Pastoralplan Vertraut den neuen Wegen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pastoralplan Vertraut den neuen Wegen"

Transkript

1 Pastoralplan 2019 Vertraut den neuen Wegen 1

2 VORWORT WAS UNS VERBINDET: CHRISTSEIN DURCH TAUFE, FIRMUNG UND EUCHARISTIE Als Mitglieder der Kirchengemeinde St. Ulrich sind wir aufgenommen in die Gemeinschaft der Kirche durch die Sakramente Taufe, Firmung und Eucharistie. Wir berufen uns in der Nachfolge Jesu Christi auf unser gemeinsames Fundament, die biblische Botschaft. In der Gemeinschaft der Kirchengemeinde legen wir Wert darauf, dass die Botschaft Jesu Christi, der die Nähe Gottes in unserer Welt verkündet hat, erfahrbar, wahrnehmbar und gelebt wird. Das Lebenszeugnis Jesu Christi und die biblische Botschaft wollen wir bewahren und weitergeben. Wir vertrauen darauf, dass Gottes Geist in einem jeden von uns wirkt und dass jeder seine Gaben für die Gemeinschaft einbringen kann. In der Eucharistie erfahren wir Gemeinschaft untereinander, mit Gott und mit Jesus Christus selbst. Diese Gemeinschaft verbindet und stärkt uns dazu, auch die Menschen um uns herum in den Blick zu nehmen und für sie da zu sein. Im Zugehen auf die Zusammenführung unserer Kirchengemeinde hat uns das folgende Lied begleitet, das unsere Haltung und unser Vertrauen prägt: 1. Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr uns weist, weil Leben heißt: sich regen, weil Leben wandern heißt. Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand, sind Menschen ausgezogen in das gelobte Land. 2. Vertraut den neuen Wegen und wandert in die Zeit. Gott will, dass ihr ein Segen für seine Erde seid. Der uns in frühen Zeiten das Leben eingehaucht, der wird uns dahin leiten, wo er uns will und braucht. 3. Vertraut den neuen Wegen, auf die uns Gott gesandt. Er selbst kommt uns entgegen. Die Zukunft ist sein Land. Wer aufbricht, der kann hoffen in Zeit und Ewigkeit. Die Tore stehen offen, das Land ist hell und weit. (Klaus-Peter Hertzsch, 1989) Der Glaube und das Vertrauen prägt uns und macht uns aus! In diesem Glauben begegnen wir offen den Menschen. In den Herausforderungen unserer Zeit handeln wir nach unserem Glauben und leben ihn im hier und jetzt. Der vorliegende Text wurde von Mitgliedern unserer Kirchengemeinde erarbeitet, die sich eigens hierfür zusammen gefunden haben. Unser Pastoralplan will Schwerpunkte setzen und sich auf das konzentrieren, was uns augenblicklich am wichtigsten erscheint. Er soll zum Nachdenken anregen und Ausgangspunkt von Veränderung sein. Der Pastoralplan bedarf der ständigen Weiterentwicklung und ermutigt, das Leben in der Kirchengemeinde lebendig zu gestalten. 2

3 PASTORALPLAN 2015/2019 KIRCHENGEMEINDE ST. ULRICH Am wurde aus den bis dahin selbständigen Kirchengemeinden St. Mariä Himmelfahrt Ginderich St. Nikolaus Veen St. Peter Büderich St. Walburgis Menzelen-Ost St. Vinzenz Bönninghardt St. Ulrich Alpen die neue Kirchengemeinde St. Ulrich gegründet. Zu unserer Kirchengemeinde gehören derzeit katholische Gemeindemitglieder und auf unserem Gemeindegebiet wohnen Einwohnerinnen und Einwohner. Die geographische Fläche unserer Kirchengemeinde erstreckt sich über folgende kommunale Gemeinden: Wesel Xanten Alpen Rheinberg Issum Sonsbeck Kamp-Lintfort Bis zum Datum der Fusion gab es bereits Kooperationen der Kirchengemeinden in den Seelsorgeeinheiten Alpen und Büderich. Aufgrund der dezentralen Gemeindestruktur, die im Verlauf der nächsten Seiten beschrieben wird, lässt sich erkennen, dass der Wunsch und die Notwendigkeit besteht, dass das noch aktive kirchliche Leben der Ortsteile erhalten und so weit wie möglich Gemeinsames gestärkt werden soll. Die Entwicklung des Pastoralplans erfolgte in verschiedenen Phasen: - Nach der Fusion setzte sich der neu gewählte Pfarreirat mit einer Situationsanalyse der einzelnen Ortsteile auseinander. Auf einem Klausurwochenende im Kloster Burlo und an verschiedenen Klausurtagen in Zusammenarbeit mit dem Kirchenvorstand wurden erste Leitlinien entwickelt. - Der im November 2017 gewählte Pfarreirat benannte eine Steuerungsgruppe, die die Weiterentwicklung des Pastoralplans mit Unterstützung von Pastoralberatern des Bistums Münster weiter voranbrachte. - Nach einer Pfarrversammlung im März 2018 wurde die konkrete Verschriftlichung und Weiterentwicklung durch die Steuerungsgruppe umgesetzt. Unser Logo Mit der Fusion hat die Katholische Kirchengemeinde St. Ulrich mit ihren sechs Kirchorten ein neues, gemeinsames Logo bekommen. Zu sehen sind vielleicht auf den ersten, vielleicht auf den zweiten Blick ein Kreuz und ein Fisch. Das Kreuz ist natürlich das christliche Symbol überhaupt. Aber auch der Fisch ist ein bekanntes frühchristliches Zeichen. Daneben ist der Fisch ein Attribut, mit dem der Heilige Ulrich dargestellt wird. Das Kreuz und der Fisch in unserem Logo verbinden den Himmel mit der Erde. Die Farbgebung des Logos soll an unsere schöne Region, den Niederrhein, erinnern: Grün wie die Wiesen, dunkelblau wie der Rhein und hellblau wie der Himmel. Insgesamt gibt es sechs Farbfelder, die für die sechs Gemeindeteile stehen. 3

4 Liegenschaften Trägerschaften Unsere Kindertageseinrichtungen Seit dem gibt es den Verbund der Kindertagesstätten der Kirchengemeinde St. Ulrich in Alpen. Es verbindet uns mehr als nur der Auftrag durch das Kinderbildungsgesetz. Was uns stärker verbindet, ist die Gemeinschaft des christlichen Glaubens, diesen zu leben und weiterzutragen. Dieses Band zieht sich durch acht Kindertagesstätten. Die Verbundleitungen sind Ansprechpartner und arbeiten eng mit den Einrichtungsleitungen, dem leitenden Pfarrer und der Zentralrendantur, zusammen. Im Zuständigkeitsbereich von Frau Karin Ricking sind die Kindertagesstätten: St. Ulrich Alpen, St. Theresia Millingen, St. Martin Bönninghardt St. Nikolaus Veen. Frau Christel Spitz-Güdden ist zuständig für: St. Michael Menzelen-West, St. Josef Menzelen-Ost, St. Franziskus Ginderich St. Marien Büderich. In unseren Einrichtungen heißen wir Ihre Kinder und Sie herzlich willkommen. Gemeinschaft erfahrbar zu machen heißt: Ich darf sein wie ich bin in der Fülle der Verschiedenheit. Wir verstehen uns als Entwicklungsbegleiter. Ausgang des pädagogischen Handelns sind die individuellen Lebenssituationen von Kindern. Getragen von der Botschaft des christlichen Glaubens, wollen wir Orte für Familien sein, in denen Begegnung möglich ist und Geborgenheit erfahrbar wird. Orte, in denen Kinder sich wohlfühlen. Im gemeinsam gelebten Alltag sollen christliche Werte spürbar werden. Lebensfreude und Lebenslust zeigen sich in der Gestaltung der Feste durch Liturgie, Symbole und Rituale. Sie zeigen sich im Spiel, durch Bewegung, Nähe und Berührung, sowie das Zulassen von Neugierde. Hier soll das Leben mit allen Sinnen wahrnehmbar sein. Dankbar wollen wir die Geschenke des Lebens betrachten. Qualifizierte Bildung, Betreuung und Erziehung sind Auftrag der pädagogischen Fachkräfte. Vielfalt als Chance für Bildungsmöglichkeiten und das Ermöglichen von Teilhabe und Mitsprache für alle Kinder sind wesentliche Bestandteile der pädagogischen Arbeit in unseren Kindertagesstätten. Das Kind steht im Mittelpunkt und wird mit seinen Gefühlen, Bedürfnissen, Stärken und Schwächen akzeptiert und ernst genommen. Ein gutes Beziehungsangebot setzt Achtung und Offenheit für seine Individualität voraus. Dem Spiel wird eine besondere Bedeutung beigemessen; denn Spielen ist der Beruf des Kindes. Dabei ist das Spiel für das Kind ein Wert an sich, den es zu unterstützen gilt, indem eine anregungsreiche Umgebung geschaffen wird. Kinder brauchen aktive Erzieher/innen, die mit großer Freude spielen und Rahmenbedingungen zum Spielen erweitern und vertiefen. Die Kindertageseinrichtungen werden von der Pastoralreferentin Anne Goertz seelsorglich begleitet. In regelmäßigen Besuchen und in der Begleitung eines religionspädagogischen Arbeitskreises werden unsere Einrichtungen als Lern- und Lebensort des Glaubens gestärkt. Regelmäßig werden in den Einrichtungen oder auch in unseren Kirchen (Wort-)Gottesdienste gefeiert. Kinder und ihre Familien werden bei ihren ersten Schritten auf dem Weg ins Glaubensleben begleitet und gefördert. 4

5 Marienstift Alpen ggmbh /Heystermann Akademie Seit mehreren Generationen werden in der Marienstift Alpen ggmbh alte, kranke, hilfs- und pflegebedürftige Menschen stationär und ambulant betreut, versorgt, gepflegt und auf ihrem letzten Weg begleitet. Dieses Ziel hat sich in all den Jahren nicht verändert, wenn auch die Menschen wechseln und die Pflegebedürftigkeit der Bewohner zunimmt. Der Weg, den unsere Einrichtung wählt, wird immer wieder aufs Neue von der Leitung und den Mitarbeiter/innen der Marienstift Alpen ggmbh hinterfragt und den veränderten Bedingungen und Ansprüchen angepasst. So sehen wir unsere Aufgabe nicht nur in der Versorgung und Pflege, sondern darin, den uns anvertrauten alten Menschen ein echtes Zuhause zu bieten. Wir wollen eine Atmosphäre schaffen, in der es sich arbeiten, wohnen, leben und sterben lässt. Wir orientieren uns an einem ganzheitlichen Menschenbild, das die zu betreuenden alten Menschen als eine untrennbare Einheit aus Körper, Seele und Geist sieht. Für uns gilt, dass jeder Mensch Geschöpf und Ebenbild Gottes ist, dem Heil zugesagt wird. Derzeit unterhält die Marienstift Alpen ggmbh: - eine vollstationäre Altenhilfeeinrichtung inkl. eingestreuter Kurzzeitpflegeplätze mit insgesamt 104 Plätzen - das teilstationäre Angebot der Tagespflege im Park - eine ambulante Sozialstation mit Familienpflege - Betreutes Wohnen mit 22 barrierefreien Wohnungen - einen Mahlzeitendienst Essen auf Rädern - das Stiftscafe - das Mehrgenerationenhaus Haus Marien in Büderich In den Räumlichkeiten des Marienstiftes ist die Heystermann Akademie untergebracht. In Zusammenarbeit mit dem Marienstift werden Pflegeschülerinnen und Pflegeschüler ausgebildet und Schulungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten. Rund 80 Auszubildende werden auf Ihren zukünftigen Pflegeberuf vorbereitet und begleitet. Geplante Projekte: - Betreutes Wohnen im alten Pfarrhaus in Ginderich: Hier entstehen 6 Wohneinheiten mit der Möglichkeit, die Unterstützungsangebote der Marienstift Alpen ggmbh in Anspruch zu nehmen. Seelsorge im Marienstift Wöchentlich werden mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zwei Gottesdienste gefeiert. Ein Team von Ehrenamtlichen ermöglicht regelmäßig ein seelsorgliches Angebot (Bibelgespräch/ Thematische Gespräche zu geprägten Zeiten). Bewohnerinnen und Bewohner und auch Angehörige werden auf Wunsch seelsorglich begleitet und unterstützt. Auf Anfrage wird das Sakrament der Krankensalbung gespendet. Jährlich wiederkehrende Termine: - Krankensalbungsgottesdienst (im Februar) - Wallfahrt nach Ginderich (15.08.) - Adventswanderung mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 5

6 Pfarrheime der Kirchengemeinde Zu den Liegenschaften der Kirchengemeinde zählen 7 Pfarrheime in den Ortsteilen unserer Kirchengemeinde. Pfarrheim St. Ulrich Ulrichstr. 12b Alpen Pfarrheim St. Nikolaus Kirchstr Alpen-Veen Pfarrheim St. Vinzenz Bönninghardter Str. 140, Alpen-Bönninghardt Pfarrheim St. Peter Pastor-Bergmann-Str. 32, Wesel-Büderich Pfarrheim St. Walburgis Kirchplatz 1, Alpen Menzelen-Ost Pfarrheim St. Mariä Himmelfahrt Schulplatz 9, Wesel-Ginderich Ulrichhaus in Millingen Alpener Str. 363, Rheinberg-Millingen Die Pfarrheime stehen allen kirchlichen Gruppierungen und Vereinen für Zusammenkünfte und Veranstaltungen zur Verfügung. Die Belegung und Reservierung der Pfarrheime erfolgt über das Pfarrbüro in Alpen. Perspektive: Wegen der großflächigen Struktur unserer Kirchengemeinde ist es uns wichtig, dass in allen Ortsteilen Räumlichkeiten zur Begegnung und Zusammenkunft vorgehalten werden. KÖB Katholische öffentliche Bücherei In den Ortsteilen Büderich, Menzelen-Ost und Ginderich wird durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer die Bücherei (KöB Katholische öffentliche Bücherei) betreut. Mit ihrem ortsnahen und niederschwelligen Angebot stellen die Büchereien einen Zugang zur Literatur sicher - und zwar unabhängig von Alter oder Konfession. Über die Medienvermittlung hinaus fördern sie als pastorale Begegnungsstätte die Verbindungen zwischen den Menschen. Neben den regulären Öffnungszeiten der Büchereien wird regelmäßig durch verschiedene literarische und kulturelle Veranstaltungen auf das Angebot der Büchereien hingewiesen. Friedhöfe in kirchlicher Trägerschaft In den Ortsteilen Bönninghardt, Büderich und Ginderich unterhält die Kirchengemeinde drei Friedhöfe in kirchlicher Trägerschaft. Die Verwaltung der Friedhöfe erfolgt durch Mitglieder des Kirchenvorstandes in enger Zusammenarbeit mit der Zentralrendantur Xanten. 6

7 Gremien der Mitverantwortung Pfarreirat Im November 2017 wurde erstmalig per Zustimmungswahl ein neuer Pfarreirat gewählt. Die Mitglieder im Pfarreirat koordinieren und organisieren das gemeinsame pastorale Leben der Kirchengemeinde. Die Zusammenarbeit mit den einzelnen Ortsausschüssen wird gepflegt und gefördert. Der Pfarreirat hat die Aufgabe, gemeinsam mit dem Leitenden Pfarrer und dem Seelsorgeteam das pastorale Wirken entsprechend den Herausforderungen in der Kirchengemeinde so zu entwickeln und zu gestalten, dass die Kirche in den Lebensräumen und Lebenswelten der Menschen wirksam präsent ist. Dabei ist der Pfarreirat vor allem für die Leitlinien der Pastoral und für die Vernetzung in den jeweiligen Sozial- und Lebensraum zuständig. Im Pfarreirat werden die Anliegen aller Ortsteile und Ortsausschüsse zusammengeführt und koordiniert. Gemeinsame Aktionen und Themen werden besprochen, vorbereitet und gestaltet. Kirchenvorstand Der Kirchenvorstand ist das vermögensverwaltende Organ der katholischen Kirchengemeinde. Er besteht aus dem Pfarrer und 16 gewählten Laien der Kirchengemeinde. Er trifft eigenverantwortlich Entscheidungen, beispielsweise über finanzielle Ausgaben, Bauvorhaben, Immobilienverwaltung, den Betrieb von Kindergärten, die Einstellung von Mitarbeitern aller Einrichtungen, Angelegenheiten des Friedhofs, Vermögensanlagen oder die Beauftragung von Anwälten oder Handwerkern. Er schafft die Voraussetzungen für das caritative und pastorale Engagement der Kirche. In den unterschiedlichen Ausschüssen arbeiten die ehrenamtlichen Mitglieder zunehmend eigenständig und nehmen ihre Verantwortung war. Beschlüsse werden in den regelmäßig stattfindenden Sitzungen gefasst. Auch in Zukunft ist es Aufgabe des Kirchenvorstandes, verantwortungsvoll mit dem Personal und den Liegenschaften der Kirchengemeinde umzugehen. Ortsausschüsse In den einzelnen Ortsteilen übernehmen ehrenamtlich Engagierte Verantwortung für vielfältige Aktionen und Veranstaltungen vor Ort. Jeweils ein hauptamtlicher Vertreter aus dem Seelsorgeteam begleitet und unterstützt die Arbeit eines Ortsausschusses. Verwaltung Pfarrbüro Alle organisatorischen und administrativen Aufgaben laufen im Pfarrbüro St. Ulrich zusammen. Derzeit arbeiten drei Mitarbeiterinnen unter der Führung einer Büroleitung zusammen. Oftmals findet hier ein Erstkontakt vieler Gemeindemitglieder auch in seelsorglichen Anliegen statt. Alle seelsorglichen und administrativen Anliegen werden hier entgegengenommen und koordiniert. Zentralrendantur Die ehrenamtliche Arbeit des Kirchenvorstandes wird unterstützt durch die Zusammenarbeit mit der Zentralrendantur der kath. Kirchengemeinden in den Dekanaten Duisburg-West, Moers und Xanten. In Anstellung der Zentralrendantur unterstützt derzeit ein Verwaltungsreferent die Arbeit des Kirchenvorstandes und entlastet den Pfarrer in der verwaltungstechnischen Arbeit. Verbundleitung Für die Verwaltung und Personalplanung der acht Kindertageseinrichtungen sind zwei Verbundleitungen aktiv, die somit den Pfarrer und Kirchenvorstand unterstützen und entlasten. Neben den fachlichen, pädagogischen Aufgaben obliegt der Verbundleitung in enger Kooperation mit dem Kirchenvorstand die Haushaltsplanung der Kindertageseinrichtungen und die Planung des Personaleinsatzes. 7

8 Pastorale Mitarbeiter Derzeit arbeiten in unserer Kirchengemeinde im hauptberuflichen Dienst drei Priester, zwei Pastoralreferentinnen und ein Pastoralassistent. Zwei Diakone unterstützen ehrenamtlich die seelsorgliche Arbeit. Mitarbeiter In der Kirchengemeinde sind ca. 121 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Voll- u. Teilzeit beschäftigt. Haushalt Der Haushalt der Kirchengemeinde kann ausgeglichen dargestellt werden. Derzeit beträgt das Volumen des Haushaltes 1,3 Millionen (2018) für die Kirchengemeinde und 3,916 Millionen für die Kindertageseinrichtungen (2018/19). Gruppierungen Die Kirchengemeinde verfügt über eine Vielzahl von Vereinen und Verbänden. Eine vollständige Aufzählung ist der Beschreibung und Vorstellung der einzelnen Ortsteile zu entnehmen. Die Verbände und Gruppen prägen oftmals das Leben der einzelnen Orte. In allen Ortsteilen gibt es neben den Vereinen und Verbänden ehrenamtliche Lektoren, Kommunionhelfer, Kirchenchöre und Messdiener. Neben den zahlreichen kirchlichen Gruppierungen, Vereinen und Verbänden gibt es in allen Ortsteilen freundschaftliche Verbundenheiten und Kooperationen zu weiteren ortsansässigen Vereinen und Verbänden, die im Pastoralplan nicht eigens erwähnt werden. Den Glauben feiern Zu unserem Grundauftrag gehört es, dass wir als christliche Gemeinde den Glauben miteinander feiern. Regelmäßig gefeierte Gottesdienste bieten hierzu eine große Möglichkeit, das Leben und den Glauben miteinander zu teilen und Bestärkung für den Alltag zu erfahren. Zur Zeit haben wir einen Gottesdienstbesuch von ca. 8,74 % der Gemeindemitglieder (Stand 09/18). Neben den Eucharistiefeiern werden in regelmäßigen Abständen Kleinkindergottesdienste, Familiengottesdienste und Schulgottesdienste gefeiert. Unser regelmäßiges Gottesdienstangebot, welches derzeit möglich ist: Samstag Uhr Eucharistiefeier im Marienstift Uhr Eucharistiefeiern in St. Nikolaus (ungerade Woche) St. Vinzenz und St. Mariä Himmelfahrt (gerade Woche) Uhr Eucharistiefeier in St. Walburgis (ungerade Woche) Sonntag Uhr Eucharistiefeier in St. Ulrich Uhr Eucharistiefeiern in St. Vinzenz und St. Mariä Himmelfahrt (ungerade Woche) St. Nikolaus und St. Walburgis (gerade Woche) Uhr Eucharistiefeiern in St. Peter und St. Ulrich 8

9 Montag Uhr Eucharistiefeier in St. Ulrich Dienstag Uhr Eucharistiefeier in St. Peter 1. Dienstag im Monat: kfd-gottesdienst in St. Ulrich 3. Dienstag im Monat: kfd-gottesdienst in St. Nikolaus Letzter Dienstag im Monat: kfd-gottesdienst in St. Peter Uhr Eucharistiefeier im Marienstift Mittwoch Uhr 2. Mittwoch im Monat kfd-gottesdienste in St. Walburgis und St. Vinzenz Uhr 1. Mittwoch im Monat Eucharistiefeier der Senioren in St. Nikolaus Uhr Eucharistiefeier in St. Mariä Himmelfahrt Donnerstag Uhr 2. Donnerstag im Monat: Gottesdienst der ARG in St. Ulrich Uhr Eucharistiefeier in St. Nikolaus Freitag Uhr Eucharistiefeier in St. Walburgis 1. Freitag im Monat: Eucharistiefeier in St. Mariä Himmelfahrt Uhr Eucharistiefeier in St. Ulrich Perspektive: Neben der Feier der Eucharistie die auch weiterhin Quelle und Höhepunkt all unseres Tuns ist, soll in Zukunft verstärkt auf die Gewinnung, Aus- u. Fortbildung von Ehrenamtlichen Wert gelegt werden, die zukünftig eigenständig Wortgottesdienste feiern. Sakramente / Kasualien Wir verstehen uns als Gemeinschaft von Gläubigen, die gerade in der Feier der Sakramente die verborgene Gegenwart Gottes feiert. Taufe In allen Kirchen unserer Gemeinde werden Täuflinge in die Gemeinschaft der Gläubigen durch die Feier der Taufe aufgenommen. In der Regel melden sich die Eltern der Täuflinge im Pfarrbüro zwecks Terminvereinbarung. Im Anschluss findet ein Gespräch mit einem Priester oder Diakon zur Vorbereitung der Taufe statt, in dem Fragen zu Form und Inhalt der Taufe besprochen werden. Erwachsene Taufbewerber werden von einem Seelsorger(-in) auf den Empfang der Taufe vorbereitet. In der Regel feiern wir die Erwachsenentaufe in der Feier der Osternacht. Erstkommunion In der Vorbereitung auf den Empfang der Erstkommunion werden Kinder (3. Schuljahr) und deren Familien im Glauben gestärkt und Gemeinschaftserlebnisse werden ermöglicht. Zwei unterschiedliche Vorbereitungswege werden derzeit angeboten: - Wöchentliche Gruppentreffen, die von Eltern geleitet werden - Projekttage in der Karwoche 9

10 Im Vordergrund der Vorbereitungszeit stehen die Freude am Glauben und die Weitergabe der Glaubensbotschaft. Unter der Leitung der hauptamtlichen Pastoralreferentin werden Eltern und verantwortliche Ehrenamtliche begleitet und auf die Begleitung der Kinder vorbereitet und unterstützt. Neben den o.g. Vorbereitungswegen haben die hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger die Möglichkeit, in wöchentlichen Kontaktstunden in den Grundschulen die Vorbereitungszeit der Kinder zu begleiten und zu vertiefen. Gemeinsame Aktionen, wie z.b. eine Kirchenführung, Familiengottesdienste, WegGottesdienste, werden begleitend in die Vorbereitung eingefügt. Für die gesamte Kirchengemeinde gibt es ein gemeinsames Vorbereitungskonzept. Versöhnung / Beichte Im Rahmen der Vorbereitung auf den Empfang der ersten Heiligen Kommunion werden die Kinder an einem Versöhnungstag auf den Empfang der Beichte vorbereitet. Seelsorger stehen nach persönlicher Absprache zum Beichtgespräch und zum Empfang der Beichte zur Verfügung. In der Fasten- u. a. Osterzeit wird ein Bußgottesdienst in der Kirchengemeinde gefeiert. Firmung Für Jugendliche, die in der Regel im Alter von 15 bis 16 Jahren sind, gibt es das Angebot, sich auf den Empfang der Firmung vorzubereiten. Ehrenamtliche Katechetinnen und Katecheten, die von einer hauptamtlichen Pastoralreferentin begleitet werden, tragen das Konzept der Firmvorbereitung. In unterschiedlichen Aktionen und Projekten werden die Jugendlichen auf die Firmung vorbereitet. Mehr als 50 % der Jugendlichen, die die Firmung empfangen können, nehmen diese Möglichkeit war. Ehe Paare aus unserer Gemeinde, die den Bund der Ehe schließen wollen, haben hierzu in allen Kirchen unserer Gemeinde die Möglichkeit. Die Terminvereinbarung erfolgt über das Pfarrbüro. Im Vorfeld der Eheschließung nimmt der begleitende Geistliche mit dem Paar Kontakt auf, um die Feier der Eheschließung vorzubereiten und zu besprechen. Krankensakramente In der Eucharistie und im Sakrament der Krankensalbung erfahren Kranke und Sterbende und auch die Angehörigen Trost und Stärkung. Auf Wunsch und nach Kontaktaufnahme mit dem Pfarrbüro werden Kranke besucht und ihnen das Sakrament der Krankensalbung gespendet. Jährlich wird in einer unserer Kirchen eine Eucharistie gefeiert, in der auch das Sakrament der Krankensalbung empfangen werden kann. Dieser Gottesdienst wird vor allem für alle Seniorengemeinschaften unserer Kirchengemeinde angeboten. Monatlich besuchen Seelsorgerinnen und Seelsorger wie auch Ehrenamtliche Gemeindemitglieder Kranke und ältere Gemeindemitglieder, um ihnen die Kommunion (Hauskommunion) zu bringen. Kasualien Es gehört für uns zu den Grundaufgaben von Kirche, beim Verlust eines geliebten Menschen, Seelsorge zu leisten und mit den trauernden Angehörigen gemeinsam den Abschied zu gestalten. Die Beisetzung und das Abschiednehmen wird von Seelsorgerinnen und Seelsorgern begleitet. Kirchenaustritt Wenn Gemeindemitglieder sich von der Kirche abwenden und beim Amtsgericht ihren Austritt erklären, werden sie mit einem Brief angeschrieben. In diesem Brief wird sowohl Verständnis als auch Bedauern zum Ausdruck gebracht. 10

11 Sakramente / Kasualien im Jahr 2018 Taufen 76 Erskommunionkinder 98 Firmanden 58 Eheschließungen / Trauungen 31 Ehejubiläen (Gold- u. Silberhochzeit) 16 Beisetzungen 140 Kirchenaustritte 53 Wiederaufnahmen / Konversion 2 / 1 Perspektive: Mittelfristig wird es aufgrund des Lebensalters personelle Veränderungen im Seelsorgeteam geben. Sollte es hierfür keinen Ersatz geben, wird die Gottesdienstordnung neu beraten werden müssen und den vorhandenen Kapazitäten angepasst werden! Gemeindemitglieder sollen befähigt werden, in Zukunft vermehrt Wortgottesdienste zu gestalten und zu leiten. Gemeinschaft erfahren Die schon mehrfach erwähnte dezentrale Struktur der Gemeinde erfordert eine große Eigenständigkeit der einzelnen Ortsteile. Dennoch wird darauf Wert gelegt und gewünscht, dass über die alten Gemeindegrenzen hinaus die Gesamtgemeinde St. Ulrich als Gemeinschaft erfahren wird. Hierzu gibt es im Laufe des Kirchenjahres gemeinsame Aktionen und die gemeinsame Feier von Gottesdiensten: - Fastenzeit: Angebot von Fastenpredigten / Fastenandachten - Gemeinsame Feier der Kar- u. Ostertage an zwei Orten - Zwei Fronleichnamsprozessionen - Vor den Sommerferien ein Fest für alle Ehrenamtlichen als Dankeschön - Gemeinsame Aktionen für alle Messdienerinnen und Messdiener - Gemeinsame Kevelaerwallfahrt und Sternwallfahrt nach Ginderich (jährlich im Wechsel) Perspektive: Auch hier zeichnet sich ab, dass durch Veränderungen die Zusammenarbeit noch weiter verstärkt und zusammengeführt werden kann. Besonders gefördert und unterstützt werden Initiativen und Projekte, die gemeinsame Themen und Anliegen entdecken und umsetzen. Eine Stärkung der Identifikation mit der Kirchengemeinde St. Ulrich wird gefördert. Gemeinsame Veranstaltungen werden gemeinsam getragen und sollen den Zusammenhalt stärken. 11

12 Besondere Orte und Gruppierungen in unserer Kirchengemeinde, in denen Gemeinschaft erfahren und der Glaube gelebt wird, sind die zahlreichen Gruppierungen, Vereine und Verbände in allen Ortsteilen. Besonders erwähnt werden sollen hier die acht Schützenbruderschaften, Angebote für Kinder und Jugendliche vom Ferienhilfswerk St. Ulrich und die Jugendfreizeit St. Peter. Ökumene In unserer Kirchengemeinde gibt es ökumenische Verbindungen und Zusammenarbeit mit - Evangelische Kirchengemeinde Alpen Ökumenische Sternsingeraktion Ökumenisches Frauenfest Weltgebetstag der Frauen Gegenseitige Besuche der Ostergottesdienste Ökumenische Gottesdienste im Jahr Begegnungsfahrt zu besonderen Orten (Moschee/Synagoge/Kloster/Begegnungsstätte) Ökumenische Schulgottesdienste Gedenken an die Pogromnacht an der ehem. Synagoge Tafel Rheinberg Ausgabestelle Alpen - Evangelische Kirchengemeinde Büderich Lebendiger Adventskalender Weltgebetstag der Frauen Ökumenische Gemeindefeste Gegenseitige Besuche zu Konfirmation und Firmung Ökumenische Schulgottesdienste Ökumenischer Gottesdienst an Pfingstmontag - Evangelische Kirchengemeinde Bönninghardt Ökumenische Schulgottesdienste in der Bönninghardtschule Ökumenische Gemeindefeste Gedenken am Volkstrauertag - Evangelische Kirchengemeinde Xanten/Mörmter Ökumenischer Gottesdienst auf Burg Winnenthal Gestärkt und gefördert wird die Zusammenarbeit auf unterschiedliche Art und Weise. Gemeinsam werden Wege gesucht, wie der Glaube gemeinsam gelebt werden kann. In Alpen gibt es einen Ökumeneausschuss, der die gemeinsamen Aktionen koordiniert und trägt. Aus dem Glauben handeln Zum Grundauftrag der Kirche und auch unserer Kirchengemeinde gehört die Caritas als gelebte Nächstenliebe. In unserer Kirchengemeinde gibt es eine Caritaskonferenz, die ehrenamtlich organisiert ist. Vertreter aus allen Ortsteilen arbeiten kooperativ zusammen und tragen Sorge dafür, dass bedürftige Gemeindemitglieder Unterstützung erfahren. Jährlich in der Adventszeit gibt es eine Caritassammlung (Aufruf im Pfarrbrief mit Überweisungsträger), mit der die Gemeinde um Unterstützung für die Arbeit der Caritaskonferenz gebeten wird. 12

13 Ebenfalls in der Adventszeit besuchen die Mitglieder unserer Caritaskonferenz Gemeindemitglieder mit einem kleinen Präsent, um im Namen der Gemeinde einen Weihnachtsgruß zu überreichen und ggf. für weitere Unterstützung und Hilfsangebote zu sensibilisieren. Aus den Mitteln der Sammlung wird auch die Sozialberatung finanziert, die in Kooperation mit dem Caritasverband Moers/Xanten wöchentlich im Familienzentrum St. Ulrich angeboten wird. Hilfesuchende haben hier eine erste Anlaufstelle und bekommen Unterstützung und erste Hilfestellungen. In ökumenischer Trägerschaft gibt es gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Alpen die Tafel. Jeweils freitags bekommen sozial Bedürftige hier Unterstützung durch Lebensmittel. Glaube als Angebot Öffentlichkeitsarbeit Um auf die vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen unserer Kirchengemeinde aufmerksam zu machen, wird eine intensive Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Der Öffentlichkeitsausschuss ist verantwortlich für die Redaktion und Herausgabe des Pfarrbriefes Miteinander, der zwei Mal im Jahr erscheint (Fasten- /Osterzeit und Advent- /Weihnachtszeit). Wöchentlich wird vom Pfarrbüro das Mitteilungsblatt Miteinander aktuell herausgegeben, das zur Mitnahme in den Kirchen und online auf unserer Homepage abrufbar ist. ( Darüber hinaus informieren wir kirchliche und nichtkirchliche Öffentlichkeit über eine Facebook Seite und über Pressemitteilungen in der Lokalpresse. Über einen Familiennewsletter werden Angebote und Informationen an Familien weitergegeben. Anlaufstelle für die Weitergabe von Veröffentlichungen ist das Pfarrbüro. Kooperationspartner Die Kirchengemeinde St. Ulrich pflegt Kooperationen und Zusammenarbeit mit allen örtlichen Kommunen, den Grundschulen, der Sekundarschule Alpen und der Bönninghardtschule. Darüber hinaus gibt es Verbindungen zu zahlreichen Sport-, Kultur-, und Musikvereinen und den freiwilligen Feuerwehren. Viele auch nicht kirchliche Vereine unterstützen das kirchliche Leben auf unterschiedliche Art und Weise. Als Kirche sind wir auch in den Pflegeeinrichtungen Haus Sebastian und auf Burg Winnenthal (beide in Veen) aktiv und begleiten Bewohnerinnen und Bewohner seelsorglich und durch die Feier von Gottesdiensten. Perspektive: Wir wollen als Kirche auch zukünftig im Leben der (öffentlichen) Gemeinde präsent sein und am Leben der Menschen teilnehmen und nach außen wahrgenommen werden. 13

14 ST. MARIÄ HIMMELFAHRT Ältester (seit 1190) und jüngster (seit 2005) Wallfahrtsort am Niederrhein, hier wird Maria als Königin des Friedens verehrt. Der Ortsteil Ginderich gehört kommunal zur Stadt Wesel und ist einer der beiden linksrheinischen Ortsteile der Kreisstadt. Zusammen mit Perrich und Werrich zählt die Gemeinde ca EinwohnerInnen, wovon 1351 Katholiken sind. In Ginderich steht die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt, die in den Jahren errichtet worden ist. Zu den kirchlichen Einrichtungen und Liegenschaften gehören neben der Wallfahrtskirche das Pfarrheim, die Kindertageseinrichtung St. Franziskus, der kirchliche Friedhof sowie die katholische öffentliche Bücherei. Des Weiteren befindet sich der Umbau des Pfarrhauses zu einer Altenwohneinrichtung in der konkreten Planung. 365 Jahre nach dem durch Kurfürst Friedrich Wilhelm 1640 gesetzlich verfügten Ende der Wallfahrt schenkte Bischof Reinhard Lettmann der Kirchengemeinde die Wiederernennung zum Wallfahrtsort zur Wiedereinweihung der Pfarrkirche nach erfolgreicher Renovierung. Zu Maria, Königin des Friedens pilgern zur Zeit jährlich ca Gläubige. Es sind sowohl Einzelpersonen wie auch Gruppen in unterschiedlicher Größe. Neben der Feier der Hl. Messe besteht die Möglichkeit zum individuellen Gebet wie auch jede andere Form der Einkehr und Andacht. Daneben werden ebenfalls Kirchenführungen und die Möglichkeit zum Kaffeetrinken im angrenzenden Pfarrheim angeboten. Neben den üblichen kirchlichen Gruppen wie z.b. Kirchenchor Messdiener/Seniorenmessdiener Seniorengemeinschaft Sternsinger Lektoren und Kommunionhelfer Familiengottesdienstteams Krippenbauer Schuffeltruppe (Pflege des Kirchenumfeldes) gibt es ebenfalls die großen Vereine und Verbände wie kfd und die Schützenbruderschaften. Für die Themen vor Ort in Ginderich ist der Ortsausschuss das zentrale Gremium und durch die Verzahnung mit dem Pfarreirat werden überörtliche Themen abgestimmt. Als Besonderheit bietet die Filialgemeinde Ginderich drei Mal pro Jahr einen WILL KOMMEN -Gottesdienst (Gottesdienst der etwas anderen Art) und in der Adventszeit die Nacht der Lichter an. In Ginderich gibt es eine große Anzahl ehrenamtlich engagierter Katholiken, die sich dauerhaft oder projektbezogen in die kirchliche Arbeit einbringen. Kooperationspartner: Polderdorfschule Büderich Evangelische Kirchengemeinde KuKuG (Verein zur Förderung von Kunst und Kultur an St. Mariä Himmelfahrt e.v.) KO-Ausschuss (aller Gindericher Vereine) 14

15 ST. NIKOLAUS Die Kirche von St. Nikolaus, die in der jetzigen Größe im Jahr 1458 fertiggestellt wurde, steht mitten im Dorf Veen. Zur Zeit hat Veen 1454 Einwohner (1295 Katholiken). Zu den kirchlichen Einrichtungen und Liegenschaften gehört das Pfarrheim St. Nikolaus und der St. Nikolaus Kindergarten. Beide Einrichtungen liegen direkt neben der Kirche. Kirchliche Gruppen, die in Veen aktiv sind: Altentag Immer jung 65+ Bruderschaft Veen-Winnenthal 1581 e.v. Kanalarbeiter (Ehrenamtliche, die das Kirchenumfeld pflegen) Kfd Veen Kirchenchor Kirchenputzerinnen KJG KLJB Kleinkindergottesdienst Lektoren und Kommunionhelfer Martinskomitee Messdiener Ortsausschuss Veen Projektchor Schönstatt Bewegung Sternsingeraktion Kooperationspartner Die Grundschule gehört zu einem Schulverbund mit zwei Standorten und heißt: Wilhlem-Koppers- Schule Menzelen-Veen. Neben den vielen kirchlichen Gruppierungen hat Veen zwei Altenheime (Haus Sebastian und Burg Winnenthal) in privater Trägerschaft. Im Haus Sebastian und auf Burg Winnenthal werden regelmäßig Wortgottesdienste mit Kommunionfeier und in den geprägten Zeiten (Advent und Fastenzeit) eine Eucharistie gefeiert. BewohnerInnen der Einrichtungen besuchen auch regelmäßig die Gemeindegottesdienste am Wochenende. Der Ortsausschuss kümmert sich um die Belange vor Ort. Zwei Vertreter gehören dem Pfarreirat an. Er organisiert in der Oster- und Weihnachtszeit Frühschichten (Andachten /freitags um 6:00 Uhr) und an den Adventssonntagen abendliches Türchen öffnen. Das Ferienlager Veen (Träger ist der Sportverein) beginnt immer mit einem Gottesdienst und dem Reisesegen. Eine große Freude im Lager ist immer der Besuch eines Seelsorgers/-in, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Mit kirchlicher Unterstützung bietet das Ferienlager auch benachteiligten Kindern unbeschwerte Tage in fröhlicher Gemeinschaft. 15

16 ST. PETER In Büderich steht die Kirche St. Peter aus dem Jahr Der Ortsteil Büderich gehört kommunal zur Stadt Wesel und hat ca Einwohner. Der prozentuale Anteil an kath. Gemeindemitgliedern beträgt in ganz Wesel etwa 37%. (Stand ) Somit gehören zum Ort Büderich ca kath. Gemeindemitglieder. Kirchliche Einrichtungen Derzeit befinden sich in unserer Gemeinde ein Pfarrheim, die Kindertageseinrichtung St. Marien, das Mehrgenerationenhaus Haus Marien, Die Bücherei (katholische öffentliche Bücherei) und der Friedhof in kirchlicher Trägerschaft. Aktive Gruppen, Vereine und Verbände St. Petri Junggesellen Schützenbruderschaft Die Bücherei Ökumenische Chorgemeinschaft Büderich KIWI Familiengottesdienste Kirche Kunterbunt Kleinkindergottesdienste Jugendfreizeit St. Peter Büderich Messdiener Lektoren / Kommunionhelfer Sternsinger KAB St. Josef Büderich kfd Seniorengemeinschaft St. Peter Alleinstehendentreff Junge Gemeinschaft In allen Gruppen, Vereinen, Verbänden und Gremien finden regelmäßige Veranstaltungen statt. Gemeinde vor Ort Der Ortsausschuss mit zurzeit 11 Mitgliedern kümmert sich um die Belange vor Ort. Zwei Personen gehören dem übergeordnetem Pfarreirat an, so dass es einen guten Austausch aller Gremien in unserer gesamten Kirchengemeinde untereinander gibt. Ebenso gehören drei Gemeindemitglieder zum Kirchenvorstand und sind gleichzeitig Ansprechpartner für Belange vor Ort z. B. Liegenschaften, Personal usw. Aktionen Geprägt wird das Gemeindeleben durch zahlreiche Aktivitäten, wie: Jugendfreizeitwochenende Ostereiersuche mit Familienfrühstück Kirchweihfest mit Kirmes Kommunion Jubiläen Ökumenische Begegnung am Pfingstmontag Ökumenischer Adventskalender Kooperationspartner Zu unseren regelmäßigen Aktionen während des ganzen Jahres mit der Evangelischen Kirchengemeinde Büderich/Ginderich findet ein regelmäßiger Informationsaustausch mit dem Presbyterium statt. Mit der Polderdorfschule wird ein regelmäßiger Kontakt gepflegt. 16

17 SANKT ULRICH Zum Ort Alpen gehört die Kirche St. Ulrich (erbaut im Jahre 1875). Mit derzeit 5769 Einwohnern (davon 4704 Katholiken) ist Alpen der größte Ortsteil der fusionierten Kirchengemeinde. Zu den kirchlichen Einrichtungen und Liegenschaften gehören das Pfarrund Jugendheim St. Ulrich, das Pfarrhaus, in dem auch das Pfarrbüro untergebracht ist, das Familienzentrum St. Ulrich, die Kindertageseinrichtung St. Michael (Menzelen-West), die Kindertageseinrichtung St. Theresia und das Ulrichhaus in Millingen. Zur Kirche gehörende aktive Gruppen: Ortsausschuss Alpen Kirchenchor St. Ulrich Kinderchor St. Ulrich Sternsingeraktion Krabbelgottesdienste Familiengottesdienste Die Tafel Messdienergruppe Lektoren/Kommunionhelfer Krippenbauer Schönstatt Bewegung Caritas KfD St. Ulrich Pfadfinder Ferienhilfswerk Martinskomitee KAB ARG St. Heinrich Schützenbruderschaft St. Ulrich-Schützenbruderschaft Jungschützen St. Ulrich Seniorentreff Millingen Der Sachausschuss Ökumene gestaltet gemeinsame Aktionen gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Alpen. Zwei Sachausschüsse aus dem Ortsteil Menzelen-West beleben den Ort: Zu Karneval und zum 1. Advent gibt es eine Aktion (Ort. Am Schützenhaus) Kooperationspartner Evangelische Kirchengemeinde Alpen Grundschule Alpen Sekundarschule Alpen 17

18 ST. VINZENZ BÖNNINGHARDT Zu unserem Ortsteil Bönninghardt gehört die Kirche St. Vinzenz. Mit derzeit 809 Bewohnerinnen und Bewohnern (646 Katholiken) gehört dieser Ortsteil zur kleinsten Ortschaft innerhalb der Kirchengemeinde St. Vinzenz. Zu den kirchlichen Einrichtungen und Liegenschaften gehört das Pfarrheim Don Bosco, die integrative Kindertageseinrichtung St. Martin und der kirchliche Friedhof. Kirchliche Gruppierungen, die in Bönninghardt aktiv sind: Kirchenchor St. Vinzenz KfD Messdiener/-innen Sternsingeraktion Leprakreis Krabbelgottesdienste Ortsausschuss Bönninghardt In ökumenischer Verbundenheit gibt es eine Altentagesstätte, die sich in den Räumlichkeiten der JUBO (Jugend Bönninghardt) einmal im Monat zum Kaffeetrinken und geselligem Beisammensein trifft. Die gottesdienstliche ökumenische Zusammenarbeit beschränkt sich derzeit auf den jährlich stattfindenden Volkstrauertag (Ansprache und Gedenken am Ehrenmal an der Evgl. Kirche) und auf den ökumenisch durchgeführten Weltgebetstag der Frauen. Kooperationspartner Die JuBo Bönninghardt ist für Kinder und Jugendliche aus Bönninghardt und Veen eine feste Größe. Hier wird aktive Jugendarbeit durch regelmäßig stattfindende Angebote und Veranstaltungen gemacht. Alle 2 Jahre findet ein Ferienlager statt. Die ehrenamtlich tätigen Jugendlichen haben einen festen Bezug zur Kirche und sind oft selber noch aktive oder ehemalige Messdiener/-innen. Die Bönninghardtschule ist eine Förderschule für Kinder und Jugendliche mit Handicap. Diese wird von uns pastoral begleitet. Regelmäßig feiern wir dort ökumenische Gottesdienst (Einschulung / Entlassung / Advent / Ostern). Aus den Schülerinnen und Schülern findet sich jährlich eine Gruppe, die von den Lehrern auf die Erstkommunion vorbereitet werden und in St. Vinzenz mit ihren Familien das Fest der Erstkommunion feiern. Es wird überlegt, auch für die Jugendlichen der Bönninghardtschule das Sakrament der Firmung in einem eigenen Gottesdienst zu feiern. Heimatverein / Plaggenhütte Der Heimatverein Bönninghardt hat auf einem Grundstück der Kirchengemeinde eine Plaggenhütte errichtet, die von Touristen oft in Verbindung mit einem Besuch der Kirche St. Vinzenz aufgesucht wird. Martinskomitee Das Martinskomitee ist verantwortlich für die Organisation und Durchführung des Martinsumzuges, der gemeinsam mit der Kindertageseinrichtung St. Martin veranstaltet wird. 18

19 ST. WALBURGIS MENZELEN-OST Kirchliche Gruppierungen, die in Menzelen-Ost aktiv sind: - Kirchenchor St. Walburgis - Kinder- und Jugend-Projektchor - Gospelchor Confidence - KfD - Messdiener/-innen - Sternsingeraktion - Dorfadventskalender - Krippenbauteam - KjG - Ferienlager (KjG Lagerfrösche) - Schützenbruderschaft St. Michael/St. Walburgis - KAB - Schönstatt-Bewegung - Seniorengemeinschaft - Lektoren - Kommunionhelfer - Familiengottesdienstvorbereitung Kooperationspartner Im Ortsteil Menzelen-Ost steht die Kirche St. Walburgis. Zur Zeit hat Menzelen-Ost Einwohner (1.237 Katholiken). Zu den kirchlichen Einrichtungen und Liegenschaften gehört das neu errichtete Pfarrheim St. Walburgis, der dreigruppige Kindergarten St. Josef sowie eine kirchliche Bücherei im Pfarrheim. Musik hat in Menzelen schon immer einen wichtigen Platz eingenommen. So wird in den Messen durch die Gläubigen gerne und zahlreich mitgesungen. Die drei Chöre des Dorfes unterstützen mit viel Engagement die Gestaltung der Gottesdienste und freuen sich immer über neue Sänger/-innen. In Menzelen-Ost befindet sind die Wilhelm-Koppers-Grundschule. In regelmäßigen Besuchen wird der Kontakt zur Kirchengemeinde gepflegt. Das durch die KjG seit vielen Jahren organisierte und durchgeführte Ferienlager erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Viele Kinder aus Menzelen-Ost und Umgebung fahren jedes Jahr für zwei Wochen in die Ferienfreizeit Musikverein Menzelen Unterstützung bei zahlreichen kirchlichen Anlässen (Fronleichnam, Erstkommunion, Weihnachten, ) 19

20 JUGENDARBEIT Auf der Pfarrversammlung im März 2018 war es ein einhelliger Wunsch vieler Gemeindemitglieder, dass zukünftig in unserer Kirchengemeinde die Jugendarbeit gestärkt und gefördert werden soll. Die Kinder und Jugendlichen sind nicht nur unsere Zukunft, sie sind vielmehr schon jetzt unsere Gegenwart. Gerade junge Menschen sind ein Teil unserer Kirche und wir brauchen junge Menschen in unserer Gemeinschaft, damit die Kirche lebendig bleibt und immer wieder herausgefordert wird. In allen Ortschaften gibt es Gruppierungen, Vereine und Verbände, die sich im Bereich der Kinder- u. Jugendarbeit engagieren. Wir wollen auch in Zukunft Möglichkeiten schaffen, wo Jugendliche sich ganz alltäglich mit dem Glauben und ebenso den Zweifeln kritisch auseinandersetzen und ihnen ein offenes Ohr schenken für ihre Glaubens- und Lebensfragen. Folgende Vereine, Verbände und Gruppierungen engagieren sich in der Jugendarbeit Messdienerinnen und Messdiener (in allen Ortschaften) Regelmäßige Zusammenkünfte, Gruppenstunden, vereinzelte gemeinsame Angebote für die Messdiener der ganzen Kirchengemeinde (Ausflüge / Gottesdienst) KJG Menzelen Verbandliche Jugendarbeit mit regelmäßigen Zusammenkünften, Ferienfreizeit im Sommer KLJB Veen Verbandliche Jugendarbeit, mit verschiedenen Aktionen im Jahr, Beteiligung an der 72-h Aktion, Osterfeuer, Open-Air-Disco und Gottesdienst, Erntedankgottesdienst Junggesellenschützenbruderschaft Ginderich Aktive Bruderschaft mit enger Anbindung an den Wallfahrtsort Ginderich, Jungschützen Millingen Untergruppierung der St. Ulrich Schützenbruderschaft, Millingen Junggesellenschützenbruderschaft St. Petri Aktive Bruderschaft in Büderich, begleiten die Hagelkreuzprozession, Allerheiligen Ferienfreizeit St. Peter Jährliches Angebot einer Wochenendfreizeit für Kinder und Jugendliche aus Büderich Ferienhilfswerk St. Ulrich Jährliches Angebot von 4 Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Altersgruppen. Offenes Angebot für Interessierte aus der Gemeinde und dem Umkreis. DPSG St. Ulrich Aktiver Pfadfinderstamm mit wöchentlichen Gruppenstunden, Tannenbaumaktion, Friedenslichtgottesdienst. Kinderchor St. Ulrich Wöchentliches Angebot für Kinder, Mitgestaltung von Gottesdiensten und Konzerten unter der Leitung des hauptamtlichen Kirchenmusikers Kinder- u. Jugendchor St. Walburgis Wöchentliche Chorproben für Kinder und Jugendliche, Mitgestaltung von Gottesdiensten, Konzerten, Krippenspiel 20

21 Bei der Fülle und Vielfalt der bereits bestehenden Angebote wollen wir das Vorhandene stärken und die Gruppierungen wenn gewünscht unterstützen. Perspektive: Angestrebt wird eine Vernetzung von Verantwortlichen der Gruppierungen in einem Sachausschuss Jugend. Koordination und Kooperation soll gefördert werden. Schaffung von entsprechenden Räumen, wo Jugendliche sich auch zukünftig treffen können, um Gemeinschaft zu erfahren. Als Maßnahme ist der Umbau und die Renovierung des Jugendheims St. Ulrich geplant. EHRENAMT Im Rahmen der Überlegungen zur Erstellung eines Pastoralplanes, der die grundlegenden inhaltlichen Ausrichtungen unserer Kirchengemeinde beinhaltet, haben wir auf Grund vieler Rückmeldungen aus der Gemeinde ein ganz spezielles Augenmerk auf das große Feld des Ehrenamtes gelegt. Dieses Thema bewegt viele Menschen. In Deutschland engagieren sich über 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger freiwillig und unentgeltlich für gesellschaftliche Belange. Dieses ehrenamtliche Engagement hat eine große Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ohne die Bereitschaft so vieler Menschen kann weder unsere Gesellschaft noch unsere Kirche bestehen. Kirchliche Ehrenamtliche helfen mit, eine Kultur der sozialen Wärme und Fürsorge mitzugestalten. Sie knüpfen mit am sozialen Netz vor Ort. Engagement ist ein wichtiger Teil christlichen Lebens und eine der Wurzeln der Kirche. Mitarbeit in der Kirche begann damit, dass Menschen, die von Jesus bewegt worden waren, ihre Erfahrungen handelnd und erzählend weitergaben. Manchen von ihnen übertrug man in der frühen Kirche besondere Aufgaben: Weil man ihnen vertraute, weil sie besondere Fähigkeiten einbringen konnten und als Auszeichnung. Die Formen kirchlichen Engagements sind sehr vielfältig. Sie reichen z.b. von Lektoren- und Kommunionhelferdienst, Seniorenbesuchsdienst, Messdienerbetreuung über Mitarbeit in den Gremien Kirchenvorstand, Pfarreirat und Ortsausschuss bis hin zur Mitgestaltung und Vorbereitung von Gottesdiensten sowie der Mitgliedschaft in Kirchen- und anderen Chören. Manche setzen sich erst zu Beginn ihres Ruhestandes für eine neue Aufgabe ein, andere nach Feierabend, wieder andere neben Familie und Haushalt. Je nach Aufgabe und Interesse ist auch das zeitliche Engagement sehr unterschiedlich. So gibt es Aufgaben, die wöchentlich, monatlich, jährlich oder auch nur punktuell stattfinden. Aber für alle Formen des Ehrenamtes gilt: Ehrenamtliche sind der Schatz der Kirche! Sie alle sind Spenderinnen und Spender von Zeit, Kraft und Ideen! Eine der Säulen des kirchlichen Lebens in unserer Gemeinde St. Ulrich soll die Stärkung und Förderung des Ehrenamtes sein. Dazu möchten wir in unserem Denken und Handeln eine Anerkennungskultur etablieren, die die Wertschätzung der ehrenamtlichen Arbeit deutlich macht. Hierzu gehört selbstverständlich die öffentliche Würdigung in Form des Dankeschön-Abends, den wir bereits seit einigen Jahren durchführen und der auch gerne angenommen wird, aber auch die Überlegung, ob die Einführung bzw. das Überdenken von Strukturen, Abläufen und Vereinbarungen helfen können, die Wichtigkeit der übernommenen Aufgabe zu verdeutlichen. Erstrebenswert ist eine bessere Vernetzung untereinander und auch regelmäßige Treffen, in denen Mitsprache, ein offener Austausch und Mitplanung 21

22 möglich sind. Wir müssen über Rahmenbedingungen nachdenken, die das Engagement für jeden Einzelnen attraktiv machen. Ehrenamtliche sollten in ihrer Aufgabe so behandelt werden wie es auch bei hauptamtlichen Mitarbeitern üblich ist. Dazu gehört der Zugang zu Fortbildungen, zu technischen Hilfsmitteln wie z.b. Materialien, Kopierer etc., der Möglichkeit Räume zu buchen und vor allem verantwortungsbewusst im Rahmen der übertragenen Aufgabe handeln zu können, ohne zu sehr in engen Strukturen zu stecken. Gedacht wird in viele Richtungen. So unterschiedlich die Aufgaben in unserer Gemeinde sind, so unterschiedlich sind Sie alle mit Ihren Fähigkeiten und Talenten. Wir möchten Sie einladen, mit uns in einen Dialog zum Thema Ehrenamt einzutreten, in dem wir für alle Ihre Punkte, Anregungen und Ideen offen sind. Jederzeit und auch immer wieder! Perspektive: Im Sinne einer Charismenförderung und -orientierung soll verstärkt ein neuer Ansatz verfolgt werden. Die Charismen, Gaben und Fähigkeiten sollen verstärkt genutzt werden und offen mit den möglichen Ergebnissen umgegangen werden. Derzeit nehmen Haupt- und Ehrenamtliche an einer entsprechenden Fortbildung teil, um dieses Anliegen in unserer Gemeinde umzusetzen. ENTLASTUNG VON VERWALTUNGSARBEIT Auf der im März 2018 durchgeführten Pfarrversammlung wurde als weiteres dringendes und notwendiges Anliegen die Entlastung des Leitenden Pfarrers von der Verwaltungsarbeit benannt, damit mehr Zeit für die notwendige Seelsorge bleibt. O. g. Ausführungen zeigen auf, dass seit der Fusion hierzu schon vielfältige Entlastungen geschaffen worden sind: - die Zusammenführung der Verwaltung in einem zentralen Pfarrbüro zur Vereinfachung von Abläufen und administrativen Aufgaben - die Einführung von zwei Stellen der Verbundleitung, die sämtliche verwaltungs- und personaltechnischen Abläufe für die Kindertageseinrichtungen übernehmen - die Anstellung eines Verwaltungsreferenten, der den Pfarrer und Kirchenvorstand in seiner Verwaltungsarbeit unterstützt. - die enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zentralrendantur der kath. Kirchengemeinden in den Dekanaten Duisburg-West, Moers und Xanten und Herrn Lemmen als Geschäftsführer der Zentralrendantur. - die eigenständige Arbeit der Ausschüsse im Kirchenvorstand Perspektive: Auch weiterhin sollen alle möglichen Entlastungen und Unterstützungen in Anspruch genommen und gefördert werden. Die Ausschussarbeit im Kirchenvorstand soll noch weiter intensiviert werden. 22

23 AUSBLICK UND PERSPEKTIVEN Die Verschriftlichung dieses Planes ist das eine, dass hinter den Worten nun auch Taten folgen, ist das andere. Wir wollen als Mitglieder der Kirchengemeinde St. Ulrich uns an diesen Worten messen lassen und dafür einstehen, dass wir sie umsetzen. Wir verstehen uns als Kirche in der Welt. Da die Welt sich dauernd und immer schneller verändert, muss auch die Kirche und unsere Gemeinde immer wieder neu eine Sprache finden, um ihre Botschaft von der Liebe Gottes den Menschen zu vermitteln. Der Pastoralplan soll uns eine Hilfe sein, unsere Pfarrei immer wieder neu auf die Gegebenheiten vor Ort auszurichten. Auch in Zukunft gilt es immer wieder, diesen Pastoralplan auf seine Gültigkeit zu überprüfen und stetig neu der Situation anpassen. Der Pfarreirat wird es sich zur Aufgabe machen, die benannten Perspektiven im Blick zu halten und darauf zu achten, dass dieser Plan nachhaltig umgesetzt wird. Er soll verbindlich für alle haupt- und ehrenamtlich Tätigen in unserer Kirchengemeinde gelten. Es bleibt auch weiterhin unser aller Aufgabe, die Zeichen der Zeit zu erforschen und im Licht des Evangeliums zu deuten. Wir tun es im Bewusstsein und im Vertrauen, dass Gott hinter allem steht. Möge die Freude an Gott dabei unsere Kraft sein! SCHLUSSWORT 23

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Seelsorgeeinheit Bad Säckingen - Murg inhalt leitbild der seelsorgeeinheit Bad säckingen-murg...3.... Vorwort...4 leitgedanken Mit Jesus in

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Leitbild. Kath. Kindertagesstätte St. Marien. Miteinander leben. Miteinander feiern. Miteinander glauben

Leitbild. Kath. Kindertagesstätte St. Marien. Miteinander leben. Miteinander feiern. Miteinander glauben Leitbild Kath. Kindertagesstätte St. Marien Miteinander leben Miteinander feiern Miteinander glauben Vorwort Liebe Mütter, liebe Väter unserer Kindergartenkinder, liebe Freunde und Interessierte unseres

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Kita Lebensort des Glaubens Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Seite 2 Worum geht es denn überhaupt bei pastoraler Planung? Ist das pastorale Planung? A Ziel:

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Präsentation - Strukturwandel im Bistum Fulda - Bistumsstrategie 2014 - Perspektiven für Herz Mariä Strukturwandel im Bistum Fulda Strukturwandel im Bistum

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Sozialpädagogische Einrichtungen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Sozialpädagogische Einrichtungen Kinderkrippe Kindergarten Kinder- und Jugendhort Tagesheim Internat Heilpädagogische

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Kindertagesstätte St. Antonius Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum Stand Sep.2016 Seite 1 von 5 Vorwort

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

In unseren Kirchen findet man Ruhe und kann Gott begegnen. 18. Wir bieten in unserer Gemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung an. 14

In unseren Kirchen findet man Ruhe und kann Gott begegnen. 18. Wir bieten in unserer Gemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung an. 14 Anlage 2: Im Folgenden finden Sie die bisherigen Ergebnisse des Diskussionsprozesses in den drei katholischen Gemeinden Bramsches. Die Zahlen geben die Wertungen und Gewichtungen der Gottesdienstbesucher

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen Die katholische Kirche will's wissen Hintergrund Wir, die Kirchengemeinderäte der katholischen Kirchengemeinden Freiberg a.n. und Pleidelsheim/Ingersheim sind gemeinsam aufgebrochen, um Kirche am Ort und

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim Übersicht über alle Gemeinden 300 250 251 200 150 100 104 80 50 0 132 Ergebnis 78 44 37 96 25 Ergebnis Thannhausen

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Medard Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein Leitbild für unsere Kindergärten Sankt Michael & Sankt Joseph Die Bilder wurden gemalt von Kindern unserer Kindergärten. Katholische Pfarrgemeinde

Mehr

Leitbild. der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen

Leitbild. der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen Leitbild der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen KATHOLISCHE KINDERTAGESEINRICHTUNG ST.PETRUS & PAULUS SCHWIEBERDINGEN Willkommen in der Katholischen Kindertageseinrichtung

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Pastoralkonzept Christus König

Pastoralkonzept Christus König Pastoralkonzept Christus König Leitsätze für das Leben in unserer katholischen Kirchengemeinde... Katholische Kirchengemeinde T Christus König 2 Der Glaube an Gott Vater, Jesus Christus und den Heiligen

Mehr

LEITBILD. Haus für Familien Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Haus für Familien Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Haus für Familien Mengkofen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Haus für Familien Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Ergebnisse der Gemeindebefragung

Ergebnisse der Gemeindebefragung Ergebnisse der Gemeindebefragung 30. SEPTEMBER 2015 REBEKKA BOLZ Wir wollen mit dieser Befragung - erfahren, was Sie sich von Kirche und unserer Gemeinde wünschen, was Sie von uns als Verantwortliche erwarten,

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

»Wir haben die Liebe erkannt und gläubig angenommen.«1. Joh 4, 16a. Firmkonzept

»Wir haben die Liebe erkannt und gläubig angenommen.«1. Joh 4, 16a. Firmkonzept »Wir haben die Liebe erkannt und gläubig angenommen.«1. Joh 4, 16a Firmkonzept für die Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau 2017 Theologische Grundlagen Dem Firmkonzept für die Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau gehen

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.09.2013 1. Biblischer Bezug zu

Mehr

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Sieben Kindertageseinrichtungen machen sich gemeinsam auf den Weg. Welches Ziel verfolgt das Projekt? Sammeln: Sichtbar machen: Umgang: Weitersammeln: Welche

Mehr

KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort-

KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort- KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort- INHALTSVERZEICHNIS 1. Rücklauf der Befragung 1.1 Gläubige aus den Gemeinden 1.2 Franziskanerinnen von Schönbrunn 1.3 Franziskuswerk

Mehr

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte in trägerschaft der katholischen kirchengemeinde st. Jakobus der ältere, bad iburg-glane st. Franziskus st. hildegard

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Gemeindereferentin Ursula Dürnholz Pastor Peter Frisch

Gemeindereferentin Ursula Dürnholz Pastor Peter Frisch Erstkommunion/Vorbereitung Ansprechpartner Theologische Grundlage: Anliegen und Chancen Gemeindereferentin Ursula Dürnholz Pastor Peter Frisch In der ersten heiligen Kommunion empfängt das Kind zum ersten

Mehr

Ideen für die Arbeit der Katholischen Kirchengemeinden in Much

Ideen für die Arbeit der Katholischen Kirchengemeinden in Much Zukunft kirche Much Ideen für die Arbeit der Katholischen Kirchengemeinden in Much Liebe Mitchristen, Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, womit kann man es wieder salzig

Mehr

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Gliederung 1. Wo stehen wir 2. Pastoralkonzept 2.1 Analyse 2.2 Kennenlernen 2.3 Vision 2.4 Biblisches Leitwort 2.5 Verteilung der Gemeinden 2.6 Unsere Schwerpunkte

Mehr

PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum

PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum I. Was ist ein Pastoralkonzept? Ein Pastoralkonzept ist eine schriftliche Vereinbarung darüber, wie sich das Leben der Kirche in der zukünftigen

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Das christliche Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche.

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Wo die Liebe wohnt, wohnen Gottes Kinder

Wo die Liebe wohnt, wohnen Gottes Kinder Das religiöse Profil unserer Katholischen Kindertagesstätte St. Josef Jägersburg Der christliche Glaube ist ein wichtiger Leitfaden unserer pädagogischen Arbeit. Unsere Kindertagestätte mit Hort und Krippe

Mehr

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene aus der Perspektive der Lokalen Kirchenentwicklung: Ökumene der Sendung Im Bistum Hildesheim

Mehr

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Mengkofen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Mengkofen Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Pfarrversammlung. Ausgangslage. Leitsätze & pastorale Perspektive. Wirtschaftliches Konzept. Ihre Fragen & Anregungen

Pfarrversammlung. Ausgangslage. Leitsätze & pastorale Perspektive. Wirtschaftliches Konzept. Ihre Fragen & Anregungen Pfarrversammlung Ausgangslage Leitsätze & pastorale Perspektive Wirtschaftliches Konzept Ihre Fragen & Anregungen Pfarrei St. Franziskus 2 Pfarreientwicklungsprozess Was war das noch gleich? Pfarrei St.

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

Bericht des Pfarreibeauftragten

Bericht des Pfarreibeauftragten Bericht des Pfarreibeauftragten Was ist eigentlich eine Pfarrei? Unser deutsches Wort «Pfarrei» kommt vom altgriechischen «παροικία» (paroikía). Das Wort bedeutet auf deutsch 1.) «Nachbarschaft» und 2.)

Mehr

Pastoralkonzeption der Seelsorgeeinheit Grünsfeld Wittighausen

Pastoralkonzeption der Seelsorgeeinheit Grünsfeld Wittighausen Pastoralkonzeption der Seelsorgeeinheit Grünsfeld Wittighausen Vorwort Seit September 2013 besteht die Seelsorgeeinheit Grünsfeld-Wittighausen in ihrer jetzigen Form. Sie setzt sich zusammen aus zehn katholischen

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Anleitung. Zeitaufwand: 120 Minuten

Anleitung. Zeitaufwand: 120 Minuten Pastoralplan 1 Anleitung Die Auseinandersetzung mit dem Grundanliegen des Diözesanpastoralplanes und den Optionen ist für die Pfarreien im Bistum Münster verbindlich. Zur Bearbeitung dienen die folgenden

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Da rief Jesus ein Kind herbei und stellte es in ihre Mitte (Mt. 18,2) Leitbild der Katholischen Kindertagesstätte St.

Da rief Jesus ein Kind herbei und stellte es in ihre Mitte (Mt. 18,2) Leitbild der Katholischen Kindertagesstätte St. Da rief Jesus ein Kind herbei und stellte es in ihre Mitte (Mt. 18,2) 1 Leitbild der Katholischen Kindertagesstätte St. Ludgerus Aurich Vorwort Da rief Jesus ein Kind herbei und stellte es in ihre Mitte...

Mehr

Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie. Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.

Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie. Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. 1 Vision Der Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e.v. ist:

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Während des Kurses sollen die Firmanden die Gemeinden vor Ort mit Ihren Einrichtungen und Gruppierungen besser kennenlernen.

Während des Kurses sollen die Firmanden die Gemeinden vor Ort mit Ihren Einrichtungen und Gruppierungen besser kennenlernen. Firmkonzept Ziel des Firmkonzeptes: Jugendliche sollen sich mit dem ihrem Glauben und der Kirche auseinandersetzten und so eine bewusste Entscheidung für die Firmung treffen. Während des Kurses sollen

Mehr

Pflegeheim Haus an der Schwippe

Pflegeheim Haus an der Schwippe Pflegeheim Haus an der Schwippe Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Zwischen Darmsheim und Dagersheim befindet sich unser 2011 eröffnetes Altenpflegeheim Haus an der Schwippe. Idyllisch

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Pastoralplan: kirchennahe und kirchenferne Katholiken in unserer Pfarrei?

Pastoralplan: kirchennahe und kirchenferne Katholiken in unserer Pfarrei? AG Lebenswirklichkeiten des Pfarreirates St. Laurentius Lembeck Rhade 10.September 2015 im Pfarrhaus in Rhade Pastoralplan: kirchennahe und kirchenferne Katholiken in unserer Pfarrei? http://www.st-urbanus-rhade.de

Mehr

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh Unser Leitbild St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel Unsere Wurzeln Wir, die Katholische Kliniken

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild mit Ergänzungen der Kita Leitbild mit Ergänzungen der Kita Betriebskindertagesstätte am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur für die Gesellschafter Sr. M. Gregoria Generaloberin Br. Peter Generaloberer für die Geschäftsführung

Mehr

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Vorarlberger Mittelschule Leitbild Präambel

Mehr

PASTORALKONZEPTION. der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt. mit den Pfarreien. Sankt Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel

PASTORALKONZEPTION. der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt. mit den Pfarreien. Sankt Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel PASTORALKONZEPTION der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt mit den Pfarreien Sankt Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel vom Pfarrgemeinderat beschlossen am 5. Februar 2018 Vision: LEITBILD

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

Seelsorgekonzept. für das Carl-Sonnenschein-Haus. und das Ferdinand-Tigges-Haus

Seelsorgekonzept. für das Carl-Sonnenschein-Haus. und das Ferdinand-Tigges-Haus Seelsorgekonzept für das Carl-Sonnenschein-Haus und das Ferdinand-Tigges-Haus 1. Grundsätzliches Die Praxis der Seelsorge ist sehr unterschiedlich und vielfältig. Sie ist abhängig von örtlichen Gegebenheiten

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v.

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v. Caritas in 7 Sätzen Leitbild des Caritasverbandes Moers-Xanten e.v. Vorwort Caritas ist Kirche. Wir kennen das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk10, 25-37) und Jesu Wort: Was ihr für einen meiner

Mehr