Musteraufgaben für die Semesterendprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musteraufgaben für die Semesterendprüfung"

Transkript

1 INE1 Musteraufgaben für die Semesterendprüfung Zeit Maximale Punktzahl Hilfsmittel Abgabe Hinweise 90 Minuten 90; alle sechs Aufgaben haben dasselbe Gewicht (je 15 Punkte) Zwei Blätter selbst verfasste, von Hand geschriebene Zusammenfassung (Vorder- und Rückseite kann beschrieben werden), keine anderen Hilfsmittel erlaubt, insbesondere keinerlei elektronische Hilfsmittel Füllen Sie dieses erste Aufgabenblatt aus und schreiben Sie alle Lösungsblätter mit Ihrem Namen, Vornamen und Ihrer Klasse sowie der entsprechenden Aufgabennummer an. Geben Sie alle Aufgaben- und Lösungsblätter ab. Bei einigen Aufgaben können Sie Ihre Lösung direkt auf das Aufgabenblatt schreiben. Lesen Sie alle Aufgabenstellungen sorgfältig durch, bevor Sie mit der Bearbeitung der für Sie leichtesten Aufgabe beginnen. Bitte schreiben Sie weder mit Bleistift noch mit roter Farbe. adrs, bkrt, meea, zema 1/11 I

2 Aufgabe 1: Exponentialfunktion Schreiben Sie eine C-Funktion double myexp(double x, int n), die als Näherungswert für exp(x) die ersten n Terme der Reihenentwicklung exp( ) = x i= 0 i x i! 2 x = 1+ x + 2! 3 x + 3! +... der Exponentialfunktion summiert. Hinweise: (1) Berechnen Sie in einer Schleife den jeweils neuen Summanden der Reihenentwicklung aus seinem Vorgänger. (2) Der berechnete Näherungswert sollte umso genauer sein, je mehr Terme der Reihenentwicklung Sie berücksichtigen, d.h. je grösser n ist. a) Schreiben Sie diese Funktion [9 Punkte] Auch wenn Sie Teilaufgabe a) nicht lösen, können Sie die Teilaufgaben b) und c) lösen: b) Wie testen Sie diese Funktion (möglichst automatisch)? Beschreiben Sie Ihr Vorgehen in zwei-drei kurzen Sätzen oder mit zwei-drei Stichworten [4 Punkte] c) Schreiben Sie einen Aufruf dieser Funktion, wie er z.b. in Ihrem Test stehen könnte.[2 Punkte] Aufgabe 2: Strings Die C-Funktion strfind sei wie folgt definiert: int strfind ( char c, const char strg[] ) { int index=0; while (strg[index]!= 0 && strg[index]!= c) { index += 1; if (strg[index] == 0) { index = -1; return index; a) Ergänzen Sie die Dokumentation der Funktion: [4 Punkte] Beschreibung: Parameter 1:... Parameter 2:... Rückgabewert: adrs, bkrt, meea, zema 2/11 I

3 b) Welche Funktionswerte liefern die folgenden Aufrufe: [2 Punkte] strfind(' ', "hallo welt") strfind(' ', "hallo") c) Nun soll eine Funktion strtrimleft geschrieben werden, die mögliche Whitespace- Zeichen (' ', '\t', '\n', '\r') am Anfang des Strings entfernt. [3 Punkte] Beispiel: char buf1[] = " hallo "; strtrimleft(buf1); // buf1 ist anschliessend: "hallo " char buf2[] = "\n\t \t hallo welt \n"; strtrimleft(buf2); // buf2 ist anschliessend: "hallo welt \n" Beachten Sie: Ein- und Ausgabe der Funktion werden über den einzigen Parameter abgewickelt, d.h. es wird ein String-Buffer übergeben, der zunächst den zu verarbeitenden String und anschliessend das Ergebnis enthält. Ausser strfind sollen keine weiteren Funktionen aufgerufen werden, insbesondere sollen auch keine Bibliotheksfunktionen verwendet werden. Achten Sie darauf, den resultierenden String auch korrekt abzuschliessen. Falls der übergebene String nur Whitespace-Zeichen enthält, soll ein leerer String resultieren. Beschreiben Sie zunächst in Textform, wie Sie das Problem lösen. d) Implementieren Sie die Funktion strtrimleft wie oben spezifiziert. [6 Punkte] Wichtig: Lesbarkeit des Programms, Klarheit des Programmaufbaus und Kommentare werden ebenfalls bewertet. adrs, bkrt, meea, zema 3/11 I

4 Aufgabe 3: Bit-Manipulation Ein Bild wird in einem Bildverarbeitungsprogramm normalerweise als eine 2D-Matrix von Bildpunkten (Pixel) gespeichert. Für jeden Pixel muss die Transparenz (alpha) und die Farbinformationen (RGB) gespeichert werden. Standardmässig werden diese Informationen in einem 32-Bit "unsigned Integer" als Byte-Felder wie folgt "verpackt" (nennen wir diese Notation ARGB-Integer): 32Bit Alpha Rot Grün Blau hex Werte von: 0x bis: 0x FF FF FF FF 8Bit Jede Komponente kann Werte annehmen. Möchte man die Pixel im Programm bearbeiten, so müssen die einzelnen Informationen (A,R,G,B) aus dem Integer in separate Variablen extrahiert, dann bearbeitet und am Schluss wieder zu einem solchen Integer zusammengesetzt werden. Bei einfacheren Aufgaben kann man evtl. ein Feld direkt manipulieren, ohne die anderen zu verändern. Aufgaben: a) Nehmen Sie an, dass in einem C-Programm ein Bildpunkt folgendermassen definiert ist: unsigned int pixel = (unsigned) 0xf1a1b2c3; Schreiben Sie einen C-Code-Abschnitt (max. 6 Zeilen), in welchem die Transparenz (alpha) in der Variablen pixel auf 0x8f setzt wird. Die anderen Bytes mit RGB- Information dürfen dabei nicht verändert werden! [4 Punkte] Beispiel: Inhalt von pixel vorher: 0xf1a1b2c3 Inhalt von pixel nachher: 0x8fa1b2c3 adrs, bkrt, meea, zema 4/11 I

5 b) Möchte man das Farbbild in ein Graustufen-Bild wandeln, benötigt man eine Funktion, die jeden ARGB-Pixel in einen Grauwert-Pixel umrechnet. Schreiben Sie eine Funktion grauwert(pixel), die einen ARGB-Integer als Input Parameter erhält und aus diesem einen Grauwert als gewichtetes Mittel gemäss der folgenden Formel berechnet: grauwert = 0.299*rot *gruen *blau; Anschliessend soll die Funktion als Return-Wert einen ARGB-Integer zurückgeben, in dem die RGB-Werte durch den berechneten Grauwert ersetzt werden (gleicher Wert in allen drei RGB-Bytes). Der Alpha-Wert soll unverändert bleiben. [11 Punkte] Beispiel: unsigned int pixel = (unsigned) 0xf1a1b2c3; printf("original-pixel = %x \n", pixel); printf("grauwert-pixel = %x \n", grauwert(pixel)); Ausgabe: Original-Pixel = 0xf1a1b2c3 Grauwert-Pixel = 0xf1bfbfbf (berechneter Grauwert = 191 = 0xbf) adrs, bkrt, meea, zema 5/11 I

6 Aufgabe 4: struct und 2-dim. Arrays Schreiben Sie eine Funktion maximum (nur diese!), die das grösste Element eines 2-dim. Arrays von int sowie die Nummer der Spalte und der Zeile zurückgibt, in denen dieses Maximum steht. Der Funktion wird das 2-dim Array als Parameter vom Typ Array of int übergeben. Die Funktion gibt dann das grösste Element sowie die Zeile und Spalte in einer struct Resultat zurück. Sie können voraussetzen, dass das Array nicht NULL ist, das müssen Sie also nicht extra prüfen. Beispiel: #define ZEILEN 3 #define SPALTEN 4 int matrix [ZEILEN][SPALTEN] = { { 1, 3, 5, -147, // 0. Zeile { 2, 1034, 6000, 8, // 1. Zeile { 3, -5, 7, 9 // 2. Zeile ; Die Funktion maximum gibt für matrix folgende Werte zurück: max=6000 spalte=2 zeile=1. a) Definieren Sie eine struct Resultat mit Elementen int max, zeile, spalte. [3 Punkte] Ihre Lösung: b) Implementieren Sie die Funktion maximum [9 Punkte] Ihre Lösung: adrs, bkrt, meea, zema 6/11 I

7 c) Geben Sie einen Aufruf Ihrer Funktion maximum an. Schreiben Sie die Werte der struct Resultat mit printf(...); auf stdout. Verwenden Sie dazu das Array und die Konstanten aus dem Beispiel. [3 Punkte] Ihre Lösung: adrs, bkrt, meea, zema 7/11 I

8 Aufgabe 5: längste Teilfolge Gegeben ist das folgende C-Codefragment: #define NX #define NY #define NZ unsigned char gueltig_x[nx], gueltig_y[ny], gueltig_z[nz];... In den Elementen dieser Arrays des Typs unsigned char sind Wahrheitswerte, also 0 oder 1, gespeichert, die angeben ob der betreffende Index eine für eine bestimmte Anwendung gültige Konfiguration bezeichnet oder nicht. (Der Typ unsigned char wurde gewählt, damit nicht mehr als ein Byte Speicherplatz für einen Wahrheitswert gebraucht wird.) Damit kann lesbarer Code geschrieben werden, wie z.b.... for (i=0; i<nx; i++) if (gueltig_x[i])... Schreiben Sie eine C-Funktion, die bestimmt, wo (d.h. mit welchem Index) in einem als Parameter übergebenen Array die längste Teilfolge von gültigen Indizes beginnt, und wie lang diese Teilfolge ist. Falls es mehrere gleich lange längste Teilfolgen gibt, soll das erste Auftreten angegeben werden. Ihre Funktion soll für Arrays beliebiger Länge funktionieren. Beispiel: unsigned char gueltig_w[] = { 1,0,1,1,1,0,1,1,0,1,1,1,1,0,1,1,1,0,1,1 ; gueltig_w: Ergebnis: die längste gültige Teilfolge beginnt bei Index 9, und deren Länge ist 4. a) Geben Sie dieser Funktion einen aussagekräftigen Namen und definieren Sie die Parameterliste sinnvoll. [3 Punkte] b) Schreiben Sie die Funktion. [9 Punkte] Richtige Analyse (Struktogramm oder Pseudocode) gibt 3 Punkte c) Schreiben Sie einen Aufruf Ihrer Funktion, der die verlangten Grössen für das oben definierte Array gueltig_y bestimmt und in Variablen zur Weiterverarbeitung speichert. [3 Punkte] adrs, bkrt, meea, zema 8/11 I

9 Aufgabe 6: Vermischte Fragen 6.1 Fehlersuche [6 Punkte] Gegeben ist eine Funktion vertausche(a, b, c), die im Hauptprogramm die Inhalte von drei Variablen zyklisch vertauschen soll (a b, b c, c a). Anwendung im Programm: void vertausche(int a1, int b1, int c1); main() { int a=10, b=20, c=30; printf("a, b, c = %d, %d, %d \n", a, b, c); // ausgabe: 10, 20, 30 vertausche(a, b, c); printf("a, b, c = %d, %d, %d \n", a, b, c); // ausgabe: 30, 10, 20 void vertausche(int a1, int b1, int c1) { int z = c1; c1 = b1; b1 = a1; a1 = z; Sie stellen aber fest, dass das Programm nicht richtig funktioniert. Die zweite Ausgabe produziert als Output: a, b, c = 10, 20, 30 Aufgaben: a) Wo liegt der Fehler? [2 Punkte] b) Machen Sie direkt im obigen Programmcode Korrekturen, damit das Programm richtig funktioniert. [4 Punkte] Korrekturen im Hauptprogramm Korrekturen in der Funktion adrs, bkrt, meea, zema 9/11 I

10 6.2 Zahldarstellung [2 Punkte] Der Inhalt einer char-variablen kann mit der printf-funktion als ASCII-Code eines Zeichens ("%c"-formatstring) oder als eine kleine 8-Bit-signed-Integer-Zahl mit positiven und negativen Werten ("%d"-formatstring) interpretiert werden. Nehmen Sie an, dass in der Variablen char x folgendes Bitmuster gespeichert ist: Was wird mit folgender Anweisung ausgegeben? printf("x = %d ", x); 6.3 File-Operationen [7 Punkte] Ein einfacher Lagerbestand einer Firma wird in einer Textdatei "lagerliste.txt" als Tabelle gespeichert. Die Textzeilen der Datei beschreiben jeweils einen Lagerartikel. Sie enthalten Angaben, die mit einem Tabulator oder mit Leerschlägen (Whitespace-Zeichen) voneinander getrennt sind und folgende Bedeutung haben: "Artikel-Nr" "Bezeichnung" "Preis" "Anzahl Artikel im Lager". Beispiel "lagerliste.txt": Aufgabe: 5638 Tisch Stuhl Schrank Teppich Spiegel Ergänzen Sie im nachfolgenden Programmcode die schattierten Bereiche so, dass das Programm die Anzahl und den Gesamtwert aller im Lager vorhandenen Artikel berechnet und ausgibt. Beispiel: Ausgabe für die obige "lagerliste.txt" Anzahl Lagerelemente=5, Lagerwert= Tipp: Es ist keine Speicherung des Lagers als Array of struct im Programm notwendig. Sie können die Datei zeilenweise Lesen und die Berechnungen direkt ausführen. adrs, bkrt, meea, zema 10/11 I

11 Programmcode zum Ergänzen: #include <stdio.h> int main(){ FILE *fin; // int anzelem=0; // Anzahl Artikel-Einträge im Lager float lagerwert = 0; // Gesamtwert aller Artikel im Lager // = summe(artikelanzahl*preis) // Variable für die Daten aus einer Dateizeile (Artikel-Daten) float preis; int nummer, anzahl; char bezeichnung[100]; // Datei öffnen und Fehler abfangen, // wenn Sie nicht existiert [2 Punkte] fin = if( ){ printf("\nfehler in Datei.\n"); return 1; // File-Verarbeitungsschleife mit Einlesen der Lagerartikel // und der Berechnung des Gesamtlagerwertes [5 Punkte] while( ){ lagerwert = anzelem++; // Ausgabe printf("\nanzahl Lagerelemente=%d, Lagerwert=%8.2f\n", anzelem, lagerwert ); close(fin); adrs, bkrt, meea, zema 11/11 I

Lesen Sie alle Aufgabenstellungen sorgfältig durch, bevor Sie mit der Bearbeitung der ersten Aufgabe beginnen.

Lesen Sie alle Aufgabenstellungen sorgfältig durch, bevor Sie mit der Bearbeitung der ersten Aufgabe beginnen. INE1 Musteraufgaben für die Semesterendprüfung Hilfsmittel Vier Seiten selbst verfasste Zusammenfassung keine weiteren Hilfsmittel keine elektronischen Hilfsmittel Abgabe Füllen Sie das erste Aufgabenblatt

Mehr

Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgaben!

Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgaben! Musterlösung Name:... 1 2 3 4 5 Gesamt Note 12 8 10 15 11 56 Bitte tragen Sie auf dem Deckblatt Ihr Namen und Ihre Matrikelnummer ein und auf allen weiteren Seiten nur noch Ihre Matrikelnummer. Lösungen

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Klausur Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Dr. T. Weinzierl & M. Sedlacek 25. März 2011

Klausur Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Dr. T. Weinzierl & M. Sedlacek 25. März 2011 Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Klausur Seite 1/10 Name, Vorname, Unterschrift: Matrikelnummer: Wichtig: Klausur Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Dr. T. Weinzierl & M. Sedlacek

Mehr

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben. Programmieren bei Dr. Robert Heß TM&M1, IST1 und ET1 Anfang SS 2003 Klausur 1. Aufgabe (2 Punkte) Kodieren Sie folgende Dezimalzahlen in Binärzahlen um. Zeigen Sie den Rechenweg, die negative Zahl soll

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben. Programmieren bei Dr. Robert Heß TM&M1, IST1 und ET1 Ende SS 2003 Klausur 1. Aufgabe (2 Punkte) Kodieren Sie folgende Dezimalzahlen in Binärzahlen um. Zeigen Sie den Rechenweg, die negative Zahl soll im

Mehr

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz FH München, FB 03 FA WS 06/07 Ingenieurinformatik Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil I Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Summe Note Aufgabensteller:

Mehr

*** Viel Erfolg! ***

*** Viel Erfolg! *** Hochschule München, FK 03 SS 2016 Ingenieurinformatik C-Programmierung Zulassung geprüft: Bachelorstudiengang: Studienbeginn vor WS13/14 (Kombinationsprüfung) ** Studienbeginn ab WS13/14 bis WS15/16 **

Mehr

Teilprüfung Software- und Internettechnologie Programmierkurs 2 Wintersemester 2004/2005

Teilprüfung Software- und Internettechnologie Programmierkurs 2 Wintersemester 2004/2005 Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Teilprüfung Software- und Internettechnologie Programmierkurs 2 Wintersemester

Mehr

Probeklausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 12. April 2007, Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten

Probeklausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 12. April 2007, Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Probeklausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 12. April 2007, 13.00-14.45 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Schalten Sie ihr Mobiltelefon aus. Bei der Klausur ist als einziges

Mehr

FH Ravensburg-Weingarten Schriftlich Prüfung Programmieren

FH Ravensburg-Weingarten Schriftlich Prüfung Programmieren FH Ravensburg-Weingarten Schriftlich Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Datum, Zeit Aufgabenblätter erreichbare Punktzahl zugelassene Hilfsmittel, 0800 1000 Uhr (120 min) 16 Seiten (einschl. Deckblatt)

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Semesterendprüfung. Dozenten: A. Aders, E. Bazzi Studiengänge: Elektrotechnik, Systemtechnik. Datum: Zeit. Name, Vorname Klasse Punkte Note

Semesterendprüfung. Dozenten: A. Aders, E. Bazzi Studiengänge: Elektrotechnik, Systemtechnik. Datum: Zeit. Name, Vorname Klasse Punkte Note INE1 Semesterendprüfung Dozenten: A. Aders, E. Bazzi Studiengänge: Elektrotechnik, Systemtechnik Klassen: ET14a,b,t ST14a,b Datum: Zeit: Name, Vorname Klasse Punkte Note Zeit Maximale Punktzahl Hilfsmittel

Mehr

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl 1 Lösungen Kapitel 1 Aufgabe 1.1: Nassi-Shneiderman-Diagramm quadratzahlen Vervollständigen Sie das unten angegebene Nassi-Shneiderman-Diagramm für ein Programm, welches in einer (äußeren) Schleife Integer-Zahlen

Mehr

*** Viel Erfolg! ***

*** Viel Erfolg! *** Hochschule München, FK 03 SS 2018 Ingenieurinformatik C-Programmierung Bachelorstudiengang: Studienbeginn vor WS13/14 (Kombinationsprüfung) ** Studienbeginn ab WS13/14 bis WS15/16 ** Studienbeginn ab SS16

Mehr

Im Windows Betriebssystem sind Dateien eindeutig gekennzeichnet durch ihren Pfad, Dateinamen und nach einem Punkt die Dateierweiterung.

