WEITERBILDUNGSKATALOG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEITERBILDUNGSKATALOG"

Transkript

1 WEITERBILDUNGSKATALOG 2010 Maschinenspezifische Weiterbildungskurse Faltschachteln IGB Interessengemeinschaft Berufsbildung Bergstrasse 110 Postfach 8032 Zürich Telefon: Telefax: Internet:

2 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 2 von 59 Inhaltsverzeichnis 1 BOBST BOBST SP Autoplatine und Foilmaster Von Kartonagen auf SP Autoplatine Einführung ins Flachbettstanzen Einführung ins Flachbettstanzen Kartonprägen Prägen und Stanzen Ritzung/Gegenritzung Ausbrechsysteme Werkzeugbau Einführung in die Digitalelektronik Einführung in den Bobst Cube Elektrische Wartung (SP und Cube) Elektrische Wartung (SP und Cube) Maschine: SP IIIB CUBE 16 BITS (Anwendbar auf SP Autoplatine mit CUBE 16 Bits) Elektrische Funktionen Elektrikerkurs für Mechaniker und Wartung auf SP Autoplatine Maschine: SP IIIB-E Basiskurs für (Anwendbar auf SP Autoplatine Typ E ) Fortbildungskurs für Auftragswechsel (Anwendbar auf SP Autoplatine Typ E ) Maschine: SP IIIB-ER Auftragswechsel (Anwendbar auf SP Autoplatine Typ ER ) Maschine: SPrintera 106 PER kurs Fortbildungskurs für CUBE 32 BITS (Teil 1) CUBE 32 BITS (Teil 2) CUBE 32 BITS (Teil 2) Elektrikerkurs für Mechaniker und Mechanikerkurs Maschine: SP 104-ER kurs Fortbildungskurs für Maschine: SP 142-CER II kurs (Anwendbar auf SP 162-CER) Fortbildungskurs für (Anwendbar auf SP 162-CER) Mechanikerkurs (Anwendbar auf SP 162-CER) Maschine: SP 76-E / BM Elektrische Funktionen inkl. Stanz- und Prägesektionen Maschine: SP 102-BMA Elektriker-Grundkurs und elektrische Funktionen Foilmaster...32

3 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 3 von Basiskurs auf Foilmaster Fortbildungskurs auf Folienmaster Bobst Falt- und Klebemaschinen Kit 1: Basisausbildung Kit 2: Erweiterte Ausbildung Kit 3: Spezialschachteln Ausbildung Kit 4: Qualitätskontrolle und Leimsysteme Kit 4: Qualitätskontrolle und Leimsysteme Kit 5: Alpina Gyrobox und Nick Breaker Kit 6 Alpina-Linie für eine Hochgeschwindigkeitsproduktion Kit 7: Schachteldurchlauf à la carte Kit 40 ; Produktionsmanagement Modul 1 : Maschinenbedienung Modul 1 : Maschinenbedienung Modul 2 : Standart-Faltschachteln Modul 3 : Faltbodenschachteln Modul 4: Vierpunktschachteln Modul 5: Sechspunktschachteln Modul 6: Taschen Modul 7: Kammerschachteln Modul 8: Konische Schachteln Modul 9: Qualitätsüberwachung Modul 10: HHS Beleimung und GlueScan Modul 11: Gyrobox Modul 12: Nick Breaker Modul 13: Komplizierte Schachteln Modul 14: Wender Easyfinder Modul 15: Cartonpack Modul 16: Handypack Modul 17: Streampack Einführung in FKM FC Einführung in FKM CB Assistenten in FKM FC Schachtelkonstruktion FC Schachtelkonstruktion CB KIT 20: Elektrische Ausbildung KIT 30: Wartungskurs Heidelberg IMG Brausse...59 Die Weiterbildungen werden von Drittanbietern angeboten, die IGB ist nicht zuständig für deren Inhalt und Durchführung. Für allfällige Druck- und Satzfehler, Abweichungen zum offiziellen Kurshandbuch und Preise übernimmt die IGB keinerlei Haftung. Es gilt die offizielle Kursausschreibung des Anbieters.

4 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 4 von 59 1 BOBST 1.1 BOBST SP Autoplatine und Foilmaster Von Kartonagen auf SP Autoplatine Kurs für Abteilungs und Betriebsleiter Ziele Bekanntmachung mit den Charakteristiken der Ausrüstungen und mit den Techniken zur Vorbereitung der Fassonierwerkzeuge Verkürzung der Einrichtezeiten Inhalt Mechanische und elektrische Sicherheitsvorschriften Organisation der Arbeiten in- und außerhalb der Maschine Motivation der Mitarbeiter Kriterien zum Erreichen einer hohen Produktivität Organisation der Auftragsvorbereitung Pflichtenheft zur Ausführung von Fassonierwerkzeugen Organisation einer optimalen Wartung Lagerung von Fassonierwerkzeugen Organisation eines Auftragswechsels Mögliche Verbesserungen an bestehenden Maschinen Spezielle Probleme und mögliche Lösungen Vorkenntnisse nötig Max. 4 3 Tage Kursnummer 12200

5 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 5 von Einführung ins Flachbettstanzen 1 Ziele Die für die Werkzeugbeschreibungen, die Stanz-Zurichtung und den Gebrauch der SP Autoplatine sensibilisieren Inhalt Werkzeugbeschreibungen, Platzierung der Ausbrechpunkte, Wahl des Gummi, Stanz-Zurichtung, Vorführung und Verwendung einer SP Autoplatine. Verhalten bei allgemeinen Stanzproblemen, Qualitätskontrolle, Zusammenfassung und Diskussion Ohne Vorkenntnisse, Ideal für Verwaltungs- und Verkaufspersonal Max. 6 1 Tage Kursnummer Einführung ins Flachbettstanzen 2 Ziele Grundausbildung für Produktionsassistenten, speziell in der Vorbereitung der Stanz-Zurichtung Erklärung der verschiedenen Werkzeuge und ihrer Merkmale Den n helfen, die Ursachen von Produktionsstops zu finden Eine konstante Produktion durch ein besseres Verständnis der Fassoniervorgänge aufrechterhalten Inhalt Tag 1: Einführung, Sicherheitsaspekte, Werkzeugbeschreibungen, Maschinensteuerungen, Vorführung an der Maschine, Vorbereitung eines kompletten Auftragswechsels. Tag 2: Vorbereitung des Zurichtebogens, Zurichtung an der Maschine und Inbetriebsetzung, Positionierung der Gegenzurichtungen, Einstellung des Stanzdrucks, Voreinstellung und Positionierung der Ausbrechausrüstung, Anordnung und Nutzentrennwerkzeuge, Auftragswechsel, Lösen von Produktionsproblemen, Zusammenfassung und Diskussion

6 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 6 von 59 Ohne Vorkenntnisse Der Kurs eignet sich für alle Stufen von Produktionsassistentinnen und - assistenten Max. 4 2 Tage Kursnummer Kartonprägen Ziele mit den Stanz- / Rill- / Prägeprinzipien in einem Durchlauf bekannt machen Inhalt Tag 1: Einführung SP Autoplatine Stanzen, Ausgleich der Stanzbelastung, Print-to-cut Register, Prägeprinzipien, Papier und andere Materialien, Stanzkraftberechnung. Tag 2: Einstellung der Maschine für einen ersten Auftrag, Positionierung der Bedruckung gemäss Stanzung, Präge-Positionierung gemäss Bedruckung, Einstellung des Drucks gemäss Prägetiefe, Stanz-und Rilleinstellung, Produktionsanfang. Tag 3: Einstellen eines zweiten Auftrags mit Prägung, Produktionsbeginn, Zusammenfassung und Diskussionen Fortgeschrittene Bedienung der Maschine des Typs SP IIIB-E, mit mindestens 6 Monaten Erfahrung Max. 3 3 Tage

7 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 7 von 59 Kursnummer Prägen und Stanzen Ziele Optimale Qualität beim Prägen Reduzierung der Einrichtezeiten Inhalt Theoretische Grundlagen zum Prägen Praktische Arbeiten mit Werkzeugsystemen unterschiedlicher Werkzeughersteller (dieser Workshop wird in Zusammenarbeit mit einigen Werkzeugherstellern durchgeführt) Fortgeschrittene Grundkenntnisse und Maschinenbedienung Max. 8 2 Tage Kursnummer Ritzung/Gegenritzung Ziele Optimale Produktion von Aufträgen mit Ritzungen/Gegenritzungen Reduzierung der Einrichtezeiten Inhalt Theoretische Grundlagen Praktisches Arbeiten mit Werkzeugsystemen unterschiedlicher Werkzeughersteller (dieser Workshop wird in Zusammenarbeit mit einigen Werkzeugherstellern durchgeführt)

8 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 8 von 59 Fortgeschrittene Grundkenntnisse ritzung/gegenritzung Max Tage Kursnummer Ausbrechsysteme Ziele Optimale Produktion mit verschiednen Ausbrechsystemen Verkürzung der Auftragseinrichtezeiten Inhalt Theoretische Grundlagen zum Ausbrechen Praktische Arbeit mit verschiedenen Ausbrechsystemen (dieser Workshop wird in Zusammenarbeit mit einigen) Fortgeschrittene Grundkenntnisse Maschinenbedienung Max Tage Kursnummer 12430

9 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 9 von Werkzeugbau Ziele Funktion und Bedienung einer SP Autoplatine Stanze Theoretische Grundlagen zur Stanztechnik Optimaler Werkzeugbau für SP Autoplatine Stanzen Inhalt Erläuterung der SP Autoplatine Werkzeugbau nach Bobst-Standard Fortgeschrittene Allgemeine Kenntnisse im Stanzwerkzeugbau Max. 6 2 Tage Kursnummer Einführung in die Digitalelektronik Ziele Inhalt Dieser eintägige Kurs wendet sich an Techniker, die sich grundlegende Kenntnisse in digitaler Elektronik aneignen möchten. Der Kurs beinhaltet Beispiele von der Bobst-Dokumentation CUBE, Programmkontrolle, und einige praktische Beispiele von digitalen elektronischen Schaltungen Binärcodes für Dezimalziffern, Hexcodes, Gray-Code, AND-Gatter, Wahrheitstafel, OR-Gatter, boolesche Algebra, Umrechnungstabellen, NAND- Gatter, NOR-Gatter, XOR-Gatter, Bistabiler Speicher mit Rückstellung, Binär- / Dezimalzähler, Schieberegister, praktische Logik-Schaltkreise mit simulierten Eingängen, Bobst CUBE "Zustandsfunktions"-Diagramme, Bobst CUBE-Schaltfunktionsblöcke Ohne Vorkenntnisse

10 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 10 von 59 Max. 4 1 Tag Kursnummer Einführung in den Bobst Cube Ziele Inhalt Dieser eintägige Kurs wendet sich an Techniker, die sich Kenntnisse der Kontrollfunktionen des Bobst CUBE aneignen möchten. Nach Absolvierung des Kurs wird der imstande sein, Bedienungsfehler und technische Defekte identifizieren zu können Beschreibungen der "Soft Keys", Maschinenbedienungsmenü, einstellungen, sichtbare Angaben von falsch positionierten Komponenten, sichtbare Anzeige von technischen Defekten, Eingangs- und Ausgangsmenü, Teilebeschreibung des Entstörungsmenüs, Memostopmenü, praktische Fehlersuche Anfänger Max. 6 2 Tage Kursnummer 12601

11 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 11 von Elektrische Wartung (SP und Cube) Ziele Vertrautmachen mit elektrischen Kontrollsystemen einer CUBE-gesteuerten Maschine und die Verwendung des CUBE zur Fehlerfindung Inhalt Tag 1: Erläuterung der technischen Fachliteratur und deren Informationen, Erläuterung zur bestmöglichen Verwendung von elektrischen/elektronischen Schaltplänen, Aneignung von Erfahrung im Lesen von Schaltplänen, von falsch positionierten Komponenten, von Schutzstromkreisen, Stopschaltkreisen, von verschobenen Ketten. Tag 2: Überdruck, Trennschalter, Regelantrieb, Nockencodierer, Überprüfung des Förderbands, praktische Fehlersuche. Tag 3: Druck, Problem der 15V-Versorgung, Greiferproblem, keine Luft in den Druckluftgreifern, Elektronik-Rack. Tag 4: Diagramme der Zustandsgraphen, Übergangsschaltelemente, Zeitverzögerungen, Memostop-Anzeige, praktische Fehlersuche. Tag 5: Anzeige der Schnittstelle des LCD-Reglers, Anzeige des Programmzyklus, NMI-Anzeige, zusätzliche Fehlersuche, Fragen Mit Vorkenntnissen Max. 4 4,5 Tage Kursnummer Elektrische Wartung (SP und Cube) Ziele Vertrautmachen mit elektrischen Kontrollsystemen einer CUBE-gesteuerten Maschine und die Verwendung des CUBE zur Fehlerfindung Inhalt Tag 1: Erläuterung der technischen Fachliteratur und deren Informationen, Erläuterung zur bestmöglichen Verwendung von elektrischen/elektronischen Schaltplänen, Aneignung von Erfahrung im Lesen von Schaltplänen, von falsch positionierten Komponenten, von Schutzstromkreisen,

12 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 12 von 59 Stopschaltkreisen, von verschobenen Ketten. Tag 2: Überdruck, Trennschalter, Regelantrieb, Nockencodierer, Überprüfung des Förderbands, praktische Fehlersuche. Tag 3: Druck, Problem der 15V-Versorgung, Greiferproblem, keine Luft in den Druckluftgreifern, Elektronik-Rack. Tag 4: Diagramme der Zustandsgraphen, Übergangsschaltelemente, Zeitverzögerungen, Memostop-Anzeige, praktische Fehlersuche. Tag 5: Anzeige der Schnittstelle des LCD-Reglers, Anzeige des Programmzyklus, NMI-Anzeige, zusätzliche Fehlersuche, Fragen Mit Vorkenntnissen Max. 4 4,5 Tage Kursnummer 12610

13 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 13 von Maschine: SP IIIB CUBE 16 BITS (Anwendbar auf SP Autoplatine mit CUBE 16 Bits) Elektriker Ziele Kennenlernen des elektrischen Systems und der CUBE-Steuerung Navigation in den CUBE Menüs für, Troubleshooting Einführung zum Elektrikerkurs auf SP-IIIB Maschinen (12632) Inhalt Erklärung der elektrischen Schaltpläne Einführung in elektrostatische Phänomene, EMV Sicherheitsaspekte bei laufender Maschine Konfiguration und Nutzung der CUBE-Menüs für Visualisierung von In- und Output-Signalen und Statusanzeigen Praktische Fehlersuche Nutzung der versteckten Menüs (Setzen von Parametern, CAM-Encoder etc.) Anfänger Gute Kenntnisse in Elektrotechnik, Basiswissen Elektronik Max. 5 4,5 Tage Kursnummer Elektrische Funktionen (Anwendbar auf SP Autoplatine mit CUBE 16 Bits) Elektriker Ziele Wartung der pneumatischen und elektrischen Funktionen Defekte elektrische Komponenten erkennen und ersetzen zu können Praktische Fehlersuche Inhalt Pneumatische Komponenten und ihre Funktionen Komponenten und Funktionsweise des Stanztiegels, Schmierung Sicherheitsaspekte, Maschinenstart und -stopp Bogenkontrolle und -passage

14 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 14 von 59 Funktionskomponenten aus der Bogeneinführung und Abfallausbrechstation Funktionskomponenten aus dem Nutzentrenner und der Palettenauslage Praktische Übungen an der Maschine Mit Vorkenntnissen Elektriker-Grundkurs und CUBE 16 bits (12620) Gute Kenntnisse in Elektrotechnik, Basiswissen Elektronik Max. 5 4,5 Tage Kursnummer Elektrikerkurs für Mechaniker und (Anwendbar auf SP Autoplatine mit CUBE 16 Bits) Mechaniker/ Ziele Wartung der pneumatischen und elektrischen Funktionen Defekte elektrische Komponenten erkennen und ersetzen zu können Praktische Fehlersuche Inhalt Pneumatische Komponenten und ihre Funktionen Komponenten und Funktionsweise des Stanztiegels, Schmierung Sicherheitsaspekte, Maschinenstart und -stopp Bogenkontrolle und -passage Funktionskomponenten aus der Bogeneinführung und Abfallausbrechstation Funktionskomponenten aus dem Nutzentrenner und der Palettenauslage Praktische Übungen an der Maschine Fortschritte Nicht festgelegt Basiswissen in Elektrotechnik Max. 5

15 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 15 von 59 3 Tage Kursnummer Wartung auf SP Autoplatine Ziele Erläuterung der Maschinenfunktionen Synchronisation der Stationen der Maschine Diagnose und mögliche Eingriffe im Bereich der Greiferstangen und ketten Wartung der pneumatischen und elektrischen Funktionen Defekte elektrische Komponenten erkennen und ersetzen zu können Praktische Fehlersuche Inhalt Mechanische und elektrische Sicherheitsvorschriften der Maschine Erläuterung der Maschinenfunktionen Synchronisation der einzelnen Stationen Einstellung von Bogeneinführung, Ausbrechstation und Auslage Einstellung von Bremse und Kupplung Einstellung der Greiferstangenketten Wartung Anfänger Nicht festgelegt Max. 4 4,5 Tage Kursnummer 12900

16 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 16 von Maschine: SP IIIB-E Basiskurs für (Anwendbar auf SP Autoplatine Typ E ) Ziele Einrichtung und Auftragswechsel Beherrschung der Maschinenfunktionen Inhalt Mechanische und elektrische Sicherheitsvorschriften Bedienung des CUBE Stanz- und Ausbrechtheorie Einstellung der Maschine für den Kartondurchlauf Produktion von Standardaufträgen Herstellung eines Zurichtebogens Auftragswechsel und präventive Wartung Anfänger Max. 4 3 Tage Kursnummer Fortbildungskurs für (Anwendbar auf SP Autoplatine Typ E ) Ziele Maschinenparameter einzustellen für optimale Produktionsgeschwindigkeit und Qualität Reduzierung der Rüstzeiten Inhalt Tag 1: Grundlegende Prinzipien, allgemeine Einführung, Papier und Karton, Charakteristiken der Werkzeuge, Verwendung der ABC-Dokumentation, Ausgleich der Belastungen im Stanztiege Tag 2: Sicherheit, Bedienung der Maschine mit dem CUBE; Centerline- System; Schnellspannvorrichtung; Vorbereitung von Zurichtebogen;

17 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 17 von 59 Vorbereitung von Gegenzurichtungen Tag 3: Zurichtung und Inbetriebsetzung der Maschine, spezielle Maschineneinstellungen, Einstellungen der Stanzkraft, Registerkontrolle, CUBE; Auftragswechsel, Zusammenfassung und Diskussion Fortgeschrittene Bedienung von Maschinen des Typs SP IIIB-E Max. 4 3 Tage Kursnummer Auftragswechsel (Anwendbar auf SP Autoplatine Typ E ) Ziele Optimale Organisation von Auftragswechseln Reduzierung der Rüstzeiten Inhalt en für optimale Auftragswechsel Training einer Auftragswechseltechnologie mit Videoauswertung Vorbereitungen von Auftragswechseln Fortgeschrittene Grundkenntnisse Maschinenbedingung Max. 6 2 Tage

18 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 18 von 59 Kursnummer 12440

19 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 19 von Maschine: SP IIIB-ER Auftragswechsel (Anwendbar auf SP Autoplatine Typ ER ) Ziele Optimale Organisation von Auftragswechseln Reduzierung der Rüstzeiten Inhalt en für optimale Auftragswechsel Training einer Auftragswechseltechnologie mit Videoauswertung Vorbereitungen von Auftragswechseln Fortgeschrittene Grundkenntnisse Maschinenbedingung Max. 6 2 Tage Kursnummer 12450

20 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 20 von Maschine: SPrintera 106 PER kurs Ziele Einrichtung und Auftragswechsel Beherrschung der Maschinenfunktionen, einschl. der Nutzentrennung Inhalt Mechanische und elektrische Sicherheitsvorschriften Bedienung der Maschine einschl. CUBE Passerbetriebsweisen und Funktionsprinzip des Power Register Layoutgestaltung einschl. Druckmarken Einrichtungstisch, Centerline und Schnellspannvorrichtung Einrichten und Auftragswechsel Einrichten eines Auftrags mit Ganzbogenauslage Präventive Wartung Anfänger Bedienung von Maschinen des Typs SP IIIB-E Max. 4 4,5 Tage Kursnummer Fortbildungskurs für Ziele Einrichtung und Auftragswechsel Lösungen zur Erhöhung der Geschwindigkeit und Qualität finden Schnellere Auftragswechsel Inhalt Mechanische und elektrische Sicherheitsvorschriften Ausrichtung der Schachteln (Layouts) Aufträge mit hohem Wertzuwachs und Nutzentrennung starten Analyse von Faktoren, die die Produktivität beeinflussen

