5. Allgemeine Übersicht über die Rechtschreibwoche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Allgemeine Übersicht über die Rechtschreibwoche"

Transkript

1 Das Konzept der Rechtschreibwoche Hinweise: 1. Am besten verteilt der Lehrer die auf farbiges Papier kopierten Satzstreifen für das Laufdiktat so im Klassenzimmer, dass sie für die Schüler gut zugängig, jedoch nicht vom Platz aus lesbar sind. Besonders der erste Satz muss für viele gleichzeitig erreichbar sein. 2. Für die Schüler ist sehr hilfreich, alle Wörter des aktuellen Rechtschreibfalles in ihrem Rechtschreibheft farbig zu markieren. Hierfür findet sich in der Übersicht zu den Kapiteln (S. 17) die jeweilige Anzahl der vorkommenden Wörter. Mit unterschiedlichen Farben lassen sich auch bereits durchgenommene Rechtschreibfälle hervorheben. Dies gilt sowohl für die Laufdiktate als auch für die Hausaufgaben. 3. Im 11. und 14. Kapitel sind die entsprechenden Wörter im Laufdiktat fett gedruckt, um den Schülern das Ermitteln der Auslautverhärtungen und der ks-laute zu erleichtern. 5. Allgemeine Übersicht über die Rechtschreibwoche Freitagsstunde (25 Minuten) 1. ein Kapitel vorlesen 2. Rechtschreibfall mit Beispielsätzen in Partnerarbeit erarbeiten (evtl. Rechtschreibheft) 3. Hausaufgaben aufgeben: Montagsaufgabe: 4 Sätze mit Konjunktionen und 4 Sätze mit wörtlicher Rede mit mindestens einem Wort des aktuellen Rechtschreibfalles aufschreiben Donnerstagsaufgabe: 10 (ab der zweiten Woche 20) Wörter zum aktuellen Rechtschreibfall sammeln, zusätzlich 3 Elternwörter notieren; evtl. zu 5 Wörtern die Seitenzahl des Wörterbuches notieren, am Computer schreiben / ausdrucken ist erlaubt 4. einführen, dass alle Schüler während der Rechtschreibwoche Maschine rufen dürfen, sobald sie ein passendes Wort im Unterricht hören, woraufhin es alle auf ihre Liste schreiben Montagsstunde (25 Minuten) umherlaufen im Raum und bei Ertönen des Signals einen Partner suchen sich freundlich (hektisch, traurig, ) begrüßen Sätze mit Konjunktionen austauschen, Wort zum Rechtschreibfall finden und notieren Sätze mit wörtlicher Rede austauschen, Wort zum Rechtschreibfall finden und notieren sich freundlich verabschieden + Donnerstagsstunde (45 Minuten) 1. Maschine : Schüler machen Bewegungen zu Wörtern des Rechtschreibfalles (bis Maschine komplett) das Lieblingswort und die Anzahl aller für die Donnerstagsaufgabe gefundenen Wörter nennen (diese evtl. auf einer Wortkarte für den Wörterbaum notieren) 2. Laufdiktat: passendes Laufdiktat im Klassenraum verteilen Schüler schreiben es der Reihe nach in ihr Rechtschreibheft Kinder nennen anschließend Anzahl der Wörter zum Rechtschreibfall aus dem Laufdiktat 9

2 Name: Datum: Die Personen der Geschichte 1. Kannst du dich noch an die wichtigsten Personen der Geschichte erinnern? Schreibe die Namen zu den abgebildeten Personen. Opa Emil Jakob 2. Ergänze den Lückentext mit den richtigen Wörtern. Ben ist Lenas. Ben und Lena bekommen bald ein. und passen deshalb auf Lena und Ben auf. Lena hat einen besten Freund namens. 12

3 Name: Datum: Bindewörter / Konjunktionen Einfache Sätze kann man durch Bindewörter (Konjunktionen) verbinden. Die Teilsätze werden durch ein Komma voneinander getrennt. 1. Füge die beiden Sätze zusammen, indem du sie mit einer Konjunktion verbindest. Denke an das Komma. Achtung: Manche Sätze musst du umstellen! a) Lena leert ihre Tasse. obwohl Sie mag keinen Tee. b) Lenas Bruder Ben kommt eine Idee. während Er spielt mit einem Boot. c) Papa bringt Lena Beeren. wenn Er findet ein paar am See. d) weil Lena bringt ihrem Bruder Klee und Moos. Ben kann weiterbauen. e) als Es fängt plötzlich an zu regnen. Lenas Haare werden nass. f) bevor Ben fliegt nach Australien. Sie gehen noch einmal in den Zoo. 2. Markiere in Aufgabe 1 alle 11 Wörter mit doppeltem Selbstlaut. 3. Suche dir jeweils ein Bindewort und mindestens ein Wort mit einem doppelten Selbstlaut aus. Formuliere mit diesen Wörtern einen Satz. Schreibe insgesamt vier Sätze auf. Die Bindewörter im Kasten helfen dir. wenn weil falls als bevor damit sodass nachdem um sobald aber indem wobei während 13

4 Elternbrief Liebe Eltern, damit Rechtschreiben endlich Spaß macht, werde ich in diesem Schuljahr mit den Drittklässlern ein besonderes Rechtschreibtraining durchführen. Das Ziel dabei ist, Ihr Kinder für Sprache zu sensibilisieren. Damit es an den bewegungsorientierten Spielen in der Schule teilnehmen kann, wird sich Ihr Kind schon bald selbst auf die Suche nach Wörtern begeben. So wird das Rechtschreibtraining ablaufen: Aus der Geschichte In der Pfütze schwimmt ein Regenbogen von Christina Conradin lesen wir am Freitag jeweils ein Kapitel. Danach finden die Schüler anhand von Beispielsätzen heraus, welcher neue Rechtschreibfall im Mittelpunkt steht, zum Beispiel Wörter mit ie. Für eine Weiterarbeit am Rechtschreibfall erhalten alle Schüler für das Wochenende die Montagsaufgabe: Ihr Kind schreibt dafür 4 Sätze mit Bindewörtern (= Konjunktionen, z. B. weil, aber, nachdem) und 4 Sätze in wörtlicher Rede. In jedem der 8 Sätze muss ein Wort vorkommen, das zum Rechtschreibfall passt. Die Bindewörter und die wörtliche Rede werden natürlich zuvor eingeübt. Bei der zweiten Hausaufgabe, der Donnerstagsaufgabe, kommen Sie ins Spiel: Ihr Kind soll passende Wörter zum Rechtschreibfall suchen und aufschreiben, zum Beispiel ie-wörter. Dabei können Sie Ihrem Kind helfen. Machen Sie Ihr Kind in einem ganz normalen Alltagsgespräch durch langsames Sprechen oder das Signalwort Maschine auf ein Rechtschreibwort in Ihrem Satz aufmerksam. (Mit der spielerischen Übung Maschine arbeiten die Schüler im Unterricht mit den gelernten Wörtern.) Jede Woche braucht alle Schüler auch noch drei Elternwörter. Bitte nennen Sie Ihrem Kind drei passende Rechtschreibwörter, die es aufschreiben kann. Sie werden merken, dass Sie und Ihr Kind plötzlich genauer darauf achten, welche Wörter in Ihren Sätzen vorkommen. Die Rechtschreibwörter und Sätze von zu Hause vertiefen wir in der Schule mit motivierenden Aufgaben. So erfährt Ihr Kind einen spielerischen Zugang zu verschiedenen Rechtschreibproblemen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Mit freundlichen Grüßen 16

5 Kapitel 1: Auf dem Erdbeerfeld Auf dem Erdbeerfeld Das ist aber eine tolle Brille, Lena!, bestaunt die Erzieherin Uta das Geschenk, das ich für Ben gebastelt habe. Da wird dein Bruder große Augen machen! Über dieses Lob freue ich mich ganz besonders, denn Uta ist im Kindergarten die Bastelexpertin und sie muss es dann ja schließlich wissen, oder? Bevor wir raus in den Garten gehen, treffen wir uns im Abschlusskreis. Auf dem Weg dorthin höre ich, wie Isabella zu Luise sagt: Du darfst nicht mitspielen! Wir haben alle schon eine Freundin und brauchen keine neue mehr! Draußen können wir uns dann so richtig austoben. Unzählige Male rutschen wir und klettern das Klettergerüst hinauf- und herunter, bis wir uns dann zufrieden im Sandkasten einfinden. Schon sehe ich, wie der Kindergartenbus um die Ecke biegt. Da fällt mir das Erdbeerfeld wieder ein. So schnell ich kann, hole ich meine Kindergartentasche und setze mich vorne in den Bus. Herr Rödl, der Busfahrer, ist ein lieber älterer Mann, der uns während der Fahrt immer einen Bonbon schenkt. Omi erwartet uns schon an der Haltestelle. Heute fragt sie mich nicht, wie es war. Darum erzähle ich ihr von den zwei neuen Kindern. Auch davon, dass Sam aus Afrika kommt. Als ich ihr noch berichte, was Isabella zu Luise gesagt hat, fragt mich Omi: Hast du dann mit dem neuen Mädchen gespielt? Nein! Da war keine Zeit!, antworte ich Omi überzeugt von meiner Begründung In diesem Moment hält Bens Bus an der Bushaltestelle. Ben steigt als Erster aus. Er stürmt auf uns zu und ruft: Omi, was gibt es heute zum Essen? Scheinbar hat er einen Bärenhunger. Pfannkuchen, lächelt Omi, weil sie weiß, dass wir diese lieben. Nach dem Essen geht s dann auch schon los Richtung Erdbeerfeld. Omi packt verschiedene Schüsseln und einen Eimer zum Sammeln ein, nimmt ihre Geldbörse und möchte gerade zur Küche hinausgehen. Da fällt ihr Blick auf meine offene Kindergartentasche: Hab ich dir doch glatt das ganze Glas Nutella mitgegeben. Deine Box ist noch im Kühlschrank. Tut mir leid, Lena!, entschuldigt sie sich. War nicht schlimm!, schwindle ich ein wenig, um Omi zu beruhigen. 18

6 Kapitel 1: Auf dem Erdbeerfeld Im Auto läuft lustige Musik mit dem immer gleichen Wortlaut. Nach dem fünften Mal singe ich mit. Auf dem Erdbeerfeld angekommen macht Ben uns sofort auf den intensiven Erdbeergeruch aufmerksam, der uns vom Feld aus in die Nase steigt. Eine Einweiserin erklärt uns, wo wir pflücken dürfen. Sie deutet ganz weit nach hinten auf das andere Ende des Feldes. Natürlich probieren wir schon auf dem Weg dorthin viele Erdbeeren. Omi ruft uns allerdings irgendwann zu sich. So, ihr Lieben, schmunzelt sie, jetzt seid ihr alt genug, um in die Geheimnisse des Erdbeerenpflückens eingeweiht zu werden. Wir hören gespannt zu. 45 Dass man vor allem unter die Blätter schauen muss, wisst ihr ja, aber nun dazu, welche Erdbeeren die besten sind. Omi kann alles so spannend erzählen, als wäre es ein Märchen Zunächst einmal, fährt sie fort, sollten die kleinen Blätter an der Erdbeere am besten nach oben stehen, also nicht auf der Beere aufliegen. Zudem sind sie besonders gut, wenn die gelben Punkte auf der Beere weit nach außen stehen. Man könnte meinen, die Erdbeere platzt gleich. Zu guter Letzt sind die besonderen Erdbeeren auch besonders gut. Das heißt, die verwinkelten. Ich meine die mit einer untypischen Form. Manche schauen aus, als hätten sie Beine oder so. Dann flüstert sie weiter: Das ist das ganze Geheimnis! 60 Mir schmecken solche auf alle Fälle am besten, kehrt sie wieder zu einer normalen Lautstärke zurück Nach sechs oder sieben Erdbeeren muss ich Omi recht geben. Gerade habe ich eine Erdbeere mit allen drei Merkmalen auf einmal gefunden: Sie ist untypisch geformt, ihre Blätter stehen nach oben und sie hat große gelbe Punkte. Natürlich zeige ich mein Prachtexemplar Omi und Ben, bevor die Erdbeere in meinem Mund verschwindet und sich dort ihre Süße und ihr intensiver Geschmack breitmachen. So essen und sammeln wir gleichzeitig, wobei das Probieren im Vordergrund steht. Irgendwann ist es wieder soweit: Mir ist schlecht vor lauter Erdbeeren, klage ich, dennoch glücklich über jede gegessene Erdbeere. Ich kann mich auch kaum noch bücken, höre ich Ben stöhnen. 19

7 Kapitel 1: Auf dem Erdbeerfeld Beispielsätze für Wörter mit ä / äu von Wörtern mit a / au Herr Rödl, der Busfahrer, ist ein lieber älterer Mann, der uns während der Fahrt immer einen Bonbon schenkt. Im Auto läuft lustige Musik mit dem immer gleichen Wortlaut. Hab ich dir doch glatt das ganze Glas Nutella mitgegeben. 21

8 Kapitel 1: Auf dem Erdbeerfeld Laufdiktat für Wörter mit ä / äu von Wörtern mit a / au 1. Omi lächelt, als sie die Kinder an der Bushaltestelle empfängt. 2. Nach dem guten Essen müssen sie aufräumen und alles säubern. 3. Im Auto läuft Musik in voller Lautstärke. 4. Tatsächlich schmecken die Erdbeeren mit abstehenden Blättern am besten. 5. Ben überlässt Omi den schweren Eimer nicht. 6. Auf alle Fälle muss man Erdbeeren nicht aufwändig schälen, sondern nur säubern. 7. Im Topf schäumt die Marmelade auf. 8. Lena putzt sich abends die Zähne und wäscht sich zusätzlich die Hände. 9. Bevor Lena schläft, macht Omi mit ihnen noch Späße. 22

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining mit Lesespaß - Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining mit Lesespaß - Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibtraining mit Lesespaß - Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort....

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining mit Lesespaß - Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining mit Lesespaß - Klasse 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibtraining mit Lesespaß - Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gedruckt auf umweltbewusst gefertigtem,

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung G=Gemeinde, O=Organist/in, E=Erzieherinnen, P1=Pfarrer 1, P2=Pfarrer 2, R=Rektorin O P1 P1+G P2 P2 P1 P1+O+E+G P2+E O+P1+E+G P1+P2 R P1+P2 Orgelvorspiel Begrüßung

Mehr

Mein Kindergartentag

Mein Kindergartentag Mein Kindergartentag Ich bin Lea und schon fast 4Jahre alt. Seit letztem Jahr bin ich Kindergartenkind in der Kita Sonnenblume, in der Sonnengruppe. Jeden Morgen um 8:45 Uhr beginnt mein Kindergartentag.

Mehr

Nr Das Magazin für (Pflege)kinder

Nr Das Magazin für (Pflege)kinder Nr. 1 2009 Das Magazin für (Pflege)kinder Hallo Kinder, ich möchte mich euch gerne vorstellen: Ich bin Lilien, und ich werde euch durch euer erstes Magazin führen. Ihr werdet sehen, dass wir eine Menge

Mehr

Lehrgang «Häufigste Wörter»

Lehrgang «Häufigste Wörter» Lehrgang «Häufigste Wörter» Dieser Lehrgang enthält die 300 Wörter, welche am häufigsten von Schülern falsch geschrieben Dieser werden. Lehrgang Der Lehrgang enthält ist 223 in 6 Wörter, Module zu welche

Mehr

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion AUFGABEN Frau Holle 1 Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. 32 ordentlich hässlich sympathisch fleißig egoistisch unpünktlich faul schön unfreundlich sauber

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Feriencamp voller Überraschungen - Niveau A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Feriencamp voller Überraschungen - Niveau A1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Feriencamp voller Überraschungen - Niveau A1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wer ist wer? Greta Gretas

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

Futur I mit werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch

Futur I mit werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch Futur I mit werden GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch Lernziele Futur I mit werden kennenlernen Futur I anwenden 2 Im Jahr 2089 werden wir bestimmt nicht mehr auf der Erde leben.

Mehr

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine. 2. Woche kann nicht mein mit mir spielen der Freund meine spielt die Freundin 3. Woche ich bin ich habe er hat sie haben wir sind ich muss ich wünsche der Geburtstag das Baby das Auto 4. Woche wir mir

Mehr

Das Prädikat. Das Prädikat sagt uns, was gema t wird. Unterstreiche in den Sätzen das Prädikat rot! Der Lehrer korrigiert Hefte.

Das Prädikat. Das Prädikat sagt uns, was gema t wird. Unterstreiche in den Sätzen das Prädikat rot! Der Lehrer korrigiert Hefte. Mama kocht eine Suppe. Der Lehrer korrigiert Hefte. Papa repariert das Auto. Sven spielt Saxofon. Lisa reitet auf ihrem Pony. Marlies bastelt einen Drachen. Petra spielt im Gras. Oma backt einen Kuchen.

Mehr

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / IM KURS SPRECHEN

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / IM KURS SPRECHEN PRTFLI ZU MDUL 1 / IM KURS SPRECHEN 1 rdnen Sie zu. (KB L1, 8) sollen wir tun heißt das erzähl doch richtig verstanden erzählen oder erfinden Was sollen wir tun (a)? Das habe ich nicht (b)? Wir sollen

Mehr

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen ist keine große Kunst! Im Folgenden finden Sie fertige Seiten für das Büchlein Wörter und Wendungen für Lehrer, gedacht als Hilfe für den einsprachig deutschen

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / WORTSCHATZ

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / WORTSCHATZ PRTFLI ZU MDUL 5 / WRTSCHATZ 1 Teekesselchen. Welche Wörter und Bilder passen? Schreiben Sie die Wörter mit Artikel und ordnen Sie die Bilder zu. Achtung: Zwei Wörter passen nicht! (KB L13) Bank Birne

Mehr

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang) 8. Die ersten Jünger Matthäus 4,18-22; Lukas 5,1-11 Material Umhänge für alle; Jesus trägt einen weißen Umhang blaues Tuch für den Jordan umgedrehter Tisch als Boot Wischmopps oder Besen oder Stöcke als

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18 Praxisteil Woche 18 In dieser Woche werde ich euch im Praxisteil ein paar Ideen vorstellen, wie wir das Thema Glück im Unterricht erarbeiten können. Eine Übung (Glücksmomente) habt ihr bereits in der Partnerübung

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Ein Erlebnis lebendig erzählen

Ein Erlebnis lebendig erzählen Ein Erlebnis lebendig erzählen Jakob erzählt seinem Freund Marcel: Gestern hatte meine Mutter mit ihren Freundinnen ein Kaffeekränzchen. Ich schlich mich ins Zimmer und legte heimlich eine wie echt aussehende

Mehr

Emil entdeckt die Welt der Töne

Emil entdeckt die Welt der Töne Emil entdeckt die Welt der Töne Emil entdeckt die Welt der Töne Impressum: Bundesinnung der Hörakustiker KdöR Wallstraße 5 55122 Mainz Telefon: +49 (0)6131-96560-0 Telefax: +49 (0)6131-96560-40 E-Mail:

Mehr

Emil entdeckt die Welt der Töne. biha_paedakustik_buch_rz.indd :40

Emil entdeckt die Welt der Töne. biha_paedakustik_buch_rz.indd :40 Emil entdeckt die Welt der Töne biha_paedakustik_buch_rz.indd 1 25.04.17 13:40 Impressum: Bundesinnung der Hörakustiker KdöR Wallstraße 5 55122 Mainz Telefon: +49 (0)6131-96560-0 Telefax: +49 (0)6131-96560-40

Mehr

Das. gnügen. Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohlfühlst. Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Kommst du nicht mit, Vroni?!

Das. gnügen. Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohlfühlst. Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Kommst du nicht mit, Vroni?! Das Badever gnügen Das ist Tina Das ist Max, Tinas Bruder Das ist Vroni, die beste Freundin von Tina Das ist Hakki, der Freund von Max Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Schmeckt

Mehr

GESCHICHTE KAPITEL 2 (S. 1)

GESCHICHTE KAPITEL 2 (S. 1) GESCHICHTE KAPITEL 2 (S. 1) Der Alltag hat sich verändert Die Schule hat wieder begonnen. Der Papa von Jonas, Anna und Leon sitzt im Wohnzimmer und liest wie jeden Morgen seine Zeitung. Er bleibt jetzt

Mehr

Tanja Pinter 10/2011 Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört:

Tanja Pinter 10/2011  Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Schreibe den Text in der Vergangenheit auf! Unterstreiche zuerst die Zeitwörter! Sandra malt ein Bild Sandra malt ein Bild. Sie holt ihre Wasserfarben und ein Blatt.

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Ein Wochenende in Berlin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1054R_DE Deutsch

Ein Wochenende in Berlin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1054R_DE Deutsch Ein Wochenende in Berlin LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1054R_DE Deutsch Lernziele Einen einfachen Text lesen Eine Geschichte verstehen 2 Berlin ist Deutschlands Hauptstadt. In Berlin gibt es

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Rätsel Lösungen. 1. Waldspaziergang, 2. rascheln, 3. Sternenhimmel, 4. Mondschein, 5. Bruno, 6. Blätter, 7. unheimlich, 8. Wildschwein, 9.

Rätsel Lösungen. 1. Waldspaziergang, 2. rascheln, 3. Sternenhimmel, 4. Mondschein, 5. Bruno, 6. Blätter, 7. unheimlich, 8. Wildschwein, 9. Rätsel Lösungen Leserätsel mit dem Raben Bruno + M2.16 Rätsel 1: Rabe Bruno und Eule Eulilie sitzen auf einem Ast. Eulilie ist es heute sehr langweilig. Rabe Bruno freut sich, dass die Sonne scheint. Rätsel

Mehr

Schule ist unsere Welt und in der ganzen Welt ist Schule

Schule ist unsere Welt und in der ganzen Welt ist Schule Schule ist unsere Welt und in der ganzen Welt ist Schule Justine, 0 Jahre, Straßburg in Frankreich, berichtet: Der Unterricht beginnt bei uns immer um 8 Uhr. Am liebsten mache ich Mathematik, Sport und

Mehr

Der seltsame Besuch. Weber, A.: Kriminell gut lesen, 2. Klasse. Auer Verlag GmbH Donauwörth

Der seltsame Besuch. Weber, A.: Kriminell gut lesen, 2. Klasse. Auer Verlag GmbH Donauwörth Der seltsame Besuch 5 10 15 20 Seit einer Woche konnte Leon Apfelkuchen backen... und was für einen Apfelkuchen: mit Apfelstückchen und Rosinen... und dicken Streuseln obendrauf. Papa, willst du mal meinen

Mehr

6 Kein Geld, keine Klamotten

6 Kein Geld, keine Klamotten 6 Kein Geld, keine Klamotten 5 10 15 20 25 30 Der Laden ist sehr klein. Guten Tag, sagt die Verkäuferin. Guten Tag, sagen Julia und Lea. Kann ich euch helfen?, fragt die Verkäuferin. Nein, danke. Wir möchten

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Der Schneemann im Kühlschrank

Der Schneemann im Kühlschrank Es ist Freitag, ein ganzer normaler Tag. Zwei Kinder, Sara und Tim, spielen mit dem Schnee. Tim und Sara sind sehr froh. Es ist Winter und es ist kalt. Die zwei Kinder haben warme Stiefeln an. Sara hat

Mehr

Bä Jeder ist einmalig

Bä Jeder ist einmalig Bä Jeder ist einmalig Emmi Samira Lisa Max Ronja Ben Inhalt Wunderbar gemacht... 7 Ein Räuber in der Puppenecke... 13 Der kaputte Puppenschnuller... 23 Wo sind Mama und Papa?... 29 Fröhlich, der Superhund...

Mehr

Das Badever gnügen 10/12 52; 40 32

Das Badever gnügen 10/12 52; 40 32 Das Badever gnügen Das Badevergnügen Das ist Tina Das ist Max, Tinas Bruder Das ist Vroni, die beste Freundin von Tina Das ist Hakki, der Freund von Max Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge

Mehr

A-Antworte! 1-Wann ist die Tierschau?... 2-Was hat der Dompteur?

A-Antworte! 1-Wann ist die Tierschau?... 2-Was hat der Dompteur? Revision sheet ( 5th Prim. ) A-1.Lies den Text und Antworte! Heute ist Freitag. Ich heiße Erick. Meine Freunde und ich sind Schüler in 5. Klasse. In der Pause haben wir eine Tierschau.Der Zirkus kommt

Mehr

DOWNLOAD. Eifersucht. Lesetext und Aufgaben in jeweils zwei Differenzierungsstufen. Barbara Hasenbein. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Eifersucht. Lesetext und Aufgaben in jeweils zwei Differenzierungsstufen. Barbara Hasenbein. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Barbara Hasenbein Eifersucht Lesetext und Aufgaben in jeweils zwei Differenzierungsstufen auszug aus dem Originaltitel: Text 1 Zu viel ist zu viel Lena und ich sind nun schon seit einigen Monaten

Mehr

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG 1 2 Namenwörter-Zeitwörter- VERKÜHLT, BLEIBEN, ARZT, FEHLEN, AUFREGEND, INFORMATION, EREIGNIS, EINSCHALTEN, KURZ Namenwörter-Zeitwörter- NACHRICHT, INTERESSANT, LEBEN, SCHMERZ, MESSEN,VERKÜHLT, ZEITUNG,

Mehr

Guten Tag. Guten Abend. Guten Abend. Hallo. Wie heißt du? Wie heißen Sie? Wer bist du? Wer sind Sie?

Guten Tag. Guten Abend. Guten Abend. Hallo. Wie heißt du? Wie heißen Sie? Wer bist du? Wer sind Sie? Kapitel 1 Sich begrüßen Guten Morgen. Guten Morgen. Guten Tag. Guten Tag. Guten Abend. Guten Abend. Hallo. Hallo. Sich verabschieden Auf Wiedersehen. Auf Wiedersehen. Tschüs. Tschüs. Nach dem Namen fragen

Mehr

Erdbeerzeit Didaktisierter Lesetext

Erdbeerzeit Didaktisierter Lesetext Alle lieben Erdbeeren! A Von Mai/Juni an hat sie bei uns Hochsaison die Erdbeere. Viele freuen sich schon jedes Jahr auf diese Zeit: Die Frucht ist (nicht nur) bei den Deutschen sehr beliebt. Sie schmeckt

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 52: AUF TOUR

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 52: AUF TOUR Übung 1: Was passt zusammen? Bearbeite diese Übung, bevor du dir das Video ansiehst. Hier siehst du Bilder von der EINSHOCH6-Tour in die Ukraine. Ordne ihnen jeweils die passende Beschreibung zu. 1. 2.

Mehr

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Zu Besuch bei Julia und Cem! 1 Julia und Cem: Im Einsatz für andere Julia bei der Jugendfeuerwehr Wasser marsch!, ruft Julia, und schon ist es so weit: Im hohen Bogen

Mehr

Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Tanja Pinter 10/2011 Überarbeitung Ina Gunschera 11/2011. htt // t i l t

Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Tanja Pinter 10/2011 Überarbeitung Ina Gunschera 11/2011. htt // t i l t Tanja Pinter 10/2011 Überarbeitung Ina Gunschera 11/2011 htt // t i l t Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Unterstreiche zuerst die Verben! Schreibe den Text im Perfekt auf! Sandra malt ein Bild Sandra

Mehr

Die Verkündigung. Quellen: Lk 1,1-80 / Lk 2,1-7 / Mt 1, 18-24

Die Verkündigung. Quellen: Lk 1,1-80 / Lk 2,1-7 / Mt 1, 18-24 Die Verkündigung Quellen: Lk 1,1-80 / Lk 2,1-7 / Mt 1, 18-24 Einführung: Seit langer, langer Zeit erwartet das Volk Israel einen König als Retter. Die Israeliten sind nämlich kein freies Volk. Sie müssen

Mehr

WIR SCHREIBEN EINEN BRIEF

WIR SCHREIBEN EINEN BRIEF 1 WIR SCHREIBEN EINEN BRIEF Herr Hamidi ruft den Sekretär: Herr Abbassi, kommen Sie bitte herein! Wir schreiben jetzt einen Brief. Bitte nehmen Sie einen Bleistift und Papier. Herr Abbassi nimmt einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 01 Kapitel 1: Eine

Mehr

Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet?

Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet? Wörter für Körperteile nachschlagen Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet? Suche die Körperteile in der Wörterliste im Heft Richtig schreiben. Schreibe die Wörter mit Artikel und der

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.)...... 2. trinken wir...... 3. fahren du...... 4.

Mehr

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A2 Tina Übungen

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A2 Tina Übungen leicht & genial Lektüren für Jugendliche A2 Tina Übungen 1 2 1a Christinas Start in den Tag. Bring die Fotos in die richtige Reihenfolge. A B C E D 1b Was macht Christina? Christina steht um auf und füttert

Mehr

Rechtschreiben. Heft 2. Thomas Heinrichs (Hrsg.) Alexandra Leuchter, Nicole Mohnen, Martina Zerr. Reihe: Meilensteine Deutsch.

Rechtschreiben. Heft 2. Thomas Heinrichs (Hrsg.) Alexandra Leuchter, Nicole Mohnen, Martina Zerr. Reihe: Meilensteine Deutsch. Reihe: Meilensteine Deutsch Thomas Heinrichs (Hrsg.) Alexandra Leuchter, Nicole Mohnen, Martina Zerr Rechtschreiben Heft 2 Hallo, ich bin und begleite dich in diesem Buch! * * Hier kannst du einen Namen

Mehr

7.Klasse. ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr Semester Modelltest (2) Name: Klasse: Datum: Lies den Text und fülle die Tabelle aus!

7.Klasse. ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr Semester Modelltest (2) Name: Klasse: Datum: Lies den Text und fülle die Tabelle aus! ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr 2016-2017 2. Semester Modelltest (2) 7.Klasse Name: Klasse: Datum: Ich stehe jeden Tag um halb sieben Uhr in der Früh auf. Im Badezimmer wasche ich mein Gesicht,

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1 Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1 Modellsatz Leseverstehen Texte und Aufgaben Name, Vorname Das ist Leseverstehen Teil 1 Muzi Lies den Text und entscheide: richtig oder falsch? Kennt ihr die Katze Muzi?

Mehr

Rechtschreiben in der 4. Klasse

Rechtschreiben in der 4. Klasse Rechtschreiben in der 4. Klasse Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Wörter mit d, b und g am Wortende 2. Teil: Wörter mit v/v 3. Teil: Wörter mit doppeltem Selbstlaut 4. Teil: Fremdwörter 5. Teil: Erstes Wortdiktat

Mehr

Wiederholung. 5.Klasse

Wiederholung. 5.Klasse Wiederholung 5.Klasse --Was Passt hier nicht? 1- Kopf - Bauch Fuß Ohren 2- Ich du - dünn Wir 3- Katze Gesicht Bein Auge 4- dick- Hand lang groß 5- Arme Füße Haare Ohr 1- mein der- das die 2- Bein Auge

Mehr

Nutze den folgenden Steckbrief, um deine Mitschüler über ein Buch zu informieren. Hänge ihn im Klassenzimmer aus.

Nutze den folgenden Steckbrief, um deine Mitschüler über ein Buch zu informieren. Hänge ihn im Klassenzimmer aus. Sprechen und Zuhören Buchvorstellung vorbereiten Steckbrief Nutze den folgenden Steckbrief, um deine Mitschüler über ein Buch zu informieren. Hänge ihn im Klassenzimmer aus. Jedes Buch hat einen Namen.

Mehr

Also, nun bin ich wieder da. Hier sind die beiden Schuhe. Bitte sehr.

Also, nun bin ich wieder da. Hier sind die beiden Schuhe. Bitte sehr. 9 Im Laden Kann ich Ihnen helfen? Ja, ich würde diese Schuhe gerne anprobieren. Schön. Welche Größe haben Sie? 44. Einen Augenblick, bitte, und ich hole den anderen Schuh. Danke. braucht ein Paar neue

Mehr

Lokal- und Direktionaladverbien

Lokal- und Direktionaladverbien Lokal- und Direktionaladverbien GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfânger A2_2027G_DE Deutsch Lernziele Sätze mit Lokal- und Direktionaladverbien bilden Auf die Fragen Wo, Wohin und Woher antworten 2 Ich

Mehr

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst Die Kinder werden in zwei Gruppen um je eine Erzählerin gesetzt. Den Kindern wird zuvor erklärt, dass sie alles wiederholen müssen,

Mehr

Wiederholung. 5.Klasse

Wiederholung. 5.Klasse Wiederholung 5.Klasse Muster antwort --Was Passt hier nicht? 1- Kopf - Bauch Fuß Ohren 2- Ich du - dünn Wir 3- Katze Gesicht Bein Auge 4- dick- Hand lang groß 5- Arme Füße Haare Ohr 1- mein der- das die

Mehr

Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub

Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub 21 Schäfchengeschichten für Kinder ab 3 Jahren 1 Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub 21 Schäfchengeschichten für Kinder ab 3 Jahren 1 Bestell-Nr.: 52 50114 ISBN 978-3-86773-146-1

Mehr

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder. Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder "Mamaaaa? Wie lange ist es noch bis Weihnachten?", ruft Lena aus ihrem Zimmer. Manchmal, wenn

Mehr

1. Welche Wörter zum Thema Schule kennst du? Bildet kleine Gruppen und macht eine Mindmap. Schule

1. Welche Wörter zum Thema Schule kennst du? Bildet kleine Gruppen und macht eine Mindmap. Schule 1. Welche Wörter zum Thema Schule kennst du? Bildet kleine Gruppen und macht eine Mindmap. Individuelle Lösungen Schule www.pasch-net.de Autorin: Anna-Lena Schenck, Fotos: PASCH-net / Katja Hanke 1 / 10

Mehr

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt Lernwörter der 1. Klasse Lilos Lesewelt alle alt Sind alle Kinder da? Der Mann ist alt. am Ich sitze am See. auch Du bekommst auch ein Glas Milch. auf Der Vogel sitzt auf dem Baum. aus Ich packe den Koffer

Mehr

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch Wiederholung der Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch Lernziele Die Modalverben wiederholen Die Vergangenheitsform der Modalverben lernen 2 Als Kind habe ich nicht arbeiten

Mehr

Juhu, so wird Heu gemacht!

Juhu, so wird Heu gemacht! Heumilch-Kinderbuch Juhu, so wird Heu gemacht! MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Liebe Eltern, dieses Kinderbuch widmet Ihnen die ARGE Heumilch. Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren

Mehr

Klasse - heute - helfen - schneiden - kleben - Fenster. Wichtel basteln Die Kinder der 2c wollen. basteln. Alle mit. Lina, Marie und ihre

Klasse - heute - helfen - schneiden - kleben - Fenster. Wichtel basteln Die Kinder der 2c wollen. basteln. Alle mit. Lina, Marie und ihre Lückentext 1 - Weihnachten Lies den Text sehr genau. Es fehlen Wörter. Setze sie richtig ein. Klasse - heute - helfen - schneiden - kleben - Fenster Wichtel basteln Die Kinder der 2c wollen basteln. Alle

Mehr

Futur und Perfekt kennenlernen

Futur und Perfekt kennenlernen Futur und Pfekt kennenlnen Ich backe jetzt einen Kuchen. Ich wde morgen einen Kuchen backen. Ich backte früh gne Kuchen mit Sand. Ich habe gade einen Kuchen gebacken. Mama hat bald Geburtstag! 1 Vbinde

Mehr

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch Ein Besuch LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch Lernziele Einen Text im Perfekt lesen Das Wortfeld Wohnen wiederholen 2 Du hast mich beeindruckt! 3 Neue Wörter im Text sich Sorgen machen

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu Arbeitsblätter zu Tina gehört dazu 1. Kapitel: Das ist Tina Kennst Du Tina? Welche Aussagen über Tina sind richtig und welche falsch? Kreuze an! richtig falsch Tina ist eine fröhliche junge Frau. Tina

Mehr

Illustration: Hans-Jürgen Krahl

Illustration: Hans-Jürgen Krahl Mit Konstantin durch das Jahr Mit Konstantin durch die Jahreszeiten Schreibe die richtige Jahreszeit unter das passende Bild: Sommer, Herbst, Winter, Frühling Male die Tulpe rot an! Zeichne in das Sommerbild

Mehr

ARBEITSBLATT: MEINE SCHULE. 1. Welche Wörter zum Thema Schule kennst du? Bildet kleine Gruppen und macht eine Mindmap. Schule

ARBEITSBLATT: MEINE SCHULE. 1. Welche Wörter zum Thema Schule kennst du? Bildet kleine Gruppen und macht eine Mindmap. Schule 1. Welche Wörter zum Thema Schule kennst du? Bildet kleine Gruppen und macht eine Mindmap. Schule www.pasch-net.de Autorin: Anna-Lena Schenck, Fotos: PASCH-net / Katja Hanke 1 / 10 2.a Was passt zusammen?

Mehr

Kausal-, Konditionalund. Finalsätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2022G_DE Deutsch

Kausal-, Konditionalund. Finalsätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2022G_DE Deutsch Kausal-, Konditionalund Finalsätze GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2022G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Struktur und die Konnektoren für Kausal-, Konditional- und Finalsätze Übe die Bildung

Mehr

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Der- vs. ein- Wörter GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Lernziele Der- und ein-wörter wiederholen und kennenlernen Der- und ein-wörter anwenden 2 Nicht alle Fußballteams sind

Mehr

Mose wird gerettet. Einstieg 1. Spiel 1. Lektion 18

Mose wird gerettet. Einstieg 1. Spiel 1. Lektion 18 Lektion 18 Mose wird gerettet Text: 2. Mose 1,1 2,10 Merkvers: Für die, die Gott lieben, muss alles zu ihrem Heil dienen. Römer 8,28 Zentrale Aussage: Gott hält alles in seiner Hand. Einstieg 1 Mit den

Mehr

Voransicht. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Das Wichtigste auf einen Blick Eine Geschichte spannend erzählen 1 von 28 Gruselig! Eine Geschichte spannend erzählen Ein Beitrag von Michaela Kratz, Bruchsal Foto: Colourbox Lea und Max haben sich verlaufen und gelangen zu einer dunklen

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Alle Rechte vorbehalten. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. Die Geschichte ist von der

Mehr

Modelltest (3) Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung Lies bitte den Text und beantworte die Fragen!

Modelltest (3) Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung Lies bitte den Text und beantworte die Fragen! ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr (2017-2018) / 1. Semester 8.Klasse Modelltest (3) Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung Lies bitte den Text und beantworte die Fragen! In Deutschland haben viele

Mehr

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Lösung 17 Aufgabe : die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Copy / KARTEI 2: Beobachten, fördern und fordern im Deutschunterricht, 2006 Bildungshaus

Mehr

Betrachtet das Bild. Lest die Aussagen. Was gehört zusammen? a b c die Cafeteria der Chemieraum die Toilette

Betrachtet das Bild. Lest die Aussagen. Was gehört zusammen? a b c die Cafeteria der Chemieraum die Toilette Meine Schule 1 Betrachtet das Bild. Lest die Aussagen. Was gehört zusammen? 2. Stock a b c die Cafeteria der Chemieraum die Toilette 1. Stock d e f das Lehrerzimmer der Direktor das Sekretariat Erdgeschoss

Mehr

Modalpartikel GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2037G_DE Deutsch

Modalpartikel GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2037G_DE Deutsch Modalpartikel GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2037G_DE Deutsch Lernziele Gebräuchliche Modalpartikel kennenlernen Modalpartikel in Gesprächen anwenden 2 Was Peter heute wohl macht? Ich könnte

Mehr

Alle Rechte vorbehalten 2014 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Alle Rechte vorbehalten 2014 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz umweltschonender Ressourcen und Materialien. Alle Rechte vorbehalten 2014 Patmos Verlag

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. Maximalpunktzahl: 11 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt je Nummer 1 Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.) besuchte... hat

Mehr

Mit auf. 45 Kopiervorlagen zur Wortschatzerweiterung und Ausdrucksverbesserung mit Pfiffikus dem Sprachgestalter

Mit auf. 45 Kopiervorlagen zur Wortschatzerweiterung und Ausdrucksverbesserung mit Pfiffikus dem Sprachgestalter Mit auf Wörterfang 45 Kopiervorlagen zur Wortschatzerweiterung und Ausdrucksverbesserung mit Pfiffikus dem Sprachgestalter von Hermann Josef Winzen illustriert von Regine Altegoer Inhaltsverzeichnis: Mit

Mehr

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Das Komma ist ein Satzzeichen welches lange Sätze inhaltlich gliedert übersichtlich einteilt und dem Leser hilft diese besser zu verstehen. Noch einmal:

Mehr

Coco bekommt einen Talker

Coco bekommt einen Talker Coco bekommt einen Talker Quelle: http://www.slideshare.net/jane_farrall/curious-george-gets-atalker-65432186, Übersetzung von Irmgard Steininger, 2016 Das ist Coco. Coco ist ein kluger, lustiger und neugieriger

Mehr

Lö sungen. 1. Sätze hören. 2. Dialog

Lö sungen. 1. Sätze hören. 2. Dialog Lö sungen 1. Sätze hören Hallo, Lukas, ich bin Julia. X Lang nichts mehr von dir gehört. Meine Oma ist schwer krank. X Hab mir schon gedacht, dass du dich hier ein bisschen langweilst! X Seit dem letzten

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr