Qualifizierungsoffensive Handwerk Brennstoffzelle & Batterietechnologie Niedersachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualifizierungsoffensive Handwerk Brennstoffzelle & Batterietechnologie Niedersachsen"

Transkript

1 Qualifizierungsoffensive Handwerk Brennstoffzelle & Batterietechnologie Niedersachsen Projektleitung: Dipl.-Ing. Manfred Wiemer Verein zur Förderung des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover e.v.

2 Vorwort Hannover, Juli 2012 Die absehbare Markteinführung innovativer Produkte auf Basis der KWK und Brennstoffzellentechnologie im Bereich der dezentralen Hausenergieversorgung sowie auf Basis der Batterietechnologie im Bereich der Elektromobilität erfordert qualifiziertes Personal für die Beratung potenzieller Kunden sowie für die Installation und Wartung der Anlagen und Systeme. Damit dieses Personal zu Beginn der Markteinführung der verschiedenen Produkte zur Verfügung steht, muss rechtzeitig dessen Qualifizierung vorgenommen werden. Die aktuellen Berufsordnungsmittel für die relevanten Berufe ermöglichen bereits heute die Einbindung der Themen in die Ausbildung. Die vorliegende Lern- und Ausbildungssituation wurde im Rahmen des Projektes Qualifizierungsoffensive Handwerk Brennstoffzelle & Batterietechnologie Niedersachsen von ausgewählten Berufsbildungs- und Fachexperten aus Niedersachsen erarbeitet. Inhaltlich verantwortlich für diese Werner Müller Universität Bremen Christian Thomschke Technischer Landesinnungswart Jens Reck Gesellschaft für Bildung und Forschung im Schornsteinfegerhandwerk Projektleitung: Dipl.-Ing. Manfred Wiemer Verein zur Förderung des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover e.v. Das Projekt wird gefördert, vom Land Niedersachen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds, der EWE Energie AG und der Wolfsburg AG. 2/19

3 Lern- und Ausbildungssituationen für Schornsteinfeger Mini-BlockHeizKraftWerke (BHKW) und Brennstoffzellen-Heizgeräte (BZH) Geeignet für das 3. Ausbildungsjahr. Unterrichtsstunden: 4 Quelle: Vaillant Deutschland GmbH &Co. KG 3/19

4 Hinweise für Lehrkräfte Zur Einstimmung und Vorbereitung auf die Lern- und Ausbildungssituation und Brennstoffzellen-Heizgeräte werden folgende Materialien zur Lektüre empfohlen: BHKW-Grundlagen ( Callux-Informationsprogramm ( Mikro-KWK - Motoren, Turbinen und Brennstoffzellen ( Selbst organisiertes Lernen - Ein systemischer Ansatz für Unterricht ( Die vorliegende Lern- und Ausbildungssituation umfasst folgende Unterlagen für Lehrkräfte: Hinweise für Lehrkräfte Aufgaben für einen Test. Für die Weitergabe an Schüler/Auszubildende werden den Lehrkräften folgende Materialien zur Verfügung gestellt: Ausgangslage Arbeitsaufträge für die Expertengruppen Infoblatt für Expertengruppe 1 Infoblatt für Expertengruppe 2 Infoblatt für Expertengruppe 3 Testaufgaben. Die Lehrkräfte entscheiden, welche Materialien die Schüler/Auszubildenden in welcher Reihenfolge erhalten. Didaktische Hinweise Die vorliegenden Unterlagen sind auf eine weitgehend eigenständige Bearbeitung des Themas durch Gruppen von Auszubildenden vorgesehen. Inhaltlich ist das Gesamtthema in drei Teile aufgeteilt (Infoblatt 1-3), die aufeinander aufbauen. Wichtig ist, dass die Auszubildenden vor Beginn der Gruppenarbeit anhand der Ausgangslage Fragen formulieren, die ihrer Meinung nach ein Kunde stellen könnte. Damit sollen sie darauf vorbereitet werden, als Schornsteinfeger wichtige Informationen sachgerecht vermitteln zu können. Optimal ist die Einteilung der Klasse in sechs Gruppen, also zu jedem Thema zwei Gruppen. Da die Infoblätter thematisch aufeinander aufbauen ist beispielsweise auch die Erarbeitung von Infoblatt 1 und 2 durch die Auszubildenden sowie ein ergänzendes Lehrerreferat zu den Themen von Infoblatt 3 denkbar. 4/19

