Original Betriebsanleitung druckgesteuerte Ventile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Original Betriebsanleitung druckgesteuerte Ventile"

Transkript

1 Original Betriebsanleitung druckgesteuerte Ventile DG2D1 DG2D2 DG2D3, DA2D3, DL2D3, DM2D3, DG3D3, DF3D gemäß Anhang VI der Richtlinie 2006/42/EG END-Armaturen GmbH & Co. KG Postfach (PLZ 32503) Oberbecksener Str. 78 D Bad Oeynhausen Telefon (05731) Telefax (05731)

2 Impressum by END-Armaturen GmbH & Co. KG Für diese Dokumentation beansprucht die END-Armaturen GmbH & Co. KG Urheberrechtsschutz. Diese Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Firma END-Armaturen GmbH & Co. KG weder abgeändert, erweitert, vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. Zur Anforderung dieser Unterlagen wenden Sie sich bitte an die END-Armaturen GmbH & Co. KG. Mit den Angaben in dieser Dokumentation werden die Produkte spezifiziert, keine Eigenschaften zugesichert. END-Armaturen GmbH & Co. KG Oberbecksener Straße 78 D Bad Oeynhausen Telefon: / Telefax: / Internet: post@end.de Ausgabedatum: Design- und Geräteänderungen vorbehalten. 2 DG2D - 04/2012

3 Inhalt Inhalt 1 Vorwort 5 2 Allgemeine Hinweise Gültigkeit Eingangskontrolle Reklamationen Garantie Symbole und ihre Bedeutung 7 3 Sicherheitshinweise Personenschutz Sicherheitshinweise für die Montage Sicherheitshinweise für die Einstellung oder Inbetriebnahme Gerätesicherheit 9 4 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung druckgesteuertes Ventil Darstellung der Steuerzylinder 11 (Ausführung Ruhe ZU; ohne Zusatzausstattungen) Gerätevarianten Typenschild Ruhe zu, mit dem Medium schließend Ruhe zu, gegen das Medium schließend Ruhe auf, gegen das Medium schließend Doppeltwirkend Funktionsbeschreibung: Druckgesteuerte 3/2-Wege Ventile Aufteilfunktion Mischfunktion Funktionsbeschreibung Optionen Pilotventil (Option) Schaltzustandsanzeigen (Option) Optische Stellungsanzeige (Option) Elektrische Stellungsanzeige (Option) Handbetätigung (Option) Hubbegrenzung (Option) 17 5 Einbauanleitung Montage des Ventils (Gewindeanschluss) Montage des Ventils (Anschweißenden) Demontage des Ventiloberteils Einschweißen des Ventilgehäuses Montage des Ventiloberteils Montage des Ventils (Flanschanschluss) Montage des Steuermediumanschlusses Montage eines Pilotventils (Option) Pneumatische Installation eines Pilotventils Elektrische Installation eines Pilotventils Elektrische Installation einer Stellungsanzeige (Option) 27 DG2D - 04/

4 Inhalt 5.7 Demontage Elektrische Demontage (Option) Mechanische Demontage Einstellungen Hubbegrenzung (Option) Inbetriebnahme 30 7 Not-Betrieb mit Handbetätigung (Option) 30 8 Störungen Störungsursachen 31 9 Wartung / Reinigung Wartung Reinigung Technische Daten Technische Daten DG2D1xx Technische Daten DG2D2xx Technische Daten DG2D3xx, DA2D3xx, DL2D3xx, DM2D3xx Technische Daten DG3D3xx Technische Daten DF3Dxx DG2D - 04/2012

5 Vorwort 1 Vorwort Sehr geehrter Kunde, sehr geehrter Monteur/Anwender, Diese Montage- und Bedienungsanleitung soll Ihnen die erforderlichen Informationen vermitteln, um die Montage eines druckgesteuerten Ventils DG2D schnell und richtig durchführen zu können. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, und beachten Sie besonders die Hinweise und Warnvermerke. Bewahren Sie die Anleitung für eventuelle Fragen auf. Nur eingewiesenes und qualifiziertes Personal sollte die druckgesteuerten Ventile montieren, einstellen oder warten. Die druckgesteuerten Ventile werden bezüglich Steuer- und Betriebsdruck Steuerfunktion Material Anschlussart und -größe in verschiedenen Varianten ausgeliefert. Zusätzlich sind verschiedene optionale Ausrüstungen möglich. Durch (z.t. optionales) Zubehör kann die Steuerluft geschaltet werden kann eine Stellungsrückmeldung erfolgen kann eine Handbetätigung erfolgen kann der Hub begrenzt werden Die Einsatzgebiete der druckgesteuerten Ventile liegen vorwiegend in der Lebensmittelindustrie in chemischen Anlagen im Lüftungs- und Gebläsebau in der Heizungs- und Klimatechnik im Maschinen- und Anlagenbau in der Wasseraufbereitung etc. Bei Fragen bezüglich der druckgesteuerten Ventile DG2D stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Telefon-Nummer finden Sie auf dem Deckblatt dieser Montage- und Bedienungsanleitung. Ihre END-Armaturen GmbH & Co. KG DG2D - 04/

6 Allgemeine Hinweise 2 Allgemeine Hinweise 2.1 Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist für die Standard-Versionen der druckgesteuerten Ventile DG2D1xx, DG2D2xx, DG2D3xx, DA2D3xx, DL2D3xx, DM2D3xx, DG3D3xx und DF3D gültig. Im Folgenden werden die Ventile mit DG2D bezeichnet. 2.2 Eingangskontrolle Prüfen Sie unmittelbar nach Anlieferung das/die Ventil/e auf eventuelle Transportschäden und Mängel anhand des beiliegenden Lieferscheins die Anzahl der Teile. Lassen Sie keine Teile in der Verpackung zurück. 2.3 Reklamationen Schadensersatzansprüche, die sich auf Transportschäden beziehen, können nur geltend gemacht werden, wenn unverzüglich das Zustell-Unternehmen benachrichtigt wird. Fertigen Sie für Rücksendungen (z.b. wegen Transportschäden/Reparaturen) umgehend ein Schadensprotokoll an, und senden Sie die Teile nach Rücksprache mit unserem Verkauf, wenn möglich in der Originalverpackung, an das Herstellerwerk zurück. Bitte stimmen Sie den Rücktransport mit unserem Verkauf ab. Legen Sie der Rücksendung folgende Angaben bei: Name und Adresse des Empfängers Sach-/Bestell-/Teile-Nummer Beschreibung des Defekts 2.4 Garantie Für die druckgesteuerten Ventile gewähren wir eine Garantiezeit gemäß Kaufvertrag. Das Ende der üblichen Lebensdauer von Verschleißteilen stellt keinen Mangel dar. Es gelten die allgemeinen Garantie- und Gewährleistungsbestimmungen der END-Armaturen GmbH & Co. KG. 6 DG2D - 04/2012

7 Symbole und ihre Bedeutung 2.5 Symbole und ihre Bedeutung Texte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, enthalten sehr wichtige Hinweise, unter anderem auch zur Abwendung von gesundheitlichen Gefahren! Beachten Sie diese Texte unbedingt! Texte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, enthalten sehr wichtige Hinweise, unter anderem auch, um Sachbeschädigungen vorzubeugen! Beachten Sie diese Texte unbedingt! Dieses Symbol weist auf Texte hin, die Kommentare/Hinweise oder Tipps enthalten. Dieser Punkt kennzeichnet die Beschreibungen von Tätigkeiten, die Sie ausführen sollten. 3 Sicherheitshinweise In Abhängigkeit der technischen Gegebenheiten und des Zeitpunktes, unter denen bzw. zu dem Sie die Ventile montieren, einstellen und in Betrieb nehmen, müssen Sie jeweils besondere Sicherheitsaspekte berücksichtigen! Wenn z.b. die Ventile in einer betriebsbereiten chemischen Anlage eine Rohrleitung schließen, liegen die Gefahrenmomente der Inbetriebnahme in einer anderen Dimension, als wenn diese nur zu Testzwecken an einem trockenen Anlagenteil in der Montagehalle erfolgt. Da wir die Umstände zum Zeitpunkt der Montage / Einstellung / Inbetriebnahme nicht kennen, finden Sie in den nachfolgenden Beschreibungen eventuell Gefahrenhinweise, die für Sie nicht relevant sind. Beachten Sie bitte (nur) die für Ihre Situation zutreffenden Hinweise! Die Inbetriebnahme der oben genannten unvollständigen Maschinen ist solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständigen Maschinen eingebaut wurden, den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen entspricht Personenschutz Sicherheitshinweise für die Montage Wir weisen nachdrücklich darauf hin, dass die Montage, die elektrische Installation und die Einstellungen der Ventile und deren Zubehör nur von ausgebildeten Fachkräften mit fundierten mechanischen und elektrischen Kenntnissen erfolgen darf! Schalten Sie alle von der Montage bzw. Reparatur betroffenen Geräte/ Maschinen/Anlagen ab! Trennen Sie die Geräte/Maschinen/Anlagen ggf. vom Netz. Prüfen Sie (z.b. bei chemischen Anlagen), ob das Abschalten von Geräten/ Maschinen/Anlagen keine Gefahrenmomente hervorruft! Informieren Sie (gegebenenfalls) bei einer Störung der Ventile (in einer in Betrieb befindlichen Anlage) unverzüglich den Schichtführer/Sicherheitsingenieur oder den Betriebsleiter von der Störung, um z.b. ein Aus- oder Überlaufen von Chemikalien oder Ausströmen von Gasen frühzeitig durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden! DG2D - 04/

8 Sicherheitshinweise Machen Sie pneumatische oder hydraulische Geräte/Maschinen/Anlagen vor der Montage bzw. Reparatur drucklos! Entleeren Sie die Rohrleitungen vom Restmedium. Stellen Sie ggf. Warnschilder auf, um die unbeabsichtigte Inbetriebnahme der Geräte/Maschinen/Anlagen zu verhindern. Führen Sie die Montage-/Reparaturarbeiten unter Einhaltung der jeweils zutreffenden berufsgenossenschaftlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften durch. Prüfen Sie die korrekten Funktionen der Sicherheitseinrichtungen (z.b. Not-Aus Tasten, Sicherheitsventile etc.)! Fassen Sie keinesfalls in die Armatur oder führen Sie irgendwelche Gegenstände hinein. Schwere Verletzungen oder Beschädigungen können die Folge sein. Gegebenenfalls muss eine geeignete Schutzvorrichtung angebracht werden Sicherheitshinweise für die Einstellung oder Inbetriebnahme Durch die Inbetriebnahme (pneumatisch oder von Hand) eines druckgesteuerten Ventils kann der Durchfluss von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten etc. ermöglicht oder unterbrochen werden! Vergewissern Sie sich, dass durch die Inbetriebnahme bzw. durch die Testeinstellungen der Ventile keine Gefahrenmomente für Personen oder Umwelt entstehen! Stellen Sie ggf. Warnschilder auf, um die unbeabsichtigte Inbetriebnahme bzw. Außerbetriebsetzung der Geräte/Maschinen/anlagen zu verhindern! Prüfen Sie nach Abschluss der Montage die korrekte Funktion und Dichtigkeit der Ventile. Prüfen Sie die richtige Position und die Funktion evtl. angebauter Pilotventile und Endlagenschalter. Verhindern Sie durch geeignete Maßnahmen, dass durch sich bewegende Stellglieder Gliedmaße eingeklemmt werden! Prüfen Sie die korrekten Funktionen eventueller Sicherheitseinrichtungen (z.b. Not-Aus-Tasten oder Sicherheitsventile etc.)! Führen Sie die Inbetriebnahme bzw. die Einstellungen nur nach den in dieser Dokumentation beschriebenen Anweisungen durch! Bei Einstellungen am geöffneten und eingestellten (betriebsbereiten) Endlagenschaltern oder Pilotventilen besteht die Gefahr, dass spannungsführende Teile (230 V AC) berührt werden können! Die Einstellungen dürfen deshalb nur von einem Elektriker oder einer Person mit adäquater Ausbildung oder Schulung durchgeführt werden, der/die sich der potentiellen Gefahr bewusst ist! 8 DG2D - 04/2012

