Protokoll 1. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am von 19 21:30 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll 1. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am von 19 21:30 Uhr"

Transkript

1 I. Protokoll. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am von 9 2:30 Uhr Ort: Aula Bunte Schule, Haslachmühle Anzahl der Teilnehmenden: ca. 37 Personen TOP Begrüßung und Willkommen Frau Fahrbach heißt alle Teilnehmenden herzlich willkommen in der Bunten Schule der Haslachmühle. Stellvertretender Bürgermeister Herr Elmar Denzler begrüßt die Anwesenden von Seiten der Gemeinde. TOP 2 Vorstellung der Ergebnisse des Treffens der Interessierten Karin Schmeh-Silbe stellt die aufbereitete und neu strukturierte Themensammlung des Treffens der Interessierten vom im Gasthof Traube vor. Weitere Anliegen und Ergänzungen werden hinzugefügt. Die ergänzte Präsentation befindet sich im Anhang. TOP 3 Prioritätensetzung Im Anschluss findet eine Prioritätensetzung der 3 wichtigsten Themen für das Zusammenleben in und um Hasenweiler statt. Die Ergebnisse sind der Tabelle im Anhang I zu entnehmen. TOP 4 Erstes Zusammenfinden in Interessengruppen Die Teilnehmenden teilen sich nun nach persönlichem Interesse den jeweiligen Themen zu. Es finden sich erste Interessengruppen, die sich Gedanken zum Thema machen: - Was möchten wir gerne anpacken? - Welches Ziel/ welche Vision möchten wir als Gruppe verfolgen? - Welche Aspekte gehören dazu? - Welche ersten Schritte können wir gehen? - Möchten wir als Gruppe am Thema dranbleiben? Folgende erste Interessengruppen entstehen: Hasenweiler See - Naherholung - Ökologie - Wege an See - Sicherheit (bsp. Betonklötze) - Pflege der gesamten Anlage Pflegeteam

2 - Instandhaltung - Ehrenamtsentschädigung bsp. Mähen - Nachhaltigkeit & Neugestaltung - Mensch, Sport & Natur verbinden Freizeit - Konzept entwickeln Wanderwege - Ziel: o Erschließung o Visualisierung mit Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten - Aspekte: o Sitzmöglichkeiten o Himmelsliegen o Spielangebote für Kinder - Erste Schritte: o Vergessene Wege aktivieren o Vorhandene Wege aktualisieren Radwege - Radweg zwischen Hasenweiler + Ringgenweiler - E-Bike Stationen - Durchgehende Radwege - Kennzeichnung/ Ausschilderung - Erste Schritte: o Kontaktaufnahme mit Kommune: Welche Planungen laufen bereits? Welche rechtlichen Vorschriften müssen ggf. beachtet werden? Zuständigkeit klären! - Aspekte: o Radwege sauber halten! z.b. Gebüsche zurückschneiden, Radwege kehren etc. o Ausschilderung der Radwege Nahversorgung/ Begegnung - Belebung Ortsmitte Hasenweiler - Café/ Bäckerei/ Dorfladen/ Wochenmarkt - Begegnungsstätte schaffen - Aspekte: o Gebäude o Betreiber/ Genossenschaft o Regionale Landwirte o Gemeinschaftsräume Feuerwehrhaus? o Informationsplattform o Gemeinsame soziale Aktionen, z.b. Frühstück x pro Woche o Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung o Umsatzmöglichkeiten o Ort geeignet, sicher, Fußgänger + Parkplätze o Marktschwärmer Schulbus nach Pfärrenbach/ Buggenhausen - Pfärrenbach hat 2 Kinder - Konkrete Beschreibung im Anhang II

3 Wohnen und Wohnraum - Den jungen Menschen ermöglichen im Heimatdorf ein Eigenheim zu bauen (Thema Außenbereich) - Dadurch wird die Versorgung pflegebedürftiger Familienangehörige gewährleistet. - Das Dorf hat Zukunft, lebt weiter. - Unsere Vision ist mit LQN die grundlegenden Schritte zu gehen. Wohnen - Bezahlbarer Wohnraum und Bauplätze - Bauplätze auch für Einheimische ohne Kinder - Bauplätze auch in kleineren Weilern außerhalb von Neubaugebieten - Erste Schritte: o Auf Bedarf hinweisen (Kommune) o Punktesystem prüfen o Abklären welche Punkte bisher der Ausweisung von Bauplätzen außerhalb von Horgenzell entgegenstanden o Altersgerechte Wohnungen Gemeinschaft WIR für UNS Wir möchten uns gerne für die Gemeinschaft einsetzen und haben folgende Ideen: - Notfalltelefon: Liste mit einigen Telefonnummern (evtl. 0 Stück) von Leuten, die im Notfall angerufen werden können. Diese Personen sind nicht verpflichtet immer selber zu helfen, sie müssen es nur eventuell organisieren. Wir stellen uns hierfür vor, wir als Gemeinschaft haben viele verschiedene Spezialitäten, die vielleicht gerne ihre Hilfe anbieten. Notfälle können hier vielfältig gesehen werden. Z.B. Einkäufe, Arztfahrten, ApothekengängeP für Hilfsbedürftige bei Krankheit oder sonstigen Notfällen z.b. kleine Hausmeistertätigkeiten oder kurzfristige Kinderbetreuung, oderp Es müsste für Jung und Alt angeboten werden. - Gemeinsames Mittagessen mal im Monat organisieren z.b. bei Lecker Schmecker in der Haslachmühle, eventuell Fahrgemeinschaften - Brunch für Jedermann organisieren, Erzähl-Café,P - Angebot von Dienstleistung über Nachbarschaftshilfe hier könnte Bestehendes aufgegriffen werden. Themen für Danketsweiler - Treffpunkt in Danketsweiler - Schule Danketsweiler umnutzen o Vereine o Nutzung der Schulhalle z.b. Kinderturnen, Tanz,P - Fußballtore - Grillhütte - Verkehrssicherheit (Tempo 30) - Geweg - Radweg TOP 6 Termin und Hinweise zum nächsten Treffen Am um 9 Uhr findet das nächste Treffen der Interessierten im Rahmen von LQN in und um Hasenweiler wieder in der Aula der Bunten Schule in der Haslachmühle statt. Ziele sind u.a. das Festlegen und Starten der ersten Arbeitskreise, Einführung in die Arbeitsweise der Arbeitskreise, Festlegung der Person die aus dem Arbeitskreis im Kernteam mitwirkt. Ein Geländeplan mit Wegbeschreibung zur Aula befindet sich ebenfalls im Anhang III. Alle Interessierte sind herzlich willkommen!

4 Anhang I: Zusammenstellung der Bewertung Arbeit Bildung Impulsveranstaltung Genannte Themen der Gruppenarbeit bei der Impulsveranstaltung Senioren schließen sich zusammen und stellen selber eine Putzfrau, Pflegekraft, usw. ein. Jeder wohnt in seinem Haus/Wohnung und gemeinsam können sie sich diese Dienstleistungen teilen. Ressourcen und bes. Fähigkeiten Einzelner sammeln, um später in Gemeinschaft einzubringen Wir haben Menschen mit vielen verschiedenen Berufen, kann dies genutzt werden als Dienstleistung z. B. Krankenschwestern, P kann diese Dienstleistung über die Gemeinde versichert sein? Personen, die etwas besonderes Können (z.b. Fremdsprachen) könnten Abendkurse anbieten Vernetzung dieser Personen Wiederbelebung des Schwimmbades Haslachmühle Schulschwimmen, Aquagymnastik, offenes Schwimmangebot, Schwimmkurse, Freizeitangebot,P VHS-Kurs (kürzerer Weg als Wittenhofen-längere Schwimmzeit-weniger auf der Straße-unkompliziert-Lebensqualität). Treffen der Interessierten Welche 3 Projekte/ Themen halten sie für das (Zusammen) Leben in und um Zogenweiler am wichtigsten? (3 Punkte pro Person) 3 3 Für welches Projekt/Thema würden Sie sich gerne engagieren und einbringen? Lebensbereiche Gemeinschaft Grundversorgung Bady-/ Kinderschwimmkurse Nachbarschaftshilfe Telefonnummer für Notfall 3 0 Personen geben die Telefonnummer ab, um im Notfall z. B. Einkäufe, Arztfahrten, ApothekengängeP für Hilfsbedürftige bei Krankheit oder sonstigen Notfällen zu organisieren. Es müssen nicht unbedingt die Personen die angerufen werden alles erledigen, sie müssen es nur eventuell organisieren Lädele/ Dorfladen in Ortsmitte mit 0 Kaffee-Post Geschenkideen mit selbstgemachtem Bäckerei Verkauf einheimischer Produkte

5 Kommunik ation Kultur und Freizeit Räumlichkeiten Beschäftigung von Menschen mit Behinderung in einem Dorfladen/ Café o.ä. Vernetzung "Lädele" Haslachmühle Bäckerei mit Café Treffpunkt zentral für alle Generationen schaffen z.b. Dorfladen Kaffee, Räumlichkeit einfach, ohne 5 Anträge auszufüllen und in Horgenzell Schlüssel holen Bushaltestelle zur Dorfmitte + Kommunikationszentrum entwickeln! Inkl. Dorf-Kaffee, Veranstaltungshaus, Altersgerechtes Wohnen, Kiga,P Infobrett für Vereine-Veranstaltungen/ Auftritte-Fahrgemeinschaften für ältere Mitmenschen zu Veranstaltungen "Gasthaus "Traube" stärken mit Kultur einbeziehen und dort Gemeinschaft pflegen als Kulturzentrum ausbauen 2 Nutzung der Schulhalle in Danketsweiler für z.b. Kinderturnen, Tanz,P Begegnungs- und Veranstaltungs-Haus in Ortsmitte Hasenweiler inkl. Dorfladen+Bäcker und geeignet für Konzerte Kino Vorträge-gem. Kochen - Treffpunkt kleiner Gruppen -P Dorfplatz Hock MV spieltp 2 unterschiedliche Kulinarische Angebote der Vereine ähnlich Weihnachtsmarkt im Jahr Straßenfest Oder Tischlefest Grillplatz Danketsweiler Mobilität Bildung von Fahrgemeinschaften 3 zu Auftrittenz.B. MV: ältere Leute würden evtl. gerne gehen, möchten aber selbst nicht fahren Einkaufsfahrten gemeinsam organisiseren Für die junge Generation: Evtl. x die Woche alleinstehende Senioren besuchen, die nicht mehr selbständig einkaufen können oder keinen Führerschein besitzen (breitere) Gehwege an der Hauptstraße 4 Gehwege von Ortsanfang bis Ortsende in Danketsweiler Sicherheit die frühere Schulbus-Anbindung von/nach 4 Pfärrenbach ist seit vielen Jahren "stillgelegt" --> Bitte wieder aktivieren

