LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Zogenweiler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Zogenweiler"

Transkript

1 Herzlich willkommen zum Treffen aller Interessierten von LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Zogenweiler Karin Schmeh-Silbe, K-Punkt Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal Alexander Hölsch, SPES

2 I. Zusammenstellung der Themensammlung aus der Impulsveranstaltung 42 Nennungen: 28 Nennungen: 26 Nennungen: 24 Nennungen: 21 Nennungen: 17 Nennungen: 12 Nennungen: 4 Nennungen: 0 Nennungen: Kultur und Freizeit Mobilität Kommunikation Grundversorgung Gemeinschaft Natur und Gesundheit Sonstiges Wohnen Bildung Arbeit

3 Bildung und Mitsprache Mitspracherecht; Vor Ort entscheiden Jugendgemeinderat Kindergarten vor Ort Nachhilfeangebot

4 Wohnen und Wohnraum bezahlbarer Wohnraum (auch) für Einheimische billiger Wohnraum - auch seniorengerecht Wohnen im "Alter" Seniorenwohnen Pflege und altersgerechtes Wohnen Betreutes Wohnen verschiedene Wohnformen für Alt und Jung Wohnraum für Jung und Alt; Gemischte Wohnanlage/ WG Tiny-Haus-Siedlung

5 Wandern, Naherholung, Natur/ Umwelt Wanderpfade/ -wege (mit Grillhütte) Erhalt/Schonung/Kennzeichnung der Planwege + Wanderwege Gemeindewandertag für Gesamtgemeinde Barfußweg/ Erlebnisweg Trimm-Dich-Pfad Sitzbänke Himmelsbänke an der Lourdesgrotte Baggersee Badesee Hasenweiler?

6 Natur und Umwelt Gesundheitsversorgung Bauerngarten - Anleitung üben erfahrene Landfrauen Dorf verschönern mit Blumen/ Planzen etc. Putzete ökologische Projekte ressourcenschonender Umgang mit der Natur medizinische Versorgung - ambulanter Dienst "Ärzte vor Ort : Arztsprechstunde 1x/Woche im Ort

7 Gemeinschaft, Tauschen/ Verleihen, Nachbarschaft gemeinsame Unternehmungen (z.b. Wandertag, vereinsunabhängig) Mittagstisch und öffentliche Essenstreffen/ -ausgabe für ältere Menschen z.b. Schüler kochen z.b. im Kindergarten Zeitbankkonto Tauschbörse - auch für Dienstleistungen Verleihbörse Nachbarschaftshilfe Besucherdienst Tagespflege Wichtig sind: Nachbarn & gute Nachbarschaft Sicherheit/ Vertrauen/ Achtsamkeit Sicheres Aufwachsen von Kindern gemeinsam Achten Räumlichkeiten für Gemeinschaft Gemeinschaft von Jung und Alt Kirche

8 Nahversorgung, Internet/ Mobilfunk, Handwerk Nahversorgung/Dorfladen mit Café/ Treffpunkt vorwiegend Eigenprodukte aus der Umgebung Lebensmittel (ver)teilen/ mobil Bauernmarkt mit Produkten aus der Gemeinde Postabholstation Post immer geöffnet Gasthof Pizza/Dönerladen/Imbiss Gute Infrastruktur (Mobilnetz/ Internet) Handwerkerliste Ansprechpartner Wirtschaft

9 Treffpunkt, Kommunikation öffentlicher Treffpunkt(möglichkeiten) Treffpunkt: Bürgersaal, Café, Gasthof aber auch kostenfrei Dorftreff Dorfmittelpunkt Dorfplatz mit Boccia Bänkletag Wichtig sind: Kontakte Austausch von Jung und Alt Jugendtreff (mit Räumlichkeiten) Dorftwitter Anschlagtafel, um sich zu vernetzen Infos über Gemeindeblatt - kurzfristiger! Evtl. Jugendliche als Austräger

10 Anschluss an öffentlichen Nahverkehr sowie verbesserte Busverbindungen Bürgerbus (mit Senioren z.b. 1x wöchentlich zum Mittagessen in umliegende Gasthöfe fahren; Einkaufsfahrt/ Arztfahrt) Fahrdienste mit mit Rufbereitschaft/ Ruftaxi Mitfahrgelegenheiten organisieren Mitfahr-App Mobilität I: Bus, Mitfahrgelegenheiten, Fahr-&Gehwege, Jugendliche "Mobilitätsbänkle(Mitfahr-)Stopperbänkchen Wichtig sind: Gute Verkehrsanbindung Weitere Rad-/ Gehwege "Leihe"-bikes mit Ladestation in den Teilorten Fahrradwege: Zogenweiler nach Berg sowie Ringgenweiler und Zogenweiler Fußweg von Zogenweiler nach Görtbild Jugendliche Moblität abends

11 Mobilität II: Sicherheit, Instandsetzung/Reinigung, Verkehrsberuhigung Sicherheit im Straßenverkehr Fußwege - Überwege (Straße)Beleuchtung Randsteine Radwege Zogenweiler-Ringgenweiler sichere Übergänge der L288 sichere Verkehrswege (Kinder können auf der Straße spiele, gute Übergänge); Sicherheit im Straßenverkehr - für Kinder Bettenweiler Straße instandsetzen Zogenweiler - HorgenzellRadwege regelmäßig reinigen! Verkehrsberuhigung 30er Zonen Bushaltestelle mit Häuschen

12 Kultur und Freizeit I: Dorffeste, Sport, Kinder& Jugend Dorffest/ gemeinsame Feste: Funken, Maibaum, weiße Nacht, Martinsumzug, Umzüge, Konzerte, Tischlefest, weiße Nacht Sportplatz sowie Sportangebote/ -gruppe im Ort (Kursraum und outdoor) (Kinder-)Spielplatz mit Grillplatz Kinderferienprogramm Jugendraum Bolzplatz mit Bude, Bauwagen für Jugend Wichtig ist: Dorfleben Tradition leben Freizeitmöglichkeiten Vereinsleben, aktive Vereine und deren Unterstützung sowie Nachwuchs Kennenlernen durch gemeinsame Feste

13 Kultur und Freizeit II: Kreativwerkstätten und weitere Projekte& Aktivitäten Bastler Werkstatt; Reperaturtreffpunkte für Informatik sowie Fahrrad Künstlerwerkstatt Kreativwerkstatt für Senioren und Seniorinnen Weitere Projekte und Aktivitäten: Bettenweiler Funkenwagen renovieren - Projekt alter Schrank oder Telefonzelle zum Büchertauschen Location Stricktreff Spieleabend z.b. 1x im Monat 1/Monat Tanznacht Flohmarkt

14 Weitere Ideen und Anliegen frühere Ergebnisse der Jugendbefragung umsetzen Straßennamen Ansprechpartner sowie Beratung: Plege/Rente/ vor Ort + persönlich (Testament, Patientenverfügung, Bafög, Kindergeld, Steuererklärung) Wichtig ist: Heimat ich bin gerne da, fühle mich wohl Aktive und motivierte BürgerInnen Kurze Wege Das Erreichte für die Zukunft sichern Rückzug für Jugend

15 Spezielle Ideen Zogenweiler Gasthof in Zogenweiler aktivieren & richten: Platz nutzen/ abbrechen Bürgertreff einrichten heute jung, morgen alt z.b. Spieleabend Imbis/Café/Einkauf/Post - oben Wohnen alte BAG als Dorfgemeinschafthaus mit Mehrfachnutzung Café Gaststätte Bücherei Lebensmittel/ Nahversorgung (Bäcker, Lebensmittel, Getränke ) Stammtisch! Jugendtreffraum auch für Senioren :-) Kulturstätte: Veranstaltungen, Musik 1x Monat Frühstück Frühstückspension Maie aus Schmalegg und verkaufen Garten von für Gartenwirtschaft

16 Spezielle Ideen Ringgenweiler alte Schule in Ringgenweiler entwickeln Dorfgemeinschaftshaus Landjugendheim Treffpunkt für Jung und Alt Wohnen für Jung und Alt Mittagstisch gemeinsame Veranstaltungen Treffpunkt für Familien Spielplatz

17 Jetzt sind Sie gefragt! Welche 3 Projekte/ Themen halten sie für das (Zusammen)Leben in und um Zogenweiler am wichtigsten?

18 Jetzt sind Sie gefragt! Für welches Projekt/ Thema würden Sie sich gerne engagieren und einbringen?

19 Erstes Zusammenfinden an Thementischen Leitfragen zur Orientierung: Was möchten wir gerne anpacken? Welches Ziel/ welche Vision möchten wir als Gruppe verfolgen? Welche Aspekte gehören dazu? Welche ersten Schritte können wir gehen? Möchten wir als Gruppe am Thema dranbleiben?

20 Prozessablauf Der nächste Termin: Treffen der Interessierten II September, 19 Uhr Pfarrsaal Zogenweiler

21 Herzliche Einladung zum II. Treffen der Interessierten Im September, 19 Uhr Pfarrsaal Zogenweiler Die Zukunft wird nicht durch Konzepte gestaltet, sondern durch Menschen!

Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Zogenweiler Am

Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Zogenweiler Am Protokoll. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Zogenweiler Am 6.09.018 von 19-1 Uhr Teilnehmende: 14 Personen TOP I Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Wolketsweiler

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Wolketsweiler 1. Treffen aller Interessierten LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Wolketsweiler Karin Schmeh-Silbe, K-Punkt Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal Alexander Hölsch, SPES

Mehr

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Hasenweiler

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Hasenweiler Herzlich willkommen zum 1. Treffen aller Interessierten von LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Hasenweiler Karin Schmeh-Silbe, K-Punkt Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal

Mehr

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Steckbrief: Teilnehmer nach Alter und Geschlecht Von 473 Befragten Einwohnern älter als 49 Jahre haben 256 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einer Teilnahmequote

Mehr

Arbeitsgruppe: Die Jugend Unlingens schaut bis 2028: Was beschäftigt euch?

Arbeitsgruppe: Die Jugend Unlingens schaut bis 2028: Was beschäftigt euch? Arbeitsgruppe: Die Jugend Unlingens schaut bis 2028: Was beschäftigt euch? Genug Vereinsangebote Viel Platz um sein Haus herum Die Anbindung an Vereine / Kirche etc. Gibt auch Richtung und Orientierung

Mehr

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG Profil der Gemeinde Frage 1: Nennen Sie bitte drei Stichworte, mit denen Sie einem Fremden Mönchweiler beschreiben würden! Anbindung/Lage 74,3% Infrastruktur/Versorgung

Mehr

Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am

Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am 27.09.208 von 9-2 Uhr Teilnehmende: 26 Personen TOP I Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Im Zuge der Dorferneuerung fand am 03. Juli 2002 in Biebertal-Frankenbach eine Ideenwerkstatt statt. Dort wurden folgende Stärken,

Mehr

GAU-ODERNHEIM - BÜRGERVERSAMMLUNG v Thema: Entwicklung von Angeboten der Altenhilfe in Gau-Odernheim - Auswertung - Gruppe 1

GAU-ODERNHEIM - BÜRGERVERSAMMLUNG v Thema: Entwicklung von Angeboten der Altenhilfe in Gau-Odernheim - Auswertung - Gruppe 1 Gruppe 1 1 usflüge, Tagestouren 2 edarfsklärung / ufklärung über Möglichkeiten 3 ewegungsangebot 4 Demenzberatung 5 Ehrenamtlichen-Netzwerk 6 Fahrdienst Sozial- und Pflegeberatung Tagespflege, Kultur-

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

Guter Dinge älter werden

Guter Dinge älter werden FaFo BW Guter Dinge älter werden Zukunftswerkstatt 26.01.2019 Prozess zur Entwicklung seniorengerechter Strukturen in Gäufelden Unsere Agenda heute 10:00 Begrüßung Information über den Prozess Vorstellung

Mehr

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt aus der Auftaktveranstaltung am 23.11.2016 in der Zollern-Alb-Halle IfSR Institut für Stadt- und Regionalentwicklung an der Hochschule Nürtingen- Geislingen Betreute Thementische: 1. Einkaufen Erlebnis

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

DORFWERKSTATT NATZUNGEN UND DRANKHAUSEN

DORFWERKSTATT NATZUNGEN UND DRANKHAUSEN 107 Hannover, den 07.10.2016 IKEK BORGENTREICH DORFWERKSTATT NATZUNGEN UND DRANKHAUSEN am 30.09.2016, 19:00 21:30 Uhr, Pfarrheim Teilnehmer: 42 Teilnehmer laut Liste, Stadt Borgentreich: Frau Tewes, Sweco

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Wie FAPIQ zur Förderung von Integration älterer Menschen beiträgt FAPIQ - Ziele Menschen in ihren

Mehr

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel Vortrag am 17.9.2014 Dipl.-Ing. agr. Andrea Soboth, IfR Gliederung 1. Einleitung 2. Vision und Handlungsfelder 3. Beispiele aus der Praxis 4. Ausblick

Mehr

Zukunftsfähige Kindergärten in Hasenweiler und Zogenweiler

Zukunftsfähige Kindergärten in Hasenweiler und Zogenweiler Zukunftsfähige Kindergärten in Hasenweiler und Zogenweiler Für den Erhalt der Kindergärten in den Ortschaften. Bürgerinitiative zum Erhalt der Kindergärten in Hasenweiler und Zogenweiler Folie 1 von 24

Mehr

Jugendbefragung 2014 Auswertung offene Fragen

Jugendbefragung 2014 Auswertung offene Fragen Jugendhilfeplanung im Landkreis Donau-Ries Jugendbefragung 2014 Auswertung offene Fragen Auswahl Hier finden Sie tabellarische Auswertungen von offenen Fragen. Ähnliche Antworten wurden in Kategorien zusammengefasst.

Mehr

Muster. unter 18 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter

Muster. unter 18 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter Bürgerbefragung Edermünde Der folgende Fragebogen dient da, Ihre persönliche Bewertung der gegenwärtigen und künftigen Situation in Edermünde erfassen. Bei der Beantwortung gibt es kein Richtig oder Falsch.

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer Ortsteil - Steckbrief liegt ca. 6 km von der Kerngemeinde entfernt. Der Ortsname leitet sich von der Gewann Im ab. Vorherrschender Baumbestand waren Buchen und es wurde über die Jh sporadisch Waldwirtschaft

Mehr

Ablauf der Präsentation

Ablauf der Präsentation Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil Nauborn 4. Ergebnisse der Bürgerbefragung 5. Ergebnisse

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig 17.06.2015 zum ISEK aus der Bürgerschaft Eingegangene Bögen: 4 Eingegangene (während der Veranstaltung genannt): 11

Mehr

ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG

ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG LISTE FÜR TRAUNKIRCHEN ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG 16. APRIL 2015 18.04.2015 BEFRAGUNG ALS START FÜR MEHR BÜRGERBETEILIGUNG WAS BEWEGT TRAUNKIRCHEN? WAS WÜNSCHEN SICH DIE TRAUNKIRCHNER*INNEN?

Mehr

Protokoll 1. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am von 19 21:30 Uhr

Protokoll 1. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am von 19 21:30 Uhr I. Protokoll. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am 05.07.208 von 9 2:30 Uhr Ort: Aula Bunte Schule, Haslachmühle Anzahl der Teilnehmenden:

Mehr

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse 1 ??? 2 Zur Orientierung 1. Kurzinfos zum Arbeitskreis 2. Kurzinfos zum Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 3. Daten und Fakten zur Dorfbefragung 4. Ergebnisse

Mehr

Älter werden in Blasbach

Älter werden in Blasbach Älter werden in Blasbach Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der 3. Stadtteilprofil Blasbach Stadtteilprofil Blasbach Infrastruktur Kindergarten Bus-Anbindung an Wetzlar und Gießen Bäcker, Getränkehandel

Mehr

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014 1 Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014 1. Geschlecht: weiblich männlich 2. Alter: 60 bis 64 hre 75 bis 79 hre 65 bis 69 hre 80 bis 84 hre 70 bis 74 hre 85 hre und älter 3. Geburtsland: 4. Wohnsitz:

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft Forum : Langenholthausen 6.04.0, 9.-.0 Uhr Gruppen: 4 (x Langenholthausen, x, insg. 6 Personen gemäß Anwesenheitsliste) Warum lebe ich gerne in? Dorfgemeinschaft Aktive Menschen z.b. im Ehrenamt Gutes

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe Zwischenstand Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe BfSR Büro für Stadt- und Regionalentwicklung Prof. Dr. Brigitte Wotha Anja Kühl Anzahl Einwohner Bevölkerungsentwicklung 3 200 Bevölkerungsentwicklung

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Rungestieg Barmbek-Nord

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Rungestieg Barmbek-Nord LeNa Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg Barmbek-Nord LeNa AUF EINEN BLICK eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale DAS

Mehr

Projekt Reckenfeld Anhang 2: Ergebnisse aus Vorgesprächen und Faltblättern

Projekt Reckenfeld Anhang 2: Ergebnisse aus Vorgesprächen und Faltblättern Projekt Reckenfeld 2020 Anhang 2: Ergebnisse aus Vorgesprächen und Faltblättern Zusammenstellung von Äußerungen aus Gesprächen und eingegangenen Faltblättern Was gefällt Ihnen gut in Reckenfeld? die moderner

Mehr

Bürgerbefragung Melsungen

Bürgerbefragung Melsungen Bürgerbefragung Melsungen Einleitende Worte zur Bürgerbefragung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Melsungen, Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir wollen gerne von Ihnen erfahren, ob Sie sich in Ihrer

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung Gemeinde21 Unser Weg der Bürgerbeteiligung Ergebnis der Fragebogen-Aktion * Zeitraum: Februar/März 2017 * Feld: alle Haushalte der Marktgemeinde Michelhausen * Methode: Fragebogen schriftlich oder online

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Grundauswertung Befragung Erwachsene: Grundauswertung Befragung Erwachsene: 1) Ja, ich lebe gerne in Sossenheim Ich lebe seit Jahrzehnten hier 25 (7,65%) Meine Familie lebt hier 24 (7,34%) Ich habe Freunde im Stadtteil 29 (8,87%) Es gefällt

Mehr

Wohnen in Eilvese - ein Leben lang!

Wohnen in Eilvese - ein Leben lang! Auftaktveranstaltung Wohnen in Eilvese - ein Leben lang! 24. November 2016, Gasthaus Schrader, Eilvese Dokumentation Einführung Für Eilvese wird derzeit ein integriertes Konzept zur alternsgerechten Dorfentwicklung

Mehr

Erster Workshop im Handlungsfeld

Erster Workshop im Handlungsfeld DIEK Mastholte Erster Workshop im Handlungsfeld Mastholte 2030 aktiv und beliebt Handlungsfelder und Themen im DIEK Mastholte Mastholte 2030 das Dorf für alle! Mastholte 2030 aktiv und beliebt Mastholte

Mehr

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Wohnstätte Im Hai Leben im Dorf Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) 2 Lage des Hauses: Die Wohnstätte ist 1978 gebaut worden. Hier finden Sie ein gemütliches

Mehr

Gimmersdorf. Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK. Erster Themenabend Dorfinnenentwicklungskonzept Gimmersdorf. 1. Themenabend am 26.4.

Gimmersdorf. Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK. Erster Themenabend Dorfinnenentwicklungskonzept Gimmersdorf. 1. Themenabend am 26.4. Dorfinnenentwicklungskonzept DIEK Gimmersdorf Erster Themenabend 26.4.2017 02.05.2017 IfR Institut für Regionalmanagement Information Sammlung Stärken, Schwächen, Vision Konkretisierung Was genau? Warum?

Mehr

Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde. 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils

Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde. 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils 1 Ergebniss des Fragebogens in Schulnoten 2 Thema: Schwangerschaft/Geburt/Säugling

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Bürgerbeteiligung GEK Endingen Herbst / Winter 2016/17 Dokumentation der Bürgerwerkstatt Amoltern am 29. Oktober 2016 in der Schulhalle in Amoltern

Bürgerbeteiligung GEK Endingen Herbst / Winter 2016/17 Dokumentation der Bürgerwerkstatt Amoltern am 29. Oktober 2016 in der Schulhalle in Amoltern Bürgerbeteiligung GEK Endingen Herbst / Winter 2016/17 Dokumentation der Bürgerwerkstatt Amoltern am 29. Oktober 2016 in der Schulhalle in Amoltern Teilnehmende: Hr. P. Modler, Hr. J. Vetter, Hr. M. Nutto,

Mehr

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen 1. Allgemeines zur Befragung Befragungszeitraum: 07.04. 21.05.2017 Beteiligung: 794 Fragebögen online + 104 Fragebögen analog = 898 Fragebögen in der Grundgesamtheit

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere?

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere? Demographie Noch Kinder / viele junge Menschen (2) Wenig Kinder / Nachwuchs Abwanderung der Jugend (4) Unsere Kinder Relativ gute Altersstruktur Sehr viele ältere Bewohner Bevölkerung wird älter, kein

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Essershausen

Protokoll der Ortsveranstaltung Essershausen IKEK WEILMÜNSTER SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Essershausen Zeit: Ort: Anlass: 11.03.2015, 17:00 bis 19:25 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Essershausen Ortsbegehung mit den Bürger/innen und anschließende

Mehr

LebensQualität durch Nähe

LebensQualität durch Nähe DAS PROJEKT LebensQualität durch Nähe Was bedeutet Lebensqualität für Sie in Ihrer Gemeinde? Möchten Sie die Lebensqualität in Ihrer Gemeinde fördern? Wie lässt sich gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern

Mehr

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Eure Meinung ist uns wichtig! FRAGEBOGEN zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Die Familienfreundlichkeit ist für Österreichs Gemeinden ein immer größer werdendes Thema. Für Gemeinden wird

Mehr

Dorf- und Flurentwicklung Wittelshofen. Auswertung und Vortrag: Norbert Lenz Präsentation: Katja Horeldt

Dorf- und Flurentwicklung Wittelshofen. Auswertung und Vortrag: Norbert Lenz Präsentation: Katja Horeldt Dorf- und Flurentwicklung Wittelshofen Auswertung und Vortrag: Norbert Lenz Präsentation: Katja Horeldt verteilte Fragebögen: 494 davon eingesammelt: 374 ~ 76% wurden zurückgegeben Auswertung nach Altersgruppen:

Mehr

IKEK Neuental. 1,24% der Einwohner Neuentals bzw. 3% der Haushalt kaum Aussagekraft. Fragebogenauswertung

IKEK Neuental. 1,24% der Einwohner Neuentals bzw. 3% der Haushalt kaum Aussagekraft. Fragebogenauswertung Die Gesamtzahl der ausgewerteten Fragebogen ist. Wenn nicht anders angegeben, gilt diese Zahl (n=) als Grundgesamtheit von %. Ist die Zahl geringer als wurde die Frage nicht, oder nicht eindeutig beantwortet.

Mehr

Nahversorgung Mobilität

Nahversorgung Mobilität Nahversorgung Mobilität Ein kleiner Impuls mit Beispielen 17. Januar 2014 1 Nah-Versorgung? gute Nahversorgung in Lengfeld und zum Teil Metzger, Bäcker sowie mobile Versorgung in anderen Ortsteilen gute

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Fehlinghöhe Steilshoop

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Fehlinghöhe Steilshoop LeNa Lebendige Nachbarschaft Steilshoop LeNa AUF EINEN BLICK eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale GEMEINSAM AKTIV Der Treff

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Workshop zum Ortskern Durchhausen am 15. November 2018 in der Mehrzweckhalle Durchhausen

Workshop zum Ortskern Durchhausen am 15. November 2018 in der Mehrzweckhalle Durchhausen Mediation Moderation Coaching Training Workshop zum Ortskern Durchhausen am 15. November 2018 in der Mehrzweckhalle Durchhausen Hintergrund Das vorliegende GEK ist bereits 10 Jahre alt, weshalb eine aktuelle

Mehr

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2 Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2 Bürgerwerkstatt Hungerbachtal Gemeinsam die Zukunft gestalten im Rahmen der Erstellung des Interkommunalen Entwicklungskonzeptes

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Vierbergen Horn

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Vierbergen Horn LeNa Lebendige Nachbarschaft Quartier Vierbergen Horn LeNa AUF EINEN BLICK eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale DAS IST LeNa

Mehr

Dorferneuerung in Bundenbach

Dorferneuerung in Bundenbach in Bundenbach Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Fragebogenauswertung

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Rohnstadt

Protokoll der Ortsveranstaltung Rohnstadt IKEK WEILMÜNSTER SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Rohnstadt Zeit: Ort: Anlass: 05.03.2015, 17:00 bis 19:20 Uhr Bürgerhaus Rohnstadt Ortsbegehung mit den Bürger/innen und anschließende Arbeits- und

Mehr

Wohnen im ländlichen Raum 3. Regionales Praxisforum in Eberswalde

Wohnen im ländlichen Raum 3. Regionales Praxisforum in Eberswalde Wohnen im ländlichen Raum 3. Regionales Praxisforum in Eberswalde 03.12.2014 Gliederung Siedlungsnetz und demographische Entwicklung Mehrgenerationeneinrichtung Milmersdorf Seniorenwohngemeinschaften KWG

Mehr

Erster Workshop im Handlungsfeld

Erster Workshop im Handlungsfeld DIEK Mastholte Erster Workshop im Handlungsfeld Mastholte 2030 nachhaltig und fortschrittlich Mittwoch, 25.04.2018 um 18.30 Uhr Domschenke Sittinger Handlungsfelder und Themen im DIEK Mastholte Mastholte

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Willkommen zur Information Wohnen im Alter. Wohnenim Alter / Roland Guntern / 24. Oktober 2016 Seite 1

Willkommen zur Information Wohnen im Alter. Wohnenim Alter / Roland Guntern / 24. Oktober 2016 Seite 1 Willkommen zur Information Wohnen im Alter Wohnenim Alter / Roland Guntern / 24. Oktober 2016 Seite 1 Ablauf Pro Senectute Aargau Wohnen im Alter Wohnformen im Alter Entscheidungen Fragen Wohnenim Alter

Mehr

Sie sind dran. Ideen. Ideenwerkstatt Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt

Sie sind dran. Ideen. Ideenwerkstatt Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt 1 Rathaus, Markt, Springbrunnen, Wiese Alter Sportplatz: 1/3 Bebauung, 2/3 Grünflächen Springbrunnen, Bänke / Bäume. Kinder sind unsere Zukunft. Weiermatten: Seniorenwohnanlage mit großem Park. Verkehrsberuhigung!

Mehr

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Sehr geehrte Damen und Herren, der Landrat des Landkreises Hof sowie der Bürgermeister Dr. Reinhardt Schmalz setzen sich gemeinsam für eine gute Lebensqualität der Generation 60 Plus in unserer Region

Mehr

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene Befragung von 350 Einwohnern ab 50 Jahre in Ottenstein, Lichtenhagen und Glesse Ausgewählte Ergebnisse: Alt werden und auf der Hochebene bleiben? Was

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:... DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst Fachstelle Alter und Familie WIE ALTERSFREUNDLICH IST MEINE GEMEINDE? Vorabklärung zum Standortgespräch Gemeinde: Kontaktdaten: Name: Adresse:

Mehr

Verein Entwicklung und Realisierung von Innovativen Wohnprojekten e.v. ERIWo-IN

Verein Entwicklung und Realisierung von Innovativen Wohnprojekten e.v. ERIWo-IN Verein Entwicklung und Realisierung von Innovativen Wohnprojekten e.v. ERIWo-IN Sehr geehrte Interessenten / Besucher, dieser Fragebogen soll es ermöglichen, Menschen mit gleichgelagerten Interessen für

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

Umfrage zum Marktplatz der Generationen

Umfrage zum Marktplatz der Generationen Umfrage zum Marktplatz der Generationen Gemeinde Bad Bayersoien durchgeführt im Dezember 2017 / Januar 2018 1 Informationen zur Umfrage 71 Fragebögen wurden ausgewertet Nicht alle Teilnehmer haben alle

Mehr

Bestandsaufnahme Blankenrode

Bestandsaufnahme Blankenrode Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 13 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Plätze/Treffpunkte

Mehr

Impressionen aus Winterthur

Impressionen aus Winterthur Impressionen aus Winterthur 1 Betroffene Handlungsfelder in der Wohnungspolitik Quartierentwicklung Generationenkitt Alterspolitik 2 3 Zentrale Aussagen aus dem Altersleitbild 4 Hauptinhalte der informellen

Mehr

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See 4. Protokoll der Dorfwerkstatt See Ort: Gasthaus Mirbeth Datum: 14.02.2017 Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr Anwesend: 16 Bürger der Dorfwerkstatt und Bgm. Hauser, siehe Liste Themen: - Eröffnung durch den

Mehr

Dorfmoderation Siershahn

Dorfmoderation Siershahn Dorfmoderation Siershahn Ergebnisprotokoll Dorfcafé Sonntag 26. Januar 14.30 bis 17.30 Uhr im Bürgerhaus, Großer Saal Protokollinhalt: Ablauf Dorfcafé Infos zur Dorfmoderation Ergebnisse der Tischrunden

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Behinderten-Hilfe Hohburg

Behinderten-Hilfe Hohburg Behinderten-Hilfe Hohburg Unsere Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache Leichte Sprache Dieses Heft ist für Menschen mit Behinderungen. Es ist in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Protokoll der Zukunftswerkstatt

Protokoll der Zukunftswerkstatt Protokoll der Zukunftswerkstatt Palting Moderation: Roman Zebisch, Hubert Zamut Montag, 1.6.2015, 19.30 Uhr im Sportheim Mundenham Dokumentation der GIVE Palting 1. Methodik Schritt 1: Gruppeninvention

Mehr

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen Stadt Fröndenberg Stadt Stollberg vertreten durch Gesellschaft

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

MORO Masterplan Kommunikationsorte

MORO Masterplan Kommunikationsorte MORO Masterplan Ergebnisse der Regionalstrategie Daseinsvorsorge der VG Daun für den Infrastrukturbereich August 2013 Andrea Soboth, Caroline Seibert IfR Institut für Regionalmanagement Gliederung: 1.

Mehr

A Fragen zur Person. 1. Altersgruppe: O <20 Jahre O Jahre O Jahre O Jahre O > 70 Jahre. 2. Sind Sie: O männlich O weiblich

A Fragen zur Person. 1. Altersgruppe: O <20 Jahre O Jahre O Jahre O Jahre O > 70 Jahre. 2. Sind Sie: O männlich O weiblich Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie ermuntern, sich wenige Minuten Zeit zu nehmen, um einige Frage rund um das Betreute Wohnen in Ihrem Heimatort zu beantworten. Für uns ist es wichtig,

Mehr

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile Sabine Fink, Stadt Lahr Bevölkerungsentwicklung in Lahr Wohnungsbedarf Konzepte in der Kernstadt Was passiert in den Stadtteilen?

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft

LeNa Lebendige Nachbarschaft Fehlinghöhe Steilshoop LeNa Lebendige Nachbarschaft LeNa auf einen Blick eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale Das ist LeNa

Mehr

Drittes Demografie-Forum. Heilbronn am 17. April 2018

Drittes Demografie-Forum. Heilbronn am 17. April 2018 Drittes Demografie-Forum Heilbronn am 17. April 2018 Impressionen Soziale Bindungen & Nachbarschaft Mobilität Fahrgemeinschaften zum Anmelden / blaue Bank (Bank für Mitfahrer) als Beispiel Infrastruktur

Mehr

Älter werden im Wohnquartier

Älter werden im Wohnquartier Älter werden im Wohnquartier Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de Büro für sozialräumliche

Mehr

BEFRAGUNG DER GENERATION 60 PLUS und Menschen mit Behinderung

BEFRAGUNG DER GENERATION 60 PLUS und Menschen mit Behinderung Gemeinde Weißdorf BEFRAGUNG DER GENERATION 60 PLUS und Menschen mit Behinderung Sehr geehrte Damen und Herren, der Landrat des Landkreises Hof sowie die Gemeinde Weißdorf setzen sich gemeinsam für eine

Mehr

Dokumentation Nachbarschaftsgespräche. Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze. am 10. Nov im Bürgersaal, Rathaus Sulz

Dokumentation Nachbarschaftsgespräche. Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze. am 10. Nov im Bürgersaal, Rathaus Sulz Dokumentation Nachbarschaftsgespräche Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze am 10. Nov. 018 im Bürgersaal, Rathaus Sulz 1 Dokumentation: memou 79100 Freiburg info@memo-u.de www.memo-u.de

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Einleitung: Befragung Anfang März: anonyme, postalische Befragung von rund 1.300 Personen im Rahmen des Modellprogramms

Mehr

6. Buschdorf-Forum. 23. November 2017

6. Buschdorf-Forum. 23. November 2017 6. Buschdorf-Forum 23. November 2017 Ablauf des Buschdorf-Forums Begrüßung Rückblick und Ausblick Quartiersentwicklung Buschdorf Altengerechtes Quartier Aktionstag Wohnen im Alter Befragung Älterwerden

Mehr