9 Sicherheitshinweise 3.2 Gerätesicherheit Die druckgesteuerten Ventile sind ein nach den anerkannten Regeln der Technik hergestelltes Qualitätsprodukt. haben das Herstellerwerk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen! Um diesen Zustand zu erhalten, müssen Sie als Monteur oder Anwender Ihre Aufgabe entsprechend den Beschreibungen in dieser Anleitung fachlich richtig und mit größter Präzision durchführen! Wir setzen voraus, dass Sie als ausgebildete Fachkraft über fundierte mechanische und elektrische Kenntnisse verfügen! Die Ventile dürfen nur zu dem seiner Bauart entsprechenden Zweck verwendet werden! Die Ventile dürfen nur innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Werten betrieben werden. Die angegebenen Daten sind Erfahrungswerte und beschreiben die normale Beschaffenheit unseres Produktes. Sie dienen zur Einschätzung der Eignung für den nicht konkreten Einzelfall, ohne dass damit eine Zusicherung der Eignung seitens END-Automation gegeben werden kann. Es obliegt Ihnen, die Eignung der Produkte, deren einwandfreie Qualität wir mit unseren Lieferund Zahlungsbedingungen gewährleisten, im Rahmen ihrer konstruktiven Verantwortung für den Einzelfall freizugeben und die Bedienung festzulegen. Vergewissern Sie sich, dass durch die Montage, die Inbetriebnahme bzw. durch die Testeinstellungen am Ventil keine Gefahrenmomente für Geräte/Maschinen/ Anlagen entstehen! Öffnen Sie die Ventile und lösen Sie die Schrauben nur so weit, wie es in dieser Dokumentation beschrieben ist! Lösen Sie nicht den Sicherungsring des Steuerzylinders, oder versuchen Sie nicht den Steuerzylinder zu demontieren. Der Steuerzylinder steht unter hoher Federspannung. Montieren Sie die Ventile nicht bzw. nehmen Sie die Ventile nicht in Betrieb und führen Sie keine Einstellungen daran durch, wenn dieses, die Zuleitungen oder der nachfolgende Anlagenteil beschädigt oder noch nicht fertiggestellt ist! Prüfen Sie nach Abschluss der Montage bzw. der Einstellungen die korrekte Funktion und Dichtigkeit sowie die Funktion eventuell angebauter Pilotventile oder Endlagenschalter. DG2D - 04/

10 Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung 4.1 Gerätebeschreibung druckgesteuertes Ventil Schrägsitzgehäuse 2 Steuerzylinder 3 Einschraubteil 4 Deckel 5 Ventilanschluss 6 Steuerluftanschluss 7 Durchflussrichtungspfeil 8 Typenschild 9 Warnvermerk Abb Gerätebeschreibung, Front-/Rückseite (Abbildung zeigt DG2D ohne Optionen) 10 DG2D - 04/2012

11 Gerätebeschreibung 4.2 Darstellung der Steuerzylinder (Ausführung Ruhe ZU; ohne Zusatzausstattungen) Steuerkolben Ø 32mm Steuerkolben Ø 50mm Steuerkolben Ø 63mm Steuerkolben Ø 80mm Steuerkolben Ø 125mm Abb Darstellung der Steuerzylinder (ohne Optionen) DG2D - 04/

12 Gerätevarianten 4.3 Gerätevarianten Die druckgesteuerten Ventile DG2D werden entsprechend der Anforderungen in verschiedenen Varianten ausgeliefert. Die folgende Tabelle erläutert die Zusammensetzung der Artikelnummer. Diese sind jeweils auf dem Typenschild erkennbar: Beispiel: DG2D /OS Druckgesteuertes Ventil, Edelstahl / PTFE, Ruhe zu, mit dem Medium schließend, Edelstahlzylinder, G 1", mit optischer Stellungsanzeige 1. Stelle Produkt D = druckgesteuertes Ventil 6. Stelle Dichtungswerkstoff Sitz / Spindel 1 = PTFE / PTFE 2 = PTFE / NBR 3 = PTFE / FKM 4 = PTFE / EPDM 5 = NBR / PTFE 6 = NBR / NBR 7 = FKM / FKM 8 = FKM / PTFE 2. Stelle Anschlussart G = Gewindeanschluss A = Anschweißenden DIN 3293 L = Anschweißenden ISO 4200 M = Anschweißenden DIN R2 F = Flansch nach DIN 2531 / 2533 / Stelle Steuerfunktion für 2/2-Wege-Version: 1 = Ruhe zu, mit dem Medium schließend 2 = Ruhe zu, gegen das Medium schließend 3 = Ruhe auf, gegen das Medium schließend 4 = Doppeltwirkend für 3/2-Wege-Version: 1 = Aufteilfunktion 2 = Mischfunktion ES = elektr./mech. Stellungsanzeige FL = angeschweißte Flansche PN 16 HB = Hubbegrenzung HN = Handnotbetätigung HY = Hygiene Ausführung HO = Hubbegrenzung und optische Stellungsanzeige 3. Stelle Wege 2 = 2/2-Wege 3 = 3/2-Wege 8. Stelle Kolben Ø Messingzylinder 0 = Ø 32mm 1 = Ø 50mm 2 = Ø 80mm 3 = Ø 125mm 4 = Ø 63mm Edelstahlzylinder 5 = Ø 50mm 6 = Ø 80mm 7 = Ø 125mm 8 = Ø 63mm 9 = Ø 32mm Stelle Zusatzausstattungen 4. Stelle Steuerungsart D = direktgesteuert Stelle Anschluss 5. Stelle Gehäusewerkstoff 1 = Messing 2 = Rotguß 3 = Edelstahl 4 = Stahl 5 = GG 6 = GGG 7 = Leichtmetall 8 = Kunststoff Gewinde Anschweißenden / Flansch 006 = G ⅛ 008 = G ¼ 010 = G ⅜ 015 = G ½ DN = G ¾ DN = G 1 DN = G 1¼ DN = G 1½ DN = G 2 DN = G 2½ DN = G 3 DN = G 4 DN = weitere Größen DN = auf Anfrage DN 150 NI = induktive Stellungsanzeige OF = öl- und fettfrei OG = ohne Gehäuse OS = optische Stellungsanzeige NS = elektr. Stellungsanzeige (Reed-Kontakt) V = für Vakuum VD = für Vakuum und Druck 12 DG2D - 04/2012

13 Typenschild 4.4 Typenschild Die druckgesteuerten Ventile DG2D werden mit Typenschildern versehen, die eine eindeutige Identifikation des Ventils ermöglicht und die wichtigsten technischen Daten erkennen lässt. Die Typenschilder sollten nicht entfernt oder verändert werden. END-Armaturen GmbH & Co. KG D Bad Oeynhausen +49 (0) Art.Nr.: DG2D Serie: Betriebsdruck (PS): 8 bar Steuerdruck: 6 bar Temperatur (TS): -30 C C Größe (DN): 50 / G2" Prüfdruck (PT): 60 bar Fluidgruppe: 1 Herstellung: Abb Typenschild (Beispiel) Art.Nr. Serie Betriebsdruck (PS) Steuerdruck Temperatur (TS) Größe (DN) Prüfdruck (PT) Fluidgruppe Herstellung Artikelnummer des Ventils (siehe auch Kapitel 4 Gerätevarianten ) Auftrags- oder Produktionsnummer maximal zulässiger Betriebsdruck des Ventils in [bar] empfohlenen Steuerdruck zur einwanfreien Funktion des Ventils in [bar] maximaler Temperaturbereich des Ventils Anschlussgrösse des Ventils Prüfdruck des Schrägsitzgehäuses zugelassene Fluidgruppe für das Ventil Herstelldatum des Ventils Eine eventuelle angebrachte CE- Kennzeichnung bezieht sich auf die Richtlinie 97/23/EG über Druckgeräte. 4.5 Funktionsbeschreibung Allgemeines Ein schräg im Gehäuse angebrachter Sitz wird je nach Ausführung mit oder gegen den Mediumstrom mittels eines Ventiltellers geschlossen. Der Ventilteller ist über eine Spindel mit dem Antriebskolben verbunden, deren dynamische Abdichtung und Führung im Einschraubteil zwischen Ventilgehäuse und Steuerzylinder erfolgt. Die Schrägsitzform erlaubt eine hohe Durchflußleistung bei geringer Schmutzanfälligkeit. Druckgesteuerte Ventile werden über den Kolben mit Hilfe eines neutralen Steuerelements (Luft, Wasser, Hydrauliköl) betätigt. Sie arbeiten im Druckbereich von 0 bar bis zum maximalen Betriebsdruck entsprechend der Drucktabelle. Die Durchflußrichtung ist festgelegt und auf dem Ventil gekennzeichnet. DG2D - 04/

14 Funktionsbeschreibung Durch ein optional erhältliches Magnetventil wird das elektrische Signal der Steuerung in die Druckmediumsteuerung umgesetzt. Die Abbildung 4.4 zeigt ein direkt angebautes Magnetventil Typ MGAG3D. Ventil geschlossen Ventil geöffnet durch Druckluft Ventil im Schließvorgang durch Federkraft END-Automation GmbH & Co. KG Abb Funktionsbeschreibung (Optionen: optische Stellungsanzeige, Magnetventil) Ruhe zu, mit dem Medium schließend Das in Ruhestellung geschlossene Ventil erreicht diese Funktion durch Druckfedern, die in Schließrichtung wirken. Bei Druckbeaufschlagung bewegt der Steuerdruck den Kolben entgegen die Druckfeder und hebt über die Spindel den Ventilteller vom Ventilsitz ab und öffnet somit das Ventil. Da das Ventil mit dem Mediumstrom schließt, unterstützt der Betriebsdruck diesen Vorgang und dichtet den Ventilteller gegen den Ventilsitz zusätzlich mit ab. Bei hohen Durchflußgeschwindigkeiten kann das Ventil jedoch zu schnell schließen und kann zu Druckschlägen in der Rohrleitung führen. Wir empfehlen die Verwendung dieser Steuerungsart nur für den Einsatz bei gasförmigen Medien. Bei flüssigen Medien besteht die Gefahr von Druckschlägen im Leitungsnetz. Abb Funktionsbeschreibung - Ruhe zu, mit dem Medium schließend 14 DG2D - 04/2012

15 Funktionsbeschreibung Ruhe zu, gegen das Medium schließend Das in Ruhestellung geschlossene Ventil erreicht diese Funktion durch Druckfedern, die in Schließrichtung wirken. Bei Druckbeaufschlagung bewegt der Steuerdruck den Kolben entgegen die Druckfeder und hebt über die Spindel den Ventilteller vom Ventilsitz ab und öffnet somit das Ventil. Das Ventil schließt entgegen den Mediumstrom nur durch die Kraft der Druckfedern. Dadurch schließt das Ventil langsamer und verhindert somit Druckschläge in der Rohrleitung. Bei Betriebsdrücken über den zulässigen Werten kann der Ventilteller vom Ventilsitz abgehoben werden und zu Undichtigkeiten führen. END-Automation GmbH & Co. KG Abb Funktionsbeschreibung - Ruhe zu, gegen das Medium schließend Ruhe auf, gegen das Medium schließend Die in Ruhestellung geöffnete Position wird bei diesen Ventilen durch unterhalb des Kolbens montierte Druckfedern erreicht. Das Ventil schließt nur durch den Steuerdruck entgegen den Mediumstrom Doppeltwirkend In diesem Ventil sind standardmäßig keine Federn eingebaut, die eine Auf- oder Zu-Bewegung bewirken. Das Ventil schließt nur durch den Steuerdruck entgegen den Mediumstrom. Abb Funktionsbeschreibung - Ruhe auf, gegen das Medium schließend. Doppeltwirkend DG2D - 04/

16 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung: Druckgesteuerte 3/2-Wege Ventile Ein gerade im Gehäuse angebrachter Sitz wird mittels eines Ventiltellers geschlossen. Der Ventilteller ist über eine Spindel mit dem Antriebskolben verbunden, deren dynamische Abdichtung und Führung im Einschraubteil zwischen Ventilgehäuse und Steuerzylinder erfolgt. Das druckgesteuerte 3/2-Wege Ventil ermöglicht zwei Schaltfunktionen: 1. Aufteilfunktion 2. Mischfunktion Druckgesteuerte Ventile werden über den Kolben mit Hilfe eines neutralen Steuerelements (Luft, Wasser, Hydrauliköl) betätigt. Sie arbeiten im Druckbereich von 0 bar bis zum maximalen Betriebsdruck entsprechend der Drucktabelle. Die Durchflußrichtung ist festgelegt und auf dem Ventil gekennzeichnet Aufteilfunktion Bei diesem Funktionsprinzip wird das Ventil einseitig mit Druck beaufschlagt und das Medium, je nach Schaltstellung des Ventils, auf einen der beiden Ausgänge geführt. Aufteilfunktion P B P B B A P A A Abb Funktionsbeschreibung -Aufteilfunktion Mischfunktion Bei diesem Funktionsprinzip wird das Ventil an zwei Seiten mit Druck beaufschlagt und das Medium, je nach Schaltstellung des Ventils, von einem der beiden Eingänge zum Ausgang geführt. Mischfunktion A A P1 A P1 P 1 P 2 END-Automation GmbH & Co. KG P2 P2 Abb Funktionsbeschreibung -Mischfunktion 16 DG2D - 04/2012

