Von der Turnschuhschnittstelle zum Prozess Die Zusammenarbeit zwischen den Netzbetreibern Smart Grids aus der Werkstatt in die Fläche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von der Turnschuhschnittstelle zum Prozess Die Zusammenarbeit zwischen den Netzbetreibern Smart Grids aus der Werkstatt in die Fläche"

Transkript

1 Von der Turnschuhschnittstelle zum Prozess Die Zusammenarbeit zwischen den Netzbetreibern Smart Grids aus der Werkstatt in die Fläche Peter Breuning

2 Peter Breuning Abteilungsleiter Netzleittechnik/Technischer Service Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Dozent Hochschule Heilbronn Sprecher IDS Anwenderforum Mitglied Arbeitsgruppe FNN (TAR Kraftwerke, HS-Netz) Leiter Arbeitsgruppe Netze Smart Grid Plattform BaWü Leiter TP 6 Netze C/sells 2

3 Agenda Verbundleitwarte und Kaskadenregelung Vorstellung Stadtwerke Schwäbisch-Hall Von neuen Anforderungen zu operativen Prozessen Kaskade 3

4 Unternehmensvorstellung Stromversorgung 383 Mio. kwh/a Netz Mio. kwh/a Handel Erdgasversorgung 665 Mio. kwh/a Netz Mio. kwh/a Handel Wasserversorgung 2,8 Mio. m³/a 13 % Eigenwassergewinnung 4 Quellwasseranlagen Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH - ca. 500 Mitarbeiter, davon 19 Auszubildende -261 Mio. Umsatz Energieerzeugung 48 BHKW-Module 1 GuD-Kraftwerk 8 Biomasse-KWK-Anlagen 3 Holzheizwerke 6 Wasserkraftwerke 7 Windkraftanlagen Fernwärmeversorgung 148 Mio. kwh/a Freizeitbad Schenkensee Besucher/a Hallen- und Freibad, Sauna Energiedienstleistungen Contracting SHERPA-X Zählerfernauslesung und EDM Prozessführung von technischen Anlagen Erneuerbare Energien Fotovoltaik: 59,7 MW Wasserkraft: 2,5 MW Windkraft: 45,8 MW Biomasse: 78,0 MW KWK-Anlagen: 36,0 MW Parkierung 6 Parkhäuser (1.790 Stellplätze) 4 Parkplätze (742 Stellplätze) Facility-Management 224 Stationen Datenpunkte Stand

5 Beteiligungsstruktur Stand: Juli 2017 Stadt Schwäbisch Hall SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbh 100,00% Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 9,67% 90,33% Versorgung Energie-Rhein-Sieg GmbH 100,00% Stadtwerke Olching GmbH 49,00% EMW Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot GmbH & Co. KG 47,60% Energieversorgung Ottobrunn GmbH 100,00% Ahrtal-Werke GmbH 49,00% EMW Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot- Verwaltungs GmbH 47,60% Haller Energiebeteiligungen GmbH 100,00% EVM Energieversorgung Michelfeld GmbH 47,60% Stadtwerke Sindelfingen GmbH 29,90% KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft mbh & Co. KG 16,67%

6 Beteiligungsstruktur Stadt Schwäbisch Hall Stand: Juli 2017 SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbh 100,00% Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 9,67% 90,33% Energieerzeugung Energiezentrum Hohenlohe-Franken GmbH (i. L.) 100,00% Solar Invest AG 56,93% Solarkraftwerk Borna GmbH 100,00% Biogasanlage Reber GmbH & Co. KG 40,00% Haller Windenergie Beteiligungen GmbH 100,00% Bel Solar S.r.l. 100,00% Windpark Tomerdingen- Bermaringen GmbH 100,00% Biogasanlage Reber Verwaltungsgesellschaft mbh 40,00% Windpark Rote Steige GmbH & Co.KG 100,00% WS Power Plant Cavarzere S.r.l. 100,00% Windpark Tegelberg- Donzdorf GmbH 100,00% Windpark Köthen GmbH & Co. KG 6,10% Windpark Kohlenstraße GmbH & Co. KG 51,00% IPER Italian Padua Energy Roof S.r.l. 100,00% WEBW Windkraftanlagen Creglingen GmbH & Co. KG 51,00% Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG 5,49% Windpark Kohlenstraße Verwaltungs GmbH 100,00% Windpark BeppenerBruch V GmbH und Co. KG 30,00% TrianelGaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG 1,87%

7 Beteiligungsstruktur Stand: Juli 2017 Stadt Schwäbisch Hall SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbh 100,00% Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 9,67% 90,33% Handel, Vertrieb, Dienstleistungen SHERPA GmbH (Österreich) 100,00% Grundstücksgesellschaft Solarfabrik -GSF -GbR 50,00% KWA Contracting AG 31,33% SBE Sustainable BioEnergy Holding GmbH 100,00% RSE Rheinisch- Schwäbische Energie GmbH 50,00% EnergiePartner Süd GmbH 16,67% Somentec Software GmbH 84,00% HKS Systeme GmbH 49,90% Südwestdeutsche Stromhandels GmbH 1,28% Solbad Schwäbisch Hall GmbH 60,00% Trianel GmbH 0,26%

8 Dienstleistungsnehmer der Abteilung Netzleittechnik 8

9 Infrastruktur Verbundleitwarte Schwäbisch Hall Server 1 Server 2 Funktionsrechner/ Server 3 Funkrundsteuerung CLS TRA FRS Absicherung der Funktionen durch redundante Leitstellen Aufgaben können von Partnern übernommen MMI 1-n Front-End 1-n EO- Optimierung PMS werden, Oldenburg ih. WAN MDEX krisensicheres Konzept Gandhigram RTU Oldenburg ih. Heidenheim Sindelfingen Vereinigte Stadtwerke (Mölln, Ratzeburg, Bad Oldesloe) Eutin Neustadt ih. RTU Gandhigram Standort- Leitrechner Standort- Leitrechner Standort- Leitrechner Standort- Leitrechner Standort- Leitrechner Arbeitsplatz 1-n Arbeitsplatz 1-n Arbeitsplatz 1-n RTU HDH RTU Sifi RTU VSN RTU Eutin Arbeitsplatz 1-n RTU Neustadt ih. Arbeitsplatz 1-n 9

10 Querverbundleitwarte der Stadtwerke Schwäbisch Hall 6 n 10

11 Änderung der Energieerzeugung-und Verteilung Region mit vielen Menschen Kernkraftwerke Kohlekraftwerke Windkraft PV- Einspeisungen (Schwerpunkte) 11I

12 TSO und DSO in Deutschland 12

13 Anbindung an VNB Ebene 1 in BaWü SL Esslingen Das Ende der Turnschuhschnittstelle* Anmerkung : SHA ist das erste Stadtwerk VNB Ebene 2 in Deutschland mit dieser Anbindung gesicherte Verbindung Verteilnetzbetreiber Verteilnetzbetreiber Nord Ebene 1 * Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW TenneT Prognose aus Wetter und Verbrauch Verbundleitwarte Verteilnetzbetreiber West Ebene 1 * Stadtwerke Schwäbisch Hall Ebene 1 z.b. SL Esslingen Verteilnetzbetreiber Süd Ebene 1 * * in Planung 13 13

14 Vernetzung in Deutschland 50Hertz Amprion Verbundleitwarte 104 RTU Verbund SHA HDH,SIFI, Mühlacker, Bretten,. Front-End SHA TransnetBW TenneT TASE 2 Verteilnetzbetreiber Ebene 1 Netze BW SL Esslingen 104 TASE Leitwarte weitere Stadtwerke 14

15 Netz Schwäbisch Hall Notstromaggregate: 7,9 MW BHKW: 21,0 MW Wind: 45,8 MW Fotovoltaik: 59,7 MW Biomasse/Biogas: 19,2 MW Wasserkraft: 2,5 MW Installierte Leistung: 156,1MW Netzabgabe: 70 MW (max.) Biomasse KWK 2x KWK 3x NEA NEA Biomasse KWK KWK 3x NEA NEA NEA KWK KWK Biomasse NEA Biomasse 2x KWK KWK 15

16 Aufstellung der Anlagen im Netzgebiet Schwäbisch Hall Anlagen größer 100 kw Anzahl installierte Leistung [kwp] Anzahl Anlagen kleiner 100 kw installierte Leistung [kwp] PV Wasserkraft Wind KWK Biomasse

17 Grundsätze und Akteure ÜNB ist für Systemverantwortung verpflichtet Sicherstellung des bilanziellen Gleichgewichts von Last u. Erzeugung Jeder Netzbetreiber trägt Verantwortung für die Netzsicherheit Zur Umsetzung von Maßnahmen kann eine Kaskade erforderlich sein Erst sind netzbezogene, dann marktbezogene Maßnahmen durchzuführen Alle VNB sind verpflichtet, den vorgelagerten Netzbetreiber durch eigene Maßnahmen zu unterstützen Quelle:AR-N

18 Grundsätze und Akteure Zwischen den in der Kaskade Netze BW verbundenen Netzbetreibern sind im Vorfeld Daten auszutauschen u. Anpassungsmaßnahmen durchzuführen SW Schwäbisch Hall 18

19 Grundsätze und Akteure Falls der ÜNB ein Systembilanzproblem nicht beheben kann, informiert er die nachgelagerten Netzbetreiber in der Regelzone Der Grund für das Erfüllungshemmnis ist zu dokumentieren und durch entsprechende Maßnahmen zu beheben Maßnahmen zur Leistungsanpassung enthalten: o Ankündigung (erwarteter Zeitpunkt, Dauer, Art der Maßnahme, ) o Anforderung (Ausprägung der Gefährdung, konkreter Bedarf der Leistungsanpassung in MW, Start-/Endzeitpunkt, ) o Teilfreigabe(Zeitpunkt zur Umsetzung, Leistungswert in MW um den die vorherigen Anforderungen wieder aufgehoben werden) o Aufhebung (Endzeitpunkt, deutlicher Vermerk Aufhebung ) 19

20 Grundsätze und Akteure mit Rollen (neue Prozesse) -10 MW -40 MW Quelle:AR-N

21 Grundsätze und Akteure 12:00 Uhr Anforderung: 10 MW Abschalten 14:00 Uhr Anforderung: 4 MW Zusätzlich abschalten 15:00 Uhr Teilfreigabe: 4,5 MW wieder zuschalten 16:00 Uhr Aufhebung: alle Maßnahmen aufheben -10 MW alle Maßnahmen aufheben -4 MW -4,5 MW Alle Schritte müssen unabhängig von zwischenzeitlicher Entwicklung umgesetzt werden Quelle:AR-N

22 Zeitrahmen Kaskade (VDE-AR-N 4140) TransnetBW NetzeBW Die BDEW Kaskade nach VDE 4140 gibt eine Gesamtkaskadenzeit von 18 Minuten für drei Netzbetreiber vor, d.h. jeder der drei Netzbetreiber hat eine Umsetzungszeit von 6 Minuten. Die Vorbereitungszeit des auslösenden Netzbetreibers wird nicht in die Gesamtkaskadenzeit eingerechnet. Erfolgt die Umsetzung des auslösenden Netzbetreibers beginnt parallel die Vorbereitungszeit des Netzbetreibers 2 (Nachgelagerter Netzbetreiber). Jeder Netzbetreiber hat 12 Minuten Zeit zur Vorbereitung und Umsetzung der geforderten Maßnahmen. SW Schwäbisch Hall Quelle:AR-N

23 Umsetzung Kaskade EnWG 13(2) EnWG bis 2017 Übung VNB Ebene 2 VNB Ebene2 Netze BW SH Netz AG Bayernwerk Knopf Turnschuhschnittstelle SW SHA Mog net koa net derf net Anruf Robotor 23

24 Prozessbeispiel Einsenkung 10 MW Netzknoten Schwäbisch Hall 13(2) EnWG 4 Grid Stabilität MMI 5 3MW 1MW IDS 6MW Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW 3 Anlagenauswahl Flex Markt 13(1) EnWG Prognose alle EE/KWK 2 Stadtwerke Schwäbisch Hall Netzführung Verteilnetzbetreiber Info SHA EE/KWK Ist*1 EE/KWK R*2 IDS N.N. ZSW Schritt 1:VNB Ebene 1 fordert Stadtwerke SHA zur Einsenkung auf (10MW) Schritt 2: Prognose berechnet die Einspeiseleistung der Anlagen größer 100kW für die nächsten 24 Stunden a Schritt 3: Anlagenauswahl sucht diskriminierungsfrei Anlagen aus, die abgeschaltet werden können Schritt Netzführung 4: Grid Stabilität berechnet die Auswirkung des Netzeingriffs und gibt die Maßnahme frei oder sperrt diese, ggf. wird der Prozess erneut angestoßen Schritt 5:Dispatcher prüft die Maßnahme und gibt den Prozess frei Netzknoten SHA IDS Normalbetrieb Ebene 1 SL Esslingen Aufforderung zu Maßnahmen Gefährdeter Betrieb 13(1) EnWG Gefahr 13(2) EnWG Netzwiederaufbau Blackout Sonstiges 1 *1: Prognosewert *2: Regelbar = Prozessrechner 24

25 Umsetzung 13(2) EnWG VAR Lieferung + Blockade Umspanner 3 4 MMI Grid Stabilität MMI IDS Blockade Umspanner (HS/MS) 5 Lieferung VAR Kraftwerke + Speicher U 100 kv<< 2 Anlagenauswahl Flex Markt 13(1) EnWG Prognose alle EE KWK Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW IDS N.N. ZSW Stadtwerke Schwäbisch Hall LS NVP 1 NVP 2 NVP 3 HS MS Schritt 1:VNB Ebene 1 fordert Stadtwerke SHA auf Blindleistung zu liefern am Netzverknüpfungspunkt Schritt 2: Anlagenauswahl zeigt, welche Anlagen Blindleistung liefern können Schritt 3: Grid Stabilität simuliert den Eingriff im Netz Schritt 4:Dispatcher blockiert die Umspanner (HS/MS) und alle RONT Schritt 5: Dispatcher gibt die Auswahl frei Kraftwerke liefern Blindleistung an NVP, Spannung steigt Netzführung IDS Verteilnetzbetreiber Ebene 1 1 SL Esslingen Aufforderung zu Maßnahmen ;VAR NVP 13(2) EnWG Normalbetrieb Gefährdeter Betrieb 13(1) EnWG Gefahr 13(2) EnWG Netzwiederaufbau Blackout Sonstiges Info SHA EE/KWK Ist*1 EE/KWK R*2 *1: Prognosewert *2: Regelbar LS: Leistungsschalter 25

26 Umsetzung 13(2) EnWG Rollierende Abschaltung 3 Grid Stabilität MMI MMI 4 IDS Anlagenauswahl IDS Flex Markt 13(1) EnWG N.N. 2 Prognose alle EE/KWK ZSW Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW Stadtwerke Schwäbisch Hall Netzführung IDS Schritt 1: VNB Ebene 1 fordert Stadtwerke SHA zur Abschaltung von Lasten auf Schritt 2: Es muss eine Lastreduzierung im Netz vorgenommen werden, dabei werden Verbraucher vom Netz genommen (sensible Verbraucher werden nicht abgeschaltet) Schritt 3: Grid Stabilität simuliert den Eingriff im Netz Schritt 4: Dispatcher gibt die Auswahl frei und es werden Verbraucher vom Netz genommen durch Schaltmaßnahmen (Leistungsschalter), gleicher Prozess wie bei AfE(Automatischer Frequenz Entlastung/Blockade bzw. Freigabe der Relais) Verteilnetzbetreiber Info SHA EE/KWK Ist*1 EE/KWK R*2 HS MS LS NVP 1 NVP 2 NVP 3 Ebene 1 Normalbetrieb Gefährdeter Betrieb 13(1) EnWG Gefahr 13(2) EnWG Netzwiederaufbau Blackout Ebene 1 SL Esslingen 1 Aufforderung zu Maßnahmen ; Rollierende Abschaltung *1: Prognosewert *2: Regelbar LS: Leistungsschalter : Prozessrechner Sonstiges 26

27 Neue Funktionen in Netzführungssystem Schwäbisch Hall Prognoseampel (PA) Anzeige nur bei notwendigem Eingriff Ist-Ampel (IA) Prognose für:11:00 Uhr Ist-Wert XXX kw Prognosewert XXX kw XXX kw Differenz XXX kw Normalbetrieb Gefährdeter Betrieb 13(1) EnWG Gefahr 13(2) EnWG Netzwiederaufbau Blackout Die Prognoseampel weist den Dispatcher auf Überlastung von Leitungsabschnitten mit Uhrzeit und Lastflussrichtung hin. Die Ist-Ampel wird bei allen Abgängen mit Leistungsschaltern und Ortsnetzstationen eingebaut und zeigt Überlastung bzw. Meldungen wie Schalterfall etc. an. Die Ampel mit Netzwiederaufbau, Blackout etc. ist pro Netzknoten eingesetzt (UW Schwäbisch Hall, UW Westheim). Sonstiges 27

28 Abschaltung UW Westheim 110 kv/ Reduzierte Einspeisung über Netz Einspeisung 17 MW Wind 7:10 Uhr Einspeisung 17 MW Wind + 6,5 MW PV 11:45 Uhr 28

29 Die neuen Funktionen Hinweise auf Ampel Istampel wird immer angezeigt, Prognoseampel normalerweise nicht sichtbar Ansteuerung Istampel: Erdschluss, Kurzschluss,... Ansteuerung Prognoseampel wichtiger Hinweis auf Überlastung von Leitungen und Systemen, auch bei z.b. bei Nichteinhaltung von Kurzschlussfestigkeit von Anlagen (VSN, Netz Bad Oldesloe) der zuständige Dispatcher kann reagieren und ggf. toplogische Maßnahmen einleiten (Netzumschaltungen) 29

30 Ausschnitt MS-Netz VSN Lastflussberechnung/Einspeisung Kraftwerke 30

31 Ampelfunktionen im High Leit XW für das Netz SHA ~ 1600 Ampeln in Summe rund Ampeln Fertigstellung für alle MS-Netze alle Netzknoten mit Leistungsschalter und alle Trafostationen 31

32 Umsetzung 13(1) EnWG Grid Stability MMI MMI IDS Kraftwerke + Speicher(2) Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW Stadtwerke Schwäbisch Hall Anlagenauswahl Flex Markt 13(1) EnWG Prognose alle EE/KWK Netzführung Verteilnetzbetreiber Info SHA EE/KWK Ist*1 EE/KWK R*2 IDS N.N. ZSW IDS HS MS LS NVP 1 NVP 2 NVP 3 Ebene 1 Normalbetrieb Gefährdeter Betrieb 13(1) EnWG Gefahr 13(2) EnWG Netzwiederaufbau Blackout Ebene 1 SL Esslingen Aufforderung zu Maßnahmen *1: Prognosewert *2: Regelbar LS: Leistungsschalter Sonstiges Bei 13(1) EnWG gelten die Randbedingungen Schmerzen des Netzbetreibers wegen Sperrung z.b. Ladesäule gegen Kosten für den Netzausbau im MS-Netz oder NS-Netz (Flexibilitätsplattform in Planung) 32

33 Operative Umsetzung 13(1) EnWG Plattform, Gebote für Kraftwerke und Speicher Netzbetreiber kann bieten Randbedingungen sind Netzausbau/Neubau ~ 100 /m alle Kraftwerke und Speicher werden über Aggregatoren zusammengefasst und geboten, auch Rooftop PV + Speicher EFH derzeit Diskussionen ob eine oder mehrere Plattformen 33

34 Operative Umsetzung 13(1) EnWG Kosten Netzbau/Ausbau (1) Flex Markt $13(1) EnWG Kraftwerke + Speicher(2) Supercharger Navigation via APP Ortsnetzstation Ladeleistung via APP Private Ladestation 1-Prozessrechner Flex -Markt 2-mit NVP Info über Netzeingriff z.b. 13(1)// 13(2) EnGW via APP 34

35 Europa darf nicht SCHWARZ werden - neue Konzepte im Rahmen von c/sells Anmerkung: lieber sinnvoll in Köpfe investieren als. 35

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Kontaktdaten Peter Breuning AL Netzleittechnik Tel.: Fax: - breuning@stadtwerke-hall.de 36

Vorstellung der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Vorstellung der Abteilung Netzleittechnik 25.04.2014

Vorstellung der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Vorstellung der Abteilung Netzleittechnik 25.04.2014 Vorstellung der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Vorstellung der Abteilung Netzleittechnik 25.04.2014 Peter Breuning AL Netzleittechnik Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Peter Breuning Abteilungsleiter Netzleittechnik/Technischer

Mehr

Netze für die Energiewende und Konsequenzen für die Netze

Netze für die Energiewende und Konsequenzen für die Netze Berlin, den 10. November 2012 Netze für die Energiewende und Konsequenzen für die Netze Dipl.-Ing. Johannes van Bergen Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Hall 1 Stadtwerke Schwäbisch Hall Stromversorgung

Mehr

Neue Aufgaben neue Anforderungen. Quo vadis Netzführungssystem

Neue Aufgaben neue Anforderungen. Quo vadis Netzführungssystem Neue Aufgaben neue Anforderungen Quo vadis Netzführungssystem Vorstellung Peter Breuning Abteilungsleiter Netzleittechnik/ Technischer Service Stadtwerke Schwäbisch Hall Dozent Reinhold Würth Hochschule

Mehr

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb Peter Krüger und Bernfried Hug, Energiedienst Netze GmbH Peter Krüger Energiedienst Netze GmbH Netzdienste Schildgasse 20 D-79618 Rheinfelden Tel: +49 7623

Mehr

Die Solar Invest AG in Schwäbisch Hall

Die Solar Invest AG in Schwäbisch Hall Die Solar Invest AG in Schwäbisch Hall Bürgerbeteiligungsmodelle als Erfolgsfaktor im Rahmen der Workshop-Reihe des Deutsche Umwelthilfe e.v. Thomas Deeg, Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 1 Agenda Beteiligungen

Mehr

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Jens Schwedler, M.Sc. Referent Netzentwicklung Strategisches Asset Management Berlin, 20.04.2015 Mitteldeutsche

Mehr

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1) Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1) Bauernscheune in 99310 Bösleben-Wüllersleben, Ettischlebener Weg 19, 01.07.2014 Per März 2014 sind 1,8 GW grüne Leistung an das

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market netconomica 2015 - Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Verantwortung für funktionierende und moderne Netze in unseren Versorgungsregionen Strom /

Mehr

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien Verteilnetzbetreiber (VNB) Rhein-Main- Neckar GmbH & Co. KG 1 Agenda Daten und Fakten VNB Vision der Europäischen Union Entwicklung

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Dipl.-Ing. Uwe Härling Leiter Netzregion West-Sachsen 24. September 2013 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße

Mehr

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Stadtwerke Wedel GmbH Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10000464 Netznummer der Bundesnetzagentur: 1 Vorgelagerter

Mehr

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen Energietag Landkreis Teltow-Fläming Trebbin, 3. November 2015 Inhalt 1. Verteilnetze -Status quo 2. E.DIS AG

Mehr

Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt

Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt Smart Grid mehr als nur Augen im Netz Stadtwerke Krefeld AG 2012/ Siemens AG 2012. All rights reserved. Beispiel für ein

Mehr

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik E-Energy Jahreskongress Berlin, 26./27.11. Kurt Rohrig Fraunhofer IWES Berlin 07.12.2009 Ziele

Mehr

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Virtuelles Kraftwerk bei EWE Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Der Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung nimmt deutlich zu Voraussichtlicher

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie 17. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 NEUARTIGE KONZEPTE 3 HAMBURG

Mehr

>>> Wie ein Industrieunternehmen aus einem virtuellen Kraftwerk mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Dipl.-Wi.-Ing.

>>> Wie ein Industrieunternehmen aus einem virtuellen Kraftwerk mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Dipl.-Wi.-Ing. Wie ein Industrieunternehmen aus einem virtuellen Kraftwerk mit erneuerbaren Energien versorgt wird Dipl.-Wi.-Ing. Timo Buschmann Energy Decentral Hannover, 12.11.2014 Agenda 1) Vorstellung energy & meteo

Mehr

Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen und Herausforderungen aus Sicht einer VNB-Netzsteuerung

Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen und Herausforderungen aus Sicht einer VNB-Netzsteuerung Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen und Herausforderungen aus Sicht einer VNB-Netzsteuerung 2. Fachtagung Infrastruktursicherheit Dezember 2013 in Berlin Übersicht Versorgungsnetz Stand der EE Einspeisung

Mehr

Forschung & Entwicklung aus der Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Forschung & Entwicklung aus der Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Forschung & Entwicklung aus der Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Agendakongress des Forschungsforums Energiewende Impulsvortrag Workshop A Neue Netzstrukturen Berlin, 14.10.2014 Bastian Bohm

Mehr

Das in.power energy network

Das in.power energy network Workshop: Verwertung und Vermarktung von Strom aus KWK-Anlagen 24. Juni 2010 in Frankfurt/Main Das in.power energy network Neue Vermarktungsmöglichkeiten für KWK-Betreiber in Deutschland in einem virtuellen

Mehr

Investitionen in die deutsche Energiewende

Investitionen in die deutsche Energiewende www.pwc.de TenneT TSO GmbH Investitionen in die deutsche Energiewende Investitionen in die deutsche Energiewende Allgemeines Vorgehen In der vorliegenden Unterlage betrachten wir für den Stromsektor Investitionen

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte 5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte Marcus Merkel, Berater der Geschäftsführung 13. März 2014 29. PV Symposium, Bad Staffelstein Zwei Forderungen von

Mehr

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Kommunikation in Verteilungsnetzen Kommunikation in Verteilungsnetzen CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 26. November 2010, November Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG 1 Die Struktur der Energieversorgung steht im Wandel EWE - Mit Energie in

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB? Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB? Hanjo During Bereichsleiter Assetmanagement Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße 36 06112 Halle (Saale) www.mitnetz-strom.de

Mehr

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen Dipl.-Ing. Harald Bock Bereichsleiter Netztechnik, E.DIS AG Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Berlin, 03. April 2014 Netzbetrieb

Mehr

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Die Energiewende im Stromverteilnetz Die Energiewende im Stromverteilnetz Dr. Joachim Schneider Vorstandsmitglied RWE Deutschland AG Journalisten-Workshop, 30. November 2011, Wesseling-Berzdorf RWE Deutschland SEITE 1 Die Energiewende bringt

Mehr

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht Technologieplattform Bioenergie und Methan Erfahrungsbericht FVS-Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik Stuttgart, 10.11.2008 Dipl.-Ing. Peter Naab Stadt

Mehr

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung 4. Fachtagung Energiemeteorologie Bremerhaven 2. 22. April 216 Dr. Dominique Ernst, TenneT TSO GmbH Schlüsselaufgaben

Mehr

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Dr. Christian Schulz Netzführungskonzepte 14.04.2011 Inhalt Prognoseinsatz bei TenneT Entwicklung EEG Einspeisung Prognoseanforderungen seitens

Mehr

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Virtuelle Kraftwerke in der Praxis M. Eng. Joachim Zunke Energy Automation Solutions Stuttgart, 20.05.2015 AVAT Automation GmbH 72072 Tübingen www.avat.de Telefon +49 7071 9735-0 Telefax +49 7071 9735-55

Mehr

Wachsende Rolle der Stadtwerke im Zeitalter der erneuerbaren Energien

Wachsende Rolle der Stadtwerke im Zeitalter der erneuerbaren Energien Arbeitskreis Kommunalpolitik Kirchheim e.v. Kirchheim am Neckar Wachsende Rolle der Stadtwerke im Zeitalter der erneuerbaren Energien Dipl.-Ing. Johannes van Bergen Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch

Mehr

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur Achim Zerres, Leiter Abteilung Energieregulierung 4. Göttinger Tagung BNetzA/EFZN Göttingen, 23. März 2012

Mehr

7. Master Class Course Conference "Renewable Energies" Verteilnetze mit hohem Anteil erneuerbarer Energien

7. Master Class Course Conference Renewable Energies Verteilnetze mit hohem Anteil erneuerbarer Energien 7. Master Class Course Conference "Renewable Energies" Verteilnetze mit hohem Anteil erneuerbarer Energien Berlin, 06.12.2012 Matthias Plass envia Netzservice GmbH Leiter Netzregion Brandenburg Annahofer

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz? Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz? Dr. Erik Landeck, Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH Vattenfall Europe Distribution Hamburg GmbH smart renewables

Mehr

8. Solartagung Rheinland-Pfalz

8. Solartagung Rheinland-Pfalz Netzentlastung / Netzstabilität durch Photovoltaik 8. Solartagung Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing. Christian Synwoldt 13. September 2012 Referent Christian Synwoldt Dozent IfaS Umwelt-Campus Birkenfeld, FH-Trier

Mehr

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? Dr. Jürgen Neubarth :: e3 consult :: Innsbruck, 24.

Mehr

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Integration erneuerbarer Energien ins Netz Integration erneuerbarer Energien ins Netz 1. Energieversorgung im Wandel 2. Das intelligente Netz 3. Technik im Projekt IRENE 4. Erfahrungen im Projekt IRENE Potentialentwicklung Entwicklung der installierten

Mehr

Fernmessung und -Steuerung gesetzeskonform über Smart Meter Messsysteme

Fernmessung und -Steuerung gesetzeskonform über Smart Meter Messsysteme www.trianel.com Fernmessung und -Steuerung gesetzeskonform über Smart Meter Messsysteme Burkhard Steinhausen Trianel Potsdam, 12.11.2014 Trianel GmbH Rahmen 14. November 2014 Trianel GmbH 2 Leistung Einleitung

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Vortrag beim 10. Contracting Kongress 2016 "Chancen der Digitalisierung in der Energiewirtschaft für sich nutzbar machen mit Genossenschaftlicher Infrastruktur. Am Beispiel Klink

Mehr

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03. Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.September 2015 E.DIS AG Regionaler Strom- und Gasnetzbetreiber in Brandenburg

Mehr

EEG in Zahlen Darüber hinaus werden diese Kennzahlen nach verschiedenen Merkmalen ausgewertet:

EEG in Zahlen Darüber hinaus werden diese Kennzahlen nach verschiedenen Merkmalen ausgewertet: EEG in Zahlen 2014 Die Bundesnetzagentur überwacht nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) den Ablauf des bundesweiten EEG- Ausgleichsmechanismus zwischen den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB), den

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001099 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Mehr

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau dena Konferenz Beiträge städtischer Verteilnetze für die Energiesysteme der Zukunft Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau Dr. Erik Landeck, Mitglied der Geschäftsführung der Vattenfall

Mehr

Zusammenfassung: Neueste Änderungen des EnWG (ab 01.01.2013!)

Zusammenfassung: Neueste Änderungen des EnWG (ab 01.01.2013!) Zusammenfassung: Neueste Änderungen des EnWG (ab 01.01.2013!) Mit Wirkung zum 01. Januar 2013 wurden folgende Änderungen am EnWG vorgenommen: Offshore-Netzplan und Regelung einer Offshore-Anbindungs-Haftungsumlage,

Mehr

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT Stadt Frankfurt am Main Masterplan 100 % Klimaschutz 1 Frankfurt - die Herausforderungen und Aufgaben Ziel: 100% Erneuerbare Energien bis 2050 2 Frankfurt: 700.000 Einwohner Region:

Mehr

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg - ein Ausbildungs- und Trainingssystem für eine zuverlässige Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität Als Teil des Schaufensterprojekte

Mehr

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR 19.01.2011 DR. MICHAEL SCHERBINSKI

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR 19.01.2011 DR. MICHAEL SCHERBINSKI VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR 19.01.2011 DR. MICHAEL SCHERBINSKI 1 Übersicht Definition Virtuelles Kraftwerk Technische Grundlagen Regelenergiemarkt

Mehr

Systemstabilitätsverordnung- SysStabV

Systemstabilitätsverordnung- SysStabV Systemstabilitätsverordnung- SysStabV Stadtroda, 29.10.2014 (Teil 1) Enrico Scherf Fachgebietsleiter Einspeiser TEN Thüringer Energienetze GmbH Schwerborner Straße 30 99087 Erfurt Wussten Sie, dass bereits

Mehr

Systemsicherheit Aufgaben der Verteilnetzbetreiber. RWE Deutschland AG, DJ-E, Dr. Gabriele Haas SEITE 1

Systemsicherheit Aufgaben der Verteilnetzbetreiber. RWE Deutschland AG, DJ-E, Dr. Gabriele Haas SEITE 1 Systemsicherheit Aufgaben der Verteilnetzbetreiber, DJ-E, Dr. Gabriele Haas SEITE 1 Systemsicherheitsmaßnahmen des VNB > Nach 11 EnWG Verpflichtung eines jeden Netzbetreibers zum Betrieb eines sicheren,

Mehr

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh]

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh] -Strom E4108101000000000000000000000582 4 Windenergie 660,000 9.663,18 1999 MS E4108101000000000000000000000582 5 Windenergie 660,000 9.663,18 1999 MS E4108101000000000000000000000588 2 Windenergie 660,000

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Thorsten Falk Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration der Erneuerbaren Energien Übersicht 1. Wirkungsweise

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung Inhalt Grundlagen der Stromversorgung Europäisches Verbundnetz Windenergieeinspeisung Zusammenfassung Vom Kraftwerk zur Steckdose Marktebene: - Großkraftwerke - Transite Bahnhof Bahnhof 110-kV-Ebene: -

Mehr

Lösungen für mehr Netzsicherheit und Netzkapazität

Lösungen für mehr Netzsicherheit und Netzkapazität Gesellschaft für Netzintegration e.v. Lösungen für mehr Netzsicherheit und Netzkapazität Stefan Wagner, Vorstand Gesellschaft für Netzintegration e.v. Erzeugerverband mit 2.500 MW am Netz Wirtschaftliche

Mehr

Virtuelles Kraftwerk Next Pool

Virtuelles Kraftwerk Next Pool Virtuelles Kraftwerk Next Pool Die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien 1 Die zwei Vorwürfe an Erneuerbare Energien 1 Erneuerbare Energien sind marktfern und zu teuer! Marktferne: Erneuerbare

Mehr

Intelligenz in die Netze: Wie Smart Grids zur Wirklichkeit werden. Berlin, 16. November 2016 Dr. Malte Sunderkötter

Intelligenz in die Netze: Wie Smart Grids zur Wirklichkeit werden. Berlin, 16. November 2016 Dr. Malte Sunderkötter Intelligenz in die Netze: Wie Smart Grids zur Wirklichkeit werden. Berlin, 16. November 2016 Dr. Malte Sunderkötter EWE NETZ liegt den Ausbauzielen der Bundesregierung um Jahrzehnte voraus Erneuerbare

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Konzept für eine lokale Inselnetzversorgung. Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen

Konzept für eine lokale Inselnetzversorgung. Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen für eine lokale Inselnetzversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, Österreich 10. -12. Februar 2016 Christoph Steinhart, M.Eng.,

Mehr

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? 4. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze: Dezentralisierung und Netzausbau 22. März 2012

Mehr

Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber

Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber Hanjo During Leiter Regionale Netzentwicklung envia Verteilnetz GmbH Magdeburger

Mehr

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Energieagentur Region Trier Kümmerer für die Umsetzung der Energiewende in der Region Agentur

Mehr

Zukunft gestalten SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion

Zukunft gestalten SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion Zukunft gestalten SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion Lage im deutschen Strom-Netz Beiträge der BTU zur Netzintegration erneuerbarer Energien in Brandenburg SMART Capital Region im

Mehr

STAWAG Energie GmbH Erneuerbare Energien für die Energieversorgung der Zukunft. Dr. Stefan Haarhoff 26.10.2012

STAWAG Energie GmbH Erneuerbare Energien für die Energieversorgung der Zukunft. Dr. Stefan Haarhoff 26.10.2012 Erneuerbare Energien für die Energieversorgung der Zukunft Dr. Stefan Haarhoff 26.10.2012 Die Eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Aachen AG 2003 Gründung der, die für alle Eigenerzeugungsmaßnahmen

Mehr

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft Agenda EWE Das Multi-Service-Unternehmen Anforderungen an Verteilnetze Forschung und Entwicklung für intelligente Energienetze Herausforderungen,

Mehr

Energieversorgung: Sicherheit, Umstände, Training und Zertifizierung? Anforderungen an das Operativpersonal

Energieversorgung: Sicherheit, Umstände, Training und Zertifizierung? Anforderungen an das Operativpersonal Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit März 2014 Energieversorgung: Sicherheit, Umstände, Training und Zertifizierung? Anforderungen an das Operativpersonal GridLab GmbH Europäisches Trainings- und Forschungszentrum

Mehr

Die vorgelagerten Netzbetreiber sind die Amprion GmbH, Westnetz GmbH, Stadtwerke GmbH Bad Kreuznach, EWR Netz GmbH und die Syna GmbH.

Die vorgelagerten Netzbetreiber sind die Amprion GmbH, Westnetz GmbH, Stadtwerke GmbH Bad Kreuznach, EWR Netz GmbH und die Syna GmbH. Die Stadtwerke Mainz Netze GmbH betreibt Stromverteilungsnetze und stellt diese auf der Grundlage des Energiewirtschaftgesetzes vom 07. Juli 2005, geändert am 21. Juli 2014, sowie der dazugehörigen Verordnungen

Mehr

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Smart-Grids-Woche 2015 - Mainz / Oktober 2015 Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Einstmals einfache Energiewelt

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin, 19.01.

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin, 19.01. BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit Das 50,2Hz-Problem Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin, 19.01.2011 Amprion GmbH EnBW Transportnetze AG TenneT TSO GmbH Bestehende

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Die Rolle städtischer Verteilungsnetze bei der Energiewende. Dr. Eric Jennes 23.07.2014

Die Rolle städtischer Verteilungsnetze bei der Energiewende. Dr. Eric Jennes 23.07.2014 Die Rolle städtischer Verteilungsnetze bei der Energiewende Dr. Eric Jennes 23.07.2014 Inhalt 1. Aufgaben zur Umsetzung der Energiewende 2. Integration erneuerbarer Stromerzeugung im städtischen Netz:

Mehr

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs Jan Aengenvoort netconomica Bonn, 29.09.2015 1 Agenda Ein Virtuelles Kraftwerk aus über 2.000 Anlagen ein Praxisbericht

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

Mehr

SMART Capital Region

SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion Assoziierte Firmen: Envia M MitNetz-Strom E on edis 50 Hertz Transmission Vattenfall Europe Generation Vattenfall Europe Distribution Netzgesellschaft Forst GASAG Berlin

Mehr

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft Dr. Manfred Kehr Rhein Ruhr Power e.v. Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net Mitglieder und Projektpartner

Mehr

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4. Greenpeace Energy eg Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand Rheine, 4. Juli 2008 2008 Greenpeace Energy eg Greenpeace Energy eg im Überblick bundesweiter

Mehr

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid Das Schweizer Übertragungsnetz Auftrag und Herausforderung für Swissgrid 2 Auftrag an Swissgrid Versorgungssicherheit als Auftrag für Swissgrid Wer ist Swissgrid? Die nationale Netzgesellschaft Mit dem

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG?

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG? 10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG? DR. WERNER GÖTZ, GESCHÄFTSFÜHRER TRANSNETBW Olten, 06.11.2015 Paradigmenwechsel Energiewende DER WANDEL IN ZAHLEN: ~1,3 MIO.

Mehr

Integration dezentraler Energieerzeuger

Integration dezentraler Energieerzeuger OFFIS-Tag Energie Oldenburg 19.06.2006 Prof. Dr.-Ing. Rainer Bitsch Email: rainer.bitsch@tu-cottbus.de Prof. Dr.-Ing. R. Bitsch 1 Wandel in der Energieversorgung gestern: zentral z.b. elektrisch morgen:

Mehr

Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel des Steinkohlekraftwerks Krefeld-Uerdingen Aufzeigen von Problemen in verschiedenen Bereichen

Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel des Steinkohlekraftwerks Krefeld-Uerdingen Aufzeigen von Problemen in verschiedenen Bereichen Keine Kohle für Jena fragwürdige Beteiligung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck an Neubauprojekten für Steinkohlekraftwerke in Krefeld-Uerdingen und Lünen Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel

Mehr

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge BESONDEREN AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge 18. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 4 NEUARTIGE

Mehr

Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung

Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung Die Firma GMH Umwelt GmbH Die Entwicklung von kleinen Hof-Biogasanlagen für den Einsatz von reiner Gülle und Klärschlamm. Anlagen zur Nutzung von Gülle

Mehr

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen Dr. Matthias Sturm Suhl, 20. November 2013 Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus

Mehr

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel Dirk Riedel Stadtwerke als Partner der Wohnungswirtschaft: Referent: Dirk Riedel Leiter Vertrieb Stadtwerke Lübeck GmbH Folie 2 Themenschwerpunkte Kurzproträt

Mehr

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10. Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10. März 2014 EWE: Die Energiezukunft aus einer Hand EWE bündelt mit Energie,

Mehr

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Wir handeln Ihre Energie.

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Wir handeln Ihre Energie. EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Wir handeln Ihre Energie. DIE IDEE Die Erneuerbaren regeln das schon selbst! In vielerlei Hinsicht haben Erneuerbare

Mehr

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e. Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.v Michael Dammann Asset Management Schleswig-Holstein Netz AG Lensahn,

Mehr

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Netzgebiet der HSE Vision der EU: Entwicklung und Fokus der deutschen

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Black Out Der große Stromausfall

Black Out Der große Stromausfall Black Out Der große Stromausfall 4. Bundeskongreß der BAG-KOMM e.v. Prof. Dr. Sven Wanser Lübeck, den 1. Juli 2014 Der Netzbetreiber für Strom und Erdgas in Schleswig-Holstein Die Schleswig-Holstein Netz

Mehr