SCHWEIZER JÄGER 08 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHWEIZER JÄGER 08 18"

Transkript

1 6 SCHWEIZER JÄGER 08 18

2 MONATSTHEMA 7 Rehkitzrettung im Focus «Schutzengel» für Rehkitze Thomas Güntert Nachdem das Heu grösstenteils unter das Dach und die Rehkitze in Sicherheit gebracht wurden, diskutierten in Hinterhomburg rund 60 Tierschützer über die Rehkitzrettung mit Multikoptern. Die Infoveranstaltung hatte das Ziel, Drohnenpiloten, Jäger und Bauern zusammenzuführen. Bild: Arnold Tiri

3 8 MONATSTHEMA In der Schweiz werden jedes Jahr rund 1500 Rehkitze gemeldet, die bei der Heuernte durch die scharfen Messer der Maschinen qualvoll getötet werden. Die Dunkelziffer ist aber um einiges höher. Im Kanton St. Gallen beispielsweise besteht nicht einmal eine obligatorische Meldepflicht. Rehgeissen setzen ihre Kitze je nach Futterangebot von Mitte April bis Mitte Juli bevorzugt in Wiesen. Während den ersten zwei bis drei Wochen verfügen die Kitze über einen Drück instinkt. Bei Gefahr ducken sie sich flach auf den Boden statt zu flüchten und wähnen sich in Sicherheit. Werden Rehkitze zerstückelt, können sich Nutztiere durch das mit Kadavern verunreinigte Gras mit dem Botulismus-Erreger «Clostridium botulinum» anstecken. Im Kanton Thurgau verendeten im Jahr 2016 bei zwei Fällen 68 Milchkühe und 200 Schafe. Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwirtschaften (HAFL) in Zollikofen lancierte im Jahr 2010 mit bis zu sechs Teams unter der Leitung von Nicole Berger das Projekt «Rehkitzrettung mit Drohne». Am Projekt beteiligten sich auch das Departement Technik und Informatik der Berner Fachhochschule in Burgdorf, das Institut für Geodäsie und Photogrammetrie der Eidgenössischen Hochschulen Zürich und das Bundesamt für Umwelt. Im Jahr 2017 wurde der Verein Rehkitzrettung Schweiz gegründet, der zu dem Informationsanlass in den Thurgau eingeladen hatte, zu dem rund 30 Jäger, 12 Drohnenpiloten und zahlreiche Vertreter von verschiedenen Organisationen und Verbänden kamen. Es referierten der Jäger Martin Ebner und die Drohnenpiloten Martin Baumgartner und Konstantin Fuchs. Rehkitzrettung mit der Drohne Martin Baumgartner zeigte auf, wie eine Rehkitzrettung mit einem Multikopter ablaufen sollte. Grundsätzlich kann jeder eine Drohne fliegen, wenn sie weniger als 30 Kilo wiegt und ein direkter Augenkontakt zur Drohne besteht. «Eine Drohne hat den Status wie ein Modellflugzeug und ist fast überall in der freien Natur erlaubt, wenn der Naturschutz und die Privatsphäre der Leute beachtet werden», so Baumgartner. Im Umkreis von weniger als 100 Meter von Menschenansammlungen und fünf Kilometer von Flugplätzen ist das Drohnenfliegen nur mit Spezialbewilligung erlaubt. Zudem sind die speziellen Bestimmungen der einzelnen Kantone zu beachten. Bei einer Rehkitzrettung meldet der Bauer sein Feld im Internet unter an, damit der Pilot von zu Hause aus die Wegpunkte für die Drohne setzen kann. Die Rehkitz-Rettungsteams sind in der Regel von Sonnenaufgang bis etwa 9.00 Uhr im Einsatz, wenn die Wiesen noch nicht erwärmt sind und die Wärmebildkameras die besten Ergebnisse liefern. Die ferngesteuerte Drohne fliegt in rund 50 Metern Höhe per Autopilot das Feld ab, wobei sich die Flugbahnen ein Bilder: Thomas Güntert SCHWEIZER JÄGER 08 18

4 9 Drittel überlappen. Eine Drohne fliegt mit einer Akkuladung etwa 20 Minuten und kehrt automatisch an den Ausgangspunkt zurück, wenn die Ladekapazität unter zehn Prozent abgesunken ist. Die Bildaufnahmen der integrierten Wärmebildkamera werden in Echtzeit über Funk auf mehrere Bildschirme am Boden übertragen. Wird ein Wärmepunkt erkannt, wird er auf dem Laptop gespeichert und kann dann gezielt angeflogen werden. Mit Hilfe eines zweiten Bildschirms gelangt der Retter schnell zum Rehkitz, der es dann in Sicherheit bringt. Der Bauer sollte innerhalb zwei Stunden nach dem Drohneneinsatz die Wiese mähen, da die verscheuchten Kitze in der Regel innerhalb kurzer Zeit wieder an ihren gewohnten Liegeplatz zurückkehren. Bild: Thomas Güntert Drohnenpiloten sind keine Jäger «Wir sind Drohnenpiloten und keine Jäger», betonte Konstantin Fuchs. Es gibt allerdings zu wenig Drohnenpiloten für grossflächige Rehkitzrettungen, wenn man berücksichtigt, dass bei schönem Wetter meistens alle Bauern zur gleichen Zeit mähen. «Ein Problem sind auch die Milchbauern, die bis um 8.00 Uhr im Stall sind und erst nach dem Znüni mit dem Mähen beginnen», fügte der Jäger Martin Ebner hinzu. Die Drohnenpiloten sind wie auch die Jäger in der Öffentlichkeit immer wieder einer massiven Kritik ausgesetzt. So wird ihnen vorgeworfen, bewährte Methoden wie das Verblenden der Felder oder den Einsatz von Kitzschreck-Geräten schlecht zu reden. «Ich kenne einen Fall von einem Wildschweinschreck, wo die Wildschweine diesen angeknabbert haben», bemerkte Konstantin Fuchs, der «Jährlich fallen bei der Heuernte offiziell rund 1500 Rehkitze den Mähmaschinen zum Opfer. Die Dunkelziffer ist allerdings um einiges höher.» Bild oben Der Drohnenpilot Martin Baumgartner erklärte beim Infotag in Hinterhomburg, wie er am Bildschirm ein Rehkitz in einer Wiese erkennen kann. Bilder links, von links nach rechts Sie hatten beim Infotag in Hinterhomburg das Sagen: von links die Drohnenpiloten Konstantin Fuchs und Martin Baumgartner mit dem Jäger Martin Ebner. Bei den Flugvorführungen mit den Drohnen klappte nicht immer alles optimal. Die Sonne hatte die Wiese bereits erwärmt und die Wärmebildkameras reagierten nicht so gut, wie in den frühen Morgenstunden, in denen sie normalerweise im Einsatz sind Barbara Schmidle und Dieter Prahl von der Rehrettung Hegau- Bodensee zeigten ihren grossen Multikoper mit der teuren Wärmebildkamera. Je grösser die Temperaturunterschiede, umso genauer kann eine Wärmebildkamera ein Rehkitz orten.

