Elektrotechnik und Informationstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrotechnik und Informationstechnik"

Transkript

1 Elektrotechnik und Informationstechnik <p>die jeweils aktuellen Stundenpläne werden kurz vor Vorlesungsbeginn am Dekanat ET+IT ausgehängt und sind im web unter > unter Lehre-Studium - Stundenpläne/Prüfungstermine verfügbar.</p><p>bei kurzfristigen Änderungen jeweils bitte auf die Aushänge und Informationen der jeweiligen Lehrstühle/Arbeitsgebiete achten. </p> Moderne Leistungshalbleiter 2 V Mi 10:15-11: Pfost, M Moderne Leistungshalbleiter 1 Ü Pfost, M.;Unger, C Praktikum 4: Energietechnik BENT 01 A WP Mo14:00-18:00 Di 10:00-14: Bauernschmitt, B Praktikum 4: Energietechnik BENT 10 J WP Mo14:00-18:00 Di 10:00-14: Bauernschmitt, B Praktikum 4: Energietechnik BENT 11 K WP Mo14:00-18:00 Di 10:00-14: Bauernschmitt, B Praktikum zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 4 P Mo14:00-18: Endemann, W Praktikum PLC - Systeme und Störer P Mi 13:30-17:00 C I C Böcker, S.;Jörke, P Signale und Systeme B 2 V Di 08:00-10:00 M E Grumpe, A.;Lenoch, Grundlagen der Hochfrequenztechnik 2 PV Mo10:15-12:00 HG II HS 7 Mo10:15-12:00 EF 50 HS Krummrich, P Grundlagen der Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik 2 Ü Schulz, D Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik PV Di 14:00-15:30 Mi 12:00-12:45 09:15-13: Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik Ü A Einführung in die elektrische Energietechnik Praktikum BEET 01 Seite: 1

2 P Mo10:00-13:00 Mo10:00-13:00 Mo13:00-16:00 Mo10:00-13:00 Mo13:00-16:00 Mo13:00-16:00 Di 10:00-13:00 Di 10:00-13:00 Di 13:00-16:00 Di 13:00-16:00 Mi 13:00-16:00 Mi 13:00-16:00 Mi 10:00-13:00 Do 13:00-16:00 Do 13:00-16:00 13:00-16:00 13:00-16: Erlemeyer, F.;Schmid, D B P Einführung in die elektrische Energietechnik Praktikum BEET 02 Mo10:00-14:00 Mo14:00-18:00 Mo10:00-14:00 Mo14:00-18:00 Mo10:00-14:00 Di 12:00-16:00 Di 12:00-16:00 Mi 10:00-14:00 Mi 10:00-14:00 Do 13:00-17:00 10:00-14:00 14:00-18:00 10:00-14:00 14:00-18:00 12:00-16: Schmitz, L.;Lange, S.;Jahn, N G P Einführung in die elektrische Energietechnik Praktikum BEET 07 Di Di Di Mi Mi Do Do 10:00-13:00 13:00-16:00 13:00-16:00 13:00-16:00 13:00-16:00 10:00-13:00 10:00-13:00 13:00-16:00 13:00-16: Erlemeyer, F.;Schmid, D Praktikum 11 "Python" WP Di 14:00-18:00 P P a Jeurink, S Bildkommunikation 2 Ü Xu, J Hochfrequenztechnisches Seminar 2 S Di 11:00-12: Krummrich, P Mikrostrukturtechnik 2 V Mi 10:00-12:00 Do 08:00-10:00 MB E23/E Neyer, A Mikrostrukturtechnik Seite: 2

3 1 Ü Neyer, A Optische Übertragungstechnik 4 WV Do 10:15-12:00 10:15-12:00 Krummrich, P Optische Übertragungstechnik 2 Ü Brehler, M Technologie der Energiewandlung - Teil Leistungselektronik 2 V Di 16:15-17:45 SRG Pfost, M Innovative Isoliersysteme V 14:15-16: Cimino, A.;Jenau, F.;Pohlmann, F.;Wienold, D Satellitenkommunikationstechnik WV Mo15:15-17:00 Meng, K Satellitenkommunikationstechnik WÜ Mo17:00-17:45 Meng, K Hochfrequenzelektronik WV Do 12:15-13: Schulz, D Hochfrequenzelektronik WÜ Do 14:00-14:45 ET Schulz, D Oberseminar AG - - Endemann, W Projektgruppe am Lehrstuhl für Kommunikationstechnik PG - - Underberg, L Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer und Logistiker 1 Ü Neyer, A Distributed Systems 2 P n.v. - - Tadros, L.;Winterhoff, S G 2 WP Labor für Wirt.-Ing. V211 Mo14:00-18:00 Mi 14:00-18:00 Mi 14:00-18:00 12:00-16: Schmitz, L.;Lange, S Local Networks - Communication and Control 2 V Mo10:15-11:45 P P Kays, R. Seite: 3

4 Local Networks - Communication and Control 1 Ü Croonenbroeck, R. Ausgewählte Kapitel der Hochspannungstechnik 3 VÜ Mi 14:15-17: Jenau, F.;Burkhardt, E.;Rumpelt, P. P Praktikum Grundlagen der Hochfrequenztechnik (Hohlleiter) und Theoretische Elektrotechnik (Magnetfelder) Mo08:30-10: Mo12:15-13: Mo14:00-15: Mo15:45-17: Mo17:15-18: Mo08:30-10: Mo12:15-13: Mo14:00-15: Mo15:45-17: Mo17:15-18: Schulz, D. P Praktikum Grundlagen der Hochfrequenztechnik (Versuch Wellen auf Leitungen) Mo08:30-10: Mo12:15-13: Mo13:45-15: Mo15:30-17: Mo17:15-18: Mo08:30-10: Mo12:15-13: Mo13:45-15: Mo15:30-17: Schulz, D. Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik <p>weitere Informationen finden Sie in Ihrem Studienplan unter</p> <p> <p>dort sind entsprechende Veranstaltungslisten verlinkt. Innerhalb der Listen können Sie unter der Modulnummer auf das entsprechende Modulhandbuch gelangen.</p> Praktikum 4: Energietechnik BENT 02 B WP Mo08:30-12:30 Di 09:00-13:00 Mi 09:00-13: Steglich, M.;Wohlfahrt, T Praktikum zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 4 P Mo14:00-18: Endemann, W. Seite: 4

5 Signale und Systeme B 2 V Di 08:00-10:00 M E Grumpe, A.;Lenoch, Automatisierter Entwicklungsprozess von Kommunikationssystemen 2 P Block - 08:00-12:00 P P b Wietfeld, C.;Burda, R. Modulcode: ETIT Grundlagen der Hochfrequenztechnik 2 PV Mo10:15-12:00 HG II HS 7 Mo10:15-12:00 EF 50 HS Krummrich, P Grundlagen der Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik 2 Ü Schulz, D Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik PV Di 14:00-15:30 Mi 12:00-12:45 09:15-13: Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik Ü Technologie der Energiewandlung - Teil Elektrische Maschinen und Stellglieder 2 V Do 12:15-14:00 SRG Pfost, M Technologie der Energiewandlung - Teil Leistungselektronik 2 V Di 16:15-17:45 SRG Pfost, M. P Praktikum Grundlagen der Hochfrequenztechnik (Hohlleiter) und Theoretische Elektrotechnik (Magnetfelder) Mo08:30-10: Mo12:15-13: Mo14:00-15: Mo15:45-17: Mo17:15-18: Mo08:30-10: Mo12:15-13: Mo14:00-15: Mo15:45-17: Mo17:15-18: Schulz, D. Praktikum Grundlagen der Hochfrequenztechnik (Versuch Wellen auf Leitungen) Seite: 5

6 P Mo08:30-10:00 Mo12:15-13:45 Mo13:45-15:15 Mo15:30-17:00 Mo17:15-18:45 Mo08:30-10:00 Mo12:15-13:45 Mo13:45-15:15 Mo15:30-17: Schulz, D. 1. Semester Pflichtmodule 2. Semester Pflichtmodule 3. Semester Pflichtmodule 4. Semester Pflichtmodule Theoretische Elektrotechnik 4 PV Di 10:15-12:00 Mi 10:15-12:00 EF 50 HS 3 HG II HS 5 Krummrich, P.;Schulz, D Signale und Systeme B 2 V Di 08:00-10:00 M E Grumpe, A.;Lenoch, bVersuch zu Signale und Systeme B "Programmierung logischer Schaltungen" PP Mo12:15-16:00 Mo12:15-16:00 Mo12:15-16:00 Di 10:15-14:00 Di 10:15-14:00 Di 10:15-14:00 Mi 08:30-12:00 Do 13:15-17: Grumpe, A.;Lenoch, Signale und Systeme B 1 Ü Grumpe, A.;Lenoch, Grundlagen der Hochfrequenztechnik 2 PV Mo10:15-12:00 HG II HS 7 Mo10:15-12:00 EF 50 HS Krummrich, P Grundlagen der Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik 2 Ü Schulz, D Theoretische Grundlagen der Informationstechnik 4 VÜ Mo14:15-16:00 Di 14:15-16:00 SRG Götze, J. Götze, J. Seite: 6

7 Übung zu Theoretische Grundlagen der Informationstechnik 2 Ü Abdallatif, M. 4. Semester Wahlpflichtmodule Praktikum zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 4 P Mo14:00-18: Endemann, W AEinführung in die Mechatronik 2 V Di 10:15-11:45 SRG Pfost, M BEinführung in die Mechatronik 2 V Mo12:15-13:45 Mo12:15-13:45 EF 50 HS 2 HG II HS Bertram, T BÜbung zu Einführung in die Mechatronik 1 Ü Schauten, D Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik PV Di 14:00-15:30 Mi 12:00-12:45 09:15-13: Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik Ü Mikro- und Nanoelektronik 4 WV Di 10:15-11:45 Do 10:15-11:45 SRG Fiedler, H.;Kallis, K Mikro- und Nanoelektronik 2 Ü Fiedler, H.;Kallis, K Mechanik 2 V 10:15-11:45 10:15-11:45 CT ZE HS ZE 15 Hoffmann, F Übung zu Mechanik 1 Ü Oeljeklaus, M.;Schauten, D. 4. Semester Wahlpflichtpraktika Schicht- und Bauelementetechnologie A P k.a. - - Fiedler, H.;Kallis, K C Praktikum 4: Energietechnik BENT 03 - Messen und Erzeugen hoher Wechsel- und Stoßspannungen / Hochspannungsmesstechnik Seite: 7

8 WP Di Di Mi Do Do 08:00-12:00 13:00-17:00 08:30-12:30 08:00-12:00 13:00-17:00 08:30-12:30 ET 3.04 ET 3.04 ET 3.04 ET 3.04 ET 3.04 ET Jenau, F.;eye, C.;Vogelsang, L D WP Praktikum 4: Energietechnik BENT 04 - Werkstoffe der Hochspannungstechnik Mo08:15-12:15 Mo13:15-17:15 Di 08:15-12:15 Di 13:15-17:15 Mi 08:15-12: Jenau, F.;Rumpelt, P Praktikum 3: Robotik 4 WP Schauten, D. 5. Semester Pflichtmodule 5. Semester Wahlpflichtmodule 5. Semester Wahlpflichtpraktika 6. Semester Alle Informationen zum Studium fundamentale finden Sie im LSF / Vorlesungsverzeichnis direkt im Bereich "Studium fundamentale", dort ist dann die jeweils anbietende Fakultät anzuklicken. Sonstige Angebote Zusatzfächer ab dem 5. Semester siehe Masterveranstaltungen 1. bzw. 2. Semester. heiten gemäß Modulhandbuch (ModulZ-1 bis ModulZ-34) Versuch 207 (Digitaler Signalprozessor/Digital Signal Processor) L Di 09:30-13:00 Mi 10:00-13:30 Mi 14:00-17:30 Mi 10:00-13: Abdallatif, M. Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Moderne Leistungshalbleiter 1 Ü Pfost, M.;Unger, C Schnellschaltende Leistungselektronische Systeme 2 V Do 14:15-15:45 Do 14:15-15:45 MB E21/E22 CT GBII G2-E12/ Pfost, M Automotive Systems I 2 V Di 17:00-19:00 Mi 17:00-19:00 P P b P P b Bertram, T.;Schauten, D Bildkommunikation 2 Ü Xu, J Hochfrequenztechnisches Seminar 2 S Di 11:00-12: Krummrich, P. Seite: 8

9 Mobilfunknetze und Protokolle I: Vorlesung 2 V Di 09:30-11: Wietfeld, C.;Falkenberg, R.;Böcker, S. Modulcode: ETIT Mikrostrukturtechnik 2 V Mi 10:00-12:00 Do 08:00-10:00 MB E23/E Neyer, A Mikrostrukturtechnik 1 Ü Neyer, A Optische Übertragungstechnik 4 WV Do 10:15-12:00 10:15-12:00 Krummrich, P Optische Übertragungstechnik 2 Ü Brehler, M Dezentrale und regenerative Energieversorgung 2 V Di 09:00-11: Häger, U.;Klaes, M.;Palaniappan, R.;Spina, A Dezentrale und regenerative Energieversorgung 1 Ü Häger, U.;Klaes, M.;Palaniappan, R.;Spina, A Oberseminar AG - - Endemann, W Local Networks - Communication and Control 2 V Mo10:15-11:45 P P Kays, R Local Networks - Communication and Control 1 Ü Croonenbroeck, R. 1. Semester Basismodule 1. Semester Wahlpflichtpraktikum 2. Semester Wahlpflichtmodule Auslegung und Betrieb elektrischer Maschinen 2 V Mo16:00-18:00 Mo16:00-18:00 CT ZE HS ZE 15 CT GBII G2-E12/ Pfost, M.;Schmülling, S Auslegung und Betrieb elektrischer Maschinen 1 Ü Pfost, M.;Pötter, J. Seite: 9

10 Blockpraktikum Simulation digitaler Schaltungen in VHDL 4 P Block - 09:00-15:00 P P a Schwarz, I.;Winterhoff, S Automotive Systems I 2 V Di 17:00-19:00 Mi 17:00-19:00 P P b P P b Bertram, T.;Schauten, D Dezentrale Energieversorgung und ihre raumplanerischen Aspekte 2 V Di 09:00-11:00 SRG Häger, U.;Klaes, M.;Palaniappan, R.;Spina, A Dezentrale Energieversorgung und ihre raumplanerischen Aspekte 1 Ü Häger, U.;Klaes, M.;Palaniappan, R.;Spina, A Bildkommunikation 4 V Mo13:30-15:00 Do 14:00-15: Kays, R Bildkommunikation 2 Ü Xu, J Mikrosystemintegration 2 WV Mo09:45-11:15 Mo09:45-11:15 CT GBIII G Fiedler, H Mikrosystemintegration 1 Ü Fiedler, H Monitoring und Diagnose elektromechanischer Systeme 2 V Mo09:30-12:30 Mo08:30-11:30 Mo08:30-10:00 Mi 12:30-15:30 CT ZE HS ZE Lange, S.;Pfost, M Monitoring und Diagnose elektromechanischer Systeme 1 Ü Lange, S.;Pfost, M Mehrgrößensysteme und optimale Regelung 2 V Di 14:00-16: Bertram, T.;Schauten, D Übung zu Mehrgrößensysteme und optimale Regelung 1 Ü Krimpmann, C.;Schauten, D Modellierung und Regelung von Robotern / Modeling and Control of Robotic Manipulators 2 V Di 12:00-14:00 Di 12:00-14:00 HG II HS Hoffmann, F Modellierung und Regelung von Robotern / Modeling and Control of Robotic Manipulators 1 Ü Rösmann, C. Seite: 10

11 Mobile Robots / Mobile Roboter 1 V Mo09:00-10:00 Mo09:00-10:00 SRG Hoffmann, F Mobile Robots / Mobile Roboter 2 Ü Hoffmann, F Optische Übertragungstechnik 4 WV Do 10:15-12:00 10:15-12:00 Krummrich, P Optische Übertragungstechnik 2 Ü Brehler, M Dezentrale und regenerative Energieversorgung 2 V Di 09:00-11: Häger, U.;Klaes, M.;Palaniappan, R.;Spina, A Dezentrale und regenerative Energieversorgung 1 Ü Häger, U.;Klaes, M.;Palaniappan, R.;Spina, A Remote Sensing 2 V 12:00-14: Grumpe, A.;Lenoch, Remote Sensing 1 Ü Grumpe, A.;Lenoch, D Computer Vision 2 V Do 10:00-12: Grumpe, A.;Lenoch, Halbleitertechnologie I 2 WV Di 12:15-13: Kallis, K Halbleitertechnologie I 1 Ü Kallis, K Scheduling Problems and Solutions 4 V Di 10:15-12:00 Mi 10:15-12: Schwiegelshohn, U.;Winterhoff, S Scheduling Problems and Solutions 2 Ü Schwiegelshohn, U.;Hofmann, M.;Winterhoff, S. Seite: 11

12 Scheduling Problems and Solutions 1 P n.v. Di 14:00-16:00 P P b Schwiegelshohn, U.;Hofmann, M.;Winterhoff, S Local Networks - Communication and Control 2 V Mo10:15-11:45 P P Kays, R Local Networks - Communication and Control 1 Ü Croonenbroeck, R. 08xxxx Medizintechnik 2 WV Mi 08:15-10: Kallis, K.;Drabiniok, E Planungs- und Genehmigungsrecht für die Energieinfrastruktur 2 S Mi 14:00-18:00 Mi 14:00-18:00 Mi 14:00-18:00 Sa 10:00-14:00 Sa 10:00-14:00 GB III 310 GB III 310 GB III 310 GB III 310 GB III Fest, P. Entwicklung, Herstellung und Analyse hochintegrierter Mikro- und Nanosysteme 1 Ü Kallis, K. Entwicklung, Herstellung und Analyse hochintegrierter Mikro- und Nanosysteme 2 WV Kallis, K. Medizintechnik 1 WÜ Mi 10:00-12:00 Kallis, K.;Drabiniok, E. 2. Semester Projektgruppe Projektgruppe am Lehrstuhl für Kommunikationstechnik PG - - Underberg, L Projektgruppe am Lehrstuhl RST 8 PG 2. Semester Oberseminar Hochfrequenztechnisches Seminar 2 S Di 11:00-12: Krummrich, P. 3. Semester Wahlpflichtmodule 3. Semester Projektgruppe 3. Semester Oberseminar Sonstige Angebote Praktikum 6: Simulation und Regelung von Robotersystemen Seite: 12

13 4 WP 14:15-17:15 IRF IRF 111 Rösmann, C Blockpraktikum Simulation digitaler Schaltungen in VHDL 4 P Block - 09:00-15:00 P P a Schwarz, I.;Winterhoff, S Masterarbeit am Lehrstuhl DS MA Schwiegelshohn, U.;Winterhoff, S. Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik <p>weitere Informationen finden Sie in Ihrem Studienplan unter</p> <p> <p>dort sind entsprechende Veranstaltungslisten verlinkt. Innerhalb der Listen können Sie unter der Modulnummer auf das entsprechende Modulhandbuch gelangen.</p> Distributed Systems 4 V Mo12:00-14:00 Do 14:00-16: Schwiegelshohn, U.;Tadros, L.;Winterhoff, S Distributed Systems 1 Ü Tadros, L.;Winterhoff, S Distributed Systems 2 P n.v. - - Tadros, L.;Winterhoff, S Praktikum zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 4 P Mo14:00-18: Endemann, W Signale und Systeme B 2 V Di 08:00-10:00 M E Grumpe, A.;Lenoch, Automatisierter Entwicklungsprozess von Kommunikationssystemen 2 P Block - 08:00-12:00 P P b Wietfeld, C.;Burda, R. Modulcode: ETIT Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik PV Di 14:00-15:30 Mi 12:00-12:45 09:15-13: Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik Ü 1. Semester Pflichtmodule 2. Semester Pflichtmodule Praktikum zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 4 P Mo14:00-18: Endemann, W. Seite: 13

14 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik PV Di 14:00-15:30 Mi 12:00-12:45 09:15-13: Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik Ü 3. Semester Pflichtmodule 4. Semester Pflichtmodule Signale und Systeme B 2 V Di 08:00-10:00 M E Grumpe, A.;Lenoch, Signale und Systeme B 1 Ü Grumpe, A.;Lenoch, Theoretische Grundlagen der Informationstechnik 4 VÜ Mo14:15-16:00 Di 14:15-16:00 SRG Götze, J. Götze, J Übung zu Theoretische Grundlagen der Informationstechnik 2 Ü Abdallatif, M. 4. Semester Wahlpflichtmodule Distributed Systems 4 V Mo12:00-14:00 Do 14:00-16: Schwiegelshohn, U.;Tadros, L.;Winterhoff, S Distributed Systems 1 Ü Tadros, L.;Winterhoff, S Distributed Systems 2 P n.v. - - Tadros, L.;Winterhoff, S. 4. Semester Wahlpflichtpraktika 5. Semester Pflichtmodule 5. Semester Wahlpflichtmodule Alle Informationen zum Studium fundamentale finden Sie im LSF / Vorlesungsverzeichnis direkt im Bereich "Studium fundamentale", dort ist dann die jeweils anbietende Fakultät anzuklicken. 5. Semester Wahlpflichtpraktika Sonstige Angebote Zusatzfächer ab dem 5. Semester siehe Masterveranstaltungen 1. bzw. 2. Semester. heiten gemäß Modulhandbuch (ModulZ-1 bis ModulZ-34) Seite: 14

15 L Versuch 207 (Digitaler Signalprozessor/Digital Signal Processor) Di 09:30-13: Mi 10:00-13: Mi 14:00-17: Mi 10:00-13: Abdallatif, M. Vorlesungen Master-Studiengang "Automation and Robotics" Information can you find on the Homepage "Master Automation & Robotics" : <p> DYN - Process Optimization für A&R 2 V Mo08:00-10:00 Engell, S. 17:00-19:00 CT ZE HS ZE 02 CT GBII G DYN - Process Optimization für A&R 2 Ü Engell, S DYN - Logic Control 2 V Mi 14:00-16:00 C HS Engell, S DYN - Logic Control 2 Ü Engell, S DYN - Dynamic Models / Modeling of dynamic systems A&R (Spring Term) 1 V Mi 09:00-11:00 CT ZE SR ZE Engell, S DYN - Dynamic Models / Modeling of dynamic systems A&R (Spring Term) 1 Ü Engell, S DYN - Data-based Dynamic Modeling (Summer Term) 1 V Mi 08:30-10:00 CT ZE SR ZE Engell, S DYN - Data-based Dynamic Modeling (Summer Term) 1 Ü Engell, S DYN - Logistics of Chemical Production Processes (Summer Term) 1 V Do 14:15-15:45 CT ZE SR ZE Engell, S DYN - Logistics of Chemical Production Processes (Summer Term) 1 Ü Engell, S Modellierung und Regelung von Robotern / Modeling and Control of Robotic Manipulators 2 V Di 12:00-14:00 Di 12:00-14:00 HG II HS Hoffmann, F Modellierung und Regelung von Robotern / Modeling and Control of Robotic Manipulators 1 Ü Rösmann, C Mobile Robots / Mobile Roboter 1 V Mo09:00-10:00 Mo09:00-10:00 SRG Hoffmann, F. Seite: 15

16 Mobile Robots / Mobile Roboter 2 Ü Hoffmann, F D Computer Vision 2 V Do 10:00-12: Grumpe, A.;Lenoch, Scheduling Problems and Solutions 4 V Di 10:15-12:00 Mi 10:15-12: Schwiegelshohn, U.;Winterhoff, S Scheduling Problems and Solutions 2 Ü Schwiegelshohn, U.;Hofmann, M.;Winterhoff, S Scheduling Problems and Solutions 1 P n.v. Di 14:00-16:00 P P b Schwiegelshohn, U.;Hofmann, M.;Winterhoff, S Projektgruppe am Lehrstuhl RST (englisch) PG L Versuch 207 (Digitaler Signalprozessor/Digital Signal Processor) Di 09:30-13: Mi 10:00-13: Mi 14:00-17: Mi 10:00-13: Abdallatif, M. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Einführung in die elektrische Energietechnik 4 V Mo08:15-10:00 08:15-10:00 HG II HS 1 Audimax Audimax Rehtanz, C.;Holt, M.;Rewald, F.;Pohl, O.;Sarajlic, D Einführung in die elektrische Energietechnik 2 Ü Rehtanz, C.;Holt, M.;Rewald, F.;Pohl, O.;Sarajlic, D Einführung in die Elektrizitätswirtschaft 2 V Mo14:15-15:45 C HS Rettberg, J.;Matthes, B Einführung in die Elektrizitätswirtschaft 1 Ü Matthes, B.;Rettberg, J Regelungstechnik für WIng und MB 2 V Di 08:15-09:45 HG II HS 1 14:00-16: Bertram, T Übung zu Regelungstechnik für Wirtschaftsingenieure Seite: 16

17 Ü Schauten, D D WP Labor für Wirt.-Ing. V409 - Gasentladung Do 08:15-12:15 Do 13:15-17:15 08:15-12:15 13:15-17: Jenau, F.;Rumpelt, P Dezentrale und regenerative Energieversorgung 2 V Di 09:00-11: Häger, U.;Klaes, M.;Palaniappan, R.;Spina, A Dezentrale und regenerative Energieversorgung 1 Ü Häger, U.;Klaes, M.;Palaniappan, R.;Spina, A Elektrizitätswirtschaft 2 V Mi 10:15-12:00 MB E21/E Rehtanz, C.;Rettberg, J.;Erlemeyer, F Elektrizitätswirtschaft 1 Ü Rehtanz, C.;Rettberg, J.;Erlemeyer, F. Kolloquien der Fakultät Doktorandenseminar Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft 2 OS 12:15-13:15 12:15-13:15 12:15-13:15 CT ZE SR ZE 04 CT ZE SR ZE 04 CT ZE SR ZE Rehtanz, C.;Myrzik, J.;Klaes, M Promotionsvortrag DK k.a. - - Rehtanz, C. Exkursionen Exkursion zum Fachgebiet Energietechnik 0 EX n.v. - - Rehtanz, C Exkursion zum Fachgebiet Hochfrequenztechnik EX Krummrich, P. Lehrveranstaltungen für andere Fachbereiche Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer und Logistiker 2 V Di 12:15-14:00 Audimax Audimax Neyer, A Praktikum 3: Robotik 4 WP Schauten, D. Seite: 17

18 Praktikum 6: Simulation und Regelung von Robotersystemen 4 WP 14:15-17:15 IRF IRF 111 Rösmann, C Modellierung und Regelung von Robotern / Modeling and Control of Robotic Manipulators 2 V Di 12:00-14:00 Di 12:00-14:00 HG II HS Hoffmann, F Modellierung und Regelung von Robotern / Modeling and Control of Robotic Manipulators 1 Ü Rösmann, C Mobile Robots / Mobile Roboter 1 V Mo09:00-10:00 Mo09:00-10:00 SRG Hoffmann, F Mobile Robots / Mobile Roboter 2 Ü Hoffmann, F Scheduling Problems and Solutions 4 V Di 10:15-12:00 Mi 10:15-12: Schwiegelshohn, U.;Winterhoff, S Scheduling Problems and Solutions 2 Ü Schwiegelshohn, U.;Hofmann, M.;Winterhoff, S Scheduling Problems and Solutions 1 P n.v. Di 14:00-16:00 P P b Schwiegelshohn, U.;Hofmann, M.;Winterhoff, S Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer und Logistiker 1 Ü Neyer, A Übung zu Regelungstechnik für Maschinenbauingenieure Ü Schauten, D. Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche <p>suchen Sie ggf. auch im Verzeichnis der anbietenden Fachbereiche bzw. achten Sie auf die entsprechenden Aushänge der jeweiligen Lehrstühle.</p> <p>im übrigen sind wir bemüht die Lehrveranstaltungen direkt dem Studiengang zuordnen zu lassen.</p> Physik A/B 1 für B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik (sowie Studierende anderer Fakultäten mit Nebenfach Physik) 4 V Di 08:15-10:00 Mi 08:15-10:00 HG II HS 3 HG II HS 1 Westphal, C Regelungstechnik für WIng und MB 2 V Di 08:15-09:45 HG II HS 1 14:00-16: Bertram, T Übung zu Regelungstechnik für Wirtschaftsingenieure Ü Schauten, D. Seite: 18

19 Seite: 19

1 Ü Pfost, M.;Unger, C.

1 Ü Pfost, M.;Unger, C. Elektrotechnik und Informationstechnik e jeweils aktuellen Stundenpläne werden kurz vor Vorlesungsbeginn am Dekanat ET+IT ausgehängt und sind im web unter www.e-technik.tu-dortmund.de > unter Lehre-Studium

Mehr

Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16

Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16 Elektrotechnik und Informationstechnik die jeweils aktuellen Stundenpläne werden kurz vor Vorlesungsbeginn am Dekanat ET+IT ausgehängt und sind im web unter www.e-technik.tu-dortmund.de > unter Lehre-Studium

Mehr

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays 16.01.2013 ET/IT-Ingenieure leisten essentielle Beiträge zur Weiterentwicklung

Mehr

Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Informationsveranstaltung 31.8.2011 1 Inhalt Fakultätsprofil Warum Master of Science? Masterstudium an der TU Dortmund Ihr Weg zum Master o Aufbau

Mehr

Elektrotechnik und. Informationsveranstaltung Fakultät für Elektrotechnik. Informationstechnik

Elektrotechnik und. Informationsveranstaltung Fakultät für Elektrotechnik. Informationstechnik Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik t ik Informationsveranstaltung 11.6.2010 Fakultät für Elektrotechnik u. Informationstechnik 1 Inhalt Warum Master of Science? Masterstudium an

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

Technologie des Energietransports

Technologie des Energietransports Technologie des Energietransports () Sommersemester 2016 Prof. Johanna Myrzik Prof. Frank Jenau - Organisatorisches - Prof. Dr.-Ing. Frank Jenau, Sommersemester 2016 TU Dortmund Aktuelles und Informationen

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität Bachelorstudiengang an der Bergischen Universität Struktur des Studienganges A Grundlagen 133 LP (Pflicht) B Wahlpflichtbereich 10-15 LP (Pflicht und Wahlpflicht) C Professionalisierung 9 LP (Wahlpflicht)

Mehr

Vertiefungsrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Prof. Dr.-Ing.

Vertiefungsrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Prof. Dr.-Ing. Vertiefungsrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Prof. Dr. Sebastian Schöps, Prof. Dr.-Ing. Stefan Kurz 9. Februar 2018 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: 09.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! - alle Angaben ohne Gewähr- Wochentag Prüfungstermin:

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) M.Sc. Nachhaltige Elektrische Energieversorgung (NEE) M.Sc. Elektromobilität (EMOB) Herzlich Willkommen! http://www.uni-stuttgart.de/ei https://www.facebook.com/pages/fachbereich-elektrotechnik-

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Automation and Robotics der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik vom

Studienordnung für den Masterstudiengang Automation and Robotics der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik vom Studienordnung für den Masterstudiengang Automation and Robotics der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik vom Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausurtermine Elektrotechnik SS 2018 Stand: 24.04.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin Zeit Prüfungsbezeichnung

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis () Vinck Vinck Wiss. Mitarb. Hoeppner Hoeppner Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science 1. Fachsemester Digitaltechnische Grundlagen

Mehr

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 % Anlage: Curriculum 1. Studienabschnitt Modul / Lehrveranstaltung Sem. CP SWS Mathematik 15 Mathematik I 1 4 4 K 27 % Mathematik II 2 5 5 K 33 % Mathematik III 3 6 6 K 40 % System- und Signaltheorie 5 System-

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausur Verbrennungstechnik IKlausurtermine Elektrotechnik SS 2018 Stand: 22.06.2018 WICHTIG! Änderungen (rot markiert) vorbehalten Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

SATZUNG ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK. Hochschule Anhalt. zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. des Bachelor-Studiengangs

SATZUNG ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK. Hochschule Anhalt. zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. des Bachelor-Studiengangs Hochschule Anhalt SATZUNG Artikel I In der Prüfungsordnung/Anlage 4 wird das Pflichtmodul vom 5. Regelsemester in das 7. Regelsemester (- für die PSO-Version mit 7 Semestern Regelstudienzeit beginnend

Mehr

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss Übergangsregelungen für Prüfungen aus den Studiengängen Automatisierung und Energiesysteme sowie Informationstechnik und Kommunikationssysteme Elektrotechnik im Praxisverbund Die nachfolgenden Tabellen

Mehr

Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik

Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik 25.01.2019 ET Hauptstudium Studienorganisation StuPO 44 Basisstudium Gemeinsame Pflichtfächer des Grundstudiums Gemeinsame Pflichtfächer

Mehr

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik Fachbezeichnung Äquivalenzveranstaltung LS/ AG WiSe/ SoSe Kreditpunkte Zuordnung Adaptive Signalverarbeitung Wird nicht mehr angeboten.

Mehr

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium) Fakultät Elektrotechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium) der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Mehr

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus Internationale Studienoptionen Elektrotechnik Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus Aufbauend auf den Studiengängen Elektrotechnik Informationstechnik, Mechatronik Wirtschaftsingenieur

Mehr

INSTITUT FÜR INFORMATIK

INSTITUT FÜR INFORMATIK INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 Grundlagen der Praktischen Informatik Vorlesung: Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung Di.+Fr. 9-11 25.11.00, HS 5C

Mehr

Modullisten. für den. Bachelor-Studiengang Elektrotechnik v2, v3, v4 und v5 (6 Semester) und den

Modullisten. für den. Bachelor-Studiengang Elektrotechnik v2, v3, v4 und v5 (6 Semester) und den Modullisten für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik v2, v3, v4 und v5 (6 Semester) und den Master-Studiengang Elektrotechnik v2, und v3 (4 Semester) an dem Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Inhalt Auslaufplan für den Diplomstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik... 2 Einstellung des Diplomstudiengangs Elektrotechnik

Mehr

Prüfungstermine schriftliche Klausuren Prüfungsämter ETI WS 2018_2019_2018_12_05_Fassung2_Änderungen_in_rot. Prüfungsdauer

Prüfungstermine schriftliche Klausuren Prüfungsämter ETI WS 2018_2019_2018_12_05_Fassung2_Änderungen_in_rot. Prüfungsdauer Fach Prüfer Prüfungsdauer KW Tag Datum Raum Uhrzeit Actorics Pacas K2 7 Montag 11.02.2019 H-C 3305 09:00-11:00 Algorithmen und Datenstrukturen, E- Klausur Blanz K2 12 Mittwoch 20.03.2019 AR-E ab 10:00

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Modulübersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Stand: 09.0.2018 Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Übersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Grundidee:

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Amtliche Bekanntmachung Nr. 59/2017 Veröffentlicht am:15.06.17 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Erneuerbare Energien / Energiesystemtechnik

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.04.2014 in Kraft. Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben,

Mehr

Bericht zur studentischen Veranstaltungsbewertung im SS 2006

Bericht zur studentischen Veranstaltungsbewertung im SS 2006 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Bericht zur studentischen Veranstaltungsbewertung im SS 2006 August 2006 Kurzfassung Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENFASSUNG...3 2. FRAGEBOGEN...7 3. ERGEBNISSE

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Stand: April 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de M aster of Science Hauptstudienphase Bachelor of Science Schlüsselkompetenzen

Mehr

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben, werden sie nach 6 Absatz 2 der Prüfungsordnung für den

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik als Nebenfach im Informatikstudium. Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik als Nebenfach im Informatikstudium. Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI als Nebenfach im Informatikstudium Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI 05.12.2016 1 Lageplan / Standorte Röthelheim-Campus Südgelände EEI Tennenlohe-Fraunhofer IIS www.eei.uni-erlangen.de EEI

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 17.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz Vom 22.

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz Vom 22. Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz Vom 22. November 2005 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten!

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten! Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: 16.10.2018 Änderungen rot markiert vorbehalten! WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen. Wochentag

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 09.01.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Stundenplan 02.Trimester/WT 2011 (B.Sc.

Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Stundenplan 02.Trimester/WT 2011 (B.Sc. Ingenieurinformatik II 33 / 2331 Schäffler Mathematik III Schäffler 2 SÜ Mathematik III 33 / 2331 Schäffler Mathematik III Schäffler Physik I 36 / 0221 Baumgärtner 2 SÜ 33 / 0231, 1313, 1314 36 / 01243

Mehr

Informationsveranstaltung zur Ingenieurinformatik. Sybille Hellebrand, Ansgar Trächtler, Gunter Kullmer

Informationsveranstaltung zur Ingenieurinformatik. Sybille Hellebrand, Ansgar Trächtler, Gunter Kullmer Informationsveranstaltung zur Ingenieurinformatik Sybille Hellebrand, Ansgar Trächtler, Gunter Kullmer 9. 10. 2012 1 Hintergrund!! Anlässlich anstehender Reakkreditierung wurde die Weiterentwicklung des

Mehr

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik Studienrichtung Automatisierungstechnik Computer Engineering Elektrische Antriebe Elektrische Energieversorgung Entwurf integrierter Systeme Hochfrequenztechnik Kommunikationstechnik Mechatronik Medizinische

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Informationssystemtechnik (B.Sc.)

Informationssystemtechnik (B.Sc.) 1. Grundlagen der Mathematik (32 CP) o 32 8 8 8 8 04-00-0108 Mathematik I St s 90 6 o 8 04-00-0126-vu Mathematik I 6 VU 8 04-00-0109 Mathematik II St s 90 6 o 8 04-00-0079-vu Mathematik II 6 VU 8 04-00-0111

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Hochspannungstechnik

Hochspannungstechnik Hochspannungstechnik WS 2017/18 Organisatorisches Teil 00 Organisatorisches - 1 Organisation Modul: Modul 1-11 (E-Technik): MODELLBILDUNG UND SIMULATION FELD - UND NETZWERKBASIERTE MODELLIERUNG Lehrveranstaltung-

Mehr

2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom Seite 12

2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom Seite 12 2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom 09.05.2005 Seite Das Präsidium der Universität Hannover hat auf seiner Sitzung am 30.03.2005 gemäß 37 Abs. 1 Nr. 5. b) NHG die nachstehende Berichtigung/Änderung

Mehr

Modul INF-MSc-NF-ET-206: Modellbildung und Simulation Robotik und Automotive Englischer Modultitel: Studiengänge: Masterstudiengang Informatik

Modul INF-MSc-NF-ET-206: Modellbildung und Simulation Robotik und Automotive Englischer Modultitel: Studiengänge: Masterstudiengang Informatik nformatik, Angewandte nformatik BOSS-NR. 50 Modul NF-MSc-NF-ET-206: Modellbildung und Simulation Robotik und Automotive Studiengänge: Masterstudiengang nformatik dentisch mit Modul ETT-206: Modellbildung

Mehr

Technologie des Energietransports

Technologie des Energietransports Technologie des Energietransports () SS 2010 Prof. Johanna Myrzik Prof. Frank Jenau - Organisatorisches - Organisation Veranstaltungstitel: Technologie des Energietransports Veranstaltungsnummer: 080165

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang EIP, SPO-Version, Seite von 5. Fakultät rundlagen. emeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Übersicht. S Klausuren des Vertiefungsstudiums "Energie, Elektronik und Umwelttechnik" (4. 6. Semester)

Übersicht. S Klausuren des Vertiefungsstudiums Energie, Elektronik und Umwelttechnik (4. 6. Semester) KLAUSURPLAN FB EIT WS 2018/2019 Für den Zeitraum vom: 04.02.2019 01.03.2019 Bachelor Elektrotechnik ACHTUNG Regelung für Wahlpflichtfächer Übersicht Regulär werden Klausuren nur für WPs angeboten, die

Mehr

Fachbereich Informatik

Fachbereich Informatik Informationssysteme Künstliche Intelligenz I 11101, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 15:00-16:30, 3703-023 Multimedia-Hörsaal Übungen zu Künstliche Intelligenz I 11103, Theoretische Übung, SWS: 1 Di, wöchentl.,

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausurtermine Mechatronik SS 2018 Stand: 27.04.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin Zeit Prüfungsbezeichnung

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt 1. Semester Studiengang Health Tech (Gesundheitssysteme) (84-215) 18.07.2017 10.30-12.30 H 0103 8 Informatik I Prof. Dr. Kelber/Dipl.-Ing. Kranach Aufteilungsplan 21.07.2017 08.00-10.00 H 0103 21 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren.

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 15. Juli

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 2. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt

Mehr

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 14/2006 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 15.12.2006 Inhalt Seite 1. Erste Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung des 2 Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik vom 7. August 2006 2. Erste

Mehr

Prof. Dr.-Ing. H. Kraft Informationen Studiengang / Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. H. Kraft Informationen Studiengang / Studienfachberatung 1 Studienfachberater Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Holger Kraft Fachbereich Elektrotechnik Sonnenstr. 96 44139 Dortmund Raum: A-117 (Kellergeschoß) Tel.: 0231/9112-195 email: holger.kraft@fh-dortmund.de

Mehr

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Stuttgart Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Fassung vom 10. 11. 2000 Hinweis Die mit * bzw. (*) gekennzeichneten

Mehr

Schwerpunkt Elektrische Energiesysteme Mobile Energiesysteme Vernetzte Energiesysteme

Schwerpunkt Elektrische Energiesysteme Mobile Energiesysteme Vernetzte Energiesysteme Schwerpunkt Elektrische Energiesysteme Mobile Energiesysteme Vernetzte Energiesysteme Prof.-Dr.-Ing. Albert Claudi Schwerpunkt Elektrische Energie Systeme Tag der offenen Tür 20.04.2017 Seite 2 Zugehörige

Mehr

Angewandte Informatik, Master of Science

Angewandte Informatik, Master of Science Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis () Heisel Meis König Stückrath Angewandte Informatik, Master of Science Vertiefung der Informatik Distributed Systems VO, 3 SWS Do 12-15, LB 131 (5. -

Mehr

1 Erster Studienabschnitt. SPO Bachelor MT 2011 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. für die Prüfungsgesamtnote

1 Erster Studienabschnitt. SPO Bachelor MT 2011 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. für die Prüfungsgesamtnote Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung vom 25.07.2011 für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt: Übersicht über die und Leistungsnachweise 1

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2018

Lehrveranstaltungen SS 2018 Lehrveranstaltungen SS 2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 6 / 6. Studienordnung

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 6 / 6. Studienordnung Studienordnung für die Master-Studiengänge Optical Engineering/Photonics, Präzisionsmaschinenbau und Elektrotechnik/Informationstechnik der, HAWK FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen Seite 1 Geltungsbereich

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2019

Lehrveranstaltungen SS 2019 Lehrveranstaltungen SS 2019 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Anlage B zur Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Bachelor of Science im Maschinenbau, Bachelor of Science in der Logistik, Bachelor of Science im Wirtschaftsingenieurwesen,

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 en im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur Allgemeine sregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester 2017 (der im Oktober 2017

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich 17.10.2017 Maschinenbau Februar 2017 1 Studienpläne Stundenpläne AGENDA Wahlpflichtbereich / Studienschwerpunkte

Mehr

Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B)

Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B) 7 Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B) () Gesamtumfang Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen en beträgt 60 Semesterwochenstunden und

Mehr

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik Studienrichtung Automatisierungstechnik Computer Engineering Elektrische Antriebe Elektrische Energieversorgung Entwurf integrierter Systeme Hochfrequenztechnik Kommunikationstechnik Mechatronik Medizinische

Mehr

Master Elektronische und Mechatronische Systeme (M-SY)

Master Elektronische und Mechatronische Systeme (M-SY) Studienplan Master Elektronische und Mechatronische Systeme (M-SY) - gültig ab 01.10.2017 (gemäß Beschluss des Fakultätsrats vom 02.10.2017) Inhalt 1 Allgemeines... 3 1.1 Gesetzliche Grundlagen... 3 1.2

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Erneuerbare Energien / Energiesystemtechnik

Mehr

Fr 10:00-12:00 HG II HS Ü Steglich, M.;Wohlfahrt, T. 2 Ü Brinkjost, T.;Dißmann, S. 2 P - - Dißmann, S.

Fr 10:00-12:00 HG II HS Ü Steglich, M.;Wohlfahrt, T. 2 Ü Brinkjost, T.;Dißmann, S. 2 P - - Dißmann, S. Informatik bitte beachten Sie, dass bei der Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu den Überschriften Fehler entstehen können. Rechtsverbindliche Informationen, welche Veranstaltung zu welchem Studiengang

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 3 / 2014, 24.02.2014 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik, Informatik

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 en im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur Allgemeine sregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester 2017 (der im Oktober 2017

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich 10.04.2018 Maschinenbau Februar 2017 1 Studienpläne Stundenpläne AGENDA Wahlpflichtbereich / Studienschwerpunkte

Mehr