Bezirksjugendtag. Termin: 14. Januar 2012 Beginn: Uhr Ort: Hotel Alexandersbad Markgrafenstr Bad Alexandersbad

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bezirksjugendtag. Termin: 14. Januar 2012 Beginn: Uhr Ort: Hotel Alexandersbad Markgrafenstr Bad Alexandersbad"

Transkript

1 Bezirksjugendtag 2012 Termin: 14. Januar 2012 Beginn: Uhr Ort: Hotel Alexandersbad Markgrafenstr Bad Alexandersbad

2 Übungsleiter C -Ausbildung 2009 Japan OUT 2008 Jugendfestival

3 Ordentlicher Bezirksjugendtag der Bayerischen Sportjugend Sportbezirk Oberfranken am Samstag den 14. Januar 2012, um Uhr im Hotel Alexandersbad, Markgrafenstr. 24, Bad Alexandersbad Tagesordnung Top 1: Top 2: Top 3: Top 4: Top 5: Top 6: Top 7: Top 8: Top 9: Top 10: Top 11: Top 12: Top 13: Begrüßung, Eröffnung des Bezirksjugendtages Grußworte der Ehrengäste Genehmigung der Tagesordnung Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten Berichte der Mitglieder der Bezirksjugendleitung Kassenbericht Aussprache zu den Berichten Genehmigung der Berichte Ziele 2020 der Sportjugend Oberfranken Ehrungen Wahl eines Wahlausschusses Entlastung der Mitglieder der Bezirksjugendleitung Neuwahlen der Mitglieder der Bezirksjugendleitung Wahl der Delegierten und der Ersatzdelegierten für die Vertretung der BSJ im Bezirksjugendring Wahl der Delegierten und zweier Ersatzdelegierter der Vereinsjugendleitungen zum Verbandsjugendtag Behandlung der Anträge an den Bezirksjugendtag Aktuelles Verschiedenes Bayerische Sportjugend im BLSV Bezirksjugendleitung Oberfranken Luise Pusch Vorsitzende 3

4 Mitglieder der Bezirksjugendleitung von 2008 bis 2011 Gewählt beim Bezirksjugendtag am 7. Dezember 2007 in Forchheim Vorsitzende: Luise Pusch, stellv. Vorsitzende: Birgit Hilpert Beisitzer: Günter Franzen, Konrad Fünfstück, Marita Kielblock, Wolfgang Kielblock, Rainer Krapp, Ann-Kathrin Mayer und Friederike Straub (fehlt leider auf dem Bild). Jugendsprecher: Ines Müller und Sebastian Adler Hier gab es bis zum heutigen Tage ein paar Veränderungen: Ines Müller und Ann-Kathrin Mayer sind aus beruflichen Gründen zurückgetreten. Hierfür wurden berufen: im Januar 2010 Katharina Stubenrauch, im April 2010 Nicole Ott und im Dezember 2010 Jürgen Rückert. Die Fachbereiche wurden in der ersten Sitzung im Januar 2008 festgelegt und wie folgt verteilt: Luise Pusch Birgit Hilpert Günter Franzen Vorsitzende (Mitglied im FA Lehr-und Bildung der BSJ, Mitglied im AK Sport im Elementarbereich der BSJ, Mitglied im AK Sport im Strafvollzug) stellv. Vorsitzende für besondere Aufgaben (Mitglied im AK Jugendordnung der BSJ, Mitglied im Expertenpool Bildung der DSJ, Mitglied in der Steuerungsgruppe sportliche Entwicklungshilfearbeit der DSJ) Konrad Fünfstück Jugendarbeit und Jugendpolitik (Mitglied im FA Jugendpolitik der BSJ) Marita Kielblock Bezirksjugendring Wolfgang Kieblock Internationale Jugendarbeit (Teilnehmer Netzwerktreffen Internationale Jugendarbeit der BSJ) Rainer Krapp Ann-Kathrin Mayer Friedericke Straub Fachverbände Juniorteam Jugend- und Mitarbeiterbildungsmaßnahmen (Koordinatorin Vereint in Bewegung Bayreuth/Bamberg) In den regelmäßig stattgefundenen Sitzungen wurden grundlegende Beschlüsse gefasst. Ideen und Ansätze zur weiteren Optimierung unserer Arbeit zusammengetragen und Projekte gemeinsam umgesetzt. 4

5 Bericht der Vorsitzenden der Bezirksjugendleitung Die Sportjugend im Wandel der Zeit Neue Wege und Möglichkeiten im Kinder- und Jugendsport mit besserer Verknüpfung von Verein, Fachverband und Schule sind angesagt. Wieder geht eine Legislaturperiode zu Ende und ich denke, dass wir alle auf vier ereignisreiche und erfolgreiche Jahre zurückblicken können, auch wenn zeitweise einige Schwierigkeiten zu meistern waren. In diesem Bericht geben wir einen Überblick über die geleistete Arbeit sowohl der Bezirksebene als auch der Kreis- und Fachverbandsjugendleitungen. Vielen Dank für alle Textzulieferungen der Unterglie-derungen. Die BSJ-Bezirksjugendleitung unterstützt und fördert das gesamte Spektrum der Kinderund Jugendarbeit im und durch den Sport im Bezirk Oberfranken. Sie übernimmt Koordinations-, Innovations- und Grundsatzaufgaben für die Kinder- und Jugendarbeit im Sport. Der Beweis wird in dem Bestreben der stets engen Zusammenarbeit mit den neun Kreisjugendleitungen erbracht. Der Jugendsport soll nach wie vor zum körperlichen Wohlbefinden beitragen, die Persönlichkeitsbildung jedes Einzelnen voranbringen und das Selbstvertrauen stärken. Gleichwohl lernen Sportlerinnen und Sportler mit Niederlagen umzugehen und die Leistung des anderen anzuerkennen. Neben den bewährten und traditionellen Angeboten der sportlichen Jugendarbeit sind neue Wege und Möglichkeiten gefragt. Ich bin sicher, dass die BSJ in Oberfranken weiter die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft mit Optimismus meistern, Rahmenbedingungen gestalten und Lösungen für die bestehenden Probleme erarbeiten wird. Dazu werden die Ziele 2020 den Grundstein legen. Mein ganz besonderer Dank, geht an dieser Stelle an unsere hauptamtliche Mitarbeiterin Birgit Schmidt. Ohne sie wären unsere und vor allen Dingen meine Aufgaben nicht zu bewältigen. Eure Luise Pusch Vorsitzende der Bezirksjugendleitung Die BSJ Oberfranken in Zahlen: Kinder bis 5 Jahre Kinder 6-13 Jahre Jugendliche Jahre Junge Erw Jahre

6 Berichte aus den Fachausschüssen und Arbeitskreisen Lehr- und Bildung - Luise Pusch Besonderen Wert legten wir auf die Aus- und Weiterbildung unserer ÜbungsleiterInnen. Hier bieten wir in jedem Jahr zwei Ausbildungstermine an, welche regelmäßig gut besucht waren und immer sehr erfolgreich abgeschlossen werden konnten Teilnehmer ÜL-C Ausbildungen Auch die Fortbildung ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit. So wurde die Anzahl der durchgeführten Lizenzverlängerungslehrgänge verdoppelt und in jedem Jahr 4 manchmal auch 5 Lehrgänge mit großem Erfolg angeboten. Glücklicherweise verfügen wir über ein hervorragendes Lehrteam, welches uns diese qualifizierten Aus- und Fortbildungsmaßnahmen ermöglicht Teilnehmer Lizenzverlängerungen Um diese hohe Qualität unserer Maßnahmen auch weiterhin garantieren zu können, bildet sich unser Lehrteam in Referenten-Schulungen ständig fort. In regelmäßigen Besprechungen garantieren wir einen reibungslosen Ablauf unserer Ausbildungen. Lehrteam BSJ-Bezirk Oberfranken Grund genug, um unserm seit Jahren bewährtem Lehrteam für ihren tollen Einsatz zu danken. Es hat ausgezeichnet gearbeitet und insgesamt 167 neue Übungsleiter ausgebildet. Damit stehen den Sportvereinen im Bezirk Oberfranken derzeit 752 lizenzierte Übungsleiter zur Verfügung. Zum Vergleich, im Jahr 2007 waren dies nur

7 Jubi und Mibi Nach den Richtlinien des Bayerischen Jugendrings konnten aus Mitteln des Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung für durchgeführte Jugend- und Mitarbeiterbildungsmaßnahmen bezuschusst werden: Jugendbildungsmaßnahmen Anzahl Teilnehmer Zuschüsse 2007/ , / , / , / ,00 Mitarbeiterbildungsmaßnahmen Anzahl Teilnehmer Zuschüsse 2007/ , / , / , / ,00 Diese Zahlen sprechen für sich und zeigen, wie viele Aktivitäten im Bezirk stattfanden. Nicht unerwähnt bleiben soll hier, die gute und engagierte Mitarbeit der 9 Kreisjugendleitungen und der Fachverbände im Bezirk Oberfranken. Wir möchten uns hierfür bei allen ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ganz herzlich bedanken, durch derartige Maßnahmen, soll jungen Menschen die Gelegenheit gegeben werden, sich sportlich weiterzubilden und Antworten auf gesellschafts- und jugendpolitische Fragen zu erhalten. Bitte nutzt auch weiterhin, die vielfältigen Möglichkeiten zur Durchführung einer Jugendbildungsmaßnahme. Vielen Dank. Besondere Aufgaben- Günter Franzen Zu den regelmäßigen Sonderaufgaben gehörte die Vertretung der Bayerischen Sportjugend im Bezirk Oberfranken in der Vorstandschaft des BLSV Oberfranken. Ich versuchte dort, in Absprache mit der Vorsitzenden, die Belange der Jugend einzubringen. Dies gipfelte in den Übungsleiterausbildungen sowie in den finanziellen Zuschüssen. Weiter konnte ich einige Male die Vertretung beim Bezirksausschuss des Bezirksjugendrings Oberfranken wahrnehmen. Insbesondere galt das für die Beratungen zur Fortschreibung des Jugendprogrammes für den Bezirk Oberfranken. Dies wurde auch in einer eigenen Zusammenkunft mit den Kreisjugendleitungen besprochen und die Änderungswünsche ausgearbeitet und weiter geleitet. In den letzten vier Jahren vertrat ich den Bezirk in der Arbeitsgruppe Jugendordnung der Bayerischen Sportjugend. Die AG hatte die Aufgabe, eine neue JO der Verbandsjugendleitung zu empfehlen. Allerdings konnte ich mich nicht in allen Belangen durchsetzen, sondern musste mich der Mehrheitsmeinung beugen. Ich denke aber doch, dass ich bei der Zusammensetzung des Verbandsjugendtages viele Argumente für die Teilnahme der stellvertretenden Vorsitzenden der KJL beigetragen habe. Natürlich muss man in solchen Gremien auch manche Kompromisse eingehen. Besonders konnte ich auch meine Erfahrungen mit dem Japanaustausch einbringen und Netzwerke anstoßen. Dies gilt auch für Informationen aus verschiedenen Bereichen der Sport- und Jugendarbeit. Ich habe mich bemüht, reale Jugendarbeit umzusetzen. Dabei Trends und Entwicklungen zu beobachten und in die Gremien einzubringen. Ich danke der Vorsitzenden, Luise Pusch, für das entgegengebrachte Vertrauen und allen Kolleginnen und Kollegen für die Zusammenarbeit. Günter Franzen 7

8 Jugendarbeit und Jugendpolitik Konrad Fünfstück Primäre Aufgabe war es, die Interessen der Kinder und Jugendlichen im Fachausschuss Jugendpolitik zu vertreten. In turnusmäßigen Sitzungen, die in der Regel in München im Hause des BLSV stattfanden, wurde über Anträge im Bayerischen Jugendring beraten. Insbesondere beim Thema Prävention vor sexueller Gewalt im Sport und der Umsetzung von Unterstützungen von ehrenamtlichen Mitarbeitern im Sport, bei zum Beispiel der Studienplatzvergabe oder dem Erlassen von Zivildienst wurde ausgiebig diskutiert. Weiterhin wurde im vergangen Jahr eine Bildungsreise in den Bundestag nach Berlin in Zusammenarbeit mit der FDP organisiert und durchgeführt, bei der 10 Mitarbeiter der BSJ Oberfranken teilnahmen. Im Bezirk wurde mit dem Bundestagsabgeordneten der FDP im Wahlkreis Büro in Forchheim ein Austausch über sportpolitische Themen durchgeführt. Hier wurde über eine mögliche Unterstützung in Form eines Ehrenamtspreises für verdiente Sportler oder Mitarbeiter der BSJ nachgedacht. K. Fünfstück Politische Informationsreise nach Berlin Durch die Initiative unseres für Jugendpolitik Beauftragten Konrad Fünfstück erhielten wir vom Bundestagsabgeordneten Sebastian Körber die Einladung zu einer politischen Informationsfahrt nach Berlin. Auf dem umfangreichen Programm standen für die zwölf Teilnehmer unter anderem mehrere Museumsbesuche sowie Informationsgespräche im Bundesinnenministerium und in der Gedenkstätte Hohenschönhausen. Höhepunkt der Reise war die Besichtigung des Plenarsaales im Deutschen Bundestag mit einem Vortrag über die Aufgabe und die Arbeit des Parlamentes sowie einer Diskussionsrunde mit MdB Sebastian Körber. 8

9 Fachverbände Rainer Krapp/Katharina Stubenrauch Unter dem Dach des BLSV sind neben vielen traditionellen Sportarten, wie Fußball oder Turnen auch eine Reihe junger Sportarten, wie Dart und American Football in 53 Fachverbände vertreten. Unsere Aufgabe ist es den verschiedenen Jugendleitungen immer wieder Hilfestellungen und eventuelle Kontakte anzubieten, diese bei ihrer Jugendarbeit zu unterstützen. Obwohl es viele Argumente für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Fachverbandsjugendleitungen und der Bayerische Sportjugend Oberfranken gibt, konnten die angebotenen Tagungen aufgrund niedriger Anmeldungen leider nicht stattfinden. Wir hoffen in Zukunft mehr über diese Gründe zu erfahren, um den Kontakt mit den Fachverbänden zu verbessern. In Zusammenarbeit mit der Kreisjugendleitung Kulmbach veranstaltete die Bayerische Sportjugend Oberfranken am in Kulmbach das 3. Jugendfestival. Sechs Stunden lang herrschte zwischen Mitmachaktionen, Info-Ständen und Vorführungen eine ungezwungene lockere Atmosphäre für alle Besucher. Zahlreiche Sportarten wie Breakdance, Radsport, Taekwondo, Gymnastik, Karate, Tischtennis und viele weitere waren vertreten und konnten ihr Können zeigen. Die Intention dieser Veranstaltung ist es, den Jugendlichen ein möglichst breites Sportangebot zu bieten und sie für die verschiedenen Sportvereine zu begeistern. Der oberfränkische Sportnachwuchs hat nur selten eine solche Präsentationsfläche mit konzentrierten vielfältigen Sportangeboten. Das Konzept des Jugendfestivals soll deshalb ein fester Bestandteil in der Kalenderplanung der Bayerischen Sportjugend bleiben! 9

10 Besondere Veranstaltungen und Aktivitäten: 12. April 2008: 2. Jugendfestival der BSJ in Eggolsheim Bewegung und Action pur So vielfältig, abwechslungsreich und kurzweilig kann Sport sein, besonders wenn er vom Nachwuchs präsentiert wird. Von wegen Behäbigkeit und Dicksein, Oberfrankens Sportjugend ist fit, beweglich, voller Ideen und hat Power. Nichts hätte dies besser beweisen können, als das 2. Jugendfestival in Eggolsheim, wo knapp 40 Gruppen aus Sportvereinen und Schulen der Region mit etwa 500 Aktiven eine bunte, schillernde Show zeigten. Alle Facetten des Sports konnte man genießen. Die Crazy Floor Jumpers des TV Hallstadt boten Akrobatik pur, sprühten vor Dynamik und ließen die Schwerkraft aufheben. Der zwölfjährige Lukas Kohl von Concordia Kirchehrenbach verblüffte mit waghalsigen Pirouetten auf dem Kunstfahrrad. Während Lisa, gerade mal zehn Jahre alt, am Seil hängend zehn leere Bierkästen aufeinander stapelte, wagte die dreijährige Annika erste Schussversuche mit dem Hallenfussball. Nebenan zog der Rollschuhclub Bamberg federleicht gleitend mit Szenen aus dem Musical Tanz der Vampire die Blicke auf sich. Ganz köstlich die Purzelgarde, als sie selbstbewusst aufmarschierte, das Tanzbein schwang und mühelos den Spagat beherrschte. Und die Fussball-Mädchen des SV Weilersbach führten elegant das runde Leder am Fuß. Ob Basketball, Taekwondo oder Karate, die Kinder und Jugendlichen wussten mit Selbstbeherrschung und Disziplin ohne Körperkontakt umzugehen, stets herrschte Action, nie wurde es langweilig. Die Besucher konnten sich auch persönlich mit den verschiedenen Sportarten vertraut machen, generationsübergreifend kam man sich näher. Oben im Foyer vertiefte der Nachwuchs seine sportlichen Kenntnisse in Workshops, an Infoständen klärte die Polizei über Suchtgefahren und den Missbrauch von Chatrooms auf, der Weiße Ring für die Opfer von Kapitalverbrechen stellte sich vor und man lernte sogar, wie ein Bumerang gebaut und benutzt wird. Bärbel Flessa Vorsitzende des Sportkreises Forchheim, die auch als Moderatorin fungierte, und Rainer Krapp von der oberfränkischen Sportjugend hatten diesen Tag bestens organisiert. 10

11 Japan-OUT-2008 der 35. Deutsch-Japanische Simultanaustausch: Bericht von Sabine Kirsche, Gruppenleiterin, Mitglied des BSJ-Lehrteams Oberfranken Japan, das Land der aufgehenden Sonne, das Land des Lächelns das Land, das wohl das Leben und die Einstellung jedes einzelnen von uns verändert hat. Nichts ist so wie vorher!!! Mit dem Leitsatz Wir sind für den Weltfrieden und Wir mögen nette Leute stieg unsere neunköpfige Delegation am in Frankfurt in den Flieger, um ans andere Ende der Welt zu fliegen. Die Reise war anstrengend, aber perfekt organisiert. Die ersten Tage begannen in Kyoto, bevor wir zur südlichsten der 4 Halbinseln ganz unten nach Kyushu reisten. Der erste offizielle Besuch beim Gouverneur stand an, das war für uns alle ziemlich aufregend, doch mit der Zeit wurden wir perfekt im Reden halten und freundlich nicken. Mit Karatevorführungen, ein Barbecue am Strand, ein Kalligraphieabend, Besuch der heißen Quellen, einer Gondelfahrt auf den höchsten Berg der Gegend, Tempelbesuchen, Kimono-Anziehen, Foto-Shootings und Presse-Interviews hatten wir ständig ein straffes Programm, welches minutiös eingehalten wurde. Für die Jugendlichen war es sicher eine Erfahrung, sich auf andere Lebensumstände einzustellen, mal auf dem Boden zu schlafen (einen Futton gab es immer) kein eigenes Zimmer von mindestens 20 qm zu bewohnen und auch einmal etwas zu essen, was nicht unbedingt zu dessen Lieblingsspeisen zählt. Besonders wichtig ist es für mich jedoch noch, zu erwähnen, dass es mehr als notwendig ist sich für diese Gastfreundschaft zu bedanken und auch an eigenen Gastgeschenken nicht an der falschen Stelle zu sparen. Japaner sind stolze Menschen, die nie ihr Gesicht verlieren. Nie würde ein Japaner einem einen Wunsch abschlagen, nie die angebotene Hilfe annehmen. Deshalb einfach mit anpacken, das beeindruckt und baut Brücken zur deutsch-japanischen Freundschaft. 11

12 Projekt Sport im Jugendstrafvollzug gemeinsam mit der BSJ Unterfranken: Als weiteres Highlight unseres Berichtes, möchten wir auch gerne wieder von unserem gemeinsam mit dem Bezirk Unterfranken und der Sportuniversität Würzburg durchgeführten Projekt Sport im Jugendstrafvollzug erwähnen, welche jeweils zweimal im Jahr in der Jugendstrafvollzugsanstalt in Ebrach stattfinden. Hier einige Auszüge der letzten Dokumentationen: (Diese liegen in der Geschäftsstelle vor und können auf Wunsch gerne versandt werden.) Der für das 4.Projekt verantwortliche Sportstudent Stefan Lindner fasste seine Eindrücke wie folgt zusammen: Die Arbeit in der JVA Ebrach war eine lehrreiche Zeit für mich und sicherlich haben beide Seiten, von diesem Projekt profitiert. Ich bin dankbar eine solche Erfahrung gemacht haben zu dürfen und denke, dass auch den Teilnehmern die Erfahrungen durch das Projekt im Leben weiter helfen werden. Mit dem 5. Projekt im September/Oktober 2008 fanden wir mit Simon Kaiser auch wieder einen sehr engagierten verantwortlichen jungen Studenten, welcher dieses Projekt für seine Diplom-Arbeit verwendete. Ein kurzer Auszug seines Berichtes: Die Kombination aus Werkpädagogik durch den ATB und den Sport als Angliederung, bildete eine wesentliche Grundlage für die Gefangenen, Vertrauen in die eigene Leistung zu gewinnen und sich als produktives Mitglied der Gesellschaft zu begreifen. Ein großes Lob muss ich den Teilnehmern aussprechen, sie haben gezeigt, dass sie fähig sind sich an Regeln zu halten und trotz dieses begrenzten Raumes, Spaß an der Bewegung zu entwickeln und zu fördern. Die Gruppe erzeugte eine gewisse Eigendynamik, die durchweg positiv zu beurteilen ist. Das Interesse am gesundheitsorientierten (Kraft-) Sport wurde geweckt und der Schweinehund aktiv bekämpft. Auch im Werkunterricht zeigten sich viele talentierte Akteure, die oftmals sogar mir als Lehrer zur Seite stehen mussten, da ich im Handwerklichen, weniger geschickt war, als mancher Teilnehmer der Gruppe das gewesen ist. Selten hatte ich soviel Spaß an meiner Arbeit wie in den zurückliegenden sechs Wochen. Wenn die Gefangenen diesen Weg weiter bestreiten, dann blicke ich sehr optimistisch ihrer Wiedereingliederung in die Gesellschaft entgegen. Ich für meinen Teil wünsche Ihnen, dass sie den Handstand zurück ins Leben schaffen und der Sport bzw. die Bewegung ein fester Bestandteil ihres Lebens bleibt. Ich freue mich bereits jetzt auf meine weitere Tätigkeit, im Rahmen der bevorstehenden Diplomarbeit, in der JVA Ebrach, welche im Frühjahr 2009 beginnen wird und durch Herrn Dr. Müller-Kaler, sowie der BSJ Unter.- und Oberfranken begleitet wird. Einmal im Quartal wird das Projekt durch einen erlebnispädagogischen Tag mit Wolfgang Will erweitert. Die Jugendlichen können sich auf Listen eintragen um an dieser Sporteinheit teilzunehmen. Die TN-Zahl ist jedoch begrenzt, max. 12 Jugendliche dürfen es sein. Der Referent kennt die unterschiedlichen Charaktere nicht, und macht es sich zur Aufgabe, aus 12 Einzelpersonen ein Team zu formen. Das ist nicht immer ganz einfach. Doch Wolfgang Will meistert diese Aufgabe mit vollem Erfolg. Alle Aufgabenstellungen wurden erfolgreich gemeistert. Die Jungs sind stolz auf den Erfolg und als Belohnung gibt es eine Süßigkeit und Getränke. Wir sagen Danke! Allen, die unser Projekt in der JVA Ebrach bereits unterstützt und ihre weitere Mithilfe zugesichert haben: die Verbandsjugendleitung der Bayerischen Sportjugend im BLSV, die Justizvollzugsanstalt Ebrach, dem Bezirksjugendring Unterfranken, der Oberfrankenstiftung, der Sportuni Würzburg, und der Justizkasse Bamberg. Große Freude herrschte bei den verantwortlichen Bezirksvorsitzenden Ute Braun und Luise Pusch auch über die Zusage des Justizministeriums die Projektförderung für zu übernehmen. Hatte sich ihr unermüdlicher Einsatz in dieser Sache doch gelohnt! 12

13 Niederseilgarten im BLSV-Sportcamp Fichtelberg, Errichtung in 2008 Einweihung am 16. Mai 2009 Mit hohem Engagement beteiligte sich die Bezirksjugendleitung an der Errichtung eines erlebnispädagogischen Niederseilgartens beim BLSV-Jugendheim in Fichtelberg. Der Seilgarten wurde in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Jugendhaus in Neukirchen erbaut und durch die Oberfrankenstiftung gefördert. Die Einweihung fand am 16. Mai 2009 statt. Der Niederseilgarten wird von den Belegungsgästen und auch externen Gruppen sehr gut angenommen, sodass bereits eine weitere Ropes Course-Trainer-Ausbildung durchgeführt wurde, um eine ausreichende Anzahl an Trainern zur Verfügung zu haben. 36. Deutsch-Japanischer Simultanaustausch IN Oberfranken 2009 Herzliche Umarmungen und reichlich Tränen des Abschieds gab es nach fast drei wunderschönen Wochen Aufenthalts in Oberfranken. Bei der Sayonara-Party auf der Giechburg, bei der die jungen Japaner, unsere Delegation aus dem letzten Jahr, die Gasteltern und die Gastgeber, sowie viele Ehrengäste aus Politik und BLSV teilnahmen, wurde dies nochmals so richtig deutlich. Die jungen Leute aus Japan lernten fast alle Kreise der BSJ kennen, bestaunten das Felsenlabyrinth der Luisenburg in Wunsiedel, besuchten das Anna-Fest in Forchheim und wurden von sehr vielen Bürgermeistern auf das Herzlichste empfangen. Abstecher folgten auch in die Richard-Wagner-Stadt Bayreuth, auf die Veste Coburg, in die Weltkulturerbe Stadt Bamberg und auch die Plassenburg in Kulmbach durfte nicht fehlen. Eine Teilnehmerin von der fernöstlichen Insel: Es war traumhaft schön bei euch, ich habe Land und Leute lieben gelernt. Herzlichen Dank allen Kreisen und Vereinen, welche das Programm mitgestaltet haben. Im Jahr 2010 konnte eine erste Übungsleiterausbildung im BSJ-Kreis Wunsiedel erfolgreich abgeschlossen werden! Strahlende Gesichter gab es bei den Verantwortlichen der Bayerischen Sport-jugend im BLSV-Bezirk Oberfranken zum Abschluss der Übungsleiter- Ausbildung C- Breitensport Kinder/Jugendliche, welche in diesem Jahr zum ersten Mal im Kreis Wunsiedel stattfand. In 143 Ausbildungs-stunden wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Prüfung, welche in der Schulturnhalle in Thiersheim stattfand, vorbereitet. Mit Erfolg bestanden alle 17 Teilnehmer sowohl die praktische, als auch die theoretische Prüfung. 13

14 Auch eine erste verkürzte Übungsleiterausbildung wurde im Zeitraum 2009 bis 2011 im BSJ-Bezirk Oberfranken durchgeführt! und weitere werden folgen Ebenfalls eine Premiere fand am 14. Januar 2011 im Kaiser-Heinrich-Gymnasium in Bamberg statt, als die Verantwortlichen der Bayerischen Sportjugend die begehrten Urkunden nach bestandener Übungsleiter C Ausbildung überreichen konnten. Nach großen Vorbereitungen und intensivem Einsatz der engagierten Lehrgangsleitung, Sportlehrerin Kerstin Högen, konnte erstmals ein verkürzter Übungsleiter-Lehrgang C Breitensport in Oberfranken angeboten und durchgeführt werden. Alle 12 Jugendlichen konnten, die im Rahmen eines P -Seminars durchgeführte Ausbildung mit Erfolg abschließen. Die verantwortliche Bezirksvorsitzende Luise Pusch freute sich sehr, insbesondere dass bereits am 25. Februar 2011 eine weitere verkürzte Ausbildung im Kaiser-Heinrich- Gymnasium beginnen wird. Hier bedankte sie sich auch nochmals bei Kerstin Högen für die Lehrgangsleitung, sowie bei Michael Waldhäuser, welcher die Prüfung als Vertreter der Landesebene begleitete. Wir gehen alle in verschiedene Richtungen, aber mit einem gemeinsamen Ziel! So könnte man die Klausur der Bayerischen Sportjugend in Oberfranken in der Franken- Akademie Schloß Schney überschreiben. Von Freitag 4. bis Samstag 5. Februar 2011 ging die komplette Bezirksjugendleitung der oberfränkischen Sportjugend in Klausur, um die Ziele und Strategien 2012 bis 2020 festzulegen und zu konkretisieren. Hauptsächliche Themen waren Öffentlichkeitsarbeit, Homepage, Internetauftritt, sowie die strukturellen Probleme. Hier sollen Kräfte gebündelt werden, um die vielschichtigen und vielfältigen Aufgaben besser bewältigen zu können. Der Einsatz war groß, die Stimmung gut, sodass weitere Arbeitstagungen unter dem Gesichtspunkt konkretisieren, festigen, festlegen bereits vereinbart wurden. 14

15 Jahresrechnung zum Ausgaben Rechnungsergebnis Einnahmen Rechnungsergebnis Konto Bezeichnung 2007 Konto Bezeichnung Anschaffungen 0, Zinserträge 1, geringwertige Wirtschaftsgüter unter 410,00 0, Spenden erhaltene 0, Einstellungen aus Rücklagen , BLSV-Zuschüsse Eigenmittel , Zinsaufwendungen 0, BLSV-Zuschüsse Staatsmittel 0, Bankgebühren 76, Zuschüsse Bezirkstagsmittel 1.608, Zuschüsse EM an Untergl.-Kreise 4.500, Zuschüsse BzJR-ZPL-Mittel 4.824, Zuschüsse SM an Untergl.-Kreise 0, Zuschüsse BzJR-Projekte 4.280, Zuschüsse Bezirksjugendring-Jugendtreffen 0, Zuschüsse Deutsche Sportjugend 0, Zuschüsse BJR JUBI , Zuschüsse Bayer. Sportjugend 850, Zuschüsse BJR MIBI 3.395, Zuschüsse BJR - JUBI , Zuschüsse sonstige 20, Zuschüsse BJR - MIBI , Lohn+Gehalt Bezirke/kreise 4.372, Zuschüsse sonstige 3.338, Mieten 3.360, Erlöse aus Teilnehmergebühren 5.810, Mietnebenkosten-Gas,Wasser,etc. 498, Erlöse aus TN-Geb. Intern. Jugendarbeit 0, Fremdreinigung 253, Staatsmittel sonstige (Dezentral) 0, Telekommunikation, Telefon, Fax, Internet 799, sonstige zweckgebundene Mittel-Spenden 350, BGA Wartung, Reparatur 946,90 Zuführung aus Rücklagen Porto 2.236,20 Summe , Gebühren, Beiträge 360, Präsente, Beerdigungen, bes. Anlässe 10, Ehrungen, Geschenke, Jubiläum 409, Sitzungs-u. Tagungskosten 3.559, Reisekosten Hauptamtliche 360, Reisekosten Ehrenamtliche 4.825,58 Sämtliche Unterlagen wurden geprüft und sind ohne Beanstandung Sonstige Kosten Bez./Kreise 0, Bürobedarf/EDV-Material 1.155,16 Wunsiedel, 28. April Zeitungen/Zeitschriften, Fachliteratur 2.224, Ausbildungsmaßnahmen/Lehrgänge 6.425,48 Roland Dorsch Werner Seifert Weiterbildunsmaßnahmen 5.188,47 Bezirksrevisoren Projekte 4.355, Veranstaltungen 0, Intern. Jugendarbeit 1.430, Bezirksjugendtag/Kreisjugendtag 0, sonstige Aufwendungen 0,00 Summe ,04 15

16 Jahresrechnung zum Ausgaben Rechnungsergebnis Einnahmen Rechnungsergebnis Konto Bezeichnung 2008 Konto Bezeichnung Anschaffungen 2.129, Zinserträge 1, Einstellungen aus Rücklagen 0, Spenden erhaltene 0, Zinsaufwendungen 0, BLSV-Zuschüsse Eigenmittel , Bankgebühren 99, Zuschüsse Bezirkstagsmittel 1.608, Zuschüsse EM an Untergl.-Kreise 2.700, Zuschüsse BzJR-ZPL-Mittel 4.802, Zuschüsse Bezirksjugendring-Jugendtreffen 0, Zuschüsse BzJR-Projekte 2.775, Zuschüsse BJR JUBI , Zuschüsse Deutsche Sportjugend 656, Zuschüsse BJR MIBI 7.802, Zuschüsse Bayer. Sportjugend 3.360, Zuschüsse sonstige 4.079, Zuschüsse BJR - JUBI , Lohn+Gehalt Bezirke/kreise 4.927, Zuschüsse BJR - MIBI , Mieten 3.360, Zuschüsse sonstige , Mietnebenkosten-Gas,Wasser,etc , Erlöse aus Teilnehmergebühren 7.688, Fremdreinigung 335, Erlöse aus TN-Geb. Intern. Jugendarbeit , Telekommunikation, Telefon, Fax, Internet 669, Staatsmittel sonstige (Dezentral) 0, BGA Wartung, Reparatur 402, sonstige zweckgebundene Mittel-Spenden 1.263, Porto 753,40 Rücklagen 816, Gebühren, Beiträge 374,64 Summe , Präsente, Beerdigungen, bes. Anlässe 0, Ehrungen, Geschenke, Jubiläum 447, Sitzungs-u. Tagungskosten 1.385, Reisekosten Hauptamtliche 340, Reisekosten Ehrenamtliche 3.927,28 Sämtliche Unterlagen wurden geprüft und sind ohne Beanstandung Sonstige Kosten Bez./Kreise 0, Bürobedarf/EDV-Material 1.286,78 Wunsiedel, 15. Oktober Zeitungen/Zeitschriften, Fachliteratur 1.555, Verfügungsfond BzJL Vorsitzende 0,00 Roland Dorsch Werner Seifert Ausbildungsmaßnahmen/Lehrgänge ,08 Bezirksrevisoren Weiterbildungsmaßnahmen 4.977, Projekte , Veranstaltungen 2.384, Intern. Jugendarbeit , Bezirksjugendtag/Kreisjugendtag 0, sonstige Aufwendungen 0,00 Summe ,94 16

17 Jahresrechnung zum Ausgaben Rechnungsergebnis Einnahmen Rechnungsergebnis Konto Bezeichnung 2009 Konto Bezeichnung Anschaffungen 0, Zinserträge 6, Einstellungen aus Rücklagen 0, Spenden erhaltene 0, Zinsaufwendungen 0, BLSV-Zuschüsse Eigenmittel , Bankgebühren 100, Zuschüsse Bezirkstagsmittel 1.608, Zuschüsse EM an Untergl.-Kreise 3.000, Zuschüsse Deutsche Sportjugend 4.800, Zuschüsse Bezirksjugendring-Jugendtreffen 0, Zuschüsse Bayer. Sportjugend 650, Zuschüsse BJR JUBI , Zuschüsse BJR - JUBI , Zuschüsse BJR MIBI 664, Zuschüsse BJR - MIBI , Zuschüsse sonstige 0, Zuschüsse BzJR-ZPL-Mittel 4.905, Lohn+Gehalt Bezirke/kreise 5.546, Zuschüsse BzJR-Projekte 0, Mieten 3.630, Zuschüsse sonstige 5.939, Mietnebenkosten-Gas,Wasser,etc , Erlöse aus Teilnehmergebühren , Fremdreinigung 287, Erlöse aus TN-Geb. Intern. Jugendarbeit 400, Telekommunikation, Telefon, Fax, Internet 709, Staatsmittel sonstige (Dezentral) 0, BGA Wartung, Reparatur 162, sonstige zweckgebundene Mittel-Spenden 100, Porto 1.471,55 Rücklagen 4.969, Gebühren, Beiträge 380,80 Summe , Präsente, Beerdigungen, bes. Anlässe 100, Ehrungen, Geschenke, Jubiläum 251, Sitzungs-u. Tagungskosten 682, Dezentrale Mittel sind auf Konto enthalten Reisekosten Hauptamtliche 90,22 wurden von München versehentlich falsch überwiesen! Reisekosten Ehrenamtliche 2.931, Sonstige Kosten Bez./Kreise 0, Bürobedarf/EDV-Material 896,89 Sämtliche Unterlagen wurden geprüft und sind ohne Beanstandung Zeitungen/Zeitschriften, Fachliteratur 3.644, Verfügungsfond BzJL Vorsitzende 0,00 Wunsiedel, 30. März Ausbildungsmaßnahmen/Lehrgänge , Weiterbildunsmaßnahmen 4.218,63 Roland Dorsch u. Werner Seifert Projekte 4.684,85 Bezirksrevisoren Veranstaltungen 2.813, Intern. Jugendarbeit , Bezirksjugendtag/Kreisjugendtag 0, sonstige Aufwendungen 0,00 Summe ,72 17

18 Jahresrechnung zum Ausgaben Rechnungsergebnis Einnahmen Rechnungsergebnis Konto Bezeichnung 2010 Konto Bezeichnung Betriebs- und Geschäftsausstattung 0, Erlöse aus Lehrgängen, Seminaren, Kursen , Rücklagen Bezirk 6.776, Zuschüsse - sonstige - 55, Ausbildungsmaßnahmen/Lehrgänge , zweckgeb.mittel, Zusch. BzJR, ZPL-Mittel 357, Weiterbildungsmaßnahmen 7.944, Zuschüsse - sonstige - Bezirke/Kreise 65, Zuschüsse sonstige, an Kreise/Vereine 0, sonstige Zinsen u. ähnliche Erträge Bank 30, Zuschüsse BJR/KJR Projektmittel Jugend 0, Zuschüsse Eigenmittel von Zentrale , Lohn+Gehalt Bezirke 5.515, Zuschüsse BJR - JUBI , Übrige sonstige betr. Aufwendungen 0, Zuschüsse BJR - MIBI , Projekte 1.163, Zuschüsse BzJR-ZPL-Mittel 4.985, Veranstaltungen 2.818, Internationale Jugendarbeit 50, Bezirksjugendtag 0, Mieten 3.720, Reinigung 320, Mietnebenkosten-Gas,Wasser,etc. 313, Gebühren, Beiträge 399, BGA Wartung, Reparatur 409,82 Summe , Geschenke 422, Bewirtungskosten 1.257, Reisekosten Arbeitnehmer 236, Reisekosten Ehrenamtliche 3.990, Porto und Versand 1.177,70 Sämtliche Unterlagen wurden geprüft und sind ohne Beanstandung Telekommunikation, Telefon, Fax, Internet 637, Bürobedarf/EDV-Material 886,11 Wunsiedel, 10. August Zeitungen/Zeitschriften, Fachliteratur 2.802, sonst. Aufwendungen/sonst. Betriebsbedarf 0,00 Roland Dorsch Werner Seifert Bankgebühren 103,17 Bezirksrevisoren Zinsaufwendungen 0, Zuschüsse EM an Untergl.-Kreise 3.300, Zuschüsse EM an Kreise JUBI , Zuschüsse EM an Kreise MIBI 4.450,00 Verfügungsfond BzJL Vorsitzende 0,00 Summe ,25 18

19 Die Alten und Neuen Kreisjugendleitungen nach den Wahlen bei den Kreisjugendtagen 2011: Kreis Vorsitzende(r) Stellv. Vorsitzende(r) Kreis 1 Bayreuth Thomas Schubert Marita Kielblock Kreis 2 Kulmbach Heidesuse Wagner Bernd Neidhart Kreis 3 Hof Eva Wilfert Roland Graf Kreis 4 Coburg Jürgen Rückert Julia Theimer Kreis 5 Kronach * Kreis 6 Bamberg Franz Will Wolfgang Will Kreis 7 Wunsiedel * Kreis 8 Lichtenfels Lars Schumacher Elvira Zech Kreis 9 Forchheim * Wir wünschen viel Erfolg und eine gute Hand für alle anstehenden Aufgaben! Auf eine weiterhin gute und erfolgreiche Zusammenarbeit! * Die Ergebnisse der Neuwahlen lagen bei Drucklegung leider noch nicht vor! 19

20 Kreis 2 Kulmbach Bericht der Bayerischen Sportjugend im Kreis Kulmbach Seit vielen Jahren vertrete Ich die BSJ im Kreis Kulmbach in zu sämtlichen auswärtigen Terminen, auch schon lange bevor ich Vorsitzende wurde. Egal an welchen Sportstätten man sich befindet, wir wollen immer das Beste geben. Ich habe mich in den vielen Jahren bemüht die BSJ bekannter zu machen und ich glaube es ist mir auch gelungen. Es fragt mich keiner mehr ob ich für die BSE werbe. Der 36. Deutsch-Japanische Simultanaustausch der DSJ war ein voller Erfolg. Dabei blieb unseren Gästen vor allem die Nachtwächterführung mit Herman Müller in guter Erinnerung. Wir würden uns freuen im kommenden Jahr wieder unsere Gäste in Kulmbach begrüßen zu dürfen. Für die Finanzierung und weitere Unterstützung danken wir hier unserem Oberbürgermeister Herrn Henry Schramm, dem Landrat Herrn Klaus Peter Söllner und Frau Dr. Metzel von der Kulmbacher Brauerei. Die Jubi`s sind bei Roland Härtel in den besten Händen. Bei Fragen steht er immer zur Verfügung und kann mit seiner Expertise den Vorgang der Abrechnung beratend betreuen. Wir würden uns allerdings freuen hier noch mehr für unsere Vereine zu tun. Auch für unsere Lehrgänge wünschen wir uns, dass diese wieder vermehrt stattfinden. Über Anregungen von euch (den ansässigen Vereinen) würde ich mich freuen. Von unserer Seite besteht der Wunsch wieder ein Tanzcamp in Kulmbach zu organisieren. Wir danken auch unserem Kassenwart Werner Kaßel, der die Gelder der BSJ Kulmbach bestens verwaltet. Seit 2 Jahren unterstützen wir das Amt für Ernährung bei ihrem Pilotprojekt Bewegung und Ernährung von 0 bis 3 Jahren. Wir sind hierbei eine der wenigen Gruppen, die von Anfang an dabei waren und alle Materialien wie CD s mitgestaltet haben. In diesem Jahr haben wir das 3. Jugendfestival in Kulmbach veranstaltet. Hier danken wir allen Helferinnen, und Helfen. Die Moderation haben Susanne Wagner und Phillip Schulte übernommen, für die Technik war Johann Erath verantwortlich. Wie in jedem Jahr waren wir auch wieder auf dem Mönchhofs Family Fun Festival wo unsere Aktionen für Geist und Körper, wie das zusammenbauen eines 3d Puzzles (Pyramide) und der Basketballkorb mit großer Begeisterung angenommen wurden. Wir konnten bereits im Vorfeld des Kreisjugendtages neue Mitglieder gewinnen. Als neue Jugendsprecher dürfen wir Jenniffer Hailsberg und Phillip Schulte begrüßen. Auch junge Männer dürfen wir in unseren Reihen willkommen heißen. Thorsten Hansl konnte als Beisitzer gewonnen werden, als zweiter Vorsitzender hat sich Bernd Neidhart zur Verfügung gestellt. Nach einer Einarbeitungszeit wird er dann meine Stelle einnehmen. Ich freue mich sehr auf unsere Zusammenarbeit. Danke. Eure Vorsitzende der BSJ Kreis Kulmbach Kulmbach, Heidesuse Wagner 20

21 Kreis 3 Hof In den letzten Jahren vor 2007, reduzierten sich die Maßnahmen der BSJ im Kreis Hof auf die einzelne Aktion in Hallerstein im Sommer. Auch diese Aktion ist durch mit dem Ausscheiden von Reinhard Püschel weggefallen. Aus dieser Situation heraus hat die Kreisleitung der BSJ nach Wegen und Ideen gesucht, das Feld der Jugendbildungsmaßnahmen wieder zu beleben. Mehrere Versuche die Vereine direkt anzusprechen scheiterten an den schier unüberwindbaren Hindernissen, welche durch die Antragsstellung an die BSJ bzw. den BJR gegeben sind. Diese bürokratische Hürde ist für einen Jugendleiter im ehrenamtlichen Einsatz nicht auch noch zusätzlich zu bewältigen. Durch die Kooperation mit Aufbrechen.com konnte dieses Ziel nun doch verfolgt werden. Der genannte Partner der BSJ berät nun die Vereine, welche Maßnahmen durchgeführt werden könnten und welche Ziele realistischerweise erreichbar sind. Außerdem übernimmt der Partner komplett die Antragsstellung und Abrechnung mit der BSJ. Auf diesem Weg konnten mehr als 20 Jugendbildungsmaßnahmen im Landkreis Hof durchgeführt werden. Diese hatten meist Ziele im Bereich der Sozialkompetenz im Fokus und fanden outdoor statt. Gespickt mit erlebnispädagogischen Methoden wurden diese Maßnahmen ein sehr großer Erfolg für die beteiligten Jugendlichen, Trainer und Vereine. Gerade in einer Zeit, in der Vereine vermehrt erzieherische und gesellschaftliche Aufgaben zu bewältigen haben, scheint dies eine Erfolg versprechende und realistische Möglichkeit zu sein, Angebote durchzuführen, ohne den Einzelnen im Verein weiter zu belasten. Dieses Angebot kann auch für 2012 weiter bestehen. Zusätzlich gab es in Kooperation mit der deutschen Sportjugend eine Outdooraktion mit japanischen Jugendlichen am im Landkreis Hof. Diese Aktion diente dem gegenseitigen Kennen lernen und der Völkerverständigung. Anzuregen sind weiterhin Mitarbeiterbildungsmaßnahmen in verschiedenen Bereichen, beginnend bei pädagogischen Grundfragen wie z.b. der Motivation, über Fragen der Methodik (Spiele, Methoden der Freizeitgestaltung in der überfachlichen Arbeit), sowie den Fragen der Mittelaquise und Antragsstellung an die BSJ. Eva Wilfert Vorsitzende Kreisjugendleitung Hof 21

22 Kreis 4 Coburg Die BSJ Coburg ist für 174 Sportvereine in Stadt und Landkreis Coburg zuständig. In 169 Vereinen gibt es Jugendabteilungen. Insgesamt vertreten wir Mitglieder (Stand 6/2011). Schwerpunkte unserer Arbeit 1. Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter in der Jugendarbeit Seminare und Lehrgänge Coburger Fitness Convertion in Kooperation mit VHS, BLSV und Stadt Coburg 2008 Gesundheitstag Schule Untersiemau 2009 Fortbildung Kinder stark machen in Untersiemau Coburger Fitness Convertion in Kooperation mit VHS, BLSV und Stadt Coburg 2009 ÜL-Lehrgang C Breitensport Profil Kinder und Jugend 2010 Juleica-Seminar in Kooperation mit den KJR Coburg 2010 ÜL-Lehrgang B Sport im Elementarbereich (SiE) nur 7 Teilnehmer angemeldet -> somit abgesagt worden 2011 ÜL-Lehrgang B Sport im Elementarbereich (SiE) nur 9 Teilnehmer angemeldet -> somit abgesagt worden 2011 ÜL-Verlängerung Schwerpunkt Sport im Elementarbereich und Sport und Umwelt Veranstalter ist die BSJ Oberfranken, wir waren bei der Orga vor Ort unterstützend tätig. Ganz besonders möchte ich mich bei dem Sportreferenten Herrn Oberbürgermeister Norbert Kastner und dem Sportamtsleiter der Stadt Coburg Herrn Eberhard Fröbel bedanken, ohne deren Unterstützung die Lehrgänge nicht so hervorragend durchgeführt werden konnten. Unterstützung durch die Hausmeister der Realschule CO 1, dem Albertinum und der Pestalozzi - Schule Kostenfreie Raum-Nutzung für ÜL-Ausbildung Geräte- und Schwimmbadnutzung, etc. 2. Informationsveranstaltungen für die Vereine zum Thema Sportförderung in der Jugendarbeit Einberg Ebersdorf Untersiemau Sonnefeld Meeder Untersiemau Rödental Bad Rodach Neustadt 3. Deutsch/Japanischer Jugendaustausch 2009 japanische Gruppe in Stadt und Landkreis Coburg 2010 oberfränkische Jugendliche in Japan Präfektur Hokaido 2011 ausgefallen 4. Großveranstaltungen 12/ /2010 CoMeets Sichtung und Beratungen der Schul- und Vereinsgruppen CoMeets Kinder-Sport-Freizeit in Kooperation mit KJR Coburg Sportvereinen Spvg Ahorn / SV Coburg / TBVfL Neustadt Schützenverein Weitramsdorf BRK Wasserwacht Sonnefeld Baumpflegeaktion Ringerjugend Neustadt Kinder-Sport-Freizeit in Kooperation mit KJR Coburg Sportvereinen SG Rödental / SV Coburg / Coburg Cups, TV Coburg-Neuses / BRK Wasserwacht Sonnefeld 22

23 Zusammenfassung einiger Ereignisse aus den letzten Jahren 2008 Im Jahr 2008 traten die Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im sportlichen, musischen und kulturellen Bereich des Landkreises Coburg in Kraft. Die Förderung soll Jugendliche und Jugendleiter anregen über das normale Tätigkeitsfeld hinaus zusätzliche Qualifikationen zu erwerben oder besondere Aktivitäten und Projekte durchzuführen. Antragsberechtigt sind Jugendleiter und Jugendleiterinnen, Initiativen, Jugendgruppen und Jugendverbände aus dem Landkreis Coburg Ausbildung zum Übungsleiter Jugend (ÜL-C Breitensport Profil Kinder / Jugendliche) Vom bis fand mit insgesamt 29 Teilnehmern, davon 22 aus Stadt- und Landkreis Coburg, der bayernweit größte Lehrgang in Coburg statt. Diese Ausbildung vermittelt ein breitensportliches und überfachliches Wissen und ist für Mitglieder eines Sportvereines ab dem 16. Lebensjahr zugänglich und das für einen sehr niedrigen Teilnehmerbeitrag von 150. Fortbildung zum Thema Kinder stark machen Am 16. und wurde die einzige Veranstaltung dieser Art in Oberfranken mit sehr gutem Erfolg in Untersiemau durchgeführt. Dieser Lehrgang stand Allen offen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Schon lange vor Anmeldeschluss war diese Fortbildung mit 30 Teilnehmern ausgebucht. Internationale Austauschprogramme sind eine weitere Aufgabe der BSJ. Ein Höhepunkt war am der Empfang einer Gruppe japanischer Jugendlicher des Deutsch - Japanischen Jugendaustauschprogrammes in Coburg. Neben dem Besuch kultureller Sehenswürdigkeiten standen auch sportliche Begegnungen auf dem Programm. So kletterten die japanischen Jugendlichen mit Begeisterung unter Anleitung von Coburger Jugendlichen der Sportkletterer des DAV Sektion Coburg im Kletterzentrum und wollten eigentlich nicht mehr aufhören. Die Kommunikation stellte kein Problem dar, denn mit Hilfe von Händen und Füßen und Englisch ging es weitgehend gut. Notfalls stand eine Dolmetscherin zur Verfügung, die aber nichts zu tun bekam. Danke an Thomas Engel und sein Team für das tolle Engagement COmeets Die Großveranstaltung für Kinder und Jugendliche Lange Vorbereitung, viele Sichtungen und jede Menge angespannte Verantwortliche. Das war vor dem 18. März Während und nach der Veranstaltung in Ebersdorf gab es nur freudige Gesichter bei Kindern, Jugendlichen und den Helfern. 14 Gruppen mit fast 400 Kindern und Jugendlichen aus Sportvereinen und Schulen machten diese Veranstaltung erst zu diesem Highlight, die gezeigt hat, dass hier verschiedene Verbände und Vereine für die Kinder und Jugendlichen zusammenarbeiten können. Vielfältig waren die Aufgaben hinter den Kulissen, die durch viele Jugendliche geleistet wurden. Jedem Team stand immer ein erwachsener Ansprechpartner zur Seite. Wir freuen uns schon auf das nächste COmeets mit dem Thema Ballzauber im Frühjahr Kinder Sport - Freizeit Vom 01. bis 07. August führte der Kreisjugendring Coburg die erste Kinder Sport Freizeit durch. Hier war die BSJ Kooperationspartner und vermittelte verschiedene Sportvereine mit ihren Übungsleitern, die für die 23 Kinder ein abwechslungsreiches Sportprogramm boten. Mit dem Jugendsportabzeichen wurden breitensportliche Anforderung aus den Bereichen Leichtathletik und Schwimmen abverlangt. Fast alle Kinder konnten am letzen Tag die Urkunde und das Abzeichen entgegennehmen, obwohl dies für alle die erste Teilnahme am Jugendsportabzeichen war. Viele der jungen Sportlerinnen und Sportler sagten beim Abschied: Ich freue mich schon auf das nächste Jahr! 23

24 2011 Fortbildung zum Thema Schwerpunkt Sport im Elementarbereich und Sport und Umwelt Am wurde die einzige Veranstaltung dieser Art in Oberfranken mit sehr gutem Erfolg in Untersiemau durchgeführt. Am ersten Tag stand der Bereich Sport im Elementarbereich im Vordergrund. Am zweiten Tag wurden Umweltthemen kindgerecht aufbereitet. Die Fortbildung war mit 25 Teilnehmern aus ganz Oberfranken ausgebucht. 2. Kinder Sport Freizeit vom Dass der Kreisjugendring Coburg (KJR) mit seiner Kinder-Sport-Freizeit auch heuer wieder genau richtig lag, zeigte sich in der regen Teilnahme und der positiven Resonanz dieser siebentägigen Ferienmaßnahme. Für die 22 Mädchen und Jungs wurde in Kooperation mit der Bayerischen Sportjugend im Kreis Coburg ein abwechslungsreiches und attraktives Angebot zusammengestellt, dass ihnen Einblicke in unterschiedliche Sportarten gaben, die sie selbst ausprobieren und sich dabei über persönliche Erfolge freuen durften. Die Acht- bis Zwölfjährigen konnten in unterschiedlichen Stufen das Deutsche Jugendsportabzeichen und verschiedene Jugendschwimmabzeichen ablegen. Auch für die Sportvereine bestand die Möglichkeit, den Teilnehmern Lust auf ihre Angebote zu machen. Dass das auch gelungen ist, bestätigte ein Mädchen am Ende der Freizeit: Ich möchte gerne in den Schwimmverein gehen. Ein kleines Dankeschön zu Schluss Namens der Mitglieder der Bayerischen Sportjugend Coburg aber auch persönlich möchte ich danken. Dies gilt insbesondere den Mitgliedern der Vorstandschaft der BSJ Coburg, der Bezirksjugendleitung sowie dem BLSV Bezirk mit seinem Geschäftsführer Gerhard Adler. Ein Dank für die gute Zusammenarbeit an die Vorstandschaft des BLSV Coburg. In Coburg gehen in Sachen Sport die Uhren anders. Dies sieht man auch daran, dass wir mit den Schützen und der VHS bestens zusammenarbeiten. Einladungen zu Informationsund Großveranstaltungen beiderseits sind selbstverständlich. Danke hierfür. Dank auch an die Vertreter der Presse, die uns in all den Jahren mit einer fairen Berichterstattung unterstützt haben und damit ihr Interesse für die Jugendarbeit im Sport bekundeten. Ein leider oft vergessener Dank an unsere Freunde und Gönner auf allen Ebenen, bei befreundeten Organisationen und Behörden für die ideelle und finanzielle Unterstützung. Mein besonderer Dank gilt den Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuern, ob mit oder ohne Lizenz und allen Mitarbeitern in den Vereinen durch deren Einsatz es erst möglich ist unsere Kinder und Jugendliche auf den richtigen Weg zu bringen. Jugendarbeit im Sport ist mehr als nur Sport. Jürgen Rückert Vorsitzender der Kreisjugendleitung Coburg 24

25 Kreis 5 - Kronach Bericht des Vorsitzenden der Kreisjugendleitung 1. Bestandsentwicklung im Kreis Kronach Der Mitgliederstand und die maßgeblichen Faktoren sind im Wesentlichen gleichgeblieben, auch wenn es innerhalb der Altersgruppen zu leichten Verschiebungen kam. Beginnen wir mit den Kleinsten: Hier gab es vor einigen Jahren einen regelrechten Boom beim Anwerben von Vorschulkindern, sodass wir 2007 mit 663 Bambinos einen echten Rekord erzielten. Dieser Stand konnte trotz Bemühens nicht ganz gehalten werden; immer noch schlägt der Rückgang an Kindern zu Buche. Obwohl wir z.b. in den Grundschulen Jahr für Jahr das Ende der Talsohle erreicht zu haben glaubten, wurden wir immer wieder von einer weiteren Delle überrascht. So sind es bei den Bambinos (s. Halbjahresstatistik) aktuell mit 483, (256 Mädchen, 227 Buben) im Vergleich zum Wert in 2007 (damals 663!) um 180 weniger geworden. Die damals vielen Bambinos haben sich nun im Schülerbereich ausgewirkt: Wir verzeichnen ein Plus von 125 und haben nun 4108 Kinder (6-13 Jahre). Hier sind die Buben (2566) klar in der Mehrheit gegenüber den Mädchen (1542). Im Jugendbereich (14-17 Jahre) gab es nur einen geringen Rückgang von 2224 auf 2172 ( 52). Ein typisches Beispiel an Verschiebung ist die Entwicklung im Bereich der Jugend und der jungen Erwachsenen (= 18-26jährige): Wir hatten 2003 gute Zahlen bei den Schülern, die 2007 erstmals für einen Anstieg in der Altersklasse Jahren (auf 2224!) sorgten. Kein Wunder daher, wenn jetzt 2011 bei den Jährigen nach dem Tiefststand 2007 endlich ein erfreulicher Zuwachs (+359) mit nun insgesamt 3514 Mitgliedern zu Buche schlägt (2362 junge Männer und 1152 junge Damen). Fazit: Aktuell hat die BSJ/KC Mitglieder, d.i. ggb sogar ein leichtes Plus von 198. Was bisher galt, gilt nach wie vor: Wir können in der BSJ, wie auch im BLSV Kreis (bei leichten Schwankungen mit ca Mitglieder) den Stand nur halten, wenn wir weiterhin früh jüngste Mitglieder einbinden und wenn wir innerhalb aller Altersgruppen genügend attraktiv bleiben im sportlichen Bereich, aber auch in der gemeinschaftlich-geselligen Funktion. Kämpfen wir also um jedes Mitglied! 2. Lehrgänge und Bildungsangebote Obwohl bei JUBIs, freilich unter Einhaltung der von Landesebene/BJR vorgegebenen Richtlinien und des Antragsweges, die Vereine selber Träger sein können, blieben in den letzten Jahren hierzu Meldungen im Kreis leider aus, mit der unausweichlichen Folge fortwährender Kontingentreduzierungen. Es ist ein Faktum, dass für Kids und Jugendliche oft überfachliche Angebote als kleinere, leichter überschaubare Aktionen wie Ausflüge, Radtouren, Zeltlager, Herbergswochenenden u.a. mit gewiss gutem Echo durchgeführt werden. Durch die Förderung von Verein, Kommune und vor allem KJR, aber auch durch Spenden von Gönnern sind sie relativ sparsam kalkulierbar. Bei einigen solcher Freizeiten durfte ich helfend und programmberatend mitwirken, so etwa bei 2 Freizeiten des SV Neuses (Mädchen/junge Damen in Immenreuth, Buben in Arnbruck). Aber es waren natürlich wesentlich mehr, was gelegentlichen Presseberichten bzw. bei Vereinsversammlungen zu entnehmen ist. Ich konnte mich in den Vereinen bei diversen Anlässen oftmals von Aktivitäten dieser Art überzeugen. Da solche Vorhaben nicht bei der KJL anzumelden sind, lässt sich feststellen: Bezüglich Freizeiten aller Art geschieht an der Basis mehr als bekannt wird. Vielleicht verbessert sich die Nachfrage in den Vereinen bezüglich JUBIs über die Landesebene, wenn es weitere programmatische Hilfen und Erleichterungen gibt. Jedenfalls drücke ich meinem Nachfolger die Daumen. Wo immer es sinnvoll ist, müssen wir die Zusammenarbeit mit Fachverbänden suchen. So ist die BSJ-Unterstützung der ausgezeichneten BFV-Jugendferienfußballschule im heimischen Kreis unter der bewährten Leitung von Lorenz Richter am Kronacher Schulzentrum bereits seit Jahren eine gute Tradition. Was MiBis oder künftig AeJs betrifft, so dürfen wir nicht vergessen, dass die Fachverbände ihrerseits zahlreiche Angebote für ihre Mitarbeiter unterbreiten. So ist z.b. der BFV hier sehr aktiv (erinnert sei nur an die erfolgreiche Serie Fit for Kids, bei denen ich selbst schon als 25

26 Referent mitwirken durfte). Wir als Dachverband haben in Kronach/Schulzentrum eine größere, den Landes-Richtlinien entsprechende (28 Teilnehmer), und in Reichenbach (17 Teilnehmer) eine kleinere, selbstfinanzierte (nur 4,5 statt 6 Programmstunden) Mitarbeiterbildung durchgeführt. Bei der Maßnahme in Kronach standen psychologische Aspekte für das Wirken unserer JL, Betreuer und Trainer im Vordergrund. Konkret ging es darum, welche primäre (intrinsische) und sekundäre (extrinsische) Motive der Kids vorliegen und wie man Motivationen erzeugen, beeinflussen und nutzen kann. Wissenschaftliche Thesen wurden dabei auf die Aktionsfelder und Situationen transferiert, mit denen Jugendleiter/innen häufig konfrontiert sind. Dass motivierend aufbereitete Übungen und Trainingsvariationen für Begeisterung bei den Kindern sorgen können, wurde schließlich praktisch in der Dreifach- und Zweifachhalle veranschaulicht. Der Lehrgang in Reichenbach hatte einen wintersportlichen Bezug und zielte vornehmlich auf den nördlichen Landkreis ab. Hier ging es um Biathlon, auch als Training in der Halle, um wintersport-relevante Verletzungen (Frakturen, Unterkühlungen) auf Piste oder Loipe, um geeignete Ausrüstungen, aber auch um Sportförderung sowie das Zuschusswesen. Die nun Aus- und Fortbildung ehrenamtlicher Jugendleiter (=AeJ) genannten Maßnahmen könnten so hoffe ich durchaus wieder bei verfügbaren Programmhilfen mehr Zuspruch erfahren, zumal der Passus von maximal 50%-verbandsspezifischen Inhalten seit Kurzem endlich vom Tisch ist. 3. Ein Appell: Bezirksangebote nutzen! Ob für Übungsleiterausbildungen wie ÜL-C-Breitensport,früher ÜL-J genannt, teils mit Lizenzverlängerungen verbunden (der Club-Assi wurde zuletzt nicht mehr angeboten), die Vereine erhalten neben Mitteilungen bezüglich JUBI-Durchführungen auch Ausschreibungen für solche Angebote. Außerdem sind sie im Bayernsport und auf der Internet-Homepage veröffentlicht. Ich bitte erneut, auch diese Angebote zu nutzen. 4. Anderweitige Aktivitäten: Veranstaltungen, Tagungen, Sitzungen, sonstige Anlässe u.a. Ich bitte um Verständnis, wenn ich die vielen Anlässe in 4 Jahren nur im Telegrammstil, ohne Zahlangaben und Anspruch auf Vollständigkeit aufführe: fast alle Hallenturniere des BFV, der s.g. Junioren-Sparkassencup zahlreiche Festkommerse, Jubiläen, Sportfeste, Ehrenabende... runde Geburtstage Karl Fick (70 J) und Reinhard Lindig (70) Herbert Kalb (80), Norbert Schülein (60) sowie erst kürzlich Roland Münch (60) und Lorenz Richter (70) Veranstaltungen und Tagungen der Fachverbände wie z.b. BFV/BTTV-Kreis, Motorsportverband, KJR-Vollversammlungen (mit allen BSJ-Delegierten), teils Mitarbeit im Vorstand und AKs; Sitzungen des Sportbeirats des Landkreises und des AK Sport in Schule und Verein Teilnahme an den Sitzungen des BLSV-Kreises; Sportlerehrungen des Landkreises; mehrere Sitzungen der KJL und aufgabenbezogene Arbeitsbesprechungen; Teilnahme an Sitzungen/Tagungen von BLSV/BSJ auf Bezirks/Landesebene und Verbandstage Worte des Dankes und des Abschieds Ein paar Gedanken zu meinem Verständnis von Ehrenamt seien gestattet. Für mich war und ist der 2. Teil, das Amt immer der wichtigere gewesen, was im Ursinn ( officium ) soviel bedeutet wie Pflicht und Dienen. Es ist der Zweck, zu dem ich aus freiem Entschluss (daher Ehrenamt) stets gestanden habe. Es geht um unseren Verband, um die Jugendarbeit, aber vor allem um die Kinder, Jugendlichen und jungen Menschen in den Sportvereinen unseres Kreises selbst. Sie stehen im Mittelpunkt! Auch diesmal habe ich, abgesehen von einigen eher unerfreulichen Erfahrungen, die ich nicht mehr kommentieren möchte, überwiegend Grund, dem KJL-Team zu danken. Entschuldigen darf ich (wegen Studiums bzw. einer Aufgabe im Jiu-Jitsu-Verband) die bisherigen Jugendsprecher, die sich schon verabschiedet haben und Grüße bestellen; auch wir 26

27 wünschen ihnen alles Gute. Meinen treuen Mitstreitern in der KJL, namentlich Heide Zipfel, Melanie Herrmann, Adrian Seitz und als KJR-Delegierten Roland Münch und Lorenz Richter, spreche ich Dank und Anerkennung aus. Liebe Freunde, es ist für mich ein bewegender Moment, denn nach 32 Jahren als BSJ- Vorsitzender im BLSV-Kreis Kronach kandidiere ich nicht mehr und gebe diese Funktion in jüngere Hände. Ich tue dies aus eigener Entscheidung, aber auch, weil es im Sinne einer Initiative der BSJ-Spitze ist/war, die Funktionärsstruktur zu verjüngen. Ich tue es aber in der Gewissheit, mit unserem Beisitzer Adrian Seitz einen Nachfolger vorschlagen zu können, der mit Erfolg ÜL-Ausbildungen absolvierte, praktische Vereinserfahrungen hat und bereit war, einen Vorstandssitz im KJR für die BSJ anzunehmen, als ich 2010 nach 30 Jahren Amtszeit den Platz freimachte. Adrian Seitz hat bislang immer Wort gehalten, war loyal und zuverlässig, weshalb ich Euch, liebe Delegierte, bitte, ihm heute mit Eurem Votum das Vertrauen zu schenken. Das gilt auch für die neue Stellvertreterin, eine erfahrene Übungsleiterin, Turnwartin und Damen-Gymnastikleiterin, Heidi Beez, vom TSV Steinberg. Heidi Beez, Verwaltungsangestellte in Stockheim, hat mich zu den gegebenen Auskünften autorisiert. Erfreulich auch, dass wir mit Stefanie Regel eine weitere Beisitzerin und mit Tim-Tobias Zänker sowie Julia Suffa dank Lorenz Richters Bemühungen zwei Jugendsprecher gewinnen konnten. Natürlich habe ich wiederum vielen Personen und Institutionen zu danken. Dieser Dank gilt heute auch rückwirkend für meine gesamte Amtszeit. Ich danke den Mitgliedern des BLSV- Kreisvorstands, voran Vorsitzendem Karl Fick und Schatzmeister Thomas Schneider, mit denen ich immer reibungslos und verantwortungsvoll zusammenarbeiten durfte. Nicht unerwähnt darf die Kooperation mit den Fachverbänden bleiben, vom BFV lange mit Herbert Kalb, Norbert Schülein, Franz Bauer, Michael Deuerling, Hartmut Neubauer, natürlich Lorenz Richter u.a., vom Turngau mit Vorsitzendem Hartmut Jahn wie vor ihm MdL Christa Steiger, vom TT-Verband Edgar Kraus und Ekkehard Roth sowie seinem leider schon verstorbenen Vorgänger Karl Preißinger vom Kreisverband Motorsport. Auch mit den höheren Verbandsebenen durfte ich gedeihlich kooperieren. Daher sage ich besonderen Dank der BSJ-Bezirksvorsitzenden, Luise Pusch, der immer hilfsbereiten BSJ- Geschäftstelle Birgit Schmidt, all meinen Kolleginnen und Kollegen in den oberfränkischen Kreisen, vom BLSV-Bezirk Vorsitzendem Manfred Kreitmeier und Geschäftsstellenleiter Gerhard Adler, und von der Landesebene Verbandsjugendsekretär Eduard Schäffler mit seinem Team. Ich danke dem KJR mit Vorsitzendem Martin Schinnerer und Geschäftsführer Bernd Pflaum, dem Landkreis Kronach mit Landrat Oswald Marr an der Spitze, auch seinen Vorgängern Dr. Heinz Köhler und Dr. Werner Schnappauf, den Kreistagsfraktionen und der Sportreferentin, Sonja Witzgall. Was würden wir ohne die jährlichen ZPL-Mittel des Kreises anfangen? Ich danke den Schulen, mit denen uns eine gemeinsame pädagogische Aufgabe verbindet, den überregional-politischen Mandatsträgern, den Vertretern der Presse, die unsere Anliegen unterstützt haben, dem TSV Steinberg für die organisatorische Hilfe und Bewirtung, sowie der Gemeinde Wilhelmsthal für die Raumbereitstellung. Kreis 6 - Bamberg Meine lieben Freunde, last not least Euch, stellvertretend auch für alle eure Vorgänger in den letzten 3 Jahrzehnten, danke ich für das so wichtige ehrenamtliche Engagement. Unterstützt bitte auch meinen Nachfolger und sein Team! Haltet euren Vereinen die Treue! Arbeitet weiter zum Wohle der Jugend! Unseren Vereinen und der Bayerischen Sportjugend alles Gute und ein Glückauf! Danke! Euer Albert S c h i r m e r, Vorsitzender der KJL Kronach 27

28 BSJ im BLSV Kreis Bamberg Gemeinsam Zukunft gestalten! Erfolg ist zweifelsfrei ein wesentlicher Bestandteil sportlicher Betätigung, aber vor allem des sportlichen Wettkampfes. Dies ist durchaus positiv zu sehen, wenn sich der Einzelne um sportliche Fitness, um die Erhaltung seiner Gesundheit, um das Austesten seiner eigenen Leistungsfähigkeit bemüht. Sein persönlicher Erfolg befriedigt, Höchstleistung und Rekord spielt keine Rolle. Geschieht dies in Gemeinschaft kommt ein erhöhter Spaßfaktor dazu, ein Plus unserer Vereinsarbeit. Erfolg wirkt sich auch auf das Verhalten einer ganzen Nation aus, wie der vermeintliche Misserfolg der Frauen-Fußballnationalmannschaft im eigenen Land mehr als deutlich gemacht hat. Geld regiert den Sport! Wo bleibt die Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit unserer Vereinsfunktionäre und hier besonders im Jugendbereich? Verantwortungsbewusste und gut ausgebildete Übungsleiter übernehmen wesentliche Aufgaben des Staates in der Gesundheits-, Bildungs-, Gesellschaftspolitik und der allgemeinen Daseinsvorsorge. Auch weiterhin werden ehrenamtliche Mitarbeiter tragende Säulen unseres Sozialwesens sein. Die BSJ im Kreis Bamberg bemüht sich ständig Mitarbeiter zu gewinnen. Sportliche Großveranstaltungen scheinen weltweit ohne das Sponsoring von Brauereien und Alkoholproduzenten nicht mehr durchführbar. Siegerehrungen werden geprägt durch das Übergießen oder Umherspritzen von Alkohol. Vorbildliches Verhalten gegenüber jungen Menschen!? Die BSJ im Kreis Bamberg stellt sich in vollem Umfange hinter die Aktion HALT, einer Initiative gegen den Alkoholmissbrauch junger Menschen im Landkreis Bamberg. Die Bayerische Sportjugend setzt Schwerpunkte im Breiten- und Freizeitsport junger Menschen, integriert Aussiedlerjugendliche und Ausländer, macht Jugendliche stark und stellt sich der Problematik des sexuellen Missbrauchs junger Menschen. Mit zielgerichteten Mitarbeiterbildungsmaßnahmen wurden die heißen Themen von der Kreisjugendleitung angepackt. Neben Breiten- und Freizeitsport ist natürlich auch der Leistungssport ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der Bayerischen Sportjugend. Hier zeigt sie stets ihre große Verantwortung im Hinblick auf die gezielte und systematische Talentsuche und Talentförderung. Ohne die finanzielle Unterstützung durch die Kreisjugendleitung wären zahlreiche Maßnahmen besonders im Fußball nicht möglich. Die Bewegungs- und Spielwelt junger Menschen hat sich seit langem bedrohlich verändert. Viele Kommunen stellen oft mit großem finanziellen Aufwand Angebote zur Verfügung, auch außerhalb des Vereinssports. Unter diesem Aspekt kommt neben dem Schulsport vor allem auch dem Vereinssport eine wachsende Bedeutung zu. Eltern, Schule und Sportverein bilden gemeinsam eine Verantwortungsgemeinschaft für die Kinder und Jugendlichen. Eine Weiterführung des von den Schulen angebotenen Sports in der Freizeit, insbesondere in den Sportvereinen mit Sportarbeitsgemeinschaften durch qualifiziertes Fachpersonal ist notwendig, zumal die Ziele des Schulsports auf außerschulische Sportaktivitäten im Freizeitbereich sowie auf lebenslanges Sporttreiben ausgerichtet sind. In den Arbeitskreisen Schule und Verein bringt sich die Kreisjugendleitung seit Jahren ein und unterstützt viele Maßnahmen. Internationale Begegnungen wurden in vielen Vereinen unterstützt. Für eine Änderung der Förderrichtlinien im Jugendhilfeausschuss setzte sich die Sportjugend in besonderer Weise zum Wohle der Jugendgruppen ein. Mit herausragendem Erfolg gekrönt war in den letzten Jahren die Förderung der Sportabzeichenaktion vor allem im Arbeitskreis Sport in Schule und Verein beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Bamberg und teilweise im Arbeitskreis der Stadt Bamberg. Nach wie vor nimmt hier der BLSV Kreis Bamberg in Oberfranken auf Grund der Sportabzeichen im Jugendbereich den ersten Platz ein. 28

29 Die Zahl der Jugendbildungsmaßnahmen und Mitarbeiterbildungsmaßnahmen nach den Richtlinien des Bayerischen Jugendringes wurde durch das Engagement der zuständigen Referentin Rike Straub wieder stark erhöht. Das von der Bezirksjugendleitung zugeteilte Kontingent wurde in den letzten Jahren immer voll ausgeschöpft. Eingebunden ist die Kreisjugendleitung in ein Projekt der Bezirksjugendleitungen Ober- und Unterfranken durch das große Engagement von Wolfgang Will mit strafgefangenen Jugendlichen in der JVA Ebrach. Die Belange der Sportjugend haben die Delegierten in den Vollversammlungen des Kreisund Stadtjugendringes vertreten und durch ihre Mitarbeit sich insgesamt für die Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt. Auch im Jugendhilfeausschuss des Landkreises nimmt die Bayerische Sportjugend oft entscheidenden Einfluss auf die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. Mit der Betreuung von ca Kindern und Jugendlichen in der Stadt und im Landkreis Bamberg leistet die Bayerische Sportjugend als größter Jugendverband unbezahlbare Arbeit. Dank gilt allen Jugendleiterinnen und Jugendleitern für ihre oft nicht geschätzte tägliche Arbeit für und mit unseren Kindern und Jugendlichen. Die Freude der Kinder und Jugendlichen ist unser größtes Honorar. Es ist daher nur recht und billig von der Politik uneingeschränkte Unterstützung dieser Arbeit einzufordern. Förderung der Jugendarbeit wird zu gerne unter dem Deckmantel der freiwilligen Leistungen reduziert, wohl wissend, dass die Förderung zu den Pflichtaufgaben gehört. Dank gebührt deshalb allen politisch Verantwortlichen für ihre vorbildliche Unterstützung der sportlichen Jugendarbeit im BLSV Kreis Bamberg. Franz Will, Vorsitzender der Kreisjugendleitung 29

30 Kreis 7 Wunsiedel Vorsitzende: stellv. Vorsitzende: Birgit Hilpert Karin Lang Marktredwitz Thiersheim Tel: Tel: Die Kreisjugendleitung Wunsiedel bemühte sich stets, ihren Aufgaben gerecht zu werden. Sei es auf Kreisebene, in den verschiedenen Gremien, wie z.b. in der Vorstandschaft des BLSV oder im Kreisjugendring. Auch die Arbeit der Bezirksjugendleitung wurde mehrfach unterstützt. Hier möchte ich nur die Mountain-Freak Tour des Bayerischen Rundfunks und Franken aktiv in Fichtelberg anführen. Die Anforderungen an den ehrenamtlichen Jugendleiter sind in den letzten Jahren weiter gestiegen. Für immer mehr Aufgaben stehen immer weniger Leute zur Verfügung, die ihre Kraft und Zeit in die ehrenamtliche Jugendarbeit investieren. Auch die finanzielle Situation ist auf allen Ebenen nach wie vor angespannt. In vielen Bereichen werden die Mittel gekürzt. Doch haben die Vereine mit manchmal hohen Kosten, wie z.b. die Erhaltung ihrer Sportstätten oder mit den Hallenbelegungskosten zur Erhaltung ihres Sportbetriebes zu kämpfen. Deshalb ist die Anerkennung der Politik für uns sehr wichtig und ich bitte die anwesenden Vertreter sich für unsere Arbeit stark zu machen und die gute ehrenamtliche Arbeit zu unterstützen, aber nicht nur mit einem Dankeschön und einer Ehrennadel! Um mit den kommerziellen Anbietern Schritt halten zu können, ist eine fundierte Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter auch im überfachlichen Bereich sehr wichtig. So ist es uns zum ersten Mal gelungen, eine Übungsleiter-Ausbildung mit Schwerpunkt Jugend im Landkreis anzubieten und auch durchzuführen. Leider haben nur 15 Teilnehmer die Chance genutzt, an 8 Wochenenden ihre Übungsleiter-Lizenz zu erwerben. Natürlich boten wir auch Tageslehrgänge für die Vereinsübungsleiter und ihre Helfer an, ob dies jetzt Kinder stark machen, Sport im Elementarbereich, Neue Fitnesstrends, oder eine Mitarbeiterschulung auf dem Wartberg war. Wir bemühen uns wirklich den Vereinsleuten praktische Anregungen für ihre Übungsstunden zu geben. Wir suchen gute Referenten für die jeweiligen Termine aus, buchen Hallen, schreiben die Lehrgänge aus und verschicken diese Infos an alle Sportvereine, leider ist die Resonanz sehr gering. Aber ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben und wir werden den Vereinen auch weiterhin Angebote unterbreiten. Themenvorschläge nehmen wir gerne an. Im Bereich Jugendbildungsmaßnahmen sind wir im Landkreis Wunsiedel leider im Moment nicht sehr gut aufgestellt. Waren vor einigen Jahren noch zwischen 5 und 8 Vereinen auf 30

31 diesem Gebiet aktiv, sind wir hier derzeit leider auf dem Null-Stand. Auch hier können wir unseren Vereinen nur Hilfe und Unterstützung anbieten. Interessenten dürfen sich gerne bei uns melden. Positiv erwähnen möchte ich noch den Besuch einer Gruppe japanischer Jugendlicher, welche sich während eines Deutsch-Japanischen Simultanaustausches für drei Wochen im Bezirk Oberfranken aufhielten und mit uns einen schönen Tag, mit abwechslungsreichem Programm, im Kreis Wunsiedel verbrachten. Auch fand in Zusammenarbeit mit dem BLSV und der AOK Wunsiedel eine Veranstaltung zum Thema Sport und Gesundheit statt. Eine höhere Beteiligung wäre hier aber auch wünschenswert gewesen. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei Dieter Hörwarth, unserem BLSV-Kreisvorsitzenden für die sehr gute Zusammenarbeit auf Kreisebene und sein stets offenes Ohr für die Belange der Jugend, und bei Uwe Götz für das kameradschaftliche Miteinander und die Unterstützung des Kreisjugendrings Wunsiedel. Sowie selbstverständlich auch bei meiner Stellvertreterin Karin Lang, welche mich unterstützt wo sie nur kann, wie auch bei allen Mitgliedern der Kreisjugendleitung Wunsiedel. 31

