Hochspannungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochspannungstechnik"

Transkript

1 Hochspannungstechnik WS 2017/18 Organisatorisches Teil 00 Organisatorisches - 1

2 Organisation Modul: Modul 1-11 (E-Technik): MODELLBILDUNG UND SIMULATION FELD - UND NETZWERKBASIERTE MODELLIERUNG Lehrveranstaltung- Nr.: 1: Leistungselektronische Schaltungen Vorlesung 2: Leistungselektronische Schaltungen Übung 3: Hochspannungstechnik Vorlesung 4: Hochspannungstechnik Übung Veranstaltung Leistungselektronische Schaltungen Verantwortlichkeit: Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft Prof. Dr.-Ing. Johanna Myrzik Emil-Figge-Straße 68 Campus Nord, Gebäude BCI-G2 4. Etage Telefon: 0231/ Veranstaltung Hochspannungstechnik Verantwortlichkeit: Lehrstuhl für Hochspannungstechnik (HST) Friedrich-Wöhler-Weg 4, Campus Nord, Gebäude ET-A Telefon : 0231/ (Sekretariat) Teil 00 Organisatorisches - 2

3 Adressaten und Umfang Studiengänge: Master ET/IT : Hochspannungstechnik + Leistungselektronische Schaltungen (ETIT-217, Modul 1-11) 4 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung, insg. 9 CP Master Wirt.-Ing. mit Vertiefung Management elektrischer Netze : Hochspannungstechnik (ETIT-200, Modul 9/14) 2 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung, 5 CP Leistungselektronische Schaltungen (ETIT-223, Modul 8/4) 2 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung, 5 CP Teil 00 Organisatorisches - 3

4 Zeiten und Orte für den Teil Hochspannungstechnik: Vorlesung: Übung: Di., 12:15 Uhr 13:45 Uhr (Prof. Jenau) Sprechstunde nach der Vorlesung Ort: BCI ZE 07 Fr., 08:15 Uhr 09:45 Uhr Ort: SRG Sprechstunde in der Übung oder nach Vereinbarung Teil 00 Organisatorisches - 4

5 Prüfungsmodalitäten: Voraussetzung: Anmeldung (LSF) Erläuterungen folgen... Für Master Elektrotechnik voraussichtlich mündliche Prüfung über beide Teile: Teil 1: Leistungselektronische Schaltungen Teil 2: Hochspannungstechnik Prüfungsvoraussetzung wird im Rahmen der Veranstaltung Leistungselektronische Schaltungen definiert eine Note für die gesamte Veranstaltung mündliche Prüfung (max. 40 Minuten) oder Klausur (max. 180 Minuten) Hilfsmittel: keine Hinweis: Die Prüfungsmodalitäten (mündlich / schriftlich etc.) werden in der zweiten Veranstaltungswoche mitgeteilt. Teil 00 Organisatorisches - 5

6 Prüfungsmodalitäten: Voraussetzung: Anmeldung (LSF) Erläuterungen folgen... Für Master Wirt.-Ing. voraussichtlich mündliche Prüfung Leistungselektronische Schaltungen: Prüfungsvoraussetzung wird im Rahmen der Veranstaltung Leistungselektronische Schaltungen definiert Hilfsmittel: keine und / oder: voraussichtliche mündliche Prüfung Hochspannungstechnik Hilfsmittel: keine Hinweis: Die Prüfungsmodalitäten (mündlich / schriftlich etc.) werden in der zweiten Veranstaltungswoche verbindlich mitgeteilt. Teil 00 Organisatorisches - 6

7 Voraussichtliche Prüfungstermine: Prüfungszeitraum: WS 2017/18 Ort: wird noch bekannt gegeben Prüfungsanmeldung über das Prüfungsamt! Voraussichtliche Termine: Termin 1 (T1): Termin 2 (T2): Terminkoordination und Terminvergabe erfolgt über das ie3 Listen werden im Laufe des Semesters ausgelegt Fristen für die Eintragung in die Prüfungslisten für Termin 1: für Termin 2: Teil 00 Organisatorisches - 7

8 Anmeldung zur Lehrveranstaltung / Zugang zu Vorlesungsund Übungsmaterialien: Anmeldung erfolgt für beide Teile im LSF-System: Titel der Veranstaltung: Hochspannungstechnik Übung Nummer der Veranstaltung: Aktuelle Informationen erhalten Sie somit per oder auf den Internetseiten des Lehrstuhls Link auf den HST-Server: Downloadbereich: => Lehre => Vorlesungen => Hochspannungstechnik Die Zugangsdaten erhalten Sie im Rahmen der ersten Veranstaltung. Teil 00 Organisatorisches - 8

9 Hochspannungstechnik Teil 00 Organisatorisches - 9

10 Inhalt der Vorlesung Hochspannungstechnik Überspannungen in Hochspannungsnetzen Überspannungsschutz Hochspannungslaboratorium Prüfquellen Spannungsteiler Impulsmessung Feststofffestigkeit Stoßspannungsmessung Messung stationärer & transienter Ströme Teilentladungsmesstechnik Arbeitskopien: werden vorlesungsbegleitend online zur Verfügung gestellt. Teil 00 Organisatorisches - 10

11 Übung Hochspannungstechnik : Die Übungen orientieren sich inhaltlich und zeitlich an der Vorlesung. Das Übungsmaterial wird veranstaltungsbegleitend online zur Verfügung gestellt. Kurzfragen Praxisbeispiele Übungsaufgaben Praktische Übungen Teil 00 Organisatorisches - 11

12 Übung Hochspannungstechnik (1 SWS Übung) : Übungstermin: Fr., 08:15 Uhr - 09:45 Uhr Ort: SRG Übungsstruktur Übungsaufbau: ca. 20% freiwillige Vorlesungswiederholung (Sprechstundencharakter) ca. 80% Bearbeitung der Übungsaufgaben Finale Termine und Änderungen werden auf der Homepage im Downloadbereich bekannt gegeben Datum Thema Hinweis Kurzrepetitorium (A0) freiwilliges Angebot Kurzrepetitorium (A0) freiwilliges Angebot A1 & A A2 & A A A A A A A A Kurzfragen freiwilliges Angebot Teil 00 Organisatorisches - 12

13 Übung Hochspannungstechnik : Übersicht über die nächsten Übungstermine: Freitag *: Kurzrepetitorium für die Vorlesung Hochspannungstechnik (1/2) Freitag *: Kurzrepetitorium für die Vorlesung Hochspannungstechnik (2/2) Freitag : Aufgabe 1 / Aufgabe 2 * freiwilliges Angebot Teil 00 Organisatorisches - 13

14 Hinweis Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) eröffnet Möglichkeiten zur Ergänzung themenverwandter Inhalte: Universität Duisburg Essen: Prof. Dr.-Ing. Holger Hirsch: Vorlesung Hochspannungsgleichstromübertragung im Wintersemester Teil 00 Organisatorisches - 14

15 Literaturverzeichnis (1/2) (1) M. Beyer, W. Boeck, K. Möller, W. Zaengl. Hochspannungstechnik Theoretische und praktische Grundlagen für die Anwendung. Springer-Verlag, (2) Andreas Küchler. Hochspannungstechnik - Grundlagen Technologie Anwendung. Springer-Verlag, (3) Dieter Kind, Hermann Kärner. Hochspannungs-Isoliertechnik. Vieweg-Verlag, (4) Adolf J. Schwab. Hochspannungsmesstechnik. Springer-Verlag, (5) E. Kuffel, W. Zaengl. High Voltage Engineering - Fundamentals. Pergamon Press, (6) Günther Hilgarth. Hochspannungstechnik. Teubner, (7) Dirk Peier. Einführung in die elektrische Energietechnik. Hüthig-Verlag, (8) Dieter König, Y. Narayana Rao. Teilentladungen in Betriebsmitteln der Energietechnik. VDE-Verlag, (9) Dieter König, Y. Narayana Rao. Partial Discharge in Electrical Power Apparatus. VDE- Verlag, Teil 00 Organisatorisches - 15

16 Literaturverzeichnis (2/2) (10) Wolfgang Mosch, Wolfgang Hauschild. Hochspannungsisolierungen mit Schwefelhexafluorid. Alfred Hüthig Verlag, (11) Rudolf Bauer. Messwandler - Grundlagen, Anwendung und Prüfung. Springer- Verlag, (12) Hans Prinz. Hochspannungsfelder. Oldenbourg-Verlag, (13) Adil Erk, Martin Schmelzle. Grundlagen der Schaltgerätetechnik. Springer-Verlag, (14) Eugen Philippow. Taschenbuch der Elektrotechnik - Systeme der Elektroenergietechnik (Band 6). Carl Hanser Verlag, (15) Dieter Kind, Hermann Kärner. Einführung in die Hochspannungs- Versuchstechnik. Vieweg-Verlag, (16) Johannes Antonie Kok. Der elektrische Durchschlag in flüssigen Isolierstoffen. Philips Gloeilampenfabrieken, Teil 00 Organisatorisches - 16

17 Kontakt Vorlesung: Dienstags 12.15h 13.45h Prof. Dr. -Ing. Frank Jenau BCI ZE 07 Durchwahl: (Sekretariat) Übung: Freitags 08.15h 09.45h Claudius Freye, M.Sc. SRG Durchwahl: Teil 00 Organisatorisches - 17

18 Herzlich Willkommen! Teil 00 Organisatorisches - 18

Vorlesungsunterlagen. Innovative Isoliersysteme IIS (SS 2016) Termin Nr. 0 Organisatorisches

Vorlesungsunterlagen. Innovative Isoliersysteme IIS (SS 2016) Termin Nr. 0 Organisatorisches Vorlesungsunterlagen Innovative Isoliersysteme (SS 2016) Termin Nr. 0 Organisatorisches 1 Inhalt Termin Nr. 0: Organisatorisches Vorstellung der Dozenten Organisatorisches Literaturempfehlungen 2 Dr.-Ing.

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2015/16 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik How To: Bachelor SWT Heiko Geppert Fachgruppe Informatik 12.10.2015 Übersicht Das Studium Das erste Semester Scheine des 1. Semesters Prüfungen Deadlines und Prüfungsordnung LSF und Stundenplan Tipps &

Mehr

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Vorlesung Kombibachelor Physik Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2014/2015 Martin zur Nedden, Stefan Kowarik Humboldt-Universität zu

Mehr

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b) Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b) Vorlesung Kombibachelor Physik Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2014 Martin zur Nedden, Humboldt-Universität zu Belrin Martin zur Nedden

Mehr

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis () Vinck Vinck Wiss. Mitarb. Hoeppner Hoeppner Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science 1. Fachsemester Digitaltechnische Grundlagen

Mehr

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011 Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011 Prof. Dr. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova Dipl. Wi.-Ing. Alexander Burger INSTITUT FÜR INFORMATIONSMANAGEMENT IM INGENIEURWESEN (IMI)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Vorsitzender des Prüfungsausschuss

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr Vorstellung Prof. Dr.-Ing. Gudrun Breitzke Lehrgebiete im Bachelor-Studiengang: Ingenieurinformatik (1. Semester) Mathematik (1. und 2. Semester) CAD (2. Semester) Büro: A2-18 a Telefon: 0234 32-10206

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts 1. Begrüßung HERZLICH WILLKOMMEN am Institut für Erziehungswissenschaft 1. Verlauf

Mehr

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Univ.-Prof. Dr. Jochen Gönsch Universität Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Service Operations

Mehr

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Willkommen Herzlich Willkommen an

Mehr

Advanced Topics of Software Engineering. Organisatorische Hinweise

Advanced Topics of Software Engineering. Organisatorische Hinweise Advanced Topics of Software Engineering Organisatorische Hinweise Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Lehrstuhl Software & Systems Engineering Institut für Informatik Software & Systems Engineering Technische

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt: Didaktikfach Sozialkunde (alle Schularten)

Einführungsveranstaltung Lehramt: Didaktikfach Sozialkunde (alle Schularten) Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A. Einführungsveranstaltung Lehramt: Didaktikfach

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren Teilnehmerkreis und Voraussetzungen Studiengänge

Mehr

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Barbara König Form. Asp. der Software-Sicherheit

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008 Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler Organisatorisches Veronika Waue WS 2007/2008 Hallo Dr. Veronika Waue Zimmer: 214 E-mail: veronika@waue.net Sprechstunde:

Mehr

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 16/15 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 367 6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienund Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Austausch - Studierende Bereich WiWi

Austausch - Studierende Bereich WiWi Austausch - Studierende Bereich WiWi Informationen rund um die Prüfungen 13.04.2016 Dipl.-Kffr. Nadine Thiel Agenda Beratung Allgemeine Informationen Informationen rund um die Prüfungen 13.04.2016 Dipl.-Kffr.

Mehr

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH Stand: 8.09.016(wird fortlaufend aktualisiert!) Vorläufiges Studienprogramm "Rechtswissenschaften als Nebenfach" Wintersemester 016/17: Die Aufstellung

Mehr

Angewandte Informatik, Master of Science

Angewandte Informatik, Master of Science Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis () Heisel Bembenek Marrón Shih Heisel Angewandte Informatik, Master of Science Vertiefung der Informatik Echtzeitsysteme Mo 10-12, BC 523 Do 12-13, BC

Mehr

Ergänzungsbereiche Philosophie in anderen Studiengängen Hinweise und Strukturübersicht

Ergänzungsbereiche Philosophie in anderen Studiengängen Hinweise und Strukturübersicht Ergänzungsbereiche Philosophie in anderen Studiengängen Hinweise und Strukturübersicht Für alle Studiengänge, in denen Philosophie als großer kleiner Ergänzungsbereich studiert werden kann, sollen die

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach Sozialkunde (alle Schularten)

Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach Sozialkunde (alle Schularten) Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A. Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung

Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientierte Unternehmensführung Wintersemester 2016-2017 Veranstaltungshinweise Prof. Dr. Thorsten Knauer (Controlling) Prof. Dr. Heiko Müller (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule

Institut für Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule Herzlich willkommen!! 05.10.2011 Einführungsveranstaltung EW Prof. Dr. Petra Büker / Katharina Staelberg 2 AG Prof. Dr. Petra Büker Who

Mehr

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET)

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET) Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET) Prof. Hans Georg Krauthäuser Dies Academicus 9. Mai 2012 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik ist das Fachgebiet innerhalb der Elektrotechnik,

Mehr

Seminar zur Modellierung in der Energiewirtschaft

Seminar zur Modellierung in der Energiewirtschaft Universität zu Köln Staatswissenschaftliches Seminar Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge Seminar zur Modellierung in der Energiewirtschaft Wintersemester 2014/2015 Termine Zweigeteiltes

Mehr

Lehrplan Lagerlogistik

Lehrplan Lagerlogistik Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche Lehrplan Lagerlogistik Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Transportsysteme und -logistik Keetmanstraße 3-9 47058 Duisburg Telefon: 0203 379-2785 Telefax:

Mehr

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Begrüßung der Incoming Students zum Sommersemester 2016 ISIM International Studieren im Maschinenbau KIT Fakultät für Maschinenbau Begrüßung

Mehr

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik 2014 / 2015 Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik im Vertiefungsfach Elektrotechnik und Elektronik und im Wahlfach Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Wintersemester

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Beispiel: Musterstudienplan Master Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 15/16 alle Fachrichtungen (PO NEU)

Mehr

Begrüßung Masterstudiengang

Begrüßung Masterstudiengang Begrüßung Masterstudiengang Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität Prof. Dr. H. Hepp, Prof. Dr. R. Kutzner, 01.03.2016 Inhaltsverzeichnis Idee und Entstehung des Masterstudiengangs Struktur und

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie. Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017 Warum Chemie?? Physik Chemie Biologie Biochemie Physiologie Klinische Chemie Diagnostik Basisfach angewandter Naturwissenschaften

Mehr

Vorstellung der juristischen Module an der Fak. VII der TUB

Vorstellung der juristischen Module an der Fak. VII der TUB Vorstellung der juristischen Module an der Fak. VII der TUB Wintersemester 2012/13 1 Organisatorisches (1) Internetauftritt: http://www.wir.tu-berlin.de u. a. Rubrik Studium und Lehre : Lehrangebot Überblick

Mehr

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016 Infoveranstaltung Lehramt BA & MA Sommer- Semester 2016 1 Überblick! Modulprüfungen im Bachelor wählbare Module Anmeldung Taktik! Teilnahme von BA-Studierenden an MA-Veranstaltungen! Teilnahme von BA-Studierenden

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Sie sind entsprechend verpflichtet: a) regelmäßig nachzuschauen, ob neue Nachrichten für Sie eingegangen

Sie sind entsprechend verpflichtet: a) regelmäßig nachzuschauen, ob neue Nachrichten für Sie eingegangen Hinweise: Regelungen zu Prüfungen Die folgenden Hinweise dienen der Orientierung im ersten Semester. Sie ersetzen nicht die Lektüre der Rahmenprüfungsordnung, Ihrer studiengangsspezifischen Prüfungsordnung

Mehr

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17 Lehrveranstaltung: Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure (MEN 1282) Deutsch, 3 SWS, 3 Credits Niveau: fortgeschritten Termin und Raum: siehe LSF Lehrende: Prof. Dr. Gerd Eberhardt

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB Andreas Paul Fröba Michael Rausch Prof. Dr.-Ing. A. P. Fröba und Dr.-Ing. Michael Rausch Wärme- und Stoffübertragung Folie 1 Erreichbarkeit, Ortsplan

Mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Fachschaft Lehramt GHR Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Abschluss Modul 1 & 2 keine keine keine empf. Semester 1. Sem. und 2. Sem. 3. Sem. und 4. Sem. Studienverlaufsplan

Mehr

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN UNSER ANGEBOT Ab dem Wintersemester 2010/2011 bieten wir Ihnen einen Master-Studiengang Jugend

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Gliederung Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Organisatorisches Technisches Vorlesung Übungen Praktikum Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Fahrzeug-

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MODULABSCHLUSSPRÜFUNGEN SOSE JUNI 2014

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MODULABSCHLUSSPRÜFUNGEN SOSE JUNI 2014 INFORMATIONSVERANSTALTUNG MODULABSCHLUSSPRÜFUNGEN SOSE 2014 04. JUNI 2014 PROGRAMMPUNKTE Organisatorischer Rahmen Ablauf und Inhalte der Prüfungen Ihre Fragen ORGANISATORISCHER RAHMEN Die Prüfung in den

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 20.10.2014, Hörsaal H1, 15:30h Prof. Dr. Ralf

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. R. Vogel Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 1 Wichtige Adressen FB 12: Informatik

Mehr

Programmier-Projekt (cs108)

Programmier-Projekt (cs108) Frühjahrsemester 2013 Programmier-Projekt (cs108) Prof. Dr. Heiko Schuldt Termine Vorlesung: Beginn: Donnerstag 28.02.2013 Termine: Donnerstag 10 12 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114 Freitag 10 12 Uhr Kollegienhaus,

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen.

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen. Regelungen zur Durchführung des Diplom-Studienganges Elektrische Energiesysteme (gültig für Matrikel 2014) Die Durchführung des Studiums im Diplom-Studiengang Elektrische Energiesysteme ist durch folgende

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Inhaltsverzeichnis 0. Abkürzungsverzeichnis... 2 1. Studienpläne, Fächer, Module und Prüfungen...

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg Dozent: J. Heberle Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr.

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

ANGEBOTE IM STUDIUM INTEGRALE FÜR STUDIERENDE ANDERER FAKULTÄTEN AN DER WISO-FAKULTÄT SOSE 2011

ANGEBOTE IM STUDIUM INTEGRALE FÜR STUDIERENDE ANDERER FAKULTÄTEN AN DER WISO-FAKULTÄT SOSE 2011 ANGEBOTE IM STUDIUM INTEGRALE FÜR STUDIERENDE ANDERER FAKULTÄTEN AN DER WISO-FAKULTÄT SOSE 2011 Achtung: Die nachstehenden Informationen richten sich nicht an Studierende der Bachelorstudiengänge der WiSo-Fakultät!

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Operations Research I

Operations Research I Operations Research I Lineare Programmierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2015 Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Peer Kröger, Janina Bleicher, Florian Richter Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester 2016/2017 Peer

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand 21.03.2016 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Modultitel: Basismodul BM 1 (Einführung in die Philosophie) Pflichtmodul (gesamt): 15 CP 2 Vorlesungen; durchführbar in einer einzigen ( SWS, 6 CP) 2 getrennten Vorlesungen (à 2 SWS, 3 CP) Lehrperson und

Mehr

Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Wann & Wo? (1) Neues Veranstaltungsformat erstmalig ab WS 2014/2015 verantwortlich: Fachschaftsrat der FWW, vertreten

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor Organisatorisches: Vorlesung 4 SWS, Zentralübung 2 SWS: 6 Credit Points Mi 9:45 11:15 Raum 1200 (Vorlesung) Do 8:00

Mehr

Forschung und Lehre - heute und morgen Energieversorgung und Elektromobilität

Forschung und Lehre - heute und morgen Energieversorgung und Elektromobilität Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Forschung und Lehre - heute und morgen Energieversorgung und Elektromobilität Michael Kurrat, 19. September 2015 Agenda Forschung und

Mehr

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2016 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2016

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Wintersemester 2016/2017 Vorlesung Professor Dr. Louis Velthuis Lehrstuhl für Controlling Johannes Gutenberg-Universität Mainz Passwortschutz des Downloadcenters Der Benutzername

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: Technische Mathematik II, 2 SWS., Mo. 14:15 15:45 Uhr, N - ES40, Raum 0008

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 15/16

Lehrveranstaltungen Wintersemester 15/16 Lehrveranstaltungen Wintersemester 15/16 FG Abwassertechnik Prof. Dr.-Ing. P. Cornel, Prof. Dr.-Ing. M. Wagner und MitarbeiterInnen Lehrveranstaltungen VORLESUNGEN Abwassertechnik 2 (AWT B1) [Diplom: Abwassertechnik

Mehr

Einführungswoche und Semesterplan des Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement für das 1. Semester WS 2015/16

Einführungswoche und Semesterplan des Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement für das 1. Semester WS 2015/16 Einführungswoche und Semesterplan des Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement für das 1. Semester WS 2015/16 Liebe Studentinnen und Studenten! Herzlich willkommen an der Hochschule für nachhaltige

Mehr

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK Informationen für Diplomstudiengang PHYSIK Allgemeine Informationen für Diplomstudiengang Physik Bearbeitung: D. Subally-Haupt (E-mail: subally@physik@uni-freiburg.de) Stand: August 2010-1 / 7 - Impressum:

Mehr

zur Einführungsveranstaltung Master in Psychologie

zur Einführungsveranstaltung Master in Psychologie zur Einführungsveranstaltung Master in Psychologie 12. Oktober 2015 Dr. Gabriele Peitz Institut für Psychologie Überblick 1 Begrüßung durch Prof. Dr. C. Niessen 2 Aufbau des Studiums (Teil I) 3 Vorstellung

Mehr

Werkstoffkunde I Vorlesungen im Wintersemester 2010/11

Werkstoffkunde I Vorlesungen im Wintersemester 2010/11 Werkstoffkunde I Vorlesungen im Wintersemester 2010/11 mach, mage, phys (Jahrgangsteil 1, A-K) Prof. Dr. Oliver Kraft Mo 08:00-09:30, Benz-HS, Geb. 10.21 Fr 09:45-11:15, Benz-HS, Geb. 10.21 Erste Vorlesung:

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie schaft/psychologie Philosophische Fakultät Institut für

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Veranstaltungsplan 2015/2016

Veranstaltungsplan 2015/2016 Sommersemester (12 CP) Wintersemester (12 CP) ZERTIF IKAT PATENT- UND INN OVATI ON SSCHU TZ Veranstaltungsplan 2015/2016 Version vom 05.04..2016 Änderungen zur Version vom 09.02.2016 Nachholtermine zu

Mehr

Informationen zum Prüfungsrecht für Erstsemester

Informationen zum Prüfungsrecht für Erstsemester Prof. Dr. Edda Eich-Soellner Prüfungskommissionsvorsitzende Informatik Prüfungskommissionsvorsitzende Scientific Computing WS 2015/2016 2-1 Übersicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 1. Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Semesterprogramm WS 12/13 // Diplom- und Masterstudiengang

Semesterprogramm WS 12/13 // Diplom- und Masterstudiengang Semesterprogramm WS 12/13 // Diplom- und Masterstudiengang Semesterprogramm Übersicht Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau - Energie- und Raumklimakonzepte (Vorlesung) Diplom I Master Energieeffiziente

Mehr

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Einführung in die Programmierung Organisatorisches Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung im Wintersemester

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. Wolfgang Becker Strategisches Management -Einführungsveranstaltung- SS 2006-25. April 2006 2006 by WBecker Respect Creativity!

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H. G. Matthies, Dr. Elmar Zander Präsentation: Dr. Th. Grahs 7.4.2016 Programmierpraktika 7.4.2016 1/15 Lernziele

Mehr

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/ Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 15.10.2016 Inhalt 1. Das Sozialkunde-Studium im Überblick 2. Veranstaltungen und Ablauf der Seminare

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung zum Studiengang ftsingenieurw wesen (GKWi Technische Universität Berlin 09. April 2010 Agenda 1.Allgemeine Einführung 2.Studienstruktur 3.Prüfungsmodalitäten

Mehr

Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen

Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Prof. Dr. Heinz Ahn Dr. Marcel Clermont M.Sc. Sören Harms B.Sc. Torben Paetzold Institut für Controlling und Unternehmensrechnung Fallersleber-Tor-Wall

Mehr