Freitag, 30. April 2010 Ausgabe 02/2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freitag, 30. April 2010 Ausgabe 02/2010"

Transkript

1 Ausgabe Freitag, 30. April 2010 Ausgabe 02/ Wirtschaftsbrief Auf einen Blick Landrat Bernhard Bramlage: Der Landkreis feiert 125-jähriges Jubiläum! Das Arbeitgeberteam des Zentrums für Arbeit Erasmus für Jungunternehmer: Förderung für Gründer von Kleinunternehmen Anschaffung emissionsarmer schwerer Nutzfahrzeuge Demographie-Tipp Aus- und Weiterbildung: Einschätzung von Ausbildungsplatzbewerbern Bode streicht Förderung - Landrat Bramlage: Das ist nicht hinnehmbar Praktikums- und Unternehmensdatenbank Veranstaltungstipps Ihre Ansprechpartner des Zentrums für Arbeit im Überblick Sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer! Heute erhalten Sie die zweite Ausgabe unseres vierteljährlich erscheinenden Wirtschaftsbriefes und somit weitere wichtige und interessante Informationen über aktuelle Themen, Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen. Für den Landkreis Leer steht das Jahr 2010 für etwas Besonderes: Er feiert sein 125- jähriges Bestehen. Insbesondere in den vergangenen Jahren hat sich der Landkreis Leer enorm entwickelt. Dank Ihrer Leistungsfähigkeit haben wir den Anschluss an die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands geschafft und trotzen sogar der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise. Natürlich ist das Ende der Krise noch nicht erreicht, aber gemeinsam werden wir es schaffen, diese zu meistern. Unternehmen, Verwaltungen und Politik sitzen dabei in einem Boot. Trotz der negativen Meldung seitens des Landes Niedersachsen, dass die einzelbetriebliche GRW-Investitionsförderung ersatzlos gestrichen worden ist, versichere ich Ihnen, dass die Wirtschaftsförderung im Landkreis Leer bei uns einen hohen Stellenwert besitzt. Kein Unternehmer muss von Pontius zu Pilatus laufen, versierte Mitarbeiter kümmern sich von der ersten Minute an um Sie. Wir wollen Sie frühzeitig über aktuelle Entwicklungen informieren, Sie beraten und unterstützen. Neben der jederzeit möglichen persönlichen Beratung ist dieser Wirtschaftsbrief eine zusätzliche Möglichkeit für Sie, immer up-to-date zu sein und das Bestmögliche für Ihr Unternehmen herauszuholen. Landrat - 1 -

2 Das Arbeitgeberteam des Zentrums für Arbeit Der Landkreis Leer ist eine von 69 Optionskommunen in Deutschland, die die alleinige Zuständigkeit für die Reduzierung von Langzeitarbeitslosigkeit übernommen hat. Wir sind uns der regionalen Verantwortung bewusst, bezogen auf unsere langzeitarbeitslosen Kunden und auch besonders auf die ansässigen Unternehmen. Deshalb bieten wir Ihnen, als Arbeitgeber, alle Leistungen aus einer Hand. Persönliche Ansprechpartner aus unserem Arbeitgeberteam geben Ihnen Antworten auf alle Fragen zur Personalauswahl, -einstellung und möglichen finanziellen Förderung. Rufen Sie an, wir sind für Sie da! Gerne besuchen wir Sie natürlich auch in Ihrem Unternehmen! Wir unterstützen Sie durch: Beratung Vermittlung Betriebliche Trainingsprogramme Arbeitsplatzbezogene Qualifizierungsmöglichkeiten Eingliederungszuschüsse Wie bieten Ihnen: einen persönlichen Ansprechpartner für Ihr Unternehmen schnelle und passgenaue Bewerbervorschläge mit vorheriger Bewerberauswahl Terminierung von Bewerbungsgesprächen und Vorstellungsgesprächsbegleitung (gerne auch bei uns im Hause) Unterstützung in arbeitsrechtlichen und behördlichen Fragen Integrationsbegleitung (betriebliche Unterstützung bei der Integration jugendlicher und erwachsener Berufs- und Wiedereinsteiger) Inanspruchnahme unserer Demographielotsen (z.b. Durchführung einer betrieblichen Altersstrukturanalyse) Zentrum für Arbeit Bavinkstraße Leer Telefon: 0491 / Fax: 0491 / zfa-info@lkleer.de Die Kontaktdaten Ihres Ansprechpartners finden Sie in einem Überblick auf Seite

3 Erasmus für Jungunternehmer: Förderung für Gründer von Kleinunternehmen Beabsichtigen Sie, Ihr eigenes Unternehmen zu gründen, oder sind Sie bereits ein erfolgreicher Unternehmer? Im Rahmen des Austauschprogramms Erasmus für Jungunternehmer erhalten neue Unternehmer eine hervorragende Möglichkeit, die für die Leitung eines kleinen oder mittelgroßen Unternehmens (KMU) erforderlichen Fähigkeiten zu erwerben. So können Sie lernen, wie man ein KMU leitet und sich mit dem Geschäftsumfeld in einem anderen EU-Mitgliedsstaat vertraut machen, indem Sie mit einem erfahrenen lokalen Unternehmer zusammenarbeiten. Das Programm Erasmus für Jungunternehmer wurde im Februar 2009 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. Gefördert werden ein- bis sechsmonatige Auslandsaufenthalte von Unternehmensgründern in Betrieben erfahrener Unternehmer aus anderen EU-Mitgliedsstaaten. In diesem Zeitraum sollen sie das für die Gründung und Leitung eines KMU relevante Fachwissen in folgenden Bereichen erwerben: Finanzielles und operationelles Management Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen Erfolgreiche Vertriebs- und Marketingstrategien Europäisches Handelsrecht Europäischer Binnenmarkt Bewerben können sich Personen, die eine Unternehmensgründung fest planen (tragfähiger Businessplan) oder in den letzten drei Jahren ein Unternehmen gegründet haben bzw. erfahrene kleine und mittlere Unternehmen, die einen Unternehmensgründer aufnehmen und ihre Fähigkeiten und ihr Wissen weitergeben möchten. Neben Reisekosten erhalten die Jungunternehmer monatliche Unterhalts- bzw. Aufenthaltskosten zwischen 560 und (je nach Gastland unterschiedlich). Das Programm Erasmus für Jungunternehmer wird von der Europäischen Kommission finanziert und in allen EU-Mitgliedsstaaten durchgeführt. Unterstützt wird das Programm von mehr als 160 Vermittlungseinrichtungen mit einem starken Profil im Bereich der Unternehmensförderung, beispielsweise Handelskammern, Einrichtungen zur Unternehmensförderung oder Gründerzentren. Informationen zur Antragstellung unter Erasmus for Young Entrepreneurs Support Office Tel. +32 (0) Fax +32 (0)

4 Anschaffung emissionsarmer schwerer Nutzfahrzeuge Programmnummer 426 Es können wieder Anträge auf Gewährung eines Zuschusses bei der KfW gestellt werden! Wer kann Anträge Stellen? - In- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden, sowie freiberuflich Tätige, die Güterverkehr im Sinne des 1 des Güterverkehrsgesetzes durchführen und künftige Halter schwerer Nutzfahrzeuge sind - Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Was wird gefördert? - Die Anschaffung schwerer Nutzfahrzeuge mit mindestens zwölf Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, die ausschließlich für den Güterkraftverkehr bestimmt sind und die bei der ersten Zulassung unter die noch nicht verbindlichen Schadstoffklassen EEV oder Euro VI fallen - Die erste verkehrsrechtliche Zulassung muss in der Bundesrepublik Deutschland erfolgen - Das Fahrzeug muss mindestens zwei Jahre ununterbrochen zugelassen bleiben Wie hoch ist die Förderung? Die Höhe der Förderung beträgt bei EEV-Fahrzeugen zwischen und und bei Euro VI- Fahrzeugen zwischen und Wie stelle ich einen Antrag? Der Antrag ist vor Beginn des Vorhabens bei der KfW Bankengruppe zu stellen, das heißt vor Eingehen einer verbindlichen Verpflichtung zur Anschaffung des Nutzfahrzeuges verbindliche Bestellung, Abschluss des Kaufvertrages bzw. des Gebrauchsüberlassungsvertrages. Weitere Infos unter Förderkredite, Umweltschutz Demographie-Tipp Die Arbeitsgruppe Unternehmensgründung Immer mehr junge Menschen verlassen unseren Landkreis, um auswärts zu studieren oder eine Ausbildung zu absolvieren. Oft kehren sie nicht mehr zurück in die Heimat. Unternehmen werben an Hochschulen um kluge Köpfe und bieten guten Auszubildenden attraktive Jobperspektiven und Arbeitsbedingungen. Um jungen Menschen berufliche Perspektiven im Landkreis Leer aufzuzeigen, zum Beispiel mit einer Selbständigkeit durch Unternehmensgründung oder nachfolge, informiert seit Februar 2010 die Arbeitsgruppe Unternehmensgründung auf der gemeinsamen Homepage über Unterstützungsangebote. Demographiebeauftragte des Landkreises Leer ist Hilke Berkels, Telefon: 0491/

5 Aus- und Weiterbildung Online-Tests zur Einschätzung von Ausbildungsplatzbewerbern Speziell für kleine und mittelständische Betriebe des Handwerks, die über keine eigene Testmöglichkeit für die Auswahl geeigneter Ausbildungsplatzbewerber verfügen, bieten die Handwerkskammern kostenlose Testaufgaben im Internet an. Da die Auswahlverfahren für das kommende Ausbildungsjahr beginnen, ist dieser noch junge Service der Handwerkskammern gefragt. Betriebe haben so die Möglichkeit, ihre Bewerber komfortabel mit nur wenigen Klicks, zu jeder Zeit, digital und ohne Ansammlung von Papieren und Unterlagen zu checken. Weitere Infos unter Bode streicht Förderung Landrat Bramlage: Das ist nicht hinnehmbar Der Niedersächsische Wirtschaftsminister Jörg Bode streicht mit sofortiger Wirkung die GRW- Investitionsförderung (Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur) für Unternehmen zusammen. Damit ist künftig keine einzelbetriebliche Förderung mehr möglich. Landrat Bernhard Bramlage reagiert auf die Entscheidung mit großem Unverständnis und Befremden, zumal das Ministerium das für die Unternehmen der Region wichtigste Förderprogramm ohne Vorankündigung eingestellt hat. Für die betroffenen Landkreise und kreisfreien Städte der Region Ost- Friesland bedeutet dies erhebliche Nachteile für die gewerbliche Wirtschaft und für die Entwicklung der Region, so Bramlage als Sprecher des Arbeitskreises der Landräte und Oberbürgermeister der Region Ost-Friesland. Bereits mit der Entscheidung über die drastische Verschärfung der Förderkriterien Ende vergangenen Jahres hatte sich das Ministerium den Unmut der Region zugezogen. Diese jetzt getroffene Entscheidung hat jedoch eine ganz andere Dimension: Hiermit wird die komplette Einstellung der gesamten einzelbetrieblichen GRW-Investitionsförderung besiegelt. Alle Förderanträge, über die bislang nicht entschieden wurde, können nicht mehr positiv beschieden werden. Diese Entscheidung ist für unsere Unternehmen und die gesamte Region nicht hinnehmbar, so Bramlage, der seinen Unmut in einem Schreiben an Minister Bode kundgetan hat. In dem Brief wird zwar angesichts zurückgehender Einnahmen Verständnis für den Sparzwang des Landes geäußert. Allerdings stoßen die Vorgehensweise und auch die gänzliche Streichung dieser Förderkomponente auf großes Unverständnis. Nach Aussage von Bramlage wurde einigen Unternehmen noch im Februar/März 2010 die grundsätzliche Förderfähigkeit bescheinigt. Dies stellt unseres Erachtens die Glaubwürdigkeit vor allem des Ministeriums gegenüber den Unternehmen infrage. Mindestens eine Übergangslösung für entgegengenommene aber noch nicht bewilligte Anträge ist dringend geboten, um Finanzierungslücken bei begonnenen Investitionen oder gar das Scheitern von Vorhaben zu verhindern, heißt es in dem Brief an den Minister. Nach Kenntnis von Landrat Bramlage ist Niedersachsen das einzige Land, das die einzelbetriebliche GRW-Förderung eingestellt hat. Dies führe zu einem erheblichen Wettbewerbsnachteil gegenüber den anderen Ländern

6 Praktikums- und Unternehmensdatenbank Der Career Service der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat eine Praktikums- und Unternehmensdatenbank entwickelt. Hier können sich regionale Firmen als Anbieter von Praktika präsentieren und so qualifizierte Studierende und Graduierte verschiedenster Fachrichtungen ansprechen und kennenlernen. Der Eintrag ist für Unternehmen kostenlos, die Daten werden regelmäßig aktualisiert. Das Serviceangebot ist exklusiv für Studierende und Graduierte der Universität Oldenburg. Die Datenbank gibt es seit dem online unter Einen Einblick in das Angebot erhalten Sie über den folgenden Link zur Demoversion: Veranstaltungstipps Logistiktage Nordwest ( 4. LogiTa Fachtagung: Globale Märkte Regionale Chancen Beleuchtung unterschiedliche Schwerpunkte der Logistik. Unternehmen und Institutionen teilen hier ihre Erfahrungen und Konzepte mit den Tagungsteilnehmern. In diesem Jahr wird der Fokus auf den Chancen und Möglichkeiten, die sich aus dem JadeWeserPort ergeben, liegen. Den Teilnehmern wird ermöglicht, entspannt und unkompliziert Netzwerke zu knüpfen, einen hohen Grad an Informationsaustausch zu erlangen und Synergien in Logistikprozessen zu nutzen. Veranstalter: Center of Competence e.v. Wo: Columbia Hotel in Wilhelmshaven Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter Ems Dollart Business Forum ( Wir bringen deutsche und niederländische Unternehmen miteinander in Kontakt Thema: Ausbildung Wann und wo: Uhr in Vlagtwedde (NL) Kontakt: Bernhard Haak, Stadt Leer, Telefon: 0491/ , Arbeitsmarktgespräch - Zukunft wird jetzt gemacht: Fachkräfte halten und gewinnen im verarbeitenden Gewerbe" Anmeldungen beim Zentrum für Arbeit, Herrn Krumminga (Telefon: 0491/ , Fax: 0491/ , jens.krumminga@lkleer.de) Ostfrieslandschau 2010 Die diesjährige Ostfrieslandschau findet vom 25. September bis 3. Oktober in Leer statt. Unternehmen können für eine Beteiligung an der Messe Kontakt aufnehmen mit der Firma Haug-Ausstellungen: Telefon: 0491/ , info@haug-ausstellungen.de. Impressum: Landkreis Leer, Der Landrat, Amt für Wirtschaftsförderung, Bergmannstraße 35, D Leer, Telefon: +49 (0)491/ , Fax: +49 (0)491/ , wirtschaftsfoerderung@lkleer.de, Internet: Haben Sie interessante Informationen für den Wirtschaftsbrief? Haben Sie Anregungen und Wünsche? Dann melden Sie sich bei Frau Kröger: Telefon: +49 (0)491/ , wirtschaftsbrief@lkleer.de Wenn Sie den Wirtschaftsbrief abbestellen möchten, senden Sie einfach eine mit dem Betreff Wirtschaftsbrief abbestellen an wirtschaftsbrief@lkleer.de. Den nächsten Wirtschaftsbrief erhalten Sie am

7 Ihre Ansprechpartner des Zentrums für Arbeit im Überblick Andreas Kant Teamleiter Tel.: 0491 / Mobil: 0171 / andreas.kant@lkleer.de Johann Willms Bezirk: Jümme, Uplengen, Landkreise Ammerland, Friesland, Wittmund, Region Wilhelmshaven, Stadt Oldenburg & überregionale Vermittlung (national) Tel.: 0491 / Mobil: 0172 / johann.willms@lkleer.de Erwin Abels Bezirk: Westoverledingen, Rhauderfehn & Landkreis Emsland Tel.: 0491 / Mobil: 0172 / erwin.abels@lkleer.de Gertrud Reitmeyer Bezirk: Ostrhauderfehn, Stadt Borkum, Landkreise Aurich & Cloppenburg Tel.: 0491 / Mobil: 0175 / gertrud.reitmeyer@lkleer.de Axel Gerund Bezirk: Stadt Leer Tel.: 0491 / Mobil: 0172 / axel.gerund@lkleer.de Helga Albers Bezirk: Bunde, Jemgum, Städte Weener & Leer, niederländischer Arbeitsmarkt Tel.: 0491 / Mobil: 0172 / helga.albers@lkleer.de Bernhard Lay Bezirk: Moormerland, Hesel & Stadt Emden Tel.: 0491 / Mobil: 0172 / bernhard.lay@lkleer.de Harald Heijen Ausbildungsstellenbesetzung Tel.: 0491 / Mobil: 0171 / harald.heijen@lkleer.de Thido Müller Integrationsbegleitung (betriebliche Unterstützung bei der Integration jugendlicher Berufs- und Wiedereinsteiger) Tel.: 0491 / Mobil: 0151 / thido.mueller@lkleer.de Jürgen Tönjes Integrationsbegleitung (betriebliche Unterstützung bei der Integration erwachsener Berufs- und Wiedereinsteiger) Tel.: 0491 / Mobil: 0151 / juergen.toenjes@lkleer.de Jobvermittlung (nicht versicherungspflichtig) Jurine Abeln Tel.: 0491 / jurine.abeln@lkleer.de Monika Leu Tel.: 0491 / monika.leu@lkleer.de Sachbearbeitung Arbeitgeberleistungen Sandra Hanneken Tel.: 0491 / sandra.hanneken@lkleer.de Nadine Hirsemann Tel.: 0491 / nadine.hirsemann@lkleer.de - 7 -

Freitag, 29. Januar 2010 Ausgabe 01/2010

Freitag, 29. Januar 2010 Ausgabe 01/2010 Ausgabe 01 2010 Freitag, 29. Januar 2010 Ausgabe 01/2010 www.landkreis-leer.de Wirtschaftsbrief Auf einen Blick Grußwort von Dieter Schröer, Leiter der Wirtschaftsförderung des Landkreises Leer Die Wirtschaftsförderung

Mehr

Fördermöglichkeiten für Unternehmen im Landkreis Grafschaft Bentheim

Fördermöglichkeiten für Unternehmen im Landkreis Grafschaft Bentheim Fördermöglichkeiten für Unternehmen im Landkreis Grafschaft Bentheim 20. September 2012 Kompetenzzentrum Wirtschaft NINO Hochbau Vortragsübersicht 1. Grundsätzliches zur Investitionsförderung 2. KMU-Förderung

Mehr

Niedersächsischer Wirtschaftspreis 2018 für Mittelstand und Handwerk. Bewerbung zum Thema Innovative Modelle zur Fachkräftegewinnung

Niedersächsischer Wirtschaftspreis 2018 für Mittelstand und Handwerk. Bewerbung zum Thema Innovative Modelle zur Fachkräftegewinnung Niedersächsischer Wirtschaftspreis 2018 für Mittelstand und Handwerk Bewerbung zum Thema Innovative Modelle zur Fachkräftegewinnung Firma: Ansprechpartner/in: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: E-Mail:

Mehr

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk PRODUKTINFORMATION (STAND 27.01.2017) Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk Wenn Sie als kleines oder mittleres Unternehmen Ihre Marktchancen verbessern wollen, ist die Realisierung

Mehr

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen www.emsachse.de Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen Dr. Dirk Lüerßen Fachkräftetage Niedersachsen Wachstumsregion Ems-Achse 2 Mitglieder 3 Schwerpunkte Schwerpunkte der Wachstumsregion Ems-Achse 4 Unternehmensnetzwerke

Mehr

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER START ERFOLG PRAKTIKUM STUDIUM KARRIERE WISSEN WEITERBILDUNG ZUKUNFT MOTIVATION CHANCE BERATUNG BERUFSWAHL BINNENARBEITSMARKT Bw UNTERSTÜTZUNG BILDUNG ARBEIT ZIELE AUSBILDUNG SCHULE BERUFSFÖRDERUNGSDIENST

Mehr

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER START ERFOLG PRAKTIKUM STUDIUM KARRIERE WISSEN WEITERBILDUNG ZUKUNFT MOTIVATION CHANCE BERATUNG BERUFSWAHL BINNENARBEITSMARKT Bw UNTERSTÜTZUNG BILDUNG ARBEIT ZIELE AUSBILDUNG SCHULE BERUFSFÖRDERUNGSDIENST

Mehr

Förderprogramme für Unternehmensberatung oder Prozessbegleitung im Überblick

Förderprogramme für Unternehmensberatung oder Prozessbegleitung im Überblick Förderprogramme für Unternehmensberatung oder Prozessbegleitung im Überblick Zielsetzung nachhaltige Lern- und Veränderungsprozesse in Unternehmen anzustoßen Fitmachen der Unternehmen für Digitalisierung.

Mehr

Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF)

Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF) Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 29. November 2016 Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF) Vorgetragen von: Stefan Friedrich

Mehr

Erasmus für Jungunternehmer

Erasmus für Jungunternehmer Erasmus für Jungunternehmer Karina Wardak Abteilung Forschung und Transfer: Europäisches Forschungsmanagement und Internationale Beziehungen Hochschule Fulda Erfolgsgeschichten Meine Teilnahme an Erasmus

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 16.01.2018 Berufsinformationsmesse Fit for Job wesentlicher Eckpfeiler der Fachkräftesicherung im Landkreis; Messe präsentiert sich mit einem umfangreichen

Mehr

BUSINESS ANGELS-, HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- UND FÖRDER-SPRECHTAG KNOW-HOW & In Kooperation mit der: IN DER IHK WIESBADEN

BUSINESS ANGELS-, HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- UND FÖRDER-SPRECHTAG KNOW-HOW & In Kooperation mit der: IN DER IHK WIESBADEN KNOW-HOW & In Kooperation mit der: BUSINESS ANGELS-, HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- UND FÖRDER-SPRECHTAG IN DER IHK WIESBADEN MONTAG, 3. APRIL 2017 14.00 18.30 UHR Business Angels FrankfurtRheinMain e.v. Börsenplatz

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

BUSINESS ANGELS-, UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG

BUSINESS ANGELS-, UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG KNOW-HOW & In Kooperation mit der: Und dem Startup-Netzwerk Wiesbaden Rheingau-Taunus BUSINESS ANGELS-, UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG IN DER IHK WIESBADEN DONNERSTAG, 17. MAI 2018 14.00 18.30 UHR

Mehr

Schlussworte von Andreas Schmitz. anlässlich der Veranstaltung mit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:

Schlussworte von Andreas Schmitz. anlässlich der Veranstaltung mit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: Es gilt das gesprochene Wort. Schlussworte von Andreas Schmitz anlässlich der Veranstaltung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: Stark dank Ehrenamt Tag der Prüferinnen und Prüfer am 20. April

Mehr

Creditreform SchuldnerAtlas 2016 Weser-Ems

Creditreform SchuldnerAtlas 2016 Weser-Ems Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leer Bolte KG Hauptstraße 16, 26789 Leer Telefon 0 44 1 / 9 73 99-88 E-Mail c.schulz-geffken@leer.creditreform.de Internet www.leer.creditreform.de Presseinformation

Mehr

In der Fassung der dritten Änderung vom 20. Dezember 2012 (Bundesanzeiger AT B2)

In der Fassung der dritten Änderung vom 20. Dezember 2012 (Bundesanzeiger AT B2) Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung der Anschaffung emissionsarmer schwerer Nutzfahrzeuge Vom 18. Januar 2010 (Bundesanzeiger Nr. 16 vom 29. Januar 2010, Seite 338) In der Fassung der dritten Änderung

Mehr

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung am 06.10.2015 in Lüneburg 1 Marlis Janovsky Referat 13 Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung 2 Herausforderungen

Mehr

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Stadt Pulheim Informationen für Unternehmer Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Mehr

FACHKRÄFTEBÜNDNIS SÜDOSTNIEDERSACHSEN 2. Juni 2016

FACHKRÄFTEBÜNDNIS SÜDOSTNIEDERSACHSEN 2. Juni 2016 FACHKRÄFTEBÜNDNIS SÜDOSTNIEDERSACHSEN 2. Juni 2016 1 NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN Wirtschaftskrise 1929 Fachkräftemangel 2016 Quelle: Unbekannt 2 FACHKRÄFTEINITIATIVE NIEDERSACHSEN Ziel: flächendeckende

Mehr

Chancen für den Mittelstand

Chancen für den Mittelstand Chancen für den Mittelstand Wachstum fördern Herausforderungen der Digitalisierung begegnen Einladung zur Informationsveranstaltung 30. Mai 2018, 18.00 Uhr, Uelzen Gastreferent: Prof. Dr. Ewald Wessling

Mehr

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Logistikkonferenz am 22.September 2016 Gliederung 1. Arbeitsmarktintegration ein Überblick 2. Zielgruppe Jugendliche 3. Zielgruppe Menschen mit Handicap

Mehr

Innovationsberatung. Thomas Brinks, Hannover

Innovationsberatung. Thomas Brinks, Hannover Innovationsberatung Thomas Brinks, Hannover Was ist Innovation? lat. innovare, = erneuern bedeutet, gelerntes und schon immer Dagewesenes zu hinterfragen Innovativ ist nicht nur die Entwicklung neuer Technologien:

Mehr

Praktika für Arbeitslose

Praktika für Arbeitslose 05.07.2017 4. Steinburger Bildungsgespräche Praktikum Was ist das? Nicole Schröder Teamleiterin des gemeinsamen Arbeitgeber- Service Westholstein Wie kann ein Arbeitgeber feststellen, ob eine Arbeitskraft

Mehr

Patientenmobil in Kooperation mit der Gesundheitsregion des Landkreises Leer und der Weser-Ems-Bus GmbH

Patientenmobil in Kooperation mit der Gesundheitsregion des Landkreises Leer und der Weser-Ems-Bus GmbH 1 Patientenmobil in Kooperation mit der Gesundheitsregion des Landkreises Leer und der Weser-Ems-Bus GmbH 2 Start des Projektes am 25.10.2016 Erprobung für ein Jahr 3 Ausstattung der Fahrzeuge Platzangebot:

Mehr

Unternehmensgründung aus der Forschung in Göttingen - Möglichkeiten & Akteure. Dr. Harald Süssenberger (UNI-TT) & Dr. Bernd Schieche (GWG/HWG)

Unternehmensgründung aus der Forschung in Göttingen - Möglichkeiten & Akteure. Dr. Harald Süssenberger (UNI-TT) & Dr. Bernd Schieche (GWG/HWG) Unternehmensgründung aus der Forschung in Göttingen - Möglichkeiten & Akteure Dr. Harald Süssenberger (UNI-TT) & Dr. Bernd Schieche (GWG/HWG) Kontaktdaten Hightech Wachstum Göttingen c/o GWG mbh Dr. Bernd

Mehr

Freitag, 30. Juli 2010 Ausgabe 03/2010

Freitag, 30. Juli 2010 Ausgabe 03/2010 Ausgabe 03 2010 Freitag, 30. Juli 2010 Ausgabe 03/2010 www.landkreis-leer.de Wirtschaftsbrief Auf einen Blick Erlebnistag im Jubiläumsjahr Der Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Leer Breitbandversorgung

Mehr

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Thema: Ort: Fördermöglichkeiten für Energie- und Umweltprojekte Industrie- und Handelskammer zu Kiel, Energie effizient und kostensparend

Mehr

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung* II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung* Alter gesamt Männer Frauen Niedersachsen gesamt 7.790.559 3.821.814 3.968.745 0-15 1.049.731 538.633 511.098 15-60 4.601.615 2.323.853 2.277.762

Mehr

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 1. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den kreisfreien Städten und Landkreisen 26 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation

Mehr

Digitalisierung Energieeffizienz Neue Fördermöglichkeiten. Ausgewählte Unterstützungsmöglichkeiten im Land Brandenburg

Digitalisierung Energieeffizienz Neue Fördermöglichkeiten. Ausgewählte Unterstützungsmöglichkeiten im Land Brandenburg Veranstaltungsreihe Innovation im Handwerk Digitalisierung Energieeffizienz Neue Fördermöglichkeiten Ausgewählte Unterstützungsmöglichkeiten im Land Brandenburg Dr. Philipp Steinkamp, Regionalleiter Zukunftsagentur

Mehr

Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Treffen des Unternehmensportals Lichtenberg (UPL), 24.11.16 Seite 1 24.11.16 Berlin Partner für Wirtschaft und

Mehr

Beschäftigungspakte im Main-Taunus-Kreis. Erfahrung ist Trumpf! 50plus: Eine gute Einstellung!

Beschäftigungspakte im Main-Taunus-Kreis. Erfahrung ist Trumpf! 50plus: Eine gute Einstellung! Erfahrung ist Trumpf! Beschäftigungspakte im Main-Taunus-Kreis 50plus: Eine gute Einstellung! Projekt Perspektive 50plus: Beschäftigungspakte im Main-Taunus-Kreis Sehr geehrte Damen und Herren, mit der

Mehr

Leistungskraft im Überblick ARBEITGEBER-SERVICE HAMBURG

Leistungskraft im Überblick ARBEITGEBER-SERVICE HAMBURG Leistungskraft im Überblick ARBEITGEBER-SERVICE HAMBURG Wo Sie uns finden: Regionale Organisation in allen sieben Bezirken Die Teams vor Ort sind branchenorientiert ausgerichtet. ARBEITGEBER-SERVICE HAMBURG

Mehr

Förderung für das Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft Informationen zu ausgewählten Förderprogrammen

Förderung für das Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft Informationen zu ausgewählten Förderprogrammen Stephan Worch Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) Förderung für das Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft Informationen zu ausgewählten Förderprogrammen CLUSTER IKT, MEDIEN und KREATIVWIRTSCHAFT

Mehr

Präsentation: Struktur und Schwerpunkte der ESF-Förderung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Präsentation: Struktur und Schwerpunkte der ESF-Förderung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Europäischer Sozialfonds 2. Konsultationsveranstaltung des Bundes 15. März 2013 in Berlin Präsentation: Struktur und Schwerpunkte der ESF-Förderung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie www.bmwi.de

Mehr

Wirtschaftsminister Olaf Lies händigt Anerkennungsbescheide aus / Lies: Wir brauchen dringend gut ausgebildete Arbeitskräfte

Wirtschaftsminister Olaf Lies händigt Anerkennungsbescheide aus / Lies: Wir brauchen dringend gut ausgebildete Arbeitskräfte Presse Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 27.08.2015 Flächendeckend Regionale Fachkräftebündnisse in Niedersachsen gegründet Wirtschaftsminister Olaf Lies händigt Anerkennungsbescheide

Mehr

Förderungsantrag zum Kauf von Lastenfahrrädern und Lastenpedelecs in der Stadt Lingen (Ems)

Förderungsantrag zum Kauf von Lastenfahrrädern und Lastenpedelecs in der Stadt Lingen (Ems) Förderungsantrag zum Kauf von Lastenfahrrädern und Lastenpedelecs in der Stadt Lingen (Ems) 1. Angaben zur Antragstellerin/ zum Antragsteller Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon, Fax Email

Mehr

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:

Mehr

Beilage 1. zu Einzelplan 08. Verpflichtungsermächtigungen

Beilage 1. zu Einzelplan 08. Verpflichtungsermächtigungen 131 Beilage 1 zu Verpflichtungsermächtigungen 132 08 010 518 02 Mieten und Pachten für Geräte, Maschinen und Fahrzeuge 183 a) 526 01 Sachverständige 490 a) 531 10 Veröffentlichungen und Dokumentationen

Mehr

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer PRODUKTINFORMATION (STAND 29.09.2016) Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer Das Land Niedersachsen fördert kommunale Beratungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen. Damit werden Unternehmen

Mehr

Freitag, 16. Juli 2010 Ausgabe 13/2010

Freitag, 16. Juli 2010 Ausgabe 13/2010 Ausgabe 13 2010 Freitag, 16. Juli 2010 Ausgabe 13/2010 www.landkreis-leer.de Newsletter Auf einen Blick Hilfe für gewalttätige Männer Frischer Wind für Alleinerziehende NBank-Beratungssprechtag in Leer

Mehr

Chancen für den Mittelstand

Chancen für den Mittelstand Chancen für den Mittelstand Wachstum fördern Herausforderungen der Digitalisierung begegnen Einladung zur Informationsveranstaltung 10. September 2018, 18.00 Uhr, Peine Gastreferent: Prof. Dr. Ewald Wessling

Mehr

Niedrigschwellige Innovationsförderung

Niedrigschwellige Innovationsförderung GRC Consulting Niedrigschwellige Innovationsförderung Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU s und Handwerksunternehmen Stand: 22.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendbarkeit 3 2 Leistungsbeschreibung

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Regierung von Oberfranken Pressestelle Nr.: 135/2010. Zentrum Bayern Familie und Soziales

Regierung von Oberfranken Pressestelle Nr.: 135/2010. Zentrum Bayern Familie und Soziales Regierung von Oberfranken Pressestelle Nr.: 135/2010 Zentrum Bayern Familie und Soziales Gemeinsame Pressemitteilung Bayreuth, 08.09.2010 Bayerischer Tag der Ausbildung am 13. September 2010; Regierungspräsident

Mehr

Passgenaue Besetzung. Wie kann die IHK bei der Integration in Ausbildung unterstützen?

Passgenaue Besetzung. Wie kann die IHK bei der Integration in Ausbildung unterstützen? Passgenaue Besetzung. Wie kann die IHK bei der Integration in Ausbildung unterstützen? 17. Frühstückstreffen des Bündnis für Fachkräfte Bonn/Rhein-Sieg Bonn, 27. Mai 2015 Teresa Schare Beraterin in der

Mehr

Pilotprojekt im Main-Tauber-Kreis startet mit der Vermittlung von qualifizierten Asylbewerbern an lokale Unternehmen

Pilotprojekt im Main-Tauber-Kreis startet mit der Vermittlung von qualifizierten Asylbewerbern an lokale Unternehmen Presseinformation Nr. 15-2015 vom 28. Juli 2015 Pilotprojekt im Main-Tauber-Kreis startet mit der Vermittlung von qualifizierten Asylbewerbern an lokale Unternehmen Unternehmen und Asylsuchende zusammenbringen

Mehr

H2B Die Bremer Formel für MINT-Talente --- Vom Netzwerk zum Cluster. Dr. Annette Lang, Universität Bremen Dr. Heike Tauerschmidt, Hochschule Bremen

H2B Die Bremer Formel für MINT-Talente --- Vom Netzwerk zum Cluster. Dr. Annette Lang, Universität Bremen Dr. Heike Tauerschmidt, Hochschule Bremen H2B Die Bremer Formel für MINT-Talente --- Vom Netzwerk zum Cluster Dr. Annette Lang, Universität Bremen Dr. Heike Tauerschmidt, Hochschule Bremen 14.11.2013 DAAD-Leitertagung Am Anfang: Netzwerk Arbeitsmarktperspektiven

Mehr

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit.

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit. Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit. Der Ausbildungsbonus: Neue Chancen für Jugendliche Die Unternehmen in Deutschland werden von der Wirtschaftskrise schwer getroffen. Die Krise wirkt sich inzwischen

Mehr

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Fassung: Oktober 2008 Eberhard Franz, Referat 14 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 1 Zielgebietskulisse

Mehr

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens? gründercoaching DeutSchlAnD für junge unternehmen Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens? Die Zukunftsförderer gute Beratung macht sich bezahlt Sie haben ein Unternehmen gegründet,

Mehr

Die innovationspolitischen. Herausforderungen. in Weser-Ems. Regionaler Innovationstag. Referent: Dr. Arno Brandt

Die innovationspolitischen. Herausforderungen. in Weser-Ems. Regionaler Innovationstag. Referent: Dr. Arno Brandt Die innovationspolitischen Herausforderungen in Weser-Ems Regionaler Innovationstag Referent: Dr. Arno Brandt 26.11.2015, Oldenburg Weser-Ems entwickelt sich überdurchschnittlich I Wertschöpfungsentwicklung

Mehr

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK Perspektiven für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK IHK-AHK-DIHK-Organisation Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) 79 in ganz Deutschland Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK)

Mehr

Einblicke in die Fachkräfteallianz der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe 12.

Einblicke in die Fachkräfteallianz der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe 12. Einblicke in die Fachkräfteallianz der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe 12. Mai 2016 Die TechnologieRegion Karlsruhe Elf Städte, vier Landkreise und

Mehr

Förderbilanz NBank 2016/2017, Lüneburg. Stephen Struwe-Ramoth Tag der Wirtschaftsförderer,

Förderbilanz NBank 2016/2017, Lüneburg. Stephen Struwe-Ramoth Tag der Wirtschaftsförderer, Förderbilanz NBank 2016/2017, Lüneburg Stephen Struwe-Ramoth Tag der Wirtschaftsförderer, 02.11.2017 Förderjahr 2016 in Niedersachsen: Impulse für Innovation und Infrastruktur 300 Volumen in Mio. 2016:

Mehr

Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen

Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) und das Ministerium für

Mehr

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 16. Juni 2011

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 16. Juni 2011 Birgit Wiese 16. Juni 2011 Warum beschäftigt sich die Wirtschaftsförderung mit dem Thema Fachkräfte? Ca. 25 Prozent aller Arbeitskräfte und ca. 30 Prozent aller betrieblichen Investitionen in Rüsselsheim

Mehr

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Inhaltsverzeichnis Worum geht s? Worum geht s? 3 Orientierungshilfe 4 Stellen und Adressen der Berufe und Ausbildungen 5 Dein

Mehr

Your career starts here! willkommen.saarland Welcome!

Your career starts here! willkommen.saarland Welcome! Herzlich willkommen! Welcome! Bienvenue! Hoşgeldiniz! добро пожаловать! Welcome Center Saarland Your career starts here! willkommen.saarland Welcome! Gute Gründe für das Saarland. Offen für Neues. Das

Mehr

Ausgewählte Förderprogramme des Landes Brandenburg für kleine und mittlere Unternehmen. Forst(Lausitz),

Ausgewählte Förderprogramme des Landes Brandenburg für kleine und mittlere Unternehmen. Forst(Lausitz), Ausgewählte Förderprogramme des Landes Brandenburg für kleine und mittlere Unternehmen Ausgewählte Angebote des Landes zur Unternehmensförderung Angebote für die Brandenburger Wirtschaft Zuschüsse Darlehen

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen. Stephen Struwe-Ramoth, Seevetal

NBank Engagement für Niedersachsen. Stephen Struwe-Ramoth, Seevetal NBank Engagement für Niedersachsen Stephen Struwe-Ramoth, Seevetal 21.09.2016 NBank Engagement für Niedersachsen Ausrichtung Aktuelle Förderung Initiativen der NBank Seite 2 Regionale Verankerung Beratung

Mehr

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG Zu Gast bei: BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG IN RÄUMEN DER GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT MITTWOCH, 22. JUNI 2016 14.00 18.00 UHR Business Angels FrankfurtRheinMain e.v. Börsenplatz

Mehr

Beilage 1. zu Einzelplan 08. Verpflichtungsermächtigungen

Beilage 1. zu Einzelplan 08. Verpflichtungsermächtigungen 165 Beilage 1 zu Verpflichtungsermächtigungen 166 08 010 518 02 Mieten und Pachten für Geräte, Maschinen und Fahrzeuge 183 a) 134 34 34 34 32 526 01 Sachverständige 410 a) 531 10 Veröffentlichungen und

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am in Peine

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am in Peine Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am 02.09.2016 in Peine Bereits über 300 Organisationen und 2.300 Personen unterstützen das Bündnis

Mehr

Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen

Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen Berufsfelderkundung Informationen für Arbeitgeber Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen Berufsfelderkundung in der Landesinitiative KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS Informationen für Arbeitgeber www.berufsfelderkundung-koeln.de

Mehr

Das ist ein Blindtext

Das ist ein Blindtext Das ist ein Blindtext IQ-Fachtag Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration ausländischer Fachkräfte Stuttgart, den Stand: 25. Oktober 2013 Fördermöglichkeiten der AA Stuttgart Das ist ein Blindtext

Mehr

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Wo bekomme ich Hilfe? Welche Unterstützung gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Text informiert Sie über die Agentur für Arbeit und über das Jobcenter.

Mehr

Unternehmertreffen Elstal, Finanzierungs- und Förderangebote der ILB

Unternehmertreffen Elstal, Finanzierungs- und Förderangebote der ILB Unternehmertreffen Elstal, 29.05.2017 Finanzierungs- und Förderangebote der ILB Ausgewählte Angebote zur Unternehmensförderung Angebote für die Brandenburger Wirtschaft Zuschüsse Darlehen Eigenkapital

Mehr

Business-Lunch Ludwigsburg BdS, 26. April 2017 Bundesagentur für Arbeit. Unser Service für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber

Business-Lunch Ludwigsburg BdS, 26. April 2017 Bundesagentur für Arbeit. Unser Service für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Unser Service für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Inhalte Der Arbeitsmarkt im Landkreis Ludwigsburg Der Arbeitgeber-Service Ihr Partner vor Ort Vermittlung Beratung Finanzielle Fördermöglichkeiten Ein

Mehr

Informationen zur GRW 1) -Zuschussförderung in Chemnitz

Informationen zur GRW 1) -Zuschussförderung in Chemnitz Informationen zur GRW 1) -Zuschussförderung in Chemnitz Die CWE bietet eine Beratung zu allen Fragen der Förderung. Ansprechpartner: Frau Silvia Kunce Telefon: 0371 3660-222 E-Mail: kunce@cwe-chemnitz.de

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

Nachwuchs. für den Mittelstand. Diskutieren Sie mit uns

Nachwuchs. für den Mittelstand. Diskutieren Sie mit uns Nachwuchs für den Mittelstand Diskutieren Sie mit uns Wettbewerb um die fähigsten Köpfe eine Gemeinschaftsinitiative von: Universität Heidelberg SRH Hochschule Heidelberg IHK Rhein-Neckar Kreishandwerkerschaft

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

Der Gründungszuschuss

Der Gründungszuschuss 21.04.2016 Der Gründungszuschuss Die Leistung zur Förderung von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit SGB III Fördervoraussetzungen Beendigung von Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme einer selbständigen,

Mehr

Haupttitel Calibri Bold 32 pt Untertitel Calibri Regular 32 pt. - Was ist neu an der alten GRW? -

Haupttitel Calibri Bold 32 pt Untertitel Calibri Regular 32 pt. - Was ist neu an der alten GRW? - Haupttitel Calibri Bold 32 pt Untertitel Calibri Regular 32 pt Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) - Was ist neu an der alten GRW? - 2. Berliner Wirtschaftsfördertag

Mehr

EU-Xperience. Bewerbungshinweise: Berufliches Praktikum in der EU. Informationen für Auszubildende

EU-Xperience. Bewerbungshinweise: Berufliches Praktikum in der EU. Informationen für Auszubildende EU-Xperience Bewerbungshinweise: Berufliches Praktikum in der EU Informationen für Auszubildende Projektnummer neu: 2016-1-DE02-KA102-003196 Projektnummer alt: 2015-1-DE02-KA102-002175 Inhalt 1. Bewerbungshinweise...

Mehr

Berufliche Ausbildung und Studium. Erwartungen der Wirtschaft an Schulabsolventen/-innen

Berufliche Ausbildung und Studium. Erwartungen der Wirtschaft an Schulabsolventen/-innen Berufliche Ausbildung und Studium Erwartungen der Wirtschaft an Schulabsolventen/-innen Was bietet die Wirtschaft? Vermittelung der beruflichen Handlungskompetenz 1. Abwechslungsreiche Ausbildungs- und

Mehr

Förderangebote Energie- und Ressourceneffizienz

Förderangebote Energie- und Ressourceneffizienz Förderangebote Energie- und Ressourceneffizienz Astrid Hanusch Hannover, 20.02.2018 Wir sind für Sie da! Oldenburg Lüneburg Osnabrück Hannover Braunschweig Seite 2 Fördersegmente Ausbildung & Qualifikation

Mehr

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am 29.1.2010 in Essen 1 Lokale Ökonomie: Grundsätzliches zur Förderung > Keine neues Förderprogramm,

Mehr

Rheinberg, //

Rheinberg, // Die neue EU-Förderperiode 2014 bis 2020 Chancen für kleine und mittlere Unternehmen - Operationelles Programm NRW 2014-2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Rheinberg, 25.11.2014 Förderstruktur

Mehr

8. September 2010 I Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten 9. September 2010 l Otto-von-Guericke Museum in der Lukasklause Magdeburg

8. September 2010 I Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten 9. September 2010 l Otto-von-Guericke Museum in der Lukasklause Magdeburg 8. September 2010 I Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten 9. September 2010 l Otto-von-Guericke Museum in der Lukasklause Magdeburg VERANSTALTUNG Das INVESTFORUM Sachsen-Anhalt hat zum Ziel, innovative

Mehr

Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick

Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick Thomas Brinks Mit Innovationen erfolgreicher im Wettbewerb - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - 30.04.2009 Gebündelte Förderkompetenz Wirtschaft

Mehr

WER WIR SIND Gender Mainstreaming und das Diversity Management.

WER WIR SIND Gender Mainstreaming und das Diversity Management. WER WIR SIND Das Jugendaufbauwerk Flensburg ist mit weiteren 17 Jugendaufbauwerken Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendaufbauwerk Schleswig-Holstein. In ihm sind unter der Leitung des Ministeriums

Mehr

Entschließung des Bundesrates "Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen"

Entschließung des Bundesrates Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen Bundesrat Drucksache 554/13 (Beschluss) 05.07.13 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates "Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen" Der Bundesrat hat in seiner 912. Sitzung am

Mehr

Gemeinsame Förderung junger Unternehmen und innovativer Geschäftsmodelle durch öffentliche und private Hand

Gemeinsame Förderung junger Unternehmen und innovativer Geschäftsmodelle durch öffentliche und private Hand Gemeinsame Förderung junger Unternehmen und innovativer Geschäftsmodelle durch öffentliche und private Hand Vorstellung der Futury Venture Fonds Deutschland-Hessen GmbH TechQuartier, Frankfurt am Main

Mehr

Integration durch Ausbildung und Arbeit. Integration durch Ausbildung und Arbeit Wir machen das!

Integration durch Ausbildung und Arbeit. Integration durch Ausbildung und Arbeit Wir machen das! Integration durch Ausbildung und Arbeit Dienstag, 20.10.2015 um 10:30Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft Münchner Saal Integration durch Ausbildung und Arbeit Wir machen das! Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Modul 1: Regionale Demographie Weser-Ems

Modul 1: Regionale Demographie Weser-Ems Modul 1: Regionale Demographie Weser-Ems Copyright 2007, rebequa, healthpro GmbH Hotline (01803) 20 40 67 (9 Ct./Min.) - Internet www.rebequa.de Alle Rechte vorbehalten. Alle gewerblichen Schutzrechte

Mehr

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) ERP Gründerkredit - StartGeld. ERP- Gründerkredit universell

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) ERP Gründerkredit - StartGeld. ERP- Gründerkredit universell Cottbus.de: ammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: 2017-04-28) Sie wollen sich über Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote zur Fachkräftesicherung informieren? Die Übersicht enthält die aktuellen Förderinstrumente

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück 2016 Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen mit besonderem

Mehr

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Integration durch Ausbildung Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Warum sollten Sie als Unternehmer/-in mit Migrationshintergrund ausbilden? Weil betriebliche Ausbildung den wirtschaftlichen

Mehr

25 JAHRE PRAXISBÖRSE. Jobmesse der Universität Bremen 25. April 2017, 10:00 bis 16:00 Uhr Universität Bremen, Gebäude GW2

25 JAHRE PRAXISBÖRSE. Jobmesse der Universität Bremen 25. April 2017, 10:00 bis 16:00 Uhr Universität Bremen, Gebäude GW2 25 JAHRE PRAXISBÖRSE Jobmesse der Universität Bremen 25. April 2017, 10:00 bis 16:00 Uhr Universität Bremen, Gebäude GW2 25 JAHRE PRAXISBÖRSE IDEE Die Praxisbörse der Universität Bremen bringt Unternehmen

Mehr

Deutsch im Beruf - Profis gesucht

Deutsch im Beruf - Profis gesucht Ich will Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau werden! Du hast dich für die Ausbildung zum Restaurantfachmann bzw. zur Restaurantfachfrau entschieden und weißt, dass der Job das Richtige für dich ist?

Mehr

Wir belohnen Visionen. in der Region Oldenburg!

Wir belohnen Visionen. in der Region Oldenburg! Wir belohnen Visionen in der Region Oldenburg! Der Preis Die Stadt Oldenburg sieht in der Förderung von Gründern ein zentrales Thema ihrer Wirtschaftsförderungsaktivitäten und bietet daher ein breites

Mehr

ENTWICKLUNGEN IN DER GRUNDSICHERUNG UND AM ARBEITSMARKT - AUGUST

ENTWICKLUNGEN IN DER GRUNDSICHERUNG UND AM ARBEITSMARKT - AUGUST ENTWICKLUNGEN IN DER GRUNDSICHERUNG UND AM ARBEITSMARKT - AUGUST 2017 - 1. Leistungsempfänger SGB II dem Vormonat in % August 2017 dem Vorjahr in % -1,3-2,2 +4,4 Bedarfsgemeinschaften 13.004 Erwerbsfähige

Mehr

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt Student und Arbeitsmarkt Career Service der Ludwig-Maximilians-Universität München www.s-a.lmu.de Student und Arbeitsmarkt Was machen wir? Hilfe beim rechtzeitigen Einstieg in den Beruf durch Kontaktvermittlung

Mehr