Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Zogenweiler Am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Zogenweiler Am"

Transkript

1 Protokoll. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Zogenweiler Am von 19-1 Uhr Teilnehmende: 14 Personen TOP I Begrüßung und Vorstellungsrunde Frau Dorner begrüßt alle Anwesenden zum. Treffen der Interessierten im Pfarrsaal in Zogenweiler und leitet eine Vorstellungsrunde ein. Sie übergibt die Moderation an Frau Schmeh-Silbe. TOP II Vorstellung der Ergebnisse vom vergangenen Treffen Frau Schmeh-Silbe stellt die Ergebnisse der Interessengruppen vom vergangenen Treffen kurz vor. Außerdem werden Themen hinzugefügt, die bisher nicht erwähnt wurden. Folgende Themen werden innerhalb der Gesamtgemeinde bearbeitet: - Nachbarschaftshilfe / Unterstützung im Dorf / Leben und Wohnen im Alter Bildung eines Arbeitskreises am um 19 Uhr im Bürgersaal Horgenzell - Mobilität Thema wird Anfang 019 angegangen. Termine folgen. TOP III Arbeitsweise und Bildung der AKs die Arbeitskreise treffen sich über den gesamten Prozess Häufigkeit und Intensität bestimmen die Arbeitskreise selbst die Inhalte legen die AKs selbst fest aus einem Arbeitskreis heraus können sich auch ein oder mehrere thematische Projektgruppen bilden die Arbeitskreise treffen sich (in der Regel) ohne Prozessbegleiterin den AKs werden Best-Practice-Modellprojekte zur Verfügung gestellt die Arbeitskreise können eine Umsetzungsbegleitung und Praxisberatung hinzuziehen (dies kann ein Praxisexperte und/oder der Prozessbegleiter sein) die AK-Mitglieder legen gemeinsam die VertreterInnen (SprecherIn bzw. StellvertreterIn) für das Kernteam fest der die SprecherIn sammelt die zu besprechenden Punkte und übernimmt oder delegiert die Gesprächsleitung. Er/ Sie berichtet aus dem Kernteam. Die AKs erstellen ein Ergebnisprotokoll Ihrer Treffen Wichtig: Das Ergebnisprotokoll mit den darauffolgenden Terminen bitte zeitnah an die Verwaltung zur Öffentlichkeitsarbeit schicken.

2 TOP IV Aufgaben und Bildung des Kernteams Das Kernteam steuert den LQN-Prozess vernetzt und koordiniert die Einzelaktivitäten trifft sich in regelmäßigen Abständen (alle 6-8 Wochen) wird durch die Prozessbegleiterin begleitet setzt sich zusammen aus: o VertreterInnen der Arbeitskreise (SprecherIn und StellvertreterIn) o Bürgermeister, Verwaltung o VertreterInnen des Gemeinderates Bitte an Alle: in AKs beim ersten Treffen Wahl eines/einer SprecherIn und StellvertreterIn und Meldung an die Verwaltung! Termin vom ersten Kernteam-Treffen: um 19 Uhr im Bürgersaal in Horgenzell TOP V Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeitsarbeit wird in Horgenzell hauptsächlich von der Verwaltung übernommen. Wer Lust und Interesse hat, ist herzlich eingeladen mit Ideen oder eigener Tatkraft daran mitzuwirken! Zusätzlich können in den jeweiligen Dörfern und Gemeindeteilen eigene Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden bitte kurz mit der Verwaltung abstimmen. Termine sowie Protokolle der AK-Treffen werden auf der Website der Gemeinde Horgenzell veröffentlicht. Derzeit wird überlegt, ob es einen regelmäßigen Newsletter geben soll, um per auf die jeweils folgenden Termine und Aktivitäten hinzuweisen. Ziel ist möglichst allen Interessierten aus der Gemeinde einen Einstieg und ein Mitwirken jeder Zeit zu ermöglichen! TOP VI Beratung in AKs Es folgt die Zuordnung der Personen zu interessanten Themen und Projekten, wo sie sich gerne engagieren möchten. Es sind folgende erste Arbeitskreise entstanden: Wandern / Naherholung, Natur / Umwelt - Trimm dich Pfad - Gemeindewandertag (Strecke planen, Versorgung unterwegs) Kartoffeläcker - Gemeinsames bewirtschaften und ernten Dorfputzete im Frühling Freizeit - (E-)MTB Touren in den eigenen Gemeinden und auch Ausflüge weiter weg Erstes Treffen: Alle drei Gruppen treffen sich das erste Mal gemeinsam am: um 19 Uhr im Pfarrsaal Zogenweiler oberer Raum

3 Mit Senioren 1x in der Woche zum Mittagessen fahren - Bürgerbus anfragen - Bürger fragen, ob jemand bereit ist zum Fahren - Bürgerbus für 1 Tag reservieren - Senioren mit Flyer werben (persönlich) Spezielle Ideen Zogenweiler: Dorfladen Grundlage Ideen aus Impulsveranstaltung: - Gasthof in Zogenweiler aktivieren & richten o Platz nutzen/ abbrechen o Bürgertreff einrichten heute jung, morgen alt z.b. Spieleabend o Imbiss/Café/Einkauf/Post - oben Wohnen - alte BAG o als Dorfgemeinschafthaus mit Mehrfachnutzung o Café o Gaststätte o Bücherei o Lebensmittel/ Nahversorgung (Bäcker, Lebensmittel, Getränke ) o Stammtisch o Jugendtreffraum o auch für Senioren :-) o Kulturstätte: Veranstaltungen, Musik o 1x Monat Frühstück o Frühstückspension - Garten vom Rathaus für Gartenwirtschaft - Finanzierung? - Attraktivität durch Aktionen z.b. Seniorenturnen, Stricktreff - Bedarfsermittlung Zusätzliche Themen, die auch dazu gehören und die einbezogen werden sollen: Nahversorgung/ Dorfladen/ Markttag Sowie: - Produkte aus der Region verkaufen/ kaufen - Aspekte: o Standort o Verkäufer + Käufer o Träger o Finanzierung - Erste Schritte: o Andere Gruppenmitglieder finden - Alternative: Markttag (einfacher + schneller umsetzbar!!!) Gasthof und Café mit Mittagstisch - Für Jung und Alt - Welche Aspekte gehören dazu? Dran bleiben - Welche ersten Schritte können wir gehen? Vorsichtig - Möchten wir als Gruppe am Thema dran bleiben? Ja Erstes Treffen: um 19 Uhr im Pfarrsaal in Zogenweiler Weitere Themen vom 1. Treffen der Interessierten, die jeder Zeit sehr gerne aktiviert werden können:

4 Wohnen und Wohnraum - Zukunftsvisionen, Ideensammlung, Brainstorming modernes, alternatives Wohnen - Ziel ist, von Anfang an mit den Zuständigen (Gemeinderat, Bauamt, ) zusammenzuarbeiten - Erste Schritte: o Gruppe Wohnen und Wohnraum vergrößern o Infos sammeln, was ist bereits in Planung? (Bauvorhaben, bebaubare Grundstücke Entwicklung der alten Schule in Ringgenweiler und Dorfmittelpunkt - Ideen für die Planung einbringen - Bedarf ermitteln (durch Befragung) o Wohnraum o Dorfgemeinschaftsraum o Landjugendheim - Austausch zwischen Gemeinderäte, Verwaltung und Bürger - Externe Expertenberatung einholen o Architekt o Fördertöpfe TOP VII Verabschiedung und Dank Frau Schmeh-Silbe und Frau Dorner bedanken sich für die konstruktive Zusammenarbeit am heutigen Abend und wünschen viel Freude und gute Umsetzungen in den Arbeitskreisen. Für Fragen, Anregungen sowie Unterstützungsbedarf bitte bei der Verwaltung sowie bei Frau Schmeh-Silbe und Herrn Hölsch melden.

5 Anhang: Zusammenstellung der Bewertung sowie Ergänzungen aus. Treffen der Interessierten Lebens-bereiche Impulsveranstaltung 1. Treffen der Interessierten Genannte Themen der Gruppenarbeit bei der Impulsveranstaltung Welche 3 Projekte/ Themen halten sie für das (Zusammen) Leben in und um Zogenweiler am wichtigsten? (3 Punkte pro Person) Arbeit Bildung Jugendgemeinderat 3 Gemeinschaft Mittagstisch und öffentliche Essenstreffen/ -ausgabe für ältere Menschen z.b. Schüler kochen z.b. im Kindergarten Zeitbankkonto 1 Tauschbörse - auch für Dienstleistungen Verleihbörse Grundversorgung Nahversorgung/Dorfladen 11 Für welches Projekt/ Thema würden Sie sich gerne engagieren und einbringen? (1. Priorität) Zusätzliche Projekte, für die ich mich gerne engagieren möchte Kommunikation mit Café/ Treffpunkt vorwiegend Eigenprodukte aus der Umgebung Lebensmittel (ver)teilen/ mobil Nahversorgung/ Dorfladen/ Markttag Gute Infrastruktur (Mobilnetz/ Internet) öffentlicher Treffpunkt 4 Treffpunkt: Bürgersaal, Café, Gasthof aber auch kostenfrei Gasthof und Café mit Mittagstisch Dorftreff 3 Dorfmittelpunkt Dorfplatz mit Boccia Bänkletag Kultur und Freizeit Bastler Werkstatt; 1 Reparaturtreffpunkte für Informatik sowie Fahrrad Künstlerwerkstatt Kreativwerkstatt für Senioren und Seniorinnen

6 alter Schrank oder Telefonzelle zum Büchertauschen Mobilität Dorffest/ gemeinsame Feste: Funken, Maibaum, weiße Nacht, Martinsumzug, Umzüge, Konzerte, Tischlefest Sportplatz sowie Sportangebote/ -gruppe im Ort (Kursraum und Outdoor) Anschluss an öffentlichen Nahverkehr sowie verbesserte Busverbindungen Bürgerbus (mit Senioren z.b. 1x wöchentlich zum Mittagessen in umliegende Gasthöfe fahren; Einkaufsfahrt/ Arztfahrt) Fahrdienste mit mit Rufbereitschaft/ Ruftaxi Mitfahrgelegenheiten organisieren Mitfahr-App "Mobilitätsbänkle (Mitfahr-)Stopperbänkchen "Leihe"-bikes mit Ladestation in den Teilorten Fahrradwege: Zogenweiler nach Berg sowie Ringgenweiler und Zogenweiler 1 Natur + Gesundheit Fußweg von Zogenweiler nach Görtbild Sicherheit im Straßenverkehr 5 Fußwege - Überwege (Straße)Beleuchtung Randsteine Radwege Zogenweiler- Ringgenweiler sichere Übergänge der L88 1 sichere Verkehrswege (Kinder können auf der Straße spiele, gute Übergänge); Sicherheit im Straßenverkehr - für Kinder Bauerngarten - Anleitung üben erfahrene Landfrauen Seminar über Landfrauen Dorf verschönern mit Blumen/ Pflanzen etc. Putzete Wandern/ Naherholung, Natur/ Umwelt

7 Wohnen Spezielle Ideen Ringgenweiler Wanderpfade/ -wege (mit Grillhütte) Erhalt/Schonung/Kennzeichnung der Planwege + Wanderwege Gemeindewandertag für Gesamtgemeinde Barfußweg/ Erlebnisweg Trimm-Dich-Pfad bezahlbarer Wohnraum (auch für 3 Einheimische) billiger Wohnraum - auch seniorengerecht Wohnen im "Alter" 5 Seniorenwohnen Pflege und altersgerechtes Wohnen Betreutes Wohnen Tiny-Haus-Siedlung 1 Wohnen und Wohnraum alte Schule in Ringgenweiler 3 entwickeln Dorfgemeinschaftshaus Landjugendheim 3 Spezielle Ideen Zogenweiler Treffpunkt für Jung und Alt 1 Wohnen für Jung und Alt 1 Mittagstisch gemeinsame Veranstaltungen Treffpunkt für Familien Spielplatz Gasthof in Zogenweiler aktivieren & richten: Platz nutzen/ abbrechen Bürgertreff einrichten heute jung, morgen alt z.b. Spieleabend Imbis/Café/Einkauf/Post - oben Wohnen alte BAG 10 als Dorfgemeinschafthaus mit Mehrfachnutzung Café, Gaststätte Bücherei Lebensmittel/ Nahversorgung (Bäcker, Lebensmittel, Getränke) Stammtisch Jugendtreffraum auch für Senioren :-) Kulturstätte: Veranstaltungen 1x Monat Frühstück Frühstückspension Garten vom Rathaus für Gartenwirtschaft

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Zogenweiler

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Zogenweiler Herzlich willkommen zum Treffen aller Interessierten von LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Zogenweiler Karin Schmeh-Silbe, K-Punkt Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal

Mehr

Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am

Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am 27.09.208 von 9-2 Uhr Teilnehmende: 26 Personen TOP I Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Wolketsweiler

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Wolketsweiler 1. Treffen aller Interessierten LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Wolketsweiler Karin Schmeh-Silbe, K-Punkt Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal Alexander Hölsch, SPES

Mehr

Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am

Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am 17.07.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 21:25 Uhr Rathaus Prosselsheim

Mehr

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2 Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2 Bürgerwerkstatt Hungerbachtal Gemeinsam die Zukunft gestalten im Rahmen der Erstellung des Interkommunalen Entwicklungskonzeptes

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Guter Dinge älter werden

Guter Dinge älter werden FaFo BW Guter Dinge älter werden Zukunftswerkstatt 26.01.2019 Prozess zur Entwicklung seniorengerechter Strukturen in Gäufelden Unsere Agenda heute 10:00 Begrüßung Information über den Prozess Vorstellung

Mehr

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer Ortsteil - Steckbrief liegt ca. 6 km von der Kerngemeinde entfernt. Der Ortsname leitet sich von der Gewann Im ab. Vorherrschender Baumbestand waren Buchen und es wurde über die Jh sporadisch Waldwirtschaft

Mehr

Wohnen in Eilvese - ein Leben lang!

Wohnen in Eilvese - ein Leben lang! Auftaktveranstaltung Wohnen in Eilvese - ein Leben lang! 24. November 2016, Gasthaus Schrader, Eilvese Dokumentation Einführung Für Eilvese wird derzeit ein integriertes Konzept zur alternsgerechten Dorfentwicklung

Mehr

Nahversorgung Mobilität

Nahversorgung Mobilität Nahversorgung Mobilität Ein kleiner Impuls mit Beispielen 17. Januar 2014 1 Nah-Versorgung? gute Nahversorgung in Lengfeld und zum Teil Metzger, Bäcker sowie mobile Versorgung in anderen Ortsteilen gute

Mehr

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG Profil der Gemeinde Frage 1: Nennen Sie bitte drei Stichworte, mit denen Sie einem Fremden Mönchweiler beschreiben würden! Anbindung/Lage 74,3% Infrastruktur/Versorgung

Mehr

Fotokoll. Generationenforum 21. September 2015

Fotokoll. Generationenforum 21. September 2015 Fotokoll Heidenheim, 01.10.2015 Generationenforum 21. September 2015 Sitzung am 21.09.2015 Beginn 14.30 Uhr im Lokschuppen Ende 19.00 Uhr Sitzungsleitung Dorothee Perrine Protokollführerin Simona Frei

Mehr

Muster. unter 18 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter

Muster. unter 18 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter Bürgerbefragung Edermünde Der folgende Fragebogen dient da, Ihre persönliche Bewertung der gegenwärtigen und künftigen Situation in Edermünde erfassen. Bei der Beantwortung gibt es kein Richtig oder Falsch.

Mehr

Zukunftsfähige Kindergärten in Hasenweiler und Zogenweiler

Zukunftsfähige Kindergärten in Hasenweiler und Zogenweiler Zukunftsfähige Kindergärten in Hasenweiler und Zogenweiler Für den Erhalt der Kindergärten in den Ortschaften. Bürgerinitiative zum Erhalt der Kindergärten in Hasenweiler und Zogenweiler Folie 1 von 24

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

LebensQualität durch Nähe

LebensQualität durch Nähe DAS PROJEKT LebensQualität durch Nähe Was bedeutet Lebensqualität für Sie in Ihrer Gemeinde? Möchten Sie die Lebensqualität in Ihrer Gemeinde fördern? Wie lässt sich gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Wie FAPIQ zur Förderung von Integration älterer Menschen beiträgt FAPIQ - Ziele Menschen in ihren

Mehr

1. Vernetzung und Koordination in der Gemeinde Wann ist ein Runder Tisch interessant für meine Gemeinde?... 1

1. Vernetzung und Koordination in der Gemeinde Wann ist ein Runder Tisch interessant für meine Gemeinde?... 1 DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst Fachstelle Alter 31. März 2017 ORGANISATION EINES RUNDEN TISCHES ZU ALTERSPOLITIK Überlegungen und Checkliste Inhalt 1. Vernetzung und Koordination

Mehr

Ortsgemeinde Dickenschied Dorfmoderation

Ortsgemeinde Dickenschied Dorfmoderation Ortsgemeinde Dickenschied Dorfmoderation Dokumentation des 1. Treffen im Arbeitskreis Versorgung/Dorfgemeinschaft/Senioren Teilnehmer: Moderation Datum: Herr Ortsbürgermeister Kuhn 16 Dickenschieder Bürgerinnen

Mehr

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene Befragung von 350 Einwohnern ab 50 Jahre in Ottenstein, Lichtenhagen und Glesse Ausgewählte Ergebnisse: Alt werden und auf der Hochebene bleiben? Was

Mehr

Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich. 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel

Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich. 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel Seite 1 Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

Ablauf heute. Kurze Wiederholung. Die Schritte und die Beteiligten. zukunftswege.steinberg-dörfl. Dorf Erneuerung ( )

Ablauf heute. Kurze Wiederholung. Die Schritte und die Beteiligten. zukunftswege.steinberg-dörfl. Dorf Erneuerung ( ) Folie 1 Ablauf heute zukunftswege.steinberg-dörfl 2. Kernteam-Treffen zur Umfassenden Dorferneuerung Mo 1.1.211, 18. - ca. 21. Uhr Prozessbegleiterin Astrid Rainer Kurz-Wiederholung 1. Kernteamtreffen

Mehr

Protokoll 1. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am von 19 21:30 Uhr

Protokoll 1. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am von 19 21:30 Uhr I. Protokoll. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am 05.07.208 von 9 2:30 Uhr Ort: Aula Bunte Schule, Haslachmühle Anzahl der Teilnehmenden:

Mehr

Protokoll zum Kinder- und Jugendworkshop

Protokoll zum Kinder- und Jugendworkshop zum Kinder- und Jugendworkshop 29. Februar 2016 Sag`s uns: Mitmachen Dabei sein! Dorfmoderation Hambach RU-PLAN Redlin+Renz, Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Seite 2 von 8 TEILNEHMER 21 Hambacher Kinder-

Mehr

3. Bürgerforum Mainz am 26. Oktober Arbeitsmarktförderung im Büro OB

3. Bürgerforum Mainz am 26. Oktober Arbeitsmarktförderung im Büro OB 3. Bürgerforum Mainz am 26. Oktober 2013 3. Bürgerforum 26.10.13 Ansprache der Bürger/-innen via repräsentativer Stichprobe (500) 30 Anmeldungen 26 Teilnehmende (17 w, 9 m) Jüngste Teilnehmerin 23 Jahre

Mehr

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt aus der Auftaktveranstaltung am 23.11.2016 in der Zollern-Alb-Halle IfSR Institut für Stadt- und Regionalentwicklung an der Hochschule Nürtingen- Geislingen Betreute Thementische: 1. Einkaufen Erlebnis

Mehr

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?!

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?! Fragebogen Mobil in Bergkirchen?! Ihre Meinung interessiert uns! Ohne Auto ist es im ländlichen Bereich ja gar nicht so einfach von A nach B zu kommen. Die Dinge des täglichen Lebens zu organisieren, Arztfahrten,

Mehr

Herrn Stebani begrüßt alle Anwesenden und übergibt das Wort an Frau Lessiotis, BauBeCon Sanierungsträger GmbH.

Herrn Stebani begrüßt alle Anwesenden und übergibt das Wort an Frau Lessiotis, BauBeCon Sanierungsträger GmbH. Gesprächsprotokoll Stadt / Projekt : SG Amelinghausen / SG Ilmenau KSG Anlass : 1. Sitzung der Lenkungsgruppe Ort / Datum : Embsen, 18.30-20.00 Uhr Teilnehmer : Siehe Teilnehmerliste Verteiler : Teilnehmer,

Mehr

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am 15.09.2016 Quartiersentwicklung als sozialraumorientierter Versorgungsansatz in der Gemeinde Grafschaft

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen Handlungsfeld I: Innenentwicklung Unterthemen: Attraktiver Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen Mietwohnung schaffen, Leerstände vermeiden und reduzieren Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden

Mehr

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft Forum : Langenholthausen 6.04.0, 9.-.0 Uhr Gruppen: 4 (x Langenholthausen, x, insg. 6 Personen gemäß Anwesenheitsliste) Warum lebe ich gerne in? Dorfgemeinschaft Aktive Menschen z.b. im Ehrenamt Gutes

Mehr

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Allgemeine Themen und Strukturen 3. Vorstellung der Grobstrukturen der

Mehr

Ein Dorf für Jung und Alt? Machen wir es dazu! 2. Bürgerforum Esborn vom Zusammenfassung der Ergebnisse

Ein Dorf für Jung und Alt? Machen wir es dazu! 2. Bürgerforum Esborn vom Zusammenfassung der Ergebnisse Ein Dorf für Jung und Alt? Machen wir es dazu! 2. Bürgerforum Esborn vom 22.06.2016 Zusammenfassung der Ergebnisse Christine Sendes 20.07.2016 Pressestimmen In Wetter wird heute an der Zukunft des Ortsteils

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley

Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley Dorfmoderation Lierschied Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 16.07.2016 Bearbeitet im Auftrag der Ortsgemeinde Lierschied Seite 2, Dorfmoderation

Mehr

DIEK Roland & Vellern 1

DIEK Roland & Vellern 1 DIEK Roland & Vellern 1 Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Vellern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern am 12.04.2018 im Alten Pfarrhaus in

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Protokollführer Herr Grüsser Protokoll der Sitzung vom 10.11.2006 Tagesordnungspunkt: Diskussion: Beschlüsse: Vorstellung der Anwesenden Bedarfsermittlung eines derartigen Arbeitskreises Handicap ggf.

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Hasenweiler

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Hasenweiler Herzlich willkommen zum 1. Treffen aller Interessierten von LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Hasenweiler Karin Schmeh-Silbe, K-Punkt Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Dokumentation Nachbarschaftsgespräche. Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze. am 10. Nov im Bürgersaal, Rathaus Sulz

Dokumentation Nachbarschaftsgespräche. Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze. am 10. Nov im Bürgersaal, Rathaus Sulz Dokumentation Nachbarschaftsgespräche Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze am 10. Nov. 018 im Bürgersaal, Rathaus Sulz 1 Dokumentation: memou 79100 Freiburg info@memo-u.de www.memo-u.de

Mehr

Isenbügel 2017 Stand: 13. März 2017

Isenbügel 2017 Stand: 13. März 2017 Isenbügel 2017 Stand: 13. März 2017 Wofür steht Kinderreich & Seniorengerecht? Isenbügel? Was macht Isenbügel aus? Kinderreich und Seniorengerecht? (ca. 8% aller Einwohner sind jünger als 10 Jahren und

Mehr

Drittes Demografie-Forum. Heilbronn am 17. April 2018

Drittes Demografie-Forum. Heilbronn am 17. April 2018 Drittes Demografie-Forum Heilbronn am 17. April 2018 Impressionen Soziale Bindungen & Nachbarschaft Mobilität Fahrgemeinschaften zum Anmelden / blaue Bank (Bank für Mitfahrer) als Beispiel Infrastruktur

Mehr

AG Wohnen und Leben im Alter

AG Wohnen und Leben im Alter AG Wohnen und Leben im Alter Protokoll des Treffen am 14. Juni 2017 im Rathaus der Stadt Maintal Anwesend: Frau Wally-Vida-Pedd, Frau Stubenrauch, Herr Hahn Anwesend Stadt Maintal: Frau Metzendorf, Herr

Mehr

Dorfentwicklung Gemeinde Apen

Dorfentwicklung Gemeinde Apen Dorfentwicklung Gemeinde Apen Arbeitskreis #1 Gesund versorgt 25. November 2015 Dörpshus Tange Ergebnisprotokoll Einführung Nach kurzer Begrüßung durch Herrn Spenthoff (NLG) und anschließender Vorstellungsrunde

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr. Stadt-und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG Ergebnisse des

Mehr

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter Gemeinde Grüningen Gemeindeverwaltung Stedtligass 12 8627 Grüningen Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter Sehr geehrte Damen und Herren Mit diesem Fragebogen möchten wir die Bedürfnisse und Vorstellungen

Mehr

Wohnen im ländlichen Raum 3. Regionales Praxisforum in Eberswalde

Wohnen im ländlichen Raum 3. Regionales Praxisforum in Eberswalde Wohnen im ländlichen Raum 3. Regionales Praxisforum in Eberswalde 03.12.2014 Gliederung Siedlungsnetz und demographische Entwicklung Mehrgenerationeneinrichtung Milmersdorf Seniorenwohngemeinschaften KWG

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

Zukunftsgespräch in Bingen-Kempten. Zukunftsgespräch. Ihre Ideen können jetzt Zukunft werden! Bingen-Kempten 19. Oktober 2011

Zukunftsgespräch in Bingen-Kempten. Zukunftsgespräch. Ihre Ideen können jetzt Zukunft werden! Bingen-Kempten 19. Oktober 2011 Zukunftsgespräch Ihre Ideen können jetzt Zukunft werden! Bingen-Kempten 19. Oktober 2011 Ab 20:00 Uhr In den Räumlichkeiten der AWO Organisiert durch Michael Hüttner 1 Begrüßung und Einführung 20:05 Uhr

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig 17.06.2015 zum ISEK aus der Bürgerschaft Eingegangene Bögen: 4 Eingegangene (während der Veranstaltung genannt): 11

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Dokumentation der Arbeitskreissitzung Jugend, Familie und Senioren / Infrastruktur und Daseinsvorsorge Montag, 20.04.2016 Moderation: Herr

Mehr

Kooperationsprojekt Hochschulöffnung Alt-Saarbrücken Sozialwissenschaften I

Kooperationsprojekt Hochschulöffnung Alt-Saarbrücken Sozialwissenschaften I Alt-Saarbrücken Sozialwissenschaften I Das Projekt Ziele: Wie können Hochschule und Stadtteil zusammenwirken? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben die Bewohnerinnen und Bewohner sowie andere Beteiligte?

Mehr

Umfrage zum Marktplatz der Generationen

Umfrage zum Marktplatz der Generationen Umfrage zum Marktplatz der Generationen Gemeinde Bad Bayersoien durchgeführt im Dezember 2017 / Januar 2018 1 Informationen zur Umfrage 71 Fragebögen wurden ausgewertet Nicht alle Teilnehmer haben alle

Mehr

Gemeindeentwicklung Winden 2030 gemeinsam gestalten Bürgerversammlung am 18. November 2015

Gemeindeentwicklung Winden 2030 gemeinsam gestalten Bürgerversammlung am 18. November 2015 Gemeindeentwicklung Winden 2030 gemeinsam gestalten Bürgerversammlung am 18. November 2015 Ergebnisse des Beteiligungs- Workshops: Stärken-Schwächen-Profil und Ideensammlung: Ca. 140 Teilnehmer*innen /

Mehr

GAUANGELLOCH GEMEINSAM GESTALTEN

GAUANGELLOCH GEMEINSAM GESTALTEN Herzlich willkommen zum Bürgertreff! GAUANGELLOCH GEMEINSAM GESTALTEN 6. März 2018 im Rathaus Gauangelloch Alle Termine und Protokolle immer unter https://gauangelloch-gemeinsam-gestalten.com Nachlese

Mehr

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Steckbrief: Teilnehmer nach Alter und Geschlecht Von 473 Befragten Einwohnern älter als 49 Jahre haben 256 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einer Teilnahmequote

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang DIEK Roland & Vellern Dokumentation des 1. gemeinsamen Arbeitskreises beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang am 17.05.2018 zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland DIEK Roland & Vellern

Mehr

Ortsentwicklung Gemeinde Schaalby. Protokoll. Jugendworkshop. am von 17:00 bis 20:00 Uhr Boy-Lornsen-Schule in Schaalby

Ortsentwicklung Gemeinde Schaalby. Protokoll. Jugendworkshop. am von 17:00 bis 20:00 Uhr Boy-Lornsen-Schule in Schaalby Ortsentwicklung Gemeinde Schaalby Protokoll Jugendworkshop am 15.06.2018 von 17:00 bis 20:00 Uhr Boy-Lornsen-Schule in Schaalby 1. Einführung Die Gemeinde Schaalby hat zum 15.06.2018 die Kinder und Jugendlichen

Mehr

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe Zwischenstand Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe BfSR Büro für Stadt- und Regionalentwicklung Prof. Dr. Brigitte Wotha Anja Kühl Anzahl Einwohner Bevölkerungsentwicklung 3 200 Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014 1 Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014 1. Geschlecht: weiblich männlich 2. Alter: 60 bis 64 hre 75 bis 79 hre 65 bis 69 hre 80 bis 84 hre 70 bis 74 hre 85 hre und älter 3. Geburtsland: 4. Wohnsitz:

Mehr

1. Bürgerversammlung mensch und region 1

1. Bürgerversammlung mensch und region 1 Begrüßung Erster Stadtrat Herr ndre Reutzel Ortsvorsteher Grußworte 1. Bürgerversammlung 22.07.2014 Uhrzeit blauf 1. Bürgerversammlung 19:00 Begrüßung und Ziel Thema 19:05 Dorferneuerung aus Sicht des

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

DORFWERKSTATT EISSEN, SCHWECKHAUSEN, WILLEGASSEN

DORFWERKSTATT EISSEN, SCHWECKHAUSEN, WILLEGASSEN 136 Hannover, den 06.10.2016 IKEK WILLEBADESSEN DORFWERKSTATT EISSEN, SCHWECKHAUSEN, WILLEGASSEN am 27.09.2016, 19:00 22:00 Uhr, Hüssenberghalle in Eissen Teilnehmer: 32 Teilnehmer laut Liste, Stadt Willebadessen:

Mehr

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel Vortrag am 17.9.2014 Dipl.-Ing. agr. Andrea Soboth, IfR Gliederung 1. Einleitung 2. Vision und Handlungsfelder 3. Beispiele aus der Praxis 4. Ausblick

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel IKEK Birstein: Lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel, 14.04.2015 1 Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel (14.04.2015) Workshop: Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Im Vorfeld des Treffens der Projektgruppe wurde von bis Uhr neuen Interessierten das Konzept des wandel.wohnparks vorgestellt.

Im Vorfeld des Treffens der Projektgruppe wurde von bis Uhr neuen Interessierten das Konzept des wandel.wohnparks vorgestellt. wandel.wohnpark community_autark Zum Vormerken: Nächstes Treffen wandel.wohnpark Dienstag, 12. Februar 2018, BüBZ (BürgerBeratungsZentrum, Frankfurter Straße 226, 38122 Braunschweig): 18.00 19.00 Uhr Konzeptvorstellung

Mehr

Projekt Reckenfeld Anhang 2: Ergebnisse aus Vorgesprächen und Faltblättern

Projekt Reckenfeld Anhang 2: Ergebnisse aus Vorgesprächen und Faltblättern Projekt Reckenfeld 2020 Anhang 2: Ergebnisse aus Vorgesprächen und Faltblättern Zusammenstellung von Äußerungen aus Gesprächen und eingegangenen Faltblättern Was gefällt Ihnen gut in Reckenfeld? die moderner

Mehr

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Masterplan Innenstadt Delmenhorst 11.06.2014 4. Expertenrunde Tagesordnung 1. Begrüßung und Einführung Ziel der heutigen Sitzung 2. Ergebnisbericht der Planungswerkstätten: Ergänzungen und Priorisierung

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

SeniorenWohnen St. Anna Sulzbach - ein SeniorenHaus der 5. Generation - SeniorenWohnen St. Anna - 1 -

SeniorenWohnen St. Anna Sulzbach - ein SeniorenHaus der 5. Generation - SeniorenWohnen St. Anna - 1 - SeniorenWohnen St. Anna Sulzbach - ein SeniorenHaus der 5. Generation - SeniorenWohnen St. Anna - 1 - Die Grundidee Ein Angebot zum Wohnen und Leben für Seniorinnen und Senioren im Zentrum der Stadt Sulzbach

Mehr

Familie Freizeit Schule

Familie Freizeit Schule Familie Freizeit Schule SELAM-Lebenshilfe ggmbh Nadorster Str. 26, 26123 Oldenburg Tel.: 0441 361692-0 Individuell unterstützen Individuelle pädagogische Unterstützung AssistentInnen der SELAM-Lebenshilfe

Mehr

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de

Mehr

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz Ehrenamt in der 2. Stammtisch am 10.07.2018 im Café am Kornhausplatz An unserem 2. Stammtisch nahmen sechs ehrenamtlich Engagierte teil. Zwei mussten kurzfristig absagen. Die Einladung soll Dank, Anerkennung

Mehr

Zukunftswerkstatt Ballrechten-Dottingen

Zukunftswerkstatt Ballrechten-Dottingen Zukunftswerkstatt Ballrechten-Dottingen 22.01.2018 Teilnehmer: Ca. 40 Einwohnerinnen und Einwohner Ballrechten-Dottingens Bürgermeister Bernhard Fehrenbach Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Matthias Weber,

Mehr

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar 2017 Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte

Mehr

Gründung der Arbeitskreise am

Gründung der Arbeitskreise am Dorferneuerungsverfahren Prosselsheim Gemeinde Prosselsheim, Landkreis Würzburg Gründung der Arbeitskreise am 20.06.2017 Referenten: Joachim Perleth (perleth) Christiane Wichmann (perleth) Sarah Geissler

Mehr

Bürgerbefragung Melsungen

Bürgerbefragung Melsungen Bürgerbefragung Melsungen Einleitende Worte zur Bürgerbefragung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Melsungen, Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir wollen gerne von Ihnen erfahren, ob Sie sich in Ihrer

Mehr

Workshop zum Ortskern Durchhausen am 15. November 2018 in der Mehrzweckhalle Durchhausen

Workshop zum Ortskern Durchhausen am 15. November 2018 in der Mehrzweckhalle Durchhausen Mediation Moderation Coaching Training Workshop zum Ortskern Durchhausen am 15. November 2018 in der Mehrzweckhalle Durchhausen Hintergrund Das vorliegende GEK ist bereits 10 Jahre alt, weshalb eine aktuelle

Mehr

Interviewfragebogen zur Studie Junges Leben im ländlichen Raum

Interviewfragebogen zur Studie Junges Leben im ländlichen Raum Im Rahmen dieser Befragung möchten wir gerne erfahren, welche Wünsche und Ansprüche Du an das Leben in Deiner Heimatgemeinde stellst. Was schätzt Du besonders an Deinem Wohnort? Was vermisst Du und wie

Mehr

Ablauf der Präsentation

Ablauf der Präsentation Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil Nauborn 4. Ergebnisse der Bürgerbefragung 5. Ergebnisse

Mehr

MITTEMACHEN ERGEBNISSE DER PLANUNGSWERKSTATT

MITTEMACHEN ERGEBNISSE DER PLANUNGSWERKSTATT MITTEMACHEN ERGEBNISSE DER PLANUNGSWERKSTATT Bezirksamt Hamburg-Mitte August 2018 Planungswerkstatt 26.6.18 Ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirksamts

Mehr

Zukunftswerkstatt Berghaupten. Begrüßung

Zukunftswerkstatt Berghaupten. Begrüßung Zukunftswerkstatt Berghaupten Begrüßung Ausgangssituation 2400 Einwohner Oberzentrum Offenburg 10 km Unterzentrum Gengenbach 3 km Direkte Lage an der B 33 ohne Durchgangsverkehr Grundversorgung (Bäcker

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

Herzlich Willkommen zur Dorfentwicklung Euernbach

Herzlich Willkommen zur Dorfentwicklung Euernbach Herzlich Willkommen zur Dorfentwicklung Euernbach Agenda: 1. Begrüßung der Anwesenden durch den 1. Bgm. Manfred Sterz 2. Erläuterungen vom AK-Sprecher Georg Weinbauer 3. Erläuterungen vom AK-Sprecher Eduard

Mehr

Lebensräume für Jung und Alt in Oberhausen

Lebensräume für Jung und Alt in Oberhausen Lebensräume für Jung und Alt in Oberhausen 1 Wohnanlage mit 12 Wohnungen Außerfamiliäres, generationenübergreifendes Zusammenleben Selbständigkeit + Eigenverantwortlichkeit - keine Anonymität (Sicherheit)

Mehr

Älter werden in Blasbach

Älter werden in Blasbach Älter werden in Blasbach Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der 3. Stadtteilprofil Blasbach Stadtteilprofil Blasbach Infrastruktur Kindergarten Bus-Anbindung an Wetzlar und Gießen Bäcker, Getränkehandel

Mehr