LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Hasenweiler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Hasenweiler"

Transkript

1 Herzlich willkommen zum 1. Treffen aller Interessierten von LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Hasenweiler Karin Schmeh-Silbe, K-Punkt Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal Alexander Hölsch, SPES

2 Prozessablauf Der nächste Termin: II Treffen der Interessierten Donnerstag, den 27. September, 19 Uhr Aula, Bunte Schule, Haslachmühle

3 I. Zusammenstellung der Themensammlung aus der Impulsveranstaltung 34 Nennungen: 33 Nennungen: 31 Nennungen: 30 Nennungen: 21 Nennungen: 19 Nennungen: 13 Nennungen: 5 Nennungen: 4 Nennungen: Mobilität Kultur und Freizeit Kommunikation Natur und Gesundheit Gemeinschaft Grundversorgung Bildung Wohnen Sonstiges Arbeit

4 Was macht die Lebensqualität in meinem Dorf aus? Familie und Freunde in der Nähe gutes Miteinander Nette Menschen Kontakt zu meinen Mitmenschen Begegnung Netzwerk von Freunden

5 Was braucht es um die Lebensqualität in meinem Dorf auch zukünftig zu sichern und zu stärken? Lebensqualität auch im Alter wenige Autos attraktive - günstige Bauplätze

6 Arbeit Jobbörse für kleinere Arbeiten ähnlich aha Ravensburg Senioren schließen sich zusammen und stellen selber eine Putzfrau, Pflegekraft, usw. ein. Jeder wohnt in seinem Haus/Wohnung und gemeinsam können sie sich diese Dienstleistungen teilen. Bezahltes Ehrenamt in der Haslachmühle geben und nehmen. Asylanten für Gartenarbeiten bei älteren Menschen

7 Weitere Ideen und Anliegen die Dorfstraßen zerschneiden regelrecht die Dörfer <--> Lebensqualität Schaffung von Aufenthaltsqualität (versus "Durchfahrtsort") Hausnummerverzeichnis im Ortsmittelpunkt/ Ortskern zur Orientierung von Krankenwagen sowie Bringservice in Haushalte "BeSitzen EinwohnerInnen, BewohnerInnen, MitarbeiterInnen haben die Möglichkeit ihren Stuhl, Sessel, Sofa an einem Ort ihrer Wahl in der Gemarkung Hasenweiler hinzustellen. Dort werden sie neben oder auf ihrem Objekt von einem Fotografen fotografiert. Kinder und Jugendliche aus Hasenweiler und Haslachmühle begleiten das Projekt durch Film und Interwies. Ein Frage könnte sein, Wenn ich einen Wunsch frei hätte, dann wünsche ich mir Oder: Warum habe ich mir diesen Platz ausgesucht? Das alles bedarf natürlich einer gewissen Logistik. Wer bei dem BeSitzen mitmachen möchte, meldet sich an. Mit einem genauen Zeitplan könnte das je nach Anzahlt der TeilnehmerInnen in 1-2 Tag bewältigt werden. Die Rechtlichen und Datenschutzfragen müssten natürlich auch im Vorfeld geklärt werden.

8 Wohnen und Wohnraum I Dorfbild erhalten Ortsabrundungen erweitern Thema Außenbereich Bestehende alten Gebäude nicht abreißen, sondern umbauen f. gemeinschaftliche Projekte/ Räume, Genossenschaften, Laden bezahlbarer Wohnraum und attraktive Bauplatz-Preise Auch für Familien Auch für Einheimische ohne Kinder

9 Wohnen und Wohnraum II jungen Menschen im eigenen Ort das Wohnen (z.b. Neubau) ermöglichen Wohngemeinschaft für Senioren, jeder hat eine eigene Wohnung und hat trotzdem Anschluss oder gemeinsames Essen, oder gemeinsame Reinigungskraft oder bereits bestehende Projekte können dazu angeschaut werden in Oberteuringen. Für Hasenweiler muss jedoch klein, klein, klein gedacht werden. Einrichtung Altersgerechte Wohneinheiten ggf. in Verbindung mit Wohnraum für junge Leute und Kleinfamilien ggf. zusammen mit Dorfkaffee/ Laden/ Gemeinsame inklusive Wohnprojekte jung, alt mit und ohne Förderbedarf/ Unterstützungsbedarf Wohngenossenschaften gründen (Jung und Alt)

10 Bildung Beteiligung, Ressourcen nutzen, Bücher Jugendrat Ressourcen und bes. Fähigkeiten Einzelner sammeln, um später in Gemeinschaft einzubringen Wir haben Menschen mit vielen verschiedenen Berufen, kann dies genutzt werden als Dienstleistung z. B. Krankenschwestern, kann diese Dienstleistung über die Gemeinde versichert sein? Personen, die etwas besonderes Können (z.b. Fremdsprachen) könnten Abendkurse anbieten Vernetzung dieser Personen Bücherregal/ -schrank: am Dorfplatz (bei der Bushaltestelle oder Privathaus) Minibücherei für Kinder jederzeit zugänglich, um Lesen anzuregen

