Fakultät Betriebswirtschaft. Masterstudiengang Betriebswirtschaft Master of Arts. Modulhandbuch. Version

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät Betriebswirtschaft. Masterstudiengang Betriebswirtschaft Master of Arts. Modulhandbuch. Version 120.515"

Transkript

1 Masterstudiengang Betriebswirtschaft Master of Arts Modulhandbuch Version

2 Inhalt 1.1 Strategie Entrepreneurship Innovations- und Technologiemanagement Aktuelle Fragen des Strategischen Managements: Businessplanspiel Startup! (fakultativ) Wirtschaftspolitik und Nachhaltigkeit Wirtschaftspolitik Sustainable Development Spezialisierung Marketingforschung und Innovation Angewandte Marketing-Methoden Marktforschungskompetenz Produkt- und Marktstrategien Zukunfts- und Trendforschung Marketing Development Kreativitätskompetenz Spezialisierung Supply Chain und Information Management Supply Management PPS für variantenreiche Produkte Distribution (inklusive Supply Chain Controlling) Entscheidungsorientiertes Logistik- und Transportmanagement Organisation II und Systemmodellierung a) Organisation II b) Systemmodellierung Strategische Informationssysteme Spezialisierung Finanzen Fallstudien in Finanzierung und Kapitalmarkt Finanzierung, Kapitalmarkt und Private Equity Portfoliomanagement und Risiko a) Portfolioselektion und -evaluation b) Strukturierte Produkte Beurteilung und Finanzierung des Mittelstandes Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmensführung M&A und Bankmanagement

3 2.4. Spezialisierung Human Resource Management (für Studienbeginn bis SS14!!) Strategische Fragen des Personalmanagements a) Internationales Personalmanagement b) Übungen zu Internationalem Personalmanagement c) Change Management Operative Fragen des Personalmanagements a) Personaldienstleistungen b) Übungen zu Personaldienstleistungen Moderne Führungskonzepte a) HR-ManagerInnen als Coaches und Consultants b) HR-ManagerInnen als GestalterInnen und EntwicklerInnen von Führungskonzepten und - trainings c) Heiße Eisen der Personalführung Rechtliche Fragen moderner Personalarbeit Praxisprojekte Spezialisierung Human Resource Management (für Studienbeginn ab WS14/15!!) Gestaltungsfelder des internationalen Personalmanagements a) Internationales Personalmanagement b) Übungen zu Internationalem Personalmanagement Gestaltungsfelder des operativen Personalmanagements a) Personaldienstleistungen b) Übungen zu Personaldienstleistungen Gestaltungsfelder der Personalführung a) Entwicklung von Führungskonzepten und -trainings b) Herausforderungen in der Personalführung Beratungskonzepte im Personalmanagement a) Change Management b) Consulting Tools im Personalmanagement Rechtliche Aspekte moderner Personalarbeit Praxisprojekte

4 2.5 Spezialisierung Steuern und Rechnungswesen Steuern I Besteuerung von Personengesellschaften Steuern II a) Umwandlungssteuerrecht b) Steuerliches Verfahrensrecht Internationale Steuerplanung a) Grundlagen zur internationalen Steuerplanung b) Fallstudien zur internationalen Steuerplanung Rechnungswesen I a) Abschlussprüfung b) Jahresabschlussanalyse Rechnungswesen II a) Wertgutachten b) Sonderbilanzen Internationale Rechnungslegung a) Bilanzierung nach IFRS für Fortgeschrittene b) Fallstudien zur IFRS Bilanzierung Spezialisierung Internationale Unternehmenssteuerung Internationale Rechnungslegung (siehe 2.5.6) Konzernrechnungslegung Controlling I Controlling II Internationales Management Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmensführung (siehe 2.3.5) Spezialisierung Wirtschaftsrecht Insolvenzrecht und Unternehmenssanierung Vertragsmanagement a) Vertragsgestaltung b) Forderungsdurchsetzung Medienrecht a) Internetrecht b) Wettbewerbsrecht / Urheberrecht Vertiefung Arbeitsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht a) Gewerberecht und Öffentliche Verwaltung b) Verfassungsrecht, Europäisches Recht, Vertragsgestaltung Banken und Versicherungen a) Kapitalmarktrecht b) Versicherungsrecht

5 3. Allgemeiner Wahlpflichtbereich (AW) Wahlpflichtmodule Marketingforschung und Innovation Kundenkompetenz Marketing Praxisprojekt Angewandte Statistik und SPSS International Marketing Field Trip Wahlpflichtmodule Supply Chain und Information Management Grüne Logistik Lean Logistics (inklusive Logistik-Controlling) IT-Praxis a) Decision Support Systems b) ERP-Praktikum Aktuelle Fragen des Supply Chain und Information Management Aktuelle Fragen des Supply Chain und Information Management Outsourcing von Logistikdienstleistungen Wahlpflichtmodule Finanzen Aktien- und Bondinvestments International Capital Markets Global Financial Institutions & Investment Banking Finanzderivate Wahlpflichtmodule Human Resource Management Diversity Management a) Diversity Management aus betriebswirtschaftlicher Sicht b) Diversity Management aus soziologischer Sicht Verhandlungsstrategie/Negotiation Strategy a) Grundlagen und Anwendung der Verhandlungsstrategie (deutsch) b) Cross-Cultural Negotiation & Relationship Management (englisch) Wahlpflichtmodule Steuern und Rechnungswesen Steuerberatung Rechnungswesen I (siehe 2.5.4) Rechnungswesen II (siehe 2.5.5) Steuern I (siehe 2.5.1) Steuern II (siehe 2.5.2) Internationale Steuerplanung (siehe 2.5.3) Internationale Rechnungslegung (siehe 2.5.6) Wahlpflichtmodule Internationale Unternehmenssteuerung Internationale Rechnungslegung (siehe 2.5.6) Konzernrechnungslegung (siehe 2.6.2) Controlling I (siehe 2.6.3) Controlling II (siehe 2.6.4) Strategic Management in a Global Context

