Gestaltung der Mensch- Maschine-Schnittstelle in der Leittechnik. VL PLT1 Professur für Prozessleittechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gestaltung der Mensch- Maschine-Schnittstelle in der Leittechnik. VL PLT1 Professur für Prozessleittechnik"

Transkript

1 Gestaltung der Mensch- Maschine-Schnittstelle in der Leittechnik VL PLT1 Professur für Prozessleittechnik

2 Übersicht Aufgaben und Ziele der Mensch-Maschine- Interaktion bei der Prozessführung Grundlagen der Darstellung Prozessführung mittels Bildschirmen 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 2

3 Aufgaben und Ziele der Mensch-Maschine-Interaktion bei der Prozessführung

4 Das Automatisierungssystem (Bildquelle: Wörn & Brinkschulte 2005) 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 4

5 Ziele der Prozessführung Prozessführung: Wirtschaftliche und umweltverträgliche Durchführung des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlage [VDI3699-1] Ziele: gleichbleibend hohe Produktqualität und -menge (Ausbeute) bei möglichst wenig Ausschuss minimale Auswirkung von Schwankungen und Störungen bei Material und Prozess auf das Produkt maximale Verfügbarkeit und Lebensdauer der Anlage Minimaler Energie- und Materialverbrauch Einhaltung vorgeschriebener Grenzwerte (z.b. Emission) 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 5

6 Aufgaben der Prozessführung 1/2 Die Aufgabe Prozessführung erfordert die Tätigkeiten Überwachung der Anlage Diagnose von Störungen Eingreifen in den Prozess zur Störungsbehebung [VDI3699-1] Prozesse werden durch Operatoren mit Hilfe von Leitsystemen in Leitwarten an Leitplätzen geführt. Der Leitplatz bietet alle notwendigen Anzeigen und Eingriffsmöglichkeiten Das Leitsystem stellt eine geeignete Benutzungsoberfläche zur Verfügung 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 6

7 Aufgaben der Prozessführung 2/2 Bildquelle: VDI/VDE Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 7

8 Mensch-Maschine-Interaktion in der Prozessautomatisierung (Urbas, Ziegler, Doherr, im Druck) Betriebsleitebene wirtschaftliche & politische Aufgaben Produktionsleitebene wirtschaftliche, logistische und dispositive Aufgaben Prozessleitebene Führen von Verfahrensgruppen, Verfahrenseinheiten und Apparaten Prozessüberwachungsaufgaben Leitwarte (stationär) Anlage (mobil) Feldebene Messwerterfassung & Stelleingriffe Signalübertragung, Geräteparametrierung, Instandhaltung Technischer Prozess Feldgerät Instandhaltung 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 8

9 Leitwarte Integration aller operativen Information Prozess Prozessführung Betriebsführung Supervisory Control 95% Langeweile 5% Überforderung Fehlerdiagnose Erkennen, Lokalisieren Stabilisieren, Reparieren Aktuelle Themen Innovation des Arbeitsplatzes Leitwarte Cognitive System Design High Performance HMI Team Situation Awareness 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 9

10 Feldgeräte Nahtstellen für Parametrierung Fehlerdiagnose Manuelle Bedienung Herausfordernde Umgebungsbedingu ngen p, T, Ex Kostengetriebener Markt Kosteneffektivität Funktionsexplosion Aktuelle Themen Familienkonzepte (SW, UI) Unified Access & Profiles Ferninbetriebnahme (FDI) Appification 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 10

11 Mobile Interaktion Informationsversorgung Inbetriebsetzung Instandhaltung Herausfordernde Umgebung p, T, Ex Dull / Dirty / Dangerous / Demanding Problem Lebenszyklen Mobil: 9 Monate 2 Jahre PLT: 15 Jahre Aktuelle Themen Physische Interaction mit dem Internet der Dinge Appification Lifecycle Management Input Devic e Displa y Rotary-Pushbutton Di sp la y Pushbutton 2 Pushbutton 1 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 11

12 Grundlagen der Darstellung der Prozesse in der Leitwarte

13 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 13

14 Konzepte der Darstellung 1 / 3 Bildquelle: VDI/VDE Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 14

15 Konzepte der Darstellung 2 / 3 Für wen... Operator... und wofür ist darzustellen? Überwachen: Informationen bereitstellen, Handlung lenken Eingreifen: Handlungen ermöglichen Diagnostizieren: Unterstützung bei der Interpretation 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 15

16 Konzepte der Darstellung 3 / 3 Was wird dargestellt? Alle Informationen, die der Anlagenfahrer für die Aufgabe Prozessführung benötigt Wie ist darzustellen? Organisation und Codierung des Darzustellenden Darstellungsdichte und Auffälligkeit Konsistenz Darstellungsmodus und Darstellungstechnik 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 16

17 Organisation des Darzustellenden Quantitativer Aspekt: Wie viele Informationen und Daten werden insgesamt dargestellt? Qualitativer Aspekt: Was ist gleichzeitig und gemeinsam darzustellen? Festlegung des gesamten und des gleichzeitigen Informationsbedarfs Festlegung des Verhältnisses Information zu Daten Gliederung und Anordnung des Darzustellenden in einem oder in mehreren Bildern Verknüpfung und Navigation zwischen den Bildern 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 17

18 Darstellungsdichte Füllgrad: mit Zeichen belegte Fläche im Verhältnis zur Gesamtfläche [VDI3699-1] Welcher Füllgrad ist möglich? Lesbarkeit, Unterscheidbarkeit, Aufnahmefähigkeit des Operators Abhängig von der Organisation des Arbeitsplatzes und dem Aufgabenspektrum des Operators Welcher Füllgrad ist nötig? Gewährleistung der Übersichtlichkeit Ermöglichen der Bedienung Minimierung der Anzahl der Bilder 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 18

19 Auffälligkeit gezielte Aufmerksamkeitslenkung auf wichtige Information in der Darstellung Abstufung der Auffälligkeit durch Einsatz und Kombination von Kontrast, Farbe, Blinken und akustischem Signal Weitere Abstufung durch Pseudo-3D Darstellung möglich Bildquelle: VDI/VDE Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 19

20 Konsistenz identisches Aussehen und Verhalten von Objekten für alle Darstellungen einer Aufgabe [VDI3699-1] Identische Darstellung, Begriffe und Symbole Gleiche Bedienfolge und Verhalten Vergleichbare (kompatible) Systemreaktion Konsistenz wird häufig innerhalb einer Aufgabe gefordert, Kompatibilität innerhalb des gesamten Systems 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 20

21 Bedienbilder als Darstellungstechnik Bedienbilder bestehen aus einem statischen Grundbild als Kontext und variablen Bildelementen als Träger von Information Darstellungen werden aus Linien, Flächen, Farben, Schriftund Bildzeichen (Symbolen) zusammengesetzt daraus ergeben sich die Dimensionen Farbe, Form, Lage, Orientierung, Ausdehnung, sowie deren sowie deren zeitliche Änderungen (Farbverläufe, Trajektorien, Sichtbarkeit ) 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 21

22 Codierung feste Zuordnung einer charakteristischen Darstellung zu einer Informationskategorie [VDI3699-1] Bsp: Zustand ALARM Darstellung weißes A auf rotem Grund Redundanz durch Kombination von verschiedenen Dimensionen Bsp.: Verkehrsampel: Farbe und Lage 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 22

23 Beispiel: Siemens PCS 7 OpAnL Oberer Grenzwert Ziel Sollwertrampe Externer Sollwert Prozesswert Sollwert Unterer Greenzwert Sprungtaste Betriebsart Sollwertvorgabe Oberer Skalierwert Prozesswert Sollwert Unterer Skalierwert Bildquelle: Siemens AG 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 23

24 Codierung von Zustandsgrößen Farb-Codierung und Zeichen-Codierung Oberer Grenzwert Ziel Sollwertrampe Externer Sollwert Symbol-Codierung Prozesswert Sollwert Unterer Greenzwert Sprungtaste Betriebsart Sollwertvorgabe Oberer Skalierwert Prozesswert Sollwert Unterer Skalierwert Bildquelle: Siemens AG Weitere mögliche Kodierungen: - Animierte Bausteinsymbole - Blinkende Elemente - 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 24

25 Codierung von kontinuierlichen Größen Komplexe Codierung mittels analoger Anzeige mit Skala Oberer Grenzwert Ziel Sollwertrampe Externer Sollwert Prozesswert Sollwert Unterer Greenzwert Sprungtaste Einfache Codierung mittels digitaler Anzeige Betriebsart Sollwertvorgabe Oberer Skalierwert Prozesswert Sollwert Unterer Skalierwert Bildquelle: Siemens AG 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 25

26 Prozessführung mittels Bildschirmen

27 Grundstruktur der Bildschirmoberfläche Datum/Uhrzeit Fenster Wird bei Bedarf im Arbeitsfeld eingeblendet Nachrichten der Prozesssteuerung Übersichtsfeld Überschrift... ist Teil des Arbeitsfeldes und beschreibt das Dargestellte Arbeitsfeld... zur Darstellung der Bedienbilder Dauerhaft sichtbare Anlagenzustände Aufgabenspezifische Informationen Detailinformationen Kontrollfeld für Eingaben Tastenfeld enthält virtuelle Tasten oder Beschriftungen für reale Tasten Dauerhaft sichtbare Steuerelemente nach: VDI/VDE Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 27

28 Beispiel einer Bildschirmoberfläche Übersichtsfeld Arbeitsfeld Fenster Tastenfeld 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Bildquelle: Folie 28 Siemens AG

29 Bedienfließbilder (Prozessbilder, Mimics) schematische Darstellung von Komponenten samt deren Verbindung durch (Fließ-) Linien zur Wiedergabe der Beziehungen in einer verfahrenstechnischen Anlage und der Leittechnik [VDI3699-3] zeigen vereinfacht die Struktur der Anlage Wege von Stoff-, Energie- und Signalströmen zwischen den verschiedenen Anlagenteilen verfahrens- und leittechnische Informationen ermöglichen Eingriffe in den Prozess 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 29

30 Arten von Bedienfließbildern Leittechnische Bedienfließbilder stellen Komponenten der Leittechnik als Symbole dar, die über Signalflusslinien verbunden sind Geben aktuelle Prozess- und Sollgrößen wieder Verfahrenstechnische Bedienfließbilder stellen Anlagenteile vereinfacht über Symbole graphisch dar Transportwege für Stoff- und Energieströme durch Linien dargestellt Farbkodierung von Rohrleitungen nach dem Durchflußstoff ist in DIN 2403 festgelegt Bedienfließbilder mit verfahrens- und leittechnischen Einrichtungen Darstellungen verfahrens- und leittechnischer Einrichtungen 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 30

31 Hierarchie des Bediensystems Verfahrenstechnische Anlagen: 300 bis Messwerte Mehrere Bereiche (Verfahrensschritte) Viele Aggregate Strukturierung als Anlagenhierarchie Verfahrenstechnik Visualisierung Anlage Anlagenbild Bereich Bereichsbild Teilanlage Teilanlagenbild/Gruppenbild Anlagenteile Detailbild 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 31

32 Funktionen der Hierarchieebenen Anlagenbild Übersicht Anlagenbereiche und Zustände Bereichsbild Verfügbarkeit von Teilanlagen oder Gruppen Apparate, Fließwege, Stoffe, Energien, Signale Teilanlagenbild/Gruppenbild Bedienung der Teilanlage Regelungsstrukturen, Apparate, Aggregate, Sensoren, Aktoren Detailbild Parametrierung und Inbetriebnahme, Aufklärung von Störungen Signalwege vom Sensor zum Aktor Setzen von Grenzwerten, Regelparametern, Zusatzinformationen 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 32

33 Weitere Bedienbilder Trend-Report Bildquelle: Siemens AG 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 33

34 Weitere Bedienbilder Alarm- und Meldeliste Bildquelle: Siemens AG 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 34

35 Bedienmöglichkeiten in Bedienbildern Anwahlbedienung Anfordern von Informationen (Navigieren) Prozessbedienung Einwirken auf den Prozess (Wertvorgabe, Parametereingabe, Zustandsänderung, Objektreservierung, Freigabe, NOT-AUS) Aufruf von Zusatzinformationen Quittieren Systembedienung Prozessleitsystem konfigurieren 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 35

36 Beispiele der Bedienmöglichkeiten Anwahlbedienung Prozessbedienung Aufruf von Zusatzinformation Bildquelle: Siemens AG 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 36

37 Navigation in Bedienbildern Auswahlmethoden Menüs Direkte Eingabe Funktionstasten Navigation in Abhängigkeit der Darstellung und der vorgegebenen Hierarchie Zugehörige Fließbilder Zugehörige Spezialbilder 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 37

38 Informations-Aufgaben-Produkt Dekomposition (Urbas et al. i.v.) Information (CAE) Aufgabe Produkt Eng / Use Funktionale Prozesstopologie (PFD) Funktionale Produkttopologie (P&ID) Überwachen, Situation Awareness Parametrieren der Prozessführung Übersichtsbild Anlagenbild Bedienfließbild stationär 15 / / 15 Informationsfluss & Verhalten (SFC, CFC) Aktive Fehlersuche Bedienpanel 05 / 05 Einzelsteuerfunktion (SFC, CFC) Gerätemodell (GSD, EDD) Fehlerbeherrschung, Fehlerbeseitigung IBN von Mess- & Stellgeräten IBN-Werkzeug (EDD, FDT, FDI) VorOrt-Panel mobil 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 38

39 MBUID Bedienfließbild (Urbas et al. 2011, Doherr et al. 2011, Obst et al. 2012) Information (CAE) Aufgabe Produkt Eng / Use Funktionale Prozesstopologie (PFD) Funktionale Produkttopologie (P&ID) Informationsfluss & Verhalten (SFC, CFC) Überwachen, Situation Awareness Parametrieren der Prozessführung Aktive Fehlersuche Übersichtsbild Anlagenbild Bedienfließbild Bedienpanel stationär 15 / / / 05 Einzelsteuerfunktion (SFC, CFC) Gerätemodell (GSD, EDD) Fehlerbeherrschung, Fehlerbeseitigung IBN von Mess- & Stellgeräten IBN-Werkzeug (EDD, FDT, FDI) VorOrt-Panel mobil 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 39

40 Welche Teilaufgaben können durch MBUID effektiv automatisiert werden? Aufgabenstruktur Bedienhierarchie Navigationskonzept Prozessstruktur Grafische Darstellung Kommunikation & Verhalten 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 40

41 M2M / M2T Transformationskette 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 41

42 Regelhafte Beschreibung der M2M- Transformation: Auswahl der Elemente Auswahl Equipment e e i p PID PID PID : e : i PID PID, remote p PID E task Auswahl Instrumentation i i class( e HMI Auswahl Rohrleitung p : path( e PID, i, e PID PID, j ) E task ) e e HMI, i, e HMI HMI, j p HMI 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 42

43 M2M-Transformation Anreicherungsprozesse (Urbas, Doherr 2011) - concrete Part 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 43

44 Wie sieht das in der Praxis aus? (Obst, Drumm, Doherr, Urbas 2011) 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 44

45 MBUID Configural Displays (Urbas, Stöß, Doherr 2012; Urbas, Stöß, Doherr im Druck) Information (CAE) Aufgabe Produkt Eng / Use Funktionale Prozesstopologie (PFD) Funktionale Produkttopologie (P&ID) Informationsfluss & Verhalten (SFC, CFC) Überwachen, Situation Awareness Parametrieren der Prozessführung Aktive Fehlersuche Übersichtsbild Anlagenbild Bedienfließbild Bedienpanel stationär 15 / / / 05 Einzelsteuerfunktion (SFC, CFC) Gerätemodell (GSD, EDD) Fehlerbeherrschung, Fehlerbeseitigung IBN von Mess- & Stellgeräten IBN-Werkzeug (EDD, FDT, FDI) VorOrt-Panel mobil 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 45

46 Next Steps: Engineering von Configural Displays (Urbas, Stöß, Doherr 2012) 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 46

47 Transformation der Planungsdaten in formales Prozessmodell (Urbas, Stöß, Doherr im Druck) Ziel: Suche repräsentative Messwerte für die Informationsverdichtung im Configural Display der Prozesseinheit Anforderungen an Modell: Automatische Suche in der physikalischen Nachbarschaft Abschätzung der Abweichung der Messgröße vom wahren Wert Lösungsansatz Bipartite Graphen mit eindeutig definierten Prozessräumen (e.g. Qiros & Epple 2010) 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 47

48 Suche im Graph zur Identifikation von Messstellen Ergebnis der Suche nach geeigneter Instrumentierung für die KPI-Berechung der Wärmeübertrager 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 48

49 Vergleich Configural Display / Klassisches Bedienfließbild 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 49

50 Aktuelle Entwicklungen Engineering verteilter Prozesse Lose gekoppelte Web- und MSOfficetechnologien Integration von Teillösungen (package units, wiederverwendung, typicals) Generische Modellierung von Anlagenstruktur, Prozessen, Rezepten sowie Aufgaben/Interaktion Ubiquitäre Multisensor-Systeme Neue Engineering- und Visualisierungsmittel Integration weiterer Informationsquellen, höhere Leistungsdichte durch Automatisierung Multimodale Interaktion Sprachsteuerung?, Gestik? Virtuelle und augmentierte Realität (Beispiel Nanoproduktion) Mobile Interaktion 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 50

51 Zusammenfassung Prozessführung mittels Bildschirmen in Leitwarten erfordert standardisierte Konzepte der Darstellung Identifizierung, Strukturierung und Organisation von benötigter Informationen und Daten mittels Bedienbildern macht Komplexität moderner Anlagen beherrschbar Moderne Leitsysteme bieten eine Vielzahl von Darstellungstechniken und fertigen Bildern für sämtliche Tätigkeiten in allen Hierarchieebenen Technische, organisatorische und insbes. wirtschaftliche Neuerungen erfordern auch neue Konzepte der Prozessführung 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 51

52 Referenzen Wörn, Brinkschulte (2005) Echtzeitsysteme. Springer Timpe, Jürgensohn, Kolrep-Rometsch (2000, Hrsg.) Mensch-Maschine-Systemtechnik. Symposion. Urbas, L., Ziegler, J., Doherr, F. (in print). Produktergonomie in der Prozessautomatisierung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 64(2-3). VDI Prozessführung mit Bildschirmen, Blatt 1-6. Beuth Urbas, L., Obst, M., Stöß, M. (in print). Formal Models for High Performance HMI Engineering. In: I. Troch, F. Breitenecker (Hrsg.) Proceeedings MathMod 2012, IFAC-online. Urbas, L., Obst, M., Stöß, M. (2012). Formal Models for High Performance HMI Engineering. MathMod Workshop Modelling and Model Transformation in Automation Technologies, , Vienna, Austria. Doherr, F., Drumm, O., Franze, V., & Urbas, L. (2011). Bedienbilder auf Knopfdruck - Modellbasierte Erstellung von Fließbilddarstellungen. atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 53(11). S Obst, M., Drumm, O., Doherr, F., Bauer, Ch., Urbas, L. (2012). Integriertes HMI-Engineering. In: Tagungsband Automation 2012, S , VDI. Urbas, L. & Doherr, F. (2011). autohmi: a model driven software engineering approach for HMIs in process industries. In: Proceedings of IEEE International Conference on Computer Science and Automation Engineering Vol.3, S doi: /csae Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT 52

53 Literatur DIN EN ISO 10628:2000 Fließschemata für verfahrenstechnische Anlagen - Allgemeine Regeln DIN 2403:2007 Kennzeichnung von Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff VDI/VDE 3699:1999 Prozessführung mit Bildschirmen (6 Teile) VDI/VDE 3850:2000 Nutzergerechte Gestaltung von Bediensystemen für Maschinen (3 Teile) Klaus-Peter Timpe, Thomas Jürgensohn, Harald Kolrep (2002): Mensch-Maschine-Systemtechnik, Symposion Publishing Eberhard Klapp (2002): Apparate- und Anlagentechnik: Planung, Berechnung, Bau und Betrieb stoff- und energiewandelnder Systeme auf konstruktiver Grundlage. Springer, Berlin 3. Juli 2012 PLT (c) Urbas/PLT Folie 53

Gestaltung der Mensch- Maschine-Schnittstelle in der Leittechnik. VL PLT1, SS 2011 Professur für Prozessleittechnik

Gestaltung der Mensch- Maschine-Schnittstelle in der Leittechnik. VL PLT1, SS 2011 Professur für Prozessleittechnik Gestaltung der Mensch- Maschine-Schnittstelle in der Leittechnik VL PLT1, SS 2011 Professur für Prozessleittechnik Übersicht Aufgaben und Ziele der Prozessführung Grundlagen der Darstellung Prozessführung

Mehr

Mensch-Prozess- Kommunikation

Mensch-Prozess- Kommunikation Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Mensch-Prozess- Kommunikation VL Prozessleittechnik 1 SS 2013, 2.7.2013 Professur für Prozessleittechnik Übersicht

Mehr

Automatisierte HMI Generierung

Automatisierte HMI Generierung Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Automatisierte HMI Generierung VL CAE-PA SS 2014, 17.06.2014 Professur für Prozessleittechnik Agenda Informations-Aufgabendekomposition

Mehr

User Interface Design 3: Prozessindustrie. VL Mensch-Maschine-Systemtechnik Professur für Prozessleittechnik

User Interface Design 3: Prozessindustrie. VL Mensch-Maschine-Systemtechnik Professur für Prozessleittechnik User Interface Design 3: Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Prozessindustrie VL Mensch-Maschine-Systemtechnik Professur für Prozessleittechnik Übersicht Prozessführung Ziele und Tätigkeiten

Mehr

Mensch-Prozess- VL PLT1 Professur für Prozessleittechnik

Mensch-Prozess- VL PLT1 Professur für Prozessleittechnik Fak. Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Professur für Prozessleittechnik Mensch-Prozess- Kommunikation VL PLT1 Professur für Prozessleittechnik Mensch-Prozess-Kommunikation

Mehr

Prozessleittechnische Planung II - Funktionsplanung -

Prozessleittechnische Planung II - Funktionsplanung - Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik CAE in der Prozessautomatisierung Prozessleittechnische Planung II - Funktionsplanung - WS 2010/11, 30.11.2010 Prof.

Mehr

Prozessleittechnische Planung III - Funktionsplanung -

Prozessleittechnische Planung III - Funktionsplanung - Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik CAE in der Prozessautomatisierung Prozessleittechnische Planung III - Funktionsplanung - SS 2012, 22.05.2012 Dipl.-Ing.

Mehr

Advanced Process Graphics (APG)

Advanced Process Graphics (APG) Advanced Process Graphics (APG) Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation siemens.com/answers Einführung Motivation Motivation für PCS 7 Advanced Process Graphics Es gibt viele aktuelle

Mehr

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie SIMATIC PCS 7 V9.0 Innovation Tour siemens.com Digitalisierung verändert alles Seite 2 Seite 3 Quelle: VDI Industrie 4.0 Wie steht Deutschland heute da?

Mehr

Automatische Generierung von Prozessbedienbildern aus Engineeringdaten

Automatische Generierung von Prozessbedienbildern aus Engineeringdaten Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Automatische Generierung von Prozessbedienbildern aus Engineeringdaten Falk Doherr, Leon Urbas,

Mehr

Industrial Engineering

Industrial Engineering Industrial Engineering Teil 2 Grundfließbilder und Verfahrensfließbilder Dipl.- Ing. Phasen des Planungsprozesses Phasen eines Projektes bis zur Inbetriebnahme 1. Vorüberlegungen 2. Grobplanung KICK OFF

Mehr

Die Blaupause als Innovationsbremse

Die Blaupause als Innovationsbremse Die Blaupause als Innovationsbremse Standardisierter elektronischer Datenaustausch von der Planung bis zur Instandhaltung mittels des PROLIST- Engineering-Workflows Jürgen George Geschäftsführer, PROLIST

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Innovative Lösungen für Engineering, Inbetriebnahme und Instandhaltung

Innovative Lösungen für Engineering, Inbetriebnahme und Instandhaltung Remote Services für Prozessautomatisierung und -instrumentierung Innovative Lösungen für Engineering, Inbetriebnahme und Instandhaltung SIMATIC > siemens.de/siremote Process Instrumentation > siemens.de/pirs

Mehr

Holger Döhling, NAMUR Hauptsitzung 2011 Leitsystem-Engineering Herausforderungen in der Prozessautomatisierung. ABB Group November 8, 2011 Slide 1

Holger Döhling, NAMUR Hauptsitzung 2011 Leitsystem-Engineering Herausforderungen in der Prozessautomatisierung. ABB Group November 8, 2011 Slide 1 Holger Döhling, NAMUR Hauptsitzung 2011 Leitsystem-Engineering Herausforderungen in der Prozessautomatisierung November 8, 2011 Slide 1 Herausforderungen an das PLS-Engineering Steigende Komplexität der

Mehr

Einsatz von Agenten für das Selbstmanagement von Automatisierungssystemen

Einsatz von Agenten für das Selbstmanagement von Automatisierungssystemen Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Einsatz von Agenten für das Selbstmanagement von Automatisierungssystemen Hisham Mubarak Peter

Mehr

Industrial Engineering

Industrial Engineering Industrial Engineering Teil 3 R&I-Fließschemata MSR Dipl.- Ing. Grundfließschemata Letzte Vorlesung Mit Grundinformationen (Teilanlagen, Verfahrensstufen, Grundoperationen, Ein- und Ausgangsstoffe, Hauptstofffluss)

Mehr

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 VL MMS Wintersemester 2011 Professur für Prozessleittechnik

Mehr

Abbildung 1: Von der Einzelsteuerfunktion zum Bedienbild

Abbildung 1: Von der Einzelsteuerfunktion zum Bedienbild GRAFIKGENERIERUNG LERNZIEL Die Studierenden können nach der Bearbeitung dieses Moduls eine graphische Benutzungsoberfläche zur effizienten Prozessführung gestalten und umsetzen. Sie lernen dazu die Ziele

Mehr

Process Device Manager SIMATIC PDM V9.0 Siemens AG All Rights Reserved siemens.com/process-automation

Process Device Manager SIMATIC PDM V9.0 Siemens AG All Rights Reserved siemens.com/process-automation Das ideale Service- und Parametriertool für ihre Anlage Process Device Manager V9.0 siemens.com/process-automation Herausforderungen in der Produktionsanlage der verfahrenstechnischen Industrien Schnelle

Mehr

NOA NAMUR Open Architecture

NOA NAMUR Open Architecture NOA NAMUR Open Architecture Erweiterung der bestehenden Ansätze als Grundlage für die effiziente und flexible Umsetzung von Industrie 4.0 in der Prozessindustrie Additiv zu bisherigen Strukturen Offen

Mehr

Studenten- Fachexkursion des Fachgebiets Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechniktechniknach Braunschweig und Magdeburg

Studenten- Fachexkursion des Fachgebiets Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechniktechniknach Braunschweig und Magdeburg Ankündigung Studenten- Fachexkursion 2011 des Fachgebiets Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechniktechniknach Braunschweig und Magdeburg Thema: Automatisierungs- Mess- und Regelungstechnik, EMV Termin:

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.2 Open OS. Integration von Package Units ohne Nebenwirkungen

SIMATIC PCS 7 V8.2 Open OS. Integration von Package Units ohne Nebenwirkungen SIMATIC PCS 7 V8.2 Open OS Integration von Package Units ohne Nebenwirkungen Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation SIMATIC PCS 7 V8.2 Open OS Operator Ergonomie Open OS Seite 2

Mehr

Aufgaben und Strukturen der Prozessleittechnik - I

Aufgaben und Strukturen der Prozessleittechnik - I Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Aufgaben und Strukturen der Prozessleittechnik - I VL Prozessleittechnik 1 SS 2013 Professur für Prozessleittechnik

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Process Device Manager SIMATIC PDM V9

Process Device Manager SIMATIC PDM V9 Process Device Manager V9 Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation Frei Siemens verwendbar AG 2015. / Siemens All Rights AG Reserved 2016. Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/process-automation

Mehr

ABB Field Information Manager 1.1, November 2016 ABB Field Information Manager (FIM) Kundenpräsentation

ABB Field Information Manager 1.1, November 2016 ABB Field Information Manager (FIM) Kundenpräsentation ABB Field Information Manager 1.1, November 2016 ABB Field Information Manager (FIM) Kundenpräsentation Trends bei Konfigurationswerkzeugen FDI ist der neuste Standard für Feldgeräteintegration Moderne

Mehr

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Wiederkehrende Prüfungen an PLT- Schutzeinrichtungen TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik Explosionsschutz Brandschutz Dipl.-Ing. Karl FINDENIG GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik

Mehr

Informationen. Christian Springer

Informationen. Christian Springer Informationen Christian Springer Schichten Modell Folie 2 - EmersonTerminal Automation Day 2014 Informationen Informationen aus einer intelligenten Anlage ist vergleichbar, wie das Trinken aus einem Wasserhydranten!

Mehr

VISUALISIERUNG. Kameratechnik. Software. Grafik-Controller. Videowand & Displays

VISUALISIERUNG. Kameratechnik. Software. Grafik-Controller. Videowand & Displays LEITSTÄNDE VISUALISIERUNG Visualisierung ist die Grundlage für effektives Monitoring in Leitstellen. Alle für Betriebssicherheit relevanten Prozesse werden in der Leitstelle zusammengeführt und zur Überwachung

Mehr

Rohrleitungs- und Instrumentenfließbild (RI-Fließbild)

Rohrleitungs- und Instrumentenfließbild (RI-Fließbild) - Arten Grundfließbild Verfahrensfließbild Rohrleitungs- und Instrumentenfließbild (RI-Fließbild) Grundlagen in DIN EN 1861 (1998) und DIN EN ISO 10628, Teil 1 (April und Teil 2 (April 2013) 1 Quelle:

Mehr

Entfalten Sie Ihr volles Potenzial mit der neuen Version von SIMATIC PCS 7

Entfalten Sie Ihr volles Potenzial mit der neuen Version von SIMATIC PCS 7 Version 8.1 Entfalten Sie Ihr volles Potenzial mit der neuen Version von SIMATIC PCS 7 Performance you trust siemens.de/simatic-pcs7 Answers for industry. Über 70 neue Funktionen und neue Möglichkeiten:

Mehr

MODUL PROZESSLEITTECHNIK

MODUL PROZESSLEITTECHNIK MODUL PROZESSLEITTECHNIK ÜBERSICHT Das Modul Prozessleittechnik vermittelt aktuelle Themen für die Verwaltung von technischen Anlagen durch ein Prozessleitsystem. Zu diesem Zweck ist eine verfahrenstechnische

Mehr

CAE in der Prozessautomatisierung

CAE in der Prozessautomatisierung Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik CAE in der Prozessautomatisierung Detail Engineering in der Prozesstechnik Dipl.-Ing. Markus Graube SS 2014, 22.04.2014

Mehr

Das Leitsystem als Informationsdrehscheibe. VL PLT1, SS 2011 Professur für Prozessleittechnik

Das Leitsystem als Informationsdrehscheibe. VL PLT1, SS 2011 Professur für Prozessleittechnik Das Leitsystem als Informationsdrehscheibe VL PLT1, SS 2011 Professur für Prozessleittechnik Übersicht Das Leitsystem im Unternehmen Meldesysteme Melde- und Datenarchive OPC als Integrationstechnologie

Mehr

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Wien, 08. November 2017 Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof.

Mehr

AvesCom. leiten überwachen bedienen archivieren.

AvesCom. leiten überwachen bedienen archivieren. leiten überwachen bedienen archivieren AvesCom ist ein vielseitiges und flexibles Tool zum Bedienen, Visualisieren, Überwachen und Steuern von einzelnen oder mehreren Energieversorgungsanlagen. AvesCom

Mehr

PROLIST und FDI. Lückenlos von der Bestellung zum Gerätemanagement

PROLIST und FDI. Lückenlos von der Bestellung zum Gerätemanagement PROLIST und FDI Lückenlos von der Bestellung zum Gerätemanagement Dipl. Ing. Jürgen George, PROLIST International e.v. / Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim Dr.-Ing. Daniel Großmann, ABB AG, Ladenburg Dipl. Ing.

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Einsatz von Planungsdaten für Comissioning & Instandhaltung

Einsatz von Planungsdaten für Comissioning & Instandhaltung Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik CAE in der Prozessautomatisierung Einsatz von Planungsdaten für Comissioning & Instandhaltung SS 2012, 10.07.2012 Dipl.-Ing.

Mehr

Der Ausgangspunkt Die neue Geräteintegrationstechnologie. FDI Anwendernutzen

Der Ausgangspunkt Die neue Geräteintegrationstechnologie. FDI Anwendernutzen Stefan Bollmeyer, ABB-Pressekonferenz, 28. Januar 2015 Gerätemanagement FDI-basiert Der Ausgangspunkt Die neue Geräteintegrationstechnologie Deskriptive Technologie Stark bei der Integration in Engineering-Tools

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Messe Dortmund Global Key Account Manager Chemie Wolfgang Laufmann. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Messe Dortmund Global Key Account Manager Chemie Wolfgang Laufmann. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Messe Dortmund 2017 Global Key Account Manager Chemie Wolfgang Laufmann Automation wandlungsfähiger Produktionsanlagen für die Anforderungen von Industrie 4.0 Individualisierung ein globaler Trend 1 der

Mehr

Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie

Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie Virtualisierung Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie 3. Automobil Symposium Wildau Strenge, Alexander (CQPP),

Mehr

IUM Anlagenfernüberwachung und Fernsteuerung

IUM Anlagenfernüberwachung und Fernsteuerung IUM Die Fernüberwachung und Fernsteuerung unserer Wasseraufbereitungsanlagen erfolgt auf Basis der Visualisierungssoftware Showit durch die Erstellung und Programmierung individueller, anlagenspezifischer

Mehr

SIMATIC PCS 7. Effiziente Anlagenbedienung

SIMATIC PCS 7. Effiziente Anlagenbedienung SIMATIC PCS 7 Effiziente Anlagenbedienung Siemens AG 2019 siemens.com/answers Bedienung und Überwachung in Prozessanlagen Vorteile alter Leitstände Gute Übersicht über Anlagenzustand Anzeige und Aufzeichnung

Mehr

Schaltanlagenintegration Synergien effizient nutzen siemens.de/pcis

Schaltanlagenintegration Synergien effizient nutzen siemens.de/pcis Power Control Integration Services Schaltanlagenintegration Synergien effizient nutzen siemens.de/pcis Synergien effizient nutzen: die Vereinigung von Schaltanlagenund Prozessautomatisierung in einem Leitsystem

Mehr

Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten

Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten Klassen und Merkmalleisten als Basis für einen integrierten Datenaustausch innerhalb der Lebenszyklusphasen von

Mehr

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Juniorprofessur Software Engineering Ubiquitärer STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

Mehr

Smart TIA Portal Engineering & State of the Art Operator Experience. Process Device Library

Smart TIA Portal Engineering & State of the Art Operator Experience. Process Device Library Smart TIA Portal Engineering & State of the Art Operator Experience Process Device Library Mit der Process Device Library von Actemium wird das Siemens TIA Portal zu einer integrierten, objektorientierten

Mehr

Software Engineering. 5. Architektur

Software Engineering. 5. Architektur Software Engineering 5. Architektur Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

Lösung einer Steuerungsaufgabe

Lösung einer Steuerungsaufgabe Lösung einer Steuerungsaufgabe I. Steuerungskonzept II. III. IV. Steuerungsentwurf Erstellung der Fertigungsunterlagen Aufbau der Steuerung V. Inbetriebnahme VI. Dokumentation (mitlaufend) I. Steuerungskonzept

Mehr

SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Themen

SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Themen SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1 Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7 SIMATIC PCS 7 V6.1 + SP1 Siemens AG Folie 1 Einführung und Übersicht Prozessleitsysteme sind für die Steuerung, Überwachung und Dokumentation

Mehr

Modulare Produktion - Andreas Schadt - SpiraTec AG Industrieforum Hannover Messe

Modulare Produktion - Andreas Schadt - SpiraTec AG Industrieforum Hannover Messe G E R M A N Y A U S T R I A U S A Modulare Produktion - Andreas Schadt - SpiraTec AG Industrieforum Hannover Messe 26.04.2017 IT AUTOMATION PROCESS PIPING CIVIL EPCM FRAGEN FÜR DIE NÄCHSTEN 15-20 MIN Was

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.2 Innovation Tour 2016 Essen / Köln

SIMATIC PCS 7 V8.2 Innovation Tour 2016 Essen / Köln SIMATIC PCS 7 V8.2 Innovation Tour 2016 Essen / Köln Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation Ihr SIMATIC PCS 7-Team Vor-Ort Christof Kreienmeier Rainer Franke Peter Friedsam Andre

Mehr

Maschinennah visualisieren mit SIMATIC HMI

Maschinennah visualisieren mit SIMATIC HMI Maschinennah visualisieren mit SIMATIC HMI Innovativ in Design und Bedienung Frei verwendbar Siemens AG 2016 siemens.de/hmi SIMATIC HMI machine based Über Maschinen, Funktionalität und Design Das Auge

Mehr

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen Andrea Heilmann, Hardy Pundt Seite 1 Agenda 1. Einleitung 2. Digitale Daten in der Wasserwirtschaft 3. Planungs- und Überwachungsmodelle

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Verfahrenstechnische Planung II - EMSR-Anforderungen

Verfahrenstechnische Planung II - EMSR-Anforderungen Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik CAE in der Prozessautomatisierung Verfahrenstechnische Planung II - EMSR-Anforderungen DIN 19227-1 Grafische Symbole

Mehr

Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH , REConf2018. Die digitale Transformation braucht ein RE2.0 Herausforderungen und Lösungsansätze

Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH , REConf2018. Die digitale Transformation braucht ein RE2.0 Herausforderungen und Lösungsansätze Die digitale Revolution braucht ein RE2.0 Herausforderungen und Lösungsansätze Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH Mittwoch, 07.03.2018,15:40 Uhr - REConf2018 1 Das klassische Requirements Engineering

Mehr

SCE Lehrunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (TIA)

SCE Lehrunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (TIA) SCE Lehrunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (TIA) Siemens Automation Cooperates with Education PA Modul P02-01 SIMATIC PCS 7 Grafikgenerierung SCE Lehrunterlage

Mehr

»Anforderungen an ein modernes Prozessdaten-Informationssystem in der rohstoffverarbeitenden Industrie«Martin Gamperl MGS Software GmbH, Graz

»Anforderungen an ein modernes Prozessdaten-Informationssystem in der rohstoffverarbeitenden Industrie«Martin Gamperl MGS Software GmbH, Graz »Anforderungen an ein modernes Prozessdaten-Informationssystem in der rohstoffverarbeitenden Industrie«Martin Gamperl MGS Software GmbH, Graz Ausgangssituation Historisch gewachsene Betriebe mit einem

Mehr

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Automatisierungs-Markt Grösse Prozess- Automation Fabrik-

Mehr

Einführung in LabVIEW. National Instruments LabVIEW Measurement & Automation Explorer

Einführung in LabVIEW. National Instruments LabVIEW Measurement & Automation Explorer Einführung in LabVIEW National Instruments LabVIEW Measurement & Automation Explorer Measurement & Automation Explorer Zentrales Konfigurationsprogramm bei NI Management von Software und Hardware Hilfeeinstieg

Mehr

Engineering durch Standardisierung zum besseren Workflow? Engineering A better work flow through standardization? IEC PAS 62424

Engineering durch Standardisierung zum besseren Workflow? Engineering A better work flow through standardization? IEC PAS 62424 IEC PAS 62424 Specification for Representation of process control engineering requests in P&I Diagrams and for data exchange between P&ID tools and PCE-CAE tools Inhalt der IEC PAS 62424 Teil 1: grafische

Mehr

Moderne Anlagenleitstände und Bedienkonzepte

Moderne Anlagenleitstände und Bedienkonzepte Moderne Anlagenleitstände und Bedienkonzepte HMI+ unterstützt operative Prozessführung industrieller Produktionsprozesse durch benutzerzentrierte Prozessvisualisierung Dipl.-Ing. S. Kempf, Siemens AG,

Mehr

2. Workshop: Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0. Arbeitsorganisation, Produkte, Gestaltungsprozesse

2. Workshop: Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0. Arbeitsorganisation, Produkte, Gestaltungsprozesse 2. Workshop: Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0 Arbeitsorganisation, Produkte, Gestaltungsprozesse Steffen Wischmann Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Mehr

Station Control System SCS 2500

Station Control System SCS 2500 Produktinformation serving the gas industry worldwide Automatisieren mit SCS 2500 Mit der Stationsautomatisierung SCS 2500 wird ein breit gefächertes und fein skalierbares Spektrum erprobter Soft- und

Mehr

SIEMENS COMOS Plant Lifecycle. siemens.com/comos

SIEMENS COMOS Plant Lifecycle. siemens.com/comos SIEMENS COMOS Plant Lifecycle siemens.com/comos Siemens ermöglicht Digitalisierung in der Prozessindustrie und Diskreten Industrie als Basis für Digital Enterprise Digital Enterprise Process Industries

Mehr

Safety Assurance Cases

Safety Assurance Cases Safety Assurance Cases Lästige Pflicht oder nützliches Werkzeug? MATTHIAS HÖLZER-KLÜPFEL Infusionspumpen FDA Statistik 2005-2009 Probleme mit Infusionspumpen 56.000 Berichte über Fehlfunktionen 87 Rückrufe

Mehr

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

Regionale Ausschreibung Digitalisierung Regionale Ausschreibung Digitalisierung WS Forschung Austria Alpbach 24.8.2017 DI Klaus Oberreiter, MBA 1 Ausgangssituation Digitalisierung ist ein wesentlicher Faktor für OÖs Zukunftsfähigkeit. OÖ ist

Mehr

Durchgängige Leittechnik von der Klemme bis zum Condition Monitoring

Durchgängige Leittechnik von der Klemme bis zum Condition Monitoring Durchgängige Leittechnik von der Klemme bis zum Condition Monitoring Dipl. Ing. (TH) Uwe Siebert Marketingmanager KH-Automation Projects GmbH 34277 Fuldabrück www.kh-ap.de Weitere Autoren: Herr Andreas

Mehr

Die Profis für Automatisierung und Informationstechnologie

Die Profis für Automatisierung und Informationstechnologie Die Profis für Automatisierung und Informationstechnologie über 20 Jahre Erfahrung national und international tätig mehr als 150 qualifizierte Mitarbeiter Umsatz von 20 Millionen jährlich 2 Unternehmenspräsentation

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Sommersemester 2012 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. M. Spichkova, J. Mund, P. Neubeck Lehrstuhl Software

Mehr

KÜNDIG CONTROL SYSTEMS The Gauge Manufacturer for Film Extrusion SWISS MADE PROFILSTAR.NET. Visualisierung für Dickenund.

KÜNDIG CONTROL SYSTEMS The Gauge Manufacturer for Film Extrusion SWISS MADE PROFILSTAR.NET. Visualisierung für Dickenund. KÜNDIG CONTROL SYSTEMS PROFILSTAR.NET Visualisierung für Dickenund Breiten- Messungen PROFILSTAR.NET Der PROFILSTAR.NET erfasst und speichert die Daten von Blasfolienanlagen. Die Anzahl der überwachten

Mehr

Gerätemanagement für digitale Feldgeräte

Gerätemanagement für digitale Feldgeräte Integrated Engineering Workshop 4 Gerätemanagement für digitale Feldgeräte Holger Rachut und Albert Justus Siemens Karlsruhe siemens.com/answers Workshop 4 - Gerätemanagement für digitale Feldgeräte Holger

Mehr

Neu-/ Umgestaltung von Leitwarten: Hinweise zum Vorgehen

Neu-/ Umgestaltung von Leitwarten: Hinweise zum Vorgehen Neu-/ Umgestaltung von Leitwarten: Hinweise zum Vorgehen Peter Nickel Martina Bockelmann Friedhelm Nachreiner BAuA-Workshop Bildschirmarbeit in Leitwarten, 25. Oktober 2011, Dortmund Neu- und Umgestaltung

Mehr

Smart Data im Anlagenbetrieb: Informationen aus Prozess und Anlagedaten generieren Mehrwert bei Betrieb und Wartung

Smart Data im Anlagenbetrieb: Informationen aus Prozess und Anlagedaten generieren Mehrwert bei Betrieb und Wartung Smart Data im Anlagenbetrieb: b Informationen aus Prozess und Anlagedaten generieren Mehrwert bei Betrieb und Wartung Wolfgang Morr, Bayer Technology Services GmbH Agenda Betreiben verfahrenstechnischer

Mehr

Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion

Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion 1 * HV**2aä Markus Dahm * V- Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion Hr!*?^ Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Inhalt und Buchstruktur 10 Die Companion Website 11 Danksagung und Wunsch für die Leser

Mehr

SCE Lehrunterlagen. PA Modul P02-01 SIMATIC PCS 7 Grafikgenerierung. Siemens Automation Cooperates with Education (SCE) 09/2015

SCE Lehrunterlagen. PA Modul P02-01 SIMATIC PCS 7 Grafikgenerierung. Siemens Automation Cooperates with Education (SCE) 09/2015 SCE Lehrunterlagen Siemens Automation Cooperates with Education (SCE) 09/2015 PA Modul P02-01 SIMATIC PCS 7 Grafikgenerierung Frei verwendbar für Bildungs- / F&E-Einrichtungen. Siemens AG 2015. Alle Rechte

Mehr

Regeln mit SIMATIC. Praxisbuch für Regelungen mit SIMATIC S7 und SIMATIC PCS7. unter Mitwirkung von Frank Neumann Dr. Ing.

Regeln mit SIMATIC. Praxisbuch für Regelungen mit SIMATIC S7 und SIMATIC PCS7. unter Mitwirkung von Frank Neumann Dr. Ing. Regeln mit SIMATIC Praxisbuch für Regelungen mit SIMATIC S7 und SIMATIC PCS7 von Jürgen Müller unter Mitwirkung von Frank Neumann Dr. Ing. Bernd Pfeiffer 3. Auflage, 2004 Publicis Corporate Publishing

Mehr

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 VL MMS Wintersemester 2012/13 Professur für Prozessleittechnik

Mehr

Rationelle Planung und Dokumentation in der Gebäudeautomation. Dipl. Ing. (FH) Markus Wittke Productmanager bei WSCAD

Rationelle Planung und Dokumentation in der Gebäudeautomation. Dipl. Ing. (FH) Markus Wittke Productmanager bei WSCAD Rationelle Planung und Dokumentation in der Gebäudeautomation Dipl. Ing. (FH) Markus Wittke Productmanager bei WSCAD # 1 28.02.2017 26 Jahre www.wscad.com # 2 28.02.2017 700 Mitarbeiter www.wscad.com #

Mehr

Integriertes Engineering in der Prozessindustrie

Integriertes Engineering in der Prozessindustrie Integriertes Engineering in der Prozessindustrie und Hand out Lunch&Learn am 25. März 2011 Integriertes Engineering in der Prozessindustrie Die Digitale Fabrik ist unsere langfristige Vision Design & Modernization

Mehr

RM30xx ProfiNet Kurzanleitung efector400

RM30xx ProfiNet Kurzanleitung efector400 RM30xx ProfiNet Kurzanleitung efector400 706415_DE.doc 706415/00 Seite 1 von 15 ifm efector gmbh Inhalt Die Beschreibung kann vom Anwendersystem Abweichungen enthalten, da es bei verschiedenen Hersteller

Mehr

Der Rolle von Prozessleitsystemen in der Abwasserreinigung von heute und ihr Beitrag zur Lösung der Herausforderungen von morgen

Der Rolle von Prozessleitsystemen in der Abwasserreinigung von heute und ihr Beitrag zur Lösung der Herausforderungen von morgen 07.09.2016 Prozessleitsysteme auf Kläranlagen Fluch oder Segen? 48. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons Graubünden Daniel Büeler und David Dürrenmatt Der Rolle von Prozessleitsystemen in der Abwasserreinigung

Mehr

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz VBASE Smart Production Systeme Smart Production Monitoring Anlageneffizienz Vom Hamsterrad zur digitalen Produktion mit VBASE Smart Production Systemen Mit VBASE werden neue, aber auch in die Jahre gekommene

Mehr

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June HP Service Virtualization Virtuelle Services im Software Entwicklungs-Lebenszyklus Udo Blank Bernd Schindelasch 19. Juni, 2013 Presales Consultant

Mehr

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger Professur Prozesskommunikation Tel.: (0351) 463-39670 Institut für Angewandte Informatik Fax: (0351) 463-39668 Fakultät

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl zur funktionalen Sicherheit VDE VERLAG

Mehr

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Marcus Frantz, Konzern CIO Wien, Strategisches Konzern IT-Management Digitale Transformation Die Integration der digitalen Technologien

Mehr

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte Automation and Drives Automation and Drives A&D Kompetenz weltweit Die Automatisierungslösungen für alle Branchen in denen sich was bewegt Werkzeugmaschinen

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für

Mehr

PLT-Detail Engineering. Batch Control. VL Prozessleittechnik I (SS 2013) Professur für Prozessleittechnik PCSE, Kap. 11

PLT-Detail Engineering. Batch Control. VL Prozessleittechnik I (SS 2013) Professur für Prozessleittechnik PCSE, Kap. 11 Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik PLT-Detail Engineering Batch Control VL Prozessleittechnik I (SS 2013) Professur für Prozessleittechnik PCSE, Kap.

Mehr

Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7

Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7 siemens.de/comos-pcs7 Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7 Datenkonsistenz von der Anlagenplanung über die Automa ti sierung bis zum Betrieb basierend auf einem durchgängigen elektronischen

Mehr

BACnet Integration mit B-CON - Es ist so einfach

BACnet Integration mit B-CON - Es ist so einfach BACnet Integration mit B-CON - Es ist so einfach Gliederung 1. Vorstellung Daniel Rörich / ICONAG 2. Neue BACnet-Funktionen in B-CON 1. BACnet-Controls 2. BACnet-Alarmhandler 3. BACnet-Report 3. Praxis-Beispiel

Mehr

RM30xx Profibus Kurzanleitung efector400

RM30xx Profibus Kurzanleitung efector400 RM30xx Profibus Kurzanleitung efector400 706414/00 Seite 1 von 13 ifm efector gmbh Inhalt Die Beschreibung kann vom Anwendersystem Abweichungen enthalten, da es bei verschiedenen Hersteller oder Softwareversionen

Mehr

Entwurf. Erstellen von Gebrauchsanleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen

Entwurf. Erstellen von Gebrauchsanleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen Erstellen von Gebrauchsanleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen Inhalt Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen...

Mehr

Maschinen und Apparate im PROLIST-Engineering-Workflow

Maschinen und Apparate im PROLIST-Engineering-Workflow Maschinen und Apparate im PROLIST-Engineering-Workflow Dr.-Ing. Peter Zgorzelski Bayer Technology Services GmbH Geschäftsstellenleiter PROLIST INTERNATIONAL e.v. Baden-Baden, Automation 2012 Inhalt 1.

Mehr