Unternehmenspräsentation SWE Netz GmbH für Stand 04/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmenspräsentation SWE Netz GmbH für Stand 04/2018"

Transkript

1 SWE Netz GmbH für 2018 Stand 04/2018

2 Erfurt Thüringens Landeshauptstadt um 742 erstmalig erwähnt wohlhabende mittelalterliche Handelsstadt 269 km² Fläche mit ca Einwohnern Erfurt, eine bedeutende wirtschaftliche, kulturelle und politische Stadt in der Mitte Deutschlands! Dom St. Marien mit angrenzender St. Severi Krämerbrücke - einzig bewohnte Brücke nördlich der Alpen Universität, Mikroelektronik, Logistik BUGA 2021 Seite 2

3 Kompetenzfelder der Stadtwerke Erfurt Gruppe Holdinggesellschaft Versorgung Umwelt Mobilität Freizeit Service Strom Gas Wärme Trinkwasser Netze Verwertung Entsorgung Reinigung Tierfriedhof Tierheim Stöberhaus Stadtbahn Stadt- und Regionalbusse Parken Bäder egapark Shared Services Bsys Seite 3

4 Struktur der SWE Stadtwerke Erfurt SWE Stadtwerke Erfurt GmbH SWE Stadtwirtschaft GmbH SWE Energie GmbH TUS Thüringer UmweltService GmbH SWE Netz GmbH SWE Service GmbH Erfurter Verkehrsbetriebe AG ThüWa ThüringenWasser GmbH Arena Erfurt GmbH SWE Erneuerbare Energien GmbH B & R Bioverwertung & Recycling GmbH Erfurter Garten- und Ausstellungs GmbH (ega) SWE Parken GmbH Rund Mitarbeiter 108 Auszubildende inkl. Berufsakademie Die Konzernkennzahlen (Stand 2017) Umsatzerlöse: rd. 448 Mio. Investitionen: rd. 38 Mio. Bilanzsumme: rd. 669 Mio. Bundesgartenschau Erfurt 2021 gemeinnützige GmbH SWE Bäder GmbH Pumpenservice und Umwelttechnik Günther Eisenberg GmbH GWA Gesellschaft für Wasser- und Abwasserservice mbh Bsys Mitteldeutsche Beratungs- und Systemhaus GmbH Seite 4

5 Gründung der SWE Netz GmbH 2007 Umsetzung gesellschaftrechtliches Unbundling in der SWE Gruppe Verschmelzung der Stadtwerke Erfurt Gasversorgung GmbH auf die SWE Strom und Fernwärme GmbH Umfirmierung in SWE Energie GmbH Abspaltung des Strom- und Gasnetzes von der SWE Energie GmbH und Übertragung auf die SWE Netz GmbH Gründung der SWE Technische Service GmbH zentraler technischer Dienstleister für alle Medien 2015 Auflösung SWE TS GmbH, teilweise Abspaltung in die SWE Netz GmbH Stadtwerke Erfurt Gasversorgung GmbH SWE Strom und Fernwärme GmbH SWE Technische Service GmbH SWE Netz GmbH SWE Energie GmbH Seite 5

6 SWE Netz GmbH Gesellschafterstruktur 61% SWE Stadtwerke Erfurt GmbH Gesellschafter 29% TEAG Thüringer Energie AG 10% Thüga AG Vorsitzende des Aufsichtsrates: Marion Walsmann Unternehmenskennzahlen (Ist 2017) Anzahl Mitarbeiter: 129 Anzahl Ausbildende: 12 Umsatzerlöse: 115 Mio. Investitionen: 7,8 Mio. Bilanzsumme: 124 Mio. Aufgaben der Gesellschaft Betrieb, Instandhaltung, Ausbau des eigenen Erdgas- und Stromnetzes sowie Anlagen in Erfurt Seite 6

7 Organisationsstruktur 2018 Betriebsrat Netzmanagement Technik Stromnetz Technik Gasnetz Netzdienste Netzwirtschaft und Netzvertrieb Assetmanagement und Planung Stromnetz Assetmanagement und Planung Gasnetz Leitwarte Regulierungsmanagement und Netzcontrolling Betriebsführung Stromnetz Betriebsführung Gasnetz Bauüberwachung und Hausanschlüsse Messstellenbetrieb und dienstleistungen IT-Management und Leittechnik Seite 7

8 Zertifizierungen Zertifizierungen seit 2011 im Strombereich nach Regelungen des Verbandes der Elektrotechnik e.v. (VDE) im Gasbereich nach Regelungen des Vereins des Gas- und Wasserfaches e.v. (DVGW) Die Zertifizierung des technischen Sicherheitsmanagement sichert die hohe Qualität der Leistungserbringung. Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen Einhaltung der Technischen Regeln Vermeidung von Organisationsverschulden Eine erneute Zertifizierung des Technischen Sicherheitsmanagement erfolgt im Oktober 2018! Seite 8

9 Zertifizierungen Zertifizierungen 2018 Für den Nachweis der Sicherheit kritischer Infrastrukturen wurde in der SWE N GmbH ein Projekt zur Einführung eines Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) inkl. ISO Zertifizierung implementiert. Die Zertifizierung erfolgte in mehreren Audits. Im Zeitraum vom fand das Abschluss-Audit statt. Die Prüfer bescheinigten der SWE N einen hohen Reifegrad in der Vorbereitung und erteilten das Zertifikat nach ISO Damit wurde der Netzgesellschaft die vollumfängliche Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen zur Informationssicherheit bescheinigt. Folglich ist die Sicherstellung der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit der zu schützenden Systeme und Daten gewährleistet. Das ISMS wird sich auf Grund seiner Bedeutung zukünftig einer jährlichen Zertifizierung unterziehen. 1. Überwachungsaudit ( ) Seite 9

10 Umsatzerlösen, Investitionen und Konzessionsabgaben Umsatzerlöse Investitionen 115 Mio. 7,8 Mio Konzessionsabgaben 7,8 Mio Alle Werte in Millionen Seite 10

11 Konzessionsgebiet Stand: Netzkunden Strom: (Haushalt, Gewerbe, Industrie) Netzkunden Gas: (Haushalt, Gewerbe, Industrie) Stromhändler: 270 Gashändler: 183 KG Strom KG Gas 2017 Seite 11

12 Struktur des Gasnetzes RS 1 bar (MD) RSÜ 84 bar 16 bar 16 bar 84 bar 22 mbar RS Netzdaten (Stand ) Hochdrucknetz 167 km Niederdrucknetz 328 km Hausanschlüsse Stück Hausanschlussleitungen 202 km Rohrvolumen gesamt m³ Gasdruckregelanlagen 104 Stück Anschlussgrad 74 % Erschließungsgrad 89 % 3 Übernahmeanlagen Seite 12

13 Struktur des Stromnetzes Stromnetz (Stand ) 7 Umspannwerke (Nr. 8 im Bau) Stationen 31 km HS-Netz km MS-Netz (95 % Kabel) km NS-Netz (93% Kabel) Stk. Kabelverteilerschränke 853 km FM-Netz (Cu, LWL) Hausanschlüsse: Stück Einspeiser : Stk. (KWK und EEG), davon Stk. PV-Anlagen Seite 13

14 Geschäftsfeld Netzmanagement Netzwirtschaft und Netzvertrieb Leistung in kw Anlagenanzahl Leistung der EEG-Anlagen Stadtlast im Gebiet der SWE Netz GmbH Entwicklung der EEG-Anlagen im Gebiet der SWE Netz GmbH Aufgaben Marktkommunikation mit Lieferanten (Strom: 270, Gas: 183) und weiteren Marktpartnern (Grundlage sind die Vorgaben der Bundesnetzagentur) Strom- und Gasbilanzierungen für die transportierten Energiemengen Management der Verträge und Vergütungen von Einspeisung aus EEG- und KWK-G-Erzeugungsanlagen Netzwirtschaftliche Datenerhebung für Berichterstattung, Erfüllung von Veröffentlichungs- und Monitoringpflichten, uvam. Seite 14

15 Geschäftsfeld Netzmanagement Regulierungsmanagement und Controlling Kostenprüfung Vor jeder Regulierungsperiode (5 Jahre) findet gem. den Netzverordnungen die Kostenprüfung statt. Das strategische und operative Regulierungsmanagement steuert das Unternehmen, zur Sicherung der Erlösbasis und optimalen Positionierung im Regulierungsumfeld. Erlösfestsetzung Festsetzung der individuellen Erlösobergrenze in Abhängigkeit der individuellen Effizienz Regulierungsperiode (Gewinne oder Verluste) Effizienzbestimmung Erfassung von Kosten und Strukturdaten u.a. Anzahl der Anschlusspunkte und versorgte Flächen, zeitgleiche Jahreshöchstlast Die Erlösobergrenzen (Netznutzungsentgelte) für die SWE Netz GmbH beträgt ca. 50 Mio (ohne Umlagen) Regulierung durch Bundesnetzagentur Grundlagen der Anreizregulierung: Entkopplung der Kosten von den genehmigten Erlösen Effizienz Gasbereich 93% Strombereich 96% Seite 15

16 Geschäftsfeld Netzmanagement Messtellenbetrieb und -dienstleistungen Das Messwesen befindet sich vor einem Paradigmenwechsel konventioneller Messstellenbetrieb intelligenter Messstellenbetrieb Kunde und SWE Netz GmbH Netzbetreiber/ Händler Rechnung 1x jährlich kommt ein Mitarbeiter der SWE Netz GmbH und liest die Zählerdaten ab Zählerdaten werden im System der SWE Netz GmbH erfasst täglich lesen unsere Mitarbeiter Zählerstände und Lastgänge ab und bearbeiten diese Rechnung Händler/ Netzbetreiber/ Erzeuger Smart Meter Gateway Datenverbindung zur Datenplattform Rechenzentrum Zählpunkte SMGW: Seite 16

17 Geschäftsfeld Technik Stromnetz Investition in eine moderne Stromversorgung Neubau UW Erfurt/Nord Neue Leistungsbedarfe im Erfurter Norden Netzanschlussmöglichkeiten für Industrie, Gewerbe, Wohnen und Einspeiser für die nächsten Jahre absichern Deutliche Stabilisierung der Netzqualitätsparameter Maßnahmen zur Sicherung der Spannungsqualität Versorgungszuverlässigkeit im Verteilungsnetz erhöhen Standort UW Erfurt/Nord Neubau Standort UW Erfurt/Ost Bestand Standort UW Gispersleben Bestand Seite 17

18 Geschäftsfeld Technik Stromnetz Investition in eine moderne Stromversorgung Maßnahmen zur Sicherung der Spannungsqualität und Versorgungszuverlässigkeit im Verteilungsnetz: Entwicklung von intelligenten Systemen im Netzbetrieb und in der Netzführung mit zunehmender, volatiler Einspeisung von EEG-Strom Datenbereitstellung, -übertragung und -verarbeitung von Einspeiseanlagen und größeren Verbrauchern für die Leitstelle durch intelligente Informationssysteme in Umspannwerken und Trafostationen Systemkopplung Leitstellen- mit Netzberechnungssoftware, dadurch verbesserte Kenntnisse von Netzzuständen bzw. die Möglichkeit von Netzzustandssimulationen Inbetriebnahme einer intelligententrafostation Seite 18

19 Geschäftsfeld Technik Stromnetz Betrieb Wartung Instandhaltung Sicherer Betrieb des Stromnetzes Keine Unfälle oder Havarien 2017 Schwerpunkte Instandhaltung Umspannwerke, Trafostationen, HS-, MS- und NS-Leitungen, Kabelverteilerschränke und Hausanschlüsse Bereitschaftsabsicherung für Entstörungen Netzmonitoring Störungsentwicklung seit 1993 Seite 19

20 Geschäftsfeld Technik Gasnetz Übernahme neue Gaskonzession ab 2018 Damit entspricht nach 20 Jahren die Gaskonzessionsfläche in Erfurt i. H. v. 269,13 km 2 endlich den Konzessionsflächen des Strom- und Wassernetzes. Unterzeichnung des Konzessionsvertrages am Vergleich der Gasversorgungsnetze Neues Gasnetz (rote Fläche) Bestandsnetz (graue Fläche) Veränderung Netzlänge HD/MD/ND 160 Km 541 km + 23 % Regelanlagen 23 Stück 102 Stück + 23 % Zählpunkte (SLP, RLM, sonstige) Stück Stück + 27 % Ausspeisepunkte (SLP und RLM) Stück Stück + 33 % Seite 20

21 Geschäftsfeld Technik Gasnetz Fläche Neue Konzession (in km²) 1. Alach 10,1 2. Azmannsdorf 4,35 3. Büßleben 6,86 4. Egstedt 12,58 5. Frienstedt 7,19 6. Hochstedt 2,97 7. Kerspleben 10,43 8. Kühnhausen 3,08 9. Linderbach 3, Mittelhausen 10, Molsdorf 7, Niedernissa 3, Salomonsborn 4, Schaderode 1, Schwerborn 6, Stotternheim 15, Tiefthal 5, Töttleben 3, Urbich 2, Vieselbach 7, Waltersleben 4, Rohda (Haarberg) 3,6 Ortsteile 140,8 Die durch die Gaskonzession hinzugewonnenen Gasnetze im Überblick Seite 21

22 Geschäftsfeld Technik Gasnetz Betrieb Wartung Instandhaltung Sicherer Betrieb des Erdgasnetzes Keine Unfälle oder Havarien 2017 Integration der neuen Mitteldrucknetze ins Betriebsregime Weitere Umstellung von Stadtgebieten auf erhöhtem Druck Störungsanzahl seit 2013 weiter leicht fallend Störungsstatistik Gasnetz Seite 22

23 Geschäftsfeld Technik Gasnetz Abfackeln des Gases zur Druckreduzierung und Vorbereitung der Einbindung der neuen Netze. Seite 23

24 Geschäftsfeld Technik Gasnetz Unsere Mitarbeiter Unsere Dienstleister Seite 24

25 Geschäftsfeld Netzdienste Standard-Hausanschlüsse Gas, Strom, Wasser Kundenberatung im Dienstleistungszentrum Magdeburger Allee 34 spartenübergreifend Beratung zum Gas-, Strom- und Wasseranschluss Alles aus einer Hand! Netzanschlussvertrag Festlegung technischer Lösung vor Ort (Trasse, Hauseinführungen, Dimension, Termine usw.) Verwendung platzsparende Mehrspartenhauseinführung (Gas, Strom, Wasser und Telefon) Baudurchführung Sicherstellung der Tiefbau- und Montagequalität, Einhaltung des Arbeitsschutzes Abstimmung mit den Netzkunden, Ämtern der Stadt, Investoren (Baufreiheit, Anschlussraumes, Besonderheiten Kundengrundstück) Ausführungszeitraum (behördlichen Genehmigungen, Witterungsbedingungen) Inbetriebsetzung erfolgt nach Bauabschluss durch die Installation des Zählers Seite 25

26 Geschäftsfeld Netzdienste Entwicklung Netzanschlüsse Neuanschlüsse Strom Wasser Gas Seite 26

27 Geschäftsfeld Netzdienste Leitstelle - Aufgabengebiete Meldestelle Annahmestelle für Störungen im Bereich Strom, Gas, Wasser Dienstleistungen für Dritte Netzführung Netzführung für Stromnetz (Steuerung und Überwachung HS- und MS-Netz) Handlungen EEG- Management Regelung der eingespeisten Erneuerbaren Energien, Sicherung der Netzstabilität Objektüberwachung für Umspannwerke und Gasreglerstationen Sachdatenpflege Seite 27

28 Geschäftsfeld Netzdienste Leittechnik - Aufgabengebiete Leittechnik Betreuung der Leittechnik für die Sparten Gas, Strom und Fernwärme Aufbereitung von Messwerten, Betriebszuständen und Störmeldungen mit dem System SICAM 230 V7.0 Fa. Siemens, Einbau von Leittechnik in Trafostationen und Gasreglerstationen sowie deren Einbindung in die entsprechenden Leitsysteme, derzeit 354 Stück Trafostationen leittechnisch angebunden Betreuung der Siemensanlage SICAM 230 Verbindung der Anlage SICAM 230 mit dem Netzberechnungsprogramm SINCAL Simulation und Berechnung von Netzzuständen: Gewährleistung der Versorgungssicherheit Kapazitätsanalyse für den Transport von erneuerbarer Energie Engpassmanagement Einbindung der Ergebnisse Seite 28

29 Geschäftsfeld Netzdienste Qualitätssicherung auf den Baustellen Sicherung der Montage- und Tiefbauqualität durch kontinuierliche Baustellenkontrollen und Bewertung mittels Qualitätsmanagementsoftware. Baustellenbewertung Datenbanken Montage Tiefbau Arbeitsschutz Umweltschutz Organisation Auswertungen, Qualitätsgrad, Auflagen Analysen und Berechnungen Seite 29

30 Geschäftsfeld Netzdienste Optimierung Kundenservice Hausanschlüsse Erklärfilm für Bauherren (ca. 3 min) Kundencenter Zeitnahes Feedback mittels Kundenbefragung Seite 30

31 (Stand 1/2015) Seite 31

Unternehmenspräsentation SWE Netz GmbH für 2017 (Stand 05/2017)

Unternehmenspräsentation SWE Netz GmbH für 2017 (Stand 05/2017) SWE Netz GmbH für 2017 (Stand 05/2017) Erfurt Thüringens Landeshauptstadt um 742 erstmalig erwähnt wohlhabende mittelalterliche Handelsstadt 269 km² Fläche mit ca. 214.000 Einwohnern Erfurt, eine bedeutende

Mehr

Stadtzukunft gestalten.

Stadtzukunft gestalten. Stadtzukunft gestalten. Nachhaltig. Wertschöpfend. Für Erfurt. ZAHLEN UND FAKTEN ZUM GESCHÄFTSBERICHT 2017 KONZERNÜBERBLICK Stadtwerke Erfurt Gruppe Gründung: 16. April 1991 Hauptsitz: Magdeburger Allee

Mehr

Wir versorgen Erfurt. Mit guten Ergebnissen.

Wir versorgen Erfurt. Mit guten Ergebnissen. Wir versorgen Erfurt. Mit guten Ergebnissen. Zahlen und Fakten zum Geschäftsbericht 2012 Stadtwerke Erfurt Gruppe Konzernüberblick Stadtwerke Erfurt Gruppe Gründung: 16. April 1991 Hauptsitz: Magdeburger

Mehr

Zahlen und Fakten 2010

Zahlen und Fakten 2010 Zahlen und Fakten 2010 Geschäftsbericht 2010 Konzernüberblick Stadtwerke Erfurt Gruppe Gründung am 16. April 1991 mehr als 20 Unternehmen und Beteiligungen 1.708 Mitarbeiter (Stand 31. Dezember 2010) 99

Mehr

Unternehmensportrait Netze Duisburg GmbH. Stand

Unternehmensportrait Netze Duisburg GmbH. Stand Unternehmensportrait Netze Duisburg GmbH Stand 23.08.2016 (interne Hinweise zu den Zahlenwerten) Datenstand möglichst Vorjahr (zeitraumbezogen) bzw. 31.12. des Vorjahrs (stichtagsbezogen) Zahlenwerte i.d.r.

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2017. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2017. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 1/2017 Hauptamt 1 Postbezug: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Amt für Sozial- und Wohnungswesen

Amt für Sozial- und Wohnungswesen Amt für Sozial- und Wohnungswesen Auftaktveranstaltung zum Projekt Den demografischen Wandel in Kommunen mitgestalten Erfahrungswissen der Älteren nutzen Referat zum Workshop am 10./11.05.2007 in Magdeburg

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber 1 15.04.2011 Inhalt: Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH in Bautzen Energieträgermix Erneuerbare Energien in Bautzen Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012 Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012 Übersicht Die NBB im Portrait Das Energiekonzept Unser Beitrag Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere

Mehr

BaS Fachtagung Zukunft gestalten durch ein solidarisches Miteinander der Generationen in den Kommunen vom in Offenbach/Main

BaS Fachtagung Zukunft gestalten durch ein solidarisches Miteinander der Generationen in den Kommunen vom in Offenbach/Main Amt für Sozial- und Wohnungswesen Herr Guido Kläser BaS Fachtagung Zukunft gestalten durch ein solidarisches Miteinander der Generationen in den Kommunen vom 04.11. 06.11.2007 in Offenbach/Main 1 I. Daten

Mehr

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA Gemeinsam wachsen smart und individuell Anpassungen der Fernwirktechnik in Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA Symposium Die Zukunft des Stromnetzes Erlangen, den 25. Mai 2011 Peter Maas, IDS

Mehr

5 Jahre Volksentscheid REKOMMUNALISIERUNG DES STROM- UND GASNETZES IN HAMBURG ERFOLGE UND HERAUSFORDERUNGEN

5 Jahre Volksentscheid REKOMMUNALISIERUNG DES STROM- UND GASNETZES IN HAMBURG ERFOLGE UND HERAUSFORDERUNGEN 5 Jahre Volksentscheid REKOMMUNALISIERUNG DES STROM- UND GASNETZES IN HAMBURG ERFOLGE UND HERAUSFORDERUNGEN Inhalte 1. Rekommunalisierungsprozess 2. Kosten Carve out 3. Investitionsplanung 4. Beteiligungsstruktur

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Veröffentlichungspflichten gem. ENWG, GasNZV und GasNEV ( ) Stadtwerke Landstuhl

Veröffentlichungspflichten gem. ENWG, GasNZV und GasNEV ( ) Stadtwerke Landstuhl Veröffentlichungspflichten gem. ENWG, und (2018-2019) Stadtwerke Landstuhl Veröffentlichung netzbezogener Daten gemäß 20 Beschreibung des Gasnetzes der Stadtwerke Landstuhl: Das Erdgasnetz der Stadtwerke

Mehr

Projektmanagement

Projektmanagement Dipl.-Chem. Thomas Bertram Stadtwerke Erfurt TUS Thüringer UmweltService GmbH Projektmanagement E-Mail: thomas.bertram@stadtwerke-erfurt.de 1 Stadtwerke Erfurt - Leistungsspektrum mit - Strom - Gas - Trinkwasser

Mehr

S TAT I O N S B AU E N E R G I E V E R S O R G E R - I N D U S T R I E - E I N S P E I S E R

S TAT I O N S B AU E N E R G I E V E R S O R G E R - I N D U S T R I E - E I N S P E I S E R S TAT I O N S B AU E N E R G I E V E R S O R G E R - I N D U S T R I E - E I N S P E I S E R DAMIT IHR STROM... Eine sichere und wirtschaftliche Stromversorgung ist Basis jeder modernen Volkswirtschaft.

Mehr

Vernetzt, versorgt, empfohlen.

Vernetzt, versorgt, empfohlen. Vernetzt, versorgt, empfohlen. Unsere Referenzen Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh ist als regionaler Verteilnetzbetreiber für Planung, Bau sowie für den Betrieb und die Vermarktung des Elektrizitätsverteilnetzes

Mehr

Anlage 2 Stromnetz Hamburg GmbH

Anlage 2 Stromnetz Hamburg GmbH Anlage 2 Stromnetz Hamburg GmbH Erste Sitzung des Energienetzbeirates 28. April 2016 Agenda 1 Rekommunalisierung des Hamburger Stromnetzes 2 Wirtschaftliche Lage 2015 3 Investitionen und aktuelle Projekte

Mehr

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation Jena 20.11.2008 Kennzahlen und Aktivitäten der Unternehmensgruppe 2007 Veolia Environnement ist heute ein weltweit führender Umweltdienstleister Umsatz: 32,628

Mehr

Regulatorisches Umfeld der Netznutzung. Salzgitter

Regulatorisches Umfeld der Netznutzung. Salzgitter Regulatorisches Umfeld der Netznutzung Salzgitter 04.04.2017 Inhalt 1. Grundzüge der Energiewirtschaft 2. Die Energiepreise 3. Zeit für Fragen 2 Verschiedene Rollen in der Energiewirtschaft Erzeugung Transport

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2016. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2016. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 1/2016 Hauptamt 1 Postbezug: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz

Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz Asset Management Fachtagung für Fernwärme- und Gasnetze am 16. April 2013 in Stuttgart Schwerpunkte der Veranstaltung: Instandhaltung von Gasdruckregelanlagen

Mehr

Management von Energienetzen. 12. Juni, Paderborn

Management von Energienetzen. 12. Juni, Paderborn Management von Energienetzen Utility Solutions 2012 12. Juni, Paderborn 2 Kennzahlen der Creos Deutschland GmbH Sitz in Saarbrücken, Jahresumsatz ca. 70 Mio. Euro, 100 MA Hochdrucknetz: ca. 1.700 km Ausgespeiste

Mehr

11. Erfurter Wirtschaftskongress

11. Erfurter Wirtschaftskongress 11. Erfurter Wirtschaftskongress Effizient und ökologisch der Partner Nahverkehr in Erfurt Myriam Berg Vorstand Erfurter Verkehrsbetriebe AG Folie 1 Effizient und ökologisch der Partner Nahverkehr in Erfurt

Mehr

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES SMART GRIDS FÜR SMART CITIES BEISPIEL WIEN ASPERN GERALD FORTHUBER, SIEMENS AG ÖSTERREICH MARIO LEITNER, WIENER NETZE GMBH SMART GRIDS WEEK 22.05.2014 1 AGENDA INHALT DER PRÄSENTATION Vorstellung ASCR

Mehr

Europa- und Kommunalwahlen 2014 Der Wahlleiter

Europa- und Kommunalwahlen 2014 Der Wahlleiter Europa- und Kommunalwahlen 2014 Der Wahlleiter Seite 1 von 12 Europa- und Kommunalwahl 2014 Impressum Herausgeber Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Redaktion Personal- und Organisationsamt Abteilung

Mehr

PVU Partner für Kommunen. Konzept der Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH (PVU)

PVU Partner für Kommunen. Konzept der Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH (PVU) PVU Partner für Kommunen Konzept der Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH (PVU) Agenda 1. PVU auf einen Blick 2. Entwicklung des Unternehmens 3. Unternehmensaktivitäten 4. Vorstellung

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Dipl.-Ing. Uwe Härling Leiter Netzregion West-Sachsen 24. September 2013 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße

Mehr

Workshop zum Energierecht, , Berlin. Dr. Eric Jennes

Workshop zum Energierecht, , Berlin. Dr. Eric Jennes Die Rolle der kommunalen Verteilnetzbetreiber bei der Energiewende, bes. bei der Integration dez. Einspeiser und beim Umbau der Verteilnetze zu Smart Grids Workshop zum Energierecht, 24.02.2012, Berlin

Mehr

MITNETZ STROM investiert 2017 rund 2,7 Millionen Euro in der Region Eilenburg-Delitzsch

MITNETZ STROM investiert 2017 rund 2,7 Millionen Euro in der Region Eilenburg-Delitzsch Pressemitteilung Kabelsketal, 19. April 2017 MITNETZ STROM investiert 2017 rund 2,7 Millionen Euro in der Region Eilenburg-Delitzsch MITNETZ STROM verbessert die Qualität der Stromversorgung in der Region

Mehr

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Die Energiewende im Stromverteilnetz Die Energiewende im Stromverteilnetz Arnsberger Energiedialog 3. Februar 2012 Dr. Joachim Schneider RWE Deutschland SEITE 1 Die Energiewende bringt diverse neue Herausforderungen für die Verteilnetze >

Mehr

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2019

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2019 Unternehmensprofil MITNETZ STROM Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2019 1 Porträt Wer wir sind und was wir tun. Wir bringen Strom in die Region. Als größter Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland

Mehr

Vorgelegt durch den. Für die Konzerngesellschaften

Vorgelegt durch den. Für die Konzerngesellschaften BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2017 Vorgelegt durch den Gleichbehandlungsbeauftragten Herrn Marc Birkelbach, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH

Mehr

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 E.ON edis Regionalnetzbetreiber in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern E.ON edis ist einer

Mehr

Zukunftskommission Digitale Agenda Neuss - Kritische Infrastruktur

Zukunftskommission Digitale Agenda Neuss - Kritische Infrastruktur Zukunftskommission Digitale Agenda Neuss - Kritische Infrastruktur 21.03.2018 Kritische Infrastruktur bei den Stadtwerken Neuss Energie und Wasser Stromnetz 6 Umspannanlagen Ortsnetzstationen 688 Trafos

Mehr

Preise und Regelungen für die Nutzung des Stromnetzes der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH ein Unternehmen der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Preise und Regelungen für die Nutzung des Stromnetzes der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH ein Unternehmen der Stadtwerke Bruchsal GmbH e und Regelungen für die Nutzung des Stromnetzes der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH ein Unternehmen der Stadtwerke Bruchsal GmbH gültig vom 01. Januar 2019 31. Dezember 2019 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Thüringer Energie Gemeinsam. Sind wir. Ihre Energieexperten. Erfurt, 13. Juni 2014

Thüringer Energie Gemeinsam. Sind wir. Ihre Energieexperten. Erfurt, 13. Juni 2014 Thüringer Energie Gemeinsam. Sind wir. Ihre Energieexperten Erfurt, 13. Juni 2014 Die Thüringer Energie ist der Regionalversorger in Thüringen Bilanz-Kennzahlen 2013 (Konzern) Umsatzerlöse 1.594,5 Mio.

Mehr

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz E-world energy & water 14. Fachkongress Zukunftsenergien Essen, 9. Februar 2010 Städtische Werke Magdeburg

Mehr

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen für Stadt- und Gemeindewerke. 14. November 2017 Rendsburg

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen für Stadt- und Gemeindewerke. 14. November 2017 Rendsburg Aktuelle energiepolitische Herausforderungen für Stadt- und Gemeindewerke 14. November 2017 Rendsburg Agenda Markt und Wettbewerb Rechtlicher Rahmen & Regulierung Energiepolitische Herausforderungen für

Mehr

Preisblatt STROM. Leistungen des Strom-Netzbetreibers Stadtwerke Oberkirch GmbH 2018

Preisblatt STROM. Leistungen des Strom-Netzbetreibers Stadtwerke Oberkirch GmbH 2018 Preisbestandteile sind im Einzelnen: Preisblatt STROM Leistungen des Strom-Netzbetreibers Stadtwerke Oberkirch GmbH 2018 Nutzung der Netzinfrastruktur (z. B. Leitungen, Transformatoren, Schaltanlagen),

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Damit Strom fließen kann. ka-tek GmbH Ihr Spezialist für Kraftwerksanbindungen und Industrieinstallationen

Damit Strom fließen kann. ka-tek GmbH Ihr Spezialist für Kraftwerksanbindungen und Industrieinstallationen Damit Strom fließen kann ka-tek GmbH Ihr Spezialist für Kraftwerksanbindungen und Industrieinstallationen Energielösungen für Kraftwerke und Industrie Aus einer Hand Ohne Strom ist unser heutiges Leben

Mehr

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2018

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2018 Unternehmensprofil MITNETZ STROM Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2018 1 Porträt Wer wir sind und was wir tun. Wir bringen Strom in die Region. Als größter Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland

Mehr

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4 Netzkongress Erneuerbare ins Netz Workshop 4 Fortentwicklung der Anreizregulierung Karsten Bourwieg DUH, Berlin 6. Mai 2010 1 Neuregelungen des Energiewirtschaftsgesetzes 2005 Kernpunkte des Gesetzes Regulierung

Mehr

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Ing. Walter Niederhuemer Linz Strom Netz GmbH 1 Einleitung Die durch On-Shore Windkraftwerke in das MS-Netz stellt eine

Mehr

Controlling in regulierten Märkten

Controlling in regulierten Märkten Controlling in regulierten Märkten Ingenieurbüro für Energiewirtschaft Dr.-Ing. Dirk Schramm (VBI) Landsberger Str. 18 a 98617 Meiningen Seite 1 Unternehmensvorstellung Der Controlling- Kreislauf in der

Mehr

Preise und Regelungen für die Nutzung des Stromnetzes der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH ein Unternehmen der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Preise und Regelungen für die Nutzung des Stromnetzes der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH ein Unternehmen der Stadtwerke Bruchsal GmbH Preise und Regelungen für die Nutzung des Stromnetzes der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH ein Unternehmen der Stadtwerke Bruchsal GmbH vorläufiges Preisblatt gültig vom 01. Januar 2019 31.

Mehr

Erste gemeinsame Kundenbeiratssitzung von Gasnetz Hamburg und Stromnetz Hamburg

Erste gemeinsame Kundenbeiratssitzung von Gasnetz Hamburg und Stromnetz Hamburg Erste gemeinsame Kundenbeiratssitzung von Gasnetz Hamburg und Stromnetz Hamburg Netzführung Stromnetz Hamburg 15. Mai 2018 Vertreter beider Unternehmen Gasnetz Hamburg GmbH (GNH) Holger Böhm, Unternehmensentwicklung

Mehr

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017 Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017 Das ist VOLTARIS Lösungsanbieter für klassischen und intelligenten Messstellenbetrieb

Mehr

Kennzahlen ZAHLENSPIEGEL Stadtw 2016 erke Jena Grupp e 2016 STADTWERKE JENA GRUPPE ENERGIE MOBILITÄT WOHNEN FREIZEIT SERVICES

Kennzahlen ZAHLENSPIEGEL Stadtw 2016 erke Jena Grupp e 2016 STADTWERKE JENA GRUPPE ENERGIE MOBILITÄT WOHNEN FREIZEIT SERVICES Kennzahlen ZAHLENSPIEGEL Stadtwerke Jena Gruppe STADTWERKE JENA GRUPPE ENERGIE MOBILITÄT WOHNEN FREIZEIT SERVICES UNSERE GRUPPE Die Stadtwerke Jena Gruppe ist ein Verbund aus starken Partnern, die gemeinsam

Mehr

Dr. Alexander Nothaft

Dr. Alexander Nothaft Dr. Alexander Nothaft Ein Unternehmen in kommunaler Hand An vielen Stadtund Gemeindewerken beteiligt Wichtig für die regionale Wirtschaft 3 Strom Fernwärme Erneuerbare Energien Erdgas Wasser Elektromobilität/Energieeffizienz

Mehr

Netznutzungsentgelte Strom

Netznutzungsentgelte Strom Preise und Regelungen für die Netznutzung Strom der SWE Netz GmbH Ab dem 01.01.2018 gelten im Netzgebiet der SWE Netz GmbH neue Preise; die seit 01.01.2017 gültigen Preise verlieren mit Ablauf des 31.12.2017

Mehr

Preisblatt für die Netznutzung des Stromverteilnetzes ab

Preisblatt für die Netznutzung des Stromverteilnetzes ab Preisblatt für die Netznutzung des Stromverteilnetzes ab 01.01.2017 Gemäß 17 Abs. 3 der Verordnung über die Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze wird die festgelegte Erlösobergrenze in Netznutzungsentgelte

Mehr

Smart Meter Roll-Out. Was kommt auf Wärmepumpenkunden zu? 15. Forum Wärmepumpe 2017 Hervé Kamgang 24.November Ein Unternehmen der EnBW

Smart Meter Roll-Out. Was kommt auf Wärmepumpenkunden zu? 15. Forum Wärmepumpe 2017 Hervé Kamgang 24.November Ein Unternehmen der EnBW Smart Meter Roll-Out Was kommt auf Wärmepumpenkunden zu? 15. Forum Wärmepumpe 2017 Hervé Kamgang 24.November 2017 Ein Unternehmen der EnBW Wasser Gas Strom Einführung Kurzvorstellung der Netze BW GmbH

Mehr

Anlage 3. Hamburg Netz GmbH. Hamburger Energienetzbeirat Hamburg, 28. April 2016 Udo Bottländer

Anlage 3. Hamburg Netz GmbH. Hamburger Energienetzbeirat Hamburg, 28. April 2016 Udo Bottländer Anlage 3 Hamburg Netz GmbH Hamburger Energienetzbeirat Hamburg, 28. April 2016 Udo Bottländer Agenda 1. Vorstellung der Hamburg Netz GmbH 2. Jahresabschluss 2015 3. Technische Projekte 4. Kaufoption der

Mehr

Preisblatt für die Netznutzung des Stromverteilnetzes ab

Preisblatt für die Netznutzung des Stromverteilnetzes ab Preisblatt für die Netznutzung des Stromverteilnetzes ab 01.01.2018 Gemäß 17 Abs. 3 der Verordnung über die Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze wird die festgelegte Erlösobergrenze in Netznutzungsentgelte

Mehr

> 100 STADTWERKE MIT 2,4 MIO. ZÄHLERN SIND BEREIT. Smart Meter Gateway Administration der Rollout startet. schleupen.de

> 100 STADTWERKE MIT 2,4 MIO. ZÄHLERN SIND BEREIT. Smart Meter Gateway Administration der Rollout startet. schleupen.de Smart Meter Gateway Administration 2019 der Rollout startet > 100 STADTWERKE MIT 2,4 MIO. ZÄHLERN SIND BEREIT schleupen.de Eine Lösung vier Vorteile Gateway- Administrationssoftware Die Lösung unseres

Mehr

Preise und Regelungen für die Nutzung des Stromnetzes der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH ein Unternehmen der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Preise und Regelungen für die Nutzung des Stromnetzes der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH ein Unternehmen der Stadtwerke Bruchsal GmbH e und Regelungen für die Nutzung des Stromnetzes der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH ein Unternehmen der Stadtwerke Bruchsal GmbH gültig vom 01. Januar 2018 31. Dezember 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zukunft der Netzinfrastruktur in Schleswig-Holstein

Zukunft der Netzinfrastruktur in Schleswig-Holstein Zu Gast bei der Bürgermeisterfachkonferenz des SHGT Zukunft der Netzinfrastruktur in Schleswig-Holstein Hans-Jakob Tiessen, Vorsitzender des Vorstandes der E.ON Hanse AG Alt Duvenstedt, 25. September 2009

Mehr

Gasbeschaffenheit und Brennwert

Gasbeschaffenheit und Brennwert Gasbeschaffenheit und Brennwert Die Anforderungen der Brenngase der öffentlichen Gasversorgung sind im Arbeitsblatt G 260 der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v (DVGW) für die vier Gasfamilien

Mehr

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Workshop: Energie effizient und kostensparend NORTH-TEC Vita 2004: Gründung der NORTH-TEC Maschinenbau GmbH als Hersteller für Sondermaschinen 2008: Der Fokus des Unternehmens richtet sich auf die noch junge Biogas-Branche. 2012: NORTH-TEC übernimmt

Mehr

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu? Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu? Intelligente Energie in der Landwirtschaft Brakel, 11.11.2016 Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Gesetz zur Digitalisierung

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter Systemen Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter-Systemen Smart, sicher und zertifiziert

Mehr

Sichtweise und künftige Rolle der Thüringer Kommunalen Energieversorger

Sichtweise und künftige Rolle der Thüringer Kommunalen Energieversorger Sichtweise und künftige Rolle der Thüringer Kommunalen Energieversorger 7. Erneuerbare Energie- und Klimakonferenz Dialogforum1: Mit Strategie und Gesetz zum Ziel - Der Thüringer Weg Dr. Matthias Sturm,

Mehr

zurückgezogen DVGW-Information GAS Nr. 22 März 2016 INFORMATION Informationssicherheit in der Energieversorgung in Kooperation mit GAS

zurückgezogen DVGW-Information GAS Nr. 22 März 2016 INFORMATION Informationssicherheit in der Energieversorgung in Kooperation mit GAS INFORMATION www.dvgw-regelwerk.de DVGW-Information GAS Nr. 22 März 2016 Informationssicherheit in der Energieversorgung GAS in Kooperation mit Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Stephan Marty, CEO ewl energie wasser luzern Energie Apéro Luzern, 10. März 2014 Energiezukunft Neue erneuerbare Energien: Dezentrale und

Mehr

Netznutzungsentgelte für das Stromnetz der Stadtwerke Mühlheim am Main GmbH inkl. Kosten der vorgelagerten Netzbetreiber gültig ab 1.1.

Netznutzungsentgelte für das Stromnetz der Stadtwerke Mühlheim am Main GmbH inkl. Kosten der vorgelagerten Netzbetreiber gültig ab 1.1. Preisblatt 1 Netznutzungsentgelte für das Stromnetz der Stadtwerke Mühlheim am Main GmbH inkl. Kosten der vorgelagerten Netzbetreiber gültig ab 1.1.2019 1.1 Entnahmen von Kunden mit registrierender Leistungsmessung

Mehr

Messstellenbetriebsgesetz

Messstellenbetriebsgesetz Messstellenbetriebsgesetz Zusammenfassung Auf einen Blick: Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) Was? Unterstützung der Digitalisierung der Energiewende durch den Einbau und Betrieb von intelligenten Messsystemen

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem Michael Palm 22.10.2014 Avacon Verteilnetztechnik Was werden Sie hören! Die Avacon: Stromversorger? Das intelligente Messsystem Die Rahmenbedingungen Der

Mehr

Netzbetreiber in der digitalen Energiewende

Netzbetreiber in der digitalen Energiewende Netzbetreiber in der digitalen Energiewende Erster NEW 4.0 Akteursworkshop Praxisbericht 25.01.2018 in der Handelskammer Hamburg Stromnetz Hamburg Stefan Micheely Diese Präsentation enthält vertrauliche

Mehr

Technische Mindestanforderungen (TMA) für den Netzanschluss Gas im Gasnetz der Stadtwerke Schkeuditz GmbH (Netzbetreiber)

Technische Mindestanforderungen (TMA) für den Netzanschluss Gas im Gasnetz der Stadtwerke Schkeuditz GmbH (Netzbetreiber) Technische Mindestanforderungen für den Netzanschluss Gas Technische Mindestanforderungen (TMA) für den Netzanschluss Gas im Gasnetz der Stadtwerke Schkeuditz GmbH (Netzbetreiber) gültig ab 01.08.2016

Mehr

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen // Ort Datum Name E-Werk Mittelbaden 28. Oktober 2016 Lahr 27.10.2016 Stefan Böhler Folie 1 01.05.2012 00:00:00 01.05.2012 00:45:00 01.05.2012

Mehr

kundenkontakt bei 50Hertz

kundenkontakt bei 50Hertz kundenkontakt bei 50Hertz Basisdaten 50hertz Allgemeine Angaben Wert Anteil von Deutschland geograf. Fläche [km 2 ] 109.619 ~ 31 % Einwohner [Mio.] 17,9 ~ 22 % Summe Leistungslänge* [km] 10.200 ~ 30 %

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Zahlenspiegel Stadtwerke Remscheid. des Stadtwerke Remscheid- Verbundes. Einfach mobil.

Zahlenspiegel Stadtwerke Remscheid. des Stadtwerke Remscheid- Verbundes. Einfach mobil. Zahlenspiegel 2017 des Stadtwerke Remscheid- Verbundes Stadtwerke Remscheid Einfach mobil. EWR Strom 3 EWR Gas 4 EWR Wasser 5 EWR Energiedienstleistungen 6 Stadtwerke Remscheid 7 Park Service Remscheid

Mehr

So verwalten Sie die Feedin-Leistung

So verwalten Sie die Feedin-Leistung Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen im Netzgebiet der Stadtwerke Neustadt in Holstein Stadtwerke Neustadt in Holstein Ziegelhof 8 23730 Neustadt

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

SMART GRID. DI Dr. Thomas Karl Schuster. 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

SMART GRID. DI Dr. Thomas Karl Schuster. 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK SMART GRID DI Dr. Thomas Karl Schuster 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK AGENDA Einleitung Kenngrößen Rahmenbedingungen Aufbau des Stromnetzes Derzeit Zukunft Auswirkungen Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Netzanschlussbedingungen Biogas. der. Ferngas Thüringen-Sachsen GmbH

Netzanschlussbedingungen Biogas. der. Ferngas Thüringen-Sachsen GmbH Netzanschlussbedingungen Biogas der Ferngas Thüringen-Sachsen GmbH - nachstehend FGT genannt - Netzanschlussbedingungen biogas_fgt.doc Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Anschlusseinrichtung

Mehr

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters 14. Fachkongress Zukunftsenergien Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters Dr.-Ing. Armin von Preetzmann KOSTAL Industrie Elektrik GmbH Essen, 09. Februar 2010 14. Fachkongress Zukunftsenergien

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Management von Energienetzen. oder. Hat betriebswirtschaftlich den größten Nutzen, wer volkswirtschaftlich sinnvoll handelt?

Management von Energienetzen. oder. Hat betriebswirtschaftlich den größten Nutzen, wer volkswirtschaftlich sinnvoll handelt? Management von Energienetzen oder Hat betriebswirtschaftlich den größten Nutzen, wer volkswirtschaftlich sinnvoll handelt? Der freie Markt nach Adam Smith Das eigennützige Streben der Menschen und Unternehmen

Mehr

Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz der Stadtwerke Soltau GmbH & CO. KG

Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz der Stadtwerke Soltau GmbH & CO. KG Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz der Stadtwerke Soltau GmbH & CO. KG Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG Stadtwerke

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Bochum Netz GmbH im Jahr 2018

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Bochum Netz GmbH im Jahr 2018 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Bochum Netz GmbH im Jahr 2018 INHALT 1 Präambel... 3 2 Vorbemerkung... 4 3 Strukturdaten und Organisation der Stadtwerke Bochum

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Preisblatt Netznutzung

Preisblatt Netznutzung Die Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH hat im Rahmen der Anreizregulierung die Netznutzungsentgelte Strom zum 1.1.2010 neu kalkuliert. Eine Anpassung der veröffentlichten Daten behalten wir uns vor. Preise

Mehr

Netzentgelte Strom der Stadtwerke Cham GmbH

Netzentgelte Strom der Stadtwerke Cham GmbH Netzentgelte Strom der Stadtwerke Cham GmbH gültig ab 01.01.2018 Bei der Nutzung des Stromnetzes der Stadtwerke Cham GmbH ist das Netzentgelt je Entnahmestelle gemäß diesem Preisblatt sowie die jeweils

Mehr

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2018/2019 Erfurt Weimar Jena

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2018/2019 Erfurt Weimar Jena Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 218/219 Erfurt Weimar Jena ERFURT 213.354 2.729 EUR 475 2,5 % 7,46 EUR/m² Bevölkerung + 4,8 % (zu 212) Kaufkraft pro Kopf 92,3 (Kaufkraftindex)

Mehr

WIENER NETZE. Einbindung der Kundenanfrage in den Netzprozess. Wiener Netze GmbH Raimund Hye Leiter Netzbauservice. 1 Hye Raimund NTS-7

WIENER NETZE. Einbindung der Kundenanfrage in den Netzprozess. Wiener Netze GmbH Raimund Hye Leiter Netzbauservice. 1 Hye Raimund NTS-7 WIENER NETZE Einbindung der Kundenanfrage in den Netzprozess Wiener Netze GmbH Raimund Hye Leiter Netzbauservice 1 Hye Raimund NTS-7 Informationstag und Expertenworkshop Arbeitsvorbereitung, Einsatzsteuerung

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Preisblatt Gas - RLM (inkl. vorgelagerter Netze, gültig ab )

Preisblatt Gas - RLM (inkl. vorgelagerter Netze, gültig ab ) Preisblatt Gas - RLM (inkl. vorgelagerter Netze, gültig ab 01.01.2017) Als Grundlage der auf diesem Preisblatt ausgewiesenen Entgelte lag uns zum 01.01.2017 ohne eigenes Verschulden für 2017 eine (endgültig

Mehr

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende Agenda 1) Kurzvorstellung EWE NETZ 2) Der Sachzwang zur Sektorkopplung 4) Ein erstes konkretes Umsetzungsbeispiel im EWE-Netz 5) Rechtliche Bewertung und Fazit

Mehr

Technische Dienstleistungen. Informationsveranstaltung der GVS Netz Hartmut Drosch Stuttgart,

Technische Dienstleistungen. Informationsveranstaltung der GVS Netz Hartmut Drosch Stuttgart, Technische Dienstleistungen Informationsveranstaltung der GVS Netz Hartmut Drosch Stuttgart, 02.02.2012 Angebote für Betreiber von Gas-Netzen und -Anlagen GVS Netz als unabhängiger Transportnetzbetreiber

Mehr