Lektion 10: Das Internet und seine Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lektion 10: Das Internet und seine Anwendungen"

Transkript

1 Lektion 10: Das Internet und seine Anwendungen Helmar Burkhart Departement Informatik Universität Basel Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Computer-Netzwerk Verbund mehrerer Computer, die mittels bestimmter Protokolle untereinander Daten austauschen können. Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-2

2 Netzwerk aus technischer Sicht Datenträger (Kabel, Funk, Licht) Topologie (Bus, Ring, Stern) Ausbreitung (LAN, MAN, WAN) Übertragungsart (analog, digital, paketweise, am Stück) Sicherheit (Fehlererkennung, -korrektur, Verschlüsselung) Zugriffsart (Einwählen, Standleitung) Protokolle... Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-3 OSI Schichtenmodell (1) Open Systems Interconnection reference model. ISO (International Standards Organization), Application Presentation Header Header AH Data Data Application Presentation Session Header PH AH Data Session Transport Header SH PH AH Data Transport Network Data Link Header TH SH PH AH Data Header NH TH SH PH AH Data Tail NT Tail Network Data Link Physical Header DH NH TH SH PH AH Data NT DT Tail Physical Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-4

3 OSI Schichtenmodell (2) Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-5 Internet Sammelbegriff für: Information Highway Weltumspannendes Netzwerk von Computer Allgegenwärtiger, immenser Datenraum Kommunikation, e-business, e-learning, Fun, Frust,... Geschichte: um 1969 geschaffen und von ARPA (Advanced Research Projects Agency) finanziert (ARPAnet). Verbindung zwischen Unis und Forschungsstätten. explosionsartige Ausbreitung ca. 1993; vor allem dank und WWW. Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-6

4 Weltweit eindeutige Adressierung Physikalische Adresse (z.b. Ethernet: 00:00:f8:22:1c:4a, weltweit eindeutig!) Netzwerk Adresse: numerisch: symbolisch: sir.ifi.unibas.ch Domain Name System (DNS): Abbildungen von logischen auf numerische Adressen. WHOIS-Datenbanken: Feststellen der Institution bei gegebener Adresse. Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-7 SWITCH Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-8

5 IP (Internet Protocol) IP-Adressen sind 4 Byte = 32 Bit lang (IPv4). Beispiel: Klasse A: Klasse B: Klasse C: NetzId HostId NetzId HostId NetzId HostId Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-9 PING "Anstossen" eines Rechners ob er aktiv ist. use Net::Ping; my $p = Net::Ping->new("icmp"); if ($p->ping($argv[0])){print "Server $ARGV[0] aktiv.\n";} else {print "Server $ARGV[0] unbekannt oder inaktiv\n"}; $p->close(); Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-10

6 Zusammenspiel IP- TCP Zu übertragende Information IP unterstützt das Zerlegen und Versenden einzelner Pakete. Sender TCP unterstützt das Kontrollieren der Ankunft aller Pakete (zuverlässiger Dienst). Empfänger Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Rechnerverbindungen Protokoll: telnet Stellt eine bidirektionale TCP-Verbindung zwischen zwei Prozessen her. Ermöglicht kommandozeilenorientierten Zugriff auf entfernte Rechner. Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-12

7 Dateitransfer Protokoll: file transfer protocol (ftp) Direkte Verbindung zum Zielrechner Transfer von Dateien zwischen Rechnern (upload/download) Vorwiegend als anonymer Dienst verwendet (anonymous ftp) Übertragungsmodus Text (ASCII) oder Daten (binary) Heute auch im Web Browser integriert Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Elektronische Post ( ) MUA MTA Sender (Mailklient) Sender (Mailserver) SMTP Empfänger (POP3 Mailklient) Empfänger (Mailserver) Empfänger (Mailserver) Empfänger (IMAP Mailklient) Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-14

8 IETF: Internet Engineering Task Force RFC: Request for Comments - RFC 821 Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) - RFC 822 Format of Electronic Mail Messages STD: Standards Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Adressformate user@mail-domain Beispiel: Helmar.Burkhart@unibas.ch (XXX) Kommentare sind erlaubt Helmar Burkhart <XXX> "Burkhart Helmar" <XXX> XXX (Ihr Professor) Helmar.(Ihr Professor)Burkhart@... Klein-Grossschreibung bei user wesentlich;meistens ignoriert. Zeichensatz: Subset von 7bit ASCII Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-16

9 Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) HELO (EHLO): MAIL: RCPT: DATA: QUIT: VRFY: existiert EXPN: VERB: RSET; NOOP: Identifizierung des Klienten Absender des Umschlags: From: Empfänger des Umschlags: To: Nachricht. Text wird durch Zeile mit. beendet. Verbindung beenden Bestätigung dass Benutzer Expandieren von Adressen Server "kommentiert" Urzustand; keine Operation Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Beispiel: SMTP-Sitzung telnet sir smtp Trying Connected to sir. Escape character is '^]'. 220 sir.ifi.unibas.ch Sendmail NX5.67g/NX3.0M ready at Wed, 5 Nov :00: HELO laptop 250 sir.ifi.unibas.ch Hello laptop (eudora), pleased to meet you MAIL From:<burkhart> 250 <burkhart>... Sender ok RCPT To:<Helmar.Burkhart@unibas.ch> 250 <Helmar.Burkhart@unibas.ch>... Recipient ok DATA 354 Enter mail, end with "." on a line by itself Hallo hb Gruss burkhart. 250 Ok QUIT 221 sir.ifi.unibas.ch closing connection Connection closed by foreign host. Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-18

10 Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) Ermöglicht Dateianhänge, so dass auch Nichttextinformation geschickt werden kann. Muss von MUA und MTA unterstützt werden. Der empfangende MUA kann Attachment speichern bzw. darstellen. Trennzeichen zwischen den verschiedenen MIMEs definiert Ausgabe für nicht darstellbare MIME Mails Kompatibel zu SMTP, da MIME Header im Data Block als textuelle Repräsentation übermittelt wird. Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Multipurpose Internet Mail Extensions (2) Nachrichtenkörper besteht i.a. aus mehreren Teilen (multi-part). Jeder Teil enthält führende Information wie der Inhalt dekodiert werden kann. MIME message header MIME part headers. Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-20

11 Content-Type Identifiziert die Daten innerhalb der Mail: text image audio video application multipart message image/jpeg application/ msword multipart/ mixed message/ rfc822 JPG-Bild Word- Dokument Verschieden e Typen Mail innerhalb einer Mail Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Content-Transfer-Encoding Identifiziert die Kodierung der Daten innerhalb der Mail: 7bit: 8bit: Kodierung für 7bit US ASCII. Einziger Datentyp der garantiert durchs Internet transportiert wird. 8bit ASCII binary: binäre Daten quoted-printable: Text plus Formatierung base64: Spezielle Kodierung Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-22

12 Base64 Kodierung (1) Binärinformation wird als textuelle Repräsentation übertragen. Es wird ein Zeichencode von 64 = 2 6 Zeichen verwendet. Wert Char Wert Char Wert Char Wert Char Wert Char 0 A 13 N 26 a 39 n B 14 O 27 b 40 o C 15 P 28 c 41 p D 16 Q 29 d 42 q E 17 R 30 e 43 r F 18 S 31 f 44 s G 19 T 32 g 45 t H 20 U 33 h 46 u I 21 V 34 i 47 v J 22 W 35 j 48 w K 23 X 36 k 49 x L 24 Y 37 l 50 y 63 / 12 M 25 Z 38 m 51 z Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Base64 Kodierung (2) Zeichenkette: Hexziffernfolge: Binärfolge: Aufspalten in 6Bit: Ergänzen auf 8 Bit: Auslesen aus Tabelle: Ergänzen Padding: GIF89 Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-24

13 Base64 in Perl use MIME::Base64; my $enc = encode_base64("gif89"); print "$enc\n"; ebenso: decode_base64 Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Beispiel eines Mim s MIME-version: 1.0 Content-type: multipart/mixed; boundary="boundary_(id_ag3xrf4avba28ftcwhjshq)" This message is in MIME format. --Boundary_(ID_Ag3XrF4avba28FtcwHJShQ) Content-type: text/plain; charset=iso Content-transfer-encoding: 8BIT Könnten wir dieses Bild verwenden. hb --Boundary_(ID_Ag3XrF4avba28FtcwHJShQ) Content-type: image/gif; name=mailbox.gif Content-transfer-encoding: base64 Content-disposition: attachment; filename=mailbox.gif R0lGODlhXwCCAPZDAAICAlqCSjFCKabGlnpCAq6KckhiOVoCAh4iGXqoaktKSN7OvoOCgDxSMGJi... YFnRPPCEExJIIMURrXQxIYXREIJDGxvEIERzH4aoYndnrQhJIAAh/jAoYykyMDAxIEFuaW1hdGlv bibgywn0b3j5ic0gd3d3lmfuaw1mywn0b3j5lmnvbqaaow== --Boundary_(ID_Ag3XrF4avba28FtcwHJShQ) Content-type: application/msword; name="aufgaben .doc" Content-transfer-encoding: base64 Content-disposition: attachment; filename="aufgaben .doc" 0M8R4KGxGuEAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAPgADAP7/CQAGAAAAAAAAAAAAAAABAAAAQAAAAAAAAAAA EAAAQgAAAAEAAAD+////AAAAAD8AAAD/////////////////////////////////////////////... AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA --Boundary_(ID_Ag3XrF4avba28FtcwHJShQ Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-26