Im Windows Betriebssystem sind Dateien eindeutig gekennzeichnet durch ihren Pfad, Dateinamen und nach einem Punkt die Dateierweiterung. Dateioperationen Seite 1 von 12 Im Windows Betriebssystem sind Dateien eindeutig gekennzeichnet durch ihren Pfad, Dateinamen und nach einem Punkt die Dateierweiterung. z.b.: c:\testdateien\text.dat //Datendatei

Mehr

Teil 5: Zeiger, Felder, Zeichenketten Gliederung

Teil 5: Zeiger, Felder, Zeichenketten Gliederung Teil 5: Zeiger, Felder, Zeichenketten Gliederung Zeiger und Adressen Felder (Arrays) Zeichenketten (Strings) Zeigerarithmetik Mehrdimensionale Felder Zeiger und Adressen Felder Zeichenketten Zeigerarithmetik

Mehr

6. Zeiger Allgemeines Definition eines Zeigers

6. Zeiger Allgemeines Definition eines Zeigers 6. Zeiger www.c-programme.de Stefan Thiemert Kapitel 6 - Seite 1 von 6 6. 1. Allgemeines Zeiger spielen in der Programmierung eine wichtige Rolle. Sie sind wichtig, bei der Arbeit mit Arrays und Funktionen.

Mehr

Ausgabe:

Ausgabe: Aufgabe 2.10: Schreiben Sie ein Programm, das zunächst die Quadratzahlen zu den Zahlen 1-10 mit Hilfe einer While- Schleife und danach die Quadratzahlen zu den Zahlen 3, 6, 9,.., 30 mit Hilfe einer For-Schleife

Mehr

Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS :00 11:00

Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS :00 11:00 Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS 24. 1. 2014 09:00 11:00 Prof. Bernd Gartner Kandidat/in: Name:... Vorname:... Stud.-Nr.:... Ich bezeuge mit meiner Unterschrift dass ich die Prufung unter regularen Bedingungen

Mehr

Physische Datenstrukturen

Physische Datenstrukturen Elementare Datentypen Strukturierte Datentypen Zeiger Seite 1 Einfache Datentypen Datentyp char Verwendung: ASCII-Zeichen Wertebereich: alle darstellbaren Zeichen, 8 bit lange Ganzzahlen im Intervall -128

Mehr

Aufgabenblatt 1. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt:

Aufgabenblatt 1. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Aufgabenblatt 1 Kompetenzstufe 1 Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Die Abgabe erfolgt in TUWEL. Bitte laden Sie Ihr IntelliJ-Projekt bis spätestens Freitag, 03.11.2017 13:00 Uhr in TUWEL hoch.

Mehr

Arrays (Felder/Vektoren)

Arrays (Felder/Vektoren) Arrays (Felder/Vektoren) Zusammenfassung mehrerer Variablen des gleichen Typs unter einem Namen im Speicher direkt hintereinander abgelegt Definition: Typname Arrayname [Größe]; Beispiel: int ar [5]; Zugriff

Mehr

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2. Erstellen Sie eine Struktur für eine Komplexe Zahl mit den Elementen real und imag vom Typ double.

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2. Erstellen Sie eine Struktur für eine Komplexe Zahl mit den Elementen real und imag vom Typ double. Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2 HAW-Hamburg, Fakultät Technik und Informatik, Department Informations- und Elektrotechnik Dr. Robert Heß, 4.7.2008 Bearbeitungsdauer: 90 min Hilfsmittel:

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Datum, Zeit, 08:00 09:30 Uhr (90 min) Aufgabenblätter 14 Seiten (einschl. Deckblatt) erreichbare Punktzahl 54 zugelassene

Mehr

Klausur Programmiersprachen SS 2005

Klausur Programmiersprachen SS 2005 Klausur Programmiersprachen SS 2005 Prüfer: Prof. Dr. Schwenk Prüfungstermin: 30.8.2005 Dauer: - 120 Minuten (Diplom ITS neue DPO, Diplom ETIT neue DPO): Sie müssen nur Aufgaben im Umfang von 100 Punkten

Mehr

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung mehrdimensionaler Arrays Kapitel: 49 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

Felder, Zeiger und Adreßrechnung

Felder, Zeiger und Adreßrechnung Felder, Zeiger und Adreßrechnung Felder bestehen aus Variablen eines einzigen Datentyps. Bisher kennen wir eindimensionale Felder. In C sind Felder mit beliebigen Dimensionen möglich. Unsere räumliche

Mehr

Strings (Zeichenketten)

Strings (Zeichenketten) Strings (Zeichenketten) INE1, Montag M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Interaktion mit Computer oft textbasiert Fragen wie wird Text dargestellt? wie wird

Mehr

Basispruefung Herbst 2016/ Einführung in die Programmierung

Basispruefung Herbst 2016/ Einführung in die Programmierung Basispruefung Herbst 2016/17 0027 Einführung in die Programmierung Departement Informatik ETH Zürich Nachname: Vorname: Stud.number: Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass Sie folgenden Hinweise zur

Mehr

Klausur Informatik WS 2012/13

Klausur Informatik WS 2012/13 Klausur Informatik WS 2012/13 Name Gruppe 1 Vorname Dauer 90 min Matrikelnummer Hilfsmittel keine Die Klausur ist mit 50 Punkten sicher bestanden. Hinweies: Voraussetzung für die Teilnahme ist das Bestehen

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung in C Teil 4: Prof. Dr. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Gliederung Programmiersprachen 1. Von der Maschinensprache zu C 2. Die Struktur von C-Programmen

Mehr

Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung)

Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung) Hochschule München, FK 03 SS 2014 Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung) Zulassung geprüft: (Grundlagenteil) Die Prüfung ist nur dann gültig, wenn Sie die erforderliche Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2014, 16. Juli 2014 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:

Mehr

Programmieren: Bildbearbeitung

Programmieren: Bildbearbeitung Programmieren: Bildbearbeitung Das Thema der folgenden Aufgaben ist Bildbearbeitung. Sie erhalten dazu ein Rahmenprogramm, das bereits Bilder lesen und darstellen kann. Dieses Rahmenprogramm basiert auf

Mehr

Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Kommentare kosten Zeit; kommentieren Sie ihr Programm nur da, wo der Code alleine nicht verständlich wäre.

Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Kommentare kosten Zeit; kommentieren Sie ihr Programm nur da, wo der Code alleine nicht verständlich wäre. Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker Name:... Matr.-Nr.... Bearbeitungszeit: 120 Minuten Bewertung (bitte offenlassen : ) Aufgabe Punkte Erreichte

Mehr

Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays

Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung eindimensionaler Arrays Kapitel: 33 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: F Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: F Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Was liefert

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Datum, Zeit, 10:30 12:00 Uhr(90 min) Aufgabenblätter 15 Seiten(einschl. Deckblatt) erreichbare Punktzahl 61 zugelassene

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Pointer, Structs, Sortieren. Yves Brise Übungsstunde 6

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Pointer, Structs, Sortieren. Yves Brise Übungsstunde 6 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Pointer, Structs, Sortieren Aufgabe 1.1 Werden die Variablen später noch gebraucht? for (double d = 13, double e = 0;...) {... Ja... dann e vorher deklarieren. In

Mehr

E-/A-Funktionalität nicht Teil der Programmiersprache

E-/A-Funktionalität nicht Teil der Programmiersprache C Ein-/Ausgabe C Ein-/Ausgabe C.1 Überblick E-/A-Funktionalität nicht Teil der Programmiersprache Realisisierung durch "normale" Funktionen Bestandteil der Standard-Funktionsbibliothek einfache Programmierschnittstelle

Mehr

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 3 Arrays Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Eindimensionale Arrays 3 2.1 Arrays deklarieren.............................. 3 2.2 Arrays erzeugen................................

Mehr

ÜBUNGS-BLOCK 7 LÖSUNGEN

ÜBUNGS-BLOCK 7 LÖSUNGEN ÜBUNGS-BLOCK 7 LÖSUNGEN Aufgabe 1: Gegeben ist folgender Code: Auto[] array = new Auto[3]; // Alle Autos im Array tunen: for (int i = 1; i

Mehr

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ C++ Notnagel Ziel, Inhalt Ich versuche in diesem Dokument noch einmal die Dinge zu erwähnen, die mir als absolut notwendig für den C++ Unterricht und die Prüfungen erscheinen. C++ Notnagel 1 Ziel, Inhalt

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Operatoren in C. Gastvorlesung Andreas Textor

Operatoren in C. Gastvorlesung Andreas Textor Operatoren in C Gastvorlesung - 11.01.10 Andreas Textor andreas.textor@hs-rm.de Terminologie Operand 4 + 2 Operand Operator Unterscheidung nach Anzahl Operanden Unäre, Binäre und Ternäre Operatoren Z.B.:!x;

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Winter 2009/2010, 18. Februar 2010 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name:

Mehr

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17 Probeklausur Hochschule Zittau/Görlitz, Prüfer: Prof. Dr. Georg Ringwelski Einführung in die Programmierung (K-)II/Wb17 Matrikelnummer: Punkte: 1 2 3 4 5 6 Gesamt /21 /19 /20 /20 /20 /20 /120 Spielregeln:

Mehr

HS Ravensburg-Weingarten Schriftlich Prüfung Programmieren

HS Ravensburg-Weingarten Schriftlich Prüfung Programmieren HS Ravensburg-Weingarten Schriftlich Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Datum, Zeit, 08:00 10:00 Uhr (120 min) Aufgabenblätter 16 Seiten (einschl. Deckblatt) erreichbare Punktzahl 58 zugelassene

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

1. Aufgabe (6 Punkte)

1. Aufgabe (6 Punkte) Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2 HAW-Hamburg, Fakultät Technik und Informatik, Department Informations- und Elektrotechnik Dr. Robert Heß, 1.2.2008 Bearbeitungsdauer: 90 min Hilfsmittel:

Mehr

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Was liefert

Mehr

4.2 Programmiersprache C

4.2 Programmiersprache C 4.2.1. Elementare Datentypen (signed) int, unsigned int, (signed) short (int), unsigned short (int), (signed) long (int), unsigned long (int) Elementare Datentypen für ganze Zahlen mit oder ohne Vorzeichen.

Mehr

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin Fakutltät IV Technische Universität Berlin 5. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Überblick Beispielprogramm in Java Beispielprogramm in C 1 2 3 4 5 6 7 Beispielprogramm in Java Beispielprogramm

Mehr

Elementare Datentypen in C++

Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der

Mehr

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch darstellung Arbeiten mit darstellung werden im Computer durch (kleine) Zahlen dargestellt in C können im Datentyp char gespeichert werden, dieser umfasst ein Byte und gilt als Ganzzahltyp darstellung Arbeiten

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Anregungen zu Übung 2

Anregungen zu Übung 2 Anregungen zu Übung 2 Allgemeine Informatik II - SS 2007 Was sind Arrays und wie kann man sie verwenden? Ein Array ist ein spezieller Datentyp, der mehrere Werte zu einer Einheit zusammenfasst. Er ist

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

FH Ravensburg-Weingarten Schriftlich Prüfung Programmieren

FH Ravensburg-Weingarten Schriftlich Prüfung Programmieren FH Ravensburg-Weingarten Schriftlich Prüfung Programmieren Prof. Dr. H. Voos, Prof. Dr. M. Zeller Datum, Zeit Aufgabenblätter zugelassene Hilfsmittel, 08:00 10:00 Uhr (120 min) 15 Seiten (einschl. Deckblatt)

Mehr

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free()

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free() Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung malloc() und free() Übungsziele Skript In diesem Übungspaket üben wir das dynamische Alloziieren 1. und Freigeben von Speicherbereichen 2. von Zeichenketten

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 7 Besprechung: 4. 8.12.2017 (KW 49) Vorbereitende

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Geben

Mehr

Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben!

Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben! Projekt: Artikelverwaltung Seite 1 von 5 Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben! Legen Sie global einen benutzerdefinierten Datentyp artikel an:

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Grundlagen der Informatik 6. Arrays I

Grundlagen der Informatik 6. Arrays I 6. Arrays I Motivation Array (konstante Länge) Speicherbereich Eingabe von Arrays Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Motivation Beispiel: Bildschirmpixel zeichnen Auflösung 800x600, d.h. insgesamt

Mehr

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung mehrdimensionaler Arrays Kapitel: 49 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 7. Funktionen Einleitung Nach dem Prinzip Divide and Conquer bietet es sich an, größere Aufgaben in kleinere Teile zu unterteilen. Anweisungsblöcke,

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Dateizugriff unter C

Dateizugriff unter C Begriffe Dateizugriff unter C Datei = sequentielle Ansammlung von Datenbytes, z.b. auf einer Festplatte Auch Bildschirm und Tastatur werden wie Dateien behandelt: Bildschirm ist die Datei stdout Tastatur

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung in C Teil 8: Felder und Zeichenketten Prof. Dr. Gliederung Programmiersprachen 1. Von der Maschinensprache zu C 2. Die Struktur von C-Programmen 3. Variable und Datentypen

Mehr

CEN1112 Labor Software-Entwicklung

CEN1112 Labor Software-Entwicklung Dipl.-Ing. (FH) Peter Bitterlich M.Sc. Joachim Storz Fakultät für Technik STUDIENGANG MEDIZINTECHNIK CEN1112 Labor Software-Entwicklung Vorbereitungsaufgaben zu Versuch 3 C-Programmierung Vertiefung Wintersemester

Mehr

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Lesen Sie die Aufgaben jeweils bis zum Ende durch; oft gibt es hilfreiche Hinweise!

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Lesen Sie die Aufgaben jeweils bis zum Ende durch; oft gibt es hilfreiche Hinweise! Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker Name:.................................... Matr.-Nr..................................... Bearbeitungszeit:

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2018 EIT Bachelor 3. Aufgabenblatt Funktionen - Unterprogramme

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2018 EIT Bachelor 3. Aufgabenblatt Funktionen - Unterprogramme Ziel ist die Aufteilung eines Programms in Funktionen und Dateien Aufgabe 3: Diese Aufgabe ist die Weiterentwicklung von Aufgabe 2. Es ist ein Programm zu erstellen, in welchem der Anwender aus einer Anzahl

Mehr

Internationaler Studiengang Medieninformatik

Internationaler Studiengang Medieninformatik HTW Berlin Prof. Dr. Kai Uwe Barthel Nachname: Vorname: Codename: Matr. Nr: Internationaler Studiengang Medieninformatik Grundlagen digitaler Medien Sitzplatz: Punkte: Note: Nachklausur WS09/10 26. 3.

Mehr

pue13 January 28, 2017

pue13 January 28, 2017 pue13 January 28, 2017 1 Aufgabe 1 (Klammern und Anweisungsblöcke) Wie Sie in der Vorlesung gelernt haben, werden Anweisungsblöcke in Java nicht durch Einrückung, sondern mithilfe von geschweiften Klammern

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

int i=1; //Integerzahl i anlegen und mit 1 initialisieren float wert; //Floatzahl deklarieren scanf( %f,&wert); //Wert über Tastatur eingeben

int i=1; //Integerzahl i anlegen und mit 1 initialisieren float wert; //Floatzahl deklarieren scanf( %f,&wert); //Wert über Tastatur eingeben Datenfelder (Array) Seite 1 von 7 Bei den bisherigen Programmen wurde für jede verwendete Variable (oder für jedes Objekt) ein eigener Typ und Name vergeben. Die Initialisierung, d.h. die Belegung mit

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Alexander Lochmann, Iman Kamehkhosh, Marcel Preuß, Dominic Siedhoff Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester

Mehr

Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO

Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO Dipl.-Ing. Klaus Knopper 21.12.2006 Hinweis: Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt und auf jede Seite Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer,

Mehr

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter});

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter}); S. d. I.: Programieren in C Folie 7-1 7 Funktionen 7.1 Definition Prototyp-Syntax: Speicherklasse Typ Name (formale Parameter); der Funktions-Prototyp deklariert eine Funktion, d.h. er enthält noch nicht

Mehr

Übungspaket 12 Der Datentyp char

Übungspaket 12 Der Datentyp char Übungspaket 12 Der Datentyp char Übungsziele: Skript: 1. Umgang mit dem Datentyp char, 2. Deklarationen von char-variablen, 3. char-konstanten 4. und char-rechenoperationen. Kapitel: 29 bis 31 sowie 24,

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

float *point(float a, float b); // Funktionsdeklaration Zeiger als Funktionswert // point liefert als Wert die Adresse seines Ergebnisses

float *point(float a, float b); // Funktionsdeklaration Zeiger als Funktionswert // point liefert als Wert die Adresse seines Ergebnisses Zeiger auf Funktionen 1 Zeiger als Funktionswert... 1 2 "Zeiger als Funktionswert" versus "Zeiger auf eine Funktion"... 2 2.1 Das Beispiel zu Zeiger auf eine Funktion veranschaulicht den Sachverhalt...

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Programmiertechnik 1 Herzlich willkommen! Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 6: Zusammenfassung und Beispiele Mail: wemheuer@ewla.de Online: http://cpp.ewla.de/ Zusammenfassung (1) 2 1. Programm in

Mehr

Einführung Sprachfeatures Hinweise, Tipps und Styleguide Informationen. Einführung in C. Patrick Schulz

Einführung Sprachfeatures Hinweise, Tipps und Styleguide Informationen. Einführung in C. Patrick Schulz Patrick Schulz patrick.schulz@paec-media.de 29.04.2013 1 Einführung Einführung 2 3 4 Quellen 1 Einführung Einführung 2 3 4 Quellen Hello World in Java Einführung 1 public class hello_ world 2 { 3 public

Mehr

Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten

Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Legen Sie zu Beginn Ihren Studentenausweis

Mehr

Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker 16. Juli 2003

Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker 16. Juli 2003 Fakultät Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker Name:...................... Matr.-Nr....................... Bearbeitungszeit: 120 Minuten Bewertung (bitte

Mehr

Funktionen und Arrays in C

Funktionen und Arrays in C Funktionen und Arrays in C Lernziele: Vertiefen der Kenntnisse über die Verwendung von Funktionen sowie Arrays in C. Aufgabe 1: Quickies a) Welches Schlüsselwort muss verwendet werden, wenn eine Methode

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415 Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415 Alexander Bazo 10. April 2015 Allgemeine Hinweise 1. Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Sie könne

Mehr

Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen

Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen Übungsziele: Skript: 1. Implementierung und Kodierung eigener Funktionen 2. Rekapitulation des Stack-Frames 3. Parameterübergabe mittels Stack und Stack-Frame

Mehr