5 10 MONATSTHEMA betonte, dass die Rehkitzrettung mit Drohnen einen Sucherfolg von 99,5 Prozent aufweisen kann. Den Jägern wird indessen vorgeworfen, dass sie im Frühjahr die Bambis retten und im Herbst abschiessen. Martin Ebner bemerkte, dass dies aber kein Massaker wie beim Mähtod sei, wo die Tiere oft verstümmelt werden und qualvoll verenden. Zudem könne das Fleisch dieser Tiere auch nicht verwertet werden. Von den Bauern wird mittlerweile gefordert, dass Drohnen auch zum Aufstöbern von Wildschweinen in den Maisfeldern eingesetzt werden. Martin Ebner lehnt dies jedoch vehement ab, da ein solchen Einsatz für ihn ethisch nicht vertretbar ist. «Wenn das von den Leuten gesehen wird, ist die Öffentlichkeitsarbeit der Rehkitzrettung im Eimer», so Ebner. Für eine erfolgreiche Rehkitzrettung braucht es jedenfalls eine gute Zusammenarbeit von Jägern, Bauern und Drohnenpiloten. Beispiel aus der Praxis Martin Ebner aus Tuttwil erzählte von seinen Erfahrungen im Jagdrevier Wängi-Heidelberg. Sechs Pächter betreuen das rund 1000 Hektaren grosse Gebiet mit einer Waldfläche von rund 230 Hektaren. Da die Bauern überwiegend Milchwirtschaft betreiben, ist Wängi-Heidelberg ein typisches Rehkitzrevier. Jedes Jahr gehen 40 bis 45 Rehe ab und die Zahl der jährlichen Rehkitze wird auf 50 geschätzt. Zwei Drittel der Kitze werden in den Wiesen gesetzt. Ebner bemerkte, dass die Rehe durch den Strukturwandel mittlerweile auch im Wald vermehrt Unterschlupf finden. «Etwa 80 Prozent der markierten Kitze findet man rund 50 Meter innerhalb und ausserhalb der Waldgrenze. Bei der Rehkitzsuche sollte die Priorität deshalb immer im Waldbereich liegen. Die Jäger machen die Planungen für die Rehkitzrettung, da sie wissen, wo die Rehgeissen sind. Ein Rettungsteam besteht aus einem erfahrenen Drohnenpilot und zwei bis drei Helfern mit guten Revierkenntnissen. Als Retter eignen sich Pensionäre am Besten, da sie kurzfristig verfügbar sind. Wenn ein gefundenes Kitz jünger als zwei Wochen alt ist und sich noch tragen lässt, wird es in den nahen Wald gebracht und unter einem Harass gesichert, bis die Wiese gemäht ist. Ebner bemerkte, dass dabei darauf zu achten ist, dass man ein Kitz mit Handschuhen und Grasbüschel hält, da es sonst seine Geruchlosigkeit verlieren kann. Eine Rehgeiss hält ihr Kitz äusserst sauber und geruchlos, damit es von den Fressfeinden nicht aufgestöbert wird. Flüchtet ein Kitz vor dem Retter, wird es aus der Wiese getrieben. Ebner berichtete allerdings von einem Rehkitz, das dreimal gefunden wurde und letztendlich trotzdem vermäht wurde. Entgegen der Annahme, dass ein Kitz von der Rehgeiss abgelegt wird, betont Ebner, dass ein Kitz den Liegeplatz selbst auswählt und kurze Zeit nach dem Verscheuchen wieder dorthin zurückkehrt. Im Jagdrevier Wängi-Heidelberg konnten in den letzten drei Jahren 54 Kitze gefunden werden, wovon 36 markiert wurden. Bilder rechts Eine Rehkitzrettung sorgt für Glücksgefühle, sowohl beim geretteten Tier wie auch beim erfolgreichen Retter. Jährlich fallen bei der Heuernte offiziell rund 1500 Rehkitze den Mähmaschinen zum Opfer. Die Dunkelziffer ist allerdings um einiges höher. Bild unten Bisher wird noch kein komplettes Multikopter- System für die Rehkitzrettung angeboten. Die Drohnenpiloten müssen es selbst zusammenstellen. Dabei können sie jedoch auf die Unterstützung der Rehkitzrettung Schweiz zählen. Verschiedene Inputs der Teilnehmer «Das Tier gehört eigentlich dem Staat, bis es vom Jäger geschossen wird», sagte Josef Leu, Präsident vom Verein Zürcher Jagdaufseher aus Hirzel. Er geht jedoch davon aus, dass sich die Kosten für die Drohnenrettung langfristig auf die Jagdgesellschaften verlagern werden. Im Raum Zürich können Drohnenpiloten bereits für rund 150 Franken pro Einsatz beauftragt werden. «Jedes Revier bräuchte eine eigene Drohne», betonte Leu. Da eine Drohne im Jahr lediglich maximal drei Monate eingesetzt werden kann, ist sie sehr teuer. Die Wärmebildkameras der Jäger können nicht verwendet werden, da sie viel zu schwer sind und eine ganz andere Technik haben. Als Alternative sieht Josef Leu die Verblendung der Wiesen, wobei die Bestückungen immer wieder zu wechseln sind. Reifen-Schutzhüllen eignen sich besonders gut, da sie beim Wind knistern und das Wild vertreiben. Barbara Schmidle, Präsidentin vom Verein Reh-Rettung Hegau Bodensee erwähnte, dass die Bauern in Deutschland einen Tag vor dem eigentlichen Mähen zwei Bahnen vormähen, damit das Wild gestört wird. «Ringsherum mähen bringt aber nichts», betonte sie. Zwei Organisationen mit dem gleichen Ziel In Deutschland wird die Zahl der jährlich zerstückelten Rehkitze auf geschätzt und die Reh-Retter haben andere Bedingungen, andere Techniken und andere Feldgrössen. «Wissenstransfer ist unbezahlbar», bemerkte Barbara Schmidle. Sie erzählte, dass ihre beiden Wärmebildkameras 7000 und 9000 Euro gekostet haben. Der Schweizer Drohnenpilot Konstantin Fuchs war sehr überrascht darüber, da der Preis in den letzten Jahren doch stark zurückgegangen ist. Er erwähnte, dass ein Rettungssystem mit Drohne und integrierter Wärmebild- SCHWEIZER JÄGER 08 18