17 Funktionsbeschreibung 4.6 Funktionsbeschreibung Optionen Pilotventil (Option) Das für die Steuerung notwendige 3/2-Wege Steuerventil (Pilotventil) wird entweder direkt an den Steuerzylinder oder extern in die Steuerung montiert. Bei doppeltwirkenden Ventilen wird ein 4/2- oder 5/2-Wege Steuerventil benötigt. Die Ventilstellung ist über die Druckzuführung wählbar. Die Ventilstellzeiten können durch Drosselventile beeinflusst werden Schaltzustandsanzeigen (Option) Der Zustand der Schaltstellung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, optisch über eine optische Stellungsanzeige oder elektrisch über verschiedene lieferbare Endlagenschalter Optische Stellungsanzeige (Option) An der Spindel ist direkt ein roter Signalstift befestigt, der die Stellung des Ventils an der Oberseite des Steuerzylinders anzeigt. Die hierfür notwendige Öffnung ist durch eine glasklare Kunststoffkappe abgedeckt, durch die der Stift in Ventilstellung Auf zu sehen ist Elektrische Stellungsanzeige (Option) Die elektrische Stellungsanzeige dient dazu, den Schaltzustand des Ventils über größere Entfernungen sichtbar zu machen oder ein elektrisches Signal für elektrische Steuerungen abzugeben. Hierfür stehen verschiedene Schalter zur Verfügung: elektrisch-/mechanische Endschalter, Reed- Kontakt Schalter oder induktive Näherungsschalter. Durch die verschiedenen Ausführungen kann eine oder auch beide Schaltstellungen signalisiert werden Handbetätigung (Option) Bei der Zusatzausstattung Handbetätigung kann das Ventil je nach Ausführung von Hand mittels eines Handrades geöffnet oder geschlossen werden. Die Drehung des Handrades wird über ein Gewinde auf die Spindel des Ventils übertragen und hebt bzw. senkt den Ventilteller vom Ventilsitz ab. Siehe auch Kapitel 9 Not-Betrieb Hubbegrenzung (Option) Die maximale Offenstellung kann durch eine Einstellschraube begrenzt werden. Dadurch kann die Durchflußmenge, die durch das Ventil strömt, reguliert werden. DG2D - 04/

18 Einbauanleitung 5 Einbauanleitung Die Montage der druckgesteuerten Ventile beschränkt sich auf die mechanische Montage in die entsprechende Rohrleitung den Anschluss der Leitung des Steuermediums an den Steueranschluss den elektrischen Anschluss von optionalem Zubehör, z.b. Pilotventil oder Endlagenschalter Die Montagelage der druckgesteuerten Ventile ist beliebig. Wir gehen in der nachfolgenden Beschreibung davon aus, dass Sie die vorhergehenden Kapitel aufmerksam durchgelesen haben und dass Sie bei den Montage-/Demontagearbeiten die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke in Kapitel 3 Sicherheitshinweise beachten! Falls Sie Kapitel 3 Sicherheitshinweise noch nicht gelesen haben, tun Sie dies bitte jetzt und kehren Sie anschließend hierher zurück! Die Montage und die elektrische Installation dürfen nur von einer ausgebildeten Fachkraft mit fundierten mechanischen und elektrischen Kenntnissen erfolgen. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Ventile ohne Optionen! Das Ventil, das Sie montieren möchten, ist eventuell mit Optionen ausgerüstet! Welche Gerätevariante Sie vor sich haben, ersehen Sie aus dem Typenschild auf dem Steuerzylinder des Ventils. Die Erläuterung der Bezeichnung finden Sie unter Kapitel 4.2 Gerätevarianten. Die mechanische Montage ist bei allen Varianten identisch. Sie unterscheidet sich jedoch durch die Anschlussart. Beachten Sie die jeweilige Durchflußrichtung, die auf dem Ventil angegeben ist. Reinigen Sie vor dem Ventileinbau das Rohrleitungssystem. Verschmutzungen können die Betriebssicherheit und die Lebensdauer des Ventils negativ beeinträchtigen. Falls notwendig, montieren Sie einen Schmutzfänger vor dem Ventil. Vermeiden Sie Verspannungen des Ventilgehäuses durch nicht fluchtende Rohrleitungen. Die elektrische Installation richtet sich nach den eingebauten Optionen. Beachten Sie deshalb den für die elektrische Installation den jeweils zutreffenden Strom- und Bauschaltplan auf den letzten Seiten dieser Montage- und Bedienungsanleitung DG2D - 04/2012

19 Einbauanleitung 5.1 Montage des Ventils (Gewindeanschluss) Testen Sie vor dem Aufbringen von Dichtmaterialien, ob sich die Rohrleitung leicht in das Ventilgehäuse einschrauben lässt. Bringen Sie geeignetes Dichtmaterial an den Rohrleitungsenden an. Beachten Sie bei PTFE-Dichtband oder Hanfdichtungen die Einschraubdrehrichtung. Verwenden Sie kein Dichtmaterial, das für den Einsatzzweck nicht geeignet ist. Schrauben Sie die Rohrleitungen in die Gewindeenden des Ventilgehäuses. Benutzen Sie hierbei den Steuerzylinder nicht als Hebel. Beaufschlagen Sie die Rohrleitung erst nach der vom Hersteller des Dichtmaterials angegebenen Aushärtezeit mit Druck. Prüfen Sie alle Verbindungen auf Dichtigkeit. Dichtmittel aushärten! o.k. Durchflussrichtung Abb Montage / Demontage - Gewindeanschluss DG2D - 04/

20 Einbauanleitung 5.2 Montage des Ventils (Anschweißenden) Vor dem Einschweißen des Ventilgehäuses muss das Ventiloberteil demontiert werden, um eine Beschädigung der Dichtungen zu verhindern Demontage des Ventiloberteils Spannen Sie das Ventil vorsichtig in Längsrichtung in einem Schraubstock ein. Durch die Verwendung von Schutzbacken kann eine Beschädigung der Gehäuseenden verhindert werden. Wir empfehlen bei Ventilen mit Steuerfunktion Ruhe zu, den Ventilteller vom Ventilsitz abzuheben (siehe Kapitel 4.2 Gerätevarianten ). Schrauben Sie hierzu eine geeignete Schlauchverschraubung in den Steuerluftanschluss und schließen einen Druckluftschlauch an. Beaufschlagen Sie den Schlauch mit max. 6bar Druckluft. Der Ventilteller hebt vom Ventilsitz ab. Lösen Sie das Ventiloberteil mit einem geeigneten Maulschlüssel. Der Schlüssel muss auf das Sechskant des Einschraubteils gesetzt werden, nicht auf das Sechskant des Deckels vom Steuerzylinder. Schrauben Sie das Ventiloberteil aus dem Gehäuse und legen es vorsichtig beiseite. Damit Sie bei dem späterem Montieren die Ventiloberteile eindeutig den Gehäusen zuordnen können, sollten Sie diese z.b. mit einem Filzschreiber kennzeichnen. Abb Montage / Demontage - Anschweißenden, demontieren des Ventiloberteils 20 DG2D - 04/2012

21 Einbauanleitung Einschweißen des Ventilgehäuses Verschweißen Sie die Rohrleitungen mit dem Ventilgehäuse entsprechend den Anforderungen und den geltenden Richtlinien. Die Sicherheitsanforderungen bei dem Schweißvorgang richten sich nach Ort, Lage und Umfeld der Schweißstelle. Bei einem betriebsbereiten Gerät/Maschine/Anlage liegen die Gefahrenmomente auf einem anderen Niveau, als wenn die Teile in einer Schweißerei verschweißt werden. Informieren Sie ggf. den Schichtführer/Sicherheitsingenieur/Betriebsleiter oder die Betriebsfeuerwehr. Führen Sie den Schweißvorgang unter Einhaltung der jeweils zutreffenden berufsgenossenschaftlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften durch. o.k. Durchflussrichtung Abb Montage / Demontage - Anschweißenden, Einschweißen des Schrägsitzgehäuses DG2D - 04/

22 Einbauanleitung Montage des Ventiloberteils Lassen Sie das Gehäuse vor der Montage des Ventiloberteils ausreichend abkühlen. Schrauben Sie das Ventiloberteil in das Gehäuse ein. Ordnen Sie hierbei ggf. die Ventiloberteile den entsprechenden Gehäusen zu. Achten Sie auf korrekten Sitz des Dichtringes im Einschraubteil und dass sich keine Verschmutzungen auf dem Dichtring oder der Dichtfläche befinden. Ziehen Sie das Ventiloberteil mit einem geeignetem Maulschlüssel fest an. Der Schlüssel muss auf das Sechskant des Einschraubteils gesetzt werden, nicht auf das Sechskant des Deckels vom Steuerzylinder. Lassen Sie ggf. die Druckluft ab, um den Ventilteller wieder in Normalstellung zu bringen. Prüfen Sie alle Verbindungen auf Dichtigkeit. Abkühlen! o.k. Abb Montage / Demontage - Anschweißenden, montieren des Ventiloberteils 22 DG2D - 04/2012

23 Einbauanleitung 5.3 Montage des Ventils (Flanschanschluss) Wir gehen davon aus, dass Sie die Flansche bereits an den Rohrleitungsenden angebracht haben, und diese ggf. abgekühlt sind (z.b. bei Vorschweißflanschen). Schieben Sie das Ventilgehäuse mit den entsprechenden Flanschdichtungen zwischen die Flansche. Richten Sie die Flanschbohrungen aus und stecken passende Schrauben durch die Bohrungen. Schrauben Sie die entsprechenden Muttern auf die Schrauben und ziehen diese gleichmäßig und über Kreuz fest. Beachten Sie hierbei die maximalen Drehmomente der gewählten Schrauben. Prüfen Sie alle Verbindungen auf Dichtigkeit. Abkühlen! o.k. Durchflussrichtung Abb Montage / Demontage - Flanschanschluss DG2D - 04/

24 Einbauanleitung 5.4 Montage des Steuermediumanschlusses Bei der Wahl des Steuermediums beachten Sie die Spezifikationen im Kapitel 10 Technische Daten. Schrauben Sie eine Verschraubung in den Steuermediumanschluss ein. Wenn Sie hierfür flüssiges Dichtmaterial verwenden, achten Sie darauf, dass kein überschüssiges Dichtmaterial in den Steuerzylinder fließt. Beaufschlagen Sie die Steuerleitungen erst nach der vom Hersteller des Dichtmaterials angegebenen Aushärtezeit mit Druck. Verbinden Sie die Steuermediumleitung mit der Verschraubung. Verwenden Sie den für Ihre Anwendung geeigneten Schlauch. Befestigen Sie den Schlauch in der Verschraubung. Achten Sie bei der Verlegung der Schläuche darauf, dass diese nicht geknickt, gequetscht oder abgeschert werden oder über scharfe Ecken oder Kanten geführt werden, und dass die Schläuche nicht unter Zug oder Druck stehen. Verlegen Sie die Schläuche zu ihren Ausgangspositionen ggf. in Leerrohren oder Kabelschächten. Prüfen Sie alle Verbindungen auf Dichtigkeit. Dichtmittel aushärten! Abb Montage / Demontage - Anschluss Steuermedium 24 DG2D - 04/2012

25 Einbauanleitung 5.5. Montage eines Pilotventils (Option) Pneumatische Installation eines Pilotventils Ist Ihr druckgesteuertes Ventil DG2D bereits vom Werk mit einem Pilotventil ausgerüstet, sind die Verschraubungen fertig eingedichtet. Liegt das Magnetventil der Lieferung bei, so muss das Magnetventil mit dem Aussengewinde (Doppelnippel) in den Steuerluftanschluss des druckgesteuerten Ventils eingeschraubt werden. Auf dem Aussengewinde befindet sich ein Dichtring, weiteres Dichtmaterial ist nicht erforderlich. Setzen Sie beim Festschrauben des Magnetventils einen geeigneten Maulschlüssel auf das Zweiflach des Doppelnippels. Nicht das Magnetventil als Hebel benutzen. Der Anschluss des Steuermediums erfolgt entsprechend den Anweisungen im Kapitel 5.4 Montage des Steuermediumanschlusses, wobei die Schlauchverschraubung in den freien Gewindeanschluss des Magnetventils geschraubt wird. Abb Montage / Demontage - Montage eines Pilotventils DG2D - 04/

26 Einbauanleitung Elektrische Installation eines Pilotventils Schrauben Sie die Kreuzschlitzschraube aus dem Stecker und ziehen Sie den Stecker vom Ventil ab. Öffnen Sie den Stecker. Verwenden Sie für die elektrische Installation des Pilotventils den vorgeschriebenen Kabeltyp. Entfernen Sie die Kabelummantelungen, und versehen Sie bei Leitungen mit Litzenadern die Enden jeweils mit einer Adernendhülse. Führen Sie das Kabel durch die Kabelverschraubung. Führen Sie die Leitungsenden in die Klemmen ein und schrauben diese fest zu. Die Anschlussbelegung ersehen Sie aus dem Schaltplan. Achten Sie darauf, dass keine blanken Adern aus den Klemmen herausragen und somit die Gefahr eines Stromschlages oder eines Kurzschlusses entsteht. Montieren Sie das Steckergehäuse. Achten Sie darauf, dass keine Leitungen gequetscht oder abgeschert werden. Der Deckel des Gehäuses kann jeweils 90 gedreht aufgesteckt werden. Schrauben Sie die Kabelverschraubungen so fest, dass die Zugentlastung wirksam ist und die Kabeldurchführung der vorgegebenen Schutzart entspricht. Stecken Sie den Stecker auf das Pilotventil und ziehen die Kreuzschlitzschraube fest an. Achten Sie bei dem Aufstecken auf die korrekte Position der Steckerzungen. Dichtmittel aushärten! Abb Montage / Demontage - Montage eines Pilotventil, pneumatische und elektrische Installation 26 DG2D - 04/2012

27 Einbauanleitung 5.6 Elektrische Installation einer Stellungsanzeige (Option) In diesem Kapitel wird nur die elektrische Installation der elektrisch-/mehanischen Endlagenschalter beschrieben. Alle anderen Endlagenschalter sind standardmäßig mit einem Kabel ausgerüstet. Hierbei richtet sich die Installation nach den örtlichen Gegebenheiten. Öffnen Sie das Gehäuse des Endlagenschalters, indem Sie die vier Deckelschrauben herausdrehen. Schrauben Sie eine der Verschlußstopfen aus und ersetzen dies durch eine geeignete Kabelverschraubung. Verwenden Sie für die elektrische Installation des Schalters den vorgeschriebenen Kabeltyp. Entfernen Sie die Kabelummantelungen und versehen Sie bei Leitungen mit Litzenadern die Enden jeweils mit einer Adernendhülse. Führen Sie das Kabel durch die Kabelverschraubung. Führen Sie die Leitungsenden in die Klemmen ein und schrauben diese fest zu. Die Anschlussbelegung ersehen Sie aus dem Schaltplan. Achten Sie darauf, dass keine blanken Adern aus den Klemmen herausragen und somit die Gefahr eines Stromschlages oder eines Kurzschlusses entsteht. Schrauben Sie die Kabelverschraubungen so fest, dass die Zugentlastung wirksam ist und die Kabeldurchführung der vorgegebenen Schutzart entspricht. Montieren Sie den Deckel des Endlagenschalters. Achten Sie darauf, dass keine Leitungen gequetscht oder abgeschert werden. Schrauben Sie die vier Deckelschrauben fest an. Abb Montage / Demontage - Montage einer elektrischen Stellungsanzeige DG2D - 04/

28 Einbauanleitung 5.7 Demontage Die Demontage eines druckgesteuerten Ventils verläuft prinzipiell in umgekehrter Reihenfolge wie die Montage, doch sind zuvor einige wesentliche Punkte abzuklären! wird das zu demontierende Ventil sofort durch ein anderes ersetzt? kann das Gehäuse in der Rohrleitung verbleiben? muss ggf. der Produktionsprozeß der Anlage gestoppt werden? müssen bestimmte Personen von der Demontage unterrichtet werden? etc. Schalten Sie die Strom- und die Steuermediumversorgung des Gerät/ Maschine/Anlage ab. Sperren Sie das Durchflußmedium ab. Niemals eine unter Druck stehende Armatur entfernen. Stellen Sie ggf. Warnschilder auf, um die unbeabsichtigte Inbetriebnahme des Gerät/Maschine/Anlage, oder das Anstellen der Steuermediumversorgung, oder das Anstellen des Durchflußmediums zu verhindern. Halten Sie geeignete Behälter bereit, um evtl. auslaufende Flüssigkeiten aufzufangen Elektrische Demontage (Option) Stellen Sie sicher, dass die elektrische Spannung abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ist. Öffnen Sie die Gehäusedeckel durch Herausschrauben der Kreuzschlitzschrauben. Lösen Sie die Schrauben der Klemmen und ziehen Sie die Leitungen aus den Klemmen heraus. Lösen Sie die Kabelverschraubung, und ziehen das Kabel aus dem Gerät heraus. Isolieren Sie die blanken Leitungsenden, wenn die Kabel nicht ebenfalls demontiert werden bzw. nicht gleich wieder an ein anders Gerät angeschlossen werden Mechanische Demontage Stellen Sie sicher, dass das Steuermedium abgeschaltet, der Druck entspannt und gegen Wiedereinschalten gesichert ist. Lösen Sie die Verschraubung für das Steuermedium und nehmen Sie die Steuermediumleitung ab. Verschließen Sie die Steuermediumleitung, wenn die Leitung nicht ebenfalls demontiert wird bzw. nicht gleich wieder an ein anders Ventil angeschlossen wird. Prüfen Sie, ob das Ventilgehäuse in der Rohrleitung verbleiben kann. Muss auch das Ventilgehäuse ausgebaut werden, lösen Sie ggf. die Flanschverbindung, oder schrauben Sie die Rohre aus dem Gehäuse. Benutzen Sie hierbei das Ventiloberteil nicht als Hebel. Verschließen Sie die Rohrleitung, wenn die Leitungen nicht ebenfalls demontiert werden, bzw. nicht gleich wieder ein anders Ventil eingebaut wird DG2D - 04/2012

29 Einstellungen / Inbetriebnahme 6. Einstellungen Bevor Sie das druckgesteuerte Ventil DG2D in Betrieb nehmen, müssen Sie die 3. Sicherheitshinweise gelesen haben. Falls Sie dies noch nicht getan haben, lesen Sie diese wichtigen Hinweise jetzt und kehren anschließend hierher zurück. Die nachfolgenden Beschreibungen basieren auf der Annahme, dass das druckgesteuerte Ventil montiert ist. 6.1 Hubbegrenzung (Option) Ist Ihr druckgesteuertes Ventil mit einer Hubbegrenzung ausgerüstet, kann die maximale Offenstellung des Ventils durch eine Einstellschraube begrenzt werden. Dadurch kann die Durchflußmenge, die durch das Ventil strömt, reguliert werden. Lösen Sie die Kontermutter mit einem geeigneten Maulschlüssel. Schrauben Sie die Einstellschraube: in den Steuerzylinder hinein, um die Durchflußmenge zu verringern, aus dem Steuerzylinder heraus, um die Durchflußmenge zu erhöhen. Prüfen Sie die Einstellung und korrigieren diese gegebenenfalls. Sichern Sie die Einstellschraube durch Festziehen der Kontermutter. Achten Sie hierbei darauf, dass die Einstellschraube nicht verdreht wird. Durchfluß erhöhen Durchfluß verringern Abb Einstellung / Inbetriebnahme - Einstellen der Hubbegrenzung DG2D - 04/

30 Einstellungen / Inbetriebnahme - Not-Betrieb 6.2 Inbetriebnahme Bevor Sie das druckgesteuerte Ventil DG2D in Betrieb nehmen, müssen Sie die Sicherheitshinweise gelesen haben. Falls Sie dies noch nicht getan haben, lesen Sie diese wichtigen Hinweise jetzt und kehren anschließend hierher zurück. Die Inbetriebnahme eines druckgesteuerten Ventils, das in einer betriebsbereiten Anlage montiert ist (z.b. in einer Raffinerie oder in einer Anlage der chemischen Industrie) darf nur in Übereinstimmung mit den anlagenspezifischen Vorschriften erfolgen! Schalten Sie die Druckluft- und Stromversorgung der Steuerung ein. Steuern Sie das druckgesteuerte Ventil über die Steuerung von Hand und prüfen Sie die korrekte Funktion des Ventils. Prüfen Sie alle Rohrverbindungen und Steuerleitungen auf Dichtigkeit. Prüfen Sie ggf. die Funktion optional angebauter Zusatzeinrichtungen auf Funktion. 7 Not-Betrieb mit Handbetätigung (Option) Ist Ihr druckgesteuertes Ventil mit einer Handbetätigung ausgerüstet, kann das Ventil bei Ausfall der Druckluft- oder Steuerspannungsversorgung von Hand geöffnet werden. Die Handbetätigung sollte nur im steuerdrucklosen Zustand betätigt werden. Im Automatikbetrieb muss das Handrad wieder in die geschlossene Position gebracht werden. Informieren Sie (gegebenenfalls) unverzüglich den Schichtleiter/Sicherheitsingenieur oder den Betriebsleiter von der Störung, um z.b. ein Aus-/Überlaufen von Chemikalien oder Ausströmen von Gasen frühzeitig durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden! Die folgende Beschreibung basiert auf einer Betrachtungsweise von oben auf den Steuerzylinder des druckgesteuerten Ventils: Drehen Sie das Handrad im Uhrzeigersinn, um das Ventil zu schließen. Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn, um das Ventil zu öffnen. Ventil öffnen Ventil schließen Abb Not-Betrieb 30 DG2D - 04/2012

31 Störungen 8 Störungen Sollte während des Testlaufs oder während des Betriebs eine Funktionsstörung des druckgesteuerten Ventils auftreten, besteht mit der optionalen Handnotbetätigung, das Ventil (im Notfall) von Hand zu öffnen. Beachten Sie hierzu das Kapitel: 7. Not-Betrieb Informieren Sie (gegebenenfalls) unverzüglich den Schichtleiter/Sicherheitsingenieur oder den Betriebsleiter von der Störung, um z. B. ein Aus-/Überlaufen von Chemikalien oder Ausströmen von Gasen frühzeitig durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden! Versuchen Sie anschließend, anhand der nachfolgenden Liste die Störungsursachen zu ergründen und, soweit es in Ihren Möglichkeiten liegt, diese zu beheben. Führen Sie jedoch keine Reparaturen an dem druckgesteuerten Ventil durch! Trennen Sie das defekte druckgesteuerte Ventils von der Druckluftversorgung ab! Setzen Sie sich bei einem Defekt des druckgesteuerten Ventil mit dem Hersteller in Verbindung. Die Telefon-Nummer finden Sie auf der ersten Innenseite dieser Montage- und Betriebsanleitung. 8.1 Störungsursachen Ist die Stromversorgung der Steuerung eingeschaltet? Ist die Druckluftversorgung eingeschaltet? Sind die Leitungen von der Steuerung zum druckgesteuerten Ventil unbeschädigt? Sind die Leitungen von der Steuerung zum Pilotventil (Option) unbeschädigt? DG2D - 04/

32 Wartung / Reinigung 9 Wartung / Reinigung 9.1 Wartung Das druckgesteuerte Ventil DG2D ist unter normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen wartungsfrei. Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob das Ventil Undichtigkeiten (Druckverlust) aufweißt. Das druckgesteuerte Ventil muss in regelmäßigen Abständen geschaltet werden, um ein Festsetzen des Ventil zu verhindern. Setzen Sie sich bei einem Defekt des druckgesteuerten Ventils mit dem Hersteller in Verbindung. Die Telefon-Nummer finden Sie auf der ersten Innenseite dieser Montage- und Betriebsanleitung. Wenn Sie einen Schaden am druckgesteuerten Ventil feststellen, trennen Sie das Gerät von der Druckluft- und Stromversorgung ab! Beachten Sie vorher aber unbedingt die 9.2 Reinigung Sicherheitshinweise Reinigen Sie das Gehäuse des druckgesteuerten Ventils bei Bedarf mit einem leicht angefeuchteten, weichen Lappen und mit einem normalen Haushaltsreiniger. Verwenden Sie keine scheuernden, ätzenden oder brennbaren Reinigungsmittel! Verwenden Sie keine Hochdruck-Reinigungsgeräte! Verhindern Sie das Eindringen von Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit in das Innere des Steuerzylinders! 32 DG2D - 04/2012

33 Technische Daten 10 Technische Daten 10.1 Technische Daten DG2D1xx BAUFORM STEUERFUNKTIONEN Sitzventil mit Tellerdichtung 1. In Ruhestellung durch Federkraft mit dem Mediumstrom geschlossen, durch Steuerdruck geöffnet (beachten Sie bitte den Hinweis auf Seite 14) 2. In Ruhestellung durch Federkraft gegen den Mediumstrom geschlossen, durch Steuerdruck geöffnet 3. In Ruhestellung durch Federkraft geöffnet, durch Steuerdruck geschlossen 4. Doppeltwirkend ohne Federrückstellung durch Steuerdruck geöffnet bzw. geschlossen WERKSTOFFE Gehäuse: Messing Innenteile: Edelstahl, Messing Steuerzylinder: Messing Spindeldichtung: NBR ANSCHLUSS Whitworth Rohrgewinde G 1 /2 G 3 (DIN ISO 228 T1) STEUERANSCHLUSS STEUERDRUCK G 1 /8 (DIN ISO 228 T1) Steuerkolben-Ø: 32mm - 80mm G 1 /4 (DIN ISO 228 T1) Steuerkolben-Ø: 125mm 2 10bar (Standard 6 10bar) andere auf Anfrage DURCHFLUSSMEDIUM Neutrale gasförmige und flüssige Medien bis 400 mm 2 /s MEDIUMTEMPERATUR UMGEBUNGSTEMPERATUR STEUERMEDIUM EINBAULAGE ZUSATZAUSSTATTUNG -10 C +90 C max. +60 C Luft, Wasser (Öl auf Anfrage) beliebig optische Stellungsanzeige, elektrische Stellungsanzeigen, Handbetätigung, mechanische Hubbegrenzung, öl- und fettfrei, Vakuumausführung Steuerfunktion MAX. MEDIUMDRUCK Ruhe zu, mit dem Medium schließend siehe Tabelle, Angaben in [bar] Ruhe zu, gegen das Medium schließend Ruhe auf, gegen das Medium schließend Steuerkolben Ø [mm] Steuerkolben Ø [mm] Steuerkolben Ø [mm] Anschluss G 1 / G 3 / G 1 6, G 1 1 / G 1 1 / G ,5 4, G 2 1 / , , G , DG2D - 04/

34 Technische Daten 10.2 Technische Daten DG2D2xx BAUFORM STEUERFUNKTIONEN Sitzventil mit Tellerdichtung 1. In Ruhestellung durch Federkraft mit dem Mediumstrom geschlossen, durch Steuerdruck geöffnet (beachten Sie bitte den Hinweis auf Seite 14) 2. In Ruhestellung durch Federkraft gegen den Mediumstrom geschlossen, durch Steuerdruck geöffnet 3. In Ruhestellung durch Federkraft geöffnet, durch Steuerdruck geschlossen 4. Doppeltwirkend ohne Federrückstellung durch Steuerdruck geöffnet bzw. geschlossen WERKSTOFFE Gehäuse: Rotguß, ab G 2 1 /2 Messing Innenteile: Edelstahl, Messing Steuerzylinder: Messing vernickelt Spindeldichtung: PTFE ANSCHLUSS Whitworth Rohrgewinde G 1 /2 G 3 (DIN ISO 228 T1) STEUERANSCHLUSS STEUERDRUCK G 1 /8 (DIN ISO 228 T1) Steuerkolben-Ø: 50mm - 80mm G 1 /4 (DIN ISO 228 T1) Steuerkolben-Ø: 125mm 2 10bar (Standard 6 10bar) andere auf Anfrage DURCHFLUSSMEDIUM Neutrale gasförmige und flüssige Medien bis 400 mm 2 /s MEDIUMTEMPERATUR UMGEBUNGSTEMPERATUR STEUERMEDIUM EINBAULAGE ZUSATZAUSSTATTUNG MAX. MEDIUMDRUCK -10 C +180 C max. +60 C Luft, Wasser (Öl auf Anfrage) beliebig optische Stellungsanzeige, elektrische Stellungsanzeigen, Handbetätigung, mechanische Hubbegrenzung, öl- und fettfrei, Vakuumausführung siehe Tabelle, Angaben in [bar] Steuerfunktion Ruhe zu, mit dem Medium schließend Ruhe zu, gegen das Medium schließend Ruhe auf, gegen das Medium schließend Steuerkolben Ø [mm] Steuerkolben Ø [mm] Steuerkolben Ø [mm] Anschluss G 1 / G 3 / G 1 6, G 1 1 / G 1 1 / G ,5 4, G 2 1 / , , G , DG2D - 04/2012

35 Technische Daten 10.3 Technische Daten DG2D3xx, DA2D3xx, DL2D3xx, DM2D3xx BAUFORM STEUERFUNKTIONEN Sitzventil mit Tellerdichtung 1. In Ruhestellung durch Federkraft mit dem Mediumstrom geschlossen, durch Steuerdruck geöffnet (beachten Sie bitte den Hinweis auf Seite 14) 2. In Ruhestellung durch Federkraft gegen den Mediumstrom geschlossen, durch Steuerdruck geöffnet 3. In Ruhestellung durch Federkraft geöffnet, durch Steuerdruck geschlossen 4. Doppeltwirkend ohne Federrückstellung durch Steuerdruck geöffnet bzw. geschlossen WERKSTOFFE Gehäuse: Edelstahl Innenteile: Edelstahl Steuerzylinder: Edelstahl oder Messing verchromt SK125: Alu beschichtet oder Edelstahl Spindeldichtung: PTFE ANSCHLUSS Rohrgewinde G 1 /2 G 3 (DIN ISO 228 T1) Anschweissenden DN 15 bis DN 80 (ISO 4200, DIN R2, DIN3239 nur bis DN 50) Flansche PN 40 (DN65 + DN80 : PN 16) Flansche PN 16 - DN65 werden in 4-Lochausführung geliefert STEUERANSCHLUSS STEUERDRUCK G 1 /8 (DIN ISO 228 T1) Steuerkolben-Ø: 32mm - 80mm G 1 /4 (DIN ISO 228 T1) Steuerkolben-Ø: 125mm 2 10bar (Standard 6 10bar) andere auf Anfrage DURCHFLUSSMEDIUM Gasförmige und flüssige Medien bis 400 mm 2 /s (Aggressive Medien auf Anfrage) MEDIUMTEMPERATUR UMGEBUNGSTEMPERATUR STEUERMEDIUM EINBAULAGE ZUSATZAUSSTATTUNG -20 C +180 C max. +80 C Luft, Wasser (Öl auf Anfrage) beliebig optische Stellungsanzeige, elektrische Stellungsanzeigen, Handbetätigung, mechanische Hubbegrenzung, öl- und fettfrei, Vakuumausführung, Hygiene Ausführung MAX. MEDIUMDRUCK siehe Tabelle, Angaben in [bar] Steuerfunktion Ruhe zu, mit dem Medium schließend Ruhe zu, gegen das Medium schließend Ruhe auf, gegen das Medium schließend Steuerkolben Ø [mm] Steuerkolben Ø [mm] Steuerkolben Ø [mm] Anschluss G 1 /2 DN G 3 /4 DN G 1 DN 25 6, G 1 1 /4 DN G 1 1 /2 DN G 2 DN ,5 4, G 2 1 /2 DN , ,5 8, G 3 DN , DG2D - 04/

36 Technische Daten 10.4 Technische Daten DG3D3xx BAUFORM STEUERFUNKTIONEN Sitzventil mit Tellerdichtung 1. Aufteilfunktion 2. Mischfunktion WERKSTOFFE Gehäuse: Edelstahl Innenteile: Edelstahl Steuerzylinder: Messing verchromt / Edelstahl Spindeldichtung: PTFE ANSCHLUSS Rohrgewinde G 1 /2 G 2 (DIN ISO 228 T1) STEUERANSCHLUSS G 1 /8 (DIN ISO 228 T1) STEUERDRUCK 2 10bar (Standard 6 10bar) andere auf Anfrage DURCHFLUSSMEDIUM Neutrale gasförmige und flüssige Medien bis 400 mm 2 /s MEDIUMTEMPERATUR UMGEBUNGSTEMPERATUR STEUERMEDIUM EINBAULAGE ZUSATZAUSSTATTUNG MAX. MEDIUMDRUCK -20 C +180 C max. +60 C Luft, Wasser (Öl auf Anfrage) beliebig, Durchflussrichtung beachten optische Stellungsanzeige, elektrische Stellungsanzeigen, Handbetätigung, öl- und fettfrei, Vakuumausführung siehe Tabelle, Angaben in [bar] max. Mediumdruck [bar] bei 6 bar Steuerdruck Anschluss Steuerkolben- Ø [ ] 50 [mm] 63 [mm] 80 [mm] 125 [mm] G 1 / G 3 / G G 1 1 / G 1 1 / G 2-2, DG2D - 04/2012

37 Technische Daten 10.5 Technische Daten DF3Dxx BAUFORM STEUERFUNKTIONEN Sitzventil mit Tellerdichtung 1. Aufteilfunktion 2. Mischfunktion WERKSTOFFE Gehäuse: GG-25 Innenteile: Messing und Edelstahl Steuerzylinder: Messing verchromt / Aluminium-Legierung mit Messingzylinder (Sk-Ø 125) Spindeldichtung: PTFE ANSCHLUSS Flanschanschluss PN16 Flansche PN16 - DN65 werden in 4-Loch-Ausführung geliefert STEUERANSCHLUSS G 1 /8 (DIN ISO 228 T1) STEUERDRUCK 2 10bar (Standard 6 10bar) andere auf Anfrage DURCHFLUSSMEDIUM Neutrale gasförmige und flüssige Medien bis 400 mm 2 /s MEDIUMTEMPERATUR UMGEBUNGSTEMPERATUR STEUERMEDIUM EINBAULAGE ZUSATZAUSSTATTUNG MAX. MEDIUMDRUCK -10 C +180 C max. +60 C Luft, Wasser (Öl auf Anfrage) beliebig, Durchflussrichtung beachten auf Anfrage Gehäuse aus GG-25: max. 16 bar (bei 6 bar Steuerdruck) DG2D - 04/

38 (1) Einbauerklärung (2) im Sinne Anhang II der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen (3) Diese Bescheinigung gilt für die Artikelgruppen: Artikel Bezeichnung Druckgesteuerte Ventile DA2D Druckgesteuertes Ventil DF2D Druckgesteuertes Ventil DG2D Druckgesteuertes Ventil DG3D Druckgesteuertes Ventil DL2D Druckgesteuertes Ventil DM2D Druckgesteuertes Ventil und deren Abwandlungen (4) der Firma END-Armaturen GmbH & Co. KG Oberbecksener Str. 78 D Bad Oeynhausen Dokumentationsbevollmächtigter: Lars-Michael Rolfsmeier Oberbecksener Str. 78 D Bad Oeynhausen (5) Hiermit erklären wir, dass es sich bei den oben beschriebenen Produkten in der von uns gelieferten Form um unvollständige Maschinen gemäß Artikel 2 Absatz g im Sinne der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen handelt. Diese Produkte tragen keine CE-Kennzeichen auf Grund dieser Richtlinie. Spezielle technische Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B der Richtlinie wurden erstellt. Angewendete harmonisiert Normen sind insbesondere: DIN EN ISO : Sicherheit von Maschinen -Grundbegriffe, allg. Gestaltungsleitsätze - Teil 1 DIN EN ISO : Sicherheit von Maschinen -Grundbegriffe, allg. Gestaltungsleitsätze - Teil 2 DIN EN ISO : Sicherheit von Maschinen - Risikobeurteilung - Teil 1: Leitsätze Gegebenenfalls können die unvollständigen Maschinen den Richtlinien 94/9/EG ATEX-Richtlinie 97/23/EG Richtlinie über Druckgeräte entsprechen, deren Konformität mit separaten Bescheinigungen erklärt wird. (6) Auf begründetes Verlangen können die zuständigen Behörden die speziellen technischen Unterlagen der oben genannten unvollständigen Maschinen anfordern. Die Übermittlung erfolgt per Post oder . (7) Die Inbetriebnahme der oben genannten unvollständigen Maschinen ist solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständigen Maschinen eingebaut wurden, den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen entspricht. (8) Bad Oeynhausen, 09. November 2009, im Auftrag: Friedhelm König Technischer Leiter END-Armaturen GmbH & Co. KG Oberbecksener Str Bad Oeynhausen Germany Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) post@end.de Michael End Qualitätsbeauftragter Erklärungen ohne Unterschrift und ohne Firmenstempel haben keine Gültigkeit. Die Einbauerklärung darf nur unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen der Genehmigung der END-Armaturen GmbH & Co. KG END-Armaturen GmbH & Co. KG 38 Postfach (PLZ 32503) Oberbecksener Str D Bad Oeynhausen Telefon (05731) Telefax (05731) DG2D /2012

39 (1) (2) Konformitätserklärung im Sinne der Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG (3) Diese Bescheinigung gilt für die Artikelgruppen: DG2D, DG3D, DA2D, DL2D, DM2D, DF2D, DF2Z und deren Abwandlungen (4) der Firma END-Armaturen GmbH & Co. KG D Bad Oeynhausen Germany (5) Hiermit erklären wir, dass die oben beschriebenen Produkte in der von uns gelieferten Form den Bestimmungen der Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG entspricht. (6) Zur Anwendung kommt das Konformitätsbewertungsverfahren nach Modul H. (7) Die benannte Stelle zur Kontrolle der Druckgeräte-Richtlinie überwacht auch das Qualitätsmanagement- System: Bureau Veritas S.A. Paris / Frankreich Kennzeichen 0062 (8) Angewendete harmonisiert Normen sind insbesondere: DIN EN : 2004 Industriearmaturen - Gehäusefestigkeit (9) Im Auftrag Bad Oeynhausen, 01. März 2008 Friedhelm König Technischer Leiter END-Armaturen GmbH & Co. KG Oberbecksener Str Bad Oeynhausen Germany Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) post@end.de Michael End Qualitätsbeauftragter Bescheinigungen ohne Unterschrift und ohne Firmenstempel haben keine Gültigkeit. Die Bescheinigungen dürfen nur unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen der Genehmigung der Firma END-Armaturen GmbH & Co. KG. END-Armaturen GmbH & Co. KG Postfach (PLZ 32503) Oberbecksener Str. 78 D Bad Oeynhausen Telefon (05731) Telefax (05731) DG2D - 04/

40 watergates knife-gate-valves - Stoffschieber END-Armaturen GmbH & Co. KG Oberbecksener Str.78 D Bad Oeynhausen Postfach (PLZ 32503) Telefon +49 (0) 5731 / Telefax +49 (0) 5731 / Internet post@end.de Watergates GmbH & Co. KG Oberbecksener Str.70 D Bad Oeynhausen Postfach (PLZ 32503) Telefon +49 (0) 5731 / Telefax +49 (0) 5731 / Internet post@watergates.de

Montage- und Bedienungsanleitung Rückschlagventile Rückschlagklappen

Montage- und Bedienungsanleitung Rückschlagventile Rückschlagklappen Montage- und Bedienungsanleitung Rückschlagventile Rückschlagklappen END-Armaturen GmbH & Co. KG Postfach (PLZ 32503) 100 341 Oberbecksener Str. 78 D-32547 Bad Oeynhausen Telefon (05731) 7900-0 Telefax

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Schmutzfänger

Montage- und Bedienungsanleitung Schmutzfänger Montage- und Bedienungsanleitung Schmutzfänger END-Armaturen GmbH & Co. KG Oberbecksener Str. 78 D-32547 Bad Oeynhausen Telefon (05731) 7900-0 Telefax (05731) 7900-199 http://www.end.de Impressum by END-Armaturen

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Absperrventile Absperrschieber Nadelventile

Montage- und Bedienungsanleitung Absperrventile Absperrschieber Nadelventile Montage- und Bedienungsanleitung Absperrventile Absperrschieber Nadelventile END-Armaturen GmbH & Co. KG Oberbecksener Str. 78 D-32547 Bad Oeynhausen Telefon (05731) 7900-0 Telefax (05731) 7900-199 http://www.end.de

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Kugelhähne

Montage- und Bedienungsanleitung Kugelhähne Montage- und Bedienungsanleitung Kugelhähne END-Armaturen GmbH & Co. KG Oberbecksener Str. 78 D-32547 Bad Oeynhausen Telefon (05731) 7900-0 Telefax (05731) 7900-199 http://www.end.de Impressum by END-Armaturen

Mehr

Dokumentation. Sicherheitsventile einstellbar, nicht bauteilgeprüft - Typ SV..., SVM..., SVM... ES -

Dokumentation. Sicherheitsventile einstellbar, nicht bauteilgeprüft - Typ SV..., SVM..., SVM... ES - einstellbar, nicht bauteilgeprüft - Typ SV..., SVM..., SVM... ES - Stand: 01/2018 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis...................................................................................................

Mehr

Fremdgesteuerte 2/2-Wege Ventile Schrägsitzventile Typ AV210

Fremdgesteuerte 2/2-Wege Ventile Schrägsitzventile Typ AV210 Fremdgesteuerte 2/2-Wege Ventile Schrägsitzventile Typ AV210 Eigenschaften Robuste Ventile für Industrieanwendungen. Drucklos geschlossene (NC) Ausführung mit oder gegen den Medienstrom schließend lieferbar.

Mehr

Dreiwegeventil DN 15 bis DN 40. Technische Daten

Dreiwegeventil DN 15 bis DN 40. Technische Daten Dreiwegeventil 78 bis Pneumatisch betätigtes Dreiwege-Ventil zum Steuern neutraler und bedingt aggressiver Fluide. (Edelstahlversion siehe Prospekt Typ 78) Kompakte Bauform Unempfindlich gegen leicht verschmutzte

Mehr

Bedienungsanleitung SF00 / SF01 Schmutzfänger aus Messing oder Edelstahl

Bedienungsanleitung SF00 / SF01 Schmutzfänger aus Messing oder Edelstahl Bedienungsanleitung SF00 / SF01 Schmutzfänger aus Messing oder Edelstahl Borsigstraße 24 D-65205 Wiesbaden-Nordenstadt Tel.: ++49-(0)6122-7055-0 Fax: ++49-(0)6122-7055-50 Email: info@pkp.de Sicherheitshinweise

Mehr

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16 7 Wartung Übersicht Dieses Kapitel ist in folgende Themen aufgeteilt: Thema Seite 7.1 Was Sie beachten müssen 7-1 7.2 Wartung und Reinigung 7-3 7.3 Dichtungen tauschen 7-6 7.4 Ersatzteillisten 7-16 7.1

Mehr

Elektrischer Stellantrieb RT

Elektrischer Stellantrieb RT Elektrischer Stellantrieb RT Montage- und Bedienungsanleitung END-Armaturen GmbH & Co. KG RT - 06.04 http://www.end.de 1 Impressum by END-Armaturen GmbH & Co. KG Für diese Dokumentation beansprucht die

Mehr

Specification. DESIGN Seat valve with disk sealing

Specification. DESIGN Seat valve with disk sealing Technische Daten BAUFORM Sitzventil mit Tellerdichtung STEUERFUNKTIONEN 1. In Ruhestellung durch Federkraft mit dem Mediumstrom geschlossen, durch Steuerdruck geöffnet. Wir empfehlen die Verwendung dieser

Mehr

Dokumentation. Sperrventile, pneumatisch betätigt - Typ VIP... MS -

Dokumentation. Sperrventile, pneumatisch betätigt - Typ VIP... MS - - Typ VIP... MS - Stand: 06/2012 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis................................................................................................... 1 2. Hinweise..........................................................................................................1

Mehr

Original Betriebsanleitung 2-Wege Kugelhahn mit elektrischem Stellantrieb BO-BO

Original Betriebsanleitung 2-Wege Kugelhahn mit elektrischem Stellantrieb BO-BO Original Betriebsanleitung 2-Wege Kugelhahn mit elektrischem Stellantrieb BO-BO gemäß Anhang VI der Richtlinie 2006/42/EG END-Armaturen GmbH & Co. KG Postfach (PLZ 32503) 100 341 Oberbecksener Str. 78

Mehr

Original Betriebsanleitung Druckminderer

Original Betriebsanleitung Druckminderer Original Betriebsanleitung Druckminderer END-Armaturen GmbH & Co. KG Postfach (PLZ ) Oberbecksener Str. 78 D-7 Bad Oeynhausen Telefon (7) 79- Telefax (7) 79-99 http://www.end.de Impressum by END-Armaturen

Mehr

Schrägsitzventil VZXF, NPT

Schrägsitzventil VZXF, NPT -V- Neu Schrägsitzventil VZXF, NPT Merkmale Funktion Schrägsitzventile sind fremdgesteuerte Ventile. Diese Ventile werden über eine Direkteinspeisung von Druckluft angesteuert. Dabei wird der Sitz des

Mehr

Magnetventile 2/2-Wege direktgesteuert Typ EV210A

Magnetventile 2/2-Wege direktgesteuert Typ EV210A Magnetventile 2/2-Wege direktgesteuert Typ EV210A Anwendung EV210A NC und NO Kompakte Magnetventile für industrielle Anwendung zur Steuerung und Dosierung Für Wasser, Öl, Druckluft und andere neutrale

Mehr

Dokumentation. 2/2 Wege-Ventile mit Fremdsteuerung- Luft, mit dem Medienstrom schließend - Typ U... MS, U... ES, UO... MS, UO...

Dokumentation. 2/2 Wege-Ventile mit Fremdsteuerung- Luft, mit dem Medienstrom schließend - Typ U... MS, U... ES, UO... MS, UO... - Luft, mit dem Medienstrom schließend - U... MS, U... ES, UO... MS, UO... ES - Stand: 12/2007 1. Inhalt 1. Inhalt.............................................................................................................1

Mehr

Pneuma-Sperrventile 2/2-Wege. doppeltwirkend (D) einfachwirkend (NG = normal geschlossen) einfachwirkend (NO = normal offen)

Pneuma-Sperrventile 2/2-Wege. doppeltwirkend (D) einfachwirkend (NG = normal geschlossen) einfachwirkend (NO = normal offen) PREISABFRAGE auf: pneumatikshop.de SERIE Pneuma-Sperrventile /-Wege doppeltwirkend (D) einfachwirkend (NG = normal geschlossen) einfachwirkend (NO = normal offen) Merkmale Technische Daten Montage Das

Mehr

Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PF61G, PF62G, PF63G, PF64G, PF65G

Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PF61G, PF62G, PF63G, PF64G, PF65G TIS P7- D. Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PFG, PFG, PFG, PFG, PF5G Gehäuse Edelstahl Beschreibung Das -Wege Auf / Zu-Ventil, mit einem pneumatisch betätigten Kolbenantrieb, ist für den Einsatz mit Wasser,

Mehr

Membranventil, Kunststoff

Membranventil, Kunststoff Membranventil, Kunststoff Aufbau Das fremdgesteuerte 2/2-Wege-Membranventil GEMÜ besitzt einen wartungsarmen Flachmembranantrieb. Alle mediumsberührten Teile und das Gehäuse sind aus Kunststoff gefertigt.

Mehr

Membranventil T4 mit pneumatischem Stellantrieb

Membranventil T4 mit pneumatischem Stellantrieb Technische Daten Allgemeines: Material: Dichtungswerkstoff: Dimensionen: PVC-U, PP, PVDF EPDM, FPM PTFE / EPDM DN5 DN50 d0 d63 / Anschlussvarianten: Klebemuffe DIN / ISO / ASTM / JIS PVC Klebestutzen DIN

Mehr

Zwangsgesteuerte Magnetventile.../AX.. (Ausführung nach 2014/34/EU (ATEX)) Montage- und Bedienungsanleitung für explosionsgeschützte Ventile

Zwangsgesteuerte Magnetventile.../AX.. (Ausführung nach 2014/34/EU (ATEX)) Montage- und Bedienungsanleitung für explosionsgeschützte Ventile 0032 Zwangsgesteuerte Magnetventile.../AX.. (Ausführung nach 2014/34/EU (ATEX)) Montage- und Bedienungsanleitung für explosionsgeschützte Ventile END-Automation GmbH & Co. KG D-32547 Bad Oeynhausen +49

Mehr

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect TCVC Gehäuseabdichtung Tri-Clamp 1. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch dürfen nur in Übereinstimmung mit dieser

Mehr

Membranventil fremdgesteuert Typ 385 DN (1/2-4 )

Membranventil fremdgesteuert Typ 385 DN (1/2-4 ) Typ 385 pneumatisch betätigtes Ventil mit robustem Kunststoffantrieb normal geschlossen (), normal geöffnet (NO) oder doppeltwirkend (DA). Dieses kompakt und leicht konstruierte Ventil hat eine glatte

Mehr

Geradsitzventil, Metall

Geradsitzventil, Metall Geradsitzventil, Metall Aufbau Das fremdgesteuerte /-Wege-Sitzventil GEMÜ verfügt über einen robusten wartungsarmen Aluminium Kolbenantrieb. Die Abdichtung der Ventilspindel erfolgt über eine sich selbstnachstellende

Mehr

Geradsitzventil Typ 3354

Geradsitzventil Typ 3354 Geradsitzventil Typ 3354 Anwendung Auf/Zu-Ventil mit pneumatischem Kolbenantrieb Nennweite DN 15 bis 80 Nenndruck PN Temperaturbereich bis +180 C Durchgangsventil mit weich dichtendem Tellerkegel mit pneumatischem

Mehr

2/2-Wegeventile servogesteuert Typ EV220B 15-50

2/2-Wegeventile servogesteuert Typ EV220B 15-50 2/2-Wegeventile servogesteuert Typ EV22B 15-5 Anwendung EV22B NC und NO Für robuste industrielle Anwendungen Für Druckluft, Wasser, Dampf, Öl und Gase Durchfluss für Wasser: 2,2 bis m 3 /h Differenzdruck:

Mehr

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Edelstahl, DN 10-65

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Edelstahl, DN 10-65 2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Edelstahl, DN 10-65 Anwendungen für aggressive Medien Hohe Durchflusswerte Antrieb mit einstellbaren Endschaltern Optische Stellungsanzeige

Mehr

K21. Pneuma-Kugelhähne. Serie K21. Messing vernickelt Edelstahl Endschalterboxen. PREISABFRAGE auf: pneumatikshop.de. Einsatz

K21. Pneuma-Kugelhähne. Serie K21. Messing vernickelt Edelstahl Endschalterboxen. PREISABFRAGE auf: pneumatikshop.de. Einsatz Serie Pneuma-Kugelhähne Messing vernickelt Endschalterboxen PREISABFRAGE auf: pneumatikshop.de Einsatz Einsatz Technische Daten Montage Automatisch betätigte Kugelhähne mit pneumatischem oder elektrischem

Mehr

Specification. DESIGN Seat valve with disk sealing

Specification. DESIGN Seat valve with disk sealing Technische Daten BAUFORM Sitzventil mit Tellerdichtung STEUERFUNKTIONEN 1. In Ruhestellung durch Federkraft mit dem Mediumstrom geschlossen, durch Steuerdruck geöffnet Wir empfehlen die Verwendung dieser

Mehr

Regelventile 4R. Technisches Datenblatt Proportionalventile 4R. TECHNISCHE DATEN REGLER Anschlussspannung:

Regelventile 4R. Technisches Datenblatt Proportionalventile 4R. TECHNISCHE DATEN REGLER Anschlussspannung: Technisches Datenblatt Proportionalventile 4R 2/2-Wege Proportionalventile Druckgesteuerte Proportionalregelventile mit elektropneumatischem Stellungsregler zur kontinuierlichen Mediensteuerung Proportionalventile

Mehr

3 Wege-Kugelhahn S4. mit pneumatischen Stellantrieb

3 Wege-Kugelhahn S4. mit pneumatischen Stellantrieb Allgemeines: Gehäusewerkstoff: PVC-U / PP / PVDF Dichtungswerkstoff: EPDM / FPM Kugelsitzring: PTFE Kugel: L- oder T-Bohrung Dimensionen: o DN10 (DN15) d16 3/8 o DN15 d0 1/ o DN0 (DN5) d5 3/4 o DN5 d3

Mehr

2/2- und 3/2-Wege Kugelhahn mit pneumatischen Drehantrieb, Gehäuse aus Kunststoff, DN 10-50

2/2- und 3/2-Wege Kugelhahn mit pneumatischen Drehantrieb, Gehäuse aus Kunststoff, DN 10-50 /- und 3/-Wege Kugelhahn mit pneumatischen Drehantrieb, Gehäuse aus Kunststoff, DN -50 Radial ausbaubares Gehäuse Pneumatikantrieb Kompaktbauweise Optische Stellungsanzeige Gesicherte Überwurfmuttern durch

Mehr

2/2-Wege-Kugelhahn mit pneumatischem Drehantrieb

2/2-Wege-Kugelhahn mit pneumatischem Drehantrieb 2/2-Wege-Kugelhahn mit pneumatischem Drehantrieb (2652) Typ 2652/2655 kombinierbar mit (2655) Zwei- oder er Kugelhahn Pneumatikantrieb Kompakte Bauweise Optische Stellungsanzeige Steuerventil-Anschluss

Mehr

Dokumentation. 2/2 Wege-Ventile mit Fremdsteuerung- Luft, mit dem Medienstrom schließend - Typ U... MS, U... ES, UO... MS, UO...

Dokumentation. 2/2 Wege-Ventile mit Fremdsteuerung- Luft, mit dem Medienstrom schließend - Typ U... MS, U... ES, UO... MS, UO... - uft, mit dem Medienstrom schließend - U... MS, U... ES, UO... MS, UO... ES - Stand: 01/2018 1. Inhalt 2. Artikelnummern und technische Daten.....................................................................................1

Mehr

Direktgesteuerte Magnetventile.../AX.. (Ausführung nach 2014/34/EU (ATEX)) Montage- und Bedienungsanleitung für explosionsgeschützte Ventile

Direktgesteuerte Magnetventile.../AX.. (Ausführung nach 2014/34/EU (ATEX)) Montage- und Bedienungsanleitung für explosionsgeschützte Ventile Direktgesteuerte Magnetventile.../AX.. (Ausführung nach 2014/34/EU (ATEX)) Montage- und Bedienungsanleitung für explosionsgeschützte Ventile END-Armaturen GmbH & Co. KG Oberbecksener Str. 78 D-32547 Bad

Mehr

2/2 Wege Coaxialventil CX06 bis CX09 fremdgesteuert

2/2 Wege Coaxialventil CX06 bis CX09 fremdgesteuert 2/2 Wege Coaxialventil CX06 bis CX09 fremdgesteuert Typenschlüssel (gleichzeitiges Bestellbeispiel) CX06 2/2 F C 2 10 064 100 PV Schaltfunktion Baureihe CX06 = Baureihe CX06 CX07 = Baureihe CX07 CX08 =

Mehr

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351 Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351 Anwendung Steuerventil mit dichtem Abschluss für Flüssigkeiten, Gase und Dampf nach DIN- oder ANSI-Normen Nennweite DN 15 bis 100 NPS ½ bis 4 Nenndruck PN

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

Magnetventil Typ 160. Nennweite DN Druckbereich 0,3 6,0 bar.

Magnetventil Typ 160. Nennweite DN Druckbereich 0,3 6,0 bar. Magnetventil Typ 160 Nennweite DN 15 50 Druckbereich 0, 6,0 bar Eigenschaften servogesteuertes Vollkunststoffventil hohe Schaltgeschwindigkeiten Ankerraumabdichtung über solide Vorsteuermembrane unabhängig

Mehr

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23 FRANK GmbH * Starkenburgstraße * D-6446 Mörfelden-Walldorf Telefon +49 (0) 6 / 408-0 * Telefax +49 (0) 6 / 408-270 * www.frank-gmbh.de /2-Wege-Kugelhahn Typ 2 Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C PP PVDF Kugeldichtung

Mehr

K21. Pneuma-Kugelhähne SERIE K21. Messing vernickelt Edelstahl Endschalterboxen. Einsatz

K21. Pneuma-Kugelhähne SERIE K21. Messing vernickelt Edelstahl Endschalterboxen. Einsatz SERIE Pneuma-Kugelhähne Endschalterboxen Einsatz Einsatz Technische Daten Montage Automatisch betätigte Kugelhähne mit pneumatischem oder elektrischem werden zum Absperren oder Umleiten von gasförmigen

Mehr

Membranventil, Kunststoff

Membranventil, Kunststoff Membranventil, Kunststoff Aufbau Das fremdgesteuerte 2/2-Wege-Ventil GEMÜ verfügt über einen wartungsarmen Kunststoff-Kolbenantrieb, der mit allen neutralen, gasförmigen Medien angesteuert werden kann.

Mehr

Typenübersicht. R B.. de-ch Änderung vorbehalten 1

Typenübersicht.  R B.. de-ch Änderung vorbehalten 1 Technisches Datenblatt R30..-..-..-B.. zwei Sequenzen (Kühlen / Heizen) mit einem Drehantrieb 90 wasserseitiges Umschalten oder stetige Regelung von thermischen Heiz-/Kühlelementen für geschlossene Kalt-

Mehr

2/2- oder 3/2-Wege-Kugelventil mit pneum. Schwenkantrieb

2/2- oder 3/2-Wege-Kugelventil mit pneum. Schwenkantrieb 2/2- oder 3/2-Wege-Kugelventil mit pneum. Schwenkantrieb Pneumatischer Schwenkantrieb Kugelventil Edelstahl Genaue Endlageneinstellung Voller Durchgang Typ 8805 kombinierbar mit Günstige Strömungsverhältnisse

Mehr

2/2-WEGE MAGNETVENTILE

2/2-WEGE MAGNETVENTILE 2/2-Wege-Mini-Magnetventil, direktwirkend Typ 6011 2/2-Wege-Ventil für neutrale Gase und Flüssigkeiten, wie z.b. Druckluft, Wasser, Hydrauliköl oder technisches Vakuum. Das Ventil ist stromlos geschlossen

Mehr

Medien. Typ 2512/2511 Gerätesteckdose ASI

Medien. Typ 2512/2511 Gerätesteckdose ASI /- oder 3/-Wege-Magnetventil Typ 0330 kombinierbar mit -und 3-Wege Klappankerventil mit Handnotbetätigung Direktwirkend mit Trennmembrane Schnellschaltend Für flüssige, gasförmige und aggressive Medien

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 DUKE DN 50 100... 2 DUKE 125 150... 3 DUKE F DN 50 200... 4 Montage- und

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Kugelhähne

Montage- und Bedienungsanleitung Kugelhähne Montage- und Bedienungsanleitung Kugelhähne Postfach (PLZ 32503) 100 341 Oberbecksener Str. 78 D-32547 Bad Oeynhausen Telefon (05731) 7900-0 Telefax (05731) 7900-199 http://www.end.de Impressum by Für

Mehr

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf Datenblatt Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser - für Dampf Beschreibung Wichtige Merkmale AVD: DN 15-50 0,4-25 m 3 /h PN 25 Einstellbereich: 1-5 bar / 3-12 bar Medium: - Kreislaufwasser / Wasser-Glykol-Gemisch

Mehr

VALBIA liefert eine breite Palette pneumatischer, 90 Zahnstangen Schwenkantriebe, als DOPPELTWIRKENDE und EINFACHWIRKENDE Ausführung.

VALBIA liefert eine breite Palette pneumatischer, 90 Zahnstangen Schwenkantriebe, als DOPPELTWIRKENDE und EINFACHWIRKENDE Ausführung. Bemerkung: die Nummern in Klammern beziehen sich auf Seite 3 dieser Betriebsanleitung VALBIA liefert eine breite Palette pneumatischer, 90 Zahnstangen Schwenkantriebe, als DOPPELTWIRKENDE und EINFACHWIRKENDE

Mehr

Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44. Druckminderer Typ 44-1 B. Überströmventil Typ 44-6 B. Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44. Druckminderer Typ 44-1 B. Überströmventil Typ 44-6 B. Typenblatt T Ausführung nach ANSI Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44 Druckminderer Typ 44-1 B Überströmventil Typ 44-6 B Ausführung nach ANSI Anwendung Sollwerte von 3 bis 290 psi (0,2 bis 20 bar) mit Ventilen ½ NPT bis 1 NPT sowie

Mehr

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler (PN 16) - Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung ist ein selbsttätiger Volumenstromregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmeanlagen. Der Regler schließt, wenn der

Mehr

2/2-Wege-Geradsitzventil für Medien bis +180 C, DN

2/2-Wege-Geradsitzventil für Medien bis +180 C, DN /-Wege-Geradsitzventil für Medien bis + C, DN - ompaktes Geradsitzventil Varianten, Muffen- und Schweißgehäuse Gehäusewerkstoff Feinguss L Anströmung unter und über Sitz lieferbar Typ kombinierbar mit

Mehr

600, 630. Membranventil, Kunststoff

600, 630. Membranventil, Kunststoff Membranventil, Kunststoff Aufbau Die fremdgesteuerten 2/2-Wege-Ventile /630 verfügen über einen wartungsarmen Kolbenantrieb, der mit allen neutralen, gasförmigen Medien angesteuert werden kann. Die Ventile

Mehr

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25) Datenblatt Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25) Beschreibung / Anwendung Der Stellantrieb ist mit zwei Stellmembranen ausgeführt. Bei defekter Regelmembrane wird das Ventil über die

Mehr

Magnetventile 2/2-Wege servogesteuert Typ EV220B 6-22

Magnetventile 2/2-Wege servogesteuert Typ EV220B 6-22 Magnetventile 2/2-Wege servogesteuert EV220B 6-22 Anwendung EV220B NC und NO Für robuste industrielle Anwendungen Für Wasser, Öl, Druckluft und ähnliche neutrale Medien Durchfluss für Wasser: 0,2 bis 19

Mehr

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min 1/1 Hauhinco-2_2-3_2-Wege-Sitzventil_DN10_PN100 Wasserhydraulik 01.2016 Direkt betätigte Sitzventile DN10 2/2- und 3/2-Wege PN100 60 l/min Merkmale: Direktgesteuertes Wege-Sitzventil zum Steuern von unter

Mehr

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Kunststoff, DN 10-50

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Kunststoff, DN 10-50 2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Kunststoff, DN 10-50 Für aggressive Medien geeignet Hohe Durchflusswerte Antrieb mit einstellbaren Endschaltern Optische Stellungsanzeige

Mehr

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE IV/26/2007 Edelstahl-Außenleuchte Art. Nr. 8302.07.2 (100) Wandausführung stehend 230V~, 50Hz Netzanschluss G9 max. 40W Gebrauchsanleitung Leuchtenservice Oesterweg 22 D-59469 Ense-Höingen

Mehr

2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran und Klappanker Vorsteuerung

2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran und Klappanker Vorsteuerung 2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran und Klappanker Vorsteuerung Servicefreundliche Handbetätigung Mediengetrennt Wirkungsweisen umrüstbar (NC oder NO) Einstellbare Schaltzeiten (schließdämpfend) Auch

Mehr

Pneumatischer Schienenhaken VZ 10. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Pneumatischer Schienenhaken VZ 10. Original-Betriebsanleitung Deutsch Pneumatischer Schienenhaken VZ 10 DE Deutsch Original-Betriebsanleitung 808452-01 1 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...7 Sicherheitshinweis...7 Gefahr...7 Erläuterungen Systembeschreibung...8

Mehr

Schrägsitzventil, Metall

Schrägsitzventil, Metall Schrägsitzventil, Metall Aufbau Das fremdgesteuerte /-Wege-Ventil GEMÜ verfügt über einen pneumatischen Kunststoff-Kolbenantrieb. Die Abdichtung der Ventilspindel erfolgt je nach Größe und Ausführung über

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Funktionsventile > Baureihe VZ Seite Baureihe OR Seite Baureihe AN Seite Baureihe SZ Seite 8-03

Inhaltsverzeichnis. Funktionsventile > Baureihe VZ Seite Baureihe OR Seite Baureihe AN Seite Baureihe SZ Seite 8-03 Funktionsventile > Inhaltsverzeichnis Baureihe VZ Seite -0 Baureihe OR Seite -07 Funktionsventile Baureihe SZ Seite -0 Baureihe AN Seite -0 Baureihe SZS Seite -04 Baureihe SE Seite -09 Baureihe SU Seite

Mehr

Schrägsitzventil, Metall

Schrägsitzventil, Metall Schrägsitzventil, Metall Aufbau Das pneumatisch gesteuerte /-Wege-Ventil GEMÜ verfügt über einen robusten wartungsarmen Aluminium-Kolbenantrieb. Die Abdichtung der Ventilspindel erfolgt über eine sich

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler (PN 5) - Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung ist ein selbsttätiger Volumenstromregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmeanlagen. Der Regler schließt, wenn der eingestellte

Mehr

Anleitung zur Demontage und Montage von Wegmesssystemen

Anleitung zur Demontage und Montage von Wegmesssystemen Anleitung zur und Montage von Wegmesssystemen Betriebs- und Wartungsanleitung zu Kapitel 5.5 Wegmess-System Im Folgenden wird die Vorgehensweise zur und Montage von standardmäßig eingesetzten magnetostriktiven

Mehr

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung 1.26 1.45 KLIMANAUT INDOOR 400 WRG 3.76 CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung Einbauanleitung (Nachrüstsatz) Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme

Mehr

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min 1/1 Hauhinco-2_2-3_2-Wege-Sitzventil_DN3_PN700 Wasserhydraulik 01.2016 Direkt betätigte Sitzventile DN3 2/2- und 3/2-Wege PN700 10 l/min Merkmale: Direktgesteuertes Wege-Sitzventil zum Steuern von unter

Mehr

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0 Schalldämpfer für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV 1200 Kurzanleitung 300336293_001_C0 Kat.-Nummern 119 001 119 002 119003V 119004V Beschreibung Lieferumfang Beschreibung Die Auslass-Schalldämpfer

Mehr

ARES SCHRÄGSITZ- VENTIL

ARES SCHRÄGSITZ- VENTIL ARES SCHRÄGSITZ- VENTIL Konstruktion ARES Steuerkopf Spindel Pinole Dichtungssatz Verschluss Dichtheit Gehäuse Steuerkopf Kolben Antrieb Spindel Pinole Spindel Pinole Dichtungssatz Dichtungssatz Verschlusseinheit

Mehr

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Für den Fachhandwerker Bedienungsanleitung Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation.... Verwendete Symbole.... Gültigkeit der Anleitung...

Mehr

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25) Datenblatt Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25) Beschreibung AVPA (PN 16) AVPA (PN 25) Der AVPA ist ein selbsttätiger Differenzdruck- Überströmregler, der überwiegend in Fernwärmesystemen

Mehr

3/2-Wege-Mini-Magnetventil

3/2-Wege-Mini-Magnetventil 3/2-Wege-Mini-Magnetventil Direktwirkend Standard- usführung kombinierbar mit... P-usführung 0... 10 bar DN 1,2 mm... DN 1,6 mm M5, G1/8, G1/4, Flansch, Steckanschluss 21 mm nreihmaß bei Montage auf nschlussplatte

Mehr

ANSTEUERN > Wegeventile Serie P ALLGEMEINE KENNGRÖSSEN

ANSTEUERN > Wegeventile Serie P ALLGEMEINE KENNGRÖSSEN > Wegeventile Serie P KATALOG > Version 8.7 3/-Wegeventile Serie P Direktgesteuerte Sitzventile, elektrisch betätigt, NO-, NC-Funktion, M5 - Nennweiten 0,8 und 1,5 mm, Einzel- und Reihengrundplatte, ø

Mehr

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75 FRANK GmbH * Starkenburgstraße * D-64546 Mörfelden-Walldorf Telefon +49 (0) 605 / 4085-0 * Telefax +49 (0) 605 / 4085-270 * www.frank-gmbh.de Absperrklappe Typ 56 und Typ 75 Gehäusewerkstoff Dichtelemente

Mehr

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min 1/1 Hauhinco-2_2-3_2-Wege-Sitzventil_DN10_PN320 Wasserhydraulik 01.2016 Direkt betätigte Sitzventile DN10 2/2- und 3/2-Wege PN320 40 l/min Merkmale: Direktgesteuertes Wege-Sitzventil zum Steuern von unter

Mehr

Baureihe /2-Wege-Ventile DN 1,5 bis DN 6 Direkt gesteuerte Sitzventile Elektromagnetisch betätigt Anschluss G 1/4 Betriebsdruck 0 bis 40 bar

Baureihe /2-Wege-Ventile DN 1,5 bis DN 6 Direkt gesteuerte Sitzventile Elektromagnetisch betätigt Anschluss G 1/4 Betriebsdruck 0 bis 40 bar /-ege-ventile DN,5 bis DN 6 Direkt gesteuerte Sitzventile Elektromagnetisch betätigt Anschluss G /4 Betriebsdruck 0 bis 40 bar Beschreibung Magnetventil für neutrale, gasförmige und flüssige Fluide* Fluidtemperatur:

Mehr

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 25) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 25) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 25) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung / Anwendung Der Regler besteht aus einem Regelventil mit Kombinationsdrossel zum Einstellen der

Mehr

Made in Germany ATEX. Regelventil. Kunststoff. Hochtemperatur. Flansch. Coaxialventil. Rückschlagventil. Ventiltechnik NBR PTFE. Seewasser.

Made in Germany ATEX. Regelventil. Kunststoff. Hochtemperatur. Flansch. Coaxialventil. Rückschlagventil. Ventiltechnik NBR PTFE. Seewasser. Rückschlagventil Ventiltechnik Zwangsgesteuert Zwangsgesteuert Industriegase Industriegase Industriegase Industriegase Industriegase Individual LNG LNG LNG LNG Kunststoff Direktgesteuert Magnetventil Magnetventil

Mehr

System 6. ü ( System 6

System 6. ü  ( System 6 System 6 ü www.nassmagnet.com ( +9 511 676-0 System 6 Die Bezeichnung System 6 steht für ein modulares Baukastensystem von Magnetspulen, Ankersystemen, Ventilmagneten und Magnetventilen. Alle Ventilkomponenten

Mehr

Membranventile. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow)

Membranventile. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow) Membranventile Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow) Typ 671 Membranventil manuell betätigt 2/2-Wege... 204 Typ 675 Membranventil

Mehr

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA Seite 110 DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA ERSATZTEILLISTE UND MONTAGEANLEITUNG Seite 210 INHALTSVERZEICHNIS 1.) Einleitung und Beschreibung 2.) Verpackung 3.) Installation 4.) Anschluss und Inbetriebnahme

Mehr

Standmixer Modell: SM 3000

Standmixer Modell: SM 3000 Standmixer Modell: SM 3000 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Vor

Mehr

Kapitel 4: Aufbau und Wirkungsweise von Wegeventilen

Kapitel 4: Aufbau und Wirkungsweise von Wegeventilen Alle Inhalte dieser Präsentation, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieser Präsentation verwenden möchten.

Mehr

Membranventil MV 308. Nennweite DN Nennweite 3/8 1/2 Druck PN 6 bar. Hinweis.

Membranventil MV 308. Nennweite DN Nennweite 3/8 1/2 Druck PN 6 bar. Hinweis. Membranventil MV 308 Nennweite DN 5 Nennweite 3/8 / Druck PN 6 bar Eigenschaften pneumatisches Membranventil DN 5 für Schaltfunktionen in engen Bauräumen kleiner Kolbenantrieb bis 6 bar Mediendruck (PTFE

Mehr

Kugelhähne VAPB, VZBA, VZBC

Kugelhähne VAPB, VZBA, VZBC Kugelhähne VAPB, VZBA, VZBC Kugelhähne VAPB, VZBA, VZBC Merkmale und Lieferübersicht Funktion Ausführung Typ Anschluss Armatur Nennweite Flanschbohrbild DN nach ISO 5211 Nenndruck Armatur PN Seite/Internet

Mehr

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII LED-Pendelleuchte de Montageanleitung 88346HB54XVII 2017-07 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Magnetventil Typ 160 servogesteuert

Magnetventil Typ 160 servogesteuert Magnetventil Typ 60 servogesteuert Funktion stromlos geschlossen (NC) servogesteuert Ventilfunktion In Ruhestellung baut sich über eine Servobohrung auf der Oberseite der Membrane () der Mediumdruck auf,

Mehr

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC CTS Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen

ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen 3/-5/ Baureihe 50 MERKMALE Das Interface ist zum Einbau in einen Schaltschrank geeignet. Es besteht aus Anreihgrundplatten mit Modulen für den

Mehr

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch Kondensatableiter BK 36A-5 DE Deutsch Original-Betriebsanleitung 808845-00 1 Inhalt Seite Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 3 Sicherheitshinweis... 3 Gefahr... 3 Achtung... 3 DGRL (Druckgeräte

Mehr

Rückschlagventil NG 04 NG 16

Rückschlagventil NG 04 NG 16 NG 04 NG 6 Kugelausführung, einschraubbar Typenreihe RKVE -VD 0 l/min, 50 bar Q max. bei gleicher Druckdifferenz, um 50% höher als bei RKVE-Standardventil keine Weichdichtung, dadurch temperaturunabhängig

Mehr

Original Betriebsanleitung Elektrischer Stellantrieb RT

Original Betriebsanleitung Elektrischer Stellantrieb RT Original Betriebsanleitung Elektrischer Stellantrieb RT gemäß Anhang VI der Richtlinie 2006/42/EG END-Armaturen GmbH & Co. KG Postfach (PLZ 32503) 100 341 Oberbecksener Str. 78 D-32547 Bad Oeynhausen Telefon

Mehr

Absperrklappe K 220 für den harten Einsatz in der Chemietechnik

Absperrklappe K 220 für den harten Einsatz in der Chemietechnik Absperrklappe K 220 für den harten Einsatz in der Chemietechnik Vorteil DN 20 bis DN 400 Liner als Liner erspart zusätzliche Flanschdichtung kostengünstige und direkte Montage der Antriebe ohne Zwischenaufbau

Mehr