5 Ausgangslage und Aufgaben Ausgangslage Im Rahmen von Abgaswegüberprüfungsarbeiten am Gas-Brennwertgerät spricht Sie ein Kunde auf neueste Entwicklungen in der Kraft-Wärme-Kopplung an. Angeregt durch einen Zeitungsartikel möchte er sich über Mini-BHKW und Brennstoffzellen-Heizgeräte informieren. Er bittet Sie um Informationen zu den Funktionsprinzipien und dem Nutzen von solchen Geräten. Abbildung 1: Das KWK-Prinzip. Quelle: Callux Informationsprogramm ( Aufgabenstellungen In der Klasse: 1. Formulieren Sie Fragen, die der Kunde zu Mini-BHKW und Brennstoffzellen-Heizgeräten stellen könnte oder die Sie selbst interessieren. In der Gruppe: 2. Lesen Sie zunächst jeweils alleine das Infoblatt und unterstreichen Sie wichtige Begriffe oder Beschreibungen. 3. Bearbeiten Sie die Fragestellungen zu Ihrem Thema in der Gruppe. 4. Stellen Sie Ihre Ergebnisse bzw. Fragen und Antworten der Klasse vor. Diskutieren Sie. 5/19

6 Ausgangslage und Aufgaben Arbeitsaufträge für die Gruppen Thema 1 (Infoblatt 1): Kraft-Wärme-Kopplung, Mini-BHKW und Brennstoffzellen- Heizgeräte 1. Beschreiben Sie das Grundprinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. 2. Wodurch unterscheiden sich die verschiedenen KWK-Technologien im kleinen Leistungsbereich? 3. Warum werden Mini-BHKW im Allgemeinen mit Zusatzheizgerät und Pufferspeicher betrieben? 4. Wodurch unterscheiden sich Brennstoffzellen-Heizgeräte von herkömmlichen BHKW? Thema 2 (Infoblatt 2): Brennstoffzellen-Heizgeräte 1. Beschreiben Sie in einfachen Worten das Funktionsprinzip von Brennstoffzellen. 2. Welches sind die wesentlichen Systemkomponenten eines Brennstoffzellen-Heizgerätes? 3. Welche Aufgabe hat der Reformer? 4. Was sind die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen PEMFC und SOFC? Thema 3 (Infoblatt 3): Brennstoffzellen-Heizgeräte Schadstoffemissionen und spezifische Aspekte 1. Welche Vorteile haben Brennstoffzellen-Heizgeräte hinsichtlich der Umweltbelastung gegenüber konventionellen Energiewandlern? 2. Welche Geräte stehen heute (2012) kurz vor der Markteinführung? 3. Welche Wirkungsgrade lassen sich aus den technischen Daten ablesen? 4. Wie gefährlich ist der Umgang mit Wasserstoff? 5. Sind Brennstoffzellen-Heizgeräte für eine netzunabhängige Stromversorgung von Gebäuden (Inselbetrieb) geeignet? 6/19

7 Das KWK-Prinzip - Infoblatt 1, Gruppe 1 Was ist eine KWK-Anlage? Gemäß KWK-Gesetz wird bei einer KWK Anlage die Energie der Primärenergiequelle in Strom und Wärme umwandelt und beides genutzt. 3 Begriffsbestimmungen (1) Kraft-Wärme-Kopplung ist die gleichzeitige Umwandlung von eingesetzter Energie in elektrische Energie und in Nutzwärme in einer ortsfesten technischen Anlage.(KWKG 2002, S.2) In den meisten Fällen stellen KWK-Kraftwerke Wärme für die Heizung von Gebäuden bereit, oder sie versorgen als Industriekraftwerk Betriebe mit Prozesswärme (z. B. in der chemischen Industrie). Die Abgabe von ungenutzter Abwärme an die Umgebung wird dabei weitestgehend vermieden. Zunehmend an Bedeutung gewinnen kleinere KWK-Anlagen für die Versorgung einzelner Wohngebiete, bzw. einzelner Mehr- und sogar Einfamilienhäuser, sogenannte Blockheizkraftwerke (BHKW). Unter einem Blockheizkraftwerk versteht man KWK-Anlagen in kompakter Bauweise, in einem Block. Der Vorteil der KWK liegt in der sehr effizienten Ausnutzung des Brennstoffs mit einem Gesamtwirkungsgrad bis über 90% (der Gesamtwirkungsgrad ist die Summe des elektrischen und des thermischen Wirkungsgrades). Grundprinzip von Motor-BHKWs Der Generator wandelt die an der Motorwelle erzeugte mechanische Arbeit in elektrische Energie um. Die bei der Stromerzeugung durch Verbrennung entstehende Wärme wird für die Bereitstellung von Prozesswärme oder zu Heizzwecken genutzt. Als Wärmequellen dienen die Verbrennungsabgase und das Motorkühlwasser, dessen Wärmeinhalt aufgrund der tieferen Temperatur nicht immer voll nutzbar gemacht werden kann. Umwandlung von mechanischer Energie (Gas- oder Dieselmotor) in elektrische Energie durch den Generator. Verwendung der heißen Motorabgase/Motorkühlung zur Bereitstellung von Wärme. Abbildung 2: Grundprinzip von Motor-BHKWs. Quelle: Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Lernfelder 9-15, 1.Auflage 2005, Westermann-Verlag 7/19

8 Das KWK-Prinzip - Infoblatt 2, Gruppe 1 Abbildung 3: Aufbau eines Mini-BHKW. Quelle: Callux Informationsprogramm ( BHKW werden nach ihrer elektrischen Maximalleistung und der Technik der Energiewandlung (Motor, Stirling, Brennstoffzelle) eingeordnet. Bis vor kurzem lagen die meisten BHKW im Leistungsbereich zwischen 5 kw el und 5 MW el. Seit einigen Jahren finden zunehmend sog. Mini- und Mikro- BHKW Verbreitung. Mini- und Mikro-KWK sind Bezeichnungen für KWK-Geräte im kleinsten Leistungsbereich für den Einsatz in kleinen Wohngebäuden und Gewerbebetrieben. Dabei ist nur Mini-KWK eine offizielle Bezeichnung für Geräte bis 50 kw elektrischer Leistung. Mikro-KWK ist ein Marketingbegriff für die kleinsten Geräte zwischen 1 5 kwel. BHKW für fossile oder regenerative Energieträger Ergänzend zu einer regenerativen Energieerzeugung ist der Einsatz von BHKWs auch mit fossilen Energieträgern sinnvoll, da mit ihnen eine maximale Primärenergieausnutzung stattfindet. 8/19

9 Das KWK-Prinzip - Infoblatt 3, Gruppe 1 Verschiedene Bauarten von Mini-BHKW Abbildung 4: Gasbetriebener Otto-Motor (Quelle: HWK Osnabrück) Abbildung 5: Stirlingmotor (Quelle: Vaillant Deutschland) Abbildung 6: Dieselmotor (Quelle: HWK Osnabrück) Abbildung 7: Brennstoffzellen-Stapel (Quelle: Ballard Power Systems) Brennstoffzelle Brennstoffzellen sind als Energiewandler optimal für Kraft-Wärme-Kopplung geeignet. Im Unterschied zu konventionellen Verbrennungsmotoren entstehen in Brennstoffzellen Strom und Wärme durch elektrochemische Wandlung: Wasserstoff (H 2 ) und Sauerstoff (O) reagieren elektrochemisch zu reinem Wasser (H 2 O). Bei dieser geräuschlos ablaufenden Reaktion fließt Strom und wird Wärme frei. Abbildung 8: Die kleinste Leistungsklasse im Überblick 9/19

10 Das KWK-Prinzip - Infoblatt 4, Gruppe 1 Zusätzliche Systemkomponenten Gegenüber konventionellen Heizungsanlagen werden zur Sicherstellung eines wirtschaftlichen Betriebs KWK-Anlagen in aller Regel mit einem Zusatzheizgerät und Pufferspeicher betrieben. Auf diese Weise kann mit relativ geringen thermischen Leistungen ein großer Teil des Wärmebedarfs gedeckt werden. Kurze Arbeitstakte der KWK-Anlage können vermieden werden. Zusatzheizgerät Mikro-KWK-Anlagen der kleinsten Leistungsklasse decken den Grundbedarf an Wärme eines Gebäudes ab und arbeiten modulierend, um den unterschiedlichen Leistungsanforderungen zu entsprechen. Sie sind aber nicht für thermische oder elektrische Bedarfsspitzen ausgelegt. Dies wäre ökonomisch nicht sinnvoll. Bei einigen Geräten sind Zusatzheizgeräte bereits im BHKW integriert. Pufferspeicher Mit einem Pufferspeicher kann eine Mikro-KWK Anlage auch Wärmebedarfsspitzen abdecken, die die maximale thermische Leistung überschreiten. Der Puffer kann beispielsweise über Nacht geladen und so die Wärmebedarfsspitze in den Morgenstunden abgedeckt werden. Das Zusatzheizgerät kommt erst zum Einsatz, wenn der aktuelle Wärmebedarf hoch und der Speicher weitgehend entladen ist. Abbildung 9: Speicher und KWK im Zusammenspiel (hier mit BZ) Quelle: Callux Informationsprogramm ( 10/19

11 Brennstoffzellen Infoblatt 1, Gruppe 2 Funktion, Technik und Innovationen Funktionsprinzip: Bei der herkömmlichen Stromerzeugung in Wärme-Kraft-Maschinen entsteht durch Verbrennung fossiler Brennstoffe (z. B. im Motor) mechanische Energie, die im Generator in elektrische Energie umgewandelt wird. Im Gegensatz dazu wird in Brennstoffzellen die Ausgangsenergie durch elektrochemische Prozesse ähnlich wie bei einer Batterie direkt in elektrische und thermische Energie umgewandelt. Aufgrund der geringen Wandlungsverluste weisen Brennstoffzellen hohe elektrische Wirkungsgrade und niedrige Schadstoffemissionen auf. Entwicklungsstand: Um das Prinzip der Energiewandlung mit Brennstoffzellen für die Gebäudeenergieversorgung nutzbar zu machen entwickeln derzeit (2012) mehrere Hersteller sog. Brennstoffzellen-Heizgeräte (BZH) (z. B. Hexis, Baxi Innotech, Vaillant, CFCL/ RBZ, Junkers). Einige hundert Geräte werden derzeit in Feldtests unter realen Bedingungen eingesetzt. Aufgrund der systembedingten Vorteile - hoher elektrischer Wirkungsgrad, sehr geringe Schadstoffemissionen, gutes Teillastverhalten, leiser und vibrationsfreier Betrieb - wird Brennstoffzellen- Heizgeräten künftig eine große Bedeutung vorausgesagt. Voraussetzung ist, dass die noch bestehenden technischen Probleme gelöst werden und eine Serienfertigung zu wettbewerbsfähigen Preisen möglich ist. Abbildung 10: Brennstoffzellen-Stapel (Stack) (Quelle: Fachbuch SHK, Westermann) 11/19

12 Brennstoffzellen Infoblatt 2, Gruppe 2 Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle ist ein elektrochemischer Energiewandler, der die im Brennstoff enthaltene Energie direkt in Strom und Wärme wandelt. Das Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle ist mit der Umkehrung der Elektrolyse des Wassers vergleichbar. Während bei der Elektrolyse durch Zufuhr von elektrischer Energie das Wassermolekül in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird, reagieren in einer Brennstoffzelle H 2 und O 2 unter Abgabe von elektrischer und thermischer Energie zu Wasser. Eine Brennstoffzelle besteht im Prinzip aus zwei Elektroden (einer Anode und einer Kathode), die durch einen gasundurchlässigen Elektrolyten voneinander getrennt sind, wobei der Elektrolyt für bestimmte Ladungsträger, z. B. Protonen, durchlässig ist. Die Elektroden haben eine poröse, gasdurchlässige Struktur. Während des Betriebes einer Brennstoffzelle werden an der Anode Wasserstoff und an der Kathode Sauerstoff vorbeigeführt. Abbildung 11: Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle (Quelle: ASUE, Mikro-KWK) Zunächst wird ein Teil des Wasserstoffes in Wasserstoff-Protonen H+ und Elektronen e aufgespalten. Die bei diesem Vorgang frei werdenden Elektronen fließen über den metallischen Leiter zur Kathode und können dabei elektrische Arbeit verrichten. An der Kathode bildet der Sauerstoff mit den Elektronen Sauerstoff-Ionen (O 2 ). Um den Stromkreis zu schließen, müssen die Wasserstoff- Protonen (möglich sind auch andere Ladungsträger) durch den Elektrolyten zur gegenüberliegenden Kathode gelangen. Dort verbinden sich Wasserstoff-Protonen und Sauerstoff-Ionen zu Wasser. 12/19

13 Brennstoffzellen Infoblatt 3, Gruppe 2 Die Spannung einer einzelnen Brennstoffzelle beträgt etwa 0,7 V unter Last. Um eine sinnvolle Stromauskopplung zu ermöglichen, werden mehrere Zellen in Reihe zu einem Brennstoffzellen- Stapel zusammengeführt. Dadurch können unterschiedliche Leistungen erreicht werden. Da Brennstoffzellen Gleichstrom erzeugen, muss zur Nutzung in Wechselspannungsnetzen ein Inverter (Wechselrichter) vorgeschaltet werden. Da der für die Brennstoffzellen-Reaktion benötigte Wasserstoff nicht im erforderlichen Maße verfügbar ist, kommt bevorzugt Erdgas (überwiegend Methan, CH 4 ) zum Einsatz. In einem Reformer wird daraus ein wasserstoffreiches Gas erzeugt. Gegenüber motorischen BHKW haben Brennstoffzellen höhere elektrische Wirkungsgrade, ein besseres Teillastverhalten und geringere Abgas- und Geräuschemissionen. Abbildung 12: Bestandteile einer Brennstoffzelle (nebeneinander angeordnet) (Quelle: Fachbuch SHK, Westermann) 13/19

14 Brennstoffzellen Infoblatt 4, Gruppe 2 Zwei Brennstoffzellen-Typen für die Haustechnik Es gibt insgesamt 6 technisch verwertbare Arten von Brennstoffzellen (engl.: fuel cell). Für die Hausenergieversorgung sind lediglich die PEFC (PEM) und die SOFC relevant. Die PEMFC (Proton Exchange Membrane Fuel Cell oder auch PEFC, Polymer Electrolyte Fuel Cell) ist ein Niedrigtemperatursystem (max 80 C). PEMFC benötigen sehr teure Platin - Katalysatoren. Außerdem muss der Wasserstoff sehr rein sein. Wenn der Wasserstoff durch Reformierung aus Erdgas gewonnen wird, ist eine entsprechende Reinigungsstufe erforderlich. Dadurch wird das System komplexer und für die Reinigungsstufe wird Energie benötigt. Der elektrische Wirkungsgrad der Anlage ist zwar gut (> 30%), aber niedriger als bei einer Hochtemperatur Brennstoffzelle. PEM Systeme lassen sich vergleichsweise schnell starten (unter einer Minute) und sie zeichnen sich durch sehr gute Modulationseigenschaften aus. Bei der SOFC (Solid Oxid Fuel Cell, festoxidkeramische Brennstoffzelle) wird als Elektrolyt dotiertes Zirconiumoxid verwendet. Dieser leitet bei Temperaturen über 800 C Sauerstoffionen. Die SOFC hat ein elektrisches Wirkungsgradpotenzial von bis zu 60 % und höher. An die Reinheit des Wasserstoffs werden wesentlich niedrigere Anforderungen gestellt, als bei PEM-Systemen. Auch ist es möglich Erdgas (CH 4 ) zu verwenden, welches intern zu CO und H 2 reformiert wird. Das CO reagiert mit dem O 2 zu CO 2. Der elektrische Wirkungsgrad kann bis über 50% betragen. Der Startvorgang dauert bei SOFC mehrere Stunden (bis zu 20). Auch wird beim Start zum Aufheizen Energie benötigt. Eigenschaften von PEMFC und SOFC im Überblick PEMFC SOFC Temperatur < 100 C > 800 C Kathodenmaterial hochedel, z.b. Platin weniger edle Metalle Anforderung Wasserstoffqualität sehr hoch (bei Erdgasbetrieb Reformer erforderlich) weniger hoch (bei Erdgasbetrieb nur Gasaufbereitung) Zell-Wirkungsgrad (elektrisch) 40-50% 50-60% Startdauer schnell (Sekunden) lange (bis über 20 Stunden) Dynamik sehr hoch niedrig 14/19

15 BZH - Infoblatt 1, Gruppe 3 Primärenergiebedarf bei KWK-Nutzung Abbildung 13: Primärenergieeinsparung durch KWK. Quelle: Callux Informationsprogramm ( Im Gegensatz zur konventionellen Stromerzeugung in Großkraftwerken wird bei KWK (dazu zählen auch Heizkraftwerke) die anfallende Wärme genutzt. Schadstoffemissionen im Vergleich Abbildung 14: Schadstoffemissionen im Vergleich Quelle: Callux Informationsprogramm ( 15/19

16 BZH - Infoblatt 2, Gruppe 3 Ausgewählte Geräte im Überblick Hexis Galileo 1000 N KWK-Teil Typ Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) Leistung (el/th) 1,0 kwel / 1,8 kwth Modulation % Brennstoff Erdgas, Bioerdgas el. Wirkungsgrad (Hu) > % Gesamtwirkungsgrad > 92 % Integriertes Zusatzheizgerät Typ Brennwertgerät Leistung 4-20 kw Normnutzungsgrad 109 % ( N bei 40/30 C) Gesamtgerät Gesamtwirkungsgrad > 95 % (nach EN bei VL/RL 60/40 C) Größe (mm), LxBxH 550 x 550 x 1600 Betriebsart wärmegeführt, Energiemanager geregelt, Steuerung auch über Fernzugriff Baxi GAMMA PREMIO KWK-Teil Typ Niedertemperatur PEM-Brennstoffzelle (70 C) Leistung (el/th) max. 1,0 kwel / 1,87 kwth Modulation ca % Brennstoff Erdgas, Bioerdgas el. Wirkungsgrad (Hu) 34,1 % th. Wirkungsgrad KWK 62,0 % Gesamtwirkungsgrad 96,1 % Integriertes Zusatzheizgerät Typ Brennwertgerät Leistung 3,5-15 kw oder 3,5-20 kw Normnutzungsgrad 109% ( N bei 40/30 C) Gesamtgerät Größe (mm), LxBxH 600 x 600 x 1600 Betriebsart stromgeführt, wärmegeführt, Energiemanager geregelt, zentral gesteuert (virtuelles Kraftwerk) 16/19

17 BZH - Infoblatt 3, Gruppe 3 Vaillant (Technische Zielwerte) Typ Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) Leistung (el/th) max. 1,0 kwel / 2,0 kwth Einsatzbereich Einfamilienhaus Brennstoff Erdgas, Bioerdgas el. Wirkungsgrad (Hu) 30 % Gesamtwirkungsgrad KWK % Gerätedaten Größe (mm), LxBxH 600 x 625 x 986 Betriebsart wärmegeführt, Energiemanager geregelt, Steuerung auch über Fernzugriff Externes Zusatzheizgerät Typ Brennwertheizgerät Leistung je nach Bedarf konfigurierbar Normnutzungsgrad 109 % ( N bei 40/30 C) Wasserstoff und Sicherheit Wasserstoff wird in der Industrie (Chemieindustrie), Medizin und anderen Bereichen seit weit über 100 Jahren in vielfältiger Weise genutzt, gelagert, transportiert etc. Heute gibt es BZ-Autos und Busse sowie Wasserstofftankstellen und z.b. im Rhein-Ruhr-Gebiet eine über 240 km lange Wasserstoffpipeline. Alle diese Technologien bewegen sich auf denselben Sicherheitsstandards wie bei Erdgas, Benzin und sonstigen explosionsfähigen Stoffen. Dennoch assoziieren manche Menschen Wasserstoff mit Gefahr, Zeppelinabstürzen oder gar H- Bombe. In Folge des Reaktorunfalls in Fukushima gab es Wasserstoffexplosionen, die weltweit im Fernsehen zu sehen waren. Tatsächlich ist Wasserstoff ein hochentzündliches Gas, das von der EU und auch der deutschen Gefahrstoffverordnung ist er als hochentzündlicher Gefahrstoff eingestuft ist. Dies gilt allerdings auch für Benzin- und Dieselkraftstoffe, bei denen aufgrund des Vertrauens in die Sicherheit der Anlagen, der Umgang mit diesen Stoffen zur alltäglichen Routine geworden ist. Grundsätzlich gilt: Wasserstoff schädigt nicht die Umwelt und ist (in geringen Mengen) für Menschen ungiftig. Beim Mischen mit Luft kann Knallgas entstehen, das zur Explosion gebracht werden kann (bei H2-Konzentrationen in Luft zwischen 4 und 76 Vol.%.) BZH durchlaufen strenge Prüfverfahren und Praxistests. Die Betriebssicherheit der Geräte wird wie bei allen anderen Gasgeräten oder sonstigen sicherheitsrelevanten Techniken streng und unabhängig geprüft; die in Deutschland erforderlichen Zertifikate (CE, GS, VDE, TÜV usw.) sind vorhanden. Die Wasserstoff führenden Teile der Anlage sind so konzipiert, dass ein Ausströmen sicher vermieden wird, beispielsweise durch Unterdruck: Bei Undichtigkeit würde Außenluft eingesogen, nicht aber Wasserstoff ausströmen. Die Mengen an Wasserstoff im Gerät sind sehr gering (weniger als 1 Liter zwischen Reformer und Stapel). 17/19

18 BZH - Infoblatt 4, Gruppe 3 Inselbetrieb Manche Interessenten denken, sie wären als BZH- oder KWK-Betreiber vom Stromversorger unabhängig und könnten ihren Haushalt komplett mit selbst erzeugtem Strom versorgen (das Gerät im Inselbetrieb betreiben). Bei einer Beratung sollte darauf hingewiesen werden, dass das aus sicherheitstechnischen und rechtlichen Gründen so nicht möglich und technisch auch nicht sinnvoll ist. BZH werden immer netzparallel betrieben, da die zur Verfügung gestellte Leistung ist nicht sekundengenau regelbar (an den aktuellen Bedarf anpassbar) ist (z.b. Licht ein, Licht aus) der Strombedarf im Objekt die Leistung des BHKW auch überschreiten kann zum Starten von BHKW und BZH Strom (aus dem Netz) benötigt wird. Außerdem ist ein stromgeführter Betrieb bei (geförderter) KWK nur zulässig, wenn die Wärme immer auch genutzt werden kann also auch im Sommer. Aus Sicherheitsgründen muss bei Netzausfall immer sofort eine Netztrennung erfolgen! Das Gerät selbst wird aber weiter mit Strom versorgt und erzeugt weiter Wärme, die auch genutzt werden kann. In Sonderfällen(!) ist es möglich, durch den selbst erzeugten Strom bei Netzausfall beispielsweise Alarmanlagen weiter zu betreiben. 18/19