6 Rehkitzrettung Schweiz Der Verein «Rehkitzrettung Schweiz» ist eine Non-Profit Organisation und finanziert sich durch die jährlichen Aktivbeiträge in Höhe von 50 Franken, variablen Passivbeiträgen und Spenden von verschiedenen Jagd- und Tierschutzverbänden. Der Verein bietet kostenlose Ausbildungen für die Rehkitzrettung mit Drohne und zum Multikopter-Pilot an. Nach der Ausbildung werden die Rettungsteams mit 50 Franken pro Einsatztag und 5 Franken pro überflogenem Hektar vergütet. Ein Drohnenpilot kann mit einer durchschnittlichen jährlichen Vergütung von rund 1000 Franken rechnen und damit einen Teil seiner Ausrüstung finanzieren, die aus Drohne, Steuerungselement mit Wärmebildkamera und Bildschirmen besteht. Die Aktivmitglieder bekommen den Zugang zum System, indem sie als Drohnenpiloten aufgelistet sind. Weitere Infos unter kamera vor fünf Jahren noch bis zu Franken gekostet hat, der Preis sich dann auf die Hälfte reduzierte und dass man heute ein funktionstüchtiges System bereits für 3500 Franken bekommt. «Da es auf dem Markt noch kein fertiges System gibt, muss man es sich allerdings selbst zusammenstellen», betonte Fuchs, der hierzu seine Hilfe anbot. Die Leistungen der Rehkitzrettung Schweiz und der Reh-Rettung Hegau Bodensee sind für die Bauern kostenlos, denn beide Organisationen wollen sich ein Versorgungsnetz aufbauen. Die Reh-Rettung Hegau-Bodensee, deren Einsatzbereich sich von der Schwäbischen Alb bis in die Ortenau erstreckt, hat in diesem Jahr bei 34 Einsätzen über 300 Hektaren überflogen und 52 Kitze, sowie 37 Geissen, Schmalrehe, Hasen, Füchse und sogar eine Katze gerettet. Die deutschen Piloten fliegen im Gegensatz zu ihren schweizer Kollegen manuell ohne Weg-Punkte und die Retter sind lediglich per Funk mit dem Piloten verbunden und nutzen keinen Wärmebildschirm. Die Vereinspräsidentin bemerkte, dass sich die Schweizer Kollegen intensiver auf einen Einsatz vorbereiten können, weil die Schweizer Bauern die nötigen Unterlagen und Angaben über die zu befliegenden Wiesen eher zur Hand haben. In Deutschland wird von den Drohnenpiloten zudem ein Kenntnisnachweis verlangt. Sicher. Funktional. Robust. Pro s setzen auf die Schärfe unserer Klingen, ihre verlässliche Arretierung und wichtige Stabilitätsreserven. Der Hunter XT ein perfekter Begleiter für anspruchsvolle Einsätze ESTABLISHED 1884

Kitzrettung per Drohne

Kitzrettung per Drohne Das Thema Kitzrettung wird seit vielen Jahren zunehmend diskutiert. Jährlich sterben unzählige Rehkitze und andere Wildtiere durch den Einsatz der Mähwerke in der Landwirtschaft. Schon beim Einsatz von

Mehr

Rehkitzrettung mit Drohne Rehkitzmarkierung. Bericht zur Saison 2017

Rehkitzrettung mit Drohne Rehkitzmarkierung. Bericht zur Saison 2017 Rehkitzrettung mit Drohne Rehkitzmarkierung Bericht zur Saison 2017 Martin Ebner September 2017 1 Zusammenfassung Seit vier Jahren beteiligt sich unser Jagdrevier Wängi-Heidelberg (Thurgau) am Drohnenprojekt

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien RETTUNG FÜR JUNGE REHE In der Landwirtschaft werden Wiesen mit großen Fahrzeugen gemäht. Zwischen Mai und Juli werden dabei immer wieder versehentlich Rehkitze getötet, die hilflos in der Wiese liegen.

