Gründung von Stadtwerken in Stuttgart mit Potentialen bei Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gründung von Stadtwerken in Stuttgart mit Potentialen bei Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)"

Transkript

1 23. April 2010, Stuttgart Gründung von Stadtwerken in Stuttgart mit Potentialen bei Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Dipl.-Ing. Johannes van Bergen Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 23. April

2 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Stromversorgung 230 Mio. kwh/a Netz 600 Mio. kwh/a Handel Erdgasversorgung 566 Mio. kwh/a, davon 214 Mio. kwh/a Kraftwerkgas Wasserversorgung 2,7 Mio. m 3 /a 13 % Eigenwassergewinnung 4 Quellwasseranlagen Fernwärmeversorgung 132 Mio. kwh/a Freizeitbad Schenkensee Besucher/a Hallen- und Freibad, Sauna, Black Hole Rutsche Reifenrutsche X-Tube Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 330 Mitarbeiter davon 17 Auszubildende Energiedienstleistungen: Contracting Sherpa Kunden Zählerfernauslesung und EDM Prozessführung von technischen Anlagen Kraftwerke: 24 BHKW-Module GuD-Kraftwerk PÖ-Verstromungsanlage 6 Wasserkraftwerke 2 Windkraftanlagen 100 Mio. kwh/a Strom Parkierung 4 Parkhäuser (1.294 Stellpl.) 2 Parkplätze (462 Stellpl.) Fotovoltaik: kw Wasserkraft: kw Windkraft: kw Biomasse: kw Facility-Management 150 Stationen Datenpunkte 23. April

3 Beteiligungsstruktur der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Stammkapital Produktion Erzeugung Verteilung Handel + Vertrieb Dienstleistungen Beteiligungen German Bio Energy Trianel Gaskraftwerk ESA Energiedienst- Südwestdeutsche KWA Stadtwerke Sindelfingen GmbH Hamm GmbH & Co. KG leistungsgesellschaft Stromhandels GmbH Contracting AG GmbH Stammkapital 846 MW GuD St. Augustin mbh Stammkapital Gez. Kapital Stammkapital Stammkapital Stammkapital ,6% ,9% 100% 1,9% 26,0% ,5% Biogasanlage Reber GmbH & Co. KG Stammkapital ,1% SBE Holding GmbH Stammkapital % Windpark Köthen Energieversorgung Trianel GmbH EnergiePartner Süd Wärmeauskopplungs- GmbH & Co. KG Ottobrunn GmbH Stammkapital GmbH gesellschaft Restmüllheiz- Kommanditeinlage Stammkapital Stammkapital kraftwerk Böblingen mbh % 0,4% ,7% Stammkapital 50% Gez. Kapital 6,1% Energieversorgung Vorteilsstrom- HALLKOM KommunalPartner Solar Invest AG Olching GmbH Handelsgesellschaft mbh Telekommunikation mbh & Co. KG Gez. Kapital Stammkapital Stammkapital und IT SHA GmbH Stammkapital % Stammkapital ,1% 100% 100% ,7% EMW GmbH & Co. KG Stammkapital ,6% Rheinisch-Schwäbische Energie GmbH Stammkapital % Trianel Service GmbH Solbad SHA GmbH Stammkapital Stammkapital ,6% 60% HKS Systeme GmbH Grundstücksgesellschaft Stammkapital Solarfabrik -gsf- GbR Stammkapital 40% % 23. April

4 Strommix Netz Schwäbisch Hall 300 kwh 250 kwh EEG gesamt KWK gesamt Fremdbezug Summe Netzeinspeisung 200 kwh Millionen kwh 150 kwh 100 kwh 50 kwh 0 kwh April

5 Erzeugungsstruktur der Erneuerbaren Energien in Schwäbisch Hall Anteil Erneuerbarer Energien am Strommix in Schwäbisch Hall 16,2 % 18,9 % 21,9 % kwh Pflanzenöl Deponie-/Klärgas Biomasse Fotovoltaik Wind Wasser April

6 Die Stadtwerke Sindelfingen (37,5 %) (37,4 %) (25,1 %) Beteiligungen: Zweckverband Bodensee- Wasserversorgung Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Wärmeauskopplungsgesellschaft Restmüllheizkraftwerk Böblingen mbh Trianel GmbH Stromversorgung Mio. kwh/a Absatz - 6,2 Mio. kwh/a Eigenerzeugung BHKW abgerechnete Zähler Wasserversorgung - 3,8 Mio. m3/a Absatz - 0,4 Mio. m3/a Eigenförderung (8,7%) abgerechnete Zähler Erdgasversorgung Mio. kwh/a Absatz - 3,0 Mio. kwh/a Deponiegaseinsatz abgerechnete Zähler Fernwärmeversorgung - 108,0 Mio. kwh/a Fernwärmeabsatz - 23,3 Mio. kwh/a Dampfabsatz abgerechnete Zähler Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG Fernwärmetransportgesellschaft mbh Energieagentur des LK BB ggmbh Offshore-Windpark Baltic 1 ARGE Telekommunikation Flugfeld 23. April

7 Horizontale und vertikale Unternehmensverflechtung ENI AG EnBW 45% EDF 50% 50% GVS GmbH 100% EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH Südwestdeutsche Stromhandelsgesellschaft 25,1% 14,3% 4,5% Null! Stadtwerke Sindelfingen GmbH und weitere 44 Beteiligungen 37,5% Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 37,4% 100% Stadt Stuttgart Stadt Sindelfingen Stadt Schwäbisch Hall April

8 EnergiePartner und Südwestdeutsche Stromhandelgesellschaft 56 Stadtwerke in Baden-Württemberg Südwestdeutsche Stromhandelgesellschaft GmbH Strombeschaffung Stromhandel 6 Stadtwerke in Baden-Württemberg Energiepartner Süd GmbH -Stadtwerke Tübingen -Stadtwerke Mühlacker -Stadtwerke Schwäbisch Hall -Energieversorgung Filstal -Technische Werke Friedrichshafen -Stadtwerke Bietigheim-Bissingen Strom Gas 11 TWh/a 15 TWh/a Bedarf Stadtwerke Key-Account Management Vertrieb - Stadtwerke Akademie - ZFA/EDM - Eigene Stadtwerke-Marken 23. April

9 Trianel Power-Kraftwerk Hamm-Uentrop Gas- und Dampfkraftwerk, elektrische Leistung: 817,4 MW Gemeinschaftsprojekt von 28 kommunalen Energieversorgern 18,4 % Ewmr* ,9 % STAWAG Energie 138,2 Anteil (%) 9,4 % 6,1 % 4,7 % 3,7 % 3,7 % 3,4 % 2,8 % 2,4 % 2,4 % 2,4 % 2,4 % 2,4 % 2,2 % 2,0 % 1,9 % 1,9 % 1,8 % 1,2 % 1,2 % 1,2 % 1,0 % 0,9 % 0,9 % 0,9 % 0,9 % 0,6 % SWU, Ulm Trianel (TEET) ÜWAG, Fulda Salzburg Ag Cogas (NL) SW Hamm AÜW, Kempten SW Solingen SW Osnabrück SWK Energie Teutoburger En.-Nw. SW Lengerich GSW** SW Lünen SW Schwäbisch Hall SW Bonn SW Soest ONS (NL) SW Herten enwor, Herzogenrath SW Fröndenberg SW Dachau SW Borken ENNI Moers E.-u.W.-Vers. Rheine SW Unna ,6 7,6 7,6 7,6 30, , ,3 15, , ,5 * Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet GmbH, Bochum ** Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen GmbH April

10 Entflechtungsanforderungen Buchhalterisches Unbundling Informatorisches Unbundling Organisatorisches Unbundling Rechtliches (legal) Unbundling Alle Vertikal integrierten Unternehmen oder Strom- und Gasnetzbetreiber Jahresabschluss nach Vorschriften für Kapitalgesellschaften (HGB) testierte Trennung der internen Rechnungslegung für jeden Netzbereich nach Erfordernissen rechtlich selbständiger Unternehmen vertrauliche Behandlung wirtschaftlich sensibler Daten des Netzbereichs hinsichtlich Mitarbeiter und Systeme Sicherstellen der Diskriminierungsfreiheit bei der Offenlegung von Informationen EVU mit mehr als Netzkunden Unabhängigkeit hinsichtlich Organisation und Entscheidungsgewalt Entflechtung Netzpersonal Handlungsunabhängigkeit des operativen Netzbetriebes Entscheidungsbefugnis für die Netzvermögenswerte Maßnahmenprogramm zur Sicherstellung der Diskriminierungsfreiheit (für alle EVU) rechtliche Unabhängigkeit des Netzbetriebes Bildung eines gesellschaftsrechtlich selbständigen Geschäftsbereich für den Netzbetrieb 23. April

11 Stadtwerke Stuttgart AG Partner?! - Strom - Gas - Wasser - Fernwärme NETZE VERTRIEB ERZEUGUNG - Strom - Gas - Wasser - Fernwärme - Gemeinschaftskraftwerke - KWK-Anlagen - Off-Shore-Wind - Solar-Kraftwerke - Biomasseanlagen ENERGIE- DIENSTLEISTUNGEN - Contracting - Facility Management - Energie-Controlling 23. April

12 Verkauf der Stuttgarter Trinkwasserund Energieversorgung an die EnBW 23. April

13 Mengen Wasser / Strom / Gas Schwäbisch Hall Stuttgart Einwohner: Verhältnis 1:16 Mengen 2008: 1996: 2,6 Mio. m 3 38,3 Mio. m 3 Verhältnis 1: GWh 3762 GWh Verhältnis 1: GWh 9966 GWh Verhältnis 1: April

14 Investitionen Geschätzte Investitionen für Rückkauf der Netze: Wasserversorgung: 162 Mio. Euro Stromnetz: Gasnetz: 304 Mio. Euro 224 Mio. Euro Gesamt: 690 Mio. Euro 23. April

15 Ausbauziele für die Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern bis zum Jahr 2020 in Baden-Württemberg in TWh Wasserkraft Wasserkraft Bioenergie Photovoltaik Windenergie Tiefengeothermie in %* in TWh 2005 in % 2020 in TWh 2020 in % Wasserkraft 4,9 6,8% 5,5 7,7% Bioenergie 1,7 2,4% 4,7 6,5% Photovoltaik 0,3 0,4% 2,7 3,7% Windenergie 0,3 0,4% 1,2 1,7% Geothermie 0,0 0,0% 0,3 0,4% Summe 7,2 10,0% 14,4 20,0% Bruttostrom 72,0 100,0% 72,0 100,0% Quelle: Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 * bezogen auf die Bruttostromerzeugung im Jahr April

16 Ausbau für die Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung bis zum Jahr 2020 in Baden-Württemberg in TWh in %* Kleinst- BHKW in Fernwärmenetznetze Nahwärme- Industrie BHKW größeren Objekten in TWh 2020 in TWh 2020 in %* Kleinst-BHKW 0,1 0,5 0,8% größere BHKW 0,4 1,5 2,3% Fernwärmenetze 2,6 3,0 4,5% Nahwärmenetze 0,5 3,0 4,5% Industrie 2,9 5,2 7,9% Summe 6,5 13,2 20,0% Nettostrom 2005 Quelle: Energiekonzept Baden-Württemberg ,0 100,0% * bezogen auf die Nettostromerzeugung im Jahr April

17 Das KWK-Prinzip 23. April

18 Primärenergie-Einsparung durch Kraft-Wärme-Kopplung April

19 Eigenstromerzeugung der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Fernwärmegebiete Contracting-Projekte Fernwärmenetz der Stadtwerke BHKW Krankenhaus BHKW BHKW BHKW BHKW BHKW Baugebiet Teurershof GuD-Kraftwerk u. Pflanzenöl BHKW Salinenstr. Freizeitbad Verwaltungsgebäude SW Schmollerstraße Hessental Alfred- Leikam- Straße Schulzentrum West 11 Mio. kwh/a 58 Mio. kwh/a 1 Mio. kwh/a kwh/a 2,4 Mio. kwh/a 30 Mio. kwh/a Stromversorgungsnetz der Stadtwerke (20 kv) 1,0 Mio. kwh/a 1,1 Mio. kwh/a 8,2 Mio. kwh/a 34,7 Mio. kwh/a 8,9 Mio. kwh/a 1,0 Mio. kwh/a Windkraftanlage Pflanzenöl BHKW 19 Wasserkraftwerke Photovoltaikanlagen Klärgasanlagen BHKW Stadt SHA 23. April

20 Entwicklung der KWK-Stromerzeugung in Schwäbisch Hall Teurershof Pflanzenöl-BHKW andere BHKW Schmollerstraße Alfred-Leikam-Straße GuD Salinenstraße Millionen kwh April

21 KWK-Anlagen in Schwäbisch Hall Art der Anlage el. Leistung th. Leistung elektr. Wirkungs -grad therm. Wirkungs -grad Prozesstemperaturen Gesamtwirkungsgrad Stromkennziffer kw el kw th % % % C Motoranlage Senertec 5 12, ,40 Motoranlage CommunaMetall ,50 Motoranlage Sokratherm ,59 Motoranlage Caterpillar ,95 Gasturbine Solar ,63 GuD ,88 PÖ MuD ca , April

22 Fernwärmegebiete/-objekte in Schwäbisch Hall und Nachbargemeinden Kraftwerke Fernwärmegebiete in Schwäbisch Hall Objektnetze Fernwärmegebiete außerhalb von Schwäbisch Hall Fernwärmenetz Schwäbisch Hall Diak Teurershof Katharinenvorstadt Bausparkasse Schulzentrum Ost Solpark+Gründle Innenstadt Schenkenseebad Mittelhöhe Grundwiesensiedlung Kolpingstraße Schulzentrum West Michelfeld- Steinäcker 23. April

23 Potenzial Fernwärmeversorgung in Deutschland Nutzenergiebedarf an Fernwärme [PJ/a] Industrie-Potenzial GHD-Potenzial Neubau Erweiterung Verdichtung Industrie GHD Bestand April

24 Marktchancen in der Stromwirtschaft Kraftwerkskapazitäten in Deutschland (GW) jünger als 40 Jahre Sonstige Erdgas Steinkohle Braunkohle ~ 40 GW bis 2020 ~ 75 GW bis 2030 Kernenergie 0 Wasser Quelle: VGB April

25 Schließung der Kraftwerkslücke Kraftwerkskapazitäten in Deutschland (GW) jünger als 40 Jahre ~ 40 GW bis 2020 ~ 40 GW KWK bis 2020 EEG ~ 75 GW bis Quelle: STW Hall April

26 Wachstum durch neue Geschäftsfelder Gas-Produktion und PÖ-Handel Contracting Stromeigenerzeugung Beteiligungsmanagement Querverbundoptimierung SEKOS CityCard Bäder Management Gebäudeleittechnik Zählerfernauslesung Telekommunikation DL GP + Schönau Sherpa 23. April

27 Energiecontrolling 23. April

28 Contracting Planung Finanzierung Bauen Betreiben Erneuerbare Energien - Biomasse - Windkraft - Fotovoltaik Kraftwerke - BHKW - Gasturbinen - GUD Facility Management - Energieabrechnung - Heizung/Klima - Elektrotechnik - Gebäudeleittechnik April

29 Contracting Stadtwerke/Diakoniewerk/Bausparkasse Erbbaurechtsvertrag Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Kunden Überschussstrom Fernwärme Kaufvertrag Dampflieferungsvertrag Vollwartungsvertrag Dampfleitung Diakoniewerk Schwäbisch Hall Krankenhaus 580 Betten Betreiberfunktion Erdgaseinsatz Strom Dampf HEL Gas- und Dampfturbinen- Kraftwerk Fernwärme für Wärme- und Kraftversorgung Bausparkasse Schwäbisch Hall AG April

30 Jahresganglinie der benötigten Wärmeleistung der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG 12 Heizung Kühlung 10 8 MW Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez April

31 Primärenergiebilanz Absorptionskälte - Kompressionskälte Primärenergie MWh Hu Großkraftwerk Strom 808 MWh Kompressionskälte Kälte MWh 120 % Verluste MWh Strom MWh Primärenergie MWhHu GuD- Anlage Fernwärme MWh Absorptionskälte Kälte MWh 100 % Verluste Strom MWh MWh April

32 Wärmerückgewinnung Druckerei Körner Fernwärme Strom Wärme Strom Wärme MWh/a WT Motor Turbine 400 C 400 C 400 C Fernwärme-Netz Grünäcker MWh/a Nachverbrennung Lösemittel Ro 80 Ro 80 Ro 80 Druckmaschinen Gesamtinvestition: 1,2 Mio. Für Fernwärme-Auskopplung und Fernwärme-Einbindung Ausbau 23. April

33 Solarfonds der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Die Idee Finanzierung von Projekten zur ökologischen Energieerzeugung mit Geldeinlagen unserer Stromkunden Die Ausgangsbasis Der Handel ist ausgeschlossen, die Weitergabe ist möglich Zeichnungsberechtigt sind alle Stromkunden der Stadtwerke Schwäbisch Hall Anlagebeträge zwischen und je Stromkunde Die Verzinsung und 02. Jahr 3,0% und 04. Jahr 3,5% und 06. Jahr 4,0% und 08. Jahr 5,0% und 10. Jahr 6,5% und 12. Jahr 8,0% Der Erfolg (Zeichnungsende am 16. Dezember 2004) 4,122 Mio. Zeichnungsvolumen (ursprünglich geplant: 2 Mio. ) 481 Stadtwerke-Kunden haben Anteile gezeichnet April

34 Solar Invest AG Aktionär 25,1 % Bürgerbeteiligung bzw. freie Aktionäre Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Solar Invest AG Gez. Kapital 4 Mio. Aufsichtsrat 3 Personen Bau, Betrieb, Service, Überwachung Finanzierung und Eigentum 4 MW Fotovoltaikanlage in Schwäbisch Hall 4 MW Windkraftanlagen in Schwäbisch Hall 52 MW Windkraftanlagen Beteiligungen u.a. in Sachsen-Anhalt Weitere Anlagen 23. April

35 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Stadtwerke Schwäbisch Hall An der Limpurgbrücke Schwäbisch Hall Tel.: 0791/ April

Gründung von Stadtwerken in Stuttgart unter Einbeziehung von Erneuerbaren Energien und Kraft- Wärme-Kopplung (KWK)

Gründung von Stadtwerken in Stuttgart unter Einbeziehung von Erneuerbaren Energien und Kraft- Wärme-Kopplung (KWK) 15. November 2010 Stuttgart-Degerloch Gründung von Stadtwerken in Stuttgart unter Einbeziehung von Erneuerbaren Energien und Kraft- Wärme-Kopplung (KWK) Dipl.-Ing. Johannes van Bergen Geschäftsführer der

Mehr

Der Weg zu 100 % erneuerbaren Energien am Beispiel der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH

Der Weg zu 100 % erneuerbaren Energien am Beispiel der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 7. Mai 2010, Deutsche Umwelthilfe Der Weg zu 100 % erneuerbaren Energien am Beispiel der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Dipl.-Ing. Johannes van Bergen Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH

Mehr

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012 1 x 1 der kommunalen Energiewende am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012 1 Stadt Schwäbisch Hall Einwohner: 37.408 (31.12.2011) Haushaltsvolumen (2012): 119,3 Mio. - davon

Mehr

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg / Baden-Württemberg Auf dem Weg zu 100 % Erneuerbaren Energien. www.stadtwerke-hall.de Andreas Büchelmaier, Dipl.-Wi.-Ing. Technischer Vertrieb / Contracting Telefon 0791 / 401-184 20. September 2012 Seite

Mehr

Blühende Wirtschaft und blühende Umwelt?

Blühende Wirtschaft und blühende Umwelt? Petra Kelly Stiftung 07. Februar 2007, Nürnberg Blühende Wirtschaft und blühende Umwelt? -Zur neuen Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energien- Dipl.-Ing. Johannes van Bergen Geschäftsführer der Stadtwerke

Mehr

Der steinige Weg zur Neugründung und Neuorientierung eines Stadtwerks

Der steinige Weg zur Neugründung und Neuorientierung eines Stadtwerks Der steinige Weg zur Neugründung und Neuorientierung eines Stadtwerks Ulm, 27. Juni 2013 Dipl.-Ing. Johannes van Bergen Sprecher der Geschäftsleitung 27.06.2013 www.stadtwerke-hall.de 1 Stadtwerke Schwäbisch

Mehr

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall - Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall - Energiekonferenz 05. Dezember 2013 Steffen Hofmann Energieerzeugung/Contracting www.stadtwerke-hall.de 05.12.2013

Mehr

Die Stadtwerke Stuttgart im Querverbund

Die Stadtwerke Stuttgart im Querverbund Die Stadtwerke Stuttgart im Querverbund Hearing Energiewende Stuttgart Stuttgart, den 18. Februar 2016 Dipl.-Ing. Johannes van Bergen Geschäftsführer SHB 18. Februar 2016 Folie 1 Stadt Schwäbisch Hall

Mehr

Konzepte zur Fernwärmeversorgung in Schwäbisch Hall und Sindelfingen

Konzepte zur Fernwärmeversorgung in Schwäbisch Hall und Sindelfingen Konzepte zur Fernwärmeversorgung in Schwäbisch Hall und Sindelfingen Stuttgart 20. Januar 2016 Gebhard Gentner (Geschäftsführer) www.stadtwerke-hall.de - 1- Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Verwaltungsgebäude

Mehr

EE- und KWK-Ausbau für eine nachhaltige Energieversorgung

EE- und KWK-Ausbau für eine nachhaltige Energieversorgung EE- und KWK-Ausbau für eine nachhaltige Energieversorgung 06. Mai 2013 Workshop-Reihe Deutsche Umwelthilfe e.v. Steffen Hofmann Abteilungsleiter Energieerzeugung/Contracting www.stadtwerke-hall.de Folie

Mehr

Vom Bioenergiedorf Raibach zur Bioenergiestadt Schwäbisch Hall

Vom Bioenergiedorf Raibach zur Bioenergiestadt Schwäbisch Hall Kongress Bioenergiedörfer 2014, Berlin Vom Bioenergiedorf Raibach zur Bioenergiestadt Schwäbisch Hall 20./21. März 2014 Steffen Hofmann Projektentwicklung/Contracting Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH www.stadtwerke-hall.de

Mehr

Stadtwerke Motor der Energiewende

Stadtwerke Motor der Energiewende Energiewende-Kongress in der Region Pfaffenhofen vom 22.-29.04.2012 Stadtwerke Motor der Energiewende Dipl.-Ing. Johannes van Bergen Geschäftsführer Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 1 Stadtwerke Schwäbisch

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Steffen Hofmann 1

Dipl.-Ing. (FH) Steffen Hofmann 1 Hechingen, 31. März 2010 Biogasverbund Schwäbisch Hall - Entwicklung von Mikrogasnetzen und Integration in bestehende Versorgungsstrukturen Steffen Hofmann AbLKraftwerke/Contracting Stadtwerke Schwäbisch

Mehr

KWK-Praxis in Schwäbisch Hall

KWK-Praxis in Schwäbisch Hall KWK-Praxis in Schwäbisch Hall Warum sind 50 % Eigenstromerzeugung im Wege der Kraft-Wärme-Kopplung in Schwäbisch Hall möglich? Schwäbisch Hall wurde erst 1982 an das Erdgasnetz angeschlossen. Danach wurde

Mehr

Stadtwerke Motor der Energiewende

Stadtwerke Motor der Energiewende SPD-Kreisverband Günzburg 04. Juli 2012 Stadtwerke Motor der Energiewende Dipl.-Ing. Johannes van Bergen Geschäftsführer Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 1 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Stromversorgung

Mehr

Netze für die Energiewende und Konsequenzen für die Netze

Netze für die Energiewende und Konsequenzen für die Netze Berlin, den 10. November 2012 Netze für die Energiewende und Konsequenzen für die Netze Dipl.-Ing. Johannes van Bergen Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Hall 1 Stadtwerke Schwäbisch Hall Stromversorgung

Mehr

Biogas mit umfassender Wärmenutzung: Kosten-Nutzen-Relation

Biogas mit umfassender Wärmenutzung: Kosten-Nutzen-Relation Biogas mit umfassender Wärmenutzung: Kosten-Nutzen-Relation Tagung I 20. Februar 2014 Geislingen an der Steige Steffen Hofmann Projektentwicklung/Contracting Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH www.stadtwerke-hall.de

Mehr

Stadtwerke Motor der Energiewende

Stadtwerke Motor der Energiewende Stadtwerke Motor der Energiewende 28. Januar 2013, Gymnasium bei St. Michael Dipl.-Ing. Johannes van Bergen, Sprecher der Geschäftsführung www.stadtwerke-hall.de - 1 - Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Stromversorgung

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Netzübernahme im veränderten energiepolitischen Umfeld- Rahmenbedingungen und Voraussetzungen. Dipl.-Ing. (FH) Gebhard Gentner

Netzübernahme im veränderten energiepolitischen Umfeld- Rahmenbedingungen und Voraussetzungen. Dipl.-Ing. (FH) Gebhard Gentner Netzübernahme im veränderten energiepolitischen Umfeld- Rahmenbedingungen und Voraussetzungen Dipl.-Ing. (FH) Gebhard Gentner 18.10.2012 www.stadtwerke-hall.de 1 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Stromversorgung

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen. Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF

Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen. Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF Peter Naab Leiter technische Hauptabteilung Energieversorgung Filstal 17.10.2017 Energieversorgung Filstal GmbH

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen

Mehr

Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig

Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig 25.02.16 Stadt Altensteig Stadt im Nordschwarzwald, Landkreis Calw, ca. 11.000 Einwohner Kernstadt

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am 03.02.2012 Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung DEW21 ist ein klassisches kommunales Mehrspartenunternehmen in der Region

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Neue Aufgaben neue Anforderungen. Quo vadis Netzführungssystem

Neue Aufgaben neue Anforderungen. Quo vadis Netzführungssystem Neue Aufgaben neue Anforderungen Quo vadis Netzführungssystem Vorstellung Peter Breuning Abteilungsleiter Netzleittechnik/ Technischer Service Stadtwerke Schwäbisch Hall Dozent Reinhold Würth Hochschule

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung und Ausblick Konferenz Innovative Fernwärmelösungen aus Dänemark Antworten auf die Energiewende Schwäbisch Hall, Dipl.-Ing. (DH) Arne Jan Hinz GrL Technisches Controlling Folie 1 AGENDA

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Stadtwerke Recklinghausen mit Konzept!?

Stadtwerke Recklinghausen mit Konzept!? 15. Juni 2011 Recklinghausen Stadtwerke Recklinghausen mit Konzept!? Dipl.-Ing. Johannes van Bergen Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Hall 1 Stadtwerke Schwäbisch Hall Stromversorgung 289 Mio.

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Dipl.-Ing. P. Blome Geschäftsführer Stadtwerke Oerlinghausen GmbH 29.01.2008 1 Das Unternehmen: Strom Gas Fernwärme 70,0 GWh 75,0 GWh 60,0 GWh Wasser 900.000

Mehr

Nahwärmenetz in Hersbruck

Nahwärmenetz in Hersbruck Dezentrale Versorgungsstrukturen Nahwärmenetz in Hersbruck Michael Gammel, Geschäftsführer Naturenergie Hersbruck GmbH & Co. KG 02.07.2015 WWW.GAMMEL.DE Vorstellung Naturenergie Hersbruck ı Der Wärmedienstleister

Mehr

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 Stadtwerke Wolfhagen GmbH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom, Wasser und Gas + 4.500

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Neue Aufgaben für kommunale Stadtwerke

Neue Aufgaben für kommunale Stadtwerke 20. Kommunalpolitischer Kongress Energie in der Kommune 12. - 14. Mai, Bamberg Neue Aufgaben für kommunale Stadtwerke Contracting, Facility Management, Erneuerbare Energien, Kraft-Wärme-Kopplung Dipl.-Ing.

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Strompreis- und Netzentgeltentwicklung Heidenheim - 20.02.2013 1 Stadtwerke Heidenheim AG Werksgelände Heidenheim 2 Historie

Mehr

Ökologische und bezahlbare Fernwärme für eine mittelgroße Stadt

Ökologische und bezahlbare Fernwärme für eine mittelgroße Stadt Energieeffizienz in Stadt und Quartier regionale Perspektiven, europäische Handlungsmöglichkeiten Workshop zum klimaverträglichen Umbau europäischer Städte und Quartiere am 19.10.2017 in Brüssel Ökologische

Mehr

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel Dirk Riedel Stadtwerke als Partner der Wohnungswirtschaft: Referent: Dirk Riedel Leiter Vertrieb Stadtwerke Lübeck GmbH Folie 2 Themenschwerpunkte Kurzproträt

Mehr

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel 21.05.2014 Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel Energieeffizienz Ansätze 1. Optimierung des Bedarfs 2. Verlustoptimierung 3. Ökologische Effizienz 4. Erzeugungseffizienz 5. Etc. Elmar Wagner / Pfalzwerke

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 216 in Hannover Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher

Mehr

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht Technologieplattform Bioenergie und Methan Erfahrungsbericht FVS-Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik Stuttgart, 10.11.2008 Dipl.-Ing. Peter Naab Stadt

Mehr

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Esslinger Energie-Gespräche Esslingen, 18. März 2014 Dominik Völker Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG www.swe.de

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Tobias Barth, EWE Energie AG Fachtagung "Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Hannover 9. Mai 2012 Die Ziele sind klar formuliert

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte Lubinus Clinicum Schwerpunkte: Endoprothetik Wirbelsäulenzentrum Kinder und onkol. Orthopädie Hand- und Mikrochirurgie Fußchirurgie Unfall- und arthroskopische

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 Energiedialog Baden-Württemberg am 29. und 30. März 2010 in der Evangelischen Akademie Bad Boll Karl Greißing Leiter der Abteilung Energie und Wohnungsbau Warum ein

Mehr

Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn. 26. September 2012

Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn. 26. September 2012 Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn 26. September 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Jahresabschluss 2011 / Planung 2012 2. ENNI-Unternehmensbeteiligungen Stefan Krämer Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn, 26. September

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

KENNZAHLEN ZUM Geschäftsverlauf

KENNZAHLEN ZUM Geschäftsverlauf 60 KENNZAHLEN ZUM Geschäftsverlauf KENNZAHL 2016 2015 Finanzen 1 (Mio. ) Eigenkapital 82,4 79,0 Anlagevermögen 476,1 464,1 Umlaufvermögen 57,0 28,7 Investitionen 2 38,7 39,1 Umsatzerlöse 270,1 250,6 Personalaufwand

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 16 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Die Stadtwerke machen das für Sie. Strom l Gas l Trinkwasser l Fernwärme l Bäder l Stadtbus l Parken 1 Energiewende vor Ort Dipl.-Ing. Arnd Oberscheven Geschäftsführer Stadtwerke Lemgo GmbH 2 Stadtwerke Lemgo Gesellschafter: 100 % Stadt

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung 2015 - Dipl-Ing (FH) Maximilian Conrad BEng Sven Schuller Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule

Mehr

Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn. 19. Oktober 2011

Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn. 19. Oktober 2011 Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn 19. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Jahresabschluss 2010 / Planung 2011 2. Nachhaltiges Energiekonzept für Neukirchen-Vluyn Jahresabschluss 2010 / Planung 2011 Entwicklung

Mehr

Power-to-Gas Anlage

Power-to-Gas Anlage Agenda Stadtwerk Haßfurt Warum Windgas Projekt Power to Gas Anlagentechnik PtG Betriebsweise der Anlage Zukünftige Ziele 1 Stadtwerk Haßfurt 2 Mehrspartenversorger für Strom, Erdgas, Wasser 46 Mitarbeiter

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 27. Oktober 217 in Köln, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher Stromverbrauch

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 03.12.2009 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 bis 3 Jahre monatlicher Stromverlauf

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? 1 100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? Erneuerbare Energien Analyse B.Sc. Betreuer: M.Sc. Karthik Bhat Advisor: Prof. Udo Bachhiesl 16.02.2018 u www.tugraz.at 2 Überblick

Mehr

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements 5 Jahre ENNI Hauptausschuss Stadt Neukirchen-Vluyn - Erfolg im Spannungsfeld 22. September 2010 der Interessengruppen - Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 1 Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 2

Mehr

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland www.volker-quaschning.de Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 15 th Leibniz Conference of Advanced Science

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 217 in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland 217

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel-Nr. 3524 16003 Produzierendes Gewerbe E IV 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711) 641-29 87 31.01.2017 Korrigiert am: 25.10.2017 Elektrizitäts- und Wärmeversorgung in Baden-Württemberg im 3. 2016 vorläufige

Mehr

Energieversorgung der Zukunft

Energieversorgung der Zukunft Energieversorgung der Zukunft Power to Gas als Stärken und Schwächen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Rolf Ahlers BUND Arbeitskreis Energie 2 Was ist der BUND? Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Mehr

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH Landkreis Emsland Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Emsland -Ergebnisse der Fortschreibung- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten Stichtag jeweils 30.06. regionalisierte

Mehr

Eigenständige Energieversorgung im Vinschgau

Eigenständige Energieversorgung im Vinschgau Eigenständige Energieversorgung im Vinschgau Eine politische Herausforderung Dr. Josef Noggler Energiepolitik im Wandel Zerschlagung Ausbeutung Kundgebung am Reschenstausee Forderung nach Wiedergutmachung

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke!

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke! Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke! Das Vorhaben: max. el. Brutto-Leistung 400 MW max. el. Netto-Leistung 370 MW Feuerungswärmeleistung 930 MWth. el. Netto-Wirkungsgrad 45 % CO 2 -Ausstoß mind.

Mehr

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Planungsausschuss Regionalverband Neckar-Alb - 16.03.10 Joachim Sautter - Planungsausschuss Regionalverband

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

BILD. Energiestrategie Volkswagen. Raimund Wunder, VW Kraftwerk GmbH,

BILD. Energiestrategie Volkswagen. Raimund Wunder, VW Kraftwerk GmbH, BILD Energiestrategie Volkswagen Raimund Wunder, VW Kraftwerk GmbH, 02.11.2016 Politische Leitplanken Eigenstromregelung im EEG 2017 EU Kommission vs. Deutschland KWKG 2016 CO 2 Reduktionsziele Strommarktgesetz

Mehr

Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP

Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh IEKP - Vorgaben Regenerative Energien

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2018 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Stand: August 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment

Mehr

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 23./24. Oktober 214 in Leipzig Michael Nickel, BDEW www.bdew.de Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Mehr

Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte?

Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte? Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte? Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck Dipl.-Ing. Katrin Beyer Dr.-Ing. Jens zum Hingst Vortragender Lingen, 24. Oktober 2013 Agenda 1. Die Europäische

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 216 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Von der Turnschuhschnittstelle zum Prozess Die Zusammenarbeit zwischen den Netzbetreibern Smart Grids aus der Werkstatt in die Fläche

Von der Turnschuhschnittstelle zum Prozess Die Zusammenarbeit zwischen den Netzbetreibern Smart Grids aus der Werkstatt in die Fläche Von der Turnschuhschnittstelle zum Prozess Die Zusammenarbeit zwischen den Netzbetreibern 11.12.2017 Smart Grids aus der Werkstatt in die Fläche Peter Breuning Peter Breuning Abteilungsleiter Netzleittechnik/Technischer

Mehr