19 Test Testaufgaben 1. Erläutern Sie das Grundprinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). 2. Welches sind die wichtigsten Komponenten eines BHKW? 3. Welche Gerätetypen (Antriebe, Art der Energiewandlung) kennen Sie? Nennen Sie mindestens drei Typen. 4. Was sind die prinzipiellen Vorteile der KWK? 5. Welche Wirkungsgrade sind bei KWK zu unterscheiden? Nach welchem Wirkungsgrad werden KWK-Anlagen klassifiziert? 6. Welche zusätzlichen Systemkomponenten werden (in aller Regel) bei KWK-Nutzung in Wohngebäuden benötigt? Warum? Frage Max. Punkte Erreicht Prozent: Note: 19/19

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Qualifizierungsoffensive Handwerk Brennstoffzelle & Batterietechnologie Niedersachsen

Qualifizierungsoffensive Handwerk Brennstoffzelle & Batterietechnologie Niedersachsen Qualifizierungsoffensive Handwerk Brennstoffzelle & Batterietechnologie Niedersachsen Projektleitung: Dipl.-Ing. Manfred Wiemer Verein zur Förderung des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik an der

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt und Forsten Pressedienst Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz Pressekonferenz im Ministerium für Umwelt und Forsten 06. Juni

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Wärme und Strom aus Brennstoffzellen: Vorteile, die überzeugen Zukunftsgerichtete und umweltschonende Effizienz Die Brennstoffzellen-Technologie ist eine der

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Teil 2: Blockheizkraftwerke Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Schwerpunkte Blockheizkraftwerke Grundlagen Kraft--Kopplung (KWK) Wie viel Energie lässt sich

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik 9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik Mikro-KWK eine Marktübersicht für Berufspädagogen und Ausbilder Axel Lange Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Gliederung Vorstellung BHKW-Schulungszentrum Warum

Mehr

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Zerlegung der Verbindung Wasser Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +.

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +. BONUS PROGRAMME BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +. Technologie auf dem Vormarsch. Vorreiter auf dem Energiemarkt. Erdgas ist unverzichtbar für eine verlässliche, bezahlbare und klimaschonende Energieversorgung

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU! Dachs Stirling Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU! Strom + Wärme + Wasser: Alles aus einem Dachs. Dachs Stirling SE Klein, aber fein. Und leise, rentabel, wartungsfrei, sparsam, kompakt... Moderne Häuser

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Die Brennstoffzelle in der Praxis

Die Brennstoffzelle in der Praxis 30. März 2012 Die Brennstoffzelle in der Praxis Vom Forschungsprojekt zur Markteinführung 1. Praxisworkshop Brennstoffzelle - Kompetenz für die neue Technologie im Heizungskeller Freitag 30.03.2012, Landesmesse

Mehr

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung MagnaGen GmbH Wie abhängig sind wir vom Strom? Das Vorhandensein von Elektrizität ist so selbstverständlich geworden, dass man schnell

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Blockheizkraftwerke Energiereferat Frankfurt am Main Dr. Werner Neumann /Gerd Prohaska Kraft- Wärme Kopplung ist nicht EINE Technik es ist ein PRINZIP!

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Das Energiepaket zum Elektroauto

Das Energiepaket zum Elektroauto Das Energiepaket zum Elektroauto Pioniergeist hat Vorfahrt. Sicheres und schnelles mit unserem Energiepaket. E-Mobility für Unternehmen Südwestfalen Partner der Mark-E InstallationsCheck Steckdosen sind

Mehr

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Stirling Technologie Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Anteil

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen Nahwärmeversorgung Klein Meckelsen Informationen im Überblick 1) Das Wärmekonzept - Die Idee mit der Genossenschaft - Was ist konkret anders als bisher? - Wer kann mitmachen? 2) Die Genossenschaft und

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.

Mehr

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld Medien & Kommunikation Presse-Information Auskunft bei: Telefon: E-Mail: Datum: Marcus Lufen (0521) 51-40 64 marcus.lufen@ stadtwerke-bielefeld.de 19.01.2013 Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo 1000 N 2 Galileo 1000 N Wärme und Strom aus Brennstoffzellen: Vorteile, die überzeugen Zukunftsgerichtete und umweltschonende Effizienz Die Brennstoffzellen-Technologie

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH November 05-1 - - Entwicklung durch die Zeitgeschichte - Prinzip der Kraft Wärme-Kopplung - Konzepte der KWK - Brennstoffe - Dampfturbine - Gasturbine - Blockheizwerke

Mehr

umweltschonend und klimaverträglich

umweltschonend und klimaverträglich Erdgas die Vorteile umweltschonend und klimaverträglich Klimaverträglichster fossiler Brennstoff Unter Einbezug aller Emissionen in der gesamten Versorgungskette hat Erdgas von allen fossilen Energieträgern

Mehr

BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit

BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung Mit rund 30 % trägt der Sektor Haushalte einen großen Anteil am Gesamtenergieverbrauch in Deutschland. Im Zuge der geplanten Energiewende

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: Das Solar2WorldProgramm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einführung Vorteile für die Teilnahme am Solar2WorldProgramm Inhalt des Sponsoring Konzept einer solaren Inselanlage

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Nicht mehr aber auch kein bisschen weniger. www.scheffel-haustechnik.de Zuverlässigkeit und Qualität. Für Ihre Projekte. Qualitäts- Materialien zu fairen Preisen. Rund um

Mehr

Copyright Holger Schallert Seminar 1

Copyright Holger Schallert Seminar 1 Die Schallert GmbH gibt es seit 1983 Drei Marken: green-financing + green conference + green-advisor Drei Internetauftritte: schallert-capital + green-financing + green-conference Vier Geschäftsfelder:

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I:

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

BOX 08. Weltenergieverbrauch. Weltenergieverbrauch. Von Verschwendern und Sparern Der Verbrauch von Energie in den einzelnen Ländern klafft sehr weit auseinander. Oftmals hängt der Energieverbrauch mit dem Reichtum eines Landes zusammen.

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik Dipl.-Ing. Till Wodraschka, Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland 1 Übersicht Einleitung Motivation für dezentrale µkwk Übersicht möglicher Techniken warum

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Übersicht über die Erzeugung von Strom und Wärme Beschreibung des Gesamtsystems Herr Josef Braun aus Dürneck bei Freising hat seinen

Mehr

Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool. Modul 1: Grundlagen. Stand Mai 2015

Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool. Modul 1: Grundlagen. Stand Mai 2015 Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool Modul 1: Grundlagen Stand Mai 2015 Inhaltsübersicht I. Grundlagen 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Brennstoffzellen (BZ) 3. Primärenergievergleich

Mehr

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Das Rezept gegen steigende Energiepreise: thermomaxx Erhitzer! Die variablen Einsatzmöglichkeiten von Thermoöl-Anlagen bieten vielfältige

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Für Wärme, Warmwasser und Strom! Für Wärme, Warmwasser und Strom! Remeha HRe - Kessel Innovativ und wirtschaftlich die neue Generation der Heiztechnik. Produzieren Sie Ihren Strom doch einfach selbst! Ebenso genial wie leistungsstark,

Mehr

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Dialogplattform Power to Heat 5. und 6. Mai 2015, Goslar Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Inhaltsangabe Einführung Gibt es eine KWK-Zukunft?

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem Erdgas-BHKW

Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem Erdgas-BHKW Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem Erdgas-BHKW * Förderung bis 31.12.2015 gefördert von Pfalzgas GmbH Bis zu 3.000 Euro Zuschuss* BHK Erzeugen Sie Strom und Wärme selbst Das Erdgas-Blockheizkraftwerk:

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen in der Stadthalle Fürth am 20. September 2013 1 Fürth, 20. September 2013 Präsentation RMB/Energie GmbH Premium S neotower 5.0 kw neotower 7.2 kw Premium M

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 Stromerzeugende Heizung Genie oder Wahnsinn? Erfahrungsberichte zu Mini- Blockheizkraftwerken KWK ein Baustein der Klimaschutzziele Definition unterschiedlicher

Mehr

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren Marktübersicht 2000: Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren Markus Gailfuß*, Rastatt Der für die Einzelobjektversorgung (Wohn-, Bürogebäude, Schulen) und kleinere

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

Sonnenmotor STIRLING

Sonnenmotor STIRLING Umwelt / Energien Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel. 052 267 55 42 CH-8400 Winterthur Fax 052 267 50 64 Sonnenmotor STIRLING P A6042 STIRLING- Funktionsmodell

Mehr

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. 2 HomeCom Pro Lüftung Smart Home Bewegungsmelder Unterhaltungselektronik Rauchmelder Haushaltsgeräte Einzelraumregelung Jalousiensteuerung Beleuchtung Alarmanlage

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 26. 1 von 12 Axel Donges, Isny im Allgäu Batterien und Akkumulatoren ( Akkus

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo 1000 N: Der Name lehnt sich an Galileo Galilei an. Der 1564 geborene italienische Naturwissenschafter war seiner Zeit weit voraus und machte auf seinem

Mehr

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom? Was ist Energie? Was ist Strom? Energie und Strom ist nicht dasselbe. Erkläre mit eigenen Worten und mit Beispielen! Du kannst auch etwas zeichnen! Das ist Energie: Das ist elektrischer Strom: Hier ist

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr