Softwareanforderungsanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwareanforderungsanalyse"

Transkript

1 Softwareanforderungsanalyse Ziele und das Zielemodell Burkhardt Renz THM, Fachbereich MNI Wintersemester 2018/19

2 Übersicht Ziele Ziele und Anforderungen Klassifikationen von Zielen Zielorientierter Ansatz zur Anforderungsanalyse Zielemodell Exkurs zu Zielemodell & Problem Frames

3 Was sind Ziele? Definition (Akteur agent) Ein Akteur ist eine aktive Komponente eines Systems, z.b. Softwarekomponenten, Geräte (Sensoren, Aktoren), Anwender Definition (Ziel goal) Ein Ziel ist eine präskriptive Aussage, welche Effekte ein System durch die Kooperation seiner Akteure im Anwendungsgebiet erreichen soll.

4 Beispiele von Zielen Beispiel (Bibliotheksverwaltung) Studenten sollen Bücher des eigenen Fachbereichs und von anderen Bibliotheken bestellen können. Beispiel (Zugsteuerung) Das System soll sicheren Transport der Passagiere garantieren. Beispiel (Terminvereinbarungen) Terminvereinbarungen sollen so gelegt werden, dass möglichst viele Teilnehmer anwesend sein können.

5 Ziele und Eigenschaften des Anwendungsgebiets Ziel ist präskriptiv Eigenschaft ist deskriptiv, also im Indikativ Unterschied ist wesentlich: Ziele kann man diskutieren, verhandeln, verändern Eigenschaften sind i.a. gegeben, etwa durch physikalische Gesetze, Regeln einer Organisation etc In der Anforderungsanalyse werden beide Arten von Aussagen benötigt, wichtig sie zu unterscheiden

6 Granularität von Zielen Höhere Ebene strategische Ziele z.b. 50% Steigerung der Transportkapazität der Züge Niedrigere Ebene detaillierte, technischer z.b. Wenn das Signal auf frei wechselt, soll der Zug möglichst schnell in das nächste Segment fahren Je niedriger die Ebene ist, desto weniger Akteure sind an der Erreichung des Ziels beteiligt

7 Ziele, Anforderungen, Erwartungen, Eigenschaften Ziel = gewünschstes/gefordertes Verhalten für dessen Erreichung mehrere Akteure verantwortlich sind (Software)anforderung = Ziel, für das ein einzelner Akteur in der zu konstruierenden Software verantwortlich ist doorstate = closed solange measuredspeed > 0 verantwortlich die Zugsteuerung Erwartung = Ziel, für das ein einzelner Akteur im Anwendungsgebiet verantwortlich ist Passagiere steigen aus, wenn der Zug sein Ziel erreicht hat verantwortlich die Passagiere Eigenschaft = deskriptive Aussage über das Anwendungsgebiet, die unabhängig von dem zu konstruierenden System gilt Ein Zug bewegt sich, wenn seine Geschwindigkeit v 0 ist physikalische Tatsache

8 Arten von Aussagen Aussage präskriptiv/im Optativ deskriptiv/im Indikativ Ziel mit mehreren Akteuren Ziel mit einem Akteur Eigenschaft des Anwendungsgebiets Annahme über das Anwendungsgebiet Anforderung Erwartung

9 Typen von Zielen Weiches Ziel (soft goal) = Präferenz unter Alternativen des Verhaltens des Systems z.b. Für die Vereinbarung der Termine sollen möglichst wenig Interaktionsschritte notwendig sein Improve Increase, Reduce Maximize, Minimize Verhaltensziel (behavioural goal) = deklarative Beschreibung des Verhaltens des Systems z.b. Achieve[BookRequestSatisfied]: Wenn ein Buch bestellt wird, wird ein Exemplar früher oder später für die Ausleihe verfügbar sein Achieve bzw. Cease wird irgendwann erreicht oder (dual) nicht mehr gültig sein Maintain bzw. Avoid ist immer so oder (dual) niemals so

10 Kategorien von Zielen funktionale Ziele intendierte Dienste, die das System erfüllen soll nicht-funktionale Ziele, die die Anwender betreffen Qualitätsmerkmale der zur Verfügung gestellten Funktionen nicht-funktionale Ziele, die die Entwicklung betreffen Qualitätsmerkmale der Entwicklung

11 Übersicht Ziele Zielorientierter Ansatz zur Anforderungsanalyse Zielemodell Exkurs zu Zielemodell & Problem Frames

12 Vorgehen zielorientiert = die Warum-Dimension! modellbasiert = abstrakte Repräsentation des (zu konstruierenden) Systems mehrere Sichten KAOS Beispiel für das Vorgehen KAOS = Knowledge Acquisition in automated Specification KAOS = Keep All Objectives Satisfied

13 Sichten/Modelle Sicht auf... Intentionen: Zielemodell und Risikoanalyse im Hindernismodell Struktur: Objektmodell Verantwortlichkeit: Akteure und ihre Verantwortlichkeiten Funktionalität: Modell der Operationen Verhalten: Modell des Verhaltens

14 Übersicht über die Modelle und ihre Beziehungen Goal model SafeTransportation Obstacle model NoStopAtSignal SpeedLimited NoCollision DoorsClosed WhileMoving Obstruction Train At Concern On 0..1 Object model Platform Block Responsibility Coverage Tracking System Speed, Position Agent model Operationalization Train Controller Tracking System Compute Acceleration Send Acceleration Operation model TrainController Controller Train Passenger Stop Opening entrance Closing Start... Doors State Closed opening [AtPlatform] [TimeOut] Open Movement State start [doorsclosed] Stopped Moving Behavior model Quelle: Lamsweerde, S. 291

15 Übersicht Ziele Zielorientierter Ansatz zur Anforderungsanalyse Zielemodell Spezifikation von Zielen Verfeinerung von Zielen Alternative Möglichkeiten Regeln für die Entwicklung von Zielemodellen Muster der Verfeinerung von Zielen Exkurs zu Zielemodell & Problem Frames

16 Ziele und Zielemodell Definition (Zielemodell) Das Zielemodell zeigt, wie die funktionalen und nicht-funktionalen Ziele durch Verfeinerung bis hin zu Softwareanforderungen und Erwartungen an Akteure der Umgebung gegliedert sind. Eigenschaften des Zielemodells Spezifikation von Ziele Zielediagramm Erfüllbarkeitsargument

17 Spezifikation von Zielen Jedes Ziel wird im Modell durch Eigenschaften annotiert: Name eindeutige Bezeichnung Def präzise textuelle Beschreibung optional: Type z.b. Achieve... Category z.b. Safety... Source Herkunft des Ziels Priority Stability FitCriterion wie stellt man fest, ob erfüllt? FormalSpec formale Spezifikation Issue Fragen, Probleme

18 Beispiele Achieve [CopyDueSoonForCheckOut If Not Available] goal annotation feature Maintain [WorstCaseStoppingDistance] Name CopyDueSoonForCheckOut If Not Available Def In case a requested book has no copy available for check out, a copy of that book should be made available within 2 weeks for check out by the requesting patron. Type Achieve Category Satisfaction Source Library staff interview 12/12/06. Priority Medium Issue Shouldn't this be differentiated (staff vs. student patron)? Name WorstCaseStoppingDistance : Def A train shall never get so close to a train in front that if the latter stops suddenly the following train would hit it. Type Maintain Category Safety Source BART preliminary study report p.27. Priority Highest FormalSpec tr1, tr2: Train Following (tr2, tr1) Dist (tr2, tr1) > WCS-Dist (tr2) Quelle: Lamsweerde S.295

19 AND-Verfeinerung Ziele werden in Subziele aufgegliedert Die Subziele verfeinern ein Ziel Ein Ziel wird erreicht, wenn alle Subziele erreicht werden (Konjunktion) AND-Verfeinerung sollten sein vollständig konsistent minimal Blätter sind Anforderungen oder Erwartungen und können einem Akteur zugeordnet werden

20 Beispiel AND-Verfeinerung domain property Maintain [DoorsClosedWhileMoving] Moving Iff NonZeroSpeed expectation Maintain [DoorsClosedWhileNonZeroSpeed] requirement MeasuredSpeed = PhysicalSpeed Maintain [DoorsStateClosed If NonZeroMeasuredSpeed] DoorsClosed Iff DoorsStateClosed responsibility assignment environment agent SpeedSensor TrainController software agent DoorsActuator Quelle: Lamsweerde S.299

21 Beispiel mit potentiellen Konflikten EffectivePassengersTransportation RapidTransportation SafeTransportation FastJourney Evacuation WhenAlarm DoorsClosed BetweenStations Avoid [TrainCollisions] SpeedBelow BlockLimit FastRunToNextBlock If GoSignal SignalPromptly SetToGo DoorsOpenWhen Alarm&Stopped Avoid [TrainsOn SameBlock] potential conflict SignalSafely KeptToStop TrainStoppedAtBlockEntry If StopSignal Quelle: Lamsweerde S.302

22 Alternative Möglichkeiten (OR) Ziele können mehrere Verfeinerungen haben Das Ziel kann dann durch alle Subziele jeweils einer der Alternativen erreicht werden Mehrfache Verfeinerungen bedeuten verschiedene Systeme, die dasselbe Ziel erreichen Folglich können auch jeweils unterschiedliche Akteure verantwortlich sein

23 Beispiel (Terminplaner) ConstraintsKnownFromRequest alternative refinements Constraints Requested Constraints Transmitted Communication Working ConstraintsObtained FromE-agenda E-agenda UpToDate E-agenda Accessible Quelle: Lamsweerde S.8.8

24 Annotationen in Zielediagrammen Tactic Guard introduction FastRunToNextBlock If GoSignal TrainDriver FastJourney SignalPromptly SetToGo TrainController Name DriverlessStart SysRef SystemToBe SysRef SystemAsIs TrainWaiting Unless OnNextBlock Avoid [TrainsOn SameBlock] Avoid [TrainCollisions] Name AccelerationControl SysRef SystemToBe Maintain [WorstCase StoppingDistance] Quelle: Lamsweerde S. 308

25 Heuristische Regeln für Zielemodelle, 1 Ziele und Probleme vorhandener Systeme untersuchen Begriffe, die auf Ziele hindeuten in Dokumenten suchen Kategorien von Zielen als Basis der Ermittlung nehmen Wie-Fragen Verfeinerung von Zielen Warum-Fragen Allgemeinere Ziele finden Verantwortlichkeiten aufteilen Verfeinerung von Zielen Weiche Ziele finden durch die Analyse von Pro und Contra bei Alternativen

26 Heuristische Regeln für Zielemodelle, 2 Wünsche von Akteuren ermitteln Umkehrung eines Achieve-Ziels prüfen Komplementären Fall eines bedingten Achieve-Ziels prüfen Verfeinerung bis die Zuordnung zu einem Akteur möglich ist Umgekehrt: Verallgemeinerung von Zielen bis zur Systemgrenze Ziele nicht mit Operationen/Funktionen verwechseln AND- und OR-Verfeinerungen nicht verwechseln

27 Verfeinerung durch Teilschritte Idee Zerlege ein Ziel in Teilziele, die sukzessive zum Erreichen des Ziels führen Beispiel Achieve[Target Condition FromCurrentCondition] Instantiation: TargetCondition / ConvenientMeetingScheduled MilestoneCondition / ConstraintsKnown CurrentCondition / Requesting Achieve[ConvenientMeeting ScheduledFromRequest] Achieve[MilestoneCondition From CurrentCondition] Achieve[TargetCondition From MilestoneCondition] Achieve[Constraints KnownFromRequest] Achieve[ConvenientMeeting ScheduledFromConstraints] Quelle: Lamsweerde S.320

28 Verfeinerung durch Fallunterscheidung Idee Zerlege ein Ziel in verschiedene Fälle, die zusammen zum Erreichen des Ziels führen Beispiel Achieve[TargetCondition] Achieve[TargetCondition1 If Case1] Achieve[TargetCondition2 If Case2] If TargetCondition1 or TargetCondition2 then TargetCondition Case1 or Case2 not (Case1 and Case2) ConvenientMeeting ScheduledFromConstraints ConvenientMeetingScheduled If Not ConflictingConstraints ConvenientMeetingScheduled If ConflictingConstraints Quelle: Lamsweerde S.323

29 Verfeinerung durch Einführen einer Wächterbedingung Idee Führe zu einem Ziel vom Typ Achieve eine Wächterbedingung ein, deren Erreichen für das Erreichen des Ziels erforderlich ist Beispiel Achieve[Target Condition If CurrentCondition] Achieve[TargetCondition If CurrentCondition And Guard] Achieve[Guard If CurrentCondition] Maintain[CurrentCondition] Unless TargetCondition Quelle: Lamsweerde S. 324

30 Verfeinerung durch Teile und herrsche Idee Ein Ziel vom Typ Maintain wird erreicht, indem man Teilziele erreicht, die zusammen des Ziel ergeben Beispiel Maintain[GoodCondition1 And GoodCondition2] unless EndCondition Maintain[ReminderSent And FineIncreased] unless CopyReturned Maintain[GoodCondition1] unless EndCondition Maintain[GoodCondition2] unless EndCondition Maintain[ReminderSent] unless CopyReturned Maintain[FineIncreased] unless CopyReturned Quelle: Lamsweerde S. 324

31 Verfeinerung durch Einführen einer beobachtbaren Bedingung Idee Ist ein Ziel abhängig von einer Bedingung, die ein Akteur nicht beobachten kann, führt man eine beobachtbare Bedingung ein, die indirekt zum Erreichen des Ziels führt Beispiel GoalOn UnMonitorableCondition Maintain[DoorsClosedWhileNonZeroSpeed] GoalOn MonitorableCondition MonitorableCondition Iff UnMonitorableCondition Maintain[DoorsClosedWhile NonZeroMeasured Speed] NonZeroMeasuredSpeed Iff NonZeroSpeed Quelle: Lamsweerde S. 325

32 Verfeinerung durch Einführen einer steuerbaren Bedingung Idee Ist ein Ziel abhängig von einer Bedingung, die ein Akteur nicht kontrollieren kann, führt man eine steuerbare Bedingung ein, die indirekt zum Erreichen des Ziels führt Beispiel GoalOn UnControllableCondition Maintain[DoorsClosedWhileNonZeroSpeed] GoalOn ControllableCondition ControllableCondition Iff UnControllableCondition Maintain[DoorsStateClosed WhileNonZeroSpeed] DoorsStateClosed Iff DoorsClose d Quelle: Lamsweerde S. 326

