Java Architecture for XML Binding XI Technologieeinführung... XII Programmiertutorials...XII Referenz... XII Feedback...XIII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Java Architecture for XML Binding XI Technologieeinführung... XII Programmiertutorials...XII Referenz... XII Feedback...XIII"

Transkript

1

2 Inhalt Vorwort...XI Java Architecture for XML Binding XI Technologieeinführung... XII Programmiertutorials...XII Referenz... XII Feedback...XIII 1 JAXB im Überblick Ziele Entstehung Architektur Annotationen Der Schema-Compiler Der Schema-Generator Das Binding Framework = 2.0? Basistechnologien XML-Schema Namespaces verwenden...21 Elementdeklarationen in XML-Schema Vererbung Kardinalitäten Offene Schemas definieren Namespaces importieren und referenzieren Eindeutigkeit durch ID und IDREF Dokumentation mit Annotationen Das fertige Beispielschema...46 V

3 Inhalt 2.2 XPath Die XPath-Sicht auf XML XPath-Ausdrücke verwenden Beispiele XPath in Java ANT ANT-Übersicht Installation und Aufruf Häufig verwendete Elemente Benutzerdefinierte Tasks xjc und schemagen Tasks Ein Beispiel Hallo JAXB! Systemvoraussetzungen...61 Die Entwicklungsumgebung einrichten JAXB-Referenzimplementierung installieren Die JAXB-Bibliotheken einbinden Die Struktur des Beispielprojekts Am Anfang steht immer: Hallo Welt! Der Weg von Java zu XML Der Weg von XML zu Java Zusammenfassung JAXB-API Die ersten Schritte Am Anfang war der JAXBContext Die Klasse JAXBIntrospector verwenden Objekte erzeugen mit der ObjectFactory Zusammenfassung Marshalling Das Marshaller-Objekt anlegen Den Marshalling-Prozess starten Den Marshalling-Prozess konfigurieren Das fertige Beispiel Marshalling beliebiger Objekte Zusammenfassung Unmarshalling Das Unmarshaller-Objekt anlegen Den Unmarshalling-Prozess starten Den Unmarshalling-Prozess konfigurieren Das fertige Beispiel Das xsi:type-attribut beim Unmarshalling verwenden Elemente verarbeiten Unmarshalling von Teilen eines XML-Dokuments Flexibles Unmarshalling nutzen...95 VI

4 Inhalt Zusammenfassung Validierung Beim Unmarshalling validieren Beim Marshalling validieren Benutzerdefinierte Validierung Zusammenfassung Callback-Mechanismen einsetzen Die Listener-Klasse verwenden Callback-Methoden auf Klassenebene definieren Zusammenfassung Die Binder-Komponente verwenden Eine DOM-Sicht erstellen Die Klasse javax.xml.bind.binder Transformation mit unmarshal und marshal Navigation mit getxmlnode und getjaxbnode Synchronisation mit updatexml und updatejaxb Konkrete Anwendungsfälle Zusammenfassung XML-Schema zu Java Bindungskonfigurationen Eine Bindungskonfiguration definieren Bindungskonfigurationen per xjc-task einbinden Den XJC-Schema-Compiler programmatisch starten Externe Bindungskonfigurationen auf der Kommandozeile Ein Wort zu Versionen Der Sichtbarkeitsbereich Zusammenfassung Die erste Bindungskonfiguration Zusammenfassung Fünf Bindungsdeklarationen für den Alltag Aufzählungen anpassen mit jaxb:collectiontype Paketnamen anpassen mit jaxb:package Generierte Klassen anpassen mit jaxb:class Änderungen auf Komponentenebene mit jaxb:property Dokumentieren mit jaxb:javadoc Zusammenfassung XML-Bezeichner anpassen Einzelne Namenskonflikte auflösen Präfixe und Suffixe mit jaxb:namexmltransform Unterstriche verarbeiten mit jaxb:underscorebinding Bezeichner in Enumerationen Verwenden von Java-Schlüsselwörtern als Bezeichner Java-Namenskonventionen Zusammenfassung Datentypen anpassen VII

5 Inhalt Datentypen explizit angeben mit jaxb:basetype Datentypen konvertieren mit jaxb:javatype Zusammenfassung Deklarationen überlagern Noch mehr Bindungsdeklarationen Ableiten von einer Oberklasse mit xjc:superclass Ein Wurzelinterface angeben mit xjc:superinterface Erweiterung von jaxb:javatype mit xjc:javatype Das Experiment: xjc:simple Zusammenfassung Java zu XML-Schema JAXBContext und JAXBElement ganz ohne Schema Einfache Elementkonfigurationen Wurzelelemente definieren Der Standardmodus Abbildung als XML-Element explizit konfigurieren Java-Eigenschaften an XML-Attribute binden Java-Eigenschaften an XML-Elementinhalte binden Bindung an XML unterdrücken Reihenfolge der XML-Elemente beeinflussen Namen und Verschachtelung des XML-Typs einstellen XML-Elemente referenzieren Namespace konfigurieren Listen und Elementmischungen Der Standardmodus für Java-Arrays und Java-Listen Listen und Arrays an simpletype/list-deklarationen binden Mehrere Elemente im gleichen Feld speichern Elementlisten verpacken Mischungen von Elementen und Text Enumerationen Enumerationen an XML binden: Standardverhalten Bindung von Enumerationen konfigurieren Eigene Typbindungen definieren Basisdatentyp als Speicherdatentyp Komplexe Datentypen als Speicherdatentypen Unbekannte Attribut- und Elementwerte binden Wildcard-Attribute definieren Wildcard-Elemente deklarieren Lax fischen Objektgraphen in XML abbilden Elemente über Factory-Klassen definieren JAXB-Referenz XJC Kommandozeilenbefehl XJC ANT-Task VIII

6 Inhalt 7.3 schemagen-kommandozeilenbefehl schemagen-ant-task JAXB-Annotationen XmlAccessorOrder XmlAccessorType XmlAnyAttribute XmlAnyElement XmlAttachmentRef XmlAttribute XmlElement XmlElementDecl XmlElementRef XmlElementRefs XmlElements XmlElementWrapper XmlEnum XmlEnumValue XmlID XmlIDREF XmlInlineBinaryData XmlList XmlJavaTypeAdapter XmlJavaTypeAdapters XmlMimeType XmlMixed XmlNs XmlRegistry XmlRootElement XmlSchema XmlSchemaType XmlSchemaTypes XmlTransient XmlType XmlValue Typkonversionen Java zu XML-Schema Typkonversionen XML-Schema zu Java XML-Elemente der Bindungskonfiguration Globale Einstellungen Schemaspezifische Einstellungen Komponentenspezifische Einstellungen Register IX

7 2 2 Basistechnologien In diesem Kapitel gehen wir auf die im Rahmen der JAXB verwendeten Basistechnologien XML-Schema, XPath und ANT ein. 2.1 XML-Schema XML ist seit langem eins der Standardformate, wenn es um die plattformunabhängige Repräsentation von Daten geht. Das Besondere an XML: Es werden nicht nur die reinen Daten, sondern auch die Metadaten in einem XML-Format gespeichert. Also nicht nur die Information Müller, sondern auch die Information Müller ist der Nachname eines Kunden. Rein technisch betrachtet ist XML ein sehr redundantes und aufgeblähtes Format, als Datenaustauschformat hat es den großen Vorteil, dass jeder Entwickler ein XML- Dokument öffnen und lesen kann, ohne dass die Daten zusätzlich aufbereitet werden müssten. Besonders vielseitig wird XML durch die Möglichkeit, die erwarteten Daten in Form einer DTD oder eines XML-Schemas zu spezifizieren. Über solche Formatbeschreibungen lassen sich Form und Gültigkeit eines Datensatzes beschreiben: Jeder Kundendatensatz muss einen Namen angeben, eine Adressangabe ist optional möglich. In diesem Kapitel möchten wir auf die wesentlichen Möglichkeiten von XML-Schema eingehen, das sich zu dem umfangreichsten und genauesten Format zur Beschreibung von Formaten gemausert hat. Mit XML-Schema können wir Grammatiken definieren, also Einschränkungen und Regeln zu den Daten in einem XML-Dokument. Ein mit XML-Schema beschriebenes Dokument kann anhand der Grammatik auf seine Gültigkeit überprüft werden. Eine solche Validierung wird von einem Schema-Validierer durchgeführt. So lassen sich z.b. Daten beschreiben, die dem Nachrichtenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen dienen. Durch Verwendung eines XML-Schemas wird den einzelnen Komponenten ein einheitliches, überprüfbares Format bereitgestellt. 17

8 2 Basistechnologien Im Zusammenhang mit XML-Schema werden oft die Begriffe Schemadokument und Schemainstanz verwendet. Ein XML-Schemadokument definiert die oben genannte Grammatik zu den XML- Daten und legt so deren Struktur für alle Beteiligten fest. Eine XML-Schemainstanz hingegen ist ein XML-Dokument, das ein Schemadokument verwendet, um XML-Daten konform zu einer Grammatik zu beschreiben. XML-Schema wird heute von vielen XML-basierten Standards und APIs verwendet wie z.b. der Web Service Description Language (WSDL). Ursprünglich vorgeschlagen von Microsoft, wurde die Sprache schließlich 2001 als Empfehlung durch das Webkonsortium W3C 1 offiziell veröffentlicht. Im Gegensatz zu anderen Grammatikdefinitionen wie DTD, die mittels einer zusätzlichen Sprache definiert werden, basiert XML-Schema selbst auch auf XML. Weitere Vorzüge sind die Erweiterbarkeit und eine Vielzahl an vordefinierten Datentypen. Außerdem werden objektorientierte Konzepte wie Namensräume und Vererbung unterstützt. Aus diesen Gründen hat sich XML-Schema mittlerweile gegen DTD durchgesetzt. Aber auch XML- Schema hat natürlich Konkurrenz, der wichtigste Standard ist hier wohl RelaxNG, für den in JAXB bereits experimentelle Unterstützung zu finden ist. Bei der Arbeit mit JAXB wird uns XML-Schema ein ständiger Begleiter sein. Es gibt eine ganze Reihe toller Bücher zum Thema XML-Schema. Daher wird dieses Kapitel sich darauf beschränken, einen Überblick über die wichtigsten Konzepte zu geben, die wir für das unmittelbare Verständnis der Beispiele in diesem Buch für notwendig halten. Um ein XML-Schema definieren zu können, benötigen wir natürlich ein Grundverständnis für den Aufbau eines XML-Schemas. Daher wird zunächst der Schemaaufbau unter Verwendung von Namensräumen erläutert. Danach werden wir uns ausführlich der Definition von Datentypen widmen, da wir diese später mit JAXB an unsere Java-Klassen binden wollen. Ein weiteres wichtiges Thema in diesem Zusammenhang ist die Formulierung von Einschränkungen auf diesen Datentypen. Da wir natürlich mit objektorientierten Datenmodellen arbeiten wollen, darf auch die Vererbung von Datentypen in XML-Schema nicht fehlen. Vererbung ist aber nur ein Mittel zur Erweiterbarkeit von Schemas. Wir werden uns daher noch mit weiteren Mitteln zur Definition von erweiterbaren, offenen Schemas befassen. In dieser Hinsicht betrachten wir abschließend das Zusammensetzen eines Schemas aus mehreren Teilschemas, was uns eine komponentenbasierte Definition der Daten ermöglicht. Die genannten Konzepte werden wir anhand eines Objektmodells darstellen, das sukzessive im Verlauf des Kapitels aufgebaut wird. Auf diesem Domänenobjektmodell, im Englischen das Domain Object Model, werden dann alle weiteren Programmierbeispiele im Verlauf des Buches aufbauen Document Type Definitions 18

9 2.1 XML-Schema Da eine erschöpfende Behandlung von XML-Schema weit über den Rahmen dieses Kapitels hinausgeht, sei für weitere Informationen auf das Buch XML Schema von Eric van der Vlist verwiesen. Ein XML-Schemadokument bildet also die Grundlage einer Java-XML-Bindung mit JAXB. Ein solches Schemadokument beschreibt dabei sowohl Struktur als auch Datentypen einer Schemainstanz. Im einfachsten Fall besteht ein Schemadokument aus der Definition der gültigen Elemente sowie deren Reihenfolge und Anordnung. Es lassen sich aber auch komplexe Strukturen aufbauen, die sich über mehrere Schemas erstrecken und ganze Datentyphierarchien aufbauen. Im Verlauf dieses Kapitels werden wir mehrere Schemas entwickeln und diese zu einer komplexen Struktur zusammenfügen. Zunächst aber konzentrieren wir uns auf ein einfaches Beispiel: Stellen wir uns einen Online-Banking-Service vor, der auf eintreffende XML-Requests von Clients eine entsprechende Response im XML-Format zurückliefert. Im Request wird eine Kunden-ID mitgeliefert. Als Antwort liefert der Service dann entsprechende Informationen über die Stammdaten, die Kontodaten sowie über ein evtl. vorhandenes Aktienportfolio des Kunden. Diese Daten werden z.b. aus einer Datenbank gewonnen. Die Struktur der vom Service zurückgelieferten Daten wird durch die folgenden XML-Schemas definiert. response: Enthält die Antwort des Service auf einen eingehenden Request. customerelement: Enthält die Stammdaten eines Kunden. accountelement: Enthält alle kontorelevanten Daten eines Kunden. portfolioelement: Repräsentiert das Aktienportfolio eines Kunden. Das Schema response nutzt dabei die in den Schemas customer, account und portfolio erstellten Datentypen, um eine Datenstruktur für die Ausgabe an den Client zusammenzustellen. Abbildung 2.1 Das response-schema Um nicht gleich die Übersicht zu verlieren, sehen wir uns zunächst nur die Stammdaten eines Kunden an. 19

10 2 Basistechnologien Abbildung 2.2 Stammdaten eines Kunden Für diese Daten sieht ein einfaches Schemadokument nun so aus: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema targetnamespace=" xmlns:xs=" <xs:element name="customerelement"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="name" type="xs:string" /> <xs:element name="address" type="xs:string" /> <xs:element name="birthdate" type="xs:date" /> <xs:element name="phone" type="xs:integer" /> <xs:element name=" " type="xs:string" /> </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:element> </xs:schema> Das Dokument oben legt für den Kunden also ein Element mit den entsprechenden Unterelementen für die Stammdaten an. Das schema-element Sehen wir uns zunächst den Kopf dieses Dokuments ein wenig genauer an. Ein Schemadokument beginnt immer mit dem einleitenden Wurzelelement schema. Im obigen Beispiel sind in diesem schema-element zwei weitere Attribute definiert, die beide jeweils eine URL als Wert enthalten. <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema targetnamespace=" xmlns:xs=" </xs:schema> 20

11 2.1 XML-Schema Diese Attribute definieren verschiedene Namensräume in unserem Schemadokument. Diese werden gewöhnlich im einleitenden schema-element definiert. Ihre Verwendung wird im nächsten Abschnitt behandelt. Sehen wir uns zunächst noch der Vollständigkeit halber ein entsprechendes XML-Dokument zu unserem Schemadokument an. <?xml version="1.0"?> <cst:customerelement xmlns:cst=" <name>rainer Bier</name> <address>friedrichshain 555, Berlin, Germany</address> <birthdate> </birthdate> <phone> </phone> </cst:customerelement> Dieses Dokument nutzt also das vorher definierte customerelement-element, um einen Kundendatensatz zu beschreiben Namespaces verwenden In der Einleitung wurde erwähnt, dass durch XML-Schema Grammatiken definiert werden. Eine Grammatik setzt grundsätzlich auf einem bestimmten Vokabular auf. Solche Vokabulare können wir in XML-Schema durch Definition von Elementen frei bestimmen. Was aber, wenn sich unsere Datentypen mit den Definitionen anderer Vokabulare überschneiden? Das Problem solcher Namenskonflikte wird in XML-Schema durch die Verwendung von Namensräumen, den Namespaces, gelöst. Die XML-Spezifikation definiert einen Namespace wie folgt: An XML namespace is a collection of names, identified by a URI reference [RFC2396], which are used in XML documents as element types and attribute names. Ein Namespace schafft also einen gemeinsamen Kontext für eine Menge von Elementen, Attributen und Datentypen. Ziel dabei ist es, eine einheitliche und eindeutige Bezeichnung der Elemente zu ermöglichen. Vergleichbar zu einem XML-Namespace ist ein Java-Paket, in dem Java-Klassen gruppiert werden, um Namenskonflikte zu verhindern und den Klassen einen gemeinsamen Kontext zu geben. Das Standardvokabular von XML-Schema besitzt z.b. den Namespace der auch schon im einleitenden Beispiel verwendet wurde. Dieser Namespace enthält die grundlegenden Elemente zur Definition neuer Elemente, Attribute und Typen. Wenn wir nun weitere Elemente definieren, können wir diese einem anderen, von uns gewählten Namespace zuordnen. Bei der Benennung unserer Elemente bleiben wir dadurch völlig frei Namespaces definieren Eine Namespace-Definition wie beispielsweise xmlns:xs=" setzt sich zusammen aus: 21

12 Register A all 28 Annotationen 5 XmlAccessorOrder 227, 306 XmlAccessorType 205, 307 XmlAnyAttribute 284, 311 XmlAnyElement 286, 312 XmlAttachmentRef 314 XmlAttribute 216, 314 XmlElement 210, 316 XmlElementDecl 295, 318 XmlElementRefs 236, 261, 320, 321 XmlElements 251, 323 XmlElementWrapper 264, 324 XmlEnum 271, 325 XmlEnumValue 273, 326 XmlID 291, 327 XmlIDREF 290, 328 XmlInlineBinaryData 330 XmlJavaTypeAdapter 181, 276, 331, 332, 370 XmlList 249, 330 XmlMimeType 333 XmlMixed 266, 333 XmlNs 334 XmlRegistry 295, 334 XmlRootElement 201, 335 XmlSchema 239, 336 XmlSchemaType 338, 339 XmlTransient 223, 340 XmlType 228, 341 XmlValue 221, 342 anonymoustypename namexmltransform 362 ANT 55 classpath-task 57 javac-task 57 property-task 57 schemagen-task 66, 304 Target 56 Task 56 taskdef-task 58 xjc-task 68, 301 any 38 anyattribute 38 attachmentref 149 attribute 25 B basetype 169, 366 Beispielschemas 46 Binder 13,

13 Register Binding Framework 5, 10 Bindungsdeklarationen attachementref 149 basetype 169, 366 choicecontentproperty 349 class 138, 363 collectiontype 138, 347 dom 378 enablefailfastcheck 349 enablejavanamingconventions 168, 352 Externe importieren 185 factorymethod 380 fixedattributeasconstantproperty 150, 348 generateelementclass 352 generateelementproperty 147, 365 generateissetmethod 136, 349 generatevalueclass 354 globalbindings 346 inlinebinarydata 379 javadoc 138, 360, 363, 365, 373, 377 javatype 172, 369 localscoping 357 mapsimpletypedef 356 namexmltransform 157, 360 optionalproperty 355 package 138, 359 parsemethod 371 printmethod 180, 371 property 138, 364 schemabindings 359 typesafeenumbase 351 typesafeenumclass 162, 372 typesafeenummaxmembers 352 typesafeenummember 163, 375 typesafeenummembername 164, 352 underscorebinding 159, 351 Build-Prozess 55 Build-Skript 56 C choice 28 choicecontentproperty 349 class 138, 363 collectiontype 138, 347 complextype 27 D DataTypeConverter 177 Default-Namespace 24 DocumentBuilderFactory 54 dom 378 E element 25 elementname namexmltransform 361 enablefailfastcheck 349 enablejavanamingconventions 168, 352 Entwicklungsumgebung 61 enumeration 32 Event Callbacks 12 F Facets 31 factorymethod 380 fixedattributeasconstantproperty 150, 348 Flexible Unmarshalling 11 G generateelementclass 352 generateelementproperty 147, 365 generateissetmethod 136, 349 generatevalueclass 354 globalbindings 346 H Hallo Welt 61 I ID 43 IDREF

14 Register import 42 include 42 inlinebinarydata 379 J javac 57 javadoc 138, 377 class 363 package 360 property 365 typesafeenum 373 typesafeenummember 373 javatype 172, 369 JAXB-API 71 JAXB-Bibliotheken 62 JAXBContext 72, 194, 295 JAXBElement 78, 85, 91, 194, 296 JAXBIntrospector 75 JAXB-Referenzimplementierung 62 L localscoping 357 M mapsimpletypedef 356 Marshaller 79 Callback-Mechanismus 108 formatierte Ausgabe 81 schemalocation angeben 82 validieren 99 Marshalling 12, 79 modelgroupname namexmltransform 361 N Namespaces 21, 237 XPath 54 namexmltransform 157, 360 anonymoustypename 362 elementname 361 modelgroupname 361 typename 360 O ObjectFactory 77, 295 optionalproperty 355 P package 138, 359 parsemethod 180, 371 printmethod 180, 371 property 364 R restriction 31 S schema 20 schemabindings 359 Schema-Compiler 5, 8 schemagen 58, 304 Kommandozeilenbefehl 303 Schema-Generator 5, 9 schemagen-task 66 SchemaOutputResolver 197 sequence 28 simpletype 30 Structural Unmarshalling 11 T Target 56 Target-Namespace 22 Task 56 typename namexmltransform 360 typesafeenumbase 351 typesafeenumclass 162, 372 typesafeenummaxmembers 352 typesafeenummember 163, 375 typesafeenummembername 164, 352 Typkonversionen 177 Java-XML 343 XML-Java

15 Register U underscorebinding 159, 351 Unmarshaller Callback-Mechanismus 108 Unmarshalling 11, 87 V ValidationEvent 101 ValidationEventCollector 105 ValidationEventHandler 102 ValidationEventLocator 102 Validierung 12, 97 X xjc 58, 301 Kommandozeilenbefehl 299 xjc-task 68 XmlAccessorOrder 227, 306 XmlAccessorType 205, 307 XmlAccessType 205 XmlAdapter 276 XmlAnyAttribute 284, 311 XmlAnyElement 312 XmlAttachmentRef 314 XmlAttribute 216, 314 namespace 241 XmlElement 210, 316 namespace 241 XmlElementDecl 295, 318 XmlRegistry 318 XmlElementRefs 236, 261, 320, 321 XmlElements 251, 323 XmlElementWrapper 264, 324 XmlEnum 271, 325 XmlEnumValue 273, 326 XmlID 291, 327 XmlIDREF 290, 328 XmlInlineBinaryData 330 XmlJavaTypeAdapter 181, 276, 331, 370 XmlList 249, 330 XmlMimeType 333 XmlMixed 266, 333 XmlNs 334, 337 XmlRegistry 295, 334 XmlRootElement 64, 86, 201, 335 XmlSchema 239, 336 XML-Schema 17 all 28 Annotationen 45 any 38 anyattribute 38 attribute 26 Beispiele 46 choice 28 complextype 27 Default-Namespace 24 element 25 Elementreferenzen 43 enumeration 32 Facets 31 Globaler Datentyp 30 ID 43 IDREF 43 import 42 include 42 Kardinalitäten 37 Komplexe Datentypen 27 Lokaler Datentyp 29 Namespaces 21 restriction 31 schema 20 Schema-Import 40 sequence 28 simpletype 30 Target-Namespace 22 Vererbung 35 Wertebereiche definieren 33 Wildcards 38 xmlns 23 XMLSchema-instance 23 XmlSchemaType 338, 339 XmlTransient 223, 340 XmlType 341 namespace

16 Register proporder 228 XmlValue 221, 342 mit Listen 250 XPath 48 Beispiele 51 Knotenselektion 50 Namespaces 54 Prädikate 51 XPathFactory 54 XQuery

JAXB 2.0. Samuel Michaelis, Wolfgang Schmiesing. Ein Programmiertutorial für die Java Architecture for XML Binding ISBN

JAXB 2.0. Samuel Michaelis, Wolfgang Schmiesing. Ein Programmiertutorial für die Java Architecture for XML Binding ISBN JAXB 2.0 Samuel Michaelis, Wolfgang Schmiesing Ein Programmiertutorial für die Java Architecture for XML Binding ISBN 3-446-40753-7 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40753-7

Mehr

Java und XML Grundlagen, Einsatz, Referenz

Java und XML Grundlagen, Einsatz, Referenz Stephan Niedermeier Michael Scholz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Java und XML Grundlagen, Einsatz,

Mehr

XSD - XML Schema Definition

XSD - XML Schema Definition XSD - XML Schema Definition Definieren von XML-Dokumenten Michael Dienert 15. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Was sind XSD Dateien und warum soll man das lernen? 1 1.1 XSD Dateien und Anwendungen....................

Mehr

Peter Huster

Peter Huster //@author: Peter Huster 1 2 Hervorgegangen aus JCP mittlerweile Bestandteil von Java (6) Java Klassen werden mit jeder Menge an Annotation bestückt um JAXB mit Informationen zu füttern Schema-Compiler

Mehr

Java API for XML Binding

Java API for XML Binding Java API for XML Binding Eine Einführung Tim Speier Fachbereich MNI Fachhochschule Gießen-Friedberg 24. Juni 2010 1 / 27 XM und Java Teil 1: Aufgabenstellung Aufgabenstellung: In einem XML-Dokument werden

Mehr

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Klaus Westermann Skript Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Nr.: 14 XML-Schema B1 Skript "Auszeichnungssprachen" von Klaus Westermann ist lizenziert unter einer Creative

Mehr

Android will doch nur spielen XML

Android will doch nur spielen XML Android will doch nur spielen XML 1 Agenda Motivation Grundlagen Schemadefinitionen XML Namensräume 2 Motivation extensible Markup Language Zweck: Datentransport Datenspeicherung Einfach erlernbar Strikte

Mehr

<< Java Architecture for XML Binding >>

<< Java Architecture for XML Binding >> JAXB > 1 Lernziele JAXB Übersicht JAXB Prinzip von Data Binding verstehen Java Klassen aus XSD erzeugen Java Objekte aus XML marschallen bzw. unmarschallen Customized

Mehr

Namensräume. Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen

Namensräume. Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen Namensräume Namensräume Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen Sinn und Zweck von Namensräumen Die Verwendung von Namensräumen in XML erlaubt es einer Anwendung, Elemente einer

Mehr

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

Angewandte Softwareentwicklung Serialisierung

Angewandte Softwareentwicklung Serialisierung Angewandte Softwareentwicklung Serialisierung WS 2014/2015 Markus Berg Hochschule Wismar Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Elektrotechnik und Informatik markus.berg@hs-wismar.de http://mmberg.net

Mehr

JAXB. Java Architecture for XML Binding.

JAXB. Java Architecture for XML Binding. JAXB Java Architecture for XML Binding http://jaxb.java.net Warum JAXB? JAXB ist eine schnelle und einfache Methode, um ein XML Schema mit einer Java Repräsentation zu verbinden. Damit ist es sehr einfach,

Mehr

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h XML Schema Seite 1 XML Schema unique Zeigt an, dass ein Element/Attribut in einem bestimmten Bereich eindeutig sein muss:

Mehr

XML Schema und Objektorientierung

XML Schema und Objektorientierung XML Schema und Objektorientierung XML Schema und Objektorientierung Einführung.NET Java Einführung: Einsatzbereiche In folgenden Situationen kann eine sehr enge und ähnliche Abbildung von Daten Sinn machen:

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

Namespaces. Namensräume...

Namespaces. Namensräume... Namespaces Namensräume... sind ein Konzept, d.h. rein virtuell, ohne reale Umsetzungen, sind eine Sammlung von Namen, Beachte: Bei Verwendung von Namensräumen dürfen die Namen KEINEN Doppelpunkt enthalten.

Mehr

Gunther Heinrich, Tobias Steimer. XML-Schema. Im Fach SOA, ISM 2008

Gunther Heinrich, Tobias Steimer. XML-Schema. Im Fach SOA, ISM 2008 Gunther Heinrich, Tobias Steimer XML-Schema Im Fach SOA, ISM 2008 Ziel der Präsentation Einführung in die Thematik XML und XML-Schema Kennenlernen der technischen Grundlagen von XML-Schema Wie wird ein

Mehr

XML-Technologie: Grundlegende Syntax

XML-Technologie: Grundlegende Syntax XML DTD Inhalte XML-Technologie Syntax Namensräume XML-Integration in Software Web Services XML-Integration in Datenbanken Elemente und Attribute Entitäten Schlüssel und Verweise Bedingte Abschnitte XML-Technologie

Mehr

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus:

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus: 3. XML Schema Schemata 3. XML Schema 3. XML Schema Schemata XML Schema Vorteile eines expliziten Schemas: Bekanntmachen der Struktur vereinfachte Verarbeitung in Applikationen dedizierte Speicherung Die

Mehr

Beschreibung von Dokumenten mit DTDs

Beschreibung von Dokumenten mit DTDs Lernziele Beschreibung von Dokumenten mit DTDs XML-Schemata Was sind Dokument-Typen? Wie können diese mit r DTD oder m Schema beschrieben werden? Was der Vorteil von XML-Schemata gegenüber DTDs? Klaus

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil II Erik Wilde 16.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 16.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Identity Constraints ID/IDREF in XML

Mehr

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Tobias Wallura 30. Juni 2011 Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 1 / 31 Agenda 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente

Mehr

CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE

CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE AUTOMATISCHE ERZEUGUNG VON BENUTZEROBERFLÄCHEN UND DATENHALTUNG FÜR DIE KONFIGURATION VON FELDGERÄTEN Diplomverteidigung Betreuer (Firma ubigrate): Dipl.-Inform. Falk Hartmann

Mehr

DTDs und XML- Schemata

DTDs und XML- Schemata Wie geht es weiter? DTDs und XML- Schemata letzte Woche Syntax wohlgeformter e Namensräume Festlegung der Semantik von XML-Elementen heute Beschreibung von Dokument-Typen DTDs und XML-Schema anhand eines

Mehr

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014 XML-Technologien Tutorium im Sommersemester 2014 niels.hoppe@fu-berlin.de 6. Mai 2014 XML Grundlagen URIs, URNs, URLs, IRIs,... Namensräume Document Type Definitions Elemente deklarieren Attribute deklarieren

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Dokumentinstanz Dokumenttyp Wellformed Valid Dokumentstrukturdefinition mit XML/Schema XML Document Type Definition Seite 2 XML Dokument Instanz XML-Deklaration

Mehr

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen XML Grundlagen SoSe 2011 Wiederholung Definition SOA? Service-orientierte Architektur (SOA): Eine Service-orientierte Architektur ist eine unternehmensweite,

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe B Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

Deklaration standalone="yes" Quelle:

Deklaration standalone=yes Quelle: Wohlgeformtes XML-Dokument 1. Zu jedem Start-Tag existiert genau ein Ende-Tag 2. Bei leeren Elementen können diese zusammenfallen 3. Korrekte Elementschachtelung, d.h. keine Überlappung 4. Genau ein Wurzelelement

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Einleitung. Schema root Übersicht Dokumentation

Einleitung. Schema root Übersicht Dokumentation XML Schema Inhalte Schema-Wurzel-Element Elemente und Attribute Gruppen Einfache Datentypen Komplexe Typen Schlüssel und Verweise Auslagerung und Wiederverwendung Namensräume Joker-Elemente Ersetzungsgruppen

Mehr

Document Type Definition (DTD)

Document Type Definition (DTD) Document Type Definition (DTD) 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Simple Content Complex Content Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare

Mehr

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema Weiterentwicklung Seit 5. April 2012 gibt es eine Weiterentwicklung von XML Schema: W3C XML Schema Definition Language (XSD) 1.1 Die wichtigsten Neuerungen: Assertions in

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

XML Schema 2014 S h_da S Seite 1

XML Schema 2014 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Datentypen Zusammenfassung: Dokument-Strukturen in XML Schema Datentypen in XML Schema - Einfache Typen - Komplexe Typen Konzept Mixed Content Seite 2 XML Schema Elementdeklaration

Mehr

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006 XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 15.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute Groups Type Substitution Modellierungstechniken

Mehr

Document Type Definitions (DTDs)

Document Type Definitions (DTDs) Document Type Definitions (DTDs) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de harasic@inf.fu-berlin.de

Mehr

Einführung in XML Extensible Markup Language

Einführung in XML Extensible Markup Language Einführung in XML Extensible Markup Language XML Extensible Markup Language Seminarvortrag Komponentenarchitekturen WS 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Folien der Präsentation...1 Erläuterungen zu den Beispieldateien...11

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Warum dieses Buch? 1 1.2 Der rote Faden 2 1.3 Danksagung 3 1.4 URL zum Buch 4 TEIL I Einführung 5 2 XML-Grundlagen 7 2.1 Einleitung 7 2.2 WasistXML? 7 2.3 Dokumenttypen und Namensräume

Mehr

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare Schemata Seite 2 XML Schema

Mehr

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Rainer Eckstein Institut für Informatik LFE DBIS Humboldt-Universität zu Berlin Rainer Eckstein 1 Konzeptionelle Modellierung von XML: XML (extensible

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 16.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 16.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung xml.bibliothek XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen von Rainer Eckstein, Silke Eckstein 1. Auflage XML und Datenmodellierung Eckstein / Eckstein

Mehr

Python. Grundlagen, fortgeschrittene Programmierung und Praxis

Python. Grundlagen, fortgeschrittene Programmierung und Praxis Python Grundlagen, fortgeschrittene Programmierung und Praxis August 2011 I. Grundlagen 1 1. Einleitung 3 2. Verfügbarkeit und Installation 6 2.1. Windows..................................... 6 2.2. Unix/Linux/MacOSX...............................

Mehr

XML in Oracle 12c. Wolfgang Nast

XML in Oracle 12c. Wolfgang Nast XML in Oracle 12c Wolfgang Nast Agenda Vorstellung der Möglichkeiten Klassisch XDB Beispiel XML Schema Umsetzung klassisch Umsetzung XDB Zusammenfassung 2 XML in Oracle 12c Im Überblick Technologie-orientiert

Mehr

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 13 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 12 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

Matrikelnummer: Bitte Namen und Matrikelnummer auf jeder Seite der Vorgabe und allen Arbeitsblättern eintragen!

Matrikelnummer: Bitte Namen und Matrikelnummer auf jeder Seite der Vorgabe und allen Arbeitsblättern eintragen! Klausur XML 30.2286 Bitte Namen und Matrikelnummer auf jeder Seite der Vorgabe und allen Arbeitsblättern eintragen! Themenbereich XML und XML/Schema Beantworten Sie an Hand des beiliegenden XMLSchema Dokuments

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

B Babuschka. Siehe Matrjoschka Babuschka-Design 294, 296, 301, 357 base 102, 109, 238 base64binary 74

B Babuschka. Siehe Matrjoschka Babuschka-Design 294, 296, 301, 357 base 102, 109, 238 base64binary 74 Index Symbols Ableitung durch Einschränkung 103 Ableitung durch Liste 103 Ableitung durch Vereinigung 103 #all 278, 280, 281, 282 #all 103 ##any 315 ##local 315 Matrjoschka-Design 208.NET 429 ##other 315

Mehr

Ferhat Ayaz. XML mit C++

Ferhat Ayaz. XML mit C++ Ferhat Ayaz XML mit C++ Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil I XML-Grundlagen 15 i XML im Schnellkurs 17 I.I WasistXML? 18 1.2 Was ist XML nicht? 18 1.3 Der Aufbau eines XML-Dokuments 19 1.4 XML-Deklaration

Mehr

1.1 Für wen dieses Buch gedacht ist Einleitung Danksagung... 2

1.1 Für wen dieses Buch gedacht ist Einleitung Danksagung... 2 D3kjd3Di38lk323nnm v 1 Vorwort 1 1.1 Für wen dieses Buch gedacht ist............................... 1 1.2 Einleitung............................................... 1 1.3 Danksagung.............................................

Mehr

XML. extensible Markup Language

XML. extensible Markup Language p. 1/2 XML extensible Markup Language Auszeichnungssprachen für Hyper-Text haben ihre Wurzel in SGML (Standard Generalized Markup Language): Trennung von Inhalt, Struktur und Darstellung eines Dokumentes.

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Einführung Definitionen Als Auszeichnungssprache bezeichnet man ein Format, in dem Inhalte

Mehr

Nonstandard Datenbanken

Nonstandard Datenbanken Prof. Dr. V. Linnemann Nils Höller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Lübeck, den 02. Februar 2009 Nonstandard Datenbanken Wintersemester 2008/2009 13. Übungsblatt: Probe-Klausur Hinweise:

Mehr

Thomas Sillmann. Swift im Detail HANSER

Thomas Sillmann. Swift im Detail HANSER Thomas Sillmann Swift im Detail HANSER Inhalt 1 Apples neue Programmiersprache: Swift 1 1.1 Willkommen bei Swift! 1 1.2 Warum Swift? 1 1.3 Swift und Objective-C 2 1.4 Voraussetzungen für die Swift-Entwicklung

Mehr

XML-Schema Datentypen

XML-Schema Datentypen Datentypen Data Types Simple Types Complex Types User-derived Built-in Atomic (restriction) Non-atomic (list, union) Primitive Derived WT:III-1 XML Schema Reference Lettmann 2014 Datentypen anytype anysimpletype

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Datentypen Zusammenfassung: Dokument-Strukturen in XML Schema Datentypen in XML Schema - Einfache Typen - Komplexe Typen Konzept Mixed Content Seite 2 XML Schema Elementdeklaration

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Wiederholung Element / Attribut Deklaration XML Document Type Declaration Seite 2 XML Schema Schemata sind XML-Dokumente

Mehr

Herbstsemester Januar Datenbanksysteme II

Herbstsemester Januar Datenbanksysteme II Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@pi3.informatik.uni-mannheim.de Dr. Carl-Christian Kanne Email: cc@informatik.uni-mannheim.de Datenbanksysteme II Hauptdiplomklausur

Mehr

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen XML umsetzen und nutzen i Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Das Problem mit HTML 12 Die Stärke von XML 13 Die XML-Helfer 14 XML im wirklichen Leben 15 Zu diesem Buch 16 Was Sie hier nicht

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken XQuery 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen, Herkunft, Einsatz Basis-Syntax, FLWOR Anwendungsfälle/

Mehr

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY*

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY* 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. IN A NUTSHELL Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means Deutsche Übersetzung

Mehr

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus:

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus: RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken 5HWULHYDODXI5') Momentan existiert noch keine standardisierte Anfragesprache für RDF Dokumente. Auf Grund der existierenden XML Repräsentation von RDF liegt es jedoch

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten Sommersemester 2010 Teil 2: Namespaces (Namensräume) Motivation Problem von Namenskonflikten: Bei Kombination von unterschiedlichen Anwendungen in einem einzigen Dokument Konflikt

Mehr

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung - Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen - Betriebswirtschaftlich

Mehr

Programmieren II. Annotationen (1/3) Vorlesung 6. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester Annotationen XML JAXB

Programmieren II. Annotationen (1/3) Vorlesung 6. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester Annotationen XML JAXB Programmieren II Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 34 Annotationen XML JAXB JAXP SAX DOM 2 / 34 Annotationen (1/3) Annoataionen sind Sprachelemente, durch welche Metadaten

Mehr

Programmieren II. Annotationen (1/3) Vorlesung 6. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester Annotationen XML JAXB

Programmieren II. Annotationen (1/3) Vorlesung 6. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester Annotationen XML JAXB Programmieren II Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2012 1 / 34 Annotationen XML JAXB JAXP SAX DOM 2 / 34 Annotationen (1/3) Annoataionen sind Sprachelemente, durch welche Metadaten

Mehr

XML, FI und JSON strukturiert in Java verwenden. Wolfgang Nast

XML, FI und JSON strukturiert in Java verwenden. Wolfgang Nast XML, FI und JSON strukturiert in Java verwenden Wolfgang Nast Agenda Java und XML FastInfoset JSON Zusammenfassung 2 XML in Oracle 12c Im Überblick Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch Inhaltsverzeichnis Seite 1 i Inhaltsverzeichnis Seite 2 Inhaltsverzeichnis XML für eserver i5 und iseries Vorwort...15 Kapitel 1 XML Ursprung und Zukunft... 19 In Diesem Kapitel erfahren Sie...19 Definition

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52 Inhalt Vorwort 13 Einleitung und Ziel des Buches 15 1 Was ist XML? 21 1.1 XML ein Definitionsversuch 21 1.2 XML und HTML wo sind die Unterschiede? 22 1.3 XSLT 24 1.4 Einsatzgebiete von XML und XSLT 25

Mehr

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML Schema Weiterführende Konzepte: SimpleContent Complex Content Unique / key-keyref Dokumenterweiterung Dokument-Modularisierung Seite 2 XML Schema complextype Komplexe Typen sind

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Datenbanksysteme XML und Datenbanken Burkhardt Renz Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2019 Übersicht Semistrukturierte Daten Datendefinition in XML Dokumenttypdefinition

Mehr

Diese Version ist anwendbar für die Übermittlung von Daten, die die folgenden Veranlagungszeiträume betreffen:

Diese Version ist anwendbar für die Übermittlung von Daten, die die folgenden Veranlagungszeiträume betreffen: Inhaltsübersicht Einzelne Anforderungen an den Inhalt und den Aufbau des Datensatzes Datenübermittlung zwischen der zentralen Stelle und den übermittelnden Stellen im Rahmen der Meldeverfahren für die

Mehr

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken XML und Datenbanken i training Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 XML 13 1.1 Voraussetzungen für XML 14 1.2 Allgemeines 14 1.3 Migration von HTML zu XML 16 1.4 Argumente für XML

Mehr

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML Schema Grundkonzepte - Strukturen - Element Deklaration / Attribut Deklaration: Legt fest, welche Elemente und Attribute in Dokument Instanzen auftreten. - Legt die Reihenfolge und

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014 Einführung in das Eclipse Modeling Framework 5. November 2014 Überblick Einführung in das Eclipse Modeling Framework: zur objektorientierten Modellierung von Datenstrukturen Welcher Teil einer mobilen

Mehr

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig 2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) WITH RECURSIVE Hat-Kugellager-als-UT(T) ( SELECT OTNR FROM STRUKTUR // liefert alle Teile in die Kugellager direkt WHERE UTNR = E // eingehen (im Bsp. also C)

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Komplexe Datentypen Zusammenfassung: Neue komplexe Datentypen werden mit extension ode restriction aus existierenden komplexen Datentypen abgeleitet. Der Mechanismus restriction

Mehr

Programmieren II SAX. Beispiel-Schema kontakt.xsd SAX DOM. Dr. Klaus Höppner JAXB. Hochschule Darmstadt SS 2008

Programmieren II SAX. Beispiel-Schema kontakt.xsd SAX DOM. Dr. Klaus Höppner JAXB. Hochschule Darmstadt SS 2008 Programmieren II SAX Dr. Klaus Höppner DOM Hochschule Darmstadt SS 2008 JAXB 1 / 21 2 / 21 SAX SAX (Simple API for XML) ist eine ereignisorientierte Methode zum Parsen von XML-Dateien. Dies bedeutet, das

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe B Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2008 Kennnr.

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Mithilfe von Funktionen kann man denselben Code von mehreren Stellen des Programms aus aufrufen.

Mehr

RDF. Resource Description Framework. RDF - Konzepte - Tripel. RDF - Konzepte - Graph. Information Retrieval - Semantic Technologies

RDF. Resource Description Framework. RDF - Konzepte - Tripel. RDF - Konzepte - Graph. Information Retrieval - Semantic Technologies RDF Information Retrieval - Semantic Technologies Resource Description Framework Albert Weichselbraun RDF ist ein Datenmodell; Grundlegende Struktur: Graph Darstellung von Aussagen: Subject - Prädikat

Mehr

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme DTDs und XML-Schema Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Heutige Vorlesung letzte Woche XML-Syntax Namensräume Heute Definition

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language) Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML Schemasprachen. Übersicht und Einordnung. Übersicht. ! DTDs und XML Schema. ! Schemasprachen als Konzept. ! Schemasprachen selbstgemacht

XML Schemasprachen. Übersicht und Einordnung. Übersicht. ! DTDs und XML Schema. ! Schemasprachen als Konzept. ! Schemasprachen selbstgemacht XML Schemasprachen Übersicht und Einordnung Erik Wilde (ETH Zürich) 1 Übersicht! DTDs und XML Schema! Einschränkungen und Nachteile! Schemasprachen als Konzept! Grammatiken und Anderes! ISO Document Schema

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen. Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann

Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen. Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 2.3 Vorgehensweise im Editor V2... Erstellen eines Benutzerprofils... Lokalisieren

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 8 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 10 4 Anwendungsfälle und Szenarien für Datenpakete... 15 4.1 Typische Anwendungsfälle... 15 4.2

Mehr

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de.

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de. Java: Kapitel 9 Java und XML Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Überblick über Kapitel 9 Einführung in XML XML-Verarbeitung in Java Document Object

Mehr

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen 3 3 Die Erstellung eigener Auszeichnungssprachen und somit die Erschaffung eigener Dokumenttypen, in denen die Elemente ihre eigene Bedeutung haben, ist mit XML leicht gemacht. Natürlich können solche

Mehr