Sektions-Nachrichten Feb. 09 bis Aug. 09

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sektions-Nachrichten Feb. 09 bis Aug. 09"

Transkript

1 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FORCHHEIM E.V. Sektions-Nachrichten Feb. 09 bis Aug. 09 Tofanagruppe

2

3 Vorwort Die Akzeptanz des Soseins ist das Tor zur Veränderung. Michael M. Jung Liebe Mitglieder und Freunde der Sektion! Heute fällt es mir besonders schwer die richtigen Worte zu finden. Der Jahreswechsel ist für mich mit einem Donnerschlag zu Ende gegangen. Unser bisheriger 1. Vorsitzender, Albrecht Waasner hat zum sein Amt niedergelegt. Für mich kam diese Entscheidung völlig überraschend und ich habe einige Tage gebraucht, um diesen Einschnitt halbwegs zu verarbeiten. Nach diesem schmerzhaften Einschnitt in unser Vereinsleben gilt es jetzt nach vorne zu schauen. Auf der Hauptversammlung der Sektion am 19. März ist ein neuer Repräsentant für die Sektion zu wählen. Aus diesem Grund hoffe ich auf eine rege Teilnahme möglichst vieler Mitglieder. Keiner muss, jeder kann etwas dazu beitragen, dass die Sektion Forchheim ein lebendiger Verein für Jung und Alt bleibt. Ein Spruch aus China fällt mir in diesen Tagen ein: Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen. Ich freue mich auf viel Energie aus den Windmühlen der Sektion Forchheim und wünsche uns allen ein bewegendes und bewegtes Jahr Ihr Dieter Sprott 2. Vorsitzender

4 Inhalt Vorwort Einladung zur Hauptversammlung Kontaktadressen Mitgliedschaft und Dienstleistungen Skiabteilung Ausbildung Höhlengruppe Hochtourengruppe Sommerfahrten Jugendgruppen Freizeitgruppe Klettergruppe Ortsgruppe Weißenohe Sektionsveranstaltungen Wir gratulieren Newsletter Anmeldeformulare Terminübersicht in der Heftmitte Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe September 2009 bis Februar 2010 ist Freitag, der Impressum: Herausgeber: DAV Sektion Forchheim Redaktion und Layout: Dieter Sprott Beiträge: Verfasser sind für ihre Beiträge selbst verantwortlich Satz und Druck: Gürtler-Druck, Inh. H. Kotschenreuther, Forchheim Auflage: Stück Die Mitteilungen erscheinen halbjährlich und sind auf Umweltpapier gedruckt

5 Sektionsveranstaltungen Einladung zur Hauptversammlung am Donnerstag, den Beginn: 19:30 im Sektionsheim Magnesia, im Wiesentcenter Alle Sektionsmitglieder sind herzlich eingeladen Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 2. Vorsitzenden 3. Berichte der Gruppenleiter 4. Jahresrechnung Haushaltsplan Kassenprüfungsbericht und Entlastung des Vorstands 7. Wahl eines 1. Vorsitzenden 8. Verschiedenes, Punkte der Mitglieder Anträge zu Tagesordnungspunkt 8 sind schriftlich bis spätestens 11. März 2009 an den Vorstand, Trettlachstr. 1, Forchheim, oder per an vorstand@dav-forchheim zu richten. 5

6 Kontaktadressen der DAV Sektion Forchheim DAV-Heim: Magnesia, im Wiesentcenter Trettlachstr.1, Forchheim Konto: 1040, Volksbank Forchheim, BLZ Ansprechpartner: Funktion Mitgliederverwaltung: Name und Adresse Jürgen Barthelmann , Ehren- Hansotto Neubauer, Neuenbergstr. 39 vorsitz: Unsere Vorstandschaft 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Dieter Sprott, Von-Guttenberg-Str , 2.Vorsitzender@dav-forchheim.de Schatzmeister Thomas Neubauer-Waleczek, Neuenbergstr , schatzmeister@dav-forchheim.de Schriftführer Michael Haensch, schriftführer@dav-forchheim.de Jugendreferent jugendreferent@dav-forchheim.de 6

7 Kontaktadressen der DAV Sektion Forchheim Erweiterte Vorstandschaft Skigruppe Kasse Klaus Pieger, Berliner Str. 13a 5043, Marie Luise Krause, Karl-Herold-Str. 3d 2780 Presse Ausbildungsreferent Hendrik Wagenseil 0911 / , hendrik.wagenseil@web.de Freizeitgruppe Hubert Scheike, Kieferstr. 1, Erwin Kröppel, Pestalozzi-Str. 1, Familiengruppe Hochtourengruppe Günther Burger 66761, Guenther.burger@t-online.de Höhlengruppe Heinz Wurzer, Lichteneiche , heinz.wurzer@freenet.de Naturschutz Thomas Wagner, Heroldsb. Str. 40, Hausen (privat), 4528 (gesch.) Forchheimer Karl-Hans Sponsel, Neudorf 15, Wiesenttal Weg 09196/506 Ortsgruppe Helmut Braun, Bahnhofstr. 6, Weißenohe Weißenohe / 8939 Wanderführer Peter Fastner, Friedensstr Felspatenschaften Heinz Arnold / 288, Arnold.ebs@t-online.de Revisoren Josef Egdmann, Ruhstr. 11, Jutta Behr-Link, J-F-K.-Ring 40,

8 Mitgliedschaft und Dienstleistungen Mitglieder- Verwaltung: 8 Anmeldungen und Ausweise: Jürgen Barthelmann, mitgliederverwaltung@dav-forchheim.de Jahres- ab ab Aufnahmegebühr Beiträge: (einmalig) A-Mitglied (Vollmitgld.) 47,00 25,00 15,00 B-Mitglied (Ehepartner) 25,00 15,00 15,00 C-Mitglied anderer Sektionen 12,00 10,00 15,00 D-Mitglied Junioren Jahre 25,00 15,00 12,00 K/J-Mitglied Kinder Jugendliche bis 18 Jahre 10,00 6,00 8,00 Familienmitgliedschaft (=Familie mit Kind(ern) bis 18 Jahre 72,00 40,00 15,00 Die Mitgliedschaft gilt jeweils für ein Jahr, vom bis Es gibt ausschließlich Jahresbeiträge. Der DAV-Ausweis gilt seit 2003 nur noch in Verbindung mit gültigem Personalausweis. Bei Neuaufnahme wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15,00 (s. Tabelle) erhoben. Anmeldung Skifahrten: Klaus Pieger, Berliner Str. 13a Fahrten: 5043 Ausrüstung: Bücherei: Sommerfahrten: Peter Fastner, Friedensstr Ausleihe Donnerstags 18:00 bis 18:30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung gegen geringe Gebühren. Günter Siuda, Joh.-Seb.-Bach-Str. 17, Rudi Jäger, Paul-Keller-Str. 14, 5919 Ausleihe nach telefonischer Vereinbarung ohne Gebühren. Jürgen Barthelmann, Sommerleithe 8, Hans Schürr, Neuenbergstr. 6, 13826

9 Skiabteilung Leitung: Klaus Pieger / 5043 Programm 2009 Fr. So. Skiwochenende in Ischgl Busfahrt, incl. 1xÜF, 1xHP und Skipass Anmeldungen bitte rechtzeitig an: Klaus Pieger Telefon: / 5043 oder Fax: / oder klaus.pieger@t-online.de Die Fahrtkosten sind bis spätestens 10 Tage vor der Fahrt auf das Konto Nr bei der Volksbank Forchheim BLZ Kennwort: Skifahrt... DAV einzuzahlen. Die Sitzplatzeinteilung richtet sich nach dem Zahlungseingang. 9

10 Ausbildungsreferat (Februar-August) Ausbildungsreferent: Internet: Hendrik Wagenseil ausbildungsreferent@dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat Für die Teilnahme an Veranstaltungen des Ausbildungsreferats gelten folgende Teilnahmebedingungen: Anmeldung Die Platzreservierung erfolgt telefonisch oder per beim Leiter der jeweiligen Veranstaltung. Die endgültige Anmeldung erfolgt schriftlich durch Einsenden des Anmeldeformulars an den Ausbildungsreferenten. Dieses Formular ist im Programmheft enthalten oder im Internet unter verfügbar. Die Platzreservierung verfällt nach einer Woche, sofern keine schriftliche Anmeldung erfolgt! Teilnahmeberechtigung und -gebühr Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der Sektion Forchheim. Mitgliedern anderer DAV-Sektionen steht unser Angebot offen, allerdings bei doppelter Gebühr. Nichtmitglieder sind aus Versicherungsgründen von der Teilnahme ausgeschlossen. Alle Teilnehmergebühren werden nach der jeweiligen Veranstaltung per Lastschrift eingezogen. Die schriftliche Anmeldung gilt daher gleichzeitig als Einzugsermächtigung. Eine Barzahlung ist NICHT möglich! Die Teilnehmergebühren beinhalten die Kosten für Führung/Kursleitung, nicht jedoch Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung usw. Vorkenntnisse Bei unseren weiterführenden Kursen (Aufbaukurse o.ä.) und auch bei Führungstouren sind Vorkenntnisse notwendig. Was Sie in welchem Kurs lernen und ggf. an Können mitbringen müssen, entnehmen Sie bitte der Übersicht auf der folgenden Seite. 10

11 Ausbildungsreferat (Februar-August) Ausbildungsstruktur der Sektion Forchheim des DAV Weitere Veranstaltungen: Bewegungslehre Sicherungsupdate Abnahme Kletterschein Weitere Veranstaltungen: Bewegungslehre Mobile Sicherungen/ Standplatzbau Weitere Veranstaltungen: Führungstouren Fels Weitere Veranstaltungen: Führungstouren Eis Dauer: jew. 1-3 Abende Dauer: Variabel Dauer: Variabel Dauer: Variabel Aufbaukurs Klettern Wiederholung Basiskurs Einhängen von Zwischensicherungen/Umlenkung Klettern im Vorstieg Sichern des Vorsteigers Technik und Taktik Dauer: 2 Abende Aufbaukurs Klettern Wiederholung Basiskurs Einhängen von Zwischensicherungen/Umlenkung Klettern im Vorstieg Sichern des Vorsteigers Technik und Taktik Abseilen Dauer: 2 Tage Aufbaukurs Alpin Fels Standplatzbau Sicherungstechnik Mobile Sicherungsmittel Abseilen Tourenplanung Alpine Gefahren Dauer: 2-3 Tage Aufbaukurs Alpin Eis Umgang mit Pickel und Steigeisen Gehen und Sichern am Gletscher und im Firn Spaltenbergung Tourenplanung Alpine Gefahren Dauer: 3-4 Tage Basiskurs Klettern Anlegen Klettergurt Anseilen mit Achterknoten Partnersicherung Klettern im Toprope Partnercheck Dauer: 2 Abende Basiskurs Klettern Anlegen Klettergurt Anseilen mit Achter Partnersicherung Klettern im Toprope Partnercheck Umbauen der Umlenkung Dauer: 2 Tage Basiskurs Alpin Material- und Knotenkunde Sichern mit HMS Klettersteige Tourenplanung Orientierung Wetterkunde Alpine Gefahren Dauer: 3-4 Tage Indoor Mittelgebirge Hochgebirge Weitere Veranstaltungen: Tiefschneekurs Führungstouren Ski Update Piepssuche Dauer: Variabel Aufbaukurs Alpin Ski strateg. Lawinenkunde Interpretation des LLB Umgang mit LVS, Schaufel, Sonde Fahren im Tiefschnee Tourenplanung Dauer: 3-4 Tage 11

12 Ausbildungsreferat (Februar-August) Rücktritt, Absage durch die Sektion und Ausschluss Bei begründeter Absage (z.b. Krankheit) durch den Teilnehmer wird eine Bearbeitungsgebühr von 5,- fällig, auch wenn der freie Platz aufgefüllt werden kann. Bei unbegründeter Absage wird der volle Teilnehmerbeitrag einbehalten. Wird eine Veranstaltung im Vorfeld durch die Sektion abgesagt, werden keine Gebühren fällig. Erfüllt ein Teilnehmer die angegebenen Voraussetzungen nicht, kann er von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen werden. Ebenso kann eine Veranstaltung aus Gründen höherer Gewalt (Wetter, Lawinengefahr) abgebrochen werden. In beiden Fällen besteht kein Anspruch auf Kostenerstattung. Bergsport und Risiko Eine 100%-ige Sicherheit bei alpinen Unternehmungen gibt es nicht. Unsere erfahrenen und qualifizierten Fachübungsleiter sind stets darum bemüht, das Risiko beim Bergsport durch eine sorgfältige Planung und Leitung ihrer Veranstaltungen zu minimieren. Das verbleibende Restrisiko trägt der Teilnehmer selbst. Ausbildungsprogramm 12 Kurs Inhalte Voraussetzung Ausrüstung Dauer Ort Teilnehmer Gebühr Bewegungslehre und Klettertechnik Indoor Verbesserung des persönlichen Könnens, Trainingslehre Aufbaukurs Klettern Indoor oder entsprechende Vorkenntnisse Kletterschuhe, Hüftsitzgurt, Verschlusskarabiner, Tube 2 Abende Kletterhalle Magnesia 3 bis 6 je Übungsleiter 10,- (zzgl. Halleneintritt) Termin 1 Termin 2 Datum , jew Uhr - Leitung Geli Schmidl, Nils Grube Telefon quichotte@web.de

13 Ausbildungsreferat (Februar-August) Kurs Aufbaukurs Alpin Ski Inhalte Strategische Lawinenkunde, Interpretation des Lawinenlageberichts, Umgang mit LVS/Sonde/Schaufel, Tourenplanung, Fahren im Tiefschnee Voraussetzung Basiskurs Alpin oder entsprechende Erfahrung, Fahren im Parallelschwung auf der Piste, Kondition für 5-6 Stunden bzw Höhenmeter im Aufstieg Ausrüstung wird bei Anmeldung / auf Vorbesprechung bekannt gegeben Dauer 3 Tage Ort Zentralalpen Teilnehmer 3 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 30,- Termin 1: Obernbergtal o.ä. Termin 2 Datum , Leitung Franz Kraft, Helmut Sentner Telefon familie.sentner@t-online.de Kurs Tiefschneefahren Inhalte Fahren im Tiefschnee bei wechselnden Schneeverhältnissen, Umgang mit LVS/Sonde/Schaufel, Tourenplanung Voraussetzung Aufbaukurs Alpin Ski oder entsprechende Erfahrung, Fahren im Parallelschwung auf der Piste, Kondition für 4-5 Stunden bzw Höhenmeter im Aufstieg Ausrüstung wird bei Anmeldung / auf Vorbesprechung bekannt gegeben Dauer 2 Tage Ort Zentralalpen Teilnehmer 3 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 20,- Termin 1 Termin 2 Datum Leitung Martin Maier Telefon martin_sm@web.de 13

14 Ausbildungsreferat (Februar-August) 14 Führungstour Skitour für Einsteiger Inhalte geführte Skitour Voraussetzung Aufbaukurs Alpin Ski oder entsprechende Erfahrung, Fahren im Parallelschwung auf der Piste, Kondition für 5-7 Stunden bzw Höhenmeter im Aufstieg Ausrüstung wird bei Anmeldung / auf Vorbesprechung bekannt gegeben Dauer 2 Tage Ort Zentralalpen, Nördliche Kalkalpen Teilnehmer 3 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 20,- Termin 1: Tuxer Alpen o.ä. Termin 2: Rofan o.ä. Datum Leitung Helmut Sentner Franz Kraft Telefon familie.sentner@t-online.de frajokra@gmx.de Führungstour Skitour für Fortgeschrittene Inhalte geführte Skitour Voraussetzung Aufbaukurs Alpin Ski oder entsprechende Erfahrung, Tiefschneekurs oder entsprechendes Fahrkönnen, Kondition für 6-8 Stunden bzw Höhenmeter im Aufstieg Ausrüstung wird bei Anmeldung / auf Vorbesprechung bekannt gegeben Dauer 2 Tage Ort Zentralalpen Teilnehmer 3 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 20,- Termin 1: Stubaier Alpen o.ä. Termin 2: Skiroute Hochtirol Datum Leitung Helmut Sentner Helmut Sentner Telefon familie.sentner@t-online.de familie.sentner@t-online.de Termin 3: Ski-Radtour Termin 4: Karwendel - Datum Leitung Franz Kraft Telefon frajokra@gmx.de

15 Ausbildungsreferat (Februar-August) Kurs Basiskurs Klettern Mittelgebirge Inhalte Anlegen des Klettergurtes, Anseilen mit Achterknoten, Partnersicherung, Klettern im Toprope, Partnercheck, Umbauen der Umlenkung Voraussetzung - Ausrüstung Kletterschuhe, Hüftsitzgurt, 2 Verschlusskarabiner, Tube, Helm, Bandschlinge (genäht, 60 cm), wetterangepasste Kleidung Dauer 2 Tage Ort Fränkische Schweiz Teilnehmer 3 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 10,- Termin 1 Termin 2 Datum / Leitung Michael Taumann Marcus Bauer Telefon taumann@gmx.net Kurs Aufbaukurs Klettern Mittelgebirge Inhalte Wiederholung Basiskurs, Klettern im Vorstieg, Einhängen von Zwischensicherungen und Umlenkung, Sichern des Vorsteigers, Technik, Abseilen Voraussetzung Basiskurs Klettern Mittelgebirge oder entsprechende Vorkenntnisse Ausrüstung Kletterschuhe, Hüftsitzgurt, 3 Verschlusskarabiner, Tube, Helm, Bandschlinge (genäht, 60 cm und 120 cm), Expressschlingen, wetterangepasste Kleidung Dauer 2 Tage Ort Fränkische Schweiz Teilnehmer 3 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 10,- Termin 1 Termin 2 Datum , /30.04./ , 2. Termin nach Absprache ab Uhr Leitung Geli Schmidl, Nils Grube Bertram Stielper Telefon quichotte@web.de bert561@gmx.de 15

16 Ausbildungsreferat (Februar-August) Kurs Aufbaukurs Mobile Sicherungsgeräte und Standplatzbau Inhalte Anbringen von mobilen Zwischensicherungen, Sicherungstechnik, Klettern im Vorstieg, Standplatzbau Voraussetzung Aufbaukurs Klettern Mittelgebirge oder entsprechende Vorkenntnisse Ausrüstung wie Aufbaukurs Klettern Mittelgebirge, zusätzlich Keile, Friends und weitere Bandschlingen (soweit vorhanden) Dauer 2 Tage Ort Fränkische Schweiz Teilnehmer 3 bis 4 je Übungsleiter Gebühr 10,- Termin 1 Termin 2 Datum Leitung Ralf Beyer Telefon ralf.beyer@bamberger-baumpflege.de Kurs Bewegungslehre und Klettertechnik Outdoor Inhalte Verbesserung des persönlichen Könnens, Trainingslehre, Technik und Taktik, Sicherheit Voraussetzung Aufbaukurs Klettern Indoor/Outdoor oder entsprechende Vorkenntnisse, Klettern im Grad 7 (UIAA) Ausrüstung Kletterschuhe, Chalk, evtl. Zahnbürste, Bouldermatte, Fußabtreter (falls vorhanden) Dauer 2 Tage Ort Fränkische Schweiz Teilnehmer 3 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 10,- Termin 1 Termin 2 Datum / Leitung Christoph Reichert Telefon christophreichert@hotmail.com 16

17 Ausbildungsreferat (Februar-August) Kurs Inhalte Voraussetzung Ausrüstung Dauer Ort Teilnehmer Gebühr 5,- Klettersteigkurs Mittelgebirge Anlegen des Klettergurtes, Anlegen und Handhabung der Klettersteigbremse, Begehung einer gesicherten Steiganlage, Tourenplanung Kondition für eine Wanderung von 5-6 Stunden Hüftsitzgurt, Klettersteigset (Y-Form), Helm, Bandschlinge (genäht, 60 cm), Verschlusskarabiner, feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung 1 Tag Hersbrucker Schweiz 3 bis 6 je Übungsleiter Termin 1 Termin 2 Datum , ab Uhr , ab Uhr Leitung Harald Merz Christiane Werchau Telefon sufly@web.de christiane@climbersshop.de Kurs Basiskurs Alpin Inhalte Material- und Knotenkunde, Sichern mit HMS, Klettersteige, Tourenplanung, Orientierung, Wetterkunde, Alpine Gefahren Voraussetzung Basiskurs oder Aufbaukurs Klettern Mittelgebirge empfohlen Kondition für 4-5 Stunden bzw Höhenmeter im Aufstieg Ausrüstung wird bei Anmeldung / auf Vorbesprechung bekannt gegeben Dauer 3 Tage Ort Nördliche Kalkalpen Teilnehmer 3 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 30,- Termin 1 Termin 2 Datum Leitung Hendrik Wagenseil, Geli Schmidl Telefon Hendrik.Wagenseil@web.de 17

18 Ausbildungsreferat (Februar-August) Kurs Aufbaukurs Alpin Fels Inhalte Standplatzbau, Sicherungstechnik, Mobile Sicherungsmittel, Abseilen, Tourenplanung, Alpine Gefahren Voraussetzung Basiskurs Alpin und Aufbaukurs Klettern Mittelgebirge oder entsprechende Erfahrung, Kondition für 4-5 Stunden bzw Höhenmeter im Aufstieg, Vorstieg im Grad 4 (UIAA) Ausrüstung wird bei Anmeldung / auf Vorbesprechung bekannt gegeben Dauer 3 Tage Ort Nördliche Kalkalpen Teilnehmer 3 bis 6 je Übungsleiter Gebühr 30,- Termin 1 Termin 2 Datum Leitung Michael Taumann Telefon taumann@gmx.net Führungstour Hochtour für Einsteiger Inhalte geführte Hochtour Voraussetzung Aufbaukurs Alpin Eis oder entsprechende Erfahrung, Kondition für 7-9 Stunden bzw Höhenmeter im Aufstieg, Klettern im III (UIAA) Ausrüstung wird bei Anmeldung / auf Vorbesprechung bekannt gegeben Dauer 3 Tage Ort Zentralalpen Teilnehmer 3 bis 4 je Übungsleiter Gebühr 30,- Termin 1: Venedigergruppe Termin 2: Datum Leitung Roland Rost Telefon ro.rost@t-online.de 18

19 Höhlengruppe Programm Sommer 2009 Höhlen- und Karstgruppe Fränkische Schweiz Die HKFS - eine Untergruppe der DAV Sektion Forchheim - versteht sich als eine Organisation von Freizeitspeläologen. Ihr vorwiegendes Arbeitsgebiet ist der Bereich der Fränkischen Alb. Hier ist die HKFS aktiv bei der Erfassung von Höhlenobjekten, dem Höhlenschutz und der Höhlensäuberung. Dabei ist die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen (z. B. bei Fledermauszählungen, -nistkästenbetreuung, Katasterarbeiten) selbstverständlich. Die Voraussetzungen dafür schafft die Gruppe zunächst durch die theoretische und praktische Ausbildung ihrer eigenen Mitglieder in internen Seminaren, Vorträgen und im Sicherheitstraining. Letzteres auch besonders im Zusammenhang mit der Aus- und Weiterbildung am Höhlenseil für Schachthöhlen, weswegen wir uns auch bevorzugt unseren Schachthöhlen zuwenden. Darüber hinaus ermöglicht HKFS im Rahmen von Befahrungen auch interessierten Nichtmitgliedern einen sicheren und naturverträglichen Besuch unserer Höhlen, wobei sie um Verständnis für die Schönheit der wunderbaren Naturerscheinungen und deren Schutzwürdigkeit wirbt und Aufklärungsarbeit leistet. Unsere Aktivitäten im Einzelnen: Theoretische und praktische Ausbildung (Fledermausbestimmung, Vermessung und Kartierung von Höhlen, Geologie, Orientierung) Seiltechnik (Sicherungsmaßnahmen, Aufstieg und Abseilen) Sicherheitstraining für Höhlenfahrer (Sicherheit geht vor Abenteuer) Unterstützung beim Schutz und der Sanierung von Höhlen und Karstobjekten Fledermauszählungen im Winter, Fledermausnistkästen im Sommer Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit mit anderen Gruppen (Höhlen- und Klettergruppen, Natur- und Landschaftsschutz) Aufklärungsarbeit in der Öffentlichkeit Befahrungen auch mit interessierten Nichtmitgliedern Diaschauen, gesellige Veranstaltungen Für die mit *** gekennzeichneten Programmpunkte ist eine Anmeldung (bei Heinz Wurzer, Tel / 5024) erforderlich. Für Interessenten außerhalb der Höhlengruppe ist in jedem Fall vor einer Veranstaltung eine Kontaktaufnahme mit der Gruppe günstig, schon deshalb, um eventuell kurzfristige Änderungen zu erfahren. 19

20 Höhlengruppe Außerdem sind Interessierte bei unseren monatlichen Treffen gern gesehene Gäste. Wer sich also - auch nur unverbindlich - über unsere Aktivitäten genauer informieren möchte, kann gern zum Höhlenmittwoch bei uns erscheinen: Unsere regelmäßigen Gruppentreffs finden jeweils am (meist) zweiten Mittwoch des Monats im DAV-Vereinsheim (Spinnerei) statt und beginnen um 19:30 Uhr. Folgende Termine sind festgelegt: Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass sich die Mitglieder der HKFS jeden Montag ab 19:00 Uhr zum Klettern in der DAV-Kletterhalle treffen. 20

21 Höhlengruppe Termin (Treffpunkt) Aktivitäten HKFS Weihnachtswanderung 10:00 Comet Wie alle Jahre wieder kurz vor Weihnachten geht s zu Fuß durch die vielleicht verschneite Fränkische Schweiz Höhlenweihnacht 17:00 Oswaldh. Und auch heuer steht wieder Weihnachten im Kalender! Jan 09 Jan / Feb 08 Fledermausbestimmung Dr. Hammer unterrichtet fachkundig über die Bestimmung der Fledermausarten und gibt hilfreiche Tipps für alle, die heuer wieder als Fledermauszähler eingeteilt sind. Fledermauszählungen In den Monaten Januar und Februar sind wir wieder in Sachen Fledermauszählung unterwegs Mit dem Mountainbike unter der Erde Abfahrt 08:00 Achthundert Meter unter der Erdoberfläche wollen wir mitten im *** Winter bei +28 C eine Radtour unternehmen. Das ganze findet im Salzbergwerk Merkers statt Österreichische Höhle Welche österreichische Höhle besucht wird, steht noch nicht *** endgültig fest. Sicher ist aber, dass es wieder ein beeindruckendes Erlebnis beim Besuch einer alpinen Großhöhle werden wird Schneeschuhwanderung Bei unserem Höhlenfreund Wolfgang in Marktleuten hoffen wir *** auf guten Schnee zum darin Herumstapfen Eröffnung der Höhlensaison 18:00 Comet Mit dem Besuch des Alfelder Windlochs soll die neue Höhlensai son eröffnet werden Mit dem Mountainbike auf der Erde Die Route dieser Tagestour muß erst noch festgelegt werden. 21

22 Höhlengruppe Seilübung im Außenbereich 13:00 Comet Die praktische Seiltechnik soll aufgefrischt werden. Dazu gehen wir an die Felswand und in eine Höhle Schönsteinhöhle 18:00 Comet Die Schönsteinhöhle ist immer wieder einen Besuch wert Höhlen im Altmühltal Höhlen, Klettern und Camping stehen auf dem Programm. *** Pfingsturlaub auf Mallorca Geplant ist heuer in den Pfingstferien Mallorca zu besuchen. Da *** gibt es Berge, Höhlen, Meer und mehr. (Sollte es noch unerwartete Probleme mit der Organisation geben, kann auch auf Frankreich umgeplant werden) Sonnwendfeuer in Österreich Bei unseren Freunden von der Österreichischen Höhlenrettung *** wollen wir diesmal das Sonnwendfeuer feiern. Selbstverständlich steht auch eine Höhlenbefahrung auf dem Programm Eschenlohe Wir suchen einen ganz berühmten Cach. Natürlich unter der Erde. *** Kanu- oder Kajakfahrt auf der Pegnitz *** Einen ganzen Tag wollen wir uns Zeit lassen, um den schönsten Teil der Pegnitz auf der selben zu erkunden. 22

23 23

24 Name* Vorname* Geburtsdatum* Strasse Hausnummer Telefon* PLZ Wohnort BLZ* Name des Kreditinstituts* Kontonummer* Kontoinhaber* DAV-Sektion Veranstaltung* Leitung* Datum * Pflichtangaben Durch meine Unterschrift melde ich mich verbindlich zu o.g. Veranstaltung an, erkläre ich mich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden ermächtige ich die DAV-Sektion Forchheim, die fälligen Teilnehmergebühren per Bankeinzug vom angegebenen Konto einzuziehen. Ort und Datum 24 Unterschrift Achtung: Bitte unbedingt beim jeweiligen Leiter telefonisch einen Platz reservieren!

25 Name* Vorname* Geburtsdatum* Strasse Hausnummer Telefon* PLZ Wohnort BLZ* Name des Kreditinstituts* Kontonummer* Kontoinhaber* DAV-Sektion Veranstaltung* Leitung* Datum * Pflichtangaben Durch meine Unterschrift melde ich mich verbindlich zu o.g. Veranstaltung an, erkläre ich mich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden ermächtige ich die DAV-Sektion Forchheim, die fälligen Teilnehmergebühren per Bankeinzug vom angegebenen Konto einzuziehen. Ort und Datum Unterschrift Achtung: Bitte unbedingt beim jeweiligen Leiter telefonisch einen Platz reservieren! 25

26 26

27 Hochtourengruppe Ansprechpartner: Günther Burger, / Programm Feb. 09 bis Aug. 09 Do., Gruppentreff, DAV-Heim, 20:00 Uhr Thema: Orientierung, Wetterkunde, Besprechung Skitour Brennerberge Fr.- So. Gruppenfahrt Skitour, Schneeschuhwanderung Brennerberge, Übernachtung auf einer AV-Hütte Do., Gruppentreff, DAV-Heim, 20:00 Uhr Thema: Klettersteig im Winter, Besprechung Skitour Fanes Do.- So. Gruppenfahrt Skitour, Klettersteig Fanes, Dolomiten Übernachtung auf AV-Hütten Do., Gruppentreff, DAV-Heim, 20:00 Uhr Thema: aktuelle Sicherungstechniken, Übungen Kletterhalle Fr.- Mo. Gruppenfahrt Altmühltal, Konsteiner Gebiet, Klettern, Klettersteig, Kanu und Mountainbiken, Zelten auf dem Campingplatz Dollnstein Do., Gruppentreff, DAV-Heim, 20:00 Uhr Thema: Bilder von ARCO, Besprechung Fahrt nach ARCO Mo.- So. Gruppenfahrt ARCO, Gardasee Klettern, Klettersteig, Wandern und Mountainbiken Zelten auf dem Campingplatz Arco Do., Do., Gruppentreff, DAV-Heim, 20:00 Uhr Thema: Hochtouren, Spaltenbergung Gruppentreff, DAV-Heim, 20:00 Uhr Thema: Mountainbike-Touren im Gebirge, Planung 27

28 Hochtourengruppe Sa.- So. Gruppenfahrt Karwendel Mit dem Mountainbike zum Klettern, Klettersteig Übernachtung auf einer AV-Hütte Do., Gruppentreff, DAV-Heim, 20:00 Uhr Thema: Berichte und Bilder von den Urlaubstouren Das vorstehende Programm ist als Vorschlag mit Anregungen zu sehen. Die Gruppe wird gemeinsam die Aktivitäten besprechen und festlegen. Die Gruppenfahrten sind für alle gedacht, die gerne im Freundeskreis selbständig und eigenverantwortlich Touren durchführen möchten. Hinweis: Die Gruppenfahrten sind keine geführten Touren!! Kurse und Führungstouren siehe Sektionsausbildungsprogramm!!! Desweiteren: - Teilnahme an anderen Sektionveranstaltungen/-abenden - Training Inline-Skaten auf der Strecke Reuth-Ebermannstadt bzw. Ebermannstadt-Heiligenstadt - Training Mountainbike auf interessanten Strecken in der Fränkischen - Training Klettern in der Fränkischen 28

29 Sommerfahrten Leitung: Peter Fastner Das war der Sommer 2008 Tour 1: Wettersteingebirge Wie üblich starteten wir, wieder mit der Bahn, um 06:00 Uhr in Forchheim und erreichten gegen 12:30 Uhr Ehrwald in Tirol, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Das Ziel war die Knorr-Hütte unterhalb des Zugspitzplatts. Ein Teil der Gruppe (Vernünftige? Bequeme?) nutzen bis zur Ehrwalder Alm auf ca m Höhe die Gondelbahn; der Rest der Gruppe machte auch diese Strecke zu Fuß. Von der Ehrwalder Alm schlugen wir die Richtung Gatterl ein. Der Sonnenschein, der uns bis zur Alm begleitete, wurde auf dieser Strecke fast schon zur Qual. Hitze wie im Hochsommer, obwohl erst Juni, setzte uns zu. Schon ziemlich erschöpft erreichten wir gegen 17:00 das Gatterl. Hatten wir schon Halluzinationen oder waren da wirklich die sagenumwobenen Gatterl-Hexen zu sehen? Kurz nach 18:00 Uhr erreichten wir die Knorr-Hütte, wo wir nach Belegung unserer Lagerplätze vom neuen Pächter der Hütte (Jörg) mit einer Runde Obstler begrüßt wurden, da wir seine ersten Gäste waren. Jörg ermöglichte es auch, dass die Fußballbegeisterten das Endspiel um die Fußballweltmeisterschaft im Fernsehen verfolgen konnten. Aufbruch vor der Knorrhütte 29

30 Sommerfahrten Nach einer ruhigen Nacht (lag es am verlorenen Fußballspiel?) brachen wir frühzeitig in Richtung Garmisch-Partenkirchen auf. Ein kleiner Teil der Gruppe stieg Richtung Zugspitzgipfel auf und fuhr von dort mit der Zugspitzbahn nach Garmisch. Der größere Teil macht sich auf den Weg durchs Reintal. Die Partnachklamm war, obwohl sie jeder schon kannte, ein Highlight auf dem Weg zum Bahnhof Garmisch, von wo aus wir gegen 15:00 Uhr den Heimweg nach Forchheim antraten. Um 20:00 Uhr ging hier eine schöne und besonders lustige, was die Stimmung betraf, Tour Morgenstimmung vor der Knorrhütte zu Ende. Tour 2: Allgäuer Alpen Auch zu dieser Tour nutzten wir die Bahn und erreichten 10:45 Langenwang, kurz vor Oberstdorf. Unser Ziel am ersten Tag war das Edmund-Probst-Haus auf 1932 m Seehöhe. Die Bergbahn von Oberstdorf auf diese Höhe ließen wir als echte DAVler links liegen. Wir stiegen über den Berggasthof Gaißalpe, unterer und oberer Gaißalpsee und Gaißfußsattel auf und erreichten gegen 17:00 Uhr unser Übernachtungsquartier. Das Wetter: nebelig aber trocken. 30 Gleich geht s los

31 Sommerfahrten Am nächsten Tag ging es frühzeitig los. Unser erstes Ziel war der Gipfel des Nebelhorns, den wir gegen 09:00 Uhr erreichten. Vor den Massen, die mit der Seilbahn hochfahren, konnten wir einen herrlichen Rundblick (im Tal Nebel Gipfel frei) über die Allgäuer Alpen bis hin zur Zugspitze im Wetterstein genießen. Nach kurzer Rast machten wir uns auf den Weg zum Großen Daumen. Etwa eine Stunde vor dem Gipfel verschlechterte sich das Wetter dermaßen, dass wir uns entschlossen umzudrehen. Gegen 13:00 Uhr waren wir wieder am Edmund-Probst-Haus. Dort eine Nebel im Tal kurze Rast und anschließend knieschonend mit der Seilbahn zur Mittelstation. In der gemütlichen Gastwirtschaft Seealpe kehrten wir ein und stillten Hunger und Durst bevor wir uns an den restlichen Abstieg nach Oberstdorf machten. Um 16:00 Uhr beendeten wir unsere Bergtour und fuhren um 17:00 Uhr Richtung Forchheim, wo wir um 21:00 Uhr alle wohlbehalten ankamen. Das soll der Sommer 2009 werden Tour 1: Bayerische Voralpen Termin: 07./08. Juni (Sonntag/Montag Pfingstferien) Abfahrt: 05:59 Bahnhof Forchheim Kosten: 15,00 für Fahrt (Übernachtung zahlt jeder selbst) Einzahlung auf DAV-Konto bei Volksbank Forchheim Anmeldung: Bis spät bei Peter Fastner, Tel Mit der Bahn fahren wir über München nach Bayrischzell, wo wir um 11:00 Uhr ankommen werden. Unser Ziel, gleichzeitig Übernachtungshütte, ist das Rotwandhaus in 1737 m Höhe. Wir gehen den Bayrischzeller Höhenweg und gewinnen rasch Höhenmeter. Um nicht ausgeruht in der Hütte anzukommen, werden wir, sofern das Wetter passt, einen Abste- 31

32 Sommerfahrten cher auf den Seebergkopf (1638 m) machen. Anschließend abwärts bis zur Klareralm (nicht bewirtschaftet, ca m) und weiter, leicht ansteigend bis zum Soinsee (ca m). Von hier ist es nicht mehr weit bis zum Rotwandhaus, unserem Tagesziel. Da bis hierher keine bewirtschaftete Alm passiert wurde, sollten wir alle Rucksackverpflegung dabei haben. Am nächsten Morgen gehen wir als erstes auf die Rotwand (unser Tagesgipfel mit 1885 m). Weiter dann zum Taubensteinhaus, zum zweiten Frühstück. Über den Krottenthaler Graben führt uns der Weg nach Osterhofen, der Zusteigstelle zum Zug nach Forchheim, wo wir gegen 20:00 Uhr ankommen werden. Tour 2: Im Steinernen Meer Termin: 19./ (Samstag/Sonntag) Abfahrt: 06:00 Bahnhof Forchheim Kosten: 45,00 für Fahrt (Übernachtung zahlt jeder selbst) Einzahlung auf DAV-Konto bei Volksbank Forchheim Anmeldung: Bis spät bei Peter Fastner, Tel Für diese Tour habe ich einen Kleinbus mit 15 Sitzen gechartert, da sich aus den Erfahrungswerten der vergangenen Jahre gezeigt hat, dass diese Anzahl ausreichend ist. Unser Ziel ist das Steinerne Meer in den Berchtesgadener Alpen. Als Übernachtungshütte habe ich das Ingolstädter Haus vorgesehen, wobei ich allerdings bis Redaktionsschluss der Sektionsnachrichten noch keine Bestätigung meiner Reservierungsanfrage erhalten habe. Aber es wird schon klappen. Unser Ausgangspunkt ist Diesbach, zwischen Lofer und Saalfelden. Steil geht es gleich bergauf bis zum Diesbachstausee auf 1415 m. Dann liegen noch rund 700 Höhenmeter bis zur Hütte vor uns, die wir nach einer Gesamtgehzeit von ca. 5 Stunden erreichen. Ob wir dann noch einen kleinen Gipfel machen entscheiden wir gemeinsam vor Ort. Am nächsten Tag, Sonntag, gehen wir als erstes mit kleinem Gepäck auf den Schindlkopf (2357 m). Nach Rückkehr zur Hütte (ca. 1,5 Stunden), gehen wir, ohne große Höhenunterschiede, weiter zum Riemann-Haus (ca. 3 Stunden). Von hier erfolgt der Abstieg bis zum Parkplatz Sanden, oberhalb von Maria Alm (ca. 2 Stunden). Damit der zweite Tag nicht ganz so anstrengend wird, können wir auch auf den Gipfel verzichten, oder diesen bereits am Samstag machen. Ich freue mich auf Euere Anmeldungen Peter 32

33 Jugend der Sektion Forchheim Jugendreferent: Kindergruppe Gruppentreffen: Freitags, Uhr (6 8 Jahre) 14 tägig Gruppenleitung: Veronika Prell / vroni@web.de Matthias Kupfer / matthiaskupfer@freenet.de Kindergruppe Gruppentreffen: Montags, Uhr (8 10 Jahre) Gruppenleitung: Marlis Schröder / 8807 Liz2102@web.de Silvio Höhne / silvio_hoehne@web.de Kindergruppe Wir bekommen neue Jugendleitungen!! (10 12 Jahre) Termine & Ansprechpartner: Jugendgruppe Wir bekommen neue Jugendleitungen!! (12 14 Jahre) Termine & Ansprechpartner: Jugendgruppe Gruppentreffen: Freitags, Uhr (11 16 Jahre) 14 tägig Gruppenleitung: Barbara Prell / 5673 B.Prell@gmx.de Franziska Kupfer / franziskakupfer@freenet.de Klettergruppen Gruppentreffen: Montags & Donnerstags, (14 19 Jahre) Uhr Gruppentreffen: Klettertreff: für Jugendliche, die selbständig klettern & sichern können. Es findet keine regelmäßige Betreuung durch Jugendleiter statt. Fragen an: jugendreferent@dav-forchheim.de 33

34 Jugend der Sektion Forchheim Jungmannschaft Gruppentreffen: Werden gruppenintern vereinbart (z.b. zum (18 27 Jahre) Klettern draußen bzw. in der Halle, zur Vorbereitung von Alpentouren etc.) Gruppenleitung: Sebastian Dennerlein 0173 / sebastian.dennerlein@areva.com Die Treffen finden i. R. im DAV-Raum im Wiesentcenter (Kletterhalle Magnesia) statt. In den Schulferien fallen die Gruppentreffen aus, wenn ihr nicht extra einen Termin vereinbart habt. Achtung! Ab September ist der vergünstigte Eintritt in den Magnesia Kletter-Seil- Erlebnispark nur noch mit Jugendgruppenausweis möglich. Der Eintritt beträgt während der Gruppenstunden 2,00, natürlich nur für Mitglieder. Falls ihr noch keinen Ausweis habt wendet Euch bitte an Eure Gruppenleitung. Bericht Kinderklettergruppe (8 10 Jährige) 34

35 Jugend der Sektion Forchheim Im Frühjahr 2008 begannen die ersten Diskussionen, die Alterslücke in den Kindergruppen zu schließen und eine Klettergruppe für 8- bis 10-jährige zu starten. Ein Aushang am Schwarzen Brett in der Magnesia-Kletterhalle und im Internetportal des DAV Forchheim sollte die ersten Kinder locken. Seit dem Start im April treffen wir uns nun jeden Montag um 16:30 Uhr, machen Spiele, bouldern, klettern und haben viel Spaß miteinander. Nachdem die Kinder ihre ersten Klettererfahrungen gesammelt hatten, haben sie auch schnell den HMS Bremsknoten erlernt und sichern sich mittlerweile in 3er Seilschaften selbst. Die letzte Gruppenstunde vor den Sommerferien fand an der Breitenberg-Südwand statt. Die erste echte Felsbegehung ist schon etwas Besonderes. Nachdem die Kinder die ersten Felsrouten gemeistert hatten, wurde geklettert was das Zeug hielt. Zwischendurch haben die Kinder ihre mitgebrachten Brotzeiten verspeist draußen klettern macht eben hungrig! Der Nachmittag war ein voller Erfolg. Unterstützt werden wir vom Klettervater Michael Haensch. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön für seinen Einsatz. Mittlerweile ist die Gruppe auf ihre maximale Größe von 12 Kindern angewachsen und wir hoffen, dass die Kinder auch in Zukunft den Spaß am Klettern nicht verlieren werden. Marlis Schröder, Silvio Höhne 35

36 Freizeitgruppe Leitung: Hartmut Feustel, Tel /15353 Hubert Scheike, Tel /31107 Mi., Mi., Mi., Mi., Mi., Juni Mi., Mi., Jahre Freizeitgruppe Jubiläums-Wanderung nach Pautzfeld Einkehr: GH Kammerer mit Rückblick Treffpunkt: Uhr Alte Regnitzbrücke Tageswanderung nach Kauernhofen Einkehr: GH Eismann Treffpunkt: Uhr Trafostation, Untere Kellerstr. Leitung: Anna Feustel, Tel Tageswanderung von Obertrubach nach Bärnfels Einkehr: GH Drei Linden Abfahrt Uhr Aldi Bayr. Str. mit Pkw Leitung: Hans Ritschka, Tel Tageswanderung nach Herzogenreuth Einkehr: GH Möhrlein Treffpunkt: Uhr Lidl Bügstr. mit Pkw Leitung: Rosi Kröppel und Brigitte Scheike, Tel Tagesbustour Weitere Einzelheiten werden rechtzeitig bekannt gegeben Leitung: Hubert Scheike, Tel Kellertreff Weitere Einzelheiten werden rechtzeitig bekannt gegeben Leitung: Hartmut Feustel, Tel Tageswanderung nach Haidhof Einkehr: GH Schloßberg Treffpunkt: Uhr Aldi Bayr. Str. mit Pkw Leitung: Rudi Jäger und Siegfried Seyfried, Tel Tageswanderung nach Hetzelsdorf Einkehr: GH Prütting-Brendel Treffpunkt: Uhr Aldi Bayr. Str. mit Pkw Leitung: Günter Schulz und Hans Grimm, Tel

37 Freizeitgruppe Rückblick Freizeitgruppe Die Tageswanderung im Juli begann in Waischenfeld, an Hannberg vorbei nach Nankendorf. Über Hubenberg ging es zurück zur Burg Waischenfeld wo noch eine kleine Rast eingelegt wurde (schöne Aussicht nach Waischenfeld und Steinerner Beutel ). Im Juli schloss sich ein Kellertreff und eine Stadtführung in der Forchheimer Unterwelt an. Im August führte die Wanderung von Veilbronn durchs Werntal am Pavillon vorbei nach Heiligenstadt. Auf dem Heinrich-Uhl-Weg ging es zurück nach Veilbronn. Die Bustour im September führte uns ins Altmühltal. Ab Gundelfing ging es am Altmühltal-Panorama-Weg nach Riedenburg zum Essen. Danach wurde im Falkenhof Schloss Rosenberg an einer Flugvorführung teilgenommen. 37

38 Freizeitgruppe Von der Moritz-Kapelle ging es im Oktober über den Burgstein, mit schöner Aussicht auf Leutenbach und das Walberla nach Thuisbrunn. Über Ortspitz erreichten wir wieder den Parkplatz. Traditionell fand im November eine Karpfenwanderung statt. Diesmal ging es von der alten Regnitzbrücke, an den sechs Eichen vorbei nach Trailsdorf. Der Rückweg führte an der Pautzfelder Kapelle vorbei, entlang des RMD-Kanals zurück nach Forchheim. Die letzte Wanderung im Dezember ging vom Parkplatz Magnesia, am Walberla vorbei nach Schlaifhausen ins GH Kroder. Nach dem Essen fand wie immer der Jahresabschluss mit Ehrungen, Gedichten und Gesang statt. Dann ging es wieder zurück nach Forchheim Hubert Scheike Unser Hubert übergibt die Leitung der Freizeitgruppe ab 2009 an Hartmut Feustel. Über zehn Jahre führte er die Gruppe erfolgreich durch dick und dünn. Hierfür nochmals herzlichen Dank. Er hat die Messlatte für den Nachfolger sehr, sehr hoch gelegt; aber glücklicherweise bleibt er mit in der Leitung der Freizeitgruppe. Hartmut Feustel 38

39 Klettergruppe Die Klettergruppe des DAV Forchheim ist der Treffpunkt für alle Sportkletterer in unserer Sektion. Hier kann jede/r nach Lust und Laune mitmachen, wir setzen lediglich eigenständiges Vorsteigen (mindestens im 6. Grad) und Beherrschung der aktuellen Sicherungstechnik voraus. Wir treffen uns ca. 2 mal wöchentlich zum Klettern in der Fränkischen, bzw. im Winter in der Halle. Außerdem gibt s ab und zu Wochenend-Klettertrips in die Alpen. Unsere Ansprechpartner sind: Nils Grube, Tel /995184, info@pathfinder-outdoor.de Harald Merz, sufly@web.de 39

40 Klettergruppe Offener Klettertreff der DAV-Sektion Forchheim 2009 Im Frühjahr 2009 findet an drei Donnerstagen, jeweils ab ca Uhr, ein offener Klettertreff in der Fränkischen Schweiz statt. Zu diesem Klettertreff sind alle kletterbegeisterten Sektionsmitglieder herzlich eingeladen. Wer also auf der Suche nach Kletterpartnern ist oder vielleicht gerade einen unserer Kletterkurse absolviert hat und einfach regelmäßig zum Klettern gehen möchte, der ist hier genau richtig. Soweit möglich werden auch einige unserer Fachübungsleiter als Ansprechpartner mit von der Partie sein, übernehmen jedoch keine Betreuung und/oder Verantwortung für die Kletterer. Bei reger Beteiligung soll es eine Fortsetzung im Herbst geben. Für den Klettertreff gelten folgende Regeln: Der Klettertreff ist KEIN Kletterkurs. Wir setzen bei jedem voraus, dass er die nötige Sicherungstechnik beherrscht und eigenverantwortlich klettert. Wer klettern lernen möchte, der sei auf die entsprechenden Kurse im Ausbildungsprogramm verwiesen. Für die eigene Kletterausrüstung (Gurt, Karabiner, Helm, Schuhe, Seil, etc.) sorgt jeder selbst. Der Klettertreff findet bei jedem Wetter statt, gegebenenfalls mit Alternativprogramm. Treffpunkt ist jeweils ab Uhr am Fels. Der Klettertreff findet an folgenden Terminen bzw. Felsen statt: Haselstaudener Wände / Kleiner und Großer Mönch Graischenstein Haselstaudener Wände / Kleiner und Großer Mönch 40

41 Ortsgruppe Weißenohe Heimat- und Touristenverein Edelweiss Weißenohe und Umgebung e.v. Ansprechpartner: Helmut Braun, Tel.: / 8939 Jahresprogramm 2009 So., Fr., Fr., Tageswanderung 10:00 Treffpunkt Wanderparkplatz Weißenohe Sektionsabend 20:00 Vereinsheim der Ortsgruppe Weißenohe Hüttenfest Ab 10:00 im Vereinsheim der Ortsgruppe Weißenohe So.- Mo. Lilling-Brunnen-Fest Mit Tageswanderung am So. 10:00 Treffpunkt Wanderparkplatz Weißenohe So Tageswanderung 10:00 Treffpunkt Wanderparkplatz Weißenohe Sa.- So. Gebirgsfahrt Anmeldung bei Helmut Braun (s.o.) 41

42 Sektionsveranstaltungen Termine der Sektion Forchheim im 1. Halbjahr 2009: Februar / März Sektionswanderung mit der Höhlengruppe Hauptversammlung Mai-Wanderung Lilling-Brunnen-Fest Sonnwendfeier 42

43 Wir gratulieren zum Geburtstag Die Sektion Forchheim gratuliert Ihren langjährigen Mitgliederrinnen und Mitgliedern zum runden Geburtstag und wünscht Ihnen weiterhin viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. 65. Geburtstag Wolfgang Andersch Bernd-Michael Betz Albert Dutka Hartmut Feustel Hermine Fischer Bernhard Fleckenstein Eberhard Greif Wolfgang Hopfner Lucie Kaus Mate More Reinhold Pennig Kurt Rauert Hans Ritschka Hartmut Ritter Karin Roloff Karl Rösch Klaus Rudy Jürgen Schmitt Josef Schmitt Helmut Schübel Josef Weiß Helga Wunder 70. Geburtstag Hannelore Dittrich Siegfried Duddek Heinz Haendel Helga Hagen Benno Hüller Elisabeth Kindler Oswald Kohl Norbert Kramperth Christian Krause Johann-Georg Mölkner Erich Müller Alfred Neudecker 43

44 Wir gratulieren zum Geburtstag 70. Geburtstag Heinrich Pöhlmann Hans Reinhold Christel Schulz Ingo Schwarzmann Karlheinz Sell Alfons Wagner Gerold Welker Adolf Wunder 75. Geburtstag Freya Bauer Christof Frick Sophie Grimm Christa Hollerung Vera Karnbaum Heinz Kramperth Brunhilde Kraus Erwin Kröppel Reinfried Längenfelder Rosemarie Lotter Horst Merz Heinrich Mölkner Johann Neukam Georg Reitsam Otto Willardt Erwin Wunder 80. Geburtstag Franz Barthelmann Hans Bauer Theresia Dittrich Andreas Heim Anni Heim Franz Herbst Hans Knöller Marliese Kohlmann 81. Geburtstag Hans Friedel Konrad Gareus Gunda Knöller Peter Kupfer 44

45 Wir gratulieren zum Geburtstag 81. Geburtstag Elisabeth Lassner Hans Neuner Siegfried Weiss 82. Geburtstag Josef Koller Michael Windolph 83. Geburtstag Erwin Dornheim Hermann Schwarz Hans Windisch 84. Geburtstag Karl Adam Georg Frank Alfred Grimm Konrad Lohnert Erika Manegold Anna Petroschka Helmut Schlee Hans Windisch 85. Geburtstag Fritz-Konrad Dittrich Petronella Dornheim Helga-Maria Heidler Margarete Mirwald 86. Geburtstag Heinz Geppert Gustav Kolarik Josef Pirmer 87. Geburtstag Otto Langenberger 88. Geburtstag Richard Eismann Martin Gärtner Adolf Schramm Paul Winkler 89. Geburtstag Josef Amtmann 90. Geburtstag Friedrich Wilh. Stummer 45

46 Newsletter Liebe Sektionsmitgliederinnen und Sektionsmitglieder, der Informationsaustausch per ist ein hervorragendes Instrument um Ihnen kurzfristig Informationen über Veranstaltungen und Termine zukommen zu lassen. Leider hat die Sektion immer noch sehr wenige -Adressen in der Mitgliederkartei. Damit Sie künftig von Ihrer Sektion über Aktivitäten informiert werden können, bitten wir Sie, sich auf der Homepage in die Verteilerliste einzutragen. Geben Sie dazu folgende www-adresse ein: Die Seite ist durch einen Benutzernamen und Passwort geschützt. Zum einwählen geben Sie ein (Groß-Kleinschrift beachten!): Benutzername: Newsletter Passwort: 91301dav Sollten Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an den Schatzmeister, Thomas Neubauer, Thomas Neubauer 46

47 47

48 48

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Extreme Hiking 2018_099 22.06. 23.06.18 Trans-Frankonia Fränkische Alpin Winter 2018_004

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

Sektions-Nachrichten Sept. 08 bis Jan. 09

Sektions-Nachrichten Sept. 08 bis Jan. 09 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FORCHHEIM E.V. www.dav-forchheim.de Sektions-Nachrichten Sept. 08 bis Jan. 09 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde der Sektion! Zur Hauptversammlung im März 2008 konnten

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Sektions-Nachrichten Sept. 09 bis Jan. 10

Sektions-Nachrichten Sept. 09 bis Jan. 10 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FORCHHEIM E.V. www.dav-forchheim.de Sektions-Nachrichten Sept. 09 bis Jan. 10 Blick über den Gardasee bei Malcesine Vorwort Freude an der Arbeit lässt das Werk trefflich

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2018 KLETTERN PROGRAMM 2018 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 7. / 14. Februar 2018, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2019 KLETTERN ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 13. und 20. Februar 2019, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis, Technik Preis:

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Sektions-Nachrichten Feb. 08 bis Aug. 08

Sektions-Nachrichten Feb. 08 bis Aug. 08 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FORCHHEIM E.V. www.dav-forchheim.de Sektions-Nachrichten Feb. 08 bis Aug. 08 75 Jahre Forchheimer Weg Mitglieder der Sektion an der Forchheimer Biwakschachtel im September

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Sektions-Nachrichten Febr. 11 bis Aug. 11

Sektions-Nachrichten Febr. 11 bis Aug. 11 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FORCHHEIM E.V. www.dav-forchheim.de Sektions-Nachrichten Febr. 11 bis Aug. 11 Konkordiaplatz vom Aletschjoch, Berner Oberland NO SCR A P NO COMPROMISE J UST QUA LIT Y www.pathfinder-equipment.de

Mehr

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungsprogramm 2019 Ausbildungsprogramm 2019 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Sektions-Nachrichten Sept. 11 bis Jan. 12

Sektions-Nachrichten Sept. 11 bis Jan. 12 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FORCHHEIM E.V. www.dav-forchheim.de Sektions-Nachrichten Sept. 11 bis Jan. 12 Kapelle Maria zum Schnee, Bettmeralp/Wallis mit Blick zum Fletschhorn Vorwort Sieh auf die Natur:

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Lehrgangsnummer: B290A_B291A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Teil I [B290A] Ort: Selb Beginn: Freitag, 16.03.2018 10.00 Uhr

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Lehrgangsnummer: B317A_B318A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Wochenende 1, Modul Ia, [B317A] Ort: Offenbach Beginn: Freitag,

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Sektions-Nachrichten Feb. 14 bis Aug. 14

Sektions-Nachrichten Feb. 14 bis Aug. 14 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FORCHHEIM E.V. www.dav-forchheim.de Sektions-Nachrichten Feb. 14 bis Aug. 14 Aletschhorn, Der weiße Riese, vom Hinter Fiescherhorn, Berner Alpen (im Hintergrund: Matterhorn,

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

Sektions-Nachrichten Febr. 13 bis Aug. 13

Sektions-Nachrichten Febr. 13 bis Aug. 13 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FORCHHEIM E.V. www.dav-forchheim.de Sektions-Nachrichten Febr. 13 bis Aug. 13 Monte Rosa-Massiv im Morgenlicht, Walliser Alpen Mit uns zum Gipfel auch im Business! Buchdruckerei

Mehr

Bei unseren Aktivitäten ist der respektvolle Umgang mit der Natur, der alpinen Kultur und Tradition ein integraler Bestandteil.

Bei unseren Aktivitäten ist der respektvolle Umgang mit der Natur, der alpinen Kultur und Tradition ein integraler Bestandteil. WIR ÜBER UNS Die Sektion Donauwörth des Deutschen Alpenvereins e. V. wurde im Jahr 1896 gegründet. Mit über 3.300 Mitgliedern sind wir der größte Verein Donauwörths. Wir lieben die Berge. Die Kernaktivität

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Inhalt 120 Einführungskurs 4 x 2,5h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern* der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 09.06. - 10.06.2018 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0) Die Kletterhalle im Zillertal 6274 Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)664 34 85 352 www.kletterzentrum-zillertal.at ALLGEMEINES Kletterzentrum Zillertal Fiegl OG Aufenfeldweg 10 6274 Aschau im Zillertal

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019 Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019 Januar So. 06.01. Teufelsstättkopf, 1758 m / Ammergauer Alpen Anforderung: Leichte Skitour, 900 Hm Aufstiegszeit : 2 Std. 30 Min. Ausgangspunkt:

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Januar So. 07.01. Skirundtour im Isarwinkel Seekarkreuz 1601 m - Schönberg 1620 m - Hochplatte 1592 m / Bayr. Voralpen Anforderung: Leichte aber lange

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button "Anmelden" tätigen

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button Anmelden tätigen 1 13.01.18 10.01.18 Skitour für Anfänger Tagestour Hans Istok hans_istok@web.de 0175-7815760 2 13.01.18 03.01.18 Schneeschuhtour Untersberg Chiemgauer_Alpen 3 19.-21. 01.18 22.12.18 Skitour Nüziders Klaus

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Familiengruppe D mini & D midi Bergmäus

Familiengruppe D mini & D midi Bergmäus Wanderung auf den Pendling / Kala Alm 28.04.2018 Geplant ist eine Tageswanderung. Ausrüstung: festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung Voraussetzungen: Ausdauer für eine ca. 3 stündige Tour oder

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde, wir wünschen viel Freude mit dem Sommer-Urlaubsprogramm Juli und August! Kalli, Klaus, Dagmar, Raphi

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 02.07. - 03.07.2017 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Sektions-Nachrichten Febr. 12 bis Aug. 12

Sektions-Nachrichten Febr. 12 bis Aug. 12 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FORCHHEIM E.V. www.dav-forchheim.de Sektions-Nachrichten Febr. 12 bis Aug. 12 Blick vom Groß Grünhorn zum Finsteraarhorn, Berner Oberland Vorwort Die Natur muss gefühlt werden.

Mehr

Sektions-Nachrichten Sept. 16 bis Jan. 17

Sektions-Nachrichten Sept. 16 bis Jan. 17 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FORCHHEIM E.V. www.dav-forchheim.de Sektions-Nachrichten Sept. 16 bis Jan. 17 Mer de Glace mit Grandes Jorasses, Mont Blanc-Gruppe Mit uns fahren Sie immer gut! Buchdruckerei

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Von der Halle an den Fels

Von der Halle an den Fels Draußen ist anders Von der Halle an den Fels Informationen zur Veranstaltung im Kletterzentrum Stuttgart am 12. April 2013 Ziel Ort Veranstalter Informationsveranstaltung für Kletterer zum Übergang von

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. Landesarbeitsgruppe Bayern im Verein für Jagd-Teckel e.v. 19. Jahrgang Ausgabe November/Dezember 2014 Seite

Mehr

Sektions-Nachrichten Feb. 18 bis Aug. 18

Sektions-Nachrichten Feb. 18 bis Aug. 18 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FORCHHEIM E.V. www.dav-forchheim.de Sektions-Nachrichten Feb. 18 bis Aug. 18 Abendstimmung auf der Alpenrosen-Hütte Westendorf, Blick auf die Hohe Salve. Mit uns zum Gipfel

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II Grundstufe Kurs Nr. EK KGK III KGK IV Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II der Sicherungs-/Klettertechnik

Mehr

Ortsgruppe Steingaden Touren- und Ausbildungsprogramm. Winter 2017/18

Ortsgruppe Steingaden Touren- und Ausbildungsprogramm. Winter 2017/18 Ortsgruppe Steingaden Touren- und Ausbildungsprogramm Winter 2017/18 Ausbilder und Ansprechpartner Name, Vorname Tel E-Mail Echtler, Peter 08862 911884 Peter.Echtler@gmx.de von Eltz, Sebastian 0173 6918922

Mehr

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden. Basiskurs Eis... die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im Eis und Schnee bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken in Schnee und

Mehr

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM 2013/2014 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Unsere Spartenleiter stehen euch gerne zur Verfügung: ALPIN: Franz Winter (Tel.

Mehr

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis Tourenbericht aus Arco am Garda See vom 17.05 bis 23.05. 2008 Samstag: Wir erreichten nach 14 stündiger Fahrt endlich den Campingplatz in Arco am Gardasee (Schwerer Unfall / Vollsperrung). Wir, das waren

Mehr

Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom im Forsthaus Glauchau

Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom im Forsthaus Glauchau Protokoll der Vereinsversammlung des BK Gipfelglut e. V. vom 09.01.2010 im Forsthaus Glauchau Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Ulf Müller Feststellung der Anwesenheit anwesende Mitglieder: 18

Mehr

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde, wir wünschen viel Freude mit unserem Programm zum Jahresende 2014! Aufruf an alle unsere Freundinnen

Mehr

Vereinsinformationen

Vereinsinformationen 2016 Vereinsinformationen Stand 01.01.2016 Vorstand Josef Schlecht Bernd Mündl 08731/40488 vorstand@bergfreundefrauenbiburg.de 08731/8481 Kassier Andreas Huber 0871/4309710 kassier@bergfreundefrauenbiburg.de

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Freeride Surprise. Anforderungen: Tourenbeschreibung. Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis!

Freeride Surprise. Anforderungen: Tourenbeschreibung. Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis! Freeride Surprise Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis! Du buchst - wir suchen...nach dem besten Wetter und den optimalsten Schneebedingungen. Einzigartige Skihänge - z.b. im Allgäu, Arlberg,

Mehr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: Feel Good Manager 2016/2017 Unsere verbindliche Buchung: 5.299 für 8 Module und 500 für die abschließende

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern) ÖHSV HEERESSPORTVEREIN SAALFELDEN Sektion Sportklettern WALLNERKASERNE A-5760 SAALFELDEN HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster FERIENPROGRAMM des Marktes Rotthalmünster Liebe Eltern - liebe Kinder, auch dieses Jahr wurde seitens des Marktes bei den hiesigen Vereinen die Gestaltung eines Ferienprogramms angeregt. Erfreulicherweise

Mehr

Newsletter Oktober 2018

Newsletter Oktober 2018 1 Newsletter Oktober 2018 Liebe Bergfreunde, anbei erhaltet ihr den Sektions-Newsletter mit folgenden Inhalten: 17.Oktober 2018: Die DAV-VAUDE Outdoor-Community trifft sich. Sei dabei! 19./20. Oktober

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde. Christine Sparber Ich komme aus Südtirol und bin sozusagen in den Bergen aufgewachsen! Mit meinen Hunden bin ich viel draußen unterwegs. Immer wenn es mir beziehungsweise uns möglich ist, fliehen wir aus

Mehr

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde, wir wünschen viel Freude mit dem Herbst- Programm für September und Oktober! Pure Lebensfreude Canyoning

Mehr

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag, 20. Offene Erlanger Stadtmeisterschaften Bouldern im DAV-Kletterzentrum Erlangen, Helene-Richter-Str. 5 Vorbeischauen anfeuern oder vielleicht doch selber mitmachen? In diesem Jahr werden wieder viele

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016 Brenta Klettersteige 31. Juli bis 5. August 2016 Atemberaubende Landschaften auf luftigen Leitern erleben Nach diesem Motto machen wir uns diesen Sommer in die Brenta auf. Es ist unser aller erster Klettersteig

Mehr

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre SOMMERFERIEN 2015 Programm: Woche vom 27. Juli bis 31. Juli 27.7. Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre 28.7. Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre 29.7. Mittwoch - 30.7. Donnerstag

Mehr

Alois Wunder-Str.1, München, Tel

Alois Wunder-Str.1, München, Tel aqu@rium, Alois Wunder-Str.1, 81241 München, Tel. 089-889494-0 Anmeldung Ferienfahrt Surf & Chill Sommer 2017 Wir fahren vom 29.07.- 05.08. nach Frankreich (Les Landes). Kommt mit an den Atlantik! Wir

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019 Herausgeber Sektion Hagen des DAV Goldbergstr. 12a, 58095 Hagen, Tel. 02331-332115 Geschäftsstelle geöffnet montags 16:30 18:30 Uhr alpenverein-hagen.de 1 Inhaltsübersicht

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

Jahresprogramm Bergsport 2019

Jahresprogramm Bergsport 2019 Jahresprogramm Bergsport 2019 Von November bis März wollen wir jeden Montag von 17.00 Uhr bis 19.00Uhr den Sportkletterstützpunkt im Wellundfit zum Bezirksklettern nutzen. Sobald ausreichend Schnee liegt,

Mehr

Programm Die Gruppenabende finden in der Regel um 19:30 Uhr im Sitzungszimmer in der DAV- Geschäftsstelle ( Hanau - Krämerstraße 8 ) statt.

Programm Die Gruppenabende finden in der Regel um 19:30 Uhr im Sitzungszimmer in der DAV- Geschäftsstelle ( Hanau - Krämerstraße 8 ) statt. Kontaktadressen der Alpingruppe Reinhard Labes Spessartstr. 14 63546 Hammersbach (Langenbergheim) Tel.: 06185 / 2466 mobil: 0157 / 73529131 e-mail: alpingruppe@dav-hanau.de oder Ruth Venus-Koch Grünaustraße

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Jugendfreizeit des Deutsch-Französischen Freundeskreises vom in Serres/Südfrankreich

Jugendfreizeit des Deutsch-Französischen Freundeskreises vom in Serres/Südfrankreich Jugendfreizeit des Deutsch-Französischen Freundeskreises vom 23.07. 29.07.2018 in Serres/Südfrankreich Gemeinsame Aktivitäten, schwimmen im See, Abenteuer in der Natur, Spiel und Spaß All das erwartet

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Ort: Berninagebiet, Engadin, CH Termine: 24.-28.07.2017; 28.08.-01.09.2017 (5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 455,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017 Tandem für alle 2017 - Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem - 20. Mai bis 27. Mai 2017 Ausschreibung Veranstaltungsort: AURA-Hotel Ostseeperlen Boltenhagen Strandpromenade

Mehr

Jahresprogramm Bergsport 2019

Jahresprogramm Bergsport 2019 Bezirk Oberfranken Fachgruppe Bergsport Ralf Eisenbeiß : 015223942697 ralfeisenbeiss@t-online.de Thomas Bösl 017632302750 thomasboesl@t-online.de Jahresprogramm Bergsport 2019 Während der Hallenklettersaison

Mehr