33 Übersicht Ziele Zielorientierter Ansatz zur Anforderungsanalyse Zielemodell Exkurs zu Zielemodell & Problem Frames

34 Das Problem Frame: Anzeige von Information (Information Display) Ein Problem Frame aus dem Buch von Michael Jackson Problem Frames: Analysing and Structuring Software Development Problems Problemstellung Es gibt einen Teil der wirklichen Welt, über dessen Zustände und Verhalten fortlaufend gewisse Informationen gebraucht werden. Das Problem ist, eine Maschine zu bauen, die diese Informationen ermittelt und am verlangten Ort und in der verlangten Form darstellt. Beispiel Tachometer und Kilometerzähler

35 Problem Frame Anzeige von Information Wirkliche Welt C Informations- Maschine Zeige wirkliche Welt Anzeigegerät C

36 Zielemodell zu diesem (einfachen) Problem Zeige wirkliche Welt WirklicheWerte ~ GemesseneWerte Achieve[GemesseneWerteZu AnzeigeWerte Transformiert] AnzeigeWerte ~ Angezeigte Werte Sensor Informations-Maschine Ausgabegerät Beschreibung des Sensors Spezifikation der Maschine Beschreibung des Geräts

37 Argumentation bei der Informationsanzeige 2 3 wird die Maschine dieses feststellen (Spezifikation) und weil sich die Instrumente, die das messen diese Eigenschaften haben (Beschreibung) 1 Wenn der Zustand der Welt so und so ist (Anforderung) Wirkliche Welt C Informations- Maschine Zeige wirkliche Welt 4 und Ereignisse erzeugen (Spezifikation) Anzeigegerät C dass der Zustand der Welt in der gewünschten Form dargestellt wird. 5 die das Anzeigegerät so beeinflussen, (Beschreibung) (Anforderung) 6

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Risikoanalyse Burkhardt Renz THM, Fachbereich MNI Wintersemester 2018/19 Das Hindernismodell im Kontext der Modellierung Goal model SafeTransportation Obstacle model NoStopAtSignal

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Modellierung der Operationen des Systems Burkhardt Renz THM, Fachbereich MNI Wintersemester 2018/19 Das Modell der Operationen im Kontext der Modellierung Goal model SafeTransportation

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Vorgehen, Modellstruktur und Spezifikationsdokument - Ein Fazit Burkhardt Renz THM, Fachbereich MNI Wintersemester 208/9 Übersicht Vorgehen Struktur des Modells Metamodell Generierung

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Objektmodell Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Übersicht Strukturelle Sicht auf das Anwendungsgebiet

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Einführung Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Übersicht Was ist Softwareanforderungsanalyse Definitionen

Mehr

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit A.3,

Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit A.3, Block A (Requirements): Anforderungsmodellierung: Zielorientierte Methoden 28.10.04 1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block A Requirements Engineering Anforderungsmodellierung: Zielorientierte

Mehr

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Ein experimenteller Vergleich zweier Methoden zur Anforderungsspezifikation Fraunhofer IESE: Anne Groß (Anne.Gross@iese.fraunhofer.de) & Jörg Dörr (Joerg.Doerr@iese.fraunhofer.de)

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Qualitätssicherung Validierung von Anforderungen Burkhardt Renz THM, Fachbereich MNI Wintersemester 2018/19 Qualitätssicherung, Validierung von Anforderungen Alternative Vorschläge

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

Formalisierung von Requirements. durch Nutzung von Templates

Formalisierung von Requirements. durch Nutzung von Templates Verteidigung der Bachelorarbeit: Formalisierung von Requirements durch Nutzung von Templates von Christian Kühl Motivation Warum Anforderungen verbessern? Gliederung Anforderungen Was ist das? Qualitätskriterien

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Ermittlung von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Übersicht Anforderungsgewinnung Informationsquellen

Mehr

IATUL SIG-LOQUM Group

IATUL SIG-LOQUM Group Purdue University Purdue e-pubs Proceedings of the IATUL Conferences 2011 IATUL Proceedings IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn, "IATUL SIG-LOQUM Group." Proceedings

Mehr

und wie es zur agilen Entwicklung passt

und wie es zur agilen Entwicklung passt Alexander Holike, REConf 27.03.17 1 Zielorientiertes Requirements Engineering und wie es zur agilen Entwicklung passt Eine vergessene Methode 2 ÜBERBLICK Historie Elemente Funktionsweise Anpassung auf

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Validierung von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Grundsätze zur Prüfung von Anforderungen

Mehr

Methoden des Software Engineering

Methoden des Software Engineering Block C.3 Zielorientierte Methoden 1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block C Anforderungen C.3 Anforderungsmodellierung: Zielorientierte Methoden Christian Prehofer Unter Verwendung von Materialien

Mehr

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 von RA Dr. Till Jaeger OSADL Seminar on Software Patents and Open Source Licensing, Berlin, 6./7. November 2008 Agenda 1. Regelungen der GPLv2 zu Patenten 2. Implizite

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Contract Based Design

Contract Based Design Contract Based Design The Problem + = How can we avoid this in complex software and systems? How do we describe what we want? Requirement or Specification: REQ-1: The two traffic lights must not be green

Mehr

Artefakte, Linktypen und Besonderheiten von OOSE/RUP

Artefakte, Linktypen und Besonderheiten von OOSE/RUP Artefakte, Linktypen und Besonderheiten von OOSE/RUP Matthias Riebisch TU Ilmenau Workshop AK Traceability 07.12.2007 Darmstadt Eigenschaften von Traceability Links Obligatorisch: Identifier Startelement

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

JTAGMaps Quick Installation Guide

JTAGMaps Quick Installation Guide Index Index... 1 ENGLISH... 2 Introduction... 2 Requirements... 2 1. Installation... 3 2. Open JTAG Maps... 4 3. Request a free JTAG Maps license... 4 4. Pointing to the license file... 5 5. JTAG Maps

Mehr

Requirements-Engineering Requirements-Engineering

Requirements-Engineering Requirements-Engineering -Engineering Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Was ist ein Requirement? IEEE-Standard (IEEE-726 83) A condition or capability needed by a user to solve a problem or achieve an objective.

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

STAMP/STPA. Assurance Cases. Combining. and. Stefan Wagner Institute of Software Technology. STAMP Workshop 2012 Cambridge, MA 19 April 2012

STAMP/STPA. Assurance Cases. Combining. and. Stefan Wagner Institute of Software Technology. STAMP Workshop 2012 Cambridge, MA 19 April 2012 www.uni-stuttgart.de Combining STAMP/STPA and Assurance Cases Stefan Wagner Institute of Software Technology STAMP Workshop 2012 Cambridge, MA 19 April 2012 Automobiles evolve... to electronic systems

Mehr

Einleitung und Intelligente Agenten MAS-Seminar - SS2008

Einleitung und Intelligente Agenten MAS-Seminar - SS2008 Einleitung und Intelligente Agenten MAS-Seminar - SS2008 Daniel Kühn Dorothe Schneider Tessa-Karina Tews 17. April 2008 1 Einführung 1.1 Trends in der Geschichte der Berechnung Die Geschichte von Berechnung

Mehr

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Lastenheft nicht mehr auftauchen! Der Umfang

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

KADS / COMMONKADS. Modelle in COMMONKADS zur Spezifikation von WBS

KADS / COMMONKADS. Modelle in COMMONKADS zur Spezifikation von WBS KADS / COMMONKADS Knowledge Acquisition Documentation and Structuring Knowledge Analysis and Design System Entwicklung in zwei Esprit-Projekte mit zahlreichen Partnern (Hauptpartner: Universität Amsterdam):

Mehr

Intelligente Agenten

Intelligente Agenten Intelligente Agenten Melanie Kruse 22.06.2004 Seminar Komponentenorientierte Softwareentwicklung und Hypermedia FH Dortmund SS 2004 Was sind Agenten? Agentenforscher diskutieren seit längerem: jedoch keine

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung

Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung VU 3 Institut für Softwaretechnologie (IST) TU Graz Sommersemester 2012 Übersicht der Vorlesung 1 Invarianten in JML 2 3 4 5 JML Beispiele Invariant package org.jmlspecs.samples.jmlrefman Purse [Burdy

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

Supplier Status Report (SSR)

Supplier Status Report (SSR) Supplier Status Report (SSR) Introduction for BOS suppliers BOS GmbH & Co. KG International Headquarters Stuttgart Ernst-Heinkel-Str. 2 D-73760 Ostfildern Management Letter 2 Supplier Status Report sheet

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

Bedienungsanleitung Manual

Bedienungsanleitung Manual NK ZSU 2 ZEITSCHALTUHR DIGITAL 51277 NK ZSU 3 ZEITSCHALTUHR DIGITAL IP44 51301 NK ZSU 4 ZEITSCHALTUHR DIGITAL 93256 NK ZSU 2 TIME SWITCH DIGITAL 51277 NK ZSU 3 TIME SWITCH DIGITAL IP44 51301 NK ZSU 4 TIME

Mehr

Spock und Geb: Übersichtliche und nachvollziehbare Tests! Ralf D. Müller, Freelancer Tobias Kraft, exensio GmbH

Spock und Geb: Übersichtliche und nachvollziehbare Tests! Ralf D. Müller, Freelancer Tobias Kraft, exensio GmbH Spock und Geb: Übersichtliche und nachvollziehbare Tests! 08.03.2016 Ralf D. Müller, Freelancer Tobias Kraft, exensio GmbH Meine Software wird durch automatisierte Tests überprüft Keine Fehler, aber was

Mehr

Guidelines on the Details of the Various Categories of Variations

Guidelines on the Details of the Various Categories of Variations Guidelines on the Details of the Various Categories of Variations 31.03.2009 DI Susanne Stotter AGES PharmMed, Wien 2 Entstehung der Leitlinie BWP (2) QWP (3) IWP (1) CMD (2) EMEA (3) Guideline vom EMEA

Mehr

SOLID für.net und JavaScript

SOLID für.net und JavaScript SOLID für.net und JavaScript www.binarygears.de Stefan Dirschnabel Twitter: @StefanDirschnab #dncgn SOFTWARE ENTWICKLUNG BERATUNG SCHULUNG 5 Prinzipien für das Design von Software Wartbarer Code Leicht

Mehr

EAM-Vorlesung (SS2017)

EAM-Vorlesung (SS2017) EAM-Vorlesung (SS2017) V4: TOGAF und das Metamodel Vassilios Goumas Frankfurt University of Applied Science 1 V4: Verlauf Was ist ein Metamodell Aufbau des Metamodells in TOGAF Aufteilung nach Core Metamodel

Mehr

Spock und Geb: Übersichtlich und nachvollziehbar Testen für alle!

Spock und Geb: Übersichtlich und nachvollziehbar Testen für alle! Spock und Geb: Übersichtlich und nachvollziehbar Testen für alle! Entwicklertag Karlsruhe, 20.05.2015 Ralf D. Müller, Freelancer Tobias Kraft, exensio GmbH Meine Software wird durch automatisierte Tests

Mehr

Test Report. Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall. Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms

Test Report. Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall. Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms Test Report Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms This report serves solely as a documentation of test results. 93XS0002-00_TdC.doc Page 1 1.

Mehr

ISO SPICE Erste Eindrücke

ISO SPICE Erste Eindrücke ISO 15504 SPICE Erste Eindrücke Klaus Franz Muth Partners GmbH, Wiesbaden 06122 5981-0 www.muthpartners.de klaus.franz@muthpartners.de SPiCE ISO 15504 1 Stand der Dinge 29. Januar 2005 ISO/IEC 15504 PUBLICATION

Mehr

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Use Cases Die Sicht des Nutzers Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Gunar Fiedler Lehrstuhl für Technologie der Informationssysteme Kontakt: fiedler@is.informatik.uni-kiel.de Use Cases 2 Was ist ein Use

Mehr

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008 I IA Sensors and Communication - Process Analytics - Karlsruhe, Germany Page 6 of 10 Out Baking Of The MicroSAM Analytical Modules Preparatory Works The pre-adjustments and the following operations are

Mehr

Routing in WSN Exercise

Routing in WSN Exercise Routing in WSN Exercise Thomas Basmer telefon: 0335 5625 334 fax: 0335 5625 671 e-mail: basmer [ at ] ihp-microelectronics.com web: Outline Routing in general Distance Vector Routing Link State Routing

Mehr

Eigenschaften KLCH-Schieber Features of KLCH. Aufbau Schieber und Zwangsrückführung Slide Structure and Positive Return Structure

Eigenschaften KLCH-Schieber Features of KLCH. Aufbau Schieber und Zwangsrückführung Slide Structure and Positive Return Structure Eigenschaften KLCH-Schieber Features of KLCH Arbeitsbreite 50 mm. Arbeitswinkel von 45-70 (in 5 Schritten), 6 Typen verfügbar Die Feder kann aus dem Schieber ragen, wenn der Schieber im Werkzeug installiert

Mehr

Übersicht über das OSS-Recht

Übersicht über das OSS-Recht OSS-Tagung 1. September 2004 Übersicht über das OSS-Recht Dr. iur. Mike J. Widmer OSS-Tagung 2004 Dr. iur. Mike J. Widmer 1 Open Source Software und Recht OSS-Tagung 2004 Dr. iur. Mike J. Widmer 2 Open

Mehr

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned?

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned? Please complete this questionnaire and return to: z.h. Leiter Qualitätsmanagement info@loc-pharma.de Name and position of person completing the questionnaire Signature Date 1. Name of Company 2. Address

Mehr

Komplexität beherrschen mit Contract Based Design

Komplexität beherrschen mit Contract Based Design Komplexität beherrschen mit Contract Based Design Thomas Schütz / PROTOS GmbH P4You-Thementag 5.5.2017 - Bamberg The Problem + = How can we avoid this in complex software and systems? How do we describe

Mehr

Usability-Engineering In Der Medizintechnik: Grundlagen - Methoden - Beispiele (VDI-Buch) (German Edition) By Claus Backhaus

Usability-Engineering In Der Medizintechnik: Grundlagen - Methoden - Beispiele (VDI-Buch) (German Edition) By Claus Backhaus Usability-Engineering In Der Medizintechnik: Grundlagen - Methoden - Beispiele (VDI-Buch) (German Edition) By Claus Backhaus If you are looking for a ebook Usability-Engineering in der Medizintechnik:

Mehr

NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs zum Selbstlernen (German Edition)

NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs zum Selbstlernen (German Edition) NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs zum Selbstlernen (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs

Mehr

Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA. Wien 16. November 2018

Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA. Wien 16. November 2018 Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA Wien 16. November 2018 1 Klimarahmenkonvention (UNFCCC) 1992 Article 2-OBJECTIVE The ultimate objective of this Convention

Mehr

Einführung in die Robotik Regelung in der Robotik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.

Einführung in die Robotik Regelung in der Robotik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm. Einführung in die Robotik Regelung in der Robotik Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 11. 12. 2012 Standardprobleme der mobilen Robotik Standardprobleme

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Umgebungsmodellierung im Wandel der Zeit:

Umgebungsmodellierung im Wandel der Zeit: Umgebungsmodellierung im Wandel der Zeit: Ein Rückblick und Ausblick 23. November 2017 Contents 1 Motivation 2 Rückblick Umgebungsmodellierung 3 Adaptivität und Umgebungsmodellierung Zielorientiert 4 Ausblick

Mehr

USB -> Seriell Adapterkabel Benutzerhandbuch

USB -> Seriell Adapterkabel Benutzerhandbuch USB -> Seriell Adapterkabel Benutzerhandbuch 1. Produkt Eigenschaften 1 2. System Vorraussetzungen 1 3. Treiber Installation (Alle Windows Systeme) 1 4. Den COM Port ändern 2 5. Einstellen eines RS232

Mehr

Requirement: Klar und testbar!

Requirement: Klar und testbar! Requirement: Klar und testbar! Definitionen, Merkmale, Beispiele Lukas Kraus, Lead QA Engineer www.bbv.ch bbv Software Services Corp. 1 Ich geh mal fragen was die wollen, und ihr beginnt schon mal zu codieren!!!

Mehr

Wireless Earbuds. D39 Trouble Shooting

Wireless Earbuds. D39 Trouble Shooting Wireless Earbuds D39 Trouble Shooting Q: Pairing failed. A:1) Put the earbuds back to the charging case and make sure that they are off. 2) Take the earbuds out of the case and they are automatically on.

Mehr

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte Tutorial auf der GI-Jahrestagung GI2010 Siegfried Nolte Beethovenstraße 57 22951 Bargteheide 04532 24295 0176 49954432 siegfried@siegfried-nolte.de www.siegfried-nolte.de

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios WS 2011 Prof. Dr. Michael Rohs michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Today Heuristische Evaluation vorstellen Aktuellen Stand Software Prototyp

Mehr

Statement of Licensing Status of Pharmaceutical Products 1)

Statement of Licensing Status of Pharmaceutical Products 1) No. of Statement: Exporting (certifying) country: Germany Importing (requesting) country: Statement of Licensing Status of Pharmaceutical Products 1) This statement indicates only whether or not the following

Mehr

Metriken für Vollständigkeit

Metriken für Vollständigkeit Metriken für Vollständigkeit Sergej Grams Fachgebiet Software Engineering, Leibniz Universität Hannover Seminar: "Messbarkeit von Anforderungen" Hannover, 05.12.2007 Abstrakt. In folgender Ausarbeitung

Mehr

Ergänzungsmaterial g zum Kapitel. Die Unified Modeling Language (UML) Aggregation versus Komposition

Ergänzungsmaterial g zum Kapitel. Die Unified Modeling Language (UML) Aggregation versus Komposition Ergänzungsmaterial g zum Kapitel Die Unified Modeling Language (UML) Aggregation versus Komposition UML, statisches Modell: Assoziationen Kardinalität beliebig: festes Intervall: 0.. offenes Intervall:

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8 Literatur Martin Fowler and Kendall Scott: UML Distilled: Applying the Standard Object Modeling Language. Addison-Wesley 1997. James Rumbaugh, Ivar Jacobson, and Grady Booch: The Unified Language Reference

Mehr

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Thomas Schäfer Click here if your download doesn"t start automatically Hardwarekonfiguration

Mehr

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle OO Programmiersprache vs relationales Model Vorgehen bisher Erstellen eines ER-Diagramms Übersetzen in das relationale Datenmodell Zugriff auf das relationale Datenmodell aus z.b. Java ER rel. Modell OO

Mehr

CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE

CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE 1/8 ORS NOTICE This document is property of Österreichische Rundfunksender GmbH & Co. KG, hereafter ORS, and may not be reproduced, modified and/or diffused in any way

Mehr

Pensionskasse: Vorsorge, Finanzierung, Sicherheit, Leistung (German Edition)

Pensionskasse: Vorsorge, Finanzierung, Sicherheit, Leistung (German Edition) Pensionskasse: Vorsorge, Finanzierung, Sicherheit, Leistung (German Edition) Der Schweizerische Beobachter, Ueli Kieser, Jürg Senn Click here if your download doesn"t start automatically Pensionskasse:

Mehr

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness W. Pethe*, J. Langer*, S. Lissel**, K. Begall* *HNO-Klinik, AMEOS Klinikum Halberstadt **Cochlear Implant Rehabilitationszentrum Sachsen-Anhalt

Mehr

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel Tool Qualification Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

H o c h s c h u l e D e g g e n d o r f H o c h s c h u l e f ü r a n g e w a n d t e W i s s e n s c h a f t e n

H o c h s c h u l e D e g g e n d o r f H o c h s c h u l e f ü r a n g e w a n d t e W i s s e n s c h a f t e n Time Aware Shaper Christian Boiger christian.boiger@hdu-deggendorf.de IEEE 802 Plenary September 2012 Santa Cruz, California D E G G E N D O R F U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S Time

Mehr

CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE

CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE Version 1.1 02.05.2017 1/10 ORS NOTICE This document is property of Österreichische Rundfunksender GmbH & Co. KG, hereafter ORS, and may not be reproduced, modified and/or

Mehr

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation iid software tools QuickStartGuide iid software tools USB base driver installation microsensys Nov 2016 Introduction / Einleitung This document describes in short form installation of the microsensys USB

Mehr

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele In einigen Situationen verfügen Spieler (nur) über unvollständige Information. Möglicherweise kennen sie die relevanten Charakteristika

Mehr

Komponentenbasierte Softwareentwicklung

Komponentenbasierte Softwareentwicklung Seminar WS04 Komponentenbasierte Softwareentwicklung Karl Pauls Software-Komponente A software component is a unit of composition with contractually specified interfaces and explicit context dependencies

Mehr

CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE

CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE 1/11 ORS NOTICE This document is property of Österreichische Rundfunksender GmbH & Co. KG, hereafter ORS, and may not be reproduced, modified and/or diffused in any way

Mehr

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order:

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Instructions and questionnaire used in the replication study (German, 2 pages) Instructions

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5801S Bachelorseminar Embedded

Mehr

Blitzlicht: MES Produktionsplanung und Unternehmensmodelle IEC 62264 Integration von Unternehmensführungs und Leitsystemen

Blitzlicht: MES Produktionsplanung und Unternehmensmodelle IEC 62264 Integration von Unternehmensführungs und Leitsystemen Blitzlicht: MES Produktionsplanung und Unternehmensmodelle IEC 62264 Integration von Unternehmensführungs und Leitsystemen Tagung: Normen für Industrie 4.0 BMWi, Berlin 19.02.2015 Max Weinmann, Emerson

Mehr

systems landscape engineering - übung -

systems landscape engineering - übung - systems landscape engineering - übung - Wintersemester 2010 /2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Objektorientierte Programmierung 11. Vorlesung Prof. Dr. Peter Knauber FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Hochschule für Technik und Gestaltung Die 2. lgruppe von KobrA: : le der : e Folie 1 Zur Erinnerung: 1. lgruppe:

Mehr

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions Master-Seminar Innovative Industrial Software Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5805S Masterseminar

Mehr

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte F. Seidel, BfS Salzgitter (Juli 2002) 1) Begriffsbestimmung (Vergleich unter Nutzung nationaler und internationaler

Mehr

TECHNISCHE MITTEILUNG VTM SERVICE BULLETIN NO. MSB

TECHNISCHE MITTEILUNG VTM SERVICE BULLETIN NO. MSB Lettenbachstrasse 9 Seite / Page 1 von / of 5 TECHNISCHE MITTEILUNG VTM 315-68 SERVICE BULLETIN NO. MSB 315-68 I. TECHNISCHE DETAILS / TECHNICAL DETAILS 1.1 Kategorie / Category: Vorgeschrieben / Mandatory

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Merianstraße 28 63069 Offenbach Microchip Technology Inc. Vestre Rosten 79 7075 TILLER Norway Offenbach, 2017-07-27 Ihr

Mehr

DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical

DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical IMPLANT PASS DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical devices made in germany for your well-being and a natural appearance. Personal data Surname First name Address ZIP code City Date of birth Health insurance

Mehr

Versuch 8 Gerätesteuerung mit SICL und VISA in C Widerstandskennlinie

Versuch 8 Gerätesteuerung mit SICL und VISA in C Widerstandskennlinie Fachhochschule Merseburg FB Informatik und Angewandte Naturwissenschaften Praktikum Messtechnik Versuch 8 Gerätesteuerung mit SICL und VISA in C Widerstandskennlinie Agilent IO Libraries - SICL und VISA

Mehr

Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG

Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG 1 Was erwartet Sie? Arbeit & Prozesse Ingenieure & Prozesse Organisationen & Prozesse Projekt/ Produkt & Prozesse Agil & Prozesse

Mehr