11 Bildung Kurse & Aktivitäten, Kiga & Schule Vorträge verschiedene Themen für verschiedene Altersgruppen Erzählcafé Jung&Alt Haslachmühle: Räumlichkeiten nutzen für Schulungen und Feste Wiederbelebung des Schwimmbades Haslachmühle Schulschwimmen, Aquagymnastik, offenes Schwimmangebot, Schwimmkurse, Freizeitangebot, VHS-Kurs (kürzerer Weg als Wittenhofen-längere Schwimmzeitweniger auf der Straße-unkompliziert-Lebensqualität) Bady-/ Kinderschwimmkurse Dezentrale Grundschule erhalten "bestehendes erhalten; KIGA bleibt" Kindergarten ab 2 Jahre

12 Nahversorgung I Lädele/ Dorfladen in Ortsmitte mit Kaffee-Post Geschenkideen mit selbstgemachtem Bäckerei Verkauf einheimischer Produkte Räumlichkeiten Beschäftigung von Menschen mit Behinderung in einem Dorfladen/ Café o.ä. Vernetzung "Lädele" Haslachmühle Bäckerei mit Café Wochenmarkt mit regionalen Produkten (von regionalen Erzeugern) auf Dorfplatz; zum Beispiel in einem kleinen Kaffee

13 Grundversorgung II öffentliche Toilette schnelles Internet (auch in Danketsweiler) gutes Handynetz schnelles und freies Wlan!!!! Außenbereiche/Buggenhausen/Pfärrenbach Überlegung: Anspruchsdenken überprüfen

14 Gemeinschaft I Leihoma/ -opa, Tauschen, Kirche Leihoma! Leihopa! Leihkinder + Jugendliche Für die ältere Generation: wäre es eine Möglichkeit, sich in der Gemeinde einzubringen, in dem sie sich als Leihoma zur Verfügung stellen, zumal wenn die eigenen Enkel bereits groß geworden sind. für Vorlesen, Erzählen, Tauschring/ -börse etablieren; Menschen vernetzen! Biete/ Suche zentral im Gemeindeblatt schwarzes Brett am Bushäuschen eine Tafel mit Wünschen(MFG, etc.) KinderKirche Gemeinschaftshaus nah an altersgerechtem Wohnraum, nah an Versorgungseinrichtung (Lädele, Kaffee), nah an Begegungsraum,

15 Gemeinschaft II Nachbarschaftshilfe, gemeinsame Mahlzeiten Organisation von Betreuung von Alten und Kindern innerhalb der Dorfgemeinschaft Nachbarschaftshilfe Telefonnummer für Notfall 10 Personen geben die Telefonnummer ab, um im Notfall z. B. Einkäufe, Arztfahrten, Apothekengänge für Hilfsbedürftige bei Krankheit oder sonstigen Notfällen zu organisieren. Es müssen nicht unbedingt die Personen die angerufen werden alles erledigen, sie müssen es nur eventuell organisieren Spazieren gehen mit älteren Menschen oder mit Kindern. Jugendliche führen Gespräche, was so alles in der Gemeinde los ist. Oder z.b. Gehbehinderte Mitmenschen mit dem Rollstuhl spazieren fahren. Es muss ja nicht lange sein, aber den Senioren wird das Gefühl vermittelt, dass sie nicht ganz alleine und nicht vergessen sind. Mittagstisch für Ältere in Pfarrsälen und DGHs Frühstück für Jung und Alt (fester Termin) Speisesaal öffnen in Haslachmühle

16 Natur & Umwelt I Naherholung Wanderwege: Tobelwangen-Pfärrenbach-Buggenhausen-Hasenweiler "alter" Weg Pfärrenbach-Buchmühle wieder für Radfahrer/Wanderer attraktiver machen (Himmelsliege liegt in der Nähe der Weges) Rundwanderweg für Familien mit Stationen für Kinder und Ruheplätze Gehweg an den Badesee/ Hasenweilersee Ortschaften durch Wanderwege verbinden -gute Ausschilderung -Info zu Besonderheiten/ Hinweise Radwege / durchgängiges Fahrradwegenetz Bessere Infrastruktur für Radfahrer Danketsweiler nach Schachen Hasenweiler nach Beckenweiler Ausbau sicherer Radweg nach Rinkenweiler Radweg-/Gehweg Hasenweiler-Ringgenweiler Fahrrad- und Spazierweg Sießen Haslachmühle mehr Radwege (Wilhelmsdorf, Fleischwangen, Zogenweiler) Wichtig sind: Natur + Gesundheit Mensch + Natur

17 Natur & Umwelt II Naherholung Bänkle fürs Spazierengehen und die Pause Ruhebänke um die Gemeinden als Anreiz auch für kurze Spaziergänge Himmelsliege am alten Weg Pfärrenbach - Buchmühle Badesee Hasenweiler gestalten, Natur erhalten, Rücksicht Umwelt Badesee sauberes Wasser --> Wasserzulauf sichern Spielplatz am Badesee für alle Wasserspiele am Badesee für Kinder; Pfullendorf : Interessante Spiele zum Verweilen am Badesee z. B. Wasserspiele ohne Strom zum selber Wasser aus dem Bach pumpen und mit dem Wasser wird eine Aktion ausgelöst. Z.B. Wird das Wasser in einen Eimer gepumpt, wer als erstes 5 Liter im Eimer hat, hat gewonnen oder so Grillplatz Trimm-dich-Pfad

18 Natur & Umwelt III sowie Gesundheitsversorgung z.b. Konzept "Blühende Landschaft" Naturraum Rotach, Naturnahe Vernetzung, Hasenweiler See, Haslachmühle (Mühlgarten), Rotachtal Verkehr beruhigen & Lärm minimieren Ortsschild versetzen Tempo 30/40 sowie Ausbau 30er Zonen Einhaltung Arbeitszeitvorschrift in der Landwirtschaft keine Arbeit in der Nacht und Sonntags medizinische Grundversorgung Öffnung Ambulanz Haslach Hausarzt & zusätzliche Ärzte

19 Kommunikation I Treffpunkte & Vernetzung Treffpunkt zentral für alle Generationen schaffen z.b. Dorfladen Kaffee, Räumlichkeit einfach, ohne 5 Anträge auszufüllen und in Horgenzell Schlüssel holen Bushaltestelle zur Dorfmitte + Kommunikationszentrum entwickeln! Inkl. Dorf-Kaffee, Veranstaltungshaus, Altersgerechtes Wohnen, Kiga, Dorfplatz-für ALLE gestalten zum allgemeinen Austausch Aufwertung als Treffpunkt mit Dorf-Bach verbinden" Treffpunkt in Danketsweiler Stammtisch Unternehmen vernetzen: was haben WIR schon!

20 Kommunikation II & -wege Infobrett für Vereine-Veranstaltungen/ Auftritte-Fahrgemeinschaften für ältere Mitmenschen zu Veranstaltungen Whatsapp-Kanal um Informationen zu verbreiten mehr gemeindeübergreifende Infos (auch im Mitteilungsblatt) Kultur& Freizeitangeboten D-Tal bitte auch ein Blick über den Tellerrand hinaus: Veranstaltungen von der Scheune in Weilhemsdorf veröffentlichen Auch Ferienprogramm besserer Infoaustausch zwischen Gemeinden z.b. was gibt es/ was kann man nutzen "Neuigkeiten" Kommunikation Gemeinde Bürger Kommunikation mit Verwaltung erleichtern/ vereinfachen. "auf Augenhöhe" ehrenamtliches Engagement würdigen von Seiten der Gemeinde über Kiga-Planung besser informieren!

21 Kultur und Freizeit I: Orte stärken "Gasthaus "Traube" Stärken mit Kultur einbeziehen und dort Gemeinschaft pflegen als Kulturzentrum ausbauen Backhaus Haslachmühle auch für Hasenweiler nutzen?! Verknüpfen mit saisonalen Ereignissen z.b. Brötlebacken an Weihnachten Spielplätze in Haslachmühle zugänglich machen Nutzung der Schulhalle in Danketsweiler für z.b. Kinderturnen, Tanz, Freilichtbühne im Tobelwanger Begegnungs- und Veranstaltungs-Haus in Ortsmitte Hasenweiler inkl. Dorfladen+Bäcker und geeignet für Konzerte Kino Vorträge -gem. Kochen -Treffpunkt kleiner Gruppen -

22 Kultur und Freizeit II: Dorf-& Straßenfeste, Musik, Kinder& Jugend Dorfplatz Hock MV spielt unterschiedliche Kulinarische Angebote der Vereine ähnlich Weihnachtsmarkt im Jahr Straßenfest Oder Tischlefest jährliches Konzert im Dorf (Musik, Chor, ) Open Air Festival Begegungsmöglichkeiten für Jugendliche Jugendhaus Betreuung für Schüler während den großen Ferien (Feriencamp)

23 Kultur und Freizeit III: Fußball, Grillen & weitere Projekte& Aktivitäten Fußballplatz (Netze, Tore, ) mähen Fußballplatz Fußballtore Danketsweiler Grillplatz Danketsweiler Pool in der alten Schule in Danketsweiler Lauftreff oder Raum oder Treffpunkt Bikeparck Nähcafé/treff Dorfführung

24 Mobilität I Fahrgemeinschaften, Bus, weitere Alternativen Bildung von Fahrgemeinschaften zu Auftrittenz.B. MV: ältere Leute würden evtl. gerne gehen, möchten aber selbst nicht fahren Einkaufsfahrten gemeinsam organisiseren Für die junge Generation: Evtl. 1 x die Woche alleinstehende Senioren besuchen, die nicht mehr selbständig einkaufen können oder keinen Führerschein besitzen Regelmäßige Bus-Taktzeiten RV-Hasenweiler-Wilhelmsdorf an Wochen-/ Sonn-/ Feiertagen, abgesetimmt mit der Bahn Bus der auch im 1 oder 2 Stundentakt nach oder von Danketsweiler fährt --> in Teilorte --> nach RV Nachts- Abends bessere Busanbindung Haslachmühle Rufbus/ Ruftaxi für entlegene Dörfer Mitnahmebank in Hasenweiler, Sießen, Danketsweiler u.a. Mitfahrapp Wichtig ist: Individualverkehr nicht fördern, sondern öffentliche Verkehrsmittel

25 Mobilität II Gehwege & Parkplätze (breitere) Gehwege an der Hauptstraße Gehwege von Ortsanfang bis Ortsende in Danketsweiler alte Wege wieder herstellen alte Fußwege erneuen (Friedhofsweg) als Barfußweg gestalten! öffentliche Parkplätze in Danketsweiler Ochsen ist privat

26 Mobilität III Sicherheit sichere Wege zum Bus durchs Dorf Wie kommen Kinder die jung sind zum Busfahren in die Kita? zum Beispiel nach Zogenweiler oder in Waldkindi die frühere Schulbus-Anbindung von/nach Pfärrenbach ist seit vielen Jahren "stillgelegt" --> Bitte wieder aktivieren Dorfstraßen: sicherer machen Straßenbeleuchtung am Ortseinangn von Zogenweiler her Die Straße Pfärrenbach - Ringgenweiler hat jetzt oben nahe der L288 noch eine Zusatz - Engstelle = "Einspung"! Vorschlag/ Bitte: Straße ausbauen und Engstelle beseitigen

27 Spezielle Ideen Danketsweiler Treffpunkt in Danketsweiler Schule Danketsweiler umnutzen Wohnungen (Jung+Alt) Vereine Nutzung der Schulhalle z.b. Kinderturnen, Tanz, Pool in der alten Schule Fußballtore Grillplatz Schnelles Internet (auch in Danketsweiler)

28 Spezielle Ideen Hasenweiler Begegnungs- und Veranstaltungs-Haus in Ortsmitte Hasenweiler inkl. Dorfladen+Bäcker geeignet für Konzerte Kino Vorträge gem. Kochen Treffpunkt kleiner Gruppen-

29 Spezielle Ideen Haslachmühle Wiederbelebung des Schwimmbades Haslachmühle Schulschwimmen, Bady-/ Kinderschwimmkurse, Aquagymnastik, offenes Schwimmangebot, Schwimmkurse, Freizeitangebot, VHS-Kurs (kürzerer Weg als Wittenhofen-längere Schwimmzeit-weniger auf der Straßeunkompliziert-Lebensqualität) Speisesaal Räumlichkeiten nutzen für Schulungen und Feste Vernetzung Lädele Backhaus auch für Hasenweiler nützen?! Auch Verknüpfen mit saisonalen Ereignissen z.b. Brötlebacken an Weihnachten Spielplätze in Haslachmühle zugänglich machen Öffnung Ambulanz Haslach Haslachmühle (Mühlgarten) als Teil des Konzeptes Blühende Landschaft Bezahltes Ehrenamt in der Haslachmühle bessere Busanbindung

30 Jetzt sind Sie gefragt! Welche 3 Projekte/ Themen halten sie für das (Zusammen)Leben in und um Hasenweiler am Wichtigsten?

31 Jetzt sind Sie gefragt! Für welches Projekt/ Thema würden Sie sich gerne engagieren und einbringen?

32 Erstes Zusammenfinden an Thementischen Leitfragen zur Orientierung: Was möchten wir gerne anpacken? Welches Ziel/ welche Vision möchten wir als Gruppe verfolgen? Welche Aspekte gehören dazu? Welche ersten Schritte können wir gehen? Möchten wir als Gruppe am Thema dranbleiben? (Bitte Namen auf Zettel notieren)

33 Herzliche Einladung zum II. Treffen der Interessierten Donnerstag, den 27. September, 19 Uhr Aula, Bunte Schule Haslachmühle Die Zukunft wird nicht durch Konzepte gestaltet, sondern durch Menschen!

Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am

Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am 27.09.208 von 9-2 Uhr Teilnehmende: 26 Personen TOP I Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

Protokoll 1. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am von 19 21:30 Uhr

Protokoll 1. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am von 19 21:30 Uhr I. Protokoll. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am 05.07.208 von 9 2:30 Uhr Ort: Aula Bunte Schule, Haslachmühle Anzahl der Teilnehmenden:

Mehr

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Wolketsweiler

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Wolketsweiler 1. Treffen aller Interessierten LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Wolketsweiler Karin Schmeh-Silbe, K-Punkt Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal Alexander Hölsch, SPES

Mehr

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Zogenweiler

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Zogenweiler Herzlich willkommen zum Treffen aller Interessierten von LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Zogenweiler Karin Schmeh-Silbe, K-Punkt Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Zogenweiler Am

Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Zogenweiler Am Protokoll. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Zogenweiler Am 6.09.018 von 19-1 Uhr Teilnehmende: 14 Personen TOP I Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld. Unser Leitbild attraktive Wohn- und Lebensorte für Jung und Alt mit dörflichem Charme im Dorfbild einer beruhigten Verkehrssituation belebten öffentlichen

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

Kinder- und Jugendbeteiligung. Dorfentwicklung Glandorf

Kinder- und Jugendbeteiligung. Dorfentwicklung Glandorf Kinder- und Jugendbeteiligung Dorfentwicklung Glandorf Kinder- und Jugendbeteiligung Freigeschaltet vom 07. März bis zum 01. April 2018 Ansprache aller 10- bis 24-Jährigen Ziel: Bedürfnisse und Anregungen

Mehr

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See 4. Protokoll der Dorfwerkstatt See Ort: Gasthaus Mirbeth Datum: 14.02.2017 Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr Anwesend: 16 Bürger der Dorfwerkstatt und Bgm. Hauser, siehe Liste Themen: - Eröffnung durch den

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

Guter Dinge älter werden

Guter Dinge älter werden FaFo BW Guter Dinge älter werden Zukunftswerkstatt 26.01.2019 Prozess zur Entwicklung seniorengerechter Strukturen in Gäufelden Unsere Agenda heute 10:00 Begrüßung Information über den Prozess Vorstellung

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig 17.06.2015 zum ISEK aus der Bürgerschaft Eingegangene Bögen: 4 Eingegangene (während der Veranstaltung genannt): 11

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden, IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops, 15.08.2016 1 Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild/Gestaltung, Plätze/Treffpunkte Ortsdurchfahrt/Verkehr Leerstand Verkehrsanbindung/ÖPNV

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang DIEK Roland & Vellern Dokumentation des 1. gemeinsamen Arbeitskreises beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang am 17.05.2018 zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland DIEK Roland & Vellern

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

Beteiligungsprojekt. Städtebauplanung

Beteiligungsprojekt. Städtebauplanung Beteiligungsprojekt Städtebauplanung Park Zunächst stand die Frage im Raum: Was gefällt uns nicht! Ergebnisse hierzu wurden gefunden: Schulen sind in einem schlechten Zustand, teilweise schlechte Gehwege

Mehr

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG Profil der Gemeinde Frage 1: Nennen Sie bitte drei Stichworte, mit denen Sie einem Fremden Mönchweiler beschreiben würden! Anbindung/Lage 74,3% Infrastruktur/Versorgung

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Wie FAPIQ zur Förderung von Integration älterer Menschen beiträgt FAPIQ - Ziele Menschen in ihren

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel Vortrag am 17.9.2014 Dipl.-Ing. agr. Andrea Soboth, IfR Gliederung 1. Einleitung 2. Vision und Handlungsfelder 3. Beispiele aus der Praxis 4. Ausblick

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung. im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost

Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung. im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost Ergebnisse der Kinder- und im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost Freigeschaltet vom 15.06.2017 bis zum 11.08.2017 Antworten je Frage Teilnahme von insgesamt 162 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen

Mehr

GAU-ODERNHEIM - BÜRGERVERSAMMLUNG v Thema: Entwicklung von Angeboten der Altenhilfe in Gau-Odernheim - Auswertung - Gruppe 1

GAU-ODERNHEIM - BÜRGERVERSAMMLUNG v Thema: Entwicklung von Angeboten der Altenhilfe in Gau-Odernheim - Auswertung - Gruppe 1 Gruppe 1 1 usflüge, Tagestouren 2 edarfsklärung / ufklärung über Möglichkeiten 3 ewegungsangebot 4 Demenzberatung 5 Ehrenamtlichen-Netzwerk 6 Fahrdienst Sozial- und Pflegeberatung Tagespflege, Kultur-

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld

Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld 14.11.2017 1. Lebensqualität Frage 1: Ist die Gemeinde für alle Generationen ein attraktiver Wohnort? Sind Funktionen der Versorgung, des Einzelhandels und der Dienstleistung

Mehr

Handlungsfeld: Miteinander, Bildung, Bürgergemeinde,

Handlungsfeld: Miteinander, Bildung, Bürgergemeinde, Handlungsfeld: Miteinander, Bildung, Bürgergemeinde, Wahl zwischen verschiedenen Wohn- und Lebensformen Ziel Voraussetzung Das heißt für Karlsbad: Vorschlag wer Pri Entwicklung neuer Wohn- und Betreuungsformen

Mehr

Wohnen ist Leben. Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter. Dr. Ingrid Witzsche

Wohnen ist Leben. Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter. Dr. Ingrid Witzsche Wohnen ist Leben Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter Dr. Ingrid Witzsche Warum handeln wir eigentlich erst, wenn es sehr spät/ zu spät ist? ZUHAUSE GEMEINSAMKEIT INDIVIUELL

Mehr

DIEK Roland & Vellern 1

DIEK Roland & Vellern 1 DIEK Roland & Vellern 1 Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Vellern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern am 12.04.2018 im Alten Pfarrhaus in

Mehr

DORFWERKSTATT NATZUNGEN UND DRANKHAUSEN

DORFWERKSTATT NATZUNGEN UND DRANKHAUSEN 107 Hannover, den 07.10.2016 IKEK BORGENTREICH DORFWERKSTATT NATZUNGEN UND DRANKHAUSEN am 30.09.2016, 19:00 21:30 Uhr, Pfarrheim Teilnehmer: 42 Teilnehmer laut Liste, Stadt Borgentreich: Frau Tewes, Sweco

Mehr

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von: Dorfdialog Lünne Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung Gefördert von: pro-t-in GmbH (Lingen (Ems), Landkreis Emsland) initiiert, steuert, begleitet und dokumentiert

Mehr

Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde. 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils

Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde. 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils 1 Ergebniss des Fragebogens in Schulnoten 2 Thema: Schwangerschaft/Geburt/Säugling

Mehr

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol)

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol) Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am 11.6.16 in Marling/Meran (Südtirol) Referat: Gemeindeentwicklungskonzept mit dem Schwerpunkt Innenentwicklung Erfahrungen der Gemeinde

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Demografieprozess in Brenkhausen Veranstaltung Chancen und Möglichkeiten im demografischen Wandel am

Demografieprozess in Brenkhausen Veranstaltung Chancen und Möglichkeiten im demografischen Wandel am Demografieprozess in Brenkhausen Veranstaltung Chancen und Möglichkeiten im demografischen Wandel am 20.11.2012 21. November 2012 Mund 1 Demografische Entwicklung in Deutschland - Weniger, älter, bunter

Mehr

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung Gemeinde21 Unser Weg der Bürgerbeteiligung Ergebnis der Fragebogen-Aktion * Zeitraum: Februar/März 2017 * Feld: alle Haushalte der Marktgemeinde Michelhausen * Methode: Fragebogen schriftlich oder online

Mehr

Umfrage zum Marktplatz der Generationen

Umfrage zum Marktplatz der Generationen Umfrage zum Marktplatz der Generationen Gemeinde Bad Bayersoien durchgeführt im Dezember 2017 / Januar 2018 1 Informationen zur Umfrage 71 Fragebögen wurden ausgewertet Nicht alle Teilnehmer haben alle

Mehr

ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG

ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG LISTE FÜR TRAUNKIRCHEN ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG 16. APRIL 2015 18.04.2015 BEFRAGUNG ALS START FÜR MEHR BÜRGERBETEILIGUNG WAS BEWEGT TRAUNKIRCHEN? WAS WÜNSCHEN SICH DIE TRAUNKIRCHNER*INNEN?

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Hergershausen am 28.08.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz Herzlich Willkommen Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz Juni 2015 Moderation: Astrid Holler, Gerhard Vötsch, Landentwicklung Steiermark Pilotprojekt Stainz

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Dorferneuerung in Bundenbach

Dorferneuerung in Bundenbach in Bundenbach Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Fragebogenauswertung

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung

Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung Fernitz-Mellach Informationsabend Ergebnisse Ortsteilgespräche Landentwicklung Steiermark Gerhard Vötsch Thomas Huemer Ausgangslage Quelle: RELB Steirischer Zentralraum

Mehr

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar 2017 Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte

Mehr

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere?

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere? Demographie Noch Kinder / viele junge Menschen (2) Wenig Kinder / Nachwuchs Abwanderung der Jugend (4) Unsere Kinder Relativ gute Altersstruktur Sehr viele ältere Bewohner Bevölkerung wird älter, kein

Mehr

Gemeindeentwicklung Winden 2030 gemeinsam gestalten Bürgerversammlung am 18. November 2015

Gemeindeentwicklung Winden 2030 gemeinsam gestalten Bürgerversammlung am 18. November 2015 Gemeindeentwicklung Winden 2030 gemeinsam gestalten Bürgerversammlung am 18. November 2015 Ergebnisse des Beteiligungs- Workshops: Stärken-Schwächen-Profil und Ideensammlung: Ca. 140 Teilnehmer*innen /

Mehr

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai Simon

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

DIEK Roland & Vellern

DIEK Roland & Vellern DIEK Roland & Vellern Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland am 12.04.2018 im Bürgerzentrum Roland DIEK

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

AG Öffentlicher Raum. Vorschläge zur Gestaltung der neuen Ortsmitte

AG Öffentlicher Raum. Vorschläge zur Gestaltung der neuen Ortsmitte AG Öffentlicher Raum Vorschläge zur Gestaltung der neuen Ortsmitte 2. Plenum am 23.01.2013 Die AG Öffentlicher Raum (von rechts) hinten: Werner Schmidle, Carmen Hagios, Karl Zwick, Pascal Kohler, Dirk

Mehr

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Eure Meinung ist uns wichtig! FRAGEBOGEN zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Die Familienfreundlichkeit ist für Österreichs Gemeinden ein immer größer werdendes Thema. Für Gemeinden wird

Mehr

Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf

Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf Bürgermitarbeit zur Entwicklung der Dorfstraße - Fotoprotokoll Datum: 15.01.2013 Ort: Feuerwehrgerätehaus Schacht-Audorf Protokollführer: Linda Vogt Partner von Begrüßung

Mehr

GEMEINSAM PLANEN, BAUEN UND BELEBEN

GEMEINSAM PLANEN, BAUEN UND BELEBEN BÜRGERVERANSTALTUNG AM 19. APRIL 2018 GEMEINSAM PLANEN, BAUEN UND BELEBEN DER VEREIN - GEGRÜNDET AM 9. JANUAR 2018 ZWECK DES VEREINS Entwicklung und Umsetzung eines genossenschaftlichen Wohnmodells in

Mehr

Nahversorgung Mobilität

Nahversorgung Mobilität Nahversorgung Mobilität Ein kleiner Impuls mit Beispielen 17. Januar 2014 1 Nah-Versorgung? gute Nahversorgung in Lengfeld und zum Teil Metzger, Bäcker sowie mobile Versorgung in anderen Ortsteilen gute

Mehr

Dorfmoderation Mengerschied

Dorfmoderation Mengerschied Dorfmoderation Mengerschied Dokumentation des 1. Treffens mit den Kindern Betreff: TeilnehmerInnen: Moderation: Datum: Dorfmoderation in Mengerschied - DE1602 Herr Ortsbürgermeister Wickert (Begrüßung)

Mehr

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe Zwischenstand Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe BfSR Büro für Stadt- und Regionalentwicklung Prof. Dr. Brigitte Wotha Anja Kühl Anzahl Einwohner Bevölkerungsentwicklung 3 200 Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Leitbild Stand

Leitbild Stand Leitbild Stand 28.10.17 Wir wollen... 1. als Gemeinschaft stattvilla miteinander wohnen und leben und uns dabei viel persönlichen Freiraum lassen 2. Vielfalt leben und Unterschiedlichkeit respektieren

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Drittes Demografie-Forum. Heilbronn am 17. April 2018

Drittes Demografie-Forum. Heilbronn am 17. April 2018 Drittes Demografie-Forum Heilbronn am 17. April 2018 Impressionen Soziale Bindungen & Nachbarschaft Mobilität Fahrgemeinschaften zum Anmelden / blaue Bank (Bank für Mitfahrer) als Beispiel Infrastruktur

Mehr

Ergebnisse der Bürgerbefragung von AGP Freiburg und Miteinander Stegen

Ergebnisse der Bürgerbefragung von AGP Freiburg und Miteinander Stegen Ergebnisse der Bürgerbefragung von AGP Freiburg und Miteinander Stegen 1 Gliederung: 1. Allgemeines zur Befragung 2. Der eigene Wohn- und Lebensraum 3. Persönliche Einschränkungen und Bedarf an Hilfe 4.

Mehr

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen!

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen! 5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am 29.03.2010 in Hollenbeck Herzlich Willkommen! 1 Inhalte der 5. Arbeitskreissitzung 1. Vorstellung weiterer Gestaltungsideen 2. Formulierung der städtebaulichen

Mehr

Arbeitsgruppe: Die Jugend Unlingens schaut bis 2028: Was beschäftigt euch?

Arbeitsgruppe: Die Jugend Unlingens schaut bis 2028: Was beschäftigt euch? Arbeitsgruppe: Die Jugend Unlingens schaut bis 2028: Was beschäftigt euch? Genug Vereinsangebote Viel Platz um sein Haus herum Die Anbindung an Vereine / Kirche etc. Gibt auch Richtung und Orientierung

Mehr

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse 1 ??? 2 Zur Orientierung 1. Kurzinfos zum Arbeitskreis 2. Kurzinfos zum Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 3. Daten und Fakten zur Dorfbefragung 4. Ergebnisse

Mehr

Zielsetzung der Bürger

Zielsetzung der Bürger BÜRGERDIALOGVERFAHREN HOHENBRUNN Zielsetzung der Bürger Verkehrsberuhigte Ortsmitte, Tempo 30 max. Platz für Fußgänger und Radfahrer, Bänke Riemerling: Radweg Rlg Ost Rlg West Sicherheit für Kinder und

Mehr

Zimmer, Küche, Bad. 196 einhundertsechsundneunzig

Zimmer, Küche, Bad. 196 einhundertsechsundneunzig Zimmer, Küche, Bad 1 2 196 einhundertsechsundneunzig 9 200 zweihundert 8 10 Schwierige Wörter zweihunderteins 201 9.2 1. Das Büro ist montags geschlossen. 2. Die Tickets verkaufen wir montags bis freitags.

Mehr

Älter werden in Blasbach

Älter werden in Blasbach Älter werden in Blasbach Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der 3. Stadtteilprofil Blasbach Stadtteilprofil Blasbach Infrastruktur Kindergarten Bus-Anbindung an Wetzlar und Gießen Bäcker, Getränkehandel

Mehr

Beteiligungsprojekt. Städtebauplanung. Park

Beteiligungsprojekt. Städtebauplanung. Park Beteiligungsprojekt Städtebauplanung Park Am 13.03.2017 fand zunächst ein Treffen mit Herrn Gabriele der Bauverwaltung statt. Hier wurde uns an Hand eines Bauplans erklärt, was eine Planung alles beinhaltet.

Mehr

Dorferneuerung Jeckenbach Infoabend zur Dorferneuerung

Dorferneuerung Jeckenbach Infoabend zur Dorferneuerung Infoabend zur Dorferneuerung Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Regionalberaterin, Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 6733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Wahlversammlung

Wahlversammlung Wahlversammlung 23.02.2014 Feuerwehr Robert Meierhold Martin Straßer Oliver Wolffram Gerhard Gabriel Hubert Utz Aufteilung der Feuerwehr Funktion der Feuerwehr Aufgaben der Gemeinde Feuerwehr als Verein

Mehr

IDEENWERKSTATT. Lebenswertes Eggersdorf 2030

IDEENWERKSTATT. Lebenswertes Eggersdorf 2030 Lebenswertes Eggersdorf 2030 IDEENWERKSTATT Dienstag, 9. Oktober 2018, 17:30-20:30 Uhr Sitzungssaal, Gemeindeamt Eggersdorf Kirchplatz 4, 8063 Eggersdorf bei Graz Im Rahmen der Ausstellung der Qualitäten

Mehr

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de

Mehr

Quartiersentwicklung Marktgemeinde Ottobeuren Treffen der Steuerungsgruppe am

Quartiersentwicklung Marktgemeinde Ottobeuren Treffen der Steuerungsgruppe am Quartiersentwicklung Marktgemeinde Ottobeuren Treffen der Steuerungsgruppe am 14.10.2015 Ute Werner 14. Oktober 2015 Schwerpunktthemen Mobilität Barrierefreiheit (Wohnen / Planen / Umbau) Schaffung eines

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

Zukunftsfähige Kindergärten in Hasenweiler und Zogenweiler

Zukunftsfähige Kindergärten in Hasenweiler und Zogenweiler Zukunftsfähige Kindergärten in Hasenweiler und Zogenweiler Für den Erhalt der Kindergärten in den Ortschaften. Bürgerinitiative zum Erhalt der Kindergärten in Hasenweiler und Zogenweiler Folie 1 von 24

Mehr

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur ,, und -Analyse nach Handlungsfeld Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur Infrastrukturelles Angebot in den Stadtteilen generell gut ausgeprägt (zwei Freibäder, Spielplätze, Bolzplätze

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße

Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße Öffentliches Kolloquium, Rathaus Stuttgart, Juli 2017 Dr. Lisa Küchel Institut für Stadtplanung

Mehr

Wichtige Infos über das Marcel-Callo-Haus

Wichtige Infos über das Marcel-Callo-Haus Wichtige Infos über das Marcel-Callo-Haus Zu diesen Punkten gibt es Infos: Das Haus Wer wohnt im Marcel-Callo-Haus? Was gibt es im Haus? Der Garten Die Zimmer Die Betreuung Essen und Trinken Sauberkeit

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Gesamtauswertung. der Fragebogenaktion. Gesamtteilnehmer: 1.239

Gesamtauswertung. der Fragebogenaktion. Gesamtteilnehmer: 1.239 Gesamtauswertung der Fragebogenaktion Gesamtteilnehmer: 1.239 Alter 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 448 423 226 88 54 13-15 10-12 16-17 über 18 18 Geschlecht 570 Männlich 669 Weiblich Ich wohne

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr