1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken"

Transkript

1

2 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

3 Grundlagen: Datenbank im XML-Kontext Einsatzszenarien MS SQL Server und Oracle

4 Datenbank im XML-Kontext Datenbank kann Quelle und Ziel von XML-Daten sein Verarbeitung innerhalb der Datenbank oder außerhalb T-SQL / PL/SQL Datenbank.NET Java PHP XPath.xquery.html.xml.xml Abfrage Transformation Verarbeitung.pdf.rtf Validierung.xsd.dtd.xslt.xsl (FO).txt.csv.sql Regeln Daten Validierung Transformation / Abfrage Transformation Ausgabe

5 Einsatzszenarien Import-/Export-Schnittstellen können notwendig sein, weil andere Systeme bestimmte Datenausschnitte der exportierenden Datenbank benötigen, oder weil die eigene Datenbank als Ziel für solche Daten vorhanden ist. Techniken der Serialisierung und Deserialisierung können interessant sein, wenn per XML die Serialisierung durchgeführt werden soll und die Daten nicht in Form einer reinen XML-Datei gespeichert werden soll, sondern stattdessen die Daten relational zerlegt und in einer Datenbank gespeichert werden sollen. Direkte Speicherung von XML oder Zerlegung von XML in relationale Daten kann sinnvoll sein, wenn komplexe Nachrichten im Rahmen von Transaktionen mit anderen Systemen ausgetauscht werden und deren Inhalt dauerhaft gespeichert werden soll. Hier ist es dann möglich, sich zu entscheiden, ob man XML-Daten bei Bedarf dynamisch erstellt und sie beim Speichervorgang relational zerlegt oder ob sie im jeweiligen XML-Datentyp der Datenbank oder sogar in eine native XML- Datenbank in einer Ordnerstruktur gespeichert werden.

6 MS SQL Server und Oracle Bereich Oracle MS SQL Server XML-Datentyp Ja, XMLType Ja, XML Direkte Speicherung Ja Ja Validierung mit XML Schema Ja Ja XML-Bearbeitung Mit PL/SQL und Java Unterstützung für DOM, XSLT durch PL/SQL Weitere Pakete für XML- Verarbeitung in PL/SQL XPath und XQuery Ja Ja XML-Erzeugung bei Abfrage Verschiedene alternative Werkzeuge sind umgesetzt. Mit.NET T-SQL bietet nicht die Werkzeuge wie PL/SQL Verschiedene alternative Werkzeuge sind umgesetzt. Native Webservices Ja Ja (bis Version 2008) XML Schema Umfangreiche Unterstützung bei Integration und Entwicklung Unterstützung zur allgemeinen Verwendung. Aufgrund von Unterschieden bei der XML- Umsetzung nicht die gleiche Bedeutung wie bei Oracle.

7 Fragen...

8 Einsatz von XML: Integration De-/Serialisierung Import/Export

9 Einsatz von XML: Integration De-/Serialisierung Import/Export

10 XML: Integration Möglichkeiten der XML-Integration: Einsatz des Dateisystems: Die XML-Daten werden gar nicht in der Datenbank gespeichert, sondern stattdessen im Dateisystem gespeichert. Relationale Speicherung: Die XML-Daten werden vollständig zerlegt und die einzelnen Datenfelder (Elemente, Attribute) komplett oder soweit es das eigene Datenmodell erfordert, in Spalten gespeichert. Objektrelationale Speicherung: Die Daten werden teilweise in einfachen relationalen Spalten und teilweise in Objekte Objekt-Sammlungen zerlegt und gespeichert. Einsatz von XML-Datentyp: Die Daten werden vollständig oder teilweise als XML im Datentyp XML(Type) gespeichert.

11 XML: Integration Einsatz des Dateisystems Die XML-Daten werden gar nicht in der Datenbank gespeichert, sondern stattdessen im Dateisystem gespeichert. In der Datenbank befinden sich dann nur Verweise auf die einzelnen Dateien. Bei Bedarf können sie von der Festplatte geladen und verarbeitet werden. Als zusätzliche Variante können sie in Form von BFILEs gespeichert werden.

12 XML: Integration Datenbank Dateisystem Tabelle 1 Tabelle 2

13 XML: Integration Relationale Speicherung Die XML-Daten werden vollständig zerlegt und die einzelnen Datenfelder (Elemente, Attribute) komplett oder soweit es das eigene Datenmodell erfordert, in Spalten gespeichert. Die Eltern-Kind-Strukuren werden wieder zu einzelnen Tabellen(beziehungen) aufgelöst. Es findet gar keine XML-Speicherung statt, sondern nur ein Austausch und eine Umwandlung. Dieses Verfahren ist nur bei datenorientierten Dokumenten ohne gemischtem Inhaltsmodell denkbar.

14 XML: Integration Dozent Themenverteilung

15 XML: Integration Objektrelationale Speicherung Die Daten werden teilweise in einfachen relationalen Spalten und teilweise in Objekte Objekt-Sammlungen zerlegt und gespeichert. Die Eltern-Kind-Strukturen führen dabei in jedem Fall zu Objektsammlungen pro einzelnem Eltern-Datensatz. Untervarianten lassen sich bilden, wenn nur objektrelationale Aufbereitung stattfindet und das gesamte Dokument als Objekt gespeichert wird, oder wenn auf unterschiedliche Weise relationale und objektrelationale Techniken gemischt werden. Es findet gar keine XML-Speicherung statt, sondern eine Zerlegung. Dieses Verfahren ist nur bei datenorientierten Dokumenten ohne gemischtes Inhaltsmodell denkbar.

16 XML: Integration Dozent Name Adresse Themenverteilung Objekt Spalten Collection mit Objekten Oracle

17 XML: Integration Einsatz von XML(Type) Die Daten werden vollständig oder teilweise als XML im Datentyp XML(Type) gespeichert. Untervarianten lassen sich denken, wenn verschiedene Bereiche in unterschiedlichen Datentypen und mit unterschiedlicher oder auch keiner Zerlegung gespeichert werden. Weitere Untervarianten ergeben sich, wenn Datentypen wie CLOB/binary oder VARCHAR(2), die allerdings nicht die Vorteile wie XML(Type) bieten, genutzt werden. Dieses Verfahren ist sowohl bei datenorientierten Dokumenten als auch bei dokumentenorientierten Dokumenten mit gemischtem Inhaltsmodell denkbar.

18 XML: Integration Dozent Name Adresse Themenverteilung Objekt Spalten XMLType Oracle

19 XML: Integration Dozent Name / Adresse / Thema-Liste XMLType Oracle

20 Einsatz von XML: Integration De-/Serialisierung Import/Export

21 XML: De-/Serialisierung Serialisierung bedeutet, dass der Zustand eines Objekts in eine Zeichenkette zerlegt wird. Dies ist im Normalfall eine in jeder objektorientierten Sprache bereits vorhandene Möglichkeit. Es entstehen dabei automatisch generierte Zeichenketten, die durchaus kein XML-Format besitzen (müssen). Neben der automatischen Serialisierung in eine beliebige, jedoch von der Programmiersprache vorgegebene Zeichenkette gibt es auch die Möglichkeit, eine eigene Serialisierung vorzunehmen. Dies ist je nach Programmiersprache einfacher oder schwieriger. Durch die Serialisierung ist es möglich, den Objektzustand dauerhaft zu speichern. Dies erlaubt es, ein Objekt in eben diesem Zustand zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu aktivieren.

22 XML: De-/Serialisierung Software.xml XML- Schnittstelle XML- Schnittstelle Datenbank Tab 1 Tab 2 Tab 2 Bereich 1 Tab 1 Tab 2 Tab Bereich 2

23 XML: De-/Serialisierung Als mögliche Lösungen für die konkrete Implementierung einer solchen Schnittstelle stehen für den Export Prozeduren, Funktionen und Sichten, für den Import dagegen hauptsächlich Funktionen und Prozeduren zur Verfügung. Unterschiede bei Funktionen und Prozeduren Während eine Funktion rechtsseitig einer Zuweisung aufgerufen werden kann und ihre XML-Daten daher in Form des Rückgabewerts zurückliefert, wird normalerweise eine Prozedur verwendet, welche über einen Ausgabeparameter die benötigten Daten der Anwendung zur Verfügung stellt. Eine Prozedur ist auch geeignet, XML-Daten entgegenzunehmen und sie dann passend zu zerlegen. Eine Funktion bietet zwar auch eine analoge Möglichkeit an, Parameter zu empfangen, sie muss allerdings auch einen Rückgabewert liefern, der möglicherweise gar nicht benötigt wird. Eine Sicht eignet sich insbesondere für die Zusammenstellung der Daten im Bereich des Exports.

24 XML: De-/Serialisierung

25 Einsatz von XML: Integration De-/Serialisierung Import/Export

26 XML: Import/Export Grundsätzlich muss man unterscheiden, ob der Exportvorgang zu konkreten XML-Dokumenten und damit auch Dateien führt, oder ob es sich um reine Datenströme handelt. Während die Datenströme in jedem Fall nur auf Bedarf erzeugt werden und damit nicht notwendigerweise mit Hilfe von zeitgesteuerten DB-Jobs erzeugt werden können, kann hier auch keine zusätzliche Speicherung möglich sein. Daher werden die XML- Datenströme sowohl in Form eines Webservices als auch durch Interaktion mit einem Formular erzeugt und bereitgestellt. Die Dokumente dagegen werden als physische Dateien erzeugt und können auf unterschiedliche Weise in einem öffentlichen Ordner(verzeichnis) platziert und damit erneut persistent gespeichert werden. In vielen Fällen dürften dies auch FTP- oder WebDAV-Ordner sein, die über eine sichere Verbindung genutzt werden können.

27 XML: Import/Export

28 XML: Import/Export Funktion: Eine Funktion ermöglicht die Erzeugung von XML-Daten mit allen XML- Techniken von T-SQL/PL/SQL und liefert die Daten über einen Rückgabewert zurück. Prozedur: Eine Prozedur liefert die Daten nur über einen Ausgabe-Parameter. Im Normalfall gibt es allerdings eine Vielzahl an äußeren Programmiersprachen, welche genau diesen Ausgabeparameter viel einfacher abfangen können als den Rückgabewert einer Funktion. Die Übergabe von Parametern für Filter gelingt über die Übergabeparameter. Sicht: Eine Sicht stellt in Form einer virtuellen Tabelle die Möglichkeit dar, XML- Daten so anzubieten, dass man eine einfache Abfrage nutzen kann. In diesem Fall muss allerdings sicher gestellt sein, dass die äußere Anwendung dieses Abfrageergebnis auch verarbeiten kann. Eine Filterung der Daten kann dann über SQL durchgeführt werden, was zu umfangreicheren Filtermöglichkeiten führt als eine begrenzte Anzahl an Parametern.

29 XML: Import/Export Oracle

30 XML: Import/Export Der Import-Vorgang ist nicht nur aus einfach nachzuvollziehenden Gründen das zum Export passenden Pendant. Dieser Umstand wirkt sich auch sehr auf die allgemeine Architektur der Import-/Export- Schnittstelle aus. Bedeutsam ist, dass auf der einen Seite natürlich auch verschiedene Wege genutzt werden können (Export über Webservice, Import dagegen über Upload-Formular), dass aber grundsätzlich auch die Option besteht, beide Vorgänge über den gleichen Kanal durchzuführen, sofern ein wechselseitiger Datenaustausch überhaupt innerhalb des Systemumfangs liegen soll.

31 XML: Import/Export

32 XML: Import/Export Prozedur: Eine Prozedur erwartet als Übergabeparameter die XML-Daten und zerlegt sie relational. Als Ausgabeparameter kann dann eine Erfolgsmeldung übergeben werden. Im Normalfall ist dies die beste Lösung. Funktion: Eine Funktion erwartet die Daten ebenfalls als Übergabeparameter, kann insbesondere auch eine Erfolgsmeldung als Rückgabewert liefern. Sie muss allerdings in Form eines längeren T-SQL- Skripts genutzt werden und auf der rechten Seite der Zuweisung erscheinen, was nicht immer gewünscht/vorteilhaft sein wird. Tabelle: Eine Tabelle kann über einen INSERT-Befehl die XML-Daten erwarten, validieren und dann speichern. Ein Trigger oder eine weitere Prozedur könnte sie dann weiter relational zerlegen. Dies erlaubt die Zwischenspeicherung von XML-Daten zur Kontrolle durch einen Benutzer oder eine Automatik, die nicht unmittelbar mit dem Speichervorgang gleichzeitig abläuft.

33 XML: Import/Export Oracle

34 Fragen...

35 XML-Verarbeitung: XML-APIs ISO-Standard: SQLX-Funktionen

36 XML APIs: Oracle XMLType: PL/SQL, C und C++ APIs mit XML-Operationen für XMLType-Daten Validierung, Transformation. DBMS_XMLDOM: PL/SQL Implementierung der DOM API für XMLType. DBMS_XMLGEN: PL/SQL API für die Transformation von SQL Abfrageergebnissen nach XML. DBMS_XMLPARSER: PL/SQL Implementierung der DOM Parser API für XMLType. DBMS_XMLSAVE: PL/SQL API für XML-zu-DB Umwandlung. DBMS_XMLSCHEMA: PL/SQL API für Verwaltung von XML Schema in Oracle DB Registrierung, Löschen. DBMS_XMLSTORE: PL/SQL API für Speicherung von XML in relationalen Tabellen. DBMS_XSLPROCESSOR: PL/SQL Implementierung eines XSLT-Prozessors.

37 XML APIs: MS SQL Server XML-Datentyp: T-SQL-Datentyp mit XML-Operationen für Validierung und Abfrage. SELECT FOR XML: Funktionen zur Abfrage von relationalen Daten und Transformation in XML. XML Schema: T-SQL-Funktionen für Validierung mit XML Schema. XQuery/XPath: T-SQL-Funktionen für Abfragen von XML-Daten.

38 XML-Verarbeitung: XML-APIs ISO-Standard: SQLX-Funktionen

39 ISO-Standard: SQLX-Funktionen Die SQLX-Funktionen sind die erste und einfachste Möglichkeit, aus gegebenen relationalen Daten mit Hilfe von Abfragen XML-Daten zu erzeugen. Umgesetzt in Oracle und IBM DB2, nicht aber in MS SQL Server Unterschiedliche Abdeckung der definierten Funktionen in den jeweiligen Datenbanken und DB-Versionen.

40 ISO-Standard: SQLX-Funktionen Funktion XMLElement () Beschreibung Erzeugt ein Element im Ausgabestrom und nimmt als Werte entweder einen Textknoten (gültiger Spaltenausdruck, fester Vorgabewert) oder weitere Elemente auf. XMLAttributes() XMLForest() XMLCdata XMLComment XMLParse XMLPI Erzeugt für ein gegebenes Element ein Attribut, das als Wert entweder einen gültigen Spaltenausdruck oder einen festen Wert übernimmt. Erzeugt mehrere Elemente im Ausgabestrom, besitzt allerdings im Vergleich zu XMLElement()eine verkürzte Syntax. Erstellt einen CDATA-Bereich in der Form <![CDATA[ inhalt]]>. Erstellt einen XML-Kommentar in der Form <!--inhalt-->. Erstellt eine XML-Instanz unter Angabe der drei Schlüsselwörter DOCUMENT (Ausgabe muss unter einem einzigen Elternelement liegen) oder CONTENT (einfache Erstellung des XML-Inhalts) sowie optional in beiden Fällen WELLFORMED (Angabe der Wohlgeformtheit ohne Prüfung durch DB). Erstellt eine Prozessoranweisung in der Form <?name inhalt?> mit zwei Parametern für Name und Inhalt.

41 ISO-Standard: SQLX-Funktionen Funktion XMLConcat() XMLAGG() XMLColAttVal() XMLQuery Beschreibung Verbindet über Konkatenation alle übergebenen Ausdrücke zu einem XML-Ausdruck. Dabei setzen sich diese Ausdrücke aus einzelnen XMLType-Ausdrücken in Form eines XMLSequenceType-Ausdrucks zusammen, wobei die Funktion als Rückgabewert nur einen einzigen XMLType-Ausdruck liefert. Erzeugt aus einer Liste übergebener bzw. abgefragter Reihen, die zusätzlich über ORDER BY und GROUP BY eingerichtet werden können, Kind-Elemente eines Elements. Diese Funktion eignet sich besonders, um Hierarchien korrekt abzubilden und die Form des ursprünglichen relationalen Ergebnisses mit Wiederholungen (z. B. bei Tabellenverknüpfungen) zu vermeiden. Liefert eine Reihe von Elementen mit dem Namen column, die im name-attribut den Spaltennamen oder einen vorgegebenen Namen tragen und als Textknoten den Wert enthalten. Diese Funktion eignet sich für die Erzeugung von attributorientiertem Inhalt. Führt eine XQuery-Abfrage durch, wobei die allgemeine Syntax XMLQuery(abfrage PASSING [BY VALUE] ausdruck [AS name] RETURNING CONTENT) lautet und abfrage für die XQuery-Abfrage steht und RETURNING CONTENT angibt, dass das Ergebnis ein XML-Dokument/Fragment ist. XMLRoot Erstellt einen XML-Prolog in der Form <?xml version = "version" [ STANDALONE = "{yes no}" ]?>. XMLSerialize XMLTable XMLTransform Erstellt unter Angabe der beiden Schlüsselwörter DOCUMENT (Ausgabe muss unter einem einzigen Elternelement liegen) oder CONTENT (einfache Erstellung des XML-Inhalts) eine Zeichenkette oder einen LOB, der den XML-Inhalt enthält. Es ist alternativ eine Datentypangabe von VARCHAR2, VARCHAR oder CLOB erlaubt. Wandelt das XML-Ergebnis einer XQuery-Abfrage wieder in eine relationale Ergebnismenge um. Erlaubt unter Verwendung eines XSLT-Dokuments im Datentyp XMLType und einer XML-Eingabe als XMLType eine Umwandlung der Eingabedaten.

42 ISO-Standard: SQLX-Funktionen 9i R2 10g R1 10g R2 XMLAGG XMLCOLATTVAL XMLCONCAT XMLELEMENT XMLFOREST XMLSEQUENCE XMLTRANSFORM A91202_01/901_doc/ server.901/ a90125/toc.htm XMLAGG XMLCOLATTVAL XMLCONCAT XMLELEMENT XMLFOREST XMLSEQUENCE XMLTRANSFORM B14117_01/server.101/ b10759/toc.htm XMLAGG XMLCDATA XMLCOLATTVAL XMLCOMMENT XMLCONCAT XMLELEMENT XMLFOREST XMLPARSE XMLPI XMLQUERY XMLROOT XMLSEQUENCE XMLSERIALIZE XMLTABLE XMLTRANSFORM pls/db102/to_toc? pathname=server.102% 2Fb14200%2Ftoc.htm& remark=portal+ %28Books%29

43 Fragen...

44 Durchgehende Modellierung

45 Durchgehende Modellierung Häufige Integration von Datenbank und relationale Modellierung Objektorientierte Software und OO-Modellierung XML und hierarchische/xml-modellierung Verschiedene Sichten auf Daten Relationale Sicht in der Datenbank Objektorientierte Sicht für Software und DB Formulare, Berichte, Importe/Exporte Möglichkeit und Gelegenheit, überlappende und sich ergänzende Datenstrukturen zu identifizieren und gleichartig über die Schichten hinweg zu modellieren und zu nutzen

46 Durchgehende Modellierung

47 Durchgehende Modellierung Die Abbildung stellt zwei verschiedene Vorgehensweisen dar: Setzt man den traditionellen Weg über SQL und Ergebnismengen ein, so ruft man Daten in einem nicht weiter typisierten Format ab und formt aus diesen dann die benötigten Objektstrukturen. Sollen Daten wieder zur Datenbank geschickt werden, muss man sie in einzelne SQL- Anweisungen umwandeln, die dann die relationalen Strukturen referenzieren und die entsprechenden Daten einhalten. Setzt man auf die XML Schema-Bindung, dann erhält man direkt von der Datenbank das benötigte XML, welches dann in die benötigten Objekte umgewandelt wird. Der umgekehrte Weg ist genauso einfach, denn hier wandelt man die Objektstruktur in XML um und übergibt dieses an die Datenbank, die dann die XML-Daten relational zerlegen muss.

48 Durchgehende Modellierung Bedeutung von XML Schema Primär-Fokus: Modellierung von XML-Daten Bindung an Java-/.NET-Klassen und Mapping zwischen XML- und OO-Strukturen Generierung von XML Schema aus OO-Klassen oder Generierung von OO-Klassen aus XML Schema Relationale Zerlegung von XML und OO-Strukturen für DB-Speicherung

49 Durchgehende Modellierung

50 Fragen...

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de 3.12.09 HKInformationsverarbeitung Kurs: Datenbanken vs. MarkUp WS 09/10 Dozent: Prof. Dr. M. Thaller XINDICE The Apache XML Project Inhalt Native

Mehr

Gesicherte Prozeduren

Gesicherte Prozeduren Gesicherte Prozeduren Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln zurückgeliefert.

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 Kapitel 33 Der xml-datentyp In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 995 996 Kapitel 33: Der xml-datentyp Eine der wichtigsten

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Import und Export von Übergängern

Import und Export von Übergängern Import und Export von Übergängern SibankPLUS bietet Ihnen eine komfortable Schnittstelle, um den Wechsel der Schüler nach der Stufe 4 von der Grundschule auf eine weiterführende Schule zu verarbeiten.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de

Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de Inhaltsverzeichnis 1. Automatischer Import von mobile.de 1.1 Abschaltung der Schnittstelle 2. Benutzung von AutoAct 2.1 Vorteile von AutoAct 2.2 Registrierung

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto Sie können Microsoft Outlook 2010 / Outlook Web App so einrichten, dass Personen, die Ihnen eine E- Mail-Nachricht gesendet

Mehr

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger Grundlegendes Oracle9i PostgreSQL Prevayler Memory mywms bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten um die Daten dauerhaft zu speichern.

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import Kurzanleitung Toolbox T_xls_Import März 2007 UP GmbH Anleitung_T_xls_Import_1-0-5.doc Seite 1 Toolbox T_xls_Import Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Software Installation...2 Software Starten...3 Das Excel-Format...4

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence SS 2014 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 07.05.2014 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015 SQLX. Christian Senger/Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/14

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015 SQLX. Christian Senger/Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/14 SQLX Christian Senger/Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/14 SQLX Standard XML Standard für SQL Reihe von Funktionen zur Unterstützung der Ausgabe von XML mittels SQL- Select-Statements Momentan in

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool Betriebshandbuch MyInTouch Import Tool Version 2.0.5, 17.08.2004 2 MyInTouch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bevor Sie beginnen... 3 Einleitung...3 Benötigte Daten...3

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

API FÜR DASWETTER.COM - 1 -

API FÜR DASWETTER.COM - 1 - API FÜR DASWETTER.COM - 1 - INDEX I. Anmeldung und Zugriff auf die API... S.3 II. Systemsteuerung... S.5 A. Wettervorhersage für einen Ort... S.5 B. Wettervorhersage für mehrere Orte... S.7 C. Passwort

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

PatXML - Version 1.3.8. Kurzanleitung Dokumente erstellen, vervollständigen und speichern

PatXML - Version 1.3.8. Kurzanleitung Dokumente erstellen, vervollständigen und speichern PatXML - Version 1.3.8 Kurzanleitung Dokumente erstellen, vervollständigen und speichern Inhalt 1 Mit dem PatXML-Assistenten Patentdokumente erstellen 2 Dokumente vervollständigen 3 Dokumentenabschnitte

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Arbeiten am Client. Achtung: Während der gesamten Vorbereitungsarbeiten darf das Programm MS Outlook auf keinen Fall geöffnet werden!

Arbeiten am Client. Achtung: Während der gesamten Vorbereitungsarbeiten darf das Programm MS Outlook auf keinen Fall geöffnet werden! Microsoft Office automatisieren Um beim ersten Start eines MS Office Programms (Word, Excel,...) eines neuen Benutzers auch schon brauchbare Einstellungen von Symbolleisten, Icons,... zur Verfügung stellen

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Makros für SolidWorks und Excel

Makros für SolidWorks und Excel Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Viele SolidWorks-Dateien umbenennen und im Feature-Baum austauschen (SolidWorks + Excel)... 2 2.1 Anwendungsfälle... 2 2.2 Features... 2 2.3 Vorrausetzungen... 2 2.4 Ihr Gewinn...

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 (17.01.2013)

COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 (17.01.2013) COSIDNS 2 ISPconfig3 Version 0.1 (17.01.2013) Das Modul verbindet das Hosting Panel ISPconfig3 mit der Domainverwaltung edns. Dies ermöglicht Ihnen Domains direkt aus ISPconfig3 heraus zu verwalten und

Mehr

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: 21.02.2012. Seite 1

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: 21.02.2012. Seite 1 Seite 1 Inhalt... 3 Allgemeines... 3 Vorteile... 3 Handhabung... 3 Seite 2 Allgemeines Mit der so genannten GDPdU-Schnittstelle (GDPdU steht für Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Die folgenden Schritte sind für die Verbuchung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen notwendig. Eine Online-Anleitung mit vielen weiterführenden

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Ev. Kirche Hirschlanden

Ev. Kirche Hirschlanden Ev. Kirche Hirschlanden Cloud-Server Nr. 2 Installationsanleitung mit Hilfe des Windows internen Assistenten Der Server erscheint als Netzwerklaufwerk im Explorer und kann wie ein Rechner-internes Laufwerk

Mehr