XML-Schema der zukünftige Standard zur XML-Sprachdefinition

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XML-Schema der zukünftige Standard zur XML-Sprachdefinition"

Transkript

1 XML-Schema der zukünftige Standard zur XML-Sprachdefinition Mario Jeckle DaimlerChrylser Research dept. product development process chain (FT3/EK) Mario Jeckle, , 1

2 XML Terminologie Start Tag <vortrag datum= > Element Tag Name </vortrag> End Tag Attribut Name Attribut Wert Attribut Mario Jeckle, , 3

3 Zum Begriff Schema [lat.-griech. Haltung, Stellung; Gestalt, Figur, Form] (allgemein): Muster, Entwurf, Aufriss; Konzept. (Philosophie und Logik): 1) Wissenschafts- und verfahrensmethodologisch werden Schemata bewusst und planmäßig in Form einer zielgerichteten Ordnung von Begriffen und Denkabläufen, als hypothetisches Konstrukt zur Erklärung von Zusammenhängen (z.b. soziales Schema) sowie Verfahrensplan (v.a. bei wiederkehrenden Situationen) angewendet. 2) Erkenntnistheoretisch hat nach I.Kant jeder reine Begriff (Kategorie) sein Schema, d.h. einen inneren Vorgang, zu durchlaufen, mit dem er sich durch eine stellvertretende Vorstellung anschaulich realisiert. Die Verstandesbegriffe haben je ein transzendentales Schema, wodurch ihnen erste eine Beziehung zum Sinnlichen gegeben wird. Der Schematismus ist somit das Verfahren des Verstandes, einem Begriff objektive Realität durch die ihm entsprechende Anschauung zu verschaffen. [aus: Brockhaus -- Die Enzyklopädie, Mannheim, 1999, Bd. 19, S. 274] Mario Jeckle, , 4

4 Zum Begriff Schema in der Informatik (allgemein) Ein Schema beschreibt eine Datenstruktur. Schemata entstehend i.a. als Ergebnis eines (Informations-/Daten-) Modellierungsprozesses. Typischerweise spricht man im Datenbank-Umfeld vom Schema, im Sinne der Struktur- und Inhaltsbeschreibung, der in der Datenbank abgelegten Daten. In diesem Kontext werden auch verschiedene Schematypen (wie konzeptuelles, logisches, internes und externes S.) unterschieden. Mario Jeckle, , 5

5 Zum Begriff Schema im Kontext XML Das Schema einer XML-Datei wird normgemäß durch eine Document Type Definition (DTD), gebildet. Oftmals werden die Begriffe Schema und Grammatik im Umfeld XML synonym gebraucht, dies trifft jedoch nicht zu. Während die Grammatik -- als Syntaxbeschreibung -- eins SGML-, und damit auch XML-, Dokuments absolut benötigt wird, um die Dokumentstruktur zu verstehen, definiert ein Schema Regeln und Einschränkungen an die logische Dokumentstruktur. Als Konsequenz der fixierten Dokumentsyntax von XML (in SGML kann diese variieren) wird durch eine XML-DTD lediglich der semantische Anteil der Dokumentbeschreibung realisiert. Es sind jedoch beliebige Beschreibungssprachen konkreter XML-Dokument- Ausprägungen denkbar. XML-Schema ist eine XML-Sprache zur Beschreibung beliebiger XML-Dokumentinhalte. Mario Jeckle, , 6

6 Well-formedness XML Dokument <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!DOCTYPE ProjektAbwicklung SYSTEM "projekt.dtd"> <ProjektAbwicklung> <person persid='p100' gehaltsgrp="2"> <vorname>hans</vorname> <vorname>georg</vorname> <name>meier</name> <projektleiter prjref='f300'/> <projektmitarb prjref='f310'/> </person> <projekt prjid='f300' start=' ' budget='1000'/> <projekt prjid='f310' budget='10000'/> <projekt prjid='f320' budget='25000'/> </ProjektAbwicklung> Dokument... Enthält mindestens ein Element Baumartige Organisation (Wurzelelement existiert) Korrekte Elementschachtelung Übereinstimmende öffnende und schließende Tag-Namen Attributnamen sind innerhalb Elementen eindeutig Attributwerte sind in doppelten Anführungszeichen Attributwerte verweisen nicht auf externe Entities Keine Markupsymbole in Attributwerten Entity-Deklaration vor Referenzierung Keine Entity-Referenz verweist auf unparsed Entity Mario Jeckle, , 7

7 Validness XML Dokument <?xm l version="1.0" encoding="utf-8"?> <!DOCTYPE ProjektAbwicklung SYSTEM "projekt.dtd"> <ProjektAbwicklung> <person persid='p100' gehaltsgrp="2"> <vorname>hans</vorname> <vorname>georg</vorname> <name>meier</name> <projektleiter prjref='f300'/> <projektmitarb prjref='f310'/> </person> <projekt prjid='f300' start=' ' budget='1000'/> <projekt prjid='f310' budget='10000'/> <projekt prjid='f320' budget='25000'/> </ProjektAbwicklung> Validates Ein XML-Dokument ist gültig, wenn eine DTD existiert (und referenziert oder eingebunden ist) die durch die DTD formulierten syntaktischen Regeln eingehalten sind XML Document Type Definition <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!ELEMENT ProjektAbwicklung (person+, projekt*)> <!ELEMENT person (vorname+, name, projektleiter?, projektmitarb*)> <!ATTLIST person persid ID #REQUIRED gehaltsgrp (1 1a 2) "1"> <!ELEMENT vorname (#PCDATA)> <!ELEMENT name (#PCDATA)> <!ELEMENT projektleiter EMPTY> <!ATTLIST projektleiter prjref IDREF #REQUIRED> <!ELEMENT projektmitarb EMPTY> <!ATTLIST projektmitarb prjref IDREF #REQUIRED> Mario Jeckle, , 8

8 Validness Allein die Existenz und Referenzierung oder Inkludierung einer DTD rechtfertigt es nicht, von einem gültigen XML-Dokument zu sprechen. Die Klasse der nicht validierenden Parser läßt per definitionem jegliche DTD beim Prüfungsvorgang außer Acht. Auch kann ein Parser dieses Typs beliebige Teile der DTD (beispielsweise extenal subsets) ignorieren. Mario Jeckle, , 9

9 Well-formedness und validness Die Begriffe well-formed und valid stammen von Tim Bray. Trotz des Einwands durch Sperberg Mc-Queen, beide Begriffe wären bereits in anderen Kontexten vorbelegt, überlebte der Vorschlag -- nicht zuletzt in Ermangelung eines Besseren -- bis heute. Der Begriff well-formed steht in keinem Bezug zur gleichen Bezeichnung in der formalen mathematischen Logik. In SGML sind für well-formed bzw. valid die Begriffe tag-valid bzw. type-valid gebräuchlich. Ein Dokument, für das nicht der Anspruch erhoben wird es sei valid hat: keine DTD (weder internal subset noch DOCTYPE-Referenz) keine vorliegende DTD (z.b. zugänglich über Netz, aber nicht lokal repliziert) eine vorliegende DTD, die jedoch nicht zur Validierung herangezogen wird Mario Jeckle, , 10

10 DTD-Mechanismus von XML v1.0 ❶streng hierarchisch ❶ELEMENTs als innere Knoten ❶ATTLISTs zur Attributierung der Knoten ❶Keine Datentypen (abgesehen von CHAR-Data) ❶Rudimentärer Referenzierungsmechanismus (ID, IDREF(S)) ❶Selektionstyp (enum) ❶Vorgabewerte ❶DTD ist nicht XML => Notwendige Konstrukte zum Ausdruck mächtigerer Semantik müssen aufwendig und proprietär realisiert werden Mario Jeckle, , 11

11 Motivation Schema-Mechanismen für XML Gemeinsamer Wortschatz ermöglicht Kommunikation und Interaktion auf Basis einheitlich definierter Begriffe Formale Beschreibung Grundvoraussetzung maschineller Verarbeitung Idealerweise (vergleichsweise) einfache Verarbeitung (schlanke, eindeutige Definitionen, möglichst kontextfreie oder reguläre Sprache) Austauschbasis Explizite Strukturdefinition ist Grundvoraussetzung des Informationsaustauschs. Mario Jeckle, , 12

12 Anforderungen an einen XML-Schema Mechanismus Structural schemas Mächtigkeit analog des bestehenden DTD-Mechanismus um Dokumentstruktur (Reihenfolge, Auftrittsvielfachheit von Elementen und Attribute) zu beschreiben Insbesondere sollen folgende Erweiterungen verwirklicht werden: Namespace Integration Definition von Einschränkungen für Elementinhalte Integration Strukturschema und primitive Datentypen Vererbung: DTD unterstützt nur kind-of-beziehungen Erweiterter Referenzierungsmechanismus (URI) Mario Jeckle, , 13

13 Anforderungen an einen XML-Schema Mechanismus Primitive Datentypen klassische atomare Datentypen, ergänzt um SQL-artige, wie integer, date. Programmiersprachen-übliche (typischerweise Java-artige) build-in types uninterpretierte Binärstrukturen (durch Anwender) erweiterbares Typsystem lexikalische Definitionen Einschränkungen an Typen Mario Jeckle, , 14

14 Weiterentwicklungsoptionen für DTDs Ausdrucksmächtigkeit der XML-DTD bildet eine (echte) Untermenge des SGML-DTD Mechanismus. Mario Jeckle, , 15

15 Weiterentwicklungsoptionen für DTDs Erweiterung des XML-DTD Mechanismus um weitere Elemente der SGML-DTD. (+) Ausdrucksmächtigkeit nähert sich (wieder) der von SGML an (-)...die Komplexität auch (-) Ausdrucksmächtigkeit kann die von SGML niemals übertreffen Mario Jeckle, , 16

16 Weiterentwicklungsoptionen für DTDs Erweiterung des XML-DTD Mechanismus um Elemente, die nicht mit SGML-Mitteln ausdrückbar sind. (+) Freiheitsgrad hinsichtlich beliebiger Erweiterungen (-) XML-Grundforderung nach Untermengenbeziehung zu SGML entfällt (-) immernoch zwei verschiedene Sprachen für Inhalt und Schema Mario Jeckle, , 17

17 Existierende Schema-Sprachen für XML Erweiterungen des bestehenden (SGML-/XML-)DTD-Mechanismus Data Types for DTD (DT4DTD) Wissensbeschreibung Document Content Description for XML (DCD) (RDF basierte Weiterentwicklung von XML-Data) Inspiriert durch XML-API-Entwicklung Schema for Object oriented XML (SOX) XML-Sprachen zur Inhaltsbeschreibung Document Definition Markup Language/XSchema (DDML) Schematron (XSL-basierte Auswertung der Dokumentstruktur) XML-Data/XML-Data Reduced (XDR) (erster Ansatz noch vor Verabschiedung XML 1.0) Document Structure Description (DSD) W3C s XML-Schema Mario Jeckle, , 18

18 W3C s XML Schema DCD SOX DDML W3C s XML Schema Part 1 (Structures) XML Schema Part 2 (Datatypes) XDR XML Data W3C s XML-Schema konsolidiert und integriert die wesentlichen existierenden Ansätze und entwickelt sie fort. Mario Jeckle, , 19

19 W3C s XML Schema W3C s XML beschreiben XML-Dokumentklassen unter Verwendung der XML-Dokumentkonstrukte um Bedeutung Aussage Beziehung der Dokumentbestandteile einzuschränken und zu dokumentieren. Bestandteile eines XML-Dokuments: Datentypen Elemente und ihr Inhalt Attribute und ihre Werte Entities und ihr Inhalt Notations XML Schema sind selbstbeschreibend Mario Jeckle, , 20

20 W3C s XML Schema -- Technologie (Metamodellierung) validates <?xml version='1.0'?> <!-- XML Schema schema for XML Schema.xsd Schemas: <!ELEMENT %schema; ((%include; %import; Part 1: Structures --> %annotation;)*, <!DOCTYPE schema PUBLIC (%simpletype; %complextype; "-//W3C//DTD XMLSCHEMA //EN" %element; %attribute; "structures.dtd" [ %attributegroup; %group; <!ATTLIST schema xmlns:x CDATA %notation; ), #IMPLIED> <!-- keep this schema XML1.0 valid -->]> (%annotation; XML-Schema <schema xmlns="< Schema-DTD %simpletype; %complextype; targetnamespace="< %element; %attribute; v. xmlns:x=" (99 von 126) version="id: structures.xsd,v /12/16 09:43:47 aqw Exp "> [ :37:04]. %attributegroup; %group; %notation; )* )> Schema.dtd XHTML.xsd <?xml version ="1.0"?> <schema xmlns = " <element name = "html"> <complextype content = "elementonly"> <annotation> <appinfodocument Structure appinfo> <appinfo> the namespace URI designates the document profile </appinfo> </annotation> validates XML-Schema dieser Sprache validates DTD dieser Sprache XHTML.dtd <!ELEMENT html (head, body)> <!ATTLIST html %i18n; xmlns %URI; #FIXED ' <!ENTITY % head.misc "(script style meta link object)*"> <!ELEMENT head (%head.misc;, ((title, %head.misc;, (base, %head.misc;)?) (base, %head.misc;, (title, %head.misc;))))> <!ATTLIST head %i18n; profile %URI; #IMPLIED > Index.xhtml <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "DTD/xhtml1-transitional.dtd"> <html xmlns=" <head> <title>example XHTML v1.0 document</title> <meta name= DC.Creator content= Mario Jeckle /> </head> <body> some meaningfull content </body> </html> validates validates XML Dokument in einer konkreten XML-Sprache Mario Jeckle, , 21

21 W3C s XML Schema -- Technologie (Metamodellierung) validates M 2 Metamodellebene XML-Schema v. Schema-DTD validates validates Transitional M 1 Modellebene XML-Schema dieser Sprache DTD dieser Sprache validates validates M 0 Ausprägungsebene XML Dokument in einer konkreten XML-Sprache Mario Jeckle, , 22

22 W3C s XML Schema -- Beschreibungssprache des Beispiels i:j m:n Entity 1 Entity 2 Rolle E1 Rolle E2 Basistyp Mario Jeckle, , 23

23 W3C s XML Schema -- Beispiel ProjektVerwaltung h [1-9]-[1-9] 5 {1 1a 2} = 1a PersID Gehaltsgruppe ID Proj# Projekt 0:1 start date wird geleitet ausgeführt durch 2:30 budget Projektleiter 0:1 1:3 Mitarbeiter Money (0<budget<=50000) =10000 Person eingeordnet in Vorname Nachname String Mario Jeckle, , 24

24 W3C s XML Schema -- Beispiel (als DTD) <!ELEMENT ProjektVerwaltung (Person+, Projekt+ )> ProjektVerwaltung Int > 0 PersID {1 1a 2} = 1a Gehaltsgruppe <!ELEMENT Person (Vorname+, Nachname+)> <!ATTLIST Person PersID ID #REQUIRED Gehaltsgruppe (1 1a 2) '1a' mitarbeitinprojekt IDREFS #REQUIRED> <!ELEMENT Vorname (#PCDATA)> <!ELEMENT Nachname (#PCDATA)> <!ELEMENT Projekt EMPTY> <!ATTLIST Projekt ID ID #REQUIRED date CDATA #IMPLIED budget CDATA #REQUIRED Projektleiter IDREF #REQUIRED Mitarbeiter IDREFS #REQUIRED> ID Proj# wird geleitet Projekt 0:1 ausgeführt durch 2:30 start date budget Projektleiter 0:1 1:3 Mitarbeiter Money (0<budget<=50000) Person h [1-9]-[1-9] 5 PersID Vorname Nachname (lexikalische Festlegung) Mit DTD nicht darstellbar! String Mario Jeckle, , 25

25 W3C s XML Schema -- Beispiel (als DTD) <!ELEMENT ProjektVerwaltung (Person+, Projekt+ )> ProjektVerwaltung Int > 0 PersID {1 1a 2} = 1a Gehaltsgruppe <!ELEMENT Person (Vorname+, Nachname+)> <!ATTLIST Person PersID ID #REQUIRED Gehaltsgruppe (1 1a 2) '1a' mitarbeitinprojekt IDREFS #REQUIRED> <!ELEMENT Vorname (#PCDATA)> <!ELEMENT Nachname (#PCDATA)> ID Proj# wird geleitet Projekt 0:1 ausgeführt durch 2:30 start date budget Projektleiter 0:1 1:3 Mitarbeiter Money (0<budget<=50000) Person Person 1:3 Mitarbeiter Vorname Nachname String <!ELEMENT Projekt EMPTY> ausgeführt durch 2:30 <!ATTLIST Projekt ID ID #REQUIRED date CDATA #IMPLIED budget CDATA #REQUIRED Projektleiter IDREF #REQUIRED Mitarbeiter IDREFS #REQUIRED> Projekt (Kardinalität) Mit DTD nicht darstellbar! Mario Jeckle, , 26

26 W3C s XML Schema -- Beispiel (als DTD) <!ELEMENT ProjektVerwaltung (Person+, Projekt+ )> ProjektVerwaltung Int > 0 PersID {1 1a 2} = 1a Gehaltsgruppe <!ELEMENT Person (Vorname+, Nachname+)> <!ATTLIST Person PersID ID #REQUIRED Gehaltsgruppe (1 1a 2) '1a' mitarbeitinprojekt IDREFS #REQUIRED> <!ELEMENT Vorname (#PCDATA)> <!ELEMENT Nachname (#PCDATA)> <!ELEMENT Projekt EMPTY> <!ATTLIST Projekt ID ID #REQUIRED start CDATA #IMPLIED budget CDATA #REQUIRED Projektleiter IDREF #REQUIRED Mitarbeiter IDREFS #REQUIRED> ID Proj# wird geleitet Projekt 0:1 ausgeführt durch 2:30 start date budget start date Projektleiter 0:1 1:3 Mitarbeiter Money (0<budget<=50000) Person Vorname Nachname (Datentyp) Mit DTD nicht darstellbar! String Mario Jeckle, , 27

27 W3C s XML Schema -- Beispiel (als DTD) <!ELEMENT ProjektVerwaltung (Person+, Projekt+ )> ProjektVerwaltung Int > 0 PersID {1 1a 2} = 1a Gehaltsgruppe <!ELEMENT Person (Vorname+, Nachname+)> <!ATTLIST Person PersID ID #REQUIRED Gehaltsgruppe (1 1a 2) '1a' mitarbeitinprojekt IDREFS #REQUIRED> <!ELEMENT Vorname (#PCDATA)> <!ELEMENT Nachname (#PCDATA)> ID Proj# wird geleitet Projekt 0:1 ausgeführt durch 2:30 start date budget Projektleiter 0:1 1:3 Mitarbeiter Money (0<budget<=50000) Person Money (0<budget<=50000) =10000 Vorname Nachname String <!ELEMENT Projekt EMPTY> <!ATTLIST Projekt ID ID #REQUIRED start CDATA #IMPLIED budget CDATA #REQUIRED Projektleiter IDREF #REQUIRED Mitarbeiter IDREFS #REQUIRED> budget (Domänenrestriktion und Vorgabewert) Mit DTD nicht darstellbar! Mario Jeckle, , 28

28 W3C s XML Schema -- Anatomie eines XSD-Dokuments <xsd:schema xmlns:xsd=" <xsd:annotation> <xsd:documentation> Schema-Start mit Namespacedeklaration Uniterpreted Commend </xsd:documentation> </xsd:annotation> <xsd:complextype... > <xsd:element...> <xsd:attribute...> </xsd:complextype> <xsd:simpletype...> <xsd:pattern...> </xsd:simpletype> </xsd:schema> Mario Jeckle, , 29

29 W3C s XML Schema -- Anatomie eines XSD-Dokuments <xsd:schema xmlns:xsd=" <xsd:annotation> <xsd:documentation> Dokumentierender Kommentar Uniterpreted Commend </xsd:documentation> </xsd:annotation> <xsd:complextype... > <xsd:element...> <xsd:attribute...> </xsd:complextype> <xsd:simpletype...> <xsd:pattern...> </xsd:simpletype> </xsd:schema> Mario Jeckle, , 30

30 W3C s XML Schema -- Anatomie eines XSD-Dokuments <xsd:schema xmlns:xsd=" <xsd:annotation> <xsd:documentation> Uniterpreted Commend </xsd:documentation> </xsd:annotation> <xsd:complextype... > Anwenderdefinierte (komplexe) Typen <xsd:element...> <xsd:attribute...> </xsd:complextype> <xsd:simpletype...> <xsd:pattern...> </xsd:simpletype> </xsd:schema> Mario Jeckle, , 31

31 W3C s XML Schema -- Anatomie eines XSD-Dokuments <xsd:schema xmlns:xsd=" <xsd:annotation> <xsd:documentation> Uniterpreted Commend </xsd:documentation> </xsd:annotation> <xsd:complextype... > <xsd:element...> Elemente und Attribute <xsd:attribute...> </xsd:complextype> <xsd:simpletype...> <xsd:pattern...> </xsd:simpletype> </xsd:schema> Mario Jeckle, , 32

32 W3C s XML Schema -- Anatomie eines XSD-Dokuments <xsd:schema xmlns:xsd=" <xsd:annotation> <xsd:documentation> Uniterpreted Commend </xsd:documentation> </xsd:annotation> <xsd:complextype... > <xsd:element...> <xsd:attribute...> </xsd:complextype> <xsd:simpletype...> <xsd:pattern...> Anwenderdefinierte (einfache) Datentypen </xsd:simpletype> </xsd:schema> Mario Jeckle, , 33

33 W3C s XML Schema -- Part 1: Structures Typdefinition -- complex type <complextype abstract = boolean : false base = QName block = #all or (possibly empty) subset of {extension, restriction} content = elementonly empty mixed textonly derivedby = extension restriction final = #all or (possibly empty) subset of {extension, restriction} id = ID name = NCName> Content: (annotation?, (((minexclusive mininclusive maxexclusive maxinclusive precision scale length minlength maxlength encoding period duration enumeration pattern)* (element group all choice sequence any)*), ((attribute attributegroup)*, anyattribute?))) </complextype> Mario Jeckle, , 34

34 W3C s XML Schema -- Part 1: Structures Typdefinition -- complex type Verwaltung Abstrakte Typdefinition möglich; Typ darf nicht in XML-Dokumentinstanzen auftreten (abstract) Restriktion verschiedener Substitutionsmimiken (block) Vererbungs-Restriktion (final) Vererbung durch Typerweiterung oder -Einschränung (derivedby) ProjektVerwaltung Person <xsd:complextype name="projektverwaltungtype" content="elementonly" abstract="false" block="restriction" final="restriction" derivedby="extension" base="verwaltung"> <xsd:element name="person" minoccurs="1" maxoccurs="unbound"/> <xsd:element name="projekt" minoccurs="1" maxoccurs="unbound"/> </xsd:complextype> Projekt Mario Jeckle, , 35

35 W3C s XML Schema -- Part 1: Structures Typdefinition -- element <element abstract = boolean : false block = #all or (possibly empty) subset of {equivclass, extension, restriction} : '' default = string equivclass = QName final = #all or (possibly empty) subset of {extension, restriction} : '' fixed = string form = qualified unqualified id = ID maxoccurs = string minoccurs = nonnegativeinteger : 1 name = NCName nullable = boolean : false ref = QName type = QName> Content: (annotation?, (simpletype complextype)?, (unique key keyref)*) </element> Mario Jeckle, , 36

36 W3C s XML Schema -- Part 1: Structures Typdefinition -- element (Polymorphie) Gleich benannte Elemente mit verschiedenen Inhaltsmodellen sind zulässig. Projekt ausgeführt durch 2:30 Elementäquivalenz zu bestehenden Element (equivclass) Explizite Modalität und Kardinalität (minoccurs, maxoccurs) Mitarbeiter 1:3 Person <xsd:element name="projekt" type="projekttype"/> <xsd:element name="projekt" type="xsd:string"/> <xsd:complextype name="projekt"> <xsd:element ref="mitarbeiter" minoccurs="2" maxoccurs="30"/> </xsd:complextype> <xsd:element name="mycomment" equivclass="comment"/> Mario Jeckle, , 37

37 W3C s XML Schema -- Part 1: Structures Typdefinition -- element Projekt Abstrakte Elemente (abstract) Vorgabewerte (default) Restriktion verschiedener Substitutionsmimiken (block) Konstante Belegung (fixed) Vererbungs-Restriktion (final) ausgeführt durch 2:30 Mitarbeiter 1:3 Person Money (0<budget<=50000) =10000 Lukasiewicz- /Tri-State-Logik/NULL-Wert (nullable) Referenzierung auf bestehende Elemente (ref) budget <xsd:element name="mensch" abstract="true" block="restriction" /> <xsd:element name="budget" default="10000"/> <xsd:element ref="person"/> Mario Jeckle, , 38

38 W3C s XML Schema -- Part 1: Structures Nullwerte XML-Schema unterstützt kein explizites Symbol für fehlende Werte (NULL). Um die Unterstützung fehlender Werte zuzulassen muß das entsprechende Element im Schema mit nullable="true" attributiert werden. <xsd:element name="nel" nullable="true"/> Im XML-Dokument wird das in XML-Schema vordefinierte Attribut null auf true gesetzt. Der explizite NULL-Wert ist Teil des XML-Schema-Namensraums für XML- Schema Instanzen (instance documents) ( Das Namespacepräfix xsi ist zwingend. <nel xsi:null="true"/> Mario Jeckle, , 39

39 W3C s XML Schema -- Part 1: Structures Typdefinition -- attribute <attribute form = qualified unqualified id = ID name = NCName ref = QName type = QName use = default fixed optional prohibited required : optional value = string> Content: (annotation?, simpletype?) </attribute> Mario Jeckle, , 40

40 W3C s XML Schema -- Part 1: Structures Typdefinition -- attribute Typisierung gemäß XML Schema Part 2 (type) Vorgabewerte (use=default) Konstante Belegung (use=fixed) Optionale Vergabe (use=optional) Zwingende Vergabe/mandatory (use=required) Untersagung der Verwendung (use=prohibited) Referenzierung auf bestehendes Attribut (ref) Mengenwertige Attribute (minoccurs, maxoccurs) Projekt 0:1 start date String Vorname <xsd:attribute name="vorname" type="dt:string" /> <xsd:attribute name="start" type="dt:date" use="optional" /> Mario Jeckle, , 41

41 W3C s XML Schema -- Part 1: Structures Typdefinition -- attribute group Zusammenfassung von Attributen zu einer benannten Gruppe Verbessert Les- und Wartbarkeit des Schemas durch Zentralisierung der Information (ähnlich den parameter entities in XML 1.0) <xsd:complextype name="projekt">... <attributegroup ref="project'sattributes"/> </xsd:complextype> <xsd:attributegroup name="project'sattributes"> <xsd:attribute name="id" type="projectno"/> <xsd:attribute name="start" type="xsd:date"/> <xsd:attribute ref="budgetatt"/> </xsd:attributegroup> ID Proj# Projekt 0:1 start date budget Money (0<budget<=50000) =10000 Mario Jeckle, , 42

42 W3C s XML Schema -- Part 1: Structures Typdefinition -- annotation Explizite Dokumentationsmöglichkeit Informale Beschreibung für (meschliche) Schemanutzer (documentation) Formale Beschreibung für schemaverarbeitende Applikationen (appinfo) Werden im Validierungsprozess nicht berücksichtigt <xsd:annotation> <xsd:appinfo source=" <xsd:documentation xml:lang="en-en"> Schema created by... </xsd:documentation </xsd:annotation> <xsd:annotation> <xsd:appinfo> <dcx:creator>...</dcx:creator><dcx:version>1.0</dcx.version> </xsd:annotation> Mario Jeckle, , 43

43 W3C s XML Schema -- Part 2: Datatypes Zunehmend datenorientierte Betrachtung erfordert ein leistungsfähiges Typsystem zur Darstellung von "alltäglichen" Standardsituationen Erhöhung des Qualitätsgrades der entstehenden XML-Dokumente durch semantische Anreicherung Erweiterung generischer Parser um zusätzliche inhaltliche Prüfung Verminderung des impedance mismatch zwischen Anwendungssystem (Programmiersprache, Datenbanksystem,...) und Streaming-Format Typsystem auf Basis bekannter Standards wie ISO 11404, SQL, Java Charakterisierung der Typen in atomare vs. Listentypen (atomic vs. list types) primitive vs. abgeleitete Typen (primitive vs. derived types) Standardtypen vs. Andwenderdefinierte (built-in vs. user-derived datatypes) Mario Jeckle, , 44

44 W3C s XML Schema -- Part 2: Datatypes Datentypcharakterisierung Atomare Datentypen: Unteilbare Werte (z.b. string) Listentypen: Endliche Menge atomarer Typausprägungen (z.b. list of integer) Definition: <simpletype name="plattformen" base="string" derivedby="list" /> Verwendung (in XML-Dokumentinstanz): <verfügbareplattformen xsi:type="plattformen"> Windows HP-UX AIX Linux </verfügbareplattformen> String Plattform XML whitespaces (0x9, 0x20, 0xA, 0xD) gelten als Elementseparatoren (=> Vorsicht bei Strings mit Leerzeichen) verfügbar auf Produkt Mario Jeckle, , 45

45 W3C s XML Schema -- Part 2: Datatypes Datentypcharakterisierung Standardtypen: in der XML Schema 2-Spezifikation definierte Anwenderdefinierte Typen: Abgeleitete Einschränkung bestehendertypen Bezug auf Basistypen durch das base-attribut Basistypen können selbst wieder primitiv oder abgeleitet sein (-> Typhierarchie) <xsd:simpletype name="ursimpletype" base="ursimpletype" /> <xsd:simpletype name="decimal" base="ursimpletype" /> <xsd:simpletype name="integer" base="decimal" /> <xsd:simpletype name="nonpositiveinteger" base="integer" /> Mario Jeckle, , 46

46 W3C s XML Schema -- Part 2: Datatypes Datentypcharakterisierung build-in Datentypen: Unabhängig von anderen Typen definiert abgeleitete Datentypen: (abhängige) Definition unter Verwendung bereits definierter Datentypen Mario Jeckle, , 47

47 W3C s XML Schema -- Part 2: Datatypes Build-in datatypes ID IDREF IDREFS ENTITY ENTITIES NMTOKEN NMTOKENS Name QName NCName NOTATION integer nonpositiveinteger negativeinteger long int short byte nonnegativeinteger unsignedlong unsingnedint unsignedshort unsignedbyte positiveinteger boolean float double decimal string date time timeinstant timeperiod month year century recurringdate recurringday timeduration recurringduration binary urireference language Mario Jeckle, , 48

48 W3C s XML Schema -- Part 2: Datatypes integer nonpositiveinteger negativeinteger long int short byte nonnegativeinteger positiveinteger unsignedlong unsingnedint unsignedshort unsignedbyte boolean float double decimal -1, 0, 7683, +555 {..., -2, -1, 0} {..., -3, -2, -1} <= long <= <= int <= <= short <= short <= byte <= {0,1,2,...} {1,2,3,...} 0 <= unsignedlong <= <= unsignedint <= <= unsignedshort <= <= unsignedbyte <= {true, 1, false, 0} 32-Bit Fließkommazahl gemäß IEEE E4, 12.64E8, 12e-2, INF 64-Bit Fließkommazahl gemäß IEEE , 8, , +1.0 Mario Jeckle, , 49

49 W3C s XML Schema -- Part 2: Datatypes string date time timeinstant timeperiod month year century recurringdate recurringday timeduration recurringduration binary urireference language ISO und Unicode "hello world ISO ISO :00:00+2:00 ISO T09:00:00+2:00 ISO 8601 P7M ISO 8601 P1M ISO 8601 P1Y ISO ISO 8601 PT24H ISO 8601 P1M2D ISO 8601 P0Y0M0DT1H30M abstrakter Supertyp von duration und period; nicht direkt verwendbar! abstrakter Typ; nur verwandbar durch Ableitung und encoding-spezifikation IETF RFC IETF RFC1766 de-de, en-uk, x-klingon Mario Jeckle, , 50

50 W3C s XML Schema -- Part 2: Datatypes Typdefinition für......elemente <xsd:element name="elementname" type="typename" /> Elementtyp kann als complextype gemäß Schema 1 strukturiert sein, oder gemäß Schema 2 build-in bzw. selbstdefiniert sein...attribute <xsd:attribute name="attributename" type="typename" /> Attributtyp kann gemäß Schema 2 build-in bzw. selbstdefiniert sein => Wie in XML v1.0 üblich, keine (explizite) Strukturierung durch Markup innerhalb Attributen zugelassen Mario Jeckle, , 51

51 W3C s XML Schema -- Part 2: Datatypes Typdefinition -- enumeration... <xsd:attribute name="eingeordnet_in" type="gehaltsgruppe" value="1a" use="default" />... Person eingeordnet in {1 1a 2} = 1a Gehaltsgruppe <xsd:simpletype name="gehaltsgruppe" base="xsd:string"> <xsd:annotation> <xsd:documentation>xy AG Gehaltsgruppen per </xsd:documentation> </xsd:annotation> <xsd:enumeration value="1" /> <xsd:enumeration value="1a" /> <xsd:enumeration value="2" /> </xsd:simpletype> Mario Jeckle, , 52

52 W3C s XML Schema -- Part 2: Datatypes Typdefinition -- Typableitung Erweitung des bestehenden Typsystems durch anwenderdefinierte Typen. Money (0<budget<=50000) =10000 budget <xsd:attribute name="budgetatt" use="default" value="10000"> <xsd:simpletype base="dt:float"> <xsd:minexclusive value="0"/> <xsd:maxinclusive value="50000"/> <xsd:scale value="2"/> </xsd:simpletype> </xsd:attribute> Mario Jeckle, , 53

53 W3C s XML Schema -- Part 2: Datatypes Typdefinition -- Lexikalische Definition Projekt Spezifikation des Wertebereichs eines Datentyps durch reguläre Ausdrücke ID <xsd:simpletype name="projektno"> <pattern value="p-\(19 20)\Nd{2,}-\Lu+\Nd{3,5}"/> </xsd:simpletype> Proj# Projektnummern beginnen stets mit P, darauf folgt das Jahr, abgetrennt durch einen Bindestrich eine mindestens aus einem Großbuchstaben (Lu) bestehende Identifikation, an die sich mindestens drei, aber höchstens fünf numerische Ziffern anschließen. Mario Jeckle, , 54

54 Schema validness Aufbauend auf der generellen Konformität (valdiness) zu einer existierenden DTD wird die schema validness definiert: XML-Instanz referenziert "ihr" Schema (namespace-deklaration im Root-Element) XML-Schema-instance Namespace (falls verwendet) Gültigkeitseinschränkungen an Schema Elemente (z.b. minoccurs <= maxoccurs) Konform zu Schema for Schemas Mario Jeckle, , 55

55 Schema validness Index.xhtml <?xml version ="1.0"?> <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "DTD/xhtml1-transitional.dtd"> <html xmlns=" <head> <title>example XHTML v1.0 document</title> <meta name= DC.Creator content= Mario Jeckle /> </head> <body> some meaningfull content </body> </html> XHTML.xsd <schema xmlns = " <element name = "html"> <complextype content = "elementonly"> <annotation> <appinfodocument Structure appinfo> <appinfo> the namespace URI designates the document profile </appinfo> </annotation> Schema.xsd <?xml version='1.0'?> <!-- XML Schema schema for XML Schemas: Part 1: Structures --> <!DOCTYPE schema PUBLIC "-//W3C//DTD XMLSCHEMA //EN" "structures.dtd" [ <!ATTLIST schema xmlns:x CDATA #IMPLIED> <!-- keep this schema XML1.0 valid -->]> <schema xmlns="< targetnamespace="< xmlns:x=" version="id: structures.xsd,v /12/16 09:43:47 aqw Exp "> XHTML Dokument XHTML Schema Schema Schema XML Dokument konform zu Schemabeschreibung? XML Dokument (Schema) konform zu (Schema) Schemabeschreibung? Mario Jeckle, , 56

56 Grenzen der XML Schema Description Language Projekt Definition und Ausdruck nicht-hierarchischer Strukturen (Redundanzproblem durch mehrfaches Auftreten benötigter Information) Zirkuläre oder rekursive Strukturen => Strenge Hierarchisierung schränkt darstellbare Datenstrukturen a priori ein wird geleitet ausgeführt durch 2:30 Projekt 1 geleitet von Person 1 Mitarbeiter Projekt 1 Projekt 2 ausgeführt durch Projektleiter 0:1 1:3 Mitarbeiter ausgeführt durch Person Person 1 Person 2 Person... Mario Jeckle, , 57

57 Schlüsselbeziehungen <element name = "PersonType"> <complextype content = "elementonly"> <sequence> <element ref = "Vorname" minoccurs = "1" maxoccurs = "unbounded"/> <element ref = "Nachname" minoccurs = "1" maxoccurs = "unbounded"/> </sequence> PersID Person <attribute name = "eingeordnet_in" use = "fixed" value = "1a" type = "GehaltsgruppeType"/> <attribute name = "PersonalD" type = "PersIDType"/> <key name="personkey"> <selector>person</selector> <field>@personalid</field> </key> </complextype> </element> Mario Jeckle, , 58

58 Schlüsselbeziehungen Projekt wird geleitet Projektleiter 0:1 1:3 Mitarbeiter <element name = "Projektmitarbeit"> ausgeführt durch <complextype content = "elementonly"> 2:30 <sequence> <element ref = "ausgefuehrtes_projekt" minoccurs = "1" maxoccurs = "3"> <keyref refer="projektkey"/> </element> <element ref = "Projektmitarbeiter" minoccurs = "1" maxoccurs = "30"> <keyref refer="personkey"/> </element> </sequence> </complextype> </element> Person Mario Jeckle, , 59

59 Zusammenfassung XML Schema bilden hinsichtlich Mächtigkeit eine Obermenge der XML DTD- Ausdrucksfähigkeit XML Schema stellen einen fundierten und zukunftsfähigen Ansatz zur Beschreibung von XML-Sprachen in Bezug auf Struktur und Datentypen dar Mittelfristig werden sie parallel zum XML v1.0 DTD-Mechanismus existieren und ergänzend eingesetzt werden Langfristig ist mit der breiten Marktakzeptanz, und als Konsequenz der Ablösung des bestehenden DTD-Mechanismus, der Schema-Sprachen zu rechnen XML Schema ist eine Sprache zur Beschreibung hierarchischer XML-Datenund -Dokumentstrukturen, jedoch zur Datenmodellierung nur bedingt geeignet; XML Schema ist keine (general purpose) Datenmodellierungssprache Erste Toolimplementierungen liegen vor Mit der Verabschiedung (W3C Recommendateion) ist Q1/2000 zu rechnen Mario Jeckle, , 60

60 Einordnung in die XML-Standardfamilie / Ausblick XML Schema ist als XML-Sprache eine Anwendung der XML Jedes Schema ist ein XML-Dokument Schema for Schema ist selbst ein schema-valid XML-Dokument Nicht-hierarchische Strukturen sinnvollst mit XLL (XPointer, XLink, XPath) ausdrückbar Schemata für Modellierungssprachen und Datenmodelle (z.b. Austauschformat für UML-Diagramme) sinnvollst mit OMG's XML Metadata Interchange (XMI) ausdrückbar Mario Jeckle, , 61

61 Empfehlungen zum praktischen Einsatz Information die in verschiedenen Rollen auftritt sollte (generell) als complextype definiert werden, um die Wiederverwendbarkeit zu erhöhen Wenn möglich... spezialisierte Datentypen nutzen eigene Datentypen ableiten reguläre Ausdrücke Aufzählungstypen Bidirektional navigierbare Beziehungen mit Kardinalitätsanteil größer Eins in beiden Richtungen (sog. n:m-beziehungen) in separate Elemente aufbrechen Mario Jeckle, , 62

62 XML-Schema des Beispiels <?xml version ="1.0"?> <schema xmlns = " <element name = "Projektverwaltung"> <complextype content = "elementonly"> <sequence> <element ref = "Projekt" minoccurs = "1" maxoccurs = "unbounded"/> <element ref = "Person" minoccurs = "1" maxoccurs = "unbounded"/> <element ref = "Projektmitarbeit"/> </sequence> </complextype> </element> <element name = "Projekt"> <complextype content = "elementonly"> <sequence> <element ref = "Projektleiter"/> </sequence> <attribute name = "ID" use = "required" type = "ProjektNo"/> <attribute name = "start" type = "date"/> <attribute name = "budget" use = "fixed" value = "10000" type = "budgetmoney"/> <key name= ProjektKey ><selector>projekt><field>@id</field><key> </complextype> </element> Mario Jeckle, , 63

63 XML-Schema des Beispiels (cont d) <simpletype name = "ProjektNo" base = "string"> <pattern value = "P-\(19 20)\Nd{2,}-\Lu+\Nd{3,5}"/> </simpletype> <simpletype name = "budgetmoney" base = "float"> <minexclusive value = "0"/> <maxinclusive value = "50000"/> <scale value = "2"/> </simpletype> <simpletype name = "GehaltsgruppeType" base = "string"> <enumeration value = "1"/> <enumeration value = "1a"/> <enumeration value = "2"/> </simpletype> <simpletype name = "PersIDType" base = "string"> <pattern value = "h-\nd{2,}-\nd{5,}"/> </simpletype> Mario Jeckle, , 64

64 XML-Schema des Beispiels (cont d) <element name = "Person"> <complextype content = "elementonly"> <sequence> <element ref = "PersonType"/> </sequence> </complextype> </element> <element name = "PersonType"> <complextype content = "elementonly"> <sequence> <element ref = "Vorname" minoccurs = "1" maxoccurs = "unbounded"/> <element ref = "Nachname" minoccurs = "1" maxoccurs = "unbounded"/> </sequence> <attribute name = "eingeordnet_in" use = "fixed" value = "1a" type = "GehaltsgruppeType"/> <attribute name = "PersonalD" type = "PersIDType"/> <key name="personkey"> <selector>person</selector> <field>@personalid</field> </key> </complextype> </element> Mario Jeckle, , 65

65 XML-Schema des Beispiels (cont d) <element name = "Vorname" type = "string"/> <element name = "Nachname" type = "string"/> <element name = "Projektmitarbeit"> <complextype content = "elementonly"> <sequence> <element ref = "ausgefuehrtes_projekt" minoccurs = "1" maxoccurs = "3"> <keyref refer="projektkey"/> </element> <element ref = "Projektmitarbeiter" minoccurs = "1" maxoccurs = "30"> <keyref refer="personkey"/> </element> </sequence> </complextype> </element> <element name = "Projektleiter"> <complextype content = "elementonly"> <sequence> <element ref = "PersonType"/> </sequence> </complextype> </element> Mario Jeckle, , 66

66 XML-Schema des Beispiels (cont d) <element name = "Projektmitarbeiter"> <complextype content = "elementonly"> <sequence> <element ref = "PersonType"/> </sequence> </complextype> </element> </schema> Mario Jeckle, , 67

67 References W3C s XML-Schema: (XML schema requirements) Alternativvorschläge: Mario Jeckle, , 68

68 References Sekundärliteratur: xml.com/pub/2000/02/23/xmldeviant/index.html?wwwrrr_ txt (ISO 11404) Werkzeuge: xml.apache.org (Xerces) (XML Authority) Dieser Vortrag und weiterführende Information: Mario Jeckle, , 69

69 References Tangierte und weiterführende XML-Literatur: (XML v1.0 Recommendation) Dieser Vortrag und weiterführende Information: Mario Jeckle, , 70

W3C's XML Schema -- Ein neuer Beschreibungsmechanismus für (Meta-) Daten- Strukturen

W3C's XML Schema -- Ein neuer Beschreibungsmechanismus für (Meta-) Daten- Strukturen W3C's XML Schema -- Ein neuer Beschreibungsmechanismus für (Meta-) Daten- Strukturen Mario Jeckle DaimlerChrysler Research and Technology Dept. product development process chain (FT3/EK) www.jeckle.de

Mehr

Mario Jeckle. XML Schema

Mario Jeckle. XML Schema Mario Jeckle XML Schema Inhaltsübersicht Warum? benötigt XML noch eine Sprache zur Grammatikdefinition Wozu? kann XML-Schema eingesetzt werden Wie? funktioniert XML-Schema Was? nützt Ihnen der Einsatz

Mehr

XML-Schema Datentypen

XML-Schema Datentypen Datentypen Data Types Simple Types Complex Types User-derived Built-in Atomic (restriction) Non-atomic (list, union) Primitive Derived WT:III-1 XML Schema Reference Lettmann 2014 Datentypen anytype anysimpletype

Mehr

Deklaration standalone="yes" Quelle:

Deklaration standalone=yes Quelle: Wohlgeformtes XML-Dokument 1. Zu jedem Start-Tag existiert genau ein Ende-Tag 2. Bei leeren Elementen können diese zusammenfallen 3. Korrekte Elementschachtelung, d.h. keine Überlappung 4. Genau ein Wurzelelement

Mehr

Entwurf von XML-Sprachen mit XML-Schema

Entwurf von XML-Sprachen mit XML-Schema Entwurf von XML-Sprachen mit XML-Schema Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Entwurf von XML-Sprachen mit XML-Schema ❶ XML-Sprachen

Mehr

Namespaces. Namensräume...

Namespaces. Namensräume... Namespaces Namensräume... sind ein Konzept, d.h. rein virtuell, ohne reale Umsetzungen, sind eine Sammlung von Namen, Beachte: Bei Verwendung von Namensräumen dürfen die Namen KEINEN Doppelpunkt enthalten.

Mehr

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Hauptseminar Informatik Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Gliederung 1. Motivation 2. XML Eine Einführung 3. DTD 4. XML Schema 4.1 Vergleich DTD und XML Schema 4.2

Mehr

XML Schema Kurzreferenz

XML Schema Kurzreferenz XML Schema Kurzreferenz Auszug aus: Helmut Vonhoegen: Einstieg in XML, 3. Auflage, Galileo Press 2005 Schema-Deklaration

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Dokumentinstanz Dokumenttyp Wellformed Valid Dokumentstrukturdefinition mit XML/Schema XML Document Type Definition Seite 2 XML Dokument Instanz XML-Deklaration

Mehr

W3C s XML Schema Die Sprache der Sprachen Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm

W3C s XML Schema Die Sprache der Sprachen Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm W3C s XML Schema Die Sprache der Sprachen Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung I Von Dokumenten zu Daten... Die Document

Mehr

XML allgemein. Gliederung. Einführung und Überblick. Strukturelle Grundkonzepte. Dokument-Typ-Definitionen (DTD) XML-Schema. XML und Datenbanksysteme

XML allgemein. Gliederung. Einführung und Überblick. Strukturelle Grundkonzepte. Dokument-Typ-Definitionen (DTD) XML-Schema. XML und Datenbanksysteme XML allgemein Gliederung Einführung und Überblick Strukturelle Grundkonzepte Dokument-Typ-Definitionen (DTD) XML-Schema XML und Datenbanksysteme 1 XML Einführung und Überblick ist Text, aber nicht zum

Mehr

XML Schema 2014 S h_da S Seite 1

XML Schema 2014 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Datentypen Zusammenfassung: Dokument-Strukturen in XML Schema Datentypen in XML Schema - Einfache Typen - Komplexe Typen Konzept Mixed Content Seite 2 XML Schema Elementdeklaration

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Datentypen Zusammenfassung: Dokument-Strukturen in XML Schema Datentypen in XML Schema - Einfache Typen - Komplexe Typen Konzept Mixed Content Seite 2 XML Schema Elementdeklaration

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Wiederholung Element / Attribut Deklaration XML Document Type Declaration Seite 2 XML Schema Schemata sind XML-Dokumente

Mehr

DTDs und XML- Schemata

DTDs und XML- Schemata Wie geht es weiter? DTDs und XML- Schemata letzte Woche Syntax wohlgeformter e Namensräume Festlegung der Semantik von XML-Elementen heute Beschreibung von Dokument-Typen DTDs und XML-Schema anhand eines

Mehr

Beschreibung von Dokumenten mit DTDs

Beschreibung von Dokumenten mit DTDs Lernziele Beschreibung von Dokumenten mit DTDs XML-Schemata Was sind Dokument-Typen? Wie können diese mit r DTD oder m Schema beschrieben werden? Was der Vorteil von XML-Schemata gegenüber DTDs? Klaus

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

Einleitung. Schema root Übersicht Dokumentation

Einleitung. Schema root Übersicht Dokumentation XML Schema Inhalte Schema-Wurzel-Element Elemente und Attribute Gruppen Einfache Datentypen Komplexe Typen Schlüssel und Verweise Auslagerung und Wiederverwendung Namensräume Joker-Elemente Ersetzungsgruppen

Mehr

Document Type Definitions (DTDs)

Document Type Definitions (DTDs) Document Type Definitions (DTDs) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de harasic@inf.fu-berlin.de

Mehr

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014 XML-Technologien Tutorium im Sommersemester 2014 niels.hoppe@fu-berlin.de 6. Mai 2014 XML Grundlagen URIs, URNs, URLs, IRIs,... Namensräume Document Type Definitions Elemente deklarieren Attribute deklarieren

Mehr

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

XML DTD und Schema von Thomas Mangold XML DTD und Schema von Thomas Mangold Inhalt: Zweck kurze Übersicht über den Aufbau Gemeinsamkeiten und Unterschiede Grundelemente Schema vs. DTD Beispiel Definitieren eines Schemas Links 15.05.2002 XML-Seminar

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil I Erik Wilde 9.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 9.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Nachteile der DTDs Simple Types Type Restrictions

Mehr

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme DTDs und XML-Schema Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Heutige Vorlesung letzte Woche XML-Syntax Namensräume Heute Definition

Mehr

Repräsentation von Struktur

Repräsentation von Struktur Übersicht Einführung Document Type Definitions XML Schema Weitere Strukturbeschreibungssprachen Ziel: Kriterien Nur Jedes Dokument Thema Einführung Was machen Strukturbeschreibungen? Definition einer Menge

Mehr

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 XML exemplarisch nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 Wohlgeformte XML-Dokumente bestehen aus Prolog genau einem Element Beispiel-Prolog.

Mehr

Tutorial zu Kapitel WT:III

Tutorial zu Kapitel WT:III Tutorial zu Kapitel WT:III III. Dokumentsprachen HTML CSS XML-Dokumentstruktur Document Type Definition (DTD) Namespaces XML-Schema XSL-Familie XPath XSLT Die nach folgenden Erklärungen basieren auf W3C

Mehr

Document Type Definition (DTD)

Document Type Definition (DTD) Document Type Definition (DTD) 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe

Mehr

Einführung in die extensible Markup Language

Einführung in die extensible Markup Language Einführung in die extensible Markup Language Oliver Zlotowski FB IV Informatik Universität Trier, D-54296 Trier zlotowski@informatik.uni-trier.de 7. Juni 2002 Typeset by FoilTEX Ausgangssituation Anforderungen

Mehr

XML Schema: Validieren statt Programmieren

XML Schema: Validieren statt Programmieren namics Developer Days 21./22.6.2002 XML Schema: Validieren statt Programmieren Erik Wilde ETH Zürich http://dret.net/netdret/ 21.6.2002 namics Developer Days XML Schema 1 Übersicht Motivation XML Schema

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML? Das sind doch bloß spitze Klammern! XML-Praxis XML Extensible Markup Language 2/22 XML? Das sind doch bloß spitze

Mehr

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Rainer Eckstein Institut für Informatik LFE DBIS Humboldt-Universität zu Berlin Rainer Eckstein 1 Konzeptionelle Modellierung von XML: XML (extensible

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil II Erik Wilde 16.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 16.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Identity Constraints ID/IDREF in XML

Mehr

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus:

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus: 3. XML Schema Schemata 3. XML Schema 3. XML Schema Schemata XML Schema Vorteile eines expliziten Schemas: Bekanntmachen der Struktur vereinfachte Verarbeitung in Applikationen dedizierte Speicherung Die

Mehr

Erik Wilde XML Schema

Erik Wilde XML Schema XML Schema Erik Wilde ETH Zürich http://dret.net/netdret/ Abstract XML Schema wird als Grundlage für eine zunehmende Anzahl von XML-Technologien (Web Services, XQuery, XSLT 2.0) immer wichtiger. XML Schema

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken 3. XML Schema 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Einfache Modelle Inhaltsmodelle Datentypen Schlüssel

Mehr

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig?

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig? Was ist SGML SGML = Standard Generalized Markup Language internationaler Standard für die Beschreibung von Textauszeichnungen ( marked up text ) SGML ist keine Auszeichnungssprache sondern ein Formalismus

Mehr

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD). IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards XML: wohlgeformt vs. gültig XML-Dokumente können gültig sein. Gültige (valide) Dokumente müssen strengeren Anforderungen bzgl. Ihrer Struktur genügen. Diese

Mehr

B Babuschka. Siehe Matrjoschka Babuschka-Design 294, 296, 301, 357 base 102, 109, 238 base64binary 74

B Babuschka. Siehe Matrjoschka Babuschka-Design 294, 296, 301, 357 base 102, 109, 238 base64binary 74 Index Symbols Ableitung durch Einschränkung 103 Ableitung durch Liste 103 Ableitung durch Vereinigung 103 #all 278, 280, 281, 282 #all 103 ##any 315 ##local 315 Matrjoschka-Design 208.NET 429 ##other 315

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS07/08 M.Sc. Markus Krötzsch PD Dr. Pascal Hitzler Dr. Sebastian Rudolph entspricht Kapitel 2 des Buches Semantic Web -

Mehr

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML ein Referat von Oliver Lichte olichte@techfak.uni-bielefeld.de 15. Mai 2001 Standard Generalized Markup Language SGML GML Ende der sechziger Jahre von IBM entwickelt.

Mehr

XML Grammatiken und XForms

XML Grammatiken und XForms XML Grammatiken und XForms von Astrid Sackel im Rahmen des Seminars XML und intelligente Systeme bei Sebastian Wrede und Ingo Lütkebohle Uni Bielefeld Wintersemester 2005 06 31. Oktober 2005 Wozu eigentlich

Mehr

Vorlesung Datenbanken II SS 2006

Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 1 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Sven Wachsmuth, Technische Fakultät, AG Angewandte Informatik Vorlesung Datenbanken II SS 2006 2 4.2 XML als Datenmodell DTDs Document

Mehr

Tutorial 3 Einführung in XML

Tutorial 3 Einführung in XML Tutorial 3 Einführung in XML 1 Stefan Huster In diesem Tutorial lernen Sie die Grundlagen von XML kennen. Sie werden lernen, wie XML- Dokumente aufgebaut sind und wie ihre Struktur formal definiert werden

Mehr

Entwurf von XML-Sprachen mit XML-Schema

Entwurf von XML-Sprachen mit XML-Schema Entwurf von XML-Sprachen mit XML-Schema Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Abstract Das weltumspannende Netz bietet ein enormes

Mehr

Semistrukturierte Daten. Teil 3: Document Type Definitions (DTDs)

Semistrukturierte Daten. Teil 3: Document Type Definitions (DTDs) Semistrukturierte Daten Sommersemester 2010 Teil 3: Document Type Definitions (DTDs) 3.1. Dokumenttyp-Deklaration 3.2. Element-Deklaration 3.3. Attribut-Deklaration 3.4. Entitäten 3.5. weitere Bestandteile

Mehr

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente D3kjd3Di38lk323nnm 19 Im Rahmen dieses Buches können wir keine vollständige Einführung in alle XML-Konzepte geben. Diejenigen Konzepte von XML, die für das Verständnis von XQuery nötig sind, sollen aber

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 13. 1. 2015 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Tutorial zu Kapitel WT:III

Tutorial zu Kapitel WT:III Tutorial zu Kapitel WT:III III. Dokumentsprachen HTML CSS XML-Grundlagen XML-Dokumentstruktur Document Type Definition (DTD) Namespaces XSL-Familie XPath XSLT Die nach folgenden Erklärungen basieren auf

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language) Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

Gunther Heinrich, Tobias Steimer. XML-Schema. Im Fach SOA, ISM 2008

Gunther Heinrich, Tobias Steimer. XML-Schema. Im Fach SOA, ISM 2008 Gunther Heinrich, Tobias Steimer XML-Schema Im Fach SOA, ISM 2008 Ziel der Präsentation Einführung in die Thematik XML und XML-Schema Kennenlernen der technischen Grundlagen von XML-Schema Wie wird ein

Mehr

XML. Teil 5: XML-Schemas. Abteilung Informatik WS 02/03

XML. Teil 5: XML-Schemas. Abteilung Informatik WS 02/03 XML Teil 5: XML-Schemas Abteilung Informatik WS 02/03 Schema XML-Schema Schema = Dokument, das den Inhalt einer gültigen XML-Dokument beschreibt Beispiele von Schemas: DTD, XML-Schema, DDML, Relax XML-Schema

Mehr

Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM. XML Information Set.

Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM. XML Information Set. Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM XML Information Set http://www.w3.org/tr/xml-infoset 28.11.2006 2004. 2006 H. Werntges, FB Informatik (DCSM), FH Wiesbaden 1 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich

Mehr

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so:

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so: XML 1. Worum geht es? XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so: XML definiert eine Syntax, um strukturierte Datenbestände jeder Art mit einfachen,

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 24. 10. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Datenbanksysteme XML und Datenbanken Burkhardt Renz Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2019 Übersicht Semistrukturierte Daten Datendefinition in XML Dokumenttypdefinition

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten Teil 4: XML-Schema Sommersemester 2009 4.1. Überblick 4.2. Namespaces 4.3. Element-Deklarationen 4.4. Attribut-Deklarationen 4.5. Komplexe Typen 4.6. Simple Typen 4.7. Vererbung

Mehr

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick Lernfragen zu XHTML XHTML Ist XHTML eine Erweiterung von HTML? Wie hängt XHTML mit XML zusammen? Wie ist ein XHTML-Dokument strukturiert? Wo sind die klassischen Einsatzgebiete von XHTML? Referat von Peter

Mehr

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Klaus Westermann Skript Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Nr.: 12 Attribute, Entities B1 Skript "Auszeichnungssprachen" von Klaus Westermann ist lizenziert unter

Mehr

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 24. 10. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten Teil 4: XML-Schema Sommersemester 2014 4.1. Überblick 4.2. Element-Deklarationen 4.3. Attribut-Deklarationen 4.4. Komplexe Typen 4.5. Simple Typen 4.6. Vererbung 4.7. weitere XML-Schema

Mehr

Musterlösung des Übungsblattes 1

Musterlösung des Übungsblattes 1 Musterlösung des Übungsblattes 1 1 Wohlgeformtheit bzgl. XML 1.0/1.1 Wie kann Wohlgeformtheit bzgl. XML 1.0 und 1.1 erreicht werden? streng genommen gar nicht! Grund: XML-Deklaration entweder nicht vorhanden

Mehr

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302 Index 437 438 Index Achse 430 all 191 ancestor 428 Anwendung 351; Beispiel 302 ANY 112, 183 apply-templates 146, 269 ATTLIST 390 ATTLIST 114, 180 Attribut 112, 183 attribute 190 attribute 391 attributegroup

Mehr

Programmieren mit Java II

Programmieren mit Java II Reinhard Schiedermeier Programmieren mit Java II Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide 3.1 Struktur, Grammatik

Mehr

Strukturierung von Inhalten

Strukturierung von Inhalten Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf

Mehr

Semistrukturierte Datenmodelle. XML Datenmodelle. XML Infoset. OEM Beispielbaum. Document InfoItem. Beispiel

Semistrukturierte Datenmodelle. XML Datenmodelle. XML Infoset. OEM Beispielbaum. Document InfoItem. Beispiel XML Datenmodelle Web Informationssysteme Wintersemester 2002/2003 Donald Kossmann Semistrukturierte Datenmodelle Beispiel: OEM (Objekt Exchange Model) Repräsentiere Dokument als annotierten Baum Knoten

Mehr

Programmieren II. Einführung in XML. Vorlesung 13. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 XML JAXP SAX DOM

Programmieren II. Einführung in XML. Vorlesung 13. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 XML JAXP SAX DOM Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 26 XML JAXP SAX DOM 2 / 26 Einführung in XML XML ist eine Auszeichnungssprache zur strukturellen Beschreibung von Dokumenten.

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

XML Schema: Strukturen und Datentypen

XML Schema: Strukturen und Datentypen Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM XML Schema: Strukturen und Datentypen http://www.w3.org/tr/xmlschema-1 http://www.w3.org/tr/xmlschema-2 04.05.2009 2004, 2009 H. Werntges, SB Informatik, FB

Mehr

XML Schema: Strukturen und Datentypen

XML Schema: Strukturen und Datentypen Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM XML Schema: Strukturen und Datentypen http://www.w3.org/tr/xmlschema-1 http://www.w3.org/tr/xmlschema-2 07.05.2008 2004, 2008 H. Werntges, SB Informatik, FB

Mehr

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Klaus Westermann Skript Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Nr.: 14 XML-Schema B1 Skript "Auszeichnungssprachen" von Klaus Westermann ist lizenziert unter einer Creative

Mehr

XML Schema: Strukturen und Datentypen

XML Schema: Strukturen und Datentypen Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik XML Schema: Strukturen und Datentypen http://www.w3.org/tr/xmlschema-1 http://www.w3.org/tr/xmlschema-2 02.12.2004 (c) 2004 H. Werntges, FB Informatik,

Mehr

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

Beuth Hochschule Verschiedene Bestandteile einer XML-Datei WS10/11

Beuth Hochschule Verschiedene Bestandteile einer XML-Datei WS10/11 Beuth Hochschule Verschiedene Bestandteile einer XML-Datei WS10/11 Verschiedene Bestandteile einer XML-Datei Eine XML-Datei kann nicht nur Auszeichnungen (d.h. Tags wie z.b. oder oder

Mehr

XML. extensible Markup Language

XML. extensible Markup Language p. 1/2 XML extensible Markup Language Auszeichnungssprachen für Hyper-Text haben ihre Wurzel in SGML (Standard Generalized Markup Language): Trennung von Inhalt, Struktur und Darstellung eines Dokumentes.

Mehr

XML Schema: Strukturen und Datentypen

XML Schema: Strukturen und Datentypen Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM XML Schema: Strukturen und Datentypen http://www.w3.org/tr/xmlschema-1 http://www.w3.org/tr/xmlschema-2 29.11.2006 2004. 2006 H. Werntges, FB Informatik (DCSM),

Mehr

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h XML Schema Seite 1 XML Schema unique Zeigt an, dass ein Element/Attribut in einem bestimmten Bereich eindeutig sein muss:

Mehr

XML Schema Import for the Pathfinder XQuery Compiler

XML Schema Import for the Pathfinder XQuery Compiler XML Schema Import for the Pathfinder XQuery Compiler Bachelor s Thesis zur Erlangung des Grades Bachelor of Science Jan Rittinger Universität Konstanz November 2003 2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis

Mehr

- Kapselung der Syntax/Semantik Definition. - Wiederverwendung, Standardisierung. - Vereinfachung der Festlegung von Datenstrukturen

- Kapselung der Syntax/Semantik Definition. - Wiederverwendung, Standardisierung. - Vereinfachung der Festlegung von Datenstrukturen Eine DTD (Documenttype-Definition) liefert eine formale Beschreibung der Struktur von einer Klasse von Dokumenten. Sie bestimmt die logischen Elemente eines Dokuments dieser Klasse. Vorteile durch die

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis

Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 23. 01. 2008 Kennnr.

Mehr

XML-Schema. Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

XML-Schema. Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme XML-Schema Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme harasic@inf.fu-berlin.de Warum XML-Schema? 32.904237 73.620290

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung xml.bibliothek XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen von Rainer Eckstein, Silke Eckstein 1. Auflage XML und Datenmodellierung Eckstein / Eckstein

Mehr

Namespaces in XML. Warum Namensräume in XML? Warum Namensräume in XML?

Namespaces in XML. Warum Namensräume in XML?   Warum Namensräume in XML? Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Warum Namensräume in XML? Namespaces in XML http://www.w3.org/tr/rec-xml-names Book : Person

Mehr

XML Schema: Strukturen und Datentypen

XML Schema: Strukturen und Datentypen Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik XML Schema: Strukturen und Datentypen http://www.w3.org/tr/xmlschema-1 http://www.w3.org/tr/xmlschema-2 Warum reichen DTD nicht? Attribute Keine selbständigen

Mehr

XML, XML-DTDs, und XML Schema

XML, XML-DTDs, und XML Schema Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Institut für Informationssysteme Dr. C. Türker XML und Datenbanken WS 03/04 Übung 3 Beispiellösung XML, XML-DTDs,

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 13. 1. 2015 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

PRÜFUNG IN SEMI-STRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG IN SEMI-STRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname PRÜFUNG IN SEMI-STRUKTURIERTE DATEN 184.705 27. 06. 2017 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht gewertet.

Mehr

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML 09.10.14 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher,

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 01. 12. 2010 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

XML-Technologie: Grundlegende Syntax

XML-Technologie: Grundlegende Syntax XML DTD Inhalte XML-Technologie Syntax Namensräume XML-Integration in Software Web Services XML-Integration in Datenbanken Elemente und Attribute Entitäten Schlüssel und Verweise Bedingte Abschnitte XML-Technologie

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

Wie ist die Struktur der Daten? Wie wird die Austauschbarkeit der Daten sichergestellt?

Wie ist die Struktur der Daten? Wie wird die Austauschbarkeit der Daten sichergestellt? Ein starkes Team? Einführung in XML und XSLT (Teil 1) Das Dokumentenaustauschformat XML und die Transformationssprache XSLT werden meist in einem Atemzug genannt. Doch ist diese Kombination wirklich so

Mehr

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 13 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr