20 gpfeunfö. f^%^ 0.24 SiM. Verlag von Phillip Reclam inn.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "20 gpfeunfö. f^%^ 0.24 SiM. Verlag von Phillip Reclam inn."

Transkript

1 20 gpfeunfö. f^%^ 0.24 SiM. Friedrich von Schle Verlag von Phillip Reclam inn. Vollständige Verzeichnisse der Universal-Bibliothek sind duroh jede Bncliliaiidlnag stets gratis zu beziehen*

2 Hus Philipp Reclams Universal-Bibliothek Preis jeber Xtuimuer SO Pfennig. #us 6er ftranssftfcfyen Ciieratur* 3>au6ei, 2ftp$onfe, Briefe aus meiner Sftüljle. überfe^t uott «Prof. Di.. $. ü*jne. 91r. 3227/28. ebunben 80 «Pf. r gromont jtm. & 9ttgler fert. ^artjer tttenbtlb. scus bem fjranjöftfdjen überlebt uon Robert ab. -Kr ebunben 1 3«. r 2)a$ mbetni. (L'Obstacle.) cfjaufptel intoter9titf= gügcn. 2lutori[teric Überfettung»on ^erbinanb rofj. 9?r r MmfiTer^tjen. *ßatif ex f^ert. seutjtö,»on siboif crft* mann.. 3ftr r 3ad Vornan. SJluS bem $rausöjtfd)en oon3. 3»oeilenIjoff. 9hr ebmtben 1 3K. 75 «Pf. r 3)tetotmberfcarertAbenteuer bes errn artarin aus XoraScon. Seutfcö. ÜOU Slbolf crftmattn. 92r IKlaxipatfattt, <3ny de, 2lu gcroäfy(te bellen, atuä bcm ^ranjöftf d^en übcrtraqcn t>on > e b b a imb 3t r t ö» r9m o c Ü e r = 331 u d. «Rr ' itnb 3* Zloxmanb, äftufotte. djcmfpid in brei 2luf= gügcit. cutfd) von (Smcrid) son 93ufouic. 9tr Q)^ttei, (Seorges, 3)ex itttenbefi er. (Le Maitre de Eorges.) djaufpiet tu uicr Slufsügen. Steutfd) uon 91. Sdjeldjer. 91r r eu]tu3 Sßcmitt. «Roman. 3Iu bem ^rangöfif^cu üöerfe%i von at.'su^tcn. >ir ebunben f (Gräfin aral). djaufpiet in fünf Wurmigen, eutfd) uon 31. d;etd)er. «Rr & la, mife, 2)a geft üx (Soquebille ttnb anbete Stoetten. Slutorijicrtc Überfe^ung au bem ^ranjöfifdjert mit einer tnteltung von Henriette Set)ibe\ 3lv. 4142/43., 3)cr tutin auf bie SRüfyle unb aubere -Koüelkn. Slutorifiertc Überfällig ou3 beut fyransöfifc^en uon Henriette 2>et>tbe.»Hr. 4396/97. ebunben 80 *pf. f 5 ljeiccfe Sftaquirt. )tama in biet ^tufgittjen. eutfeb, üon Socja Sat>iM 3fr > 3)et Sotfd/iäget. (L'Assommoir.) s $ari[er $o'( [fnd irr fünf 2Kten (neun Silbern) uon SBüliam -SuZnad) mtb Dctaxje afiiueau. Mit einer SBorrcbe. eititd) uon ftavl (Saat, mv

3 Lucinde. Ein Roman Friedrich von Schlegel

4

5 Prolog. (ädjetnber 9Ut^rung überfd;aut itnb eröffnet $e* trarca bie ammtnug feiner enngeu Sftomanjen. 8flid) itnb fdnneidjelub rebet ber finge ^occaj am Eingang nnb am drfuß fernem teilen SBudjS ^u allen SDamett. Unb felbfi ber l)oi)e ( erbante8, aud) als ret nnb in ber Agonie uod) freunblid? nnb bou bon garten» Site, BeKcibct ba$ Bunte <$auftriet ber lebeusboften SBerfe mit bem foftbaren Se^id; einer SBorrebe, bie felbft fd;ou eüt fd)öne romantifd?e8 emälbe ift. e'ßt eine I;errlid;e ^ftanje au bem frnd;tbaren ntüt* terlid;eu SSoben, mxb e mirb fiel; tttaudjes üebebou' bar an pngen, toas nur einem Margen übcrfxüfftg fdjeuten famt. ^Cber tuas foft mein eifl fernem o'ljme geben, ber gleid; iljtn fo arm an *ßoefte ift als reidj au Siebe? 9lux ein SBort, ein SBiXb jum Slbfdjiebe: 9?id?t ber!onigiid;e SlbXer allein barf ba$ em<$& ber föafcen ber* adjten; and) ift ftoxg, unb nimmt e$ uid;t wafyx. 3$it flimmert nidjts, al baß ber tanj feiner zeigen gittidje rein bleibe, (gr fumt nur barauf, ftd) an ber Seba ju fdjmüegen, otnte i^n &u beriefen; unb Mt%, toa3 ftermid) ift au il;m, in efäuge ansau* Ijaudjen.

6 Bekenntnisse eines Ungeschickten. SniütS an Suctuöe* j/ie äftenfdjen imb it>a fie sollen unb tfjnn, erfcfyie* neu mir, toenn id) midj barait erinnerte, ftüe afd)graue gigureu o^ue ^Beröegung: aber in ber ^eiligen (Sinfam* feit um midj er roar OTe8 2id)t nnb garbe unb ein fri* fd)er toarmer aud) &on Scbcn unb Siebe ft>e te mid) an unb raufdjte unb regte ftd) in aßen gütigen be fingen ain3. 3d) flaute unb id) genoß OTe Bugleid), ba6 fräftige rttn, bie toeiße SBlüte unb bie golbene grudjt. Unb fo fa idj> audj> mit bem Singe meines eifte bie (Sine ett>ig unb einzig eliebte in v>te en effalteu, balb al$ ftitbxic^ed Sftäbcfyen, balb al grau in ber motten Glitte unb (gnergie ber Siebe unb ber Setblidjfeit, mxb bann at8 nnirbige Butter mit bem emften Knaben im %xm. 3d; atmete grüpng, flar fa id) bie etoige 3ugeub um mid; uub läd)elub fagte id?: Sßenn bie Seit aud) eben nidjt bie befte ober bie nü ltd)fte fein mag, fo toetß tdj bod), fie ift bie fd)oufte. 3n biefem efüt)le ober e* banlen $8tte mid) aud? nidjts ftören fönnen, voeber allge* meine S^ifel w> eigne gurdjt. >enn idj glaubte einen tiefen S3lid in ba$ Verborgene ber Sftatur gn tl;nn; id; füllte, baß OTeS etoig lebe, uub baß ber ob and) freitnb* ltd? fei unb nur eine äufdmng. 2>o$ badete i<$ baran eigentlid) nidjt fefyr, toemgflens jum liebem nnb 3er* gliebern ber ^Begriffe toar id; nic^t fonberlidj gefitmmt. 2lber gern unb tief berlor id) mid) in aöe bie $ermtfdmn* gen unb Sßerfd)lingungen bon greube unb d^mer^, au$ beneu bie SBürje bes gebend unb bie $lüte ber (gmpftnbwtg emrge t, bie getftige Solluft tiue bie juuttidje eltgleit. &in fernem gen er ftrömte burd) meine albern; n>a8 idj träumte, war uid;t etfta blo ein fuß, bie Umfdjließuug

7 Sttcinbc. 5 einer tote, e war nidjt bcog ber 2Buufd), bcn qualeubett tacbel ber ebnfud)t 31t Bremen unb bie füge lut in Umgebung ^u faxten, ntd)t nad) einen Stylen allein feinte id) nüd), ober nad) einen klugen ober nad) einem Selbe: fon* bern e$ war dm romautifd)e Verwirrung fcon allen biefeit ingen, ein wuuberfames emifd) bon beu oerfd)ieben= ften (Sriuueruugen mtb ebufudjteu. OTe SDtyfterien bes weib'(id)eu nnb be$ mäuiü1d)en SJhitbtmtaS fd)ienen mid) gn umfd)webeu, als mtd) infamen ijrtöfcltd) eine wabre eejenwart nnb ber Zimmer ber Mübenben greube auf t>ofteub entjünbete. 2öi nnb ut&fitfeu begonnen nun ibreu Seifet unb waren ber gemeinfame $ui$ unferes vereinten SebenS; wir umarmten mis mit eben fo biet lusgelaffenbeit als Religion. 3d) bat febr, u möd)teft td) bocl) einmal ber $ßiify aauj biugeben, unb id) flehte id) an, n mb*d)teft unerfättlid) fein, eu* uod) faufdjte id) mit tübter SBef ottuenbeit auf jebeu leifeu 3ug ber gt'eube, bamit mir aud) nid)t einer eutfd)tü>fe nnb eine Sücte in ber Harmonie bleibe. 3d) genoß nidjt btos, fonbern id) füllte nnb genoß aud) n bift fo außer orbenttid) fing, liebfte Sucinbe, baß n wabrfd)eiuftd) fd;on läugft auf bie SBermutI)uug ge= ratben bi[t, bie8 affe fei nur ein fd;oner Sraum. o ift e Teiber and), unb id) würbe nutröftüd) barüber fein, wenn id) nid)t hoffen bürfte, baß wir wenigftens einen Sbeil baoon näd)fien8 reaiiftreu ftmuten. a8 Sabre an ift, baß id) borbin am genfter ftanb; wie lauge, ba weiß id) nid)t reebt: benn mit beu auberu Regeln 'ber Vernunft nnb ber ittlid)?eit ift aud) bie 3eitred;nung babei gan& bon mir bergeffeu worbeu. $ffo id) ftanb am genfter unb fat) in$ greie; ber borgen berbieut afterbings fdjb'n genannt ^u werben, bie Suft ift fh'tt unb warm genug, aud) ift ba$ rün bier bor mir gau frtfd), nnb wie ftd) bie weite (Sbeuc balb bebt, Mb feiltet, fo winbet ft$ ber rubige, breite fitberbehe turnt in großen d)wüugen nnb SBogen, bis er unb bie ^anta* fie 'be$ Siebeuben / bie ftd) gtetd) bem d)wane auf it;m wiegte, in bie gerne ^in^ie^en unb ftd) tu bas Uuermeß* Iid;e laugfam vertieren, eu aiu unb fein füblicbe$ < Ö=

8 6 ä u c t n b e, Xorit fcerbanft meine SMftou ioatjrfdjetu'lid; bem grogen 2Hument)aufen tytev neben mir, unter beueu ftd) eine be* txäfytütyt SfajaW boti Orangen befinbet. OTeS Uebrtge lägt ftd) tei^t au$ ber $jt$ologie toar Äfion, liebe greunbtn, aüe^ 3CCufton, auger bag i fcorfyiu am geufter [taub unb nid?t t$at, unb bag id? iefet ier flfce unb etroas tfjue, n>a$ and) nur toeuig mel)r ober root gar uod) ettoas weniger als uu$t$ tl)un ift. o weit roar au 2)idj gefd;rtebeu, toas u$ mit mir gefiprodjen $atte, als midj mitteu in meinen bauten unb über ben eben fo nnm* berbareu als berroidleiten bramatifdjen 3 u f amniett 5ttug unfrer Umarmungen ein ungebübetcr unb ungefälliger Sufatt unterbrad;/ ba idj thm im begriff toar, bie ge* naue unb gebiegeue «>iftorie unferö SeidjtfinuS uub mei=* ner djtderfäfttgfeit in Haren unb toafyren ^eriobeu bor SDir auf ^trotten, bie $u rufe aftm'&xßä) nadj natürlichen (Sefe^en fortfdjreitenbe Slufllärung unferer ben verborgenen äftittefyunft be$ feinfteu 3)afeut8 angreifen* beu äftigoerftäubniffe 51t entnucfeln, unb bie mannid)fad)en $robucte meiner Ungefd)i<flidjfeit barjuftetcen, nebft ben 2e rjähren meiner äftännlicfymt, toelcfye id) im anjen unb in i^ren feilen nk überfd;auen faun, o^ne bietet ädjeln, einige 2öe$nmt unb T)iulängltd)e elbftanfrieben* eit. >od) nuß, td) au ein gebilbeter Siebtyaber unb d)riftftetler verfugen, ben ro^eu Sufatt ju bitben unb i^n jum gtoedle geftalten. gür mid) unb für biefe d)rift, für meine 2kU in xi)x uub für i re SBilbmtg in ftdj, ift aber fein %\x>td äfteefmägiger, als ber, baß i$ gleid) %\i* fangs ba, n>a$ nrir Orbnung nennen, oernidjte, fteit von ifyr entferne unb mir ba8 %lt t einer reijenben SBerroir* rung beutltd) zueigne unb burd; bie %1)ÜX 6e aut>te. 2)ie ift um fo nötiger, ba ber toff, ben unfer Seben unb Sieben meinem ctflc unb meiner geber gibt, fo lmäuf- $altfam ^rogrefftö unb fo ttnbiegfam ftyftematifd) \\t. Sßäre e nun and; bie gorm, fo mürbe biefer in feiner 2!rt einige 33rief baburd; eine unerträgliche (Sin^eit unb

9 Site Inbe. 7 (ginerteikjeit erhalten, unb ntd}t me^r fömten, n)a8 er bodj mii unb foe: ba$ fdjönfle ( 'fjao$ fcon er^abnen Harmonien unb tutereffanten emiffeu naeptfben unb ergänz 3$ gebraute alfo mein unbestoeifeltes SeranrrungSrecfyt unb fe e ober fteüe Kjier gang an bie unredjte stelle eines toon ben Meten aerftreuten blättern, bie id) au$ ( ef^n* fucfyt unb Ungebutb, toenn td) idj uidjt fanb, too idj id) am getieften &u ftnben fjoffte, in einem Zimmer, auf 't)a, mit ber jutefet öon ir gebrausten geber, mit ben erften ben befieu Sorten, fo jene mir ein= gegeben, anfüllte ober üerbarb, unb bie u ute, o^ne baß ity e8 n>nßte, forgfam beioafjrteft. ie WüZmty im'rb mir nidjt fd)ioer. eun ba un* ter ben Träumereien, bie fyier fdjon ben ewigen Settern unb ir anvertrauet ftnb, bie rinuerung an bie fdjönfte Seit uod) ba <M)aIti>oflfte ift, unb uod? am erften eine gevoiffe 2trt bon $el(jnftdjfeit mit ben fogenannten eban* icn T^at: fo neunte id) bor aßen anbern bie bit tyrambifä)e spijantafie über bie fünfte Situation. eun Riffen ioir erfl ftd)cr, baß ftir tu ber fünften Seit leben: fo ift e$ unftreitig ba8 nädjfte 23ebürfniß, un$ über bie fdjönfte Situation in biefer fdjöuften Seit burd) Rubere ober burd) uu8 felbft grünblid) ju belehren. 3>itt)tjramMfdje ^antafte über Me fünfte ttitatfoiu (Sine große $ räne fällt auf ba«fettige SBXatt, mu dje8 xd) T^ier jtatt einer fanb. Sie treu unb toie ein* fad; aft u tf;n aufgezeichnet, ben turnen alten ebanfen ju meinem liebften unb gel&eimfteu SBor^aben. 3n ir ift er groß cjetoorben unb in biefem bieget freite id) mid) uidjt, mtd) felbft ^u betouubem unb ^u lieben* 9cur ^ier felje id? midj ganj unb ]fjarmonifdj, ober bielme^r bie botfe gange 9ftenfd$eit tu mir unb in ir. enn aud) ein etft fielet befiimmt unb öottenbet bor mir; e$ jlnb nid;t mefjr 3üge bie erfdjeinen unb gerfließen: fonbern tme eine *>on ben eftattm, bie etoig bauern, bltctt er mid) au$ Ijoljen klugen fuubig an unb öffnet bie tote,

10 8 Sucinbc. ben metnigen au umfdjließeu. 2)ie ffttdjtigfteu unb heilig* ften fcon jenen garten gügen unb $Ieußerungeu ber eete, bie SDem, weldjer ba$ öd)fte nid)t feunt, ahein fd)on exig^ feit feinen, ftnb nur bie gemeinfd;aftlid?e SÜmof^cire uu* fer$ geizigen Samens unb Men$. S)ie Sorte ftnb matt unb trübe; and? würbe i$ in biefem ebränge bou (Srfdjeinuugen nur immer ba eine unerf$b>flidje efü^l unfrer urfyrüugltd;en armouie fcon neuem wieber Idolen muffen. (Sine große 3uftmft wtnft midj eilenbs weiter ins Uuermeßlidje l)inau8, jebe 3bee öffnet unb entfaltet ft<# in un^ä^iige neue (Geburten. 2)ie äußerften (Snben ber aügeßofen Suft unb ber füllen Sllfjnung leben sugleicb in mir. 3dj> er= innere mid? an OTe, au$ an bie djmerjen, unb alle meine ehemaligen unb Klüftigen ebaufen regen ft$ unb flehen wiber midj auf. 3n ben gefdjwolleneu albern tobt ba$ tüixbe Sölut, ber äftunb burftet nad) SSereiuigmtg unb unter ben Dielen (Seftalten ber greube waljlt unb wedjfelt bie ^antafie unb ftnbet feine, in ber bie SBegierbe ftd; eub= lidj erfüllen unb etiblid) Sftu^e finbeu tonnte. Hub bann ge* benfe t$ Wieber ^löfclid) unb rüfyreub ber bnnfeln $eit, ba xä) immer wartete, o$ue $u boffen, unb heftig liebte, o^ne baß id) e8 wußte; ba mein innerftes Sßefen ftdj ganj in unbeftimmte e^nfudjt ergoß unb fie nur feiten in alb unterbrücften eufeern an$l;aud)te. 3a! idj würbe e3 für ein 9ftärd;en gehalten fabelt, baß e8 fold?e greube gebe unb fold)e Siebe, wie id; nun fül;le, unb eine foldje grau, bie mir sugleicfy bie gftrtudjfte beliebte unb bie befte efeßfd;aft wäre unb audj eine öüllfommene greunbin. SDenn in ber greimbfdjaft be= fonber$ fucfyte idj 9We$, was xfy entbehrte unb wa id? in feinem wetblidjen Sßefeu p fiubcn hoffte. 3n S)ir bäbe tdj e8 2llle$ gefnnben unb me^r al$ id? ju wünfdjen fcer* modjt: aber >u bift and; nidjt wie bie anbern. 2öa8 ewol)n eit ober (Sigenfinn weiblich nennen, bafcou weißt 3)u nidjts. $ußer ben flehten Eigenheiten befielt bie Seiblidjfeit blo$ barin, baß Seben unb Sie* ben für fie gleid) fciel bebeutet; 2)u füblft 9We (jaus unb unenblid;, 3)u weißtfcouleinen Slbfonberuugen, S)eiu3[öe[eu

11 Sud übe. 9 ift (SittS unb üutbeitbar. anmt Bift >u fo evnft unb fo freubig: barum nimntft 2)u aueö fo groß unb fo na$* läfftg unb barum liebft S)u ntid) au$ gang unb überläßt feinen l;ett bon mir etma bem taate, ber 9?ad>me'Ct ober ben männli^en gehört S)tr 5tHe0 unb mir flitb un8 überall bie nädjfteu unb berfte^en im 8 am Beften. 2)ur$ atte titfen ber 9)?enfd$eit ge^ft 2)u mit mir bon ber ausgetaffenften inntid)fett Big &ur geiftig* ften eiftigfeit unb nur in >ir fa id) magren toig unb maljre metblidje SDemutl). 2)a8 äußerfte Seiben, menn eö un6 nur umgäbe, oi)ue e ^u trennen, mürbe mir nidjts ffeinen ctt$ ein reiben* ber egenfa für ben ^o^ett Setdjtftmt unfrer (g e..2öarum fontext mir nid;t bie I;evoefte Saune be$ änfalls für fd)ö* neu 2Bi}5 unb ausge'caffene Sifljür nehmen, ba mir un* fterblid; ftub mie bie Siebe? 3d? farnt nid?t mel)r fagen f meine Siebe ober SDeiue Siebe; Beibe ftnb ftd) gleid) unb tootltommen in$, fo biet SieBe als ift < e, ett unb SBerbinbunj unfrer eifter, uid;t bto$ für 2)a8 r roa mir biefe ober jene SBett nennen, fon* bem für bie eine ma^re, unrettbare, namenlofe, unenb= üd) 3Bc(t, für unfer gan&es emige ein unb SeBen. a* rnm mürbe id) au$, menn e mir 3 e^ f^tene, eben fo fro unb eben fo leid)t eine af[e $irfd)forbeermaffer mit S)ir ausleeren, mie ba8 letzte las Sljampagner, ma$ mir jufammen traufen, mit bm Sorten bon laß un8 ben Sfteft unfers SeBenS f^rai^ unb trau! id? eitig, e e ber ebetfte etft be Sßeinö berfd;äumte; unb fo, ba8 fage id) nod) einmal, fo laß nu8 leben unb tieben. 3$ meiß, audj SDu mürbeft mic iti^t überleben motten, 2)u mürbeft bem boreiftgeu e* mafyu aud) im arge folgen, unb aus Suft unb Siebe in ben ffammenben s 2lbgrunb fteigen, in ben ein rafeubes efe bie iubifd)en grauen gmtngt unb bie ^arteften et= tigtpmer ber äöiulür burd; grobe 2lBftd)t unb $3efe l eutmetfjt unb gerftört. 3)ort mirb baun biefleidjt botter Befrte* bigt. 3>d) Bin oft barüber erftaunt: jeber ebanle unb ma$ fünft gebilbet in uns ift, fd)eiut iu ftd) fetbft botteubet, cuijexu

12 10 fiucfnbe. nnb unrettbar tüte eiue^ßerfon; eines berbräugt bas anbrc, unb m% eben gan^ nab nnb gegenwärtig war, ftuft baft> in 3)unfel jurüä. Unb bann gibt e$ bod) wieber 2tn^ genblicfe #T6%liö)tx t allgemeiner klaxijtit, wo mehrere foftjje elfter ber innern Seit burd) wunberbare $erma' lung ööhig in (SinS berfdjmefaen, nnb utan^es fdjou unfers 3d) in nenent Sidjte ftrat)lt uitb aud) bie 9tad;t ber Brunft mit feinem fetten feilte öffnet. Sie im kleinen, fo, glaube idj, ift e3 and; int Großen. Sa3 wir ein Seben nennen, ifi für bcn ganzen ewigen innern äfteitfdjen nur ein einiger ebanfe, ein unheilbares &e* fiic)l %u für i^n gibt's fol'dje lugenblide bes tiefften unb öouften SBeVüitßtfetnö, wo ttwt alle bie 2eben eiufat* teu, ftä) anbers mifdjen nnb trennen. Sir beibe Werben nod? etxtfi: meinem eifie aufbauen, baß wir 8Iüten Gauer s^f(anje ober SBIätter (guter SStimte finb, unb mit Säbeln werben wir bauu wiffeu, baß, tva$ wir jefct nur Hoffnung nennen, eigentüd; (Srtuueruug war. Seißt 3)tt nod), wie ber erfte teirn biefes ebanfens fcor S)tr in meiner eete auffyroßte nnb and; gteidj in ber einigen Surfet faßte? <oo fd)lingt bie Religion ber Siebe unfre Siebe immer inniger unb ftchfer &ufam* mett, wie bas tinb bie Suft ber ja'rttidjen (Sttero beut (gd)o gteid) üerbo^^ett. SftidjtS fanu un$ trennen, unb gewiß würbe jebe (gut* fernmtg mid) nur gewaltfamer au icfy reißen. 3d? beule mir, wie idj bei ber testen Umarmung im ebränge ber ^eftigfteu Stberfyrüdje sugteid) in Xfyx&ritn unb tu Sachen au$bred)e. S)ann würbe id) ftifl werben nnb in einer 5lrtt)onBetäubung burdjaus nid)t glauben, baßid) fconsmr entfernt fei, bis bie neuen egeuftcutbe um mi$ Ijer midj wiber Sitten überzeugten. %itx bann würbe and; meine efyitfu^t uuanffjaltfam Warfen, bis idj auf ifjren gtii* geln in eine arme fä'n!e. Saß aud) bie Sorte ober bie 2tafdjeit ein SJttfjfceiftänbniß jwtfttyen un$ erregen! )er würbe flüchtig fein unb fid; batb in fcotc* fontmenere Harmonie auflofen. 3d) würbe tl)u fo wenig afyttn, wie bie üebenbe (Miebte im (SutfyufiaSmuS bei' Solluft bie Heine $erte uug aaltet.

13 guci-ttbe» 11 Sie!b'nnte uns bie (Entfernung entfernen, ba nn$ bte egeuwart felbft gletdjfam gu gegenwärtig ift. Sir muffen t'ßre öerjeßrenbe titt in djergen linberu unb füllen, unb fo ift un$ bie wi^tgfte unter ben eftalteu unb Situationen ber greube and) 'bie fd)imfte. (Sine unter allen ift bie wi^igfte unb bie fdjönfte: mim wir bie Soften toertaufdjen unb mit rinblidjer 2uft wetteifern, wer ben Sin* beru täufd)enber nad?äffen fann, ob SDir ba bie fdjmxenbe eftigfeit be$ Cannes Keffer gelingt, ober mir bie au= jie^enbe Eingebung be SetbeS. %Ux weißt SDu wol, baß biefes fuße piel für und; nodj gang anbre Steige ßat al$ feine eignen? ift au$ nidjt blo bie Solluft ber (Ermattung ober ba$ SBorgefüfyl ber föadje. 3d) fefye t)ier eine wunberbave finuretdj bebeutenbe Allegorie auf bie SSoKenbung be 9J2äunlidjen unb Seiblidjen gur soften gangen -ütteufdjbeit. (gg liegt biü barin, unb wa$ barin liegt, ftet)t gewiß nidjt fo fdjnett auf wie id), wenn i$ S)ir unterliege. 2)a8 war bie bitt^rambif$e $ antafte über bie fünfte (Situation in ber fc^öuftext Seltl 3$ weiß uodj re$t gut, wie S)n fie bamals gefunben unb genommen t^aft. i&ber idj glaube and) eben fo gut u wiffeu, wie >u fie l;ier finben unb nehmen wirft; bter in biefem SBüd)etdjien, fcou beut 2)u mebr treue efdj>id;te, fd)lidjte Sabrl)ett unb ruhigen SBerftanb, ja fogar äftoral, bie liebenswiirbige Sftoral ber iebe erwarteft. Sie fann man fd?reiben wollen, wa!aum 51t fageu erlaubt ift, wa mau nur füllen folltc?" 3d? antwortete: güljlt man e8, fo muß man e$ fageu wollen, uub wa8 man fageu will, barf man aud) fdjreiben founen. 3d) wollte SDir erft beweifen unb begrünbeu, e8 liege urtyrünglid) unb wefentlid; in ber Statur be$ Cannes ein gewtffer tölpelhafter (SuttHtfiaSmuS, ber gern mit al* lern 3<ttteu unb eiligen fyxanfylaty, nidjt feiten über feinen eignen treuherzigen (gifer ungefd;i(fter Seife tyn* jittrjt uub mit einem Sorte leid)t bis gur robt)eit gött* tt<$ ift.

14 12 Sucinbe. 3)urdj biefc Sfyologie wäre id) awat gerettet, aber biel* tel$t nur auf Unfoften ber äftännlicpit felbft: benu fo biel 3 r au<$ im meinen bon biefer galtet, fo tyabt 3$r bodj immer biet unb SßieleS wiber ba$ anse ber Gattung.- 3$ will inbeffen auf feinen gaff mit einer folgen $ace IjaBen unb bertjjeibige ober ent* fdjulbige bat>er meine greit)eit unb gred^eit lieber Bios mit beut SSeifjriele ber ünfdjmlbigen ueineu 2Bt%lmine, ba fie bod; aud) eine SDame ift, bie id? iiberbem auf ba8 gärtltdjfle liebe. >arum tötüc id? fte auäj gleich ein wenig t^arafterifiren. (Hjarafteriftü kr Keinen SBittelmitte* SBetradjtet man ba$ fonbevbare ßiub ntd;t mit föüdfidjt auf eine einfeitige S^eorie, fonbevu tt>ic e ftdj gjemt, im trogen unb (Sanken:, fo barf manfüljnlid) öon i' r fagen, unb e$ ift fcieffei^t ba$ SBefte, was man überhaupt JOOU i r fagen fanu: <Sie ift bie geiftreidtfte *ßerfon tljrer ßeit ober t re$ alters. Unb ba$ ift ni$t wenig gefagt: beim wie feiten ift $armonif$e SluSBilbung unter äweijäljrigen Steffen? 3)er ftärffte unter fcielen ftarfen 33ett>eifen für i^re innere SMenbung ift iljre Weitere el&föufriebenbeit. 2Benn fte gegeffeu Ijat, pflegt fte, Beibe 2lermd)en auf ben %\\ä) ausgebreitet, i^ren flehten $otf mit na'rrifdjem (Srnfl barauf &u füllen, madjt bie klugen groß unb wirft fd;lane Sölicfe im Greife ber ganzen gamilie untrer. >anu riä> tet fie fidj auf mit bem lebl;afteften 2luSbrud;e fcon Ironie unb lädjelt über i re unb unfere 3n* feriorität. UeBer^au^t $at fie biele SBonffonerie unb für SSouffonerie. 9ftad;e td) ifjre eberben ttad?, fo madjt fie mir gleid? wieber mein Sftadjmad&en nad;; nnb fo IjaBen wir uns eine mimifdje (g^rae^e gebilbet mtb ber* ftänbigen un in ben &ieroglty$jen & er barfteffenben Ämtfh 3ur $oefie, glaube id^, l;at fte weit me^r Neigung, als jur ^tlofo^fie; fo lägt fte ftd) aud) lieber fahren unb reifet nur im üßotljfaff ju guß. 3Me garten UeBelffänge unfrer norbifdjen Sftuttertyradje fcerfdmiel&en auf ibrer 3nnge iu ben weid;eu unb fügen 2 oi;llaut ber italieui*

15 Sitctnbc. 13 fdjen unb inbifdjen äjtabctrt. Meinte HcBt fte befonbers,»>ic aftt& djbne; fte fann oft gar nidjt mübe»erben, alle it;re 2tebling8bitber, gleid;fam eine cfafjtfd)e %n$voafyl iljrer Keinen euiiffe, fid) felbft unaufhörlich nadj etnanber &u fagen unb ju fingen. )ie Glitten after 2)inge jegttd;er 9trt flidjt ^ßoefie in einen teilten $ran&, unb fo nennt unb reimt aud) Bill&elmine egenbett, Seiten, ^Begebenheiten, unb Reifen, OTeS burdj etnanber in romanttfeber $ern>irrung, fo»iet Sorte fo biet Silber; unb ba8 o^ne alte 9cebenbeftimmungen unb füufttidjen Uebergänge, bie am (Snbe bodj> nur beut Berfianbe frommen unb jeben flaueren djttnutg ber *pt)antafte hemmen, gür bie irrige i(i OTeS in ber Statur belebt unb befeett; unb \ erinnere midj nodj oft mit Vergnügen baran, tüte fte in einem 2ttter bon uid)t biet meljr afe einem 3atjre &um erjlen Sftat eine Sßujtye fafy unb füllte, -diu immtifd)e8 Säbeln blühte auf ityrem flehten efidjte unb fte brücfte gteid; einenfcer&tidjenäug auf btq gefärbten 2ity>en bou ota. enriß! e8 liegt tief in ber Statut be$ ä)*enfd;en, baß er 2Ute0 effen tmff,.^0.1 er liebt,' unb jebe neue ( r* fäjemimg ünmittetbar gum Änbelii rt/ um fte ba too mtfgtid? in üjre erften 23eftanbtt)eite &u jergüebern. SDie gefunbe Söißbegierbe ttnhtfcfyt itjren egenftaub gang u faffen, Bi6 in fein SnuerfteS &u burdjbrittgen unb &u ger* beigen. 2)a$ SSetaften bagegen bleibt bei ber äußerlichen Dberpdje allein fielen, unb altes begreifen getoätyrt eine unboflfommene, nur mittelbare (Srfenntniß. Snbeffen ift e$ bo$ fdjon ein intereffantes djautyiet, toenn ein geift* reifes $tnb ein (Sbeubilb bon ft$ erbtieft, e$ mit ben täuben in begreifen unb fid? burd? biefe erften unb testen gifljjtprner ber Vernunft gu orientiren ftrebt; fc$fid)tern berfrtedjt unb toerfteeft ftdj ber grembtiug unb emfig ift bie fleiue $tjitofü t)in tyinterbrem, ben egenftaub i^rer au* gefangenen Uuterfudjung &u»erfolgen. Siber freiließ ift eift, SSBife unb Originalität Bei Ätobern gerabe fo fetten toie bei rtoadjfenen. >odj altes 2)ie$ unb fo bietet Slnbere gehört nidjt t)ie er unb toiirbe mid) über bie renken meinet SwecfeS führen! 3)enn biefe (Etyarafterijiif fotl ia nichts barfteßeu, at ein 3beat, tsel^es

16 14 gucinbe. id) mit fiets bor $ugen galten tmff, um in bicfem flehten Äunjiwcrfc frönet unb &terliefet Men toei$l)eit nie fcou bet jarten 2inie be$ djidüdjeu 31t berirreu, unb 2)ir, bamtt 2>u alle bie greiljetten unb gredjtfjeiteit, bie i(^ mir nod? $u nehmen benfe, im Voraus berieft, ober bod) bon einem l;b'ijjern tanbpunfte beurteilen unb roürbigen famtfi. abe i<$ etroa Unrecht, roemt id) Bei ßinbent, Barrett unb 3terU(^!eit in ebanfeu uub 2Sor= ten borne^utlid) Beim it>eibxid)en efdjtedjt futf;e? Unb nun jle$! biefe liebend ürbige Stll;etmine finbet uid;t fetten ein unau8f )ve<$ttdje8 Vergnügen barin, auf bem $ü(fen tiegenb mit ben SBeiudjeu in bie öl;e ju ge=* fticutireu, unbetümmert um üjreu Woä uub um ba8 Ur= tljeit ber Seit. SBcmt ba SBiflJefamte ti&ut, roa barf td> uid;t t un, ba id) bodj, Bei Ott! ein Ttaim Bin, unb nid^t jarter u fein Brause rote ba$ jartefte roeibtid)e SÖSefen? ) BeneibenStoürbige greift bon SSorurtljeiten! SBtrf aud) 2>u fte bon 2)ir, liebe gremtbht, alle bie Sftefte bon rote id) oft bie fatalen Metber bon 3)ir riß unb in fepuer 2luard)ie uml;erftreutc, Uub foöte SDir ia biefer Heine Vornan meinet Bebens gu roitb fdjeinen: fo ben!e ir, baß er ein $mb fei unb ertrage feinen uu* fdjutbigen äflut^roio'en mit mütterlicher augmut uub laß SDid? bon i(jm lieblofen. SBctin 3)it e8 mit ber SBal)rfd;einlid;!eit unb burd^ gängigen Söebeutfamfeit einer Allegorie utdjt f0 gar firenge nehmen unb babei fo biet Ungefdncflufyfeit im < x%tylm erwarten rooltteft, als man bon ben 33efeuntniffen eines Ungefaßten forbern muß, roenn ba ( oftüm nidjt ber* tefet roerben foß: fo möchte td) 3)ir l^ier einen ber testen meiner ttadjenbett Sväutne er är)ieit, ba er ein äljmlidjes Ötefuftat gibt, roie bie (Sljarafteriftif ber flehten Sifljetmiue. SlHegone tum btx grcdjljeü* orglos jianb id) in einem funftreidjen arten an einem ruubeu 23eet, roetd;e3 mit einem (SljaoS ber Ijevr*

17 Öucinbe. 15 liefen Blumen, au ftmbif$en unb eiulänbifcoen, prangte. 3$ f 3 bm toüv^igcn SDuft ein unb ergöfete tnijfy an ben hnnttn garbeu: aber j)tö tf$ frraug ein JjftßttdjcS itu* tl)ier mitten au$ ben ahmten fdjien gefd^roollen toon tft, bie burd)fid;tige ant fyielte in allen garben, nnb man fafy bie ingeroeibe ftd) roiuben toie etoürme. (SS n>ar groß genug, um gurd)t einpflögen; babei öff* mit e6 $reböf$eereu itadj allen eiten runb um ben ganzen Seib; batb ti>fte e$ une ein grofdj f bann frodj e hiebet mit efetf;after SBewegli^fett auf einer unjälju* gen Stenge Keiner güße. äftit Gmtfefcen toaubte idj micl) tücg: ba e$ midj aber verfolgen tooflte, faßte idj 2ßut, U)arf e$ mit einem heftigen toß auf ben Pudert, nnb fogteidj fdjien e$ mir uid;t au ein gemeiner grofdj». 3d? erftaunte nic^t zeitig, unb uodj me^r, ba '(ö tid> 3emanb gauj bid)t Qtnter mir fagte: 2)a ift bie öffentliche Wld* innig, unb idj bin ber 2 i ; eine faffct)en grewtbe, jene Blumen, finb fd;on alle toelf." 3$ falj mi$ um unb erbftdte eine mä'nutid;e eftalt mittlerer röße; bie großen gönnen be$ ebleu eftc^t«roaren fo aufgearbeitet unb übertrieben, rt>ie nur fie oft au römifdjett SBruftbtlbern fet)en. (Sin freunbftd)e8 geuer ftrafylte au beu offneu iid)ten klugen, unb ^roet große lodert warfen unb bräug* ten fid) fouberbar au\ ber 3$ toerbe ein bor ir erneuern, fyrad) er: einige 3üng= (inge am cfyeibetoege. 3d; fetbft Ijabe e ber ^ii^e toert gehalten, fie in mit ber göttlichen ffyan* tafie ju erzeugen. (S$ finb bie ä'd)ten Romane, toter an ber galjt unb uufterbftd; roie nur." 3$ flaute, n>o* t)in er nnnfte, unb ein ferner 3üngliug ffog faum be* f leibet über bie grüne toar er fem unb ict) fa't) nur nodj eben, baß er fid; auf ein Stoß fdjuxmg uub baöon eilte, au toottte er beu lauen 2Kbenbuunb übevffü* geht unb feiner angfamf'eit flotten. s #uf bem ügel geigte fi$ ein bitter in fcoßer Lüftung, groß unb Ijeljr toon eftalt, beinahe ein liefet aber bie genaue 9ftd)ttg= feit feines 2öu$fe$ uub feiner SBtfbuug nebft ber treu* bergigen greunblidjfett in feinen bebeutenben bilden unb umftä'ubud)en eberbeu gab it)m benuod) eine geunffe alt*

18 16 Sucinbe. tofiterifdje 3tcrti^fcit. r neigte ftdj fl^en bie untergeljettbe oune, iieg ftc^ tangfam auf ein Ante nieber unb fd>ieu mit groger SnBrunft %VL Beten, bie red)te anb aufg txi, bie Unfe an S)er Süngliug, ber juöor fo fdjneft ioar, lag nun ganj rutjig am' 2t6 auge unb foxtute ftdj in ben legten trauten; bann fprang er auf, entfiel bete ftdj, flürgte in ben trom unb fpiette mit ben Seilen, taudjte unter, fam nrieber l&erfcor unb marfftc3& fcon feuern in bie glitt; gernab im 2)nnM be aiu8 fdjtoebte ettoas in gtie$if$em eioanbe h)ie eine eftatt: aber toemt e$ eine ift, bad?te t<$, fo lann fte!aum angehören; fo matt roareu bie garben, fo etugepät ba aiw in ^eiligen SfteBet. SDa td? länger unb genauer IjinfaT;, geigte fi$% baß e$ aud) ein 3üngliug fei/ aber ÜOU ganj eufc* gegengefe ter 2trt. aupt unb Irme lepte bie ftatt an eine Urne; feine ernften Solide fdjieneu Balb ein fcertorues (&ut auf beut 8oben jit fudjeu, Batb bie Blaffen tertte, bie fd;on 31t flimmern Begannen, ettoas gu fragen; ein eufeer öffnete bie Sippen, um bie ein fauftes äd;elu fd>roe6te. 3ener ernffe ftmttidje Jüngling toar unterbeffeu ber einfamen SeiBeSüBungen überbriifjtg geworben unb eilte mit leisten dritten gerabe auf itu8 gu. (Sr war nun gang Betreibet, faft tote ein tbäfer, aber feljr Bunt unb fonberbar. ( r lfdttt fo auf einer SftaSfcrabe erfd;eineu fönnen, aud) fpielten bie gtuger feiner Stufen mit ben gäben, an betten eine SUiaSfe ptg. äftem Ij'dttt ben pljau* tafttfdjen tnabeu eben fo gut für ein mutwilliges Sftäb* djett galten mögen, ba ftd? au Saune ioetfteibet. 93M)er ging er in geraber Sftidjtung, aber plflfclid) nmrbe er un* ftdjer; er ging erft auf bie eine eite, bann eilte er guritcf uad? ber anbern unb taa^te babei iiber fitl) fetbft. )er junge äftenfdj toeiß nid)t, ob er fid) JJUV gredjljeit ober pr elicateffe galten fott," facjte mein Begleiter. 3$ fal) pr Sinfeu eine efettf<$aft ferner grauett unb äftäbdjen; gur fötfytm ftanb eine groge allein, unb ba t<$ $infe en ir-oüte nadj ber gewaltigen gorm, Begegnete il)r SBlidi bem meinen fo fdjarf unb fiip, baß td? bie?(ugen nieberfälucj. bitten unter ben SDamen n>av ein jiunger Biaxin, ben \d; fogteid;

19 Snctn'oe-. 17 für einen Grübet ber anbevn Romane bon 3)enen, tote man fie gegenwärtig fie^t, aber biet gekitteter; feine ejlatt nnb fein eft$t war nidjt fd#tt, aber fein, feljjr berftänbig nnb äußerft an^ie^enb. Sftan fy&ttt t^n ebeu fo gnt für einen grausen wie für einen 3)eutfd)en galten f toten; feine Meibuug unb feine ganje 3Xvt war einfad;, aber forgfältig nnb bullig mobern. (Sr unterlieft bie cfetffd?aft "nnb fd;ien ftd; für SHIe leb^aft $u intercfftren. 2)ie Wfofytxx waren fefjr Bewegttd? nm bie fcorne^mfte SDante nnb fd;wa ten biet nntereinanber. 3$ IjaBe bo$ no$ me r emütl) wie 2)u, fagte bie eine; aber iä) T^eiße and) eete nnb grcar bie fd?öne." würbe etwas Blaß nnb bie Spänen fäjieueu il)r na^e ju fein.,,$<$ war bodj geftern fo tugenb aft, fagte fie, nnb madje immer größere gortfdjrittc in ber $nftrengttug. 3>dj tyabe genug au meinen eignen SSorwürfen, warum muß id) nod) wetdje i>on3)ir $8ren " (Sine anbete, bie SBefdjetbeuljett, war neibifd) auf bie, n)etd;e fid; bie fcf)tfne eete nannte nnb tyradj: 3$ Bin Btffe mit 2>iv, 2)u wiftfi mid) nur at glittet Brausen." S)te cceua, ba fie bie arme öffentliche Meinung fo IjtffloS auf bem Etüden liegen fal;, üergoß britteljalb $rcu neu unb geberbete fid) bann auf eine intereffante SSeife, ba luge pi ttodueu, wetd;c$ aber gar nid;t nte r naß war. SSunbrc 3Di<$ uid)t über biefe Offenheit, fagte ber Sifc; fie ift Weber gewöljntiä) nodj wtftfiirtiä). SDie atlmädjtige ^autafie I)at biefe mefentofett Ratten mit ibrem 3^BerftaBe Berührt, bamit fie ifjr 3nuere$ offen* Baren. SDu wirft gteid; nod) mel)r pren. 3IBer bie gted)* eit rebet toou freien tüdeu fo." 2)er junge d)wärmer ba, fagte bie SDeücateffe, foltt mid) redjt amüftren; ber wirb immer fdjöne Skrfe auf m\ä) tnadjen. 3$ werbe il)n in ber gerne galten wie beu ülttter. S)er bitter ift freitid; fdjfln, wenn er nur uid)t fo ernftljaft unb feterli^ ausfä^c 2)er Äfligfte boit OTen ift wot ber (Slegant, ber je t mit ber SBefcfyeiben^eit faridjt; icb glaube, er ^perftffftrt fie. äöemgftens IJat er über bie ittti^fett nnb \l)x biex übf$e$ I;at bod) mit mir am meifieu geft>rod)eu, nnb fönnte mt<$ 2

20 18 Sudttbe. tool einmal toerfüljreu, toemt id> mi$ nifyt anbers befinne, ober wenn ferner erfdjetnt, ber nod) me r nad) ber äftobe ift." er bitter Tratte fid) ber (Sefeflfdjaft nun au$ geniert; bie linle $anb fiüfete ft$ auf ben riff be$ großen djn>erte8, nnb mit ber $edj>teu Bot er ben 2ltt* tüefenben Pfli^en ruß. 3 r feib bod) OTe getoöfyn* lidj nub td) ^abe Saugetoette," jagte ber ntoberne Wlanxt, gähnte unb ging fort. 3$ fab nunmehr, baß bie grauen, bie id? beim erften Solid für fdjön gehalten l;atte, eigent* Ji(j nur btüljenb unb artig, übrigens aber unbebeutenb nraren. a^ man genau ju, fo fanbeu ft<$> fogar gemeine güge fcon SBerberbtljeit. ie gred)bett festen mir nun toeniger tyart, idj fonnte fle breift anfe^en unb mußte e8 mir mit Bertouttberung gefielen, baß tl)re 33tfbung groß unb cbex fei. ie gtng Saftig auf bie fdjöne (Seele \u unb griff Üjr gerabe in 8 efid)t.,, a ift nur eine 9fla3fe, fagte fte; n bift nidjt bie fon= bern l^öd&ftcix bie äwrtw^ oft aud) bie fofetterie." ann toanbte fte ft$ jum 2Si mit ben Sorten: SBemt u bie gemalt ^aft, bie mau jefet Romane nennt, fo Ijätteft u eine Seit au$ beffer antoenben fönuen. Äaum ie unb ba finbe i$ in ben beften ettr>a$ fcon ber leisten $oefte be$ flüdjtigen SebenS: aber roo^in ift fie entffoijen, bie füfyte SftufifbeS Ueberafenben er^n, fie, bie WL& mit jtdj fortreißt, fo baß ber SöiXbefte särtli^e räneu vergießt unb bie etotgen geffen fetber tanjen? deiner ift fo albern unb deiner fo nüdjteru, ber nidjt fcon Siebe fdjroafct: aber toer fte uod)!ennt, $at fein er$ unb fei* nen tauben, fte au8$uf}>red?en." er SfiBtfe ladjte, ber j&immlifd?e Süngling tmnfte SBeifaft au8 ber gerne, unb fte fulfr fort: Senn ie, witfyt unbermßgenb am etft flnb, Äinber mit il&m sengen tooffett; toenn ie, roewje e$ gar md&t fcerfteljen, &u leben toagen: ba$ ift M)\t unan* pnbig, benn es ift Wft unnatürlid; unb Pd)ft unfd&id- U$. 316er baß ber Sein fdja'umt, unb ber SBCtfe giinbet, ift gana richtig unb gan& fd)icftt<$." er feidjtferiige Vornan Ijatte nun gaoä^tt; er toar bei biefen Sorten f$on um bie gred^eit unb festen t$r gan& ergeben, te etüe $rm in Irm mit i(mt ba&on unb fagte nur im

21 Sitcinbe. 19 Vorbeigehen &u bem töttter: Sir feiert uns wieber." $>a8 Barett nur äußerttd?e (Srfd)eiuungen, fyraä) mein 93e* fd)ü er, unb 2>u n>irflt gfeitf; ba$ innere in SDir flauen. UebrtgenS bin id) eine waljre $erfon unb ber wal re2öi ; ba$ fc^toörc td? 2>ir bei mir fetber, ope ben $rm in bie Unenbtid)!ett ausjuflreden." s Me fcerfdjwaub nun, unb audj ber Bi tt>u^s unb behüte ftd?, bis er ni<$t me^tr war. Sftidjt me r bor unb außer mir, wot aber in mir glaubte idj itjn wieber gu fiuben; meines elbft unb bodj toerfdn'eben &on mir, in ftd) lebenbig unb fetbft* ftänbig. in fd)ien mir aufget'fyan; id) ent* beefte in mir eine reine äftaffe r>on milbem 2trf;t. 3d) fefyrte in mid? fcxbfl &urüd unb in beu beffeu Sßunbcr id? flaute, r fa fo ftar mtb beftimmt, wie ein geifttges, nadj 3nnen geratetes 2tuge: babet waren aber ferne SDßa^rnc^mungen innig unb leife, wie bie be$ e^örs, unb fo unmittelbar wie bie be8 efpr 3d) erfannte batb bie cene ber äußern SBelt wieber, aber reiner unb berftärt, oben ben blauen Hantel be im= meto, unten ben gtilnen Setyjridj ber reiben (Srbe, bie batb toon fröpd;en eflatteit wimmelte, enu was idj nur im Snnerften wünfcfyte, UhU unb brängte fld? gtetd) fyier, c$e icb felbft ben Sunfd? uod) beutttd? gebaut Ijatte. Unb fo fa$ idj benn batb belannte unb mtbefannte liebe e= fiatten in wnubertid)en SftaSfeu, wie ein großes < aruebat ber Sup unb Siebe. an fettfamer 2Jtonni$faIttgfeit unb gügeftofigfeit ber großen SBorwett nid;t unwürbig, Stber nid)t tauge fdjwärmte bas geiftige SBacdjanat burdj einanber, fo jerriß biefe gange innere SBctt wie burd) einen eteftrifdjen djtag, unb ify bemannt, xti) weiß nidjt wie unb wotyer, bie geflügelten Sorte: $er* ntdjten unb Raffen, ins unb OTeS; unb fo fdjwebe ber ewige eift ewig auf bem ewigen Settftrome ber dt unb bes SebenS unb neunte jebe füt^nere Seite wa$r, etje fte getftießt.'' gur^tbar fdjön unb fe^r fremb tönte biefe timme ber $^antafte, aber mitber unb meljr wie an mtd) gerietet bie fotgenben Sorte: 2)ie 3eit ifi ba, bas innere Seien ber ott^eit ton offenbart unb bargefteltt werben, alle äfttyfierien bürfen ft$ entpflen unb bie gurdjfc 2*

22 20 ivncitibt, föh aufhören. 2öei e 2>id) felbft ein itnb üerfüubige e$, baß bie -iftatur amn e^rtoürbig unb bie efimbtjeit amn ftebenstoürbig ift," Bei ben ge^eimnißboflen SBorten, bie Seit ift.ba, fiel wie ein*gtotfe bou fyimmüfdjem geuer in meine eete. & brannte nnb %ti)xtt in tuet* nem äftatf; e brängte nnb [türmte, ftd) 51t äugern. 3dj griff nad?. ^Baffen, nm mtd) in ba ^rtegsgetümmel ber 2eibenfd;afteu, bie mit Sßor urteilen nrie mit Baffen mutzen, ju fiür&en nnb für bie Siebe unb bie Sßatyrljeit S u fönt* ^)fen: aber es toareu feine Baffen ba. 3dj öffnete ben Sfltab, nm fte in efaug pi fceifiinbigen, unb td) badjte, atfe Sßefen mügten i n fcerueljuteu, nnb bie ganje SDBctt foftte $armouifdj> nrieberf fingen: aber td; befaun mtdj, bag meine Stylen bie $unfi ni$t gelernt Ijätten, bie cfänge bes eifte8 nad^ubilben.,',2)u mußt ba$ unfterblidje geuer infyt rein nnb xot) mitreiten roollen," fyrad) bie belannte timme meinet freuub'üdjcn SSegteitcrö. SBitbe, erftnbe, berroaubte unb ermatte bie SBSctt uub ttjre ewigen eftalten im fteteu SBeä^fct neuer Trennungen nnb 35er* mac)tttngeu. Sßerpfle nnb biube ben eifl im 33ud)ftabeu. )er ä'$te 93ucfyftabe ift aftmäd)tig unb ber etgentftdje 3auber(!ab. (Sr ift e$, mit bem bie uuroiberftepd}e23bicc=» für ber o!$eu Qatibttin $lc)antafie ba$ erhabene Qtfyatä ber DoÄen Sftatur berührt, nnb ba$ uuenbftdje Bort an 2id)t ruft, toetdjes ein Kbeubifb uub Riegel be$ gottlt* d)eu (SeifieS ift, unb toew)e8 bie terbftdjeu Uuiberfmu nennen." SSie bie meibftdje Reibung bor ber mämttidjen, fo l)at audj ber voeibftdje eift bor bem mäuntid;eu ben SSötjug, bag man fid) ba burd? eine einzige fü^ne Kombination über äße ißorurt^eile ber Kultur nnb bürgerten Kon* bentiouen roegfe^en nnb mit einem äme mitten im taube ber ttnfd)ufb nnb im djooß ber Sftatur befinbeu faun. 5ln roen foftte atfo root bie 9ttjetorü ber Siebe it)re Styotogie ber ^atur uub ber Itufdjuib rieten als an alle grauen, in bereu garten erjen bas ^eilige gener ber glitt* tid)en Softuft tief berf^toffeu ru^t, unb nie gan^ bertö* fd;en fann, roeun e$ and) nod) fo fe^r fcerroa^rloft nnb

23 Snctwbe. 21 betuureinigt toirb? üftädtftbem freiließ audj an bie 3üng= tinge, au bie Scanner, bie nod;-3üngtiuge geblieben ftnb. 93et biefen ift aber fdjon ein großer Unterfdjieb ^u madjeu, 9ftan föuttte alle Jünglinge einteilen in fotdje, bie 2>a$ fabelt, roa8 SDiberot bie m^finbung be gfetfdjes nennt, unb in fotdje, bie e$ ut$t jabeti. (Sine fextne abe! Biete SKater bon Talent unb (gtuftdjt ftreben tljr ganzes Seben umfonft baruad), unb biete SSirtuofen ber Sftänntid^ feit boßenben U)re Saufbatjn, oljne eine Stauung babon ge= t)abt in aben. Stuf bem gemeinen SBege lommt mau nidjt ba^in. (Sin Sibertm mag berffe^en, mit einer STvt bon efdjmaä ben ürtet &xt V6\tn. 2tbev jenen Ijtymi Ämtftftnn ber SBüÄuft, burd; ben bie mfimiti<$e traft erft ^ur d;öut)eit gebitbet torirb, M;rt nur bie Siebe allein ben SüugXiug. % ift (Sleftricttät be8 effiljt«, babei aber im 3uuern ein ftiftes, teifes Saufdjeu, im $eußern eine gennffe fkre 2)urd}ftd)tigfeit, toie in ben fetten teilen ber Sfta* Itxti, bie ein reigbares Slitge fo beuttidj füt;tt. < ift eine ttntnberbare SWif <6ung unb Harmonie aller inne: fo gibt e aud; in ber Sftufil ganj tuufttofe, reine, tiefe Skcente, bie ba D$x nidjt ju bßren, fonbern roirf(id) 31t trinfen fdjeint, tt>enn ba8 emftt^ mü) Siebe biirftet. UebrigenS aber möchte fld) bie (Sm^ftnbuug be gteifd;e8 nidjt weiter beftniren Taffen. 2)a8 ift aud) unnötig, euug, fic ift für Süugtinge ber erfte rab ber StebeSfunft unb eine au* geborne abe ber grauen, burdj unb utb atiein fie jenen mitgeteilt unb angebilbet tuerben fann. Tlxt ben Ungtüd;(id;en, bk fie ni$t fennen, muß mau nifyt bon %ku rebeu: beun bon Statur ift in bem Sftanue ^roax ein SBebürfntß, aber lein $orgefüt)t berfetben. er ^beite rab ^at f^on ettt>a8 SR^fHfc^cö, unb f Bunte teid)t ber* nunftnribug fdjemeu rote iebes Sbeat. tu äftann, ber ba8 innere Verlangen feiner (Miebten nid)t gauj ftttteu unb beliebigen fann, berfieljt e gar mfyt $u fem, tt>a8 er bo$ tfi unb fein foül Qix ift eigentlich; unbermögenb, unb ton leine gütige ( X)t stießen. 3^ar berfd)roiubet au$ bie ^odjfte enbtid?e rb'ße bor bem Unenbti^en, unb burd) btofe traft läßt fid? atfo ba8 Problem attc^ bei bem beften SiÄen nid;t aufcofen. Stber 10er ^l^antafie t)at, iann antf)

24 22 Sit einte. *ß antafie mittfyeiten, itnb wo bie tu, ent&etjren bie Steißenbett gern, um gu berfdjftenben; i r2öeg gefyt nadj> 3unen, ibr 3tet ift tntenfibe Uneubtid^eit, Uttjertreitnttdjfett olme Satjt unb iöiag; unb eigentlich Brausen fte nie ju entbehren, meit Jener 3auBer 2tlte8 p erfe^en bermag. SIBer ffitt bon biefeu e^ehnniffen! 2)er britte unb tjo^ffe rab ift ba«btetbenbe efü^t bon Barmonifdjer Sßßärme. 2öet$er Jüngling ba Bat, ber liebt md)t me^r Bto8 nne ein äftatm, fonbern &ugtei$ aud) toie ein 2BetB. 3n iljm ift bie äftenfd)* tjeit bolteubet, unb er T^at ben tyfet be SeBenS erliegen. SDenn genuß ift e«, baß Scanner bon Statur Bio«tjetß ober fatt finb: pxx Sßßärme muffen fte erft gebtfbet tberben. SIBer bie grauen ftnb Don Sftatur ftnntidj unb geiftig tuarm itnb l&aben inn für Särme jeber $rt Seim biefes tolle tteine SBudji einmal gefuuben, biet* leicht gebrutft nnb gar gelefen mirb, fo muß e8 auf alle gtücftidjensüngttnge ungefähr ben gleiten (Smbrud machen. 9htr berfd;ieben ttadj ben itjrer Hu8* Bitbnng. 3)enen Dom erften rab nrirb e$ bie (Sm^fiu* buug be$ gteif$e erregen; bie bom fetten tarnt e gang Befriebigen; unb beuen bom brüten foß Bio«toarm babet werben. au& anber«mürbe e mit ben grauen fein. Unter innert gibt e$ feine Ungemeinen; benn jebe l^at bie Siebe fdjon ganj in fid), bon beren nnerfd;ö^flid;em Söefen mir Süngtmge ivxx immer ein menig mef;r lernen nnb Be* entfaltet ober nod? im $eime, ba$ ift gteid?biet. Sind) ba$ Mb$eu tt>eig in iljrer natben Un= miffenbeit bod? f$on OTeS, no$ tijt ber 58ti ber Siebe in i rem garten d)ooß ge^ünbet, unb bie &erfd?toffene tno ^e pm boften 93tumenfetdj ber Suft entfaltet Bat Itnb menn eine fno^e efü^t Tratte, mürbe nid)t bas SSorgefüBI ber turne beutti^er in il;r fein, at«ba$ S8e= mußtfein i^rer fetbfi? 2)arum gibt e8 in ber meibtid)en Siebe leine rabe unb stufen ber SBitbung, über^au^t ni$t OTgemeineS; fonbern fo biet 3nbtbtbuen, fo biet eigentbümlic^e Wirten. $ein Stunä famt un$ at(e bie fernen emäcbfe unb?ßftangen im großen arten bes SeBeuS etaffificiren unb ber*

25 Suchtbe. 23 berben; itttb nur ber eingeweihte SieBling ber ötter ber* ftel;t ibre wunberbare öotanitj bie gijttlic&e Jhmft, il;re ber^fiäten $räfte p erraten unb &u er* lernten, wann bie Seit il;rer litte fei unb weldjes (Srb* retd) fie Bebürfen. 2)a, wo ber Anfang ber Seit ober bödj ber Anfang ber SftenfcBen ift, ba tjl aud) ber eigentliche SÄütetymift ber Originalität, unb fein Seifer at bie SeiBlidjfeit ergrünbet. (SineS &war fdjeint bie grauen in gtöet große (Klaffen $u tieften. 2)aS nämlid;, ob fie bie inne a<bten unb eljren, bie Statur, ftd) felbft unb bie Sftännlitfyfeit: ober OD fte biefe wabre innere Uuf^ulb verloren $aben, unb jieben ennß mit 9?eue erlaufen, Bis &ur Bittern efübl* lojtgfeit gegen innere äftißbitttgung. 3)aS ift ja bie e* fdjufyte fo vieler. (Srft freuen fie bie Männer, bann wer* ben fie ttnwürbigen BiugegeBen, reelle fie Balb Raffen ober Betrügen, Bis fte ftd? felbft unb bie weiblidje SBeftimmung toeracbten. 3^re Keine (SrfaBrung Rattert fie für allgemein unb alles Rubere für läd/erlid?; ber enge $reis bon föob* Beit unb emembeit, in bem fie ftdj Beftänbig breben, ift für fie bie gange Seit, unb es fällt üjnen gar nidjt ein, baß es au$ nod) aubere Selten gebeu fönne. gür biefe ftnb bie SÄänner nidjt SDtafdjen, fonbern BloS Männer, eine eigne attung, bie fatal aber bod) gegen bie Sauge* weile unentbehrlich felbft finb benn audj etne Blofe orte, eine wie bie aubere, o^ne Originalität unb obue Siebe. $Ber ftnb fie unheilbar, weil fte ungeteilt ftnb? TOr ift es fo etnlend;tenb unb flar, baß ntcbts unnatürlicher für eine grau fei, als ^rüberie (ein Safter, au bas idj nie obne eine gewiffe ütnerlidje SutB benfeu fauu), unb hidjts befdjwerltcljer als Unuatürli^feit, baß idj feine reu* %vx Beftimmen, imb feine für unheilbar Balten tutete. 3$ glaube, ibre Unnatur faun nie guberläffig werben, wenn fie aud? no<b fo biet Sei^tigfeit unb Unbefangenheit bartn erlangt BäBen, Bis su einem <&&jä\\ bon (Sonfequeug unb (SBarafter; (SS BlciBt bo$ bas geuer ber SieBe ift burdjaus unbertb'fc&li^, unb no<b unter ber tief* fieu %\ i glübeu gunfen.

26 24 ßitcinbe, 2>tefe fettige gmtfen %u weefen, bon ber 5I[d)e bei' $öturt^eile ju reinigen, unb wo bie gtamme fd;on tautet Brennt, fie mit Befdjeibenem >pfet n nähren; ba«wäre ba$ ö<$fie 3^* meine«männlidjen Ijrget&e«. Saß mid;'«befennen, id> tiebe ni$t 2>id) allein, i<$ tiebe bie äbeibftdj«!eit fetbff. 3$ liebe fte nid?t bto«, id) Bete fie an, töeit id) bie Sftenfd^eit anbete, nnb mxi bie SBtume ber tyfet bet ^jtanje nnb iljrer unb 23it* bung t i m ifi bie ätteffe, l'inbtidjfie, einfaßte Religion, &u ber idj jurüägefel&rt Bin. 3d) öetcljre al«boqügtidjfte«mit* Bttb bet ottljeit ba«gener; unb wo gibt*«ein fdjitoe* re«, al«ba«, roa«bie Statut tief in bie weidje 33ruft ber grauen fcerfdjtoß? Sfßet^e 2)u mid; ^um ^rieflet, nid;t um e«müßig in Befdjauen, fonbem nm e«gn Befreien, gu weden mtb jn reinigen: wo e«rein ift, erhält e«fidj fcxbet, oljne Sadje nnb ol&ne SSeftatinnen. 3dj ftreibe nnb fdjwärme, wie SDu fietjft, nidjt otjne atbnng; aber e«gefdjietjt and; nid)t oljne SBeruf, unb ^war göttlichen 33eruf. Sa«barf ftd) 3)ct nid;t zutrauen, p bem ber Söifc felbft butd) eine timme bom geöffne* ten immel IjeraB fyradj: 3)u Bift mein IteBer olm, an bem i<$ Sotylgefalten ^abe." Unb warum fofl idj nidjt au«eignet $otfmadjt unb SCSiKtür fcon mir jagen: 3$ Bin be«stfce«heber olm;" wie mandjer bte, ber auf $Benteuer butd?'«seben wanbevte, ÖOU ftd; fagte: 3dj Bin be«lüde«liebet o^n." UeBrigen«wollte idj eigentlich babon reben, wetzen (Siubrud biefer antaftifd)e Vornan auf bie grauen machen würbe, wenn bet 3 u faß ober bie Sßiflffit i n fänbe nnb öffentlich aufteilte. ( «wäre and; in ber I;at unfdjttfliefy, wenn i$ i* ni$t in aller Stürze mit einigen ftei= neu Söewetfen bon Seiffagnng unb SMmnation aufwartete, um mein &ed)t auf bie $riefterwürbe bar^ut^un. SSerfte^en würben mid; OTe, feine fo mißberjle^en nnb fo mtßbraudjen, wie bie uneingeweihten Süngtinge. Sßiele würben mid; Beffer berfteljen al«td; felbft, aber nur Sine ganj, unb bie Bift S)u. Sitte UeBrigen ^offe id; nur wecb* Jet«weife auäujie^eu unb abjitftoßen, oft ju bertefeen unb

27 gucfttbe. 25 ebeit fo oft gu berföfmeu. 23ei jeber ebftbeten totrb ber inbrucf gang berfrieben mtb gang eigen fein, fo eigen unb fo betrieben, wie üjre etgentpmtidje ^Crt u fein mtb gu lieben. (Stementiuen nrirb bas ange btos iuter-* efftren als eine onberbarleit,'tjinter ber aber bod) toot (SttoaS fein Ahmte; Einiges inbeffeu toirb fte ridjtig fin* ben. äftan nennt fie art unb heftig, unb bodj glaube ity an it)re SiebenSnüirbigfeit. 3(jre eftigleit berfb^nt mtd) mit i^rer ärte, obgteid) beibe ftdj bem äußern %n* fdjein nad) fcerme^ren. SSa're bie ärte allein, fo müßte fte Äätte unb Sauget an erg ffeinen; bie eftig!eit geigt, baß fettiges geuer ba ift, tt>a8 burd^bredjen toitt. >u lannft Ieid)t beulen, toie fte Einern mitffielen tmtrbe, ben fte im (Srnft liebte. S)ictt>eid)e unb öerleijbare Ütofamunbe VDttb fidj eben fo oft amteigen at toegmenben, bis fcfyeue 3art^eit lütter toirb unb ntc&ts als ttnföutb fte^t in inniger Siebe ipn." Juliane at eben fo soiex $oefte ats Siebe, eben fo toiel (SutlfjuftaSmuS ats $&iiy. aber SßeibeS ift gu ifotirt in $r, barum voirb fte bistoetteu über bas füllte SljaoS toetbüd) erftyreefen, unb bem äugen ettoas me^r $oefie unb etwas toeniger Siebe n)ünfd)en. 3dj tonnte fo nod) tauge fortfahren, benn td) ftrebe aus allen Gräften nad; Wim]djenfeuntniß, unb id) toeiß meine infamleit oft ntdjt toürbiger angutoenben, als in* bem idj barüber reftectire, nne biefe ober jene tntereffante grau in biefem ober jenem iutereffanten Serpttniffe toot fein unb fi$ begatten bürfte. SDod) genug für je t, fonft Klüfte es 3)ir gu Met ioerben, unb bie SSielfeitigleit S>et= uem ^roptjeten übet geraden. SDeule nur nid)t fo arg fcon mir unb glaube, baß id) ntdjt allein für SDi$, fonberu für bie ättittuett bidjte. taube mir, es ift mir Mos um bie Objectibität meiner Siebe gu tljun. >iefe Dbjectibität unb jiebe Mittage gu i^r beftätigt unb bübet ja eben bie Sftagie unb toeif es mir öerfagt ift, meine gtamme in efänge aus* gu aud;en, muß t<$ ben füllen Bügen bas fdjihte etjeim* niß vertrauen, abet beule id) aber tun fo toenig an bie gange Sfttttoett ats an bie 9^ad^n>eXt. Unb muß es ja eine Seit feilt, an bie id) beulen fott: fo fei es am Uebften bie

28 26 fcucinbe. SSortoelt. )te SicBc felbfi fei etoig neu unb en>ig jung, aber i$re (Sprache fei frei unb ffi n, nad; alter claffifd;er «Sitte, nidjt $üd?tiger ttrie bie rbmifd^e (Siegle tmb bie (Sbet^ fteu ber größten Nation, unb ni$t vernünftiger h>ie ber große $lato unb bie Stylte ükr fceu OTpggang* iel), id) lernte bon felbft, unb at mancher* lei SÖßeifen mir in bie Seele gelaugt." So barf id) ftt n* li$ fagen, toenn mdjjt bon Der frb't)lid)en 2$iffenfd;aft beihefte bie Siebe ift, fonbern bon ber gottä^nltdjeu fünft ber gaufljeit. Sftit mm fottte tdj atfo lieber über beu Müßiggang benfeu unb rebeu, als mit mir felbft? Unb fo tyradj ufy benn aud) in jener uufterbtidjeu Stunbe, ba mir ber <$eniu eingab, ba$ fjo^e bangelium ber äfytm Suft unb Siebe &u beilünbigen, ju mir felbft: O Sftüßig* gang, Müßiggang! 3>u fcift bie MenSfoft ber tlnfdmtb unb ber 23egeifterung ; 2)id? at meu bie «Seligen, unb feiig ift, n>er >i$ (jat unb egt, SDu etlige$ Äleinob! eingtge^ gragment bon ottäc)nlid?feit, ba un nori; au% bem sßarabiefe blieb/' 3dj faß, ba tdj fo in mir ftnrad), wie ein nad)benfüdje Sftäbcfyen in einer gebau!eulofeu 9toman&e am 58a$, fal) beu flie^enben SBetten uad). Stber bie Betten flogen unb ftoffenfogelaffen, ruljigunbfeutimental, als folite fidj ein SftarciffuS in ber Ilaren glädje besiegeln unb ftdj in fdjönem (SgoiSmuS berauben. 2ludj mid; fydttt fie lotfeu fönnen, mid? immer tiefer in bie innere *ßerfj>ectibe meines eiftes an berlieren, wenn xitc^t meine Statur fo «neigen* uii^ig unb fo ^rafttfd) toäre, baß fogar meine (S^ecula* tiou unaufprlid) nur um bas allgemeine ute beforgt ift. SDa^er backte td) aud), ungead;tet mein emüt tu feiner SBe^aglicfyleit fo matt n>ar, tote bie bon her genial* tigen ifce aufgelösten unb ^ingefunlenen lieber, ernft* l\6) über bie röcjltdjfeit einer bauernben Umarmung nadj. 3d? fann auf äfttttel, bas 93etf ammenfein p berlängern, unb füuftig lieber alle finbtid? rüljrenben (Slegteen über #lö6lifye Trennung jit bereuten, als uns tote bisher an

29 Sucinbe. 27 bem ÄMmfdjett einet folgen gügung ^u er* gi^eu, weit e$ nun bod) einmal gefcfyeljen unb unabäuber* Xid> fei. G rft uadjbem bie traft ber angerannten 95er* nunft an ber Uuerreid;barMt' be 3beat brad) unb er* fd;iaffte, übertieß id) tnid) bem trome ber ebanfen, unb fyörte mulig alle bie bunten 2ftärd)eu an, mit benen 23e* gierbc unb (giubitbung, unmiberfte' tid)e irenen in tnei* uer eiguen 23ruft, meine inue bezauberten. ( 8 fiel mir mdjt ein, ba8 toerfüt)rerifd)e (SauMfyiet unebel 31t friti* firen, ungeachtet id) mot mußte, baß ba8 Reifte nur fdjtfne Süge fei 3Me $arte äftnftf ber $t)antafie fd?ieu bie Süden anzufüllen, anfbar nal)m id) ba$ mat;r unb befd;loß, ma$ ba3 l)otje lud mir biesmat gegeben, aud) lünftig bitrd; eigne rftubfamfeit für un Söefbe p mieberl)olen, unb 3)tr biefes (Sebidjt ber 2Bat)ri)eit gu be= ginnen, 0 erzeugte ftdj ber erfte $eim 3U bem munber* ÖOU SöiTOr unb Siebe. Unb frei mie e entf^roffeu ift, bac^t' id), foft e aud) ü^ig mad)feu unb üermitberu, imb nie ttritt td) au$ niebriger OrbnungStiebe unb Jparfamfeit bie tebeubige %Mt fcon überflüffigen blättern unb kaufen Befdmeiben. leid; einem Söeifen be8 Orients mar id) gans *>er* funfeu in ein bettiges utbrüten unb rnt)ige $ufd)aueu ber emigeu ubffauäen, fcoraügtid) ber 2)eüügen unb ber meinigeix. röße in $tnl)t, fageu bie Sfteifter, fei ber t)öd)fte cgenftaub ber bilbenben titnft; unb o$ne e8 benttid) 31t motten, ober mid) unmürbtg ju bemühen, UU bete unb bietete td) aufy nufere emigen uöftangen in biefem mürbigen ttyl. 3dj> erinnerte mid), unb tdj fal) uns, mie gctiuber d)taf bie Umarmten mitten in ber Umarmung umfing. SDann unb mann öffnete (Sinei* bie klugen, tädjette über ben be Zubern unb mürbe mad) genug, um ein fdjer&enbes SÖort, eine Sieb* i'ofung &u beginnen: aber noa) el)e ber angefangene äftutl^ mitte geenbigt mar, fanfen mir feeibe feft Verfettungen in ben fetigen d)ooß einer t)atbbefonnenen etbfibergeffen* Mt ptücf. SCfeit bem äußerften Unmitten backte td) nun an bie fd)ted)ten 2ftenfd)en, meldte bom Seben fub*

30 28 Suciiibe. trafen wollen, tc Kraben wal)rfd)eiutid) nie gefdjtafen, unb audj nie gelebt. Sarmn ftnb beim bie Btter ötter, al«weit fie mit Söewußtfein unb 2PJ u$t nid)t$ ttjun, weit fie ba8 bergen unb S&eifter barin ftnb? Unb wie ftreften bie 2)tdjter, bie Reifen unb bie Zeitigen and; barin, ben JJtteru at)ntidj $u werben! 3$ie wetteifern fie im Softe ber (SinfamMt, ber 9Jhtße unb einer Geraten orgtoftg* feit unb Uuttjätigfett! Unb mit großem Sftedjt: bemt at(e# utt ifi fd)on ba unb ert;a'lt ftdj burd; feilte eigne traft. 2öa foff alfo ba8 unbebingte «Streben unb gortfd)reiten unb Sfttttefyimft? $ann bie* unb 2>rang ber lmeubtidjen Sßffauje ber Sftenfd)* ett, bie bon fetbft wäd?ft unb ftd) bitbet, ua'th ober eftattung geben? Wi^m i\t e8, biefes teere unruhige treiben, als eine norbifebe Unart unb wirft and) nidjts als Saugeweile, frembe unb eigne. Ünb womit feeginnt unb enbigt e$, als mit ber 2tnttyat^ie gegen,bie 2öett, bie je t fo gemein ift? er unerfa rne (Sigenbün* fei a net gar nid)t, baß bie nur Spange! an imt unb SSerftanb fei, unb f)ätt e$ für bo'fyen Unmuts über bie au* gemeine äßti$t'ett ber Söett unb be SebenS, bon beuen er bod) nod) jtid)t einmal ba teifefie SBorgefü^l bat. < r lann e nidjt aben, benn ber gleiß unb ber $ftu en finb bie obe$enget mit bem feurigen djwert, wetdje bem Sftenfcfyen bie OTcffeljr ins <ßarabie8 öerwe^ren. sfttfr mit (Maffenljeit in ber belügen tüle ber ädjten ^affibität fann man ftd) an fein ganzes 3$ er* tnnern, unb bie 2Mt unb ba8 Sefeeu aufbauen. Söie ge* fdjieljt altes >enfen ünb 2>idj>ten, al8 baß mau ftdj ber (Sinwirlung irgenb eines eniu$ gans überläßt unb $ut* gibt? Unb boc$ ifi redjen unb Silben nur heften* fadje in allen fünften unb 2öiffenfd?aften, ba$ Sefent* Xic^e ift ba$ enfen unb Siebten, unb ba$ ift nur burd? $afftbttät möglich, greilid? ift e$ eine abft$tlid)e, Witt* fürlidje, einfeitige, aber bodj ^Paffti>ität. 3e fd;15ner bas $ttma ift, je paffiber ift man. 9?ur Italiener wiffen &u ge^en, unb nur bie im Orient fcerfte^en }u liegen; wo ^at ftd> aber ber eift ^arter unb füßer geftilbet au in 3n* bien? Unb unter allen immet ftrid)eu ift e ba$ föedjt

31 Snttnbe. 29 be8 MßtggangS, ma SBovne^ttte itnb erneute unter* treibet, unb bct eigentti^e ^rincty bes $bet& nbtidj, mo ift meljr enuß unb mtfyx auer, traft unb (Mft be8 enuffes"; Bei ben grauen, bereu SBerl;äXt^ niß mir $afftbttät nennen, ober etma Bei ben Männern, Bei benen ber UeBergaug bon iibereitenber 2But$ %nx Sangen meite fdjuetter ift, au ber UeBergaug bom uten aum 3tt ber Sljat, man fußte ba8 tubium be$ Müßiggangs nubt fo fträftidj berna^t&fftgeu, fonbem e$ jur fünft unb SBiffettfäaft, ia jur föetigton Bitben! Um Mt$ in ins &u faffen: je gflttttdjer ein Menfcty ober ein Serf be$ Steffen ift, je ätjnttdjer werben fte berjlf[a.u&e.; biefc tß unter allen formen ber Sftatur bie fltttid$e unb bie f^bnfte. Uub at[o märe ia ba$ Wfte bofleubetfte SeBen nidjts at«ein reines SBegetireu. 3$ natjm mir bor, mid) aufrieben im enuß meines SDafeinS über atfe bo$ enbtidje, unb atfo üeräd?ttid)e 3mede mtb SSorfä^e au ergeben. SDte Statur fetbjt f$ien mid; in biefem Unternehmen au Beftärlen, unb mi$ gtcidjfam in fcietftimmigen ( or&teix a«m fernem Müßiggang au er* malmen, ats fidj t8fctt<$ eine neue ( rfct)eiuuug offen- Barte. Sdj gtaubte unftdjtbarermeife in einem.2;jeat.er.au fein: auf ber einen eite geigten jtd) bie Bekannten Bretter, Samten unb Bematten $a^>en; auf ber anbern ein utter* meßtidjeß ebränge von 3ufd)auern, ein magres Meer öon ttrißbegierigeu tttyfen unb ttjeitnetjmenben $ugen. Wu ber redeten < eite bes SBorgrunbeS mar ftatt ber S)ecoratton ein ^romctljeus abgebitbet, ber Menfdjen Verfertigte, r bar au einer taugen fette gefeffett unb arbeitete mit ber größten afi unb'stnflrengnug; andj flanbeu einige unge* feure efeften baneben, bie tyw unauf^brti^ antrieben unb geißetten. Seim unb anbere Materialien mareu im UeBer* ftuß ba; ba$ g'euer na^m er aus einer großen tobten* Pfanne. egenüber geigte ftdj aud) ats ftumme gtgur ber vergötterte erfutes, mie er abgebitbet mirb mit ber ebe auf bem djooß. 3Sorn auf ber 23ü ne tiefen unb fpra^eu eine Menge iugenbticfyer eftatteu, bie Jetjr fröl&tidj maren unb ntc^t Btos tebten. SDie iüngffen gtidjen

32 30 Suctnbe. $morinen, bie me$r ernmcfyfeuen ben Silbern bon grauen: aber jeber atte feine eigne Lanier, eine auffakenbe Ort* ginaütät be efid?t$, unb OTe Ratten irgeub eine 2M)it= ltd&feit fcon bem Teufel ber d?riftli^en Spater ober 2)idh ter; man ^ätte fte atanisfen nennen mögen. (Siner ber fleinften fagte: 2Ber nid;t fcerad^tet, ber fann and) rö$t aalten; SBeibeg fann man nur uneubudj, unb ber gute ou befielt barin, baß man mit ben Sftetifdjeit foieft. 3p: atfo nicfyt eine getmffe äftbetifdje Soweit ein ber ^armonifdjen SluSbtlbmtg?" r,^t«ift toller, fagte ein Ruberer, als menn bie Sftoraliften (Sud) Bor= würfe über ben ( goi$mu $a&en öoftforn* men Unre^t: benn melier ott fann bem Sftenfdjen e r= ttürbtg fein, ber nid)t fein eigner ott ift? 3^r irrt frei* lid) barin, bag 3 r ein 3$ ju f)abeu glaubt; aber mnn 3$x inbeffeu (Suren Seib unb Tanten ober bafür baltet, fo toirb bod) toenigfteus ein SogiS bereitet, menn ettoa ja uod? ein 3dj lommcit fottte." Unb bie* fen SßrometljeuS fönnt 3l;r nun red^t in (S^reu Ratten, fagte einer ber größten; er at <&n&)ote gemalt, unb madjt immer mehrere Qhtre teilen." Sit ber 3$at warfen aud) bie efelden jiebeu neuen 2fteitfd)eu, fo toie er fertig mar, unter bie 3ufd)auer (jerab, n>o mau ibu fogleid) gar nid)t mekjr untertreiben founte, fo äljntid) toaren fte OTe. <&x fet)xt nur in ber Sftetijobel" fu^r fort. Sie fann man allein SDtenfdjeu bilbeu motten? >a futb gar nidjt bie redeten Serfteuge." Unb babei tmufte er auf eine ro e gigur fcom ott ber arten, bie gang im intergrnnbe ber 23üd)er grotfe^en einem 5lmor unb einer feljr frönen uubefleibeten $enu ftanb. 2)arin backte unfer-greuub >erme richtiger, ber fünfzig OTb$en in einer 9fca<$t für ba eil ber Stteufd)* Ijeit befd;äftigen fonnte, unb $n)ar Ijeroifd)e. (Sr at audj gearbeitet unb biet grimmige Untrere erwürgt, aber ba Biel feiner 2aufba n mar bod)-immer ein ebter SMßig* gang, unb barum ift er aud) in ben Dtymp gefommen. «ftidjt fo biefer *ßromet$eu8, ber (grftnber ber "(Sr^e^ung unb Stufftärung. SBon i m Ijabt 3$r e8, baß 3*jr nie rn^ig fein fönnt unb (SudJ immer fo treibt; ba er fommt

33 SucUbe, 31 e8, bag 39t, vt>cnn 3 r fonfi gar nid;t &u t^utt ^abt f auf eine alberne Söeife fogar nad? < arafter ftreben müßt, ober (Sud) einer ben Slnbern beobachten unb ergrünben wottt. (Sin fow)e8 Seginuen ift uieberträdjtig. $rome* fytü% aber, vt>etx er bie 9ftenfd?en jur Arbeit fcerfü(jrt l&at, fo mug er mm aud) arbeiten, er mag motten ober nidjt. r wirb nod) Sangewette genug abeu unb nie öon fei* neu geffetit frei werben." a bie bie 3 ll f$üutt hörten, brauen fle iu S^ränen au$, unb prangen auf bie Süljue, um itjren ^öater ber kbljaftefteu S^etfnatjme ju fcerftdjetn; unb fo toerfd)waub bie attegorifd?e Äomöbie. reue u bift bod) attein, Sucinbe? 3$ weiß ni$t... toietteid;t... tdj glaube Sitte, bitte, ftebe Sucinbe! SSSeißt u wot, wenn bie Keine Söuljelmuic Sitte, Sitte! fagt, unb man tijjutfs nidjt gleid), fo fdjreit fte's immer lauter unb ernft'^after, bis tt)r Sitte gef<wt. Sttfo bas Ijaft u mir fageu wollen, barum ftfirjefl u fo auger Sttljem in8 3^ m e r u «^ ap mid; fo erfd;rectt? ei nidjt böfe, fiipes 2Beib! o kg mid), mein f inb! bu djöne! mad;' mir feine Vorwürfe, gutes Sftäbdjen! 9to, wirf! n uod; uid)t bafb fagen: fdtfieß bie 2$ttre ju? o?... tei<$ Witt i<$ ir antworten. Sftur erft einen redjt taugen $ug, unb wieber einen, bann nodj einige unb mete anbere mefr. O, u mußt midj ni$t fo füffen, wenn idj> vernünftig bleiben fott. a$ ntadjt böfe e* bauten. ie fcerbienft u. Äarrafl u wirhidj tadjen, meine i>erbrießtid)e ame? SBetr^ätte ba$ benfen fotten! aber id) weiß wot, n ladtft blos, weit u mi$ t<tj g? ladjen fannft. $u Suft t^uft u e$ nidjt. enn wer fa^iiur eben fo ernfl^aft aus wie ein rfomfdjer Senator? 9te<$t eutjütfenb ptteft u ausfegen f Annen,fte&eS Äinb! mit einen fettigen bunfetn klugen, mit einen langen fdjwarjen aaren im gtänaeuben Sieberfdjem ber 2H>enb* fonue, wenn u ntd&t ba gefeffen ^tteft, at$ fägeft u ^u eru&t. Sei ott! u aj* midj fo angebttdt, baß

34 32 ßudttfce, xä) ötbmtüfy &ttrmfu'(?r. 3$ W& Batb ba3 ^3fd;tigftc bergeffen, nnb Bin gan& in (Sonfuffon geraden. &Ber warum fimdjfl: u bcnn gar ntdjt? SBin \ty ir pwiber? $ftun, ba8 iftfomif$, u närrifdjer 3utiu! vt>en Xäßt u jum Sieben fonroten? eine 3ärttid)feit fließt eute ja it)ie ein $Ta regen. Sie ein etyräd) in ber Sfeadjt. > ba8 at tucfy nur, mein evr. gaffen? $i$t8 weniger als ba$. SaS fott fo ein etenbes, bunt* wc8 at$tu$? oruttijeife! 2fo8 ber Bett nrnfl ** SQinn un nur nidjt 3emanb fte md)t f$on wieber aus, au ob fte weinen wollte! u Bift bod) wotjt? Sartttn fdjtägt ein er& fo unruhig? fomm, Tag ntidj's füffen. 3a u fagteft borfn'n bon Spüren $u* fliegen. ut, aber fo mc$t, uidjt Bier, efdjrouib herunter burdj ben arten, na$ beut *ßabulon, wo bte 33Tumen fielen. tonnt l o Xap midj nt$t fo lauge war* ten. Befehlen, mein err! 3dj weig uidjt, u Bift T^eute fo fonberbar. SBenu u anfcmgft 51t moralifireu, TieBer gremtb, fo Knuten wir eben fo gut wieber $uritdfebreu. StcBcr gebe td) ir nod? einen $ug unb Taufe boran. ) ntdjt fo fdjmett, 2u= cinbe, bte SftoraT wirb ie bodj> ntd)t einholen. u wirft falten, 2ieBe! 3d) BaBe idj> ntdjt länger warten Taffeit wotten. 9ta ftnb wir ja ba. Unb u Bift and) eilig. Unb u fe r ge^orfam. $Ber jiefet ift nidjt 3 c it P fireiten. SftuBig, rubig I <2>ieBft u, l;ier lamtft u weidjtid) ritten unb wie e redjt ift. 9ta, wenn u biesmat itict>t... fo aft u gar leine (gntfdjutbiguug. Sirft u ntdjt wentyftens evft ben Solang uteberlaffen? - u r>aft töedjt, bie $eteudjtuug wirb fo biet reijeuber. Sßiefdjöu gta'u&t biefe weiße üfte üt bem Sßarum fo latt, Suctube? Sieber, fefee bte t;acintr;eu Wetter weg, ber erud; BetäuBt mi#. Sie feft unb fetbftftänbig, wie gtatt unb wie fein. a$ ift tyaxmo* ntföc STuSBitbung. O nein, 3utiu3! tag, id? Bitte 3)tdj, i(^ wttt ni$t. 2>arf id) uid?t fügten, ob u gtiit;ft wie id>? O fo tag mi(^ bo$ eines er&ett8 Tau* f^en, bie Si^^en in be3 53ufen6 fügten!... tanuft u mi^ wegbrüdeu? 3^> werbe mi<$ rä^en. Um^

35 uet übe. 83 atme nttty fefter. fug gegen fug: nein! ni$t mehrere, einen ewigen. 9l\mm ntetne eete gan^ unb gib mir eiue!... ) f$öne8 IjjerrtidjeS Bugteidj! inb nur nid)t bod)! roie fonnteft u nur erft fo gtetd;- gütig unb fatt feilt, unb nad)t;er roie u mid? enbttdj fefter an idj jogft, tnad;tep u in bemfetben togeubtid; ein eft$t, afe toeim ir etroas ioelj Ipte, at8 ob e8 ir teib toäre, bag u errotbertefl. Sa$ ift ir? u töcinji? Verbirg nt<$t iel) mid) an, etiebte! O tag mid) ier an id? liegen, id> femtt ir tiidjt in bie Stügen fcfyen. (SS toar redjt f$ted)t ^>on mir, 3utiu8! fannft u mir öergei&en, u UeBenStoürbiger Sftamt! Sirft u mid) nidjt öcrxaffcn? famifi u mid) uodj tieften? forum gu mir, mein füßes SeiBI Ijjier an meinem -gerben. Seigt u nodj ueutid), tme fdjöit e roar, roie u m meinen Firmen tocintefi? tote tei$t ir itmrbe? 3116er tyrid) nun aud>, tuas ift ir, Siebe? Bift u Böfc auf mi$? Stuf mid; Bin iö) BiJfe. 3djfönnte mid) fragen... ir freilid; roäre ganj $lt t gef$e en; unb tücmt ie ft$ Üinftig roieber eiumat eljjemänntid) Be= tragen, mein err! fo werbe id) fd;on Beffer bafür forgeu, mid) aud) roie eine ( I)efrau finben fotten. aranf fannft u id) oertaffen. 3$ mug tad)eu, roie e8 mi$ überrafd)t r)at. $Ber Bttben ie fid) nur nid)t ein, mein err, baß u fo uumeufd;tid) tiebengtoürbig Bift. ie * mal roar e eigner Süte, bag id) meinen $orfa Brad). er evfte unb bev tefcte Sitte ift immer ber Befte. afiir, baß bie grauen meifteu weniger fageu, at$ fic meinen, tf)\nt fie 6i^it>etTcit meljr als fie motten. a ift nid;t mel)r au Bitttg: ber gute Sitte berfii^tt <gu#. er gute Stile ift aber ba8 ift f^timm an tt)m, baß er immer ba ift, aud) n>entt man ilm nid)t mu. a6 ift ein fc^öner gefjtev. StBer 3^r feib bott fcon Böfem SBitteit unb bariu. O nein! roenu roir toerftodt fd;einen, fo ift'3 Uo^, mw voir nic^t aubers tömmi, unb atfo nifyt B.öfe. Sir fönuen uid?t, n>ett toir uid;t reä^t soffen; es ift atfo ui<$t Böfer Sitte, fonberu Sauget an Sitten, llub au wem liegt ba lieber al«an ^uc^, baß 3t;v mt«-wi^t«mitreiten n>oirt 3

36 84 Suchib«. boit Qsurem UeBetjtug ^ uiib beu guten Solen allein be* Ratten wollt! UebrtgeuS ift 1 8 gau& wiber Sitten gefdjefjen, baß id) l&ter fo in ben Stilen geraten Bin, unb id; weiß fefl&fl titelt, n?a^ totr bamit wollen. Stobeffett iff 3 immer Keffer, wenn tri) mein Wlütyüjtn an einigen Sorten füt)le, al wenn i$ ba fdjföne ^or^ehan $erfd)lüge. Sei biefer (Megenjjeü Ijabe i$ mid) bod; fcon meinem erften (Srfiau* neu über 3 r unerwartetes $at ö$, 3$re i>ortreffüd;e föebe unb 3Ijren rü^mticfyen SBovfafe etwa«erboten fonnen. Sn ber %$ai ift bie einer ber feltfamften treibe bou 3)eneu, mir re berfcfyafft haften taten ju lernen; unb fo t>icx id) midj erinnern fatiu, Ifaben ie fdjon feit einigen Sodjen bei age md?t in fo gefegten unb hotten spertoben gerebet, wie in 3 rcr gegenwärtigen $rebigt. 3fi e8 31>nen gefällig, 3$re Meinung in Sßrofa &u fiberfefcen? >aft 2)u beu geftrigen $Benb unb bie iutereffaute e= fehfdjaft wufftd) fdjon ganj üergeffeu? grettidj, ba8 wußte t<$ nidjt. m\o barüber Bift 2>u Böfe, weil idj ju biet mit ^matten gefyrodjen IjaBe? J>re<$ett ie bod) fo wollen unb mit vom ie wollen. $Ber artig foäft S)u mir Begegnen, ba will idj IjaBeu. 2)u tyradtff fo fe r taut, ber grembe ftanb gleich baneben, id) war äugjhidj unb \m$tt mir ntdjt anber$ p Reifen.?tt$ unartig 31t fein, weil 5Du ungefdjtcft warft? ^ergei^ mir nur! 3$ Belenne mtd) fd&ulbig, 2)u weißt, wie ber* legen idj> mit 3)ir in efeufc^aft tl;ut mir leib, in (Gegenwart ber SInberu mit 3)ir &u fyredjeu. Sie fdjbn wei er fidj tyeraus in rebeul Sag mir fo etwa«nie ingetjen, unb fei redjt aufmerlfam unb flrenge. WBer fiel), wa$ S)u nun getrau aji! Sft es nidjt (Sutwetjung? O nein! e$ ift ni#t möglkb, e«ift me$r als bas. ejlej» mir'«nur, e«war (Siferfudjt. 3>en ganzen $Beub t^atteft Sm mid) unfreunbtid; bergeffen. 3d) wollte 2)ir eute frütj OTe {treiben, aber idj T;aBe e8 wieber griffen. Unb ba idj eben fam? -~ SSerbrofü mid) eine gewaltige (Sir. $lmnteft S)u mief) lieben, wenn id) uid)t fo brenn* bar unb eteftrifd; wäre? Bift 3>u es uid;t au$? I)aft 2Du unfere erfte Umarmimg bergt'ffen? 3n einem SCugenBtid ift bie Siebe ba, ganj' unb ewig ober gar m<$t/ ^He«

37 Site {übe. 35 (Mttidje tmb affcö <$itoe ift fdntell nnb leidet. Ober fammett bie grenbe ft<$ etwa fo wie (Selb uub anbete SWaterien bnrd? ein cottfequentes betragen? Sie eine Sftufft au$ bei* Suft, nberrafdjt m\ ba o'c)e tuet, erfdjeint nnb fcerfdjwinbet. <ÖÖ Bift S)u mir erfdu'eneu, >u teurer! SIBcr willft SDu mir lieber öetfdjwiubeu? $a foftft 3>u nidjt, idj feige es 2)ir. 3$ wul nidjt. 3dj tritt Bei SDir bleiben, überljau^t, nnb audj jefct. Sre, id) IjaBe große Suft, einen langen StfßcurS über bie (giferfudjt mit S)ir ju galten: aber eigenttid) f öftren wir erft bie Betetbigten ötter berfbljneu. Sieber erft ben 2>t$cur$, nnb ^ernacl) bie (Götter. >u fjaft $ed)t, wir ftnb uodj nidjt würbig, nnb 3)u füljtft e8 lauge nadj, wann 3)u geftört unb üerftimmt wurbeft Sie fdj b'u ift e8, baß 3)u fo em* ^finbltdj bift! 3dj Bin nidjt em ftnbti$er wie 3)it, nur anbers. - 9^un fo fage mir: tdj Bin nidjt eiferfüdjtig; wie fontmt's, baß >u eiferf listig Bift? 3Sin id^8 bemt oljue ürfadje? antworten ie mir! 3d) weiß ja nidjt, wa8 5Du meüifi 9htn eiferfüdjtig Bin id) eigenttid) nidjt; aber fage mir, wa 3'fjr ben ganzen «benb ^ufammen ge* fotogen IjaBt? Stuf «malten atfo? ift bas eine ttnberei! Son gar nidjts l^abe id) mit iljr ge* fprodjen, unb barum war e3 amüfant. Unb r)abe id) ntdjt eben fo tauge mit Antonio gefyrodjen, ben id) bod) eine Seit Ijer faft alle Sage fa^? 3$ foff alfo wot glau- Ben, S)u fyrid;fi mit ber fofetten «matta wie mit bem ftiften crnftljafteu Antonio? Sftidjt waljr, e$ tfl niä&t«wie liare reine greunbfdjaf t? - O nein, ba3 fottft 2>u nidjt glauben, unb mußt e aud) nid)t glauben; fo ift e$ gar nidjt. Sie fanuft 2)u mir eine fotdje «tbernljeit ptrauen? beim etwas red)t SHBerneS ift e8, wenn fo jwet?ßcrfoncit fcon berfriebenem efdjtedjt ftd) ein $er ättniß ausbitben nnb einbilben, wie reine greunbfdjaft. Sfttt «matten ift e gar nichts, als baß t<$ fte tiebe. 3$ mödjte fte gar nidjt, wenn fte nidjt ein wenig fofett wäre. (MBe e nur in unferm GEtrfetl eigenttidj muß man alle grauen tieben. 3nliu8! idj gtaube, 2)u wirft ganj närrifdj. Sftun ux^tlf mid) wotjt; nidjt eigenttid; alle, fonbern nur alte, bie tiebenswürbig ftnb 8*

38 SO Siicinbe, itnb bie Einern eben r>orfommeu. 3)a8 ift atfo weitet mdjts, at roa8 bie grausen (Manterte unb folett nennen. Seiter nidjt«, außer baß id)'8 mir fcbön unb roi^ig beule. Unb bann muffen bie Steffen roiffen, roa fte ifyun unb n>a$ fte motten, unb ba ift fetten ber gau. SDer bermanbeft ftdj in iljren Rauben gletd) roieber in groben (Srnfi. -~ iefe$ lieben ift nur gar m$t fd&er^aft p^ufe^en. 2)aran ift ber d^ unfd?utbig; ba8 ift md)t wie bie fatale (giferfuhr. Ber* ^eil) mir, Siebe! i$ will utd)t auffahren, aber td) begreife burd)au8 nidjt, wie man eiferfüd;tig fein!ann: benn 8e=> leibigungen ftnben ja uid)t ftatt unter Siebeuben, fo wenig wie feop^aten. %l\o muß e Uufid)erf)eit fein, fanget an Siebe unb Untreue gegen fid) fctbft. gür mid> ift ba MM gewiß unb bie mit ber breite, greilidj tüte bie äfteufdjeu fo Heben, ift e$ etwa$ anbers. 2)a liebt ber Wlamx in ber grau nur bie attung, bie grau im Sftaun nur beu rab feiner uatürftävu Dualitäten unb feiner bürgerten ^ifteug, unb SBeibe in beu $ iuberu nur i r $?a$werf unb i r genannt. >a ift bie breite ein Serbienft unb eine ngenb; unb ba ift and; bie (Stfer* fud)t an i^rer rette. mn bariu füljleu fte ungemein rid;ttg, haß fte fiikf^roeigenb glauben, e8 gäbe il;re8 Xei= <$ert ineie, unb einer fei a'(8 Süfteitfc^ ungefähr fo üiel wertl) wie ber anbere, unb alle gufammen md)t eben fouberiid? ml 3>n $&ftp oxfo bie (Siferfuc^t für nicbts Ruberes ai teere föol$eit' unb ttnbitbuug. Sa, ober für SWiß* bilbung unb $erfer)rtr}ett, was eben fö arg ober uod) ärger ift. iftadj jenem Aftern ift e$ no$ ba befte, wenn man mit 3töfl<$t aus unb #8ftt$tett $eiratl)et; unb gewiß muß e$ für fotdje ubjeete eben fo Uquem <d$ unterljattenb fein, im SSerfriftutfi ber SBedjfeT* t>erad)tuttg neben einanber weg ^u leben. 58efouber3 bie grauen föuiten eine orbentiidje ftoffion für be* fontmeu; imb wenn eine fotd&e erft ef$maä bar an ftu* bet, fo gcfd6iet;t t% Ieitf;t, baß fte tin l)tiiu% ufcenb na# einanber ^eirat^et, geiftig ober TetbTid); wo e8 benn nie an <Megen!)ett gcbttdjt, "mit 2fbwed;feluug beticat gu fein unb sotex fcon ber greuubf^aft au reben. - : - 2>u fyaft fdjou

39 Quctnbe. 37 Dor^üt fo geftrod?en, als '(jielteft u uns ttr gvemib* fdnift unfähig. 3ft ba.8 Mnxtüä) eine Meinung? 3a! aber bie Itnfa'bigfeit, glaube i<$, liegt meljr in bei greuub* fd;aft als in (Sud). 3 r lieft Sitte«, toa 3 r liebt, gang, tote beu exie'gteu mtb bas tmb. SDiefen Qtljarafter toitrbe fel6fi eiu fd;iuefterlirf>e $erl?ältmß 6ex (Sud) annehmen. - S)arin fytjl 3)u 3ied)t. S)te greuubfd;aft ift für (Sud? ju bieffeitig unb JÜ einfeitig. ie muß gang geiftig fein ünb burd;aus befummle reujeu aben. iefe $bfonberuug toürbe (Sner Sßefen nur auf eine feinere SIrt eben fo bolt* fommen ^evftoren tote blofe mnli<$feit o ue Siebe, Jyfiv bie efettfäjaft aber ift fie $n ernft, yt tief unb gu fettig. ~ Moniten benu 2Keuf$en nidjt utiteiuaitber reben, otjne bauadj &u fragen, ob fie Männer ober grauen fmb? 2)aS bürfte febr ernftljaft ausfallen. 2tuf 1 S $8d)fle motzte es einen tutereffauteu < lub geben. S)n berfiebft, toas idj meine. S toäre fdjon biel, toentt man ba frei unb toitjig rebeu bürfte, unb toeber ju toilb uod) ju fteif toäre. 2)aS gemfle unb bas S3efte toürbe immer festen, toas überall, too fid> ein bissen gute efeufdjaft $etgt, eift unb (Seele batoöit ift. Unb bas ift ber d;erj mit ber Siebe unb bie Siebe junt djer^, ber obue beu imt für jenen jum paß Ijerabfutft. 2tuS btefem rmibe netytne id; and) bie 3^* bentigfetteu ^itft >u bas im djer^ ober $um paß? - yitin, nein! id) t ue es im bolleu ruft. Iber bod) nidjt fo ernft^aft unb fo feierlid) tote $au* line unb tl>r SiebTjaber? ott htyüttl tdj glaube, bie ließen bie 33etglocfen auflegen, toenn fie fid) umarmen, falls es nur fdjuflid) toäre. O! es tjt toaljr, meine greim* bin, ber äftenfcb ift bon Sfcatur eine ernftt)afte SBcpie. Sftcm muß biefem fdjänbltd?en unb leibigen ange aus aßen Gräften unb oon allen eiteu entgegenarbeiten. S)a^u finb bie 3toeibentig!eiteu auefy gut, nur finb fte fo feiten jtoeibeutig, unb romn fit es nidjt finb unb nur einen um plaffen, bas ift titn nid;t unfittltd), aber jubringlid) unb platt, leichtfertige efprädje muffen geiftig unb ^ierlidj unb befdjeiben fein, fo siel als möglich; übrigens aber rudjlos genug. S)aS iji aitt, aber toas fohen fie gerabe in ber efefljdjaft? ie jofteu bas efpräcfj

40 ob Sncinbe. frifdj ermatten, wie au bett Reifen. ( 8 fragt ftdj gar uidjt, warum mau fte fagen foft, fouberu nur wie matt fte fagen foft, beuu laffeu fan«nnb barf man^ bod) ni$t. 8 wäre ja grob, mit einem teijcitben TObdjeu fo &u reben, at$ ob fie ein gefd?tedjt$lofe Wm^iBium ift $flid;t nnb djulbigfeit, immer auf 2)a cm*uffielen, wa$ fte ift unb fein wirb; nnb fo unzart, fteif unb Wirtbig, töte bie efehfdjaft einmal befielt, ift e8 wirftid) eine fomifd)e Situation, ein unfdjutbiges äftäb* d)eu in fein. 3Da erinnert mtd) an hm Berühmten Söuffo, ber fetfcji oft fe r traurig war, wäljrenb er SCffc ju kc^en ma^te. SDie efettfdjaft ift ein < ao$ f ba nur burd) St ju Btfbett unb in Harmonie yt Bringen ift; unb wenn man nxdjt fd)er&t unb täubett mit ben (Sie* meuten ber 2eibenf$aft, fo baftt fte jldj in bicfe Waffen unb i>erftnftert mögen ier wot 2eibeufd)af* ten in ber Suft fein: benn e$ ift Beinahe ftnfter. e* n>iß abeu ie ifyre klugen angesoffen, 2)ame meinet er* würbe eine allgemeine Marl;eit unfelpar ba8 gimmer burd;jtrat)ien. 2öer iß wol leibeuf^aftfidjer, 8uliu! id) ober u? SBir jtnb'8 «eibe genug. DI)ne 2)a8 mo^te i<$ ntc&t leben. Hub fieß! bantm tonutt id; mi$ mit ber (Siferfucbt anginen. < $ ift Sttte«in ber Siebe: grettnbfcfyaft, ferner unb aud) 2eibenfd?aft; unb es muß ^de^ barm fein, ba$ Rubere»erftärfen unb ftnbern, Beleben unb erp^en. Sag 2>id) umarmen, 2>u Stauer! $ber nur unter einer SBebingung?ann id) 2)tr bie (giferfud)t erlauben. 3$ I)abe oft gefügt, baß eine Heine SDoft t>ou gebilbetem, berfei* nerton gotn einen Sftamt nid)t übel fleibet. SßteÄeidjt ifts 2)ir fo mit ber (Siferfu^t. betroffen! unb alfo brause i<$ fte ntdjt gang absufdjwb'ren. Senn fte ftdj nur immer fo fd)bn unb fo wifcig äußerte wie $eute bei SDir! ginbefi >u ba3? Wmt, wenn 3)u bas nädtfte ÜJtot fd)ön unb wifeig auffäbrft, werbe id) 2)ir'S and) fagen unb 2)id) Wir nun nid)t würbig, bie be= leibigten ötter &u berföljneu? Sa, wenn ein i$* cur$ gauj ju (Sttbe iß, fouft fage uod) ba Uebrige.

41 Siicinbe. 39 Se^ria^tc kr SRSnttlt^lett» $C)arao ju Riefen mit bem tef<$eine ber Beftigffen Setbenfdjaft unb bod) jerjlreut unb abwefenb ju fein; in einem 2tugenB'(id: bon ifee s Me &u wagen unb fofeatb e bertoren war, fid> cjteicfygiftig weg^uwenben: ba8 war nur eiue bou ben fdjlünmen ewolm eiten, unter benen 3utiu$ feine witbe Sugeub berftürmte. Snefe eine ift ge* nug, ben eift eiue$ 8'eBeu$ 31t fdjitbern, toex^e^ in ber %Mt ber entarten träfte fctbft ben unoemteibtid)ett feint eines frühen $erberben enthielt ine SieBe genftanb Brannte in itynt unb zerrüttete fein SunereS. S3ei bem geringpeu SMaß Brauen bie glammen ber Seibeu* fd)aft an ; aber Balb fdjien biefe ober au$ (Stgeuftuu i ren egeufianb felbfi gu berf$ma en, unb raubte ftd) mitfc erbostem rimme gurüd in ftd; unb auf il)u, um ba am SJtarf be$ er$eu8 ^u je&ren. ein eift war in einer Beftäubtgett cibruug; er erwartete in jebent?(ugeubtic, e muffe i'fjm etwa 2tußerorbentlid;e8 Begegnen. 9fä<$t$ würbe ilju Befrembet BaBen, am wenig* fien fein eigner Untergang. OBue ef^äft unb o' ne &md trieb er ftd; untrer nuter ben SDiu-geu unb unter ben Sien* fd)en ber mit Hugft (StwaS fud)t, woran fein ganzes lud ^äxtgt. OTe fonute ifnt reiben, nichts mochte i()m genügen. 3)a er!am e8, bag i tn eine 2(u fd)wei* fuug nur f0 tauge intereffant war, Bi6 er fie berfudjt atte unb na'ber fannte. feine Strt berfelben fonute i 'nt au$* fdjfießenb jur ewotutbett werben: benn er Batte ebeu fo biel SkracBtung als fonute mit Sefounen* tyett fd;welgen unb ftd) in ben tmx$ gfetcbfam vertiefen. HBer weber Bier nod) in ben ntaudjertei SÜeBBaBereien unb tubieit, auf bie ftd? oft fein mit einer gefräßigen SBiß&egier warf, faub er ba$ oi;e lütf, ba6 fein er5 mit UugefHtnt forberte. puren ba* bon geigten ftd? überalf, täufdjten unb erbitterten feine eftigfett. Hm meiften föeia Batte ber Umgang aller Wct für t u, unb fo oft er audj fogar fie nberbrüffig warb, waren e$ bod? bie gefettfdjafttiajen Serftreuungen, ju benen er enblidj immer wieber jurüdfe^rte. 2)ie grauen fannte

42 40 guclnbe. er eigentlich gar m$t, uugea^tet er fdjmt frül) getoo^nt n>ar/ mit il;nen ju erfdjieucu ifym nnmbcrbav fremb, oft gana unbegreiflid) unb faitm wie Sefeu feiner (Gattung. 3unge Scanner aber, bie i$m einigermaßen gtidjen, umfaßte er mit Reißer Siebe unb mit einer wahren SBttt^ Don greunbfdjaft. S)Ü<$ war ba6 allein für if)u tiod) nic^t ba$ war i$m, ax8 wolle er eine SöeXt umarmen unb fimne ni$t greifen. Uub fo ber* Gilberte er benn immer me r unb me r au«unbefriebig* warb fmuxid) au$ SSetytoeiffang am eijh* gen, beging unftnge anbxuugen au ro gegen unb war wirfüd? mit einer %xt fcon Sreu^erjig* feit fa$ wol ben 2Xbgrunb i>or ft$, aber er iett e8 nic^t ber 2M e wertlj, fetneu Sauf gu mäßigen. (Sr wollte lieber gteid) einem nuxbeit Säger ben jä^en $b* lang raf$ unb mutfytg bür<$$ Seben' ^inunterftürmen, at fldj mit $orfid?t Xangfam quälen. S3et biefem (Straftet mußte er oft in ber gefeßtgffen unb frötjxidjftett efehfdjaft einfam fein, unb er faub fid? eigentltd) am wenigften allein, wenn 9ciemaub bei tt)m war. >aun beraujd;te er ftd) in SBtXberu ber Hoffnung uub Erinnerung uub ließ fid) abftdjtlidj üon feiner eigenen ^l)autafie öerfüljren. Seber feiner 2öüufd;e flieg mit mu* ermeßxu^er d)uetttg?eit unb faft oljne 3*»if$enraitnt fcott ber erften Xeifen Regung pr grenjenlofen Seibeujdjaft OTe feine ebanfen nahmen ftd)tbare efiaxt uub Belegung an unb wirften in \%m unb wiber einanber mit ber fhm* Xidjften tlar^eit unb e'p: firebte nid)t bie 3ügeX ber elbft errfd)aft feftytdjalteit, fonbern warf fie freiwillig weg, um fidj mit Suft uub Uebetmutlj tu bieg < $ao8 öon inuerm 8c6eu m führen. Er Tratte SQBemgeS erlebt unb war bodj fcoll Erinnerungen, au$ au«früher Sugenb: benn ein fonber barer Slugenblid: &on Xetbetijtyaft* Xid?er ttmmung, ein efyräcfy, ein efdjwäfe au«ber S^iefe be ^er^ens blieb xljm ewig treuer unb beutltd), unb nod) nad? Sauren wußte er's genau, axß wäre e«gegenwärtig. 2tber Wlt%, wa er liebte unb mit Siebe badete, war abgeriffen uub einzeln, ein gamje«>afeiu war tu feiner *ß autafie eine äftaffe fcou SBrudjftilcfeu otyue

43 Sitcinbe. 41 Stimmenfang; iebeö für mtb OTeS, ltnb ba anbete, ma$ in ber Sirflitylett baneben ftonb mtb bamit DerBmtbeu war, für t n gleidjgiltig unb fo gut toie gar nidjt borljaubeu. Sßod; mar er nidjt gatt} bcrbovben, als im < $ooß ber eiufameu SBüufdje ein peittgeö SSi(b ber ttufd;ulb in feine eele Blühte. l fcou Verlangen unb rinne** ntng traf unb eittjünbete fte, mib biefer gefährliche Sraum mar eutfcfyetbenb für fein gan&es gebad;te au ein ebles D äb$en, mit bem er in ru t* gen gtüctlicfyen S^ten ber frifdjen 3ugenb au reiner finb* lid;er Suneigitng freuublidj unb fröfylid? getänbelt tyatte. >a er ber (grfie mar, melier fie burd? fein 3ntereffe an i^r reigte, fo maubte and; ba$ liebliche tiub iüjre eele nad; tym in, mie fid) bie SBtunie iura id;t neigt. )aß fie faum reif unb no<$ an ber ren&e ber föhubtyeit mar, reifte fein Verlangen nur um fo unmiber* fte' lid)er. ie pi beft^eu fdjien t$m ba$ öd?fte ut; er mar eutfstoffen, OTeS ju magen unb glaubte nidjt oi)ne ba leben pt ^nnen. SDabei fcerabfcbeute er bie entfern* tefte (Srinuerung an bürgerlid;e Skr^ältniffe, mie jebe SXrt ton Sttxtug. ( r eilte prüd in il)re 9lti$i unb fanb fie ausgebil* beter, aber uod) eben fo ebel unb eigen, fo finnig unb ftola mie e^ebem. SaS il)n uod) me^r reifte als ifjre Sie* bensmürbigleit, marcu bie uren fcon tiefem efül)l. ie fd)ien nur fro^lidj unb leid;tfertig burd)3 Seben ju fdjmär* meu mie über eine Blumenreidje < &ne, unb toerriet^ bod) feinem aufmerlfameu Singe bie entfd)iebeufie Anlage in einer gveiijenlofen Setbeufdjaftlidjfeit. 3 re Neigung, i^re Unfcfyulb unb i^r berfdjmiegeues unb fcerfdjloffeues Söefeu Boteit i m leicht Mittel bar, fie allein in fefjen, unb r, bie bamit berbunben mar, er$8 te ben Ißetj bes Unternehmens. SIBer mit SBerbrnp mußte er jtdj's ge= fielen, baß er feinem Siele nid)t uä^er fam unb fdjalt ftd) 31t uugefd)i(ft, ein $inb 31t»erführen. SiHig überließ fie ftdj einigen Siebfofnngen unb ermiberte fie mit f$üd)teruer Sttflerutyeit. obalb er aber tiefe renken px überfdjrei* ten *>er[ud/te, mtberfefete fte ftdj>, oljue Beleibigt pi freuten,

44 42 Snciubc mit unet'bittlidjem (Sigenftnu; melleid)t ttte^r au% kuben an ein frembeä ebot als aus eignem efüljl fcon SDem, was allenfalls erlaubt fei unb &on Sern, was burd)au$ nidjt. Snbeffen würbe et ntdjt mübe ju hoffen unb ju BeoB* achten. (Sinfi uberrafdjte er fte, als fte e am weuigffen war fd)ou Tange allein gewefen unb mochte ftd) il)ter $t)antafte unb einer uubeftimmten et)ufudjt met)r als gewbt)nlidj überlaffen!)abeu. 3)a er bies gewat)r warb, wollte er ben $ugenbtict, ber toietteidit nie wieber lame, nidjt»erfdjerseu unb geriet!) burd; bie plöfclictye Öffnung felbft in einen Taumel fcon 8egelfterung. öon ^Bitten, unb *>on opljismen flog öou feinen Bebedte fte mit SteBfofuugen unb geriet!) außer ftdj öor (gutaüdeu, ba ba$ liebens würbige ktjpfdjeu eublid) au feine 23rufi faul, wie ftd) bie $n solle SBlitme an it)rem teugel feitfet. 0!)ne 3uvüdt)altung fd)miegte fidj bie fplante eftatt um il)n, bie feibeucn Soden ber golbnen aare ffoffeu über feine aub, mit äärtlicfyet el)nfndjt öffnete ftctj bie fuo$pe be$ fdjtfncu Stabes, unb aus ben frommen bunfelblaueu $ugen ftrab'cte unb fdjmaäjtete ein ungewohntes geuer. ic fefcte ben fütjnfteu SieBfofnngen nur nod; fd;wad;en Sötber* fianb entgegen. SSalb!)örte and} biefer auf, fte ließ plb'tj* ltdj i!)re arme ftufett, unb SliTeö war it)m BragegeBen, ber javte jnugfra'nlidje MB unb bie grildjte be$ jungen 33u* feu$. W)tx in bemfelben SlugeuBltd Bradj ein trom Don!)ränen au i$ren Singen, unb bie Bitterfie Sßerjweiffnng etttftetfte il)r efid)t. SuliuS erfd;raf heftig; uid;t fowol über bie Streuten, aber er fant nun mit mtm Staate &ur»ollen 33efmmmg. (Sr badete an OTeS, was *>ort)erge* gangen war unb was nun folgen würbe; an bas Opfer üor ipm unb an ba$ arme d?idfal ber äftenfd&en. SDa übetlief it)n ein faltet d)auber, ein leifet eufger fta!)l ft$ an«tiefer SSruft über feine Sippen, dx fcerfdjmät)te fid) felbft toon ber öf)e feines eignen efül/ts, unb \>er* gaß bie Gegenwart unb feine $I6fict)t in ebanfeu Don all* gemeiner tympatl)ie. 3)er SlugeuBlid war öerjäunit. (St fnd;te nur bas gute

45 gucutbe, 43 $iub 311 tröften unb jit Befänftigen, unb eilte mit $Bfd)eu i)ou bem Orte I^imoeg, too er ben Stütenfrauj ber Uu* fd;uxb mutwillig I)atte zerreißen tongtc toofyt, baß mancher feiner gremibe, ber nod) weniger au vi>eißxtd;e Sugenb glaubte, roie er, fein Söeuebmeu ungefd?icft unb läd)ertidj finben würbe. (Sr war Beinahe fetbft biefer SM* mtng, ba er lieber mit t'ätte ju überlegen anfing. 3n* beffen Ijiett er feine Smmm'fjeit bodj für ausgezeichnet unb glaubte, e fei not^enbig, baß eble üßa* turen in gemeineu $er ättniffen unb in ben klugen ber Stenge einfältig ober rafenb erfd;einen miigtcn. 3)a Bei bem uäd;ften Sieberfe'ljen, ir>ie er fd;tait Bemerkte ober ftd) eiubtlbete, ba% Mbdjen et;er ungufriebcn fd;ien, baß e$ nid)t ganj fcerfitl)rt fei, Betätigte er ftdj in feinem äfttß* trauen unb geriet!) in eine große rbitternng. & toan* bette il)n Beinahe eine 2ttt fcon SBeradjtmtg an, %u ber er bod; fo wenig Berechtigt war. r jloft 50g fid; lieber in bie alte (ginfamfeit giirfiä unb berate ftd) in feiner eig* neu e' tebte er &on feuern eine Seit auf bie atte Söeife in einem Seifet bon d)wermutl? unb ^usgelaffeu^eit. S)er einige greuub, ber $raft unb (grnft genug batte, i^n troffen unb Befestigen ju fönuen unb auf bem Sßege %um SßerberBen einhalten, war weit entfernt, unb u* fudjt atfo and; fcou biefer eite unbefriebigt. eftig ftrectte er eiuft bie $rme na$ il)m au$, als muffe er nun enb* tid) ba fein, unb trofttos ließ er fte lieber ftnfen, nad)* bem er lange &erqebli$ gekartet, r vergoß feine S^räne, aber fein eift fiel in eine Agonie 001t ^offmmgslofer Süetymuttj, an ber er fid; nur' 311 ntutn S^or^eiten er* mannte. Qtx freute ft$ taut, ba er im tana ber :pracbt& ollen Sftorgenfonne auf bie tabt prüctfal;, bie er fdjon at8 $inb' geliebt unb wo er nur nocb eben fo gang lebte, unb bie er nun auf immer 31t fcertaffen hoffte, r atmete jdjon ba$ frifd;e SeBen ber neuen eimat, bie i' n in ber grembe erwarten fohte, unb beren Silber er f$on mit eftig!eit liebte. ( r fanb Balb einen aubern reijeubeu 2Bo uort, Wo

46 44 finclnb«. t$n sttar $i$t$ feffette, aber bod; SBteTe^ an^og. Wt feine Gräfte xtub ^ieigungcn mürben rege bttrefy bte neuen egenftembe; o1)ue Srned unb Sftaß in feinem Stottern, uaj)m er %i)t\i an altem Beugern, ma nur irgeub nterfc* roürbtg mar, itnb ließ ftd) überaß ein. 2)a er att$ in biefem erättfd) BaXb eer' eit unb UeBerbruß entyfanb, fo teerte er oft jurilcf $u feinen ein* famen träumen unb mieberi)otte bas alte emebe feiner unbefriebigten SBttnJdje. Qmte Sutane entfiel iljm ilbev fi<$ fefbft, ba er etttfi fa'l), mie trübe unb fted)enb ba g euet ^er unterbrücf ten SieBe an$ feinem buttfetn 2tuge Brannte, unb mie fid) unter ber mttben fd)marsen Socüe Xctfc gurd)en in bie fa'ntyfenbe tirne grtt= Ben, unb mie bie Sänge fo Meid) feuftte ilöcr feine ungenutzte Sugettb; fein (Seift empörte fid) unb mäl/fte unter ben fdjimen grauen feiner 23efanutfd)aft bie, metd;e am freieften lebte unb am meiften in ber guten efefl* fdbaft glänzte. Gsr nal)m ft$ bor, na$ i1)rer SieBe pi ftreoen unb er crtattbte feinem Serben, fid; ganj p über* füllen mit biefem egeufianbe. SSßaS fo mitb unb miß* fürlid) Begonnen mürbe, tonnte nid)t gefunb enbigeu, jiub bie 3)ame, metd)e eben fo eitel als fd)8u mar, mußte e fonberbar unb mebr au fonberbar ftnben, mie SittinS fie mit ber ernftl)afteften 2tnfmerffamfeit förm'üd) $u umgebeu uttb $u Belagern anfing, unb babei Balb fo breift unb gu* kerfieftlid) mar, mie ein alter 25efi er, Batb fo fd)üd)tern unb fremb, mie eitt tobkig UnBefannter. 2)a er ftd) fo fett* fam geigte, i)ätte er Bei meitem reifer fein muffen, af$ er mar, um fötale $nf rüd)e l^aben %u $atte ein letztes, munteret SBefen unb ifm fd)ien fie artig 51t reben. 216er ma$ er an ber etiebten für göttlichen Seicht* finn nak)m, mar nid)t at$ ein gebanfentofes d)marmen o'f)ne eigentliche greube unb gröpd)feit, unb and; ol)ue eift, aufgenommen fo öiet SBerftanb als e$ Brauet, um OTeS abftd)tti$ unb gmecftos 31t öer* mirren, bie Männer %n todett uttb p lenlen uttb fid) felbft in d)meid)efeien $u Bevaufd)eu. 3 lt feinem Ungtücfe er= l^iett er einige 3 e^en *on unft; bott ber Sfrt, meldte bie ebertvuid)t Bulben, meil fie fid) nie baju Befeuucu

47 Suciube, 15 barf unb toefdje ben gefangene«neuling bind; ben ^anux ber eimlid; eit nod; unauflöslicher feffetn. 3 tt fonute fttyon ein r>erftol;tener SBtiif unb äubebrud; gana Bejau* Bern, ober ein gßort, wag bor OTen gefagt in feiner eigentlichen S3ejie^ung unb Shifyietung nur i^nt berfiänb* lid; mar, toemt bie einfache unb too^lfeile abe nur burd) ben djeiu einer eignen fonberbaren SBebeutfamfeit getottrat tourbe. ie gab it)m, toie er glaubte, ein nod; beuttid)eres %t\ txt, unb es be'leibigte il;n tief, baß fte xi)u fo toenig berfte^e, baß fte iljm'fo fel)r äuboriomme. < x toav niept toeuig fiotg barauf, baß il;n bas Beteibigte, unb bod) reifte es if)u untoiberfte tid), wenn er backte, er biirfe nur fdjneflc fein unb bie günfitge (Gelegenheit ergrei= fen, um oi)tte inberuiß au? >\ti ju gelangen. (Sr mad;te fid? fd;ou bittere SSortoürfe über feine Sangfamfeit, als er i)ii5^iid) 2$erbad>t fünfte, \X)X 3 t Morfümmen fei nur äu= fdmug, fte meine es aud? mit i^m nid;t ebrlid); xtub ba ein greunb fijju bollenbs auf Karte, Jonnte il)m fein 3^ei* fei Bleiben, (gr fal), baß man il)u la'djerlidj ftnbe unb mußte ftd) gefielen, baß es ganj in ber Orbnung fei. darüber genetl; er ettoas in Snt$ unb l)ä'tte leidet Unzeit Begonnen, totim er biefe teeren 2ftenf$cit, it)ve f (ei* neu $er ftltuiffe unb SUfigbcr^äXtniffc unb bas gan^e iel geheimer 2lbfid)ten unb &ücfftd)ten nid;t genau BeoBadjtet unb atfo grünblid) beraa)tet ffittt. 2lud; tourbe er tote* ber ungetoxß, unb ba fein SCrgtoo^n nun leine reuten mel)r famtte, fo toar er gegen fein eignes Mißtrauen miß= trauifd?. 93alb fal; er ben ruub bes liebet mtr in feinem (SigenfUtue unb übertriebenem 3ftttgcftt$f, unb faßte bann neue Hoffnung unb neues 3 U trauen; Batb fa'c) er in allem Unglücf, toas iljxi in ber at abfid)tttd? ju ber* folgen fdjien, nur bas WinjHWe SBerf it)rer töa<$e. Stiles f^toanfte, nur bas toarb ilmt immer Karer unb fejter, baß toühenbete Sftarrljett unb SDumml;eit im (Großen bas eigene lid?e 3Sorred)t ber Männer fei, mit tlj willige SBog^ctt* hingegen mit uaiber falte unb eine augeborne fünft ber grauen. 2)aS toar alles, toas erlernte burd) fein augeffreugtes SBefireBeu ttad) Sftenfc&eufeuutuiß. 3m tuseknen berfeljtte er immer auf eine fd;arf*

48 46 Suctube. finnige SM; ba3 kä)te, mit er überall fttufhitfe Sätöffd;* ten fcorausfefcte nnb tiefen Sufammeiüjaug, unb gar fei* nen imt atte für ba Unbebeutenbe. 2)abei umd)8 feine Setbenfct)aft jum i>iet, beffeu anfällige SSetnucfetuugeu, onberbarfeiten nnb tüd^fä'ffe iljm auf eben bie 3Xrt in* tereffirten, wie foenn er in l)bt)ern $erl;ältniffeu mit fei* nen Seibeufdjaften nnb tljreu egenftäuben aü% reiner Sßiflfür ein $o e$ iel toagte ober gu fragen bernürrte er ftd) immer tiefer tu bie Sntrigueu einer fdjted;ten efettfdjaft, nnb xoa% iljm nod) übrig blieb i)on 3 e tt nnb $raft in bem Söirbel ber 3etftteuttngett, roaubte er auf ein Mäb$en, bie er }o fefyr al möglid; allein gu beft^en ftrebte, obgletd; er fte unter betten 1 ge* fmtben Qatte, bie beinahe Hffentlttf; finb. 2öa3 fte tljm fo intereffant madjte, roar ntdjt allem ba$, roe^alb fte all* gemein gefugt unb gleid)fam berühmt toar, u)re unb uuerfd)ifyfli$e Mannigfaltig feit in aittett i)erfiil;rerifd;eu fünften ber iunttdjfeit. 3\x uaiöer 2Büj überragte u)n mefyr unb reigte i&n am weißen, roie bie gellen guufen s>on rezent tüchtigem Serftaub, borgügltdj aber u)re entfd;iebene Manier unb t r conf equeute$ 8e^ tragen. Mitten im taube ber äußerfteu $erberbtl;eit geigte fte eine %xt Don (Sljarafter; fte roar ÖÜÄ *>on (Sigen* fetten nnb i r (gcjotstnus nidjt im 9^äd;ft ber Unabljängigfeti liebte fte nid)t fo unmäßig roie ba$ (Mb, aber flc tt>ußte e3 &u brausen. 2)abet mar fte Billig gegen 3ebeu, ber nicfyt fel>r rctd) n>ar unb felbft gegen bie anbeut treuljergig in i^rer abfu$t unb ofyne föänfe. «Sie festen gan forgentos nur in ber egenmart p leben unb roar bod) immer auf bie 3ufnnft fyarte im deinen, um nad) il;rer %xt im ropeu gu berfc^toenbeu unb im Ueberflüfftgeu ba SSefie gu f)aben. %)x 93ouboir roar einfad) unb 0911c alte geiü8 ittid)eti MeubteS, nur bon allen eiten große foftbate Riegel/ unb rüo nod) föaum übrig blieb, einige gute (Sorten bon beu meitbeu be8 Gtorreggio unb &igiau, besgteidjen einige fd)8ne Originale bon frtfigeu bolleu SBtumen* unb grudjtftüdeu: ftatt ber SambriS bie tebenbtgfien unb fröpidjffen SDav* Peilungen in Basrelief nad? ber Sfoitte; flau

49 Suciubc. 47 bcv tilgte ädjte ortentaftfdje %ty$\ti)t unb einige ru^eu aus Marmor in C;aT6er SeBenSgroße: ein gieriger gaun, ber eine ^tym^e, bie im gtieljeu fd)on gefallen ift, eben ballig überminben wirb; eine 95emt8, bie mit aufgel)obe=* nem ewanbe lädjetnb über ben rooöüftigen föüäen auf bie üften fdjaut unb anbre äljnltdjie arfieltungen. ier faß fte oft auf tür!ifd;e itte Sage lang allein unb bie ä'nbe müßig im $ooß, benn fte berabpeute alte toetb* tidjen $rbeiten. ie erfrif^te ftd^ nur bou Qtit &u 3«t mit 2Bol)tgerüd?en unb ließ ftd) babei bon iljrem Stofetj, einem Bitbfdjönen Knaben, ben fte ftd) in feinem toierge^n^ ten Sa^re eigene socrfü^rt $atte, efd)t$ten, 9?eifeBefd)rei=> Bungen unb Micken bortefeu. ie gab wenig baranf 2t$t, außer wenn etwas äd;erti$e6 borfam, ober eine allgemeine SBentcrfimg, bie fie auefy wa r fanb. 2)enn fte artete nichts unb Tratte tun für nichts, at$ für Sfteati* ta't, unb fanb alle $oefie war einmal djau* ftneteriu gewefeu, aber nur furje &t\t t unb fte machte ftd) gern luftig üöer i$v itngcf$ld ba^n unb über bie Sauge* wette, bie fte babei war eine bon tljren bieten (Sigen^eiteu, baß fte Bei folgen etegenl^eiten in ber brüten $erfon bon fid) fprad). Mviä) wenn fte erjagte, nannte fte fid) nur Stfette, unb fagte oft, wenn fie fdjrei* Ben fönnte, wollte fte tr)re eigene efd)td)te treiben, aber fo, als ob e$ ein Ruberer wäre, gür Sftuftf atte fte gar fein efüljt, für bie Bitbenbeu fünfte aber fo biet, baß 3uliu oft mit i r über feine 5XrBeiteit unb Sbeen fprad), unb bie fi^en für bie Beftcn iett, bie er unter iljren lugen unb Bei ic;rent etyräd) entworfen t;at. SDod) fdjäfcte fte au tatneu uub au äeidjnungett nur bie leben* bige toft, unb an ben ema'lben nur ben Räuber ber garbeu, bie Sa' rt)eit be$ gteifdjes unb allenfalls bie äu= fdjung be$ id)te. rad) i r 3emanb bon Regeln, bom Sbeal unb bon ber fogeuaunten j&tifymmü, fo Xad&te fte ober t;örte nid)t ju. elbft etroas &u berfud)eu, fo biete Bereitwillige Seljjrer ftd) and) anboten, war fte biet ^u träge unb berw8 nt, uub Befanb ftd) gu wol)t bei i rer SebenS* art Wuti) traute fte alten d)meid)eteien uid)t unb Blieb feft überzeugt, fie würbe e mit alter SRotljj unb Arbeit in

50 48 2«et übe. ber Äunji au nid)t$ )rbentlid)em Bringen. SoBte man Üjreu ef$mad; unb ir}r 3tmmer, in voetc^e^ fie nur feiten augerioä^ite Lieblinge führte, fo rühmte fie bagegeu auf eine lomifdje Seife guerft ba gute alte djuffat, bie fdjlaue Sifette, unb bann bie (gnglänber unb omuber a!0 bie Befielt Nationen unter allen, bie fie lernte, toetl bie fcolle (Saffc einiger Neulinge üon biefer orte guerft einen guten runb gu il;rer reichlichen Einrichtung gelegt atte. ÜeBer()anfc>t freute fie ftd; fe r bamit, roenu fte 3emauben, ber bmnm roar, überöort^eilt I)atte: aber fie tfat e auf eine broftige, faft fiubtfd&e Strt, mit Siij unb me^r an% Ue&ermutlj als au ato^cit. 3$re gange f lug^eit raubte fie barauf, ft$ ber gubringlidjfeit unb Unart ber Mttner gu ern)el)ren, unb e6 gelang il;r fo fel;r, baß bie ro^en, ioüften 9ftenfd;en mit einer innigen $d)tnug fcou it;r fyracfyen, bie 2)em, freierer fie uid/t lanute unb nur r>ou ii)rem etoevbe mußte, fe r fmntfd) büufte. SDaS roar e$ au$, n>a$ ben neugierigen SittiuS guerft reifte, eine fo fouberbare 58e?amttfd)aft gu fachen, unb er fanb Batb nod) mel)r Ltrfad;e, gu erftauueu. 23ei ben gcix>#l;ulid;en 2ßäu* nern litt unb t$at fie, n>a8 fie fd)ulbig gu fein glaubte; genau, mit efd)icflid)fett unb mit tuufifinn, aber gang taxt. eftet i' r ein SD^ann, führte fie i$u gar in iljr l)ti* Iige abinet; fo fehlen fte eine gang neue $erfon gu \otx* ben. ie geriete bann tu eine fd)ötte Bacdjantifdje Sutl;; ttrilb, ausfdjtueifenb unb uuerfättlid;, bergaß fie Beinahe ber kun% unb verfiel in eine I)iureißenbe SuBetung ber äßsmttfdjfeit. SDarum HeBte fie 3uüu$, unb audj meil fie U)m fo gang ergebeu fcbien, mtgeadjtet fte bauon nicfyt mele Sorte merfte Balb, 06 3emaub $erftanb IjaBe, unb U)0 fie ben gu {toben glaubte, roarb fte offen unb erglid), unb ließ ftd) bann gern fcon t rem greunbe ergäben, n>a$ er tiou ber Seit mußte. Sftandjer atte fie Belehrt, feiner aber Tratte i$r inuerfies Sefen fo v?er= ffanben, fo fein gefd;ont unb ttyreu eigentlichen Sertf; fo geartet, tute Sutmö. S)arunt Ijtug fie and) mel)r an itnn, als fi$ fageu läßt. ie erinnerte ftd; toietfeidjt gum erfreu 2M mit 9tül;rung an il)re erfte Sttgeub unb iinfdjulb, unb gefiel fi$ nid)t in ber UntgeBung, mit ber fte fünft

51 Sit et«be. 49 gana aufrieben war. StoituS fitste ba$ unb freute jtd) barüber, aber er lomtte nie über bie eriugfd)ä uug err werben, bie itjm ifyr taub unb il;r Serberbeu einftöfste, unb fein mtau töfd)ttd)e$ Mißtrauen fd;ien i m C>ier ge* redjt ju fein. Sie entrüftet war er bar)er, als fie ifm eiuft unerwarteter Seife bie (g re ber SSaterfdjaft anfüu* bigte. Unb er wußte e bod), baß fie tro ik)re3 $erft>re* djens 110$ *>ov turpem 23efuße JOOU einem Zubern äuge* uommeu atte, 2)a$ SBerf^re^eit Jonnte fie il;m nidjt ab* fdjlagen. ie fetbft Tratte e$ wa rfßeinüd) gern gehalten, aber fie Brauchte mel)r, al$ er geben fourite; fie wußte nur eine $rt, (Mb su erwerben, unb au einer SDelicateffe, bie fie einzig für it;n (jatte, naljm fie nur ba$ Senigfte bou >em, wa er geben wollte. OTe 3)a bebaute ber aufgebraßte Süug'iing nid)t, er tjtett fid? für betrogen, er fagte e$ il)r mit garten Sorten unb fcerließ fie tn bem Ieibeufd;aftlid;ften Suffanbe, wie er glaubte, auf immer. JHdjt lange uad^er fudjte il)n ber ßnabe mit l;räuen unb Magen, unb ließ nid)t ab, bis er mit ifym ging. ( r fanb fie faft enttteibet in bem fdjon bunfeln (Sabinet, er fauf in bie geliebten $rme, mit beneu fie i't;n fo heftig au fid; riß wie fouff, aber fie fanten fogleid) an i'fjm nie= prte einen tiefen ftbtjuenben eufeer, e3 war ber le te; unb ba er ftd) anfar/_, war er mit 2tfut bebest. 58o(X (Sntfefeen farang er auf unb woßte (Tiefen. (Sr r>er= Weilte nur, um eine große Socte ju ergreifen, bie neben bem gefärbten Keffer auf bem 58oben lag. ie atte bie* felbe "in einem Zufalle fcon begeifterter SBerjweiffung fttr& äuüor, e e fie ftd> bie bieten Sunbeu gab, üon benen bie meifieu töbtlid; waren, abgefßuttten. Saljjrfßeinlidj mit beut ebanlen, fidj baburd? bem obe unb bem SSevberbeu als Ctyfer gu weisen. 3)enu naß ber tasfage be Knaben fyraß fie babei mit lauter timme bie Sorte: Sifette fo# u runbe geljen, gu raube je t gletd;: fo wiß e8 ba$ ßidfat, ba3 eifeme." 3)er ittbruef, ben biefe überrafdjenbe SLvagöbie auf ben reizbaren Süugling maßte, war unau löfd)ttdj, unb brannte bnr dj feine eigene traft immer tiefer. SDie erfte g-otge fcou ifetteu föuüt war, baß er il)r lubeufen mit 4

52 50 Sucht be. fdnt>cirmerifd;er Wdjtmtg vergötterte. (?r verglid; ü;re l)öt)t Energie mit beu uid;t$n)ürbigeu 3utrigueu ber 2)ame, bie Üjn verbrieft Tratte, mtb fein efu^x mußte laut eutfdjei* beu, baß jene fittxid;er uub tt>eibftd;er fei: beim btefe $0= fette gab nie eine fleine ober große unft oljne hieben* abfielt; unb bod? warb [ie von aller SBett geartet uub berounbert, roie fo viele $lubre, bie tf;r gleiten, darüber nnberfefete ft$ fein SSerfianb mit $eftigfeit atcen fatftfyen uub allen wahren Meinungen, bie man über bie n>äbtid)e ugenb I)at. ( roarb runb[a^ Bei i^m, bie gefefr* fd;aftli$en SBornrtljeite, toet^e er bi$ber nur vernad?ia> ftgte, nun au$brü(flid? 31t veralten. ( r. gebaute an bie Sarte Soutfe, bie beinahe ein Sftaub feiner SSerfübrung ge* werben roäre, uub er erfd;rat SDeun aud) Stfette roar von guter gamitie, früf) gefallen, entführt unb tu ber grembe verfaffen, 51t ftolfc geroefeu um^ulef;ren, uub burd? bie erfte (Srfa^rung fo beteljrt, toie $nbre nidjt burd; bie letzte, äfttt f^mer^ti^em Vergnügen famntelte er manchen tnter* effauten 3 l *S ^n U> rer frühen roar bamats meljr fdjwermütfyig at leidjtftunig, aber in ber iefe gan^ gtamme unb fd;ou als flehtet Wäbfym traf mau fte bei emälben von naeften eftatteu ober bei anbern etegeu* Reiten in fouberbaren 2teußeruugeu ber Ud)!eit. S)iefe $u na^me von >em, roa$ SuttuS für gewöhntt<$ I;ielt beim roeibliä^en efd;led;t, tt>ar ju einzig, unb bie Umgebung, in ber er fte fanb, ju unrein, al baß er baburd; &u einer wahren toftdjt ifitte getangen fonuen. Sßielme^r trieb Üjn fein efüt/l, ftd) faft gan$ von beu grauen unb von beu efeä[d)aften, n)0 fte beu on angeben, prüd: &u gießen» ( r für^tete feine eibenfd)aftlid)* teit unb roarf feinen ganzen um auf bie greunbfd)aft mit 3üngtingen, bie, roie er, ber 23egeifterung fä'big waren. SDiefen ergab er fein er&, nur fte waren für i n wabr* aft roirfliä), bie übrige SWenge gemeiner $attenroefen freute er fta; jn veralten, äftit Setbenfdjaft unb mit pifc* ftubigfeit (tritt er innerlich unb grübelte über feine greunbe, über iljre verfd;iebeueu SSor^üge unb SSerI)äItniffe 511 ert^ifete ft# in feinen eigenen ebaufeu uub (Sefträdjeu

53 Sucht be. 51 nnb mar Beraufdjt nnb böu äksuni'tdjfeit. Studj glitten fie alle büu ebler Siebe, uneutuntfelt fd)(utumerte l)ier tnaudje große $raft, nnb fie faßten nidjt fetten in rollen aber treffenbeu Porten crpabenc 2)tnge über bie SBunber ber $imft,über ben Söerti) be$ 2eBen, nnb über ba Sefen ber ugenb nnb etbftftänbigfett. SSorjügH^ a&er über bie öttltdjmt ber mannten grenubfdjaft, bie 3utiu pm eigenttidjen efdja'ft feinet SeBenS &u madjeu gefonueu mar. ( r $atte biete SBerBütbungen, nnb mar nnerfäittid;, immer neue gn fuityfen. 3eben Susann, ber ttjm intereffant erfaßten, fudjte er, unb tutete nidjt, Bi er itjit gewonnen nnb bie SnritcfBattung be$ Zubern burdj feine jngenbtidie 3 l^^ngtia^feit unb 3uberftdjt Beftegt t)atte. & läßt ftdj beulen, baß er, ber fid) eigenttid) ^XÄe er* taufet fyiett, nnb fid) fetbfi übev ba8 2äd)erti$e roegfei^en fonnte, eine im <$5inne nnb bor togen tyatte, at8 bie, roetcbe allgemein gitt. 3n betn e?üt)t nnb Umgang be einen ^rennbe^ fanb er mtx)x at$ nnb S^tBeit Bei er jabe= nem SBerfianbe nnb feft gebttbetem ( t)araf ter. in groetter Brannte mit ii>m in ebtem Utitmöe«üBer ba$ fdjted>te 3eitatter nnb rooltte etmas roße$ roirfen. 3>er tiebens* röitrbige (Seift be3 brüten war nod> ein ( ao$ bon $n* beutungen: aber er Tratte garten inn für 2HIe8 nnb artete 'bie Seit. SE)en einen bereite er au feinen äfteifter in ber Äuufl, roürbig gu teben. 3)en anbern badjte er at8 feinen Süuger, nnb rooftte ftd? nur bor ber anb pxx Ztydhxofymt an feinen $u fa)roeifuugen IjeraBtaffeu, um it)n gan& gu fennen imb gu geroümen, unb bann feine große Slnlacje gu retten, bie fo natje am ^Bgrnnbe n>au* bette nrie ferne eigene. 8 nrnren große egenpnbe, nad? benen fte mit (Srn(! ftrebten. Snbeffen BtieB e8 Bei t)0l)en Sorten unb bor* treffüdjen 2öünfdjen. 3utüt8!am ntd)t roeiter nnb roarb nid;t flarer, er tjanbette nidjt nnb er Bitbete uid)t8. 3a er beruacfytafftgte feine fünft faft nie metjr, at8 ba er fid) nnb feine greuiibe mit $rojecteu überftrömte bon alten SBcrfen, bie er bottbringen sollte unb bie it)m im $ugen* Uid ber erjteu egeifleruug fdjon fertig fdneueu. 3)ie roe* 4»

54 52 Site inb e. nigeu Sttttocwbtuttgett bou < 2lM)tttn'fyät t bie iljnt nodj übrig blieben, erftidte er in Sftufü, bie für ilm ein gefährlicher, bobeulofer ^bgruub öon et)ufud;t unb 30Se#uutt# war, in ben er fid) gern unb unßig fcerfiufeu fa. 2>iefe innere äljrung I;ätte fyeitfam fein fijnneu, unb au8 ber SBeratoeiftung toäre eubücfy Wüfyt unb geftigfeit IJerborgegaugeu, unb er n>äre ftar geworben über fid; felbft. 2lber bie 2öitt ber Unbefriebigung serffüctte feine (grinue* ruug, er r)atte nie heiliger eine anficht fcom au^en fei= ne8 3$. (Sr lebte nur \n ber egenroart, an ber er mit burftigen Stypen ^ing, unb Vertiefte fid) olme Gsnbe in jebeu unenbtid; lieiueu unb bod; unergrünblidjen 5Q)eit ber uu* geheuren t\t, at muffe e$ nun in biefem enbtid; pi ftn* ben fein, ft>a er fd;on fo tauge fucfye. S)iefe 2ßutl) ber Unbefriebigung mußte Üju batb mit feinen greunben felbft üerftimmen nub ent^eien, fcon beneu bie meiften bei ben ^errlidjfteu Mutagen ebenfo untätig unb mit fid; uueins umreit nrie er. 2)iefer festen ilm uid;t ju berftel;en, 3ener benntuberte nur feinen eifi, änderte aber äftißtrauen gegen fein era unb tl)at itjm toirf (id; Unrecht. 2)a Ijiett er feine innerfte (Sljre gelrän?t unb füllte fid) toon geheimem aß ^erriffen. < r überließ fid> biefem efüpt o!;ue <öd;eu, beim er glaubte, nur roen man ad;ten muffe, bürfe man Raffen, unb nur greunbe fonnten einer bem anbern ba gartefte (gefügt fo tief seriellen. 3)er eine Sitngting tr>ar burd; eigne cbulb p runbe gegangen; ber anbere fing gar an, felbft genwljutid; ju werben. äftit einem britteu n>ar fein $erlj)cittniß toerftimmt unb faft gemein gevoorben. ( 3 tüar gan$ geifttg getoefeu, unb fo ätte e8 and? bleiben follen, aber eben.tneil e$ fo gart roar, mußte mit ber feinften Sötüte OTe berloren ge^eu, at$ bie clegen^eit e8 gab, baß einer bem anbern teufte leiftete. 2)a ge* rieben fie in Söettftreit fcon roßmut^j unb 2)anfbarfeit, unb fingen enbtid; an, in ber gel;eimften iefe irbif^e gorberungen an ftd; gu mad;en unb ju ber* gteid;en. SBatb atte ber Sufafl aufgetflft, n>a$ nur burd; SBiftfür teibenfd)afttid; öerbunbeu toar. 3mmer me^r unb meljr geriete SnliuS in einen ßnftanb, ber fcon

55 S ii c t«b e. 53 bcr evrütfmtg tmr baburd) berfd)ieben \vat, baß e$ einiger* maßen auf il)n an!am,.wann unb töte weit er ft$ feiner Gewalt Eingeben wollte, tod) war fein äußeres betragen jeber bürgerten unb gefetxfc^aftxi^en >vbmtng gemäß, unb gerabe jefct fingen bie 2ftenfd)en an, il)n Vernünftig 31t nennen, ba eine JÖerwirrung aller c^mergen fein 3nne* res wilb &erriß, unb bie trauf^ett be$ eiftes immer tiefer unb gekernter an bem cr$en nagte. ( 3 war mebr eine föaferei als bes SSerftaubeS, unb bas Hebet war nur um fo gefä rft$er, weit er äußertidj frot) unb luftig mar feine gewötjntidje timmung, unb man fanb it)n fogar angenehm. Sßur wenn er meljr Sein genoffen atte, ats gewbt)utid;, warb er überaus traurig unb git fronen unb $lagen geneigt. Stber fetbft bann ^rubelte er, wenn Rubere zugegen waren, fcou bitterm SQStfe unb ober er trieb mit fonberbareu unb bummen SRenf^en, bereu Umgaug er nun über OTeS liebte, ünb bie er in bie befte Saune $u fe^eu wußte, fo baß fte fidj Don >er$en mittbeitten unb ganj geigten, wie fte waren. SDaS emeine reifte unb unter* piett itm; attc^t aus liebend würbig er erabtaff ung, fon* bern weit es nad) feiner 2tnft$t uarrifcb unb tok war. Wn ftd) fetbft baeöte er ni$r, nur bann unb wann über* fiel ttjn ein ftares efü^c, er werbe jrtöfettd) ju ruube get>en. ie föeue unterbrücfte er uub unb Silber bes etbftmorbes waren ibm fd)on in feiner früljeften fo geläufig ge* wefeu, baß fte ben 9iei$ ber Sfteu^ett für i n verloren Ratten, inen fotdjen (Sntfd)tuß auszuführen, wäre er fe^r fällig gewefeu, wenn er nur überhaupt ^u Tratte fornmeu fönneu. (SS festen i^m laum ber Sftillje wert!;, weit er bo$ ntd&t hoffen wollte, ber Langeweile bes 3)a* fetn9 unb über bas &ti)id\al auf biefem SQßege JÜ entfliegen, <gr fceradjtete bie Sßett uub Sitten, unb war fiotj barauf. 9Iuä) biefe ^ranfbeit, wie atfe vorigen, feilte unb ber* nietete ber evfte Public! einer grau, bhe einzig war, unb bie feinen eiffc jum erften SÄaie gan$ uub in ber äftitte traf, eine bisherigen 2eibenfcC;afteu fatetteu nur auf ber

56 54 Suctnbe. DBerffä^e, ober e$ waren ^ovübcrge^cnbc Buftäubc o ue 3»fatnmen5anp. Sefet ergriff t$n ein neue«mtbefcuuites efttjjl, baß btefer egeußanb affein ber rechte, uub biefer tttbrud ewig fei. er erfte lief fd;ou entfd;teb, Beim gelten wußte er'«imb faßte ftdj'8, baß e nun gefönt* mett unb wirftid) ba fei, wa er fo lange bunm erwar* tet erftannte unb erfd;ra?, benu wie er bad;ie, baß e fein IjödjjieS nt fein würbe, Don tf)r geftebt &u werben unb fte ewig &u Beftfeen, fo filmte er sngteid), baß biefer l)^fle unb einige SBunfd; ewig unerrettf;bar t^atte gewägt uub ijatte ftd) gegebeu; ibr greunb war audj ber feurige unb lebte it^rer Siebe würbtg. SututS war ber Vertraute, er wußte baljer genau, was i tt un* gtücfftdj madjte, uub urtbetfte mit treuge über feinen eignen btefeu wanbte fid) bie ganje $raft feiner Seibenfdjaft. <&x entfagte ber Hoffnung uub bem Q&tMt aber er Befdjloß, eö ^u berbienen unb err über fid) felbft gu werben. SftidjtS berabfdjeute er fo fetyr, ats beu ebanlen, ba eringffe bon 2)em,wa tt}u erfüllte, aud? nur burcb ein unbeuttid;e8 SBort, burdj einen ber* ftobtuen eufaer 31t wäre an$ t'ebe ^enßerung wiberfiunig gewefen, unb ba er fo l;eftig, fte fo fein, unb ba8 SBerBaCtniß fo gart war, Bätte ein ein* &tger 2öutf, bon beneu, bie unwittfürlid) freuten uub bod? Bemerlt fein wollen, immer weiter führen unb OTeS ber* wirren muffen. S)arum brängte er alle SieBe in fein 3n* nerfteö inxm unb ließ ba bie 2eibeufd;aft wütigen, Bren* neu unb get)ren; aber fein 2teußere war burdjaus ber* wanbett, uub fo gut gelaug tl)m ber fmblicfy* ften UuBefangenljeit unb Unerfahrenst unb einer gewiffen Brttbertidjen ärte, bie er annahm, bamit er uid)t au«beut <Sd)mei$etf)aften in$ 3&rtti$e falten mßdjte, baß fte nie ben leifejien $rgwol)n fd)b>fte. ie war Reiter unb leidet in i^rem lüd, fte artete nichts, freute atfo nichts, fon* bern ließ i$rem Söifc unb iljrer Saune freies jnel, wenn fte ü)u uuftebeuswürbig faub. UeBer^au^t lag in i^rent Sefen jebe ojjeit uub jebe &\ttt\ti)mt, bie ber weibüdjeu Sftatur eigen fein lautt; Jebe otta ntidjfeit unb jebe Un= art, aber WLt% war fein, gebilbet uub wetbtufy grei unb

57 Suctnbe. 55 frciftig entwicfette unb äußerte ftdj jebe eütgeftte genlfjett, a!8 feiftenur für (ic^ äff ein ba, unb bennodj darbte reidje, ftt$ne äftifdjuug fo ungleicher >inge im angen utdjt berwor* ren, benn ein ctfl befeefte e8, ein lebenbiger aud) bou Harmonie mtb iebe. ie formte in irgeub eine lomifdje TOeru^eit mit bem äftut^wiffen unb ber ein eit einer gebtfbeten djautyielerin nahmen, unb ein erhabenes ebid)t borlefeu mit ber inreißeuben Siirbe eines funftfofen efanges. SBaXb hoffte fie in e= fefffd;aft gteingen unb tänbetn, balb war fte gang SBegei* fteruug, unb batb atf fie mit Sftatt) unb X\at, eruft, be* fd^eibeu unb freuublidj wie eine ^ärttid;e Sföutter. (Sine geringe SBegeBeu^eit warb burd; tf;re 2Irt, fte gu ergä^xeit, fo retgenb wie ein fdjb'nes Sftärctyen. 2Iffe umgab fte mit efü$t unb Sifc, fie $atte inn für 2lffe$, unb %m tarn, berebelt aus t rer bitbenben cmb unb bon i'ijren füg rebenbeu Stylen. SftidjtS ute unb roge$ war gu t;ei'(ig ober gu äff gentein für ifjre leibenfcbaftttdjfte S^etf* bemannt jebe $ubeutuug, unb fte ervütberte au$ bie grage, wetdje nxäjt gefagt war. ( % war uidjt mögtid), webeu mit ibr gu Ratten; e würben bon fexsft efyrädje, unb wä'breub bem fteigenben 3ntereffe fanette auf it)rem feinen eftcijte eine immer neue SJJfrtfif bon geiftsoffen 93 tiefen unb tieblid;en dienen. 3)ief elften glaubte man gu fe'^en, wie fie fid; bei biefer ober bei jener teffe beränberteu, wenn man ifyre Briefe Ia$, fo bxtrdjfidjtig unb feefeuboff fd;rieb fte, wa$ fte au efyräd) gebaut Ijatte. Sößer fte nur bou biefer eite fannte, Tratte benfett!i3nnen, fte fei nur tieben$würbig, fte würbe au $au* Mieterin bezaubern muffen, unb il)ren geflügelten SBorten fefyte nur Sftaß unb 3tfeim, um garte $oefte gu werben. Unb bod? geigte eben biefe grau bei jeber großen (Megen* r)eit Sftutl) unb ßraft gnm (Srffauuen, unb ba roar audj ber ifjo^e efjtctytsjmnft, au bem fte ben 2Bert ber Sften* fdjen beurteilte, SDiefe rage roar bon ber 3utiu8 im anfange feiner Seibenfdjaft ifjr Sefen am meiften ergriff, weil biefe &u bem ruft berfetbeu am beften ftimmte. feein ganges Sefen war gteidjfam bon ber Oberfläche gu«

58 56 Sttcinbe. rücf getreten nadj bem Sintern; er berfanf tu eine auge* meine 5Berfd)IofJen eit unb ffct^ ben Umgang ber Stet* fdjen. $aur)e getfen waren feine Tiebfte efe'ttfdjaft, am eftabe be$ eiufamen SD^eeire^ $tng er feinen ebanfeit nad) unb ging ju IRatr)e mit fid) fetbfi, unb wenn bas aufen beg SföuibeS in ben l)ot)m Sannen rannte, fo tonnte er, bie mächtigen SBogen tief unter it)m wollten ft$ au$ S^eitna^me "unb SJTOeiben ilmi nähern, unb fd)wermüttjtg btidte er ben fernen djiffen nad> unb ber tiefer Ort war fein CieBting, er warb i m bur$ bie rinnernng &n einer fettigen Heimat unb (Sntfdjtüffe. S>tc SSergötterung feiner erhabenen greunbin würbe für feineu eift ein * fefter SDfättefyunft unb SBoben einer neuen Seit. ier fd^wanbeu alte Steifet, in biefem wirf* Xic^en ute füllte er beu Berti) be SebenS unb a nete bie OTmac^t be$ 2Men8. <äx ftaub tu SBaMeit auf frifd)etn rün einer fräftigeu mütterltdjen rbe, unb ein neuer immet wölbte ftd) nnevmeßlid) über ilmi im blauen erlauute in ftd) beu Ijoljeu $eruf jnr gfltt* lidjen fünft, er fdjalt feine räg$eit, bag er uod; fo weit gurütf fei in ber SBtfbung unb $u weid)tid) gewefen war gu jleber gewattigen ^nftrengung. <gr lieg ftd) nidjt in müßige 25ergweif(ung fmfen, fonbern er folgte ber weefeu* ben ttmme jener ^eiligen $ffid^t. Wt bittet, bie i m bie $erfd)weubung uodj gefaffen atte, fyauute er nun au. (Sr gering alte SBanbe fcon etjebem, unb madite ftd) mit einem treid; gang unabhängig, eine traft unb feine gugenb weihte er ber erhabenen!ünftlerifd}eu Arbeit unb SBegeiflernng. (gr bergaß fein geitattcr unb bilbetc ftcfy uaa? ben Reiben ber SBorwelt, bereu Ruinen er mit $xt= betung liebte. Sind) für tf)u felbfi gab e feine egen* wart, benn er lebte nur in ber SuFmtft unb in ber off* nuug, bereinft ein ewiges S35erf gu boftenben gutn etil* -mal feiner ugenb unb feiner litt unb lebte er biete 3a'Cjve, unb wer üjn fal), t)iett it;u für älter at$ er war. 2Ba$ er bilbete, war groß gebaut unb im aber ber (Svnfi war abfcbretf'enb, bie gormen fielen iu$ Ungeheure, ba$ SCntüe warb iljux

59 Ä u c i w b e, 57 pi einer garten Spanier unb feine entälbe Hießen bei mtb nfutyt fkif ünb peinern. ( 3 toax 95ieXe gu loben, nur bie lumut^ fehlte; unb barüt gltd) er feinen SBerfen. ein < arate mar rein gebrannt im Reiben göttlidjer Siebe unb glänzte in fetter f raft, aber er roar tyröbe unb fiarr roar aus falte rnljig, nnb nur bann geriet!) er in Hufru^r, toenn i u eine l;olje SBtlbnifj ber einfamen Statur mel)r al ge* h)ö'c)nm; vetjte, memt er feiner entfernten greunbin treuen S8erid?t gab &on bem Äampf feiner 23tlbung nnb bem Siel aller Arbeit, ober roenn i u bie ^egeifterung für bie fünft in egenmart Ruberer überrafd)te, baß uad) langem djnm* gen einige gepgelte Sorte au8 feinem tunerften QbtmW) brauen. 3)od) ba3 gefd)alj nur feiten, beim er nal)in fo meuig Intljeil an ben 9fteufd)en al an ftd) felbft. lieber i r lücf uub i^r beginnen fonnte er nur freunblid) lä=* djelu, unb er glaubte e ibnen auf$ Sßort, wenn er bemerkte, rote fte tfjn unliebeub unb uuliebeu roürbig fanben. 2)o$ festen t$n eine eble grau etroas &u bemerfen nnb bor^ie^en. 3 r unb t r 50g tljn lebhaft an, ba fte nod; burd; ben Sfeet einer liebend ioürbigen unb babei fonberbareu eftalt unb burd) ein Singe toll ftifc djtoermutl) erbost mürben. 2C6er fo oft er I)erälid;er werben tooftte, ergriff i^n ba alte Mißtrauen unb bie gerool;nte feilte. (St fal) fte Ijäuftg, unb Tonnte ftd) nie äußern, bis aud) biefer (Strom bon efüfjl attrm* floß in ba8 innere Sfteer allgemeiner bie ebieterm be$ er^ens trat in ein l)eilige$ Srnnfel äurüc, uub mürbe i m fern geblieben fein, meutt er fte ioiebergefe^en fyätte. 2)a innige, ma i^n milber uub roarmer ftimmte, mar ber Umgang mit einer anbern grau, bie er al$ d)meftet ebrte unb liebte, nnb bie er aud) gan$ fo be* ftanb fd)on länger in Bürgerltdjen 2kr$ält=* niffen mit t r, fte mar fränftidj unb etma$ älter mte er; babei aber bon l;eltem reifen SBerftanb, öon grabem ge= fuuben iuu, unb felbft im tage ber gremben bt &ttr SiebeuSmürbigfett rea)tlid). WL&, ma8 fte unternahm,

60 58 Suchibe. atfjmete bert etji fremtbtid)er Drbuung, uub wie &ou fetbft entwickelte ftd) bie gegenwärtige b'ätigfeit attmä^udj au ber vorigen nnb be&og fid) ftttc auf bie füuftige. 3u biefer ^nfäjauung begriff e 3uUu8 ftar, baß e leine au* bete Stogenb gäb'e al GEonfequen&. Ißcr e war uidjt bie falte fteife Uebereinftimmung Beregneter ruubfä(3e ober SBorurt^eile, fonberu bie Beharrliche breite eines utütter* liefen erjen$, ba8 ben $rei8 feiner Söirffamfett uub fei* uer Siebe mit befdjeibner ßraft erweitert uub in fidj fetbft toottenbet, uub bie rojen 2)iuge ber umgebeuben SQSeit gu einem freimbftdjen (Sigentfjum nnb Söerf&eucj be gefeilt gen SebenS bitbet. SDabei mar il)x jebe 33efd;rctnft eit fjctits* lidjer grauen fremb, nnb mit tiefer d;ouitng uub gefügter Sftttbe faradj fte über bie I)errfd)eubeu Sftciuuugeu ber SDfteufdjeit, uub über bie 2tu$uat)tneu uub StuSfdjwei* fungeu 2)erer, bie gegen (eben: benu itjr Sßer-= ftanb war fo mtbefiedtftd? au ii)x efü&i rein uub uu* fprad; über^au^t gern, üorsügtid; über füttidje egenftänbe, wo fte ben treit oft ins TOgemeiue fyiette nnb and) wot efafleu t)atte, wenn fte etwas ju enthalten fdn'enen nnb finnreid; flau* war uidjt fyarfam mit Sorten nnb ityr e= fyrcxdj warb burdj feine ängftttdje Drbuung geteuft. ( 8 war eine reigenbe Verwirrung Don einzelnen tnfätteu uub allgemeiner S^ettnabme, öon fortgefefcter lnfmerf[antfeit nnb jribfctidjer 3erftrenung. >ie Sftatur belohnte enbtid) bie mütterliche ngeub ber i>ortrefflidjeu grau nnb es fetmte, ba fte e$ fauut hoffte, ein neues geben unter it)rem treuen er$en. >a$ erfüllte ben Süngftng, ber fo f e r an i r bing nnb au i^rem bäu ti$en lüde ben wärmften Hutl;eil uatjm, mit teb= lafter greube: aber e$ regte 3tete$ in ifmt au, was tauge ge[d)wiegen $atte. a nun einige feiner filnjuerifdjen SSerfuc^c aud; in feiner Sörufi ein neues getrauen weefteu, nnb ityn ber erfte Beifall großer SMfter aufmunterte; ba tt)n bie Äunfl an neue fet)eu$würbige Orte uub unter frembe frot)tid)e Sften* fdjeu führte: fo erweichte ftd) fein efttljl uub flog mätfy* tig, wie ein wenn fc^mitjt nnb

61 gttchtbe. 59 Mfyt, unb bte otogen mit neuer traft fiel; buvcf; bie alte 93a$it \vax ttcrftmnbert, ft< tiüeber ausgekffeu unb \xol)" Kid; tu ber Sftenfdjen gn füllen, eine >eufart mar mäunttd; unb raul;, aber fein er& in ber infamfeit lieber fhibttd) unb fcbücbtern fel;nte ftd; nad) einer eimat unb bact;te au eine fdjb'ue ($t;e, bte mit ben gorberuugen ber $unft nid;t ßretteu füllte. 2Bar er bann unter ber Glitte junger 9ftäbd;eu, fo faub er leicht eine ober mehrere fcon iijiim ltebeu$ttrih> big. eiratl)eu, meinte er, wolle er fte gteidj, xotim er fie fd;ou uid;t lieben Tonnt. 2)eun ber begriff unb felbft ber Tanten ber Siebe war i m überljeitig unb Blieb gan$ in ber gerne. 33ei folgen elegeul;eiteu Iäd;elte er bann über bie fdjeiubare 33efdjr8nft ett feiner aucjeublicflicben Simfdje, unb füllte tootyl, n)ie unermeßlich bte! i m nod; fehlen mödjte, wenn fie burd; einen 3^l^^rfc^Iag fogteid; erfüllt würben. (Sin auberes WM taebte er tauter 'über feine alte eftig?eit nad) fo langem (guthatten, ba it;m eine fd)neße (Megeit'C;eit einen friföen enuß anbot, unb burd; einen Vornan, ber in wenigen Sftinuten angefangen, boüeubet unb befdjloffen war, wenig* ftens öon einigem 33renuftoff befreite unb erleichterte. Einern fe^r qebttbeten 3ftäbd;eu gefiel er, weil er iljr feeleuöotfeö efpräd) unb i ren frönen eift mit ftd)fc* barer 3nuig!eit bewunberte, unb il;r, o$ne d;elei an^ufprecfyeu, blos burd? bie Art fernes Umgangs I)ulbigte, fo gut, baß fie il;m nad; unb nadj 2llle6 erlaubte, außer ba Sefcte. Hub felbft biefe renge fe^te fie il;m uiebt aus teilte, uod; aus SBorfid)t unb runbfafc: benu fte war reizbar genug, fie I;atte eine ftarüe Anlage junt 2etd;t[iuu unb lebte in ben fvetefieu SBer^älttüffeu. &$ war unb < d)tu fcor SDem, \x><x% fte für tljie* rifd; unb ro fytit. o wenig nun ein foldjes ^Beginnen o!;ne SSoHenbung nad; war, unb obgteid; er über bie Heine tubitbung be$ 9ftäbd;en8 täc^etn mußte, wenn er bei biefem fcerfefjrten unb fcerfüuftelteu Sefen au ba$ d;affeu unb Sßtrfeu ber allmächtigen Sftatur, an i'^re ewigen efefee, an bie ol;eit ber Butter*

62 60 Suchibe. würbe, unb an bie cftsu^cit be SftanneS backte, bett üt ber gme ber efüub^eit unb Siebe bie 93egeiftetuug be Seben ergreift, ober be6 2Beibe, ba ftd? it)r fjin* gibt: fo freute er ftd) bod; bei biefer (Megeutjett jtt fet)en, baß er ben tun für garten unb feinen enuß nod? nid?t verloren Ijjabe. 2Mb aber vergaß er biefe unb attbcre ä^nxi^e StttU nigfeiten, ba er eine junge tünftoiit traf, weldje bas <&<fy'dw gleidi tl)nt tabenfdjafttid; bereite, bie nfamfeit unb Sftatur eben fo ju lieben fdjten. 3n il)ren Saub* fd^aften fa uub füllte mau ben lebenbigen aud) wahrer Suft, e war immer ein ganzer SBUd te Umriffe waten gu uubeftimmt, unb ^war auf eine fot^c Seife, baß fie ben fanget einer grünbli^en djule fcetriettyen. aber alle bie Waffen ftimmten jufamnten $u einer (Sinljeit für ba$ efü$c, bie fo f'car unb bentudj mar, at fei e mt* mögtid;, etwa$ $nbere$ babei pi füllen, ie trieb bie Malerei nid)t wie ein ererbe ober eine $unft, fonbern bto an«stift unb Siebe, unb warf jiebe Hnfid?t, fo lote auf tfyten Säuberungen i^r eine gefiel ober merfwürbig fdjien, nad) Beit unb Saune mit bei: geber ober in Safferfarben auf Sßajrier. Sunt && ^tte eg ty* & n ebutb unb an gleiß gefetzt, unb fetten malte fie ein Portrait, nur warnt fie ein eft$t fe r ausgestaltet unb wert$ Ifitlt, bann ar* Beitete fie mit ber gewiffenljafteften reue uub orgfatt uub wußte bie ^affeüfarben mit einer bejaubernben Seid)' Ijeit ju bcl)aubeht. o Bebingt unb gering ber 2Bert bie* fer $erfud)e für bie Äuufi fein modjte, fo freute ftd; 3u* tiu8 bod) utdjt wenig über bie fdjo'ne Sitbljeit in i^ren Sanbfd)aften unb über ben eifi, mit bem fie bie uuev* grünbtiäje Sftanniätfatttgfeit unb wuuberbare Ueberem* fttmmnng ber menfd)titf)eu eftd^üge auffaßte. Unb fo einfad) bie ber tünftfeiin fetbft waren, fo waren fie bod) nid?t unbebeutenb, unb 3utiu3 fanb in i nen einen großen 2Cu8bru<f, ber iljm immer neu Hieb. Sucinbe $atte einen entfd?iebenen ang jnm Vornan* tif d;en, er füllte ftd) betroffen über bie neue Wetynti^fett uub er entbed'te immer mehrere. $ud; fie war t>on )eneit, bie nü$t in ber gemeinen Seit ttbm, fonbern in einer

63 Suc (übe. 81 eignen fetbftgebad;ten uub fetbftgebitbeten. $ur wa fie i)on er^en liebte uub etjrte, war in ber l;at wirfüd) für fte, altes Rubere nidjts; unb fte nutgte, \va$ 2Bert bat Vlnd) fte Ijatte mit ffttyuer < ntf$ioffeu eit alle WM* fid)teu unb alle 33anbe gerriffeu uub lebte btfttig frei uub unabhängig. SDie wuuberbare feidjfjett $og ben Süugliug balb tu xi)xt Sfttyt, er bemerfte, baß and?' fte biefe <&U\djt)ät ffityle, unb ^3eibe nannten e$ gewaljr, baß fte fid; uidjt gteid/* giltig war uod; uid^t tauge, baß fte fid; fallen, unb 3uttu wagte nur einzelne aögeriffeue Sßorte, bie be= beuteub, aber ntd)t beuttid? waren, r fetntte fid;, mel)r toou uub itjrent ehemaligen Se&ert 31t wiffett, worüber fte gegen Rubere feljr ge'fjeimnißöolt war. 3t;m geftattb fie uid;t o ne gewaltfame (grffütterung, fte fei fdjon SJhttter gewefeu toon einem }d;öneu ftarleu $na* ben, ben it)r ber 5 ob balb wteber eutriffett. Sind) er er* innerte ftdj au bie äsergaugettljeit uub fein 8ebeu warb iljm, tnbem er e$ it;r erjjätytte, mm erften 2Me in mm gebitbeten ef$id;te. 2öie freute fid; Julius, ba er mit ibr über SÄitft! fyrad) unb feilte iunerften unb eigeufteu eban'fen über ben heiligen %axibtx biefer romantifcfyeu Ä'uuft CIÜ% Üjrem SJlunbe borte! S)a er ityren efang fcer= naljm, ber fid;, rein unb ftarf gebilbet, aus tiefer, r)ob, ba er if)u mit bem feinigen begleitete uub itjre timmen balb itt (Sin8 ff offen, ^a^ 5 ra 9 eu u «b Slntwor* ten ber jartefieu (Shityfmbung wedjfetteu / für bie e feine <&$xa$t gibt! r tonnte uid)t wiberftetjeu, er brücfte einen fd;üd)teruen $uß auf bie frifd)en Sijtyen uub bie feurigen Singen. SDcit ewigem <gnt$ücfeu füllte er ba3 gött(td;e au:pt ber l)ol)m eftalt auf ftufen, bie fdjwarjen Sota ftoffeu über ben <$nee be bohen $u* feu unb be fd)önen UMtn%, Teife fagte er: tjerrudje grau! at$ bie unerwartet tjereintrat. Ältm tjatte fie ttjm uadj feinen Gegriffen eigeuttid? fdjon 2ttle8 gewährt; e8 war t^m nidjt möglich, m fünfietn an einem Ser^ättniß, ba er ftd) fo rein uub groß bad)te, uub bod; war ir)m jebe 38geruug unerträgiid). $on einer ottt)eit, backte er, begehrt man uittyt erft 2)a8, wa8 man

64 62 Sucht be. nur als UeBergang mtb Mittel beult, fouberuntan Befennt fogleid) mit Offenheit mibähberfidjtbas Siel aßcr 2Bihifd;e. <5o Bat audj er fte mit ber unfd;ulbigfien Unbefangenheit um 2flleS, was man eine eliebte Bitten fann, uub ftekxte t r in einem fronte bon 8erebtfamfeit bar, voic feine eibenf$aftlid;feit il)n ^erftöreu würbe, wenn fte in weib=* U6) fein wollte. ie war nidjt wenig ü&errafdjt, aber fte artete wo^l, baß er na$ ber ingebuug liebeubev uub treuer fein würbe wie Dörfer, ie tonnte feinen ut* f^iuß faffen uub überließ e$ nur beu Umffcinben, bie es fo fügten, wie e$ gut waren nur wenige Sage allem, als jte ftcr) 'iljjm auf ewig ergab uub il;m bie Siefe i^rer öffnete, unb alle $raft, üftatur uub eiligfeit, bie in i^r war. 9lud) fie lebte lange in gewalt* famer SBerfdjtoffeutyeit, uub nun Brauen &wif$eu beu Um* armungen in trsmeu ber $ebe bas surnctgebrängte 3«* trauen unb bie 2ftittl)eilung mit einem äftale fyerbor aus bem inncrften emütl). 3u einer Sfcadjt we^>fe(ten fie me(jr al ein 'Med, l)eftig &u weinen unb laut $u waren gan& Eingegeben unb < ins, unb bod; war 3eber ganj er felbft, mel;r als fie es nod; je gewesen waren, unb }ebe Äußerung war soft toom tief jten' efü l unb eigen*» jten Söefen. SBalb ergriff fie eine unenbltdje SScgcipctüng, Balb tcmbelten unb fd;er^ten fte mutwillig, unb?cmor war ier wirflief), was er fo feiten ift, ein fröl;lid)es $tnb. S)urd; 2)aS, was feine greunbin il;m offenbart $atte, warb es bem 3ünglütge flar, baß nur ein 2BeiB redjt im* glücflidj fein fanu unb redjt gliid'iid;, unb baß bie grauen allein, bie mitten ber meufdjlidjen efetlfdjaft 9Ratttrmenf^en geblieben ftnb, ben fiublidjen hin IjaBen, mit bem man bie nnft unb abe ber ötter annehmen muß. (Sr lernte bas fdjime lud eljren, was er gefnnben atte, unb wenn er es mit bem Ijäßtidjen unädjten lue! berglid?, was er ebebent bom (gtgeufmn bes^nfafls fünft* lidj erzwingen wollte, fo erf^ien es i^m wie eine natfir* lid;e $ofe am gegen eine nad;gemad)te. 2lBer weber im Taumel ber 9täd;te nodj in ber greube ber Sage wollte er es Siebe nennen. 0 feljr Tratte er ftd? berebet) baß biefe gar nidjt für il)u fei unb er uiä)t für

65 Shtciube. 63 fiel (gg fanb ftdj XeicC;t ein Uutcrfd;ieb, imt biefe 6efb[t* täufdjmtg gtt beftätigeit. r tyege, fo war fein Uvtljetf, eine Ijefttge eibeufd;aft für fte uub werbe ewig if>v greunb fein. &>a3 fie it)ut gab unb für il;n füllte, nannte er 3ärtlid)!eit, Erinnerung, iugabe nnb Hoffnung. 3nbeffen floß bie 3eit ittib bie grenbe wnd;. 3uliu$ fanb in Sucinbenö binnen feine Sugenb wieber. 3)ie i't^ige 2ltt3bilbung il)re3 fdjöneu s ÄUtd;fe8 war für bie äßutl) fetner Siebe nnb feiner iuue reigeuber, wie ber frifd;e dleig ber Prüfte unb ber Riegel eines Jungfrau* itd;en SeibeS. 2)ie Ijiureißeube $raft unb SBärme Üjrer Umfd;ließung war meljr ai6 mäbd)eurjaft; fte tjatte einen Slubaud; t>oit SBegeifteruug unb iefe, beu nur eine ffllnu tcr '^abett fann. Senn er fte int 3ctuberf$eiu einer mi'(= ben. ämtnermig (jiugcgcffeu faf), fonute et utäjt auftjö* reu, bie fd)wetteuben Umriffe fd)nteid?etnb 31t berühren, nnb burd; bie garte üfle ber ebnen aut bie warnten tröme be3 feinften Sebeuö ju füllen, ein Singe inbeffeu be<= raufd?te ftdj an ber %axu f bie ftd) burd; bie SBirfuug ber djatten bietfad; gu fceränbern fdn'en unb bod? immer eine nnb biefetbe blieb, tue reine 3ftifdmng, wo uirgeubs Seiß ober Kranit ober 9iotI) allein abftad; ober fid; rot; geigte. 2)a alte3 war berfd/leiert uub r>erfd;motgen gu einem einzigen t)armontfd;cn lang bon fanftem Seben. Stiid) Julius war ma'nnüd) fd)ön, aber bie ä^ännud)!eit feiner efta'tt offenbarte fidj nidjt in ber Kjerborgebräugten $raft ber äftusfe'lu. Sielmel;r waren bie Umriffe fattft, bie lieber fcoti nnb runb, bod; war nirgenb ein lieber* fluß. 3u I)cl(em Sid;t bitbete bie )berpd;e überall breite Waffen unb ber glatte tör^er fdjien bid)t nnb feft wie Marmor, uub in beu fä'mipfen ber Siebe entwickelte ftd? mit einem Wlate ber gange Üteid^um feiner kräftigen SBitbung. ie erfreuten ftd) be jngenblidjen SebenS, Monate ber* gingen wie Sage, unb meljr at gwei 3a^re waren borüber. l Jtuit warb 3uliu3 erft aftmäljtid) inne, wie groß feine Un* gefd)ictiid;feit fei unb fein fanget an SSerftanb. Gsr lettre bie Siebe uub ba lue! überall gefudjt, wo fte nid;t gu ftuben waren, unb nun ba er ba$ öd;fte befaß, atte er

66 64 8 ii c t n b e. nidjt einmal gewußt ober gewagt, i'(jm ben regten bauten ya geben, dx ernannte nun wbl, baß bie gieße, bie für bie wei6tid)e eete zin uuttjeitbare8, burd;au3 eiufad)e3 efü t tfi, für ben äjtomt nur ein Bed)fet uub eine 3fti* fdmng bon Seibenfdjaft, ton grennbfdjaft uub bon tun* Iid;leit fein fairo; unb er fal; mit frohem (Srffamieii, baß er eben fo uueubüd) geliebt werbe wie er liebe. Iteberljjau^t fdjte«e fcorfyer beftimmt, baß jebe S3e^ gebeult feinet itbm$ itjjn bnrd; ein fouber6are (Sube überragen fofle. 9M)t$?,og i$u anfangs fo fet>r au uub tjatte if;n fo mädjttg getroffen, a'(3 bie Safjrueljmuug, baß Suctnbc bon ät)utid)em, ja gleichem um unb eift mit i' m fetbft war, uub nun mußte er ton Sage au Sage neue 2>erfd)iebenl)eiten entbeefeu. 3war grünbeteu ftcf? feibft biefe nur auf eine tiefere teiaftjeit, mtb je rcid;er ifyr Sefeu fid; entwickelte, je melfeitiger uub inniger warb ir)re Serbiubung. r atte e nid;t geatmet, baß U;re )rigi= natität fo 'mtetfctyftpffid; war wie it;re Siebe. 3t;r StiiS* fet;eu fogar fdjteu jugeubüd)er uub bütljeuber tu feiner egenwart; uub fo blühte and; it;r eift burd; bie $8e--= rüfjmug be feiuigeu auf unb bilbete fid) in neue eftat= tm unb in neue glaubte OTe$ in üjr ber* einigt in fcejtfcen, wa8 er fonft einzeln geliebt Tratte: bie fd;i5ne Sfteu^eit be inne$, bie ^iureißeube Seibeufdjaft* ti^fett, bie befd;eibene SI)ättgleit uub SBtibfamkit, unb ben großen GEfjjarafter. SebeS neue 3krt)ciltutß, lebe neue 2(u* ftdjt war für fie ein ucues Organ ber äftittljettuug unb armonie. Sie ber iuu für eiuauber, wud)$ and; ber tauben aueiuauber, unb mit bem tauben ftieg ber äftutl; unb bie Äraft. ie t^ettten i'^re Neigung pr Ämifl, nub 3uiiu8 böft* enbete ( iuige. eine ematbe belebten fid;, ein tront ton befeetenbem Sidjt fd)ien fid) barü6er 51t ergießen uub in frif^er garbe btüljte ba waljre gleifd). SSabenbe Wäb* d;en, ein 3>üugtiug, ber mit geheimer Suft fein (SSenbitb im Saffer aufbaut, ober eilte t;otbfeüg täd)dube Sftutter mit bem geliebten Ätube im Strm waren beinahe bie tjöa> fteu egeuftänbe feinet ^iufets. 2)ie gönnen fetbft eut* fyradjeu biefteidjt nid)t immer ben angenommenen efet^en

67 Uitclube, 65 einer iüufitidjen &d;imf)eit. 2BaS jie beut &uge empfahl, war eine gewiffe flitte lumutl;, ein tiefer tosbrucf bott ruhigem, Weiterem afein uub bmt enuß biefes S)afeinS, (SS fdueneu BefeeXte Jansen in ber (Sott a" ntidjen eftott bes äftcitfc&en. (SBen biefen liebenswiirbigenstjarafter Ratten and) feine Umarmungen, in bcren 2krfd)ieben$eit er nner= fdjö^ftidj war. SDie malte er am TieBften, weit ber 3M& feines $infets fid> T^ier am fünften geigen fonnte. 3u itjnen fdjien wirf(id) ber füidjtige unb get;eimuißr>ofte klugen* Btid bes I)öcT)ften SkBeuS bnvd) einen füllen ßauBer iiber= rafcot unb für bie (Swigfeit angehalten. 3e entfernter öon Bacd)antifd;er SSiüX), je Befd;eibucr unb tieblidjer bie 23e= tjaubtnug war, jefcevfülljrerifdjer war ber Public!, Sei beut Smtgtiuge uub grauen ein fitßes geuer burdtftrimtte. SBie feine $nuft ftd) Dottenbete unb itjm fcon fetßft in itjr getang, waö er juöor burd; fein treben unb 2CrBettcu erringen fonnte: fo warb il)tu aud) fein eben gnut $nuftwerf, oljne baß er eigentlich wa^rna^m, wie es gefdja'f;. S warb 2id;t in feinem Innern, er fat) unb iiber* fa atte Waffen feines 2eBenS unb ben (StteberBau bes (Sauden Hat unb richtig, weil er in ber äftitte ftanb. (Sr füllte, baß er biefe (Einheit nie verlieren fönne, bas 9ftät5=* fei feines SDafeinS war gelöft, er Tratte bas 2Bort gefmt* ben, unb OTeS }d;ieu il;m baju fcorljerbeftimmt unb bon ben frütjefteu 3eiten barauf angelegt, baß er es in ber SieBe finben füllte, n ber er ftd) aus jugeublidjem Uu=* betftanb gang ttugefcfyicft geglaubt atte. Seicht unb metobifd) fcoffen i'^nen bie 3at;re fcoriiber, wie ein fie tebten ein gebitbetes SeBen, aud; il)re ÜmgcBung warb armonif$ unb il)r einfaches (3'iM fd;icu ntetjr ein fettues Talent ats eine bes SufaftS. SututS?attc aud) fein äußeres betragen öeräitbert; er war gefettiger, unb obgteid? er Stete gang berwarf, um ftd) mit Wenigen befto inniger gu ber- Biuben, fo mtterfdjieb er bocb nid&t met;r fo I;art, würbe tttetfeittger uub lernte bas ($ewö^ntid)e berebetn. (Sr og attntä't)tid; mand)e borgiigtid;e SDtafdjen an ftd), Sucinbe üerbanb unb erhielt unb fo entftanb eine freie cfettfd;aft, ober bielme'^r eine große gamitie, bie 5

68 GQ Sudnbe. ftd) burd? i ve SBi'Cbmtg immer neu bl'ieb. 5luc& böv$üg* ü$e 3fo«Ktober erhielten ben Sutritt SutittS fyrad) feit* ner mit it;nen, aber Suctube taugte fte gut gu unterhat* ten, uub gtoar fo, bag i re gvote^fe Allgemeinheit uub ansgebtlbete emetn^eit ^ugteid; bie Aubern ergö te, unb toeber ein tiüftanb no$ ein SDlipXaitt in ber geiftigen Sftufif erregt toarb, eben in ber armo* nif$en 9ftanni$faTtigfeit uub Abtt)ed;feluug befianb. ^ebeu beut großen, ernften ityl in ber fünft ber efeftigfeit fohte au$ jiebe nur reigeube Lanier unb pd;tige Saline i^re tele bariu fiuben. tue allgemeine 38rttt$feit fdjieu SuXiuS gu befeelen, nidjt ein nüfcenbes ober ntttxeibenbes Soltftoofteu an ber Sftenge, fonberu eine aufcfyauenbe grenbe über bte d;ön=* I;ett be8 äftenfdjen, ber etoig bleibt, uw^renb bie (SiitjeX^ neu fdjnnnbeu; unb ein reger unb für ba 3unevfie in ftdj unb in Zubern. ( r n>ar faft immer gleich geftimmt uub gum Xjeütg fteu (Sruft (gr Hebte nid;t me^r nur greunbfcfyaft in feinen greuu= ben, fonbern fte fetbjt 3ebe fdjime Ahnung unb Anbeu* tung, bie in ber eefe üegt, ftvebte er im eftn'äd; mit tynlity eftnnten an% Stdjt gu bringen unb gu entnücmn. 3)a toarb fein etft in t>texfad)en &id)tuugeu unb 2kr* fjältniffeu ergcmgt unb bereid^ert. Aber bie botte armouie fanb er aud? oon biefer eite auetn in 2uciuben8 eete, ioo bie feinte afte$ errü$eu uub atttz eiligen nur auf karteten, um ftdj gur fdjimflett Religion gu entfalten. 3$ fcerfefee midj gern in ben gtftfjxing uufrer Siebe; iü). fe^je alle bie SSeränberungen unb $ern>anblungen, idj> lebe fte no$ einmal, unb ify mödjte ioeuigfiens einige fcott ben teifen itmriffen be$ entflie' enben Gebens ergreifen unb gu einem bleibenbeu 23ilbe geffalten, jefct, ba e nodj softer ioarmer omnier in mir ift, elje and) ba vorüber uub e audj bagu gu fyät nnrb. ftnb, fo ioie mx ier ftnb, nur bie ebeljkn etoädjfe biefer k 2tefd;en fcergeffen ba3 fo Tct^t, p<pd? miß-

69 Site i übe. 67 Btfügeu fie bie etoigen efei^e ber Seit mib wollen bic geliebte Dfcerffödje but^aus im Sftittefyitttfte wieber fluben. SRidjt atfo 5Du unb idj. SBiv finb banfbar imb 31tfviebeu mit >em, wa bie öttet sollen uub was fie in ber ber fd)i>uen Wahn fo Hat angebeutet aben. 2)a$ befdjeibene emnt'c) et!euut e8, baß e$ audj feine wie aßet S)mge uatürlidje SSefiimmnug fei, px blitzen, pi reifen uub ^u weifen. SXber e weiß, baß (SiueS bod) in iljtu uubergäugüd) fei. SDiefeS ift bie ewige etjit* fitc^t nad) ber ewigen Sngenb, bie immer ba ift uub immer cutjuetyt. Sflod) ftaget bie imlifyz SenuS um ben ob be$ tjotbeu 2lboui8 iit jeber fd)öueu eele. STcit füßem Verlangen erwartet uub fnd)t fie ben Jüngling, mit 3artet SMnnutl) erinnert fie ftd) an bie Ijimmlif^en Stugeu be (Miebteu, au bie fanften Büge uub au bie fmbftäjeu e* fyrädje uub djetfte, nnb iciäjett bann eine Streute, fyoib errtftljeub, audj fid) nun unter ben Blumen ber bnnim (Srbe $11 er'bücteu. Anbeuten will i< SDit wetxigftens in biibern, wa idj ntd)t ju crsä^xett vermag. 3)eiut wie id) aud) bie Vergangenheit überbeufe unb tu mein 3dj 31t bringen ftrebe, um bie (Erinnerung in flarer egeuwart anjuf^auen uub 2)id) aufdjaueu ^utaffen: e8 bleibt immer etwa«jurüä, wa$ ftd) uidjt äußerlid) barfleffen läßt, weil e$ gau& tnuexlid) ift. er eift be 2ftenfd)en ift fein eigner Proteus, üerwaubett ftd) unb Witt nidjt Siebe flehen bor fid; fetbff, wenn er fid) greifen mm)te. 3n jener tief* flen aritte be 8e6en«treibt bie fd;affeube äsittfite ü)r Scmfierfinet. 2>a finb bie Anfänge mtb iuben, Wü^in alle gäben im (^mtbt ber geiftigen SSilbung ftd) berliereu. Wut wa$ aemä^iid) fotttüdt in ber Seit unb ftd) ausbreitet im Raunte, nur Yoa& gefd)iel;t, ift egenftaub ber efdjidjte. 2)a e^eimniß einer augenbticttic^eu (gutfteljjuug ober SSerwanblung fatin man nur erraffen uub burd) OTegorie erraten laffen. ( 3 war nid)t ofjne runb, baß bet ^autafitf^e tnabe, ber mir am meiften gefiel unter ben fcier nnfterb'li^en Romanen, bie iä) im feraum falj, mit ber Sftagfe fpiette. $ud) in 2)em, wa reine >atftetlung nnb I)atfad)e fdjeiui

70 08 ßjictnbc. 5at ftdt> Megwie eutgefdjftdjett, unb unter bte fdjtfue $M)v* l^eit bebeutenbe Süge gemifdjt. Söflßet nut at$ geiftiget au$ fdjtoebt fte befeeleub übet bte gau^e äftaffe, nrie bet S3Sife r bet unftd?tbat mit fernem SBerfe ftnelt unb nur Xctfe lächelt. ( 8 gibt )id)tmtgeu in ber alten Religion, bte felbft in tyx einzig fcfyim, Zeitig unb %axt erfreuten. Sie ^oefte at fte fo fein mtb retty gebitbet unb umgebilbet, baß tl)te fdjßne Söebeutfamfeit 'unbefümmt geblieben ift mtb tntmet neue ^Deutungen unb SSitbungen ertaubt. Unter btefen I;abe id), um l ir (gütiges &on 2)em ausbeuten, roas ia; über bie SWetantorfcljofett be$ tiebeuben entütp al)ite, bie gen>ä$ct, toott benen id) glaubte, bet Ott bet Harmonie föitntc fte, ttadjbent t u bie Siebe Dom ümuet auf bie (Srbe geführt unb t u pim Ritten gemalt, ben Sftnfen er^tt ober bod> toon il)uen angehört l)cibm. a= mal$ an ben Ufern be Hm^t^foS ^at er and), iuie id) glaube, bie 3br/fte unb bie (SIegie etfouueu. SMantor^Bfen* 3«füßer 8ht e f$lummert bet finblidlc etff unb bet tuß bet liebenbeu Stttn erregt ilmt nur leiste Staunte. ie Hofe färbt feine Sauge, et lädjelt unb fdjeint bie Stylen u öffnen, abet et ertoadjt utdjt, unb et weiß ntdjt, roa in itym nadjbem bet Het^ be8 äußern SebenS, burd; ein öertoielfäftigt uttb fcerfiärft, fein ganzes Sßefen überall burdjbrungen at f fd)iägt et ba$ tege auf, fro#fo<fenb über bie onne> unb etinnett ftd^ je^t an bie gauberrüelt, bie et nter bes blaffen Sfeönbeö fa$. 3)ie routtbetbare tintme, bie if)tt toedte, ift iljm geblieben, abet fte tönt nun ftatt ber SQittoort fcon bm äußern (Stegenfiäuben jnrüd; unb nsenn et bem e^einmtß feinet SDafeütS mit lütblid)er d)üd)tetric)eit ju entfliegen fttebt, bas Unbekannte mit frönet beugtet fud)enb, betnimmt et überall nut ben 9ßa< * gaff fc^aut bas Singe in bem Riegel bes glttffes nur

71 Suctnbe, 69 ben Stbetfd;em bes Blauen immet8, bie grünen Ufer, bie fdjmaufenben Zäunte unb bie eigne efidtt be in fid> fetbft berfuufeneu 33etrad;ter. Senn ein emüt$ boft unbewußter Siefee bei, too e egeutiefce hoffte, ftd; feloft futbet, wirb e$ bon (Srftauuen getroffen. od; batb läßt ftd; ber SÜleufd; lieber burd; ben Bauber bev Stnfdjanmtg toefen nnb täufd;en, feinen Ratten jn Tieften. SDaun ift ber SCugeuftTid ber ^CumutK; gefommeu, bie eele bilbet il;re ütfe uod) einmal unb at^met beu Testen aud) ber SBoftenbmtg burd; bie OeftaTt. SDev eift bedtert ftd; in feiner Karen iefe unb fhibet ftd; roie STCarciffuS at8 58Titme lieber. tiefte ift PTjer at8 temttttj, unb tute balb roitrbe bie SBXilte fruchtlos selten oi)ue bie ergänjettbe Sßilbuug ber egentiefie! SDtefer SlugenftTtä, ber $uß be tetor unb ber Sßfydje ift bie Sftofe be$ %tbtu%. 3)te begeiferte )iotima l;at il;rem ofrates nur bie a(fte ber SteBe offenbart, S>ie Siebe ift nicfyt Mo$ ba ftitte Sertaugen uad; bem itnenb* Iid)en; fte ift and; ber fettige (genug* einer fd;önen egeu* roart ie ift uid;t bto$ eine Sftifdjung, ein Hebergaug i)om terblid;eu pm UufterbTtdjeit, fouberu fie ift eine böüige (Siul;eit gibt eine reine Siebe, an \m* tt;eifbare unb einfaches efut;t o ue bie teifefte törnug öon unruhigem trebeu. 3eber gibt SDaffeTOe, n>a$ er nimmt, (Siner tüte ber Rubere, TOe ift gteid; unb gauj unb in ftd) bötfeubet toie ber eunge fuß ber göttlichen finber. 2)urd; bie 90?agie ber greube serffießt bas große <H;aoö ftreitenber eftalten tu ein armoutf$e8 ilfteer ber i&er* geffeul;eit, Senn ber tral;t be Tfi<f8 ftd; in ber Ie * ten Streute ber et;nfud;t brid;t, fd)mmt 3ri$ jdjon bie ewige tirn be8 immet mit ben garten gatbeu i*f;re'3 Bunten 95ogeu8. 2>ie TiebTid;en 5 r8ume werben totifyx, unb fd;i>n wie toabtyomene lieben fid; aus beu Sogen be Set e bie reinen Waffen einer neuen Seit unb entfalten il;ren lieberbau au bie teile ber &erfd;wunbeuen ginjier* niß. 3n gotbuer Sngcub nnb Unf^utb waubdt bie Bett

72 70 Sitcfttbe. unb ber SJtafdj tut gtfttlidjen grieben ber 9?atnr, itnb eitrig fejjrt Aurora fdji'uer lieber. ftifyt ber aß, nrie bie Seifen fagen, fonberu bie Siebe trennt bie SKefen unb bi'lbet bie Sößett, uttb nur in ityreut Sidjt tan man biefe finbeu unb flauen, Wuv in ber %ntwoxt feinet >u tan jebe 3d) feine unenblid;e (Sin* T^eit gang filmen. SDann nritt ber Sevftaub beu iunern feint ber ottäcjnli^feit entfalten, ftrebt immer nätjer uad; beut Stete, unb ift boft ruft, 31t bilben, n>ie ein tünftter ba einzig geliebte Bett 3n beu SJtyfterien ber ^itbuug fdjaut ber (Seift unb ber SOTfür unb be-3 SebeuS. 2)a8 2öer? be$ $t;gma'(imt beiuegt ftdj, unb ben überreifsten fünftler ergreift ein frenbiger flauer im Benntfitfeiu eigner Uuftevb'(id)?ett, unb nrie ber 5Mer reifet ü)n bie göttliche Hoffnung mit mäd)tigem gütig sunt 0(t;m.p. 3u>et $ftcfe* I. 3ft c3 benu ml)v unb nrirttid;, n>a$ idj fo oft in ber tüle n>ünfd;te unb nidjt W äußern wagte? 3$ fel;e ba Siäjt einer '^eiligen greube auf einem?(ntti tädjetu, unb befd?eibeu gibff 3)u mir bie fepue erljeijjuug. >u Wirft Butter fein! Sebe ivoljt, e' ufud;t, unb >u, teife $Tage, bie Seit ift urieber fdjön, jet^t ftebe td) unb "bie borgen* rötl;e eines neuen grül;ftng$ t)tbt i^r rofeuffral)teube8 au^t über mein un(terbudje0 SDafeiu. Söenn iä) Lorbeeren tjätte, würbe i$ fie um 2)eiue tiru ffedjten, um 3)id) einstweilen p neuem rnft unb jtt neuer I)citigfeit; benu audj für SDid; beginnt nun ein auberes Seben. 2)a^ für gib m mir beu ^tyrtfjeufrans. fte^t mir wo(/( au, mid; jugeubm; $u fdjutüd'en mit beut ütubube ber Uufd;nfb, ba ia) im ^arabiefe ber Statur wanble. 2ßa$ Mürber war awtfdjen uu8, ift nur Siebe gewefeu unb Sei* beufdjaft. #hm at un$ bie datier inniger berbunben, gana nnb nuaupsfid). >te Sftatur affeitt ift bie wai;ve

73 Suchtbe. 71 <ßrieperin ber grcube; nur fte fceijieljt e8, ein ü$jeitiidje8 SBanb ^u fnityfen. SRidjt buvd) eitle Sorte o' )ne egen, fonbcrit burd) fvifdje SBItiteu unb Xebenbtge grüßte au$ ber glitte iljrer Äraft. 3m eubtofeu SedjfeT neuer e* Patten ftidjt bie bilbenbe 3eit ben $ran* ber (gwigfeit, unb heilig ip ber SDtafd;, ben ba3 litt! Berührt, baß er grüd)te trägt unb gefunb ip. Sir pnb nid;t etwa taube Blüten unter ben Söefcn, bie ijttev wotteu uu uidjt ausstießen auö ber großen Verfettung atier wir* fenben 2)inge, unb geben uu8 beutticfye Seiten, o laß im8 beim uufere teile in btefer frönen Seit fcerbieuen, laß uns attd) bie imperbtidjeu grüßte tragen, bie ber eip unb bie Sittfür bitbet, unb laß mt$ eintreten in bm Heigen ber 2ßenfd$eit. 3d> Witt mid> anbauen auf ber (Srbe, id) mit! für bie Sufnuffc unb für bie egeuwart fäen unb ernten, \ä) Witt alle Gräfte branden, fo lange e8 &ag ip, unb und; bann am Stbenb in ben Stritten ber SJhittev erquideu, bie mir eroig Sßrattt fein wirb. Unfer ot;u, ber Heine eruptjafte d;atf, wirb um uus fielen, unb mausert äftnt^witteu gegen Süd; mit mir ausjtnuen. u tyap %ltü)t, ba$ Heine Sanbgut muffen wir burefc au ip gut, baß 2)n gteid) bie STupatten ge* troffen t;ap, ot)ue auf meine (Sutfdjeibung 511 warten, fötdjte Sitte«ein, wie e$ >ir gefällt; nur' nidjt gar ju ]ä.ßn, wenn td) bitten barf, aber audj nidjt ju nttfctify, unb»or allen SDiugen nid;t jn weitläufig. Semt 3)u nur OTe8 cjaus Näd) einem eignen tun mad;p unb S)ir nichts einreben läßt bon ewi>t;ulid)em unb $icttidjem, fo wirb e$ fd)ou redjt fein, wie e8 fein muß unb wie iäy wüufdje, unb id) werbe eine I;errlid;e grenbe fjaüen über ba fd&ime Qagentl;um. Sa$ ify fünft braudjte, Satte id; gebanfentos unb ofme efül)t bou 93e(lfe. Seidjijfrmig lebte id) über bie (Srbe weg unb war nidjt ein'fjjeimifd? auf i^r. 9tat t;at ba$ eifigtt)um ber ( I;e mir baö Bürgerrecht im taube ber Statur gegeben. 3c fdjwebe nidjt me^jr im leeren 8toum einer allgemeinen 8e* geifferung, id) gefalle mir in ber freunblicken $8cf$v8n-

74 72 Sttctitbc. hing, id) fe e ba% ^üijli$e in einem ncncu id)ie unb ftube OTeS roa^rljaft nfifctid), ftas irgenb eine ettrige Siebe mit tljrem egenftanbe Dermalst, für} StCfeS, roa ju einer üfyttn < l)t bleut. 3Me äußerlichen SDutge fetbj? flößen mir ocfya$tuug ein, wenn fte in i^rer %x'i tüchtig ftnb, uub 3)u inoirft am übe itoc^ fro^toefenbe obreben anf ben Sert eines eignen >erbe unb über bie Sßitrbe ber äu3* Iid)feit fcon mir l)b'ren. Sd) berjlelje jefct eine Sovliebe fny8 SanbTcBeu, idj tiefte fte an Srir, itnb idj fitste rote 3)u. 3$ mag fte gar nidjt meljr feljeu, biefe unbeholfenen ÄTimtyeu»on Aftern, roas tterberbt unb!raul ift in ber 2ftenfd$ett; imb roemt i<$ fte im allgemeinen benfen wicf, erfreuten fte mir rote roilbe festere an ber Äette, bie nid;t einmal frei mutzen fönnen. 2luf bem Saube föuneu bie 9QcenfcT?en bod? nod) beifammen fein, ofyne ftdj l?äj3li$ git brängen. SDa f2nn=» teu, tueim OTe roäre, töte e fottte, fdjöue Söo^nungeu unb XteBXid>e ütten roie frifdje eroädjfe unb Blumen ben grüiten Söoben fdjmüden unb einen nuirbiqeu arten ber mttljdt bilben. greitid) roerben roir au$ auf bem Sanbe bie (Semem* $eit lieber ftnbeu, bie nod? überall I)errfdjt. & füllte eigentlid) nur sroei täube unter ben 2Renfd)en geben, ben bitbenben unb ben gebtfbeten, ben männlidjeu* uub ben roeibtieljen, unb ftatt aller fünfttidjen efeßfdjaft eine große (S'fye biefer Beiben täube, uub allgemeine 33riiberfd)aft alter beffen fefjeu nur nur eine Ungal)l fcon SM)ljeit, unb als uubebeuteube SluSuatjme (Einige, bie bur$ Sfttßbitbnug Derart fiub! $ber in ber freien uft fanu bod? ba$ njelne, roa fdjon unb gut ift, ntdjt fo erbrücft roerben burdj bie fd?te$te SKaffe unb burdj ben djein i'c)rer OTmadjt. Seißt m, roelc^e 3 C^ unfern* SHebe mir ßefonbers fd)öu glänzt? 3^^ ift wit ÄS fdjifa unb rein in ber (Srutnerung, unb and) an bie erften age ben!e id) mit roeljmüt^igem ntjüden. Stber ba$ Sßer'tljefte unter allem Sertben ftub mir bod; bie testen 5 age, bie roir %VL* fammen auf bem utc lebten. in neuer runb, um roieber anf bem Sanbe %n Colonen!

75 Sucinte, 73 Wofy ins. Saß mir- bie Seiureben utdjt fo fefjr be= fd;neiben. 3$ fd;reibe bie$ nur, tx>eix SDu fie gar pi tottb imb ü>}ng fanbeft, unb weit e8 SDir einfallen ntfld&te, ba$ Jteine au Joon äffen eiteu bitrdjaus fanber fcor 3)iv gn fet)eit. $nd) bet grüne ^afen^tai^ mnp Weiften tone er ift. darauf fott ba8 Meine fein SBefen treiben, frieden, ftrie* Ten nnb ftdj tostjcn. 9Wd)t wal)r, ber dmter, ben 3)ir mein trauriger SBrief erregt Kjat, ift räg vergütet? 3d) lann mid/in aßen biefeu erritdjfeiten nnb im Säumet ber Hoffnung uidjt länger mit orgeu quälen. Wld)t dnners au id> fyaft S)u uid)t babei entyfunben. 2Iber wa8 liegt baratt, wenn 2>u midj ftebft, wirflid; tiebft, fo red)t im Sunerfteu, ol;ue einen interl)att bon grembem. wäre ber Sftebe wertl), wenn wir bamit ein tiefereg, eiße* re? Sßewußtfeiu unferer Siebe gewinnen? %VL 2>U bift fo gefinnt. OTe$, wa idj S)ir ba jage, wnpteft SDu lange. Ueberfyaityt ift fein (Sntjütfen unb feine Siebe in mir, bie nidjt fd)on in irgenb einer iefe 2>eme8 SßefenS fcerbor* gen läge, 3)u Uueubltdje nnb ftidlidje! äfttßtoerftäiibuiffe ftnb and) gut, bamit ba eiltgjle einmal ur J>radje fömmt. 2)a grembe, wa bann uub warnt jtoifdjeu uu8 5" jetit fd;eiut, ift uidjt in uu$, in feinem fcou uu8. 8 ift nur gwtfd)en un$ nnb auf ber Dberflädje, nnb id) Ijoffe, bei biefer elegen^eit wirft SDu e$ gauj &ou 2)tr unb au$ S)ir wegtreiben. Unb wofyer entfielen fowje Heine SIbftoßungen, als an8 ber gegenfeitigen Unerfätttidjfeit im Sieben nnb (Miebt* werben? ) ne&biefe Uuer[ätttid)?eit gibt 7 feine Siebe. Sir Itbm unb lieben bi &ur $Beruid)tuug. Unb toemt bie Siebe e$ ift, bie un8 erft &it waljreu uub boftftäubigeu SReufdjen madjt, bas Sebeu be$ SebenS ift, fo barf aueb fie wot bie 2Biberfprüd?e nid)t freuen, fo wenig wie ba Seben uub bie SJlenfdföeit, fo wirb audj \l)x grieben nur auf ben streit ber Gräfte folgen. 3d) ftttyfe mid? gjmttd?, baß \ eine grau liebe, bie fo tote SDu lieben fairo. <&o wie SDu ift ein größeres

76 74 guchtbe. SBort als a#e u^erlati&e. 2Bie fattnfl u nur meine Sorte lüften, ba id?, ü ue e$ ju sollen, tt>etd)e traf, bic 2)td; fo beriefen mußten? 3$ möchte fagen, id; fcfyreibe ju gut, um ir fagen 51t Wimen, töte mir im ift. M) Siebe! glaube e nur, baß leine grage in ir o^ite lutwürt in mir ift. eine SieBe fann nidjt ewiger fein att bie meinige. - Äöpftd) ift aber eine fdjötte (Siferfu^t auf meine ^'fjantafie unb il;re SutB* BefdjreiBungen. a8 Be^eidjnet rcdjt bie venjentoflgfett einer reue, läßt aber büd; fyoffen, baß eine (gifer* fudjt ual;e baran fei, in intern eigenen Ueftermaß ftd; fetbft 51t Bebarf nun biefer %xt bün ^tyantafte ber ge* fdjriebeneu utcfyt me^r. 3d; werbe Batb Bei ir fein. 3d; Bin ^eiliger, ruhiger wie fünft. 3dj fann id; im eifte nur aubtiden unb fietor ir fielen, n fitytft SXtte«, üt;ne baß id;'$ fage, unb gtüt;p freubig, t;atb beu gettebten Statin, $afl> ba finb im erjett. Beißt u uüd), wie id; ir fdjrteft, feine (Sriuueruug ftfnne id) mir entweihen, u feift ewig rein wie bie ^eilige Jungfrau bon unbefmtem (Sntyfängniß, unb uid;t fel;ie ir gut SO^abünua wie ba8 finb? 9hm T^aft u e8, nun ift e ba unb wirftid;. 23atb trage idj it)n auf bem 2trm, Balb txyxfjit id> ttjnt OTr* d;en, Balb unterrichte id; ijju fetjr ernfttjaft, Balb gebe id; il;m gute Seiten, wie ber junge 9ftenfdj ftd; in ber Sföett &u Betragen t;at. Unb bann fetyrt mein eift wieber iwxüä %ux Butter, id; gebe ir einen mtenbttdjen fuß, id; fe$e, wie ftd; ein Bufen fe^nenb Ije&t, unb filmte, wie fuy unter einem er eu get;eimnißbütt regt. Söemt wir nur erft wieber Betfammen ftnb, wollen wir nnferer 3ugenb ganj eingeben! fein, unb id; will bie (Segen* wart fettig galten. Süt Ijafi u mäjt: (Sine tunbe fyäter ift nnenbltd; biet fester. (SS ift Ijart, baß t<ty eben jefet uidjt Bei ir fein fann! 3d) Beginne au Ungebutb biet 9tömf<$e8. 3$ pfeife fap

77 Sucttibe. 75 fcoit borgen bis $beub untrer in ber l^errlidjen (Segenb; id) eile, <u$ ob e8 touuber tüte notl&toenbig toa're, nrib ge* ratf;e enbftdj an einen Ort, toopin id; am toenigfien toollte. 3d) geberbe mid;, at8 ob id; heftige Sfteben hielte; tdj glaube allein &u fein, ttnb bin Jrtöfcttty unter SDtafdjeu; unb muß bann läd;elu, toenn id; bemerle, tote abtoefenb id; toar. 2ludj f abreiben raun id; nid;t lange, nnb toift mir balb hiebet ginaus, bcit fd;öuen Slbenb an ben Ufern be$ xw* igeu troms $u verträumen. eute $abe id; unter anbern and? fcergeffen, baß e 3eit toar, ben SSrief ab&ufeubeu. S)afür erläuft 2)u nun befio meljjr Sßertotrrung nnb greube. $ie 9fctfd;eu ftub toirflid; feljr gut mit mir. ie ber= geilen e mir uid;t nur, baß id) fo oft feinen %\)t\\ neunte nnb bann mit einem Malt tf;r efyräd; auf eine fonber* bare $lrt unterbred;e: fte ffeinen ftä) fogar tu ber tihe an meiner grettbe ^ergtid; gu freuen. 23efouber3 Juliane. 3d; fage ifr nur 2Bentge$ bon SDtr, aber fte at fciel imt bafiir nnb errate ba Uebrige. ( gibt bod; uid;t StebeuStoürbigereS als ba$ reine, uneigennützige 2öof>l* gefallen an ber Siebe! 3d) glaube freilid;, id; toürbe jefet meine greitube Ijter lieben, toenu fte and; weniger bortrefflidje 29?enfd;en toäreu. 3d) fill)le eine große SSeränberung in meinem Sßefen: eine allgemeine SSkicpeit mtb fuße SBärme in allen Sermtfgett ber eele nnb be$ eiftes, tote bie fc^öttc Ermattung bie auf ba$ 8<$fie Seften folgt. Unb bod; ift's ttt*ts weniger al 2öetd;lid;feit. SSieXmeljr toeiß id;, baß id; $lle, toa meines SBeruf^ ift, bon nun au mit größerer iebe unb frifd;er traft treiben toerbe. 3d; fiil;lte nie met;r Suberftdjt unb Wtnty, als Sftaim nuter Männern pi totrl'eu, ein ^elbeumäßtges 2eben 31t be* gittnen unb auszuführen u'nb mit greubeu berbrübert für bie (Stotgfeit 31t Träubeln. SDaS ift meine Sugettb; fo aiemt es mir, ben tftteru äljnlid; &u toerben. >te Peinige ift es, gxeic^ ber Sftatur als ^vieftcvin ber greube, bas <M;eimmß ber Siebe Xeife

78 76 Sttclnbe. W offenbaren unb in bev fflllttt witrbiger ötme rntb Softer ba$ fc^öne SeBett in einem ^eiligen geflt jn weisen. 3$ madje mir uber eine cfuttbtjett. u fteibeft id; gar ja tetd;t unb tteßft bie 2lBeubIuft! a fütb gefährliche ewol^eiten, bie u wie manche anbete abtegen mußt. enfe, baß eine neue Dtbumtg ber iuge für id; beginnt S8i$fer ieß id; einen Öetcbtftmt jd;öu, weil et an bet Seit war unb pm an&ett ftimmte. 3d; faub e tt>cibti"d^f wenn u mit bem lud f^etjen, unb alle fötttf* ftd;ten zerreißen unb gan^e Waffen eine? MettS ober einer Umgebungfc>ernid;teuJomttefh 9?uu tft aber etwas ba, worauf u immer 9lücffid;t nehmen, worauf u OTeS Bereit wirft. 9hm mußt u i$ aumcü?tid) jut Deconomie fcubetx, soerftec;t fid; im 3«biefem SBttef qe$t OTe8 red;t Bunt burd; eiuatiber, wie im menfd)üä;en fcefcen (Met Reimerei unb (gnt^üdeu. 9htn gute Sfcadjt. $4 toarum fanu iä) nid;t wenigftens im Scannt Bei ir fein, wtrflid; mit ir unb in ir träumen! 3)etm wenn id; BloS bou ir träume, tft$ bod; immer nur allein. u wittft wiffen, warum if nict)t bou mir träumeft, ba tt bod; fo biet an mi$ benfft? Siebe, fd;weigft u ttttyt aud; oft (äuge über mid;? 3fataliett$ Sörief at mir große greube gemadjt. <grei* It$ fey t<$ aus bem fd;meid;elnben ou«, baß fte mid; uid;t bou ben Scannern aufnimmt, bie ber djmeidjelei bebür= feit. 3$ berknge ba audj gar wäre unbillig, git forberu, baß fte metneu SßertF; auf imfere SSßeife ah* erlernten foft. emtg, baß (Sine tnieb gauj erlennt it)n ja auf it)re $rt fo fte wol wiffen, Wa8 Anbetung ift? 3d; gtr>etfxe bar an unb fiebauere fte, wenn fte e8 mdjt weiß. n uidjt aud)?

79 3 tt c i n b e. 77 $cule faub td) tu einem jfran$8ftf$eu 58ud)e bon jtoet SieBenbeu ben toareu (guter beut Zubern ba Untberfum." Sie ftex mir's auf, rül&reub unb jum 2ä$etn, baß, mas ba fo gebaufentos paitb, Bios als eine gigur ber UeBcrtreiBung, tu mt$ Bud;ftäBfid; ma^r geworben fei! (gtgentlid? iffs jtuat aud) für fo eine'frauäöftfdje $af* fion Bud)ftciBÜ$ tr>al)r. ie fmbett ba Uuiberfum Gmter in bent Hubern, toeil fte ben mit für attes Rubere ber= tiereu. m$t fo mir. sraccö, loa«nur fouft IteBten, liebett mir nun nodj wärmer, er inn für bie Seit ift itn erft redjt aufgegangen. S)u $afi burdj mi$ bie Uneubiid;!eit bc menfd?tid)en eifie lenneu gelernt, nnb idj abe burd) >td) bte < X)t unb ba SeBeu Begriffen, nnb bie evtiid^ feit aller 3)inge. OTe$ ift Bcfeett für mtdj, faridjt p mir, unb OTe$ ifl Belüg. SBctttt mau ftdj fo liebt toie mir, feiert and) bie Statur im SDtafdjett ^u i tcr urfbrünglidjeu ötttidj?ett Siirfid. S)tc SÖBotCup: uurb in ber entfernten Umarmung ber SieBenben tmebev, roa^ fte im großen (Sattjcu ifl ba8 ^eitigfte SDBmtbcr ber Sftatur; nnb nm für Rubere nur (StmaS ift, beffeu fte fttf) mit 9M;t flauten muffen, tüirb für uns lieber, toa es an unb für ftd) ift, ba3 reine geuer ber ebcxfteu Se&ettSfraft. SDreiSriuge Vöirb unfertinb getotß IjaBen: biel äftutfc unflen, ein ernft afte8 eftcfyt mtb ettoas Zutage jur Äunffc. OTeS Rubere ermatte t$ mit fiiöer n ober Softer, barüber!aun t<$ feinen Beftimmten 28mtfd) aben. $Ber über bie (gr^mtg IjaBe t# f$ tt uttfäglt^ biet ge* bad?t, näutlidj, mie mir unfer $tnb bor aller (gr&teljuitg forgfältig Bemalen motten; fctettei^t met)r, als brei ber* nünftige Sätet beulen unb forgen, um i re 9tad)fommen* fdjaft gteid) bon ber Söiege in lauter tttfütyfett eiu^u^ ftfynüren. 3d; IjaBe einige (gntmürfe gemalt, bie SDir gefallen»erben, fef 2)u ift feljt babei geregnet, 9lnx mußt

80 78 S u t i '<t b e. u bie Ännfi mdjt Dcxnac^täfflgcit! SBürbejl u für eine o$ter, wenn e3 eine Softer toare, tiefer bas Portrait ober bie 2aubfd)aft rollen? u Sterin mit Steine«äußerlichen Singen! u ibiffft nriffen, n>a8 midj umgibt, n>o, toann unb tine idj SlIIc^ t$ne, tebe unb Bin? bod) um td), auf bem tu^t neben ir, in einen Ernten, an einem eqen, ba lebe unb bin ta). trifft id) nidjt ber tra t be Verlan* gen, unb fdjteidjt mit füßer Sßärmc bi an ein erj, big bor ben 2Tmnb, reo e$ in Püffen fiberflrihnen mtfd;te?-~ Sftun rü^mft u SDidj uod) gar, baß n immer inner* tid? an mi$ fd)riebft unb idj nur oft, u tyfbeuftecljeriu! (grfllity beute td) immer fo au i$, tme u e$ befd)reibfi, baß td; neben ir gel;e, id) fet^e, l)öxz f fyredje. anu aber aud) no<$ anber, befouber roeuu idj be -iftadjtö aufwache. 2Bte fannft u nur an ber Sßürbigfett uub <&'6ttti< * feit einer Briefe jtoeifelnl er leiste Uxdt uub teudjtet au$ fetten otogen; e ift iüd;t (Sdjrift, foubern efaug. 3$ glaube, roenu tdj nod) einige Sftonate fern bon ir toäre, mürbe ein >ii)l fid; b'öftig ausüben. 3u«beffen ftnbe idj es bod) ratljfamer, baß roir ben tfyt unb ba abreiben nun laffeu uub bie fünften uub nic^t länger ausfegen, uub idj bin fo jiemttdj entfd)loffen, in ad/t Sagen fd;ou gu reifen. (SS Ijl fonberbar, baß ber Sfteufd? fid) nidjt bor fid) fetbft fürchtet, ie tiuber (jabeu föedjt, baß fie fo neu* gierig unb bo$ fo bange in bie efetffdjaft ber mibe* fannten elfter l&meinbitcfen. Seber einzelne %tom ber eitrigen &Ü ^nu eine Seit bon greube faffeu, aber ftd> audj> su einem unermeßlichen $bgrunb bon Seiben unb <ga)recfen öffnen. 3d? begreife nun ba8 alte äftärä)en bon

81 Siuiube. 79 beut äftanne, melden ein ^aubever in wenigen klugen-- bilden bielesai?rebm:d;lebenlieg: benu i$ fyait bie furd;t* bare OTmadjt ber ^antafte an mir fetbft erfahren. &üt bem Ufytm Briefe deiner d)weffer e6 füib nun brei age Ijabe id? bie $mer&en eine ganzen äftenfd?enleben$ gefügt, &on ber glü* ^enben Sugenb, bi jum blaffen SDIonbJc^ein be8 reißen ältere. Seber Heine ttmftanb, ben fie mir bou >euter $rauf* tjett fdjrieb, beftätigte midj, mit >em, toa$ u in ber bori* gen bon bem Strgt geirrt nnb felbft beobachtet Satte, in fie fei ix>eit gefährlicher, au tf;r tuilßtet, ja eigentlich nidjt mel)r gefä^rlicfy, fonbern entfdjieben. 3«biefen ebanfen berloren, alle Gräfte burd? bie UnmSglid^ feit, au$ ber leiten gerne ju 2)ir gu eilen, gelähmt, war mein guftaub wirflid) feljr trofilos. (Srft Jefct weig id?^ redjt, wie er mar, ba id) burd) bie fröpdje SBotföaft deiner efunb^eit wiebergeboreu bin. 2>eim gefnnb bift 2)n nun, fo gut als böttig gefuub. 2)a3 fließe id) au8 allen Sßeridjteu mit eben ber äuberjtdjt, mit ber id) bor wenigen Sagen ba8 obe urt' eil über un austyradj. 3$ bad;te e$ mir gar nidjt als nod) füuftig ober al gefctyelje e$ jefet. OTe8 war bergangeit; fd?on Tange warft SDtt ber füllen (Srbe berpilt, Blumen feint* tax atlmäpcfy auf bem geliebten < >xtöt nnb meine ra* neu ffoffen fd?ou unb eiufam ftanb id) nnb fa$ nidjts als bie geliebten 3üge unb bie fügen S3Xtfec ber fyrec^enben Wugen. ttubeweglid? blieb biefes 93ilb bor mir, nur trat bisweilen bas bleibe eft#t be$ tefetcri SSdjefaS unb be$ testen djlummers Xeife an ober #8$t<$ berwtrrten fid) bie berfd)iebenen (grinnerun* gen. Witt unglaublicher d)nefte beränberteu ftd? bie Um* riffe, festen pxx erften eftalt $nrüct, unb fcerwanbelten ftd? bon feuern, bis ber übermannten (Siubtlbuug Stiles &erf$waub. fj^ut eine ^eiligen Singen blieben im leeren $aum unb jtonben unbeweglich ba, wie bie freuublicfjeu Sterne ewig über unterer $rmut flimmern, itnberrüdt flaute id) uadj ben fdjwar^en Sintern, bie mit belanntem Säbeln in bie yi&$t meiner Trauer wutften. Balb brannte

82 80 Suchte. ein au büuteln ouueu mit uuer* trägltd^em SBlenbeu, balb fd)webte uub flog ein frönet lan&, als wollte er mi$ lodlen. 2>a mar e$, als mel)te eine frifdje Morgenluft mtet) an, id) n>atf mein au*)t in bie ot)e, unb c8 rief laut in mir: SSarum follft S)u SDidj quälen, in tücmgeit Sfageu&Iiden fannft SDu ja Bei it)r citte tdj, SDir ^u folgen, aber lö(3lidj K^teXt nüdj ein nener ebanfe an, unb tdj faßte 511 meinem eift: Uuwürbiger, 2>u fannft niebt einmal bie f(einen 2)iffo= nanjen biefe6 mittelmäßigen ScBctiS ertragen unb S)n t)ältft 2)iä) fdjon für ein t)öt)ere reif unb würbtg? et)e t)iu &u leiben unb ju tljun, wa S)eiu 33eruf ift, unb melbe SDidj wieber, wenn 2)eine Aufträge bolleubet ftnb," Sft e$ niebt and) SDir auffatlenb, vx>te OTe auf biefer (Srbe nad? ber 3ftitte preßt, wie fö orbentlidj 2lüe8 tft, wie fo unbebeutenb unb fd)ieu e mir jlets; bafyer üermuttje i$ unb id; t)abe 2)ir biefe Vermittlung, wenn td; nidjt irre, fdjon einmal mitgeteilt ~ baß unfer nädj* fte 3)afein größer, im uten wie fräftiger, wilber, fütyner, ungeheurer fein wirb. 2)ie $fu'd)t &u leben t)atte geftegt, unb id; mar wieber in bem ewü^l be8 Gebens unb ber Sfteufcben, il)rer uub meiner ot^nmä^tigen anbluugen unb fet;leri) ollen Serie. SDa befiel mict) ntfetjen, wie wenn fid> in ber SD^itte unabfei)lid)er (StSgebirge ^IBljltd) allein fä'nbe. OTeS wav mir falt unb fremb uub fexbft bie Sutane gefror. SBunberlidje Selten erfreuen unb fd)wanben mir im ängftltdjen raum. 3$ war franf unb litt inet, aber id; liebte meine ^ranlt^eit, unb Ijieß felbfi bett ^merj tüitlfommen. 3$ Ijaßte atteö 3rbifd;e unb freute mict), baß e beftraft uub zerrüttet würbe; id; füllte midj fo allein unb fo fonberbar, unb wie ein harter eift oft mitten im dfyooß be lüc über feine eigne grenbe wel;mütt;ig wirb unb uu gerabe auf bem tyfel be afetus ba3 efüt^l feiner fötdjtigfett überfällt, fo flaute ict; mit ge= Reimer Suft warb mir junt iunbitbe be$ allgemeinen 2ebeti3, idj glaubte bie ewige

83 Sitclnbe, 81 3wietrad;t ju füllen unb ju fel&eit, bur$ bie OTe8 wirb itnb ejtifhrt, unb bie fdjijuett eflaften bet neigen 23it* bung fdjienen mit tobt unb flem gegen biefe ungeheure SBelt öon unenbudjer traft, unb fcon unenbüdjem- Äant^f unb $rieg Bi$ in bie fcerborgettfien liefen be )afein8. >ur$ biefe fonberbare «eftt^f warb bie $ranf eit 31t einer eignen SBett tu ficf;»ouenbet unb gebilbet. 3$ fünfte, ibr ge eimnißreid)e SeBen fei bottet unb tiefer afö bie gemeine efunb^eit ber eigentlich tvänmenben irad>t^ wanbter um mid) T^er, Unb mit ber Jftrftnfüdjfeit, bie mir gar nidjt unangenehm war, BlieB mir audj biefe eftt$f unb fonbette mtd) völlig ab bon ben ädßenfdjeu, wie mid; öou ber (Srbe ber ebanfe trennte, 2)ein SBefeu unb meine tebe {ei 31t eitig gewefeu, um nidjt i r unb ifjren grobeu SBanben ftfidjtig %n enteilen. (g {ei OTe6 gut fo unb S)ein notljwenbiger ob nidjts als ein {anfiel (Srwacijett na# leifem Plummer. %uti) id) gtaubte &u wadjen, wenn id) >ein SBilb an* {djattie, ba8 ftd) immer mel)r ju einer Reitern Sfteinljett unb ^flgemein^eit fcerftärte. (Stnfi unb bodj liebrei^enb, gang S)u unb bod) nid)t mel)r SDu, bie götttid;e eftalt umf^ieneu fcon wunberbarem tan^. 93atb war e8 wie ber fur^tbare idjtftra^ ber fi^tbareu OTma$t unb Balb ein golbener fiinb eit. Mit tauaen [litten Sügen fog mein etji au$ ber Duette ber füllen reinen tut, fidj emttidj Beraufd)enb unb in biefer feligett %xin\hril)t\t füllte id; eine getfttid)e SBürbe eigner Wct, weit mir in ber S$at jebc weftftd?e (Sefinnuug ganj fremb war unb mid) niemals ba efü^i berließ, baß id; beut S^obe geweift {ei. Sangfam ftoffett bie Sa^re unb mihje&ott trat eine t)at nadj ber anbern, ein Serf unb bann wieber eine$ an fein Biet, ba$ {o wenig ba meinige war <xu idj jene Saaten unb Serfe für ba, m% fte Reißen, waren mit nur ^eilige ^innbilber, atte$ S3erfer)uugeu auf bie eine (MieBte, bie bie Sfttttterin war &totfdfctt meinem jerfifidteu 3dj unb ber nnt^eilbaren ewigen SD^enf^eit; ba$ gan&e SDafeitt ein fteter ottesbienfi einfamer SieBe. Gniblid) nat;m icft wa r, ba$ fei nun ba$ Sefete. SDte 6

84 82 ßucitib*. tlrn war ntdjt tttetjr glatt unb bie Socteu Würben Meid), äfteine 2aufba ;n war geeubigt, aber utdjt boheuber. >te befte fraft be SebenS war ba^in, mtb uod) ftanb bie fünft imb bie ugenb ewig unerreichbar bor mir. 3d; wäre r>er weifelt, \)Utt id) utdjt beibe tu 2>tr gefeiert unb Der* gittert, 5oXbfetige äftabmtnal unb >id) mtb 2)eine mtfbe ötttidjfeit in nur. S)a erfdneuft u mir bebeuteub mtb winfteft töbtlid;. djon ergriff mid) ein er&ttd)e8 Verlangen nad) SDir mtb uad? ber gvei^eit; id; feinte mid) nad) bem geliebten alten $arertanbe, unb wollte eben ben (glaub ber Dieife 'oon mir fdjüttetn, at8 id? Wieber in Seben gerufen warb burd) ba SSerfyetßen unb bie ewißljeit einer euefung. sftuu warb id) meines wadjen raume$ tone, erfdjra! über äße bie bebeutenben Weiterungen unb $e ;nud)feiten, unb ftanb äugftüd) au bem unftdjtbaren Wbgrunb biefer iunern 2öa r eit. Seißt >u, wa mir am meiften Hat babnrd) geworben ift? - Suerjl, baß id) S)tdj vergöttere, unb baß e gut ift, baß id? fo tt)ue. Sir $etbe'finb QmtS, unb nur baburdj wirb ber Sftenfd? p (Smern mtb ganj er fetbff, wenn er ftd) and).al äftittefyunlt be anjen unb eifi ber Seit aufbaut unb bietet. )od) warum btdjtet, ba wir ben eim 31t Witm in un$ ftnben unb bod) ewig nur bon uns fetbfl bleiben? Unb bann weiß W% nun, baß ber ob ftd) and; fd)öu unb füß fügten läßt 8$ begreife, wie ba$ freie ebitbete ftd) in ber $8füte aller Gräfte nad) feiner $uf(öfung unb greiljeit mit ftiffer Siebe fernen unb ben ebaulen ber %IMM)X freubig attfd)auen rann wie eine äftorgenfonne ber Hoffnung. (Sine SReflegiott» ( 8 ift meinem emütl; nid)t feiten fonbevbar aufgo fallen, wie fcerftänbige unb würbige 9#enfd)eu mit nie er* mübenber Snbufiric unb mit fo großem (Srnft ba Üeine piel in ewigem tretölauf immer von feuern wieber* l)okn rönnen, wtifytä bod) offenbar m'otx 9htfceu bringt

85 9, Xi C I U h tl 83 norf) ftd> einem $ku mljzxi, oßgleid) e8 bag frü^efte aüer :piete fein mag. 3)ann fragte mein etft, \v>a ml bte Statur, bie überall fo öicx benft, bie Stji im roßen treibt, itnb ftatt \utfeig $u rebeu, gxeid; reinig ^anbcxt, bei jenen uaiben Inbentnngeu beulen mag, toewje gebtfbete föebner nur burd; tljre Sftamem'öfigfeit benennen. Unb biefe ^amentöftgfett felbft ift tomt ätveibeuttger SBebeittung. Se berfcpmter nnb je mobemer man iß," je md)x roirb e8 93tübe, fie cmfs cfyamtofe 31t benten. gür bie alten öfcter hingegen I;at alles Se&cit eine gevoiffe ctaf* fifd;e SMrbe, mtb fo" and; bie imberfd)ämte elben?mtft tebenbig ju machen. ie SDtage foldjer SBerfe nnb bte rtfße ber rfhtbimg^rraft üt iljr beftimmt Sftang mtb Slbet im 9 eid;e ber SJtytfjologie. riefe 3^W wnb biefe traft finb gut, aber fie ftnb inäjt ba8 tfd)fte. Söo f^tummert alfo ba erfel)aite Sbea'f ioer=* borgen? Ober fiubet ba ftrebeube er& üt ber od)fteu alter barftetteubeu fünfte eröig mir anbete Sanieren uub nie einen a enfen l;at bie (gigenfyit, baß e3 nä^ft fi$ felbfl am tiebfien über a benft, vorüber e3 üöue (Sube beulext rann, arum ift ba 2eben be gebildeten nnb flu* uigen 8Äeuf$eu ein ftetes Silben itnb 'Sinnen über bo/3 fc$me frätx;fex feiner SSeßimmmtg. < r beftimmt fie immer neu, beim eben ba$ ift feine gan^e SSefltmmtmg, beftimmt l\x werben uub ju beflimmen. $htr in felbft fiubet ber etfi bes Stoffen ba3 efaiunuß, toeld;e8 er fud;t. 2öa iß beim aber ba$ SBeftimmeube ober ba$ 23e* ftimmte felbfl? 3n ber 2ftännlid;feit ift e ba3 Kamen* tofe. UubwaS ift bas «rtomenfofe in ber SBetBWeit?- ba3 Uubeßimmte. a3 Uubeßimmte ifi ge etmnißrei$er, aber ba >e^ ftimmte I)at meljr gauberfraft. ie retjenbe Serunrrmtg be Unbeßimmten ift romantifdjer, aber bie erhabene SStt* bung be$ 23eßimmten ift geuialifd;er. ie $M)eit beg Uubeflimmteu iß fcerqsngtid) trrie ba eben ber Blumen unb tüte bie cfrige 8'ugeub fterblid)er efü^te; bte Energie #5 '

86 84 Sttciitbo. be SSeftimmten ift fcorüberge^eub rote bas ffdjte Ungenrit* ttx nnb bie ä$te SSegeifferuug. 2öer famt nteffett uub n>er famt fcergleidjen, tta (Siiicö wie ba$ anbete mtenblid;en SSertI) at, toemt 23eibe8 ber* Buttben ift in ber lüirki^en SSefiimmung, bie Befiimmt ift, alle Süden ju ergänzen imb Mittlerin 31t fein jttrifäen betn m&unli^en nnb tx>eibii$en inaeinen itnb ber unenbli$en äßenföljelt? S)ct$ SBefHutmte uub ba UnBefHmmte itnb bie gange glitte il)rer Beftimmieu imb unbeftimmteu 23e$iel;unpen; ba8 ifl ba8 (Sine itnb an^e, ba ift ba$ 2BunberIt#e nnb bo$ ba (gtnfatffle, ba (ginfadjjle nnb boefj bas 3djfte. >a8 llutoerfum felbfi ift nur ein (Sjriettoerf be$ SBeftimmteu nnb be UnBeftimmien, nnb ba$ tmvhtdje SSe^ ftintnten be$ SöefiimmBaren ift eine aftegorifdje Miniatur anf ba$ 2eBen nnb Soeben ber etoig firömenben d)ö fitng. SRit eisig untoanbelbarer fymtnetrie ftreben Beibe anf entgegengefe^ten Segen ftd? betn Unenblid^eu ju nähern nnb ü)m gn entfliegen. Sftit Keifen aber ftdjent gori= fdjrttten erweitert ba$ UnBeftimmte feinen attgebornen Sunftf; aus ber frönen SRttte senlofe. 2)a fcoßenbete SBefttmmte hingegen ttrirft fid) burdj einen lü^nen ^rung au$ betn feiigen Staunt be unenbli^en SöoftenS in bie Traufen ber eublidjeu 2$at nnb nimmt, fief; felbft fcerfeinernb, immer gu an groß= nnb fdjifaer entigfamfeit. %\\$ in btefer tmtmetrie offenbart fid? bet ttngkub* üd;e nmor, mit bem bie confequente Statur il)re a%e* meinfte nnb einfad)fte 8fattt$efe burdpljrt. elbfi in ber äterlicfyften nnb fiin ttt<$jien Drganifation geigen ftdj biefe f omtfdjen pi^ett be grüßen ansen mit fd)alft)after SBe* beutfantfeit tüte ein fcerftemertes Porträt nnb geben aller Snbtbibualität, bie allein burd; fte nnb ben ruft il^rer (Stiele entfielet nnb Beileget, bie fefcte $nnbung nnb SM* eubttng. 2)itrd) biefe Snbt^tbuaXität nnb jene OTegotie BIüI)t ba$ Bunte Sbeal neiget innlitpeit erbor aus bem (Streben nad) bem UnBebütgten. 9hm ifl OTe3 Hat! 3)a er bie OTgegenftart bet «a-

87 Suchibc. 85 meutofett unbe'füiiuien otii)üt S)te Statut fet&fi toiu ben emigen $rct$tauf immer neuer SSerfudje; unb flc toitt aud), baß jcbcv (Sütjeftte in ftd) üüßenbet emsig unb neu fei, ein treues $BBilb ber pdiften untfyeilbaren 3nbü>i* buaxität. &\ti) fcertiefenb in biefe SubtotbitatttHt, nafyut bie 8te* fterjmt eine fo mbfotbuehe Stiftung, baß fte Balb anfing auftupfen unb fiel) fexbfl 31t üergeffeu. 2Ba8 folleu mir biefe Sluftnelungeu, bie mit uu&er* pnbltcbem $erffanb uidjt an ber reu^e, fonbent Bi3 in bie SOTitte ber iuulidjmt nidjt ftneleu, fouberu uuberfütuig firciten?" o rotrfi 3)u unb roitrbe Sultane &toar nid;t fagen? aber bod; gennß fragen. iebe eliebte! barf ber üöffe SSlmneufirauß nur ftttfame 8?ofcn, fülle Sergißmeinmdjt unb Befdjeibue $eil* djeit geigen, unb tt>a0 fünft mäbd)eul;aft unb ünblirf; Blitzt, ober auä; alles Rubere, roa$ ut Bunter Torte fonberbar ftral)lt? S)ie männliche Uugefdjidliäjfeit ifi ein mannigfaltige^ Söefett unb reid; an SSlüten unb grüßten jteber %xt önue fetbft ber umnberlidjen $f(au&e, bie idj nidjt nennen unll, t re btent toeuigftens jur gölte für bie I>etC= Brennenbe rauate unb bie listen Orangen. Ober foll e$ etroa ftatt biefer Buuteu gülle nur eine üotcfontntetie Slume geben, n>etdje ber übrigen vereint unb tlfjr SDafeiu überpffig mad;t? 3$ eutfdjulbige rndjt, ix>a^ M; lieber fogleid) uod; ein 3M tx)\m Witt, mit softem auftauen auf einen objec* für bie $unftfterfe ber Ungefd;idltd;Mt, tteldje ben toff ju 2)em, *oa8 fte Bilben tr-ill, oft md;i ungern t)üu ber männlidjjen ^Begeiferung ift ein aärtlidjes guriofo unb ein finget SXbagto ber gremtbf^aft: S)u roirfi SSerfdjtebeneS baraus lernen Ernten: baß Scanner mit ungemeiner S)eltcateffe ju Raffen berfiefjen, wie 3 r gu ließen; baß fte bann einen Bau?, wenn er fcotleubei ift in eine JSuftiuctiou umbtlben, unb

88 86?«ch;be. baß >n fö biete tnmerfungen barüber mad)en burffl, al3 S)ir gefaeig iff. 3uttit3 an SUttonfo* L >u " aft SDid; fe'^r fceränbevt feit einiger 3eiii te S)id; fcor, greuttb, baß ber uut für ba ' rege >ir utdjt afctyaubeu fümtut, el)e 2)tt e gewahr wirft 2öa$ foft ba8 geben? 3)u wirft eitb'üd) fö 'biet 3^tl}eit mtb getntjeit anfeilen, baß $er& mtb efu '( barauf gel)l 2öo bleibt ba bie äftännti^feit unb cmbefrtbe traft? 3dj werbe uod) ba^iu Ummtn, )ir gu iljmt wie.sdu mir tl;ufi, feit mir uid;t nte^v mit einauber, {mtbern neben einanber leben. Sd; werbe )ir renken fefeeu muffen inib fagen, wenn er für $Ee at, wa$ fmtft fdjtfu ifi, fo fettft t m böd; ber eine für bie gremtbfd;aft. SD od) werbe tdj beu greuub mtb fein X;uu mtb Saffcu nie moralifd) tritt* fiten; wer ba famt, ber äerbtcnt ntdjt bas t)ol;e, fetteue (Mild, einen 31t baben. 3)aß 5Du 2)tdj ^uerft an 3)ir fetbfi Vergreif fi, mad?t bie ad)e nur f$iimmer. age mir im (gruft, fnd)f 2)u bie Sugenb tu btefeu ftubtgfeiteu be8 e= füjjfs, in biefen teiffübungen be$ emniljs, bie beu äfteufdjcu ausptjten unb am motten äftarf feines SebeitS lange war \ä) ergeben uub (Hfl. 3$ zweifelte gar nidjf, baß SDu, ba SDu fo SBieXcS weißt, and) wot bie Urfad^en wiffen würbeft, burd) bie mtfere grennbfdjaft untergegangen iff. gafi fd)emt e$, id) abe mid; geirrt, ba S)u fß erftauuen fonnteff, baß t$ mid) gau^ an (Sbuarb aufstießen mu, ba SDu gteid/fam uidjt begreifeub $u fragen fd}ienft, wobutdj 2)u utidj beim beteibigt tjätteft. Senn es nur >as Ware, nur etroa^ (Sin&etneg, bann wäre e8 ben Mßtaut einer folgen grage uidjt wevtt), bann würbe fid)' i>on fetbft beantworten itnb ausgleiten. 3ft es aberntet me^r, wenn idj bei jeber $eranlaffung eß immer wie* ber als <2utwei^nng fügten muß, baß id) 3>vr OTeS fcon (Sbuavb, wie e vorfiel, mit%ute? <M au a(i u frei*

89 Sud übe. 87 Itd; uidjts gegen ic;n, audj nid)t taut gejagt: aber tri; weiß imb fe$e red;t gut, wote 2>it benljl. Unb wenn td) e$ md)t wüßte unb fäf;e, wa$ wäre benn bte uuftd;ibare erneut fdjaft unferer elfter unb bte fd;tfne SJftagie biefer enteil fann 2)tr gewiß nidjt einfalten, 2)id; I;ier nod) länget jutüdfjie^eu unb burd; Hofe geiut)eit ba 9Jtiß= berftänbniß tu 9tt$t8 auflofen p wollen: beim fünft fy&ttt aufy xd) wirftid; uidjts weiter &u fageu. Unftreitig feib 3F;r burd; eine ewige Ätuft gerieben. 3)te rutn^ge, Kare Siefe SDeutcS SBefeuS unb ber Ijeiße Äantyf feinet raftlofen 8ekn8 liegen au ben eutgegeuge* festen Ghtben be$ menfd;ttd;eu tft gang anb^ litng, 2)u bift eine ftit;tenbe unb befd;aueube Sflatux. antut foltteft 2)u eben tun für OTe$ Traben unb t;aft tt;n and;, wo SDu S)i* nid;t fex6ft abftd;ttid; berfd;tießeft. Hub bai5 berbrießt mid; eigeutlid;. äftödjtefi 2)u ben errtid;eu lieber Raffen als verlernten! ~ 2tkr wot)iu foe e führen, wenn ntan ftd; unnatürlich gewohnt, ba3 wenige roße unb cpue, wa8 nod; etwa ba tft, fo gemein %xx nehmen, als e ber djatfftun nur immer nehmen fann, o ne bie to^ fprüdje auf beu tun aufzugeben? 3öa man überall fet;en will, muß mau enbttd; fex6ft werben. 3ft ba8 bie gerühmte SSietfettigfeit? greitid) beo'6- adjteft 2)u babet beu runbfa^ ber teid^eit, unb (gutem geht's uid;t biet beffer wie bem toberu; nur baß 3eber auf eine eigene tot berfanut wirb. afl SDu nid;t and; mein efüt;t gezwungen, über SDaS, wa8 il;m ba6 ei= tigfte ift, ewig ju fd;weigeu gegen 2)id; wie gegen jeben tobern? Hub ba barum, weit u ein Urzeit uid;t fdjwetgeu taffeu fonnteß, bi e gtit ^ar, unb weit ein 23erftaub überall renken erbid;iet, e' e er feine eigenen flu* beu faun. u t;aft mid> beinahe in beu galt' gebraut, ir auseinanberfefeeu ju muffen, wie groß eigentlich mein Söctt fei, wie biet rid;tiger unb fixerer n gegangen fein würbeft, wenn u bann unb wann nidjt geur%ilt, fon* bcru geglaubt, wenn u $e unb ba in mir ein unk* fanntes Huenbtt<$e8 borausgefefet ^ätteft. greitid; ift meine eigne 9to$tafftgfeit an etilem djutb. SBießetdjt war's and) (Stgenftnu, hafi i bie ganje egett*

90 88 Suclnbc. wart mit SDir tieften wollte, unb SDi4 über Vergangen* ett unb 3 u^un f* kö4 ^4* Beerte. 34 weiß ui4t, e wiberftaub meinem efü$t, au4 T&iett t4'8 für über^ Pfftg, benu i4 traute >ir in ber Z'fyat uueubli4 biet SBerftaub &u. D Antonio, wenn i4 an ewigen Sal)ri)eiteu zweifeln föttixte, fo bätteft 2)u mi4 bal)iu gebraut, jene ftitte, f4#ue greunbfdjaft, bie auf ber btofeu Harmonie be eins unb gufammeufeius Beruht, für etwas galf4e$ unb $erm)r* te$ &u Ratten! 3ft e nun no4 mtbegreifh4i wenn i4 mid; gang auf bie werfe? 34 eutfage bem garten <&t* nuß unb ftürge mi4 in ben wilbeu famm be8 Seiend. 34 eile &u (Sbuarb. OTe8 i(l üerabrebet. Sir wollen n\ä)t bto gufammeu leben, foubern im briiberlt4en 23uube vereint Wirten unb banbeltt. r ift raul) unb tjerbe, feine Sfttgenb ift mel)r fräftig at$ em^ftnbfam: aber ertjat ein mäunti4e8 großem $erj, unb in iebem befferu ßcita'Ctcr wäre er, hah fage id) läl)\x, ein e'(b gewefeu. II. 8 ift wot fd)8it, baß wir enbti4 einmal wieber mit eiuauber gefyrodjeu traben; id) bin e$ au4 aufrieben, baß 2)u bur4au nid)t f4reiben woftteft, ünb auf bie armen unf4ntbigeu 8u4ftabeu f4i'l'tft, weit SDu wirfti4 mei)r euie baft 2lber i4 ^abe bo4 uo4 ins unb ba$ Rubere auf bem ergeu, wa id; ni4t fageu fonute unb wa id? berfu4cu will, S)ir brteflid; anjubeuten. 'SSaruro aber auf biefem SSege? O mein greuub, wenn 14 nur no4 ein feineres, gebilbeteres tement ber $ftittt)eitung to^tt, um >as, was i4 m6'4te, in zarter #ütte teife'aus ber gerne m fageu! S>aS Oef^räd) ift mir $u taut unb ju nal} unb au4 &u einzeln. 2)iefe erntet* neu Sßßrte geben immer wieber nur eine eite, t>ütt bem äufammenijange, &ou bem (Saugen, ba$ i4 in feiner Gölten armonie anbeuteu mitäjte. ilub fb'uueu Männer, bie gnfammeu tebeu wolteu, ju

91 2 ttcir.be> 89 gart gegen elnanber in tljveui Umgange fein? ( 8 ift nt$t, ax8 ob id? Befürchtete, etwas gu heftiges gu fagen, unb baß id? barum gewiffe ^erfoneu unb gewiffe (Segen* ftänbe in unfernt efaräd? bermieb. darüber benfe' id), Ift }a wox ble rengfd)etbnng gwifd)en mt anf immer»er* nietet! 2BaS ld) )lr uod; fagen wollte, Ift etoa gang ungemeine^; nnb bod) wäl)fe id) lieber blefen Umweg. Sc^ weiß utdjt, ob e eine faxfdje ober eine wal?rc SDeXicateffe Ift, aber e$ würbe mir fdjwer fallen, biex bon bei* greuub* frf>aft mit >ir gu reben bon 2lugefld?t gu 2tncjefi$t. Unb bod) flub*8 ebanfen über biefe, bie id? SDir fagen muß, 2>ie Slnwenbung nnb anf bie fotrnnt e am meiften an wirft 2>u teld)t fcxbft mad)en fönnen. gär mein efitl)t gibt's gwel Irten bon greunbfdjaft. 3)ie erfte Ift gang äußer tid?. Unerfättüd? eitt fte bon S$at gu 3$at nnb nimmt jcben würbigen äftamt anf in ben großen 23unb vereinter exbeu, fdtfingt ben alten knoten burd? {ebe ugenb fefter, nnb trautet ftets neue trüber gu gewinnen; je mei?r fte at, je mebr begehrt fie. (Erinnere S)idj an ble Sorwett, nnb 3>n wirft biefe greunbfd)aft, bie ben rebxldjen frieg gegen alle^ S53fe, wenn es and; in uns ober im (Miebten wäre, fäntyft, überall ftnben, wo ble ebxe $raft in großen Waffen wirft unb Selten bitbet ober be^errfd)t. Seist finb anbete Btittn, aber bas SbeaX biefer greunb«fd?aft wirb in mir fein, fo lange wie id) felbft fein werbe. 3)ie anbeve greuubfd?aft ift gang Inuerlld). (Sine rouu* berbare tymmetrie bes lgerttpmlid)fteu, als wenn es oor^er befümmt wäre, baß man ftd) überalt ergangen f ottte. OTe ebanfen nnb efft$e werben gefeelg burd) bie gegen* feittge Anregung unb tosbilbung bes eüigften. Unb biefe reiugeiftlge Siebe, biefe fdjöne 2Jtyjüf bes Umgangs fd^webt ntd;t bxos als fernes 3lel bor einem meu'eldft ber* geblid)en streben. Sfteiu, fte ift nur bottenbet gu ftnben. 2Xud) T^at ba feine äufd)ung ftatt, wie bei jener anbern eroif$en. Ob bie ugetxb eines SftanneS tieft äxt, muß ble XfycA teuren. $tber wer felbft In feinem Snnern ble Sfteufd^cü unb ble Seit fütjxt unb fieljt, ber wirb

92 00 Sit et übe, uidjt leicht allgemeinen imt nnb allgemeinen ei(i ba fu$en formen, wo er nicfjt ift. 3u biefer gremtbfdjaft ift nur fä^ig, wer in fid? gans rn^ia würbe nnb in 2)emut bie ottlid;mt be8 Stoiber«u e^ren weiß. akn einem Sftenfdjen eine fotdje greunb* fd;aft gefdjenft, fo fann er weiter uid;t$, at$ fie mit (spprgc'öör OTem, wa$ äußerüd; ift, bemalen nnb ba Kjetfige SBe[eu fronen. 3>euw bcrgängiid; ift bie jarte SSXütc Sefjnfud)* mb %t\tf)t* Seiest M'leibet ftanben Suciube nnb SutiuS am geufter im s^abihon, erfrifd;teu fid; an ber Indien Morgenluft nnb waren berloren int SInfd;anen ber auffteigeuben dornte, bie fcou allen SSögcUt mit munterem efattg H* grüßt warb. 3uftu$, fragte Sucinbe, warum fül;le id) in fo eite* rer 3t»5e bie 9hir in fiubeu wir bie 9iu e, antwortete SuliuS. 3a, bie 9tut;e ift nur 2)a$, wenn ünfer eift burd; föidjts gefltört wirb, fid) ju fernen nnb in fud)en, wo er nichts otjere fiubeu fann, af bie eigene eljnfudjt. yiixx ut ber 8Ut$e ber Sftadjt, Jagte Sucuibe, gtttljt nnb gxa'njt nnb bie Siebe eft nnb Doli wie biefe ^errtic^e onne. Unb am age, erwiberte 3uliu3, flimmert ba lud ber Sieöe blaß, fo wie ber Sftoub nur tyarjam iend)tet. - Ober e$ erfdjeint nnb fd)winbet Jrtöktt^ tn allgemeine SDunfet, fügte Sitcmbe au, wie jene 33ft e, bie m\% ba% emad; erbeuten, ba ber Sföonb»er* 5 Mi war. Sftur Ut ber Stfadjt fingt Magen, fprad) 3uliu8, bie Heine ^ad;tigaü nnb tiefe eufjer. Sto in ber 9lad;t er* Öffnet fid; bie Hunte fd;üd;tern unb ahntet frei ben fdjb'u* fteu SDixft, um eift in gteid;er SBoune 51t beraufdjett. 2htr in ber *ftad;t, ßuetube, ffrimtet tiefe giefcesgtut unb füljne $ebe g^ttlid) &on hui Sijtyen, bie

93 Suctnbe. g\ im etcutfd) ber age ü)r füße^ eiügtt)um mit jartem toft berfc^xteßeit. Steinte. Sfrdjt tdj, mein SutinS, bin Söte, bie 2)u fo fettig matjl; ob fdjon id) flagen möd;te, tote bie Sftad) tigau, unb, toie id) imtig filmte, nur ber 9^acT;t gefoeü^t Bin. >u Bift% e8 ift bie SBunberBtmne einer $ antafte, bie 2)n üt mir, bie ctoig ein ift, bann erb'iidfi, toenn roül)t ber üttt ift unb deinen ol en eifl jerflreut. 3uliti0. Saß bie 25ef<$eiben eit unb fd?meid)le nid)t. ebenfe, Sit Bift bie ^riefieriu ber $ftad?t. 3m tragt ber onne felbft fcerfünbigt's ber bttnfte lang ber soften Soden, ber entjlen Ingen lid;te $tt>ars, ber o e 2Bu<$8, bie S0^aie= \tät ber tiru unb aller ebteit lieber. Ctictnfce* 2)te lugen fmfeii, inbem 2>u rü^mft, toett jefct ber taute borgen Blenbet unb tuftger SBögeX Buntem Sieb bie ecte ftört uub f$reät. mift mijdjte fööt ba % in fiifter buufter SlBeubMljte bes fernen grewtbe«füge töebe gierig triu'feu. 3nlins. ( 3 ift uid)t eilte ^antafie. Unenbti$ ift na<$ SDir uub eroig uuerreid)t mein e^neu. Cucluöe. ei 1 «was e$ fei, 2>u Bift ber $uuft, in bem mein SBefen föufle finbet Mint. 2>ie tjeilige Qlu^e faub idj nur in nen, greunbüi. Äncto&e. Hub id? in biefer frönen SftuBe jene Zeitige e n[n$t. lc^, baß ba$ arte Sid?t ben d;teter efcen bavf, ber

94 92 8 u c i II b c biefe gfamuien fö berpftte, baß bct nute <Sd;er$ bie I;etße eele fü^ienb üuberu mod?te! wirb eutfi ewig falter ernfter ag bes SebeuS wanne SRad^t zerreißen, wenn Sngenb fliegt unb wenn td? 3)ir entfage, wie 5Du ber großen Sie6e größer einfi entfagteft. 3uiiu0» 2)aß t<$ bo$ >ir bie nnbefaunte grennbiu jeigcn bürfte unb t r bas Smxber meines wunberbareu lüd& CttctttHe» 2)u XieBft fte nod; unb wirft fte, ewig mein, aud) ewig Heften. 3)a$ ift ba$ große Suubet 3)eiue$ wunberbaren er&eit& 9fö$t wuuberbarer al ba8 3)eüie. 3$ fc e >id;, an meine SBruft gelept, mit >eiue$ mbo Sode Rieten; un$ Sßeibe brüberlid? vereint bie würbige tiru mit ewigen gfreub'enfrau&eu gieren. #itciträc. Saß rubelt in Sftadjt, reiß ntdjt ans id;t, wa$ in be #erjen8 fttffer iefe heilig Uiifyt 3nliu0. So mag be$ SebeuS Soge mit bent Sitbeu f$evjen, ben unb Heftig fortriß in bie l;erbe Seit? Cucittbc* Serftärt unb einzig gtänjt ber Ijol&en tütbefamtten rei* ne$ 33tfb am blauen immet einer reinen eete. 3nllii0. O ttfud)t I >odj cublid; wirb bes age fru$tto$ feepen, eitles SBteubeu fuifen uub erlösen, uub eine große Siebe$nad?t fid) ewig rutyig füllen. fuciu&e. o füt;u ß<$, wenn t<$ fein barf wie i$ Bin, ba$

95 8 u c i n b e. S3 it>eibxtar?e emüt in UebeSwarmer SBruJl. < fet)nt ftdj nur nad) einem elften, ift ru^ig, wo S)u töittye finbeft. SSnbeleieu tat ^antafte. SDurd) bie ferneren tauten Stnftatteu junt ScBeit wirb ba$ garte tftterfinb geben felbft fcevbräugt uub jämmer* tid) erfticft in ber Umarmung ber nad; Affenart tiebenbeu orge. Stbftdjteu Ijaben, nad; 2tbftd;ten t;anbetn, unb 2t6ftd;ten mit 2tbfttf;ten gu neuer 2n>jj$t fiinftti$ berweben; biefe Unart ift fo tief in bie ntaifdje Sftatur be gotteibuti^en 9ftenfd;en eingewurzelt, baß er ftd; 1 nun orbentlid) fcor* fcfeeit unb aur 2tbfid)t machen muß, wenn er fid; etumat ot;ue alte 2H>jid)t auf bern innern trom ewig ftießenber SBtXber unb efü^te frei Bewegen ift ber tyfet be8 SSerftanbeS, au eigner 2öa t gu fdjweigen, bie eete ber $ antafte wieber 31t geben unb bie fußen Säubeteieu ber iungeu SJlutter mit i^rem djooß* littbe nidjt &u fttfren. Stber fo fcerftäubig ift ber SBerftaub nad) bem gotbnen geitatter fetner Unf$utb nur fejjjr fetten. (Sr will bie eete atfeiti befi^eu; au$ wenn fie wäfjut allein %u fein mit i^rer angebornen Siebe, taufet er im Verborgenen uub ftyiebt an bie reffe ber Zeitigen Ämberftriele inuerung au ehemalige gweefe ober 2tu8ftd;ten auf fünftige. 3a er weiß ben o$ten faxten äufd;ungen einen Stnftrtd; bon garbe uub eine flfidjtige i e gu geben, unb will burd; feine nadjaljmenbe tunfl ber argtofen $' au* tafie tljr etgenfre^ SBefen rauben. Wbtx bie jugenbtidje eete täßt ftd; burd; bie Sfrgfifi be Slttltugen uid)t betören, unb immer fielet fle ben Steb* tiug Rieten mit ben frönen S3itbern ber fd^nen Sett. SBiffig tftßt fte i re tirn umftedjten bon ben tränken, bie ba Äutb au ben SStüten be SebenS fßdjt, unb wütig täßt fie fl<$ in wadjen d;tummer ftnfen, äftuftf ber Siebe träumenb, unbgeljetmntßböll freunbtid;e tftterftimmen ber* tte^ntenb, wie bie em&etnett Kante einer fernen Sftomanae.

96 %lk rooljlbeniuute efü^le tönen au ber tcfe ber SScvgaitgeix^eit unb Brunft Seife nur berühren fie beu laufdjjeuben elf* unb fdjueft beruereu fie ftd) hiebet tu beu iutergrunb fcerftummter Söhtftf unb buuffer Siebe. OTeS liebt unb lebt, ftaget unb freut fiel; in fd;öuer Verwirrung. ier öffnen fid; am ranfd;eubeu gefi bie Stylen aller %xty* ttdjen p unb I;ier üerftummt ba eiufame SDiäbdjeu bor beut gremtbe, beut fte ftd) vertrauen möd)te, unb berfaojt beu I'nß mit "Cädjetiibem äftunbe. (Sc* banfeubott ftrene td) Söüimeu auf ba8 rab be 31t früf) enlfcqxafcucn ofyues, bie td) ba'cb aott greube unb ttott Hoffnung ber SBraut be# geliebten SSrubers barreidjc; roeif^ renb bie T)ö e s ßriefieritt mir roittft unb mir bie anb reid)t ju eruffem Sunbe, bei beut eroig reinen geuer e\mge föeiufjeit unb eluige Segetfleruug p geiobeu. 3d) enteile beut SCXtar mtb ber triefteritt, um ba3 dauert p ergreif feit unb mit ber cbaar ber gelben in beu $am f p flitzen, beu itf; balb r-ergeffe, n>o td) tu tieffter (Smfamfeit nur beu immei unb mid) behaue. 2Md)e eele fotdje träume fd)tmmttert: bie träumt fie eroig fort, auä) roeun fie enr>ad)t ift. ie fül/(t fiel) umfdjlimgeii bon beu SBluten ber Siebe, fte Rittet jtd) rool, bie tofen ÄtSitje p gerreißen, fte gibt ftd) gern gefangen unb roeit^t ftd) jetbft ber $t)autafte unb läßt ftd; gern be* l)errfd)en bon bem $inb, ba alle SJhttterforgeu burd) feine füßeit ^anbeteten Wjitt. &>anu iel)t ftd) ein frifd;er aud) bon Sugenbbliite über ba$ gatt&e 2)afeiu unb ein etttgeufd)etu bon!tub= lieber Sonne. 2)er djlamx vergöttert bk (Miebte, bie SJhttter ba8 Äinb mtb $tte beu ewigen 3fteit}d;en. 9cnn berftel)t bie flage ber 9lad)tigatt unb bas Säd)eln be ^engebornen, mtb maß auf Blumen 'wie an terneu ftd) tu gemeinter 33Uberfd)rift bebeutfam offen*«bart, berfteljt fie; beu fettigen tun be$ SebeuS wie bie fd)üue ^rad;e ber Statur. * Sitte 3)ittge rebeu git ibr, unb überall ftetjt fie bett Uebttd;ett etft burd) bie garte iitte. s Iuf biefem fejhid) gefdjmüätett Beben wanbett fie bett laufen %ani be Seben^ {djirtbtos, unb nur beforgt, beut

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK 1. Akt Szene 2 33 Lyrics by Michael Kunze Music Composed Orchestrated by Sylvester Levay CE: WOLFGANG beobachtet AMADÉ beim Notenschreiben und spricht zu ihm. 4 q = 77 mp 4 4 A WOLFGANG: Was er auch sagt.

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Kartell- und Gruppenwirtschaft

Kartell- und Gruppenwirtschaft Kartell- und Gruppenwirtschaft Das Rechnungswesen der Kartell- und Gruppen- Wirtschaft Von Dr. Martin Lohmann Professor der Betriebswirtschaftslehre in Kiel Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1937

Mehr

Alle Knospen springen auf

Alle Knospen springen auf Alle Knospen spr auf Satz: Sonya Weise, 2004 h» C 1 I # II # C Ó _ III # C Ó 1. 2. 3. _ 4. le le le _ le Knos - Men - Au - _ Stum - pen schen _ men spr - auf spr - _ hier _ und auf, Welt auf, _ da # 4

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

unb bom 1. Sfctguft 1895 unb

unb bom 1. Sfctguft 1895 unb unb bom 1. Sfctguft 1895 famt ^infü unb ften fottfltgen auf kn gingen egntftani> iä) SJltt rläuteruttpen au beit SKaterialtcn unb bntä) SSertöeifung auf im 3ufamweitf>attge ftc^enbc Seftimmungcn unb einem

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

Gymnastik in der Grundschule

Gymnastik in der Grundschule Gymnastik in der Grundschule Eine vorbereitende Grundlage zur Neuzeitlichen Körperschule" von Rich.Petersen und Kaj Andersen Auf Deutchherausgegeben von Theodor Jessen Turn. und Sportlehrer Springer Fachmedien

Mehr

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Christoph Heidsiek Der weiße Kranich Acht zwei- bis vierstimmige Chorlie nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Notenedition GanzOhr Christoph Heidsiek Postweg 9 D-28870 Ottersberg www.ganzohr-musik.de

Mehr

Entdeckungsreisen in Stadt u n d Land. Sechste Auflage.

Entdeckungsreisen in Stadt u n d Land. Sechste Auflage. Entdeckungsreisen in Stadt u n d Land. Sechste Auflage. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1903. Verfasser uns Verleger behalten sich das Ubersetzungsrecht vor. ISBN 978-3-662-23751-9 ISBN 978-3-662-25850-7

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

C. René Hirschfeld 3 heitere Lieder für gemischten Chor nach Texten von Wilhelm Busch

C. René Hirschfeld 3 heitere Lieder für gemischten Chor nach Texten von Wilhelm Busch C. René Hirschfeld 3 heie Lie für gemischten Chor nach exten von Wilhelm usch 3 heie Lie nach exten von Wilhelm usch 1. ewaffne Friede C. René Hirschfeld opran Mezzo-opran Ganz un - ver - hofft, an ei

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven Notenheft Von Harald Meyersick Rechte: M M - Musik Mehr Verlag, 48268 Greven Die Aufführungsgenehmigung für das Gesamtwerk auch in Auszügen erhalten Sie bei: M M - Musik Mehr Lessingstraße 8 48268 Greven

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung Udo Jürgens-Medey 2000/2001 für Männerchor mit Kavieregeitung Mit 66 Jahren/ Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du est nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war noch niemas

Mehr

ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. X c^ e n.

ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. X c^ e n. fr ü ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. -* *. f :r IW ' j 7 X c^ e n. Qm elbiiöcrtagc ber djulc. ber Sommunal-'JtoBfifiulU

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. ingangslied: Ihr seid das Salz der rde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache q = 120 5 q = 120 sempre 9/A 10 9/A 7 Dm /A / D9 / m7 m maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid das Salz

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold,

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold, Choattu E Moge aua (Geog Kaze) eo + 2 Baß + 2 Kato, edoch äßg bewegt L. 45 - - s w ~ >,w W «W?* ~ 6"* 4 - t O Mo - ge- god, we b K < sse - ) _u:., O Mo - ge- god, h dö eut Sade _ hod, e - * h «-kst du

Mehr

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang,

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, Das Geläut zu Speyer Luwig Sefl Catus Quitus Altus Teor Sextus Bassus a D Glig, glag, glig, glag, glig, glag, glig, glag, glig, glag, Nu ubt hier-her all u helft ir ei-al, i iea D a D l l l l Kubt D l

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt Text: Musik Aufführungsdauer Zielgruppe Elisabeth Harpenau, Alexandra Hamacher, Mael Schmoll Mael Schmoll etwa 30 Minuten Grundschulen, Kirchengemeinden, Kinderchöre

Mehr

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft 22 9 Lieder zum Themenbereich: ufbruch Neubeginn Zukunft 91 otteslob: - loria (Sonntag) L 033: Ehre, Ehrte sei ott in der öhe - ntortpsalm L 7,17 1+ 2; L 719,1 + 2; oder 528,3 mit Kehrvers - Ruf vor dem

Mehr

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun-

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun- Maulen Rent Text: Pigor Musik: ichhorn / Henrich / Pigor Q \ Wenn du Q \ \ im Am sten gel von m sia Am hin ter schun Ma lay ehn tau send len Mei ent Q \ \ m 5 Q Q fernt von haus wenn dich am m u n r Welt

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

Die Gedanken sind frei

Die Gedanken sind frei Soran Soran Alt Tenor Bariton Bass h = 0 stets gleichbleibendes Temo m j m Die m m Die Gedan rei si m j ind Text Melodie Volksm, 19 ahrhert Satz: Mathias Monrad Møller (2016) j er m dan Wer ten Ge rei!

Mehr

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor.

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor. Uraufführung am 24.12.2017 vom Neu Rumer Weihnachtschor. Inhaltsverzeichnis Neu Rumer Weihnachtsmesse Eingang Still still Neu Rum wird ganz still loria loria! loria! Ehre sei ott in Höhe Zwischengesang

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache I q = 120 I 6 q = 120 sempre 9/A 11 9/A 7 Dm /A /E D9 /E Em7 Em maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid

Mehr

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Franz-David Baumann / Henk Flemming Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältl unter www.musicals-on-stage.de www.musicals-on-stage.de

Mehr

Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! Œ œ œ œ œ & bb œ œ œ œ œ

Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! Œ œ œ œ œ & bb œ œ œ œ œ Rhard Mey Welch Gchenk ist Lied für Frauenchor a cappella Text Musik: Rhard Mey Chorbearbeitung: Pasqua Thibaut q = 80 Mh mh mh & bb mh, mh mh mh mh &b b &b b 1. Schon enn der ers te Ton er klgt, be gnt

Mehr

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen Herr, lehre uns, dass sterben müssen q»ª Melo: Rolf Krödel, 1973 Text: Psalm 90,12 Satz Agnus Dei: Sonya Weise, 2001 1 I &b b b 4 n b b II 1. Herr, 2. Herr, leh - sei re bei uns, uns, 4 dass enn n ster

Mehr

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ D "MAYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9, rubato ußball - WM 01 rauenchor a caella von Oliver Gies Soran Soran Alt INTRO 1 7 mi'9/ Eº7/ 7/A mi'9 º7 sus sus b b Män-ner Alt 7 11 VERSE 1 mi6

Mehr

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Gerhard Prietz In halts ver zeich nis 0 Morphologische Grundlagen...15 1 Un paar hu fer (Pe ris so dac ty la)...23 1.1 Pferd...23 1.1.1 Die Gliedmaßen...23 1.1.1.1

Mehr

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis W E I N G O LD T r a d i t i o n u n d S t i l v e r e i n e n... V i e l f a l t u n d G e n u s s e r l e b e n... W e r t e u n d N a c h h a l t i g k e i t s c h ä t z e n... gu t e s s e n, gu t

Mehr

Nun bitten wir den Heiligen Geist

Nun bitten wir den Heiligen Geist -1- Eerhard Arning Nun itten wir den Heiligen Geit Kantate für 2 Tropeten, 3-t. ge. Chor, Sprecher, Klavier 1. Prolog 1 =80 Tropete in C 4 2 Tropete in C 4 2 4 2 Klavier 4 2 3 5 -2- Nun itten wir den Heiligen

Mehr

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. Gib Augen Satz: Sonya Weise, 2005 I q» º 1 &b b k 4 k k w II Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, w III Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, _ &b b 5 w U wie ganz is Ver -

Mehr

Du meine Seele, singe

Du meine Seele, singe Du mei Seele, singe Johann Georg Ebeling vertont Paul Gerhardt Vortrag von Dr. Elke Liebig musikalischen Beiträgen durch die Cappella Vocale Berlin Choräle Zum PaulGerhardtGeburtstag am 12. März 2017,

Mehr

Irgendwo auf der Welt

Irgendwo auf der Welt Musik: Werner ard Heymann/Text: obert Gilbert SOPAN ALT TENO BASS Moato KLAVIE Irgendwo auf Welt Lied aus dem Film "Ein blon Traum" Copyright 192 by UFATON Verlagsgesellschaft mbh, BerlinMünchen Copyright

Mehr

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen Liebling, m Herz lässt d grüßen Lied Foxtrott aus TonfilmOperette "Die Drei von Tankstelle" Musik: Werr Rard Heymann / Text: Robert Gilbert SOPRAN ALT TENOR BASS KLAVIER Copyright 1930 by UfatonVerlagsgellschaft

Mehr

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne Matthias Drude (016) Wir hören erst leise Töne Wir hören erst leise Töne Zyklus ür Soran, Bariton, achtstimmigen Chor und Orgel nach Texten von Martin Luther, Carola Moosbach und Detlev Block Matthias

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n der schö blauen Donau oprano 1 lto enor ass Do nau, so o o blau, schön schön blau, blau, durch hal durch u durch hal hal Do nau, so blau, durch hal u 52 u wegst ru hig hin un Vien, u wegst ru hig du

Mehr

Vereines für höhere ülädchenerziehung

Vereines für höhere ülädchenerziehung Vereines für höhere ülädchenerziehung ü e fch en Celchen. T', Buchdruckerei Ferdinand Schulz. Biblioteka Taaeusza ß-egera Stiftungen bes 93ereines fü r I)öJ)ere 5 ttäbd)ener3iel)ung ju 2cfd)cn. ------'

Mehr

9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t

9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t 9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t 3um GJebtaud) bei Übungen 3Ufammengeftellt tl on Dr. qß4lt~t $t(u~fel a. l). tprofeiiot ~tn ber Hntuetfttöt ~nun Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1922 ISBN 978-3-662-28272-4

Mehr

(Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als

(Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als 16623 5,0 ber (Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als für Dr. >iucrf ter (Ktologte:

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

Äapitel. e^nfuc^t. man I^örtc aus bem 2td]5en nur 5UtDeiIen immer. Drittem. IHa^mann an fidj unb fagte Ijaftig: tdir mouen

Äapitel. e^nfuc^t. man I^örtc aus bem 2td]5en nur 5UtDeiIen immer. Drittem. IHa^mann an fidj unb fagte Ijaftig: tdir mouen Drittem Äapitel e^nfuc^t. XXänl" fagtc Karen. Stek}' 6u nur in 6ie Drofdjfe un6 faljr Ijcim! JDir roollen nodj ein bi^djen fpajicren gctjen." Un6 plo^iidj ladjenb, 50g fie mit einer iljrer unbegreiflidjcn

Mehr

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1. Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1. Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Wemmer Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1 Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Auf jedem Festival werden alle gemeinsamen Lieder gesungen.

Auf jedem Festival werden alle gemeinsamen Lieder gesungen. eit en er 6 Elf Gesangsfestiv in großen und kleinen Städten mit ganz verschiedenen Chören und in vielfältigen Musikstilen geben einen tollen Einblick in die Kin und Jugendchorszene in Niesachsen Bei Kleine

Mehr

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. Performance notes In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. In this transcription, the violin parts have been placed in the top stave with the continuo on the second and

Mehr

"gterfctg r>o*t gucius Springer in 'gsercm N., SOionbijoupIots 3.

gterfctg r>o*t gucius Springer in 'gsercm N., SOionbijoupIots 3. "gterfctg r>o*t gucius Springer in 'gsercm N., SOionbijoupIots 3. SJerljanblungen be3 Ml3*Soflmg»3rorfts93ereitt3. herausgegeben Don bent Vereine. 3'af)rgang 1880. 22. auptt>erfantmlung in oijminben. ^ret«ük.

Mehr

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A   Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse... RR www.unterstufe.ch Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...,2,3 Titel... Kontrolle: Lesespuren 0 (Tabellen + Lösungen) Anzahl Seiten... 8 AnbieterIn... Lisbeth Lieberherr ID-Nummer... 65 Datum...

Mehr

1. Zum Eingang = 60. Soprano. und. mit. Alto. Tenore. mich. und. mit. mich. Basso 7. Du Mit Heil. Hand. rein? Du Mit Heil. Hand. rein?

1. Zum Eingang = 60. Soprano. und. mit. Alto. Tenore. mich. und. mit. mich. Basso 7. Du Mit Heil. Hand. rein? Du Mit Heil. Hand. rein? 1. m Egang = 60 1. Wo - h wen -den, wenngram Schmerz drük - ken? m künd me Ent- 2. Ach, wenn D nt hät - te, was wär mir Erd H - mel? E Bann - ort je - de 3. Doch darf Dir na -hen, man-cher Schuld be -

Mehr

Guten Morgen, wie heißt du?

Guten Morgen, wie heißt du? 1. Vorstellung Guten Morgen, wie heißt du? Ich heiße Lisa. Guten Morgen, wie heißt du? do mi so so do mi so so (alle) Gu - ten Mor - gen, gu - ten Mor - gen! do ti fa la la so so (alle) Wie heißt du? Wie

Mehr

runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T

runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. = III. = = = = = = = = = = 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T COKOMIA FDLIIICH rfe Martiis Sßien unb Seipjig.

Mehr

Nehmen Sie nen Alten

Nehmen Sie nen Alten Otto eutt (18701931) Nehmen Sie nen ten Satz: Wilhelm H Koch Klavipatitu MUSIKVELAG ENGELHAT D76706 Dettenheim ME 229001 E Nehmen Sie nen ten Text Melodie: Otto eutt (18701931) Satz: Wilhelm H Koch Klavi

Mehr

Über den Wolken. Ref.: Über den Wolken

Über den Wolken. Ref.: Über den Wolken 2 Über den Wolken 1 Wind NordOst Startbahn null drei, bis hier hör ih die Motoren Wie ein Pfeil zieht sie vorbei, und es dröhnt in meinen Ohren, und nasse Asphalt bebt Wie ein Shleier staubt Re bis sie

Mehr

Chorpartitur Dem Himmel entgegen Lieder einer Messe mit Neuer Geistlicher Musik von Wolfgang Biel. Dem Himmel entgegen

Chorpartitur Dem Himmel entgegen Lieder einer Messe mit Neuer Geistlicher Musik von Wolfgang Biel. Dem Himmel entgegen Chorpariur Dem Himmel egege Lieder eier Mee mi Neuer Geilicher Mui vo Wolfgag Biel Dem Himmel egege Lieder eier Mee mi Neuer Geilicher Mui vo Wolfgag Biel Jülich www.muigruppe-azee.de Chorpariur Dem Himmel

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier Markus Nickel Fünf mal Ringelnatz Lieder für Gesang und Klavier Joachim Ringelnatz 1. Die Schnupftabaksdose Markus Nickel # c Ó Klavier # c # c Ó # j j 4 9 13 # Ó J J j j J j Es war ei-ne Schnupf-ta-baks

Mehr

Vielen Dank für die Blumen

Vielen Dank für die Blumen Vielen Dank für Blumen Text: Siegfried Rae Musik: Udo ürgens Arrangement: arsten erlitz Piano c c (optional Intro) frei (rh) # # E 7 # # D 7 rit # # # n 5 # U U # f 4 h = ca 114 /E D/# # E/# # D/# # #

Mehr

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) * + / / VIII Ungerade Verse = Pastor/Chor Gerade Verse = Gemeinde (und Orgel) 8. Psalmton Satz: Jürgen Gottmann, 15.-23.04.2016 (W) 1 Je -, da se-lig

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement...

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement... In halt Vor wort zur 3. Auflage........................ 5 Ein lei tung.................................. 13 1 Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation............................ 15 1.1 Wunddokumentation

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

Jesus und die Jünger von Emmaus

Jesus und die Jünger von Emmaus Markus Nickel esus und die ünger von Emmaus Kantate für Kinderchor, Sprecher und Klavier Instrumentname esus und die ünger von Emmaus 1. Hochzeitslied Markus Nickel 6 8 Wir hal - ten heut ein Klavier 6

Mehr

Jeden Morgen wird es hell

Jeden Morgen wird es hell 32 Jeden Morgen wird es hell 7 7 Je -den Mor-gen wird es hell, weil die Son-ne 7 scheint. m wenn man's Son 7 auch - ne, die ist nicht meint. im - mer da, 2. Manchmal spielt sie nur Versteck hinter Wolken

Mehr

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding Soran lt Tenor Bass C "MYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9 rubato 1 INTRO? 7 mi'9/ C º7/ w ußball - WM 01 für gemischten Chor a caella 7/ mi'9 º7 n sus sus bw n b Ó w w w von Oliver ies rüh

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

10 Das Mittelalter das Werden Europas

10 Das Mittelalter das Werden Europas 10 Das Mittelalter das Werden Europas Lückentext und Silbenrätsel zum Mittelalter 1. 2. Die neue Religion in Arabien nannte man, d.h. an Gott. Die Anhänger der Lehre Mohammeds nennt man M. 3. Den entscheidenden

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur ( Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Klavierpartitur P756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105.arrangementverlag.de

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

Ritter Rost und das Gespenst

Ritter Rost und das Gespenst Jörg Hibert und Feix Janosa Ritter Rost und das Gespenst Kavierauszug Textbuch, Arrangements, Paybacks und andere Aufführungsmateriaien sind erhätich unter www.musicas-on-stage.de www.musicas-on-stage.de

Mehr

Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-2

Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-2 Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-6 8 Es fällt ein Stern her - un - ter 6 8 tutto legato 6 8 4 aus sei - ner fun keln - den Höh, das ist der Stern der 7 Andante e simile poco ritard

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Frauenchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SF756 Chornoten portofrei bestellen

Mehr

F Schreiblehrgang Teil B S

F Schreiblehrgang Teil B S Leseteppich 1 BC der Tiere 1402-93 Bogen 4 ma me mi mo mu la le li lo lu ta te ti to tu ra re ri ro ru sa se si so su wa we wi wo wu da de di do du na ne ni no nu scha sche schi scho schu Mildenberger

Mehr

18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#.

18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#. Chornoten m kostenlosen usdruck unter: www.thueringer-komponisten.de 18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#. u# "Geistliche Chormusik" 1648. Psalm 19; 2-7 Heinrich Schütz Sopran 1 Eh- re Got- Sopran 2

Mehr

Bartimäus geht ein Licht auf Ein biblisches Kurzmusical

Bartimäus geht ein Licht auf Ein biblisches Kurzmusical Verl.-Nr. 88 Bartimäus geht ein Licht au Ein biblisches Kurzmusical (Fl./Ob./Vl.) q = 88 Nr. 1: Introduktion Musik: Klaus Wallrath 01 Text: Ronald Klein 01 (Ob./ Kl./ q = 88 Eigentum des Verlegers ür alle

Mehr

Du willst es doch auch

Du willst es doch auch willst es doch auch Text: Florian Bald, Steffen Horstmann Musik Chorbearbeitung: Bernd Stallmann 1 Wenn echte Kerle früh am Morgen die Natur bekriegen, dann hört man den Rasierer heulen, sieht die Stoeln

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur S756 zu beziehen: www.notenpost

Mehr

Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19

Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19 Vorwort Ich hab da was ver lo ren: Mein Le ben!... 13 Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19 1 Im fal schen Film: Gu ten Tag, ich will mein Le ben zu rück!... 21 Ein Leben wie Format-Radio.........................

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

ABC der Tiere. Arbeitsheft. Kompakt. Herausgegeben von. Klaus Kuhn. Bearbeitet von. Rosmarie Handt, Klaus Kuhn, Kerstin Mrowka-Nienstedt

ABC der Tiere. Arbeitsheft. Kompakt. Herausgegeben von. Klaus Kuhn. Bearbeitet von. Rosmarie Handt, Klaus Kuhn, Kerstin Mrowka-Nienstedt ABC der Tiere Arbeitsheft Teil A Kompakt Herausgegeben von Klaus Kuhn Bearbeitet von Rosmarie Handt, Klaus Kuhn, Kerstin Mrowka-Nienstedt Illustriert von Heike Treiber Name: Klasse: Mildenberger Inhalt

Mehr

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer Afrika Intro () = 10 D fine D Af ri ka, Af ri ka, ge heim nis voll und un be kannt, D Af ri ka, Af ri ka, frem des, schö nes Land! D A ben teu er und Ge fah ren, Wun der, die noch kei ner sah, D d.c. al

Mehr