6 3.7 Wahlpflichtmodule Wirtschaftsrecht Insolvenzrecht und Unternehmenssanierung (siehe 2.7.1) Vertragsmanagement (siehe 2.7.2) Medienrecht (siehe 2.7.3) Banken und Versicherungen (siehe 2.7.6) Sonstige Wahlpflichtmodule Life Cycle Assessment (Fakultät Angewandte Chemie) Abschlussarbeit

7 Studienabschnitt Modul Dozent/in des Moduls Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Voraussetzungen des Moduls 1. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1.1 Strategie Prof. Dr. Frank Ebinger / Prof. Dr. Werner Fees / Prof. Dr. Bernd Hümmer Master 1. oder 2. 6 ECTS 180 Stunden Kenntnis aktueller theoretischer Konzepte und unternehmenspraktischer Vorgehensweisen auf dem Gebiet des strategischen Managements, insbesondere auf den Teilgebieten des Entrepreneurship sowie des Innovations- und Technologiemanagements Fähigkeit zur Anwendung dieser Konzepte und Vorgehensweisen in der Unternehmenspraxis Siehe Inhalte der Lehrveranstaltungen Keine Aufbau und Gliederung des Moduls Im Rahmen des Pflichtmoduls ist eines der folgenden Fächer zu belegen: Entrepreneurship Innovations- und Technologiemanagement Aktuelle Fragen des Strategischen Managements: Businessplanspiel Startup! (fakultativ) Für die Fächer 1.1.1, und ist eine Online-Anmeldung (virtuohm) erforderlich. Es besteht eine Teilnahmebegrenzung auf je 40 Studierende in der Reihenfolge der Anmeldung. 7

8 1.1.1 Entrepreneurship Dozent/in der Lehrveranstaltung Art der Prüfung Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Prof. Dr. Bernd Hümmer Kl (90 min) / Präsentation (20 min) Die Studierenden sollen durch eigene Übung im Zuge der eigenständigen aber durch den Dozenten begleiteten Erarbeitung und Konkretisierung von Geschäftsmodellen (Gründungsideen) in die Lage versetzt werden, tragfähige strategische Geschäftsmodelle zu entwickeln. Hierdurch erwerben Sie zudem die Fähigkeit, generell strategische Geschäftsmodelle zu bewerten bzw. auf Ihre Tragfähigkeit hin zu überprüfen. Hierzu gehören die Erarbeitung von Machbarkeitsstudien ebenso wie die Erstellung von Marketingstrategien und Finanzplänen. Besonderes Augenmerk im Teilmodul Entrepreneurship liegt aufgrund der typischerweise begrenzten Ressourcenausstattung von Unternehmen in der Gründungsphase auf der praktischen Strategiearbeit insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen Inhalte der Lehrveranstaltung Grundlagen des Entrepreneurship Gewinnung von Geschäftsideen (Kreativität etc.) Beschreibung strategischer Geschäftsmodelle und Durchführung von strategischer Machbarkeitsstudien Erstellen aussagefähiger Businesspläne Rechtsformen zur Unternehmensgründung, Franchising und Unternehmensübernahme als Alternative Erarbeitung eines Marketingkonzepts durch Guerillamarketing (USP, Vertriebswege, Werbung etc.) Chancen und Risiken von E-Commerce sowie alternativer Preisstrategien Erstellen einer aussagefähigen Finanzplanung Cash Management und Formen der Unternehmensfinanzierung Literaturempfehlung (Auszug) Zimmerer, T.W./Scarborough, N.M.: Essentials of Entrepreneurship, akt. Auflage, New Jersey Barringer, B.R./Ireland, R.D.: Entrepreneurship, aktuelle Auflage, New Jersey Fueglistaller, U./Müller, C./Volery, T.: Entrepreneurship, 2. Auflage, Wiesbaden 2008 De, D.A.: Entrepreneurship Gründung und Wachstum von kleinen und mittleren Unternehmen, München 2005 Lambing, Peggy A. / Kuehl, Charles R.: Entrepreneurship, 4thed Workload der Lehrveranstaltung in Zeitstunden (= 60 Minuten) 48,0 Std. Vorbereitung von Vorlesungen: 12,0 Std. Lesen von Fachliteratur und Fallstudien Nachbereitung von Vorlesungen: 10,0 Std. Gruppenarbeiten / Tutorials 75,0 Std. Präsentationsvorbereitung 20,0 Std. 15,0 Std. 180,0 Std. 8

9 1.1.2 Innovations- und Technologiemanagement Dozent/in der Lehrveranstaltung Prof. Dr. Werner Fees Art der Prüfung Kl (90 min) / Präsentation (20 min) Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Die Studierenden sollen durch das Verständnis und die Fähigkeit zur Umsetzung der relevanten theoretischen Konzepte in die Lage versetzt werden, ein Unternehmen so zu gestalten, dass es einen hohen Grad an Innovationsfähigkeit aufweist. Damit können die Studenten einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der strategischen Überlebensfähigkeit einer Firma einbringen. Durch Vorträge von Praktikern, Real-Life-Projekten mit Firmen und durch Übungen wird der Praxisbezug des Erlernten unmittelbar sichergestellt. Die zugrundeliegende Grundstruktur der Veranstaltung sieht eine konkrete Auseinandersetzung mit den Themenbereichen Ideenfindung, Selektion und Implementation vor. Besonderes Augenmerk wird auch im Teilmodul Innovations- und Technologiemanagement auf die praktische Arbeit in kleinen und mittleren Unternehmen gelegt. Inhalte der Lehrveranstaltung Grundlagen, Begriffe, Problematik Modelle des Innovationsmanagements Funktionen des Innovationsmanagements Das Innovationssystem Widerstände gegen Innovationen Akteure der Innovation Innovation und Kooperation Initialphase von Innovationsprozessen Generierung innovativer Alternativen und Kreativitätstechniken Problemdefinition in Innovationsprozessen Steuerung und Evaluierung von Innovationsprozessen Strategisches Innovations- und Technologiemanagement Literaturempfehlung (Auszug) Hauschildt, J. / Salomo, S.: Innovationsmanagement, Verlag Vahlen 2007 Strebel., H. (Hrsg.): Innovations- und Technologiemanagement, UTB Verlag 2007 Disselkamp, M.: Innovationsmanagement, Gabler Verlag 2005 Gerpott, T.J.: Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement, Schäffer Poeschel Verlag 2005 Joe Tidd, John Bessant, Keith Pavitt: Managing Innovation. Integrating Technological, Market and Organizational Change, 2005 Workload der Lehrveranstaltung in Zeitstunden (= 60 Minuten) 48,0 Std. Vorbereitung von Vorlesungen: 12,0 Std. Lesen von Fachliteratur und Fallstudien Nachbereitung von Vorlesungen: 10,0 Std. Gruppenarbeiten / Tutorials 75,0 Std. Präsentationsvorbereitung 20,0 Std. 15,0 Std. 180,0 Std 9

10 1.1.3 Aktuelle Fragen des Strategischen Managements: Businessplanspiel Startup! (fakultativ) Dieses Teilmodul wird nur angeboten, falls sich aufgrund steigender Zulassungszahlen und der Teilnahmebeschränkung in den beiden anderen Teilmodulen aus den Vorsemestern ein Überhang an Studierenden aufbauen sollte. Dozent/in der Lehrveranstaltung Prof. Dr. Frank Ebinger Art der Prüfung Kl (90 min) / Präsentation (20 min) Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Die Studierenden sollen durch das Verständnis und die Fähigkeit zur Umsetzung der aktuellen theoretischen Konzepte und unternehmenspraktischen Vorgehensweisen auf dem Gebiet des Strategischen Managements sowie durch eigene Übung in Form von Gruppenarbeiten und/oder Projekten in die Lage versetzt werden, selbstständig typische Fragestellungen und Probleme der Strategischen Führung von Unternehmen zu bearbeiten und den Anforderungen der Praxis entsprechend zu lösen. Der Praxisbezug des Erlernten soll durch Real-Life -Projekte, Vorträge von Praktikern oder durch selbstständige Bearbeitung von Fallstudien sichergestellt werden. Hierbei sollen insbesondere aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Innovations- und Technologiemanagement sowie Entrepreneurship aber auch aus Bereichen wie Internationales Management, Change Management, Turnaround Management oder Strategic Consulting bearbeitet werden. Inhalte der Lehrveranstaltung Fakultativ: Grundlagen und Methoden des Change Managements Methoden und Konzepte des Turnaround Managements spezifische Probleme internationalen Managements Erarbeitung globaler Strategien organisatorische Gestaltungsprobleme global agierender Unternehmen Anforderungen an eine Strategieberatung Strukturierung strategischer Projekte Akquisition und Management von Beratungsprojekten Literaturempfehlung (Auszug) Zimmerer, T.W./Scarborough, N.M.: Essentials of Entrepreneurship, akt. Auflage, New Jersey Barringer, B.R./Ireland, R.D.: Entrepreneurship, aktuelle Auflage, New Jersey Hauschildt, J. / Salomo, S.: Innovationsmanagement, Verlag Vahlen 2007 Strebel., H. (Hrsg.): Innovations- und Technologiemanagement, UTB Verlag 2007 Dietmar Vahs, Achim Weiand: Workbook Change Management. Stuttgart Ulrike Baumöl: Change Management in Organisationen - situative Methodenkonstruktion für flexible Veränderungsprozesse. Wiesbaden, 2008, ISBN X Bamberger, I.: Strategische Unternehmensberatung. Konzeptionen Prozesse Methoden, Wiesbaden, 2005 Workload der Lehrveranstaltung in Zeitstunden (= 60 Minuten) 48,0 Std. Vorbereitung von Vorlesungen: Lesen 12,0 Std. von Fachliteratur und Fallstudien Nachbereitung von Vorlesungen: 10,0 Std. Gruppenarbeiten / Tutorials 75,0 Std. Präsentationsvorbereitung 20,0 Std. 15,0 Std. 180,0 Std. 10

11 Studienabschnitt Modul Dozent/in des Moduls Art des Moduls Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Voraussetzungen des Moduls 1. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1.2 Wirtschaftspolitik und Nachhaltigkeit Prof. Dr. Frank Ebinger / Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel Seminaristischer Unterricht Master 1. oder 2. 3 ECTS 90 Stunden Kenntnis der aktuellen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Problemlagen und der Strategien zur Bewältigung von Konflikten. Erwerb von Kompetenzen und Fähigkeiten zur Analyse der gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und ökonomischen Entwicklungen, um daraus Handlungsempfehlungen zur Konfliktlösung entwickeln zu können. Aufzeigen von Perspektiven einer nachhaltigeren Entwicklung in einer globalisierten Welt. Siehe Inhalte der Lehrveranstaltungen Keine Aufbau und Gliederung des Moduls Im Rahmen des Pflichtmoduls ist eines der folgenden Fächer zu belegen: Wirtschaftspolitik Sustainable Development Für das Fach ist eine Online-Anmeldung (virtuohm) erforderlich. Es besteht eine Teilnahmebegrenzung auf je 40 Studierende in der Reihenfolge der Anmeldung. 11

12 1.2.1 Wirtschaftspolitik Dozent/in der Lehrveranstaltung Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel Art der Prüfung Kl (90) Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Inhalte der Lehrveranstaltung Literaturempfehlung (Auszug) Workload der Lehrveranstaltung in Zeitstunden (= 60 Minuten) 24,0 Std. Vorbereitung von Vorlesungen: 20,0 Std Lesen von Fachliteratur und Fallstudien Nachbereitung von Vorlesungen: 20,0 Std. Gruppenarbeiten / Tutorials Präsentationsvorbereitung 26 Std. 90,0 Std. Vor dem Hintergrund der neuen Ansätze in der Ökonomie sollen die StudentInnen in der Lage sein, das wirtschaftliche Geschehen und die wirtschaftspolitischen Maßnahmen kritisch zu analysieren und die entsprechenden Folgen für nachhaltiges betriebswirtschaftliches Handel daraus zu ziehen. 1. Glücksforschung: Ergebnisse und Konsequenzen Was wollen Menschen und was folgt daraus für die Wirtschaftspolitik, die Unternehmen und den Einzelnen? 2. Psychologische Ökonomie Wie verhalten sich Menschen von der Fiktion des homo oeconomicus zum homo sapiens und was folgt daraus für die Wirtschaftspolitik, die Unternehmen und den Einzelnen? 3. Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund der aktuellen Faktenlage und im Lichte der sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit. Görgens, E. / Ruckriegel, K.: Makroökonomik, 10. Auflage, Stuttgart 2007 (UTB) Görgens, E. / Ruckriegel, K.: Europäische Geldpolitik, 6. Auflage, Konstanz/München 2013 Ruckriegel, K./ Niklewski, G./ Haupt, A.: Gesundes Führen mit Erkenntnissen der Glücksforschung, Freiburg

13 1.2.2 Sustainable Development Dozent/in der Lehrveranstaltung Prof. Dr. Frank Ebinger Art der Prüfung: Studienarbeit / Präsentation Gewichtung 70:30 Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Inhalt der Lehrveranstaltung Literaturempfehlung (Auszug) Lehrmethoden: Workload der Lehrveranstaltung in Zeitstunden (= 60 Minuten) 12,0 Std. Vorbereitung von Vorlesungen und 23,0 Std der Studienarbeit: Lesen von Fachliteratur und Fallstudien Nachbereitung von Vorlesungen: 10,0 Std. Gruppenarbeiten, Erstellung der 30,0 Std. Studienarbeiten / Tutorials Präsentationsvorbereitung 15,0 Std. 0,0 Std. Gesamter Workload 90,0 Std. Konkretes und praktisches Kennenlernen des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung. Konzeption eines gesellschaftlichen Entwicklungsmodells unter den Bedingungen einer globalisierten Welt. Verstehen der Inhalte des Zusammenhangs von wirtschaftlichem Handeln und ökologischen sowie sozialen Prozessen. Handlungsorientierte Entwürfe wirtschaftspolitischer Strategien eines verantwortungsvollen Umgangs mit ökologischen Ressourcen und der sozialen Gemeinschaft. Die Dimensionen unternehmerischer Verantwortung entfalten: Naturverträglichkeit, Sozialverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit. Integrative Perspektive: Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell von Unternehmen und in Wertschöpfungsketten. Auf der Grundlage einer Definition und Einordnung von regionalen Nachhaltigkeitsnetzwerken im Konzept einer Nachhaltigen Entwicklung, wird in der Veranstaltung ein heuristischer Analyserahmen zu regionalen Nachhaltigkeitsnetzwerken entwickelt. In studentischen Arbeitsgruppen wird die Analyse ausgewählter Netzwerke aus der Metropolregion Nürnberg. Grunwald, A. / Kopfmüller, J.; Nachhaltigkeit, Frankfurt a.m (2. Auflage) Stahlmann, V.: Lernziel: Ökonomie der Nachhaltigkeit. Ein anwendungsorientierte Übersicht, München 2008 Rogall, H.; Nachhaltige Ökonomie. Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung, Marburg 2009 Aktuelle Literatur (Monografien; Zeitschriften; Internet) Seminar: Bearbeiten von Fallstudien und Gruppendiskussionen, konzeptionelle Gruppenarbeiten 13

14 Studienabschnitt 2.1. Spezialisierung Marketingforschung und Innovation Modul Angewandte Marketing-Methoden Dozent/in des Moduls Prof. Dr. Margo Bienert Art der Prüfung Kl(60)/StA/Ref/Kol/Projektbericht Art des Moduls Seminaristischer Unterricht / Projekt Master 1., 2. oder 3. 6 ECTS 180 Stunden Sprache Englisch Voraussetzungen des Moduls Grundlegende Kenntnisse des operativen und strategischen Marketing Qualifikationsziele des Moduls Die Teilnehmer diese Lehrveranstaltung soll eine ausgewählte aktuelle Marketingmethoden erklären und in den Gesamtkontext einordnen können. Unterschiedliche Methoden werden je nach aktuellen Entwicklungen des Marketing betrachtet (z.b. Business Intelligence; Media Management; Branding Competence; Marketing Plan; Market Driven Pricing Methods oder ähnliche). Den Studierenden wird insbesondere eine ausgewählte innovative Methoden vorgestellt. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Methode in Form von Theorie-Praxis- Transfer in praxisnahen Zusammenhängen zu nutzen Inhalt des Moduls Aktuelles Beispiel Medienmanagement Übersicht des globalen Medienmarktes Internationale Medienmärkte und Internationalisierung der Medienmärkte Vermittlung der rechtlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Entwicklung von Medienunternehmen Kritische Diskussion der Medienoligopole und die Konsequenzen für die Gesellschaft und Wirtschaft Intermediale und intramediale Wettbewerbsstrategien der Medien Geschäftsmodelle der Mediengattungen und Innovationsstrategien im Online-Zeitalter Entwicklung der Medien durch neue Technologien Normative Fragen der Medienethik und gesellschaftliche Relevanz von Medientheorien Verbindung von Medieninhalten und Werbung Onair Werbung und Online Werbung im Vergleich Werbewirkungsmodelle verschiedener Medien Exkursionen zu relevanten Medienunternehmen und Gespräche mit dem Management dieser Unternehmen Reflexion und Feedback zu Erkenntnissen aus der Exkursion 14

15 Aufbau und Gliederung des Moduls Einführung und Überblick in die globalen Märkte für Medienunternehmen und die Aktivitäten der Media Industrie in diesen Märkten Vertiefende Ausarbeitung und Diskussionen der Studierenden zu verschiedenen Medienprodukten und deren jeweiligen Erscheinungsformen in verschiedenen Ländern Gemeinsame Entwicklung von Szenarien für Innovationen und Veränderungen in Medienmärkten weltweit Praktische Überprüfung von Erkenntnissen und Theorien bei Exkursionen Literaturempfehlung (Auszug) Handbook of Media Management and Economics Alan B. Albarran (Herausgeber), Sylvia M. Chan-Olmsted (Herausgeber), Michael O. Wirth (Herausgeber) Understanding Media - The Extensions of Man Marshall McLuhan (Autor), Herbert M. McLuhan (Autor), W. T. Gordon (Autor) Hörfunk in Deutschland, AKM, München 2006 Integratives Management von Medienunternehmungen, München 2006 Wirkung integrierter Kommunikation, Franz-Rudolf Esch, München 2007 Workload des Moduls in Zeitstunden (= 60 Minuten) 48,0 Std. Vorbereitung von Vorlesungen: 12,0 Std. Lesen von Fachliteratur und Fallstudien Nachbereitung von Vorlesungen: 12,0 Std. Projektarbeiten 72,0 Std. Präsentationsvorbereitung 12,0 Std. 24,0 Std. 180,0 Std. 15

16 Studienabschnitt Modul Dozent/in des Moduls Art der Prüfung Art der Moduls Voraussetzungen des Moduls Qualifikationsziele des Moduls 2.1. Spezialisierung Marketingforschung und Innovation Marktforschungskompetenz Prof. Dr. Florian Riedmüller Referat / Projektbericht / Kl(90) Seminaristischer Unterricht / Projekt Master 1., 2. oder 3. 6 ECTS 180 Stunden Grundlegende Marktforschungskenntnisse Die Teilnehmer dieser Lehrveranstaltung sollen die wichtigsten Methoden der analytischen Marktforschung erklären und in den Gesamtkontext einordnen können. Unterschiedliche Erhebungs- und Auswahlmethoden werden verglichen und zusammengefasst. Den Studierenden werden insbesondere innovative Methoden der computergestützten Marktforschungspraxis vorgestellt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, eine computergestützte Marktforschungsstudie eigenständig konzeptionieren, durchführen und auswerten zu können. Dies wird unter Anleitung des Dozenten in empirischen Marktforschungsstudien eigenständig erprobt. Inhalt des Moduls Verständnis und Analyse eines konkreten Marketingproblems als Ausgangspunkt notwendiger Informationsbeschaffung Bestimmung des relevanten Informationsbedarfs Bestimmung einer geeigneten Methodik zur Deckung des Informationsbedarfs unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenbedingungen Konzeption eines geeigneten Marktforschungsprojekts und praktische Durchführung bis hin zur Ergebnispräsentation Reflexion und Feedback zu Erkenntnissen aus der Projektarbeit Aufbau und Gliederung des Moduls Initialpräsentationen des Dozenten zur Herstellung eines grundlegenden Verständnisses von zentralen Begriffen der Erhebungs- und Auswahlmethodik Vertiefende Ausarbeitung und Präsentation der Studierenden zu Spezialaspekten innovativer Marktforschungsansätze Konzeption, Durchführung und Auswertung eines eigenständigen Marktforschungsprojektes unter Anleitung Literaturempfehlung (Auszug) Koch, J.: Marktforschung Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P.: Marktforschung Hammann, P. Erichson, B: Marktforschung Weis, H.C., Steinmetz P.: Marktforschung Kamenz, U.: Marktforschung Raab, A., Poost, A., Eichhorn, S.: Marketingforschung Herrmann, A., Klarmann, M., Homburg, C., Handbuch Marktforschung Workload des Moduls in Zeitstunden (= 60 Minuten) 48,0 Std. Vorbereitung von Vorlesungen: Lesen 12,0 Std. von Fachliteratur und Fallstudien Nachbereitung von Vorlesungen: 12,0 Std. Projektarbeiten 72,0 Std. Präsentationsvorbereitung 12,0 Std. 24,0 Std. 180,0 Std. 16

17 Studienabschnitt 2.1. Spezialisierung Marketingforschung und Innovation Modul Produkt- und Marktstrategien Dozent/in des Moduls Prof. Dr. Florian Riedmüller Art der Prüfung Referat / Projektbericht / Klausur (90) Art der Moduls Seminaristischer Unterricht / Projekt Master 2. oder 3. 6 ECTS 180 Stunden Voraussetzungen des Moduls Grundlegende Kenntnisse im operativen und strategischen Marketing Qualifikationsziele des Moduls Die Teilnehmer dieser Lehrveranstaltung sollen Methoden und Werkzeuge zur marktgerechten Neuprodukt- bzw. Markenkonzeption, bewertung, -positionierung und einführung in zu entwickelnde Zielmärkte eigenständig auswählen und anwenden können. Sie werden in die Lage versetzt Konzeptionen für Produkt-, Marken und Marktentwicklungen zu erstellen. Kritische Erfolgsfaktoren der Neuprodukt- und Marktentwicklung in der betrieblichen Praxis werden den Teilnehmern verstanden. Diese Fähigkeiten werden unter Anleitung des Dozenten in Projekten mit Industriepartnern erprobt. Inhalt des Moduls Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen zum Innovationsmanagement sowie zur Produkt-, Marken und Marktentwicklung Modelle zur Markenentwicklung und Führung sowie - Positionierung Einführung in Produkt-/Marktfeldstrategien nach Ansoff sowie deren Stimmigkeitsprüfung zur strategischen Stoßrichtung von Unternehmen. Diskussion und Anwendung von in der Literatur vorgeschlagenen Innovationsprozessmodellen; Vergleich von phasen- /verrichtungsgegliederten zu objektgegliederten Abläufen im Innovationsprozess Steuerung des Innovationsprozesses mit Hilfe der Meilenstein- Technik und des Stage-Gate-Ansatzes. Beschreibung und Definition kritischer Erfolgsfaktoren im Neuproduktentwicklungsprozess sowie empirische Erkenntnisse zu deren Wichtigkeit. Organisatorische Ansätze und Werkzeuge zur interdisziplinären Umsetzung von Kundenanforderungen (Lastenhefte) in Produktpflichtenhefte, u.a. beinhaltend: Quality-Function- Deployment und Lead-User-Ansatz. Methoden zur Bewertung neuer Produkt-/Markt-Chancen hinsichtlich ihres wirtschaftlichen und unternehmerischen Erfolges, u.a. Nutzwert, Conjoint- und Portfolio-Analysen. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Neuprodukten, deren Entwicklung, Herstellung und Markteinführung 17

18 Aufbau und Gliederung des Moduls Initialer seminaristischer Unterricht des Dozenten zur Herstellung eines grundlegenden Verständnisses von zentralen Begriffen und Methoden des Innovations- sowie Neuproduktentwicklungsprozesses. Vorstellen eines Projektes im Rahmen des Innovationsmanagements oder der Produkt-, Marken- oder Geschäftsentwicklung eines Unternehmens. Eigenständige Planung und Durchführung des Projektes unter Anleitung des Dozenten, die projektspezifische Erstellung von Marketingkonzeptionen beinhaltend Abschließende Präsentation der Projektergebnisse im Beisein des Projektpartners Literaturempfehlung (Auszug) The New Corporate Strategy; I. Ansoff, 1998 Diversifikation; H. Geschka, in: Marketing 9/Dez., 1988 Handbuch Produktmanagement: Strategieentwicklung, Produktplanung, Organisation; S. Albers / A. Hermann, 3. Auflage, 2007 Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement: Strategie - Umsetzung - Controlling; S. Albers / A. Hermann, Wiesbaden 2005 Produktmarketing - Entscheidungsgrundlagen für Produktmanager, U. Koppelmann, 6. Auflage, 2001 Strategie und Technik der Markenführung, F.-R. Esch, 2012 Die Logik der Marke, C. Wichert, 2005 The Sources of Innovation; E. von Hippel, NY 1988 Developing New Product Concepts via the Lead User Method; Herstatt C. / Hippel E., in: The Journal of Product Innovation Management, 9. Jg., 1992 QFD: Quality Function Deployment Wie Japaner Kundenwünsche in Qualität umsetzen; Y. Akao, 1992 New Product Diffusion Models; Mahajan V. / Muller E. / Wind Y., Boston, 2000 Top oder Flop in der Produktentwicklung, Robert G. Cooper, Wiley, 2002 Innovationsmanagement, Hauschildt / Salomo, 4. Aufl., 2007 Promotoren Champions der Innovation; Hauschildt J. / Gemünden H.G., Wiesbaden, 2. Auflage, 1999 The Innovator s Dilemma When New Technologies Cause Great Firms to Fail, C. M. Christensen, HBS Press, 1997 Die Organisation von Innovationsprozessen; Tebbe K., Stuttgart, 1990 Designing the Innovating Organization, Galbraith, in: Organizational Dynamics,1982 Design and Marketing of New Products; G. Urban / J. Hauser, 2. Aufl., 1993 Workload des Moduls in Zeitstunden (= 60 Minuten) 36,0 Std. Vorbereitung von Vorlesungen: Lesen 12,0 Std. von Fachliteratur und Fallstudien Nachbereitung von Vorlesungen: 12,0 Std. Projektarbeiten 84,0 Std. Präsentationsvorbereitung 12,0 Std. 24,0 Std. 180,0 Std. 18

19 Studienabschnitt 2.1. Spezialisierung Marketingforschung und Innovation Modul Zukunfts- und Trendforschung Dozent/in / Prüfer/in Prof. Dr. Peter Gebhardt/Alexander Zeitelhack Art der Prüfung Referat / Projektbericht / Klausur 90 Art des Moduls Seminaristischer Unterricht / Projekt Master 2. oder 3. 6 ECTS 180 Stunden Voraussetzungen des Moduls Qualifikationsziele des Moduls Grundlegende Kenntnisse im operativen und strategischen Marketing, der Marktforschung und der Statistik Die Teilnehmer dieser Lehrveranstaltung sollen Methoden und Werkzeuge der Zukunfts- und Trendforschung kennen, bewerten und planungshorizontgerecht eigenständig auswählen und anwenden können. Sie werden in die Lage versetzt, eigenständig langfristige Zukunftsprognosen zu erstellen und vorhandene Prognosen hinsichtlich ihrer Qualität einzustufen. Die Studierenden verstehen die besonderen Probleme der Langfristzukunftsforschung, ebenso wie sie in der Lage sind, entsprechende Ableitungen für spezifische Unternehmenskonstellationen durchzuführen und damit unmittelbaren Handlungsbezug zu erzeugen. Kritische Erfolgsfaktoren der Zukunftsforschung und ihrer Umsetzung in der betrieblichen Praxis werden von den Teilnehmern verstanden. Diese Fähigkeiten werden unter Anleitung des Dozenten in Projekten erprobt. Inhalt des Moduls Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen zur Zukunftsund Trendforschung. Einführung in die verschiedenen Methoden der Zukunftsund Trendforschung sowie Erkennen der jeweiligen Stärken und Schwächen der Verfahren Diskussion und Anwendung von in der Literatur vorgeschlagenen Prognosemodellen; Vergleich der jeweiligen Leistungsfähigkeiten vor dem Hintergrund unterschiedlicher Planungshorizonte und Aufgabenstellungen, Ansätze zur Entwicklung einer Zukunftswissenschaft Erkennen der Zukunftsverantwortung und daraus resultierend der Notwendigkeit der Gestaltung zukünftiger Verhältnisse. Erkennen des Zusammenspiels und der Wirkungsweise verschiedener Wissenschaftsdisziplinen in Rahmen der Zukunftsforschung. Verstehen des Entstehens und der Gründe von Fehlprognosen aufgrund der Vernachlässigung und mangelnder Vernetzung wissenschaftlicher Disziplinen Eigenständiges Arbeiten mit der Trendforschungsmethodik und Entwicklung von Megatrends sowie deren kritische Würdigung Eigenständiges Arbeiten mit der Szenariotechnik im Rahmen eines Szenarioprojekts. Ansätze zur Entwicklung eines umfassenden Prognosemodells 19

20 Aufbau und Gliederung des Moduls Initialer seminaristischer Unterricht des Dozenten zur Herstellung eines grundlegenden Verständnisses von zentralen Begriffen und Methoden der Zukunfts- und Trendforschung. Entwicklung einer individuellen Zukunftsvorstellung mit einem Planungshorizont von ca. 20 Jahren. Eigenständige Entwicklung von Megatrends im Team Phasenspezifische Team-Mitarbeit an einem langfristigem Szenarioprojekt Präsentationen der Projektergebnisse (evtl. im Beisein von Projektpartnern) und kritische Würdigung Literaturempfehlung (Auszug) Opaschowski, H.: Deutschland 2030, 2. Aufl. München 2009 Rust, H.: Zukunftsillusionen: Kritik der Trendforschung, Wiesbaden 2008 Horx, Huber, Steinle, Wenzel: Zukunft machen. Wie Sie von Trends zu Business Innovationen kommen, Frankfurt New York 2007 Horx, M.: Das Megatrend-Prinzip: Wie die Welt von morgen entsteht, München 2011 Eberl, U.: Wie wir schon heute die Zukunft erfinden, Weinheim Basel 2011 Popp, R., Schüll, E.: Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung, Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Berlin Heidelberg 2008 Pillkahn, U.: Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung, Erlangen 2007 v. Reibnitz, U. Szenariotechnik, Seminarunterlage o.j. Micic, P.: Das Zukunftsradar, Offenbach 2006 Workload des Moduls in Zeitstunden (= 120 Minuten) 36,0 Std. Vorbereitung von Vorlesungen: 12,0 Std. Lesen von Fachliteratur und Fallstudien Nachbereitung von Vorlesungen: 12,0 Std. Projektarbeiten 84,0 Std. Präsentationsvorbereitung 12,0 Std. 24,0 Std. 180,0 Std. 20

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Grundlagen Innovationsmanagement

Grundlagen Innovationsmanagement Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research Produktion Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management 18. Oktober 2010 Operations Research Zentrale Inhalte des Schwerpunktfaches O&SCM Lehrprogramm setzt sich zusammen aus Operations Management

Mehr

Profilgruppe. Supply Chain Management

Profilgruppe. Supply Chain Management Profilgruppe Supply Chain Management Stand: Juni 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Supply Chain Management und Management Science Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul:

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: FB III Corporate Life Cycle and Abschluss: Master Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Studienabschnitt: Empf. Semester: Portfolio und Kapitalmarkttheorie

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Ü BERGANGSREGELUNGEN DER S CHWERPUNKTE D IPLOM / B ACHELOR S TUDIENGANG B ETRIEBSWIRTSCHAFT. Schwerpunkt International Management (SS)

Ü BERGANGSREGELUNGEN DER S CHWERPUNKTE D IPLOM / B ACHELOR S TUDIENGANG B ETRIEBSWIRTSCHAFT. Schwerpunkt International Management (SS) Schwerpunkt International Management (SS) Bachelor Diplom* Übergangsregelungen Cross Cultural Behaviour Patterns (Engl.) 6 Interkulturelle Zusammenarbeit (Dt.) Übereinstimmung der Inhalte und der Anzahl

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr. Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Augsburg Fakultät für Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr.

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Peter Wotschke (Hrsg.) Prozess- und Projektmanagement Erfolgsfaktor Projektleiter Change Coaching Wissensmobilisierung Nachhaltiges Management Regulierung des internationalen Derivatemarktes Peter Wotschke

Mehr

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Bachelor-Studiengang. Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang. Betriebswirtschaftslehre Dr. Max Mustermann Bachelor-Studiengang Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Betriebswirtschaftslehre Thomas Steger Lehrstuhl für BWL, insb. Führung und Organisation FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Mehr

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Strategien entwickeln mit Szenarien

Strategien entwickeln mit Szenarien Seminar Strategien entwickeln mit Szenarien 11. April 2013 Darmstadt, Im Innovarium, Szenarien als Basis für Strategien und Innovation! Grundlage jeder strategischen Entscheidung ob es sich um Großinvestitionen,

Mehr

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Modul-Nr./ Code 4.2 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2013/2014

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen treffen

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Studienberatung Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Das Beratungssystem des Studiendekanats unter https://www.fsb.informatik.tu-darmstadt.de/

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015 Unternehmensberatung für Strategiemanagement und Organisation Strategy Round Table UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015 Exklusive Plattform für Unternehmer und Führungskräfte Thema: Wege zu erfolgreichen Strategien

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig und unverbindlich. Den verbindlichen Prüfungsplan mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden Sie auf der Homepage des ZPA. Grün hinterlegte Felder stellen Verlegungen

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3. Siebte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Lehrstuhl für Marketing II

Lehrstuhl für Marketing II Lehrstuhl für Marketing II Informationspaket zum Lehrangebot im WS 12/13 1 Beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Marketing I (570 A) Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Entrepreneurship (570 B) PD Dr. Andreas

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr