Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (5) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (5) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt"

Transkript

1 und der IT-Sicherheit (5) Vorlesung im Sommersemester 2005 von

2 Motivation zur IT-Sicherheit (1) Aktuelle Risikosituation: Größter Gefahrensbereich Irrtum + Nachlässigkeit eigener Mitarbeiter 51% 30% 52% 49% Unbeabsichtigte Fehler von Externen 15% 9% 6% 7% Manipulationen zum Zweck der Bereicherung 8% 2% 2% 2% Diebstahl von Informationen, Wirtschaftsspionage 9% 6% 4% 4% Sabotage 8% 2% 2% 0% Hardware-bedingte Defekte 38% 15% 23% 23% Software-bedingte Defekte 43% 19% 30% 35% Dokumentations-bedingte Defekte 17% 3% 11% 7% Höhere Gewalt 8% 3% 5% 5% Malware 54% 25% Hacking 9% 8% Quelle: KES 4/2004, 4/2002, 5/2000 2

3 Motivation zur IT-Sicherheit (2) Probleme bei der IT-Sicherheit: Es fehlt/fehlen Bewusstsein + Unterstützung im Top-Management 45% 50% 51% Bewusstsein beim mittleren Management 42% 61% 38% Bewusstsein bei den Mitarbeitern 51% 65% 60% strategische Grundlagen / Gesamtkonzepte 31% 34% 38% realisierbare (Teil-)Konzepte 16% 21% 15% geeignete Methoden + Werkzeuge 18% 18% 21% Möglichkeit zur Durchsetzung relevanter Maßnahmen 28% 38% 29% verfügbare + kompetente Mitarbeiter 33% 37% 38% geeignete Produkte 17% 12% 14% praxisorientierte Sicherheitsberater 8% 10% 11% Geld 62% 46% 31% Umsetzung vorhandener Konzepte 18% 20% 14% Kontrolle auf Einhaltung 29% 34% 26% Quelle: KES 4/2004, 4/2002, 5/2000 3

4 Motivation zur IT-Sicherheit (3) Studie zur Wirtschaftskriminalität: 64 % der Unternehmen wurden Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen (überführte!) Täter waren: - zu 84 % Mitarbeiter - zu 64 % ohne Geschäftsbeziehung - zu 51 % Management - zu 42 % Kunden - zu 42 % Lieferanten - zu 7 % Top-Management Quelle: KPMG, Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2003/04 4

5 Motivation zur IT-Sicherheit (4) Studie zur Wirtschaftskriminalität (Fortsetzung): Begangene Handlungen: - zu 74 % Diebstahl - zu 61 % unerlaubte Nutzung von Unternehmsressourcen - zu 57 % sonstige Betrugsdelikte - zu 41 % Betrug im Bereich Personal-/Spesenabrechnung - zu 37 % Wechsel-/Scheck-/Kreditkartenbetrug - zu 35 % Korruption/Bestechung - zu 31 % Datenbeschädigung, Sabotage, Hacking - zu 20 % Informations-/Datendiebstahl, Spionage Quelle: KPMG, Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2003/04 5

6 Motivation zur IT-Sicherheit (5) Typische Sicherheitsprobleme der IT-Systeme: Computer-Viren (79 %) Datenverlust (36 %) Trojanische Pferde (20 %) Verlust der Systemintegrität (14 %) unberechtigter Zugang (11 %) Denial-of-Service-Attacken, Softwaremanipulation, Verbreitung illegaler Inhalte (je 7 %) Datendiebstahl, Systemmanipulation (6 %) Betrug (5 %) Quelle: silicon.de (2001) 6

7 Überblick zur IT-Sicherheit 7

8 Geschichte der Sicherheitskriterien 8

9 Bewertung der IT-Sicherheit schnelle Fortentwicklung von IT-Systemen (u.a. Verdoppelung der Datenspeicherkapazitäten und der Arbeitsgeschwindigkeit alle 2 Jahre) hohe Komplexität der IT-Systeme stark anwachsender Sektor Informationswirtschaft (über 40 % seit 90er) hohe Abhängigkeit von IT-Systemen methodische Kriterienkataloge orientiert an Sicherheitsziele Evaluierung durch unabhängige Stellen 9

10 Orange Book (1) 1983: Department of Defense. Trusted Computer System Evaluation Criteria entwickelt am US National Computer Security Center 4 Sicherheitsstufen: D = minimaler Schutz ( Minimal Protection ) C = benutzerbestimmbarer Schutz ( Discretionary Protection ) B = systembestimmter Schutz ( Mandatory Protection ) A = beweisbarer Schutz ( Verified Protection ) 10

11 Orange Book (2) 7 Sicherheitsebenen: D = C1 = C2 = B1 = B2 = B3 = A1 = minimaler Schutz benutzerbestimmbarer Geheimschutz Separierung Schutz durch Zugriffskontrolle Protokollierung Schutz durch Kennzeichnung Zugangskontrolle Schutz durch Strukturierung Trusted Path Sicherheitsdomänen Sicherheitsbeauftragter verifizierter Entwurf Anforderungen von Sicherheitsmerkmalen und Zusicherungen entscheidend 11

12 Orange Book (3) Fundamentale Anforderungen: Zugriffsrechte auf Informationen Vorgabe einer Sicherheitsleitlinie ( Security Policy ): keiner erhält Zugriff auf höher eingestufte Informationen & jeder erhält nur die Rechte, die er braucht ( need-to-know ) zugriffsrechtebasierte Bezeichnung ( Marking ): zuverlässige Feststellung der Einstufung der Objekte im Sinne der klassifizierten Sicherheitsgrade identifizierbare Individuen ( Identification ): jeder Zugriff muss einer konkreten Person (unter Berücksichtigung dessen Rechte) zuordnenbar sein feststellbare Verantwortliche ( Accountability ): Verursacher sicherheitsrelevanter Aktionen werden protokolliert 12

13 Orange Book (4) Fundamentale Anforderungen: glaubwürdige Zusicherungen überprüfbare Zusicherung ( Assurance ): für jede Komponente des IT-Systems muss unabhängig nachweisbar sein, dass die fundamentalen Anforderungen für die Zugriffsrechte auf Informationen ausreichend erfüllt sind permanenter Schutz ( Continuous Protection ): Schutz der Hard-, Soft- und Firmware vor Verfälschungen und unerlaubten Manipulationsversuchen Ergebnis: Einrichtung eines Referenzmonitors (in reduzierter Form als Trusted Computing Base ) 13

14 Orange Book (5) Kritik: Orientierung an IT-Systemen der 70er: faktisch lassen sich nur zentrale Großrechenanlagen nach den vorgegebenen Kriterien evaluieren Orientierung an militärische Bedürfnisse: Informationen haben entsprechend der Sicherheitsgrade (streng geheim, geheim, vertraulich, öffentlich) von oben nach unten zu fließen Orientierung an Bedrohung von außen: Bedrohungen von innen (im Rahmen der Zugriffsrechte) werden vernachlässigt Orientierung an Erfüllbarkeit statt an Wirkungsgrad der Erfüllung 14

15 Grünbuch (1) 1989: Kriterien für die Bewertung der Sicherheit von Systemen der IT entwickelt von der Zentralstelle für Sicherheit in der Informationstechnik (= Vorläufer vom Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik) Bedrohungen als Ausgangspunkt für Sicherheitsanforderungen: - unbefugter Informationsgewinn = Verlust der Vertraulichkeit - unbefugte Modifikation von Informationen = Verlust der Integrität - unbefugte Beeinträchtigung der Funktionalität = Verlust der Verfügbarkeit 15

16 Grünbuch (2) Trennung von funktionalen Anforderungen ( Funktionalitätsklassen) und qualitativen Vertrauensstufen ( Qualitätsstufe) Grundfunktionen sicherer Systeme: - Identifikation & Authentisierung (Besitz, Wissen, Merkmale) - Rechteverwaltung (Vollständigkeit & Widerspruchsfreiheit) - Rechteprüfung (Voraussetzung für Aktionen) - Beweissicherung (Protokollierung) - Wiederaufbereitung (kein Informationsfluss gg. Anforderung) - Fehlerüberbrückung (Fehlererkennung & Abbruchkriterien) - Funktionalitätsgewährleistung (Priorität & Fehlervermeidung) - Übertragungssicherung (alle Ebenen des ISO-OSI-Modells) 16

17 Grünbuch (3) Mechanismen zur Realisierung der Sicherheitsfunktionen nach Kategorisierung (ungeeignet, schwach, mittelstark, stark, sehr stark, nicht überwindbar) 10 Funktionalitätsklassen: F1 = C1, F2 = C2, F3 = B1, F4 = B2, F5 = B3/A1 F6 (hohe Anforderungen an Integrität) F7 (hohe Anforderungen an Verfügbarkeit) F8 (Sicherung der Integrität bei Datenübertragung) F9 (Geheimhaltung bei Datenübertragung) F10 (hohe Anforderungen an Geheimhaltung und Integrität bei vernetzten Systemen) 17

18 Grünbuch (4) Qualitätskriterien: - Sicherheitsanforderungen - Spezifikation der zu evaluierenden Systemteile - verwendete Mechanismen - Abgrenzung zu nicht zu evaluierende Systemteile - Herstellungsvorgang - laufender Betrieb - anwenderbezogene Dokumentation Qualitätsstufen: Q0 (= unzureichend), Q1 (= getestet), Q2 (= methodisch getestet), Q3 (= methodisch getestet & teilanalysiert), Q4 (= informell analysiert), Q5 (= semiformal analysiert), Q6 (= formal analysiert), Q7 (= formal verifiziert) 18

19 Grünbuch (5) Ergebnis: Weiterentwicklung zu Information Technology Security Evaluation Criteria (ITSEC) (1990; Harmonisierung von IT-Sicherheitskriterien in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und der Niederlande) IT-Sicherheitshandbuch des BSI (1992) IT-Grundschutzhandbuch des BSI (2000; wird permanent fortentwickelt) Kritik: vernetzte Systeme nur unzureichend berücksichtigt Schutzbedürfnisse von Betroffenen bleiben unbeachtet zu starke Konzentration auf formale Verifikationsmethoden 19

20 Common Criteria (1) 1996: Common Criteria for Information Technology Security Evaluation entwickelt vom internationalen (USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Niederlande) Common Criteria Editorial Board Trennung der Sicherheitsfunktionalität und Qualitätssicherung mit kombinierbaren Komponenten aufgrund des Schutzprofils Funktionalitätsklassen: Sicherheitsprotokollierung (FAU), Kommunikation (FCO), Kryptographische Unterstützung (FCS), Benutzerdatenschutz (FDP), Identifikation and Authentisierung (FIA), Sicherheitsmanagement (FMT), Privatheit (FPR), Sicherheitsfunktionenschutz (FPT), Betriebsmittelnutzung (FRU), Zugriff (FTA), Vertrauenswürdiger Pfad/Kanal (FTP) 20

21 Common Criteria (2) Qualitätssicherung (Zusicherungen): Schutzprofilevaluation (APE), Sicherheitszielevaluation (ASE), Konfigurationsmanagement (ACM), Auslieferung und Betrieb (ADO), Entwicklung (ADV), Handbücher (AGD), Lebenszyklusunterstützung (ALC), Testen (ATE), Schwachstellenbewertung (AVA) Evaluationsstufen (vergleichbar zu ITSEC-Evaluationsstufen): Functionally tested (EAL1), Structurally tested (EAL2), Methodically tested and checked (EAL3), Methodically designed, tested and reviewed (EAL4), Semiformally designed and tested (EAL5), Semiformally verified design and tested (EAL 6), Formally verified design and tested (EAL7) 21

22 Common Criteria (3) Evaluationsergebnisse: - Conformant to Part 2 = basierend auf funktionalen Komponenten der Sicherheitsfunktionalität - Part 2 extended = basierend auf funktionalen Komponenten der Sicherheitsfunktionalität + zusätzliche Sicherheitsfunktionalitäten außerhalb von Teil 2 - Conformant to Part 3 = basierend auf einer Ebene der Qualitätssicherung - Part 3 augmented = basierend auf einer Ebene der Qualitätssicherung + zusätzliche Qualitätssicherungskomponenten - Part 3 extended = basierend auf einer Ebene der Qualitätssicherung + zusätzliche Qualitätssicherungskomponenten auch außerhalb von Teil 3 - Conformant to Protection Profile = konform zu allen Teilen des anwendungsbezogenen Schutzprofils (Sicherheitskonzept) 22

23 Common Criteria (4) Ergebnis: Als Standard ISO/IEC etabliert Kritik: Funktionalitätskomponenten unsystematisch und unausgewogen klassische Sicherheitsziele (Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit) zwar im Schutzprofil unterlegt, aber nicht einfach bei den Komponenten zuordnenbar vergleichbare Bewertung erschwert Anmerkungen: ISO = International Organization for Standardization IEC = International Electrotechnical Commission Schutzprofile können unter Anwendung von ISO/IEC erstellt werden 23

24 Mehrseitige IT-Sicherheit (1) 1997: Duale bzw. Mehrseitige IT-Sicherheit entwickelt vom Ladenburger Kolleg Sicherheit in der Kommunikationstechnik Erweiterung der klassischen Sicherheitsziele, die der Verlässlichkeit der IT-Systeme dienen, um Komponenten zur Beherrschbarkeit der IT-Systeme ( Integration der Betroffenensicht) komplementäre Sicht Verlässlichkeit = keine unzulässige Beeinträchtigung der IT-Systeme, Daten bzw. Funktionen/Prozessen im Bestand, ihrer Nutzung oder ihrer Verfügbarkeit Beherrschbarkeit = keine unzulässige Beeinträchtigung von Rechten oder schutzwürdigen Belangen der Betroffenen durch Vorhandensein oder Nutzung von IT-Systemen 24

25 Mehrseitige IT-Sicherheit (2) 25

26 Mehrseitige IT-Sicherheit (3) Definition 16: Mehrseitige IT-Sicherheit Schutz von Hardware, Software und Daten vor Gefährdungen der Vertraulichkeit, Integrität Verfügbarkeit, Zurechenbarkeit und Rechtsverbindlichkeit Mehrseitige IT-Sicherheit erfordert die Einbeziehung der Schutzinteressen aller Beteiligten: Formulierung der spezifischen Sicherheitsinteressen Erkennen der zu lösenden Schutzkonflikte Aushandlung der Auflösung dieser Konflikte Durchsetzung von Sicherheitsinteressen in Aushandlung Grundsatz: Sicherheit mit minimalen Annahmen über andere (d.h.: möglichst wenig Vertrauen in andere setzen müssen) 26

27 Literaturhinweise zur Geschichte der IT-Sicherheit Claudia Eckert: IT-Sicherheit Konzept / Verfahren / Protokolle, Kapitel 5 Bewertungskriterien, Oldenbourg Verlag, München, 2004, S Rüdiger Dierstein: Sicherheit in der Informationstechnik der Begriff IT-Sicherheit, in Informatik Spektrum 4/2004, S Kai Rannenberg: Zertifizierung mehrseitiger IT-Sicherheit Kriterien und organisatorische Rahmenbedingungen, Vieweg Verlag, Braunschweig, 1998 Günter Müller, Andreas Pfitzmann (Hrsg): Mehrseitige Sicherheit in der Kommunikationstechnik Verfahren / Komponenten / Integration, Addison-Wesley Verlag, Bonn,

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Vorlesung im Sommersemester 2006 von Ergebnis Netzwerk-Sicherheit Funktionsweise der Kommunikationsbeziehungen beim ISO/OSI-Referenzmodell Unterschied zwischen IPSec und VPN Vergleich

Mehr

IT Sicherheit: Bewertungskriterien

IT Sicherheit: Bewertungskriterien Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 7 / 02.12.2015 1/28 IT Sicherheit: Bewertungskriterien Dr. Christian Rathgeb Hochschule Darmstadt, CASED, da/sec Security Group 02.12.2015 Dr. Christian Rathgeb

Mehr

IT Sicherheit: Bewertungskriterien

IT Sicherheit: Bewertungskriterien Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / 18.12.2014 1/27 IT Sicherheit: Bewertungskriterien Dr. Christian Rathgeb Hochschule Darmstadt, CASED, da/sec Security Group 18.12.2014 Dr. Christian Rathgeb

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 7. Übung im SoSe 2007: Risiko-Bewertung & -Behandlung 7.1 Risikotabelle Rg. Bedrohung Auftreten Schaden Risiko 1 Computer-Viren 9 6 54 2 Trojanische Pferde 4 6 24

Mehr

IT Sicherheitsstandards

IT Sicherheitsstandards IT Sicherheitsstandards warum, wieso, weshalb? und wenn ja, welche taugen wie für was? Überblick über die Standards: BSI Grundschutz, ISO 7799, Common Criteria und ITIL IT Sicherheitsstandards Inhalt Warum

Mehr

IT Sicherheitsstandards

IT Sicherheitsstandards IT Sicherheitsstandards warum, wieso, weshalb? und welche taugen wie für was? Überblick über die Standards: BSI Grundschutz, ISO 7799, Common Criteria und ITIL IT Sicherheitsstandards Inhalt Warum Standards

Mehr

Definitionen Schwachstellen und Bedrohungen von IT-Systemen Sicherheitsmanagement Katastrophenmanagement Trends und Entwicklungen bei IT-Bedrohungen

Definitionen Schwachstellen und Bedrohungen von IT-Systemen Sicherheitsmanagement Katastrophenmanagement Trends und Entwicklungen bei IT-Bedrohungen 10 IT-Sicherheit Definitionen Schwachstellen und Bedrohungen von IT-Systemen Sicherheitsmanagement Katastrophenmanagement Trends und Entwicklungen bei IT-Bedrohungen http://www.bsi.de 10-10 Definitionen

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

1. Tagung zum Schutzprofil für Smart Meter

1. Tagung zum Schutzprofil für Smart Meter 1. Tagung zum Schutzprofil für Smart Meter Strategische Ziele Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz IT-Sicherheitszertifizierung Bedeutung der Common Criteria für die Zertifizierung Zeitplan Bernd

Mehr

Sicherheit und Qualität digitaler Leittechnik eine wesentliche Voraussetzung für Kraftwerke der Zukunft

Sicherheit und Qualität digitaler Leittechnik eine wesentliche Voraussetzung für Kraftwerke der Zukunft Sicherheit und Qualität digitaler Leittechnik eine wesentliche Voraussetzung für Kraftwerke der Zukunft Dr. Guido Rettig Chairman of the Board TÜV NORD AG 1 Vertikale und horizontale Kommunikation in der

Mehr

Zertifizierung mehrseitiger IT-Sicherheit

Zertifizierung mehrseitiger IT-Sicherheit Kai Rannenberg Zertifizierung mehrseitiger IT-Sicherheit Kriterien und organisatorische Rahmenbedingungen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK B I B L I O T H E K Inventar-Nr.:. Sachgebiete:.

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2b) Vorlesung im Sommersemester 2013 an der Universität Ulm von Bernhard C.

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2b) Vorlesung im Sommersemester 2013 an der Universität Ulm von Bernhard C. Vorlesung im Sommersemester 2013 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

Lifecycle der IT-Sicherheit Sichern Sie die Existenz Ihres Unternehmens

Lifecycle der IT-Sicherheit Sichern Sie die Existenz Ihres Unternehmens Lifecycle der IT-Sicherheit Sichern Sie die Existenz Ihres Unternehmens Thomas D. Schmidt Consulting IT-Security Enterprise Computing Networking & Security ADA Das SystemHaus GmbH Region West Dohrweg 59

Mehr

BSI-CC-PP Anforderungen an die Kommunikationsinfrastrukur für sicherheitsrelevante Anwendungen (KISA), Version 1.0. entwickelt von der

BSI-CC-PP Anforderungen an die Kommunikationsinfrastrukur für sicherheitsrelevante Anwendungen (KISA), Version 1.0. entwickelt von der Abbildung 1 BSI-CC-PP-0085-2016 zu Anforderungen an die Kommunikationsinfrastrukur für sicherheitsrelevante Anwendungen (KISA), Version 1.0 entwickelt von der DB Netz AG BSI - Bundesamt für Sicherheit

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2011 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2011 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt Vorlesung im Sommersemester 2011 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

Zertifizierungsreport

Zertifizierungsreport Zertifizierungsreport Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI-PP-0023-2007 zu Schutzprofil Software zur Verarbeitung von personenbezogenen Bilddaten, Version 2.0 entwickelt im Auftrag des

Mehr

Lehrveranstaltungshandbuch IT-Sicherheit

Lehrveranstaltungshandbuch IT-Sicherheit Lehrveranstaltungshandbuch IT-Sicherheit Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) Organisation Kompetenznachweis Lehrveranstaltungselemente Vorlesung/Übung Seminar Verantwortlich: Prof.Dr. Knospe Lehrveranstaltung

Mehr

Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework

Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework it-sa 2012 Nürnberg, 16.10.2012 Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework Michael Gröne Sirrix AG security technologies Agenda Sicherheitsanforderungen

Mehr

Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen. Fachgespräch im Bundesministerium der Finanzen

Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen. Fachgespräch im Bundesministerium der Finanzen Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen Fachgespräch im Bundesministerium der Finanzen Grundkonzeption Technologieoffenes Verfahren Förderung von Innovationen / Marktprinzip / Einsatzzweck

Mehr

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie DE 098/2008 IT- Sicherheitsleitlinie Chemnitz, 12. November 2008 Inhalt 1 Zweck der IT-Sicherheitsrichtlinie...2 2 Verantwortung für IT- Sicherheit...2 3 Sicherheitsziele und Sicherheitsniveau...3 4 IT-Sicherheitsmanagement...3

Mehr

Informations- / IT-Sicherheit Standards

Informations- / IT-Sicherheit Standards Ziele Informations- / IT-Sicherheit Standards Überblick über Ziele, Anforderungen, Nutzen Ingrid Dubois Grundlage zuverlässiger Geschäftsprozesse Informationssicherheit Motivation Angemessenen Schutz für

Mehr

secunet Security Networks AG A priori Policies zum Schutz von Fahrzeug Bordnetzen

secunet Security Networks AG A priori Policies zum Schutz von Fahrzeug Bordnetzen secunet Security Networks AG A priori Policies zum Schutz von Fahrzeug Bordnetzen 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress Bonn, 10. Mai 2011 Dr. Marc Lindlbauer, Bereichsleiter Online Security Agenda 1 Online-Dienste

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2b) Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Universität Ulm von Bernhard C.

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2b) Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Universität Ulm von Bernhard C. Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

ETSI TS 102 042: Electronic Signatures and Infrastructures (ESI): Policy

ETSI TS 102 042: Electronic Signatures and Infrastructures (ESI): Policy Abkürzungen AIS BGBl BNetzA BSI CC CEM DAR DATech DIN EAL ETR ETSI EVG ISO IT ITSEC ITSEF ITSEM JIL PP SF SigG SigV SOF ST TSF ZDA Anwendungshinweise und Interpretationen zum Schema (des BSI) Bundesgesetzblatt

Mehr

Datensicherheit. Datenschutz-Forum Schweiz. Dr. Esther Hefti, CLCC 5 Datenschutzbeauftragte / Archivierungsverantwortliche der Credit Suisse Juni 2005

Datensicherheit. Datenschutz-Forum Schweiz. Dr. Esther Hefti, CLCC 5 Datenschutzbeauftragte / Archivierungsverantwortliche der Credit Suisse Juni 2005 Datensicherheit Dr. Esther Hefti, CLCC 5 Datenschutzbeauftragte / Archivierungsverantwortliche der Credit Suisse Juni 2005 Copyright Datenschutz-Forum Schweiz 1 Integrale Sicherheit statt Zufallsprinzip

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2b) Vorlesung im Sommersemester 2014 an der Universität Ulm von Bernhard C.

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2b) Vorlesung im Sommersemester 2014 an der Universität Ulm von Bernhard C. Vorlesung im Sommersemester 2014 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) Welche Auswirkungen hat das EPDG auf das E-Health in den nächsten Jahren? Welche Rolle spielt ein Identitfikationsmittel wie die SuisseID? 29.9.2016

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen RWE Effizienz GmbH Freistuhl 7 44137 Dortmund für das Hausautomatisierungsprodukt SmartHome Controller, Version

Mehr

BSI-Zertifizierungen im Zeitalter von Open Source und Web 2.0

BSI-Zertifizierungen im Zeitalter von Open Source und Web 2.0 BSI-Zertifizierungen im Zeitalter von Open Source und Web 2.0 Joachim Weber Fachbereichsleiter Zertifizierung und Standardisierung Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik krz-forum 2012 Bundesamt

Mehr

Das neue it-sicherheitsgesetz - segen oder fluch? Jens Marschall Deutsche Telekom AG, Group Security Governance

Das neue it-sicherheitsgesetz - segen oder fluch? Jens Marschall Deutsche Telekom AG, Group Security Governance Das neue it-sicherheitsgesetz - segen oder fluch? Jens Marschall Deutsche Telekom AG, Group Security Governance überblick die Themen 1. Eckdaten 2. Zielsetzungen 3. Kritische Sektoren 4. Pflichten für

Mehr

MM-2-111-403-00. IT-Sicherheit

MM-2-111-403-00. IT-Sicherheit MM-2-111-403-00 Rev. Nr.: 01 Rev. Datum: 26.03.2014 Nächste Rev.: 26.03.2017 MM-2-111-403-00 IT-Sicherheit Seite: 1 / 8 MM-2-111-403-00 Rev. Nr.: 01 Rev. Datum: 26.03.2014 Nächste Rev.: 26.03.2017 Ziel

Mehr

Sicherheit der Komponenten der Telematik-Infrastruktur

Sicherheit der Komponenten der Telematik-Infrastruktur Sicherheit der Komponenten der Telematik-Infrastruktur IT - Sicherheit im Gesundheitswesen Regelungen und Maßnahmen für eine sichere TI im Zuge der Einführung der egk ( BSI ) Bundesamt für Sicherheit in

Mehr

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz Claudia Eckert Fraunhofer AISEC und TU München Fachkonferenz Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte & Gemeinden 13.6. 2012, Berlin C. Eckert, AISEC

Mehr

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master) Konzeption von Dienststruktur und Geschäftsmodellen für einen virtuellen Technologiedatenmarktplatz Referenz I-A21A3 Die ist ein Spezialist für Sicherheitsstrategien und ganzheitliche und Automotive Security

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit: Eine Einführung

Datenschutz und Datensicherheit: Eine Einführung Datenschutz und Datensicherheit: Eine Einführung, Hochschule Offenburg Professur für Embedded Systems und Kommunikationselektronik Leiter Steinbeis Innovationszentrum Embedded Design und Networking 1 Überblick

Mehr

Sichere Bürokommunikation am Beispiel von Fax, Kopierern, Druckern, Scannern und Mail Tag der IT-Sicherheit, 2. Februar 2015 - Torsten Trunkl

Sichere Bürokommunikation am Beispiel von Fax, Kopierern, Druckern, Scannern und Mail Tag der IT-Sicherheit, 2. Februar 2015 - Torsten Trunkl Sichere Bürokommunikation am Beispiel von Fax, Kopierern, Druckern, Scannern und Mail Tag der IT-Sicherheit, 2. Februar 2015 - Torsten Trunkl 1 Gliederung 1. Wer sind wir? 2. Datenschutz und Informationssicherheit

Mehr

Wie gesund ist meine IT? Informationssicherheit in kleinen Unternehmen

Wie gesund ist meine IT? Informationssicherheit in kleinen Unternehmen Wie gesund ist meine IT? Informationssicherheit in kleinen Unternehmen Kai Wittenburg Geschäftsführer, ISO27001 Auditor (BSI) Ihre IT in sicheren Händen Was ist Informationssicherheit? Vorhandensein von

Mehr

IT-Sicherheit Prof. Dr. Claudia Eckert

IT-Sicherheit Prof. Dr. Claudia Eckert IT-Sicherheit Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität München Organisatorisches: Vorlesung 3 SWS, Übung 1 SWS: 5 Credit-Points Mi 16:00-17:30 MI HS2 (Vorlesung) Do 16:15-17:00 MI HS2 (Vorlesung)

Mehr

EW Medien und Kongresse GmbH

EW Medien und Kongresse GmbH FNN-Infotag 1 Intelligente Messsysteme vor dem Rollout Der Countdown läuft! ZMP KOMPAKT 16. Juni 2016 Estrel Hotel Berlin 2 Mit welchen Geräten können wir Anfang 2017 starten? STAND DER GERÄTEENTWICKLUNG

Mehr

D I P L O M A R B E I T

D I P L O M A R B E I T FACHHOCHSCHULE WÜRZBURG SCHWEINFURT FACHBEREICH INFORMATIK UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK D I P L O M A R B E I T Vorgelegt an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt im Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Softwareentwicklung nach der ISO9001? Agenda Softwareentwicklung nach der ISO9001? von Robert Woll Motivation Einige aktuelle Herausforderungen für Unternehmen heutzutage: zunehmende Konkurrenz höhere Kundenanforderungen stärkere Integration

Mehr

Sicherheit und Risikomanagement - Auswahl von Sicherheitsmechanismen: Sicherheit / Kosten / Risiko -

Sicherheit und Risikomanagement - Auswahl von Sicherheitsmechanismen: Sicherheit / Kosten / Risiko - Sicherheit und Risikomanagement - Auswahl von Sicherheitsmechanismen: Sicherheit / Kosten / Risiko - U. Hübner (HIS GmbH) / M. Pattloch (DFN-Verein) huebner@his.de / pattloch@dfn.de DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung

Mehr

Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Motivation Die Situation heute:

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

IT-Sicherheit. Konzepte-Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

IT-Sicherheit. Konzepte-Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München IT-Sicherheit Konzepte-Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grundlegende Begriffe

Mehr

Sicherheit integrierter Gebäudesysteme - Bedrohungsszenarien, Lösungsansätze - Markus Ullmann

Sicherheit integrierter Gebäudesysteme - Bedrohungsszenarien, Lösungsansätze - Markus Ullmann Sicherheit integrierter Gebäudesysteme - Bedrohungsszenarien, Lösungsansätze - Markus Ullmann Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Connected Living 2013 Agenda Studie: Integrierte

Mehr

http://dic Schutzprofile für Datenschutzgerechte Informationsflusskontrolle Roland Vogt

http://dic Schutzprofile für Datenschutzgerechte Informationsflusskontrolle Roland Vogt http://dic dic.dfki.de/ 1 Schutzprofile für Datenschutzgerechte Informationsflusskontrolle Roland Vogt Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) Prüfstelle für IT-Sicherheit 2

Mehr

Messbare Sicherheit?

Messbare Sicherheit? Messbare Sicherheit? 15.9.2009 1 Was heisst Sicherheit? [www.wikipedia.de] Sicherheit bezeichnet einen Zustand, der frei von unvertretbaren Risiken der Beeinträchtigung ist oder als gefahrenfrei angesehen

Mehr

BSI Technische Richtlinie

BSI Technische Richtlinie BSI Technische Richtlinie Bezeichnung: IT-Basisinfrastruktur IT-Sicherheit Anwendungsbereich: De-Mail Kürzel: BSI TR 01201 Teil 1.3 Version: 1.2 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach

Mehr

Sicherheit im IT Umfeld

Sicherheit im IT Umfeld Sicherheit im IT Umfeld Eine Betrachtung aus der Sicht mittelständischer Unternehmen Sicherheit im IT Umfeld Gibt es eine Bedrohung für mein Unternehmen? Das typische IT Umfeld im Mittelstand, welche Gefahrenquellen

Mehr

Leitlinie für die Informationssicherheit

Leitlinie für die Informationssicherheit Informationssicherheit Flughafen Köln/Bonn GmbH Leitlinie für die Informationssicherheit ISMS Dokumentation Dokumentenname Kurzzeichen Leitlinie für die Informationssicherheit ISMS-1-1-D Revision 2.0 Autor

Mehr

splone Penetrationstest Leistungsübersicht

splone Penetrationstest Leistungsübersicht splone Penetrationstest Leistungsübersicht 3. November 2016 Penetrationstest Whoever is first in the field and awaits the coming of the enemy, will be fresh for the fight - Sun Tzu, The Art of War Jedes

Mehr

IT-Sicherheit der Netzleitstelle - Ausweitung auf Smart Meter

IT-Sicherheit der Netzleitstelle - Ausweitung auf Smart Meter IT-Sicherheit der Netzleitstelle - Ausweitung auf Smart Meter Agenda 1) Warum IT-Sicherheit? 2) IT-Sicherheit der Netzleitstelle 3) Ausweitung auf Smart Meter 2 Definition IT-Sicherheit IT-Sicherheit betrifft

Mehr

Ein Vorgehensmodell zur Durchführung einer prozessorientierten Sicherheitsanalyse Daniela Simić-Draws

Ein Vorgehensmodell zur Durchführung einer prozessorientierten Sicherheitsanalyse Daniela Simić-Draws Ein Vorgehensmodell zur Durchführung einer prozessorientierten Sicherheitsanalyse Daniela Simić-Draws Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Forschungsgruppe IT-Risk-Management Universität

Mehr

silicon.de HP IT-Symposium 2006 Zwischen Cybercrime, Software-Bugs und schlechtem Management www.decus.de 1 Seit November 2000 in Deutschland

silicon.de HP IT-Symposium 2006 Zwischen Cybercrime, Software-Bugs und schlechtem Management www.decus.de 1 Seit November 2000 in Deutschland silicon.de Studie IT-Sicherheit 2006 Zwischen Cybercrime, Software-Bugs und schlechtem Management Jannis Moutafis Chefredakteur silicon.de Seit November 2000 in Deutschland 125.000 registrierte Nutzer

Mehr

industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung www.ics-ag.de 1

industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung www.ics-ag.de 1 industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung 1 industrial engineering Profitieren Sie von unserer Erfahrung Sparen Sie sich teure und langwierige Ausbildungsprogramme und starten Sie

Mehr

Flächendeckend sicherer -Transport mit BSI TR Internet Security Days 2016, Brühl

Flächendeckend sicherer  -Transport mit BSI TR Internet Security Days 2016, Brühl Flächendeckend sicherer E-Mail-Transport mit BSI TR-03108 Internet Security Days 2016, Brühl Ziele Wir schaffen ein starkes Sicherheitsnetz für die tägliche Nutzung der E-Mail! Jede hochwertige Schnittstelle

Mehr

Wiederholung: XML-Grundlagen

Wiederholung: XML-Grundlagen IT-Sicherheit: XML-Sicherheit, Sicherheitskriterien Wiederholung: XML-Grundlagen! extensible Markup Language! XML 1.0 (3. Ausgabe, sowie XML 1.1), W3C Recommendation, Feb 2004! Meta-Language; entwickelt

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG Datenschutz und Datensicherheit im EPDG Nicolai Lütschg, Projektleiter EPDG Information Security in Health Conference Der Auftrag des BAG «Das BAG setzt sich kompetent für die Gesundheit ein, fördert eine

Mehr

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1. Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz (SigG) datenschutz cert GmbH Version Inhaltsverzeichnis Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen

Mehr

Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT

Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT SK-Consulting Group GmbH Donnerstag, 29. September 2016 Vorstellung Alexander Jung Diplom-Jurist (Univ.) Senior Consultant Datenschutz

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Agfa HealthCare GmbH Konrad-Zuse-Platz 1-3 53227 Bonn für das IT-System IMPAX/web.Access die Erfüllung aller

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2d) Vorlesung im Sommersemester 2014 an der Universität Ulm von Bernhard C.

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2d) Vorlesung im Sommersemester 2014 an der Universität Ulm von Bernhard C. Vorlesung im Sommersemester 2014 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

Datenschutzzertifizierung für Auftragsdatenverarbeitung - Nutzen für Auftraggeber und Auftragnehmer. Dr. Niels Lepperhoff (Geschäftsführer)

Datenschutzzertifizierung für Auftragsdatenverarbeitung - Nutzen für Auftraggeber und Auftragnehmer. Dr. Niels Lepperhoff (Geschäftsführer) Datenschutzzertifizierung für Auftragsdatenverarbeitung - Nutzen für Auftraggeber und Auftragnehmer Dr. Niels Lepperhoff (Geschäftsführer) 1 Auftragsdatenverarbeitung = Quell stetiger Konfusion Auftraggeber

Mehr

IT Security Investments 2003

IT Security Investments 2003 Grafische Auswertung der Online-Befragung IT Security Investments 2003 1) Durch welche Vorfälle wurde die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens / Ihrer Organisation im letzten Jahr besonders gefährdet beziehungsweise

Mehr

SEP Antrittsvortrag. Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP (T)TLS. Michael Bothmann

SEP Antrittsvortrag. Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP (T)TLS. Michael Bothmann Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München SEP Antrittsvortrag Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP

Mehr

Das NT Domänen-Konzept

Das NT Domänen-Konzept Das NT Domänen-Konzept Einführung Was ist eine Domäne? Was ist eine Gruppe? Was ist ein Trust? Domänen Das Single Domain Model Das Single Master Domain Model Das Multiple Master Domain Model Das Complete

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV ) Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV ) Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525 Hamburg

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena. Angewandte Biometrie Modul 7 Fälschungserkennung. Dr. Andreas Wolf

Friedrich-Schiller-Universität Jena. Angewandte Biometrie Modul 7 Fälschungserkennung. Dr. Andreas Wolf Friedrich-Schiller-Universität Jena Angewandte Biometrie Modul 7 Fälschungserkennung Dr. Andreas Wolf Aufbau Liveliness Detection Fake Detection Common Criteria Biometrics Evaluation Methodology Lebenderkennung,

Mehr

Schulung Beratung Sicherheitsanalytik

Schulung Beratung Sicherheitsanalytik SGS-TÜV GMBH EIN UNTERNEHMEN DER SGS-GRUPPE UND DES TÜV SAARLAND E.V. Leistungsspektrum Maschinen- FUNKTIONALE und SICHERHEIT Anlagensicherheit Schulung Beratung Sicherheitsanalytik Prüfung Zertifizierung

Mehr

EINLEITUNG... 1 GANG DER UNTERSUCHUNG...3 DATENSCHUTZ IM MULTINATIONALEN KONZERN...5 A. BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN BEGRIFFE Datenschutz...

EINLEITUNG... 1 GANG DER UNTERSUCHUNG...3 DATENSCHUTZ IM MULTINATIONALEN KONZERN...5 A. BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN BEGRIFFE Datenschutz... EINLEITUNG... 1 GANG DER UNTERSUCHUNG...3 ERSTERTEIL DATENSCHUTZ IM MULTINATIONALEN KONZERN...5 A. BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN BEGRIFFE... 5 1. Datenschutz... 5 2. Personenbezogene Daten...5 3. Unternehmen

Mehr

Der nestor-kriterienkatalog für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive

Der nestor-kriterienkatalog für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive Dobratz/Schoger: Vertrauenswürdige Archive Der nestor-kriterienkatalog für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive Susanne Dobratz Humboldt-Universität zu Berlin vorgetragen von Frank von Hagel Institut

Mehr

Rechtsanwaltskammer München

Rechtsanwaltskammer München Sicherheitsbestätigung und Bericht T-Systems. 03144.SW.09.2005 Rechtsanwaltskammer München Auftraggeber: DATEV eg Bestätigung für die Umsetzung von Sicherheitskonzepten gemäß 15 Abs. 2 Gesetz über Rahmenbedingungen

Mehr

Normen und Standards für die IT-Sicherheit

Normen und Standards für die IT-Sicherheit Normen und Standards für die IT-Sicherheit 1. Zur Ausgangslage Die Anzahl der Normen und Standards auf dem IT-Sicherheitssektor hat im Verlauf der vergangenen Jahre ständig zugenommen. Ihre Vielzahl ist

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Das ersetzende Scannen. Die elektronische Akte Die Rechtssicherheit. Rechtssicherheit

Das ersetzende Scannen. Die elektronische Akte Die Rechtssicherheit. Rechtssicherheit ScanAll ist seit über 25 Jahren ein führender mittelständischer Spezialist für analoges und digitales Dokumentenmanagement, Scandienstleistungen, Rechtssicherheit Content-Management und Dokumentenlogistik.

Mehr

SICHERHEIT IN DER CLOUD: WAS BLEIBT NACH DEM HYPE? Jörn Eichler Berlin, 9. April 2013

SICHERHEIT IN DER CLOUD: WAS BLEIBT NACH DEM HYPE? Jörn Eichler Berlin, 9. April 2013 SICHERHEIT IN DER CLOUD: WAS BLEIBT NACH DEM HYPE? Jörn Eichler Berlin, 9. April 2013 AGENDA Cloud-Computing: nach dem Hype Grundlagen und Orientierung (Daten-) Sicherheit in der Cloud Besonderheiten für

Mehr

Einführung eines ISMS nach ISO 27001. Kai Wittenburg, Geschäftsführer/CEO, ISO27001-Auditor (BSI)

Einführung eines ISMS nach ISO 27001. Kai Wittenburg, Geschäftsführer/CEO, ISO27001-Auditor (BSI) Einführung eines ISMS nach ISO 27001 Kai Wittenburg, Geschäftsführer/CEO, ISO27001-Auditor (BSI) Was ist Informationssicherheit? Vorhandensein von Integrität Vertraulichkeit und Verfügbarkeit in einem

Mehr

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 26. Januar 2016 BAnz AT B4 Seite 1 von 8

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 26. Januar 2016 BAnz AT B4 Seite 1 von 8 Seite 1 von 8 BSI Technische Richtlinie Bezeichnung: Anwendungsbereich: Identitätsbestätigungsdienst IT-Sicherheit De-Mail Kürzel: BSI TR 01201 Teil 4.3 Version: 1.2 Seite 2 von 8 Bundesamt für Sicherheit

Mehr

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 1.

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 1. Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Version 1.0 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach

Mehr

Das IT-Sicherheitsgesetz Pflichten und aktueller Stand Rechtsanwalt Dr. Michael Neupert

Das IT-Sicherheitsgesetz Pflichten und aktueller Stand Rechtsanwalt Dr. Michael Neupert Das IT-Sicherheitsgesetz Pflichten und aktueller Stand Rechtsanwalt Dr. Michael Neupert 6. Essener Gespräche zur Infrastruktur, 10. März 2016 Das IT-Sicherheitsgesetz Ergänzung BSI-Gesetz und mehrerer

Mehr

Security by Design. und Sicherheit in der Weiterbildung. Christoph Weinmann. Secorvo Security Consulting GmbH

Security by Design. und Sicherheit in der Weiterbildung. Christoph Weinmann. Secorvo Security Consulting GmbH Security by Design und Sicherheit in der Weiterbildung Christoph Weinmann Secorvo Security Consulting GmbH christoph.weinmann@secorvo.de Security by Design Herkunft Software-Entwicklung Angestrebte Sicherheitseigenschaften

Mehr

Verankerung und Umsetzung der IT-Sicherheit in der Hochschule

Verankerung und Umsetzung der IT-Sicherheit in der Hochschule Verankerung und Umsetzung der IT-Sicherheit in der Hochschule 3. Arbeitstreffen der G-WiN Kommission des ZKI Berlin, den 27.10.2003 Dipl.-Inform. W. Moll Institut für Informatik IV der Universität Bonn

Mehr

Janotta und Partner Cybersicherheit. Sicherheit. Web-Engineering

Janotta und Partner Cybersicherheit. Sicherheit. Web-Engineering Janotta und Partner Cybersicherheit Sicherheit Web-Engineering Application Security Anwendungssicherheit Janotta und Partner Breslaustrasse 28, 97424 Schweinfurt Telefon: (09721) 370 38 17 Erweiterungen

Mehr

Patch- und Änderungsmanagement

Patch- und Änderungsmanagement Patch- und Änderungsmanagement Mindestsicherheitsstandard erfordert Change Management Werner Fritsche 2 Vortragsthemen - Übersicht Patch- und Änderungsmanagement: Mindestsicherheitsstandard erfordert Change

Mehr

Vortrag Sicherheitsanalyse der Übertragung von Energiedaten über offene Netze

Vortrag Sicherheitsanalyse der Übertragung von Energiedaten über offene Netze Vortrag Sicherheitsanalyse der Übertragung von Energiedaten über offene Netze anlässlich des 1. SELMA-Workshops Übertragung von Energiemessdaten über offene Kommunikationssysteme am 5./6. Juni 2002 bei

Mehr

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Sicherheitsanalyse von Private Clouds Sicherheitsanalyse von Private Clouds Alex Didier Essoh und Dr. Clemens Doubrava Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress 2011 Bonn, 10.05.2011 Agenda Einleitung

Mehr

Internetkriminalität E-Banking

Internetkriminalität E-Banking Internetkriminalität E-Banking Elektronische Signatur und Bürgerkarte Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Herbert Leitold Wien, 11.09.2006

Mehr

Effizienter Staat. Sicherheit und Opensource? Christoph Herrmann science + computing ag Friedrichstr. 50 10117 Berlin

Effizienter Staat. Sicherheit und Opensource? Christoph Herrmann science + computing ag Friedrichstr. 50 10117 Berlin Effizienter Staat Sicherheit und Opensource? Christoph Herrmann science + computing ag Friedrichstr. 50 10117 Berlin smtp: C.Herrmann@science computing.de http://www.science computing.de Wir über uns gegründet

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes

Grundlagen des Datenschutzes Vorlesung im Sommersemester 2009 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

Malte Hesse Hesse@internet-sicherheit.de

Malte Hesse Hesse@internet-sicherheit.de Sichere Integration mobiler Nutzer in bestehende Unternehmensnetzwerke DACH Mobility 2006 Malte Hesse Hesse@internet-sicherheit.de Institut für Internet-Sicherheit https://www.internet-sicherheit.de Fachhochschule

Mehr

Informationssicherheit

Informationssicherheit Schützen Sie unser Know-how! Trotz der großen Aktualität und Brisanz wird das Thema Informationssicherheit in vielen Unternehmen leider noch immer vernachlässigt. Dabei entstehen durch Systemmissbrauch,

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen RWE Effizienz GmbH Flamingoweg 1 44139 Dortmund für das IT-System RWE eoperate IT Services die Erfüllung aller

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Dr. Andreas Gabriel Ethon GmbH 24.09.2015

Dr. Andreas Gabriel Ethon GmbH 24.09.2015 Wie meistern Sie nachhaltig die Kann Ihnen eine Zertifizierung ISO 27001 helfen? Dr. Andreas Gabriel Ethon GmbH KURZE VORSTELLUNG 2 Profil der Ethon GmbH; Ulm Über die Ethon GmbH Informationssicherheit

Mehr

Sicherheit für Karteninhaber- und Transaktionsdaten/Schutz vor Hackerangriffen

Sicherheit für Karteninhaber- und Transaktionsdaten/Schutz vor Hackerangriffen Sicherheit für Karteninhaber- und Transaktionsdaten/Schutz vor Hackerangriffen Neue Programme von MasterCard und VISA: SDP Side Data Protection MasterCard AIS Account Information Security VISA Zielgruppen

Mehr

BSI Technische Richtlinie

BSI Technische Richtlinie Seite 1 von 8 BSI Technische Richtlinie BSI Bezeichnung: Technische Richtlinie De-Mail Bezeichnung: Anwendungsbereich: Kürzel: De-Mail Dokumentenablage IT-Sicherheit BSI TR 01201 Anwendungsbereich: Version:

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 8. Übungsblattes BS 7799

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 8. Übungsblattes BS 7799 und der IT-Sicherheit Lösungen des 8. Übungsblattes BS 7799 8.1 BS 7799 und ISO/IEC 17799 BS 7799 = British Standard 7799 des British Standards Institute 1995: BS 7799-1 2000: ISO/IEC 17799 (Information

Mehr

Informationen schützen Ihr Geschäft absichern ConSecur GmbH www.consecur.de

Informationen schützen Ihr Geschäft absichern ConSecur GmbH www.consecur.de Informationen schützen Ihr Geschäft absichern Aktuelle Bedrohungen und wie man sie mindert. Matthias Rammes rammes@consecur.de ConSecur GmbH Schulze-Delitzsch-Str. 2 D-49716 Meppen Fon +49 5931 9224-0

Mehr

Sicher ist sicher. Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität

Sicher ist sicher. Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität Sicher ist sicher Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität So gut war Ihr Backup noch nie Erleben Sie die neue Dimension von Enterprise Backup online und sicher aus einer Hand. Auf über 100 Kriterien

Mehr