6 Natur + Gesundheit Wanderwege: -Tobelwangen-Pfärrenbach-Buggenhausen- Hasenweiler -"alter" Weg Pfärrenbach-Buchmühle wieder für Radfahrer/Wanderer attraktiver machen (Himmelsliege liegt in der Nähe der Weges) -Rundwanderweg für Familien mit Stationen für Kinder und Ruheplätze -Gehweg an den Badesee/ Hasenweilersee -Ortschaften durch Wanderwege verbinden -gute Ausschilderung -Info zu Besonderheiten/ Hinweise Radwege / durchgängiges Fahrradwegenetz 9 -Bessere Infrastruktur für Radfahrer -Danketsweiler nach Schachen -Hasenweiler nach Beckenweiler -Ausbau sicherer Radweg nach Rinkenweiler -Radweg-/Gehweg Hasenweiler-Ringgenweiler -Fahrrad- und Spazierweg Sießen Haslachmühle -mehr Radwege (Wilhelmsdorf, Fleischwangen, Zogenweiler) Badesee Hasenweiler gestalten, Natur erhalten, Rücksicht Umwelt -Badesee sauberes Wasser --> Wasserzulauf sichern -Spielplatz am Badesee für alle -Wasserspiele am Badesee für Kinder; Pfullendorf : Interessante Spiele zum Verweilen am Badesee z. B. Wasserspiele ohne Strom zum selber Wasser aus dem Bach pumpen und mit dem Wasser wird eine Aktion ausgelöst. Z.B. Wird das Wasser in einen Eimer gepumpt, wer als erstes 5 Liter im Eimer hat, hat gewonnen oder so -Grillplatz -Fußballplatz Konzept "Blühende Landschaft" Naturraum Rotach, Naturnahe Vernetzung, Hasenweiler See, Haslachmühle (Mühlgarten), Rotachtal Verkehr beruhigen & Lärm minimieren Ortsschild versetzen Tempo 30/40 sowie Ausbau 30er Zonen Einhaltung Arbeitszeitvorschrift in der Landwirtschaft keine Arbeit in der Nacht und Sonntags Wohnen 3 Thema Außenbereich 2 Bestehende alten Gebäude nicht abreißen, 3 sondern umbauen f. gemeinschaftliche Projekte/ Räume, Genossenschaften, LadenP bezahlbarer Wohnraum und attraktive Bauplatz-Preise 9 6 5

7 Weitere Ideen und Anliegen Spezielle Ideen Hasenweiler Auch für Familien Auch für Einheimische ohne Kinder jungen Menschen im eigenen Ort das Wohnen (z.b. Neubau) ermöglichen Wohngemeinschaft für Senioren, jeder hat eine eigene Wohnung und hat trotzdem Anschluss oder gemeinsames Essen, oder gemeinsame Reinigungskraft oder P bereits bestehende Projekte können dazu angeschaut werden in Oberteuringen. Für Hasenweiler muss jedoch klein, klein, klein gedacht werden Schaffung von Aufenthaltsqualität (versus "Durchfahrtsort") Hausnummerverzeichnis im Ortsmittelpunkt/ Ortskern zur Orientierung von Krankenwagen sowie Bringservice in Haushalte Begegnungs- und Veranstaltungs-Haus in Ortsmitte Hasenweiler inkl. Dorfladen+Bäcker geeignet für Konzerte, Kino, Vorträge, gem. Kochen, Treffpunkt kleiner Gruppen Spezielle Ideen Danketsweiler Spezielle Ideen Haslachmühle Treffpunkt in Danketsweiler 3 Schule Danketsweiler umnutzen Wohnungen (Jung+Alt) Vereine Nutzung der Schulhalle z.b. Kinderturnen, Tanz,P Pool in der alten Schule Fußballtore Grillplatz Schnelles Internet (auch in Danketsweiler) Wiederbelebung des Schwimmbades 3 Haslachmühle Schulschwimmen, Bady-/ Kinderschwimmkurse, Aquagymnastik, offenes Schwimmangebot, Schwimmkurse, Freizeitangebot,P (kürzerer Weg als Wittenhofen-längere Schwimmzeitweniger auf der Straße-unkompliziert- Lebensqualität) VHS-Kurs Backhaus auch für Hasenweiler nützen?! Auch Verknüpfen mit saisonalen Ereignissen z.b. Brötlebacken an Weihnachten Spielplätze in Haslachmühle zugänglich machen Bezahltes Ehrenamt in der Haslachmühle Haslachmühle (Mühlgarten) als Teil des Konzeptes Blühende Landschaft

8 Anhang II Schulbus nach Pfärrenbach/ Buggenhausen Die Zumutbarkeit des Schulwegs von Pfärrenbach zur Bushaltestelle in Ringgenweiler ist nicht gegeben:. Kein Gehweg und kein begehbarer Randstreifen 2. Keine Beleuchtung 3. Unübersichtliche Straßenverhältnisse durch Gefälle/ Steigungen und Kurven 4. Wird von großen Nutzfahrzeugen regelmäßig befahren, d.h. die Gefahrenträchtigkeit ist sehr hoch, da dort keine Geschwindigkeitsbegrenzungen angegeben sind. 5. Keine Zebrastreifen und keine Ampel an der Hauptstraße in Ringgenweiler (Bushaltestelle), d.h. die Kinder müssen versuchen, auf gut Glück die Straße zu überqueren. 6. In manchen Ortschaften sind die Begebenheiten gleich oder ähnlich wie in Pfärrenbach (Bsp. Tepfenhart), dort fährt der Bus direkt in den Ort, weshalb ist dies dort möglich und in Pfärrenbach nicht. Einige Urteile: Darin geht es nicht nur um die Schülerbeförderung vor Ort, sondern sogar um die Kostenübernahme derselbigen!! Beschlüsse der 9. Kammer vom 27. Juli 20 VG 9 L 88, VG 9 L 89., VG 9 L 92. VG, 9 L 20. und VG 9 L 25.. Die Kammer des Verwaltungsgerichts beanstandete diese Praxis, weil der Zuschnitt des beschlossenen gemeinsamen Einschulungsbereichs den Grundsatz altersangemessener Schulwege nicht beachte. Richtschnur für einen altersangemessenen Schulweg, den Schulanfänger bewältigen könnten, sei eine Länge von etwa km, wobei zusätzlich die lokalen Gegebenheiten, insbesondere die Gefahrenträchtigkeit des Schulweges durch den Straßenverkehr, zu berücksichtigen seien. VG-Stade Urteil 3A26/o7 Urteil vom Sicherheit im Sinne des 4 Abs. 2 Satz 2 NSchuG umfaßt nicht nur VERkehrssicherheit sondern auch Sicherheit auf dem Schulweg vor kriminogenen Faktoren. Sind auf einem Schulweg mehrere Stellen vorhanden, die einem Gewalt- oder Sexualtäter einladende Bedingungen bieten für unerkanntes Auflauern und plötzlichen Zugriff auf ein Opfer und ihm andererseits gute Fluchtbedingungen bieten, so begründet das die Annahme besonderer über das übliche hinausgehende Gefährdungen, die nach den Schülerbeföderungssatzungen auch unterhalb der Mindestentfernungen zum Anspruch auf Kostenübernahme für die Schülerbeförderung führen.

Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am

Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am 27.09.208 von 9-2 Uhr Teilnehmende: 26 Personen TOP I Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Hasenweiler

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Hasenweiler Herzlich willkommen zum 1. Treffen aller Interessierten von LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Hasenweiler Karin Schmeh-Silbe, K-Punkt Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal

Mehr

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Wolketsweiler

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Wolketsweiler 1. Treffen aller Interessierten LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Wolketsweiler Karin Schmeh-Silbe, K-Punkt Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal Alexander Hölsch, SPES

Mehr

Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Zogenweiler Am

Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Zogenweiler Am Protokoll. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Zogenweiler Am 6.09.018 von 19-1 Uhr Teilnehmende: 14 Personen TOP I Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Zogenweiler

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Zogenweiler Herzlich willkommen zum Treffen aller Interessierten von LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Zogenweiler Karin Schmeh-Silbe, K-Punkt Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal

Mehr

AG Öffentlicher Raum. Vorschläge zur Gestaltung der neuen Ortsmitte

AG Öffentlicher Raum. Vorschläge zur Gestaltung der neuen Ortsmitte AG Öffentlicher Raum Vorschläge zur Gestaltung der neuen Ortsmitte 2. Plenum am 23.01.2013 Die AG Öffentlicher Raum (von rechts) hinten: Werner Schmidle, Carmen Hagios, Karl Zwick, Pascal Kohler, Dirk

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld

Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld 14.11.2017 1. Lebensqualität Frage 1: Ist die Gemeinde für alle Generationen ein attraktiver Wohnort? Sind Funktionen der Versorgung, des Einzelhandels und der Dienstleistung

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld. Unser Leitbild attraktive Wohn- und Lebensorte für Jung und Alt mit dörflichem Charme im Dorfbild einer beruhigten Verkehrssituation belebten öffentlichen

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Guter Dinge älter werden

Guter Dinge älter werden FaFo BW Guter Dinge älter werden Zukunftswerkstatt 26.01.2019 Prozess zur Entwicklung seniorengerechter Strukturen in Gäufelden Unsere Agenda heute 10:00 Begrüßung Information über den Prozess Vorstellung

Mehr

Begehung Baienfurt. Protokoll. 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt. Seite 1 von 5

Begehung Baienfurt. Protokoll. 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt. Seite 1 von 5 Protokoll Datum Ort 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt Inhalt 1 Begrüßung... 2 2 Station 1: Kreuzung Friedhofstraße/ Ravensburgerstraße Thema PKW & Fußverkehr... 2 3 Station 2: Waldseer

Mehr

Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung

Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung Fernitz-Mellach Informationsabend Ergebnisse Ortsteilgespräche Landentwicklung Steiermark Gerhard Vötsch Thomas Huemer Ausgangslage Quelle: RELB Steirischer Zentralraum

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2 Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2 Bürgerwerkstatt Hungerbachtal Gemeinsam die Zukunft gestalten im Rahmen der Erstellung des Interkommunalen Entwicklungskonzeptes

Mehr

Workshop zum Ortskern Durchhausen am 15. November 2018 in der Mehrzweckhalle Durchhausen

Workshop zum Ortskern Durchhausen am 15. November 2018 in der Mehrzweckhalle Durchhausen Mediation Moderation Coaching Training Workshop zum Ortskern Durchhausen am 15. November 2018 in der Mehrzweckhalle Durchhausen Hintergrund Das vorliegende GEK ist bereits 10 Jahre alt, weshalb eine aktuelle

Mehr

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Naherholung, Tourismus und Kultur Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Jugendtreff Alte Wanne Konkurrenz zwischen Kulturelle Angebote auch für die Jugend Museum Villa Stahmer Tourismus

Mehr

Kinder- und Jugendbeteiligung. Dorfentwicklung Glandorf

Kinder- und Jugendbeteiligung. Dorfentwicklung Glandorf Kinder- und Jugendbeteiligung Dorfentwicklung Glandorf Kinder- und Jugendbeteiligung Freigeschaltet vom 07. März bis zum 01. April 2018 Ansprache aller 10- bis 24-Jährigen Ziel: Bedürfnisse und Anregungen

Mehr

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 Begrüßung David Ostholthoff Bürgermeister Stadt Hörstel Programm TOP 1: TOP 2: TOP 3: Begrüßung und Einführung David Ostholthoff, Bürgermeister Stadt Hörstel

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Präsentation Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Gemeinde 21. ein Baustein der NÖ. Dorferneuerung Umsetzung der Lokalen Agenda 21 (soziale ökologische ökonomische Nachhaltigkeit) Aktive BürgerInnenbeteiligungund

Mehr

Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße

Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße Öffentliches Kolloquium, Rathaus Stuttgart, Juli 2017 Dr. Lisa Küchel Institut für Stadtplanung

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel IKEK Birstein: Lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel, 14.04.2015 1 Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel (14.04.2015) Workshop: Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dorfregion Aschau-Niederung Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dr.-Ing. Simone Strohmeier Dipl.-Ing. Lara Lockhart Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbh Südwall 32, 29221 Celle Telefon 0 5141

Mehr

V.i.S.d.P.: Bündnis90/Die Grünen Bayern,... Alexander Herrmann. Ihr Bürgermeister für SChondorf

V.i.S.d.P.: Bündnis90/Die Grünen Bayern,... Alexander Herrmann. Ihr Bürgermeister für SChondorf V.i.S.d.P.: Bündnis90/Die Grünen Bayern,... Alexander Herrmann Ihr Bürgermeister für SChondorf Über mich Ich bin 49 Jahre alt, verheiratet und habe drei Kinder. Meine Kindheit und die Schulzeit habe ich

Mehr

Begehung Berg. Protokoll. 18. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Berg (Ettishofen & Kasernen) Seite 1 von 6

Begehung Berg. Protokoll. 18. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Berg (Ettishofen & Kasernen) Seite 1 von 6 Protokoll Datum Ort 18. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Berg (Ettishofen & Kasernen) Inhalt 1 Begrüßung... 2 2 Station 1: In den Obstwiesen 3, Thema PKW... 2 3 Station 2: Altdorfer Straße 10,

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Wie FAPIQ zur Förderung von Integration älterer Menschen beiträgt FAPIQ - Ziele Menschen in ihren

Mehr

ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG

ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG LISTE FÜR TRAUNKIRCHEN ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG 16. APRIL 2015 18.04.2015 BEFRAGUNG ALS START FÜR MEHR BÜRGERBETEILIGUNG WAS BEWEGT TRAUNKIRCHEN? WAS WÜNSCHEN SICH DIE TRAUNKIRCHNER*INNEN?

Mehr

15. November ÜBERBLICK Entstehung Partner Ziele Themen Zeitplan

15. November ÜBERBLICK Entstehung Partner Ziele Themen Zeitplan 15. November 2018 15. November 2018 ÜBERBLICK Entstehung Partner Ziele Themen Zeitplan 15. November 2018 ENTSTEHUNG BEWERBUNG FÜR DIE NÖ LANDESAUSSTELLUNG 2023 bzw. 2026 15. November 2018 ENTSTEHUNG PARTNER

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf

Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf Bürgermitarbeit zur Entwicklung der Dorfstraße - Fotoprotokoll Datum: 15.01.2013 Ort: Feuerwehrgerätehaus Schacht-Audorf Protokollführer: Linda Vogt Partner von Begrüßung

Mehr

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden, IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops, 15.08.2016 1 Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild/Gestaltung, Plätze/Treffpunkte Ortsdurchfahrt/Verkehr Leerstand Verkehrsanbindung/ÖPNV

Mehr

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen!

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen! 5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am 29.03.2010 in Hollenbeck Herzlich Willkommen! 1 Inhalte der 5. Arbeitskreissitzung 1. Vorstellung weiterer Gestaltungsideen 2. Formulierung der städtebaulichen

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Hergershausen am 28.08.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Wohnprojekt Zuhause in Mainzmiteinander. am Beispiel Am Cavalier Holstein John-F.- Kennedy-Straße 23-27

Wohnprojekt Zuhause in Mainzmiteinander. am Beispiel Am Cavalier Holstein John-F.- Kennedy-Straße 23-27 Wohnprojekt Zuhause in Mainzmiteinander sorgenfrei leben am Beispiel Am Cavalier Holstein John-F.- Kennedy-Straße 23-27 Wohnanlage John-F. Kennedy Straße 13-27 Die Wohnanlage besteht aus 96 Wohnungen,

Mehr

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Ablauf Begrüßung Vorstellung der Ergebnisse der Dorfveranstaltungen Ausgangslage

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck) Ziele der CDU für 2016-2021 (Gemeinde Fredenbeck) Die CDU hat bei Bürgerversammlungen und Informationsständen dazu aufgerufen, sich an der Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde zu beteiligen. Sehr viele

Mehr

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz Herzlich Willkommen Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz Juni 2015 Moderation: Astrid Holler, Gerhard Vötsch, Landentwicklung Steiermark Pilotprojekt Stainz

Mehr

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See 4. Protokoll der Dorfwerkstatt See Ort: Gasthaus Mirbeth Datum: 14.02.2017 Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr Anwesend: 16 Bürger der Dorfwerkstatt und Bgm. Hauser, siehe Liste Themen: - Eröffnung durch den

Mehr

Zukunftskonzept Jesteburg Fortschreibung. Ergebnisse der Gemeinderatsklausur am 30. Juni 2012 im Tagungshotel Jesteburg

Zukunftskonzept Jesteburg Fortschreibung. Ergebnisse der Gemeinderatsklausur am 30. Juni 2012 im Tagungshotel Jesteburg Zukunftskonzept Jesteburg 2020 - Fortschreibung Ergebnisse der ratsklausur am 30. Juni 2012 im Tagungshotel Jesteburg Agenda 1. Stand der Dinge 2. Leitbild 3. Leitlinien, Projekte und Maßnahmen Zukunftskonzept

Mehr

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe Zwischenstand Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe BfSR Büro für Stadt- und Regionalentwicklung Prof. Dr. Brigitte Wotha Anja Kühl Anzahl Einwohner Bevölkerungsentwicklung 3 200 Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von: Dorfdialog Lünne Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung Gefördert von: pro-t-in GmbH (Lingen (Ems), Landkreis Emsland) initiiert, steuert, begleitet und dokumentiert

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

AK Ortsgestaltung,- entwicklung,infrastrukturund Wohnen. Teilnehmer: Helmut Hahn Monika Mantei Achim Mantei Dr. Dieter Sengler

AK Ortsgestaltung,- entwicklung,infrastrukturund Wohnen. Teilnehmer: Helmut Hahn Monika Mantei Achim Mantei Dr. Dieter Sengler Teilnehmer: Helmut Hahn Monika Mantei Achim Mantei Dr. Dieter Sengler Mai Oktober 2015 1 Basisdaten Einwohnerentwicklung Bürgermeister Erwin Heller seit 2004 Jahr EWZ Gesamtfläche 1747 ha (17,47 km²) 1960

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

Wohnen in Eilvese - ein Leben lang!

Wohnen in Eilvese - ein Leben lang! Auftaktveranstaltung Wohnen in Eilvese - ein Leben lang! 24. November 2016, Gasthaus Schrader, Eilvese Dokumentation Einführung Für Eilvese wird derzeit ein integriertes Konzept zur alternsgerechten Dorfentwicklung

Mehr

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel Vortrag am 17.9.2014 Dipl.-Ing. agr. Andrea Soboth, IfR Gliederung 1. Einleitung 2. Vision und Handlungsfelder 3. Beispiele aus der Praxis 4. Ausblick

Mehr

Dorferneuerung in Bundenbach

Dorferneuerung in Bundenbach in Bundenbach Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Fragebogenauswertung

Mehr

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße Identität, Attraktivität und Zukunft Leitsatz: Die Gemeinde mit selbstbewusster Eigenständigkeit Die Selbstständigkeit und Finanzkraft von Sulzbach unterstützen Den gemeindlichen Charakter erhalten (keine

Mehr

LebensQualität durch Nähe

LebensQualität durch Nähe DAS PROJEKT LebensQualität durch Nähe Was bedeutet Lebensqualität für Sie in Ihrer Gemeinde? Möchten Sie die Lebensqualität in Ihrer Gemeinde fördern? Wie lässt sich gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig 17.06.2015 zum ISEK aus der Bürgerschaft Eingegangene Bögen: 4 Eingegangene (während der Veranstaltung genannt): 11

Mehr

Niklausen mein Quartier!

Niklausen mein Quartier! Niklausen mein Quartier! Eine Befragungsaktion des Quartiervereins Niklausen in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Quartierentwicklung Stadt Schaffhausen Überblick Negative Aussagen; 126; % Positive Aussagen;

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Ortsspaziergang Nemschenreuth

Ortsspaziergang Nemschenreuth Ortsspaziergang Nemschenreuth 30. Oktober 2015 Dokumentation Stadt Pegnitz 1. Bürgermeister Uwe Raab Hauptstraße 37 91257 Pegnitz Telefon 09241 7230 KlimaKom e.g. Bayreuther Straße 26a 95503 Hummeltal

Mehr

Bürgerbeteiligung GEK Endingen Herbst / Winter 2016/17 Dokumentation der Bürgerwerkstatt Amoltern am 29. Oktober 2016 in der Schulhalle in Amoltern

Bürgerbeteiligung GEK Endingen Herbst / Winter 2016/17 Dokumentation der Bürgerwerkstatt Amoltern am 29. Oktober 2016 in der Schulhalle in Amoltern Bürgerbeteiligung GEK Endingen Herbst / Winter 2016/17 Dokumentation der Bürgerwerkstatt Amoltern am 29. Oktober 2016 in der Schulhalle in Amoltern Teilnehmende: Hr. P. Modler, Hr. J. Vetter, Hr. M. Nutto,

Mehr

Organisation meines Referats

Organisation meines Referats Organisation meines Referats Auftrag der Quartierentwicklung Erhalt oder Verbesserung der Lebensqualität in den Quartieren, so dass Bewohnerinnen und Bewohner gerne in ihrem Quartier wohnen und sich mit

Mehr

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur ,, und -Analyse nach Handlungsfeld Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur Infrastrukturelles Angebot in den Stadtteilen generell gut ausgeprägt (zwei Freibäder, Spielplätze, Bolzplätze

Mehr

Begehung Weingarten. Protokoll. 27. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Weingarten Innenstadt. Seite 1 von 5

Begehung Weingarten. Protokoll. 27. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Weingarten Innenstadt. Seite 1 von 5 Protokoll Datum Ort 27. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Weingarten Innenstadt Inhalt 1 Begrüßung... 2 2 Station 1: Kreuzung Niederbieger Straße/ Waldseer Straße Thema PKW... 2 3 Station 2: Löwenplatz Thema

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Bürgerdialog Konkretisierungsphase

Stadtentwicklungskonzept Bürgerdialog Konkretisierungsphase Stadtentwicklungskonzept 2025 - Bürgerdialog Konkretisierungsphase Ergebnisprotokoll Projektwerkstatt "Vitale Ortsmitten am Beispiel Altburg" 21.11.2011 STEP-Büro, Calwer Markt Inhalte Ergebnisprotokoll

Mehr

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr. Stadt-und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG Ergebnisse des

Mehr

Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum Ziele der AG Dorfleben

Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum Ziele der AG Dorfleben Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum 23.01.2013 Ziele der AG Dorfleben AG Dorfleben 1 Ziele/Projektideen Dorfleben besteht aus Vereine Kultur Sport Freizeit Kinder

Mehr

Hammer Straße Raum für alle!?

Hammer Straße Raum für alle!? Hammer Straße Raum für alle!? Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage des Projektes Zuhause im Südviertel (ZiS) am 29.03.2017 im Pfarrheim St. Joseph, Münster Allgemeine Informationen Umfragezeitraum:

Mehr

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG zu Hause versorgt ein Leben lang. Sicherheit rund um die Uhr ohne Betreuungspauschale

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG zu Hause versorgt ein Leben lang. Sicherheit rund um die Uhr ohne Betreuungspauschale Ein Unternehmen der Landeshauptstadt München Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG zu Hause versorgt ein Leben lang Sicherheit rund um die Uhr ohne Betreuungspauschale Wohnen in München Wohnen im Viertel Viele

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Leitbild Stand

Leitbild Stand Leitbild Stand 28.10.17 Wir wollen... 1. als Gemeinschaft stattvilla miteinander wohnen und leben und uns dabei viel persönlichen Freiraum lassen 2. Vielfalt leben und Unterschiedlichkeit respektieren

Mehr

DIEK Roland & Vellern

DIEK Roland & Vellern DIEK Roland & Vellern Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland am 12.04.2018 im Bürgerzentrum Roland DIEK

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang DIEK Roland & Vellern Dokumentation des 1. gemeinsamen Arbeitskreises beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang am 17.05.2018 zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland DIEK Roland & Vellern

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich. 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel

Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich. 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel Seite 1 Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes

Mehr

Dorferneuerung Siefersheim 2. Dorfkonferenz

Dorferneuerung Siefersheim 2. Dorfkonferenz Dorferneuerung Siefersheim 2. Dorfkonferenz Was bisher geschah: Auftaktveranstaltung am 31. August 2016 Arbeitsgruppen: Zukunft im Dorf Dorfbild & Orte der Begegnung Dorfplanung & Verkehr Kinder & Jugend

Mehr

Wohnen ist Leben. Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter. Dr. Ingrid Witzsche

Wohnen ist Leben. Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter. Dr. Ingrid Witzsche Wohnen ist Leben Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter Dr. Ingrid Witzsche Warum handeln wir eigentlich erst, wenn es sehr spät/ zu spät ist? ZUHAUSE GEMEINSAMKEIT INDIVIUELL

Mehr

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 12. September 2017

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 12. September 2017 Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 12. September 2017 Die Sitzung vom Inklusions-Beirat dauert von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Der Ort der Sitzung: Grundsicherungs-Amt Wandsbek Erdgeschoss:

Mehr

Messung fußgängerfreundlicher Wohnumgebungen deutsche Fassung der Neighborhood Environment Walkability Scale (NEWS)

Messung fußgängerfreundlicher Wohnumgebungen deutsche Fassung der Neighborhood Environment Walkability Scale (NEWS) ID # NEWS-G, Version 12/2010 Date Messung fußgängerfreundlicher Wohnumgebungen deutsche Fassung der Neighborhood Environment Walkability Scale (NEWS) Wir würden gerne mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre

Mehr

Gemeindeentwicklung Winden 2030 gemeinsam gestalten Bürgerversammlung am 18. November 2015

Gemeindeentwicklung Winden 2030 gemeinsam gestalten Bürgerversammlung am 18. November 2015 Gemeindeentwicklung Winden 2030 gemeinsam gestalten Bürgerversammlung am 18. November 2015 Ergebnisse des Beteiligungs- Workshops: Stärken-Schwächen-Profil und Ideensammlung: Ca. 140 Teilnehmer*innen /

Mehr

13 17 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre über 69 Jahre

13 17 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre über 69 Jahre Teil 1: Angaben zur Person 1. Sind Sie? Eine Frau Ein Mann 2. In welcher Altersklasse befinden Sie sich? 13 17 Jahre 18 29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60-69 Jahre über 69 Jahre 3. Postleitzahl

Mehr

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG Profil der Gemeinde Frage 1: Nennen Sie bitte drei Stichworte, mit denen Sie einem Fremden Mönchweiler beschreiben würden! Anbindung/Lage 74,3% Infrastruktur/Versorgung

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Zukunftsfähige Kindergärten in Hasenweiler und Zogenweiler

Zukunftsfähige Kindergärten in Hasenweiler und Zogenweiler Zukunftsfähige Kindergärten in Hasenweiler und Zogenweiler Für den Erhalt der Kindergärten in den Ortschaften. Bürgerinitiative zum Erhalt der Kindergärten in Hasenweiler und Zogenweiler Folie 1 von 24

Mehr

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol)

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol) Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am 11.6.16 in Marling/Meran (Südtirol) Referat: Gemeindeentwicklungskonzept mit dem Schwerpunkt Innenentwicklung Erfahrungen der Gemeinde

Mehr

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse 1 ??? 2 Zur Orientierung 1. Kurzinfos zum Arbeitskreis 2. Kurzinfos zum Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 3. Daten und Fakten zur Dorfbefragung 4. Ergebnisse

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde. 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils

Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde. 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils 1 Ergebniss des Fragebogens in Schulnoten 2 Thema: Schwangerschaft/Geburt/Säugling

Mehr

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass Alter(n) bewegt Regionales Altersleitbild Sursee Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass - jeder Mensch seinen Vorstellungen entsprechend alt werden kann; das heisst auch,

Mehr

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009 Überlegungen zum Ortsmittelpunkt von Birkenau Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr März 2009 Der Arbeitskreis Ortsentwicklung und Verkehr beschäftigt sich seit Jahren mit u. a. folgenden

Mehr

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Wohnstätte Im Hai Leben im Dorf Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) 2 Lage des Hauses: Die Wohnstätte ist 1978 gebaut worden. Hier finden Sie ein gemütliches

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

DIEK Gimbte Runde 1 Ergebnisse (Stand: )

DIEK Gimbte Runde 1 Ergebnisse (Stand: ) AK 1: Gimbte lebens- und liebenswert (Wohnen, Versorgung, Kinder/Jugend, Senioren, Dorfgemeinschaft) Impressionen AK 1: Gimbte lebens- und liebenswert, am 21.02.2018 im Hotel Schraeder um 19.30 Uhr Stärken

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr