Fakultät für Psychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Psychologie"

Transkript

1 Frühjahrsemester / BATCH_VVO Seite 1 Fakultät für Psychologie Master in Psychologie Ausführliche Angaben zu den Lehrveranstaltungen finden sich unter: Informationen zum Psychologiestudium finden sich unter: Studienfachberatung: Frau Michelle Guiglia-Barmet, Michelle.Guiglia@unibas.ch, Tel.: , Sprechstunden während der Vorlesungszeit: Montag & Mittwoch 14h00-15h30 Vertiefungsrichtung Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie Modul Theorie Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie Seminar: Schlaf und Entwicklung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter 2 KP Serge Brand Sakari Lemola Mo 12:15-13:45 Inst. für Psychologie (Hinterhaus, 64a), Seminarraum 7 Online Anmeldung obligatorisch, unregelmässig Modul Theorie Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Theorie Entwicklung und Lernen (Master in Psychologie bis 2008) Lernziele Am Ende der Semesterveranstaltung wissen die Teilnehmenden, wie Schlaf erhoben wird, über welche Schlafmuster Kleinkinder, Kinder und Jugendliche verfügen, und welche sozialen, psychologischen und entwicklungsbezogenen Faktoren den Schlaf von Kindern und Jugendlichen günstig und ungünstig beeinflussen. Ein erholsamer Schlaf ist mt günstiger kognitiver, emotionaler und sozialer Entwicklung und Leistungsfähigkeit assoziiert. Diese Assoziation triff somit vor allem für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche zu. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Physiologie des Schlafes/ die Messung des Schlafs, und fokussiert auf Faktoren, welche ungünstige Schlafmuster im Kleinkindes-, Kindes- und Jugendalter beschreiben: 3-Monatskoliken; Übergewicht; Atemwegsbeschwerden ('Mandeln'); psychiatrische Auffälligkeiten; Erziehungstile; Belastungen des Familienalltags; Ernährungs- und Bewegungsverhalten; gechlechtsspezifische Schlafmuster. Wird zu Beginn und im Laufe des Seminars abgegeben. keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Anzahl zugelassener Studierende: 30 Online-Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss: siehe Aushang auf der Auswahl bei Überlegung: 1.- Masterstudierende Entwicklung und Persönlichkeit 2.- Masterstudierende Klinische Kinder- und Jugendpsychologie 3.- Masterstudierende anderer Programme Zugelassen wird nur, wer an der 1. Veranstaltung teilnimmt Theorieseminar: Persönlichkeitsdiagnostische und nicht-standarisierte diagnostische Verfahren2 KP Giselle Reimann Mi 14:15-15:45 Inst. für Psychologie (Hinterhaus, 64a), Seminarraum 4 Beginndatum

2 Frühjahrsemester / BATCH_VVO Seite 2 Anbietende Organisationseinheit Jedes 2. Frühjahrsem Fakultät für Psychologie Modul Theorie Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Theorie Entwicklung und Lernen (Master in Psychologie bis 2008) Diese Veranstaltung ist zweiteilig gegliedert. Im ersten Teil werden Konstruktion und Anwendung von Verfahren der Persönlichkeitsdiagnostik vermittelt. Diagnostische Kenntnisse werden vertieft, indem verschiedene Arten von Messinstrumenten der Persönlichkeitsdiagnostik besprochen und in ihrer Anwendung geübt werden. Im zweiten Teil wird der Fokus auf nicht-standardisierte diagnostische Verfahren gerichtet. In der Praxis häufig verwendete Arten von nicht-standardisierten diagnostischen Verfahren werden besprochen und in ihrer Anwendung geübt. Der Schwerpunkt liegt auf so genannten projektiven respektive Gestaltungs- und Deutungsverfahren wie z.b. Sceno, Familie in Tieren, Farbpyramidentest, Wartegg-Zeichentest, Thematischer Apperzeptionstest oder dem Baumtest. Die wird nach Anmeldeschluss bekannt gegeben. keine Anmelden: Belegen; Abmelden:. Online-Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss: siehe Aushang auf der Teilnehmerbeschränkung: 30 Studierende. Teilnahmeprioritäten bei Überbelegung: 1. Priorität: Studierende im Masterprogramm Entwicklung und Persönlichkeit 2. Priorität: Studierende der anderen Masterprogramme ugelassen wird nur, wer an der 1. Veranstaltung teilnimmt Theorieseminar: Temperament 2 KP Véronica Gomez Alexander Grob Do 10:15-11:45 Inst. für Psychologie (Hinterhaus, 64a), Seminarraum 8 Auch am Dienstag findet das Seminar von Uhr im Seminarraum 9 statt. Beginndatum Jedes 2. Frühjahrsem Modul Theorie Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Theorie Entwicklung und Lernen (Master in Psychologie bis 2008) In einem ersten Block wird anhand von Grundlagenliteratur eine Einführung in die Temperamentsforschung gegeben. Verschiedene Theorien der Temperamentsentwicklung werden erarbeitet und in ein biopsychosoziales Modell integriert. Ein zweiter Block widmet sich der Untersuchung von Langzeitentwicklungspfaden von Kindern mit unterschiedlichen Temperamentsausprägungen. Ein letzter Block behandelt angewandte Aspekte der Temperamentsforschung wie z.b. Interventionen bei Entwicklungsstörungen/-auffälligkeiten, die mit #schwierigem Temperament# in Verbindung stehen. Die wird nach Anmeldeschluss bekannt gegeben. Die Studierenden haben sich auf den ersten Veranstaltungstermin aufgrund der bekanntgegebenen vorzubereiten. keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Hinweise zur Es besteht die Möglichkeit, eine Note mit einer zusätzlichen schriftlichen Leistung zu erwerben. Hierfür gibt es 2 zusätzliche Kreditpunkte.

3 Frühjahrsemester / BATCH_VVO Seite 3. Zugelassen wird nur, wer an der 1. Veranstaltung teilnimmt. Online-Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss: siehe Aushang auf der Teilnehmerbeschränkung: 30 Studierende. Teilnahmeprioritäten bei Überbelegung: 1. Priorität: Masterstudierende Entwicklung und Persönlichkeit 2. Priorität: Masterstudierende anderer Programme Theorieseminar: Transitionen im Jugendalter 2 KP Beate Schwarz Di 16:15-17:45 Inst. für Psychologie (Hinterhaus, 64a), Seminarraum 2 Beginndatum Jedes 2. Frühjahrsem Modul Theorie Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Theorie Entwicklung und Lernen (Master in Psychologie bis 2008) Das Jugendalter ist eine Lebensphase vielfältiger Veränderungen, in der die Jugendlichen mit zahlreichen Entwicklungsaufgaben konfrontiert sind. Im Seminar soll anhand theoretischer wie einschlägiger empirischer Texte zunächst die grundlegende Entwicklung Jugendlicher nachgezeichnet werden. Im Weiteren werden einzelne Entwicklungsaufgaben wie Umgang mit der Pubertätsentwicklung, Veränderung der Peerbeziehungen, Veränderungen in den Eltern-Kind-Beziehungen und Identitätsentwicklung betrachtet. Dabei werden das Zusammenspiel dieser Bereiche sowie positive und problematische Entwicklungsfolgen (insbesondere in Hinblick auf jugendliches Problemverhalten) anhand aktueller bearbeitet. Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Hinweise zur Lehrveranstaltungsbegleitend. Lesechecks, Rechercheaufgaben. Zugelassen wird nur, wer an der 1. Veranstaltung teilnimmt. Online-Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss: siehe Aushang auf der Teilnehmerbeschränkung: 30 Studierende. Teilnahmeprioritäten bei Überbelegung: 1. Priorität: Studierende im Masterprogramm Entwicklung und Persönlichkeit 2. Priorität: Studierende der anderen Masterprogramme; 1-semestrige Veranstaltung; Seminar: Selbstwertgefühl 2 KP Ulrich Orth Do 16:15-17:45 Inst. für Psychologie (Hinterhaus, 64a), Seminarraum 1 Beginndatum unregelmässig Modul Theorie Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Theorie Entwicklung und Lernen (Master in Psychologie bis 2008) Im Seminar werden Theorien, Konzepte und Befunde zum Selbstwertgefühl behandelt, schwerpunktmässig aus der Perspektive der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie. Themen des Seminars sind beispielsweise: Theorien des

4 Frühjahrsemester / BATCH_VVO Seite 4 Selbstwertgefühls, Messung des Selbstwertgefühls, Selbstwertgefühl und Wohlbefinden, intrapsychische und interpersonelle Konsequenzen von Selbsterhöhung, Effekte des Selbstwertgefühls in Partnerschaften, Entwicklung des Selbstwertgefühls über die Lebensspanne, kulturelle Unterschiede. Die Teilnahme erfordert unter anderem eine kontinuierliche seminarbegleitende Lektüre von Grundlagentexten als Vorbereitung auf die Seminarstunden. Im Seminar werden inhaltliche und methodische Fragen zu den Grundlagentexten geklärt und übergreifende Fragen diskutiert. Zusätzlich werden von Referatsgruppen Vertiefungstexte in Form von Kurzreferaten vorgestellt. keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Online-Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss: siehe Aushang auf der Auswahl bei Überbelegung: 1. Masterstudierende Entwicklung und Persönlichkeit 2. Masterstudierende andere Programme Modul Fallseminar / Praxisorientiertes Seminar Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie Seminar mit Übung: Diagnostische Gesprächsführung in der Entwicklungsberatung 4 KP Susanna Signer-Fischer Mo 14:15-15:45 Inst. für Psychologie (Hinterhaus, 64a), Seminarraum 2 Jedes Frühjahrsem. Modul Fallseminar / Praxisorientiertes Seminar Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Fallseminare / Praktika Entwicklung und Lernen (Master in Psychologie bis 2008) In diesem interaktiven Seminar, welches vom ZEPD (Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitsdiagnostik) angeboten wird, steht die Prozessdiagnostik mit Vorschulkindern, Schulkindern und Jugendlichen mit ihren Eltern im Vordergrund. Dabei wird speziell auf die Kombination von Beratung und Diagnostik eingegangen. Themen wie Gesprächsetting und Gesprächsführung, die Entwicklung von Interventionen und die Vermittlung von Befunden werden behandelt. Wird rechtzeitig den angemeldeten Studierenden bekannt gegeben. keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Hinweise zur Lehrveranstaltungsbegleitend.. On-line Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss siehe Aushang auf. Beschränkte Teilnehmerzahl: 16 Studierende Seminar mit Übung: Lernstörungen im sozialen Kontext (z.b. Agression, Gewalt) Teil 2 4 KP Peter Gutzwiller Mi 08:15-09:45 Inst. für Psychologie (Hinterhaus, 64a), Seminarraum 4 Beginndatum Jedes 2. Frühjahrsem

5 Frühjahrsemester / BATCH_VVO Seite 5 Anbietende Organisationseinheit Lernziele Hinweise zur Fakultät für Psychologie Modul Fallseminar / Praxisorientiertes Seminar Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Fallseminare / Praktika Entwicklung und Lernen (Master in Psychologie bis 2008) Einführung in die Praxis anhand von Falldarstellungen, ausgehend von Lernstörungen und Vermittlung des systemischen Ansatzes. Das Seminar verfolgt das Ziel, theoretische Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Modelle aus der Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie kommen zur Anwendung. Es ist vorgesehen, in Gruppenarbeit die testtheoretischen Grundlagen zu erarbeiten und anhand der Fallbeispiele aus dem schulpsychologischen Alltag zur Anwendung zu bringen. Das Augenmerk wird insbesondere auf Teilleistungsschwächen aber auch auf die Ressourcen einer Person gelegt. Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Die in Gruppen erarbeitete Testdokumentation wird in der Veranstaltung vorgetragen und diskutiert.. Anwesenheit bei der ersten Sitzung zwecks Absprachen und Organisation. Online-Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss: siehe Aushang auf der Teilnehmerbeschränkung: 16 Studierende. Teilnahmeprioritäten bei Überbelegung: 1. Priorität: Masterstudierende Entwicklung und Persönlichkeit 2. Priorität: Masterstudierende anderer Programme 4-semestrige Veranstaltung; Teil 1: Lernstörungen: Theorie - der systemische Ansatz (Diagnose und Therapie); Teil 2: Lernstörungen im sozialen Kontext (z.b. Aggression, Gewalt); Teil 3: Lernstörungen und komorbide Erscheinungsformen (z.b. Psychosomatik, Ess- und Schlafstörungen, etc.); Teil 4: Lernstörungen und Familienkonstellationen (Familiendynamik, Loyalitäten, etc.) Seminar mit Übung: Selbstmanagementtrainings: Entwicklung und Evaluation 4 KP Bettina Wiese Fr 09:15-12:45 Inst. für Psychologie (Hinterhaus, 64a), Seminarraum 3 Beginndatum täglich unregelmässig Modul Fallseminar / Praxisorientiertes Seminar Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Fallseminare / Praktika Entwicklung und Lernen (Master in Psychologie bis 2008) In dieser anwendungsorientierten Lehrveranstaltung geht es um die Entwicklung und Evaluation von Trainingsmassnahmen im Bereich Selbstregulation und Selbstmotivation. Die Studierenden sollen ihr theoretisches Wissen sowie ihre anwendungspraktischen Kompetenzen bei der Trainingsentwicklung und -evaluation erweitern bzw. vertiefen. Dabei werden die methododischen und praktischen Herausforderungen verschiedener Trainings- und Evaluationsansätze anhand empirischer Beispieluntersuchungen behandelt. Semesterbegleitend wird eine von den Studierenden unter Supervision der Dozentin entwickelte Kurzintervention durchgeführt und evaluiert. Kirkpatrick, D. L. (1987). Evaluation. In R.L. Craig (Ed.), Training and development handbook: A Guide to human resource development (pp ). New York: McGraw Hill. Perels, F., van de Loo, K. & Schmitz, B. (2008). Trainer trainieren. Stuttgart: Schmitz, B. & Landmann, M. (Hrsg.).(2007). Selbstregulation erfolgreich fördern. Stuttgart: Kohlhammer.

6 Frühjahrsemester / BATCH_VVO Seite 6 Hinweise zur Staufenbiel, Th. (1999). Personalentwicklung. In Graf Hoyos, C. & Fey, D. (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie: Ein Lehrbuch (S ). Weinheim: Psychologie Verlags Union. keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Kurzreferat; Trainingsdurchführung; Präsentation der Evaluationsergebnisse Online-Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss: siehe Aushang auf der Erste Priorität haben Masterstudierende des Studienfachs Entwicklung und Persönlichkeit. Zweite Priorität haben Masterstudierende des Studienfachs Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Modul Methoden Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie Seminar: Beratung: vertiefte Themen statistischer Methoden - ABGESAGT - Andreas Meyer Jedes Semester Modul Methoden Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Master in Modul Methoden Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Methoden Sozial-, Wirtschafts- und Entscheidungspsychologie (Master in Modul Forschungs- und Evaluationsmethoden Entwicklung und Lernen (Master in Psychologie bis 2008) Modul Forschungs- und Evaluationsmethoden Klinische Psychologie: Psychopathologie und Psychotherapie (Master in Psychologie bis 2008) Modul Forschungs- und Evaluationsmethoden Kognitions- und Neurowissenschaften (Master in Psychologie bis 2008) Modul Forschungs- und Evaluationsmethoden Sozial- und Wirtschaftspsychologie (Master in Psychologie bis 2008) keine Anmelden: Belegen; Abmelden: 1 KP Vorlesung: Praxis der empirischen Forschung: explorative multivariate Verfahren 3 KP Markus Stöcklin Fr 09:15-11:45 Institut für Pathologie, Unterer Hörsaal Pathologie Beginndatum Jedes 2. Frühjahrsem Modul Methoden Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Master in Modul Methoden Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Methoden Sozial-, Wirtschafts- und Entscheidungspsychologie (Master in

7 Frühjahrsemester / BATCH_VVO Seite 7 Hinweise zur Modul Forschungs- und Evaluationsmethoden Entwicklung und Lernen (Master in Psychologie bis 2008) Modul Forschungs- und Evaluationsmethoden Klinische Psychologie: Psychopathologie und Psychotherapie (Master in Psychologie bis 2008) Modul Forschungs- und Evaluationsmethoden Sozial- und Wirtschaftspsychologie (Master in Psychologie bis 2008) Modul Forschungs- und Evaluationsmethoden Kognitions- und Neurowissenschaften (Master in Psychologie bis 2008) Explorative oder hypothesenerkundende Datenanalyse wird dann relevant, wenn man in einer breit angelegten Studie viele Variablen erhoben hat, ohne jedoch schon gut hergeleitete Hypothesen bezüglich der zu erwartenden Effekte zu haben. In dieser Situation dienen die anschliessend genannten Verfahren dem Zweck, bestimmte Muster in den Daten besser zu erkennen. Aus diesem Grund kann man sie auch unter dem Begriff 'strukturgebende Verfahren' zusammenfassen. Hauptkomponentenanalyse dient dem Zweck, Variablen, die ähnliches Messen, zu Komponenten zusammenzufassen. Das gleiche Ziel verfolgt auch die Faktorenanalyse, die sich jedoch von der Hauptkomponentenanalyse mathematisch erheblich unterscheidet. Beide Verfahren werden häufig in der Testkonstruktion und Persönlichkeitspsychologie angewandt. Clusteranalyse und die Multidimensionale Skalierung erlauben es, Untersuchungseinheiten (Personen, Produkte oder Unternehmen) nach ihrer Ähnlichkeit zu gruppieren. Bei der Clusteranalyse werden Gruppen von Objekten (Cluster) so gebildet, dass die Objekte innerhalb einer Gruppe einander möglichst ähnlich und die Objekte verschiedener Gruppen einander möglichst unähnlich sind. Mögliche Anwendungsfelder sind die Konsumentenpsychologie und Persönlichkeitspsychologie. Die multidimensionale Skalierung (MDS) versucht, die Komplexität von Objekten, die durch mehrere Merkmale beschrieben werden, bei minimalem Informationsverlust so zu vereinfachen, dass sie grafisch, d.h. in einem zwei- oder höchstens dreidimensionalen Koordinatensystem dargestellt werden können. Die geometrische Position der Objekte lässt Klassen erkennen, die überdies anhand der Achsen des Darstellungsraumes interpretiert werden können. Die Korrespondenzanalyse ist mit der MDS verwandt und dient der grafischen Veranschaulichung von umfangreichen Kontingenztafeln. Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2006), Multivariate Analysemethoden. Berlin: Springer. Leistungsnachweis keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Klausur Es gibt keine Seminar: Beratung in Methodik und Statistik 1 KP Andrea Hans Meyer nach Vereinbarung Die Termine werden mit dem Dozent persönlich vereinbart Jedes Semester Modul Methoden Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Master in Modul Methoden Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Methoden Sozial-, Wirtschafts- und Entscheidungspsychologie (Master in Modul Forschungs- und Evaluationsmethoden Entwicklung und Lernen (Master in Psychologie bis 2008) Modul Forschungs- und Evaluationsmethoden Kognitions- und Neurowissenschaften (Master in Psychologie bis 2008) Modul Forschungs- und Evaluationsmethoden Sozial- und Wirtschaftspsychologie (Master in Psychologie bis 2008) Modul Forschungs- und Evaluationsmethoden Klinische Psychologie:

8 Frühjahrsemester / BATCH_VVO Seite 8 Hinweise zur Psychopathologie und Psychotherapie (Master in Psychologie bis 2008) Die Beratung richtet sich v.a. an Masterstudierende (aber auch Doktorierende), die im Rahmen ihrer Masterarbeit grössere konkrete methodische und/oder statistische Probleme zu bewältigen haben. In einer kurzen Vorbesprechung (maximal 30 Minuten) stellt die teilnehmende Person ihr methodisches/statistisches Problem im Rahmen der Masterarbeit kurz vor und der Dozent entscheidet, ob sich das Thema für eine Bearbeitung eignet oder nicht. Falls ja fertigt die teilnehmende Person ein schriftliches Exposé von zwei bis vier Seiten an und lässt es dem n vor dem ersten Termin zukommen. Der erste Termin (30-60 Minuten) dient der Beratung (Abgabe relevanter, Angabe geeigneter statistischer Modelle und Software etc.). Anlässlich des zweiten Termins (maximal 60 Minuten) präsentiert die Person erste gefundene Resultate und/oder zeigt Wege auf, die der Lösung des Problems dienen. Nach dem zweiten und letzten Termin muss eine schriftliche Zusammenfassung der beschlossenen Massnahmen im Umfang von maximal 10 Seiten dem Dozenten abgegeben werden. wird während des Semesters bekannt gegeben keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Der Kreditpunkt (Pass/Fail) wird vergeben, falls die Qualität der abgegebenen Arbeiten (Exposé, Zusammenfassung, Programmcodes etc.) wenigstens genügend ist. Abgeschlossenes Bacheltorstudium On-line Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss siehe Aushang auf Seminar mit Übung: E-Prime: Computerbasierte experimentelle Psychologie 3 KP Markus Stöcklin Mi 10:15-11:45 Inst. für Psychologie (Hinterhaus, 64a), Seminarraum 6 Beginndatum Jedes 2. Frühjahrsem Modul Methoden Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Methoden Sozial-, Wirtschafts- und Entscheidungspsychologie (Master in Modul Methoden Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Master in Modul Forschungs- und Evaluationsmethoden Entwicklung und Lernen (Master in Psychologie bis 2008) Modul Forschungs- und Evaluationsmethoden Sozial- und Wirtschaftspsychologie (Master in Psychologie bis 2008) Modul Forschungs- und Evaluationsmethoden Kognitions- und Neurowissenschaften (Master in Psychologie bis 2008) Modul Forschungs- und Evaluationsmethoden Klinische Psychologie: Psychopathologie und Psychotherapie (Master in Psychologie bis 2008) Lernziele Selbständig mit E-Prime enfache computerbasierte Experimente programmieren. Ziel ist die Einführung und Nutzung der Software "E-Prime" zur Programmierung computerbasierter Experimente. Solche Experimente können in allen Bereichen der Psychologie Anwendung finden und mit bildgebenden Verfahren oder Psychophysiologie kombiniert werden. In einer Doppelstunde wird jeweils anhand von Beispielen in ein Themengebiet von E-Prime eingeführt und in der folgenden Sitzung mit Übungen vertieft. Diese Veranstaltung soll einen ersten Einblick in die Programmiersprache E-Prime geben. E-Prime erlaubt es psychologische und psychophysiologische Experimente auf eine objektbasierte Art und Weise zu programmieren. Die Veranstaltung enthält neben den theoretischen Teilen alternierend Praxisblöcke. Die regelmässige Teilnahme an den Theorie- und Praxisveranstaltungen ist obligatorisch für den Erhalt der Kreditpunkte. Kopie der neusten Auflage des E-Prime User's Guide

9 Frühjahrsemester / BATCH_VVO Seite 9 keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Hinweise zur Anwesenheitskontrolle. Im Verlauf der Veranstaltung werden drei Programmierübungen bewertet. Für den Erhalt der Kreditpunkte müssen zwei der drei bewerteten Übungen den Anforderungen genügen. Teilnehmerbeschränkung: Anzahl zugelassener Studenten: 20. Online-Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss: siehe Aushang auf der Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, gilt als Zulassungskriterium die Bestätigung des Betreuers bzw. der Betreuerin der Masterarbeit, dass für die Datenerhebung E-Prime erforderlich ist. Modul Masterprojekt Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie Seminar: Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (Kolloquium) 2 KP Nancy Bodmer Grob Véronica Gomez Alexander Grob Janine Gut Karin Keller Sakari Lemola Andrea Pfyffer von Altishofen Giselle Reimann Beate Schwarz Andrea Siffert Do 14:15-15:45 Inst. für Psychologie (Hinterhaus, 64a), Seminarraum 1 Beginndatum Modul Masterprojekt Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Projekt Entwicklung und Persönlichkeit (Master in Psychologie bis 2008) (Pflicht) Das Masterprojekt besteht aus drei Einheiten: Masterkolloquium und Journal Club (alternierend, jeweils am Do 14:15-15:45) sowie praktischer Projektarbeit (nach Vereinbarung). Im Masterkolloquium stellen Studierende Problemlagen aus aktuellen Projekten vor und diskutieren gemeinsam mit den Mitarbeitenden Lösungen. Im Rahmen dieser problemlösungsorientierten integrativen Arbeitsgruppe stellen die Studierenden auch regelmässig den Stand ihrer Masterarbeit vor. Sämtliche Phasen der Masterarbeit werden thematisiert, d.h. (1) Konzepterarbeitung, (2) Präzisierung der Fragestellung, (3) theoretischer Aufbau, (4) Hypothesen, (5) Operationalisierung, (6) Schritte der Datenanalyse, (7) Darstellung und Interpretation von Resultaten, (8) Gesamtdiskussion. Im Journal Club wird masterprojektrelevante und projektnützliches Wissen behandelt. Wird zu Beginn und während des Semesters bekannt gegeben. keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Hinweise zur Regelmässige Teilnahme, Referat im Journal Club und Präsentationen im Masterkolloquium, Mitarbeit im eigenen sowie in weiteren Masterprojekten der Abteilung Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie.

10 Frühjahrsemester / BATCH_VVO Seite 10 Abgeschlossenes Bachelorsstudium Vertiefungsrichtung Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie On-line Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss siehe Aushang auf. Teilnahmebedingung: Teilnahme am Masterprogramm Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie. Pflichtveranstaltung für Studierende im Masterstudiengang Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie. Für die regelmässige Teilnahme am Masterkolloquium und Journal Club werden 2 CP vergeben. Zusätzlich können mit der praktischen Projektarbeit - 3 CP pro Semester erworben werden Masterprojekt: Berufliche Entwicklung: Einfluss der Transition zur Grosselternschaft auf die 3 KP berufliche Motivation Bettina Wiese Do 14:15-15:45 Beginndatum Modul Masterprojekt Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Projekt Entwicklung und Persönlichkeit (Master in Psychologie bis 2008) Der Übergang zur Grosselternschaft ist eine typische Transition des mittleren und höheren Erwachsenenalters. Für (werdende) Grosseltern, die noch im Erwerbsleben stehen, könnte dieser Übergang nicht nur Auswirkungen auf ihre familiären Interessen, sondern auch auf ihre beruflichen Pläne haben (z.b. Wunsch, weniger Stunden zu arbeiten, um mehr mit dem Enkelkind verbringen zu können). In diesem Projekt interessieren wir uns dafür, wovon es abhängt, ob erwerbstätige (werdende) Grosseltern Veränderungen in ihrer beruflichen Motivation erleben. Es werden hierzu nach einer intensiven recherche und theoretischen Vorarbeiten Längsschnittdaten im Feld erhoben und analysiert. keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Die Anmeldung zu den Masterprojekten und dem Masterstudium muss schriftlich erfolgen. Das entsprechende Formular kann auf der Diese Projektausschreibung richtet sich an Studierende, die bereits mindestens ein Semester im Masterstudium der Vertiefungsrichtung Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie sind Masterprojekt: Co-development in Personality 3 KP Véronica Gomez nach Vereinbarung Der Termin wird mit der Betreuerin persönlich vereinbart Beginndatum Modul Masterprojekt Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Projekt Entwicklung und Persönlichkeit (Master in Psychologie bis 2008) Im Rahmen der Vertiefungsrichtung "Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie" werden jedes Semester verschiedene Masterprojekte angeboten. Die Anmeldung für die Vertiefungrichtung erfolgt per Formular (zu finden auf der ). In diesem Formular sollten bevorzugte Masterprojekte angegeben werden. Genauere Beschreibungen der einzelnen Masterprojekte sind auf der zu finden. Die definitive Einteilung in die einzelnen Masterprojekte erfolgt im Rahmen

11 Frühjahrsemester / BATCH_VVO Seite 11 des ersten Masterkolloquiums. Studierende müssen die einzelnen Projekte jedes Semester neu belegen. Studierende, die nicht neu ins Masterstudium einsteigen, und die bereits in ein Masterprojekt eingebunden sind, werden gebeten, sich in das Masterprojekt einzuschreiben, in dem sie ihre Masterarbeit schreiben. Die praktische Projektarbeit (z.b. Datenerhebung, -auswertung) erfolgt in kleinen Gruppen unter Betreuung durch die Assistierenden der Abteilung für Persönlichkeitsund Entwicklungspsychologie und wird von Mastersitzungen begleitet. In diesen Sitzungen geht es um die Planung, Besprechung, Koordination und Unterstützung bei den laufenden eigenen Masterprojekten, sowie um Vergabe und Besprechung von Aufgaben. Diese Sitzungen finden nach Vereinbarung statt. keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Die Anmeldung zu den Masterprojekten und dem Masterstudium muss schriftlich erfolgen. Das entsprechende Formular kann auf der Diese Projektausschreibung richtet sich an Studierende, die bereits mindestens ein Semester im Masterstudium der Vertiefungsrichtung Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie sind Masterprojekt: kenntnisse fremdsprachiger Kindergartenkinder 3 KP Andrea Pfyffer von Altishofen nach Vereinbarung Die individuellen Termine werden mit der Betreuungsperson vereinbart. Beginndatum Modul Masterprojekt Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Projekt Entwicklung und Persönlichkeit (Master in Psychologie bis 2008) Im Rahmen der Vertiefungsrichtung "Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie" werden jedes Semester verschiedene Masterprojekte angeboten. Die Anmeldung für die Vertiefungsrichtung erfolgt per Formular (zu finden auf der ). In diesem Formular sollen bevorzugte Masterprojekte angegeben werden. Genauere Beschreibungen der einzelnen Masterprojekte sind auf der zu finden. Die definitive Einteilung in die einzelnen Masterprojekte erfolgt im Rahmen des ersten Masterkolloquiums. Studierende müssen die einzelnen Projekte jedes Semester neu belegen. Studierende, die nicht neu ins Masterstudium einsteigen und die bereits in ein Masterprojekt eingebunden sind, werden gebeten, das Masterprojekt zu belegen, in dem sie ihre Masterarbeit schreiben. Die praktische Projektarbeit (z.b. Datenerhebung, -auswertung) erfolgt in kleinen Gruppen unter Betreuung durch die Assistierenden der Abteilung für Persönlichkeitsund Entwicklungspsychologie und wird von Mastersitzungen begleitet. In diesen Sitzungen geht es um die Planung, Besprechung, Koordination und Unterstützung bei den laufenden eigenen Masterprojekten sowie um Vergabe und Besprechung von Aufgaben. Diese Sitzungen finden nach Vereinbarung statt. keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Die Anmeldung zu den Masterprojekten und dem Masterstudium muss schriftlich erfolgen. Das entsprechende Formular kann auf der

12 Frühjahrsemester / BATCH_VVO Seite 12 Diese Projektausschreibung richtet sich an Studierende, die bereits mindestens ein Semester im Masterstudium der Vertiefungsrichtung Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie sind Masterprojekt: Developmental Origins of Personality 3 KP Sakari Lemola Die individuellen Termine werden mit dem Dozent persönlich vereinbart Im Büro der Missionsstrasse 62 Beginndatum Modul Masterprojekt Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Projekt Entwicklung und Persönlichkeit (Master in Psychologie bis 2008) Im Rahmen der Vertiefungsrichtung "Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie" werden jedes Semester verschiedene Masterprojekte angeboten. Die Anmeldung für die Vertiefungsrichtung erfolgt per Formular (zu finden auf der ). In diesem Formular sollen bevorzugte Masterprojekte angegeben werden. Genauere Beschreibungen der einzelnen Masterprojekte sind auf der zu finden. Die definitive Einteilung in die einzelnen Masterprojekte erfolgt im Rahmen des ersten Masterkolloquiums. Studierende müssen die einzelnen Projekte jedes Semester neu belegen. Studierende, die nicht neu ins Masterstudium einsteigen und die bereits in ein Masterprojekt eingebunden sind, werden gebeten, das Masterprojekt zu belegen, in dem sie ihre Masterarbeit schreiben. Die praktische Projektarbeit (z.b. Datenerhebung, -auswertung) erfolgt in kleinen Gruppen unter Betreuung durch die Assistierenden der Abteilung für Persönlichkeitsund Entwicklungspsychologie und wird von Mastersitzungen begleitet. In diesen Sitzungen geht es um die Planung, Besprechung, Koordination und Unterstützung bei den laufenden eigenen Masterprojekten sowie um Vergabe und Besprechung von Aufgaben. Diese Sitzungen finden nach Vereinbarung statt. keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Die Anmeldung zu den Masterprojekten und dem Masterstudium muss schriftlich erfolgen. Das entsprechende Formular kann auf der Diese Projektausschreibung richtet sich an Studierende, welche bereits mindestens ein Semester im Masterstudium der Vertiefungsrichtung Persönlichkeit- und Entwicklungspsychologie sind Masterprojekt: Einstieg 3 KP Nancy Bodmer Grob Véronica Gomez Alexander Grob Janine Gut Karin Keller Sakari Lemola Andrea Pfyffer von Altishofen Giselle Reimann Beate Schwarz Andrea Siffert nach Vereinbarung Die individuellen Termine werden mit dem Dozent Herrn A. Grob persönlich vereinbart Das Projekt findet in den Büros der Projektleiter statt. Beginndatum

13 Frühjahrsemester / BATCH_VVO Seite 13 Anbietende Organisationseinheit Fakultät für Psychologie Modul Masterprojekt Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Im Rahmen der Vertiefungsrichtung "Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie" werden jedes Semester verschiedene Masterprojekte angeboten. Die Anmeldung für die Vertiefungrichtung erfolgt per Formular (zu finden auf der ). In diesem Formular sollten bevorzugte Masterprojekte angegeben werden. Genauere Beschreibungen der einzelnen Masterprojekte sind auf der zu finden. Die definitive Einteilung in die einzelnen Masterprojekte erfolgt im Rahmen des ersten Masterkolloquiums. Studierende müssen die einzelnen Projekte jedes Semester neu belegen. Studierende, die nicht neu ins Masterstudium einsteigen, und die bereits in ein Masterprojekt eingebunden sind, werden gebeten, sich in das Masterprojekt einzuschreiben, in dem sie ihre Masterarbeit schreiben. Die praktische Projektarbeit (z.b. Datenerhebung, -auswertung) erfolgt in kleinen Gruppen unter Betreuung durch die Assistierenden der Abteilung für Persönlichkeitsund Entwicklungspsychologie und wird von Mastersitzungen begleitet. In diesen Sitzungen geht es um die Planung, Besprechung, Koordination und Unterstützung bei den laufenden eigenen Masterprojekten, sowie um Vergabe und Besprechung von Aufgaben. Diese Sitzungen finden nach Vereinbarung statt. keine Anmelden: Belegen; Abmelden:. Die Anmeldung zu den Masterprojekten und dem Masterstudium muss schriftlich erfolgen. Das entsprechende Formular kann auf der Diese Projektausschreibung richtet sich an Studierende, welche neu ins Masterstudium der Vertiefungsrichtung Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie eintreten Masterprojekt: Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie - ABGESAGT - Nancy Bodmer Grob Véronica Gomez Alexander Grob Janine Gut Karin Keller Sakari Lemola Andrea Pfyffer von Altishofen Giselle Reimann Beate Schwarz Andrea Siffert nach Vereinbarung Die individuellen Termine werden mit dem Dozent Herrn A. Grob persönlich vereinbart Das Projekt findet in den Büros der Projektleiter statt. Beginndatum Modul Masterprojekt Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Projekt Entwicklung und Persönlichkeit (Master in Psychologie bis 2008) Das Masterprojekt besteht aus drei Einheiten: Masterkolloquium und Journal Club (alternierend, jeweils am Do 14:15-15:45) sowie praktischer Projektarbeit (nach Vereinbarung). Die praktische Projektarbeit (z.b. Datenerhebung, -auswertung) erfolgt in kleinen 3 KP

14 Frühjahrsemester / BATCH_VVO Seite 14 Hinweise zur Gruppen unter Betreuung durch die Assistierenden der Abteilung für Entwicklungsund Persönlichkeitspsychologie und wird von Mastersitzungen begleitet. In diesen Sitzungen geht es um die Planung, Besprechung, Koordination und Unterstützung bei den laufenden eigenen Masterprojekten sowie um Vergabe und Besprechung von Aufgaben. Diese Sitzungen finden nach Vereinbarung statt. Wird zu Beginn und während des Semesters bekannt gegeben. keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Regelmässige Teilnahme, Referat im Journal Club und Präsentationen im Masterkolloquium , Mitarbeit im eigenen sowie in weiteren Masterprojekten der Abteilung Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie. Vertiefungsrichtung Persönlichkeits- und Entscheidungspsychologie. Die Anmeldung zu den Masterprojekten und dem Masterstudium muss schriftlich erfolgen. Das entsprechende Formular kann auf der Teilnahmebedingung: Teilnahme am Masterprogramm Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie. Pflichtveranstaltung für Studierende im Masterstudiengang Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie. Für die regelmässige Teilnahme am Masterkolloquium und Journal Club werden 2 CP vergeben. Zusätzlich können mit der praktischen Projektarbeit in der Regel ungefähr 3 CP pro Semester erworben. S Dissertationskolloquium MSc Masterprojekt: FEEL- Fragebogen für Erwachsene 3 KP Alexander Grob Die individuellen Termine werden mit dem Dozent Herrn A. Grob persönlich vereinbart Das Projekt findet in den Büros der Projektleiter statt. Beginndatum Modul Masterprojekt Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Projekt Entwicklung und Persönlichkeit (Master in Psychologie bis 2008) Im Rahmen der Vertiefungsrichtung "Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie" werden jedes Semester verschiedene Masterprojekte angeboten. Die Anmeldung für die Vertiefungrichtung erfolgt per Formular (zu finden auf der ). In diesem Formular sollten bevorzugte Masterprojekte angegeben werden. Genauere Beschreibungen der einzelnen Masterprojekte sind auf der zu finden. Die definitive Einteilung in die einzelnen Masterprojekte erfolgt im Rahmen des ersten Masterkolloquiums. Studierende müssen die einzelnen Projekte jedes Semester neu belegen. Studierende, die nicht neu ins Masterstudium einsteigen, und die bereits in ein Masterprojekt eingebunden sind, werden gebeten, sich in das Masterprojekt einzuschreiben, in dem sie ihre Masterarbeit schreiben. Die praktische Projektarbeit (z.b. Datenerhebung, -auswertung) erfolgt in kleinen Gruppen unter Betreuung durch die Assistierenden der Abteilung für Persönlichkeitsund Entwicklungspsychologie und wird von Mastersitzungen begleitet. In diesen Sitzungen geht es um die Planung, Besprechung, Koordination und Unterstützung bei den laufenden eigenen Masterprojekten, sowie um Vergabe und Besprechung von Aufgaben. Diese Sitzungen finden nach Vereinbarung statt. keine Anmelden: Belegen; Abmelden:

15 Frühjahrsemester / BATCH_VVO Seite 15 Die Anmeldung zu den Masterprojekten und dem Masterstudium muss schriftlich erfolgen. Das entsprechende Formular kann auf der Diese Projektausschreibung richtet sich an Studierende, welche bereits mindestens ein Semester im Masterstudium der Vertiefungsrichtung Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie sind Masterprojekt: Familienstress im Übergang zum Jugendalter 3 KP Beate Schwarz Die individuellen Termine werden mit der Betreuungsperson vereinbart Beginndatum Modul Masterprojekt Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Projekt Entwicklung und Persönlichkeit (Master in Psychologie bis 2008) Im Rahmen der Vertiefungsrichtung "Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie" werden jedes Semester verschiedene Masterprojekte angeboten. Die Anmeldung für die Vertiefungsrichtung erfolgt per Formular (zu finden auf der ). In diesem Formular sollen bevorzugte Masterprojekte angegeben werden. Genauere Beschreibungen der einzelnen Masterprojekte sind auf der zu finden. Die definitive Einteilung in die einzelnen Masterprojekte erfolgt im Rahmen des ersten Masterkolloquiums. Studierende müssen die einzelnen Projekte jedes Semester neu belegen. Studierende, die nicht neu ins Masterstudium einsteigen und die bereits in ein Masterprojekt eingebunden sind, werden gebeten, das Masterprojekt zu belegen, in dem sie ihre Masterarbeit schreiben. Die praktische Projektarbeit (z.b. Datenerhebung, -auswertung) erfolgt in kleinen Gruppen unter Betreuung durch die Assistierenden der Abteilung für Persönlichkeitsund Entwicklungspsychologie und wird von Mastersitzungen begleitet. In diesen Sitzungen geht es um die Planung, Besprechung, Koordination und Unterstützung bei den laufenden eigenen Masterprojekten sowie um Vergabe und Besprechung von Aufgaben. Diese Sitzungen finden nach Vereinbarung statt. keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Die Anmeldung zu den Masterprojekten und dem Masterstudium muss schriftlich erfolgen. Das entsprechende Formular kann auf der Diese Projektausschreibung richtet sich an Studierende, welche bereits mindestens ein Semester im Masterstudium der Vertiefungsrichtung Persönlichkeit- und Entwicklungspsychologie sind Masterprojekt: IDS- Entwicklungsskalen für drei- bis fünfjährige Kinder 3 KP Janine Gut Giselle Reimann nach Vereinbarung Die individuellen Termine werden mit der Betreuungsperson vereinbart Beginndatum Modul Masterprojekt Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in

16 Frühjahrsemester / BATCH_VVO Seite 16 Hinweise zur Modul Projekt Entwicklung und Persönlichkeit (Master in Psychologie bis 2008) Im Rahmen der Vertiefungsrichtung "Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie" werden jedes Semester verschiedene Masterprojekte angeboten. Die Anmeldung für die Vertiefungsrichtung erfolgt per Formular (zu finden auf der ). In diesem Formular sollen bevorzugte Masterprojekte angegeben werden. Genauere Beschreibungen der einzelnen Masterprojekte sind auf der zu finden. Die definitive Einteilung in die einzelnen Masterprojekte erfolgt im Rahmen des ersten Masterkolloquiums. Studierende müssen die einzelnen Projekte jedes Semester neu belegen. Studierende, die nicht neu ins Masterstudium einsteigen und die bereits in ein Masterprojekt eingebunden sind, werden gebeten, das Masterprojekt zu belegen, in dem sie ihre Masterarbeit schreiben. Die praktische Projektarbeit (z.b. Datenerhebung, -auswertung) erfolgt in kleinen Gruppen unter Betreuung durch die Assistierenden der Abteilung für Persönlichkeitsund Entwicklungspsychologie und wird von Mastersitzungen begleitet. In diesen Sitzungen geht es um die Planung, Besprechung, Koordination und Unterstützung bei den laufenden eigenen Masterprojekten sowie um Vergabe und Besprechung von Aufgaben. Diese Sitzungen finden nach Vereinbarung statt. keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Die Anmeldung zu den Masterprojekten und dem Masterstudium muss schriftlich erfolgen. Das entsprechende Formular kann auf der Diese Projektausschreibung richtet sich an Studierende, welche bereits mindestens ein Semester im Masterstudium der Vertiefungsrichtung Persönlichkeit- und Entwicklungspsychologie sind Masterprojekt: Projekt sesam: Erforschung menschlicher Entwicklung und seelischer 5 KP Gesundheit Judith Alder Margarete Bolten Alexander Grob Ralph Hertwig Roselind Lieb Andrea Hans Meyer Andreas Papassotiropoulos Frank Wilhelm Die individuellen Termine werden mit der Dozentin persönlich vereinbart Modul Masterprojekt Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Masterprojekt Sozial-, Wirtschafts- und Entscheidungspsychologie (Master in Modul Masterprojekt Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Master in Modul Projekt Entwicklung und Persönlichkeit (Master in Psychologie bis 2008) Modul Projekt Klinische Psychologie: Psychopathologie und Psychotherapie (Master in Psychologie bis 2008) Modul Projekt Kognitions- und Neurowissenschaften (Master in Psychologie bis 2008) Modul Projekt Sozial- und Wirtschaftspsychologie (Master in Psychologie bis 2008) Masterprojekt sesam Der Nationalen Forschungsschwerpunkt 'Swiss Etiological Study of Adjustment and Menatl Health (sesam)' hatte übergeordnet zum Ziel, psychologische, soziale und biologische Risiko- und Schutzfaktoren für die Entwicklung der seelischen Gesundheit zu identifizieren. Der Gesamtforschungsentwurf umfasst eine Kernstudie und mehrere unabhängige Teilstudien. Die Kernstudie wurde im März 2008 eingestellt,

17 Frühjahrsemester / BATCH_VVO Seite 17 Hinweise zur mehrere Teilstudien werden jedoch bis Oktober 2010 weiter- und zu Ende geführt. Im Projekt sesam werden die Studierenden in die laufenden Forschungsarbeiten der Teilstudien, aber auch der Kernstudie (hier Pilotstudien, z.b. Evaluation von Fragebögen) einbezogen und betreut. keine Anmelden: Belegen; Abmelden: 5 ECTS für 150 geleistete Stunden Nur für Studierende, die im Sesam ihre Masterprojektarbeit durchführen. Die Anmeldung zu den Masterprojekten und dem Masterstudium muss schriftlich erfolgen. Das entsprechende Formular kann auf der 5 KP werden gemeinsam für den Besuch des sesam Master-Seminars und des Masterprojektes vergeben Masterprojekt: Sprachförderung vor dem Kindergarten 3 KP Karin Keller Die individuellen Termine werden mit der Dozentin persönlich vereinbart. Beginndatum Modul Masterprojekt Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Projekt Entwicklung und Persönlichkeit (Master in Psychologie bis 2008) Im Rahmen der Vertiefungsrichtung "Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie" werden jedes Semester verschiedene Masterprojekte angeboten. Die Anmeldung für die Vertiefungsrichtung erfolgt per Formular (zu finden auf der ). In diesem Formular sollen bevorzugte Masterprojekte angegeben werden. Genauere Beschreibungen der einzelnen Masterprojekte sind auf der zu finden. Die definitive Einteilung in die einzelnen Masterprojekte erfolgt im Rahmen des ersten Masterkolloquiums. Studierende müssen die einzelnen Projekte jedes Semester neu belegen. Studierende, die nicht neu ins Masterstudium einsteigen und die bereits in ein Masterprojekt eingebunden sind, werden gebeten, das Masterprojekt zu belegen, in dem sie ihre Masterarbeit schreiben. Die praktische Projektarbeit (z.b. Datenerhebung, -auswertung) erfolgt in kleinen Gruppen unter Betreuung durch die Assistierenden der Abteilung für Persönlichkeitsund Entwicklungspsychologie und wird von Mastersitzungen begleitet. In diesen Sitzungen geht es um die Planung, Besprechung, Koordination und Unterstützung bei den laufenden eigenen Masterprojekten sowie um Vergabe und Besprechung von Aufgaben. Diese Sitzungen finden nach Vereinbarung statt. keine Anmelden: Belegen; Abmelden:. Die Anmeldung zu den Masterprojekten und dem Masterstudium muss schriftlich erfolgen. Das entsprechende Formular kann auf der Diese Projektausschreibung richtet sich an Studierende, welche bereits mindestens 1 Semester im Masterstudium der Vertiefungsrichtung Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie sind Masterprojekt: Pc4youth - Effekte turoriellen Lernens 3 KP

18 Frühjahrsemester / BATCH_VVO Seite 18 Andrea Pfyffer von Altishofen nach Vereinbarung Die individuellen Termine werden mit der Betreuungsperson vereinbart Beginndatum Modul Masterprojekt Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master in Modul Projekt Entwicklung und Persönlichkeit (Master in Psychologie bis 2008) Im Rahmen der Vertiefungsrichtung "Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie" werden jedes Semester verschiedene Masterprojekte angeboten. Die Anmeldung für die Vertiefungsrichtung erfolgt per Formular (zu finden auf der ). In diesem Formular sollen bevorzugte Masterprojekte angegeben werden. Genauere Beschreibungen der einzelnen Masterprojekte sind auf der zu finden. Die definitive Einteilung in die einzelnen Masterprojekte erfolgt im Rahmen des ersten Masterkolloquiums. Studierende müssen die einzelnen Projekte jedes Semester neu belegen. Studierende, die nicht neu ins Masterstudium einsteigen und die bereits in ein Masterprojekt eingebunden sind, werden gebeten, das Masterprojekt zu belegen, in dem sie ihre Masterarbeit schreiben. Die praktische Projektarbeit (z.b. Datenerhebung, -auswertung) erfolgt in kleinen Gruppen unter Betreuung durch die Assistierenden der Abteilung für Persönlichkeitsund Entwicklungspsychologie und wird von Mastersitzungen begleitet. In diesen Sitzungen geht es um die Planung, Besprechung, Koordination und Unterstützung bei den laufenden eigenen Masterprojekten sowie um Vergabe und Besprechung von Aufgaben. Diese Sitzungen finden nach Vereinbarung statt. keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Die Anmeldung zu den Masterprojekten und dem Masterstudium muss schriftlich erfolgen. Das entsprechende Formular kann auf der Diese Projektausschreibung richtet sich an Studierende, die bereits mindestens ein Semester im Masterstudium der Vertiefungsrichtung Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie sind. Vertiefungsrichtung Klinische Psychologie und Neurowissenschaften Modul Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften Vorlesung: Klinische Aspekte der Schulpsychologie (Teil II) 3 KP Peter Gutzwiller Di 16:15-17:45 Kollegienhaus, Hörsaal 116 Beginndatum Jedes 2. Frühjahrsem Modul Klinische Psychologie und Psychotherapie (Bachelor in Psychologie bis 2008) Modul Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Master in Modul Theorie Klinische Psychologie: Psychopathologie und Psychotherapie (Master in Psychologie bis 2008) Lernziele Erarbeiten von Grundkenntnissen des systemischen Ansatzes. Verschiedene Interventionsformen sollen anhand praktischer Fälle dargestellt, erläutert und diskutiert werden. Die theoretischen Erkenntnisse werden mit den praxisbezogenen Darstellungen verbunden und in einer kritischen Auseinandersetzung einander gegenübergestellt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden aufgefordert, sich ihren eigenen Standort dem Klienten und der Klientin gegenüber vorzustellen. Die klinischen Aspekte, insbesondere Pathologie,

19 Frühjahrsemester / BATCH_VVO Seite 19 Hinweise zur Diagnostik, Indikation und Therapie sollen den Verlauf der Behandlung in ihren theoretischen und praktischen Überlegungen aufzeigen. Schwerpunktmässig baut die Vorlesung auf der Systemischen- und der Familientherapie auf. Eine liste wird anlässlich der ersten Veranstaltung abgegeben. Leistungsnachweis keine Anmelden: Belegen; Abmelden: schriftliche Klausur. bestandenes Basisstudium/ bestandenes Propädeutikum Eine fachliche Diskussion ist nur dann möglich, wenn die Veranstaltung möglichst regelmässig besucht wird, da die Fallpräsentationen nicht abschliessend diskutiert werden können, sondern als roter Faden durch das Thema führen. Ebenso notwendig ist die Lektüre der Fachartikel, die von Veranstaltung zu Veranstaltung angegeben werden. Es ist im Interesse der Studierenden, Kontinuität im Besuch der Veranstaltungen zu gewährleisten, um eine fundierte Diskussion sicherzustellen. Es handelt sich um einen viersemestrigen Zyklus. Teil 1: Einführung in das systemische Arbeiten nach Schlippe/Schweitzer, Watzlawick; Teil 2: Persönlichkeitsstörungen nach Minuchin, Kernberg, Masterson, Stierlin; Teil 3: Familienkonstruktion nach Satir und Familienstellen nach Hellinger; Teil 4: Gestalttherapie nach Perls und Körperpsychotherapie nach Lowen. Die Falldarstellungen geben Hinweise zu den Problemfeldern der Lernstörungen, Gewalt, Essstörungen, Angst, usw. Die Prüfung findet am von im KG HS 116 statt Theorieseminar: Anwendungsfelder von Prävention und Rehabilitation: Psychoonkologie 2 KP Judith Alder Do 08:15-17:00 Inst. für Psychologie (Hinterhaus, 62a), HH 010 Fr 08:15-17:00 Inst. für Psychologie (Hinterhaus, 64a), Seminarraum 9 Das Blockseminar findet am und am statt. Beginndatum unregelmässig unregelmässig Modul Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Master in Modul Theorie Klinische Psychologie: Psychopathologie und Psychotherapie (Master in Psychologie bis 2008) Eine Krebserkrankung bedeutet einen existentiellen Einschnitt, der einen neuen Lebensabschnitt markiert, und die Suche nach neuen Perspektiven auslöst, die eine wichtige Aufgabe der Krankheitsverarbeitung darstellt. Nicht alle Betroffenen schaffen diesen Schritt ohne professionelle Unterstützung. Die Psychoonkologie ist damit einer der Einsatzbereiche, in denen klinischen PsychologInnen ausserhalb der klassischen Psychotherapie eine wichtige Funktion erfüllen. Im Seminar werden die Grundlagen zur Psychoonkologie vermittelt und erarbeitet, und die klinisch-psychologischen Interventionen zur Unterstützung von krebsbetroffenen Menschen werden anhand konkreter Fallbeispiele dargestellt und eingeübt. Wird zu Beginn bekannt gegeben. keine Anmelden: Belegen; Abmelden: Hinweise zur Aktive Teilnahme: studium und Kurzreferate. In dieser Veranstaltung können Studierende eine Note im Modul Theorie erwerben. Hierfür ist eine zusätzlich schriftliche Leistug erforderlich. Neben der Note gibt es dann noch 2 zusätzliche CP.

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015)

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015) 1 Fakultät für Psychologie (Stand: 23.10.2015) Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015) 1. Semester BEREICH ARBEITS- & ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE Modul Arbeits- & Organisationspsychologie

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: 09.04.14) Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie (ab WS 11/12) 6. Semester

Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: 09.04.14) Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie (ab WS 11/12) 6. Semester Fakultät für Psychologie 1 Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: 09.04.14) Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie (ab WS 11/12) 6. Semester Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie MODUL

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die fünf Propädeutikumsfächer: Methodenlehre, Statistik I (A + B), Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie,

Mehr

Antrag auf Anerkennung für Kurse im Bereich 5

Antrag auf Anerkennung für Kurse im Bereich 5 Fakultät für Psychologie Studienleitung MAS DDPC Missionsstr. 62 Tel +41 61 267 24 00 Lehrstuhl Prof. A. Grob mas-ddpc@unibas.ch CH-4055 Basel www.mas-ddpc.unibas.ch Gemäss Wegleitung des MAS DDPC beinhalten

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Ihr Psychologiestudium Master of Psychology. Studiendekanat, FS 2016

Ihr Psychologiestudium Master of Psychology. Studiendekanat, FS 2016 Ihr Psychologiestudium Master of Psychology Studiendekanat, FS 2016 Agenda. 1 Studienordnung/Studienpläne/Wegleitung 2 Überblick Studium 3 Angebotene Vertiefungsrichtungen: KNP, SWE, PEP 4 Mündliche Masterarbeit

Mehr

Ihr Psychologiestudium Master of Psychology. Studiendekanat, HS 2015

Ihr Psychologiestudium Master of Psychology. Studiendekanat, HS 2015 Ihr Psychologiestudium Master of Psychology Studiendekanat, HS 2015 Agenda. 1 Studienordnung/Studienpläne/Wegleitung 2 Überblick Studium 3 Angebotene Vertiefungsrichtungen: KNP, SWE, PEP 4 Mündliche Masterarbeit

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong Informationsveranstaltung Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen B.Sc. Sinja Hondong allgemeine Informationen Modul "Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen" als Nebenfach Umfang: 15 ECTS

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Psychologie Master Mentoring Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Agenda 1. Das Institut für Psychologie 2. Aufbau eures Studiums 3. Sonstige wichtige Infos Mailverteiler Prüfungstermine und anmeldung Wo

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die Arbeitstechniken und die fünf Propädeutikumsfächer (Methodenlehre, Statistik I, Allgemeine Psychologie,

Mehr

Systemisches Arbeiten

Systemisches Arbeiten Blatt 1 Zertifikatsbedingungen Das Weiterbildungsprogramm ", wird vom Institut seit 17 Jahren regelmäßig bundesweit durchgeführt. Es entspricht in Inhalt und Form den Standards der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Aufbau des Beifachs Aufteilung in: Basismodul à 4 x Vorlesung + Klausur Aufbaumodul

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

MP1-Übung (bis WiSe 10/11) B-MP2a-Übung (seit WiSe 11/12)

MP1-Übung (bis WiSe 10/11) B-MP2a-Übung (seit WiSe 11/12) Die aufgeführten Diplomveranstaltungen oder -leistungen können - sofern sie nicht mehr angeboten oder abgeleistet werden können - durch entsprechende Bachelorveranstaltungen oder -leistungen ersetzt werden.

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management Plattenstrasse 14 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 29 86 Telefax +41 44 634 49 15 www.hrm.uzh.ch Richtlinien zur Bachelorarbeit am Inhalt 1 Zweck der Bachelorarbeit 2 Zulassungsbedingungen 3 Richtlinien

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium in Psychologie

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium in Psychologie Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium in Psychologie vom 15. Dezember 2014 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der Universität Bern vom 7. Juni

Mehr

Bachelor of Science Psychologie

Bachelor of Science Psychologie Bachelor of Science Psychologie Der Bachelor-Studiengang Psychologie mit den zwei alternativen Schwerpunkten Kognitive Neurowissenschaften und Beratung und Intervention vermittelt in sechs Semestern Kenntnisse

Mehr

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung Blatt 1 Zertifikatsbedingungen Das Weiterbildungsprogramm entspricht in Inhalt und Form den Standards der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF e.v.) und ist von der

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 6 Rhetorikkurse: Grundlagen der Präsentationstechnik 1 Rhetorikkurs: Grundlagen der Präsentationstechnik - englisch 2 Workshops: Zeitmanagement und Stressbewältigung

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof. Dr. Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkung,

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. INHALT Gruppenschulungen Grundlagenschulung I Einführung in KAVIA Grundlagenschulung II Auswertungen und Kursverwaltung Zusammenspiel

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Softwaretechnische Grundlagen / Einige formale Dinge zur Lehrveranstaltung: Modul, 8 SWS, 10 Kreditpunkte Vorlesung 2-std., Donnerstags 12:30-14:00 h, Hörsaal

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). BWL Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) BWL. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). Alle Teilnehmende sind im Bachelorstudium. Die Anzahl

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem Universitätsweites Anmeldesystem Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über ein zentrales Anmeldesystem. Dieses System wurde neu entwickelt und ist direkt mit der Datenbank der Universität

Mehr

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Do 14-15 Uhr, 3.G 147 Tel.: 069-798-36629 3. Dezember

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Direktausbildung Psychotherapie

Direktausbildung Psychotherapie Direktausbildung Psychotherapie mit breitem Zugang Ideen für möglichen Modellstudiengang am Institut für Psychologie der Universität Kassel Prof. Dr. Cord Benecke Fragen an das DGPs-Modell: Ziele/Kompetenz-Katalog

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr