott zu trennen. In jedem tiefen Zweifel liegt ein Glaube, nämlich der Glaube an die Wahrheit als solche, sogar dann, wenn die einzige Wahrheit, die wir ausdrücken können, unser Mangel an Wahrheit ist. Aber wird dies in seiner Tiefe als etwas, das uns unbedingt angeht, erlebt, dann ist das Göttliche gegenwärtig; und der, der in solch einer Haltung zweifelt, wird in seinem Denken gerechtfertigt Rechtfertigung ist der Durchbruch der unbedingten Gewissheit durch die Sphäre der Ungewissheiten und Irrungen; es ist der Durchbruch der Gewissheit, dass die Wahrheit, die der Zweifler sucht, der Lebenssinn, um den der Verzweifelte ringt, nicht das Ziel, sondern die Voraussetzung alles Zweifels bis zur Verzweiflung ist. Jesus Christus Das Herzstück der christlichen Botschaft.besteht aus vier Worten: Du bist der Christus Wir wollen uns von Zeit zu Zeit fragen, ob wir im Ernst mit Petrus in seinen ekstatischen Ausruf einstimmen können und ob wir ebenso überwältigt sind von dem Geheimnis dieses Menschen. Und wenn wir es nicht bejahen könnten, sollten wir dann nicht wenigstens still sein, damit das Geheimnis der Worte erhalten bleibt, anstatt ihren Sinn durch unser gewohntes Gerede zu zerstören? Wo immer sich Erlösung vollzieht, birgt sie ein Moment des Überraschenden, des Unerwarteten, etwas, das im Widerspruch steht zu allen frommen Traditionen und intellektuellen Forderungen. Das Geheimnis der Erlösung ist das Geheimnis des Kindes. Ein Kind ist zugleich etwas Wirkliches und noch nicht Wirkliches, es ist in der Geschichte und doch noch nichts Geschichtliches. Sein Wesen ist zugleich sichtbar und unsichtbar Wer von einer nur sichtbaren Erlösung träumt, vermag das göttliche Kind in der Krippe nicht zu sehen, wie er auch die Göttlichkeit des Mannes am Kreuz und die paradoxe Weise, in der alles göttliche Handeln geschieht, nicht begreifen kann." Ein Gebet Gott, der du jenseits von allem Denkbaren und Sagbaren bist, erhebe unsere Gedanken zu dir, gib uns Worte zum Beten, die dich erreichen. Bewirke in uns die Kraft Deines Geistes. Du weißt um uns. Du kennst unsere Schwäche und das Seufzen unserer Seele. Möge dein Geist uns zu dir führen. Erhöre uns, wenn wir keine Worte finden, mit dir zu sprechen, zu dir zu beten. Lass deinen Geist an unserer Statt Fürbitte für uns einlegen mit Seufzen, das tiefer ist als alle Worte. Gib Kraft unseren stummen Gebeten. Gib Aufrichtigkeit unseren täglichen Gebeten. Gib Heiligkeit den Gebeten, die wir selbst schaffen. Erinnere uns daran, dass wir nicht wissen, wie wir beten sollen und bete du für uns, Gott, der du Geist bist. Florian Ihsen und Gerson Raabe Abschied von Klaus Meyer Pfarrer Klaus Meyer war ein großer Mann. Sein Weg auf dieser Erde ist am Freitag, den 22. Mai zu Ende gegangen. Seitdem ist er auf einem neuen Weg. Der Erlöser, sein Erlöser hat ihn zu sich in seine Ewigkeit gerufen. Ich weiß, dass mein Erlöser lebt, so steht es im Buch Hiob und so hat es Klaus Meyer geglaubt. Fast 30 Jahre war Klaus Meyer Pfarrer an unserer Erlöserkirche. Ganz den Menschen zugewandt knüpfte und pflegte er vielfältige Kontakte, auch manchmal mit einem Scherzchen. Er kannte seine Gesprächspartner immer beim Namen, half wo er konnte und war ein begabter Seelsorger und ein begnadeter Virtuose der Sprache. Zudem war er auch ein exzellenter Organisator: Reisen, Freizeiten, Feste Und auch das: So unterschiedlich die Menschen in der Gemeinde auch damals waren, man gehörte zusammen; wenigstens einmal im Jahr beim Gartenfest bei Meyers. Klaus Meyer war pfarramtlicher Geschäftsführer auf höchstem Niveau. Er lenkte die Geschicke der Kirchengemeinde unter der Mitwirkung Vertrauter mit großer Sorgfalt und großem Geschick. Die Erlöserkirche hat ihrem ehemaligen Pfarrer sehr viel zu verdanken. Wie wir in Bayern sagen: Vergelt s Gott! Gerson Raabe Kurz notiert Innenrenovierung Nach einem dreiviertel Jahr befinden wir uns auf der Zielgeraden: Die Innenrenovierung unserer Kirche kommt langsam, aber sicher zu ihrem Abschluss. Alle Beteiligten haben die notwendigen Einschränkungen mitgetragen, diejenigen, die für die Bauseite Verantwortung trugen und diejenigen, die die Kirche nutzten. Zuletzt sind wir dann doch mit einigen Gottesdiensten in den Großen Gemeindesaal ausgewichen. Allen ein großes Dankeschön! Mit einem Festgottesdienst zum 1. Advent wollen wir unsere Erlöserkirche, die jetzt auch innen ein echtes Schmuckstück ist, einweihen. Herzliche Einladung! Neue Mitarbeitende im Kindergarten Wir sind sehr froh darüber, dass wir für unseren Kindergarten zwei neue Mitarbeiter-innen gefunden haben. Seit September arbeitet Carolin Haas als Kinderpflegerin bei uns. Sie ist auch noch als Altenpflegerin im Münchenstift an der Effnerstraße tätig. Durch ihre freundliche und offene Art bereichert sie unser Team. Ende November wird Charlotte Ceblin nach ihrem Studium Soziale Arbeit ihre Tätigkeit im Kindergarten aufnehmen. Sie selbst schreibt: Ich freue mich sehr auf die Arbeit 4 5

4 mit den Kindern und Kollegen und die Zusammenarbeit mit den Eltern Wir freuen uns auf Frau Ceblin, die im kommenden Jahr die Leitung einer Gruppe als Erzieherin übernehmen wird. Schließlich freuen wir uns, dass Dominik Lindenmayer ab Ende September sein Freiwilliges Soziales Jahr in unserem Kindergarten absolvieren wird. Herzliche Einladung Vortragsreihe Prof. Dr. Stephan Lessenich: Die Gesellschaft im Individuum. Zur Subjektivität des Sozialen. Die letzten Jahrzehnte sind durch einen gesellschaftspolitischen Trend zur Inpflichtnahme des Einzelnen für gemeinwohldienliche Zwecke charakterisiert. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Hintergründen dieser Tendenz, mit den Mechanismen ihrer Durchsetzung und mit der Frage, was falsch sein kann an der Konstruktion eines "homo socialis". Termin: Dienstag, , 19 Uhr, Großer Saal. Prof. Dr. Dennis Schilling Selbsterziehung oder Selbstverneinung? Interpretationen der konfuzianischen Philosophie zu Fragen der Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft. Unseren Vorstellungen von Individuum und Gesellschaft setzt der Konfuzianismus ein Bild des Menschen entgegen, das er aus einer eigentümlichen Betrachtung des menschlichen Lebens gewinnt: Der Mensch entsteht nicht erst bei der Geburt, noch vergeht er mit dem Tod. Die Herkunft seines Lebens bildet die Grundlage der menschlichen Persönlichkeit und steht im Zentrum seiner Ethik. Termin: Dienstag, , 19 Uhr, Großer Saal. Prof. Dr. Friedrich Vollardt und Prof. Dr. Ernstpeter Maurer: Zwischen Sympathie und Selbstbezug Schiller und Beethovens 9. Symphonie. Im Jahr 1785 verbrachte Friedrich Schiller die Sommermonate in einem fröhlichen Zirkel von Freunden, eine Begegnung, aus der das Lied an die Freude hervorgegangen ist. Es handelt sich um sein bekanntestes Gedicht, das untrennbar mit dem Choralsatz von Beethovens 9. Symphonie (eine von über hundert Vertonungen) verbunden ist. Der Vortrag wird das Verhältnis von Text und Musik beschreiben, aber auch die literarischen Kontexte zu erhellen versuchen: Lässt sich die Ode heute noch als ein Menschheits-Bundeslied verstehen? Termin: Montag, 7.12., 19 Uhr. Forum Junge Erwachsene Für junge Erwachsene im Alter von Jahren, jeweils montags im Kleinen Saal, Ungerstr. 17/I: Mo, , Uhr εκκλησια Ekklesia. Bildung der Kir- chen, Kirchenspaltung, großes Schisma. Mo, , Uhr. Sünde und Erbsünde. Über die Untiefen des Lebens. Kontakt: Christina Böh, Tel oder oder Pfarrer Sebastian Kühnen. Lieben von ganzem Herzen Der barmherzige Samariter erlebt und erfahren mit Kreativem Tanz und bewegter Bibelarbeit sowie einem Bild von Vincent van Gogh. Wochenendseminar Glauben heißt Lieben lernen und Barmherzigkeit üben, heißt einander annehmen, wie Christus uns angenommen hat. Mit dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter ergründen wir unsere eigene Glaubenspraxis. Termin: , Labenbachhof Ruhpolding Kosten: 80/50 Euro zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Leitung: Sebastian Kühnen DialogTreff von Frauen für Frauen Engagement für Gegenwartskunst Galeristin Six Friedrich ist ein "Urgestein" der Münchner Galerienlandschaft: Seit den 60er Jahren engagiert sie sich für Gegenwartskunst, sie brachte - damals mit ihrem Mann, dem Galeristen Heiner Friedrich - Beuys und Warhol nach München, Ausstellungen mit Gerhard Richter, Cy Twombly und jungen amerikanischen Künstlern folgten. Termin: Mittwoch, 7.10., 20 Uhr, Kleiner Saal. Traumjob in albtraumhafter Umgebung Elisabeth Ramzews, Bayernkaserne, Leiterin des Sozialdienstes für Flüchtlinge und Asylsuchende der Inneren Mission München und Jana Weidhaase, Ehrenamtskoordinatorin in der Bayernkaserne und im Lighthouse Welcome Center berichten von ihrer Arbeit. Termin: Dienstag, , 20 Uhr, Konfirmandensaal Buchempfehlungen zu Weihnachten An diesem Abend sind wir zu Gast in der Autorenbuchhandlung. Die Inhaberin Karin Staisch wird uns mit ihren Mitarbeiterinnen, Buchempfehlungen geben und darlegen, warum es sich immer lohnt, ein Buch zu lesen! Termin: Mittwoch, , Uhr, Autorenbuchhandlung, Wilhelmstr. 45 "Ewig angenommen" Geistlicher Spaziergang am Nordfriedhof. Wir gehen über den Nordfriedhof, hören den Posaunenchor und lyrische Texte und singen gemeinsam. Beim Abschluss werden alle Namen Ihrer ganz persönlichen Verstorbenen vorgelesen, die Sie in die ausliegenden Listen eintragen können. Besonders sind auch Menschen eingeladen, die vor längerer Zeit oder an anderem Ort einen Angehörigen oder Freund verloren haben. Termin: Samstag, 7.11., 14 Uhr, Leitung: Pfarrer Dr. Florian Ihsen Benefizlesung Johannes Bühler "Am Fuße der Festung" Eine Veranstaltung der Kolibri-Stiftung In seinem Buch Am Fuße der Festung bündelt Johannes Bühler die Erzählungen von fünfzehn Menschen, die mit der Sehnsucht 6 Licht in der Apsis: Taizégebet Mittwoch, , , 9.12., 19 Uhr Erlöserkirche 7

5 Walmdachhaus Kinder, Mütter und Väter nach einem besseren Leben in Marokko gestrandet sind. Sie kommen weder weiter nach Europa, noch können sie zurück in ihre Heimat. Und während sie täglich um etwas Essen ringen, drohen ihnen brutale Misshandlungen durch die Polizei und die Abschiebung in die Wüste. Denn im Auftrag der Europäischen Länder hält Marokko die Grenze nach Norden dicht. Eingebettet in bildstarke Reportagen zeichnen die Erzählungsprotokolle ein authentisches Bild des Umfelds, aus dem jedes Jahr Tausende in kleinen Booten aufbrechen, um auf der anderen Seite des Meeres ihr Glück zu suchen. Termin: Freitag, 6.11., Großer Saal, Eintritt 10/8 Euro Eine Welt Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen Die Welt ist in Aufruhr. Wir erleben eine Zeit großer Flüchtlingsbewegungen. Menschen riskieren in großer Verzweiflung ihr Leben, um die rettende Festung Europa zu erreichen. Krieg, Gewalt und bittere Not wollen sie hinter sich lassen und stoßen oftmals harsche auf Ablehnung und unwürdige Behandlung. Allein in den ersten zwei Septemberwochen erreichten Flüchtlinge München. Die Zahl der Asylanträge steigt weiter und die Kommunen sind überfordert, die große Zahl der Flüchtlinge unterzubringen. Im Zeitraum Januar bis Juni 2015 wurden nach Angaben des Bundesamtes für Flüchtlinge und Migration in Deutschland Asylanträge gestellt. 22,3% der Asylsuchenden kam aus Syrien, 17,8% aus Albanien, 6,3% aus Afghanistan, gefolgt von Flüchtlingen aus dem Irak, aus Serbien, Kosovo, Eritrea, Mazedoneien, Pakistan und Montenegro. Ohne kirchliche und ehrenamtliche Hilfe ist der Staat vollkommen überfordert. Hier in München kümmern sich Caritas und Innere Mission in beispielhafter Weise um die Flüchtlinge. Während die katholische Seite sich vorwiegend um Gemeinschaftsunterkünfte kümmert, ist der Sozialdienst für Flüchtlinge der Inneren Mission besonders für die Erstaufnahmeeinrichtungen zuständig. Die Innere Mission beherbergt derzeit auch etwa 150 minderjährige Flüchtlinge. Die Landeskirche stellt derzeit freistehende Wohnungen zur Verfügung und leistet Flüchtlingshilfe. In diesem Jahr werden es etwa 2,1 Millionen Euro sein. In unserer Landeskirche engagieren sich derzeit ca Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe. Sie unterstützen bei der Betreuung von Kindern, helfen beim Deutschlernen, bei Behördengängen, bei Arztbesuchen oder bei der Suche nach Ausbildungs- oder Praktikumsplätzen. Auf Initiative des Sozialausschusses der Erlöserkirche hat sich auch in unserer Gemeinde ein Arbeitskreis Flüchtlingsarbeit gegründet, der in diesem Herbst seine Tätigkeit aufgenommen hat. Interessierte, die sich einbringen und engagieren wollen, können sich bei Pfarrer Sebastian Kühnen melden. Martin Bleher und Sebastian Kühnen. Anm. d. Red.: Die Zahlen entsprechen der Situation am Café, Secondhandkleidung, -spiele, -bücher, Hausaufgabenhilfe, Kurse, Raumvermietung Theodor-Dombart-Str. 9, Tel , Öffnungszeiten: Di-Mi , Do , jeden ersten Sa im Monat Uhr Spielgruppe Die Pfifferlinge" (2-3-Jährige) Mo, Di 9-12 Uhr, Seniorenfrühstück 1. Donnerstag im Monat, Uhr Weitere offene Angebote Tanzkreis der Erlöserkirche (Kreistanz) montags, 19.30, Großer Saal, ; 9.11.; Frau von Irmer, Tel. 0163/ Hauskreis 14-tägig Do bei Familie Bleher, Kontakt: DialogTreff Frauen 7.10., , Forum Junge Erwachsene , , Uhr, Kleiner Saal Kirchenmusik Chor der Erlöserkirche Proben: Do, Uhr, Leitung: KMD Michael Grill, Info: Posaunenchor Proben: Di, Uhr, Leitung: Günter Dehmel Tel Konto Förderkreis Kirchenmusik: Kto Nr: , BLZ: Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppe für Drogenprobleme Di, Uhr, Kontakttelefon Rita Blaues Kreuz, Do, Uhr, Gemeindehaus Kinderchor, Mi, Uhr, Kleiner Saal. Leitung: Isabelle Vossius, Tel. 0162/ Krabbelgruppen für Kinder von 0-3 Jahren Di, Uhr und Do, Uhr, Gemeindehaus, Clubraum II. Koordination: Pfarrerin Annette Steck, Betreute Spielgruppen (Kinder von 2-3 Jahren), Gemeindehaus, Clubraum II Fr, 9-12 Uhr, Elke Lodisch, Anmeldung über oder Kontakt über Pfarrerin Steck, Jugend Jugendgruppe Naturkids & friends, 15-16jährige Mo, Uhr, UASE, mit Fanny, N.N. Konficafé (monatlich) Mi, Uhr, UASE mit Mads und Marc Nachkonfigruppe, 14-15jährige (14tägig) Do, Uhr, UASE mit Talisa und Nele Gruppe für Jugendleiter Do, Uhr, UASE, mit Heike Facklam Theatergruppe Film&Bühne 8- bis 13-Jährige Fr Uhr, Leitung: Tanja Kopp Theatergruppe Film&Bühne 11- bis 18-Jährige Fr Uhr, Leitung: Tanja Kopp Senioren Bewusstes Atmen, jeden Do, Uhr, Kontakt: Rita Schratzenstaller, Tel Englisch in zwei Kursen jeden Mi, Uhr, Uhr, Kontakt: Angelika Neumann, Tel Yoga in zwei Kursen jeden Mo, Uhr; Uhr Kontakt: Hermi Mandl, Tel Gedächtnistraining, 14-tägig Mo, Uhr, Kontakt: Annette Muxel, Tel Termine Verkaufsstand Eine-Welt-Kreis ; 4.10.; 8.11.; , nach dem Gottesdienst; beim Kinderkleiderbasar 9

6 Buß- und Bettag Ewigkeitssonntag 1. Advent 2. Advent 3. Advent Familiengottesdienst Kühnen, anschl. Eintopfessen Ihsen A/W Uhr Taizégebet Raabe/Ihsen Gottesdienste Sonntag 10 Uhr A. Steck Zwergerlgottesdienst A. Steck Kühnen A/S Raabe Kantatengottesdienst F. Steck Uhr Ökumenischer Gottesdienst Raabe/Theil Kühnen/Ihsen A/W Uhr Taizégebet Kantatengottesdienst Raabe, anschließend Adventsaktion Uhr Andacht mit weihnachtlicher Orgelmusik Ihsen Familiengottesdienst Kühnen Uhr Taizégebet Uhr Andacht mit weihnachtlicher Orgelmusik Kühnen Gmelin Erlöserkirche Morgengebet in der Erlöserkirche jeden Mittwoch, 8 Uhr, außer in den Ferien A/W= Abendmahl mit Wein, A/S = Abendmahl mit Saft = Kirchenkaffee nach dem Gottesdienst = Kindergottesdienst in zwei Gruppen Kühnen Raabe Steck Gmelin Raabe Gmelin Taufen Samstag 11 Uhr Erlöserkirche Klinikum Schwabing Mittwoch 15 Uhr Kölner Platz 1, Evangelische Kirche Breit Breit A/S SegnungsGD Braun Breit A/S Breit 4.11 Braun A/S SegnungsGD Breit Uhr Breit, Gospelkonzert Breit Braun A/S SegnungsGD Braun Münchenstift Samstag 17 Uhr Rümannstraße Kühnen A/W Ihsen Ihsen A/W Gmelin Kühnen Ihsen A/W Uhr Ökumenischer Gottesdienst Gmelin/Schäfer/Ihsen Uhr Ihsen Ihsen A/W Raabe Ihsen A/W Posaunenchor Gmelin Caritas-Haus St. Nikolaus Mittwoch Uhr Osterwaldstraße Raabe A/W Raabe A/W Raabe A/W Damenstift Donnerstag 15 Uhr Parzivalstraße Herbert A/W Gmelin A/W 10 11

7 Pfarramt Evang.-Luth. Pfarramt Erlöserkirche Germaniastr. 4, München Tel , Fax Internetadresse: Mail: Evangelische Bank e. G. IBAN: DE BIC: GENODEF1EK1 Bürostunden Mo, Mi-Fr 9-12 Uhr, Di 15-20, Do Uhr Sekretariat: Renate Schlottner Diakonische Dienste Diakonieverein der Erlöserkirche 1. Vorsitzender: Moritz Ostwald Germaniastr. 4, Tel Evangelische Bank e. G. IBAN: DE BIC: GENODEF1EK1 Seniorenberatung/Vermittlung von Hilfe(n) Germaniastr. 4, Tel , Mo-Do, , Fr, 9-12 Uhr, verantwortlich: Claudia Haßfurther und Gabriele Federl Essensausgabe an Bedürftige: Mi, Uhr Impressum Gemeindebrief Herausgeberin: Evang-Luth. Kirchengemeinde Erlöserkirche München Auflage: Exemplare - Erscheinungs weise vierteljährlich - Bezugspreis ist durch das Kirchgeld gedeckt. Nächster Redaktionsschluss: Redaktion: Susanne Gralla-Raabe, Florian Ihsen, Gudrun Pfeiffer, Helen Winkler, Anke Zimmer-Helfrich Titelbild: DPA, Faz.net, peoplecheck.de (Tillich) Verantw. i. S. d. Presserechts: Florian Ihsen Satz/Grafik: Andreas Oft, Druck: IRIS-Druck, München 12 Pfarrerinnen und Pfarrer Gerson Raabe (Pfarramtsführung, Kultur), Tel oder Mail: raabe@erloeserkirche.de Annette Steck (Kinder), Tel Mail: steck@erloeserkirche.de Sebastian Kühnen (Jugend), Tel Mail: kuehnen@erloeserkirche.de Dr. Florian Ihsen (Senioren, Gemeindebrief), Tel ; Mail: ihsen@erloeserkirche.de Günter Breit (Klinikseelsorge), Tel ; Mail: guenter.breit@klinikum-muenchen.de Dr. Friedemann Steck (Studentenpfarrer), Tel Mail: steck@esg.uni-muenchen.de Vikar Philipp Gmelin Tel Mail: gmelin@erloeserkirche.de Weitere Mitarbeitende Jugenddiakon Thomas Menzel, Tel Mail: t.menzel@erloeserkirche.de Kirchenmusik KMD Michael Grill, Tel Mail: m.grill@erloeserkirche.de Kindergarten Susanne Hiltensperger Ungererstr. 17, Tel Mail: kindergarten@erloeserkirche.de Mesner und Hausmeister Martin Fink, Tel. 0174/ Heidi Reisenauer, Tel Angebote für Familien Sabine Baumer, Tel Jugendarbeit Heike Facklam, Tel. 0175/ Seniorenprogramm Claudia Haßfurther, Tel Vermietungen Kirche Caroline Hastings, Tel Kirchenvorstand Vertrauensfrau: Helen Winkler, Tel Stellvertreter: Wilhelmine König, Tel Dr. Kai Rossig, Tel KV-Sitzungen: ; ; Kirchenmusik Liebe Gemeinde, wir haben einen musikalisch sehr reichen Herbst und auch Winter vor uns. Könnte Musik wärmen, dann bräuchten wir keine Angst haben zu frieren. Tatsächlich hüllen uns manche Klänge ein wie eine warme, weiche Decke, andere dagegen rütteln uns eher auf, wollen uns vor dem Schlaf der Sicherheit bewahren und zu neuem Nachdenken anstoßen. Natürlich ist man als Hörerin und Hörer von Musik nicht immer gleich willens oder fähig, das Dargebotene ungefiltert an sich heranzulassen. Die persönliche Grunddisposition hängt oft nicht einmal von der Grundeinstellung gegenüber einer bestimmten Musikart, sondern von winzigen Kleinigkeiten des Augenblickes ab. Gelingendes Zuhören durchbricht oft auch (eigene) Vorurteile, die Konzentration, das Sich-Versenken in das Gehörte blendet störende Umwelt aus, und plötzlich ist man mitten drin, plötzlich geht einen die Musik etwas an. Bei vielen von Ihnen, liebe Gemeinde, weiß ich, dass Sie sehr empfänglich sind für Musik, die Sie anspricht, aus welchen Inhalten auch immer dieses Ansprechen besteht. Mir geht es nicht anders. Oder doch? Für jedes Musikstück, jedes Programm, das Sie von mir hören, müssen Sie auf mehrere andere verzichten, die ich nicht auch noch machen konnte. Denn ich muss mich entscheiden, was mir wichtig ist und was mir so wichtig erscheint, dass ich es unbedingt mit Ihnen, mit dem Chor, den Instrumentalisten teilen will. Wenn ich ein Musikstück kennenlerne, seine Qualität spüre, seine Schönheit und seine Botschaft sehe, dann weiß ich, dass das nicht nur mich allein, sondern uns alle angeht. Dann setze ich alles daran, um das Werk aufführen zu können, auch wenn der Name des Komponisten oder der Komponistin nicht in aller Munde ist. Dies ist beim diesjährigen Herbstprogramm gleich bei mindestens zwei Konzerten der Fall. Unser Chor bringt, unterstützt durch Orgel, Harfe, Cello und Kontrabass, zusammen mit namhaften Solisten am zwei französische Stücke zur Aufführung: Die wenig gespielte A-Dur-Messe des Romantikers César Franck, den man schon zu den bekannteren Komponisten rechnen darf, sowie ein Requiem der Pariser Komponistin Yvonne Desportes (1907 bis 1993). Die Studienkollegin Messiaens komponierte über 500 Werke und unterrichtete Jahrzehnte lang an der Musikhochschule der französischen Hauptstadt. Dennoch drang ihr Name noch kaum über Frankreichs Grenzen hinaus, sodass Sie Zeugen einer deutschen Erstaufführung des Requiem werden können. Der andere Musiker, der mir sehr am Herzen liegt, ist der amerikanische Synagogal- Komponist Herman Berlinski, von dem ich am 7. und jeweils eine Orgelsinfonie aufführe. Erfahren Sie mit mir an diesen Abenden, warum uns diese Musik unbedingt angeht. Michael Grill 13

8 Kinder und Familien Krippenspielkinder gesucht Für den Zwergerlgottesdienst am Heiligen Abend, Uhr, werden Krippenspielkinder gesucht. Kontakt: Pfarrerin Annette Steck. Ebenso werden für den Familiengottesdienst am Heiligen Abend, 16 Uhr, Krippenspielkinder (ab der 2. Klasse) gesucht. Die Proben finden statt: Fr, , , 27.11, 4.12., , , jeweils Uhr. Bei Bedarf gibt es noch eine Generalprobe. Die Teilnahme an allen Proben ist unbedingt erforderlich. Kontakt: Pfarrer Sebastian Kühnen. Adventsaktion und 2. Advent Die diesjährige Adventsaktion findet für die ganze Gemeinde am 1. Advent, , nach dem Kantatengottesdienst im Gemeindehaus statt. Mit Adventsliedersingen, Benefizessen und -plätzchenverkauf und einer Geschenkaktion für Flüchtlingskinder und jugendliche wollen wir die Aktion gestalten und Menschen in Not unter die Arme greifen. Der Familiengottesdienst zum Advent ist am 2. Adventssonntag, 6.12., um 10 Uhr. Unter dem Motto Warten auf kostbare Frucht wird es eine kleine Tanzperformance geben. Es singt der Kinderchor. Teenie-Gottesdienste Sie finden einmal monatlich sonntags von Uhr in der UASE im Gemeindehaus statt. Sie richten sich an Teenager in den Klassenstufen 5-7. Termine: , , Kontakt: Tabea Bleher, Tel Flüchtlingsprojekt des Kindergartens Die Idee für das Flüchtlingsprojekt des Kindergartens entstand im Elternbeirat. Wir beschlossen, Flüchtlingsfamilien aus der Bayernkaserne zu uns in den Kindergarten einzuladen, um einen unbeschwerten gemeinsamen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Spielen zu verbringen. Die Innere Mission stellte den Kontakt her zu vornehmlich alleinstehenden Frauen mit ihren Kindern, die meistens noch von der Flucht gezeichnet und erst wenige Tage in Deutschland waren. An einem Samstagnachmittag klopften wir in den Unterkünften der Bayernkaserne an die Türen, verständigten uns mit Händen und Füßen und waren dabei mindestens genauso nervös und verlegen wie die angesprochenen Frauen. Erstaunlicherweise war dann im Garten unseres Kindergartens alles ganz unkompliziert und gelöst, und auch die Kinder fanden schnell zusammen. Nach und nach erfuhren wir von den schrecklichen Bedingungen, unter denen die Menschen nach München gekommen sind. Trotzdem hatten sich diese Menschen in aller Not und Schrecken eine leise Fröhlichkeit und den liebevollen Umgang miteinander bewahrt. Wir haben erfahren, wie bereichernd es für uns und für andere sein kann, einander anzunehmen. Wir werden das Projekt im nächsten Jahr bestimmt wiederholen. Dr. Annette Kronenberger, Elternbeirat Kinderkleiderbasar Am von 9-12 Uhr findet der nächste Kinderkleiderbasar des Kindergartens (Herbst- Winter) im Gemeindehaus statt. Wer verkaufen möchte, kann sich am , Uhr im Kindergarten (Ungererstr. 17) persönlich eine Nummer abholen. HelferInnen sind immer herzlich willkommen. Kontakt: Zwergerlgottesdienst Alle Kinder im Alter bis etwa 6 Jahre und ihre Familien sind herzlich eingeladen zum Zwergerlgottesdienst am um Uhr in der Erlöserkirche. Kinderfreizeit in der Langau Von findet für alle Kinder der Klasse die Kinderfreizeit in der Langau statt. Wir werden den Herbst in der Natur entdecken, viel spielen, gemeinsam singen, basteln und vieles mehr. Anmeldeflyer gibt es im Pfarramt. Leitung: Sabine und Sven Baumer, Informationen: sabine_baumer@web.de oder Tel. 0176/ St.Martin-Feier mit Pferd Hoch zu Ross reitet St. Martin am vor die Erlöserkirche. Die Feier beginnt dort um 17 Uhr mit dem Martinsspiel, anschließend Laternenzug rund ums Karree. Glühwein und Gänse laden anschließend noch im Pfarrgarten zum Dableiben ein. Kinderbibeltag am schulfreien Buß- und Bettag Am von 8-14 Uhr wird ein Kinderbibeltag für Kinder vom Vorschulalter bis zur 4. Klasse angeboten. Spannende Erzählungen, lustige Spiele, interessante Bastelsachen und ein gemeinsames Mittagessen im Großen Saal sind geplant. Anmeldeflyer gibt es im Pfarramt. Wer bei der Vorbereitung und Durchführung mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen zum Vorbereitungstreffen am 9.11., 19 Uhr im Kleinen Saal (Ungererstr. 17, I. Stock). Anmeldeflyer gibt es im Pfarramt. Leitung: Pfarrerin Annette Steck. Nikolausfeier Der Nikolaus kommt für die Zwergerl-Kinder (bis 6 Jahre) am Samstag, 5.12., um 15 Uhr ins Gemeindehaus, Großer Saal. Gefeiert wird mit einem gemütlichen Adventskaffee und Adventsliedern. Anmeldung im Pfarramt, Tel Jugend und Konfi Teenie, Tischtennis und Theater - zur Vorbereitung auf den Kinderbibeltag. Alle Interessierten über 10 Jahre sind eingeladen, beim Kinderbibeltag am als Helfer mitzumachen. Wir treffen uns zweimal Freitag abends, um gemeinsam einen Sketch für die Kinder vorzubereiten, Tischtennis zu spielen und Spaß zu haben. Termine: und , jeweils Uhr im Gemeindehaus, Großer Saal. Leitung: Pfarrerin Annette Steck. Konfirmandenjahrgang hat begonnen Mit 37 Jugendlichen hat der neue Konfirmandenjahrgang begonnen. Nach der ersten Konfi-Freizeit, einem Projekttag und 14 15

9 dem Vorstellungsgottesdienst hat mittlerweile der regelmäßige Unterricht begonnen. Im Oktober findet zudem das Gemeindepraktikum statt. Im November gibt es folgende Aktionen: am eine Exkursion ins KZ Dachau mit der Teilnahme am dortigen Friedensgebet sowie am eine Synagogenführung. Jugend Parallel zur Konfirmandenfreizeit konnten wir 13 ehemalige Konfirmandinnen und Konfirmanden zu Konfi-Helfern ausbilden. Über die große Nachfrage freuen wir uns sehr! Nach der Sommerpause haben auch wieder die Jugendgruppen und -aktivitäten begonnen. Für die Jugendleiter gibt es im Oktober einen Erste-Hilfe-Kurs, damit die Jugendleitercard (Juleica) beantragt werden kann. Nähere Infos bei Thomas Menzel. GlaubensDinge - evangelisch Wie Protestanten Gottesdienst feiern und andere bewegende Fragen des Glaubens Ihr Kind geht in den evangelischen Kindergarten oder zum Konfirmandenunterricht? Ein Anlass für ein Refreshing? Sie sind evangelisch, kamen aber in letzter Zeit mit GlaubensDingen wenig in Berührung? Oder Sie sind (noch) nicht evangelisch, aber würden gern mehr darüber erfahren? Herzlich willkommen! Ein Gesprächsabend für Neugierige und Interessierte. Termin: Di, , Uhr, Konfirmandensaal Senioren Lichtblau und Ganserl Franz Lichtblau, heute 87 Jahre alt, gehört zu den bedeutendsten evangelischen Kirchbauarchitekten der Nachkriegszeit. Zusammen mit ihm werden wir ausgewählte, von ihm erbaute evangelische Kirchen im Oberland besichtigen und so einiges Interessantes und Schönes der jüngsten evangelischen Kirchengeschichte in Oberbayern live erfahren. Wir besuchen die Emmauskirche in Harlaching, die Auferstehungskirche in Icking, die Johanneskirche in Bad Tölz (dort kurze Pause) und die Segenskirche in Holzkirchen. Zum Abschluss gibt es am frühen Abend gegen 18 Uhr ein köstliches Ganserl- und Entenessen im Landgasthaus in Großhartpenning. Termin: Dienstag, , Uhr, Germaniastr. 4 Leitung: Wilhelmine König, Franz Lichtblau, Pfarrer Dr. Florian Ihsen. Kartenvorverkauf: Montag, , Uhr, Clubraum 1 Gemeindehaus, Ungererstr. 17 Preis: 14/12 Euro Geistlicher Spaziergang am Nordfriedhof Siehe Seite 7. Adventsgottesdienst für ältere Menschen mit dem Posaunenchor Termin: Samstag, 5.12., 17 Uhr, Münchenstift Rümannstr. 60 Seniorenadvent Lassen Sie uns miteinander Advent feiern. Freuen Sie sich auf einen schönen adventlichen Nachmittag, mit guten Gesprächen und netten Begegnungen bei Kaffee, Tee und vorweihnachtlichem Gebäck. Wir werden auch miteinander singen und eine Darbietung unserer Kleinsten aus dem Kindergarten bekommen. Anmeldung über Claudia Haßfurther erbeten. Termin: Montag, 7.12., 15 Uhr, Großer Saal, Gemeindehaus, Ungererstr. 17 Walmdachhaus Wir sind traurig über den Tod von Gernot Balzus, der als Mitglied im Seniorenausschuss ideenreich und engagiert viele seniorenfreundliche Veranstaltungen angeregt, mitkoordiniert und begleitet hat. Gabriele Federl, die viele Gemeindeglieder schon aus dem Walmdachhaus kennen, hat im Diakonieverein die Nachfolge von Frau Herger angetreten. Herzlich willkommen! Zeiten des Wandels Gerade heute ist das positive Miteinander und der Wille einander zu helfen in Zeiten der Not noch präsenter. Auch das Walmdachhaus in seiner Funktion als Nachbarschaftstreff versucht hier seinen Beitrag zu Termine im Walmdachhaus, Theodor- Dombart-Str. 13. Seniorenfrühstück jeden 2. Donnerstag im Monat von Uhr Was Sie schon immer über die Rente wissen wollten, aber nie zu fragen wagten! Donnerstag, , 15 Uhr Soziale Sicherheit in Deutschland! Wahrheit oder Trugschluss Donnerstag , 15 Uhr. Wegweiser durch den Dschungel Patientenverfügung, Vormundschaften und anderes Wissenswerte Donnerstag, , 15 Uhr Plätzchen backen Donnerstag, 3.12., Uhr leisten, indem mit verschiedenen Hilfsorganisationen Kontakt aufgenommen wird, um Räumlichkeiten für Sprachkurse für Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen. Nicht zu vergessen, den generellen Anspruch, den das Haus als Treffpunkt unterschiedlicher Generationen und Herkunft eh schon inne hat. Das Walmdachhaus will Treffpunkt für Menschen allen Alters und jeder Herkunft sein und öffnet seine Türen. Einige Veränderungen haben sich ergeben: Unser beliebtes Seniorenfrühstück findet ab September jeden zweiten Donnerstag im Monat statt. Alle sind hier herzlich willkommen! Jeder wird hier herzlich aufgenommen und als Bereicherung wertgeschätzt. Die Vortragsreihe im Herbst befasst sich mit den Themen Gesundheit, Rente und Vorsorge. Wir freuen uns hier auf unseren Redner Herrn Weiß, der sich auch gerne die Zeit nimmt auf persönliche Problemstellungen einzugehen. Wir bitten um telefonische oder persönliche Anmeldung im Walmdachhaus, 16 17

10 um Ihnen einen Platz zu sichern. Denken Sie auch an unsere jährliche Back-Aktion für Groß und Klein, bei der auch der Nikolaus mit Sicherheit wieder hereinschneit. Voranmeldung im Walmdachhaus telefonisch oder persönlich.wir freuen uns über Ihren nächsten Besuch! Ihr Walmdachhaus-Team 18 Aus der Studentengemeinde Kontakt: Studierendenpfarrer Dr. Friedemann Steck, Tel oder Handy 0176/ Tabula rasa - neu anfangen können Der Gottesdienst am Semesterbeginn mit den Hochschulgemeinden aller Universitäten befasst sich mit Varianten des Anfangs , Uhr in St. Markus, Gabelsbergerstraße. Grußwort: Dipl.-Inf. Hans Pongratz, Vizepräsident, Technische Universität München. Enrico Sartori, Saxophon. Bergtour auf die Rotwand (1884m) Die Berge sind ein Kontrapunkt zu Hörsälen und Laboren im Unialltag. Treffpunkt am Bahnhof, , 9 Uhr. Studienreise zur Gedenkstätte des Konzentrationslagers Auschwitz Reisetermin: , Kosten: 90 Euro. Bitte um frühzeitige Anmeldung. Studentenfußball - Cup der Religionen Dieses Mal mit 10 Teams, ein Fußballcup der Religionen: u.a. ein syrisch-kurdisches Team Zarastra sowie zwei Teams mit Flüchtlingen aus Syrien, Senegal, Somalia. Wer anfeuern und zuschauen will, ist herzlich willkommen: , Uhr, Werneck- Wiese im Engl. Garten, Kleinhesseloher See. ESG Weltweit - Diskussionsabende Sich für dieselben Themen begeistern, hitzig diskutieren und junge Leute aus anderen Erdteilen, Kulturen und Religionen kennenzulernen, dies bietet das Gesprächsforum ESG Weltweit: Do., 5.11., Uhr: Syrien und der erste Liebesbrief : Archäologen fanden den ersten Liebesbrief der Menschheit ausgerechnet in Syrien. Liebe und Kultur sind stärker als Krieg, oder...? Do., , Uhr: EUROPA, EUROPA, und wo bleibt die übrige Welt? Tanzkurs der ESG. Donnerstags Der große Saal im ESG-Haus mit Parkett und Kronleuchter lädt ein. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Jeden 2. Donnerstag, Uhr: , , 3.12., Gefängnisführung für Studierende in der JVA Stadelheim Die Schwelle ist hoch, sich mit Gefängnissen zu befassen - eine ausgeblendete Gegenwelt mitten in München -, wir wollen sie überschreiten. Führung und Gespräch am , Anmeldung bis Trauungen: Stephanie Grüter und Alexander Buchanec Eva Becker und Philipp Julius Braun Sabine Holmes und Thorsten Bobrowski Ellen Gerhardt und Marko Wolf Taufen: Christus hat euch angenommen Carl Philipp Leopold von Mettenheim Valentin Djamal Aschoff Fabian Dettmering Ludwig Ferdinand Friedl Lian Thies Heinzmann Sophia Melena Übensee Jonas Martin Bucerius Maximilian Ferdinand Schäfer Theodor Anton Schäfer Frederik Niklas Werner Veronika Ctortecka Klemens Maximilian Dross Theresa Antonie Eisler Julian Emanuel Wulff Jakob Philipp Martin Cosima Marie Mayerbacher Alma Elisabeth Maria Fretschner Carsten Tom Cornelius Siller Magdalena Elske Amelie Elske Carlotta Josefine Neisen Felipa Antonia Neisen Friedrich August Wirner Leopold Jakob Hammer Paula Barbara Franziska Hammer Henry Oskar Otte Valentina Marie Sabanic Amilia Lucie Losacker Paulina von Moers Lena Juno Anna Kurin Charlotte Lucie Brotzler Lukas Niklas Hagen Bestattungen: Olga Kühn, 98 Jahre Klaus Meyer, 85 Jahre Marianne Bilinsky, 86 Jahre Gertraud Rapp, 89 Jahre Karl-Heinz Loibl, 75 Jahre Gernot Balzus, 74 Jahre Claudia Falkenberg-Georg, 64 Jahre Christian von Oppel, 84 Jahre Lotte Kroll, 89 Jahre Herbert Wirth, 88 Jahre Anneliese Gartner, 99 Jahre Irene Pickel, 89 Jahre Günter Köneke, 82 Jahre Geltraud Golus, 81 Jahre Renate Heim, 98 Jahre Johanna Hamerski, 94 Jahre Ursula Neumann, 94 Jahre Elisabeth Fabry, 93 Jahre 19

11 PVST, DPAG B F Gebühr bezahlt Evang.-Luth. Pfarramt Germaniastr München Mittwoch, Uhr Orgelsymphonien Herman Berlinskis I Symphonie Nr.1 Litanies for the persecuted für Erzähler, Alt u. Orgel, Einführungsvortrag: Prof. Dr. Martin Arneth, Susanne Kelling, Alt, KMD Michael Grill, Orgel Eintritt: 10 Euro (nur Abendkasse) Sonntag, Uhr César Franck: Messe A-Dur Yvonne Desportes: Requiem (Deutsche Erstaufführung), Solisten, Chor der Erlöserkirche, Leitung: KMD Michael Grill, Eintritt: 25, 22 und 19 Euro, Kartenvorverkauf bei München Ticket unter Tel , Restkarten an der Abendkasse ab 16 Uhr Mittwoch, Uhr Orgelsymphonien Herman Berlinskis II Symphonie Nr.5 für Orgel nach Gedichten von Nelly Sachs, Einführungsvortrag: Prof. Dr. Martin Arneth, KMD Michael Grill, Orgel, Eintritt: 10 Euro (nur Abendkasse) Sonntag, Uhr Bachkantatengottesdienst Joh. Seb. Bach: Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 140, Kantate für Solisten, Chor und Orchester, Chor der Erlöserkirche, Satori Ensemble, Ltg. KMD Michael Grill (Eintritt: frei) Sonntag, Uhr Bachkantatengottesdienst Joh. Seb. Bach: Nun komm, der Heiden Heiland BWV 62, Kantate für Solisten, Chor und Orchester, Chor der Erlöserkirche, Satori Ensemble, Ltg. KMD Michael Grill (Eintritt frei) Freitag, Uhr Weihnachtliche Orgelmusik I KMD Klaus Geitner, Orgel (Eintritt: frei) Sonntag, Uhr Joh. Seb. Bach: Weihnachtsoratorium I - III Solisten, Chor der Erlöserkirche, Satori Ensemble, Leitung: KMD Michael Grill, Eintritt: 28, 24 und 20 Euro, Kartenvorverkauf bei München Ticket unter Tel und am Sonntag, nach dem Gottesdienst, Uhr in der Erlöserkirche, Restkarten an der Abendkasse ab 16 Uhr Freitag, Uhr Weihnachtliche Orgelmusik II O. Messiaen: La Nativité, KMD Holger Boenstedt, Orgel (Eintritt: frei)

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

"Folge mir nach!" Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt?

Folge mir nach! Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt? Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt? Von Regeln, Prinzipien bestimmt: Mach ich es gut genug? Kann ich damit Gott zufriedenstellen? Von meinen Bedürfnissen bestimmt: Was bringt es mir? Jesus muss

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011 Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4 Weihnachten 2011 1 Was von Anfang an war, was wir gehört haben, was wir gesehen haben mit unsern Augen, was wir betrachtet haben und unsre Hände

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Jesus betete einmal an einem Ort; und als er das Gebet beendet hatte, sagte einer seiner Jünger zu ihm: Herr lehre uns beten (Lk 11, 1)

Jesus betete einmal an einem Ort; und als er das Gebet beendet hatte, sagte einer seiner Jünger zu ihm: Herr lehre uns beten (Lk 11, 1) Jesus betete einmal an einem Ort; und als er das Gebet beendet hatte, sagte einer seiner Jünger zu ihm: Herr lehre uns beten (Lk 11, 1) BnP Following Was bedeutet beten? Sr. Conrada Aigner 18. November

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, bevor sie den ersten Schritt tun. Wie ist das bei uns? Genießen wir die STILLE? Nicht unsere Taten, unsere Klugheit und unsere Leistungen zeigen, wer

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here... DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME here... SCHÖN, DASS DU HIER BIST : Die Eastside Gemeinde ist eine ökumenische Gemeinde. Christen verschiedener Konfessionen (evangelisch, katholisch, freikirchlich)

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2015 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2016 / 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde der Himmelfahrtskirche Pasing, pünktlich zum 500. Reformationsjahr - freue

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14

Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14 Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14 Liebe Gemeinde! In den letzten Tagen und Wochen wurden überall viele Weihnachtsbriefe und-karten verschickt. Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch

Mehr

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben Dein Reich komme! NOVENE um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben 1. Tag: Familien, in denen eine Berufung aufgehen kann L: Herr Jesus, du wolltest bei deiner Menschenwerdung in den Schoß

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee. Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um 10.30 Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee. Abendmahlsgottesdienste 31. Dez. um 15.00 Uhr (Altjahrsabend);

Mehr

DONAU-GEMEINDE LAUINGEN e.v.

DONAU-GEMEINDE LAUINGEN e.v. JANUAR 2013 1.) Zukunftsmusik im HIER und HEUTE Drei Gedanken zur Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir Hebräer 13,14 Diesen Satz werden vom Schmerz

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Predigt zu Lukas 14,

Predigt zu Lukas 14, Predigt zu Lukas 14, 1.12-24 Liebe Gemeinde, Jesus war bereit, die Einladung eines angesehenen Pharisäers anzunehmen, obwohl die Atmosphäre dieses Essens für ihn nicht sonderlich angenehm gewesen sein

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Welchen Sinn hat Weihnachten eigentlich?

Welchen Sinn hat Weihnachten eigentlich? Welchen Sinn hat Weihnachten eigentlich? Wird Christus tausendmal zu Bethlehem geboren und nicht in dir, du bleibst noch ewiglich verloren. Angelus Silesius Ein paar feine Tage mit der Familie und voller

Mehr

Der Ruf nach Hoffnung

Der Ruf nach Hoffnung Der Ruf nach Hoffnung Gebet des Monats Dezember 2015 1.- Einfûhrung Advent ist eine Zeit, um auf den Ruf nach Hoffnung zu antworten. Die Hoffnung, die wir haben, ist die Hoffnung, welche die Geburt Jesu

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Fürbitten für den ÖKT in Berlin Fürbitten für den ÖKT in Berlin Beigesteuert von Christina Falk Mittwoch, 04 Dezember 2002 Das Forum Ökumene des Katholikenrates Fulda veröffentlicht seit dem 17. November 2002 bis Mitte Mai, in der Bistumszeitung,

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015 Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015 Ich schäme mich des Evangeliums nicht: Es ist eine Kraft Gottes, die jeden rettet, der glaubt. Römer 1,16 Fast der ganze Chor des Evangelischen

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Predigt am Sonntag Quasimodogeniti Am 27. April 2014 Predigttext: Jesaja 40,26-31

Predigt am Sonntag Quasimodogeniti Am 27. April 2014 Predigttext: Jesaja 40,26-31 Predigt am Sonntag Quasimodogeniti Am 27. April 2014 Predigttext: Jesaja 40,26-31 Gnade sei mit Euch und Friede, von dem, der da war und der da ist und der da kommt. Amen. Es ist der 25. April 2014, ein

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Ganz besonders gilt dies für die Gottesmutter Maria. Mit ihrer Geburt geht die

Mehr

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch. Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) Als Jesus aber von den Pharisäern gefragt wurde: Wann kommt das Reich Gottes? Antwortete er ihnen und sprach: das Reich

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns Ökumenischer Jahreskalender 2017 Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Kor 5,14-20) Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017 Januar Do 19.01. 19:00 Taizé-Gebet, Ök. Gebet in

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER 33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER TAG 1 Gedanken einer Heiligen: Gott hat die Welt groß genug geschaffen, er wünscht, dass alle Menschenkinder das Licht der Welt erblicken dürfen. (sel. Mutter

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel. Auf einem Gabentisch am Eingang der Kirche stehen Hirten und Schafe. Kopien der Geschichte liegen bereit. Begrüßung/Eröffnung:

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

30. Sonntag im Jahreskreis A Das Wichtigste. das Wichtigste im Christentum fragen Sie mal danach: Sich selbst, im

30. Sonntag im Jahreskreis A Das Wichtigste. das Wichtigste im Christentum fragen Sie mal danach: Sich selbst, im 30. Sonntag im Jahreskreis A 2017 Das Wichtigste Liebe Schwestern und Brüder, das Wichtigste im Christentum fragen Sie mal danach: Sich selbst, im Freundeskreis, im Kreis von Jugendlichen oder Senioren.

Mehr

Seelsorge. suchen Menschen auf, weil Gott uns aufsucht. Johanneskirche Markuskirche Pauluskirche Matthäuskirche. Friedensgebet in der Pauluskapelle

Seelsorge. suchen Menschen auf, weil Gott uns aufsucht. Johanneskirche Markuskirche Pauluskirche Matthäuskirche. Friedensgebet in der Pauluskapelle Seelsorge Das Wort Seelsorge besteht aus zwei Teilen, aus Seele und aus Sorge. Mit Seele ist im biblischen Kontext mehr gemeint als ein kleiner Teil des Menschen. Die Seele umfasst im biblischen Sinne

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Auf Gott hören Antonius war jung, als seine Eltern starben. Antonius stammte aus einer

Mehr