Mehr

Jungwild-Rettung Verblenden Suchen Markieren Mähen - Adressen

Jungwild-Rettung Verblenden Suchen Markieren Mähen - Adressen Jungwild-Rettung Verblenden Suchen Markieren Mähen - Adressen Einleitung Anfang Mai beginnen viele Landwirte mit dem Mähen der Wiesen. Im Kanton Luzern werden jährlich zahlreiche Rehkitze Opfer von Mähmaschinen,

Mehr

Ich fliege ein Multikopter-Modell, was muss ich beachten?

Ich fliege ein Multikopter-Modell, was muss ich beachten? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Kommunikation Ich fliege ein Multikopter-Modell, was muss ich beachten? Ich habe mir im

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Erfahrungen mit der Rehkitzrettung und Einsatz von Drohnen zur Wildtierrettung bei der Grünlandmahd. Anita Weimann, Bayerischer Jagdverband

Erfahrungen mit der Rehkitzrettung und Einsatz von Drohnen zur Wildtierrettung bei der Grünlandmahd. Anita Weimann, Bayerischer Jagdverband Erfahrungen mit der Rehkitzrettung und Einsatz von Drohnen zur Wildtierrettung bei der Grünlandmahd Anita Weimann, Bayerischer Jagdverband Herausforderungen Mit welchen Herausforderungen müssen wir umgehen,

Mehr

J u n g h a s e n : W o ü b e r l e b e n s i e d i e e r s t e n L e b e n s w o c h e n?

J u n g h a s e n : W o ü b e r l e b e n s i e d i e e r s t e n L e b e n s w o c h e n? H a s e n s c h u t z i n d e r S c h w e i z 29 J u n g h a s e n : W o ü b e r l e b e n s i e d i e e r s t e n L e b e n s w o c h e n? Von Denise Karp, Doktorandin Uni Zürich Der Bestand des Feldhasen

Mehr

Jagdstatistik 2013 für die Jagdgesellschaften

Jagdstatistik 2013 für die Jagdgesellschaften Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Jagdstatistik 2013 für die Jagdgesellschaften Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Natur, Jagd und Fischerei Abteilung

Mehr

WÖLFE, WILD UND JAGD

WÖLFE, WILD UND JAGD WÖLFE, WILD UND JAGD 4 kg lebende Beute pro Wolf und Tag? Zum normalen Leben braucht ein erwachsener Wolf 2 3 kg Fleisch pro Tag (J. Karlsson mdl.). 2000 2015: Über 60 überfahrene Wölfe in Deutschland

Mehr

Jagdstatistik 2012 für die Jagdgesellschaften

Jagdstatistik 2012 für die Jagdgesellschaften Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Jagdstatistik 2012 für die Jagdgesellschaften Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Natur, Jagd und Fischerei Abteilung

Mehr

Jagdstatistik 2015 für die Jagdgesellschaften

Jagdstatistik 2015 für die Jagdgesellschaften Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Jagdstatistik 2015 für die Jagdgesellschaften Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Natur, Jagd und Fischerei Abteilung

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

Tiere in Feld und Wald

Tiere in Feld und Wald Tiere in Feld und Wald Rothirsch 1. Wie groß und wie schwer werden Hirsche? 2. Wie sieht das Fell der Hirsche aus? 3. Wovon ernähren sich Hirsche? 4. Wie alt können Hirsche werden? 5. Wie oft bekommt ein

Mehr

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Wolf Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN 3 kg lebende Beute pro Wolf und Tag Zum normalen Leben braucht ein Wolf etwa 2 kg Fleisch pro Tag. Die Beute unserer Wölfe besteht größtenteils aus kleinen Tieren (Rehe,

Mehr

Wildretter, Kitzretter, Schwarzwildvergrämung. Made in Styria

Wildretter, Kitzretter, Schwarzwildvergrämung. Made in Styria Wildretter, Kitzretter, Schwarzwildvergrämung Wildretter in der Landwirtschaft Durch den immer größeren Maschineneinsatz in der Landwirtschaft um im Frühjahr die Wiesen zu mähen, fallen immer mehr Jungtiere

Mehr

Emma auf Hoftour. Live im Feld. Zollikofen Sa, 21. April Uhr So, 22. April Uhr emmashoftour.ch

Emma auf Hoftour. Live im Feld. Zollikofen Sa, 21. April Uhr So, 22. April Uhr emmashoftour.ch Emma auf Hoftour Live im Feld Zollikofen Sa, 21. April 2018 9 18 Uhr So, 22. April 2018 9 16 Uhr emmashoftour.ch Hauptpartner: Co-Partner: Serco Landtechnik AG Vertriebspartner für: Komm wir gehen aufs

Mehr

Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V2-02/2014

Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V2-02/2014 Pressemitteilung Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V2-02/2014 WILDRETTER Hintergrund-Informationen Die Situation: Vegetations- und witterungsbedingt bleibt den Landwirten meist nur ein kleines

Mehr

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen Wiesenbrüter sind Vögel, welche ihr Nest am Boden anlegen. Das Nest verstecken sie in einer Wiese oder Weide. In der Ausstellung Erlebnis Wiesenbrüter wird

Mehr

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu.

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu. Am Baum hängen noch neun Äpfel. steht ein schöner Apfelbaum. Es ist Herbst. Äpfel und Blätter fallen vom Baum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu. Der Korb ist schon voll. Es liegen saftige

Mehr

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu.

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu. Am Baum hängen noch neun Äpfel. steht ein schöner Apfelbaum. Es ist Herbst. Äpfel und Blätter fallen vom Baum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu. Der Korb ist schon voll. Es liegen saftige

Mehr

Richtlinien zum Führen des Wildbuches

Richtlinien zum Führen des Wildbuches Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Amt für Natur, Jagd und Fischerei, Davidstrasse 35, 900 St.Gallen Amt für Natur, Jagd und Fischerei Davidstrasse 35 900 St.Gallen

Mehr

Wildhut Seeland INFO JAGD.

Wildhut Seeland INFO JAGD. INFO JAGD 2016 www.be.ch/jagd Christoph Ammann Neuer Volkswirtschaftsdirektor ab 01. Juli 2016 2 Niklaus Blatter Jagdinspektor 3 Jagd mit dem Basispatent JO 2016 Freigabe pro Patent: Ein Fasanenhahn 4

Mehr

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960 Jagd und Umwelt Die Jagdausübung in Hofkirchen unterlag in den letzten Jahrzehnten großen Veränderungen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Landschaft und dementsprechend auf den Lebensraum unserer Wildtiere

Mehr

Nachtaufheller zur Wildschweinjagd Erfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Schweiz)

Nachtaufheller zur Wildschweinjagd Erfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Schweiz) Jagd- und Fischereiverwaltung Naturmuseum Nachtaufheller zur Wildschweinjagd Erfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Schweiz) Roman Kistler, Leiter Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Dr. Hannes

Mehr

Kitzrettung Projekt. Infobrief. :: Wann sind Tiere in den Wiesen gefährdet

Kitzrettung Projekt. Infobrief. :: Wann sind Tiere in den Wiesen gefährdet :: Wann sind Tiere in den Wiesen gefährdet Tiere nutzen die Wiesen, um den Nachwuchs zur Welt zu bringen und auch dort vor Feinden zu schützen. Andere durchwandern die Wiesen auf ihren Wegen oder leben

Mehr

Flut: Hunderte Tiere kämpfen ums Überleben

Flut: Hunderte Tiere kämpfen ums Überleben 1 von 6 22.11.2013 08:16 Quelle: Kurier.at Adresse: http://kurier.at/chronik/oesterreich/hochwasser-jungtiere-besonders-gefaehrdet/15.074.681 Datum: 07.06.2013, 17:14 Tiere Flut: Hunderte Tiere kämpfen

Mehr

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel Entwurf des Regierungsrates Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel VOM I. Der Erlass RB 922.1 (Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender

Mehr

Jagdstatistik 2017 für die Jagdgesellschaften

Jagdstatistik 2017 für die Jagdgesellschaften Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Jagdstatistik 2017 für die Jagdgesellschaften Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Natur, Jagd und Fischerei Abteilung

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

1 Lektion. Kärtchen für Wollknäuelspiel ausdrucken, ausschneiden Ball oder Globus. Zeit Inhalt 10 Einführung 30 Wollknäuelspiel 5 Abschluss

1 Lektion. Kärtchen für Wollknäuelspiel ausdrucken, ausschneiden Ball oder Globus. Zeit Inhalt 10 Einführung 30 Wollknäuelspiel 5 Abschluss Wiesenbrüter sind Vögel, welche ihr Nest am Boden anlegen. Das Nest verstecken sie in einer Wiese oder Weide. In der Ausstellung Erlebnis Wiesenbrüter wird auf die Vögel Braunkehlchen, Feldlerche, Baumpieper,

Mehr

Fliegen statt Kreisen. An der Sau und im Bau. Was den Balg schont ERDHUNDE EINARBEITEN KALIBERWAHL DROHNEN AUF DER JAGD. wildundhund.

Fliegen statt Kreisen. An der Sau und im Bau. Was den Balg schont ERDHUNDE EINARBEITEN KALIBERWAHL DROHNEN AUF DER JAGD. wildundhund. 1 DAS JAGDMAGAZIN SEIT 1894 3. Januar 2019 ERDHUNDE EINARBEITEN An der Sau und im Bau KALIBERWAHL Was den Balg schont DROHNEN AUF DER JAGD Fliegen statt Kreisen Deutschland: 5,70 Österreich: 6,40 Schweiz:

Mehr

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel Schlussfassung (6/GE 7/57) Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel vom 7. Mai 07 I. Der Erlass RB 9. (Gesetz über die Jagd und den Schutz

Mehr

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim 1 Stadt Bischofsheim an der Rhön Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim Beschreibung: Bischofsheim liegt im bayerischen Teil der in Hessen, Bayern und Thüringen liegenden Rhön. Von Osten über die A 71

Mehr

Wild - Biologie KITZMARKIERUNG

Wild - Biologie KITZMARKIERUNG Wild - Biologie KITZMARKIERUNG Das Projekt Rehkitzmarkierung Schweiz greift mittlerweile auf Daten von 17 000 Rehen zurück. Eine beeindruckende Basis für interessante Ergebnisse. Maik Rehnus F oto: MSDW/Dirk

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Elektronisches Frühwarnsystem bei Bränden

Elektronisches Frühwarnsystem bei Bränden W e ttbe w e rb s be itr ag Projekt: Elektronisches Frühwarnsystem bei Bränden Schule: Apian-Gymnasium, Ingolstadt Team:, und, alle besuchen die 6. Klasse. Projektbeschreibung: Der Mittelpunkt unserer

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V3-04/2014

Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V3-04/2014 Pressemitteilung Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V3-04/2014 WILDRETTER Hintergrund-Informationen Die Situation: Vegetations- und witterungsbedingt bleibt den Landwirten meist nur ein kleines

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Rehkitzrettung. Einsatz einer Flugdrohne mit Wärmebildkamera zur Ortung von Wildtieren

Rehkitzrettung. Einsatz einer Flugdrohne mit Wärmebildkamera zur Ortung von Wildtieren Rehkitzrettung Einsatz einer Flugdrohne mit Wärmebildkamera zur Ortung von Wildtieren 06.11.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Einleitung 2 Beschreibung

Mehr

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Lösungen MS Wer ist hier der Dachs? Biber Wildschwein Baummarder Igel Murmeltier 1 - Umkreise den Dachs und schreibe die Namen der anderen Tiere dazu. 2 - Wer bleibt

Mehr

In welcher Himmelsrichtung geht die Sonne auf? ( freie Antworten, jeweils in Prozent der Befragten )

In welcher Himmelsrichtung geht die Sonne auf? ( freie Antworten, jeweils in Prozent der Befragten ) In welcher Himmelsrichtung geht die Sonne auf? ( freie Antworten, jeweils in Prozent der Befragten ) Süd: 10 % West: 9 % keine Antwort: 10 % Nord: 11% Ost: 59 % Jugendreport Natur 2010: Alltagswissen Kosmos

Mehr

Wild und Jäger im stadtnahen Wald

Wild und Jäger im stadtnahen Wald Wild und Jäger im stadtnahen Wald Autor(en): Objekttyp: Röthlin-Ruch, Katia Article Zeitschrift: Badener Neujahrsblätter Band (Jahr): 82 (2007) PDF erstellt am: 07.08.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-324897

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Besser langsam als Wild. Sicher fahren, richtig reagieren

Besser langsam als Wild. Sicher fahren, richtig reagieren Besser langsam als Wild Sicher fahren, richtig reagieren Vorsicht kann Ihr Leben retten Dutzende Tote, mehr als 3.000 Verletzte und eine halbe Milliarde Euro Sachschaden jährlich: Alle 2,5 Minuten kollidiert

Mehr

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR Die Sonne lässt Licht herein und schafft Lebensraum. In nur eineinhalb Stunden liefert die Sonne genug Energie an die Erde, um den gesamten Energieverbrauch

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern,

JAHRESRÜCKBLICK EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern, JAHRESRÜCKBLICK 2015 EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern, +41 77 431 89 04 sekretariat@europadonna.ch, www.europadonna.ch Konto 17-192062-4 Aktivitäten EUROPA DONNA SCHWEIZ Pink Yoga Event Zürich Am 11.

Mehr

Da biste Blatt. Überraschendes aus dem Leben einer Buche

Da biste Blatt. Überraschendes aus dem Leben einer Buche Da biste Blatt. Überraschendes aus dem Leben einer Buche Hallo, ich bin eine Buche, über 300 Jahre alt und wohne im Steigerwald. Aber ich bin nicht nur schön anzusehen, sondern übernehme lebenswichtige

Mehr

Das Feuer knistert leise Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker

Das Feuer knistert leise Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker Das Feuer knistert leise Das Feuer knistert leise, die Schafe liegen still. Bald geht es auf die Reise, so unser Herr es will. Das Feuer knistert leise, die Schafe liegen still. Bald geht es auf die Reise,

Mehr

Imesch, N. Gelebte Praxis der Schalenwildbejagung in der Schweiz Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Artenmanagement

Imesch, N. Gelebte Praxis der Schalenwildbejagung in der Schweiz Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Artenmanagement Imesch, N. Gelebte Praxis der Schalenwildbejagung in der Schweiz. 1-24. 2007. Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Artenmanagement. 15-6-0007. Keywords: 8CH/Capreolus capreolus/cervus elaphus/chamois/damage/hunting/hunting

Mehr

Diktate für die 2. Klasse

Diktate für die 2. Klasse www. diktate.com Diktate für die 2. Klasse Wolfgang Heller Im Laufe des Sommers 2017 schreibe ich das Diktatheft für die Klasse 2. Die Themen sind vorgegeben, die Texte dazu schreibe ich nach und nach

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Tag der Freiwilligenarbeit

Tag der Freiwilligenarbeit Tag der Freiwilligenarbeit Samstag, 1. Dezember 2012, 10.00 Uhr, Pfalzkeller / Regierungsgebäude St. Gallen Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 Programm 10.00 Uhr Begrüssungskaffee 10.30 Uhr Begrüssung,

Mehr

Tag der Volksschulen 2018

Tag der Volksschulen 2018 Tag der Volksschulen 2018 3./4. A/B Dieser Nachmittag hat mir insgesamt folgendermassen gefallen: Sehr gut (25) Gut (10) Mittelmässig (1) Nicht so gut Gar nicht Das hat mir gut gefallen: - Mir hat die

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Junge Jäger aktiv im grünen Klassenzimmer

Junge Jäger aktiv im grünen Klassenzimmer Junge Jäger aktiv im grünen Klassenzimmer Susanne Schmid, Mitglied im Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit Folie 1 Der Entfremdung unserer Kinder und Jugendlichen von der Natur sowie dem mangelnden Verständnis

Mehr

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen. Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen. Wenn man mich behalten will, muss man mich sorgsam schützen.

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Wärme kann man teilen (nach einer Geschichte

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

Nur durch diese Trennung wird es möglich, effizient und flexibel auf die mitunter sehr kurzen Vorlaufzeiten des Mähvorgangs zu reagieren.

Nur durch diese Trennung wird es möglich, effizient und flexibel auf die mitunter sehr kurzen Vorlaufzeiten des Mähvorgangs zu reagieren. Pressemitteilung Das Wildretter-Projekt V2-02/2014 Kitzrettung während der Frühjahrsmahd. 2013 bringt deutliche Fortschritte für das Forschungsprojekt! Jedes Frühjahr kommt es insbesondere auf den waldrandnahen

Mehr

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf? Vorbereitung beispielsweise im werkunterricht Im Werkunterricht können die Lochkarten hergestellt werden. Klebe die Vorlagen dazu auf einen Karton und schneide anschließend die Karten aus. Mit einem Nagel

Mehr

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei Nussbaumstrasse Bern. Per Mail:

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei Nussbaumstrasse Bern. Per Mail: Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei Nussbaumstrasse 29 3003 Bern Per Mail: hoogan@fedpol.admin.ch Bern, 17. Oktober 2017 Übereinkommen des Europarats über einen ganzheitlichen

Mehr

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn Wie wird der Dachs in Fabeln genannt? Woran erkennst du den Ist der Dachs ein Meister Grimbart an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; Wo wohnt der (Familiengruppen) Was frisst der Säugetier, marderartige

Mehr

vip Jagd in polen 2019 jagd auf rehbock in krerowo

vip Jagd in polen 2019 jagd auf rehbock in krerowo Jagd - Passion - Nachhaltigkeit vip Jagd in polen 2019 jagd auf rehbock in krerowo www.premium-jagdreisen.de polen - ein jagdland par excellence Polen ist eines der beliebetesten Jagdreiseländer in Europa.

Mehr

Dieser Mensch da oder. Wenn Tiere reden könnten

Dieser Mensch da oder. Wenn Tiere reden könnten Dieser Mensch da oder Wenn Tiere reden könnten Jugendstück in einem Akt von Thomas Brückner ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Projekt Wildretter. Günter Schlagenhauf CLAAS Saulgau GmbH

Projekt Wildretter. Günter Schlagenhauf CLAAS Saulgau GmbH Projekt Wildretter Günter Schlagenhauf CLAAS Saulgau GmbH Martin Israel Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Methodik der Fernerkundung Folie 1 Inhalt Einleitung -Motivation -Kitz Rettungsmethoden

Mehr

Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1. Tomate Gurke Milch Banane Joghurt. Apfel Käse Wurst Saft Brot

Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1. Tomate Gurke Milch Banane Joghurt. Apfel Käse Wurst Saft Brot Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1 Tomate Gurke Milch Banane Joghurt Apfel Käse Wurst Saft Brot Orange Kaffee Paprika Marmelade Wasser Butter Melone Salz Kiwi Ketchup Möhre Pfirsich

Mehr

Wurfanleitung für das Modell Night Rain (Anleitung für Rechtshänder)

Wurfanleitung für das Modell Night Rain (Anleitung für Rechtshänder) Wurfanleitung für das Modell Night Rain (Anleitung für Rechtshänder) Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Bumerang. Alle meine Bumerangs sind von Hand aus bestem finnischem Flugzeug-Birkensperrholz gefertigt.

Mehr

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander Rücksicht macht Wege breit Landwirtschaftliche Flächen sind die Existenzgrundlage der Landwirte. Auf ihnen

Mehr

Luftfahrtthemen gegliedert

Luftfahrtthemen gegliedert Info und News Info und News: AERO geht heute zu Ende Geschrieben 21. Apr 2018-17:59 Uhr Fliegen ist Leidenschaft und Faszination, aber auch Innovation: Auf der AERO 2018 stand erneut die Allgemeine Luftfahrt

Mehr

Die Kunst des Pirschens

Die Kunst des Pirschens Deutschland 9,90, Österreich 10,90, Schweiz sfr 19,70, BeNeLux 11,90, Italien 12,80 W 41 Mit DVD Die Kunst des Pirschens www.wildundhund.de KIPPLAUFBÜCHSE K4 STUTZEN KARPATENBÜCHSE MEM. DIE ESSENZ AUS

Mehr

Windkraft: Initiativen arbeiten zusammen

Windkraft: Initiativen arbeiten zusammen Waldeckische Landeszeitung Landkreis 02.10.2017 Seite 1 Windkraft: Initiativen arbeiten zusammen Sieben Gruppen fordern Neubewertung der Windenergie in Hessen Von Julia Renner Waldeck-Frankenberg. Sieben

Mehr

kann Ella nun die Vögel. Futter.

kann Ella nun die Vögel. Futter. Lückentext 1 - Tiere im Winter Lies den Text sehr genau. Es fehlen Wörter. Setze sie richtig ein. Körner - Garten - Fenster - Vogelhaus - Eichelhäher - Winter Meisen - beobachten - Tagen - Papa Vogelfütterung

Mehr

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit,

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit, wald vor wild Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit, Verantwortungsbewusstsein und Erfahrung zeichnen einen guten Jäger aus. Und Respekt vor Wild und Natur. Wald vor Wild so lautet unser

Mehr

Freie Bahn für die Wildtiere: der Wildtierkorridor im Suhret- Wald

Freie Bahn für die Wildtiere: der Wildtierkorridor im Suhret- Wald Freie Bahn für die Wildtiere: der Wildtierkorridor im Suhret- Wald #Mitarbeitende #Arbeitswelt #Nachhaltigkeit #Sicherheit #Zürich Wenn eine Eisenbahnlinie mitten durch einen Wald führt, hat das auch Folgen

Mehr

Hello liebe Leserinnen und Leser

Hello liebe Leserinnen und Leser Brief aus Kanada Hello liebe Leserinnen und Leser British Columbia Wildfire Service In über 90 Prozent der Feuer ist Blitzschlag der Auslöser. Die Brände in British Columbia sind über den Landweg oft kaum

Mehr

DasReh. Durch Anpassung zumerfolg

DasReh. Durch Anpassung zumerfolg DasReh Durch Anpassung zumerfolg naturmuseumsg.ch1.5. 13.9.2015 Das Reh ist Teil unserer modernen Kulturlandschaft. Das war nicht immer so: Im 19. Jahrhundert war sein Bestand stark dezimiert. Erst eine

Mehr

ETM44 : er mäht unermüdlich ohne Sie! DAS H H-TECH MÄHEN. Mulch ETM44 FÜR ALLE RASENFLÄCHEN BIS ZU M² EIN STETS PERFEKTER RASEN

ETM44 : er mäht unermüdlich ohne Sie! DAS H H-TECH MÄHEN. Mulch ETM44 FÜR ALLE RASENFLÄCHEN BIS ZU M² EIN STETS PERFEKTER RASEN Flächenleistung Bis zu 5 000 m² Hänge Fahrantrieb 2 Antriebsräder 26 cm Mulch : er mäht unermüdlich ohne Sie! FÜR ALLE RASENFLÄCHEN BIS ZU 5 000 M² ETm44 ist der perfekte Helfer für individuelle Gärten

Mehr

Wurfanleitung für das Modell Galaxis (Anleitung für Rechtshänder)

Wurfanleitung für das Modell Galaxis (Anleitung für Rechtshänder) Wurfanleitung für das Modell Galaxis (Anleitung für Rechtshänder) Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Bumerang. Alle meine Bumerangs sind von Hand aus bestem finnischem Flugzeug-Birkensperrholz gefertigt.

Mehr

ST HUBERTUS HUNTING TOURS

ST HUBERTUS HUNTING TOURS ST HUBERTUS HUNTING TOURS LETZTE NOVEMBERWOCHE ERSTE DEZEMBERWOCHE 2016 DRÜCKJAGD IN NORDBÖHMEN 19000 TAUSEND HEKTAR JAGDGEBIET 2 JAGDTAGE MIT 25-30 JÄGERN 3 NÄCHTE IN EINEM FAMILIENHOTEL AUSGEZEICHNETE

Mehr

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA 3003 Bern Brugg, 30. Mai 2016 Zuständig: Looser Florence, Jäggi Thomas Sekretariat: Messer Sarah

Mehr

Besser langsam als Wild. Sicher fahren, richtig reagieren

Besser langsam als Wild. Sicher fahren, richtig reagieren Besser langsam als Wild Sicher fahren, richtig reagieren Vorsicht kann Leben retten Dutzende Tote, mehr als 3.000 Verletzte und eine halbe Milliarde Euro Sachschaden jährlich: Alle 2,5 Minuten kollidiert

Mehr

MINOX DTC 390 Wildkamera

MINOX DTC 390 Wildkamera MINOX DTC 390 Wildkamera 12.12.2016 - MINOX präsentiert die neue Wild- und Beobachtungskamera DTC 390. Die Kamera ist einfach in der Handhabung und ideal zur Kontrolle des Jagdreviers aber auch zur Überwachung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

Totalrevision Kantonales Jagdgesetz. Medienkonferenz vom 16. August 2017

Totalrevision Kantonales Jagdgesetz. Medienkonferenz vom 16. August 2017 Totalrevision Kantonales Jagdgesetz Medienkonferenz vom 16. August 2017 Verbundaufgabe Bund (Art. 79 BV, SR 101) Der Bund erlässt in Gebieten der Jagd und Fischerei Grundsätze Rahmengesetzgebung, Jagdregal

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Sprache

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Sprache Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Sprache auf vitamin de, Nr.34 Nr.38 / Herbst 2007, 2008, S.36 S.26 Niveau ab GER A B1.1 1.2 Text: Keine Viele Sieger Langeweile Die Internationale - Jugend auf dem Deutscholympiade

Mehr

FREIHEIT FÜR TIERE. tierschutz aktiv: eine heimat für tiere. Silia, das Rehkind

FREIHEIT FÜR TIERE. tierschutz aktiv: eine heimat für tiere. Silia, das Rehkind FREIHEIT FÜR TIERE tierschutz aktiv: eine heimat für tiere Silia, das Rehkind 26 Freiheit für Tiere 2/2009 »Silia, Mädchen, komm her, es gibt Fläschchen...«So ein kleines Rehkitz! Doch Silia ist schon»die

Mehr

C) Besuch der Bio-Schule im 3. Lehrjahr (Zweitausbildung im 2. Lehrjahr).

C) Besuch der Bio-Schule im 3. Lehrjahr (Zweitausbildung im 2. Lehrjahr). Bio-Schule des InfoRAma: PRAxisorientieRTe Ausbildung im BioLAndBAu Biologisch produzierte Nahrungsmittel sind in der Schweiz sehr gefragt. An der Bio-Schule in Münsingen ist die Ausbildung «Landwirt/in

Mehr

Wollersheimer Geschichtsblätter

Wollersheimer Geschichtsblätter Wollersheimer Geschichtsblätter Herausgeber: Geschichtsverein Wollersheim Nr.: 52 / November 2005 Wild und Jagd im Badewald um 1900 Jagdunfall im Jahre 1879 Die Folgen des Dreißigjährigen Krieges führten

Mehr

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 8.5.2018, 9.15 Uhr 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 2018-0238-D Landwirtschaftliche Strukturerhebung 2017

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2012

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2012 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 20. Dezember 2012 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2012 Übersicht und Einleitung Abb. 1: Untersuchte Quadrate

Mehr

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen Lenken und Erhalten von Blumenwiesen Johannes Burri, UFA-Samen CH-8401 Winterthur. www.wildblumenburri.ch www.ufasamen.ch 1 1. Voraussetzungen Die artenreiche Wiese als Kulturgut im Laufe der Zeit Landwirte

Mehr