Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining mit Lesespaß - Klasse 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining mit Lesespaß - Klasse 3"

Transkript

1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibtraining mit Lesespaß - Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

2 Gedruckt auf umweltbewusst gefertigtem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier. 1. Auflage Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. 1. Die Auflage Nutzung 2018 ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung 2018 Auer Verlag, an Dritte Augsburg oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Lehrerfachverlage Nutzung bedarf GmbH in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. AAP Alle Rechte vorbehalten. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den zu einem genannten späteren Zweck Zeitpunkt gestattet, noch nicht dieselben jedoch für sind einen wie zum weiteren Zeitpunkt kommerziellen der Drucklegung. Gebrauch, Der für Auer die Weiterleitung Verlag übernimmt an Dritte deshalb oder für die keine Veröffentlichung Gewähr für die im Aktualität Internet oder und den in Intranets. Inhalt dieser Eine Internetseiten über den genannten oder solcher, Zweck hinausgehende die mit ihnen verlinkt Nutzung sind, bedarf und schließt in jedem Fall der vorherigen jegliche Haftung schriftlichen aus. Zustimmung des Verlags. Sind Covergestaltung Internetadressen und -illustration: in diesem Werk julaila-design angegeben, - Julia wurden Niedermeier, diese vom München Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder Illustrationen: inhaltliche Corina noch Beurenmeister, gestalterische Einflussmöglichkeiten Amelie Klotz haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Satz: Zeitpunkt Fotosatz noch H. Buck, dieselben Kumhausen sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Auer Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität Druck und und Bindung: den Inhalt Korrekt dieser Nyomdaipari Internetseiten Kft, oder Budapest solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. ISBN Covergestaltung und -illustration: julaila-design - Julia Niedermeier, München Illustrationen: Corina Beurenmeister, Amelie Klotz Satz: Fotosatz H. Buck, Kumhausen ISBN

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort A) Das Konzept der Rechtschreibwoche Die Freitagsstunde Die verschiedenen Hausaufgaben Montagsaufgabe Donnerstagsaufgabe Die Montagsstunde Die Donnerstagsstunde Maschine Laufdiktat Allgemeine Übersicht über die Rechtschreibwoche Symbole der Rechtschreibwoche B) Arbeitsblätter zur Einführung Die Personen der Geschichte Übungen zur Montagsaufgabe Bindewörter / Konjunktionen Wörtliche Rede Hilfen für die Montagsaufgabe: Bindewörter / Konjunktionen Wörtliche Rede Elternbrief C) Arbeitsmaterial zur Geschichte In der Pfütze schwimmt ein Regenbogen Übersicht über die einzelnen Kapitel Kapitel 1: Offenbarung beim Abendessen Wörter mit ck Kapitel 2: Bei uns ist was los Wörter mit v Kapitel 3: Wir besuchen Opa, Omi und Uropa auf dem Bauernhof Wörter mit -h Kapitel 4: Ein Kälbchen kommt zur Welt Wörter mit tz Kapitel 5: Omis Geburtstag Wörter mit ä / äu von Wörtern mit a / au Kapitel 6: Das Wandern ist des Müllers Lust Wörter mit ie Kapitel 7: Zu Besuch beim Zahnarzt Wörter mit ß Kapitel 8: Unser Mühlrad Wörter mit doppeltem Mitlaut Kapitel 9: Ben und ich im Krankenbett Wörter mit Auslautverhärtung Kapitel 10: Bens Kletterpartie Wörter mit ks -Laut Kapitel 11: Bald sind wir zu fünft das oder dass Kapitel 12: Der Aufsatz Wörter mit i Kapitel 13: Zu Besuch im Krankenhaus Substantivierungen Kapitel 14: Ein etwas anderer Kindergartentag Wörter mit doppeltem Selbstlaut

4 Vorwort Rechtschreiben als stupides Abschreiben von Wörtern muss ein Ende haben, dachte ich mir jahrelang während meines Rechtschreibunterrichts. Aus dieser Motivation heraus ist das folgende Konzept entstanden. Es hat zum Ziel, Schüler 1 zum Nachdenken über ihre Alltagssprache zu bringen und die Erkenntnisse im Klassenverbund anzuwenden. Dabei beruht das Rechtschreibtraining in diesem Band jeweils auf einem Kapitel der Geschichte In der Pfütze schwimmt ein Regenbogen. Die Schüler machen sich anhand einer fortlaufenden Geschichte jede Woche aufs Neue auf die Suche nach Wörtern zu einem Rechtschreibfall. Szenische Übungen wie die Maschine, in denen die Schüler Wörter zum Rechtschreibfall anwenden, lassen das eher trockene Thema Rechtschreibung zu einem ganzheitlichen Erlebnis für die Schüler werden. Ein Laufdiktat rundet die Rechtschreibwoche ab. Darüberhinaus trainiert das vorliegende Rechtschreibtraining eine Vielzahl weiterer Kompetenzen, die die Schüler fast unbemerkt nebenbei erwerben: Sie lernen den Einsatz von Konjunktionen sowie der wörtlichen Rede, arbeiten mit dem Wörterbuch und stärken ihre Sozialkompetenz. Anhand von leicht zu bewältigenden Aufgaben können Sie auch die Eltern auf eine behutsame Art und Weise mit ins Boot holen. Dafür finden Sie auf Seite 16 einen Elternbrief als Kopiervorlage. Schüler, deren Eltern beispielsweise noch nicht gut Deutsch sprechen, können problemlos entlastet werden, indem Sie ihnen im Umfang wie auch in der Anwendung einfachere Aufgaben stellen. Aus jahrelanger Erfahrung mit dem szenischen Lernen, dem in Lehrplänen zunehmend ein großer Stellenwert eingeräumt wird, weiß ich, dass diese Art von Lernen den Schülern viel Freude bereitet. Sie sind äußerst motiviert, arbeiten konzentriert mit und haben dadurch obendrein Freude an der Rechtschreibung. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Umsetzung dieses Rechtschreibtrainings und hoffe, dass auch Ihre Schüler bald begeistert fragen: Wann machen wir endlich wieder Rechtschreiben? 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin etc. 4

5 Das Konzept der Rechtschreibwoche A) Das Konzept der Rechtschreibwoche Über das Jahr verteilt gilt es, 14 zeitlich voneinander unabhängige Einheiten mit den Schülern zu behandeln. Ausgehend von der Geschichte In der Pfütze schwimmt ein Regenbogen werden anhand der einzelnen Kapitel zunächst acht Rechtschreibfälle erörtert. Im Anschluss werden Rechtschreibstrategien, die sich auf nur wenige Wörter beziehen, sowie Substantivierungen und die Unterscheidung zwischen das und dass trainiert. Jedes Kapitel beschäftigt die Schüler eine Woche lang. Übungen aus dem Sprachbuch oder Arbeitsheft können das Training jederzeit ergänzen, sollten aber bestenfalls nach der Woche eingesetzt werden, da sich die Schüler in der jeweiligen Rechtschreibwoche ganz auf die Montags- bzw. Donnerstagsaufgabe (s. unten) konzentrieren sollten. Das Rechtschreibtraining ist je Wocheneinheit auf drei Tage verteilt. Dabei handelt es sich um zwei circa 25 Minuteneinheiten (Freitagsstunde und Montagsstunde ) und in der Donnerstagsstunde + um eine volle Unterrichtsstunde. Vorab ist es hilfreich, die im Abschnitt B (S. 11 ff.) beschriebenen Aufgaben zu den Protagonisten der Geschichte, zu den Bindewörtern / Konjunktionen und zur wörtlichen Rede einzuführen, damit die Schüler sich mit den Aufgabenformaten vertraut machen und sich anschließend besser auf den jeweiligen Rechtschreibfall konzentrieren können. Ein kleines Rechtschreibheft, in dem die Beispielsätze, die acht Hausaufgabensätze (je vier mit Bindewörtern / Konjunktionen und vier mit wörtlicher Rede), die Wörterliste sowie das Laufdiktat zum jeweiligen Rechtschreibfall notiert werden, gibt dem Training Struktur. 1. Die Freitagsstunde (ca. 25 min) Das Training beginnt immer in der letzten Deutschstunde der Woche, also vermutlich freitags. In dieser Freitagsstunde wird jeweils ein Kapitel der Geschichte (S. 17 ff.) vorgelesen. Den Text lesen entweder ein Schüler, der Lehrer oder 2 bis 3 Schüler mit verteilten Rollen vor. Die verteilten Rollen beziehen sich auf Lena (Ich-Erzählerin), Ben (Jakob) sowie einen Erzähler für den restlichen Text und alle anderen Personen (s. Übersicht S. 17). Wenn die vorlesenden Kinder ihren Text zu Hause vorbereiten, können sie ihn flüssiger vortragen und auch schwächere Leser können so Erfolg erleben. Nach dem Lesen legt der Lehrer die für jedes Kapitel vorgefertigten Beispielsätze (direkt nach den Lesetexten abgedruckt) auf die Dokumentenkamera bzw. den Overheadprojektor oder schreibt sie an die Tafel. Anhand dieser Sätze sollen die Schüler in Partnerarbeit ermitteln, welcher Rechtschreibfall in dieser Woche Thema ist. Hinweis: Beim ersten Mal sollte der Lehrer einfache Beispiel wörter an die Tafel schreiben, um den Schülern Rechtschreibfälle ins Gedächtnis zu rufen, z. B.: Teller, Biene, Rucksack, extra wachsen, vorne, bloß, schwierig, Maschine, Häuser Haus, Die Ergebnisse der Partnerarbeit werden, je nach zur Verfügung stehender Zeit, von den Schülern verdeckt an der Außentafel notiert oder gemeinsam zusammengefasst und kurz besprochen. Dabei sollte die jeweilige Rechtschreibstrategie noch einmal erklärt werden. Hinweis: Da die Schreibweisen in Kapitel 11 und 13 auf grammatikalischen Regeln beruhen, gibt es dazu unter den Beispielsätzen einen kurzen Merksatz. 5

6 Das Konzept der Rechtschreibwoche 2. Die verschiedenen Hausaufgaben Die Hausaufgaben sind das Kernstück des Rechtschreibtrainings, da alle folgenden Spiele und Aufgaben darauf beruhen. Sie gliedern sich in eine Montags- und eine Donnerstagsaufgabe und werden den Schülern in der Freitagsstunde aufgegeben. 2.1 Montagsaufgabe Die Montagsaufgabe ist über das Wochenende zu erledigen. Die Schüler müssen je 4 Sätze mit Bindewörtern/Konjunktionen und 4 Sätze in wörtlicher Reden formulieren. In jedem der 8 Sätze muss mindestens ein Wort zum aktuellen Rechtschreibfall vorkommen. Leistungsstarke Schüler fühlen sich hier gefordert und werden versuchen, mehrere dieser Wörter zu verpacken und evtl. sogar Dialoge zu formulieren. Leistungsschwächere Schüler können sich auf die einzelnen Wörter konzentrieren. In Abschnitt B finden sich Möglichkeiten der Einführung von Bindewörtern / Konjunktionen (S. 13) und der wörtlichen Rede (S. 14) sowie 2 Hilfekarten (S. 15). 2.2 Donnerstagsaufgabe Für die Donnerstagsaufgabe müssen die Schüler bis Donnerstag mindestens 10 (ab der zweiten Rechtschreibwoche 20) Wörter zum aktuellen Rechtschreibfall finden und notieren. Dabei können die Wörter aus dem jeweiligen Kapitel der Geschichte, aus der Lebenswelt der Schüler oder aus dem Wörterbuch stammen. Hinweis: Es zählen alle sinnvollen Wörter, auch die aus einer Wort familie oder einem Wortstamm, sowie Wörter, die in der Vergangenheit stehen (z. B. bei ck : erschrecken, erschrocken, verstecken, Versteck, ). Mit dem Elternbrief (S. 16) kommen die Eltern ins Spiel. Diese haben die Aufgabe, ihre Kinder im Alltag auf verwendete Wörter zum aktuellen Rechtschreibfall aufmerksam zu machen oder solche Wörter buchstabieren zu lassen. Von Woche zu Woche werden sich Kinder und Eltern immer häufiger über Rechtschreibfälle unterhalten, da jedes Kind für die Donnerstagsaufgabe auch drei Elternwörter benötigt. Natürlich kann der Lehrer hier differenzieren: DaZ-Schülern müssen anfangs weniger Wörter sammeln. Leistungsstarke Schüler freuen sich, wenn sie 40 oder mehr passende Wörter gefunden haben und darunter besonders knifflige Fälle sind. Als weitere Zusatzaufgabe, notieren die Schüler für fünf der 10 bzw. 20 Wörter die Seitenzahl des Wörterbuches. So wird der Umgang mit dem Wörterbuch geschult und die Schüler können besonders bei schwierigen Wörtern überprüfen, ob ihre Rechtschreibung richtig ist. Wenn die Schüler die gefundenen Wörter freiwillig am Computer schreiben und ausgedruckt mitbringen, wird auch noch die Arbeit mit digitalen Medien geschult. Ein weiterer Anreiz für die Kinder ist das folgende Vorgehen: Sobald ein Schüler im Unterricht ein Wort heraushört, das zum Rechtschreibfall der Woche passt, ruft er laut Maschine. Darauf dürfen alle Schüler das Wort in ihre Liste der 10 (bzw. 20) Wörter aufnehmen. Dieses Vorgehen kann man auch in anderen Fächern oder einem Fachlehrer einführen. Hinweis: Ab Kapitel 9 fällt die Donnerstagsaufgabe weg bzw. beschränkt sie der Lehrer auf fünf Pflichtwörter, da die Rechtschreibfälle nur noch wenige Wörter betreffen. 6

7 Das Konzept der Rechtschreibwoche 3. Die Montagsstunde (ca. 25 min) In der Montagsstunde wenden die Schüler ihre für die Montagsaufgabe erdachten Sätze an, werden durch die Sätze ihrer Mitschüler für die Rechtschreibung sensibilisiert, agieren sozial und automatisieren Bindewörter / Konjunktionen sowie die wörtliche Rede. Für diese Übung sollte man möglichst viel Platz haben (ggf. Tische und Stühle beiseiteräumen). Die Montagsstunde beginnt, indem sich die Schüler frei im Raum bewegen. Dabei gelten folgende Regeln: Die Schüler verteilen sich möglichst gleichmäßig im Raum. Die Schüler dürfen nicht sprechen, außer es geht um die Aufgabe zum Rechtschreibfall. Die Schüler nehmen ihre Montagsaufgabe (z. B. Block, Heft) und einen Stift und gehen frei durch das Klassenzimmer. Auf ein Signal des Lehrers bleiben alle Schüler stehen und wenden sich dem Mitschüler zu, der ihnen am nächsten steht. Das Paar begrüßt sich freundlich. Sodann geht es an die Rechtschreibfälle: Der Lehrer nennt das Stichwort Bindewort / Konjunktion. Einer der beiden Schüler liest einen Satz von seinem Hausaufgabenzettel vor oder formuliert ihn, je nach Leistungsstärke, spontan auf der Grundlage seiner Hausaufgaben. Der andere Schüler muss nun das Wort im Satz nennen, das zum besprochenen Rechtschreibfall passt, und es auf seinem Hausaufgabenzettel ergänzen. Danach nennt oder liest er selbst einen Satz vor und der Partner muss das gesuchte Wort finden. Wenn ein Kind ein falsches Wort nennt, liest der Partner den Satz noch einmal vor. Anschließend verabschieden sich die zwei Schüler voneinander, laufen erneut frei durch den Raum und finden auf ein Signal des Lehrers wieder einen Partner. Dies wird so lange durchgeführt, bis alle Schüler sich mit vier Partnern ausgetauscht haben. Danach folgt die gleiche Vorgehensweise mit Sätzen in der wörtlichen Rede. Auf ein Zeichen des Lehrers nennen die Schüler eine Aussage in wörtlicher Rede. Der Partner muss das entsprechende Wort finden und notieren. Mit der Zeit brauchen die Schüler ihre vorbereiteten Aussagen nicht mehr und es entstehen, je nach Leistungsstand, spontane Dialoge. Hinweis: Natürlich kann der Lehrer die Arbeitsaufträge Bindewort / Konjunktion und wörtliche Rede auch abwechselnd oder durcheinander erteilen. 7

8 Das Konzept der Rechtschreibwoche + 4. Die Donnerstagsstunde (volle Schulstunde) Die Donnerstagsstunde ist für die Schüler der Höhepunkt der Rechtschreibwoche. Sie ist zweigeteilt in die Maschine und in ein an den Inhalt des Kapitels angelehntes Laufdiktat. 4.1 Maschine Für die Maschine wird erneut Platz im Klassenzimmer benötigt, sodass alle Stühle und Tische zur Seite geräumt werden sollten. Alle Schüler stellen sich in einem Kreis auf. Ein Schüler beginnt und nennt von seiner Wörterliste ein Wort zum aktuellen Rechtschreibfall, bei ie z. B. Biene. Er denkt sich dazu eine Bewegung aus, beispielsweise hebt und senkt er den linken Arm. Beides macht er fortwährend im Takt. Dann kommt der nächste Schüler mit einem neuen Wort und einer neuen Bewegung hinzu. Er muss sich an die Maschine anschließen, indem er den ersten Schüler berührt. Alle umherstehenden Schüler überprüfen, ob das Wort, das der zweite Schüler nennt, zum Rechtschreibfall passt bzw. ob es bereits vorhanden ist, und helfen ggf. mit einem anderen Wort aus. Der Lehrer bestimmt die Lautstärke der Maschine: Hebt er seine Hand, so sprechen alle Maschinenmitglieder ihr Wort immer lauter aus. Senkt er die Hand, werden alle leiser. Ist der Arm ganz unten, ist die Maschine stumm. Natürlich versteht man die einzelnen Wörter irgendwann nicht mehr. Nur auf dem Weg zur Maschine, also wenn ein neuer Schüler zur Maschine stößt, spricht er das neue Wort möglichst laut. Ist die Maschine komplett, sind also alle Schüler beteiligt, wird sie vom Lehrer zuerst stumm gestellt und dann ausgeschaltet. Im Anschluss nennt jedes Kind reihum sein Lieblingswort aus den Wörtern der Donnerstagsaufgabe und die Anzahl der gefundenen Wörter. So beschäftigen sich die Kinder intensiver mit ihren Wörtern. Auch wird ein Anreiz geschaffen, um beim nächsten Mal noch mehr Wörter zu finden. Zudem kann ein Lieblingswort von jedem Schüler auf eine Wortkarte geschrieben und an einen Wörterbaum im Klassenzimmer gehängt werden. Hinweis: Ab dem 9. Kapitel kann die Maschine ebenfalls eingesetzt werden. Allerdings muss der Lehrer den Rechtschreibfall nach vier Wörtern ändern, da die Rechtschreibfälle ab Kapitel 9 nicht mehr allzu viele Wörter betreffen. Das heißt, er nennt jeweils die neue Aufgabe, deutet auf Karten oder schreibt sie an die Tafel, z. B. tz. Vier Schüler hängen sich nun mit tz -Wörtern an die Maschine. 4.2 Laufdiktat Nach der Maschine folgt das Laufdiktat zum entsprechenden Kapitel. Die jeweilige Vorlage ist im Anschluss an das Kapitel und die Beispielsätze zu finden. Nach einem Startzeichen des Lehrers wandern die Schüler zu den einzelnen Sätzen und versuchen, diese der Reihe nach auswendig und fehlerfrei in ihr Rechtschreibheft zu schreiben. Die Schüler dürfen dabei jeden Streifen so oft wie nötig besuchen. 8

9 Das Konzept der Rechtschreibwoche Hinweise: 1. Am besten verteilt der Lehrer die auf farbiges Papier kopierten Satzstreifen für das Laufdiktat so im Klassenzimmer, dass sie für die Schüler gut zugängig, jedoch nicht vom Platz aus lesbar sind. Besonders der erste Satz muss für viele gleichzeitig erreichbar sein. 2. Für die Schüler ist sehr hilfreich, alle Wörter des aktuellen Rechtschreibfalles in ihrem Rechtschreibheft farbig zu markieren. Hierfür findet sich in der Übersicht zu den Kapiteln (S. 17) die jeweilige Anzahl der vorkommenden Wörter. Mit unterschiedlichen Farben lassen sich auch bereits durchgenommene Rechtschreibfälle hervorheben. Dies gilt sowohl für die Laufdiktate als auch für die Hausaufgaben. 3. Im 9. und 10. Kapitel sind die entsprechenden Wörter im Laufdiktat fett gedruckt, um den Schülern das Ermitteln der Auslautverhärtungen und der ks-laute zu erleichtern. 5. Allgemeine Übersicht über die Rechtschreibwoche Freitagsstunde (25 Minuten) 1. ein Kapitel vorlesen 2. Rechtschreibfall mit Beispielsätzen in Partnerarbeit erarbeiten (evtl. Rechtschreibheft) 3. Hausaufgaben aufgeben: Montagsaufgabe: 4 Sätze mit Konjunktionen und 4 Sätze mit wörtlicher Rede mit mindestens einem Wort des aktuellen Rechtschreibfalles aufschreiben Donnerstagsaufgabe: 10 (ab der zweiten Woche 20) Wörter zum aktuellen Rechtschreibfall sammeln, zusätzlich 3 Elternwörter notieren; evtl. zu 5 Wörtern die Seitenzahl des Wörterbuches notieren, am Computer schreiben / ausdrucken ist erlaubt 4. einführen, dass alle Schüler während der Rechtschreibwoche Maschine rufen dürfen, sobald sie ein passendes Wort im Unterricht hören, woraufhin es alle auf ihre Liste schreiben Montagsstunde (25 Minuten) umherlaufen im Raum und bei Ertönen des Signals einen Partner suchen sich freundlich (hektisch, traurig, ) begrüßen Sätze mit Konjunktionen austauschen, Wort zum Rechtschreibfall finden und notieren Sätze mit wörtlicher Rede austauschen, Wort zum Rechtschreibfall finden und notieren sich freundlich verabschieden Dieses Vorgehen wird 8-mal wiederholt. + Donnerstagsstunde (45 Minuten) 1. Maschine : Schüler machen Bewegungen zu Wörtern des Rechtschreibfalles (bis Maschine komplett) das Lieblingswort und die Anzahl aller für die Donnerstagsaufgabe gefundenen Wörter nennen (diese evtl. auf einer Wortkarte für den Wörterbaum notieren) 2. Laufdiktat: passendes Laufdiktat im Klassenraum verteilen Schüler schreiben es der Reihe nach in ihr Rechtschreibheft Kinder nennen anschließend Anzahl der Wörter zum Rechtschreibfall aus dem Laufdiktat 9

10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibtraining mit Lesespaß - Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining mit Lesespaß - Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining mit Lesespaß - Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibtraining mit Lesespaß - Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort....

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 1-2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 1-2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse -2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de . Auflage 206 207 Auer Verlag,

Mehr

Gedruckt auf umweltbewusst gefertigtem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier.

Gedruckt auf umweltbewusst gefertigtem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier. Gedruckt auf umweltbewusst gefertigtem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier. 1. Auflage 2018 2017 Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als

Mehr

5. Allgemeine Übersicht über die Rechtschreibwoche

5. Allgemeine Übersicht über die Rechtschreibwoche Das Konzept der Rechtschreibwoche Hinweise: 1. Am besten verteilt der Lehrer die auf farbiges Papier kopierten Satzstreifen für das Laufdiktat so im Klassenzimmer, dass sie für die Schüler gut zugängig,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundkurs DaZ: Das Lernfeld "Ich und Du" (Niveau: A1-A2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundkurs DaZ: Das Lernfeld Ich und Du (Niveau: A1-A2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundkurs DaZ: Das Lernfeld "Ich und Du" (Niveau: A1-A2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Barbara Jaglarz,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zahlen bis 10 erkennen, schreiben, zuordnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zahlen bis 10 erkennen, schreiben, zuordnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zahlen bis 10 erkennen, schreiben, zuordnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Monika Konkow Kirstin Jebautzke

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis 100. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis 100. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis 100 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Differenziert üben Orientierung im Zahlenraum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie Klasse 1 und 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie Klasse 1 und 2. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geometrie Klasse 1 und 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Differenziert üben Geometrie Klasse 1 und 2 Klasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frei sein und Verantwortung übernehmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frei sein und Verantwortung übernehmen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Frei sein und Verantwortung übernehmen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kirstin Jebautzke Von der Grundschrift

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählen, Kombinieren, Voraussagen - Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählen, Kombinieren, Voraussagen - Klasse 1 und 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zählen, Kombinieren, Voraussagen - Klasse 1 und 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Differenziert üben Zählen,

Mehr

Download. Lesestunde Haustiere. Partnerlesen. ive Lesestunden. Edelgard Moers. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule.

Download. Lesestunde Haustiere. Partnerlesen. ive Lesestunden. Edelgard Moers. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule. Download Edelgard Moers Lesestunde Haustiere Partnerlesen Grundschule Edelgard Moers Downloadauszug aus dem Originaltitel: ive Lesestunden Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiplizieren und Dividieren - Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiplizieren und Dividieren - Klasse 1 und 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Multiplizieren und Dividieren - Klasse 1 und 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Differenziert üben Multiplizieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kultur in ihrer Vielfalt entdecken und achten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kultur in ihrer Vielfalt entdecken und achten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kultur in ihrer Vielfalt entdecken und achten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addieren und Subtrahieren - Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addieren und Subtrahieren - Klasse 1 und 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Addieren und Subtrahieren - Klasse 1 und 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Differenziert üben Addieren und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Julia Schäfer Die visuelle Wahrnehmung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Laute erkennen und zuordnen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Laute erkennen und zuordnen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Laute erkennen und zuordnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Katrin Wemmer Laute erkennen und zuordnen Übungsmaterial

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2014 Auer Verlag, Donauwörth

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Feinmotorik trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Feinmotorik trainieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Feinmotorik trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Julia Rosendahl Die Feinmotorik trainieren Übungsmaterial

Mehr

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse DOWNLOAD Maria Niehaves Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse Maria Niehaves Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute Deutsch: 5. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute Deutsch: 5. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Last Minute Deutsch: 5. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de P. Felten, L.-C. Müller, C. Stier Bergedorfer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhythmen, Rituale und Ordnungen schätzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhythmen, Rituale und Ordnungen schätzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rhythmen, Rituale und Ordnungen schätzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2 Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 2. Klasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Zahlen-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Zahlen-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein erstes Zahlen-Entdecker-Heft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Arbeitsheft (4 7 Jahre) Bernd Wehren Mein

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1 Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zueinander finden - miteinander arbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zueinander finden - miteinander arbeiten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zueinander finden - miteinander arbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Unterrichtsplanung

Mehr

Zahlen bis 10 erkennen, schreiben, zuordnen

Zahlen bis 10 erkennen, schreiben, zuordnen Monika Konkow Kirstin Jebautzke Zahlen bis 0 erkennen, schreiben, zuordnen Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Die Inhalte dieses Paketes stammen aus den Titeln Das Zahlenbuch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Petra Schön/Andrea

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 5-Minuten-Einsdurcheins-Training. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 5-Minuten-Einsdurcheins-Training. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das 5-Minuten-Einsdurcheins-Training Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uwe Wiest Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift

Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift Kirstin Jebautzke Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift Buchstabenverbindungen Wörter Sätze Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Mit den vorliegenden Kopiervorlagen zum Erlernen und Üben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Förderpläne schreiben: Arbeits- & Sozialverhalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Förderpläne schreiben: Arbeits- & Sozialverhalten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Förderpläne schreiben: Arbeits- & Sozialverhalten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Grundsteine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort...................................................................

Mehr

Silben und Reime erkennen und zuordnen

Silben und Reime erkennen und zuordnen Katrin Wemmer Silben und Reime erkennen und zuordnen Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Die Inhalte dieses Pakets stammen aus dem Titel Übungen zur phonologischen Bewusstheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1x1 trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1x1 trainieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das kleine 1x1 trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Andrea Fingerhut Lisa Kröper/Ulrike Kreye Das kleine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Über Leben und Tod nachdenken. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Über Leben und Tod nachdenken. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Über Leben und Tod nachdenken Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mengen und Zahlen bis 100 erkennen und zuordnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mengen und Zahlen bis 100 erkennen und zuordnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mengen und Zahlen bis 100 erkennen und zuordnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ellen Müller/Anton Ottman

Mehr

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Download Daniel Sinner Vom Schätzen zum Bündeln Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Grundschule Daniel Sinner Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Das eigene Leseverhalten reflektieren

Das eigene Leseverhalten reflektieren Susanne Wetzstein Das eigene Leseverhalten reflektieren Fertige Unterrichtsstunden zum Bereich Lesen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch Lesen Diktate

Mehr

Download. Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2

Download. Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Download Daniel Sinner Rechnen im Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Grundschule Daniel Sinner Downloadauszug

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Physik 7. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Physik 7. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Last Minute: Physik 7. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Zahlen Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2 Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Multiplizieren und Dividieren

Multiplizieren und Dividieren Differenziert üben Multiplizieren und Dividieren Klasse 1 und 2 Klasse 1 2 Differenzierte Übungsmaterialien zum kleinen Einmaleins, zur Multiplikation und zur Division Sabine Gutjahr Sabine Gutjahr Multiplizieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zusatzaufgaben für gute Deutschschüler 3. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zusatzaufgaben für gute Deutschschüler 3. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zusatzaufgaben für gute Deutschschüler 3. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bärbel Klein 3. Klasse Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien DOWNLOAD Sabine Gutjahr Muster und Reihen zeichnen Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien Differenziert üben Geometrie Klasse 1 und 2 Klasse 1 2 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Petra Schön/Andrea

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wort und Wortarten - Klasse 3 und 4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wort und Wortarten - Klasse 3 und 4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wort und Wortarten - Klasse 3 und 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Differenziert üben Wort & Wortarten Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel DOWNLOAD Susanne Krauth Christa Miller Einfache Rätsel: Fehlerbilder Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung Susanne Krauth, Christa Miller Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Julia Menz Wege in der Zwanziger-Tafel Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20 Julia Menz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 1. Klasse Die Zwanziger-Tafel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1:1 trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1:1 trainieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das kleine 1:1 trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Andrea Fingerhut/Lisa Kröper Andrea Pogoda Saam/Petra

Mehr

Das Koordinatensystem

Das Koordinatensystem Johanna Harnischfeger (Hg.), Heiner Juen (Hg.) Das Koordinatensystem Fertige Unterrichtsstunde zum Thema ganze Zahlen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Wortschatz trainieren: About me, Body, Food & Co.

Wortschatz trainieren: About me, Body, Food & Co. Anja Seyerlein Wortschatz trainieren: About me, Body, Food & Co. Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf 1. 4. 2015 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte

Mehr

Download. Die schnelle Stunde Werken / Textiles Gestalten. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Silvia März. Die schnelle Stunde

Download. Die schnelle Stunde Werken / Textiles Gestalten. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Silvia März. Die schnelle Stunde Download Silvia März Die schnelle Stunde Werken / Textiles Gestalten 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung Grundschule / Sekundarstufe I Silvia März Die schnelle Stunde Werken / Textiles Gestalten

Mehr

RECHTSCHREIBTRAINING

RECHTSCHREIBTRAINING Grundschule Gero Tacke RECHTSCHREIBTRAINING MIT DIKTATEN EFFEKTIV ÜBEN 3 FÜR ZU HAUSE Rechtschreibprobleme mit hilfreichen Lerntipps zeitsparend bewältigen 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

RECHTSCHREIBTRAINING

RECHTSCHREIBTRAINING Grundschule Gero Tacke RECHTSCHREIBTRAINING MIT DIKTATEN EFFEKTIV ÜBEN 3 FÜR ZU HAUSE Rechtschreibprobleme mit hilfreichen Lerntipps zeitsparend bewältigen Der Autor des vorliegenden Programms Dr. Gero

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 100 trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 100 trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 100 trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Sommer Julia Eckert Die Schneeballschlacht Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Sommer, Julia Eckert 2. 4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Ergänzungsaufgaben zur Subtraktion bearbeiten

Ergänzungsaufgaben zur Subtraktion bearbeiten Gundula Döring Ergänzungsaufgaben zur Subtraktion bearbeiten Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis 20 Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Physik 8. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Physik 8. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Last Minute: Physik 8. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

Freies Erzählen zu Bildern

Freies Erzählen zu Bildern Nicole Pospich Freies Erzählen zu Bildern Fertige Unterrichtsstunden zum freien Erzählen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch Freies Erzählen trainieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Konflikten umgehen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Konflikten umgehen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Konflikten umgehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Freunde lügen

Mehr

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Kreise Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

Betrag und Gegenzahl

Betrag und Gegenzahl Johanna Harnischfeger (Hg.), Heiner Juen (Hg.) Betrag und Gegenzahl Fertige Unterrichtsstunde zum Thema rationale Zahlen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Staunen lernen und Achtung empfinden. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Staunen lernen und Achtung empfinden. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Staunen lernen und Achtung empfinden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Norbert Berens Marguerite

Mehr

Frühblüher vorstellen

Frühblüher vorstellen Nicole Pospich Frühblüher vorstellen Fertige Unterrichtsstunden zum Präsentieren Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch Freies Erzählen trainieren Präsentieren

Mehr

Download. Lesekonferenzen mit Erfolgsgarantie. Organisation einer Lesekonferenz. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule.

Download. Lesekonferenzen mit Erfolgsgarantie. Organisation einer Lesekonferenz. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule. Download Stefanie Pohlmann Lesekonferenzen mit Erfolgsgarantie Organisation einer Lesekonferenz Grundschule Stefanie Pohlmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: e Klassen 2 bis 4: Das Werk als Ganzes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Biologie 5. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Biologie 5. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Last Minute: Biologie 5. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim

Mehr

Das 5-Minuten- Einsdurcheins-Training

Das 5-Minuten- Einsdurcheins-Training Uwe Wiest Bergedorfer Unterrichtsideen Das 5-Minuten- Einsdurcheins-Training Motivierendes Übungsmaterial zur Automatisierung des kleinen 1:1 SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG 3. 6. Klasse Uwe Wiest Das 5-Minuten-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreativ verpacken - dekorativ verstauen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreativ verpacken - dekorativ verstauen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreativ verpacken - dekorativ verstauen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Der Wörterbuch- Führerschein

Der Wörterbuch- Führerschein Kirstin Jebautzke Bergedorfer Unterrichtsideen Bergedorfer Führerscheine Der Wörterbuch- Führerschein 2. 4. Klasse Mit einem Klassensatz farbiger Führerscheine Kirstin Jebautzke Der Wörterbuch- Führerschein

Mehr

Was hat die Bibel mit mir zu tun? Bergedorfer Unterrichtsideen. 1. /2. Klasse

Was hat die Bibel mit mir zu tun? Bergedorfer Unterrichtsideen. 1. /2. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Nina Hensel Was hat die Bibel mit mir zu tun? 1. /2. Klasse Komplett ausgearbeitete Unterrichtsstunden zu bekannten Bibel-Geschichten Nina Hensel Was hat die Bibel mit mir

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechenlabyrinthe: Plus und minus bis 20

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechenlabyrinthe: Plus und minus bis 20 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechenlabyrinthe: Plus und minus bis 20 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mini-Matheübungen mit System Rechenlabyrinthe:

Mehr

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien DOWNLOAD Sabine Gutjahr Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien Differenziert üben Geometrie Klasse 1 und 2 Klasse 1 2 Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2 Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Ethik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Ethik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die schnelle Stunde Ethik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren DOWNLOAD Sophie Block einfache Rechenmandalas: Der Zahlenraum bis Zahlen bis erkennen, addieren und subtrahieren Sophie Block Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Einfache

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Brigitte Penzenstadler Aus

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren DOWNLOAD Sophie Block einfache Rechenmandalas: Minusaufgaben bis 20 Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang subtrahieren Sophie Block Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Vorwissen zur wörtlichen Rede aktivieren

Vorwissen zur wörtlichen Rede aktivieren Sven Gleichauf Vorwissen zur wörtlichen Rede aktivieren Die wörtliche Rede verstehen und erproben Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Sven Gleichauf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch

Mehr

Download. Die schnelle Stunde Kunst. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Gerlinde Blahak. Die schnelle Stunde.

Download. Die schnelle Stunde Kunst. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Gerlinde Blahak. Die schnelle Stunde. Download Gerlinde Blahak Die schnelle Stunde Kunst 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung Sekundarstufe I Gerlinde Blahak Die schnelle Stunde Kunst 30 originelle Unterrichtsstunden ganz ohne

Mehr

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Sommer Julia Eckert Der große Schatz Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Sommer, Julia Eckert 2. 4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph

Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph Johanna Harnischfeger (Hg.), Heiner Juen (Hg.) Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph Fertige Unterrichtsstunden zum Thema Funktionen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD Freiarbeit: Dezimalbrüche

DOWNLOAD Freiarbeit: Dezimalbrüche DOWNLOAD Günther Koch Freiarbeit: Dezimalbrüche Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 1 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

Geschichten erfinden

Geschichten erfinden Frank Müller (Hg.), Wolfram Karg Geschichten erfinden Fertige Stunden zum Thema Texte schreiben Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch Geschichten planen, schreiben

Mehr

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Christiane Meier Subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Mathematik 5. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Mathematik 5. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Last Minute: Mathematik 5. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last-Minute-Vorbereitung: Biologie 6. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last-Minute-Vorbereitung: Biologie 6. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Last-Minute-Vorbereitung: Biologie 6. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Schriftliche Subtraktion Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer

Mehr