Schulinfo 2. Klassen Schuljahr 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinfo 2. Klassen Schuljahr 2015/16"

Transkript

1 DEUTSCHSPRACHIGER SCHULSPRENGEL MALS MITTELSCHULE MALS / Fax 0473 / ssp.mals@schule.suedtirol.it Mals/Malles Staatsstraße Via Statale 11 Schulinfo 2. Klassen Schuljahr 2015/16 1

2 Inhalt Das Verwaltungspersonal der Mittelschule Mals...3 Berufswahlvorbereitung...3 Bibliothek Zeit zum Lesen...4 Interne Schulordnung...4 Hausaufgabenbetreuung...5 Handyfreie Mittelschule Mals...6 Psychopädagogische Beratung...7 Der Sozialpädagoge...8 Schulkalender 2015/ Wöchentliche Sprechstunden...8 ElternvertreterInnen...10 Jahresprogramm Schulsport...10 Schulbegleitende Veranstaltungen, Projekte, Lehrfahrten, Expertenunterricht...10 Angebote Pflichtquote...11 Angebote Wahlfach...12 Für Aktuelles besuchen Sie unsere Homepage: 2

3 DAS VERWALTUNGSPERSONAL DER MITTELSCHULE MALS Dr. Andrea Eberhöfer DIREKTORIN Dr. Hannes Hofer SCHULLEITER Sieglinde Tschenett SEKRETÄRIN Ernestine Moling SCHULWARTIN Judith Altstätter ASSISTENTIN Ernst Peer SCHULWART Margit Lechthaler ASSISTENTIN Wolfgang Raffeiner SCHULWART Dagmar Wiedenhofer ASSISTENTIN Gertraud Thoma SCHULWARTIN Öffnungszeiten des Sekretariats: Montag,, Freitag, Donnerstag 7.15 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr 7.15 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr BERUFSWAHLVORBEREITUNG Seit einigen Jahren gibt es an dieser Mittelschule einen ANSPRECHPARTNER FÜR BERUFSWAHLFRAGEN für SchülerInnen und Eltern. Für diese Aufgabe steht Herr Rudi Capone zur Verfügung. Beim Ansprechpartner erhalten Eltern, SchülerInnen und Lehrpersonen: Informationsmaterial Erstinformationen zur Berufswahlvorbereitung Broschüren über Ausbildungsmöglichkeiten Adressen von Schulen Informationen über die Dienstleistung der Berufsberatung Der Ansprechpartner organisiert für Eltern, SchülerInnen und Lehrpersonen: Betriebserlebnisse Betriebserkundungen Berufserkundungen Schulbesuche (Ober, - Fach, - Berufsschulen ) Treffen mit der Berufsberatung Einladung von Verbänden (HGV LVH u. a.) Berufs u. Schulwahlvorbereitung als Angebot im Wahlpflichtbereich für die 3. Klassen Oberschulen, Fachschulen, Berufsschulen des Vinschgaus stellen sich an unserer Schule vor Übermittlung der Termine der Tage der offenen Tür der gesamten Schullandschaft (Ober, - Fach, - Berufsschulen) Südtirols DER ANSPRECHPARTNER AN DER SCHULE ERSETZT NATÜRLICH NICHT DIE BERUFSBERATUNG. FÜR FACHLICHE BERATUNGSGESPRÄCHE STEHT IHNEN DIE BERUFSBERATUNG ZUR VERFÜGUNG. TERMINVEREINBARUNGEN AN DER BERUFSBERATUNGSSTELLE IN SCHLANDERS TEL. 0473/ SCHLANDERS ODER TEL. 0473/ MALS, SOZIALSPRENGELSITZ) 3

4 BIBLIOTHEK ZEIT ZUM LESEN Die Bibliothek bietet dir eine Fülle von interessanten und aktuellen Büchern. Nimm dir Zeit und nutze dieses Angebot um dich zu unterhalten um dich zu informieren um dich weiterzubilden Die Bibliothek ist am Vormittag an folgenden Zeiten geöffnet: Montag 8.30 Uhr bis Uhr, 7.30 Uhr bis Uhr, Freitag 7.45 Uhr bis Uhr. Während dieser Zeit ist die Bibliothekarin Frau Dr. Daniela Di Pilla in der Bibliothek anwesend. Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, sich in der Bibliothek selbstständig Informationen zu beschaffen bzw. dort zu arbeiten. Am Welttag des Buches ( ) findet an der Mittelschule ein offener Lesenachmittag für alle Klassen statt. Es sind Autorenlesungen vorgesehen. INTERNE SCHULORDNUNG Damit du dich in der Schule wohl fühlst und in Ruhe lernen kannst, braucht es Regeln, an die sich alle SchülerInnen halten. Diese Regeln gelten für die gesamte Unterrichtszeit und für alle schulischen Veranstaltungen. Auch befolgst du stets die Anweisungen der Lehrpersonen. Der Unterricht beginnt um 7.20 Uhr und endet um Uhr. Die Pause beginnt um Uhr und endet um Uhr. Der Unterricht am Nachmittag beginnt um Uhr und endet um Uhr. Du betrittst das Schulgebäude um 7.15 Uhr. Kommst du mit dem Bus, betrittst du die Schule früher und wirst im Pädagogischen Zentrum und im Spieleraum beaufsichtigt. Fährst du mit dem Rad in die Schule, ist die Straßenverkehrsordnung zu beachten. Die Klassenräume betrittst du nur mit Hausschuhen. Du hilfst mit, den gesamtem Schulbereich sauber zu halten. Für mutwillige Beschädigungen haften deine Eltern oder Erziehungsberechtigten. Im Schulgebäude darfst du nicht Kaugummi kauen. Du darfst bei Stundenwechsel und während des Unterrichts nach Absprache mit den Lehrpersonen trinken. Die Lehrpersonen sprichst du mit Herr/Frau und Nachname an. In der Pause verlässt du den Klassenraum und begibst dich in einen der Pausenhöfe. Du darfst nicht im Schulgebäude bleiben, außer du hast eine Erlaubnis dafür. Während der Pause darfst du den Schulbereich nicht verlassen. Am Ende der Pause gehst du wieder den Regeln entsprechend in die Klasse. Bei Regen die Pausenglocke läutet zweimal - bleibst du in deiner Klasse oder im Gang vor der Klasse. Ein Wechsel zwischen den Stockwerken ist nicht erlaubt. Beim Stundenwechsel verlässt du die Klasse nicht. Du verhältst dich im gesamten Schulgebäude vor allem beim Wechsel von den Klassenräumen in die einzelnen Fachräume- stets ruhig. Während des Unterrichts trägst du Schildkappen und Mützen. 4

5 Du bemühst dich um angemessene Bekleidung, auch aus Rücksicht auf deine Gesundheit. Du darfst Gegenstände, die du nicht für den Unterricht benötigst (elektronische Geräte und Spiele, Laserpointer, Kracher, Nies- und Juckpulver, Feuerzeuge, Messer, Alkohol, Zigaretten und sonstige Drogen) in die Schule oder zu den Schulveranstaltungen mitbringen. Ebenso verboten sind Spraydosen. Das Handy lässt du zu Hause. Solltest du dich verletzen, melde dies sofort den Lehrpersonen. Die Versicherungen zahlen nur bei sofortiger Meldung. Bei Unterrichtsende begleiten dich die Lehrpersonen der letzten Stunde zum Schulausgang. Besuchst du die Schulausspeisung, wartest du im Pädagogischen Zentrum, bis dich die Aufsichtspersonen abholen. Abwesenheit / Absenzen Jede Abwesenheit muss innerhalb 7.45 Uhr desselben Tages von den Eltern oder Erziehungsberechtigten telefonisch im Sekretariat gemeldet werden. Die schriftliche Entschuldigung legst du am ersten Tag nach der Abwesenheit dem/der Klassenlehrer/in vor. Voraussehbare Absenzen melden die Eltern einen Tag vorher den Klassenlehrern. Wenn du während der Schulzeit weggehst, müssen dich die Eltern persönlich beim Ausgang des Schulgebäudes abholen. Unentschuldigte Absenzen werden im Zeugnis vermerkt. Die Schulordnung gilt selbstverständlich auch während der Zeit der Schulausspeisung und bei allen schulischen Aktivitäten. Verstöße ziehen Konsequenzen nach sich. HAUSAUFGABENBETREUUNG Auch im Schuljahr 2015/16 bieten Lehrpersonen an der Mittelschule die Hausaufgaben-betreuung an. Die Hausaufgabenbetreuung beinhaltet Folgendes: Die Lehrpersonen sind bei der Organisation der Hausaufgaben behilflich SchülerInnen werden beim Erledigen ihrer Arbeitsaufträge unterstützt Lerntechniken werden angeboten und eingeübt SchülerInnen werden auf das eigenständige Erledigen der Hausaufgaben vorbereitet Voraussetzung dafür ist, dass die SchülerInnen alle nötigen Arbeitsunterlagen und das Merkheft, das sie regelmäßig und geordnet führen, mitbringen. Die Hausaufgabenbetreuung findet am Montag von Uhr statt. Die SchülerInnen können bei Bedarf die Schulausspeisung in Anspruch nehmen. Um Uhr werden die SchülerInnen entlassen, es steht allerdings Beförderung durch die Schule zur Verfügung. Die Eltern übernehmen dafür die Verantwortung. Die Burgeiser SchülerInnen werden aufgrund der Busverbindung um Uhr ab Bhf. Mals, fünf Minuten früher entlassen. Die Hausaufgabenbetreuung erstreckt sich über das gesamte Schuljahr. 1. Semester Montags, Einheiten 2. Semester Montags, Einheiten 5

6 Die SchülerInnen können sich für das 1. Semester, das 2. Semester oder auch für das ganze Jahr anmelden. Diese Anmeldung ist verpflichtend. Abwesenheiten müssen im Sekretariat gemeldet und bei der zuständigen Lehrperson entschuldigt werden. Halten sich die SchülerInnen nicht an die Schulordnung und an die Anweisungen der Lehrpersonen, werden die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten über das Fehlverhalten informiert. Sollte der Schüler/die Schülerin nochmals ermahnt werden müssen, wird er/sie ausgeschlossen. HANDYFREIE MITTELSCHULE MALS Handyverbot an der Mittelschule Mals An der Mittelschule Mals gilt absolutes Handyverbot, d.h. das Handy bleibt zu Hause. Es darf nicht mehr abgeschaltet in der Schultasche mitgeführt werden. Die Gründe dafür sind folgende: Zunächst soll auf die Gefahr der Ablenkung durch ein solches Kommunikationsmittel hingewiesen werden, das inzwischen nicht mehr nur der Verständigung dient, sondern als primäre Freizeitbeschäftigung. Der Missbrauch, sei es durch Filmen von Mitschülern und Lehrpersonen, Schummeln bei Klassenarbeiten, oder durch das Versenden unangemessener Bilder, gehört inzwischen zum Schulalltag. Durch ein Handyverbot soll diese Gefahr gesenkt und der Alltag in einer Bildungsstätte geregelt werden. Schülern soll auch bewusst werden, dass man nicht immer online sein muss. Ist es nicht auch Ziel der Bildung, sich wieder mehr auf die Umwelt und den direkten Kontakt mit anderen einzulassen und gegen ein Suchtverhalten vorzugehen? Ein Verzicht soll also nicht bestrafen, sondern gewinnbringend sein: direkten Bezug zu den Mitschülern und persönliche Freiheit. In begründeten Fällen kann bis Uhr im Sekretariat telefoniert werden. In der Zeit von Uhr bis Uhr besteht die Möglichkeit, bei der Schulwartin zu telefonieren. 6

7 PSYCHOPÄDAGOGISCHE BERATUNG SPRECHSTUNDEN FÜR LEHRPERSONEN, ELTERN UND SCHÜLER/SCHÜLERINNEN Die Mitarbeiterin des Pädagogischen Beratungszentrums Schlanders, Dr. Johanna Stecher, bietet ihren Beratungsdienst (Schul- und Integrationsberatung) an folgenden Terminen jeweils von Uhr an:, , , , , , , , Folgende Themenschwerpunkte können im Mittelpunkt der Beratung stehen: Umgang mit herausfordernden Situationen (schwierige Klassendynamik, Ausgrenzung, Konflikte) Schwierigkeiten im Spannungsfeld Schule Elternhaus Lernen Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, Lernstörungen und Beeinträchtigungen Übergänge zwischen Kindergarten und Schule und zwischen Schulstufen Schwierigkeiten beim Lernen (Hausaufgaben, Zeiteinteilung, Motivation, Konzentration, ) Schul- oder Prüfungsangst Bewältigung von Krisen (Schule schwänzen, Schulabbruch, psychosomatische Symptome) Die Beratung findet im Sitzungssaal der Mittelschule Mals statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, melden Sie sich bitte rechtzeitig bei Dr. Johanna Stecher an. Tel.: 0473/ (Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter!) johanna.stecher@schule.suedtirol.it 7

8 DER SOZIALPÄDAGOGE Seit dem Schuljahr 2011/12 ist der Sozialpädagoge Alexander Gentilini an unserer Schule tätig. Er sorgt für die Beratung, Begleitung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in sozialpädagogischen und schulischen Einrichtungen. Für Sprechstunden ist eine Voranmeldung erforderlich die Telefonnummer ist im Sekretariat erhältlich. SCHULKALENDER 2015/16 Unterrichtsbeginn: 7. Sept Unterrichtsende: 16. Juni 2016 Sep. 15 Okt. 15 Nov. 15 Dez. 15 Jan. 16 Feb. 16 Mär. 16 Apr. 16 Mai 16 Jun. 16 Jul. 16 Aug. 16 Di 1 Do 1 So 1 Di 1 Fr 1 Mo 1 Di 1 Fr 1 So 1 Mi 1 Fr 1 Mo 1 Mi 2 Fr 2 Mo 2 Mi 2 Sa 2 Di 2 Mi 2 Sa 2 Mo 2 Do 2 Sa 2 Di 2 Do 3 Sa 3 Di 3 Do 3 So 3 Mi 3 Do 3 So 3 Di 3 Fr 3 So 3 Mi 3 Fr 4 So 4 Mi 4 Fr 4 Mo 4 Unsin. 4 Fr 4 Mo 4 Mi 4 Sa 4 Mo 4 Do 4 Sa 5 Mo 5 Do 5 Sa 5 Di 5 Fr 5 Sa 5 Di 5 Do 5 So 5 Di 5 Fr 5 So 6 Di 6 Fr 6 So 6 Mi 6 Sa 6 So 6 Mi 6 Fr 6 Mo 6 Mi 6 Sa 6 Mo 7 Mi 7 Sa 7 Mo 7 Do 7 So 7 Mo 7 Do 7 Sa 7 Di 7 Do 7 So 7 Di 8 Do 8 So 8 Di 8 Fr 8 Mo 8 Di 8 Fr 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Mo 8 Mi 9 Fr 9 Mo 9 Mi 9 Sa 9 Fasch. 9 Mi 9 Sa 9 Mo 9 Do 9 Sa 9 Di 9 Do 10 Sa 10 Di 10 Do 10 So 10 Aschm. 10 Do 10 So 10 Di 10 Fr 10 So 10 Mi 10 Fr 11 So 11 Mi 11 Fr 11 Mo 11 Do 11 Fr 11 Mo 11 Mi 11 Sa 11 Mo 11 Do 11 Sa 12 Mo 12 Do 12 Sa 12 Di 12 Fr 12 Sa 12 Di 12 Do 12 So 12 Di 12 Fr 12 So 13 Di 13 Fr 13 So 13 Mi 13 Sa 13 So 13 Mi 13 Fr 13 Mo 13 Mi 13 Sa 13 Mo 14 Mi 14 Sa 14 Mo 14 Do 14 So 14 Mo 14 Do 14 Sa 14 Di 14 Do 14 So 14 Di 15 Do 15 So 15 Di 15 Fr 15 Mo 15 Di 15 Fr 15 Pfing. 15 Mi 15 Fr 15 Mo 15 Mi 16 Fr 16 Mo 16 Mi 16 Sa 16 Di 16 Mi 16 Sa 16 Mo 16 Do 16 Sa 16 Di 16 Do 17 Sa 17 Di 17 Do 17 So 17 Mi 17 Do 17 So 17 Di 17 Fr 17 So 17 Mi 17 Fr 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo 18 Do 18 Fr 18 Mo 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18 Do 18 Sa 19 Mo 19 Do 19 Sa 19 Di 19 Fr 19 Sa 19 Di 19 Do 19 So 19 Di 19 Fr 19 So 20 Di 20 Fr 20 So 20 Mi 20 Sa 20 PalmSo 20 Mi 20 Fr 20 Mo 20 Mi 20 Sa 20 Mo 21 Mi 21 Sa 21 Mo 21 Do 21 So 21 Mo 21 Do 21 Sa 21 Di 21 Do 21 So 21 Di 22 Do 22 So 22 Di 22 Fr 22 Mo 22 Di 22 Fr 22 So 22 Mi 22 Fr 22 Mo 22 Mi 23 Fr 23 Mo 23 Mi 23 Sa 23 Di 23 Mi 23 Sa 23 Mo 23 Do 23 Sa 23 Di 23 Do 24 Sa 24 Di 24 Do 24 So 24 Mi 24 Do 24 So 24 Di 24 Fr 24 So 24 Mi 24 Fr 25 So 25 Mi 25 Fr 25 Mo 25 Do 25 Fr 25 Mo 25 Mi 25 Sa 25 Mo 25 Do 25 Sa 26 Mo 26 Do 26 Sa 26 Di 26 Fr 26 Sa 26 Di 26 Do 26 So 26 Di 26 Fr 26 So 27 Di 27 Fr 27 So 27 Mi 27 Sa 27 Ostern 27 Mi 27 Fr 27 Mo 27 Mi 27 Sa 27 Mo 28 Mi 28 Sa 28 Mo 28 Do 28 So 28 Mo 28 Do 28 Sa 28 Di 28 Do 28 So 28 Di 29 Do 29 So 29 Di 29 Fr 29 Mo 29 Di 29 Fr 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Mo 29 Mi 30 Fr 30 Mo 30 Mi 30 Sa 30 Mi 30 Sa 30 Mo 30 Do 30 Sa 30 Di 30 Sa 31 Do 31 So 31 Do 31 Di 31 So 31 Mi 31 Wochentage Unterrichtstage Mo Di Mi Do Fr Sa Insgesamt WÖCHENTLICHE SPRECHSTUNDEN Die Eltern sollten den Lehrpersonen spätestens am Tag vorher Bescheid geben, wenn sie die wöchentliche Sprechstunde nutzen möchten. Für die Anmeldung genügt eine kurze Mitteilung im Mitteilungsheft der Tochter/des Sohnes. Elternsprechnachmittage: und

9 FACH KLASSEN LEHRER Tag Uhrzeit ITALIENISCH 1C, 2C, 3C, 3B 1A, 2A, 3A, 1B 2B Di Martino Alessandra Vincenzi Vanessa Regazzi Stefania, DEUTSCH, GESCHICHTE GEOGRAFIE POL. BILDUNG 1A, 2A 1C, 2B, 3B 1B, 1C, 3B 2C, 3C 2B, 3A 2A, 3C Capone Rodolfo Kainz Sibylle Punt Rosa Maria Trafoier Helene Ungerer Erich Weisenhorn Adelheid 1. Sem 2. Sem ENGLISCH 1A, 1B, 2A, 2B, 1C, 3A, 3 B 3C, 2C Kapeller Eva Maria Angeli Daniela INTEGRATIONS- UNTERRICHT 3B 3C, 1A 1B, 3A 1C, 2C 2A Gurschler Kathrin Hofer Hannes Pircher Martin Karl Prugger Anita Schiefer Gabriele Freitag Donnerstag Montag MATHEMATIK, NATURWISSEN- SCHAFTEN 1A, 1C 2C, 3C 1B, 2B 1B, 3A, 3B 2A Dietl Johannes Rück Anne Steiner Maria Ziernheld Barbara Gianordoli Tabea Freitag Donnerstag RELIGION Alle Klassen Janser Marialuise KUNST Alle Klassen Pircher Peter TECHNISCHE BILDUNG 1A, 2A, 1B, 2B, 3B, 1C, 2C, 3A, 3C v. Scarpatetti Martina Thöni Anna Valeria MUSIK 1A, 2A, 3A, 1B, 2B, 3B, 2C, 1C 3C Thoma Ernst Veith Anja BEWEGUNG und SPORT 1A, 2A, 3A, 1B, 2B, 1C, 2C, 3C 3B Kaserer Helene Hohenegger Michaela

10 ELTERNVERTRETERINNEN Name Paulmichl Anneliese Thurner Christine Riedl Sieglinde Folie Barbara Punt Susanne Paulmichl Claudia Klasse 2 A 2 A 2 B 2 B 2 C 2 C SCHULINTERNE VERANSTALTUNGEN: JAHRESPROGRAMM SCHULSPORT - Schwimmkurse im Hallenbad - Sport- und Spieletag am Teilnahme an folgenden Schulmeisterschaften: Schi Nordisch Schi Alpin Leichtathletik Badminton Querfeldeinlauf Schwimmen Snowboard Tennis Orientierungslauf Triathlon Rodeln Fußball SCHULBEGLEITENDE VERANSTALTUNGEN, PROJEKTE, LEHRFAHRTEN, EXPERTENUNTERRICHT Dieser Plan kann durch Ausstellungen und unvorhersehbare Veranstaltungen Theaterbesuche etwa oder durch Projektarbeit in einzelnen Klassen erweitert oder umgestellt werden. Die genauen Beschreibungen (Ziele, Inhalte, beteiligte Lehrpersonen und Fächer) der Projekte werden von den zuständigen Klassenräten festgelegt und beschrieben. Für alle Klassen Herbstwanderung: Freitag, Spiel- und Sporttag: voraussichtlich, Juniausflug: Donnerstag, Es können auch kurze Lehrausgänge während der Unterrichtszeit stattfinden. 10

11 2. KLASSEN Lesekoffer alle 2. Klassen Gesundheitserziehung gesamtes Schuljahr Aquaprad Postpolizei Frühling 2016 Spielenachmittag - Bibliothek ANGEBOTE PFLICHTQUOTE Übersicht der Angebote in der Pflichtquote für die Klasse 2A Angebot 1. Block Verschiedene Hallenspiele Angebot 2. Block Klettern LP Capone Rodolfo Weisenhorn Adelheid LP Kaserer Helene Hohenegger Michaela Übersicht der Angebote in der Pflichtquote für die Klasse 2B Angebot 1. Block LP Wird später von der Supplenzlehrperson mitgeteilt! Angebot 2. Block LP Musik Theater Thoma Ernst Übersicht der Angebote in der Pflichtquote für die Klasse 2C Angebot 1. Block Mangiamo, giochiamo, leggiamo e. ci divertiamo! Angebot 2. Block Mein Leben meine Ziele (Berufswahlvorbereitung) LP Di Martino Alessandra Regazzi Stefania LP Trafoier Helene v. Scarpatetti Martina Zusätzlich finden noch zwei Projekttage in der Pflichtquote statt: 1. Projektag am Wir feiern gemeinsam! 2. Projektag am Solidaritätstag - Flüchtlinge 11

12 ANGEBOTE WAHLFACH Termine Angebote/Beschreibung Lehrperson Kosten 1. Block 2. Block 3. Block Vivarium - Anfallende Arbeiten im Tierreich der Mittelschule Mals Terrarien gestalten/ einrichten. Arbeiten am PC: Z.B. Fütterungspläne, Steckbriefe und Hinweise, Recherchen zu Tieren und Tierhaltung Rück Annegret Berufswahlvorbereitung für die 3. Klassen Capone Rodolfo Krippenbau (+ 3 Termine im 2. Block) Aspettando le vacanze di natale. Ci divertiamo con piccoli teatrini in italiano (+ 3 Termine im 2. Block) Pircher P., Thöni A., v. Scarpatetti M. Regazzi Stefania, Ungerer Erich Weihnachtsmusical Thoma Ernst Lern- u. Gesellschaftspiele Punt Rosa Maria Brüche wiederholen Steiner Maria Eindrücke Fische/Reptilien/Amphibien Dietl Johannes Schwimmen - Brustschwimmen, Kraulen und Spiele im Wasser - im Hallenbad Mals Capone Rodolfo wird noch mitgeteilt Vivarium Beschreibung siehe 1. Block Ziernheld Barbara Spaß beim Badminton-Spiel Schreibwerkstatt Hohenegger Michaela Thöni Anna, Weisenhorn Adelheid Tipptraining/PC Grundkenntnisse Kainz Sibylle Algebra für die 3. Klassen Rück Annegret, Steiner Maria Vivarium Beschreibung siehe 1. Block Rück Annegret Mathe/Englisch Prüfungsvorbereitung Vorbereitung auf die neue Prüfung Ziernheld Barbara, Kapeller Eva Maria Schülerzeitung Punt Rosa Maria Bogenbau für Anfänger v. Scarpatetti Martina, Pircher Peter wird noch mitgeteilt Welt der Fische Gianordoli Tabea Nähen/Stricken/Häkeln Thöni Anna Valeria, Weisenhorn Adelheid Natur erleben Capone Rodolfo Gitarrenkurs 9 Einheiten (montags) nach den Semesterferien Veith Anja Keine Lesenacht Die Lesenacht beginnt am Freitag, um Uhr und endet am Samstag, mit einem gemeinsamen Frühstück Thöni Anna Valeria, Punt Rosa Maria Keine Einen guten Start ins neue Schuljahr! 12

Schulinfo 2. Klassen Schuljahr 2017/18

Schulinfo 2. Klassen Schuljahr 2017/18 DEUTSCHSPRACHIGER SCHULSPRENGEL MALS MITTELSCHULE MALS 0473 / 831 172 Fax 0473 / 845 620 E-mail: ssp.mals@schule.suedtirol.it 39024 Mals/Malles Staatsstraße Via Statale 11 Schulinfo 2. Klassen Schuljahr

Mehr

Informationsbroschüre

Informationsbroschüre Informationsbroschüre Grundschule Kollmann 2017/2018 Unser Jahresthema auf Direktionsebene schwung- und klangvoll, bunt und xund Elternvertreterinnen Schuljahr 2017/18 2./3. Klasse Elisabeth Berti Elisabeth

Mehr

Schuljahr LEITBILD

Schuljahr LEITBILD Hauptstraße Nr. 140 39029 Sulden Schule: Tel. - Fax.: 0473/ 613223 Kindergarten: Tel.: 0473/ 613567 grundschule.sulden@rolmail.net kg_sulden@schule.suedtirol.it Schuljahr 2016-2017 LEITBILD Der SSP Prad

Mehr

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1 Grundschuldirektion Klausen II Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1 Wichtige Daten zur Schule Unsere Schule: Direktion: Homepage: Direktorin: Schulleitung: Grundschule Latzfons Schulweg

Mehr

Weiterentwicklung Konzept Bildungshaus Sulden

Weiterentwicklung Konzept Bildungshaus Sulden Hauptstraße Nr. 140 39029 Sulden Schule: Tel. - Fax.: 0473/ 613223 Kindergarten: Tel.: 0473/ 613567 grundschule.sulden@rolmail.net kg_sulden@schule.suedtirol.it Schuljahr 2017-2018 LEITBILD Der SSP Prad

Mehr

Schuljahr LEITBILD

Schuljahr LEITBILD Dorf 123, 39029 Stilfs,Tel. 0473/611585 Schuljahr 2016-2017 LEITBILD Der SSP Prad stellt den Mensch und die Natur in den Mittelpunkt ihres Schaffens und drückt dies im Leitsatz Mensch Natur Sein aus: Schule

Mehr

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES Stundenplan Unterrichtsbeginn: 7.40 Uhr Pause: 10.35 Uhr - 10.55 Uhr Unterrichtsende: 12.55 Uhr Nachmittag: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Pausen Während des Unterrichts

Mehr

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES STUNDENPLAN Unterrichtsbeginn: 7.50 Uhr Pause: 10.40 Uhr 11.00 Uhr Unterrichtsende: 13. 00 Uhr Nachmittag: 14.00 Uhr -16.00 Uhr PAUSEN Während des Unterrichts finden

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Schuljahr LEITBILD

Schuljahr LEITBILD Marktweg 1/D, 39026 Lichtenberg Tel. 0473/616117 Schuljahr 2017-2018 LEITBILD Der SSP Prad stellt den Menschen und die Natur in den Mittelpunkt seines Schaffens und drückt dies im Leitgedanken Mensch-Natur-Sein

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

1. Elternbrief SEKRETARIAT. Das Sekretariat des Schulsprengels Prad. befindet sich in der Mittelschule, Reutweg 36 und ist

1. Elternbrief SEKRETARIAT. Das Sekretariat des Schulsprengels Prad. befindet sich in der Mittelschule, Reutweg 36 und ist 2. 1. Elternbrief SEKRETARIAT Das Sekretariat des Schulsprengels Prad befindet sich in der Mittelschule, Reutweg 36 und ist unter der Telefonnummer 0473 / 616017 erreichbar. ssp.prad@schule.suedtirol.it

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018)

Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018) Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018) Als Schülerin oder Schüler der Schule Eggenwil kenne ich die Goldenen Regeln unserer Schule und befolge sie. Im Schulhaus Ich betrete das Schulhaus

Mehr

Schulordnung der VS 23

Schulordnung der VS 23 der VS 23 Wir sind eine Schule, in der Menschen aus verschiedenen Nationen zusammen leben. Schulkinder, LehrerInnen und Eltern sind eine große Gemeinschaft. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander

Mehr

Schulsprengel Sterzing III Sterzing - Kanonikus-Michael-Gamper-Platz 3

Schulsprengel Sterzing III Sterzing - Kanonikus-Michael-Gamper-Platz 3 39049 Sterzing - Kanonikus-chael-Gamper-Platz 3 Schulsprengel Sterzing III Tel. 0472/765350 - Fax 0472/762161 ssp.sterzing3@schule.suedtirol.it - http://schulsprengel-sterzing3.it Studium / Wahlfächer

Mehr

Hausordnung der Katholischen Grundschule Bernhardinum in Fürstenwalde Trebuser Str. 45

Hausordnung der Katholischen Grundschule Bernhardinum in Fürstenwalde Trebuser Str. 45 der Katholischen Grundschule Bernhardinum in 15517 Fürstenwalde Trebuser Str. 45 Wir sind eine Schule, in der verschiedene Menschen zusammen leben. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen.

Mehr

Schul- und Hausordnung Bewegte Grundschule Cottbus

Schul- und Hausordnung Bewegte Grundschule Cottbus Schul- und Hausordnung Bewegte Grundschule Cottbus Wir sind alle einzigartig! Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen. Wir wollen, dass alle gerne zur Schule kommen. Stand 12.06.2012 1 1. An

Mehr

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld Damit das gemeinsame Lernen und Spielen allen Spaß macht und wir gerne zur Schule kommen, haben wir gemeinsame Vereinbarungen getroffen: Wir gehen freundlich miteinander um, sind fair zueinander und sprechen

Mehr

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz 83646 Bad Tölz Alter Bahnhofsplatz 5 7 Telefon: 08041 7856-0 Fax: 08041 7856-18 sekretariat@rsbadtoelz.de Homepage: www.rsbadtoelz.de I. Grundsätzliches

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam Schul- und Hausordnung Friedlich, freundlich, leise, langsam Die Voraussetzungen für unsere Arbeit und das Zusammenleben im Schulalltag sind durch das Grundgesetz und das Schulgesetz geregelt. Der regelmäßige

Mehr

Ludwig Dürr - Schule

Ludwig Dürr - Schule Ludwig Dürr - Schule Friedrichshafen Schulordnung Die Schulordnung der Ludwig-Dürr-Schule hat zum Ziel, dass wir uns alle in unserer Schule wohlfühlen und in Ruhe lernen, lehren und zusammenleben können.

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Grundschule Oberolang Tel

Grundschule Oberolang    Tel Grundschule Oberolang www.schule.suedtirol.it/ssp-olang/gsoberolang E-Mail: grundschule.oberolang@gmail.com Tel. 0474-496723 Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag: Für alle Klassen beginnt der Unterricht

Mehr

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen Schulordnung Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule Städtische Sekundarschule Meinerzhagen Schulordnung der Städtischen Sekundarschule Meinerzhagen An unserer Schule nehmen wir Rücksicht,

Mehr

Schulsprengel Sterzing III Sterzing - Kanonikus-Michael-Gamper-Platz 3

Schulsprengel Sterzing III Sterzing - Kanonikus-Michael-Gamper-Platz 3 39049 Sterzing - Kanonikus-chael-Gamper-Platz 3 Schulsprengel Sterzing III Tel. 0472/765350 - Fax 0472/762161 ssp.sterzing3@schule.suedtirol.it - http://schulsprengel-sterzing3.it Studium / Wahlfächer

Mehr

Grundschule Sulden. Aus dem dreijährigen Bildungsplan

Grundschule Sulden. Aus dem dreijährigen Bildungsplan Hauptstraße Nr. 140 39029 Sulden Schule: Tel. - Fax.: 0473/ 613223 Kindergarten: Tel.: 0473/ 613567 grundschule.sulden@rolmail.net kg_sulden@schule.suedtirol.it Grundschule Sulden Aus dem dreijährigen

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 22.11.2018 Donnerstag H 22.02.2019 Freitag H Vertiefungstag 23.11.2018 Freitag H 23.02.2019 Samstag H Vertiefungstag 24.11.2018 Samstag H 24.02.2019 Sonntag

Mehr

Infoblatt. der Grundschule Barbian. Schuljahr 2017/2018. Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Infoblatt. der Grundschule Barbian. Schuljahr 2017/2018. Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde Infoblatt der Grundschule Barbian Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde Schuljahr 2017/2018 Wichtige Daten zur Schule Name der Schule: Grundschule Barbian Anschrift: Dorf

Mehr

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln! Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln! VERHALTENSVEREINBARUNGEN der MARIANNE GRAF VOLKSSCHULE FERNITZ für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Erziehungsberechtigte Wir LehrerInnen:

Mehr

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,

Mehr

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick SCHULORDNUNG Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich kleine und große Menschen unterschiedlichen Alters begegnen. Wir verbringen viel Zeit miteinander,

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Schul- und Hausordnung Die Schul- und Hausordnung gilt für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, das sind Schüler/innen, Lehrpersonen, Mitarbeiter/innen für Integration, Direktor/in, Verwaltungspersonal

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

Verhaltensvereinbarung

Verhaltensvereinbarung Verhaltensvereinbarung Leitfaden für ein Miteinander Volksschule Großklein Lehrer Wir bemühen uns um ein gemeinschaftliches Schulleben. Wir wirken in unserer Funktion als Pädagogen und Pädagoginnen in

Mehr

Konzept. Konzept Aufgabenstunden. V07_Stand

Konzept. Konzept Aufgabenstunden. V07_Stand Konzept Konzept Aufgabenstunden V07_Stand 10.12.2014 http://www.schule-killwangen.ch Seite 1 von 7 http://www.schule-killwangen.ch Seite 2 von 7 Inhalt 1. Ausgangslage 4 1.1 Volksschulgesetz 1.2 Lehrplan

Mehr

(Grafiken by Post Schulagenda) Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse. 1. Semester Schuljahr 2018/19

(Grafiken by Post Schulagenda) Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse. 1. Semester Schuljahr 2018/19 (Grafiken by Post Schulagenda) Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse 1. Semester Schuljahr 2018/19 Hausaufgabenbetreuung Hausaufgaben bilden eine Ergänzung zum Unterricht. Sie dienen

Mehr

der Peter -Schöffer -Schule

der Peter -Schöffer -Schule der Peter -Schöffer -Schule Schöffer- Peter- Schule Schulstraße 5 64579 Gernsheim 06258/ 3669 Wir, die Kinder und Erwachsenen der Peter-Schöffer-Schule, geben uns diese gemeinsame Schulordnung. Sie soll

Mehr

2. Informationsblatt für Eltern und Schüler/-innen

2. Informationsblatt für Eltern und Schüler/-innen SCHULSPRENGEL LANA 39011 Lana Franz-Höfler-Straße 1 / Via Franz Höfler 1 Tel.: 0473/561244 ssp.lana2@schule.suedtirol.it Homepage: www.ssplana.it Steuernr. / Cod. fisc.: 82006850216 Lana, 17.12.2018 2.

Mehr

Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung

Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung 1 Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung Inhaltsverzeichnis Projekte und Aktivitäten... 3 Lehrausgänge, Lehrausflüge... 3 Feste und Feiern... 4 Wahlbereich... 4 Elternvertreter

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 21.10.2018 Sonntag MD 22.02.2019 Freitag MD Vertiefungstag 27.10.2018 Samstag MD 23.02.2019 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2018 Samstag MD 24.02.2019

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 28.10.2018 Sonntag HN 01.03.2019 Freitag HN Vertiefungstag 10.11.2018 Samstag HN 02.03.2019 Samstag HN Vertiefungstag 11.11.2018 Sonntag HN Reserve 1)

Mehr

Schulsprengel Sterzing III Sterzing - Kanonikus-Michael-Gamper-Platz 3 Tel. 0472/ Fax 0472/

Schulsprengel Sterzing III Sterzing - Kanonikus-Michael-Gamper-Platz 3 Tel. 0472/ Fax 0472/ Schulsprengel Sterzing III 39049 Sterzing - Kanonikus-Michael-Gamper-Platz 3 Tel. 0472/765350 - Fax 0472/762161 ssp.sterzing3@schule.suedtirol.it - http://schulsprengel-sterzing3.it Studium / Wahlfächer

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 28.10.2017 Samstag H 23.02.2018 Freitag H Vertiefungstag 11.11.2017 Samstag H 24.02.2018 Samstag H Vertiefungstag 19.11.2017 Sonntag H 25.02.2018 Sonntag

Mehr

Informationsheft für Schülerinnen und Schüler

Informationsheft für Schülerinnen und Schüler Informationsheft für Schülerinnen und Schüler Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. ( Guy de Maupassant ) Liebe Schülerinnen und Schüler, als Schulleiterin der Robert-Bosch-Realschule

Mehr

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn SCHUL-KNIGGE Ich bin Vorbild Verhaltensvereinbarungen an der Siebengebirgsschule Diese Werte sind uns wichtig Respekt höflich, rücksichtsvoll, wertschätzend Aufrichtigkeit Ehrlichkeit, verantwortungsbewusst

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

DIESER Kalender GEHÖRT

DIESER Kalender GEHÖRT DIESER Kalender GEHÖRT Spitzname Name Geburtstag Adresse Telefonnummer Instagram Facebook Snapchat Lass dich von deiner besten Freundin malen Wenn du meine DIYs oder Rezepte ausprobierst, zeig sie mir

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Grundschule Neetze. Schulregeln

Grundschule Neetze. Schulregeln Grundschule Neetze Schulregeln Stand: 2016 Gemeinsam sind wir stark Schulvertrag der Grundschule Neetze Stand: August 2016 Wir wünschen uns alle eine friedliche Atmosphäre zum Lernen und Arbeiten, in der

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 26.11.2017 Sonntag S 02.03.2018 Freitag S Vertiefungstag 02.12.2017 Samstag S 03.03.2018 Samstag S Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag S 04.03.2018 Sonntag

Mehr

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft Schulordnung Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft Die vorliegende Schulordnung wird mit Beschluss der Schulkonferenz von der Schulleitung der Philipp-Reis-Schule herausgegeben und

Mehr

Schul und Hausordnung

Schul und Hausordnung Rilke-Realschule Tapachstr. 60 70437 Stuttgart Schul und Hausordnung T O L E R A N T H Ö F L I C H E H R L I C H P Ü N K T L I C H G E R E C H T R espekt voreinander I dentifikation mit der Schule L eistungswillen

Mehr

Ein erfolgreiches Schuljahr!

Ein erfolgreiches Schuljahr! Ein erfolgreiches Schuljahr! MDS Inhalt Die Lernzeit an der MDS... 2 Lernzeitregeln... 3 Ich... 4 und meine Schule... 5 Mein Jahresplaner 1. Halbjahr... 6 Mein Jahresplaner 2. Halbjahr... 7 Mein Stundenplan

Mehr

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen ABC Eltern ABC A Anfangszeiten Die Schule wird morgens um 07:20 Uhr geöffnet. Die Schüler werden bis 07:45 Uhr beaufsichtigt. Sie halten sich bis Unterrichtsbeginn

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2017 19.01.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 03.04. 06.04.2017 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 04.11.2017 Samstag H 10.02.2018 Samstag H Vertiefungstag 05.11.2017 Sonntag H Reserve 1) 11.02.2018 Sonntag H Vertiefungstag 11.11.2017 Samstag H 28.02.2018 Mittwoch Prüfungstag

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 15.04.2018 Sonntag HB 05.10.2018 Freitag HB Vertiefungstag 21.04.2018 Samstag HB 06.10.2018 Samstag HB Vertiefungstag 29.04.2018 Sonntag HB 07.10.2018 Sonntag HB Vertiefungstag

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

Schulordnung. Friedrich-Silcher-Grundschule Böblingen. I. Allgemeines. Gliederung:

Schulordnung. Friedrich-Silcher-Grundschule Böblingen. I. Allgemeines. Gliederung: Friedrich-Silcher-Grundschule Böblingen Schulordnung Gliederung: I. Allgemeines II. Leitgedanke III. Schulordnung IV. Umgang mit Regelverstößen V. Vertrag I. Allgemeines Friedrich-Silcher-Grundschule Böblingen

Mehr

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen Arbeiterwohlfahrt Kinder und Jugend ggmbh Satzung für die offene Ganztagsschule der Arbeiterwohlfahrt in der Stadt Dachau und Hebertshausen (Stand: 01. Februar 2015) Satzungsgliederung der offenen Ganztagsschule

Mehr

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG Ohne Ordnung kann keine Gemeinschaft erfolgreich arbeiten. Wir als Schulgemeinschaft (Schüler/-innen, Lehrkräfte, Eltern, Schulpersonal) möchten uns immer in unserer

Mehr

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1 Schulordnung der Marienschule Friesoythe Seite 12 Seite 1 Regeln sind wichtig, damit unser Schulalltag gelingt! Damit wir uns alle an unserer Schule wohl fühlen, wollen wir uns anderen gegenüber so verhalten,

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 02.12.2017 Samstag BT 02.03.2018 Freitag BT Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag BT 03.03.2018 Samstag BT Vertiefungstag 09.12.2017 Samstag BT 04.03.2018

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 29.04.2017 Samstag H 09.09.2017 Samstag H Vertiefungstag 30.04.2017 Sonntag H 10.09.2017 Sonntag H Res. Vertiefungstag 01.05.2017 Montag H 18.10.2017

Mehr

4 Regeln. für ein faires Miteinander

4 Regeln. für ein faires Miteinander @WBS Fair 4 Fun 4 Regeln für ein faires Miteinander Wir wünschen uns in unserer Schule ein freundliches und friedliches Miteinander. Hier kommen jeden Tag viele verschiedene Menschen zusammen, die auf

Mehr

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Bordbuch von Klasse Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Ich habe es immer dabei. Es ist mein ständiger Begleiter.

Mehr

WIR EINE GEMEINSCHAFT

WIR EINE GEMEINSCHAFT Grundschule Josef Duile Graun Josef Duile Straße 8 39027 Graun im Vinschgau Tel.: 0473 63 34 12 grundschule-graun@rolmail.net Scuola elementare Josef Duile Curon Via Josef Duile 8, 39027 Curon Venosta

Mehr

W a h l a n g e b o t

W a h l a n g e b o t W a h l a n g e b o t Schuljahr 2017/18 Digitale Medien Lego Roboter bauen und mit dem PC steuern, Grundkurs Lego Roboter bauen und mit dem PC steuern, Grundkurs Wer schafft am Wettbewerbstisch die meisten

Mehr

Schulordnung der Käthe- Kollwitz- Schule. Präambel *

Schulordnung der Käthe- Kollwitz- Schule. Präambel * Schulordnung der Käthe- Kollwitz- Schule Präambel * Etwas leisten und sich wohlfühlen Ist der oberste Grundsatz, zu dem sich die Schulgemeinde bekennt. Dazu ist ein bes:mmtes Verhalten notwendig. Etwas

Mehr

Grundschule Dietenheim

Grundschule Dietenheim Grundschule Dietenheim Schuljahr 2018/19 5 Klassen 68 SchülerInnen 14 Lehrpersonen (einige mit mehreren Dienstsitzen) Unterrichtszeiten Einlass: 07:40 Uhr Unterrichtsbeginn: 07:45 Uhr Gemeinsame Essenspause:

Mehr

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2017/2018. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2017/2018. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. SCHULPROGRAMM der Grundschule Niedervintl Kontaktdaten Schuljahr 2017/2018 Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. Unser Direktor heißt Dr. Karlheinz Bachmann. Die Direktion ist erreichbar unter der Telefonnummer

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2018 16.01.2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 19.03. 22.03.2018 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen (Karl Marx) Schulordnung

Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen (Karl Marx) Schulordnung GRUNDSCHULE Bergstraße/Röchlinghöhe Völklingen Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen (Karl Marx) Schulordnung In unserer Schule kommen viele Menschen zusammen. Wir wollen uns alle

Mehr

Realschule Röthenbach

Realschule Röthenbach Realschule Röthenbach Schulordnung Die Schulordnung regelt das Zusammenleben aller Mitglieder der Schulfamilie. Sie soll einen ungestörten, kreativen und erfolgreichen Ablauf des Schulalltages gewährleisten.

Mehr

Wir sind eine große Gemeinschaft

Wir sind eine große Gemeinschaft 610 031 Wir sind eine große Gemeinschaft Eine Gemeinschaft braucht Regeln Verhaltensvereinbarungen der für Lehrer Eltern Schüler Gültig ab dem Schuljahr 2011-12 Gemeinsam erarbeitet mit allen Schulpartnern

Mehr

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi. Schulordnung Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule Regeln unserer Wiestorschule Wir achten den Anderen. Deshalb gehen wir so miteinander um, wie wir auch behandelt werden wollen: freundlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung JAHRESTÄTIGKEITSPLAN 2011/12 GRUNDSCHULE SCHABS GRUNDSCHULE RAAS Inhaltsverzeichnis Jahrestätigkeitsplan 1. Projekte, schulbegleitende Veranstaltungen, Feste und Feiern 2. Wahlbereich - Klasse - Beschreibung

Mehr

Elternbrief August 2017

Elternbrief August 2017 Elternbrief August 2017 Liebe Eltern, wir hoffen, Sie und Ihre Kinder haben erholsame und schöne Sommerferien verbracht. Nun beginnt das neue Schuljahr und wir möchten Sie ganz herzlich an der Oberschule

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2019/20

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2019/20 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2019/20 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Hausordnung Wie setzen wir das um?

Hausordnung Wie setzen wir das um? Hausordnung Unsere Schule ist ein Ort des Lernens und Zusammenlebens. Jeder soll entsprechend seiner Aufgaben, Fähigkeiten und Interessen zu einem vielfältigen und anregenden Schulleben sowie einer einladenden

Mehr

ERZIEHUNGS UND ORGANISATIONSPLAN DER MITTELSCHULE MALS SCHULJAHR 2009/10

ERZIEHUNGS UND ORGANISATIONSPLAN DER MITTELSCHULE MALS SCHULJAHR 2009/10 3. Klassen 2. Klassen 1. Klassen ERZIEHUNGS UND ORGANISATIONSPLAN DER MITTELSCHULE MALS SCHULJAHR 2009/10 1. Erziehungskonzept der Schule Unsere Schule ist ein Ort der Kommunikation und des Lernens, an

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Informationen über die Schule und das Schulleben finden Sie auf unserer Homepage unter: http:www.rochusschule-glessen.de Die Folien

Mehr

Informationen über die Volksschule

Informationen über die Volksschule Informationen über die Volksschule für die Eltern Willkommen Wir freuen uns, dass Ihr Kind zu uns in die Schule kommt. Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie in dieser Broschüre. Wir sind auf eine

Mehr

Mach mit: So wird s eine Wohlfühlschule! 1. So gehen wir miteinander um

Mach mit: So wird s eine Wohlfühlschule! 1. So gehen wir miteinander um 1. So gehen wir miteinander um 1. Wir grüßen uns gegenseitig. 2. Wir reden freundlich miteinander. 3. Wir grüßen alle Erwachsenen auf dem Schulgelände. 4. Wir verwenden keine Schimpfwörter und beleidigenden

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2018/19

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2018/19 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2018/19 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Schul- und Hausordnung 2014/2015

Schul- und Hausordnung 2014/2015 Grundlagen der Schulordnung sind: Die jeweils geltenden Gesetze, Rechtsverordnungen und Erlasse des Hessischen Kultusministeriums Schul- und Hausordnung In unserer Schule kommen viele Menschen zusammen,

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf eine Abschlussprüfung.

Mehr

Hausordnung des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums

Hausordnung des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums Heinrich-Schliemann-Gymnasium Berlin-Pankow Dunckerstraße 64 10439 Berlin Telefon: +49 30 446895-0 E-Mail: schulleitung@hsg-berlin.de Internet: http://www.hsg-berlin.de Berlin, den 23.01.2018 Hausordnung

Mehr

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 Liebe Schülerinnen und Schüler, das Ganztagsangebot der IGS Bovenden sieht eine Betreuung an vier Nachmittagen (Montag- Donnerstag) in der Woche vor. Neben dem verpflichtenden

Mehr

DOK SEK Schulordnung Sekundarschule Seite 1 / 7. Stadtschulen Ergänzt DOK SEK Rev FEE - Consult AG CH

DOK SEK Schulordnung Sekundarschule Seite 1 / 7. Stadtschulen Ergänzt DOK SEK Rev FEE - Consult AG CH Stadtschulen DOK 4.5.30 SEK Schulordnung Sekundarschule Seite 1 / 7 2008 Ergänzt 2014+2017 Seite 2 / 7 Auf dem Schulweg liegt die Aufsichtspflicht bei den Eltern, auf dem Schulareal bei der Schule. In

Mehr

Unsere Regeln. An unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, damit das Lernen und Leben gut gelingt.

Unsere Regeln. An unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, damit das Lernen und Leben gut gelingt. Unsere Regeln An unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, damit das Lernen und Leben gut gelingt. Dazu muss einer auf den anderen Rücksicht nehmen, was schon auf dem Weg zur Schule und später auch

Mehr

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule.

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule. Unsere Hausordnung Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule. I. Geltungsbereich Diese Hausordnung gilt für alle Schülerinnen und Schüler unserer

Mehr

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2018/19. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2018/19. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. SCHULPROGRAMM der Grundschule Niedervintl Kontaktdaten Schuljahr 2018/19 Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. Unser Direktor heißt Dr. Karlheinz Bachmann. Die Direktion ist erreichbar unter der Telefonnummer

Mehr

Nr. Rechte der Schüler Pflichten der Schüler Lehrer Erziehungsberechtigte. Unterrichts.

Nr. Rechte der Schüler Pflichten der Schüler Lehrer Erziehungsberechtigte. Unterrichts. I. Rechte und Pflichten der Schüler, Lehrer und Erziehungsberechtigten. Nr. Rechte der Schüler Pflichten der Schüler Lehrer Erziehungsberechtigte 1 Du hast ein Recht auf Bildung. Nimm regelmäßig und pünktlich

Mehr

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E H E I N R I C H H E I N E S C H U L E Grundschule der Stadt Darmstadt Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2018 Herausgegeben von: Sozialkritischer Arbeitskreis Darmstadt e.v. - Betreuung an der Heinrich-Heine

Mehr

Schulordnung. der Edith-Stein-Schule

Schulordnung. der Edith-Stein-Schule Schulordnung der Edith-Stein-Schule In unserer Schule.. sollen sich alle wohlfühlen und in Ruhe lernen, lehren und zusammenleben können. Das gelingt, wenn jeder Achtung vor dem Anderen, vor eigenem und

Mehr