21 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 21 von 59 Auswahlkriterien zwischen hergestellten Universalwerkzeugen Fortgeschrittene auf SP-ER-Maschinen Max. 4 4,5 Tage Kursnummer CUBE 32 BITS (Teil 1) Elektriker Ziele Kennenlernen des elektrischen Systems und der CUBESteuerung Navigation in den CUBE Menüs für, Troubleshooting. Einführung zum ElektrikerKurs auf SPrintera 106 PER (12650) Inhalt Erklärung der elektrischen Schaltpläne Einführung in elektrostatische Phänomene, EMV Sicherheitsaspekte bei laufender Maschine Konfiguration und Nutzung der CUBE-Menüs für Visualisierung von In- und Output-Signalen und Statusanzeigen, Praktische Fehlersuche Nutzung der versteckten Menüs (Setzen von Parametern, CAM-Encoder Anfänger Gute Kenntnisse in Elektrotechnik, Basiswissen Elektronik Max. 5 4,5 Tage

22 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 22 von 59 Kursnummer CUBE 32 BITS (Teil 2) Elektriker Ziele Wartung der pneumatischen und elektrischen Funktionen Erkennen und Ersetzen von defekten Komponenten Praktische Fehlersuche Inhalt Komponenten und Funktionsweise des Stanztiegels, Schmierung Funktionen aus Pneumatik und Hydraulik, Sicherheitsaspekte, Maschinenstart und -stop Auswechseln und Kalibrierung des Codesystems Interbusnetzwerk: Funktionsweise und Fehlerbehebung Funktionskomponenten am Einlauf und am Power Register Funktionsweise des Nutzentrenners und der Auslage Fortgeschritten Elektriker-GrundKurs und CUBE 32 bits (12622) Gute Kenntnisse in Elektrotechnik, Basiswissen Elektronik Max. 5 4,5 Tage Kursnummer CUBE 32 BITS (Teil 2) Elektriker Ziele Wartung der pneumatischen und elektrischen Funktionen Erkennen und Ersetzen von defekten Komponenten Praktische Fehlersuche

23 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 23 von 59 Inhalt Komponenten und Funktionsweise des Stanztiegels, Schmierung Funktionen aus Pneumatik und Hydraulik, Sicherheitsaspekte, Maschinenstart und -stop Auswechseln und Kalibrierung des Codesystems Interbusnetzwerk: Funktionsweise und Fehlerbehebung Funktionskomponenten am Einlauf und am Power Register Funktionsweise des Nutzentrenners und der Auslage Praktische Übungen an der Maschine Fortgeschritten Elektriker-GrundKurs und CUBE 32 bits (12622) Gute Kenntnisse in Elektrotechnik, Basiswissen Elektronik Max. 5 4,5 Tage Kursnummer Elektrikerkurs für Mechaniker und Mechaniker Ziele Wartung der hydraulisch-pneumatischen und elektrischen Funktionen Einfache elektrische Fehlerbehebung Neukalibrierung des Encoders nach einem Eingriff Inhalt Pneumatische und hydraulische Funktionsweise Einfache Fehlerbehebung anhand von Bediener-Menüs Verwendung der BOBST Elektro-/Elektronikzeichnungen und Dokumentationen Visualisierung der elektrischen Signale mit dem CUBE Das Interbusnetzwerk und seine grundlegende Funktionsweise Neukalibrierung des Encoders nach einem Eingriff Die grundlegende Funktionsweise des Power Registers Praktische Übungen an der Maschine Mit Vorkenntnisse Basiswissen Elektrotechnik

24 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 24 von 59 Max. 5 3 Tage Kursnummer Mechanikerkurs Mechaniker Ziele Erläuterung der Maschinenfunktionen Synchronisation der Stationen Diagnose und mögliche Eingriffe im Bereich der Greiferstangen und -ketten Inhalt Mechanische und elektrische Sicherheitsvorschriften der Maschine Erläuterung der Maschinenfunktionen Synchronisation aller Stationen der Maschine Einstellung des Power Registers am Maschineneinlass Einstellung von Abfallausbrechstation und Nutzentrenner Einstellung der Auslage Einstellung von Bremse und Kupplung Einstellung von Greiferzangenöffnungen, Kettenzug und Bogenniederhalter Wartung Fortgeschrittene Max. 4 4,5 Tage Kursnummer 12950

25 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 25 von Maschine: SP 104-ER kurs Ziele Einrichtung und Auftragswechsel Beherrschung der Maschinenfunktionen, einschl. der Nutzentrennung Inhalt Mechanische und elektrische Sicherheitsvorschriften Funktionen des CUBE Theoretische Grundlagen für die Bereiche Stanzen, Ausbrechen und Bogenauslage Theoretische Grundlagen für Nutzentrennung Einrichtetisch, Centerline und Schnellspanneinrichtung Einstellung der Maschine für den Kartondurchlauf Einrichtung und Auftragswechsel: Einzelschnitt mit Nutzentrennung Präventive Wartung Anfänger Bedienung von Maschinen des Typs SP IIIB-E Max. 4 4,5 Tage Kursnummer Fortbildungskurs für Ziele Einrichtung und Auftragswechsel Lösungen zur Erhöhung der Geschwindigkeit und Qualität finden Schnellere Auftragswechsel Inhalt Mechanische und elektrische Sicherheitsvorschriften Ausrichtung der Schachteln (Layout) Aufträge mit hohem Wertzuwachs und Nutzentrennung starten

26 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 26 von 59 Analyse der Faktoren, die die Produktivität beeinflussen Auswahlkriterien zwischen hergestellten Werkzeugen und Universalwerkzeugen Fortgeschrittene auf SP-ER-Maschinen Max. 4 3 Tage Kursnummer 12130

27 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 27 von Maschine: SP 142-CER II kurs (Anwendbar auf SP 162-CER) Ziele Einrichtung und Auftragswechsel Beherrschung der Maschinenfunktionen, einschl. der Nutzentrennung Inhalt Mechanische und elektrische Sicherheitsvorschriften Bedienungsstände und Maschinenbedienung Layoutgestaltung Einrichten eines Auftrags mit Einzelschnitt, Prägung und Nutzentrennung Einrichten eines Auftrags mit Doppelschnitt und Nutzentrennung Präventive Wartung Anfänger Bedienung von Maschinen des Typs SP IIIB-E Max. 4 4,5 Tage Kursnummer Fortbildungskurs für (Anwendbar auf SP 162-CER) Ziele Einrichten und Auftragswechsel Beherrschung der Maschinenfunktionen Inhalt Mechanische und elektrische Sicherheitsvorschriften Ausrichtung der Schachteln (Layouts) Aufträge mit hohem Wertzuwachs und Nutzentrennung starten Analyse von Faktoren, die die Produktivität beeinflussen Auswahlkriterien zwischen hergestellten Werkzeugen und Universalwerkzeuge

28 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 28 von 59 Fortgeschrittene Grundkenntnisse der Maschine Max. 4 3 Tage Kursnummer Mechanikerkurs (Anwendbar auf SP 162-CER) Ziele Erläuterung der Maschinenfunktionen Synchronisation der Stationen Diagnose und mögliche Eingriffe im Bereich der Greiferstangen und -ketten Inhalt Mechanische und elektrische Sicherheitsvorschriften der Maschine Erläuterung der Maschinenfunktionen Synchronisation aller Stationen der Maschine Einstellung von Bogeneinführung, Ausbrechstation, Nutzentrenner und Auslage Einstellung der Abfallausbrechstation Erläuterung des Hydrauliksystems Einstellung von Greiferzangenöffnungen und Bogenniederhaltern Einstellung von Bremse und Kupplung Einstellung des Kettenzuges Wartung Fortgeschrittene Max. 4

29 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 29 von 59 4,5 Tage Kursnummer 12940

30 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 30 von Maschine: SP 76-E / BM Elektrische Funktionen inkl. Stanz- und Prägesektionen Elektriker Ziele Wartung der pneumatischen und elektrischen Funktionen der Stanzeinheit und der Folienprägeeinheit, praktische Fehlersuche Inhalt Komponenten und Funktionen aus der Pneumatik. Komponenten und Funktionsweise des Stanztiegels, Schmierung Sicherheitsaspekte, Maschinenstart und -stop Komponenten und Funktionen der Bogeneinführung und Auslage CUBE und OACS Menüs: das Programmieren eines Auftrages. Heizvorrichtung: Funktionsweise und Abmessungen Einstellung der Bandgeschwindigkeit, Hologramme praktische Übungen an der Maschine Fortgeschrittene Elektriker-GrundKurs und CUBE 16 bits (12620) Gute Kenntnisse in Elektrotechnik, Basiswissen Elektronik Max. 4 4,5 Tage Kursnummer 12630

31 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 31 von Maschine: SP 102-BMA Elektriker-Grundkurs und elektrische Funktionen (Anwendbar auf SP 126-BMA) Elektriker Ziele Vermittlung von maschinenbezogenen Elektrokenntnissen Wartung der elektrische Funktionen der Stanz- und Folienprägestation Praktische Fehlersuche Inhalt Verwendung der BOBST Elektro-/Elektronikzeichnungen und - dokumentationen Komponenten und Funktionsweise des Stanztiegels, Schmierung Sicherheitsaspekte, Maschinenstart und -stop Komponenten und Funktionsweise von Bogeneinführung und Auslage Rechnerausstattung, Auftragsprogrammierung Heizung: Funktionsweise und Abmessungen Einstellung der Bandgeschwindigkeit, Hologramme Praktische Übungen an der Maschine Fortgeschrittene Kenntnisse in Elektrotechnik, Basiswissen Elektronik Max. 4 4,5 Tage Kursnummer 12630

32 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 32 von Foilmaster Basiskurs auf Foilmaster (Anwendbar auf SP 76-BM, 102-BMA, 126-BMA) Ziele Einstellung und Auftragswechsel Einführung in das Flach- und Reliefprägen auf Karton Beherrschung der Maschinenfunktionen Inhalt Mechanische und elektrische Sicherheitsvorschriften Einführung in die Anwendung von Folien auf dem Foilmaster System BM/BMA auf Bobst-Maschinen Werkzeuge: Präge und Stanzformen, Gegenzurichtung, Folien Einrichtung und Auftragswechsel Überblick über mögliche Optionen Präventive Wartung Anfänger Grundkenntnisse der Maschinenbedienung: Funktionen, Bogendurchlauf Max. 4 4,5 Tage Kursnummer Fortbildungskurs auf Folienmaster (Anwendbar auf SP 76-BM, 102-BMA, 126-BMA) Ziele Vertiefung der Kenntnisse aus der Folienbearbeitung Optimierung der Produktionsgeschwindigkeit und Reduzierung der Rüstzeiten Auftragen von Hologrammen Inhalt Mechanische und elektrische Sicherheitsvorschriften Flach- und Reliefprägungen, kombiniert mit Hologrammen auf Papier gr/m2

33 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 33 von 59 Einstellen der Foliengeschwindigkeit: manuell anhand von Tabellen und via MSS/OACS unit Folienarten und Arbeitstemperaturen Voreinstellen eines Auftrages mit dem Jobsaving-System Auftragswechsel und vorbereitung Fortgeschritten Erfahrungen im Bereich Flach- und Reliefstanzen Max. 4 4,5 Tage Kursnummer 12120

34 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 34 von Bobst Falt- und Klebemaschinen Kit 1: Basisausbildung X X X X X Ziele Grundkenntnis der Maschinenfunktionen Einrüstung und Produktion von Standardaufträgen Inhalt Tag 0,5: Maschinenbedienung Tag 1: Standard-Faltschachteln Tag 2: Faltbodenschachten Tag 3: Beleimungsystem Anfänger Max. 4 3,5 Tage Kursnummer Kit 2: Erweiterte Ausbildung X X X X X Ziele Steigerung von Produktion und Qualität Geschwindigkeitsmaximierung Verringerung von Rüstzeiten Reduzierung der Maschinenstops beilaufender Produktion Inhalt Maschinenbedienung Tag 1: Vierpunktschachteln Tag 2: Sechspunktschachteln Tag 3: Beleimungssystem

35 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 35 von 59 Mit Vorkenntnissen Kit 1 Grundkenntnisse Maschinenbedienung FKM Max. 4 3,5 Tage Kursnummer Kit 3: Spezialschachteln Ausbildung X X X X Ziele Steigerung von Produktion und Qualität Geschwindigkeitsmaximierung Verringerung von Rüstzeiten Reduzierung der Maschinenstops bei laufender Produktion Inhalt Tag 0,5: Maschinenbedienung Tag 1: Taschen Tag 2: Kammerschachten Tag 3: Konischeschachteln Tag 4: Beleimungsystem Mit Vorkenntnissen Kit 1 Grundkenntnisse Maschinenbedienung FKM Max. 4 4,5 Tage

36 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 36 von 59 Kursnummer Kit 4: Qualitätskontrolle und Leimsysteme X X X X Ziele Steigerung von Produktion und Qualität Geschwindigkeitsmaximierung Verringerung von Rüstzeiten Reduzierung der Maschinenstops bei laufender Produktion Inhalt Tag 0,5: Maschinenbedienung Tag 1: Standard-Faltschachteln Tag 2: Codeleser und Leimspurkontrollgerät Tag 3: Beleimungssystem HHS oder GS Mit Vorkenntnissen Kit 1 Grundkenntnisse Maschinenbedienung FKM Max. 4 3,5 Tage Kursnummer Kit 4: Qualitätskontrolle und Leimsysteme X X X X

37 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 37 von 59 Ziele Steigerung von Produktion und Qualität Geschwindigkeitsmaximierung Verringerung von Rüstzeiten Reduzierung der Maschinenstops bei laufender Produktion Inhalt Tag 0,5: Maschinenbedienung Tag 1: Standard-Faltschachteln Tag 2: Codeleser und Leimspurkontrollgerät Tag 3: Beleimungssystem HHS oder GS Mit Vorkenntnissen Kit 1 Grundkenntnisse Maschinenbedienung FKM Max. 4 3,5 Tage Kursnummer Kit 5: Alpina Gyrobox und Nick Breaker X Ziele Erläuterung neuer Methoden für die Herstellung von hochwertigen Endverpackungen Produktion auch unkonventioneller Schachteln in hoher Geschwindigkeit mit dem Nick Breaker Produktionsoptimierung auf einer Maschine mit Gyrobox Möglichkeiten der Qualitätskontrolle bei Schachteln auf der Gyrobox Inhalt Tag 0,5: Maschinenbedienung Tag 1: Gyrobox Tag 2: Gyrobox Tag 3: Nick Breaker Tag 4: Nick Breaker

38 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 38 von 59 Mit Vorkenntnissen Kit 1 Grundkenntnisse Maschinenbedienung FKM Max. 4 4,5 Tage Kursnummer Kit 6 Alpina-Linie für eine Hochgeschwindigkeitsproduktion X Ziele Beherrschung der Hochgeschwindigkeitslinie Verbesserungen im Produktionsfluss Lösungen zur Qualitätssicherung und Abfallreduzierung Inhalt Tag 0,5: Maschinenbedienung Tag 1: Standard-Faltschachteln Tag 2: Codeleser und Leimspurkontrollgerät Tag 3: Wender - Easyfeeder Tag 4: Cartonpack Fortgeschrittene Kit 1 Grundkenntnisse Maschinenbedienung FKM Max. 4 4,5 Tage

39 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 39 von 59 Kursnummer Kit 7: Schachteldurchlauf à la carte X X X X X Ziele Entwickeln eines Produktionsprogrammes speziell für die Belange Ihres Betriebes Produktionsoptimierung mit Ihren eigenen Produkten Neue Herstellungsmöglichkeiten für Ihre Schachteln Erläuterung von spezifischen Verbesserungsmöglichkeiten durch unseren Instruktor Inhalt Schachteldurchlauf unter Berücksichtigung von Kundenwünschen Bemerkung: durch den Kunden gelieferte Schachteln Fortgeschrittene Kit 1 Grundkenntnisse Maschinenbedienung FKM Max. 4 Kursnummer Kit 40 ; Produktionsmanagement X X X X X Manager

40 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 40 von 59 Ziele Ein umfassendes Verständnis für die Faktoren, die die Produktivität beeinflussen, zu vermitteln; die Einflußgröße "Rüstzeit" verstehen und reduzieren, die Einflußgröße "Nettolaufgeschwindigkeit" verstehen und steigern Neue Wege zur Qualitätssicherung bei Fertigprodukten Zusammenhänge zwischen den einzelnen Fertigungsbereichen und deren Effekt auf den Ausstoß Beurteilung von Investitionen auf der Basis von wirtschaftlichen Kriterien Inhalt Einstellung und Nutzung von FKM Praktischer Gebrauch der Maschine Vermittlung von Werkzeug für das Produktionsmanagement Fortgeschrittene Max. 4 3 Tage Kursnummer Modul 1 : Maschinenbedienung X X X X X Manager Ziele Ein umfassendes Verständnis für die Faktoren, die die Produktivität beeinflussen, zu vermitteln; die Einflußgröße "Rüstzeit" verstehen und reduzieren, die Einflußgröße "Nettolaufgeschwindigkeit" verstehen und steigern Neue Wege zur Qualitätssicherung bei Fertigprodukten Zusammenhänge zwischen den einzelnen Fertigungsbereichen und deren Effekt auf den Ausstoß Beurteilung von Investitionen auf der Basis von wirtschaftlichen Kriterien Inhalt Einstellung und Nutzung von FKM Praktischer Gebrauch der Maschine Vermittlung von Werkzeug für das Produktionsmanagement

41 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 41 von 59 Fortgeschrittene Max. 4 3 Tage Kursnummer Modul 1 : Maschinenbedienung X X X X X Ziele Ein umfassendes Verständnis für die Faktoren, die die Produktivität beeinflussen, zu vermitteln; die Einflußgröße "Rüstzeit" verstehen und reduzieren, die Einflußgröße "Nettolaufgeschwindigkeit" verstehen und steigern Neue Wege zur Qualitätssicherung bei Fertigprodukten Zusammenhänge zwischen den einzelnen Fertigungsbereichen und deren Effekt auf den Ausstoß Beurteilung von Investitionen auf der Basis von wirtschaftlichen Kriterien Inhalt Einstellung und Nutzung von FKM Praktischer Gebrauch der Maschine Vermittlung von Werkzeug für das Produktionsmanagement Fortgeschrittene Max. 4

42 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 42 von 59 3 Tage Kursnummer Modul 2 : Standart-Faltschachteln X X X X X Ziele Verbesserung der Kenntnisse im Bereich Maschinenfunktionen Optimieren von Rüstzeiten Maschineneinstellungen für Standard-Faltschachtel Inhalt Technik zum Falten einer Standard-Schachtel Verschiedene Maschineneinstellungen für Standard-Schachteln Einrichtepraxis Produktion Fragen und Diskussionen Ohne Vorkenntnisse Max. 4 1 Tag Kursnummer 32003

43 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 43 von Modul 3 : Faltbodenschachteln X X X X X Ziele Produktivitätssteigerung Optimierungen von Rüstzeiten Maschineneinstellungen für Faltbodenschachteln Inhalt Technik zum Falten einer Faltbodenschachtel Verschiedene Maschineneinstellungen für Standard- Faltbodenschachteln Einrichtepraxis Produktion Optionen bei der Produktion von Faltbodenschachteln Fragen und Diskussionen Anfänger Modul 2 Kenntnisse aus der Produktion von Standard-Faltschachteln Max. 4 1 Tag Kursnummer Modul 4: Vierpunktschachteln X X X X X Ziele Produktivitätssteigerung Optimierungen von Rüstzeiten Maschineneinstellungen für Vierpunktschachteln

44 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 44 von 59 Inhalt Technik zum Falten einer Vierpunktschachtel Verschiedene Maschineneinstellungen für Vierpunktschachteln Einrichtepraxis Produktion Optionen bei der Produktion von Vierpunktschachteln Fragen und Diskussionen Anfänger Modul 3 Kenntnisse aus der Produktion von Faltbodenschachteln Max. 4 1 Tag Kursnummer Anmeldung Bei Ihrem Bobst-Vertreter Modul 5: Sechspunktschachteln X X X X X Ziele Produktivitätssteigerung und Optimierungen von Rüstzeiten Maschineneinstellungen für Sechspunktschachteln Inhalt Technik zum Falten einer Sechspunktschachtel Verschiedene Maschineneinstellungen für Sechspunktschachteln Einrichtepraxis und Produktion Optionen bei der Produktion von Sechspunktschachteln Anfänger Modul 4 Kenntnisse aus der Produktion von Vierpunktschachteln

45 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 45 von 59 Max. 4 1 Tag Kursnummer Modul 6: Taschen X X X X Ziele Produktivitätssteigerung Optimierungen von Rüstzeiten Maschineneinstellungen für Taschen Inhalt Technik zum Falten einer Tasche Verschiedene Maschineneinstellungen für Taschen Einrichtepraxis Produktion Optionen bei der Produktion von Taschen Fragen und Diskussionen Mit Vorkenntnissen Modul 2 Kenntnisse aus der Produktion von Standard-Faltschachteln Max. 4 1 Tag Kursnummer 32011

46 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 46 von Modul 7: Kammerschachteln X X X X Ziele Produktivitätssteigerung Optimierungen von Rüstzeiten Maschineneinstellungen für Kammerschachteln Inhalt Technik zum Falten einer Kammerschachtel Verschiedene Maschineneinstellungen für diese Schachteln Einrichtepraxis Produktion Optionen bei der Produktion von diversen Kammerschachteln Fragen und Diskussionen Mit Vorkenntnissen Modul 2 Kenntnisse aus der Produktion von Standard-Faltschachteln Max. 4 1 Tag Kursnummer Modul 8: Konische Schachteln X X X X Ziele Produktivitätssteigerung Optimierungen von Rüstzeiten Maschineneinstellungen für konische Schachteln Inhalt Technik zum Falten einer konischen Schachtel Verschiedene Maschineneinstellungen für diese Schachteln Einrichtepraxis Produktion

47 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 47 von 59 Einsatz von Optionen bei konischen Schachteln Fragen und Diskussionen Mit Vorkenntnissen Modul 2 oder Modul 3 Kenntnisse aus der Produktion von Standard-Faltschachteln Max. 4 1 Tag Kursnummer Modul 9: Qualitätsüberwachung X X X X Ziele Nutzensteigerung bei der Qualitätsüberwachung Optimierungen von Rüstzeiten Maschineneinstellungen für die Qualitätskontrolle Inhalt Gebrauch des Codelesers Gebrauch der Klebeeinheit Einrichtepraxis und Produktion Mit Vorkenntnissen Modul 2 oder Modul 3 Kenntnisse aus der Produktion von Standard- oder Faltbodenschachteln Max. 4 2 Tage

48 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 48 von 59 Kursnummer Modul 10: HHS Beleimung und GlueScan X X X X X Ziele Nutzensteigerung beim Gebrauch der Beleimung Optimierung von Rüstzeiten Maschineneinstellungen an der Beleimung Inhalt Einstellung und Benutzung der HHS Beleimung Einstellung und Benutzung des GlueScan Einrichtepraxis und Produktion Fragen und Diskussionen Mit Vorkenntnissen Modul 3 Kentnisse aus der Produktion von Faltbodenschachteln Max. 4 1 Tag Kursnummer Modul 11: Gyrobox X Ziele Produktivitätssteigerung Optimierungen von Rüstzeiten Maschineneinstellungen an der Gyrobox

49 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 49 von 59 Inhalt Einstellung und Benutzung der Gyrobox Einrichtepraxis Produktion Fragen und Diskussionen Fortgeschrittene Modul 4 Kentnisse aus der Produktion von Faltbodenschachteln Max. 4 2 Tage Kursnummer Modul 12: Nick Breaker X Ziele Nutzensteigerung beim Gebrauch des Nick Breakers Reduzierung der Rüstzeiten mit dem Nick Breaker Maschineneinstellungen am Nick Breaker Inhalt Einstellung und Einsatz des Nick Breakers Einrichtepraxis Produktion Fragen und Diskussionen Fortgeschrittene Modul 11 Gute Kenntnisse aus der Produktion von Schachteln Max. 4

50 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 50 von 59 2 Tage Kursnummer Modul 13: Komplizierte Schachteln X X X Ziele Nutzensteigerung beim Gebrauch des Nick Breakers Reduzierung der Rüstzeiten mit dem Nick Breaker Maschineneinstellungen am Nick Breaker Inhalt Einstellung und Einsatz des Nick Breakers Einrichtepraxis Produktion Fragen und Diskussionen Fortgeschrittene Modul 5 Gute Vorkenntnisse Max Tage Kursnummer 32023

51 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 51 von Modul 14: Wender Easyfinder X X Ziele Nutzensteigerung für eine Hochgeschwindigkeitslinie Reduzierung der Rüstzeiten Maschineneinstellungen für den Wender - Easyfeeder Inhalt Einstellung und Einsatz des Wenders - Easyfeeder Einrichtepraxis Produktion Fragen und Diskussionen Fortgeschrittene Modul 2 Gute Vorkenntnisse Max. 4 1 Tage Kursnummer Modul 15: Cartonpack X X Ziele Nutzensteigerung für eine Hochgeschwindigkeitslinie Reduzierung der Rüstzeiten Maschineneinstellungen für den Wender - Easyfeeder Inhalt Einstellung und Einsatz des Wenders - Easyfeeder Einrichtepraxis Produktion Fragen und Diskussionen

52 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 52 von 59 Fortgeschrittene Modul 2 Gute Vorkenntnisse Max. 4 1 Tage Kursnummer Modul 16: Handypack X X Ziele Nutzensteigerung bei einer Hochgeschwindigkeitslinie Reduzierung der Rüstzeiten Maschineneinstellung für den Handypack Inhalt Einstellung und Nutzung des Handypacks Praxis im Umgang mit dem Handypack Produktion Fragen und Diskussionen Fortgeschrittene Modul 2 Gute Vorkenntnisse Max. 4 1 Tage

53 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 53 von 59 Kursnummer Modul 17: Streampack X X Manager Ziele Nutzensteigerung bei einer Pacific oder Alpina-Linie Reduzierung der Rüstzeiten Maschineneinstellung für den Streampack Inhalt Einstellung und Nutzung des Streampack Praxis im Umgang mit dem Streampack Produktion Fragen und Diskussionen Fortgeschrittene Modul 1 Gute Vorkenntnisse Max. 4 1 Tage Kursnummer Einführung in FKM FC X X X Ziele Die verschiedenen FKM-Schachtelnsorten, die Maschinenkonfiguration, die Organisation und Qualitätsentwicklung den n beurteilen zu erlauben

54 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 54 von 59 Inhalt Einführung, Maschinenkonfiguration, Schachtelsorten, nötigen Ausrüstungen für das Falten Planung Maschinenvorführungen Standard-Faltschachteln Faltbodenschachteln Leimsysteme Qualitätsüberwachung Probleme mit Falten und Leim und die Lösungen Anfänger Max. 6 1 Tag Kursnummer Einführung in FKM CB X X X Ziele Die verschiedenen FKM-Schachtelnsorten, die Maschinenkonfiguration, die Organisation und Qualitätsentwicklung den n beurteilen zu erlauben Inhalt Einführung, Maschinenkonfiguration, Schachtelsorten, nötigen Ausrüstungen für das Falten Planung Maschinenvorführungen Standard-Faltschachteln Faltbodenschachteln Leimsysteme Qualitätsüberwachung Probleme mit Falten und Leim und die Lösungen Anfänger

55 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 55 von 59 Max. 6 1 Tag Kursnummer Assistenten in FKM FC X X X Ziele Die mit dem Prozess der FKM-Schachteln vertraut machen Identifikation und Verständnis der verschiedenen Schachtelsorten Die Basis-Maschinen Kenntnisse zu verbessern Die Verbindung zwischen Maschinenassisten und zu verbessern, um die Probleme schneller zu erledigen Inhalt Einführung, Sicherheit, Terminologie und Elemente der Maschine, FKM- Schachtelsorten, nötige Ausrüstung für das Schachtelnfalten Einleger und Auslage, Fehlersuchehilfe, Übersicht und Diskussion Halbtag für Erklärung, der Leim und Faltprobleme mit der Maschine und Lösungen Anfänger Max Tag

56 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 56 von 59 Kursnummer Schachtelkonstruktion FC X X X Ziele Erhöhung der Produktivität und Optimierung der Aufträge unter den Gesichtspunkten von SP und FKM Inhalt Produktionsgerechte Verpackungskonstruktion für SP und FKM Layoutgestaltung Rillerarten und Rillwiderstand Nutzenanordnung Ausbrechverhalten Massbereiche der FKM Verwendung von Formatdiagrammen Praktische Demonstration an SP und FKM Anfänger Max. 6 3 Tag Kursnummer Schachtelkonstruktion CB X X X Ziele Erhöhung der Produktivität und Optimierung der Aufträge unter den Gesichtspunkten von SPO und FKM

57 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 57 von 59 Inhalt Produktionsgerechte Verpackungskonstruktion für SPO und FKM Layoutgestaltung Rillerarten und Rillwiderstand Nutzenanordnung Ausbrechverhalten Massbereiche der FKM Verwendung von Formatdiagrammen Praktische Demonstration SPO und FKM Anfänger Max. 6 3 Tag Kursnummer KIT 20: Elektrische Ausbildung X X X Elektriker Ziele Erläuterung der Maschinenelektrik inkl. Sicherheitsvorrichtungen an den Maschinen; Erklärung der Einstellungen und der BOBSTElektrodokumentation Navigation in den CUBE-Menüs und praktische Fehlersuche mit CUBE Inhalt Tag 0,5: Sicherheit, Generelles zum CUBE, Navigation in den Bildschirmen, Konfiguration und Nutzung der Bediener-Menüs, Einfache Fehlerbehebung an der Maschine mit dem CUBE Tag 1: Erklärung der Schaltpläne und der Ein- und Ausgänge Tag 2: Verkabelung innerhalb der Maschine, Stopfunktionen, ARCNET- Verbindungen, Fehlerbehebung, MATIC Tag 3: Gebrauch von Tools zur Fehlerbehebung, Lesen und verstehen des Graphes status und Anwendung an der Maschine Tag 4: Vertiefen der Kenntnisse im Bereich "Fehlerbehebung" Fragen und Diskussion im kreis Anfänger

58 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 58 von 59 Max. 4 4,5 Tage Kursnummer KIT 30: Wartungskurs X X X Mechaniker Ziele Die der Klebemaschinen werden in die Lage versetzt, einfache Wartungsmaßnahmen und Schmierarbeiten selber durchzuführen Inhalt Tag 1: Identifizierung von Ersatzteilen anhand des BOBST- Ersatzteilkataloges Festlegung der richtigen Schmiermittel Montage des oberen und unteren Transportriemens Tag 2: Demontage und Montage der Lehren am Einleger, Auswechseln des Antriebes an der Beleimung Handhabung der Wartungsdokumente (Schmierplan, Wartungsnachweis etc.) Anfänger Max. 4 2 Tage Kursnummer 32519

59 Weiterbildungsmöglichkeiten 2010 Seite 59 von 59 2 Heidelberg Ausbildungen vor oder im Schulungsort auf Anfrage Heidelberg Druckmaschinen AG Print Media Academy Kurfürsten-Anlage Heidelberg Deutschland Telefon: Fax pma-info@heidelberg.com Schulungsorte: Heidelberg, Heidelberg-Eppelheim, Leipzig, Ludwigsburg, Wiesloch-Walldorf 3 IMG Brausse Ausbildungen vor oder im Schulungsort auf Anfrage IMG Brausse Europe B.V. Duinweg VR Schijndel Die Niederlanden Telefon: Fax:

Ausbildung Booklet 2018 IMAGE. DSF / Flachbettstanzen Wellpappe. Zurück zur Inhalt.

Ausbildung Booklet 2018 IMAGE. DSF / Flachbettstanzen Wellpappe. Zurück zur Inhalt. Ausbildung Booklet 2018 IMAGE DSF / Flachbettstanzen Wellpappe Zurück zur www.bobst.com Mechanische Ausbildung MASTERCUT 1.7/2.1 0669 Mechanisch Maschine MASTERCUT 2.1 Stüfe Mechanische Wissen Mechaniker

Mehr

Ausbildung Booklet 2016 IMAGE. Kunde.

Ausbildung Booklet 2016 IMAGE. Kunde. Ausbildung Booklet 2016 Kunde IMAGE www.bobst.com SP Seiten 3-5 HFS Seiten 6-8 SPO Seiten 9-12 PCR Seiten 13-18 Ausbildung Booklet 2016 IMAGE DSF / Flachbettstanzen Karton rück zur www.bobst.com Maschinenführung

Mehr

Academy. Qualifizierung der Schlüssel zum Erfolg

Academy. Qualifizierung der Schlüssel zum Erfolg Academy Qualifizierung der Schlüssel zum Erfolg Gehring Academy Als innovatives Technologieunternehmen verfügt Gehring über ein einzigartiges Know-how im Bereich funktionsoptimierter Oberflächen. Dieses

Mehr

Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie für Maschinen mit DataVario-, DataControl- und DataDialog-Steuerungen

Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie für Maschinen mit DataVario-, DataControl- und DataDialog-Steuerungen Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie für Maschinen mit DataVario-, DataControl- und DataDialog-Steuerungen BDWK 1 Vermittlung von Grundlagen der Warmkammer- Druckgießtechnologie. Möglichkeiten

Mehr

Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie für Maschinen mit DataVario-, DataControl- und DataDialog-Steuerungen

Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie für Maschinen mit DataVario-, DataControl- und DataDialog-Steuerungen Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie für Maschinen mit DataVario-, DataControl- und DataDialog-Steuerungen BDWK 1 Vermittlung von Grundlagen der Warmkammer- Druckgießtechnologie. Möglichkeiten

Mehr

Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie für Maschinen mit DataVario-, DataControl- und DataDialog-Steuerungen

Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie für Maschinen mit DataVario-, DataControl- und DataDialog-Steuerungen Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie für Maschinen mit DataVario-, DataControl- und DataDialog-Steuerungen BDWK 1 Vermittlung von Grundlagen der Warmkammer- Druckgießtechnologie. Möglichkeiten

Mehr

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Als Elektroniker für Betriebstechnik installierst du Energieversorgungsanlagen, elektrische Antriebe sowie Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und der Kommunikations-

Mehr

TRAININGSPAKETE FÜR M17 ULTRASCHALL- DRAHTBONDER UND M17 LASERBONDER

TRAININGSPAKETE FÜR M17 ULTRASCHALL- DRAHTBONDER UND M17 LASERBONDER Schulungsmodule 2018 TRAININGSPAKETE FÜR M17 ULTRASCHALL- DRAHTBONDER UND M17 LASERBONDER Nur bestens ausgebildete Mitarbeiter holen auch das Beste aus der Bondtechnik heraus. Daher unterstützen wir unsere

Mehr

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung Übersicht Kursangebote Fort- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis 1 CNC Kurs 1 2 Pneumatik Grundkurs 2 3 Elektro-Pneumatik Grundkurs 3 4 Hydraulik Grundkurs 4 5 KNX Seminar 5 6 SPS-Grundkurs 6 7 SPS-Aufbaukurs

Mehr

Bandvorschub AV 40. Kurz - Info. Techn. Änderungen vorbehalten - Doku-Nr.:KI-AV-40-AH-04-DE

Bandvorschub AV 40. Kurz - Info. Techn. Änderungen vorbehalten - Doku-Nr.:KI-AV-40-AH-04-DE Kurz - Info Anwendungsbereiche Der AV40 ist ein mit AC-Servo-Motor angetriebener Walzenvorschub und dient zum Vorschieben und Positionieren von Metallbändern in Stanzwerkzeugen Der AV40 kann an allen gängigen

Mehr

Schulungsangebot 2016

Schulungsangebot 2016 Schulungsangebot 2016 1 Übersicht Information vorab Kurse und Inhalte Schulungstermine im Überblick Allgemeine Hinweise und Kontakt Sonstiges 2 Information vorab Wir bieten 8 verschiedene Kurse an Die

Mehr

Modul Revision. Spezifische Schulung über die anfallenden Revisionsarbeiten an TechnoAlpin Beschneiungsanlagen

Modul Revision. Spezifische Schulung über die anfallenden Revisionsarbeiten an TechnoAlpin Beschneiungsanlagen Modul Revision Spezifische Schulung über die anfallenden Revisionsarbeiten an TechnoAlpin Beschneiungsanlagen Schneimeister, Beschneiungsmitarbeiter und Mitarbeiter welche die Revisionen vornehmen Diese

Mehr

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Metalltechnik. Elektrotechnik Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische Grundgrößen: Strom, Spannung, Widerstand Aufbau eines Stromkreises;

Mehr

autosim-200 Automatisierungssimulatoren

autosim-200 Automatisierungssimulatoren autosim-200 Automatisierungssimulatoren Der umfangreichste Automatisierungssimulator In folgenden TECHNOLOGIEN... Gestaltet und simuliert pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Kreisläufe

Mehr

Pneumatik und Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik Pneumatik und Hydraulik Angebote für die Soldata 2017 Pneumatik - Grundlagen Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen.

Mehr

PNEUMATE-200 Pneumatik leicht gemacht!

PNEUMATE-200 Pneumatik leicht gemacht! PNEUMATE-200 Pneumatik leicht gemacht! Der kompakte Trainer für die Einführung des Anwenders in die Technologien der Pneumatik und Elektropneumatik www.smctraining.com training@smctraining.com 40 Entwickle

Mehr

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende müssen so qualifiziert sein, dass sie von der Konkurrenz abgeworben werden. Dem muss aber so eine Unternehmenskultur gegenüberstehen, dass

Mehr

Spritzgiessen für Praktiker

Spritzgiessen für Praktiker Spritzgiessen für Praktiker S1, S2 und S3 mit Vorbereitungskursen und Prüfungen 2019 Veranstaltungsort: KATZ www.katz.ch Praxisorientiertes Fachwissen im Spritzgussverfahren Das Verstehen und Beherrschen

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK (12240 00) - MECHANIKER FÜR

Mehr

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA!

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA! Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

1. Halbjahr Schulungsprogramm

1. Halbjahr Schulungsprogramm 1. Halbjahr 2015 Schulungsprogramm Sehr geehrter Geschäftspartner! Jan Fachgerechte Schulung führt zu weniger Ausfallzeiten, tieferem Verständnis der modernen Zerspanungsmethoden, kürzeren Feb Rüstzeiten

Mehr

professionell dynamisch präzise

professionell dynamisch präzise Leiter/in Produktion Verantwortlich für den reibungslosen Ablauf der Produktionen, sowie dem termin- und qualitätsgerechten Output Führung des Produktionsteams im Mehrschichtbetrieb Kapazitäts- und Ressourcenplanung,

Mehr

ICS die neue Steuersystemgeneration

ICS die neue Steuersystemgeneration DE ICS die neue Steuersystemgeneration Rotor sensor Rotor sensor RPS RPS SecureLock TM ist wichtig für uns. Damit können Unfälle verhindert werden. Wir wissen, dass wir die sicherste Schnellwechslerverriegelung

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

b+m Schulungen Programmierung

b+m Schulungen Programmierung b+m Schulungen Programmierung Herzlich willkommen im Schulungszentrum von b+m Roboter sind unsere Leidenschaft Ihre auch? Sie wollen fachlich auf dem neuesten Stand bleiben und Ihre bisherigen Kenntnisse

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Digitaltechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Digitaltechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle. Table of Contents Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Digitaltechnik 1 2 2 3 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

Rüstzeiten radikal reduzieren das Projektbeispiel. Februar 2013

Rüstzeiten radikal reduzieren das Projektbeispiel. Februar 2013 Februar 2013 Ein Hersteller von flexiblen Verpackungen für Lebensmittel und Sleeves für Getränke möchte durch eine Steigerung der Produktivität im Tiefdruck eine nachhaltige Verbesserung der Kapazitätssituation

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen

Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK 1) Berufsbild 2) Voraussetzungen 3) 4) 5) Inhalt der Ausbildung 6) 7) 8) 2 / Elektroniker/-in

Mehr

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf Lehrzeit: 4 Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder: Titel, Vorname(n), Zuname(n)

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik Universität Duisburg-Essen PRAKTIKUM Grundlagen der Technischen Informatik VERSUCH 2 Schaltungssimulation und Schaltungsanalyse Name: Vorname: Betreuer: Matrikelnummer: Gruppennummer: Datum: Vor Beginn

Mehr

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Berufsprofil des Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Industriemechaniker (Mécanicien industriel et de maintenace) Fertig gestellt am 09/02/2009 Für gültig erklärt am TT/MM/JJJJ BERUFSPROFIL Teil A

Mehr

automatische elektrische abkantpresse

automatische elektrische abkantpresse automatische elektrische abkantpresse Hauptkatalog Jetzt gibt es die Biegezelle mit mehreren Produktionskonfigurationen, plus eine: Ihre. automatische elektrische abkantpresse Kurze Programmierzeiten Dank

Mehr

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten GRUNDKURS SIMATIC S7 GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP DAUER PREIS 1.850 inkl. Verpflegung 1.850 in englischer Sprache inkl. Verpflegung ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen

Mehr

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! ELEKTROTECHNIK MODULÜBERSICHT Die Module sind Bestandteil der Lehrlingsausbildung und deren Inhalte mit dem aktuellen Bundesgesetzblatt II 195. Verordnung vom

Mehr

Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Elektroniker/-in für Betriebstechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr ca. 15 Wochen Grundlagen Werkstoffbearbeitung Installationstechnik Steuerungstechnik Messtechnik

Mehr

Seil- und Kettenschneider

Seil- und Kettenschneider Name Norpoth Seite 1 von 6 DE-010813 1. Vorwort Der THIELE-Seil- und Kettenschneider ist ein Werkzeug, das bei der Konfektionierung von Seilen und Rundstahlketten für die Herstellung von Anschlagmitteln

Mehr

KNUTH MASCHINEN-SERVICE.

KNUTH MASCHINEN-SERVICE. KNUTH MASCHINEN-SERVICE www.knuth.de KNUTH Service komplett Alles aus einer Hand rund um Ihre Maschine BERATUNG Musterwerkstücke... 5 Maschinenvorführung... 5 START UP Aufbau / Inbetriebnahme... 7 Einweisung...

Mehr

Bavarian Technic unterstützt die Aktivierung von Komponenten, die von Steuergeräten im Fahrzeug gesteuert werden.

Bavarian Technic unterstützt die Aktivierung von Komponenten, die von Steuergeräten im Fahrzeug gesteuert werden. Aktivierungen Bavarian Technic unterstützt die Aktivierung von Komponenten, die von Steuergeräten im Fahrzeug gesteuert werden. Aktivierungen sind hilfreich um Komponenten zu starten, die z.b. getestet

Mehr

SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG

SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG SINAMICS S120 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG ZIELGRUPPE Servicepersonal, Instandhalter, Inbetriebnehmer, Projektierer VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse der

Mehr

Themenschwerpunkt III: Wissen und Qualifizierung

Themenschwerpunkt III: Wissen und Qualifizierung 08.12.2016 1 Themenschwerpunkt III: Wissen und Qualifizierung seit über 60 Jahren inhabergeführtes mittelständisches Familienunternehmen ca. 250 Mitarbeiter spezialisiert auf die hochwertige Veredlung

Mehr

TRAININGSBROSCHÜRE. m&h. TRAINING WORKSHOPS Messen in der Werkzeugmaschine

TRAININGSBROSCHÜRE. m&h. TRAINING WORKSHOPS Messen in der Werkzeugmaschine TRAININGSBROSCHÜRE m&h TRAINING WORKSHOPS Messen in der Werkzeugmaschine STEIGERN SIE DAS POTENZIAL UND DIE MOTIVATION IHRER MITARBEITER Ein wichtiger Faktor für die Nutzung der Möglichkeiten von Messtastersystemen

Mehr

FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED

FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED ZIELGRUPPE Programmierer, Inbetriebnehmer, Projektierer, fortgeschrittenes Servicepersonal

Mehr

Industrial. Servicelösungen. More Than Productivity A.D.U. Smart Start Reparatur Wartungslösungen Produktionsunterstützung. Tools

Industrial. Servicelösungen. More Than Productivity A.D.U. Smart Start Reparatur Wartungslösungen Produktionsunterstützung. Tools Industrial Tools A.D.U Servicelösungen Smart Start Reparatur Wartungslösungen Produktionsunterstützung More Than Productivity ADU-Servicelösungen Ein vollständiges und flexibles Angebot für Ihre Bedürfnisse

Mehr

Montage- und Gebrauchsanweisung. Pulse-out Modul

Montage- und Gebrauchsanweisung. Pulse-out Modul Montage- und Gebrauchsanweisung Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2015 Wigersma & Sikkema B.V., 6980 AC Doesburg, Niederlande Sämtliche Abbildungen und Beschreibungen in diesem Installations-, Bedienungs-

Mehr

, SS2012 Übungsgruppen: Do., Mi.,

, SS2012 Übungsgruppen: Do., Mi., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 3: Schaltnete 83.579, SS202 Übungsgruppen: Do., 9.04. Mi., 25.04.202 Aufgab: Vereinfachung mittels KV-Diagramm Gegeben ist folgende Wahrheitstafel: e 0 Z Z

Mehr

Seminare aus der Praxis - für die Praxis

Seminare aus der Praxis - für die Praxis Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. Henry Ford, Mein Leben und Werk Seminare aus der Praxis - für die Praxis In einer Zeit, in der die Entwicklung immer

Mehr

Verknüpfungsgerät Tebis TX100

Verknüpfungsgerät Tebis TX100 Verknüpfungsgerät Tebis T100 Heizungsfunktionen: Motorventil Elektrische/mechanische Eigenschaften: siehe die Bedienungsanleitung des Produkts Bestellnummern Bezeichnung Version T100 TP-Produkt Funkprodukt

Mehr

People & Print KBA SERVICE BOGENOFFSETMASCHINEN. Ein Maschinenleben lang perfekte Betreuung

People & Print KBA SERVICE BOGENOFFSETMASCHINEN. Ein Maschinenleben lang perfekte Betreuung People & Print KBA SERVICE BOGENOFFSETMASCHINEN Ein Maschinenleben lang perfekte Betreuung KBA Service Bogenoffset Schnell & Effektiv Fernwartung Schnell & Effektiv S chnelle Reaktion auf ein Problem und

Mehr

Diagnose-Bits / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers Anwendungshinweis

Diagnose-Bits / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers Anwendungshinweis Diagnose-Bits 750-506 / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers 750-303, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Fort- und Weiterbildung für die Region

Fort- und Weiterbildung für die Region Fort- und Weiterbildung für die Region in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule des Landkreises Osterode am Harz Stand: Juli 2012 Fort- und Weiterbildungsangebote Wir, die Berufsbildenden Schulen II

Mehr

Être partenaire dans toutes les étapes de production C est aller plus loin

Être partenaire dans toutes les étapes de production C est aller plus loin Être partenaire dans toutes les étapes de production C est aller plus loin Ihr Partner in jeder Produktionsphase, wir gehen einen Schritt weiter! Bandteile, komplexe- montage- und Kontaktteile Ihr Partner

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen BGIA-Report 2/2008 Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen - Anwendung der DIN EN ISO 13849 - Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 11 2 Einleitung 13 3 Basisnormen zur funktionalen Sicherheit von Maschinensteuerungen

Mehr

RIMA SYSTEM. Produktion im hochvolumigen Offset-Druck Beilagen & Zeitschriften, Seiten FÖRDERN SCHNEIDEN

RIMA SYSTEM. Produktion im hochvolumigen Offset-Druck Beilagen & Zeitschriften, Seiten FÖRDERN SCHNEIDEN BERATEN FÖRDERN SCHNEIDEN KREUZLEGEN STANGENSTAPELN PALLETIEREN JOB OPTIMIZER SERVICE Produktion im hochvolumigen Offset-Druck Beilagen & Zeitschriften, 16 72 Seiten Druckmaschine 5x Lithoman IV mit 48,

Mehr

SMC Neue Sicherheitsventile* für die Funktion sicheres Entlüften

SMC Neue Sicherheitsventile* für die Funktion sicheres Entlüften Sicherheitsventile SMC Neue Sicherheitsventile* für die Funktion sicheres Entlüften *gemäss Artikel 2c der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 1 Sicherheitsventile Als führende Pneumatikexperten und Spezialisten

Mehr

Algebra mit Schaltungen I Städtisches Gymnasium Bad Laasphe

Algebra mit Schaltungen I Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Informatik Gierhardt Algebra mit Schaltungen I Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Algebra Der englische Mathematiker George Boole (1815-1864) entwickelte in seinem Buch The Laws of Thought zur systematischen

Mehr

Black Box erklärt Logische Verknüpfungen

Black Box erklärt Logische Verknüpfungen Black Box erklärt Logische Verknüpfungen Jeden Tag treffen wir Entscheidungen wie Trinke ich Cola ODER Kaffee? oder Heute ist es sonnig UND warm!. Dabei verwenden wir unbewusst logische Verknüpfungen (UND,

Mehr

Heinz Scholing. Service Sales Manager

Heinz Scholing. Service Sales Manager Investitionsschutz durch Life Cycle Services Heinz Scholing Service Sales Manager Life Cycle Prozessanlage vs PLT Produkt Life Cycle einer Prozessanlage Planung Inbetriebnahme Produktion Rückbau Umbau

Mehr

ELRT. Elektronischer Impulsschrauber. Mehr als Produktivität

ELRT. Elektronischer Impulsschrauber. Mehr als Produktivität ELRT Elektronischer Impulsschrauber Reaktionsfreies Schrauben Hohe Produktivität Prozesssichere Montagequalität Flexible Schnittstellen Mehr als Produktivität 1 Elektronischer Impulsschrauber ELRT Geringe

Mehr

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule Umwelt- und Verfahrenstechnik Maschinenbau Maschinenbau Ausbildung Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung, Abgas- und Abwasserreinigung,

Mehr

Workshop 27 Sammelformen (wie) kann ich sie sinnvoll nutzen? Meino v. Spreckelsen Christian Kaack Wiebke Stoltenberg Moderation: Martin Klein, ctrl-s

Workshop 27 Sammelformen (wie) kann ich sie sinnvoll nutzen? Meino v. Spreckelsen Christian Kaack Wiebke Stoltenberg Moderation: Martin Klein, ctrl-s Workshop 27 Sammelformen (wie) kann ich sie sinnvoll nutzen? Meino v. Spreckelsen Christian Kaack Wiebke Stoltenberg Moderation: Martin Klein, ctrl-s 1 Was bringt mir der Sammelform-Workflow? Viele Kleinaufträge

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

ROBOTICS. Standardschulungen für Einsteiger und Fortgeschrittene

ROBOTICS. Standardschulungen für Einsteiger und Fortgeschrittene ROBOTICS Standardschulungen für Einsteiger und Fortgeschrittene 2 Standardschulungen für Einsteiger und Fortgeschrittene Roboter sind äusserst komplexe Maschinen mit verschiedensten Einsatzgebieten, Applikationen

Mehr

Engagierte Mitarbeiter sind der Schlüssel zur qualitätsgerechten Erfüllung von Kundenwünschen!

Engagierte Mitarbeiter sind der Schlüssel zur qualitätsgerechten Erfüllung von Kundenwünschen! Stellenangebote Engagierte Mitarbeiter sind der Schlüssel zur qualitätsgerechten Erfüllung von Kundenwünschen! Sprechen Sie uns an, auch wenn Sie hier keine passende Stelle finden. Gern können Sie sich

Mehr

the smart hydraulic solution

the smart hydraulic solution 0E51F396C1D0 0E51F- 0E51F396C1D0 0E51F- 39B2004A971C37F- 39B2004A971C37F- 2CA826C1D00FC35 2CA826C1D00FC35 0E51F396C1D0 0E51F- 0E51F396C1D0 0E51F- 39B2004A971C37F- 39B2004A971C37F2CA826C1D- 00FC35 0FC35

Mehr

E-PULSE Elektronischer Impulsschrauber. More Than Productivity

E-PULSE Elektronischer Impulsschrauber. More Than Productivity E-PULSE Elektronischer Impulsschrauber Reaktionsfreies Schrauben Hohe Produktivität Prozesssichere Montagequalität Flexible Schnittstellen More Than Productivity Elektronischer Impulsschrauber E-PULSE

Mehr

Faltschachtel Klebemaschine. Model Brausse TA650

Faltschachtel Klebemaschine. Model Brausse TA650 Faltschachtel Klebemaschine Model Brausse TA650 Highlights von allen Brausse Maschinen Alle elektrischen Einheiten sind von Omron oder Siemens Die SPS Steuerung ist von Mitsubishi Bedienungsanleitung in

Mehr

SKF Academy Seminare. SKF (Schweiz) AG 8603 Schwerzenbach

SKF Academy Seminare. SKF (Schweiz) AG 8603 Schwerzenbach SKF Academy Seminare SKF Academy BASIC Grundkurs mit Zertifikat Seminarinhalt: Den Teilnehmern wird in leicht verständlicher Form ein wälzlagertechnisches Wissen vermittelt, indem man die verschiedenen

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation MOCS-DO16 Dok-Rev. 1.1 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 2.0 vom 19.09.1997 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

Fertigungs- und Automatisierungstechnik. Maschinenbau. Fachschule

Fertigungs- und Automatisierungstechnik. Maschinenbau. Fachschule Fertigungs- und Automatisierungstechnik Ausbildung Die Facharbeiterinnen- und Facharbeiterausbildung der ergänzt die Ausbildung technik um Ausbildungen in Konstruktionstechnik, Fertigungstechnik, Automatisierungstechnik,

Mehr

6 Elektroniker. 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik. (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

6 Elektroniker. 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik. (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt 6 Elektroniker 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Herstellen von Anschlussenden Geräteanschlussleitungen, Verlängerungsleitungen, nach CEE Norm Sicherungssysteme

Mehr

Ein guter START ist erst der Anfang

Ein guter START ist erst der Anfang Ein guter START ist erst der Anfang Die Badische Stahlwerke GmbH zählt zu den weltweit führenden Elektrostahlwerken und beliefert ganz Europa mit hochwertigem Stabstahl und Walzdraht. Zur Kehler Unternehmensgruppe

Mehr

Inhalt. Vorwort 5 Automatisierung - was ist das? 5 Was will der Lehrgang und an wen wendet er sich? 7. Über das erfolgreiche Lernen 8

Inhalt. Vorwort 5 Automatisierung - was ist das? 5 Was will der Lehrgang und an wen wendet er sich? 7. Über das erfolgreiche Lernen 8 Automatisierung Vorwort 5 Automatisierung - was ist das? 5 Was will der Lehrgang und an wen wendet er sich? 7 Über das erfolgreiche Lernen 8 Geschichte der Automatisierung 9 Der Taylorismus 10 Die Lean-Production

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation MOCS-DI16 Dok-Rev. 1.2 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 1.1 vom 18.04.1997 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

Mechatronik im Unternehmen - Eine Übersicht

Mechatronik im Unternehmen - Eine Übersicht Thema: Mechatronik im Unternehmen - Eine Übersicht Dr.-Ing. Stefan Beer ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH Marktredwitz 1 Gliederung: 1. Begriff Mechatronik 2. ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH

Mehr

Übergabeprotokoll. für kraftbetätigte Fenster (als unvollständige Maschinen) Objekt / BV: Standort: Referenz-Nr. (Risikobeurteilung) Seite 1 von 6

Übergabeprotokoll. für kraftbetätigte Fenster (als unvollständige Maschinen) Objekt / BV: Standort: Referenz-Nr. (Risikobeurteilung) Seite 1 von 6 Übergabeprotokoll Objekt / BV: Standort: Referenz-Nr. (Risikobeurteilung) für kraftbetätigte Fenster (als unvollständige Maschinen) Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Verantwortliche Personen / Hersteller...

Mehr

Oberkolbenpressen Baureihe WKP S für Formteile

Oberkolbenpressen Baureihe WKP S für Formteile Steinbachstraße 133 A 3001 Mauerbach Austria T+43 (0) 1 577 24 18 F+43 (0) 1 577 24 18 15 office@cm-tech.at www.cm-tech.at Oberkolbenpressen Baureihe WKP S für Formteile Hydraulische Pressen und vollautomatische

Mehr

Biegezelle. euromac Biegezelle

Biegezelle. euromac Biegezelle Biegezelle 850 1 biegezelle Schnell und einfach. Die erste vollautomatische und einsatzbereite Biegezelle. Direkt betriebsbereit mit parametrisierten Programmen. FX BEND CELL bietet verschiedene bereits

Mehr

Schulungsprogramm 2. Halbjahr 2015

Schulungsprogramm 2. Halbjahr 2015 Schulungsprogramm 2. Halbjahr 2015 Sehr geehrter Geschäftspartner! Fachgerechte Schulung führt zu weniger Ausfallzeiten, tieferem Verständnis der modernen Zerspanungsmethoden, kürzeren Rüstzeiten besseren

Mehr

DCF-Modul FAZ 3000-DCF

DCF-Modul FAZ 3000-DCF DCF-Modul FAZ 3000-DCF Bedienungsanleitung Best.-Nr.: 47014 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme komplett und sorgfältig, sie enthält zahlreiche Hinweise zum bestimmungsgemäßen

Mehr

Automatikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Automatikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Automatikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können

Mehr

Seminar Programm 2018 / 2019 Service Training für Schlepper

Seminar Programm 2018 / 2019 Service Training für Schlepper Seminar Programm 2018 / 2019 Service Training für Schlepper Vorwort Warum Service Training? Landmaschinen sind heutzutage mit komplexer Technik ausgestattet. Darum sind sie noch vielseitiger und effizienter

Mehr

Trainingsprogramm 2017

Trainingsprogramm 2017 Trainingsprogramm 2017 Modul 1: Wärmebehandlungstechnologie.BASICS. Grundlagen der Wärmebehandlung von Stahl Vermittlung des notwendigen Rüstzeuges zum Verständnis der Wärmebehandlung von Stahl. Neben

Mehr

SYSTEMKURS SIMATIC WINCC IM TIA PORTAL FÜR HMI-PANELS WINCC IM TIA PORTAL, OP/TP/MP

SYSTEMKURS SIMATIC WINCC IM TIA PORTAL FÜR HMI-PANELS WINCC IM TIA PORTAL, OP/TP/MP SYSTEMKURS SIMATIC WINCC IM TIA PORTAL FÜR HMI-PANELS WINCC IM TIA PORTAL, OP/TP/MP ZIELGRUPPE Programmierer, Inbetriebnehmer, Projektierer, fortgeschrittenes Servicepersonal VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse

Mehr

Ihr Spezialist für Retrofit

Ihr Spezialist für Retrofit Ihr Spezialist für Retrofit Sparen Sie bis zu 50% der Kosten! ALT, NEU, RETROFIT? Wir beraten Sie fachkundig bei der richtigen Entscheidung! GST GRINDING MADE FOR YOU Übersicht der Vor- und Nachteile für

Mehr

Ein Signal ist eine zeitlich veränderliche physikalische Größe, die eine auf sie abgebildete Information trägt.

Ein Signal ist eine zeitlich veränderliche physikalische Größe, die eine auf sie abgebildete Information trägt. 4. Technische Realisierung Sie erinnern sich: Ein Signal ist eine zeitlich veränderliche physikalische Größe, die eine auf sie abgebildete Information trägt. Hier: physikalische Größe = elektrische Spannung

Mehr

SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG

SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG ZIELGRUPPE Servicepersonal, Instandhalter, Inbetriebnehmer, Projektierer DAUER

Mehr

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Profi-Kurse aktuell WOLFFKRAN School of Cranes

Profi-Kurse aktuell WOLFFKRAN School of Cranes Profi-Kurse aktuell WOLFFKRAN School of Cranes Alle Innovationen aus erster Hand: Die Profi-Kurse in der School of Cranes. Ein WOLFF steckt voller technischer Innovationen und Leistungskomponenten, richtig

Mehr

Verknüpfungsgerät Tebis TX100

Verknüpfungsgerät Tebis TX100 Verknüpfungsgerät Tebis TX100 Heizungsfunktionen Elektrische/mechanische Eigenschaften: siehe die Bedienungsanleitung des Produkts Bestellnummern Bezeichnung Version TX100 TP-Produkt Funkprodukt TXA 204A

Mehr