B Babuschka. Siehe Matrjoschka Babuschka-Design 294, 296, 301, 357 base 102, 109, 238 base64binary 74

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B Babuschka. Siehe Matrjoschka Babuschka-Design 294, 296, 301, 357 base 102, 109, 238 base64binary 74"

Transkript

1

2 Index Symbols Ableitung durch Einschränkung 103 Ableitung durch Liste 103 Ableitung durch Vereinigung 103 #all 278, 280, 281, 282 #all 103 ##any 315 ##local 315 Matrjoschka-Design 208.NET 429 ##other 315 ##targetnamespace 315 A Abgeleitete Datentypen 76 Abhängigkeitstypen 321 Ableitung 330 Attributgruppe 239 Durch Einschränkung 333 Durch Erweiterung 333 Einschränkung 109, 152, 162, 181, 236 Erweiterung 148, 181 Erweiterung 233 Grundproblem 275 Liste 111 Namensraum 241 Techniken 147 Vereinigung 112 von einfachem Inhalt 136 Ableitung 109 Ableitungen 103 Ableitungen kontrollieren 275 Ableitungskontrolle 358 Einfache Typen 280 Elemente 278 Komplexe Typen 279 Schema-Standardeinstellung 281 Ableitungstechniken 277 abstract 267 abstract 264 Abstraktes Element 267 Abstraktes Element 264 ADO 384 all 168 ALL_XML_SCHEMAS 420 ALL_XML_TAB_COLS 420 ALL_XML_TABLES 420 ALL_XML_VIEW_COLS 420 ALL_XML_VIEWS 420 Anforderungen an Schema-Sprachen 40 Anmerkung 363 annotation 363, 467 Annotation in Java-Klassen 463 Anpassungen in JAXB 466 any 315 anyattribute 315 anytype 268 anyuri 72 appinfo 364, 467 attribute 47,

3 Attribute 47, 56, 334, 339, 387 Globale Deklaration 50 Lokale Deklaration 47 Attribute 46 Element-Ersetzungsgruppe 274 attributeformdefault 246, 296 attributegroup 178, 256 attributegroup 169 Attributgruppe Ableitung 239 Attributgruppen 178, 256 Attributgruppen 261 Attributorientierte Dokumente 65 Auslagerung 105 Auslagerungstechniken 116 Auslagerung und Wiederverwendung 326, 330, 348, 357 Ableitungsgkontrolle 275 Ersetzungsgruppen 257 Globale Elemente und Attribute 255 Import 242 Import mit eigenem Namensraum 251 Übernahme ohne Namensraum 249 Auslagerung und Wiederverwendung 227 Gruppen 255 Auslesen von Kommentaren 369 Fremd-Attribute 379 XHTML nach HTML 377 Auslesen von XML-Kommentaren 370 Auslesen von XML-Schema-Kommentaren In HTML 375 In Textdatei 373 Auswahl 166 B Babuschka. Siehe Matrjoschka Babuschka-Design 294, 296, 301, 357 base 102, 109, 238 base64binary 74 Basistyp 102 Baumdiagramm-Ansatz 29 Beliebige Inhalte akzeptieren 314 Beziehungen 39, 55 block 278, 279 block 277 blockdefault 281 Blockdiagramm-Ansatz 28 boolean 72 bounded 90 C cardinality 90 Chamäleon-Design 311 Charakterisierung von Elementen 21 choice 166 complexcontent 155 complextype 44, 129, 160, 171, 176, 180 complextype 128 createnonschemabasedxml() 417 createschemabasedxml() 417 CREATE XML SCHEMA COLLECTION 421 D Data Dictionary-Sichten MS SQL Server 426 Oracle 420 date 73 Datenbank 324 XML Schema-/Klassen-Mapping 438 Datenbank-Datenmodellierung 384 Datenbanken MS SQL Server 421 Oracle 411 XML-Tabelle in Oracle 415 Datenbanken und XML 409 Datenbeschreibung 386 Datenmodellierung 384 Datenorientierung

4 Dokumentenmodellierung 337 Datenmodellierung 387, 389 Datenorientierung 54, 337 Datenstruktur 64 Datentypen Abgeleitet 76 Ableitung 88 Basistyp 102 Binärdaten 74 Eigene 102 Globale 105 Listentypen 81 Logik 72 Vordefinierte 71 Zahlen 72, 79 Zeichenketten 72, 77 Zeitangaben 73 Datentypen 347, 384 Datentypen durch Ableitung deklarieren 109 datetime 73 DBMS_XMLSCHEMA 411 DB-Strukturen 389 DDL 386 decimal 72 Definition von Eindeutigkeit 215 Definition von Schlüsseln 204 deleteschema() 413 Deserialisierung 435 Design-Alternativen 357 Direkter Inhalt 156 DocBook 23 documentation 364, 377 Dokumentation 360, 361 Dokumentenorientierung 54, 337 Dokumentmodellierung 39, 320, 331, 333 Attribute 56 Attributorientierte vs. elementorientierte Technik 65 Baumdiagramm 29 Bewertungskriterien verschiedener Techniken 63 Blockdiagramm 28 Datenorientierung 54 Dokumentenorientiert 179 Dokumentenorientierung 54 Erweitertes Baumdiagramm 30 Schlüssel 194 Syntax-Änderungen 321 Techniken im Vergleich 58 Dokumenttypen 24 DOM 322, 452 double 72 DTD 10, 131 Schlüssel 194 duration 73 E Eigene Datentypen 102 Eindeutigkeitsbeschränkung 214 Einfache Inhalte 155 Einfacher Inhalt Ableitung durch Einschränkung 139, 162 Ableitung durch Erweiterung 137 Einfache Typen 330 Einfache Wiederverwendung 228 Einschränkende Fassetten 91 Einzigartigkeitsbeschränkung bei Auswahl 219 element 43, 49 Element-Benennung 334 Elemente 334, 387 Globale Deklaration 49 Element-Ersetzungsgruppe 274 Element-Ersetzungsgruppen 262 elementformdefault 246, 296 Elementgruppen 171, 256 Elementgruppen

5 Elementorientierte Dokumente 65 ENTITIES 79 ENTITY 78 Entwicklungsphase in XML-Projekten 21 enumeration 96 equal 90 ER-Modell 386 Ersetzungsgruppen 269 Ersetzungsgruppen für Elemente 257 Erweiterbare Schemata 333, 357 Erweiterbarkeit 357 Erweitertes Baumdiagramm 30 Existenz 328 extension 278, 280, 281, 282 extension 135 Extraktion von XML-Kommentaren 372 F Fassetten Definition 88 Dezimalaufteilung 100 Einschränkende Fassetten 91 Grenzen und Schranken 98 Grundlegende Fassetten 90 Längenangaben 93 Wertmuster 95 field 205, 402 final 278, 279 final 277 finaldefault 282 float 72 FO 23 form 246 fractiondigits 101 Fremd-Attribute 368 G gday 74 Gemischte Inhaltsmodelle 179 Gemischter Inhalt 129 Ableitung durch Einschränkung 181 Ableitung durch Erweiterung 181 getnamespace() 418 getrootelement() 418 getschemaurl() 418 Globale Deklaration 48, 49, 128 Globale Komponenten 357 gmonth 74 gmonthday xs gmonthday 74 group 171, 176 group 166, 169, 255 Gründe für die Verwendung von globalen Datentypen 105 Grundlegende Fassetten 90 Gruppen 169 Attribute 178 Elemente 171 Gruppierungen 255, 330 Gültig 25 Gültigkeitsbereiche von Schlüsseln 211 gyear 74 gyearmonth 73 H Häufigkeit 130 hexbinary 74 Hierarchie 55, 329 Hierarchie 339, 353 Hierarchiebeziehungen 329 HTML 20, 324 I IBM DB2 415 ID 78, 193, 197 Identifikation 105 Identifikation von Elementen

6 Identität 39, 55 IDREF 197 IDREF 78 IDREFS 78 IDREFS 199 import 243, 310 Import 357 Import 242, 251, 275, 301, 307, 333 Import-/Export-Schnittstellen 410 include 227 Inhaltsmodell 20, 39 Einfache Inhalte 155 Inhaltsmodelle 155 Auswahl 166 Gemischte Inhaltsmodelle 179 Gruppenbildung 169 Reihenfolge 163 Zusammenstellung 168 Inklusion 275, 333 Inklusion 227, 301, 311, 312, 357 Instanzdokument 24, 31 int 79 integer 79 isschemabased() 417 isschemavalid() 417 isschemavalidated() 417 itemtype 111 J Java 429 jaxb class 468 namexmltransform 467 package 467 property 468 schemabindings 467 JAXB 456 JAXBContext 471 K Kardinalität 39, 55, 130, 328 key 204, 295 key 399 keyref 295, 400 keyref 399 Knotenlokalisierung 64, 68 Kommagetrennte Werte 324 Kommentare 368 Kommentar-Elemente 363 Komplexe Inhalte 163 Komplexen Typen 128 Komplexe Typen 330, 345 Ableitung durch Einschränkung 152 Ableitung durch Erweiterung 148 Globale komplexe Typen 141 Lokale komplexe Typen 128 Kopf-Element 267, 277 L language 77 lax 315 Leerzeichenbehandlung 97 length 93 Lesbarkeit 63 list 280, 282 Liste 111 Listentypen 81 Beispiel 83 Lokale Deklaration 47, 128 Lokale komplexe Typen 128 Lokalisierung 64, 68 long 79 M Mapping zwischen XML und Objekten 431 Marshalling 435 Java 470.NET

7 Übersicht 434 Matrjoschka-Design 129, 133, 440 maxexclusive 98 maxinclusive 98 maxlength 94 maxoccurs 52, 131 maxoccurs 152, 164 Mehrfache Einfügung von Dokumenten 242 Mehrfachverweise 199 membertypes 112 minexclusive 99 Minimalanforderungen an Inhaltsmodelle 40 mininclusive 99 minlength 93 minoccurs 131, 152 minoccurs 164 mixed 180 Modellierung 21, 26 MS SQL Server 410 Data Dictionary-Sichten 426 Typisiertes XML 423 XML Schema registrieren 421 N name 102 Name 78 Namensraum 418 Namensräume 241, 377 Chamäleon-Design 311 Keine Übernahme 311 Verwendung eines einzigen Namensraums 288 Verwendung mehrerer Namensräume 300 Namensräume 251, 287 Übernahme 306 Verwendung bei globalen Komponenten 304 namespace 303, 315 namespace 243 NCName 78 negativeinteger 79 NMTOKEN 78 NMTOKENS 78 nonnegativeinteger 80 nonpositiveinteger 79 normalizedstring 77 NOTATION 72 numeric 90 O OASIS 11 ObjectFactory 462, 471 Objektorientierung 430 Objekttypen generieren 412 ODBC 384 Oracle 406, 410 Data Dictionary-Sichten 420 Relationale Daten in XML 415 SQL/XML-Funktionen 415 Typisiertes XML 416 XML Schema registrieren 411 XMLType-Tabelle 415 XSLT, XPath und XQuery 419 Oracle 389 ordered 90 OR-Modell 386 P pattern 95 pattern 118 PDF 23, 324 positiveinteger 80 processcontents 315 Projektphasen bei XML-Einsatz 22 Projektphasen eines XML-Projekts

8 Prüfung 25 Q QName 72 R RDF 322 redefine 227 redefine 233 Redefinition 233, 301 Redefinition 275, 311, 313, 357 ref 50, 52, 171, 176, 261, 277 refer 220 Reformulierung Mit Eigenschaftsänderung 328 Ohne Eigenschaftsänderung 330 Reformulierung Ohne Eigenschaftsänderung 328 Regeldokument 24, 33 registerschema() 411 registeruri() 413 Reguläre Ausdrücke 118 Einfache Muster 118 Kurzschreibweisen 122 Meta-Zeichen 120 Zusammengesetzte Muster 119 Reihenfolge 39, 55, 163, 329 Relationale Daten in XML Oracle 415 Relationalen Daten in XML MS SQL Server 423 RelaxNG 11 restriction 238, 278, 281, 282 restriction 102, 135, 152, 280 S SAX 322 Schema-Dokument 24 schemagen.bat 466 schemalocation 303, 310 schemalocation 243 schemavalidate() 417 Schlüssel 199, 203 ID und IDREF 193 Schlüssel 205, 209 selector 205, 402 sequence 132 sequence 164 Serialisierung 435 setschemavalidated() 417 SGML 11 short 79 simplecontent 155 simplecontent 135 simpletype 102, 104, 112, 160 simpletype 109 skip 315 source 364 Speicherung von XML 410 Spezialisierung 106 SQL 364, 384, 386, 392, 406, 408 SQL/XML-Funktionen 415 Standard DocBook 23 DTD 10 FO 23 HTML 20 PDF 23 RelaxNG 11 SGML 11 XDR 10 XML 11, 21 XSL-FO 23 XSLT 11 Standardnamensraum 289 strict 315 string 72 Strukturänderungen

9 substitution 278 substitution 281 substitutiongroup 262, 268 substitutiongroup 257 SVG 364 Syntax-Änderungen 326 Syntax-Änderungen in XML-Schema 321 sys.xml_schema_collections 426 sys.xml_schema_namespaces 426 T Tabellenfelder Als Attribute 388, 398 Als Kind-Elemente 394 Kind-Elemente 387 targetnamenspace 242 targetnamespace 243, 294, 303 Textknoten 156 time 73 token 77 Tokenliste 202 totaldigits 100 Transformation in SQL 394 Transformationsdokument 24, 35 type 144, 255, 277 Typisiertes XML 416, 423 U Übernahme ohne Namensraum 249 UML 429 union 112, 280 union 282 unique 204, 214 unique 295 Unmarshalling 435 Java 472.NET 453 Übersicht 434 unsignedbyte 80 unsignedint 80 unsignedlong 80 unsignedshort 80 Untypisiertes XML 418 use 152 USER_XML_SCHEMAS 420 USER_XML_TAB_COLS 420 USER_XML_TABLES 420 USER_XML_VIEW_COLS 420 USER_XML_VIEWS 420 V Validierung 22, 25 Gültig 25 Wohlgeformt 25 Verflechtung von Elementen 21 Vergleich DTD und XML-Schema 41, 43, 47, 85, 130, 193, 196, 200, 294, 332 Verweise auf Eindeutigkeitsbeschränkungen 220 Verweise auf Schlüssel 220 Verwendung von einem einzigen Namensraum 288 Verwendung von globalen Datentypen 105 VisualXSD 440 Vordefinierte Datentypen 71 W W3C 10 whitespace 97 Wiederverwendung mit Redefinition 233 Wohlgeformt 25 Wurzelelement 418 X XDR 10 XHTML 377 XHTML-Daten 366 xjc.bat

10 xml lang 364 XML 11, 21, 322 Buchempfehlungen 14 Gültig 25 Projektphasen 15 Wohlgeformt 25 XmlAttribute Java 465.NET 447 XML-Daten in Objekte 429 XML-Eingabestrom 24 XmlElement Java 464.NET 446 XML-Kommentare 361 XML-Kommentaren 370 xmllang 288 xmlns 288, 294, 296 XmlRoot 445 XmlRootElement 464 XML Schema MS SQL Server 421 Oracle 411 URL 418 Vergleich mit Klassen 433 XMLSchema Verrweise zu den Standards 13 XML Schema-Klassen-Bindung 435, 441, 443, 458, 460 XML Schema-OO-Mapping Java 466 Java-Annotationen 462.NET-Attribute 444 XmlSerializer 454 XML Spy 133 XMLSpy 366, 384, 386 XML Topic Maps 322 XmlTransient 465 XmlType.NET 445 XmType Java 463 XPath 64, 68, 173, 206, 221, 246, 262, 290, 354, 371, 373, 377, 380, 401 XPath 295, 328 xs all 168 annotation 363 any 315 anyattribute 315 anytype 268 anyuri 72 appinfo 364 attribute 47, 52 attributegroup 169, 178, 256 base64binary 74 boolean 72 choice 166 complexcontent 155 complextype 44, 128, 129, 160, 176, 180 date 73 datetime 73 decimal 72 double 72 duration 73 element 43, 49 ENTITIES 79 ENTITY 78 enumeration 96 extension 135 field 205, 402 float 72 fractiondigits 101 gday 74 gmonth 74 group 166, 169, 171, 176, 255 gyear

11 gyearmonth 73 hexbinary 74 ID 78, 197 IDREF 78 IDREF 197 IDREFS 199 IDREFS 78 import 243 include 227 int 79 integer 79 key 204, 295, 399 keyref 295, 399, 400 language 77 length 93 long 79 maxexclusive 98 maxinclusive 98 maxlength 94 maxoccurs 164 minexclusive 99 mininclusive 99 minlength 93 minoccurs 164 Name 78 NCName 78 negativeinteger 79 NMTOKEN 78 NMTOKENS 78 nonnegativeinteger 80 nonpositiveinteger 79 normalizedstring 77 NOTATION 72 pattern 95, 118 positiveinteger 80 QName 72 redefine 227, 233 restriction 135, 152 selector 205, 402 sequence 132, 164 short 79 simplecontent 135, 155 simpletype 102, 104, 112, 160 string 72 time 73 token 77 totaldigits 100 union 112 unique 204, 214 unique 295 unsignedbyte 80 unsignedint 80 unsignedlong 80 unsignedshort 80 whitespace 97 xs\ annotation 467 appinfo 467 XSD.exe 439, 449 XSL 23 XSL-FO 23 XSLT 11, 375, 386, 394 XSLT 15, 37, 243, 295, 400 Z Zerlegung von XML 410 Zusammenstellung

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302 Index 437 438 Index Achse 430 all 191 ancestor 428 Anwendung 351; Beispiel 302 ANY 112, 183 apply-templates 146, 269 ATTLIST 390 ATTLIST 114, 180 Attribut 112, 183 attribute 190 attribute 391 attributegroup

Mehr

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

XML DTD und Schema von Thomas Mangold XML DTD und Schema von Thomas Mangold Inhalt: Zweck kurze Übersicht über den Aufbau Gemeinsamkeiten und Unterschiede Grundelemente Schema vs. DTD Beispiel Definitieren eines Schemas Links 15.05.2002 XML-Seminar

Mehr

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus:

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus: 3. XML Schema Schemata 3. XML Schema 3. XML Schema Schemata XML Schema Vorteile eines expliziten Schemas: Bekanntmachen der Struktur vereinfachte Verarbeitung in Applikationen dedizierte Speicherung Die

Mehr

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006 XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 15.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute Groups Type Substitution Modellierungstechniken

Mehr

XSD - XML Schema Definition

XSD - XML Schema Definition XSD - XML Schema Definition Definieren von XML-Dokumenten Michael Dienert 15. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Was sind XSD Dateien und warum soll man das lernen? 1 1.1 XSD Dateien und Anwendungen....................

Mehr

Index. Symbols <$nopage>wsdl -> s. Web Service Description

Index. Symbols <$nopage>wsdl -> s. Web Service Description Index Symbols wsdl -> s. Web Service Description Language 405 #PCDATA 30 A Ableitung in XML Schema 55 Access Control List 309 Achsen in XPath 61 ACL 309 AclCheckPrivileges() 311 acl.xsd 310 Agent

Mehr

Vorlesung Datenbanken II SS 2006

Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 1 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Sven Wachsmuth, Technische Fakultät, AG Angewandte Informatik Vorlesung Datenbanken II SS 2006 2 4.2 XML als Datenmodell DTDs Document

Mehr

XML-Schema (SCH) Sie erhalten einen Überblick über alle für XML-Schema relevanten Spezifikationen

XML-Schema (SCH) Sie erhalten einen Überblick über alle für XML-Schema relevanten Spezifikationen XML-Schema (SCH) Lernziele Sie erhalten einen Überblick über alle für XML-Schema relevanten Spezifikationen und Werkzeuge. Sie kennen die Vorteile von XML-Schema gegenüber DTDs. Sie wissen, wie Elemente

Mehr

Java API for XML Binding

Java API for XML Binding Java API for XML Binding Eine Einführung Tim Speier Fachbereich MNI Fachhochschule Gießen-Friedberg 24. Juni 2010 1 / 27 XM und Java Teil 1: Aufgabenstellung Aufgabenstellung: In einem XML-Dokument werden

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

Kapitel 5: Datenaustausch mit XML

Kapitel 5: Datenaustausch mit XML 5. Datenaustausch mit XML Seite 1 Kapitel 5: Datenaustausch mit XML Der E-Commerce beruht auf dem elektronischen Austausch von Dokumenten. Austauschformat ist XML. Die auszutauschenden Dokumente basieren

Mehr

Studienarbeit. Tobias Tiedt. Lehrstuhl Datenbank und Informationssysteme Fachbereich Informatik Universität Rostock

Studienarbeit. Tobias Tiedt. Lehrstuhl Datenbank und Informationssysteme Fachbereich Informatik Universität Rostock Normalform für XML-Schema Studienarbeit Tobias Tiedt Lehrstuhl Datenbank und Informationssysteme Fachbereich Informatik Universität Rostock Albert-Einstein-Str. 21 D-18059 Rostock Zusammenfassung XML wird

Mehr

Tutorial: Die Extensible Markup Language (XML)

Tutorial: Die Extensible Markup Language (XML) Tutorial: Die Extensible Markup Language (XML) Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung Dokumente und Daten... XML-Standards

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung xml.bibliothek XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen von Rainer Eckstein, Silke Eckstein 1. Auflage XML und Datenmodellierung Eckstein / Eckstein

Mehr

Validierung von XML Dokumenten

Validierung von XML Dokumenten Validierung von XML Dokumenten Ausarbeitung Multimedia- und Webtechnologien Prof. Gössner WS 2005 / 2006 von: Daniela Nolte Christoph Ungermann Inhalt: Thema Seite 1. Einführung / Definitionen (DN) 1 1.1.

Mehr

Versuchsziele. 1. Aufgabe. Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Versuch: XML Thema: Grundkenntnisse in XML mit DTD s und Schemata

Versuchsziele. 1. Aufgabe. Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Versuch: XML Thema: Grundkenntnisse in XML mit DTD s und Schemata Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Versuch: XML Thema: Grundkenntnisse in XML mit DTD s und Schemata Versuchsziele XML-Dateien für eine vorgegebene DTD-Datei erstellen können. XML-Dateien

Mehr

JAXB 2.0. Samuel Michaelis, Wolfgang Schmiesing. Ein Programmiertutorial für die Java Architecture for XML Binding ISBN

JAXB 2.0. Samuel Michaelis, Wolfgang Schmiesing. Ein Programmiertutorial für die Java Architecture for XML Binding ISBN JAXB 2.0 Samuel Michaelis, Wolfgang Schmiesing Ein Programmiertutorial für die Java Architecture for XML Binding ISBN 3-446-40753-7 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40753-7

Mehr

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11 1 von 11 Gliederung Extensible Markup Language (XML) Wofür steht XML? Wie sieht XML aus? Dokumentgliederung Elemente Attribute Entity-Referenzen Vordefinierte Entities Verarbeitungsanweisungen (processing

Mehr

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein. www.w3.org/xml

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein. www.w3.org/xml XML extensible Markup Language www.w3.org/xml Dr. Beatrice Amrhein 2 Inhaltsverzeichnis 1 XML Grundlagen...5 1.1 Die wichtigsten Punkte...5 1.2 XML Sprachen und Anwendungen...7 1.3 Der Aufbau eines XML

Mehr

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen XML umsetzen und nutzen i Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Das Problem mit HTML 12 Die Stärke von XML 13 Die XML-Helfer 14 XML im wirklichen Leben 15 Zu diesem Buch 16 Was Sie hier nicht

Mehr

Sachverzeichnis. B Bare, 243 base64binary, 163 Bild bitonales, 264 indiziertes, 265 monochromes, 264 Bildauflösung, 254

Sachverzeichnis. B Bare, 243 base64binary, 163 Bild bitonales, 264 indiziertes, 265 monochromes, 264 Bildauflösung, 254 Sachverzeichnis A Adressierung absolute, 15 relative, 16 AJAX, 105 All, 243 Anweisung, bedingte, 70 ANY, 133 anyuri, 162 Apache, 94 ARPAnet, 3 Arrays, 76 ASCII, 10 Attribut, 14, 127, 157 @accept-charset,

Mehr

Index 165 166 Index Index.NET-Quellcode generieren 134 1: 1, 1; m, n; m 45 Activator 124 ADO.NET 103 all 53 Architektur 27 Arrays 128 Attribut 93; Relation 44; XML Schema 47 Aufzählungstypen 85 Auslagerung/Wiederverwendung

Mehr

Semistrukturierte Daten. 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema XML. Lernziele:

Semistrukturierte Daten. 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema XML. Lernziele: 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema Was ist XML? 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema Was ist XML? Semistrukturierte Daten Lernziele: Eigenschaften

Mehr

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Zusammenfassung 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Grundbegriffe... 4 Elemente...4 Element mit Attribut...4 Kommentar...4 CDATA-Abschnitte...4 Processing Instructions...4 XML-Deklaration...5 DTD Document

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Grundlagen: Datenbank im XML-Kontext Einsatzszenarien MS SQL Server und Oracle Datenbank im

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

Abbildung von XML-Dokumenten auf SQL:2003-konforme Datentypen von Dipl.-Math. Kai Schweinsberg

Abbildung von XML-Dokumenten auf SQL:2003-konforme Datentypen von Dipl.-Math. Kai Schweinsberg Abbildung von XML-Dokumenten auf SQL:2003-konforme Datentypen von Dipl.-Math. Kai Schweinsberg Dissertation vorgelegt am Fachbereich Elektrotechnik/Informatik der Universität Kassel zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Kapitel 6: SQL und XML

Kapitel 6: SQL und XML 6. SQL und XML Seite 1 Kapitel 6: SQL und XML Wie können die Inhalte einer Datenbank als XML-Dokumente exportiert werden (Publizieren von XML? Wie können die Inhalte eines XML-Dokumentes in eine Datenbank

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität Seminarvortrag von D. Zimmermann 26-Februar-2004 Gliederung Datenbanken und Interoperabilität Begriffe Bedarf Ansätze XML als

Mehr

XML-Datenbanktechnologien mit XQuery Vergleichende Bewertung von XML-Datenbanksystemen. Bastian Schenke

XML-Datenbanktechnologien mit XQuery Vergleichende Bewertung von XML-Datenbanksystemen. Bastian Schenke XML-Datenbanktechnologien mit XQuery Vergleichende Bewertung von XML-Datenbanksystemen Bastian Schenke 22.10.2004 2 Inhaltsverzeichnis 1 Die XML-Technologiefamilie 7 1.1 XML 1.1................................

Mehr

Model Driven Software Development

Model Driven Software Development Model Driven Software Development Vergleich von Metametamodellen Marcel Hoyer 1von 19 Themenvorstellung Vergleich von Metametamodellen Was sind überhaupt Metametamodelle? Analyse und Vergleich existierender

Mehr

Strukturierung von Inhalten

Strukturierung von Inhalten Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf

Mehr

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. Prüfungsvorbereitung

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. Prüfungsvorbereitung XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN Prüfungsvorbereitung Hinweis 2 Hier sind nur die Fragen zu den Originalfolien der Vorbereitungsveranstaltung aufgeführt. Diese stellen lediglich einen

Mehr

XML Grundlagen Teil I

XML Grundlagen Teil I XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Was hat XML, das HTML nicht hat?......................................... 1 Zu diesem Buch.......................................................... 3 Die Website zum Buch....................................................

Mehr

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52 Inhalt Vorwort 13 Einleitung und Ziel des Buches 15 1 Was ist XML? 21 1.1 XML ein Definitionsversuch 21 1.2 XML und HTML wo sind die Unterschiede? 22 1.3 XSLT 24 1.4 Einsatzgebiete von XML und XSLT 25

Mehr

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration Sebastian Land Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration oder Warum eigentlich XML? Gliederung der Präsentation 1. Erläuterung des Themas 2. Anwendungsbeispiel 3. Situation 1: Homogene

Mehr

XML Informationsmodelle

XML Informationsmodelle XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Informationsmodelle Erik Wilde 25.4.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 25.4.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht XML Namespaces für Schema-Kombination

Mehr

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML Verteilte Anwendungen Teil 2: Einführung in XML 05.10.15 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August:

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4.7.2006. XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006. XML und Datenbanken. http://dret.net/lectures/xml-ss06/

XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4.7.2006. XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006. XML und Datenbanken. http://dret.net/lectures/xml-ss06/ XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML und Datenbanken Erik Wilde 4.7.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 4.7.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Sichten auf XML Transfer vs. Datenmodell,

Mehr

Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014

Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014 Modell/Metamodell Model Generator Generated Source Code Andreas Schmidt Modellierung 1/18 Modell Modell beschreibt die zu generierende Anwendung Modell ist... abstrakt kompakt formal Modell kann in unterschiedlichen

Mehr

Validating XML Parser. Application. XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei. XML-Schema oder DTD

Validating XML Parser. Application. XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei. XML-Schema oder DTD XML-Schema oder DTD XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei Validating XML Parser Application SQL 2003 Part 14: XML-Related Specifications (SQL/XML) This part of ISO/IEC 9075 defines ways in

Mehr

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Tobias Wallura 30. Juni 2011 Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 1 / 31 Agenda 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language) Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Syncro Soft...4. b. Impressum... 16 A. XML... 4. i. oxygen XML Author...4. ii. oxygen XML Developer...

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Syncro Soft...4. b. Impressum... 16 A. XML... 4. i. oxygen XML Author...4. ii. oxygen XML Developer... 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Syncro Soft...4 A. XML... 4 i. oxygen XML Author...4 ii. oxygen XML Developer... 6 iii. oxygen XML Editor... 8 B. oxygen... 10 i. XML Author... 10 ii. XML Developer...12

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung II. XML Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org 4.2 XML XML extensible Markup Language Universelles Format für strukturierte Dokumente und Daten Web: XML = Querschnittstechnologie

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType von Oracle vordefinierter Typ zur Speicherung von nativen XML-Dokumenten unterstützt verschiedene Speichermodelle für XML structured storage

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 2 Motivation...15 Teil 1 - XM L......17 3 Geschichte von X M L...17 3.1 Markupsprachen...17 3.1.1 Auszeichnungsarten...17 3.1.2 Markupsprachen...20 4 Zeichensatz...

Mehr

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen 3 3 Die Erstellung eigener Auszeichnungssprachen und somit die Erschaffung eigener Dokumenttypen, in denen die Elemente ihre eigene Bedeutung haben, ist mit XML leicht gemacht. Natürlich können solche

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

2. Einführung in Datenbanken und XML

2. Einführung in Datenbanken und XML 2. Einführung in Datenbanken und XML Was ist XML? 2. Einführung in Datenbanken und XML XML steht für extensible Markup Language durch das W3C entwickeltes Dokumentenformat einfach, flexibel, von SGML abgeleitet

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4.7.2006. XQuery. 4.7.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 2. 4.7.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4

XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4.7.2006. XQuery. 4.7.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 2. 4.7.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4 Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 und Datenbanken Erik Wilde 4.7.2006 Übersicht Sichten auf Transfer vs. Datenmodell, Support im DBMS vs. relationales Modell (ER-Modell) SQL/ Integration von in die Welt

Mehr

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001 X-Technologien XML and Friends 9. Juli 2001 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht XML SAX DOM XSL XPath XSLT XSL FO Extensible Markup Language Simple API for XML Document Object Model Extensible

Mehr

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken XML und Datenbanken i training Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 XML 13 1.1 Voraussetzungen für XML 14 1.2 Allgemeines 14 1.3 Migration von HTML zu XML 16 1.4 Argumente für XML

Mehr

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung XQuery Ziele der Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XQuery als wesentlichen Standard zur Abfrage von in XML kodierten Daten kennen Mit Hilfe

Mehr

Bäume in RDBMS. Enthalten beide: Nested-Set Model of Trees

Bäume in RDBMS. Enthalten beide: Nested-Set Model of Trees Bäume in RDBMS Literatur: A Look at SQL Trees by Joe Celko, online under: http://www.dbmsmag.com/9603d06.html Managing Hierarchical Data in MySQL by Mike Hillyer: http://dev.mysql.com/tech-resources/articles/hierarchical-data.html

Mehr

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser.

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser. Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser. Verwenden Sie folgende XML-Sprachmittel: Leeres Element, geschachtelte Elemente, Element

Mehr

Angewandte Softwareentwicklung Serialisierung

Angewandte Softwareentwicklung Serialisierung Angewandte Softwareentwicklung Serialisierung WS 2014/2015 Markus Berg Hochschule Wismar Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Elektrotechnik und Informatik markus.berg@hs-wismar.de http://mmberg.net

Mehr

Seminar XML und Datenbanken Andreas Krug. XML -Unterstützung durch IBM DB2

Seminar XML und Datenbanken Andreas Krug. XML -Unterstützung durch IBM DB2 Seminar XML und Datenbanken Andreas Krug XML -Unterstützung durch IBM DB2 Fahrplan 1. XML-enabled Unterstützung vs. native XML Unterstützung 2. Nachteile der relationalen XML- Unterstützung 3. Native XML-Verarbeitung

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

Projektgruppe - Generierung von. Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen

Projektgruppe - Generierung von. Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Proseminar Projektgruppe - Generierung von Anwendungsspezifische Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen Sprachen im Umfeld von XML PaderWAVE

Mehr

Idee des Semantic Web

Idee des Semantic Web Idee des Semantic Web Erstmals 1994 von Tim Burness Lee vorgetragen. Typisierte Links im Web (Meta-Tags zu Dokumentverknüpfungen) Heutiges Anwendungsbeispiel: MetaWiki: Wikipedia (als große Sammlung großer

Mehr

Oracle SQL Developer Data Modeling

Oracle SQL Developer Data Modeling Oracle SQL Developer Data Modeling DOAG Regio Rhein-Neckar Oracle Deutschland GmbH The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL Früherer Name: SEQUEL SQL: Structured Query Language Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL ist eine deklarative Anfragesprache Teile von SQL Vier große Teile:

Mehr

Kontroll- und Mitteilungsverfahren

Kontroll- und Mitteilungsverfahren RZF NRW Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen Kontroll- und Mitteilungsverfahren SST : Schnittstellen SST_KMV_Datenschnittstelle_Protokoll_5 Version : 1.0.4 Status : abgestimmt

Mehr

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

ASN.1 <-> XML TRANSLATION ASN.1 XML TRANSLATION Management Verteilter Systeme Patrick Gerdsmeier, Pierre Smits Wintersemester 2003/2004 Lehrstuhl für Systeme Prof. Dr. Kraemer BTU Cottbus ASN.1 XML TRANSLATION Gliederung

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

Michael Seemann. Native XML-Datenbanken im Praxiseinsatz

Michael Seemann. Native XML-Datenbanken im Praxiseinsatz Michael Seemann Native XML-Datenbanken im Praxiseinsatz Software & Support Verlag GmbH Frankfurt 2003 Inhaltsverzeichnis VORWORT 13 1 XML IN DATENBANKEN 15 1.1 DATEN ODER DOKUMENTE 15 1.2 SEMISTRUKTURIERTE

Mehr

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3 1 XML Hype oder Hoffnung?...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3 2 Inhalte und Publishing...5 2.1 Einleitung... 5 2.2 Daten, Informationen, Assets, Content... 10 2.2.1 Daten und

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen... 1

Inhalt. Vorbemerkungen... 1 Vorbemerkungen...................................................... 1 1 Einleitung........................................................ 9 1.1 Statik und Dynamik............................................

Mehr

Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken. Burkhard Schäfer

Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken. Burkhard Schäfer Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken Burkhard Schäfer Übersicht Motivation Anforderungen Ansätze modellorientiert strukturorientiert Zusammenfassung Motivation Warum XML in Datenbanken

Mehr

Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen

Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Institut für Dokumentologie und Editorik Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen Folie 1 Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Spring School 14. bis 18. März 2011 Überblick - XML Grundlagen

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 5: Datenstrukturen / Anwendungen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-05-08 Programm 2002-05-08 1105 1140 XML und die Folgen

Mehr

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools MOF Meta Object Facility Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools Überblick Object Management Group (OMG) Model Driven Architecture (MDA) Exkurs: Modelle, Metamodelle MOF Architektur

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten XML Stefan Woltran Emanuel Sallinger Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Sommersemester 2014 Stefan Woltran, Emanuel Sallinger Seite 1 XML Was ist XML?

Mehr

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen Gültige XML Dokumente Erstellen XML (C) J.M.Joller 1 Lernziele Nach dem Durcharbeiten dieser Lektion sollten Sie in der Lage sein Zu definieren, was man unter

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen... Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen

Mehr

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas Java, OO und UML Vorstellung des OO-Paradigmas Übersicht Umsetzung des OO-Paradigmas in Java Einführung (seeeeeehr rudimenter) in UML zur graphischen Darstellung von OO Grammatik und Semantik von Java

Mehr

Current Workflow. formatted. Rules. Extensions. Rules. DOM processing with Meta API-calls. Code Generation (Smarty) XMLfile. Source code.

Current Workflow. formatted. Rules. Extensions. Rules. DOM processing with Meta API-calls. Code Generation (Smarty) XMLfile. Source code. Current Workflow Rules T1 Rules Extensions XMLfile DOM processing with Meta API-calls Model 1 T2 Model 2 Code Generation (Smarty) Source code PP formatted sourcecode DTD V1 Rules XMI 1/21 Anbindung eines

Mehr

Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung"

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung" Speicherung von Korpora Ziele dieser Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: einen Überblick über die Alternativen zur Speicherung von Korpusdaten

Mehr

Java Architecture for XML Binding XI Technologieeinführung... XII Programmiertutorials...XII Referenz... XII Feedback...XIII

Java Architecture for XML Binding XI Technologieeinführung... XII Programmiertutorials...XII Referenz... XII Feedback...XIII Inhalt Vorwort...XI Java Architecture for XML Binding 2.0...XI Technologieeinführung... XII Programmiertutorials...XII Referenz... XII Feedback...XIII 1 JAXB im Überblick... 1 1.1 Ziele...1 1.2 Entstehung...4

Mehr

Dr. Martin Fröhlich 2007, Bielefeld

Dr. Martin Fröhlich 2007, Bielefeld XML Jenseits der spitzen Klammer Konzepte und Anwendungsmethoden Bielefeld 2007-06-19 Martin Fröhlich, 19/06/07, 13:12:04, /vol/martinf/rbg-jenseitsderspitzenklammer.odp 2 Index 01 Chapter title - Sub-title

Mehr

Berner Fachhochschule Software Schule Schweiz JDOM. http://www.jdom.org/ Beatrice Amrhein. Oktober 06

Berner Fachhochschule Software Schule Schweiz JDOM. http://www.jdom.org/ Beatrice Amrhein. Oktober 06 Berner Fachhochschule Software Schule Schweiz JDOM http://www.jdom.org/ Beatrice Amrhein Oktober 06 1 Motivation JDOM ist ein Open Source, Baumbasiertes, Java API zum Parsen, Erzeugen, Verarbeiten und

Mehr

Magglinger Rechtsinformatikseminar 2009. CHDecML. Eine Datenstruktur für Entscheide. Hubert Münst, Data Factory AG, 8057 Zürich

Magglinger Rechtsinformatikseminar 2009. CHDecML. Eine Datenstruktur für Entscheide. Hubert Münst, Data Factory AG, 8057 Zürich Magglinger Rechtsinformatikseminar 2009 CHDecML Eine Datenstruktur für Entscheide Hubert Münst, CHDecML: Stand der Arbeiten Entwurf des Schemas steht wird überprüft anhand verschiedener Beispiele geht

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen?

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? C O C O O N ein Web-Framework der Apache Software Foundation http://www.apache.org Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? Apache Server sehr leistungsfähiger HTTP-Server Tomcat Server Referenzimplementierung

Mehr

Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten)

Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten) Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten) O/R Mapping - Objekte (Attribute) - 1:1, 1:n, n:m Beziehungen - Vererbungen (- Interfaces)

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr