Kinderbasar Unterkirchberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinderbasar Unterkirchberg"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Illerkirchberg Amtl. Bekanntmachung der Gemeinde Illerkirchberg Herausgeber: Bürgermeisteramt Illerkirchberg Verantwortlich für den amtl. Teil: BM Bertele o. V. i. A., für andere Mitteilungen die jeweiligen Verfasser Verantwortlich für den Anzeigenteil: URBAN Amtsblatt-Verlag GmbH Druck und Verlag: URBAN Amtsblatt-Verlag GmbH Postfach 40 62, Ulm/Donautal Telefon (07 31) , Telefax (07 31) Internet: Jahrgang Freitag, den 28. März /Nr. 13 laden ein zum Kinderbasar Unterkirchberg Wann: Wo: Sonntag, 30. März 2014, Uhr Gemeindehalle Unterkirchberg Annahme: Samstag, , Uhr Rückgabe: Sonntag, , Uhr Ware bitte nach Größe vorsortieren und in nummerierten Körben/Kisten/Kartons (keine Tüten oder Säcke) abgeben. Bitte wie folgt auszeichnen: Verkaufsnummer rot, Preis schwarz, Größe blau oder schwarz. Helfer-Info und Verkaufsnummernreservierung: Nr Alexandra Häufele / oder 0172 / Nr Daniela Röder / oder 0151 / Wir bieten: Kaffee & Kuchen kalte Getränke Spielecke für die Kleinen einen unterhaltsamen Nachmittag Angenommen werden: Frühjahr- und Sommerkleidung Größe (sauber, zeitgemäß und gut erhalten) Kinderschuhe begrenzt auf 3 Paar pro Verkaufsnummer Bettwäsche (keine Unterwäsche) Spielsachen, Bücher etc. Kinderwägen, Hochstühle und Fahrzeuge sämtliche Sportgeräte Autositze (ECE-Norm) alle sonstigen Dinge, die mit Kindern zu tun haben Vom Erlös behalten wir 20% für gemeinnützige Zwecke. Für abgegebene Ware übernehmen wir keine Haftung!

2 - 2 - Illerkirchberg Bereitschaftsdienste In dieser Woche: Veranstaltungen vom bis Freitag, Seniorenkegeln, Tennishalle Freudenegg, 15:00 Uhr Realgemeinde Unterkirchberg, Hauptversammlung, Gasthof Rad, 19:30 Uhr Schützenverein Hubertus, Jahreshauptversammlung, Schützenheim Beutelreusch, 20:00 Uhr Samstag, Leichtathletikabt. KSV, Altpapiersammlung in Unterkirchberg und Mussingen, 09:00 Uhr Antonius-Kindergarten und Kindergarten St. Josefs, Kinderbasar, Annahme, Gemeindehalle Unterkirchberg, 17:00 19:00 Uhr, Sonntag, Antonius-Kindergarten und Kindergarten St. Josefs, Kinderbasar, Verkauf, Gemeindehalle Unterkirchberg, 11:00 13:00 Uhr, Missionshilfe Illerkirchberg, Frühschoppen, St. Ida-Haus Oberkirchberg, 11:30 Uhr VdK Ortsverband Staig, Hauptversammlung, Sportlerstube Staig-Steinberg, 14:00 Uhr FC Illerkirchberg, Heimspiel, Sportplatz Oberkirchberg, 15:00 Uhr Antonius-Kindergarten und Kindergarten St. Josefs, Kinderbasar, Rückgabe, Gemeindehalle Unterkirchberg, 18:00 19:00 Uhr, Montag, Gemeindewahlauschuss Sitzung für die Wahl des Gemeinderates am , Rathaus Unterkirchberg, Besprechungsraum, 18:00 Uhr Mittwoch, Landwirtschaftlicher Ortsverein Unterkirchberg, Jahreshauptversammlung, Gasthaus Rad, 20:00 Uhr Musikvereinigung Senden-Ay-Oberkirchberg, Benefizkonzert, Bürgerhaus Senden, 20:00 Uhr Donnerstag, Ev. Gemeindeforum zum Thema Meditation, Ev. Gemeindezentrum Zachäus am Tannenplatz Wiblingen, 20:00 Uhr Freitag, Musikschule Iller-Weihung, Schülervorspiel, Weihungstalhalle Schnürpflingen, 17:00 Uhr Musikschule Iller-Weihung, Schülervorspiel, Kulturstadel Hüttisheim, 19:00 Uhr Die aktuelle Veranstaltungsübersicht finden Sie auch unter Ärztlicher Notdienst Ab wird der Notdienst anders gehandhabt wie bisher. Es gibt eine Notfallpraxis im Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Diese ist wie folgt besetzt: Mo.- Fr Uhr Sa.-So. + Feiertage Uhr Für alle benötigten Hausbesuche ist ein Fahrdienst eingerichtet. Mo.-Fr Uhr Sa.-So. + Feiertage Uhr Die Diensthabenden Ärzte sind über die Rettungsleitstelle des DRK Ulm Tel zu erfragen. Zahnärztlicher Notdienst Tel.: (0180) Tierärztlicher Notdienst Tel.: (0700) Apotheken-Notdienst am Samstag, von 08:00 08:00 Uhr Apotheke Stadtpassage, Senden, Hauptstraße 11 von 08:30 08:30 Uhr Markt-Apotheke, Neu-Ulm, Augsburgerstraße 1a Karls-Apotheke, Dornstadt, Lange Straße 28 am Sonntag, von 08:30 08:30 Uhr Herz-Apotheke, Ulm, Rosengasse 17 Kloster-Apotheke, Oberelchingen, Postgasse 18 In der Zeit von 20:00 Uhr bis 08:00/08:30 Uhr morgens werden ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Arzneimittel sowie Krankenpflege-, Säuglingspflege-, Säuglingsnährmittel, Hygieneartikel und Desinfektionsmittel abgegeben. Werktags von 20:00 bis 06:00 Uhr sowie sonn- und feiertags wird eine Notdienstgebühr von 2,50 EUR erhoben. Die Notdienste können auch unter oder eingesehen oder telefonisch abgerufen werden: Mobil: Fesnetz: (kostenpflichtig, von jedem Handy ohne Vorwahl) (kostenlos) Sozialdienst des Deutschen Roten Kreuzes Essen auf Rädern Tel. (0731) , Montag - Freitag von Uhr Mobiler Sozialer Dienst / Hausnotruf : Tel. (07 31)

3 - 3 - Illerkirchberg Einladung zum Frühschoppen Sonntag, 30. März 2014, ab ca Uhr (nach Gottesdienst) im St. Ida Haus in Oberkirchberg bei unserem Frühschoppen servieren wir Ihnen wie immer Weißwürste / Saiten mit Brezel / Semmel Maultaschen mit Kartoffelsalat oder als Suppe auch kleine Portionen und davor oder als Nachtisch: Kaffee und Kuchen Der Erlös ist für unser Missionsprojekt: Bruder Burkhardt in Paraguay Nähere Informationen durch Franz Kaifel beim Frühschoppen. Wir werden Ihnen auch fair gehandelte Waren zum Verkauf anbieten, und es gibt auch kleine Kostproben davon. Es lädt ein: Missionshilfe Illerkirchberg Notrufe: ohne Vorwahl Polizei, Unfall 110 Katholische Sozialstation Dorndorfer Straße Illerrieden Tel.: / Fax: / info@sozialstation-iller-weihung.de Home: Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Mobiler Sozialer Hilfsdienst, Essen auf Rädern, Hospizarbeit, Tagespflege Dienststunden der Geschäfts- und Einsatzstelle Montag Donnerstag :30 Uhr Freitag 08:30 15:00 Uhr Sprechzeiten Hospizgruppe Mittwoch 16:00 18:00 Uhr Illertisser Straße 3, Dietenheim oder nach telefonischer Vereinbarung. Telefonisch sind wir rund um die Uhr, auch an Wochenenden und an Feiertagen, unter oben genannter Nummer erreichbar. HOSPIZGRUPPE Iller-Weihung / Feuerwehr 112 Notfallrettung 112 Bürgermeisteramt Telefon: (07346) Zentrale/Frau Moll Bürgermeister Bertele Herr Eger Frau Kutschera Frau Lehner Herr Kornmayer Frau Janke Frau Bartenschlager Telefax zentral: info@illerkirchberg.de Mitteilungsblatt: mitteilungsblatt@illerkirchberg.de Homepage Gemeinde: Homepage Feuerwehr: Sprechstunden Rathaus, Hauptstraße 49 Montag: 08:00 12:00 Uhr und 14:00 19:00 Uhr Dienstag bis Donnerstag: 08:00 12:00 Uhr und 14:00 16:30 Uhr Freitag: 08:00 12:00 Uhr Notariat Illerkirchberg Notarin Kerstin Zacker Illerkirchberg (Oberkirchberg), Amtshaus, Schloßstraße 4 Telefon: (07346) 481 und 482 Telefax: (07346) 62 16

4 - 4 - Illerkirchberg poststelle@notillerkirchberg.justiz.bwl.de Internet: Sprechzeiten: Montag Freitag: 08:00 12:00 Uhr ansonsten nachmittags und abends nach telefonischer Terminvereinbarung Öffnungszeiten der Postagentur Unterkirchberg Hauptstraße 42 (ehem. Getränkemarkt) Montag Samstag: 09:00 11:30 Uhr Öffnungszeiten der Post-Service-Filiale Oberkirchberg Bergstraße 2 (Brotkörble) Telefon: (07346) Telefax: (07346) Montag Freitag: 06:30 12:30 Uhr und 14:00 17:00 Uhr Mittwochnachmittag geschlossen! Samstag: 06:30 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Wertstoffsammelstelle Dienstag: 18:00 20:00 Uhr Freitag: 15:00 18:00 Uhr Samstag: 10:00 14:00 Uhr Bauhof Telefon: (07346) Telefax: (07346) Wasserversorgung mit Bereitschaftsdienst Ansprechpartner: Herr Ströbele/ Herr Nothelfer Telefon: (07346) Handy: (0173) oder (0173) Telefax: (07346) Abwasserbeseitigung mit Bereitschaftsdienst Ansprechpartner: Bauhof, Herr Hagel Telefon: (07346) Handy: (0172) Telefax: (07346) Stromversorgung Störungen (täglich 0-24 h): EnBW-Notdienst, Telefon: (0800) Aufträge (Baustrom, Leitungsisolierung, Ausastung): EnBW-Auftragszentrum, Telefon: (07461) Erdgasversorgung Störungen (täglich 0-24 h): Netzleitstelle der SWU Energie GmbH, Ulm Telefon: (0731) w-punkt (Beratungsangebote der Wirtschaftsförderung) Telefon: (0180) z. Ortstarif Homepage: Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Illerkirchberg Abteilung Oberkirchberg Übung Aktive am Donnerstag, :30 Uhr Hallo Kameradinnen, hallo Kameraden, unsere nächste Übung findet am Donnerstag, statt. Treffpunkt: 19:30 Uhr am Gerätehaus Axel Möhle Abteilungskommandant Feuerwehr Illerkirchberg-Unterkirchberg Übung am Am Donnerstag, um 19:30 Uhr findet eine Übung der Aktiven statt. Jürgen Neusser Abteilungskommandant Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen nach VOB L260 zwischen Unter- u. Oberkirchberg Deckensanierung sowie Verbesserung des bestehenden Knotenpunktes und Anschluss und Erschließung des neuen Sportzentrums Illerkirchberg durch Neubau eines Kreisverkehrsplatzes Die Gemeinde Illerkirchberg und das RP Tübingen schreiben folgende Arbeiten auf der Grundlage der VOB und des KVHB-Bau öffentlich aus: Los 1: Deckensanierung, Straßenbau, Kanalisation und Erdarbeiten Wasserleitung Deckensanierung/ Belagsarbeiten ca m² Oberbodenarbeiten ca m³ Bodenbewegungen ca m³ Bodenbewegungen RRB ca. 950 m³ Belagsarbeiten bit. Fahrbahn einschl. Unterbau ca m² Belagsarbeiten bit. Geh- und Radweg einschl. Unterbau ca m² Randeinfassungen, Borde und Pflasterzeilen ca m Pflasterarbeiten Parkplätze ca m² PVC-Rohre DN 250 und DN 300, einschl. Erdarbeiten ca. 700 m Stb-Rohre DN 400 und 500, einschl. Erdarbeiten ca. 200 m Straßenabläufe 27 St Fertigteilschächte Kanal DN St Absetzschacht RRB DN St Auslaufbauwerk RRB 1 St Fertigteilschacht Wasserleitung DN St

5 - 5 - Illerkirchberg Ortbetonschacht Wasserleitung Erdarbeiten Straßenbeleuchtung Fundamente für Straßenbeleuchtung 1 St 1000 m 28 St Illerkichberg, den 26. März 2014 gez. Los 2: Lieferung und Montage Wasserleitung Wasserleitung GGG NW 150 und NW 200 ca. Trennung HZ/ NZ Schachtinstallation Hydrantenschachtinstallation Entlüftungsschachtinstallation 425 m 1 St 1 St 2 St Planung und Bauleitung: Ingenieurbüro Muffler, König-Wilhelm-Straße 7, Laupheim Tel.: 07392/911518, Fax: 07392/ Ausführung Los 1: Baubeginn: Anfang Juni 2014 Bauende Belagsarbeiten Deckensanierung L260: 12. September 2014 Bauende Gesamt: 24. Oktober 2014 Ausführung Los 2: Baubeginn: Anfang Juni 2014 Bauende: 24. Oktober 2014 Kosten Doppelexemplar: CD-ROM: Postversand: Los 1: 60,00 EUR Los 2: 20,00 EUR 4,00 EUR, GAEB DA8X Nur bei vorheriger Erstattung der Kosten (Verrechnungsscheck), zuzüglich 6,00 EUR Versand. Angebotsausgabe: ab Montag 31. März 2014, beim Ingenieurbüro Muffler König-Wilhelm-Straße 7, Laupheim Planeinsicht: Bei Ingenieurbüro Muffler König-Wilhelm-Straße 7, Laupheim Tel 07392/ Fax:07392/ Angebotsabgabe: Mittwoch 16. April 2014, bis spätestens 10:00 Uhr bei der Gemeinde Illerkirchberg, Rathaus Sekretariat, Hauptstraße 49, Illerkichberg Angebotseröffnung: Mittwoch 16. April 2014, im Rathaus Illerkirchberg Besprechungszimmer (1.Stock) zu folgenden Zeiten: Los 1: 10:00 Uhr Los 2: 10:30 Uhr Zuschlags- und Freitag, 16. Mai 2014 Bindefrist: Sicherheitsleistung: Vertragserfüllung 5 v. H. der Auftragssumme, Gewährleistung 3 v. H. der Abrechnungssumme in Form von Bürgschaften bzw. Einbehalt Anton Bertele, Bürgermeister MUFFLER Ingenieurbüro Wahlhelfer gesucht Für die Europa- und Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 sucht die Gemeindeverwaltung wieder ehrenamtliche Wahlhelfer. Gesucht werden engagierte Bürger und Bürgerinnen ab 18 Jahren, die in der Gemeinde wohnen und am Wahlsonntag ab 08:00 Uhr den Dienst ausüben können. Die Auszählung beginnt ab 18:00 Uhr und wird wegen der aufwendigen Arbeiten bis spät abends dauern. Für diese Tätigkeit erhalten die Wahlhelfer eine Entschädigung. Interessierte Personen bitten wir sich bei der Gemeindeverwaltung zu melden. Tel / info@illerkirchberg.de Bürgermeisteramt Recyclinghof zusätzliche Öffnungs zeiten während der Vegetationszeit Vom 31. März bis 26. Oktober werden im Recyclinghof wieder folgende, zusätzliche Öffnungszeiten angeboten: dienstags: 18:00 bis 20:00 Uhr erstmals am Dienstag, 01. April 2014 Die geänderten Öffnungszeiten ab Ende Oktober werden rechtzeitig im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Bürgermeisteramt CD-Recycling Die Möglichkeit, CDs zum Recycling im Rathaus und Recyclinghof anzunehmen, wird demnächst eingestellt, da die Entsorgungsfirma die Kosten dafür nicht mehr übernimmt. Die jetzt aufgestellten Boxen im Eingangsbereich des Rathauses und im Recyclinghof können aber noch befüllt werden. Bürgermeisteramt Grüngutabfuhr Die nächste Grüngutabfuhr wird in beiden Ortsteilen am Mittwoch, 09. April 2014 ab Uhr durchgeführt. Das kompostierfähige Grüngut kann in Papiersäcken bereitgestellt werden. Reisig und Baumschnitt kann gebündelt bereitgestellt werden. Auch im Recyclinghof wird zu den Öffnungszeiten kompostierfähiges Grüngut (Gras, Gartenabraum, Laub) angenommen. Reisig und Baumschnitt kann ebenfalls im Recyclinghof beim Häckselplatz abgegeben werden. Nachprüfstelle: VOB-Stelle Landratsamt Alb-Donau-Kreis Bürgermeisteramt

6 - 6 - Illerkirchberg Straßenreinigung durch Einsatz einer Kehrmaschine Zur Reinigung der Straßen und zum Einsammeln des über den Winter ausgebrachten Splitts hat die Gemeinde eine Kehrmaschine angemietet. Die Kehrarbeiten werden am Donnerstag, dem 03. April 2014 durchgeführt. Bitte den Splitt in der Kandel n i c h t zu Häufchen zusammenkehren und bitte achten Sie in dieser Zeit darauf, dass keine Fahrzeuge auf den Straßen parken. Danke. Bürgermeisteramt Illerkirchberg Realgemeinde Unterkirchberg Illerstraße 43, Illerkirchberg Telefon / Einladung zur Hauptversammlung Tagesordnung der Hauptversammlung am , Gasthof Rad, 19:30 Uhr: 1. Begrüßung 2. Bericht Vorstand, Alois Häußler 3. Bericht Rechner, R. Scharpf 4. Kassenprüfungsbericht 5. Entlastung 6. Wahlen Vorstand Ausschussmitglieder 7. Auszahlung 8. Verschiedenes Der Vorstand der Realgemeinde Unterkirchberg gez. Alois Häussler M i t f a h r b ö r s e Hier können Sie Mitfahrgelegenheiten anbieten und suchen. Die Einträge werden auch im Internet veröffentlicht unter: Meldungen bitte an: Bürgermeisteramt Illerkirchberg Hauptstraße Illerkirchberg Tel: / Fax: / info@illerkirchberg.de A N G E B O T E Zeit Strecke Kontakt ab ca. 05:45 Uhr (Mo - Fr) Unterkirchberg (Netto) - Neu-Ulm (Otto-Hahn-Straße) Tel. (0171) ab ca. 06:30 Uhr Oberkirchberg - Ulm Hbf Tel. (07346) ab ca. 06:30 Uhr - 07:30 Uhr (Mo - Fr) Oberkirchberg - Illertissen (Nautilla) Tel. (0177) ab ca. 07:15 Uhr (täglich) Unterkirchberg (Gärtnerei Schlegel) - Uni-West (Eselsberg) Tel. (07346) ab ca. 07:30 Uhr (Mo - Fr) Oberkirchberg - Senden - Neu-Ulm - Ulm (Neue Mitte) Tel. (0151) ab ca. 07:45 Uhr Ulm - Illerrieden Tel. (07306) G E S U C H E ab ca. 01:30 Uhr (Mo - Fr) Dornstadt - Oberkirchberg Tel. (0174) ab ca. 06:30 Uhr (Mo - Fr) Oberkirchberg - Ulm (Donautal) Tel. (0163) ab ca. 06:45 Uhr (Mo - Fr) Unterkirchberg - Biberach Tel. (07346) ab ca. 06:50 Uhr (Mo - Fr) Senden/Wullenstetten - Oberkirchberg Tel. (07307) ab ca. 07:30 Uhr (Mo - Fr) Oberkirchberg - Ulm (Oberer Eselsberg) Tel. (07346) ab ca. 08:00 Uhr (Mo - Fr) Oberkirchberg - Ulm (Kuhberg) Tel. (07346) ab ca. 15:00 Uhr (Mo - Fr) Oberkirchberg - Dornstadt Tel. (0174) ab ca. 15:40 Uhr (Mo - Do) Ulm (Pauluskirche) - Oberkirchberg Tel. (07346) ab ca. 16:30 Uhr (Mo - Fr) Ulm (Oberer Eselsberg) - Oberkirchberg Tel. (07346) ab ca. 17:00 Uhr (Mo - Fr) Ulm (Neue Mitte) - Neu-Ulm - Senden - Oberkirchberg Tel. (0151) Voranzeige Papiersammlung in Oberkirchberg, Buch, Beutelreusch und Oberweiler Am Samstag, den 05. April 2014 findet die nächste Papiersammlung in obigen Ortsteilen statt. Die Helfer danken es Ihnen, wenn Sie die Papierbündel gut übers Kreuz verschnüren. Wir bitten Sie, das Papier bis 08:00 Uhr am Straßenrand bereitzustellen. Der Erlös kommt wie immer zur Hälfte der Missionsarbeit und der TSG Oberkirchberg (diese Sammlung: Fußballjugend FCI) zugute. Für Ihre Unterstützung im Voraus herzlichen Dank. gez. Karl Rempp Wichtiger Hinweis: Bitte bündeln Sie das Papier über s Kreuz und nur mit einer Schnur, nicht mit Klebeband oder Ähnlichem! Achten Sie darauf, dass Sie nur reines Altpapier abgeben wird. Mitgegeben werden dürfen: Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Kataloge, Prospekte, Bücher ohne Einband. Nicht mitgegeben werden dürfen: Kartonagen, Karton-Verpackungen, Eierkartons, Schachteln, Folien, Bücher mit Einband, Tapeten, Papiertüten, Fotos, Geschenkpapier, Verpackungspapier, Hygienepapier, Aktenvernichtungspaier, Blaupausen etc.. Die Helfer müssen sonst das ganze Papier wieder auseinandernehmen, was sehr zeitaufwendig ist, und von eventuellen Fremdstoffen befreien. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Altpapiersammlung in Unterkirchberg und Mussingen Am Samstag, führt die Leichtathletikabteilung des KSV Unterkirchberg ab 09:00 Uhr in Unterkirchberg und Mussingen eine Altpapiersammlung durch. Der Erlös kommt der Jugendarbeit zugute! Wichtiger Hinweis: Bitte bündeln Sie das Papier über s Kreuz und nur mit einer Schnur, nicht mit Klebeband oder Ähnlichem! Achten Sie darauf, dass Sie nur reines Altpapier abgeben wird. Mitgegeben werden dürfen: Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Kataloge, Prospekte, Bücher ohne Einband. Nicht mitgegeben werden dürfen: Kartonagen, Karton-Verpackungen, Eierkartons, Schachteln, Folien, Bücher mit Einband, Tapeten, Papiertüten, Fotos, Geschenkpapier, Verpackungspapier, Hygienepapier, Aktenvernichtungspaier, Blaupausen etc.. Die Helfer müssen sonst das ganze Papier wieder auseinandernehmen, was sehr zeitaufwendig ist, und von eventuellen Fremdstoffen befreien. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Ihr Bürgermeisteramt Ihr Bürgermeisteramt

7 - 7 - Illerkirchberg Die gute Tat Zu verschenken Falls Sie sich für einen der angebotenen Gegenstände interessieren, wenden Sie sich bitte direkt an den Spender unter der angegebenen Telefonnummer. Nr. Gegenstand Telefon einschalten und auf Durchsagen achten. Dies ist nach wie vor die schnellste Möglichkeit, flächendeckend die Bevölkerung vor Gefahren zu warnen und mittels der Rundfunkdurchsagen umfassend zu informieren. Die Entwarnung erfolgt über einen einminütigen Dauerton. Warnung: Entwarnung: 1 IKEA Bett + Matratze Eckbank mit Truhe, helles Holz Fundamt Als Fundsache wurde eine Brille mit Etui abgegeben. Der Verlierer kann seine Eigentumsansprüche beim Bürgermeisteramt geltend machen. A l t e r s j u b i l a r e Die Gemeindeverwaltung gratuliert herzlich: Am Frau Hatice Y i l d i z, Weihungstr. 2, zum 84. Geburtstag, am Frau Erika P f e i f f e r, Beethovenstr. 23, zum 80. Geburtstag, am Frau Margaretha Maria M a t h e i s, Goethestr. 6, zum 74. Geburtstag, am Frau Hilda Maria W e g e r e r, Bergstr. 20, zum 72. Geburtstag, am Herr Günter Viktor J o k i e l, Max-Eyth-Str. 7, zum 70. Geburtstag, am Herr Karl P r i n z, Schwabstr. 20, zum 74. Geburtstag. Anton Bertele Bürgermeister 1 Minute 1 Minute auf- und abschwellender Heulton Dauerton Meisterprüfung in der Hauswirtschaft 2014 Auch 2014 bieten die Regierungspräsidien wieder Meisterprüfungen im Beruf Hauswirtschaft an. Zugelassen wird, wer eine Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/-in gemacht und danach mindestens zwei Jahre im Beruf gearbeitet hat. Auch wer eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist, die wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Meisters/ einer Meisterin hat, oder wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise belegen kann, dass er die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten erworben hat, kann an der Prüfung teilnehmen. Genaue Informationen gibt es auf der Internetseite der Regierungspräsidien ( unter der Rubrik Ausbildung / Hauswirtschaft. Dort steht auch das Anmeldeformular zum Ausdruck bereit. Anmeldungen sind im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bis spätestens 31. März 2014 und im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren bis spätestens 16. Juni 2014 beim zuständigen Regierungspräsidium, Referat 31, einzureichen. Nachbarschaftsverband Ulm 22. Teiländerung des Flächennutzungs- und Landschaftsplans des Nachbarschaftsverbands Ulm - Beteiligung der Öffentlichkeit ( 3 Abs. 2 BauGB) - Der Nachbarschaftsverband Ulm führt zur Zeit ein Verfahren zur 22. Teiländerung des seit Februar 2002 rechtswirksamen Flächennutzungs - und Landschaftsplans für den Teilbereich: 22. Illerkirchberg/ Staig Gassenäcker : geplante Gewerbefläche und Fläche für die Landwirtschaft durch. Sirenenprobealarm im Alb-Donau-Kreis Warnung der Bevölkerung In Anlehnung an benachbarte Stadt- und Landkreise findet ab diesem Jahr halbjährlich ein Probealarm für das Bevölkerungswarnsignal statt. Das Signal soll an zwei Samstagen direkt nach dem Feuerprobealarm stattfinden. Erster Termin: Samstag, 05. April 2014, gegen 11:45 Uhr. Beim Ertönen eines auf- und abschwellenden Heultons für die Dauer einer Minute soll die Bevölkerung die Rundfunkgeräte Anlass für die Teiländerung in Illerkirchberg/Staig sind die Bestrebungen des Gemeindeverwaltungsverbands, der örtlichen Nachfrage nach gewerblichen Bauplätzen nachzukommen. Nach Beschluss des Verwaltungsrates des Nachbarschaftsverbands Ulm vom findet in der Zeit vom 07. April Mai 2014 die öffentliche Auslegung des Änderungsplans mit Begründung und Umweltbericht sowie den bereits vorliegenden, umweltbezogenen Stellungnahmen gem. 3 Abs. 2 BauGB statt. In dieser Zeit können die Unterlagen im Bürgerservice Bauen der Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht der Stadt Ulm, Münchner Str. 2, Zimmer während der Sprechzeiten

8 - 8 - Illerkirchberg eingesehen werden. Zusätzlich werden Planunterlagen durch die Gemeinde Illerkirchberg (Rathaus) bereit gehalten. Bis zum 06. Mai 2014 besteht für jedermann Gelegenheit zur schriftlichen oder mündlichen Stellungnahme. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. (Postalische Anschrift: Nachbarschaftsverband Ulm, Ulm). Die bereits vorliegenden umweltbezogenen Informationen werden nachfolgend aufgeführt: Art der vorhandenen Information Fachgutachten Stellungnahmen der Behörden, Abstimmung mit den Nachbargemeinden Verfasser LANDSCHAFTS- ÖKOLOGIE + PLANUNG Bruns, Stotz und Gräßle Partnerschaft RP Tübingen Landratsamt Alb-Donau-Kreis Themen Umweltbericht Artenschutz Naturschutz, Artenschutz Die Lage der Planänderung kann der nachstehenden Planskizze entnommen werden. Sprechzeiten Bürgerservice Bauen: Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag Kayser Verbandsvorsitzender 8.00 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr 8.00 Uhr bis Uhr Schulen Ferienbetreuung an der Grundschule Illerkirchberg Der Gemeinderat hat am beschlossen, eine feste Ferienbetreuung für Grundschüler anzubieten. Diese wird wie folgt geregelt: Zeitraum: Jeweils in den letzten 2 Wochen der Sommerferien (somit in 2014 vom bis zum ) jeweils Montag bis Freitag von 07:00 bis 13:00 Uhr Teilnehmer: Schüler der Grundschule (auch Erstklässler und Schulabgänger dieses Jahres) Betreuungspersonal: Personen der Kernzeitbetreuung Betreuungsort: In den Räumen der Kernzeitbetreuung (1 Treffpunkt für beide Ortsteile gemeinsam) und je nach Betreuungsinhalt in öffentlichen Freizeit- und Erholungsanlagen der Gemeinde Betreuungsinhalt: Je nach Wetterlage wird ein altersgerechtes Programm mit abwechslungsreichem Inhalt erstellt, das spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten im Freien und in geschützten Räumen vorsieht (Einzelheiten und Anforderungen werden rechtzeitig vorher mitgeteilt). Verpflegung: Vesper und Getränke sind mitzubringen. Versicherung: Es wird eine freiwillige Schülerzusatzversicherung empfohlen. (Diese kann jährlich zum Schuljahresbeginn über die Schule abgeschlossen werden.). Gebühr: 14,00 EUR je Betreuungstag, fällig zum Anmeldeschluss, Erhebung durch Abbuchung, keine Rückerstattung Anmeldung: möglichst frühzeitig, spätestens zum ! Formulare sind bei den Kernzeitbetreuungen und in den Rathäusern erhältlich. Mit dieser Neuregelung entfallen weitere Ferienbetreuungen an der Grundschule. Auf andere Angebote (z. B. Stara des BDKJ) wird ausdrücklich hingewiesen. Nähere Informationen geben Kernzeit Unterkirchberg Kirchweg 2 Tel. 0172/ Bürgermeisteramt Hauptstraße 49 Tel /96090 Kernzeit Oberkirchberg Schloßstraße 6 Tel. 0172/

9 - 9 - Illerkirchberg Musikschule Zweckverband»Musikschule Iller-Weihung«Veranstaltungshinweise: Info-Woche Woche des offenen Unterrichts vom Interessierte Kinder, Jugendliche, Eltern und natürlich auch erwachsene Interessenten haben die Möglichkeit bei Voranmeldung unter oder spontan zu den auf unserer Homepage musikschule-iller-weihung.de veröffentlichten Zeiten, den Unterricht unserer jeweiligen Fachbereiche zu besuchen und einen Einblick in die Arbeitsweise unserer Lehrkräfte zu erhalten. Eine ausführliche Beratung während oder im Anschluss des Besuchs ist leider nicht möglich, da die Musikschule gegenüber ihren beteiligten Schülern einen regulären Unterricht zu gewährleisten hat. Gelegenheit für persönliche Gespräche mit unseren Fachlehrkräften besteht an dem sich anschließenden Info-Tag in Dietenheim. Schülervorspiele am 04. April 2014 um Uhr in der Weihungstalhalle Schnürpflingen und um Uhr im Kulturstadel Hüttisheim Infotag der Musikschule Iller-Weihung am darauffolgenden Samstag, 05. April 2014, Uhr in der Gemeinschaftsschule Dietenheim mit Aufführungen des Kinderchores, der Musikwerkstatt, einer Instrumentenvorstellung und der Möglichkeit zu individuellen Beratungen. Anmeldungen für das kommende Schuljahr mit Beginn September 2014 für den Bereich der Grundstufe (Musikwerkstatt), sowie für das Vokal- und Instrumentalfächerangebot der Musikschule sind ab sofort möglich. Anmeldeformulare und Gebührenordnungen sind in den örtlichen Rathäusern, der Geschäftsstelle der Musikschule oder über unsere Homepage erhältlich. Musikwerkstatt: Klangstifte (Eltern-Kind-Gruppe) - Einstiegsalter ab 1½ Jahre Klangmaler (Eltern-Kind-Gruppe) - Einstiegsalter ab 3 Jahre Klangmeister (musikal. Früherziehung) - Einstiegsalter ab 2 Jahre vor Einschulung Die Ausschreibung der einzelnen Kurse wird an unserem Info-Tag am veröffentlicht und danach auf unserer homepage eingestellt. Vokal- und Instrumentalfächerangebot: Stimmbildung/Gesang, Kinderchor, Klavier, Kirchenorgel, Keyboard, Akkordeon, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Fagott, Saxophon, Trompete, Waldhorn, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Tuba, Violine, Bratsche, Violoncello und Schlagzeug. Die Einteilung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Kinder- und Jugendchor der Musikschule Iller-Weihung Übrigens! Die Mitwirkung im Kinderchor ist für alle Kinder bis einschließlich der 4. Grundschulklasse gebührenfrei! Die Chorproben finden jeweils mittwochs, Uhr im Rathaus Unterkirchberg und donnerstags, Uhr im Musiksaal der Gemeinschaftsschule Dietenheim statt. Die Leitung hat Marina Helfenstein. Der Jugendchor der Musikschule wird am 10. Mai 2014 zusammen mit einem Projektchor in der kath. Kirche St. Sebastian Oberkirchberg einen Gospelgottesdienst gestalten. Begleitet wird der Chor von einer neunköpfigen Jazz-Combo bestehend aus Schülern und Lehrern der Musikschule Iller-Weihung. Junge Sängerinnen ab 11 Jahren sind herzlich eingeladen mitzumachen. Die Jugendchorprobe findet jeweils mittwochs, Uhr im Rathaus Unterkirchberg statt. Die Leitung hat ebenfalls Marina Helfenstein. Musikschule Iller-Weihung Geschäftszeiten: Schloßstraße 7 Mo. - Fr Uhr Uhr Illerkirchberg Do Uhr Uhr Tel Fax musikschule@gvv-kw.de Kirchen Kath. Kirchengemeinde St. Martin, Unterkirchberg Gottesdienstordnung vom Samstag Fastensonntag Beginn der Sommerzeit! L1: Samuel 16,1b b L2: Epheser 5,8-14 E: Johannes 9, Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier (Jahrtag für Mathilde u. Kolumban Scharpf) Montag Uhr Eucharistische Anbetung Freitag Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier (Jahrtag für Maria u. Stefan Kunz) Lektor/in: Samstag: Eucharistiehelfer/in: Samstag: Ministranten: Samstag: Freitag: Frau Haug Frau Spang Sebastian Kneißle, Nils Dorsch, Tim Radi, Hannah Finsterwalder, Emma Anhorn, Tabea Haiß Johannes Kraus, Dominik Wiedemann, Sebastian Kneißle, Philipp Hontzia Voranzeige: Sonntag , 5. Fastensonntag Uhr Eucharistiefeier Uhr Versöhnungsgottesdienst

10 Illerkirchberg Kath. Kirchengemeinde St. Sebastian, Oberkirchberg Gottesdienstordnung vom Sonntag Fastensonntag Beginn der Sommerzeit! L1: Samuel 16,1b b L2: Epheser 5,8-14 E: Johannes 9, Uhr Eucharistiefeier Montag Uhr Rosenkranz Mittwoch Uhr Friedensgebet Lektor/in: Sonntag: Eucharistiehelfer/in: Sonntag: Ministranten: Sonntag: Frau Rempp Herr Locher Daniel Sommer, Janina Wehner, Marco Deuringer, Katharina Hauser, Constantin Schäfer, Jule Pulling Bucher Wallfahrt Die diesjährige Bucher Wallfahrt zum Gegeißelten Heiland nach Bihlafingen findet am Freitag, statt. Der Rosenkranz beginnt um Uhr, die Wallfahrtsmesse um Uhr. Zu dieser Wallfahrt mit anschließendem gemütlichen Beisammensein im dortigen Pfarrstadel ergeht herzliche Einladung. Mitfahrgelegenheit besteht um in Buch. Nähere Informationen bei Fam. Sommer Tel Dank von Pfarrer Dominic Okafor Diese kleine Näherei wurde unterstützt mit der Kollekte bei der Verabschiedung von Pfarrer Dominik Okafor. In dieser Näherei wird auch seine behinderte Nichte nach dem Tod ihrer Mutter betreut. Eine Erklärung mit Dank von Pfarrer Okafor und weiteren Bildern sind am Schriftenstand in der Kirche zu sehen. Katholische öffentliche Bücherei im St. Ida-Haus Oberkirchberg Öffnungszeiten: In die Ewigkeit heimgerufen wurden: Adelgunde Erath Maria Schäfer Der Herr schenke ihnen seinen Frieden. Den trauernden Angehörigen gilt unsere Anteilnahme. Voranzeige: Samstag , 5. Fastensonntag Uhr Rosenkranz Uhr Wortgottesfeier Allgemeine Mitteilungen St. Martin/ St. Sebastian Misereor Fastenaktion 2014 Mut ist, zu geben, wenn alle nehmen. Mit dem diesjährigen Leitwort zur 56. Fastenaktion ruft das katholische Hilfswerk Misereor dazu auf, den Hunger weltweit zu bekämpfen und dabei den eigenen Lebensstil in den Blick zu nehmen. Jeder achte Mensch auf der Welt leidet Hunger, alle fünf Sekunden stirbt ein Kind an Unterernährung. Als Christen wollen wir das nicht hinnehmen und sind zu mutigem und entschlossenem Handeln aufgerufen: Mit unserem Engagement, unserem Gebet und der materiellen Unterstützung wollen wir Perspektiven für ein Leben in Würde für alle Menschen schaffen ob in Europa oder in Afrika, Asien oder Lateinamerika. Am kommenden Samstag/Sonntag werden für die Fastenaktion Opfertüten verteilt oder ausgelegt, die Sie dann am Samstag, oder Sonntag, bei der Kollekte abgeben können. Auf dem Opfertütchen können Sie Ihre Adresse eintragen, wenn Sie eine Spendenbescheinigung benötigen. Bitte unterstützen Sie diese Aktion! Katholische Öffentliche Bücherei im Rathaus Unterkirchberg Hauptstraße 49, Illerkirchberg Öffnungszeiten: Montag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Telefon / Seelsorgeeinheit Iller-Weihung Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Alle Gottesdienste auf einen Blick Sa Unterkirchberg Eucharistiefeier Staig Eucharistiefeier So Schnürpflingen Eucharistiefeier 9.00 Steinberg Wortgottesfeier Oberkirchberg Eucharistiefeier Hüttisheim Wortgottesfeier Staig Eucharistiefeier, Langschläfergottesdienst

11 Illerkirchberg Di Staig Eucharistiefeier Mi Steinberg Eucharistiefeier Oberkirchberg Friedensgebet Fr Unterkirchberg Eucharistiefeier Langschläfergottesdienst in Staig Zur Mitfeier den Langschläfergottesdienstes in Staig an diesem Sonntag, 30. März um Uhr sind Sie wieder sehr herzlich eingeladen. Kath. Erwachsenenbildung, Ulm Wer wird denn da gleich in die Luft gehen Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten und Streit im Familienalltag mit Kindern setzt einerseits das Bemühen voraus, den anderen verstehen zu wollen und anderseits verlangt es auch den Mut zur Konfrontation. Eine Mücke kann zum Elefanten werden, wenn z.b. kränkende Worte gewählt werden, die Gefühle hochgehen, nach dem Schuldigen gesucht wird oder alte Reizthemen aus der Schublade gezogen werden. Wie kann es gelingen, einen fairen Umgang mit Meinungsverschiedenheiten, verzwickten Situationen, Bedürfniskonflikten, Streit und Problemen zu praktizieren? In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, durch praktische Übungen und im Gespräch Ihre Konfliktfähigkeit zu trainieren und auszubauen. Termin: Samstag, 5. April 2014, Uhr Ort: Ehingen, Kath. Gemeindehaus St. Michael, Am Wenzelstein 59 Referent: Bernhard Schmidt, Kursleiter für Kess-Eltern-training, Sozialpädagoge, Familientherapeut Kosten: 14,-- Ein kleiner Imbiss steht bereit. Die Bezahlung hierfür erfolgt vor Ort. Information und Anmeldung: Keb Kath. Erwachsenenbildung Bildungswerk, Olgastr. 137, Ulm, keb.ulm@drs.de Dekanat Ehingen-Ulm 2. Konzert Gott Sohn im Konzertzyklus zur Dreifaltigkeit Am Freitag, 28. März, Uhr findet in der Heilig-Kreuz-Kirche in Illerrieden das zweite Konzert im Konzertzyklus zur Dreifaltigkeit statt. Im Jahr der Dreieinigkeit, das das Dekanat Ehingen-Ulm 2014 begeht, soll damit ein Zugang zu diesem Glaubensgeheimnis eröffnet werden. Wir sollten über Gott nicht zu viel reden, sondern uns hörend und vernehmend in seinen Lebensraum hineinschwingen, sagt Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel. Das Konzert kreist um Gott Sohn. Kirchenmusikdirektor Volker Linz (Ehingen) spielt Orgelwerke von Bach, Reger, Messiaen und Langlais, dazu Gesänge aus dem gregorianischen Choral und Textimpulse aus der geistlichen Tradition. Der Eintritt ist frei. Spenden für den Orgelneubau in der örtlichen Agathakirche werden erbeten. Das Geheimnis biblischer Zahlen zwischen Rechenzauber und Wahrheitsgehalt Am Sonntag, 30. März, 15 Uhr erschließt Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel im Kloster Untermarchtal das Geheimnis biblischer Zahlen. Vom einen Gott und seinem siebentägigen Schöpfungswerk über die 153 Fische im Netz beim wunderbaren Fang bis zur satanischen 666 im Buch der Geheimen Offenbarung: Zahlen spielen in der Bibel eine herausragende Rolle und geben Impulse für die Gestaltung des Glaubens. Die hebräischen Zahlen, die zugleich Buchstaben und Bilder sind, er- zählen die Geschichte Gottes mit dem Menschen von A bis Z. Ihre Schreibweise zeigt: Gott fließt von oben in das Herz des Menschen und eröffnet immer neue Lebensmöglichkeiten - mit IHM dürfen wir immer rechnen. Ab Uhr wird bereits Kaffee angeboten. Fastenpredigten 2014: Damit die Liebe (auch) bleibt In der Fastenpredigtreihe Damit die Liebe (auch) bleibt, die das Dekanat zusammen mit der Gesamtkirchengemeinde Ulm veranstaltet, lädt Diözesanfamilienseelsorger Michael von Rottkay am Sonntag, 30. März um Uhr in der Kirche St. Elisabeth ein, angesichts der Veränderungen, in denen sich Ehe und Familie befinden, Orientierung an der Bibel zu finden. Am 6. April, Uhr spricht Dr. Monika Stolz MdL in St. Georg über ein Leben im Vertrauen auf Gott, das sich für den Nächsten öffnet. Ab Uhr besteht Möglichkeit zum Gespräch mit den Predigern. Wieso so viel Leid in der Welt? Der Treffpunkt Christsein befasst sich am Freitag, 4. April, 20 Uhr in der Dekanatsgeschäftsstelle in Ulm (Olgastr. 137) mit Senecas Schrift Über die Vorsehung. Der Philosoph fragt, wie es Gott als gütiger Lenker der Welt zulassen kann, dass die Guten soviel Widrigkeiten erleiden. Eine Antwort: Nur der verwundete Mensch erkenne die Wirklichkeit vollständig, also auch von ihrer dunklen Seite her. Ähnlich Paulus, der ebenfalls zu Wort kommt. Für ihn gibt es am Kreuz vorbei keine echte Erkenntnis Gottes und des Menschen. Durch den Abend führt Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel. Der Eintritt ist frei. Dekanat Ehingen-Ulm Tage für Paare im Jahr 2014 Junge Brautpaare unabhängig von der Konfession sind herzlich eingeladen zum Tag für Paare. Themen sind: Fragen zur kirchl. Trauung, Chancen und Aufgaben der Ehe, Führen einer christlichen Ehe, Partnerschaft im Alltag lebendig gestalten, die eigene Person und die Beziehung zum Partner. Termine sind jeweils Samstag von Uhr: 5. April Oberkirchberg, St. Ida-Haus, Idastraße Mai Ulm, Roncallihaus, Elisabethenstraße Oktober Oberkirchberg, St. Ida-Haus, Idastraße 1 Informationen und Anmeldung über: Keb, Bildungswerk Alb-Donau-Kreis und Stadt Ulm e. V. Tel.: oder Freier Hirschgund-Termin vom Wenn Sie mit einer Gruppe an diesem Termin interessiert sind, melden Sie sich bitte umgehend unter Tel / Kreative Kindertage für Kinder von Jahre Kreki Kunterbunt Willst du ein paar kunterbunte Tage im Hirschgund verbringen? Spiele, Spaß und gute Laune! Bei uns kannst du was erleben! Wir haben wieder ein kunterbuntes Programm für DICH zusammengestellt. Und? Neugierig? Dann komm doch einfach mit! Wann? Vom im Hirschgund Kosten einschl. Vollpension 1. Kind 82,-- 2. Kind 65,60 (die dabei sind) + Fahrkosten Wer darf mit?

12 Illerkirchberg Alle im Alter zwischen 10 und 12 Jahren, aber nur maximal 30 Kinder! Wir freuen uns auf Dich! Christa Nebenführ und Team Mountainbike- und Radlertage vom Für bergbegeisterte Radfahrer, die gerne mit dem Mountainbike unterwegs sind und Biketouren rund um den Hirschgund fahren möchten! Neben einem netten Miteinander, viel Spaß und gemütlichem Rahmenprogramm, geben wir Ihnen die Möglichkeit, Touren mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden zu fahren, die vom Anfänger bis hin zum erfahrenen Mountainbiker geeignet sind. Es können auch Ausflüge zur Breitachklamm, Tiefenbach, Oberstdorf gemacht werden. Den Ideen werden keine Grenzen gesetzt. Anreise: Mittwoch, Uhr Abreise: Sonntag, ca Uhr Kosten mit Vollpension: 105,00 Ambulante Kranken- und Altenpflege Dorndorfer Straße Illerrieden Telefon: info@sozialstation-iller-weihung Für die häusliche mobile Kranken- und Altenpflege entlang der Iller von Illerkirchberg bis Balzheim suchen wir: Stellvertretende Pflegedienstleitung mit entsprechender Qualifikation zum Anstellungsumfang 100% Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in examiniert als Teamleitung ab sofort Anstellungsumfang ab 75% Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in examiniert, ab sofort Anstellungsumfang variabel Ausbildungsplatz zum Altenpfleger/in ab Herbst 2014 Wir bieten: Zeit für die Patienten qualifizierte Einarbeitung und regelmäßige Fortbildungen leistungsgerechte Bezahlung mit allen Zulagen Zusatzurlaub bei Schichtdienst und Kinder unter 12 Jahre Sie sind an einer selbstständigen, teamorientierten Tätigkeit interessiert? Sie sind Mitglied einer christlichen Kirche? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Post oder E- Mail. Unsere Pflegedienstleitung Frau Schenker gibt Ihnen gerne vorab Auskunft. 1. Familientage vom Kosten für Vollpension: Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren 192,00 1. Kind 136,00 2. Kind 108,80 3. Kind 86,40 4. Kind 69,60 Kinder unter 2 Jahren frei 2. Familientage vom Kosten für Vollpension: Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren 120,00 1. Kind 85,00 2. Kind 68,00 3. Kind 54,00 4. Kind 43,50 Kinder unter 2 Jahren frei Nach dem 04. April werden Familien außerhalb der Seelsorgeeinheit angenommen. Sie können sich zu allen oben genannten Veranstaltungen unter Tel / anmelden. Rückblick Frauenwochenende Am vergangenen Wochenende traf sich eine bunt gemischte Gruppe von 30 Frauen zum Frauenwochenende im Hirschgund. Besonders freute die Initiatoren, dass erstmalig Teilnehmerinnen aus allen 6 Gemeinden der Seelsorgeeinheit begeistert und offen waren für das Thema: Mit allen Sinnen (Jin Shin Jyutsu- Heilströmen ) das Frau Watty sehr gut verstand, auch zum Thema der Teilnehmerinnen zu machen. Das Pfarrbüro ist für Sie geöffnet: Montag und Mittwoch von Uhr Dienstag von Uhr und von Uhr Donnerstag von Uhr Telefon: Fax: 8275 Pfarrbüro: Cornelia Braun pfarrbuero@kirchen-illerkirchberg.de Pfarrer Jochen Boos Telefon 3526 jochen.boos@drs.de Pastoralreferent Stefan Lepre Telefon: stefan.lepre@kirchen-illerkirchberg.de Pastoralreferentin Adelheid Bläsi Telefon: (Do. + Fr.) adelheid.blaesi@kirchen-illerkirchberg.de Terminabsprache St. Ida-Haus: Frau Brigitte Veith Telefon: 5963 Hospizgruppe Iller/Weihung Telefon: Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihren Besuch. Dabei lernten sie den liebevollen und selbstbejahenden Umgang mit sich selbst kennen und entdeckten ihre Sinne dabei ganz neu. Sie hörten das Sehen und sahen das Lauschen Sie durften ein sehr kurzweiliges Wochenende mit viel Bereicherung für den Alltag genießen, bei dem auch das Singen und Lachen nicht zu kurz kamen. Wie gewohnt wurden sie wieder vom bewährten Team kulinarisch verwöhnt.

13 Illerkirchberg Anschriften: Ev. Pfarramt Zachäus West/Illerkirchberg Pfr. Dr. Andreas Hoffmann-Richter Biberacher Str Ulm-Wiblingen Pfarrbüro: Iris Ströer Kapellenstr Fax Der Wochenspruch zum Sonntag Laetare ( Freuet euch mit Jerusalem! Jesaja 66,10), , lautet: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Johannes 12,24) Gottesdienste: Die Evangelischen Gottesdienste in Illerkirchberg sind jeweils dickgedruckt und finden statt im St. Ida-Haus, St. Ida- Straße in Oberkirchberg: So., , 9:30 Uhr Versöhnungskirche Kapellenstraße Wiblingen mit Abendmahl (Dück) 11:00 Gemeindezentrum Zachäus am Tannenplatz Wiblingen (Dück) So., , Judica 09:30 Uhr St. Ida-Haus Oberkirchberg (Hoffmann-Richter) So., , Palmsonntag 09:30 Uhr Versöhnungskirche Wiblingen Goldene und Diamantene Konfirmation mit Abendmahl (Dück) 11:00 Uhr Gemeindezentrum Zachäus am Tannenplatz Wiblingen (Bauschert) Mo., , 19 Uhr Passionsandacht im St. Ida-Haus Oberkirchberg Karfreitag, , 9:30 Uhr Versöhnungskirche Kapellenstraße Wiblingen, mit Abendmahl 11:00 Gemeindezentrum Zachäus am Tannenplatz Wiblingen, mit Abendmahl OSTERSONNTAG, , 9:30 Uhr St. Ida-Haus Familiengottesdienst zum Osterfest mit den Konfi 3-Kindern mit Taufe und Abendmahl. Anspiel Kornelius lässt sich taufen. Anschließend Ostereiersuche für Kinder. Ostermontag, , 11:00 Uhr Gemeindezentrum Zachäus am Tannenplatz Wiblingen mit Taufe (Hoffmann-Richter/Bauschert) So., , Quasimodogeniti 9:30 Uhr Versöhnungskirche Kapellenstraße Wiblingen mit Taufe (Dück) 11:00 Gemeindezentrum Zachäus am Tannenplatz Wiblingen (Dück) Kinderkirche: So., , 09:30 Uhr St. Ida-Haus Oberkirchberg Bibelkreis: Fr., , und Fr., , jeweils um 17 Uhr im Clubraum des Gemeindezentrums Zachäus am Tannenplatz Wiblingen Gemeindeforum: Donnerstag, um 20 Uhr im Gemeindezentrum Zachäus am Tannenplatz Wiblingen Gesprächsabend mit Pfarrer Hoffmann - Richter zum Thema Meditation Erwachsenenbildung: Di., , Moscheebesuch in Ulm (Herrlinger Str. 68.): 19:30 Uhr Treffpunkt und Abfahrt Parkplatz an der Buchauer Str. in Wiblingen. Anmeldung beim Pfarrbüro wegen Mitfahrgelegenheit nötig! Vereine CDU Ortsverband Illerkirchberg CDU - Wahlvorschlag für den Gemeinderat Der CDU Ortsverband Illerkirchberg hat in seiner Nominierungsversammlung im Rad in Unterkirchberg die Kandidaten für die Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 aufgestellt. Der Vorsitzende Stefan Häußler begrüßte die Anwesenden und den CDU Kreisgeschäftsführer Thomas Schweizer, der von den Mitgliedern zum Versammlungsleiter für die Nominierung der Kandidaten gewählt wurde. Nach dem satzungsgemäß beschlossenen Aufstellungsverfahren wurden, da sich keine weiteren Bewerber unter den Anwesenden zur Kandidatur bereit fanden folgende Kandidaten nominiert: - 1. Stefan Häußler - 2. Kevin Fröhler - 3. Jutta Kartheininger - 4. Michael Wehner - 5. Marcus Bindl - 6. Joachim Schäfer - 7. Andreas Wentzel - 8. Jürgen Dworschak - 9. Josef Häussler Rainer Miene (Foto umseitig!) Die seitherigen Mandatsträger berichteten dann über einige Schwerpunkte der zurückliegenden Wahlperiode und skizzierten künftige Aufgaben des neu zu wählenden Gremiums.

14 Illerkirchberg Über Details der Werbung für den Wahlvorschlag wird bald in einer dafür angesetzten Versammlung beraten und beschlossen. Adolf Locher Schriftführer DRK-OV Illerkirchberg * Schloßstr. 6 * Illerkirchberg Spendenkonto: Kto. Nr Stichwort: Ersthelfergruppe BLZ Raiffeisenbank Donau-Iller eg Einladung zur Hauptversammlung 2014 Hiermit lade ich alle aktiven Mitglieder und alle Fördermitglieder des DRK Ortsverein Illerkirchberg zur diesjährigen Hauptversammlung am Montag, den 07. April 2014 um 20:00 Uhr DRK-Bereitschaftsraum, Schloßstraße 6, Illerkirchberg sehr herzlich ein. Tagesordnung: 1.) Begrüßung 2.) Berichte a. Bericht des Vorsitzenden b. Bericht der Bereitschaftsleitung c. Bericht der Jugendrotkreuzleitung d. Bericht des Kassier e. Bericht der Kassenprüfer 3.) Entlastung 4.) Beschlussfassung Finanz- und Wirtschaftsplan ) Wahlen a. Nachwahl Kassier b. Delegierte zur Kreisversammlung am ) Ehrungen 7.) Verschiedenes Bitte richten Sie Anträge an die Hauptversammlung bis spätestens 30. März 2014 an den Vorstand. Mit freundlichen Grüßen Dr. med. Christian Fischer Vorsitzender FC Illerkirchberg Herren 5:0 Auftaktsieg In einer ansehnlichen ersten Punkte-Partie des Jahres 2014 gelingt dem FCI ein klarer 5:0 Erfolg gegen den RSV Wullenstetten. Von Beginn an dominierte die Truppe von Coach Uwe Häberle, ließ allerdings vor dem Tor die letzte Entschlossenheit vermissen. Immer wieder wurden schöne Angriffe vorgetragen. Zumeist scheiterte es aber am letzten Pass oder der Torabschluss blieb schlichtweg zu ungefährlich. Ein Resultat hiervon der 0:0 Pausenstand. Nach Wiederanpfiff kombinierte unsere Mannschaft weiterhin stark und kam immer wieder gefährlich vors Tor. Sie ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und wurde schließlich nach 55 Spielminuten durch Timur Dirk Nur und dem über die Maßen verdienten 1:0 belohnt. Nachdem er das 1:0 per Freistoß besorgt hatte, war es wiederum der Deutsch-Türke, der nach schöner Vorarbeit von Tobi Gaida zum 2:0 einnetzte. In der Folge schien es, als sei der Bann gebrochen und der FCI erhöhte binnen weniger Minuten auf 3 und 4 zu 0. Als Torschützen waren Tobi Gaida und Ferdi Gäble erfolgreich. Den Schlusspunkt zum 5:0 Endstand markierte Joe Petz. Es spielten: Häberle, Haas, Heudier, Maier T., Gäble S., Petz J., Klocker, Gäble F., Klein, Nur, Ehehalt Auswechselspieler: Schön, Gaida, Schmölz, Malze Die 2. Mannschaft konnte ihre Auftaktbegegnung ebenfalls gewinnen. Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung bezwang man die Reserve des RSV Wullenstetten mit 1:0. Das einzige Tor der Partie erzielte Uwe Häberle. Es spielten: Malze, Schrägle, Häussler S., Scharpf, Wehner, Maunz, Schäfer, Moser, Häberle, Ilg, Baur Auswechselspieler: Pittner, Knoll, Leger Vorschau: Sonntag, , 15:00 Uhr: FCI vs. SV Esperia Italia Neu- Ulm Spiel der 2. Mannschaft: 13:15 Uhr. Gespielt wird in Oberkirchberg. Johannes Petz Saisonabschlussfahrt des FCI Der FC Illerkirchberg fährt dieses Jahr während der WM nach Düsseldorf!!! Termin: Freitag, 04. Juli Sonntag, 06. Juli 2014 Wir werden, wie bereits in 2010, in der Jugendherberge in Düsseldorf nächtigen. Abfahrt: Freitagmorgen (Urlaubstag notwendig!) Rückkehr: Sonntagnachmittag Das Wochenende ist deshalb super interessant, weil da alle 4 Viertelfinalspiele stattfinden: Fr., 18:00 Uhr (z. B. Frankreich - Deutschland) Fr., 22:00 Uhr (z. B. Brasilien - England) Sa., 18:00 Uhr (z. B. Argentinien - Portugal) Sa., 22:00 Uhr (z. B. Spanien - Italien) Fahrt (4****-Doppelstock) inkl. 2 Übernachtungen mit Frühstück wird ca. 130 EUR p. P. kosten. Es sind 4er-Zimmer, insgesamt mal 70 Betten, für uns reserviert!

15 Illerkirchberg Wir haben genügend Plätze, damit auch die Ehemaligen oder Fans mitfahren können. Es werden noch Anmeldungen entgegengenommen. Bitte überweist dazu eine Anzahlung von 90 EUR bis spätestens auf das Konto: Tobias Buxbaum - Düsseldorf 2014 Konto bzw. IBAN: DE BLZ bzw. BIC: GENODEF1NUV Bei Fragen bitte einfach melden: tobias.buxbaum@volksbank-neu-ulm.de Tobias Buxbaum Jagdgenossenschaft Unterkirchberg Einladung Unsere Jahresversammlung findet am Freitag, den im Gasthaus Rad in Illerkirchberg Unterkirchberg statt. Beginn Uhr. Sofern sich Mitglieder durch andere Personen vertreten lassen, ist hierfür eine schriftliche Vollmacht vor Versammlungsbeginn beim Jagdvorstand vorzulegen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Jagdvorstandes 3. Bericht des Kassenverwalters 4. Bericht über Kassenprüfung und Entlastung 5. Wahlen von 2 Kassenprüfer 6. Beschlußfassung über Verwendung des Reinertrages und ggfs.auszahlung aus dem Geschäftsjahr Verschiedenes Der Verteilungsplan liegt in der Zeit vom bis einschließlich bei unserem Kassenverwalter Herrn Ottmar Radi jun. Unterweilerstraße 25, Telefon / zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossen und ihrer mit schriftlicher Vollmacht ermächtigten Beauftragten auf. Termine zur Einsichtnahme bitten wir vorher telefonisch zu vereinbaren. Franz Kneißle Jagdvorstand Kraftsportverein Unterkirchberg e. V Der Vorstand informiert: KSV-Sprechstunde: Jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr im Geschäftszimmer des KSV-Vereinsheimes (DG), Tel.: / (während der Sprechstunde) Anita Looser Leiterin Geschäftsstelle Leichtathletikabteilung Altpapiersammlung Wie mehrfach angekündigt führen wir morgen, Samstag, dem , in Unterkirchberg und Mussingen unsere erste Altpapiersammlung in diesem Jahr durch. Wir bitten Sie/Euch wieder um tatkräftige Unterstützung und bitten das Papier (möglichst reines Papier) ab Uhr gebündelt bereit zu stellen. Dafür bedanken wir uns schon mal im Voraus. Wie immer gilt: Kartonagen, Kunststoffe, braune Umschläge, Gelbe Seiten, etc. machen uns nur unnötig Arbeit und vermindern den Erlös beträchtlich. Vielen Dank für Ihr/Euer Verständnis. Die Helfer treffen sich um 09:00 Uhr auf dem Parkplatz bei der Gemeindehalle Für die Übungsleiter L. Adolf Turnen Frauenturnen Frauenfrühstück des Ulmer Turngau Am 6. April 2014 findet das Frauenfrühstück des Ulmer Turngau hier in Unterkirchberg in der Gemeindehalle statt. Wie jedes Jahr wird der Ausrichter ausgelost und wir haben für dieses Jahr den Zuschlag bekommen. Beginn ist um 9 Uhr mit einer kurzen Begrüßung, bevor dann ein reichhaltiges Frühstücksbuffet zum Schlemmen und Verweilen einlädt. Anschließend wird unser Referent, Herr Schuster aus Westerstetten, einen interessanten Vortrag zum Thema Qi Gong halten. Wir werden (auch aktiv) erfahren, wie Qi Gong den Körper stärkt und entspannend gegen Stress wirkt. Hierzu lade ich alle Frauen ein, die ein gemütliches Sonntagsfrühstück verbunden mit einem Einblick in Qi Gong erleben wollen. Eintritt: 9 Euro Anmeldungen bitte bis 30. März 2014 an Anita Looser Tel oder per Mail an: anitalooser@web.de Für die Frauenabteilung Anita Looser Skiabteilung Vergangenes Wochenende starteten wir gegen Uhr zu unserer 20. Saisonabschlussfahrt. Ziel war die Gemeinde Pfunds im Tiroler Oberland. Am Samstagmorgen ging`s ins Skigebiet Samnaun -Ischgl. Teilweise sehr wenig Schnee, doch gut präpariete Pisten und ein Wechsel von Sonne und Wolken bescherten uns einen schönen Skitag. Nachts fing es an zu schneien, so dass wir am Sonntagmorgen nicht wie geplant nach Serfaus sondern nach Nauders aufbrachen. Ein Teil der Gruppe zog es vor, den Tag ohne Skifahren zu verbringen. Diejenigen, die ihre Ski anschnallten und in die Gondeln einstiegen, erlebten einen herrlichen Tag mit ca. 40 cm Pulverschnee und leichtem Schneefall. Bei der Heimfahrt eine super Stimmung im Bus, eine tolle Teilnehmergruppe --- somit ein gelungener Abschluss der Skisaison 2013/2014. M. Lendler

16 Illerkirchberg Volleyball Herren, A-Klasse KSV - Baustetten 0:3 (13:25, 24:26, 21:25) Am Samstag reisten wir mit minimal geschwächtem Kader zum Derby nach Baustetten. Die dort herrschenden subtropischen Verhältnisse hatten keinerlei Einflüsse auf unsere Spielstärke und wir konnten ein relativ konstantes Spiel abliefern. Leider konnten wir in Folge von mehreren starken Aufschlagserien des Gegners nicht immer genügend Angriffsdruck aufbauen. Aber innerhalb von drei Sätzen konnten wir dann endlich unsere lange Negativserie beenden. Zugleich haben wir den Titel der wohl unerfolgreichsten Rückrundenmannschaft in unserer Klasse ergattert. Letztendlich sind wir somit auf einem verdienten dritten Platz gelandet. Der Klassenerhalt wurde dann noch gebührend gefeiert und wir können jetzt gespannt auf den Verlauf der nächsten Saison in neuer Halle blicken und unsere zahlreichen Verletzungen kurieren. Landwirtschaftlicher Ortsverein Unterkirchberg Unsere Jahresversammlung findet am Mittwoch, , 20 Uhr, im Gasthaus Rad statt. Nach der Besprechung fachlicher Themen wird uns Herr Spedicato einen Film mit Schwerpunkt Landwirtschaft vorführen, den er auf seinen Streifzügen in und um Unterkirchberg gedreht hat. Die TÜV-Abnahme der landwirtschaftlichen Zugmaschinen findet am Montag, , ab 16 Uhr in Mussingen statt. Wie bereits in den Vorjahren sind auch die Landwirte aus Oberkirchberg willkommen. Josef Häußler Mathias Gaupp Damen A-Klasse Hallo liebe Volleyball-Freunde, vergangenen Samstag ( ) war es mal wieder soweit. Wir hatten unser letztes Spiel für diese Saison. Unsere Gegner waren zum einen Machtolsheim und zum anderen Baustetten 2. Wir machten uns bereits vorher große Gedanken, da wir beide Spiele gewinnen mussten um nicht in die Relegation zu müssen. Gegen Machtolsheim fing es erst einmal recht lahm an. Irgendwie waren wir alle noch nicht richtig bei der Sache. Zum Glück ging unseren Gegner das genau so. Zu diesem Spiel muss man sagen, dass wir sowie auch Machtolsheim nicht unsere Bestleistungen gezeigt haben. Doch wir gewannen das Spiel mit 3:0 (Satz 1: 25:22, Satz 2: 25:16, Satz 3: 25:9), und kamen dem Klassenerhalt ein kleines Stückchen näher! Das 2. Spiel gegen Baustetten begann von Anfang an viel besser. Klar, beide Mannschaften gaben alles, um nicht in die Relegation zu müssen. Dieses Spiel war eindeutig das bessere Spiel von Beiden. Wir gaben nochmal alles, kämpften um jeden Ball und machten Druck bei den Aufschlägen. Und dies zu unserem Vorteil. Wir gewannen auch dieses Spiel mit 3:1 (Satz 1: 25:19, Satz 2: 13:25, Satz 3: 25:17, Satz 4: 25:20). Geschafft! Wir bleiben sicher in der A-Klasse und müssen nicht in die Relegation! Wir bedanken uns bei unseren immer treuen Zuschauern und hoffen, dass ihr auch beim nächsten Mal wieder dabei seid. Natürlich freuen wir und auch über neue Gesichter! Wir verabschieden uns aus damit dieser Saison und freuen uns aufs nächste Mal. Liebe Grüße, Stefanie Hochrein PS: KLASSENERHAAAAAAAALT!!!!!! Jahreshauptversammlung Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am heutigen Freitag, 28. März 2014, laden wir satzungsgemäß alle Ehrenmitglieder und Mitglieder recht herzlich ein. Beginn ist um 20:00 Uhr im Vereinsheim. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Schatzmeisters 5. Bericht des Kassenprüfers 6. Bericht des Jugendleiters 7. Bericht des Sportleiters mit Auszeichnungen 8. Entlastungen 9. Ehrung langjähriger Mitglieder 10. Anträge 11. Neuwahlen 12. Verschiedenes Anträge zur Hauptversammlung sind in schriftlicher Form beim 1. Vorsitzenden, Ulrich Erhart, Dinkelweg 11, Illerkirchberg, bis spätestens 14. März 2014 einzureichen. Kartenvorverkauf Ostertheater Der Kartenvorverkauf für das diesjährige Ostertheater findet am Samstag, 5. April 2014 um 09:00 Uhr im Vereinsheim in Beutelreusch statt. Pro Aufführungstermin gibt es wieder einen Verkaufsstand. In diesem Jahr kommt das Stück Urlaub auf dem Bauernhof auf die Bühne. Wir freuen uns jetzt schon darauf, Sie wieder zahlreich in der Turnhalle in Oberkirchberg begrüßen zu dürfen. 2. Schriftführerin S. Schreck ( .: sv-hubertus-oki@online.de) (

17 Illerkirchberg Vereinsmeisterschaft- Königschießen Zur Vereinsmeisterschaft und zum Königschießen sind alle Mitglieder des Schützenvereins Tell Unterkirchberg ganz herzlich eingeladen. Es kann an folgenden Terminen geschossen werden: Mittwoch Freitag Mittwoch Freitag Mittwoch KK-Schießen Achtung die Königproklamation findet am Samstag, ab 19:00 Uhr im Schützenheim statt. Auch Mitglieder, die schon länger nicht mehr im Schützenheim waren, sind herzlich willkommen an der Vereinsmeisterschaft und dem traditionellen Königsschießen teilzunehmen. Bilder zur der 12. Hühnerjagd Bei der Siegerehrung am Mittwoch, 19. März wurden die Ergebnisse bekannt gegeben und die Sachpreise verteilt. Die besten Einzelschützen bei den Damen: 1. Platz: Hannelore Kessler mit 138 P. 2. Platz: Ute Rupp mit 126 P. 3. Platz: Katharina Kaifel mit 126 P. Bei allen Schützen die sich an der Hühnerjagd 2014 beteiligt haben, bedanken wir uns ganz herzlich für die Teilnahme und freuen uns aufs nächste Jahr. Für die Vorstandschaft M. Sälzle (Sportleiter Die Platzierungen der Herrenmannschaften: 1. Platz: für Isch doch egal (R. Pfaller) 2.vl. mit 543 P. 2. Platz: für Locker bleiben (A. Kaifel) 1.vl. mit 532 P. 3. Platz: für Feuerwehr Herren1 (M. Maunz) 3.vl. mit 512 P. Einladung zur Mitgliederversammlung 2014 Am Sonntag den 06. April 2014, laden wir unsere Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung im Gasthaus Rad ein. Beginn: Uhr Tagesordnung: 1.) Begrüßung durch die Vorsitzende 2.) Berichte 3.) Entlastungen 4.) Wahlen der Vorstandschaft und der Ausschussmitglieder 5.) Ausblicke 6.) Anträge 7.) Verschiedenes Die besten Einzelschützen bei den Herren: 1. Platz: Alexander Kaifel mit 142 P. 2. Platz: Achim Peschke mit 138 P. 3. Platz: Rudolf Pfaller mit 136 P. Die Platzierungen der Damenmannschaften: 1. Platz: für Feuerwehr Damen S. Scharpf 2.vl. mit 464 P. 2. Platz: für Tennis Damen H. Kessler 1.vl. mit 453 P. 3. Platz: für Ü 29 Original K. Kaifel 3.vl. mit 450 P. Wir laden herzlich ein in den großen Saal des Rathauses im Schultheissenhof in Unterkirchberg zum Kindertheater Der Zauberer von Oz Sonntag, 13. April 2014 um Uhr und Uhr Eintritt 2,00 Kinder 2,50 Erwachsene Brigitte Haug

18 Illerkirchberg Straße, Wohnort Telefon(privat), Geschäftsstelle der TSG Sie finden uns: Jeden Donnerstag von 17:30 19:00 Uhr im Geschäftszimmer der TSG-Halle. Tel: 07346/ Oder schicken Sie uns ein Mail an tsg.geschaeftsstelle@googl .com Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen. Sandra Steck ZUMBA GOLD Ein speziell zugeschnittenes Angebot für ältere Teilnehmer, Menschen mit Bewegungseinschränkungen und für alle, die ihren Weg zu einem sportlichen und gesunden Leben eben erst begonnen haben. Zumba Gold hat ein angepasstes Tempo und Arten von Bewegungen, die leicht erlernbar sind. Koordination, Ausdauer, Herz und Kreislauf werden durch spezielle Choreografien gestärkt. Das Wohlbefinden wird gefördert. Doch auch Gemeinschaft, Spass und viel Lachen sind Merkmale des ZUMBA GOLD Kurses. Beginn: Dienstag, um 9.00 Uhr in der TSG Halle (12 Übungsstunden a 60 Min.) Kursgebühr: Mitglieder 54, Nichtmitglieder 66. ZUMBA FITNESS Durch einfach zu erlernende Tanzbewegungen, können sie ohne Leistungsdruck Ihre Vitalität steigern, Kalorien verbrennen, das Herz-Kreislauf-System stärken, Muskel aufbauen und -definieren, sowie die Koordination trainieren und frischen Schwung in Ihren Alltag bringen. Es ist verstecktes Training, weil man so viel Spaß dabei hat, dass man nicht merkt, dass es Training ist. Entdecken Sie ein neues Gefühl für sich mit Spaß und Freude an der Bewegung. Beginn: Freitag, um 9.00 Uhr in der TSG Halle (10 Übungsstunden a 60 Min.) Kursgebühr: Mitglieder 48, Nichtmitglieder 58. Anmeldung zum Kurs/Kurse bei der Geschäftsstelle Schloßstr. 50, Illerkirchberg (Turnhalle Briefkasten) oder per mail (tsg.geschaeftsstelle@googl .com) Anmeldung für Zumba-Gold Zumba-Fitness Name, Geburtsdatum Ein späterer Einstieg oder ein frühzeitiger Ausstieg aus dem Kurs führt zu keiner Minderung oder Rückerstattung der Kursgebühr. Haftungsausschluss: Sportliche Betätigung ist nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an den Kursen des TSG Oberkirchberg auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen jeglicher Art gegenüber dem Kursleiter/Übungsleiter, andere Teilnehmer und des TSG Oberkirchberg, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der Schaden abgedeckt ist. Mit meiner Unterschrift erkenne ich diese Bedingungen und die jeweiligen veröffentlichten allgemeinen Geschäftsbedingungen an. Außerdem ermächtige ich hiermit den TSG Oberkirchberg die Kursgebühr in Höhe von. einmalig mittel SEPA-Lastschrift von meinem Bankkonto abzubuchen. (Name des Zahlungspflichtigen) (Kreditinstitut) _ D E (BIC) (IBAN) (Ort, Datum) (Unterschrift des Zahlungspflichtigen) Für die Einzugsermächtigung des Bankeinzugs benötigen wir ein unterschriebenes Anmeldeformular. Bei Anmeldung per können Sie zur ersten Kursstunde das unterschriebene Formular nachreichen. Um der Geschäftsstelle die Arbeit zu erleichtern, werden nur schriftliche Anmeldungen mit der unterschriebenen Einwilligung zur Abbuchung der Kursgebühr angenommen. Neuer Tai-Chi Anfängerkurs Für alle, die etwas für ihre Gesundheit, Ausgeglichenheit und ihr Wohlbefinden tun möchten, bietet die Judo- und Tai-Chi-Abteilung Illerkirchberg einen Anfängerkurs für Tai-Chi an. Tai-Chi ist eine alte chinesische Bewegungs- und Verteidigungskunst. Die Grundlage bilden sanft fließende Bewegungen mit meditativem Aspekt. Tai-Chi entwickelt innere Ruhe durch Konzentration, Koordination und Entspannung für Körper und Geist. Regelmäßiges Tai-Chi- Training unterstützt, harmonisiert und balanciert ein aktives

19 Illerkirchberg äußeres Leben und führt bald zu einer spürbaren Steigerung des Wohlbefindens. In 10 Abenden wollen wir mit Kurzformen wie Tanz der Natur, Die Energie, Die Harmonie oder Die fünf Elemente versuchen Sie für die entspannende und beruhigende traditionelle asiatische Bewegungsform zu begeistern. Kursbeginn Jeweils Dienstag 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Unterkirchberg Kursgebühr: 45,- (TSG / KSV) (50,- Nichtmitglieder, Mitglieder Judoabteilung frei) Anmeldung und weitere Informationen ab sofort bei Friedrich-Wilhelm Adamaszek (Fietsche) Tel.: / judo-illerkirchberg@gmx.de Abteilung Tischtennis Trainingszeiten: Immer mittwochs und freitags in der Gemeindehalle in Unterkirchberg. Schüler/innen und Jugendliche: Uhr Erwachsene: Uhr In der letzten Woche gab es folgende Ergebnisse: Jungen U18 I SC Berg 5:5 Nach der Abipause hatten wir uns vorgenommen unsere 3 restlichen Spiele zu gewinnen, um in der Tabelle noch weiter nach oben zu klettern. Am Freitagabend kam nun der SC Berg, gegen den wir in der Vorrunde knapp verloren hatten und der in der Tabelle einen Rang vor uns platziert war. Nach einem furiosen Start mit 2 gewonnenen Eingangsdoppeln jeweils im Entscheidungssatz und einer Topleistung von Lukas und Chris im vorderen Paarkreuz stand es 4:0 für uns und von einem Sieg waren wir nicht mehr weit entfernt. Leider konnte dann nur noch Lukas (wieder im Entscheidungssatz) punkten und wir mussten uns mit einem Unentschieden begnügen. Punkte: Doppel: L. Maucher / Ch. Häußler 1x, J. Häußler / J. Stolz 1x Einzel: L. Maucher 2x, Ch. Häußler 1x TSV Weissenhorn Jungen U18 I 4:6 In der Vorrunde konnten wir unseren Gegner noch klar bezwingen, der sich jedoch aktuell mitten im Abstiegskampf befindet und somit waren wir uns der Schwere der Aufgaben bewusst, was sich im Zwischenstand von 3:3 auch vollauf widerspiegelte. Alles war möglich in den ausstehenden 4 Einzelbegegnungen von denen wir schlussendlich drei mit äußerst knappen Ergebnissen gewinnen konnten und somit die Punkte entführten. Jeder im Team hatte seinen Anteil am knappen aber verdienten Sieg was den Trainer außerordentlich freute. Am nächsten Freitag werden wir mit dem letzten Spiel beim Tabellenletzten SSV Ulm II die Saison beenden. Punkte: Doppel: L. Maucher / Ch. Häußler 1x Einzel: L. Maucher 2x, Ch. Häußler 1x, J. Häußler 1x, J. Stolz 1x SC Staig V Jungen U18 II 6:3 Gegen ein sehr junges Staiger Team konnten wir bis zum 4:3 Zwischenstand unerwartet gut mithalten und es wäre auch ein noch knapperes Ergebnis möglich gewesen, was jedoch die beiden besten Staiger Spieler mit ihrem jeweiligen zweiten Einzelsieg zunichte machten. In den beiden restlichen Spielen der Saison müssen wir nun versuchen mal wieder einen Sieg zu landen. Der Trainer sieht noch gewaltiges Steigerungspotenzial. Punkte: Doppel: Einzel: J. Kraus / E. Redle 1x J. Kraus 1x, N. Biedert 1x TSV Herrlingen V Herren I 0:9 Aufgrund von Spielermangel musste Herrlingen das Spiel kurzfristig absagen. TSV Illertissen II Herren II 4:9 Gegen den Tabellenzweiten rechnete sich die Mannschaft nach den Ergebnissen der letzten Spiele nicht viele Chancen aus. Doch es kam alles anders. Es wurde das bisher beste Saisonspiel und bei den meisten Spielern lief nahezu alles, so dass wir einen überraschend deutlichen Sieg feiern konnten. Punkte: Doppel: Einzel: A. Straub / M. Lutz 1x, T. Ströbele / D. Nießner 1x A. Straub 2x, D. Nießner 2x, M. Lutz 2x, B. Brack 1x An diesem Wochenende sind folgende Spiele: Fr. 19:30 Uhr: SSV Ulm 46 II Jungen U18 I Sa. 16:00 Uhr: TTC Witzighausen IV Herren II 18:30 Uhr: TTC Reutti I Herren I Evtl. Spielverlegungen sind vorbehalten. Die vollständigen Tabellen sind auf (Achtung: Neue Internetadresse!) unter dem Ergebnisdienst jederzeit abrufbar. Hier die Klasseneinteilungen zum leichteren Auffinden der Spielpläne: Jungen U12: Bezirksklasse Gr. 3 RR Jungen U18 I: Bezirksklasse Jungen U18 II: Kreisklasse Gr. 5 Damen: Kreisliga Herren I: Kreisklasse A Gr. 4 Herren II: Kreisklasse B Gr. 1 F. d. TT-Abt. Michael Lutz Abteilung Turnen Fortführung Physyolates Kurs Ab Montag findet ein Kurs in Physiolates mit 10 Kursstunden statt. Beginn: von 8 Uhr 30 bis 9 Uhr 30 Ort: Turnhalle Oberkirchberg Umfang: 10 Kursstunden Übungsleiterin und Infos: Caroline Mosbacher Tel.: 07353/ Kosten: 40,00 für Mitglieder der TSG und des KSV 50,00 für Nichtmitglieder Kursbeschreibung: Kursteilnehmer mit Vorkenntnissen Physyolates vereint das Beste aus verschiedenen Welten: Sportphysiotherapie, Yoga und Pilates. Man nehme als Basis die

20 Illerkirchberg Physiotherapie, füge eine Prise Yoga hinzu und runde alles mit Pilates ab. Heraus kommt dabei das neue ganzheitliche Trainingskonzept Physyolates. Die konzentriert durchgeführten Übungen dienen gleichzeitig der Stärkung des Herzkreislaufsystems, der Förderung von Kraft und Beweglichkeit und damit auch der Harmonisierung der physischen und psychischen Kräfte. Es ist nahezu für Jeden geeignet, der seinem Körper etwas Gutes tun möchte (weitere Infos über Physyolates unter Termine: , , , , , , ( und Pfingstferien), , , , , ( und Ausweichtermin) Um der Geschäftsstelle die Arbeit zu erleichtern, werden nur schriftliche Anmeldungen mit der unterschriebenen Einwilligung zur Abbuchung der Kursgebühr angenommen. Anmeldung zum Kurs bei der Geschäftsstelle Schloßstr. 50, Illerkirchberg (Turnhalle Briefkasten) bis spätestens Name, Vorname Geburtsdatum Straße, Wohnort Telefon(privat), Mitglied TSG Ja Nein Mitglied KSV Unterkirchberg Ja Nein Haftungsausschluss: Sportliche Betätigung ist nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an den Kursen der TSG Oberkirchberg auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen jeglicher Art gegenüber dem Kursleiter/Übungsleiter, andere Teilnehmer und die TSG Oberkirchberg, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der Schaden abgedeckt ist. Mit meiner Unterschrift erkenne ich diese Bedingungen an: Datum Unterschrift Hiermit ermächtige ich die TSG Oberkirchberg e. V. die Kursgebühr in Höhe von 48 f. Mitglieder/ 60 f. Nichtmitglieder (nicht zutreffendes bitte streichen) einmalig von meinem Bankkonto abzubuchen. Kontoinhaber IBAN BIC Bank Datum Unterschrift des Kontoinhabers Landwirtschaft Aktuelle Informationen zu BHV1-Bekämpfung Die Bekämpfung der anzeigepflichtigen Tierseuche und Rinderkrankheit BHV1 (Bovine Herpesvirus-Infektion des Rindes vom Typ 1) schreitet in Baden-Württemberg zügig weiter voran, das Ziel der BHV1-Freiheit Baden-Württembergs rückt näher. Der Fachdienst Verbraucherschutz, Veterinärangelegenheiten des Landratsamts informiert aktuell über Ablauf und Stand der BHV1- Sanierung in unserem Landkreis: Rinderbestände müssen regelmäßig auf den Erreger der BHV-1 untersucht werden. Bei der Bekämpfung dieser anzeigepflichtigen Tierseuche ist es von größter Wichtigkeit, dass der Tierhalter und der vertraglich beauftragte Tierarzt ihren Untersuchungs- und Impfpflichten fristgerecht nachkommen. Werden Termine versäumt oder nicht fristgerecht eingehalten, so kann dies zum Verlust der in den meisten Betrieben des Alb-Donau-Kreises bereits erreichten Seuchenfreiheit führen. Natürlich ist dann auch das Ziel der BHV1-Freiheit für ganz Baden-Württemberg gefährdet. Die Landesregierung möchte bis zum 1. Juli 2015 die Sanierungsmaßnahmen mit Regentenselektion und Impfungen soweit abgeschlossen haben, dass ein Antrag auf den Status BHV1-freie Region bei der EU gestellt werden kann. Wenn alles gut geht, könnte Baden-Württemberg genau ein Jahr später BHV1 freie Region werden. Dies würde den Rinderhandel mit anderen freien Regionen wie z.b. Bayern enorm erleichtern. Im März 2014 haben im Alb-Donau-Kreis von 767 rinderhaltenden Betrieben 749 Betriebe (96 Prozent) den Status BHV1-frei. Für die verschiedenen Betriebsarten gelten folgende Untersuchungspflichten: Sanierungsbestände mit Reagenten (derzeit noch fünf Betriebe) - Es handelt sich hierbei um Rinderbetriebe mit einzelnen BHV1-infizierten Tieren. Diese Betriebe müssen seit dem 1. Januar 2013 alle Rinder ihres Bestandes ab einem Alter von drei Monaten gegen BHV1 impfen lassen (Grundimmunisierung und regelmäßige Nachimpfung im Abstand von sechs Monaten). - Zur Kontrolle werden in diesen Beständen einmal jährlich Blutuntersuchungen durchgeführt. - Ziel muss es sein, die in der Blutuntersuchung positiv auf den Erreger der BHV1 reagierenden Tiere schnellstmöglich aus dem Bestand zu entfernen und so die BHV1-Sanierung im Alb-Donau-Kreis weiter voranzubringen. - Bezüglich der Beihilferegelungen für ausgewählte und zu entfernende Reagenten verweisen wir auf das Leistungsverzeichnis der Tierseuchenkasse ( Milchviehbestände - Die Basisuntersuchung besteht aus einer zweimaligen Blutuntersuchung im Abstand von fünf bis sieben Monaten bei allen über neun Monate alten weiblichen Tieren und Zuchtbullen. - Die Aufrechterhaltung des BHV1-freien Status kann anschließend entweder über eine jährliche Blutuntersuchung aller über 24 Monate alten Tiere oder über eine zweimalige

21 Illerkirchberg Bestandsmilchuntersuchung im Abstand von mindestens drei Monaten erreicht werden. Die Untersuchung über Milch setzt jedoch einen Milchkuh-Anteil von mehr als 30 Prozent des Bestandes voraus. Mutterkuhhaltungen - Die Basisuntersuchung besteht aus einer zweimaligen Blutuntersuchung im Abstand von fünf bis maximal 12 Monaten bei allen über neun Monate alten weiblichen Tieren und Zuchtbullen. - Die anschließende jährliche Kontrolluntersuchung besteht aus einer Blutuntersuchung aller über 24 Monate alten Tiere. Mastbestände - Reine Jungtieraufzucht- und Mastbetriebe können einen BHV- 1-freien Status durch eine einmalige blutserologische Untersuchung aller über neun Monate alten Tiere mit negativem Ergebnis erlangen. - Die Remontierung, d.h. die Ergänzung des Bestandes mit neuen Tieren darf ausschließlich mit BHV-1-freien Rindern erfolgen. - Bei Weidehaltung muss zudem jährlich eine blutserologische Untersuchung aller über neun Monate alten Tieren erfolgen. - Mastbestände ohne Status und Mastbestände, in denen bisher keine Blutuntersuchung durchgeführt wurde, müssen alle Rinder impfen. Wer trägt die Kosten? - Blutentnahme zur Basisuntersuchung: Tierhalter - Blutentnahme Kontrolluntersuchung: Tierseuchenkasse - Bestandsgebühr Blutentnahme: Tierseuchenkasse - Impfstoffkosten: Tierhalter - Bestandsgebühr Impfung: Tierhalter - Merzungsbeihilfe (Schlachten der letzten Reagenten): Rinder </= fünf Jahre bis zu 400 Euro je Tier, Rinder > fünf Jahre bis zu 300 Euro je Tier. Die Kostenübernahme erfolgt nur dann, wenn die vorgegebenen Fristen für Kontrolluntersuchungen eingehalten wurden. Sind durch eigene Versäumnis Kosten für zusätzliche Untersuchungen entstanden, so muss sie der Tierhalter allerdings in vollem Umfang alleine tragen. Weitere Informationen gibt es im Landratsamt unter Telefon / oder veterinaeramt@alb-donau-kreis.de. Sonstiges Musikverein Hüttisheim e.v. Wir möchten Sie zu unserem Auftakt-Konzert anlässlich unseres Jubiläumsjahres 160 Jahre Blasmusik Hüttisheim am Samstag, 29. März 2014 um Uhr in der Gemeindehalle in Hüttisheim ganz herzlich einladen. Saalöffnung ist um 19:00 Uhr und für das leibliche Wohl wird ebenfalls bestens gesorgt. Die Gastkapelle Steinheim unter der Leitung von Jasmin Zimmer, wird den Konzertabend eröffnen bevor der Musikverein Hüttisheim unter der Leitung von Elisabeth Maier die Bühne betritt. Mit unserer Dirigentin haben wir in den letzten Wochen ein buntes Programm einstudiert, das mit Sicherheit jedem Musikliebhaber etwas bietet. Mit Stücken wie, The Olympic Spirit, Pilatus-Der Drachenberg, Backdraft und vieles mehr, übernehmen wir den zweiten Teil des Konzerts. Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen. Ihr Musikverein Hüttisheim e. V. Am Samstag, den 05. April 2014 von Uhr Angenommen wird: Von *A* wie Auflaufform bis *Z* wie Zeitungsständer >> Backformen/Tupperware << >> Klein-Elektronik & Werkzeug aller Art<< >> Vasen, Gläser, Geschirr, Tassen, Teller etc. << >> Deko-Artikel, Frühlings-/Osterdekoration << >> Bücher (begrenzt 15 Stück.), Spielzeug, Fahrräder und vieles mehr. << >>>!!! Keine Blumen- und Übertöpfe!!! <<< Verkaufsnummern und Informationen erhalten Sie unter folgenden Telefonnummern: Frau Lemke 07346/ Nr Frau Klaus 07346/ Nr. 61- Annahme: Samstag, 05. April 2014 von Uhr Uhr Verkauf: Samstag, 05. April 2014 von Uhr Uhr Rückgabe: Samstag, 05. April 2014 von Uhr Uhr Für die uns überlassene Ware können wir keine Haftung übernehmen, ferner besteht kein Umtausch- und Rückgaberecht. Es wird eine Gebühr von 1,00 pro Verkaufsnummer erhoben. 20 % des Verkaufserlöses wird für gemeinnützige Zwecke verwandt. Gleichzeitig möchten wir Sie einladen, Ihre Einkäufe bei Kaffee und Kuchen zu genießen.!!! Kuchen auch zum Mitnehmen!!! Irischer Abend im Bürgerhaus Am Freitag, den 4. April veranstaltet die Stadt Senden um Uhr einen außergewöhnlichen irischen Abend im Bürgerhaus. Die Musiker der Band Beara verbinden traditionelle irische Folklore behutsam mit modernen Elementen der neueren irischkeltischen Musik zu einem abwechslungsreichen und ausgewogenen Klangbild. Mit zahlreichen Instrumenten sorgen die Musiker zudem für klangliche Vielfalt. Abwechslung bietet auch die Märchenerzählerin Tine Mehls, die mit ihren Geschichten die Zuhörer in ihren Bann zieht. Die Celtic Dance Company der Steptanz! Werkstatt Kempten wird darüber hinaus das Publikum mit fetzigen Reels in Hardshoes und luftigen Figuredances verzaubern.

22 Illerkirchberg Ein Abend nicht nur für Irland-Kenner, sondern für alle, die sich vom Zauber der Landschaft, den Mythen und Märchen entführen lassen und die grüne Insel(wieder) neu entdecken wollen. Karten für diesen Abend sind ab dem im Rathaus Senden, der Bücherwelt Senden, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie unter erhältlich. Ist Ihre Solaranlage fit für den Sommer? Alte Handys sind wertvolle Rohstofflieferanten Allein in Deutschland werden pro Jahr rund 35 Millionen neue Handys gekauft. Doch was geschieht mit den alten Geräten? Eine erst kürzlich veröffentliche Studie hat ergeben, dass mehr als 100 Millionen Handys in Deutschlands Schubladen verstauben. Meist wird ein Handy ausrangiert, obwohl es noch funktioniert. Am besten wäre es natürlich, wenn das Gerät z.b. durch Verschenken weiterverwendet werden würde. Die zweitbeste Möglichkeit aber ist ein hochwertiges Recycling. Ein Handy besteht aus einer Vielzahl von verschiedenen Materialien und 80 % dieser kostbaren Rohstoffe sind recycelbar. Deshalb: Ein Handy gehört auf gar keinen Fall in den Restmüll, sondern in den Elektroschrott-Container auf ihrem Recyclinghof oder der Elektroschrott-Übergabestelle in Ehingen-Berkach. Haben Sie noch Fragen? Die Abfallberatung informiert Sie gerne. Telefon: Endlich beginnt wieder die lukrative-sonnige Zeit, doch ist Ihre Solaranlage überhaupt fit für den Einsatz? Laub und Vogelkot verschmutzen Ihre Anlage sowie Beschädigungen durch Frost, Hagel und Schnee können technische und wirtschaftliche Folgen nach sich ziehen. Ertragseinbußen in der Strom- oder Wärmeproduktion sind die Folge. Die Reduzierung der Ertragsausbeute wird sehr häufig nur durch sehr aufmerksamen Hausbesitzer erkannt. Daher sollten Sie zeitnah und auch jährlich Ihre Solarthermie- oder Photovoltaikanlage von einem Experten überprüfen lassen, denn die Sonne liefert zwischen April und September 80% des (Jahres)Energieertrages. Nicht behobene oder erkannte Mängel bedeuten für Sie, als Hausbesitzer, bares Geld geht verloren. Keine Frage die Inspektion durch einen Experten kostet auch Geld, doch dies kann durch einen optimierten Betrieb schnell wieder reingeholt werden. Sowohl bei einer Photovoltaik- als auch einer Solarthermieanlage überprüfen die Experten die Verglasung der Module beziehungsweise der Kollektoren, die Befestigung der Anlage sowie die Anschlüsse. Im Bereich der Photovoltaikanlage sollten des Weiteren die Wechselrichter überprüft werden. Ein Check der Umwälzpumpe und des Frostschutzmittels sowie die Entlüftung des Kollektors sind dagegen bei der Solarthermieanlage erforderlich. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie einen Wartungsvertag abschließen. Die Regionale Energieagentur hilft Ihnen beim Energiesparen. Nutzen Sie unser kostenloses und unabhängiges Erstberatungsangebot. Kontakt: Regionale Energieagentur Ulm Olgastraße 95, Ulm Tel info@regionale-energieagentur-ulm.de Energiespartipp der Woche Wir pflegen jedes Jahr über 1200 kranke und verletzte Vögel. Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Spende dabei! NABU-Vogelschutzzentrum Ziegelhütte 21 D Mössingen Tel.: NABU-Spendenkonto: BW-Bank Kontonummer: BLZ:

Offener Unterricht. im Zeitraum vom bis

Offener Unterricht. im Zeitraum vom bis Akkordeon Illerkirchberg-Unterkirchberg Mo 15:35 15:57 Rathaus Kleiner Saal/Chorraum Schnürpflingen Mo 14:20 15:15 Grundschule Raum 5, Musikraum Big Band Illerrieden Mi 17:55 18:55 Gemeinschaftsschule

Mehr

43. Jahrgang Freitag, den 04. April 2014

43. Jahrgang Freitag, den 04. April 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Illerkirchberg Amtl. Bekanntmachung der Gemeinde Illerkirchberg Herausgeber: Bürgermeisteramt Illerkirchberg Verantwortlich für den amtl. Teil: BM Bertele o. V. i. A., für

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Kirchliche Nachrichten. Kirchliche Nachrichten. Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten. Kirchliche Nachrichten. Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten St. Pankratius, Ulm-Ermingen St. Florian, Ulm-Harthausen Pfarramt St. Pankratius Ermingen mit St. Florian Harthausen St.-Cyriak-Str. 3, 89079 Ulm-Eggingen, Tel. 07305-919173 Kirchliche

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

St. Josef der Arbeiter Zirndorf

St. Josef der Arbeiter Zirndorf GOTTESDIENSTORDNUNG St. Josef der Arbeiter Zirndorf 17.2. bis 2.3.2008 Nr. 4 So 17.2. 2. Fastensonntag 8.30 Eucharistiefeier in italienischer Sprache 10.00 Eucharistiefeier (Pfarrgemeinde) 11.15 Kindergottesdienst:

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

der Gemeinde Illerkirchberg

der Gemeinde Illerkirchberg Mitteilungsblatt der Gemeinde Illerkirchberg Amtl. Bekanntmachung der Gemeinde Illerkirchberg Herausgeber: Bürgermeisteramt Illerkirchberg Verantwortlich für den amtl. Teil: BM Bertele o. V. i. A., für

Mehr

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Instrument/ Ensembles Blasorchester (Musikkids, Jugendblasorchester) Blechbläser- Ensemble Blockflöte Sopranblock-

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 10.07. 23.07.2017 Montag 10.07. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas 11.07. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Katholische Kirchengemeinde ST. ANTONIUS UND ELISABETH Düsseldorf-Hassels und -Reisholz Nr. 14

Katholische Kirchengemeinde ST. ANTONIUS UND ELISABETH Düsseldorf-Hassels und -Reisholz Nr. 14 Katholische Kirchengemeinde ST. ANTONIUS UND ELISABETH Düsseldorf-Hassels und -Reisholz Nr. 14 Du wolltest Gott sein, obwohl du Mensch warst, und gingst so verloren. Er wollte Mensch sein, obwohl er Gott

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

A U S D E M R A T H A U S

A U S D E M R A T H A U S H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 11.07.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: A U S D E M R A T H A U S Sprechzeitenhinweis: Fachbereich

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Nr. 6/2019

Nr. 6/2019 25.03. 07.04.2019 Nr. 6/2019 Montag 25.03. 08.00 08.30 18.00 Hochfest der Verkündigung des Herrn Alte Kirche: Rosenkranz Alte Kirche: Festmesse Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag

Mehr

Katholische öffentliche Bücherei im Rathaus Unterkirchberg

Katholische öffentliche Bücherei im Rathaus Unterkirchberg Mitteilungsblatt der Gemeinde Illerkirchberg Amtl. Bekanntmachung der Gemeinde Illerkirchberg Herausgeber: Bürgermeisteramt Illerkirchberg Verantwortlich für den amtl. Teil: BM Bertele o. V. i. A., für

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den allgemeine

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hallo, am 15. Juli ist Rockgottesdienst im LGS-Park in Neumarkt ich übe schon mal!

Inhaltsverzeichnis. Hallo, am 15. Juli ist Rockgottesdienst im LGS-Park in Neumarkt ich übe schon mal! 76. Ausgabe Juni bis September 2012 S. 2 Flash Hallo, am 15. Juli ist Rockgottesdienst im LGS-Park in Neumarkt ich übe schon mal! Und es gibt gleich zwei Angebote für Besinnungswochenenden: Eines für Jugendliche

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung Dr. Frank Orthey, Matterhornstr. 23a, 81825 München Einladung zur Mitgliederversammlung Jahreshauptversammlung Historische Formel Vau Europa e.v. Samstag, 22. Februar 2014 Stachushalle Hauptstraße 45 97650

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg Jahresplanung 2018 Evang. Kirchengemeinde Enzberg - ab Mitte Januar: vakant - Burgherrenstr. 17 75417 Mühlacker - Enzberg Tel.: 07041 / 34 20 Fax: 07041 / 86 11 49 Pfarramt.Enzberg@elkw.de Änderungen vorbehalten!

Mehr