AG Technik / AG Öffentlichkeitsarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AG Technik / AG Öffentlichkeitsarbeit"

Transkript

1 1

2 Wo liegt Hägelberg? AG Technik / AG Öffentlichkeitsarbeit Hägelberg 2

3 Luftbild Hägelberg AG Technik / AG Öffentlichkeitsarbeit 3

4 Stationen auf dem Weg zum Bioenergiedorf 1. Erste Schritte 2. Zukünftige Schritte 4

5 Bioenergiequellen in Hägelberg in 5 km Umkreis 1080 t Sägespäne und Sägeabfälle 31% 35 ha Ackerland + 45 ha Grünland (30% der Fläche) 28% 1200 t Rindergülle t Schweinegülle 7% 700 Ster Restholz aus Gemeindewald 17% 700 Ster Waldrestholz aus Privatwald 17% Summe = 110 % entsprechend dem Wärmebedarf von 246 Haushalten Zusätzliches Potential: 7500 m 2 Dachfläche für solare Nutzung 5

6 Durchschnittlicher Heizenergiebedarf eines 4 Personen Haushaltes: 3000 Liter Heizöl = 30 MWh (Megawattstunden) Ist-Zustand Biomasse Äquivalente zu Öl 17 rm Scheitholz (= 17 Ster) 6.6 t Holzpellets 6 t Sägespäne t Frischmasse GPS (= 1 ha Anbaufläche) 150 t Gülle / Festmist (= Jahresmenge von 10 Kühen oder 4 Pferden) Heizenergiebedarf von 30 MWh auf 15 MWh?? Ziel Wunsch Heizenergiebedarf auf 5 MWh? Vision 6

7 Biomasse aus Land- und Forstwirtschaft Hägelberg Biomasse Hackschnitzel Gülle Restholz feucht Maissilage Grassilage Pflanzengetreide Zwischenfrucht Schwachholz Landschaftspflegeholz trocken Vergärung Verbrennung 7

8 Wärmebedarf und Wärmeerzeugung über ein Jahr Wärmelinie Leistung (kw) Spitzenlast Wärme für Warmwasser und Hausheizung Mittellast Wärme für Warmwasser und Hausheizung Grundlast Wärme zur Warmwasserversorgung Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 8

9 Hägelberg Solarstrom Strom E V U Energie- erzeugungs- Anlagen Biomasse als Rohstoffe Gülle Grüner Strom BHKW Biogasanlage Wärme Holzhackschnitzelheizwerk Biomasse Reserve- und Spitzenlastkessel (z.b. Heizöl, Pellets, Flüssiggas) Anlagenschema Waldrestholz Sägerestholz 9

10 Hägelberg E V U Energieerzeugungs-Anlagen Mögliche Auslegung Solarstrom Erhoffte elektrische Leistung: 600 kw Strom Grüner Strom BHKW Elektrische Leistung: 250 kw BHKW Biogasanlage BHKW Wärmeleistung netto: 215 kw Wärme Holzhackschnitzelheizwerk Wärmeleistung: 2 x 500 kw Reserve- und Spitzenlastkessel (Heizöl, Pellets, Flüssiggas) Wärmeleistung: davon Spitzenlast: 1200 kw 400 kw 10

11 Biomassenbedarf Biogasanlage pro Jahr Biomasse für P el = 150 kw Menge Flächen-bedarf Schweinegülle 1500 m 3 Rindergülle 1200 m 3 Summe 2700 m 3 Maissilage 1000 t 20 ha Pflanzengetreide 320 t 10 ha Grassilage 1200 t 50 ha Klee 350 t 10 ha Zwischenfrucht 200 t Summe 3170 t Biomasse für P el = 250 kw Menge Flächen-bedarf Schweinegülle 1700 m 3 Rindergülle 1400 m 3 Summe 3100 m 3 Maissilage 2500 t 50 ha Pflanzengetreide 320 t 10 ha Grassilage 1200 t 50 ha Klee 350 t 10 ha Zwischenfrucht 200 t Summe 4670 t 11

12 Ergebnisse der Umfrage Kein Anschluss 33 Anschlussbereit 138 Keine Antwort 48 12

13 Ergebnisse der Umfrage 34 Anschlüsse > Anschlüsse Anschlüsse

14 Ergebnisse der Umfrage Jährlicher Wärmeenergiebedarf der 138 Haushalte Gesamtwärmeenergiemenge: kwh Holzanteil: kwh Öl- und Gasanteil: kwh Holzanteil 40 % Öl- und Gasanteil 60 % 14

15 Ergebnisse der Umfrage Photovoltaik-Anlage Vorhanden: P el = 150 kw Interessenten: 48 Dachfläche: 3639 m 2 Potential: P el = 450 kw Mögliche elektrische Leistung: P el = 600 kw Stromernte ca. : W el = kwh Die ökologisch hergestellten kwh sind Strom für 136 Haushalte bei einem Jahresbedarf von 4400 kwh 15

16 Abgeschlossene Aktionen Eigene Homepage: AG Technik / AG Öffentlichkeitsarbeit Informationsveranstaltungen für Politiker in Steinen 04. Februar 2009 Bürgermeister König Steinen 25. Februar 2009 SPD Delegation 03. März 2009 Gemeinderat Steinen Informationsveranstaltungen für Hägelberger Bürger Bürgerfragestunde - 6 Abende Projektmanagement - Arbeitsteilung 13. Februar 2009 Biogasberatung des Landes Baden-Württemberg, Aulendorf Standorte der Anlagen technische Auslegungen von Hackschnitzelanlage, Biogasanlage und Nahwärmenetz Kostenrahmen der Einrichtungen 16

17 Nahwärmenetz Nahwärmenetz AG Technik / AG Öffentlichkeitsarbeit 17

18 Nahwärmenetz Trassenlänge Straße : 4620 m Länge Hausanschlussleitungen: 3270 m Gesamtlänge: 7890 m Höhendifferenz: 61 m 18

19 AG Technik / AG Öffentlichkeitsarbeit - Aktionen Untersuchte alternative Energieanlagentechnologien Verfahrenstechnik Biogas Trockenfermentation statt Nassfermentation Biogasanlage mit Nassfermentation plus ORC Anlage 19

20 AG Technik / AG Öffentlichkeitsarbeit - Aktionen Alternative Technologien Biogasanlage Trockenfermentation statt Nassfermentation 20

21 Konzept ORC-Technik Thermalölkessel Feuerung Verdampfer Biomasse Rekuperator Turbine Wärmetauscher Generator Hackschnitzel aus Waldrestholz Sägerestholz Wärme 80 % Strom 20 % 21

22 Konzept Biogastechnik BHKW Biogasanlage Gasmotor Biomasse Generator BHKW Wärme 65 % Strom 35 % 22

23 Beispielrechnung: Vollkosten Ölzentralheizung 1. Heizkessel (20 kw), Regelung, Speicher, Montage Anschaffungskosten 8'500 Nutzungsdauer Jahre 20 jährliche Abschreibung / J Öllager Anschaffungskosten 1'800 Nutzungsdauer Jahre 30 jährliche Abschreibung / J durchschnittlich gebundenes Kapital 5'150 Kalkulationszinssatz 5.00% jährliche kalkulatorische Zinsen / J Schornsteinfeger / J Wartung, Reparaturen, Pumpenstrom / J 180 Summe jährliche Fixkosten / J Heizölverbrauch in Litern Liter 3'000 Bruttopreis in pro 1 Liter / l 0.55 Angenommener zukünftiger Preis: in pro 1 Liter / l Summe Heizölkosten / J 1'650 jährliche Gesamtkosten / J 2' '400 3'383 23

24 Beispielrechnung: Vollkosten bei Nahwärme 1. einmalige Anschlussgebühr 5'000 Kalkulationszinssatz jährliche kalkulatorische Zinsen / J 2. Demontage alte Anlage 1'000 Kalkulationszinssatz jährliche kalkulatorische Zinsen / J 3. Warmwasserspeicher, Montage, Install. 1'000 Nutzungsdauer in Jahren Jahre 30 jährliche Abschreibung / J 33 durchschnittlich gebundenes Kapital 3'500 Kalkulationszinssatz 5% jährliche kalkulatorische Zinsen / J jährlicher Grundbetrag / J 0 Summe jährliche Fixkosten Wärmebedarf in kwh kwh 24'000 Bruttopreis in pro kwh /kwh Angenommener Bruttopreis in pro kwh /kwh Summe Wärmeverbrauchskosten / J 2'256 jährliche Gesamtkosten / J 2' '640 2'848 24

25 Hauptzuständigkeitsbereiche Dorfeignung Verträge Wärmekunden Beittrittserklärung Gesellschaftsvertrag Biomasse Liefervertrag Dorfeignung Infrastruktur Anschlussbereitschaft Tabelle der Anschluss Objekte Heizkostenvergleich Heizkosten Unternehmens Gründung Satzung der Genossenschaften Erzeugungsanlagen Verteilungsanlagen Übergabeanlagen Brennstofflager Landwirte Lieferbereitschaft Absichtserklärung Lieferbereitschaft Technologien 25

26 Vorgehensweise Projekt - Arbeitsgruppen Aufgaben Aktionen Vision & Strategie Modell des Bioenergie Dorfes P R O J E K T Analyse u. Konzept - Öff. Arbeit Design u. Entwicklung - Technik Test Phase Übergabe - Lieferanten / Untern. Entwicklung Definition der Anforderungen Funktionelle Beschreibung Umsetzung der Anforderungen und technischen Vorgaben Bürger Anforderungen / Technik Leitfaden / Handbuch Bionergie Dorf Hägelberg Normalbetrieb basierend auf Verträgen / Dienstleistungen 26

27 Projektorganisation Sponsoren Supporter Hansjörg Koger - Ortsvorsteher Hägelberg R. König - Bürgermeister Steinen Referenten Akzeptanz Team Claus Burger Klaus Asal Dieter Hann Guido Leyendecker Walter Müller Jürgen Roesch Thilo Merkt Manfred Ruf Vertragsrecht Klaus Asal / Jürgen Roesch i.v. Finanzplanung Guido Leyendecker Verwaltung / Administration Jürgen Roesch i.v. Projekt Management Jürgen Roesch Öffentlichkeits Arbeit Claus Burger Projekt Leiter Claus Burger / Klaus Asal Kontakt Person Gemeinderat Betreibergesellschaft Lieferanten Architektur Technik Koordination Technik - Thilo Merkt - Manfred Ruf Koordination Biomasse - Klaus Asal Extern - Technik / Anlagenbauer Arbeitsgruppe Dorfeignung Arbeitsgruppe Heizkostenvergleich Arbeitsgruppe Lieferbereitschaft Arbeitsgruppe Technologien Arbeitsgruppe Unternehmungsgründung Arbeitsgruppe Vertragsrecht 27

28 Aktionsplan Änderungen - Risiken Probleme! Wie lösen wir Probleme Abweichungen von den Grund Ideen Abweichungen von bereits genehmigten Entscheidungen Definition von möglichen Risiken was dem Projekt Schaden könnte Aktionsplan Hilfe von außen was nicht in der Verantwortung des Pojekt Teams liegt Beschreiben der Abweichungen Evaluierung der Konsequenzen Beschreiben der Risiken Standard Aktionsplan und neue Aktionen Anfragen für Hilfe Beschreib en! Ändern? Beschreiben! Abarbeiten! Unterstützung! 28

29 PROJEKT MANDAT Das Projekt Mandat sollte die unten aufgeführten Hauptpunkte beinhalten Gründe für das Bioenergie Dorf Hägelberg Ziele und Vorteile (Nutzen) unseres Bioenergie Dorfes Infrastruktur / Technologie Ausführungsphase Kosten und Einsparungen Risiko Analyse Projekt Organisation Projekt Termine Ziel: Geldgeber und Sponsoren kommen zur Überzeugung, die Investitionen in das Projekt Bioenergiedorf Hägelberg sind gerechtfertigt 29

30 AG Technik / AG Öffentlichkeitsarbeit Nächste Aktionen Präsentation Mandat Planungsarbeiten zur Gründung einer Gesellschaft Unternehmensplanung Werbeveranstaltungen für das Projekt Bioenergiedorf Evaluierung intern Evaluierung extern Gewinnung von Sponsoren Staatliche Förderungen ausloten Vertragsrecht Verträge Kunden-Lieferanten-Anlagen Finanzierung Kontaktaufnahme zu regionalen Banken 30

31 Zeitplan AG Technik / AG Öffentlichkeitsarbeit Gründungsphase Planungsphase 3 Planungsphase 2 Gründung einer Vorgesellschaft 4. Dorfversammlung September Darstellung der Ergebnisse der Fremdevaluierung - Diskussion und Entscheidung über die weitere Vorgehensweise - Soll eine Betreibergesellschaft eingerichtet werden? - Diskussion über die Rechtsform der Vorgesellschaft - Beschluss Rechtsform und Gründung der Vorgesellschaft 3. Dorfversammlung 26.März Darstellung der Befragungsergebnisse - Vorstellung des Projektmanagements - Erläuterung Machbarkeit und zu erwartenden Kosten - Diskussion und Entscheidung über die weitere Vorgehensweise - Beschluss über die Durchführung einer Fremdevaluierung 2. Dorfversammlung 25.September 2008 Planungsphase 1 - Berichte der AG - Vorstellung Fragebogen ; Verteilung der Fragebogen Fragebogen Rücklauf 31

32 Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit 32

Der Weg zur Bioenergiegemeinde Der Weg zur Bioenergiegemeinde

Der Weg zur Bioenergiegemeinde Der Weg zur Bioenergiegemeinde Der Weg zur Bioenergiegemeinde Jürgen Roesch 1 Jürgen Roesch 2 Projekt Management Jürgen Roesch 3 Zieldefinition Es wird das Ziel verfolgt, die gesamte Wärmeversorgung (Stromversorgung) auf die Basis erneuerbarer

Mehr

Tagung: Bioenergie in Kommunen Kommunales Projekt oder Betreibergesellschaft?

Tagung: Bioenergie in Kommunen Kommunales Projekt oder Betreibergesellschaft? Tagung: Bioenergie in Kommunen Kommunales Projekt oder Betreibergesellschaft? Prof. Volker Ruwisch Hochschule Harz 30.9.2008 / Bernburg Prof. V. Ruwisch / HSH 1 Mögliche Bioenergienutzungen Strom Wärme

Mehr

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1 Juni 2009 Gerd Paffenholz 1 Projektidee und -ziel Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Universität Göttingen. Ein Dorf versorgt sich eigenständig mit Energie aus nachwachsenden

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen Bioenergiedörfer - Chancen für dezentrale Energieversorgung im ländlichen Raum Feuchtwangen, 29. April 2006 PD Dr. Marianne Karpenstein-Machan & Prof. Dr. Peter Schmuck, Gliederung Biomasse als universeller

Mehr

Bioenergiedorf Hägelberg. Jürgen Roesch 1

Bioenergiedorf Hägelberg. Jürgen Roesch 1 Jürgen Roesch 1 1.Dorfversammlung 16.05. 2008 Bildung von Arbeitsgruppen 2.Dorfversammlung 25.09.2008 Fragebogen an Haushalte 3.Dorfvers. 26.03.2009 Fragebogenauswertung Start Machbarkeitsstudie 09.11.2009

Mehr

1. Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Brand. Anhand der Beispiele Dorfheizung Breitenbrunn + Nahwärme Schönbrunn

1. Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Brand. Anhand der Beispiele Dorfheizung Breitenbrunn + Nahwärme Schönbrunn 1. Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Brand Anhand der Beispiele Dorfheizung Breitenbrunn + Nahwärme Schönbrunn 1 Grundlagen Heizwerk Leitungsbau Hausstationen 2 Grundlagen Heizwerk Leitungsbau

Mehr

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008 Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008,, Gliederung Warum Bioenergieprojekte in Kommunen? Mögliche Leitlinien zur Umsetzung von Bioenergieprojekten in Kommunen

Mehr

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

Bioenergiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung

Bioenergiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung energiedorf Jühnde energiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung 04.11.2013 Wirtschafts,- und Sozialausschuss der EU Heiko Lohrengel 17.10.2013 1 energiedorf Jühnde 2001 750 Einwohner 9 Landwirte

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie 07.10.2016 16. Fachkongress Holzenergie Messezentrum Augsburg Lukas Winkler Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige Definition

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Nahwärmenetz in Hersbruck

Nahwärmenetz in Hersbruck Dezentrale Versorgungsstrukturen Nahwärmenetz in Hersbruck Michael Gammel, Geschäftsführer Naturenergie Hersbruck GmbH & Co. KG 02.07.2015 WWW.GAMMEL.DE Vorstellung Naturenergie Hersbruck ı Der Wärmedienstleister

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Dipl.-Ing. P. Blome Geschäftsführer Stadtwerke Oerlinghausen GmbH 29.01.2008 1 Das Unternehmen: Strom Gas Fernwärme 70,0 GWh 75,0 GWh 60,0 GWh Wasser 900.000

Mehr

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Energietour 02.03.2011 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH Wettbewerb Bioenergiedörfer am Start BioenergieRegion Südschwarzwald Plus

Mehr

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen

Mehr

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

LEITBILD Gemeinde Bourscheid LEITBILD Gemeinde Bourscheid Analyse der Ausgangssituation Die Gemeinde Die Gemeinde besteht aus 4 Ortschaften Fläche: 36,86 km 2 Bevölkerung: 1.681 Einwohner Haushalte: 652 Bildquelle: chateau.bourscheid.lu/

Mehr

NAHWÄRME IN VENNE. Nutzung von Abwärme aus Sicht einer Kommune. Rainer Ellermann Bürgermeister

NAHWÄRME IN VENNE. Nutzung von Abwärme aus Sicht einer Kommune. Rainer Ellermann Bürgermeister NAHWÄRME IN VENNE Nutzung von Abwärme aus Sicht einer Kommune NAHWÄRME IN VENNE Gemeinde Ostercappeln Rundum gute Aussichten Leitbild GEMEINSCHAFT ZUKUNFT GEBEN 9.788 EW (30.06.2015), 100,19 km² Acht ehemals

Mehr

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Großeicholzheim Gemeinde Seckach Großeicholzheim Gemeinde Seckach Nahwärmeversorgung mit Biogas und Holz Bürgerinformation 26.7.2011 1 Realisierte Holzheizungen 129 Stück (1994 2010) 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Mehr

Geschichte und Bedeutung des Bioenergiedorfs Jühnde

Geschichte und Bedeutung des Bioenergiedorfs Jühnde Geschichte und Bedeutung des Bioenergiedorfs Jühnde Prof. V. Ruwisch Geesthacht, 25.8.2012 1 Die leuchtende Bernina (Engadin, Schweiz): Morteratsch-Gletscher 1901 und 2001 Quelle: Zängl, W.; Hamberger,

Mehr

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet 01 02 2016 Kreenheinstetten Neues Förderprogramm des Landes eine Chance für Kreenheinstetten Höherer Zuschuss macht Preise

Mehr

Informationsveranstaltung Möggingen

Informationsveranstaltung Möggingen Informationsveranstaltung Möggingen 8. März 2017 Herr Andreas Reinhardt Geschäftsführung Stadtwerke Radolfzell GmbH Stadtwerke Radolfzell GmbH // Untertorstraße 7-9 // 78315 Radolfzell // Tel. 0 7732/8

Mehr

Tagung Strom und Wärme aus Biomasse Gute Beispiele aus der Praxis. Wege zu Bioenergiedörfern am Beispiel Jühnde. Leipzig, 28.

Tagung Strom und Wärme aus Biomasse Gute Beispiele aus der Praxis. Wege zu Bioenergiedörfern am Beispiel Jühnde. Leipzig, 28. Tagung Strom und Wärme aus Biomasse Gute Beispiele aus der Praxis Wege zu Bioenergiedörfern am Beispiel Jühnde Leipzig, 28. November 2007 PD Dr. Marianne Karpenstein-Machan, Gliederung Motivation für Projekt

Mehr

Schmallenberg - Ebbinghof - 5 Höfe - eine Idee - ein Team - - Bioenergiedorf NRW -

Schmallenberg - Ebbinghof - 5 Höfe - eine Idee - ein Team - - Bioenergiedorf NRW - Schmallenberg - Ebbinghof - 5 Höfe - eine Idee - ein Team - Die Ausgangsdaten 5 Höfe / 29 Einwohner 2 Landwirtschaftl. Haupterwerbsbetriebe 1.200 Zuchtsauen 90 Milchkühe und Nachzucht 1 Landwirtschaftl.

Mehr

Wärme Strom. Elektromobilität

Wärme Strom. Elektromobilität Wärme Strom Elektromobilität Agenda 1. Vorstellung Energiegenossenschaft 2. Nahwärmenetz und Technik 3. Lokale Wertschöpfung und Vorteile eines Nahwärmeanschlusses 4. Nahwärme plus: Weiterentwicklung der

Mehr

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha Tag der Sonne 31.05.2018 in Offenhausen/Kucha Erneuerbare Energien Aktivitäten im Bereich der Gemeinde Offenhausen mit Daten aus dem Energieatlas Bayern Erneuerbare Energien in Offenhausen am Anfang stand

Mehr

Wärme- und Stromversorgung durch heimische Biomasse

Wärme- und Stromversorgung durch heimische Biomasse Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen - Projekt Das Bioenergiedorf - Wärme- und Stromversorgung durch heimische Biomasse Bioenergiedörfer - Bausteine einer nachhaltigen

Mehr

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach Gemeinde Moosach 23.09.2014 Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner Stand der Dinge Die Gemeinde Moosach beschäftigt sich seit längerer Zeit mit dem Thema Nahwärmenetz

Mehr

Nahwärme Niederoberbach GBR

Nahwärme Niederoberbach GBR Nahwärme Niederoberbach GBR Erfahrungsbericht von Alexander Eischer über den Bau des Nahwärmenetzes in Niederoberbach Vortrag beim Monatstreffen der Initiative Energiewende ER(H)langen 21.02.2013 Niederoberbach

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 28 Jahresüberblick 28 25 2 15 1 5 163 137 129 7,3 5,4 5,9 1,6 94 21,2 2,2 2,2 17,9 14,7 48 31 24 24 16 11,8 27 138 83 91 7,1 2,1 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2, 15,

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Schritte der erfolgreichen Entwicklung

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Schritte der erfolgreichen Entwicklung SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ Schritte der erfolgreichen Entwicklung 06.10.2016 Forum Solare Wärmenetze Volker Wichter 2 Agenda 1. Nahwärmeprojekt Neuerkirch Külz 2. Der Weg zur Solarthermie

Mehr

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage Ihr Weg zur Biogasanlage Die Dienstleistungen des BBZ Das Team Energie und Landtechnik des BBZ betreut den Leistungsauftrag des Kanton Thurgau zur Förderung von Biogasanlagen in der Landwirtschaft. Gemäss

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Vorgetragen von: Lokale Agendagruppe Arbeitskreis Energiewende Dipl.-Ing. Oliver Heizmann Gemeinde Oberharmersbach Bürgermeister Siegfried Huber www.oberharmersbach.de

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen Bürgerinfo Kreenheinstetten

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen Bürgerinfo Kreenheinstetten Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen 09 04 2018 Bürgerinfo Kreenheinstetten Neues Förderprogramm des Landes ermöglicht Bioenergiedorf Kreenheinstetten

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Informationsveranstaltung Möggingen

Informationsveranstaltung Möggingen Informationsveranstaltung Möggingen 15. Februar 2016 Herr Michael Schöberl Leiter Anlagen & Netze Stadtwerke Radolfzell GmbH // Untertorstraße 7-9 // 78315 Radolfzell // Tel. 0 7732/8 00 8-90 // info@stadtwerke-radolfzell.de

Mehr

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Allgemeines Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Vortrag anlässlich des Tourismustages am 13.11.2009 Referent: Dr.-Ing. Sarah Gehrig, Hannover 1 Kurzvorstellung Wer wir sind

Mehr

Energiewende in Lörrach

Energiewende in Lörrach Biomasse im Energiemix der Stadt Lörrach Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Energiewende in Lörrach European Energy Award: Kommunale Handlungsfelder Stadtplanung Kommunale Gebäude und Anlagen

Mehr

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen PROJEKT BIOGAS RHEINLAND Energieverbrauch in Biogasanlagen - Ergebnisse messtechnischer Untersuchungen an landwirtschaftlichen Biogasanlagen im Rheinland Gliederung Substratzufuhr Stromproduktion und -verbrauch

Mehr

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach Nahwärme Genossenschaft Elzach in Gründung Ausbau der Nahwärmeversorgung Elzach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 2 Wärmeerzeuger Heizzentrale bestehendes Wärmenetz neuer Holzkessel 400

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007 Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Weiler HW Ingenieurleistungen Rottweiler Straße 26 78661 Dietingen Folie 1 Preisentwicklung Pellets (Quelle: Deutscher Energie-Pellet-Verband

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

Energiekonzept Söchtenau

Energiekonzept Söchtenau Energiekonzept Söchtenau Bürgerversammlung in Söchtenau, 05. März 2013-1 - Ablauf Das Vorhaben Beteiligte, Ziele, Zeitplan Strom und Wärme in Söchtenau Bedarf, lokale Erzeugung, Finanzströme Mögliche Potenziale

Mehr

Erfolgsfaktoren für Vorhaben mit Biomasseanlagen und Wärmenetz

Erfolgsfaktoren für Vorhaben mit Biomasseanlagen und Wärmenetz Erfolgsfaktoren für Vorhaben mit Biomasseanlagen und Wärmenetz 05.11.2015 Mitteldeutscher Bioenergietag: Heizen mit Stroh Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Nahwärmeversorgung aus Erneuerbarer Energie Fünfzehn Jahre Erfahrung in Wolpertshausen mit einem ökologischen Wohn- und Gewerbegebiet

Nahwärmeversorgung aus Erneuerbarer Energie Fünfzehn Jahre Erfahrung in Wolpertshausen mit einem ökologischen Wohn- und Gewerbegebiet Nahwärmeversorgung aus Erneuerbarer Energie Fünfzehn Jahre Erfahrung in Wolpertshausen mit einem ökologischen Wohn- und Gewerbegebiet Öko-Projekte Gronbach GmbH Dipl.-Ing. Gottfried Gronbach Öko-Projekte

Mehr

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht Technologieplattform Bioenergie und Methan Erfahrungsbericht FVS-Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik Stuttgart, 10.11.2008 Dipl.-Ing. Peter Naab Stadt

Mehr

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt Bio Energie Beispiel aus der Praxis: Bioenergiedorf Jühnde 2.0 Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen 01.06.2016 Frankfurt Eckhard Fangmeier Bioenergiedorf Jühnde eg 01.06.2016 1 BIOENERGIEDORF

Mehr

Grünlandenergie Havelland Konzepte zur energetischen Nutzung von Gras

Grünlandenergie Havelland Konzepte zur energetischen Nutzung von Gras Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch Grünlandenergie Havelland Konzepte zur energetischen Nutzung von Gras Koordiniert vom Wissenschaftlich begleitet vom Messe enertec/terratec 2013, Forum

Mehr

Ausflug ins Bioenergiedorf Büsingen (Sept. 2018)

Ausflug ins Bioenergiedorf Büsingen (Sept. 2018) Bioenergiedorf Breitenholz Präsentation der Bürger-Energie Tübingen eg zur Informationsveranstaltung am 25.3.2019 in Breitenholz (überarb. Vers. 29.3.19) Ausflug ins Bioenergiedorf Büsingen (Sept. 2018)

Mehr

BEiK Bürger Energie in Kommunen eg eine Genossenschaft zur Projektentwicklung

BEiK Bürger Energie in Kommunen eg eine Genossenschaft zur Projektentwicklung T&P BUSINESS T&P AGRAR T&P ENERGY BEiK Bürger Energie in Kommunen eg eine Genossenschaft zur Projektentwicklung Treurat und Partner Unternehmensberatungsgesellschaft mbh betreuen begeistern beraten 02.

Mehr

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW Matthias Plöchl Präsentation auf Grundlage der Studie Biogas für Potsdam im Auftrag von Inhalt Einführende Anmerkungen Kopplung von Wärme und Strom

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Arbeitskreissitzung am 19.03.2014

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Gasverwertungskonzepte Inhalt Biogasanlagen in Deutschland und Hessen, Charakteristik von Anlagengrößen, Überblick über Gasverwertungsmöglichkeiten,

Mehr

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße Sachstand 08.05.2014 HBG mbh Adelsberg 8 79669 Zell im Wiesental Tel: 07625/9186874 Fax: 07625/9186873 weiss@waldwaerme.de Dr. Daniel Weiß Preisträger www.waldwaerme.de

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Perfektion aus Leidenschaft. Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Arne Dahlhoff Wichtige Information: Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen unterhält seit 2001 eine

Mehr

Turnvater Jahn: Großes Werk gedeiht. nur durch Einigkeit.

Turnvater Jahn: Großes Werk gedeiht. nur durch Einigkeit. Aktivierungsprozess für Energieprojekte im dörflichen Umfeld gestalten Volker Ruwisch, Krebeck, 30. November 2011 1 Turnvater Jahn: Großes Werk gedeiht nur durch Einigkeit. 2 Aktivierungsprozess: Ausgangslage

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP) SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP) 28.11.2016 Forum Solarthermie in Wärmenetzen Volker Wichter

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Ein ganzes Dorf setzt auf Bioenergie Bioenergiedorf Jühnde. Bioenergiedorf Jühnde eg

Ein ganzes Dorf setzt auf Bioenergie Bioenergiedorf Jühnde. Bioenergiedorf Jühnde eg Ein ganzes Dorf setzt auf energie energiedorf Jühnde Die Die versorgung der der Zukunft Der Der Politische Club Club Evangelische Akademie Tutzing Tutzing 14.11.2009 Eckhard Fangmeier Förderhinweis: Dieses

Mehr

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt Nahwärmeversorgung Plankstadt Dipl.-Ing. Franz Bruckner Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt 1 Wer ist die AVR Energie GmbH? Ziele: Klima schützen - CO 2 reduzieren - Energie sparen Geschäftsfelder:

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH ORC-Systeme LTi ADATURB GmbH LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH OPTICONSULT Beratung Industrielle Abwärme LTi ADATURB GmbH ADATURB Vertrieb & Contracting Entwicklung Turbo-Generatoren Module

Mehr

WÄRMEVERSORGUNG IN BÜRGERHAND FÜR DIE GLINDSKOPPEL / WUNDER SCHE KOPPEL

WÄRMEVERSORGUNG IN BÜRGERHAND FÜR DIE GLINDSKOPPEL / WUNDER SCHE KOPPEL WÄRMEVERSORGUNG IN BÜRGERHAND FÜR DIE GLINDSKOPPEL / WUNDER SCHE KOPPEL 1 AGENDA 1. Einleitung in die Thematik 2. Projektbeschreibung 3. Wärmeverteilung/Wärmeherstellung 4. Meine Heizungsanlage Mitmachen!

Mehr

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE 12.04.2016 ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS 1 STADTWERKE WOLFHAGEN GMBH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom,

Mehr

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Traktanden 1. Ausgangslage 2. Entwicklungsziele Schmid AG 3. Technologie 4. Aktuelle

Mehr

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Energie für Eresing Bestandsaufnahme 1 Begriffserklärungen Wohnfläche: Heizleistung Glühbirne: 60 W Backofen: 2 kw Auto: 100 kw, Energieverbrauch Lässt man eine 60W Glühbirne 1 Jahr lang brennen, verbraucht sie 518 kwh Eresing hat einen Stromverbrauch

Mehr

LPG 2000 Bioenergie GmbH Marco Gemballa, Geschäftsführer Vizepräsident Bauernverband MV

LPG 2000 Bioenergie GmbH Marco Gemballa, Geschäftsführer Vizepräsident Bauernverband MV LPG 2000 Bioenergie GmbH Marco Gemballa, Geschäftsführer Vizepräsident Bauernverband MV Gesellschaft von 8 landwirtschaftlichen Betrieben der Region Neubrandenburg/Vorpommern im Jahr 2007 gemeinsame Investition

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems (CS) Projektentwicklung

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

Power-to-Heat in der Praxis

Power-to-Heat in der Praxis Power-to-Heat in der Praxis Erkenntnisse aus dem IWO-Feldtest Christian Halper 11.04.2016 Konzept der drei IWO-PtH-Praxisbeispiele und Projekt-Partner Virtuelles Kraftwerk Mobilfunknetz Kommunikationsbox

Mehr

Bioenergiedörfer im Göttinger Land

Bioenergiedörfer im Göttinger Land Bioenergiedörfer im Göttinger Land standorte der Göttinger bioenergiedörfer Krebeck Wollbrandshausen Stadt Göttingen Jühnde Barlissen Reiffenhausen Das Konzept der Bioenergiedörfer wurde entwickelt vom

Mehr

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte Lubinus Clinicum Schwerpunkte: Endoprothetik Wirbelsäulenzentrum Kinder und onkol. Orthopädie Hand- und Mikrochirurgie Fußchirurgie Unfall- und arthroskopische

Mehr

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) F&E-Bereich Energiewirtschaft und Netzbetrieb

Mehr

Energiegewinnung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof

Energiegewinnung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof im Klärwerk Steinhof Bernhard Teiser Abwasserverband Braunschweig Oliver Hermanussen PFI Planungsgemeinschaft Christoph Siemers Abwasserverband Braunschweig Inhalt 1. Kurzbeschreibung Klärwerk Steinhof

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor.

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor. ) Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor. Werner Strübin, Vorstandsmitglied Entwicklung der Genossenschaft -Juni 2012, Gründungsversammlung, 45 Gründungsmitglieder -Anzahl der Mitglieder

Mehr

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas Aufbereitung und Einspeisung von Biogas Bayreuth, 02. Oktober 2012 Manfred Ritz Herausforderungen für die Energieversorgung der Zukunft CO2-Reduzierung Regulierung Energieeffizienz Politische Ziele für

Mehr

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Christoph Vögerl Stefan Müller Michael Gottschalk Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Agenda. Wärme aus Biomasse - Ansätze, Förderrahmen und Projekte. I. Biomassenutzung in NRW. Rahmenbedingungen. III. Förderung.

Agenda. Wärme aus Biomasse - Ansätze, Förderrahmen und Projekte. I. Biomassenutzung in NRW. Rahmenbedingungen. III. Förderung. Wärme aus Biomasse - Ansätze, Förderrahmen und Projekte Wärme aus Biomasse Stand der Technik und Perspektiven 25. Januar 2008 Cornelia Reuther, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda I. Biomassenutzung in NRW

Mehr

Bürgerforum Erneuerbare Energien

Bürgerforum Erneuerbare Energien Bürgerforum Erneuerbare Energien Arbeitsgruppe Technische Risiken Dr. Ulrich Schneider Ziel LHW 2020: 20% Energie aus Erneuerbaren ESWE als das kommunale Versorgungsunternehmen für Wiesbaden trägt eine

Mehr

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt nature.tec 2011 Fachschau Nachwachsende Rohstoffe Berlin, 26. Januar 2011 Biogaseinspeisung Peter Drausnigg Leiter Strategisches Anlagenmanagement

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand

Energieversorgung in Bürgerhand Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Bioenergiewettbewerb KfW

Mehr

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Buchenhof BioEnergie GmbH & Co.

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Buchenhof BioEnergie GmbH & Co. Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff Buchenhof BioEnergie GmbH & Co. KG Vorstellung des Betriebes

Mehr

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen 75 kw Biogasanlagen im EEG 2014 25.September 2014 Oldenburg Andreas Freytag LWK Niedersachsen Fb 3.1 Tel. 0178 2665 441 Betriebswirtschaft

Mehr

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen Bioenergie-Region H-O-T Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen Bioenergie-Region H-O-T Null-Emissions-Gewerbegebiete Bioenergiedörfer Initialberatungen Nahwärmeprojekte Bürgerbeteiligung Nachwachsende Rohstoffe

Mehr