14 MIME::Lite Modul aus CPAN ( use MIME::Lite; my $msg = MIME::Lite->new( From =>"Helmar.Burkhart\@unibas.ch", To =>"Karl.Napf\@brot-suppe.ch", Subject =>"Zertifikat", Data =>"Sie sind der Erfinder!"); my $str = $msg-> as_string; print "$str\n"; Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen POP3 vs. IMAP Post Office Protocol Version 3 RFC 1081, Nov Unterverzeichnisse beim Klienten Klient hat exklusiven Zugriff auf eine Mailbox Kennt keine Markierung von Mails Internet Message Access Protocol 4 RFC 2060, Dez Unterverzeichnisse in Mailbox auf Server paralleler Zugriff Markierung von Mails ( Flags ) Suche innerhalb der Mailbox Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-28

15 Netiquette Netzetikette = Der Knigge fürs Internet. Es gibt Gründe warum heute schon gehasst wird. Halten Sie sich kurz. Seien Sie prägnant. Überlegen Sie sich cc:-empfänger gut. Schlampigkeit in der Rechtschreibung sollte nicht sein. Das Subjekt-Feld darf niemals leer sein. Verwenden Sie eine Signatur. Reagieren Sie entsprechend dem Zeitaufwand. Verwenden Sie Ordner. Man muss nicht auf alles antworten. Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen World Wide Web (www) CERN 1991: Tim Berners-Lee entwickelt Prototyp. Erlaubt einfachen Zugriff auf Texte, Grafiken und multimediale Elemente. Rasante und dynamische Entwicklung. Protokolle: HTTP (HyperText Transfer Protocol) HTTPS (HTTP Secure) Beschreibungssprachen HTML (HyperText Markup Language) XML (extended Markup Language) Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-30

16 Der globale Informationsverbund bla bla S 1 bla bla R 1 Browser R 0 Internet R i = Router S i = Server alb alb R 2 alb alb Client Server S 2 Modell Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen W3C World-Wide-Web Konsortium ( Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-32

17 Identifikation von Information Zugriff über URI (Uniform Resource Identifier) URL (Uniform Resource Locator) URN (Uniform Resource Name) Allgemeines Format für URL: <Protokoll>://<Server>/<Pfad> course/lekt_8/index.htm ftp://ftp.ifi.unibas.ch telnet://maser.unibas.ch Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen HTTP-Protokoll Definiert Zusammenspiel von Web-Client und -Server. Zustandsloses Protokoll: Klient macht Verbindung und stellt Anfrage. Server gibt Antwort und schliesst Verbindung. HTTP_method identifier HTTP_Version GET: HEAD: POST: Information holen, bzw. übergeben. Kopfinformation holen Information senden Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-34

18 Aufbau eines HTML-Dokuments Ein HTML- Dokument ist eine strukturierte ASCII-Textdatei. Steuerbefehle (tags) stehen in Spitzklammern: <... >. Viele Steuerbefehle als Paar: Anfang: <...> Ende: </...>. Kopf besteht aus Titel und Meta-Information. Körper ist der eigentliche Inhalt. <html> <head>... </head> <body>... </body> </html> HTML- Dokument Kopf Körper Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Web Server Ein Webserver ist ein am Internet angeschlossener Rechner, der via HTTP- Protokoll u.a. HTML-Inhalte liefert. Web Server HTTP Internet HTTP Installation auf localhost: möglich. Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-36

19 Apache Webserver Der Apache HTTP Webserver ist ein Opensource- Projekt mit Unterstützung für Unix und Windows Web Server htdocs cgi-bin Es werden u.a. HTML, SSI und Perl-Skripts unterstützt. Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Common Gateway Interface Common Gateway Interface (CGI) ist eine Technik um auf externe Programme zuzugreifen und Webseiten dynamisch zu erzeugen. Web Server CGI Datenbank Anwendung Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-38

20 Perl und CGI Mit Hilfe des Moduls CGI.pm ist eine unkomplizierte Verwendung möglich. #!c:/perl/bin/perl.exe # /usr/bin/perl use CGI qw( :standard ); print( header()); print(start_html("test Script")); print(h1( "Dies ist ein dynamisch erzeugtes Perl Dokument!" )); print(end_html() ); Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Beispiel: Umgebungsvariable anzeigen foreach $variable ( sort( keys( %ENV ) ) ) { print( Tr( td( { style => "background-color: #11bbff" }, $variable ), td( { style => "font-size: 12pt" }, $ENV{ $variable } ) ) ); Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-40

21 Webanwendung: Formulare Formulare sind meist die Benutzerschnittstelle mit Hilfe derer Eingaben an einen Server gemacht werden. Buchungen aller Art (Hotel, Reise, Karten). Elektronischer Handel Konferenzgutachten Einschreibung an Universität Gebrauchtwagenverkauf Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Formulare Formulare sind eine benutzerfreundliche Methode für eine Dateneingabe, die auf einem Server ausgewertet werden soll. Formulareingabe Formularauswertung Antwort Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-42

22 Formularbeispiel Texteingabe Wechselknopf Auswahlmenü Abschickknopf Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Formulardefinition <form>...</form> ergibt die Formulardefinition. action: definiert URL des Empfängers. method: definiert Sendeformat. enctype: optionales Kodierungsformat. Dialogsteuerung erfolgt mittels <input>, <select>, <option> und <textarea> Angaben. Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-44

23 Formularbeispiel in HTML <form method=post action=" Name: <input type=text name=name size=32 maxlength=80><p> Geschlecht: <input type=radio name=geschlecht value=m>männlich <input type=radio name=geschlecht value=w>weiblich<p> Einkommen: <select name=einkommen size=1> <option>unter 10'000 Sfr. <option>unter 30'000 Sfr. <option>30'000 Sfr. und mehr </select> <p> <input type=submit> </form> Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Dialogelemente (1) In der <input>-sektion werden die Elemente der Dialogsteuerung definiert: type =... legt Dialogelement fest. name = bezeichner definiert Bezeichner. value definiert Anfangswert. size definiert Grösse des Elements. maxlength definiert maximale Länge. checked definiert Vorabaktivierung. Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-46

24 Dialogelemente (2) Die folgenden Dialogmöglichkeiten kommen häufig vor: text: Einzeiliges Textfeld. radio: Optionsfeld. checkbox: Kontrollkästchen. submit: Schaltfläche für Formular schicken. reset: Schaltfläche für Formular initialisieren. button: Schaltfläche mit Schriftzug. Weitere Elemente: password,file,hidden,image. Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Auswahldialog (select) Mittels <select...> </select> kann ein Auswahldialog definiert werden. Mittels <option> werden die verschiedenen Elemente aufgelistet. Ihr Urlaubsziel: <select name=orte size=1> <option>beinwil <option>hinwil <option>oberwil <option>williwil </select> Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-48

25 Client-Server Zusammenspiel Mit method wird definiert wie die Übertragung erfolgt: Get: Einstufig indem die Formulardaten direkt übermittelt werden. Post: Zweistufig, indem erst geprüft wird, ob Server bereit ist. enctype legt Codierung fest: Defaultcodierung verwenden. multipart/form-data falls type=file verwendet wird. Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Formulare im Modul CGI Formular kann per HTML oder Perl-Skript generiert werden. Auf die Formularfelder kann mittels param zugegrifen werden my $name=param("name"); my $geschlecht=param("geschlecht"); my $gehalt=param("einkommen"); Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-50

26 Server Side Includes Server Side Includes (SSI) sind eine Möglichkeit dynamische HTML-Seiten mittels Aufruf von Umgebungsvariablen bzw. Aufruf von Programmen zu erzeugen. <html><head><title>using SSI</title></head> <body> The Greenwich Mean Time is <span style = "color: blue"> <!--#ECHO VAR="DATE_GMT" -->. </span><br /> Besucher Nummer: <!--#EXEC CGI="/cgi-bin/counter.pl" --><br /> Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Webzugriffszähler open( COUNTREAD, "counter.dat" ); $data = <COUNTREAD>; $data++; close( COUNTREAD ); open( COUNTWRITE, ">counter.dat" ); print( COUNTWRITE $data ); close( COUNTWRITE ); print( header()); print( "You are visitor number: $data"); Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-52

27 HTML-Werkzeuge HTML-Editor: Erstellen eines Dokuments im (quasi-) WYSIWYG Modus. HTML Konverter: Konvertieren nach HTML von anderen Formaten. HTML-Prüfer und Korrigierer: Prüfen von Syntax und Struktur eines Dokuments (z.b. Schachtelung von Tags), sowie Gültigkeit externer Links Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Texteditor oder HTML-Editor? Allgemeiner Texteditor + universell + Spracherweiterungen schnell einsetzbar mühsam: Erlernen einer Sprache HTML-Editor evtl. einschränkend hinkt evtl. Entwicklung nach + benutzerfreundlich Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-54

28 Beispiel 1: Netscape Composer HTML-Editor mit graphischer Benutzeroberfläche. Links Bilder Tabellen Farbe Listen Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen Beispiel 2: Frontpage-Express HTML-Editor mit graphischer Benutzeroberfläche. Dialogelemente Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-56

29 Automatisch generieren? Beispiele für Konverter dlatex: LaTeX nach HTML WORD nach HTML PowerPoint nach HTML + Dokumentverwaltung im reiferen System Unterschiedliche Ausgabeanforderungen Ineffizienzen möglich Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 10: Internet und Anwendungen 10-57

World Wide Web (www) Der globale Informationsverbund

World Wide Web (www) Der globale Informationsverbund World Wide Web (www) CERN 1991: Tim Berners-Lee entwickelt Prototyp. Erlaubt einfachen Zugriff auf Texte, Grafiken und multimediale Elemente. Rasante und dynamische Entwicklung. Protokolle: HTTP (HyperText

Mehr

E-Mail. Nachrichtenübertragung. Internetkommunikation Christof Fox. Wie werden Nachrichten Übertragen?

E-Mail. Nachrichtenübertragung. Internetkommunikation Christof Fox. Wie werden Nachrichten Übertragen? E-Mail Nachrichtenübertragung 1 Wie werden Nachrichten Übertragen? Über Protokolle: SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) POP3 (Post Office Protocol Version 3) IMAP (Internet Message Access Protocol) 2

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Protokolle. Konrad Rosenbaum, 2006/7 protected under the GNU GPL & FDL

Protokolle. Konrad Rosenbaum, 2006/7 protected under the GNU GPL & FDL TCP/IP: Standard Protokolle Konrad Rosenbaum, 2006/7 DNS - Domain Name System hierarchische, global verteilte Datenbank löst Namen in IP-Adressen auf Host hat einen primären Nameserver, der Fragen selbst

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v.

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v. 12. Kieler OpenSource und Linux Tage Wie funktioniert eigentlich? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v. Frank Agerholm Vorstellung Linux System Engineer RZ-Administration Konzeptionierung

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Internet, Multimedia und Content Management

Internet, Multimedia und Content Management Mag. Friedrich Wannerer Internet, Multimedia und Content Management Jahrgang 1, 2, 3 (bzw. 4 und 5) 1. Jahrgang Internet Grundbegriffe, Zugang Informationsbeschaffung (Suchmaschinen) Webseitengestaltung

Mehr

Rechnernetze Übung 12

Rechnernetze Übung 12 Rechnernetze Übung 12 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Sie kennen sicherlich sogenannte Web-Mailer, also WWW-Oberflächen über die Sie Emails lesen und vielleicht

Mehr

Python CGI-Skripte erstellen

Python CGI-Skripte erstellen Python CGI-Skripte erstellen CGI (Common Gateway Interface)... ist eine Schnittstelle, um Scripte im Web bereitzustellen. ist eine Schnittstelle zwischen einem HTTP-Server und ausführbaren Programmen.

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2) 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-1 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-2 Motivation Das WWW ist ein Hypermedia System. Es enthält: Resourcen (Multimedia Dokumente) Verweise (Links) zwischen

Mehr

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch - 1 - Inhalt 1 Einführung... 3 2 Installation und Einrichtung... 4 3 Funktionalität des KIP Druckerstatus... 6 4 Benutzung des KIP Druckerstatus...

Mehr

Proseminar: Website-Management-Systeme

Proseminar: Website-Management-Systeme Proseminar: Website-Management-Systeme Thema: Web: Apache/Roxen von Oliver Roeschke email: o_roesch@informatik.uni-kl.de Gliederung: 1.) kurze Einleitung 2.) Begriffsklärung 3.) Was ist ein Web? 4.) das

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

PHP Einsteiger Tutorial Kapitel 4: Ein Email Kontaktformular in PHP Version 1.0 letzte Änderung: 2005-02-03

PHP Einsteiger Tutorial Kapitel 4: Ein Email Kontaktformular in PHP Version 1.0 letzte Änderung: 2005-02-03 PHP Einsteiger Tutorial Kapitel 4: Ein Email Kontaktformular in PHP Version 1.0 letzte Änderung: 2005-02-03 Bei dem vierten Teil geht es um etwas praktisches: ein Emailformular, dass man auf der eigenen

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Einführung in die Scriptsprache PHP

Einführung in die Scriptsprache PHP Herbst 2014 Einführung in die Scriptsprache PHP Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Rainer Telesko / Martin Hüsler 1 Inhalt:

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

FileMaker Go 13 ohne Connects

FileMaker Go 13 ohne Connects Themen im Vortrag Gründe für diesen Vortrag Zwei Methoden werden vorgestellt Besprechung der verwendeten Techniken: - Netzwerkprotokolle - FileMaker CWP / XML - FileMaker URL Protokoll - XML parsen - E-Mail

Mehr

Kontrollfragen: Internet

Kontrollfragen: Internet Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).

Mehr

Aufgaben HTML Formulare. Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell, http://claus-brell.de, claus.brell@hs-niederrhein.de, Wirtschaftsinformatik, Statistik

Aufgaben HTML Formulare. Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell, http://claus-brell.de, claus.brell@hs-niederrhein.de, Wirtschaftsinformatik, Statistik 1 Aufgaben HTML Formulare Aufgabe 1 (Vorbereitung) Google Suche 2 Probieren vor Studieren.. Arbeitsauftrag: 1.) Fügen Sie mit Notepad++ in Ihrer Datei index.html den unten gezeigten Quelltextschnipsel

Mehr

Web Grundlagen zum Spidering

Web Grundlagen zum Spidering May 22, 2009 Outline Adressierung 1 Adressierung 2 3 4 Uniform Resource Locator URL Jede Seite im Internet wird eindeutig über eine URL identiziert, z.b. http://www.christianherta.de/informationretrieval/index.html

Mehr

Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004

Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004 Erstellen eines HTML-Dokumentes Zum Erstellen einer Homepage benötigen wir lediglich einen Editor. Zum Ansehen der fertigen Site benötigen wir wir natürlich auch einen Browser, z.b. Firefox oder Netscape

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Frühjahrsemester 2011 CS104 Programmieren II / CS108 Programmier-Projekt Java-Projekt Kapitel 3: /Server-Architekturen H. Schuldt /Server-Systeme Ein zweischichtiges /Server-System ist die einfachste Variante

Mehr

Betriebskonzept E-Mail Einrichtung

Betriebskonzept E-Mail Einrichtung Betriebskonzept E-Mail Einrichtung www.bolken.ch Klassifizierung öffentlich - wird an die E-Mail Benutzer abgegeben Versionenkontrolle Version Status Verantwortlich Datum 4.0 Genehmigt Gemeinderat 25.03.2015

Mehr

Client-Server-Prinzip

Client-Server-Prinzip Client-Server-Prinzip Kommunikation im Internet erfolgt nach dem Client-Server-Prinzip: Client sendet eine Anfrage (fordert eine Dienstleistung an) Server sendet die Antwort (bietet eine Dienstleistung

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 9 Anwendungsprotokolle SS 2014

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 9 Anwendungsprotokolle SS 2014 Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. August 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

SIZ Modul 221: Outlook und Internetdienste

SIZ Modul 221: Outlook und Internetdienste SIZ Modul 221: Outlook und Internetdienste Outlook Dateien importieren (PST, XLS usw.) 1. Menü Datei/Importieren/Exportieren... 2. Aus andern Programmen oder Dateien importieren Das ist bei den meisten

Mehr

Internet Interconnected Networks - Geschichte -

Internet Interconnected Networks - Geschichte - Internet Interconnected Networks - Geschichte - 1876 Erfindung des Telefons 1941 Erfindung des ersten Computers 60er Jahre ARPA (Advanced Research Projects Agency) ARPANET Ziel: Netz, indem weltweit Rechner

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol) FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol) Version 1.0 Ausgabe vom 04. Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist IMAP?... 2 2 Wieso lohnt sich die Umstellung von POP3 zu IMAP?... 2 3 Wie richte ich IMAP

Mehr

Wenn Cygwin standardmässig installiert wurde befindet es sich unter C:\cygwin

Wenn Cygwin standardmässig installiert wurde befindet es sich unter C:\cygwin Fetchmail Cygwin Version installieren Pull Script installieren Wenn Cygwin standardmässig installiert wurde befindet es sich unter C:\cygwin Aus dem Archiv pull.zip - fetchmail.sh nach C:\cygwin kopieren

Mehr

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011 Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011 1. Starten Sie Mail per Klick auf das Symbol im Dock. 2. Sie sehen die Ausgangsansicht von Mac OS X Mail. 3. Klicken Sie in der Fensterleiste

Mehr

Kommunikation. Sitzung 01 04./11. Dezember 2015

Kommunikation. Sitzung 01 04./11. Dezember 2015 Kommunikation Sitzung 01 04./11. Dezember 2015 Unser Vorhaben Kommunikationsmodell Überblick über Netzwerk-Topologien Server-Client-Modell Internet Was ist Informatik eigentlich? Kunstwort aus Information

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Python Programmierung String Operationen i = 25 text1 = "Ich bin " text2 = " Jahre alt" print (text1 + str(i) + text2) print ("ich bin", i, "Jahre alt") print ("ich bin %s Jahre alt" % i) >>> Ich bin 25

Mehr

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg Wiwi-Workshop Uni Regensburg April 2002 Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg - Einführung in HTML, Teil II Arbeiten mit AOLPress - Dr. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Regensburg

Mehr

PHP-Schwachstellen und deren Ausnutzung

PHP-Schwachstellen und deren Ausnutzung PHP-Schwachstellen und deren Ausnutzung 44. DFN Betriebstagung / 7. Februar 2006 DFN-CERT Services GmbH Jan Kohlrausch / CSIRT Gliederung Grundlagen HTTP und PHP Anatomie typischer Schwachstellen in PHP-Skripten

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II X.509: Eine Einführung X.509 ITU-T-Standard: Information Technology Open Systems Interconnection The Directory: Public Key and attribute certificate frameworks Teil des OSI Directory Service (X.500) parallel

Mehr

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn 2.3 Applikationen Telnet, FTP, Rlogin Carsten Köhn Protokolle: TCP/IP Application umfasst Dienste, die als Prozesse des Betriebssystems ausgeführt werden SMTP, FTP, HTTP, MIME Transport regelt die Kommunikation

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.13 File Transfer Protocol - FTP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Konfiguration des Mailtools Messenger in Netscape

Konfiguration des Mailtools Messenger in Netscape Konfiguration des Mailtools Messenger in Netscape Wenn Netscape erstmalig auf einem Rechner (PC mit Windows) installiert wurde, dann startet Netscape bei der ersten Aktivierung den eigenen Profilemanager,

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes

Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes Themen Apache Webserver Konfiguration Verzeichnisse für Web-Applikationen Server Side Includes Apache Webserver Konfiguration des Apache Webservers Server-Einstellungen in der httpd.conf-datei Einteilung

Mehr

Ether S-Net Diagnostik

Ether S-Net Diagnostik Control Systems and Components 4 Ether S-Net Diagnostik Ether S-Net Diagnostik 4-2 S-Net EtherDiagnostik.PPT -1/12- Inhalt - Kurzbeschreibung einiger Test- und Diagnosebefehle unter DOS - PING-Befehl -

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht Themen Anwendungsschicht DNS HTTP Anwendungsschicht OSI-Schicht 7, TCP/IP-Schicht 4 Dienste für den Nutzer/Anwender Unabhängig von den niederen Schichten Verschiedene Dienste bzw. Services DNS HTTP FTP,

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

Klausur Kommunikation I. Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. T. Kloepfer

Klausur Kommunikation I. Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. T. Kloepfer Kommunikation I 1 Klausur Kommunikation I Sommersemester 2003 Dipl.-Ing. T. Kloepfer Bearbeitungsinformationen Aufbau der Klausur Die Klausur ist wie folgt aufgebaut: Die Klausur ist in 18 Aufgaben unterteilt.

Mehr

IMAP und POP. Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1

IMAP und POP. Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1 IMAP und POP Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1 IMAP UND POP Inhaltsverzeichnis» Post Office Protocol» Internet Message Access Protocol» Live Beispiel mit telnet Internet Protokolle WS 12/13

Mehr

Rechnernetze I SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404. Stand: 9.

Rechnernetze I SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404. Stand: 9. echnernetze I SS 2014 oland Wismüller Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 9. Mai 2014 oland Wismüller Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN E- Mail Einleitung Internet E- Mail (Electronic Mail) ist einer der frühesten und immer noch einer der am häufigsten genutzten Internetdienste. Wir werden Internet

Mehr

Sicherheit QUALITÄTSSICHERUNG DESIGNER24.CH V 1.2. ADRESSE Designer24.ch Web Print Development Postfach 263 8488 Turbenthal Schweiz

Sicherheit QUALITÄTSSICHERUNG DESIGNER24.CH V 1.2. ADRESSE Designer24.ch Web Print Development Postfach 263 8488 Turbenthal Schweiz QUALITÄTSSICHERUNG DESIGNER24.CH V 1.2 Sicherheit 1. Benutzernamen und Passwörter werden weder telefonisch noch per Email bekannt gegeben. Diese werden per normaler Post oder Fax zugestellt. Ebenso ist

Mehr

Python SVN-Revision 12

Python SVN-Revision 12 Python SVN-Revision 12 Uwe Ziegenhagen 7. Januar 2012 Vorwort Dieses Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird geschrieben, um mir als Gedächtnisstütze für den Umgang

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Seite 1 von 24 ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2006 Microsoft Windows Server 2003 SP1 Microsoft

Mehr

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger.

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger. Perl-Praxis CGI-Skripte Madis Rumming, Jan Krüger {mrumming,jkrueger}@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht WWW, Web-Server CGI-Skripte Parameterübergabe Web-Formulare CGI.pm Perl-Praxis CGI-Skripte 2/16

Mehr

Überblick. Netzprogrammierung 7b. Zustand in Web Anwendungen. Zustand in HTTP HTTP ist zustandslos Zwei Interaktionen sind unabhängig voneinander

Überblick. Netzprogrammierung 7b. Zustand in Web Anwendungen. Zustand in HTTP HTTP ist zustandslos Zwei Interaktionen sind unabhängig voneinander Überblick 1. Zustand in Web Anwendungen Netzprogrammierung 7b. Zustand in Web Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

Mehr

Installationsführer für den SIP Video Client Linphone

Installationsführer für den SIP Video Client Linphone Installationsführer für den SIP Video Client Linphone Stand: 10.04.2010 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Vorgehensweise für den Download, die Installation und Inbetriebnahme eines SIP Videoclients

Mehr

Webentwicklung mit Mozilla Composer I.

Webentwicklung mit Mozilla Composer I. Tutorium Webentwicklung mit Mozilla Composer I. Präsentation der Sitzung vom 12. Mai 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Programm Erstellen und Bearbeiten von Webseiten mit dem HTML-Editor

Mehr

Internetprotokolle: POP3. Peter Karsten Klasse: IT7a. Seite 1 von 6

Internetprotokolle: POP3. Peter Karsten Klasse: IT7a. Seite 1 von 6 Internetprotokolle: POP3 Peter Karsten Klasse: IT7a Seite 1 von 6 Alle Nachrichten, die auf elektronischem Weg über lokale oder auch globale Netze wie das Internet verschickt werden, bezeichnet man als

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten

Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten Kommunikationsnetze 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten Gliederung 1. Einführung 2. Server-basierte Techniken 3. Client-basierte techniken Literatur: A. S. Tanenbaum, Computer

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Netzwerkapplikationen

Netzwerkapplikationen Netzwerkapplikationen Klausur an der Hochschule für Technik - Fachhochschule Karlsruhe Sommersemester 2000, Dienstag 18.07.2000, 14:00-15:30 Uhr Name: Punkte: /100 (40 zum Bestehen) Note: Aufgabe 1: Begriffswelt

Mehr

In 1 Sekunde rund um die Welt. Regine Bolter, Patrick Ritschel

In 1 Sekunde rund um die Welt. Regine Bolter, Patrick Ritschel In 1 Sekunde rund um die Welt Regine Bolter, Patrick Ritschel Der Datenweg durchs Internet Wie kommt diese Seite in meinen Computer? Der Datenweg durchs Internet Router Internet Computer Server Netzwerk

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

Das Internet: Grundlagen

Das Internet: Grundlagen Das Internet: Grundlagen * Was ist das Internet? * Welche Funktionen können Rechner in Netzwerken haben? * Wie kommunizieren Rechner im Internet? Was ist das Internet? Welche Funktionen können die Rechner

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr

Dokumentation FileZilla. Servermanager

Dokumentation FileZilla. Servermanager Servermanager Mit dem Servermanager können Sie Ihre Serverzugangsdaten verwalten und so mit nur zwei Klicks zwischen Ihren Accounts wechseln. Um einen neuen Account einzurichten klicken Sie auf Datei >>

Mehr

ITF2XML. Transferservice. Version 1.1. Tel.: 044 / 350 10 10 Fax: 044 / 350 10 19. CH-8005 Zürich

ITF2XML. Transferservice. Version 1.1. Tel.: 044 / 350 10 10 Fax: 044 / 350 10 19. CH-8005 Zürich GmbH Technoparkstrasse 1 Informationssysteme Engineering & Consulting CH-8005 Zürich Tel.: 044 / 350 10 10 Fax: 044 / 350 10 19 ITF2XML Transferservice Version 1.1 infogrips GmbH, 2001-2014 06.01.2014

Mehr

Copyright by HMS GmbH. All rights reserved.

Copyright by HMS GmbH. All rights reserved. Hilfsdokument Erklärung der s anhand eines Beispiels. Darstellen und Schreiben von Daten über eine HTML-Seite, die auf dem Anybus X-gateway oder Anybus Communicator hinterlegt wird. Haftungsausschluß Die

Mehr

CryptoCampagne. Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg

CryptoCampagne. Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg CryptoCampagne Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg Die Tour Intro & Motivation Public Key Encryption Alice and Bob Web of Trust OpenPGP Motivation or why the hell bother Kommunikation

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

Schwachstellenanalyse 2012

Schwachstellenanalyse 2012 Schwachstellenanalyse 2012 Sicherheitslücken und Schwachstellen in Onlineshops Andre C. Faßbender Schwachstellenforschung Faßbender 13.01.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Abstract... 3 2. Konfiguration der getesteten

Mehr

3. Baumstrukturen. 3.1 Dateien und Ordner

3. Baumstrukturen. 3.1 Dateien und Ordner bertram.hafner@t-online.de Informatik 7 Seite 1 3. Baumstrukturen 3.1 Dateien und Ordner Schreibe einen kurzen Text und speichere ihn ab. Verändere den Text und speichere ihn unter einem neuen Namen ab.

Mehr

Session Management und Cookies

Session Management und Cookies LMU - LFE Medieninformatik Blockvorlesung Web-Technologien Wintersemester 2005/2006 Session Management und Cookies Max Tafelmayer 1 Motivation HTTP ist ein zustandsloses Protokoll Je Seitenaufruf muss

Mehr

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Benutzer von Windows NT 4.0 können Ihre Druckaufträge direkt an netzwerkfähige Brother FAX/MFC unter Verwendung des TCP/IP -Protokolls senden.

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

Handbuch zum besseren Verständnis des Webalizers Kurzanleitung

Handbuch zum besseren Verständnis des Webalizers Kurzanleitung Handbuch zum besseren Verständnis des Webalizers Kurzanleitung Eine Orientierungshilfe von die-netzwerkstatt.de Vorwort Inhalt Dieses Dokument beschreibt den Aufbau der Auswertung der Webserver-Statistiken.

Mehr