Zwangsgesteuerte Magnetventile.../AX.. (Ausführung nach 2014/34/EU (ATEX)) Montage- und Bedienungsanleitung für explosionsgeschützte Ventile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwangsgesteuerte Magnetventile.../AX.. (Ausführung nach 2014/34/EU (ATEX)) Montage- und Bedienungsanleitung für explosionsgeschützte Ventile"

Transkript

1 0032 Zwangsgesteuerte Magnetventile.../AX.. (Ausführung nach 2014/34/EU (ATEX)) Montage- und Bedienungsanleitung für explosionsgeschützte Ventile END-Automation GmbH & Co. KG D Bad Oeynhausen +49 (0) END-Automation GmbH & Co. KG D Bad Oeynhausen +49 (0) Art.Nr.: MEMG2S Serie: Betriebsdruck (PS): 0,5-16 bar Steuerdruck: - Temperatur (TS): -10 C... HZ:50C Größe (DN): 50 / G2" Prüfdruck (PT): 24 bar Fluidgruppe: 1 Herstellung: Art.Nr.: MEMG2Z /AX Serie: / /04 Druckbereich (PS): 0-16 bar Volt: 230 V Temperatur (TS): -20 bis +80 C Hz: 50 Prüfdruck (PT): 24 bar 86 ma G/DN: 1 /2" Magnet-Nr.: 8336 Herstellungsdatum: 01/2004 Fluidgruppe: 1 II 2GD EEx me II T4 130 C Kema 02 ATEX 1218 X END-Armaturen GmbH & Co. KG Oberbecksener Str. 78 D Bad Oeynhausen Telefon (05731) Telefax (05731)

2 Impressum by END-Armaturen GmbH & Co. KG Für diese Dokumentation beansprucht die END-Armaturen GmbH & Co. KG Urheberrechtsschutz. Diese Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Firma END-Armaturen GmbH & Co. KG weder abgeändert, erweitert, vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. Zur Anforderung dieser Unterlagen wenden Sie sich bitte an die END-Armaturen GmbH & Co. KG. Mit den Angaben in dieser Dokumentation werden die Produkte spezifiziert, keine Eigenschaften zugesichert. END-Armaturen GmbH & Co. KG Oberbecksener Straße 78 D Bad Oeynhausen Telefon: / Telefax: / Internet: post@end.de Ausgabedatum: 04/2016 Design- und Geräteänderungen vorbehalten. 2 Magnetventile -04/2016

3 Inhalt Inhalt 1 Vorwort 5 2 Allgemeine Hinweise Gültigkeit Eingangskontrolle Reklamationen Garantie Symbole und ihre Bedeutung 7 3 Sicherheitshinweise Personenschutz Sicherheitshinweise für die Montage Hinweise zur Verwendung von Werkzeugen Sicherheitshinweise für die Einstellung oder Inbetriebnahme Gerätesicherheit 10 4 Gerätevarianten Gerätevarianten Technische Daten Technische Daten Magnetventile: ME(MB)..2Zxxxxxxxxx/AX Technische Daten Magnetventile: MG..2Zxxxxxxxxx/AX Bestimmungsgemäße Verwendung Typenschild Funktionsbeschreibung Zwangsgesteuertes Magnetventil Sonderausstattungen Handbetätigung Chemisch vernickelt Stromlos auf Öl- und Fettfrei Schließregulierung Elektrische Stellungsanzeige (berührungslos) 17 5 Montage / Demontage Montage Montage eines Magnetventils mit Gewindeanschluss Montage eines Magnetventils mit Anschweißenden Schutz der Membrane durch die Verwendung von Wärmeschutzpaste Schutz der Membrane durch Demontage Elektrische Installation Schaltplan Demontage Elektrische Demontage Mechanische Demontage Inbetriebnahme Störungen Störungsursachen 23 Magnetventile - 04/

4 Inhalt 8 Wartung / Reinigung Wartung Reinigung Konformitätserklärungen Magnetventile -04/2016

5 Vorwort 1 Vorwort Sehr geehrter Kunde, sehr geehrter Monteur/Anwender, Diese Montage- und Bedienungsanleitung soll Ihnen die erforderlichen Informationen vermitteln, um die Montage eines Magnerventils schnell und richtig durchführen zu können. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, und beachten Sie besonders die Hinweise und Warnvermerke. Bewahren Sie die Anleitung für eventuelle Fragen auf. Nur eingewiesenes und qualifiziertes Personal sollte die Magnetventile montieren, einstellen oder warten. Die Magnetventile werden bezüglich - Steuerungsart - Schaltfunktionen - Material - Spannungsart und Nennspannung - Anschlußgröße in verschiedenen Varianten ausgeliefert. Zusätzlich sind verschiedene optionale Ausrüstungen möglich, wie: - Stromlos geöffnet Durch (z.t. optionales) Zubehör - kann eine Schließregulierung erfolgen - kann eine Stellungsrückmeldung erfolgen - kann eine Handbetätigung erfolgen Magnetventile werden vorwiegend zum Steuern von sauberen, gasförmigen und flüssigen Medien eingesetzt. Bei kritischen, aggressiven Medien ist zu prüfen, ob die Werkstoffe von Körper, Innenteilen und Dichtungen für den Verwendungszweck geeignet sind. Bei Fragen bezüglich der Magnetventile stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Telefon- Nummer finden Sie auf dem Deckblatt dieser Montage- und Bedienungsanleitung. Ihre END-Armaturen GmbH & Co. KG Magnetventile - 04/

6 Allgemeine Hinweise 2 Allgemeine Hinweise 2.1 Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist für die expolsionsgeschützten Ausführungen der Magnetventile: MGMx2Zxxxxxxxxx/AX.. MEMG2Zxxxxxxxxx/AX.. MEMF2Zxxxxxxxxx/AX.. MBxx2Zxxxxxxxxx/AX.. sowie vorgenannte Magnetventile mit Anschweißenden und deren Abwandlungen: - mit einem X als Vorzeichen der Type - und einem Anhang zur Type (gekennzeichnet durch einen Schrägstrich mit einer Variantenkennzeichnung z.b. /A05) gültig. Hinweis Bei den in dieser Dokumentation beschrieben Produkten, in der von uns gelieferten Form handelt es sich um unvollständige Maschinen gemäß Artikel 2 Absatz g im Sinne der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen, deren Inbetriebnahme solange untersagt ist, bis festgestellt wurde, dass die Maschinen, in die die unvollständige Maschinen eingebaut wurden, den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/ EG über Maschinen entspricht. Beachten Sie hierzu auch die Einbauerklärung und die Einbauanleitung. 2.2 Eingangskontrolle Prüfen Sie unmittelbar nach Anlieferung das/die Magnetventile auf eventuelle Transportschäden und Mängel und anhand des beiliegenden Lieferscheins die Anzahl der Teile. Lassen Sie keine Teile in der Verpackung zurück. 2.3 Reklamationen Schadensersatzansprüche, die sich auf Transportschäden beziehen, können nur geltend gemacht werden, wenn unverzüglich das Zustell-Unternehmen benachrichtigt wird. Fertigen Sie für Rücksendungen (z.b. wegen Transportschäden/Reparaturen) umgehend ein Schadensprotokoll an, und senden Sie die Teile nach Rücksprache mit unserem Verkauf, wenn möglich in der Originalverpackung, an das Herstellerwerk zurück. Bitte stimmen Sie den Rücktransport mit unserem Verkauf ab. Legen Sie der Rücksendung folgende Angaben bei: Name und Adresse des Empfängers Sach-/Bestell-/Teile-Nummer Beschreibung des Defekts 6 Magnetventile -04/2016

7 Symbole und ihre Bedeutung 2.4 Garantie Für die Magnetventile gewähren wir eine Garantiezeit gemäß Kaufvertrag. Das Ende der üblichen Lebensdauer bei Verschleißteilen stellt keinen Mangel dar. Es gelten die allgemeinen Garantie- und Gewährleistungsbestimmungen der END-Armaturen GmbH & Co. KG. 2.5 Symbole und ihre Bedeutung Texte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, enthalten sehr wichtige Hinweise, unter anderem auch zur Abwendung von gesundheitlichen Gefahren! Beachten Sie diese Texte unbedingt! Texte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, enthalten sehr wichtige Hinweise, unter anderem auch, um Sachbeschädigungen vorzubeugen! Beachten Sie diese Texte unbedingt! Dieses Symbol weist auf Texte hin, die Kommentare/Hinweise oder Tipps enthalten. Dieser Punkt kennzeichnet die Beschreibungen von Tätigkeiten, die Sie ausführen sollten. Magnetventile - 04/

8 Sicherheitshinweise 3 Sicherheitshinweise In Abhängigkeit der technischen Gegebenheiten und des Zeitpunktes, unter denen bzw. zu dem Sie die Magnetventile montieren, einstellen und in Betrieb nehmen, müssen Sie jeweils besondere Sicherheitsaspekte berücksichtigen! Wenn z.b. die Magnetventile in einer betriebsbereiten chemischen Anlage eine Rohrleitung schließen, liegen die Gefahrenmomente der Inbetriebnahme in einer anderen Dimension, als wenn diese nur zu Testzwecken an einem trockenen Anlagenteil in der Montagehalle erfolgt. Da wir die Umstände zum Zeitpunkt der Montage / Einstellung / Inbetriebnahme nicht kennen, finden Sie in den nachfolgenden Beschreibungen eventuell Gefahrenhinweise, die für Sie nicht relevant sind. Beachten Sie bitte (nur) die für Ihre Situation zutreffenden Hinweise! 3.1. Personenschutz Sicherheitshinweise für die Montage Wir weisen nachdrücklich darauf hin, dass die Montage, die elektrische Installation und die Einstellungen der Magnetventile und deren Zubehör nur von ausgebildeten Fachkräften mit fundierten mechanischen und elektrischen Kenntnissen erfolgen darf! Ziehen Sie niemals einen Magneten bei angelegter Spannung vom Tubus ab. Schalten Sie alle von der Montage bzw. Reparatur betroffenen Geräte/ Maschinen/Anlagen ab! Trennen Sie die Geräte/Maschinen/Anlagen ggf. vom Netz. Prüfen Sie (z.b. bei chemischen Anlagen), ob das Abschalten von Geräten/ Maschinen/Anlagen keine Gefahrenmomente hervorruft! Informieren Sie (gegebenenfalls) bei einer Störung der Magnetventile (in einer in Betrieb befindlichen Anlage) unverzüglich den Schichtführer/Sicherheitsingenieur oder den Betriebsleiter von der Störung, um z.b. ein Aus- oder Überlaufen von Chemikalien oder Ausströmen von Gasen frühzeitig durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden! Machen Sie pneumatische oder hydraulische Geräte/Maschinen/Anlagen vor der Montage bzw. Reparatur drucklos! Entleeren Sie die Rohrleitungen vom Restmedium. Stellen Sie ggf. Warnschlider auf, um die unbeabsichtigte Inbetriebnahme der Geräte/Maschinen/ Anlagen zu verhindern. Führen Sie die Montage-/Reparaturarbeiten unter Einhaltung der jeweils zutreffenden berufsgenossenschaftlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften durch. Prüfen Sie die korrekten Funktionen der Sicherheitseinrichtungen (z.b. Not-Aus Tasten, Sicherheitsventile etc.)! Hinweise zur Verwendung von Werkzeugen Bei dem Einsatz von Werkzeugen in explosionsgefährdeten Bereichen unterscheidet man zwei Arten von Werkzeugen: 8 Magnetventile -04/2016

9 Sicherheitshinweise a) Werkzeuge, bei deren Einsatz nur ein einzelner Funke entstehen kann (z.b. Schraubdreher, Schraubenschlüssel). b) Werkzeuge, die bei Trenn- und Schleifarbeiten einen Funkenregen entstehen lassen. In den Zonen 0 und 20 (Erläuterungen zu den Zonen finden Sie im Anhang) dürfen keine Werkzeuge eingesetzt werden, die Funken erzeugen können.(die hier beschriebenen Magnetventile dürfen in den Zonen 0 und 20 nicht eingesetzt werden.) In den Zonen 1 und 2 sind nur Stahlwerkzeuge gemäß a) zulässig. Werkzeuge gemäß b) sind nur zulässig, wenn sichergestellt wird, dass am Arbeitsplatz keine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre vorliegt. Ein generelles Verwendungsverbot in Zone 1 gilt jedoch für jegliche Art von Stahlwerkzeugen, wenn Explosionsgefahr durch Stoffe der Explosionsgruppe IIc (nach EN 50014) und durch Schwefelwasserstoff, Ethylenoxid, Kohlenmonoixd gegeben ist, es sei denn, es ist sichergestellt, dass am Arbeitsplatz, während der Arbeit mit diesen Werkzeugen, keine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre vorliegt. In den Zonen 21 und 22 sind Stahlwerkzeuge gemäß a) zulässig. Stahlwerkzeuge gemäß b) sind nur zulässig, wenn die Arbeitsstelle gegenüber dem übrigen Bereich der Zonen 21 und 22 abgeschirmt ist und zusätzlich folgende Maßnahmen durchgeführt worden sind: - Staubablagerungen an der Arbeitsstelle sind entfernt worden; oder - die Arbeitsstelle wird so feucht gehalten, dass der Staub weder aufgewirbelt werden kann noch Glutnester entstehen können Sicherheitshinweise für die Einstellung oder Inbetriebnahme Durch die Inbetriebnahme eines Magnetventils kann der Durchfluß von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten etc. ermöglicht oder unterbrochen werden! Bei Inbetriebnahme von Anlagen ist zu beachten, dass Ventile undefinierte Schaltstellungen haben können, wodurch es zu unkontrollierten Bewegungen kommen kann. Vergewissern Sie sich, dass durch die Inbetriebnahme bzw. durch die Testeinstellungen der Magnetventile keine Gefahrenmomente für Personen oder Umwelt entstehen! Stellen Sie ggf. Warnschilder auf, um die unbeabsichtigte Inbetriebnahme bzw. Außerbetriebsetzung der Geräte/Maschinen/Anlagen zu verhindern! Prüfen Sie nach Abschluß der Montage die korrekte Funktion und Dichtigkeit der Magnetventile. Prüfen Sie die richtige Position und die Funktion evtl. angebauter Zusatzausstattungen. Prüfen Sie die korrekten Funktionen eventueller Sicherheitseinrichtungen (z.b. Not-Aus-Tasten oder Sicherheitsventile etc.)! Führen Sie die Inbetriebnahme bzw. die Einstellungen nur nach den in dieser Dokumentation beschriebenen Anweisungen durch! Magnetventile - 04/

10 Sicherheitshinweise 3.2 Gerätesicherheit Die Magnetventile - sind ein nach den anerkannten Regeln der Technik hergestelltes Qualitätsprodukt. - haben das Herstellerwerk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen! Um diesen Zustand zu erhalten, müssen Sie als Monteur oder Anwender Ihre Aufgabe entsprechend den Beschreibungen in dieser Anleitung fachlich richtig und mit größter Präzision durchführen! Wir setzen voraus, dass Sie als ausgebildete Fachkraft über fundierte mechanische und elektrische Kenntnisse verfügen! Die Magnetventile dürfen nur zu dem seiner Bauart entsprechenden Zweck verwendet werden! Die Magnetventile dürfen nur innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Werten betrieben werden. Die angegebenen Daten sind Erfahrungswerte und beschreiben die normale Beschaffenheit unseres Produktes. Sie dienen zur Einschätzung der Eignung für den nicht konkreten Einzelfall, ohne dass damit eine Zusicherung der Eignung seitens END-Armaturen gegeben werden kann. Es obliegt Ihnen, die Eignung der Produkte, deren einwandfreie Qualität wir mit unseren Liefer- und Zahlungsbedingúngen gewährleisten, im Rahmen der konstruktiven Verantwortung für den Einzelfall freizugeben und die Bedienung festzulegen. Vergewissern Sie sich, dass durch die Montage, die Inbetriebnahme bzw. durch die Testeinstellungen am Magnetventil keine Gefahrenmomente für Geräte/Maschinen/ Anlagen entstehen! Bei Magnerspulen ist, in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen, eine starke Erwärmung der Spule möglich. Es kann Verbrennungsgefahr bestehen! Bei explosionsgeschützten Magnetventilen ist die höchstzulässige Oberflächentemperatur der Betriebsmittel in Temperaturklassen eingeteilt. Die Temperaturen der jeweiligen Klassen dürfen (unabhängig von der Umgebungstemperatur) nicht überschritten werden: T1: max. 450 C; T2: max. 300 C; T3: max. 200 C; T4: max. 135 C; T5: max. 100 C; T6: max. 85 C) Öffnen Sie die Magnetventile nur so weit, wie es in dieser Dokumentation beschrieben ist! Montieren Sie die Magnetventile nicht bzw. nehmen Sie die Ventile nicht in Betrieb und führen Sie keine Einstellungen daran durch, wenn dieses, die Zuleitungen oder der nachfolgende Anlagenteil beschädigt oder noch nicht fertiggestellt ist! Prüfen Sie nach Abschluß der Montage bzw. der Einstellungen die korrekte Funktion und Dichtigkeit sowie die Funktion evtl. angebauter Zusatzausstattungen. Bei Einbau im Freien müssen besondere Schutzvorkehrungen gegen Feuchtigkeitseintritt getroffen werden Magnetventile -04/2016

11 Gerätevarianten 4 Gerätevarianten 4.1 Gerätevarianten Die Magnetventile werden entsprechend der Anforderungen in verschiedenen Varianten ausgeliefert. Die angegebenen Daten beschreiben die normale Beschaffenheit des Produktes. Diese ist auf die jeweilige Eignung für den beabsichtigten Verwendungszweck von Ihnen zu prüfen. Die folgende Tabelle erläutert die Zusammensetzung der Artikelnummer. Diese sind jeweils auf dem Typenschild erkennbar: Beispiel: MGMG2Z /AX Magnetventil mit Whitworth Rohrgewinde nach DIN ISO 228T1, 2/2-Wege, zwangsgesteuert, Messinggehäuse, NBR Dichtungen, explosionsgeschützer Magnet, 24V Gleichstrom, Magnetgröße 21 Watt, Anschlußgröße G 1 / Stelle Produktgruppe ME MG MB 3. Stelle Ausführung M Erläuterung zur Zusammensetzung der Artikelnummer für Magnetventile 4. Stelle Anschlußart G = Whitworth Rohrgewinde nach DIN ISO 228 T1 A = Anschweißenden DIN 3293 L = Anschweißenden ISO 4200 M = Anschweißenden DIN R2 F = Flansch nach DIN 2531 / 2533 / Stelle Wege 6. Stelle Steuerung 7. Stelle Gehäusewerkstoff 2 = 2/2-Wege Z = zwangsgesteuert 1 = Messing 3 = Edelstahl 8. Stelle Dichtungswerkstoff 9. Stelle Spannungsart 10. Stelle Spannung Stelle Magnetgröße Stelle Anschlußgröße 2 = NBR 3 = FKM 4 = EPDM 5 = EEx me II T4 (AC) 6 = EEx me II T4 (DC) 7 = EEx md II T4 (AC) 8 = EEx md II T4 (DC) 2 = 24V 3 = 42V 4 = 110V 5 = 205V 6 = 230V Art. MGxxxx / MExxxx 82 = 10 Watt 47 = 23 Watt 51 = 30 Watt 54 = 47 Watt 65 = 22 Watt Die Anschlussgrösse entspricht bei: Anschweißende, Rohrgewinde Flansch 006 = = G ⅛ 008 = = G ¼ 010 = = G ⅜ 015 = DN 15 = G ½ 020 = DN 20 = G ¾ 025 = DN 25 = G = DN 32 = G 1¼ 040 = DN 40 = G 1½ 050 = DN 50 = G = DN 65 = G 2½ 080 = DN 80 = G = DN 100 = G = DN = DN Stelle Zusatzausstattungen AX = Ausführung nach ATEX (obligatorisch) CN = Chemisch vernickelt HN = Handbetätigung NO = stromlos auf OF = öl- und fettfrei SR = Schließregulierung Magnetventile - 04/

12 Gerätevarianten 4.2 Technische Daten Technische Daten Magnetventile: ME(MB)..2Zxxxxxxxxx/AX Die nachfolgende Tabelle zeigt die Daten der Ventilmagnete für explosionsgeschützte Magnetventile, alle mit der Explosionsschutzkennzeichnung: II 2GD bzw. II 2 G EEx m (e) II T3/T4 T = 140 C bzw. T = 110 C Serie Nennspannung [v] V Gleichspannung V Wechselspannung Nennstrom [ma] Nennleistung [W] Umgebungstemp. -20 C C -20 C C -20 C C -20 C C Technische Daten Magnetventile: MG..2Zxxxxxxxxx/AX Die nachfolgende Tabelle zeigt die Daten der Ventilmagnete für explosionsgeschützte Magnetventile, alle mit der Explosionsschutzkennzeichnung: II 2 G em II T4 II 2 D IP65 T130 C Serie K K K K05935 Nennspannung [v] V V V V Bemessungsstrom [ma] Nennleistung [W] Umgebungstemp. -20 C C -20 C C -20 C C C - Bemessungsstrom - Jedem Ventilmagneten muss als Kurzschlusssicherung eine seinem Bemessungsstrom entsprechende Sicherung (max. 3-facher Bemessungsstrom nach DIN oder IEC 127) bzw. ein Motorschutzschalter mit Kurzschluss- und thermischer Schnellauslösung vorgeschaltet werden. Diese Sicherung darf im zugehörigen Versorgungsgerät untergebracht sein oder muss separat vorgeschaltet werden. Die Sicherungs-Bemessungsspannung muss gleich oder größer als die angegebene Nennspannung des Magneten sein. Das Ausschaltvermögen des Sicherungssatzes muss gleich oder größer als der maximal anzunehmende Kurzschlussstrom am Einbauort sein. 4.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Magnetventile sind ausgelegt für den Einsatz bei neutralen gasförmigen und flüssigen Durchflussmedien, mit einer Viskosität bis zu 22mm 2 /s. Die Magneten sind nur in Verbindung mit den mitgelieferten Ventilen zugelassen. Der Ventil passende Magnettyp muß vom Hersteller oder seinem Repräsentanten ausgewählt werden. Der Ventilmagnet ist ein vergussgekapseltes elektrisches Betriebsmittel der Gruppe II, das für die Verwendung in Atmosphären der Kategorie 2G (Zone 1 u. Zone 2) / 3D (Zone 22) ausgelegt ist. (siehe auch Anhang). Beim Einsatz der beschriebenen Magnetventile, ist darauf zu achten, dass für explosionsfähige Medien folgende Strömungsgeschwindigkeiten im Ventil nicht überschritten werden: v 2 m/s für flüssige explosionsfähige Medien und v 20 m/s für gasförmige explosionsfähige Medien Magnetventile -04/2016

13 Typenschild 4.4 Typenschild Die Magnetventile werden mit Typenschilden versehen, die eine eindeutige Identifikation des Magnetventils ermöglicht und die wichtigsten technischen Daten erkennen lässt. Die Typenschilder sollten nicht entfernt oder verändert werden. Bei den Abbildungen 4.1 u. 4.2 handelt es sich um Beispiele für Typenschilder. Die zulässigen Betriebsbedingungen für Ihr Ventil entnehmen Sie bitte dem Ventil zugehörigen Datenblatt, bzw. den am Ventil angebrachten Typenschildern. Beispiel Abb Typenschild Art.Nr. Serie Betriebsdruck (PS) Temperatur (TS) Größe (DN) Prüfdruck (PT) Fluidgruppe Herstellung Beispiel END-Armaturen END-Automation GmbH && Co. Co. KG KG D Bad Oeynhausen +49 (0) Art.Nr.: MGMG2Z MEMG2S Serie: Betriebsdruck (PS): 00, bar Steuerdruck: - Temperatur (TS): -10 C C +80 C Größe (DN): G 50 1 /2"/ G2" Prüfdruck (PT): 24 bar Fluidgruppe: 1 Herstellung: Artikelnummer des Ventils (siehe auch Kapitel 4 Gerätevarianten ) Auftrags- oder Produktionsnummer maximal zulässiger Betriebsdruck des Ventils in [bar] maximaler Temperaturbereich des Ventils Anschlussgrösse des Ventils Prüfdruck des Gehäuses und des Ankersystems zugelassene Fluidgruppe für das Ventil Herstelldatum des Ventils END-Armaturen END-Automation GmbH && Co. Co. KG KG D Bad Oeynhausen +49 (0) Typ: Art.Nr.: KO MEMG2S NR.: Serie: UN: Betriebsdruck 24 V (PS): Hz.: 0,5-16 DC bar IN: Steuerdruck: 0,94A PN: -23 W Dat.: 06/03 PTB Temperatur 03 ATEX (TS): 2095 X -10 C... Prüf.: +80 C010 II2G Größe EEx (DN): em II T4 50 / G2" II2D Prüfdruck IP65 T130 C (PT): 24 bar % FluidgEDrEDuppe: 1 ACHTUNG: Betriebsanleitung beachten Abb Zusätzliches Typenschild für explosionsgeschützte Magnetventile Typ / NR.: Typenbezeichnung der Magnetspule UN: 24V: Nennspannung in [V] Hz.: DC: Gleichstrom IN: 0,94 A: Nennstrom in [A] PN: 23 W: Nennleistungsaufnahme in [W] PTB 03 ATEX 2095 X: Nummer der Baumusterprüfbescheinigung II 2G EEx em II T4 II 2D IP65 T130 C: Explosionsschutzkennzeichnung 100%ED: Einschaltdauer Magnetventile - 04/

14 Funktionsbeschreibung 4.5 Funktionsbeschreibung Zwangsgesteuertes Magnetventil Zwangsgesteuerte Ventile benötigen zum Öffnen und Schließen des Hauptsperrelementes keine Druckdifferenz. Sie arbeiten entsprechend der vorgegebenen Drucktabellen von 0 bar an. Um das Ventil zu schalten, öffnet das Antriebselement (1) zunächst eine Vorsteuerbohrung (2). Danach hebt der Antrieb über eine Zwangskopplung das Hauptabsperrelement (3) mit an. Im günstigsten Fall wirkt eine eventuell vorhandene Druckdifferenz unterstützend bei diesem Vorgang mit. Die Dichtelemente werden solange in der geöffneten Stellung gehalten, wie der Antrieb mit Energie versorgt wird. Druckschwankungen oder Druckausgleich im System haben keinen Einfluß auf die Stellung der Dichtelemente. Schaltet der Antrieb ab, strömt über die Aufbaubohrung (4) Medium auf die Rückseite des Absperrelementes und die Federkraft schließt das Ventil. Unter Ausnutzung von Flächendifferenzen können bei dieser Bauart große Ventile mit hohen Drücken geschaltet werden. Dabei sind die Antriebe, gemessen an einem direkt gesteuerten Ventil, relativ klein. Der Hub des Antriebes muß mindestens so groß sein, wie der Hub des Ventils. Die Kraft muß ausreichen, um die Vorsteuerbohrung und das Hauptabsperrelement gegen die Federkraft zu öffnen Abb Zwangsgesteuertes Magnetventil: Standard- Ausführung 14 Magnetventile -04/2016

15 Funktionsbeschreibung 4.6 Sonderausstattungen Handbetätigung Bei der Zusatzausstattung Handbetätigung kann das zwangsgesteuertes Ventil) von Hand mittels eines Handrades betätigt werden. Bei zwangsgesteuerten Magnetventilen wird durch Drehen des Handrades mittels einer Spindel das Hauptabsperrelement angehoben (siehe Abb. 4.4). Abb Funktionsbeschreibung:Handbetätigung zwnangsgesteuertes Magnetventil Magnetventile - 04/

16 Sonderausstattung Chemisch vernickelt Hierbei wird das Gehäuse des Magnetventiles, zum Schutz vor aggressiven Medien mit einer Schutzschicht aus Nickel versehen Stromlos auf Hierbei wird das Magnetventil ohne angelegte Spannung durch Federkraft im geöffneten Zustand gehalten und schließt, nachdem die Spannung an den Magneten angelegt worden ist. Diese Magnetventile dürfen nur mit Gleichstromspulen betrieben werden Öl- und Fettfrei Alle Teile des Magnetventiles, die mit reinem Sauerstoff in Berührung kommen könnten, werden von Ölen und Fetten gereinigt, um das Entstehen von explosivem Gas zu verhindern Schließregulierung Mit der Schließregulierung kann der Ouerschnitt der Aufbaubohrung bei servogesteuerten Magnetventilen einstellt werden. Dadurch kommt es zu einer Regelung der Schließzeit des Ventils. Diese Option ist für Magnetventile mit einer Anschlußgröße von 1 /2 und kleiner leider nicht möglich Abb Funktionsbeschreibung:Schließregulierung 16 Magnetventile -04/2016

17 Sonderausstattungen Elektrische Stellungsanzeige (berührungslos) Die elektrische Stellungsanzeige dient dazu, den Schaltzustand des Ventils über größere Entfernungen sichtbar zu machen oder ein elektrisches Signal für elektrische Steuerungen abzugeben. Hierfür stehen verschiedene Schalter zur Verfügung: Reed-Kontakt Schalter oder induktive Näherungsschalter. Die Konformitätserklärung und die Betriebsanleitung für die Schalter wird bei der Lieferung eines Magnetventils separat beigelgt. Magnetventile - 04/

18 Montage / Demontage 5 Montage / Demontage 5.1 Montage Die Montage der Magnetventile beschränkt sich - auf die mechanische Montage in die entsprechende Rohrleitung - den elektrischen Anschluss des Ventils eventuell den elektrischen Anschluß von optionalem Zubehör Die Montagelage ist bei servogesteuerten Magnetventilen beliebig, sie sollen aber bervorzugt mit stehendem Magneten eingebaut werden. Wir gehen in der nachfolgenden Beschreibung davon aus, dass Sie die vorhergehenden Kapitel aufmerksam durchgelesen haben und dass Sie bei den Montage-/Demontagearbeiten die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke in Kapitel 3 Sicherheitshinweise beachten! Falls Sie Kapitel 3 Sicherheitshinweise noch nicht gelesen haben, tun Sie dies bitte jetzt und kehren Sie anschließend hierher zurück! Die Montage und die elektrische Installation dürfen nur von einer ausgebildeten Fachkraft mit fundierten mechanischen und elektrischen Kenntnissen erfolgen. Die mechanische Montage ist bei allen Varianten identisch Sie unterscheidet sich jedoch durch die Anschlussart. Beachten Sie die jeweilige Durchflußrichtung, die auf dem Ventil angegeben ist. Reinigen Sie vor dem Ventileinbau das Rohrleitungssystem. Verschmutzungen können die Betriebssicherheit und die Lebensdauer des Ventils negativ beeinträchtigen. Falls notwendig, montieren Sie einen Schmutzfänger vor dem Ventil. Vermeiden Sie Verspannungen des Ventilgehäuses durch nicht fluchtende Rohrleitungen. Bei dem Einbau im Freien müssen besondere Schutzvorkehrungen gegen Feuchtigkeitseintritt getroffen werden Montage eines Magnetventils mit Gewindeanschluss Testen Sie vor dem Aufbringen von Dichtmaterialien, ob sich die Rohrleitung leicht in das Ventilgehäuse einschrauben läßt. Bringen Sie geeignetes Dichtmaterial an den Rohrleitungsenden an. Beachten Sie bei PTFE-Dichtband oder Hanfdichtungen die Einschraubdrehrichtung. Verwenden Sie kein Dichtmaterial, das für den Einsatzzweck nicht geeignet ist. Schrauben Sie die Rohrleitungen in die Gewindeenden des Ventilgehäuses. Benutzen Sie hierbei den Tubus und Anker mit dem Magneten nicht als Hebel. Beaufschlagen Sie die Rohrleitung erst nach der vom Hersteller des Dichtmaterials angegebenen Aushärtezeit mit Druck. Prüfen Sie alle Verbindungen auf Dichtigkeit Magnetventile -04/2016

19 Montage / Demontage Montage eines Magnetventils mit Anschweißenden Verschweißen Sie die Rohrleitungen mit dem Ventilgehäuse entsprechend den Anforderungen und den geltenden Richtlinien. Die Sicherheitsanforderungen bei dem Schweißvorgang richten sich nach Ort, Lage und Umfeld der Schweißstelle. Bei einem betriebsbereiten Gerät/Maschine/Anlage liegen die Gefahrenmomente auf einem anderen Niveau, als wenn die Teile in einer Schweißerei verschweißt werden. Informieren Sie ggf. den Schichtführer/Sicherheitsingenieur/Betriebsleiter oder die Betriebsfeuerwehr. Führen Sie den Schweißvorgang unter Einhaltung der jeweils zutreffenden berufsgenossenschaftlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften durch. Vor dem Einschweißen des Magnetventilgehäuses müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um eine Beschädigung der Membrane zu verhindern Schutz der Membrane durch die Verwendung von Wärmeschutzpaste Um eine Beschädigung von eingebauten Dichtungen, Membranen, etc. zu verhindern muß an den zu verschweißenden Bauteilen eine Wärmeschutzpaste (z.b. TECHNOLIT Wärmeschutzpaste, BLOC-IT Wärmeschutzpaste, METAFLUX THERMEX) aufgetragen werden. Bei der Verwendung einer Wärmeschutzpaste sind unbedingt die Vorgaben des Herstellers zu beachten. Beim Erstellen merhrlagiger Schweißnähte, müssen zwischen jedem Arbeitsgang die zu verschweißenden Teile auf Raumtemperatur abgekühlt werden Schutz der Membrane durch Demontage Spannen Sie das Magnerventil vorsichtig in Längsrichtung in einen Schraubstock ein. Durch die Verwendung von Schutzbacken kann eine Beschädigung der Gehäuseenden verhindert werden. Lösen Sie die Schrauben des Ventildeckels mit einem geeigneten Imbusschlüssel. Drehen Sie die Schrauben aus dem Gehäuse heraus und legen den Ventildeckel vorsichtig beiseite. Entnehmen Sie nun die Membrane aus dem Gehäuse. Sollten Sie mehere Magnetventile gleichzeitg demontieren, kennzeichnen Sie die Einzelteile z.b. mit einem Filzschreiber, damit Sie bei der späteren Montage die Teile zuordnen können. Magnetventile - 04/

20 Montage / Demontage 5.2 Elektrische Installation Bei der Ex-Schutz-Ausführung ist das Anschlußkabel mit dem Steckergehäuse und dem Magneten fest vergossen und darf keinesfalls geöffnet werden. Achten Sie beim Verschrauben der Anschlusslitzen darauf, dass keine blanken Adern aus den Klemmen herausragen und somit die Gefahr eines Stromschlages oder eines Kurzschlusses entsteht. Verhindern Sie ein scharfes Abknicken der Anschlussleitungen und Litzen, um Kurzschlüsse und Unterbrechungen zu vermeiden. Das Anschlußkabel muß durch geeignete konstrutive Maßnahmen gegen Beschädigung geschützt werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes ist sicherzustellen, dass die gesamte Maschine bzw. die Anlage den Bestimmungen der EMV-Richtlinie entspricht. Jedem Ventilmagneten muß als Kurzschlußsicherung eine seinem Bemessungsstrom entsprechende Sicherung (max. 3-facher Bemessungsstrom nach DIN oder IEC 127) bzw. ein Motorschalter mit Kurzschluss- und thermischer Schnellauslösung (Einstellung auf Bemessungsstrom) vorgeschaltet werden. Diese Sicherung darf im zugehörigen Versorgungsgerät untergebracht sein oder muss separat vorgeschaltet werden. Die Sicherungs-Bemessungsspannung muß gleich oder größer als die angegebene Nennspannung des Magneten sein. Das Ausschaltvermögen des Sicherungssatzes muß größer oder gleich als der maximal anzunehmende Kurzschlußstrom am Einbauort sein Schaltplan Spulenschaltung - Wechselstrom blau Spulenschaltung - Gleichstrom blau braun gelb braun gelb Abb Montage / Demontage - Schaltplan 20 Magnetventile -04/2016

21 Montage / Demontage 5.3 Demontage Die Demontage eines Magnerventils verläuft prinzipiell in umgekehrter Reihenfolge wie die Montage, doch sind zuvor einige wesentliche Punkte abzuklären! - wird das zu demontierende Ventil sofort durch ein anderes ersetzt? - muß ggf. der Produktionsprozeß der Anlage gestoppt werden? - müssen bestimmte Personen von der Demontage unterrichtet werden? etc. Schalten Sie die Stromversorgung des Gerät/ Maschine/Anlage ab. Sperren Sie das Durchflußmedium ab. Niemals eine unter Druck stehende Armatur entfernen. Stellen Sie ggf. Warnschlider auf, um - die unbeabsichtigte Inbetriebnahme des Gerät/Maschine/Anlage, oder - das Anstellen des Durchflußmediums zu verhindern. Bei Magnerspulen ist, in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen, eine starke Erwärmung der Spule möglich. Es kann Verbrennungsgefahr bestehen! Halten Sie geeignete Behälter bereit, um evtl. auslaufende Flüssigkeiten aufzufangen Elektrische Demontage Stellen Sie sicher, dass die elektrische Spannung abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ist. Ziehen Sie niemals den Magneten bei angelegter Spannung vom Tubus ab. Magnetventile - 04/

22 Montage / Demontage Mechanische Demontage Stellen Sie sicher, dass das Gerät/ die Maschine/ die Anlage drucklos ist und gegen Wiedereinschalten gesichert ist. Muß auch das Ventilgehäuse ausgebaut werden, lösen Sie ggf. die Flanschverbindung, oder schrauben Sie die Rohre aus dem Gehäuse. Benutzen Sie hierbei den Tubus und Anker mit dem Magneten nicht als Hebel. Verschließen Sie die Rohrleitung, wenn die Leitungen nicht ebenfalls demontiert werden bzw. nicht gleich wieder ein anders Ventil eingebaut wird. 6. Inbetriebnahme Bevor Sie das Magnetventil in Betrieb nehmen, müssen Sie die Sicherheitshinweise gelesen haben. Falls Sie dies noch nicht getan haben, lesen Sie diese wichtigen Hinweise jetzt und kehren anschließend hierher zurück. Bei Inbetriebnahme von Anlagen ist zu beachten, dass Ventile undefinierte Schaltstellungen haben können, wodurch es zu unkontrollierten Bewegungen kommen kann. Die Inbetriebnahme eines Magnetventils, das in einer betriebsbereiten Anlage montiert ist (z.b. in einer Raffinerie oder in einer Anlage der chemischen Industrie), darf nur in Übereinstimmung mit den anlagenspezifischen Vorschriften erfolgen! Schalten Sie die Stromversorgung der Steuerung ein. Prüfen Sie alle Rohrverbindungen auf Dichtigkeit. Prüfen Sie ggf. die Funktion optional angebauter Zusatzeinrichtungen auf Funktion Magnetventile -04/2016

23 Einstellungen / Inbetriebnahme 7. Störungen Sollte während des Testlaufs oder während des Betriebs eine Funktionsstörung des Magnetventils auftreten, informieren Sie (gegebenenfalls) unverzüglich den Schichtleiter/Sicherheitsingenieur oder den Betriebsleiter von der Störung, um z. B. ein Aus-/Überlaufen von Chemikalien oder Ausströmen von Gasen frühzeitig durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden! Versuchen Sie anschließend, anhand der nachfolgenden Liste die Störungsursachen zu ergründen und, soweit es in Ihren Möglichkeiten liegt, diese zu beheben. Führen Sie jedoch keine Reparaturen an dem Magnetventil durch! Ziehen Sie niemals den Magneten bei angelegter Spannung vom Tubus ab. Setzen Sie sich bei einem Defekt des Magnetventils mit dem Hersteller in Verbindung. Die Telefon-Nummer finden Sie auf der ersten Innenseite dieser Montage- und Betriebsanleitung. 7.1 Störungsursachen Ist die Stromversorgung der Steuerung eingeschaltet? Ist der Betriebsdruck zu hoch? 8 Wartung / Reinigung 8.1 Wartung Das Magnetventil ist unter normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen wartungsfrei. Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob das Magnetventil Undichtigkeiten aufweist. Setzen Sie sich bei einem Defekt des Magnetventils mit dem Hersteller in Verbindung. Die Telefon-Nummer finden Sie auf der ersten Innenseite dieser Montage- und Betriebsanleitung. Wenn Sie einen Schaden am Magnetventil feststellen, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung ab! Beachten Sie vorher aber unbedingt die 8.2 Reinigung Sicherheitshinweise Bei dem Einsatz in staubgefährdeten Bereichen ist darauf zu achten, dass die sich bildende Stauschicht nicht dicker als 4mm wird. Um ein Aufwirbeln von Staub zu vermeiden sollte das Ventil mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Verwenden Sie keine scheuernden, ätzenden oder brennbaren Reinigungsmittel! Verwenden Sie keine Hochdruck-Reinigungsgeräte! Verhindern Sie das Eindringen von Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit in das Innere des Steuermagneten. Magnetventile - 04/

24 9. Konformitätserklärungen Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, dass nachfolgend aufgeführte Produkte in Übereinstimmung mit den einschlägigen Sicherheitsnormen entwickelt und gefertigt sind. Bezeichnung: Mxxx2Zxxxxxxxxx/AX Die oben genannten Magnetventile sind Geräte zur bestimmungsmäßigen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen der Grüppe II 2 G bzw. II 2 GD und tragen die Kennzeichnung: EEx m II T3/T4 bzw. EEx me II T3/T4 T = 140 C bzw. T = 110 C Für den Ventilmagneten gilt die Baumusterprüfbescheinigung mit der Nummer TÜV 06 ATEX X TÜV 06 ATEX X TÜV 06 ATEX X TÜV 06 ATEX X Angewandte Richtlinien: 2014/35/EU 2014/30/EU 2014/34/EU Niederspannungsrichtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen Angewandte Normen. technische Spezifikationen: EN :2010 Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 0: Geräte - Allgemeine Anforderung EN :7007 Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 7: Geräteschutz durch erhöhte Sicherheit e EN :2009 Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 18: Geräteschutz durch Vergusskapselung m EN60529:2000 Schutzart durch Gehäuse (IP Code) DIN VDE 0580:2011 Elektromagnetische Geräte und Komponenten - Allgemeine Bestimmung Achtung: Bei Ventilen ab DN65 muss das Ventilgehäuse zusätzlich sicher mit dem Anlagen-Schutzschalter verbunden sein! Die maximale Oberflächentemperatur des nichtelektrischen Teils hängt von den Betriebstemperaturen des Fluids und der Umgebungstemperatur ab und muss unterhalb der Zündtemperatur liegen. Im Auftrag END-Armaturen GmbH & Co. KG Bad Oeynhausen, 20. April 2016 Oberbecksener Str Bad Oeynhausen Germany Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Friedhelm König post@end.de Technischer Leiter END-Armaturen GmbH & Co. KG Oberbecksener Str. 78 D Bad Oeynhausen Telefon (05731) Telefax (05731)

25

26

27

28 watergates knife-gate-valves - Stoffschieber END-Armaturen GmbH & Co. KG Oberbecksener Str.78 D Bad Oeynhausen Telefon +49 (0) 5731 / Telefax +49 (0) 5731 / Internet post@end.de Watergates GmbH & Co. KG Oberbecksener Str.70 D Bad Oeynhausen Telefon +49 (0) 5731 / Telefax +49 (0) 5731 / Internet post@watergates.de 28 Magnetventile -04/2016

Direktgesteuerte Magnetventile.../AX.. (Ausführung nach 2014/34/EU (ATEX)) Montage- und Bedienungsanleitung für explosionsgeschützte Ventile

Direktgesteuerte Magnetventile.../AX.. (Ausführung nach 2014/34/EU (ATEX)) Montage- und Bedienungsanleitung für explosionsgeschützte Ventile Direktgesteuerte Magnetventile.../AX.. (Ausführung nach 2014/34/EU (ATEX)) Montage- und Bedienungsanleitung für explosionsgeschützte Ventile END-Armaturen GmbH & Co. KG Oberbecksener Str. 78 D-32547 Bad

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Rückschlagventile Rückschlagklappen

Montage- und Bedienungsanleitung Rückschlagventile Rückschlagklappen Montage- und Bedienungsanleitung Rückschlagventile Rückschlagklappen END-Armaturen GmbH & Co. KG Postfach (PLZ 32503) 100 341 Oberbecksener Str. 78 D-32547 Bad Oeynhausen Telefon (05731) 7900-0 Telefax

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Schmutzfänger

Montage- und Bedienungsanleitung Schmutzfänger Montage- und Bedienungsanleitung Schmutzfänger END-Armaturen GmbH & Co. KG Oberbecksener Str. 78 D-32547 Bad Oeynhausen Telefon (05731) 7900-0 Telefax (05731) 7900-199 http://www.end.de Impressum by END-Armaturen

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Absperrventile Absperrschieber Nadelventile

Montage- und Bedienungsanleitung Absperrventile Absperrschieber Nadelventile Montage- und Bedienungsanleitung Absperrventile Absperrschieber Nadelventile END-Armaturen GmbH & Co. KG Oberbecksener Str. 78 D-32547 Bad Oeynhausen Telefon (05731) 7900-0 Telefax (05731) 7900-199 http://www.end.de

Mehr

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558 nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D-30179 Hannover Dok. Nr. 108-720-0010 Revision 5 09.01.2013 Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558 Betriebsanleitung Sehr geehrter Kunde! Zur Sicherstellung der Funktion und

Mehr

nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D Hannover

nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D Hannover nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D-30179 Hannover Dok. Nr. 113-720-0001 Revision Nr. 8b 01.06.2012 Ex m Ventilmagnet Typ 0518 / 1218 Betriebsanleitung Sehr geehrter Kunde! Zur Sicherstellung der Funktion

Mehr

Ex m, t Ventilmagnet Typ 0515 / 1215

Ex m, t Ventilmagnet Typ 0515 / 1215 nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 30179 Hannover Deutschland Dok. Nr. 108-720-0006 Revision 9 01.02.2018 Ex m, t Ventilmagnet Typ 0515 / 1215 PTB 03 ATEX 2018 X IECEx PTB 04.0002X Betriebsanleitung Sehr

Mehr

Technisches Datenblatt Baureihe 52

Technisches Datenblatt Baureihe 52 Technisches Datenblatt Baureihe 52 2/2-Wege Magnetventil NC - Ventil in Ruhestellung geschlossen (Standard) NO - Ventil in Ruhestellung geöffnet (optional) Direktgesteuertes Sitzventil mit Nippeldichtung.

Mehr

nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D Hannover

nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D Hannover nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D-30179 Hannover Dok. r. 108-720-0006 Revision r. 7b 01.06.2012 Ex m Ventilmagnet Typ 0515 / 1215 Betriebsanleitung Sehr geehrter Kunde! Zur Sicherstellung der Funktion

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Kugelhähne

Montage- und Bedienungsanleitung Kugelhähne Montage- und Bedienungsanleitung Kugelhähne END-Armaturen GmbH & Co. KG Oberbecksener Str. 78 D-32547 Bad Oeynhausen Telefon (05731) 7900-0 Telefax (05731) 7900-199 http://www.end.de Impressum by END-Armaturen

Mehr

Betriebsanleitung. Ventilmagnet 0513 / Allgemeine Bedingungen. Installation. nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D Hannover

Betriebsanleitung. Ventilmagnet 0513 / Allgemeine Bedingungen. Installation. nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D Hannover nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D-30179 Hannover Auflage Nr. 6 07.12.2009 Rev.6 091207 Ventilmagnet 0513 / 1213 Betriebsanleitung 108-720-0004 und EG-Konformitätserklärung Sehr geehrter Kunde! Zur Sicherstellung

Mehr

Specification. DESIGN Seat valve with nipple sealing

Specification. DESIGN Seat valve with nipple sealing Technische Daten BAUFORM Sitzventil mit Ankernippeldichtung STEUERFUNKTIONEN 2/2-Wege. Direktgesteuert. In Ruhestellung 1 nach 2 geschlossen. Bei erregtem Magnet öffnet 1 nach 2. Ventil schließt durch

Mehr

PTB 14 ATEX 2027 X. Magnetspule Typ VACN-N-K EX4-M Feste AG & Co. KG Ruiter Straße 82, Esslingen, Deutschland

PTB 14 ATEX 2027 X. Magnetspule Typ VACN-N-K EX4-M Feste AG & Co. KG Ruiter Straße 82, Esslingen, Deutschland PJJlB Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Nationales Metrologieinstitut (1) EG-Baumusterprüfbescheinigung (2) Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten

Mehr

Specification. DESIGN Seat valve with nipple sealing

Specification. DESIGN Seat valve with nipple sealing Technische Daten BAUFORM Sitzventil mit Ankernippeldichtung STEUERFUNKTIONEN 3/2-Wege. Direktgesteuert. In Ruhestellung 2 nach 1 geschlossen, 1 nach 3 geöffnet. Bei erregtem Magnet öffnet 2 nach 1 und

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin (1) EG-Baumusterprüfbescheinigung (2) Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Richtlinie

Mehr

Magnetventil Typ 160. Nennweite DN Druckbereich 0,3 6,0 bar.

Magnetventil Typ 160. Nennweite DN Druckbereich 0,3 6,0 bar. Magnetventil Typ 160 Nennweite DN 15 50 Druckbereich 0, 6,0 bar Eigenschaften servogesteuertes Vollkunststoffventil hohe Schaltgeschwindigkeiten Ankerraumabdichtung über solide Vorsteuermembrane unabhängig

Mehr

Baureihe /2-Wege-Ventile DN 1,5 bis DN 6 Direkt gesteuerte Sitzventile Elektromagnetisch betätigt Anschluss G 1/4 Betriebsdruck 0 bis 40 bar

Baureihe /2-Wege-Ventile DN 1,5 bis DN 6 Direkt gesteuerte Sitzventile Elektromagnetisch betätigt Anschluss G 1/4 Betriebsdruck 0 bis 40 bar /-ege-ventile DN,5 bis DN 6 Direkt gesteuerte Sitzventile Elektromagnetisch betätigt Anschluss G /4 Betriebsdruck 0 bis 40 bar Beschreibung Magnetventil für neutrale, gasförmige und flüssige Fluide* Fluidtemperatur:

Mehr

Original Betriebsanleitung Druckminderer

Original Betriebsanleitung Druckminderer Original Betriebsanleitung Druckminderer END-Armaturen GmbH & Co. KG Postfach (PLZ ) Oberbecksener Str. 78 D-7 Bad Oeynhausen Telefon (7) 79- Telefax (7) 79-99 http://www.end.de Impressum by END-Armaturen

Mehr

3/2-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschluss: G 1/2, 1/2 NPT oder Aufflanschausführung NAMUR

3/2-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschluss: G 1/2, 1/2 NPT oder Aufflanschausführung NAMUR 9805 /-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschluss: G /, / NPT oder Aufflanschausführung NAMUR Hauptanwendung: Ansteuerung einfachwirkender pneumatischer Prozessantriebe

Mehr

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH Karl-Klein Klein ATEX-Ventilatoren Zündschutzarten Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb Zündschutzarten d druckfeste Kapselung Zündschutzart, bei der die Teile, die eine explosionsfähige Atmosphäre

Mehr

Dokumentation. Sicherheitsventile einstellbar, nicht bauteilgeprüft - Typ SV..., SVM..., SVM... ES -

Dokumentation. Sicherheitsventile einstellbar, nicht bauteilgeprüft - Typ SV..., SVM..., SVM... ES - einstellbar, nicht bauteilgeprüft - Typ SV..., SVM..., SVM... ES - Stand: 01/2018 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis...................................................................................................

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Absperrklappen

Montage- und Bedienungsanleitung Absperrklappen Montage- und Bedienungsanleitung Absperrklappen END-Armaturen GmbH & Co. KG Oberbecksener Str. 78 D-32547 Bad Oeynhausen Telefon (05731) 7900-0 Telefax (05731) 7900-199 http://www.end.de Impressum by END-Armaturen

Mehr

/2-Wege Kolbenventile

/2-Wege Kolbenventile > > Anschluss: DN 15,... 1 > > Hochdruck-Magnetventile > > Weitere Kundenlösungen auf Anfrage Technische Merkmale Medium: Komprimiertes Erdgas (CNG) Schaltfunktion: Normal geschlossen Ausführung: Elektromagnetisch,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

Ex m Ventilmagnet Typ 0519

Ex m Ventilmagnet Typ 0519 nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D-30179 Hannover Dok. Nr. 113-720-0002 Revision Nr. 1 02.02.2015 Ex m Ventilmagnet Typ 0519 Betriebsanleitung Sehr geehrter Kunde! Zur Sicherstellung der Funktion und

Mehr

Dokumentation. 2/2 Wege-Magnetventile - zwangs- und servogesteuert - - Typ M... ES 24V=, M... ES 220V -

Dokumentation. 2/2 Wege-Magnetventile - zwangs- und servogesteuert - - Typ M... ES 24V=, M... ES 220V - - zwangs- und servogesteuert - - Typ M... ES 24V=, M... ES 220V - 1. Inhalt 1. Inhalt....................................................................................1 2. llgemeine Information.......................................................................1

Mehr

Bedienungsanleitung SF00 / SF01 Schmutzfänger aus Messing oder Edelstahl

Bedienungsanleitung SF00 / SF01 Schmutzfänger aus Messing oder Edelstahl Bedienungsanleitung SF00 / SF01 Schmutzfänger aus Messing oder Edelstahl Borsigstraße 24 D-65205 Wiesbaden-Nordenstadt Tel.: ++49-(0)6122-7055-0 Fax: ++49-(0)6122-7055-50 Email: info@pkp.de Sicherheitshinweise

Mehr

2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran, G 3/8 - G 2

2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran, G 3/8 - G 2 2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran, G 3/8 - G 2 Typ 6281 kombinierbar mit Servicefreundlich - eine Magnetspule für alle Nennweiten Schließdämpfend- und geräuscharm n NC oder NO Handbetätigung optional

Mehr

Magnetventile 2/2-Wege direktgesteuert Typ EV210A

Magnetventile 2/2-Wege direktgesteuert Typ EV210A Magnetventile 2/2-Wege direktgesteuert Typ EV210A Anwendung EV210A NC und NO Kompakte Magnetventile für industrielle Anwendung zur Steuerung und Dosierung Für Wasser, Öl, Druckluft und andere neutrale

Mehr

/2-Wege Kolbensitzventile

/2-Wege Kolbensitzventile > > nschluss: DN 15... 100, Flansch, Druckstufe N 40 > > Einstellbare Schließdämpfung () > > Ventil arbeitet ohne Mindestdruckdifferenz (Zero Delta ) > > Ventilkolben mit TFE-Führungsringen > > Für Vakuum

Mehr

82540/ /2-Wege Membranventile

82540/ /2-Wege Membranventile > > nschluss: DN 8... 50, G1/4... 2 (ISO G/NT) > > Hohe Durchflussleistung > > Für robuste nwendungen > > Schließdämpfung > > Für Vakuum geeignet > > Für Systeme mit geringen oder schwankenden Druckverhältnissen

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m BETRIEBSANLEITUNG EX Kamera CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m Inhalt 1. ZU DIESER ANLEITUNG 3 1.1 Symbole und Leitzeichen in dieser Anleitung 3 1.2 An wen wendet sich diese Anleitung? 3 2. SICHERHEIT 3 2.1

Mehr

1 Allgemeine Angaben Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Konformität mit EU-Richtlinien...

1 Allgemeine Angaben Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Konformität mit EU-Richtlinien... Druckmessumformer Pressurix C Betriebsanleitung 1 Allgemeine Angaben...2 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...2 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung...2 1.3 Konformität mit EU-Richtlinien...2 2 Transport und

Mehr

Ex n / Ex t Steckverbinder Typ

Ex n / Ex t Steckverbinder Typ nass magnet Hungária Kft. Henger utca 2 HU-8200 Veszprém Ungarn Dok. Nr. 611-720-0001 Revision 0 16.05.2013 Ex n / Ex t Steckverbinder Typ 611-201-1104 Betriebsanleitung Sehr geehrter Kunde! Zur Sicherstellung

Mehr

/2-Wegeventil G 1/2... G 2

/2-Wegeventil G 1/2... G 2 /-Wegeventil G /... G Ventil arbeitet ab 0 bar Für Feinvakuum bis,33 0 - mbar l/s geeignet In beiden Durchflussrichtungen dichtend Ventile und Magnete (siehe Magnettabelle) mit Ex-Zulassungen nach ATEX

Mehr

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U Mai 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon +41 061 307 80 00 Telefax +41 061 307 80 10 headoffice@thuba.com www.thuba.com Manual PTB 99 ATEX 1009 U 2 Eintauchheizung

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC CONTROL - STAR CS 00 / 30 VAC Abb.: 94 87 9 0,5 6 0 57 5,5 54,6 7,9 7,9 43, Inhaltsverzeichnis: 40,5 8 8,05 8, Seite: 87 Sicherheitsvorschriften 3 Verwendung, Allgemein, Funktion 07 4 Frontansicht 5 Elektr.

Mehr

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg Bedienungsanleitung Stromversorgung PWBlogg Typ: SV12VEx2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Netzgerät PWBlogg-SV12VEx2 ist ausschließlich für die Netzspannungsversorgung der Datenloggerbaureihe PWBlogg

Mehr

Magnetventile. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow)

Magnetventile. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow) Magnetventile Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow) INDUSTRIEARMATUREN Qualitäts-Armaturen namhafter Hersteller: Magnetventile

Mehr

Magnetventil, Kunststoff

Magnetventil, Kunststoff Magnetventil, Kunststoff Aufbau Das hilfsgesteuerte 2/2-Wege-Magnetventil GEMÜ in Kunststoffausführung besitzt einen leistungsstarken Antriebsmagneten. Ein Kolbensystem, ausgelegt als Servosteuerung, unterstützt

Mehr

Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X. März 1999

Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X. März 1999 Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X März 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon +41 061 307 80 00 Telefax +41 061 307 80 10 Headoffice@thuba.com www.thuba.com Manual PTB 97 ATEX 1027 X 2 Eintauchheizung

Mehr

direkt gesteuert, elektrisch betätigt max. Betriebsdruck 250 bar max. Nennvolumenstrom 20 l/min Einbaubohrung PVDE2-11 oder Stufenbohrung T-13A

direkt gesteuert, elektrisch betätigt max. Betriebsdruck 250 bar max. Nennvolumenstrom 20 l/min Einbaubohrung PVDE2-11 oder Stufenbohrung T-13A PVDE_- mit ATEX-Zulassung direkt gesteuert, elektrisch betätigt max. Betriebsdruck 50 bar max. Nennvolumenstrom 0 l/min Einbaubohrung PVDE- oder Stufenbohrung T-3A 040_PVDE_-_EX 0.06 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ex na, tc Magnetspule Typ 0558

Ex na, tc Magnetspule Typ 0558 nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 30179 Hannover Deutschland Dok. Nr. 108-720-0010 Revision 6 15.03.2017 Ex na, tc Magnetspule Typ 0558 nm 13 ATEX 0069 X Betriebsanleitung Sehr geehrter Kunde! Zur Sicherstellung

Mehr

PEPPERL+FUCHS GmbH Näherungsschalter, induktiv NCB2-12GM35-N0. Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC einsetzbar

PEPPERL+FUCHS GmbH  Näherungsschalter, induktiv NCB2-12GM35-N0. Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC einsetzbar Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC 61508 einsetzbar M12x1 4 17 32 35 LED Allgemeine Daten Schaltelementfunktion NAMUR Öffner Schaltabstand s n 2 mm Einbau bündig Ausgangspolarität NAMUR Gesicherter

Mehr

Magnetventil Typ 150. Nennweite DN Druckbereich 0,0 2,0 bar.

Magnetventil Typ 150. Nennweite DN Druckbereich 0,0 2,0 bar. Magnetventil Typ 150 Nennweite DN 10 0 Druckbereich 0,0,0 bar Eigenschaften direktgesteuertes Vollkunststoffventil hohe Schaltgeschwindigkeiten Ankerraumabdichtung über PTFE-Faltenbalg unabhängig von Druckluftzuleitungen

Mehr

3/2-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschluss: G 1/2, 1/2 NPT oder Aufflanschausführung NAMUR

3/2-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschluss: G 1/2, 1/2 NPT oder Aufflanschausführung NAMUR 9805 Hauptanwendung: Ansteuerung einfachwirkender pneumatischer Prozessantriebe TÜV-Gutachten basierend auf IEC 6508, DIN V95 Statistischer Nachweis der Betriebsbewährung in Prozessanlagen Verwendung der

Mehr

Die Bestell-Nr. entnehmen Sie bitte der nächsten Seite; z. B für ein DN 25 Ventil.

Die Bestell-Nr. entnehmen Sie bitte der nächsten Seite; z. B für ein DN 25 Ventil. 2/2-Wege-Ventile DN 8 bis DN 5 Für neutrale gasförmige und flüssige Fluide Elektromagnetisch betätigt, mit Zwangsanhebung Membranventile nschluss Innengewinde bis G 2 oder 1/4 N bis 2 N Betriebsdruck bis

Mehr

/2-Wege Membranventile

/2-Wege Membranventile > > nschluss: DN 15... DN 50 > > Hohe Durchflussleistung > > Schließdämpfung > > Einfacher, kompakter ufbau > > Ohne Werkzeug tauschbarer Magnet (Click-on ) > > Fluide der Gruppe 2 nach Druckgeräterichtlinie

Mehr

2/2-Wegeventile servogesteuert Typ EV220B 15-50

2/2-Wegeventile servogesteuert Typ EV220B 15-50 2/2-Wegeventile servogesteuert Typ EV22B 15-5 Anwendung EV22B NC und NO Für robuste industrielle Anwendungen Für Druckluft, Wasser, Dampf, Öl und Gase Durchfluss für Wasser: 2,2 bis m 3 /h Differenzdruck:

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Flanschventil DN 15 bis DN 150 PN 16. Technische Daten

Flanschventil DN 15 bis DN 150 PN 16. Technische Daten DN 15 bis DN 150 PN 16 Pneumatisch betätigte Ventile für den Einsatz in Chemie, Verfahrenstechnik und industrieller Automation. Unempfindlich gegen leicht verschmutzte Medien Für Temperaturen von -10 C

Mehr

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting EG-Richtlinien und Kälteanlagen 2012 www.kiscnet.com 1 Welche EG-Richtlinien sind in der Regel bei Kälteanlagen anzuwenden? www.kiscnet.com 2 2006/42/EG - Richtlinie über Maschinen und zur Änderung der

Mehr

82510/ /2-Wege Sitzventile

82510/ /2-Wege Sitzventile > > nschluss: 1/8... 3/8 (ISO G/NT) > > Vakuum geeignet > > Hohe Durchflussleistung > > Einfacher, kompakter ufbau > > Ohne Werkzeug tauschbarer Magnet (c) > > Ventil arbeitet ohne Druckdifferenz > > Internationale

Mehr

Magnetantrieb Serie MA...

Magnetantrieb Serie MA... Betriebsanleitung Grundsätzliches Armatur Kombinationen werden standardmäßig komplett montiert und geprüft geliefert. Beim Austausch oder Wechsel von en ist darauf zu achten, dass die Kombination mit einer

Mehr

Wegeventile. für Öl oder Fett. Funktion DE

Wegeventile. für Öl oder Fett. Funktion DE 1-1703-DE Wegeventile für Öl oder Fett 161-110-031 161-140-050 DCV5-4 Funktion Die umseitig aufgeführten Wegeventile dienen zum Steuern von Schmierstoffströmen, z.b. der Aufteilung einer Zentralschmieranlage

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 7 mm

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 7 mm 0102 Bestellbezeichnung Merkmale 7 mm bündig Technische Daten Allgemeine Daten Schaltelementfunktion NAMUR Öffner Schaltabstand s n 7 mm Einbau bündig Ausgangspolarität NAMUR Gesicherter Schaltabstand

Mehr

Handbuch Flash disk FD153

Handbuch Flash disk FD153 Handbuch Flash disk FD153 0044 Rev.1 FD153 Hinweise für explosionsgeschützte Geräte Seite 1 1 Hinweise für explosionsgeschützte Geräte Geltungsbereich und Vorschriften Die in dieser Betriebsanleitung angegebenen

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. EX Dome Kamera. D20 EX/XX/XXX/XXm

BETRIEBSANLEITUNG. EX Dome Kamera. D20 EX/XX/XXX/XXm BETRIEBSANLEITUNG EX Dome Kamera D20 EX/XX/XXX/XXm Inhalt 1. ZU DIESER ANLEITUNG 3 1.1 Symbole und Leitzeichen in dieser Anleitung 3 1.2 An wen wendet sich diese Anleitung? 3 2. SICHERHEIT 3 2.1 Bedingungen

Mehr

82610/ /2-Wege Sitzventile

82610/ /2-Wege Sitzventile > > nschluss: DN 1,5... 5, 1/8... 3/8 (ISO G/NT) > > Vakuum geeignet > > Hohe Durchflussleistung > > Einfacher, kompakter ufbau M5 serienmäßig > > Ohne Werkzeug tauschbarer Magnet (c) > > Ventil arbeitet

Mehr

Ex m Ventilmagnet Typ 0519

Ex m Ventilmagnet Typ 0519 nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D-30179 Hannover Dok. Nr. 113-720-0002 Revision Nr. 2 01.06.2015 Ex m Ventilmagnet Typ 0519 Betriebsanleitung Sehr geehrter Kunde! Zur Sicherstellung der Funktion und

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

85740/ /2-Wege Kolbensitzventile

85740/ /2-Wege Kolbensitzventile > > nschluss: DN 8... 50, 1/4... 2 (ISO G/NT) > > Hohe Durchflussleistung > > Für robuste nwendungen > > Schließdämpfung > > Für Vakuum geeignet > > Für Systeme mit niedrigen oder schwankenden Druckverhältnissen

Mehr

Bestell-Typ mit Handbetätigung gefilterte, geölte oder gefilterte, nicht geölte Druckluft Anschluss 1 / 2 / 3 MOH

Bestell-Typ mit Handbetätigung gefilterte, geölte oder gefilterte, nicht geölte Druckluft Anschluss 1 / 2 / 3 MOH 2.1001 Modell- und Maßänderungen vorbehalten Ausgabe 07/12 Edelstahl 3/2-Wegeventil G 1/8 elektrisch direkt betätigt Bauart und Funktion Direkt betätigtes Sitzventil mit mechanischer Federrückstellung.

Mehr

Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER

Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER Allgemeine Information Geräte und Schutzsysteme für den Einsatz in Ex-Schutzbereichen müssen ab 1. Juli 2003 nach der Richtlinie

Mehr

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch Kondensatableiter BK 36A-5 DE Deutsch Original-Betriebsanleitung 808845-00 1 Inhalt Seite Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 3 Sicherheitshinweis... 3 Gefahr... 3 Achtung... 3 DGRL (Druckgeräte

Mehr

Magnetventil Typ 160 servogesteuert

Magnetventil Typ 160 servogesteuert Magnetventil Typ 60 servogesteuert Funktion stromlos geschlossen (NC) servogesteuert Ventilfunktion In Ruhestellung baut sich über eine Servobohrung auf der Oberseite der Membrane () der Mediumdruck auf,

Mehr

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise

Mehr

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG Betriebsanleitung Fischdurchleuchtungsgerät Artikel Nr.: 36FDG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Kein Teil dieser Anleitung darf

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

Betriebsanleitung für Induktive Grenzsignalgeber Typ 3. in Druck- und Temperaturmessgeräten

Betriebsanleitung für Induktive Grenzsignalgeber Typ 3. in Druck- und Temperaturmessgeräten Betriebsanleitung für Induktive Grenzsignalgeber Typ 3. in Druck- und Temperaturmessgeräten Operating Instructions Inductive Alarm Sensors Model 3. in pressure and temperature gauges page 17 Instructions

Mehr

System 6. ü ( System 6

System 6. ü  ( System 6 System 6 ü www.nassmagnet.com ( +9 511 676-0 System 6 Die Bezeichnung System 6 steht für ein modulares Baukastensystem von Magnetspulen, Ankersystemen, Ventilmagneten und Magnetventilen. Alle Ventilkomponenten

Mehr

Magnetventil Typ 160 servogesteuert

Magnetventil Typ 160 servogesteuert Magnetventil Typ 60 servogesteuert Funktion stromlos geschlossen (NC) servogesteuert Ventilfunktion In Ruhestellung baut sich über eine Servobohrung auf der Oberseite der Membrane () der Mediumdruck auf,

Mehr

GEMÜ 52 Elektrisch betätigtes Magnetventil

GEMÜ 52 Elektrisch betätigtes Magnetventil Elektrisch betätigtes Magnetventil Merkmale Gute Reinigbarkeit Hermetische Trennung zwischen Medium und Antrieb Magnetantrieb auswechselbar ohne Ausbau des Ventilkörpers aus der Rohrleitung Beschreibung

Mehr

Wegeventile. für Öl oder Fett

Wegeventile.  für Öl oder Fett Wegeventile 1-1703 für Öl oder Fett 161-110-031 161-120-010 161-140-050 161-120-032 Funktion Die umseitig aufgeführten Wegeventile dienen zum Steuern von Schmierstoffströmen, z.b. der Aufteilung einer

Mehr

Magnetventile VZWP, servogesteuert

Magnetventile VZWP, servogesteuert Merkmale und Lieferübersicht Funktion Das Magnetventil VZWP-L- ist ein servogesteuertes 2/2-Wegeventil mit Magnetspule. Das Magnetventil ist im stromlosen Zustand geschlossen. Bei Stromzufuhr baut sich

Mehr

Original Betriebsanleitung druckgesteuerte Ventile

Original Betriebsanleitung druckgesteuerte Ventile Original Betriebsanleitung druckgesteuerte Ventile DG2D1 DG2D2 DG2D3, DA2D3, DL2D3, DM2D3, DG3D3, DF3D gemäß Anhang VI der Richtlinie 2006/42/EG END-Armaturen GmbH & Co. KG Postfach (PLZ 32503) 100 341

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

Original Betriebsanleitung 2-Wege Kugelhahn mit elektrischem Stellantrieb BO-BO

Original Betriebsanleitung 2-Wege Kugelhahn mit elektrischem Stellantrieb BO-BO Original Betriebsanleitung 2-Wege Kugelhahn mit elektrischem Stellantrieb BO-BO gemäß Anhang VI der Richtlinie 2006/42/EG END-Armaturen GmbH & Co. KG Postfach (PLZ 32503) 100 341 Oberbecksener Str. 78

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min 1/1 Hauhinco-2_2-3_2-Wege-Sitzventil_DN3_PN700 Wasserhydraulik 01.2016 Direkt betätigte Sitzventile DN3 2/2- und 3/2-Wege PN700 10 l/min Merkmale: Direktgesteuertes Wege-Sitzventil zum Steuern von unter

Mehr

Magnetventile 2/2-Wege servogesteuert Typ EV220B 6-22

Magnetventile 2/2-Wege servogesteuert Typ EV220B 6-22 Magnetventile 2/2-Wege servogesteuert EV220B 6-22 Anwendung EV220B NC und NO Für robuste industrielle Anwendungen Für Wasser, Öl, Druckluft und ähnliche neutrale Medien Durchfluss für Wasser: 0,2 bis 19

Mehr

Magnetventil Typ 150 direktgesteuert

Magnetventil Typ 150 direktgesteuert Magnetventil Typ 50 direktgesteuert Funktion stromlos geschlossen (NC) direktgesteuert Ventilfunktion Schaltfunktion NC: In Ruhestellung schließt die Federkraft das Ventil! Beim Einschalten (Anzug) hebt

Mehr

GEMÜ 202 Elektrisch betätigtes Magnetventil

GEMÜ 202 Elektrisch betätigtes Magnetventil Elektrisch betätigtes Magnetventil Merkmale Gute Reinigbarkeit Magnetantrieb auswechselbar ohne Ausbau des Ventilkörpers aus der Rohrleitung Hermetische Trennung zwischen Medium und Antrieb Beschreibung

Mehr

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min 1/1 Hauhinco-2_2-3_2-Wege-Sitzventil_DN6_PN320 Wasserhydraulik 01.2016 Direkt betätigte Sitzventile DN6 2/2- und 3/2-Wege PN320 15 l/min Merkmale: Direktgesteuertes Wege-Sitzventil zum Steuern von unter

Mehr

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16 7 Wartung Übersicht Dieses Kapitel ist in folgende Themen aufgeteilt: Thema Seite 7.1 Was Sie beachten müssen 7-1 7.2 Wartung und Reinigung 7-3 7.3 Dichtungen tauschen 7-6 7.4 Ersatzteillisten 7-16 7.1

Mehr

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min 1/1 Hauhinco-2_2-3_2-Wege-Sitzventil_DN10_PN320 Wasserhydraulik 01.2016 Direkt betätigte Sitzventile DN10 2/2- und 3/2-Wege PN320 40 l/min Merkmale: Direktgesteuertes Wege-Sitzventil zum Steuern von unter

Mehr

Explosionsgeschützte Temperaturfühler

Explosionsgeschützte Temperaturfühler Explosionsgeschützte Temperaturfühler Betriebsanleitung für Thermometer der Typen SWX-**-*-**-* BVS 04 ATEX E156 X Stand : Juni 2008 Hersteller: Reckmann GmbH Werkzeugstr. 21 / 23 D-58093 Hagen Tel.: +49

Mehr

GEMÜ 205 Elektrisch betätigtes Magnetventil

GEMÜ 205 Elektrisch betätigtes Magnetventil Elektrisch betätigtes Magnetventil Merkmale Hermetische Trennung zwischen Medium und Antrieb Betätigung bei Stromausfall durch Handnotbetätigung möglich Optische Stellungsanzeige serienmäßig integriert

Mehr

Magnetspule M35 Standard Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

Magnetspule M35 Standard Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung: direkt gesteuert, 3-Wege-Druckregelung Q max = 8 l/min Druckbereich = - 5 bar rostfreies Gehäuse (Option) Beschreibung Proportional-Druckregelventile in 3-Wege-Ausführung werden zur Richtungs- und stufenlosen

Mehr

TÜV 02 ATEX 1943 X. T0v NORD CERT

TÜV 02 ATEX 1943 X. T0v NORD CERT (1) Konformitätsaussage (2) Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Richtlinie 9419/EG (3) Prüfbescheinigungsnummer (4) Gerät: (5) Hersteller: (6)

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS502A, TS522A 706291 / 00 11 / 2012 Hinweise für

Mehr

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Ziel dieser Anleitung: Bei Arbeiten im explosionsgefährdeten Bereich hängt die Sicherheit des Personals davon ab, dass alle relevanten Sicherheitsregen eingehalten

Mehr

Hochtemperatur-Druckmessgerät mit Kontakt

Hochtemperatur-Druckmessgerät mit Kontakt Hochtemperatur-Druckmessgerät mit Kontakt Typenreihe BX1008 Betriebsanleitung 1 Allgemeine Angaben... 2 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 1.3 Konformität mit

Mehr

85780/ /2-Wege Kolbensitzventile

85780/ /2-Wege Kolbensitzventile > > nschluss: DN 15... 100, Flansch, Druckstufe N 40 (N 25) > > Geeignet zur Verwendung in einkanaligen sicherheitsgerichteten Systemen nach DIN EN 61508 61511 bis einschließlich SIL 2 und bis einschließlich

Mehr

Regelventile 4R. Technisches Datenblatt Proportionalventile 4R. TECHNISCHE DATEN REGLER Anschlussspannung:

Regelventile 4R. Technisches Datenblatt Proportionalventile 4R. TECHNISCHE DATEN REGLER Anschlussspannung: Technisches Datenblatt Proportionalventile 4R 2/2-Wege Proportionalventile Druckgesteuerte Proportionalregelventile mit elektropneumatischem Stellungsregler zur kontinuierlichen Mediensteuerung Proportionalventile

Mehr

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999 Erhitzer / Flanschheizung Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX 1016 April 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon + 41 061 307 80 00 Telefax + 41 061 307 80 10 headoffice@thuba.com www.thuba.com

Mehr

/ 2014

/ 2014 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Pegelsonde PS3xxA gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 1D / 1G 14001470.03 07 / 2014 Hinweise für den sicheren

Mehr

Druckmessumformer COMPACT. Typenreihen CB6xxx, CC6xxx, CE6xxx

Druckmessumformer COMPACT. Typenreihen CB6xxx, CC6xxx, CE6xxx Druckmessumformer COMPACT Typenreihen CB6xxx, CC6xxx, CE6xxx Betriebsanleitung 1 Allgemeine Angaben... 2 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 1.3 Konformität mit

Mehr