Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2)"

Transkript

1 Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2006 an der Universität Ulm von 1. Anforderungen an 1.1 Einflussfaktoren der Einflussfaktor Recht * Sorgfaltspflicht * Datenschutz * Fernmeldegeheimnis * spezialrechtliche Vorgaben * vertragsrechtliche Verpflichtungen Einflussfaktor Technik * Eigenschaften des Rohstoffs Information * Fortentwicklung der Technik Einflussfaktor Unternehmensphilosophie * Marktstellung * innerbetriebliche Organisation 2

2 1. Anforderungen an (Forts.) 1.2 Anforderungen durch IT-Risiken Definition Risiko Ergebnisse aus Studien zu IT-Risiken Bedrohungsanalyse * Beispiele für Bedrohungen der * Mögliche Gegenmaßnahmen * Unterscheidung in aktive und passive Angriffe 3 2. Grundlagen zur 2.1 Mehrseitige Definition mehrseitiger Ziele mehrseitiger * Verlässlichkeit von IT-Systemen (Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit) * Beherrschbarkeit von IT-Systemen (Zurechenbarkeit, Rechtsverbindlichkeit) 4

3 2. Grundlagen zur (Forts.) 2.2 Risikomanagement Techniken zur Risikoanalyse * Fehlermöglichkeits- und einflussanalyse * Fehlerbaumanalyse * Angriffsbaumanalyse * Vergleich der Analysetechniken Methoden zur Risikobewertung * Risikomatrix * Portfolio-Analyse * Risk Map 5 2. Grundlagen zur (2. Forts.) 2.3 Grundlagen der Netzwerksicherheit Kommunikation beim ISO/OSI-Referenzmodell * Schichtenmodell * Ende-zu-Ende-Verschlüsselung via IPSec, SSL & SSH * Verbindungsverschlüsselung via VPN Protokolle * TCP/UDP * IP Sicherheitsprobleme bei drahtlosen Netzwerken * WLAN * Bluetooth 6

4 2. Grundlagen zur (3. Forts.) 2.4 Grundlagen zur Systemsicherheit Verschlüsselung * Symmetrische Verschlüsselung * Asymmetrische Verschlüsselung * Vergleich der Verschlüsselungen Sicherung der Authentisierung * gängige Verfahren zur Identitätsfeststellung (Password, Chipkarte, Biometrie) * Überprüfung der Identität (MAC, digitale Signatur) Verfahren zur Zugriffskontrolle * ACL, Capabilities Physische Sicherheit 7 3. Standards zur 3.1 Historische Entwicklung der Sicherheitskriterien Orange Book (TCSEC) Grünbuch 3.2 Zertifizierbare Sicherheitsstandards ITSEC Common Criteria IT-Grundschutz-Kataloge * Pflichtbausteine * Sicherheitskonzept * Vorgehensmodell 8

5 3. Standards zur (Forts.) 3.2 Zertifizierbare Sicherheitsstandards (Forts.) BS 7799 * Risikomanagement nach BS ISO/IEC * Vorgehensmodell 3.3 Weitere Standards FIPS 140-1/ CobiT ITIL ISO TR Konzeption von 4.1 Sicherheitsmaßnahmen Sicherheit bei der Systemarchitektur Sicherheit im laufenden Betrieb Notfall-Vorsorge-Konzept Sicherheitsleitlinie Konsequenzen aus Schwachstellenanalysen Firewalling Einrichtung einer DMZ 10

6 4. Konzeption von (Forts.) 4.2 Konstruktion sicherer IT-Systeme Allgemeine Prinzipien Prinzipien für Sicherheitsprozesse Software-Qualität nach DIN V-Modell XT Konzeption von (2. Forts.) 4.3 Vergleich mit Datenschutz Gegensätze Datenschutzfreundliche Techniken * Prinzipien * DC-Netz * MIX-Netz 12

Grundlagen des Datenschutzes. Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes. Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von 1. Anforderungen zur 1.1 Einflussfaktor Recht 1.1.1 Sorgfaltspflicht 1.1.2 Datenschutz & Fernmeldegeheimnis 1.1.3 spezialrechtliche

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (7) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (7) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (7) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Ergebnis Risikomanagement Risikomanagement setzt Bedrohungsanalyse und Schutzbedarffeststellung voraus Grundlage: Gesetzliche bzw. vertragliche

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (8)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (8) und der IT-Sicherheit (8) Vorlesung im Sommersemester 2006 an der Universität Ulm von Ergebnis: Anforderungen an IT-Sicherheit Ausgestaltung der IT-Sicherheit beeinflusst durch - rechtliche Vorgaben -

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (6) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (6) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (6) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Grundlagen der IT-Sicherheit 2 Ziele mehrseitiger IT-Sicherheit (1) Definition 17: Verfügbarkeit (availability) Gewährleistung, dass das IT-System

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (12)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (12) und der IT-Sicherheit (12) Vorlesung im Sommersemester 2007 an der Universität Ulm von Grob-Gliederung zur Vorlesung Topics zum Datenschutz: Geschichte des Datenschutzes Datenschutzrechtliche Prinzipien

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Grundlagen der IT-Sicherheit...1 1.1 Übersicht...1 1.1.1 Gewährleistung der Compliance...1 1.1.2 Herangehensweise...2 1.2 Rechtliche Anforderungen an IT-Sicherheit...3 1.2.1 Sorgfaltspflicht...3 1.2.2

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (10)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (10) und der IT-Sicherheit (10) Vorlesung im Sommersemester 2006 an der Universität Ulm von Ergebnis Risikomanagement entscheidend: mit welcher Bedrohung wird welches Sicherheitsziel und welche Instanz gefährdet?

Mehr

IT-Sicherheit kompakt und verständlich

IT-Sicherheit kompakt und verständlich Bernhard C.Witt IT-Sicherheit kompakt und verständlich Eine praxisorientierte Einführung Mit 80 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis -- Grundlagen der IT-Sicherheit 1 1.1 Übersicht 1 1.1.1 Gewährleistung

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Ergebnis Systemsicherheit Unterschiede zwischen symmetrischen und asymmetrischen Authentifikationen (vor allem hinsichtlich der Zielsetzung)

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2b) Vorlesung im Sommersemester 2017 an der Universität Ulm von Bernhard C.

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2b) Vorlesung im Sommersemester 2017 an der Universität Ulm von Bernhard C. Vorlesung im Sommersemester 2017 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11) und der IT-Sicherheit (11) Vorlesung im Sommersemester 2007 an der Universität Ulm von Grob-Gliederung zur Vorlesung Topics zum Datenschutz: Geschichte des Datenschutzes Datenschutzrechtliche Prinzipien

Mehr

Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards

Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards Andreas Wisler Dipl. IT Ing. FH, CISSP, ISO 27001 Lead Auditor GO OUT Production GmbH wisler@goout.ch Agenda Einleitung Nutzen Arten, Ausrichtung Grundlegende

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2b) Vorlesung im Sommersemester 2016 an der Universität Ulm von Bernhard C.

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2b) Vorlesung im Sommersemester 2016 an der Universität Ulm von Bernhard C. Vorlesung im Sommersemester 2016 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 5. Übungsblattes Bedrohungen der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 5. Übungsblattes Bedrohungen der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Lösungen des 5. Übungsblattes Bedrohungen der IT-Sicherheit 5.1 Beispiele für Bedrohungen der IT-Sicherheit (1) Bedrohungen der Verfügbarkeit: Höhere Gewalt (z.b. Unwetter) kann zum

Mehr

Einstieg in die Cybersicherheit: Introduction to Cybersecurity und Cybersecurity Essentials

Einstieg in die Cybersicherheit: Introduction to Cybersecurity und Cybersecurity Essentials Einstieg in die Cybersicherheit: Introduction to Cybersecurity und Cybersecurity Essentials!1 Prof. Dr. TH Köln, Institut für Nachrichtentechnik heiko.knospe@th-koeln.de Agenda 1. Network Academy TH Köln

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (13) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (13) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (13) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Struktur der heutigen Vorlesung Fortsetzung Verknüpfung unterschiedlicher Grundlagen: Sicherheitsmaßnahmen & Notfall-Vorsorge-Konzept Zusammenfassung

Mehr

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle. von Dr. habil. Claudia Eckert Technische Universität München. Oldenbourg Verlag München Wien

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle. von Dr. habil. Claudia Eckert Technische Universität München. Oldenbourg Verlag München Wien IT-Sicherheit Konzept -Verfahren - Protokolle von Dr. habil. Claudia Eckert Technische Universität München Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Grundlegende Begriffe

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes

Grundlagen des Datenschutzes Vorlesung im Sommersemester 2009 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage IT-Sicherheit Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2c) Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Universität Ulm von Bernhard C.

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2c) Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Universität Ulm von Bernhard C. Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (7)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (7) und der IT-Sicherheit (7) Vorlesung im Sommersemester 2006 an der Universität Ulm von Anforderungen an IT-Sicherheit 2 Einflussfaktoren der IT-Sicherheit 3 Einflussfaktor Recht (1) Sorgfaltspflicht: KonTraG

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (8) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (8) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (8) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Ergebnis Netzwerk-Sicherheit Funktionsweise der Kommunikationsbeziehungen beim ISO/OSI-Referenzmodell Unterschied zwischen IPSec und VPN Konstruktion

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 6. Übungsblattes Netzwerk-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 6. Übungsblattes Netzwerk-Sicherheit und der IT-Sicherheit Lösungen des 6. Übungsblattes Netzwerk-Sicherheit 6.1 Vergleich: Risk Map 2 6.1 Vergleich: Risikomatrix (1) Risiko Schlüssel a b c d e f g h i j k l m Vergleich: Rang anfallende Verbindungskosten

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Grundlegende Begriffe 3 1.2 Schutzziele 7 1.3 Schwachstellen, Bedrohungen, Angriffe 16 1.3.1 Bedrohungen 16 1.3.2 Angriffs-und Angreifer-Typen 19 1.3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen 28

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Vorlesung im Sommersemester 2006 von Ergebnis Netzwerk-Sicherheit Funktionsweise der Kommunikationsbeziehungen beim ISO/OSI-Referenzmodell Unterschied zwischen IPSec und VPN Vergleich

Mehr

Sicherheit von Wearables

Sicherheit von Wearables Sicherheit von Wearables Akademietag 18/19 April 2008 Zied Ghrairi Hochschule Bremen Agenda Wearable Computing SiWear-Projekt Sicherheit Fazit Was ist Wearable Computing? Wearable Computer tragbarer Computer

Mehr

IT-Sicherheit. Konzepte - Verfahren - Protokolle. Bearbeitet von Claudia Eckert

IT-Sicherheit. Konzepte - Verfahren - Protokolle. Bearbeitet von Claudia Eckert IT-Sicherheit Konzepte - Verfahren - Protokolle Bearbeitet von Claudia Eckert 9., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 990 S. Kartoniert ISBN 978 3 486 77848 9 Format (B x L): 24 x 17 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Lösungen zur 6. Übung: Bedrohungen der IT-Sicherheit 6.1 Beispiele für Bedrohungen der IT-Sicherheit (1) Bedrohungen der Verfügbarkeit: Höhere Gewalt (z.b. Unwetter) kann zum Ausfall

Mehr

Lehrveranstaltungshandbuch IT-Sicherheit

Lehrveranstaltungshandbuch IT-Sicherheit Lehrveranstaltungshandbuch IT-Sicherheit Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) Organisation Kompetenznachweis Lehrveranstaltungselemente Vorlesung/Übung Seminar Verantwortlich: Prof.Dr. Knospe Lehrveranstaltung

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt Vorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

Kryptographie und IT-Sicherheit

Kryptographie und IT-Sicherheit Joachim Swoboda Stephan Spitz Michael Pramateftakis Kryptographie und IT-Sicherheit Grundlagen und Anwendungen Mit 115 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Ziele und Wege der Kryptographie 1 1.1 Historische

Mehr

Informationssicherheit an der RWTH

Informationssicherheit an der RWTH Informationssicherheit an der RWTH Dipl.-Inform. Guido Bunsen IT Center / RWTH Aachen University Was tun wir für die Sicherheit Überprüfung aller eingehenden E-Mail auf Viren Schutz vor weiteren schädlichen

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 7. Übung im SoSe 2007: Risiko-Bewertung & -Behandlung 7.1 Risikotabelle Rg. Bedrohung Auftreten Schaden Risiko 1 Computer-Viren 9 6 54 2 Trojanische Pferde 4 6 24

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes

Grundlagen des Datenschutzes Vorlesung im Sommersemester 2009 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

Informations-Sicherheitsmanagement und Compliance

Informations-Sicherheitsmanagement und Compliance Informations-Sicherheitsmanagement und Compliance Unsere Fachleute unterstützen bei der Implementierung eines adäquaten Sicherheits- und Risikomanagements entsprechend nationaler und internationaler Standards

Mehr

Start-up Session IT-Sicherheitsgesetz: Risikomanagement, Compliance und Governance in einer cloudbasierten Wissensdatenbank umsetzen

Start-up Session IT-Sicherheitsgesetz: Risikomanagement, Compliance und Governance in einer cloudbasierten Wissensdatenbank umsetzen Start-up Session IT-Sicherheitsgesetz: Risikomanagement, Compliance und Governance in einer cloudbasierten Wissensdatenbank umsetzen Holger Bertok Agenda Herausforderungen / Problemstellungen Aufgabenstellung

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen und Motivation Einleitung Begriffe Motivation Aufgaben 4

Inhalt. 1 Grundlagen und Motivation Einleitung Begriffe Motivation Aufgaben 4 Inhalt 1 Grundlagen und Motivation 1 1.1 Einleitung----- 1 1.2 Begriffe----- 1 1.3 Motivation----- 3 1.4 Aufgaben 4 2 Symmetrische Verschlüsselung 5 2.1 Definitionen und Anwendung 5 2.2 Substitutions-Chiffren-----

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt Vorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

DS-GVO und IT-Grundschutz

DS-GVO und IT-Grundschutz DS-GVO und IT-Grundschutz Traumhochzeit oder Rosenkrieg? Robert Krelle IT-Sicherheitsbeauftragter Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern DS-GVO IT-GS DS-GVO Datenschutz Informationssicherheit

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung vom

Zusammenfassung der Vorlesung vom Zusammenfassung der Vorlesung vom 15.10.2014 Was sind besondere Eigenschaften von Informationen, aus denen sich Missbrauchsmöglichkeiten und die Notwendigkeit von Datensicherheit ergeben? Was sind die

Mehr

Unternehmensvorstellung. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Unternehmensvorstellung. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Unternehmensvorstellung Wir schützen Ihre Wir schützen Ihre Die auditiert, berät und entwickelt Lösungen im Bereich und IT-Sicherheit. Sie beschäftigt 10 qualifizierte Mitarbeiter, Informatiker, Dipl.-Ingenieure,

Mehr

Der IT Security Manager

Der IT Security Manager Edition kes Der IT Security Manager Aktuelles Praxiswissen für IT Security Manager und IT-Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen und Behörden Bearbeitet von Heinrich Kersten, Gerhard Klett 4. Auflage 2015.

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 6. Übung im SoSe 2007: Risiko-Analyse 6.1 Fehlerbaum (1) 2 6.1 Fehlerbaum (2) 3 6.1 Fehlerbaum (3) 4 6.2 Analyse des Fehlerbaums Gründe aus Safety-Sicht: Ausfall

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1 ix I Grundlagen der Datensicherheitstechnik 1 1 Einleitung....................................... 3 1.1 Inhalt und Aufbau dieses Buches....................... 4 1.2 Bedrohungen und Sicherheitsziele......................

Mehr

Achtung: Diese Beispielklausur deckt nur den Teil 2 der Klausur ab. Die 180 Minuten sind für die gesamte Klausur also Teil 1 und 2.

Achtung: Diese Beispielklausur deckt nur den Teil 2 der Klausur ab. Die 180 Minuten sind für die gesamte Klausur also Teil 1 und 2. Matrikelnummer Punkte Note Verwenden Sie nur dieses Klausurformular für Ihre Lösungen. Die Blätter müssen zusammengeheftet bleiben. Es dürfen keine Hilfsmittel oder Notizen in der Klausur verwendet werden

Mehr

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe IT-Sicherheit Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grundlegende

Mehr

Die Universität Hohenheim

Die Universität Hohenheim Die Universität Hohenheim 2 A G E N D A 1. Information und Kennzahlen zur Universität Hohenheim 2. Strukturelle Modellierung eines IT-Sicherheitskonzepts a. Rahmenbedingungen organisatorischer Natur b.

Mehr

Internet-Risiken. Torsten Grzebiela. Versicherbarkeit und Alternativer Risikotransfer. Deutscher Universitäts-Verlag

Internet-Risiken. Torsten Grzebiela. Versicherbarkeit und Alternativer Risikotransfer. Deutscher Universitäts-Verlag Torsten Grzebiela Internet-Risiken Versicherbarkeit und Alternativer Risikotransfer Mit Geleitworten von Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot und Prof. Dr. Günter Müller Deutscher Universitäts-Verlag XI Geleitwort

Mehr

Workloads kennen und verstehen

Workloads kennen und verstehen Workloads kennen und verstehen Ermittlung des Schutzbedarfs von Jörg Zimmer IT Südwestfalen AG, Leiter IT-Sicherheit Jörg Zimmer IT Südwestfalen AG, Kalver Str. 23, 58515 Lüdenscheid 1 Definition von Unterscheidung

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2011 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2011 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt Vorlesung im Sommersemester 2011 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (4)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (4) und der IT-Sicherheit (4) Vorlesung im Sommersemester 2007 an der Universität Ulm von Grob-Gliederung zur Vorlesung Topics zum Datenschutz: Geschichte des Datenschutzes Datenschutzrechtliche Prinzipien

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt Vorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

IT Sicherheit. Grundsätze zur Sicherheit von IT-Einrichtungen Programmen, Daten und zur Minimierung von Risiken

IT Sicherheit. Grundsätze zur Sicherheit von IT-Einrichtungen Programmen, Daten und zur Minimierung von Risiken IT Sicherheit Grundsätze zur Sicherheit von IT-Einrichtungen Programmen, Daten und zur Minimierung von Risiken Integrierte Managementsysteme Rathausstr. 22 82194 Gröbenzell Tel.: 08142-504248, Fax: - 504286

Mehr

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung ISO 27001 / ISO 27005 Vorgehen und Anwendung Andreas Wisler Dipl. Ing. FH, CISSP, ISO 27001 Lead Auditor GO OUT Production GmbH wisler@goout.ch Agenda Normenübersicht ISO 27001 ISO 27002 ISO 27005 Risikomanagementprozess

Mehr

Systemsicherheit (Diplom) Netzsicherheit (Master)

Systemsicherheit (Diplom) Netzsicherheit (Master) Systemsicherheit (Diplom) Netzsicherheit (Master) Teil 1: Einführung Prof. Dr. Überblick Sicherheit ist nicht nur Kryptographie David Kahn: Das Wettrennen der Codemaker mit den Codebreakernist gelaufen,

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Musterlösung zur 7. Übung im SoSe 2008: Vergleich Fehlerbaum und Angriffsbaum

Grundlagen des Datenschutzes. Musterlösung zur 7. Übung im SoSe 2008: Vergleich Fehlerbaum und Angriffsbaum und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 7. Übung im SoSe 2008: Vergleich Fehlerbaum und Angriffsbaum 7.1 Fehlerbaum (1) 2 7.1 Fehlerbaum (2) 3 7.1 Fehlerbaum (3) 4 7.2 Analyse des Fehlerbaums Gründe aus

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

ISMS und Sicherheitskonzepte ISO und IT-Grundschutz

ISMS und Sicherheitskonzepte ISO und IT-Grundschutz ISMS und Sicherheitskonzepte ISO 27001 und IT-Grundschutz Aufbau eines ISMS, Erstellung von Sicherheitskonzepten Bei jedem Unternehmen mit IT-basierenden Geschäftsprozessen kommt der Informationssicherheit

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 20. Vorlesung 13.07.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Sicherheit in Rechnernetzwerken Spielt eine Rolle in den Schichten Bitübertragungsschicht

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2d) Vorlesung im Sommersemester 2014 an der Universität Ulm von Bernhard C.

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2d) Vorlesung im Sommersemester 2014 an der Universität Ulm von Bernhard C. Vorlesung im Sommersemester 2014 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen?

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? Plant Security Services Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? siemens.com Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2014 Bedrohung Gesetz Betroffene

Mehr

Infoveranstaltung IT-Sicherheit für KMU: Angriffe auf und Schutzmaßnahmen für mobile Endgeräte

Infoveranstaltung IT-Sicherheit für KMU: Angriffe auf und Schutzmaßnahmen für mobile Endgeräte Infoveranstaltung IT-Sicherheit für KMU: Angriffe auf und Schutzmaßnahmen für mobile Endgeräte Prof. Dr. Konstantin Knorr knorr@hochschule-trier.de Fachbereich Informatik Hochschule Trier 27. November

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2c) Vorlesung im Sommersemester 2017 an der Universität Ulm von Bernhard C.

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2c) Vorlesung im Sommersemester 2017 an der Universität Ulm von Bernhard C. Vorlesung im Sommersemester 2017 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 8. Übungsblattes BS 7799

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 8. Übungsblattes BS 7799 und der IT-Sicherheit Lösungen des 8. Übungsblattes BS 7799 8.1 BS 7799 und ISO/IEC 17799 BS 7799 = British Standard 7799 des British Standards Institute 1995: BS 7799-1 2000: ISO/IEC 17799 (Information

Mehr

Informationssicherheit - Nachhaltig und prozessoptimierend

Informationssicherheit - Nachhaltig und prozessoptimierend Informationssicherheit - Nachhaltig und prozessoptimierend Die zwei ersten Lügen in einem Audit Herzlich Willkommen Ich bin nur gekommen um Ihnen zu helfen Unternehmen Auditor Vorstellung Malte Wannow

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 5. Übung im SoSe 2013: Mehrseitige IT-Sicherheit & Risikomanagement

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 5. Übung im SoSe 2013: Mehrseitige IT-Sicherheit & Risikomanagement und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 5. Übung im SoSe 2013: Mehrseitige IT-Sicherheit & Risikomanagement 5.1 Verfügbarkeitsberechnung Aufgabe: Die Verfügbarkeit eines IT-Systems kann als das Produkt

Mehr

Der neue IT-Grundschutz im Kontext der ISO 27001

Der neue IT-Grundschutz im Kontext der ISO 27001 Der neue IT-Grundschutz im Kontext der ISO 27001 Dipl.-Ing. Stefan Karg Studium Elektro- und Informationstechnik an der TU-München seit 2003 schwerpunktmäßig Beschäftigung mit Fragen des technischen Datenschutzes

Mehr

Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung

Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung - Christoph Winderling, GF Arbor-Link - Haiko Molitor, Projektleiter Arbor-Link - Jonas Spieckermann, Watchguard - Dr. Tobias Hemler, Rechtsanwalt

Mehr

Datenschutz durch Technik: Sicherheit der Verarbeitung nach der Datenschutz-Grundverordnung

Datenschutz durch Technik: Sicherheit der Verarbeitung nach der Datenschutz-Grundverordnung Datenschutz durch Technik: Sicherheit der Verarbeitung nach der Datenschutz-Grundverordnung Helmut Stellv. Landesbeauftragter / Leiter Bereich Technik Digitale Unternehmenswerte Materialwirtschaft Produktion

Mehr

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Markus Junginger Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis - Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung. VoIP und Datenschutz. Junlin Huang Dresden,

Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung. VoIP und Datenschutz. Junlin Huang Dresden, Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung VoIP und Datenschutz Junlin Huang Dresden, 18.07.2013 Gliederung Einführung VoIP und Datenschutz Lösungsansätze Fazit Quellen TU Dresden, 18.07.13 VoIP

Mehr

IT-Grundschutz Informationssicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen

IT-Grundschutz Informationssicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen IT-Grundschutz Informationssicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz IT-Grundschutz-Tag 23.11.2011 Inhalte

Mehr

Live Hacking. Einblicke in die Methoden der Hacker und Was Sie zum Schutz Ihres Unternehmens tun können. https://wolf-it-architekt.

Live Hacking. Einblicke in die Methoden der Hacker und Was Sie zum Schutz Ihres Unternehmens tun können. https://wolf-it-architekt. Live Hacking Einblicke in die Methoden der Hacker und Was Sie zum Schutz Ihres Unternehmens tun können https://wolf-it-architekt.de/ Über Beratung, Dienstleistungen und individuelle Lösungen in der IT

Mehr

Datenschutzgerechte. Beitrag zum Praxisforum des Datenschutzkongresses 2006 von Bernhard C. Witt (it.sec) Zum Vortragenden

Datenschutzgerechte. Beitrag zum Praxisforum des Datenschutzkongresses 2006 von Bernhard C. Witt (it.sec) Zum Vortragenden Datenschutzgerechte Evaluation an Hochschulen Beitrag zum Praxisforum des Datenschutzkongresses 2006 von Bernhard C. Witt (it.sec) Zum Vortragenden Bernhard C. Witt Berater für Datenschutz und IT-Sicherheit

Mehr

Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter

Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter Informationssicherheit lösungsorientiert Informationssicherheit

Mehr

Glücklich mit Grundschutz Isabel Münch

Glücklich mit Grundschutz Isabel Münch Glücklich mit Grundschutz Isabel Münch Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz Jubiläumsveranstaltung, 23. Juni 2009 Gliederung IT-Grundschutz -

Mehr

Datenschutzmanagement. DS-GVO mit ISIS12. im Zeichen der

Datenschutzmanagement. DS-GVO mit ISIS12. im Zeichen der Datenschutzmanagement im Zeichen der DS-GVO mit ISIS12 IT-Sicherheit am Donaustrand Regensburg Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und ihre Umsetzung im Unternehmen 06.07.2017 Michael Gruber Fachbeirat

Mehr

Entwicklung des Hannoveraner Referenzmodells. für Sicherheit. und Evaluation an Fallbeispielen. Diplomarbeit

Entwicklung des Hannoveraner Referenzmodells. für Sicherheit. und Evaluation an Fallbeispielen. Diplomarbeit Entwicklung des Hannoveraner Referenzmodells für Sicherheit und Evaluation an Fallbeispielen Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (5) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (5) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (5) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Motivation zur IT-Sicherheit (1) Aktuelle Risikosituation: Größter Gefahrensbereich 2004 2002 2000 1998 Irrtum + Nachlässigkeit eigener Mitarbeiter

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2011 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2011 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt Vorlesung im Sommersemester 2011 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

ISIS12 INFORMATIONSSICHERHEIT & DATENSCHUTZ

ISIS12 INFORMATIONSSICHERHEIT & DATENSCHUTZ ISIS12 INFORMATIONSSICHERHEIT & DATENSCHUTZ ISMS UND DS-GVO Datenschutz trifft Informationssicherheit Informationssicherheit Datenschutz 2 Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.v. 27.11.17 ISMS UND DS-GVO

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz Nr. 10/2012 Leitlinie zur Informationssicherheit der Universität Konstanz Vom 6. März 2012 Herausgeber: Justitiariat der Universität Konstanz, 78457 Konstanz,

Mehr

Praxisbuch ISO/IEC 27001

Praxisbuch ISO/IEC 27001 Praxisbuch ISO/IEC 27001 Management der Informationssicherheit und Vorbereitung auf die Zertifizierung Bearbeitet von Michael Brenner, Nils gentschen Felde, Wolfgang Hommel, Stefan Metzger, Helmut Reiser,

Mehr

SECURITY IN DER ELEKTRONISCHEN KOMMUNIKATION HANNOVER, CEBIT, 17. MÄRZ 2015

SECURITY IN DER ELEKTRONISCHEN KOMMUNIKATION HANNOVER, CEBIT, 17. MÄRZ 2015 SECURITY IN DER ELEKTRONISCHEN KOMMUNIKATION HANNOVER,, 17. MÄRZ 2015 Softwarehaus spezialisiert auf: Qualifizierte elektronische Signaturen Langzeitarchivierung / Beweiswerterhaltung (TR-ESOR) Identmanagement

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

IT-Sicherheit. Konzepte-Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

IT-Sicherheit. Konzepte-Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München IT-Sicherheit Konzepte-Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grundlegende Begriffe

Mehr

Cybersecurity in der Energiewirtschaft Schlüssel zum Erfolg der Digitalisierung

Cybersecurity in der Energiewirtschaft Schlüssel zum Erfolg der Digitalisierung Cybersecurity in der Energiewirtschaft Schlüssel zum Erfolg der Digitalisierung Andy Neidert und Alexander Frechen 9. Göttinger Tagung Göttingen, 9. Mai 2017 www.bundesnetzagentur.de Informationssicherheit?

Mehr

Virtual Private Networks

Virtual Private Networks Virtual Private Networks Dipl.-Ing. Norbert Pohlmann Vorstand Utimaco Safeware AG Inhalt Warum IT-Sicherheit? Risiken der Kommunikation über öffentliche Infrastrukturen Aufbau von Virtual Private Networks

Mehr

Selbstdatenschutz - Tools und Technik

Selbstdatenschutz - Tools und Technik Selbstdatenschutz - Tools und Technik Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de Sommerakademie des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz

Mehr

IT-Sicherheit mit System

IT-Sicherheit mit System Klaus-Rainer Müller IT-Sicherheit mit System Sicherheitspyramide und Vorgehensmodelle - Sicherheitsprozess und Katastrophenvorsorge - Die 10 Schritte zum Sicherheitsmanagement Mit 26 Abbildungen vieweg

Mehr

IT-Risk-Management. Klassifizierung von Sicherheitsanforderungen

IT-Risk-Management. Klassifizierung von Sicherheitsanforderungen IT-Risk-Management Anhang zu V4: Sicherheitsbewertung CC-Funktionsklassen R. Grimm Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Universität Koblenz R. Grimm 1 / 71 Klassifizierung von Sicherheitsanforderungen

Mehr

Verankerung und Umsetzung der IT-Sicherheit in der Hochschule

Verankerung und Umsetzung der IT-Sicherheit in der Hochschule Verankerung und Umsetzung der IT-Sicherheit in der Hochschule 3. Arbeitstreffen der G-WiN Kommission des ZKI Berlin, den 27.10.2003 Dipl.-Inform. W. Moll Institut für Informatik IV der Universität Bonn

Mehr