32 Kreis 8 Lichtenfels Anbei der Bericht der Vorstandschaft der BSJ Lichtenfels zu den Aktivitäten in den letzten Jahren. Im Kreis Lichtenfels wurden in den letzten vier Jahren 26 Bildungsmaßnahmen durchgeführt, welche insgesamt mit ca Euro an Fördergeldern der Sportjugend unterstützt wurden. Jedoch hält sich der Kreis derer, welche solche Programme durchführen, momentan noch überschaubar. Unser Ziel ist es, in den kommenden Jahren eine breitere Masse an Vereinen zu motivieren, derartige Maßnahmen mit Hilfe der BSJ durchzuführen. Neben diesen von Vereins Seite eigenständig durchgeführten Aktivitäten veranstalte die BSJ Lichtenfels folgende Projekte, welche in regelmäßigen Abständen von der Vorstandschaft organisiert werden: Sport nach 1: Zusammen mit diversen Schulen und Sportvereinen wurden in SAG s die Möglichkeiten geschaffen, dass Vereine in Schulturnhallen Sportstunden anboten, um den Schülern ein Heranführen zu der Sportart aufzuzeigen. Begleitet von einigen Aktiven im Verein selber besteht so eine hohe Chance, neue aktive Mitglieder zu werben und zeitgleich zusätzliche Übungsstunden zur Verfügung zu haben. Sport statt Gewalt: vom Ehrenvorsitzenden Hubert Adler 2004 ins Leben gerufen, führt die BSJ Lichtenfels seither nun jedes Jahr ein Großereignis an einer Schule im Landkreis durch. Bis zu 700 Schüler und Schülerinnen machten bei dieser Veranstaltung aktiv mit, um verschiedenste Sportarten kennen zu lernen, welche Vereine aus der Umgebung anbieten. Auch in Kooperation mit dem Gesundheitsamt fand 2008 solch ein Aktionstag statt. Hervorzuheben ist nicht nur die momentane Begeisterung der Schüler, sondern vor allem der positive Aspekt, dass hierdurch etliche Kinder und Jugendliche für den Vereinssport gewonnen werden konnten. Bis zu 14 Sportarten wurden gleichzeitig angeboten, und die Schüler konnten sich jeweils drei davon auswählen um dort hinein zu schnuppern. Erfreulich war auch die stets sehr gute Zusammenarbeit mit den Schulen, welche derartige Angebote in Zukunft eigenständig durchführen möchten. Gefördert wird jedoch nicht nur der Sport an sich, sondern auch die unterstützenden Vereine durch Spenden und der Übernahme der Vereinsbeiträge der neu gewonnen Kindern für ein Jahr. Sport um Mitternacht: seit nunmehr fast 3 Jahren führt die BSJ eine monatliche Veranstaltung mit dem Titel SuM durch, welche jeweils am letzten Freitag des Monats in der Berufsschule in Lichtenfels stattfindet. In Zusammenarbeit mit Landratsamt, der Polizeiinspektion und der BSJ wird den Jugendlichen von 21:45 bis Mitternacht die Chance geboten, sich sportlich in der Halle zu betätigen. Ohne große Regeln und Anweisungen können die ca jugendlichen Teilnehmer ihren Ablauf selber gestalten. Mit sportlichen Grüßen, Lars Schumacher Vorsitzender der Kreisjugendleitung Lichtenfels 32

33 Kreis 9 Forchheim Die Bayerische Sportjugend, Kreis Forchheim, führte vier Mitarbeiterbildungen im Winter in der Jugendherberge am Walchensee durch Teilnehmer wurden in verschiedenen Themen wie: Sport, Spiel und Spaß im Verein mit Ausarbeiten u. Erstellen von Programmen für Jugendbildungsmaßnahmen, Sportliche Jugendarbeit u. Freizeitverhalten im Winter und Sport und Ernährung unterrichtet. Diese fand von Donnerstagnachmittag bis Sonntagabend statt. Zudem wurde jährlich in den Monaten März/April eine abendliche Veranstaltung zur Vorbereitung von Jugendbildungsmaßnahmen durchgeführt. Im Landkreis Forchheim wurden im Jahr durchschnittlich zwischen 4 6 solcher Maßnahmen von den Vereinen durchgeführt und von der Kreisjugendleitung betreut. Der Forchheimer Kreis war mit 5 Jugendlichen zum Japanaustausch 2008 vertreten. Bei der In- Maßnahme wurden sie für 3 Wochen bei ihren Gasteltern in unserem Landkreis bestens versorgt und auch durch die Kreisjugendleitung für 2 Tage betreut. Ein Highlight ist wohl unser Internationaler Jugendaustausch mit Madison/Alabama, U.S.A kamen die Amerikaner mit 15 Jugendlichen und 3 Betreuern für 15 Tage nach Deutschland. Alle waren in Gastfamilien untergebracht. Das Programm führte nach Berlin, Bielefeld, München, Neuschwanstein, Herzogenaurach, Bamberg und in die Fränkische Schweiz. Unseren Gästen wurden viele Sehenswürdigkeiten gezeigt, Einblicke in unsere Lebensweise, Einblicke in unsere Sportjugend und in unsere Politik gegeben. Selbstverständlich wurde auch miteinander viel Sport betrieben. An Verpflegung mangelte es nie, da mein Stellvertreter, Herr Bayerlein, die Gäste immer mit seiner Grillpfanne und darin zubereiteten fränkischen Leckereien bestens versorgte. Diese Maßnahme konnte jedoch nur mit Unterstützung vieler Sponsoren und der Gasteltern in diesem Rahmen stattfinden erfolgte der Rückaustausch mit 18 Jugendlichen und 3 Betreuern und wird wohl für alle ein unvergessliches Erlebnis bleiben. Der Austausch hatte seinen Zweck von Internationaler Verständigung voll erfüllt. Dieser Austausch wurde nun schon zum 10. Mal mit den US.A. von unserem Kreis erfolgreich durchgeführt und alle sind wohl ein wenig stolz auf diese lange Dauer. Viele Freundschaften wurden in all diesen Jahren geschlossen und dauern heute noch an. Forchheim, im Oktober 2011 gez. Kreisjugendleiterin Bärbl Flessa 33

34 Fachverband Tischtennis BTTV - Bericht des Bezirksjugendwartes Alfred Friedrich 2010/2011 Sitzung des Beirats Jugendsport Die Sitzung des Beirats Jugendsport fand am in Bindlach statt. Zuvor traf sich die Bezirksjugendleitung zu ihrer Sitzung ebenfalls in Bindlach. Bei der Sitzung der Bezirksjugendleitung wurde der neue Bezirksjugendwart gewählt. Bei den Kreisjugendwarten darf ich mich für das entgegengebrachte Vertrauen herzlich bedanken. Erstmals nach vielen haben wir mit Kerstin Pfaucht eine Bezirksmädelwartin (BMW). Ein weiteres wichtiges neues Mitglied in unserer Mannschaft ist der Fachwart Einzelsport Jugend Norbert Rudrich. Mit Ausnahme des Pressewarts konnten wir auch alle anderen Posten im Jugendbereich neu besetzen. Doppelspielberechtigung in Jugend- und Erwachsenenmannschaft bringt Ärger In der abgelaufenen Saison hat die Doppelspielberechtigung (Spielberechtigung in Erwachsenenmannschaft und in Jugendmannschaft) für sehr viel Ärger gesorgt. Die Jugendlichen können natürlich gar nicht alle Spiele im Erwachsenenbereich und in der Jugendmannschaft bestreiten. Dafür fehlt in der Regel die Zeit. Was ist dann das Ende vom Lied? In der Regel gibt es im Jugendbereich erhebliche Wettbewerbsverzerrungen, weil die besten Jugendlichen nicht immer in der Jugendmannschaft spielen (können). Ich gehe davon aus, dass sich die Vereine in Zukunft schon Gedanken machen werden, ob sie eine Doppelspielberechtigung beantragen werden oder ob sie ihre Jugendlichen doch lieber in der Jugendmannschaft spielen lassen. Bezirksjugendsprecher wurden gewählt Bei den Wahlen anlässlich der Bezirks-Einzelmeisterschaften wurden Janine Garbisch (TV Konradsreuth) und Patrick Forkel (TTC Tiefenlauter) wieder gewählt. Bei beiden bedanke ich mich für die geleistete Arbeit und wünsche ihnen viel Spaß bei ihrem Job. Website vor dem Aus Es ist schade, lässt sich aber nicht vermeiden: Unsere eigene Homepage der Tischtennisjugend Oberfranken werden wir wohl nicht mehr aufrechterhalten können. Und wir waren so stolz auf unsere eigene Homepage. Stolz darauf, eine eigene Homepage zu haben und zu gestalten. Es sind aber zu wenige Leute, die sich engagieren. Danken darf ich hier aber in erster Linie unserem Rüdiger Garbisch, der zuverlässig alle Ergebnisse der Turniere ins Netz stellt. Nur dem großartigen Einsatz unseres Fachwartes Leistungssport ist es zu verdanken, dass wir bei den Ranglistenturnieren und Bezirks-Einzelmeisterschaften unserer Jüngsten quantitativ große Erfolge erzielen können. Von der Qualität früherer Jahrgänge sind wir zurzeit zwar einiges entfernt, auf dem Nachwuchs lässt sich trotzdem aufbauen. Mitgliederwerbung ist jetzt das A und O über den Breiten- und Schulsport Leider konnten wir mit der Tischtennisjugend im Berichtsjahr keine gemeinsamen Aktionen durchführen. Wir müssen in Zukunft versuchen, zusammen mit unseren Vereinen gemeinsame Aktionen zu unternehmen, um neue Mitglieder für unseren Sport zu begeistern. Hier ist dann natürlich auch unser Fachwart Breitensport Detlef Ramming in Zusammenarbeit mit der Tischtennisjugend gefragt. All zu viel Zeit dürfen wir uns allerdings nicht mehr lassen, sonst wird der Mitgliederschwund nicht mehr aufzuhalten sein. Auch der Schulsport muss hier mit eingebunden werden.. Zusammenarbeit mit bsj - Teilnahme des SV Gundelsheim beim Jugendfestival Einige Sitzungen der bsj (Bayerische Sportjugend) Oberfranken konnte ich besuchen. Der SV Gundelsheim hat mit seiner Tischtennisabteilung am Jugendfestival der Bezirkssportjugend Oberfranken in Kulmbach teilgenommen. 34

35 Alle Turniere ordnungsgemäß durchgeführt Die Einzel- und Mannschaftsturniere auf Bezirks- und Bezirksbereichsebene konnten problemlos über die Bühne gebracht werden und zwar dank der großartigen Mithilfe der durchführenden Vereine und meiner Mitarbeiter. Und hier muss ich in erster Linie wieder meinen Stellvertreter Bernd Wohlhöfer nennen, der die gesamten Arbeiten hinsichtlich der zusätzlichen Teilnehmer bei Ranglistenturnieren erledigt hat. Auch wenn es sich hier nur um die Nominierung einiger Teilnehmer handelt, die Vorarbeiten hierzu sind doch sehr enorm. Ein ganz großes Dankeschön an Bernd. Werner Röthig bereitet die Turniere noch gut vor. Leider kann er sich aus beruflichen Gründen nicht mehr um die Eingaben in click-tt kümmern. Die Bezirks-Einzelmeisterschaften der Jugend, Schüler A und Schüler B haben wir zum dritten Mal in Folge beim TSV Hirschaid durchgeführt. Die Durchführung war wieder hervorragend organisiert von den Sportfreunden des TSV Hirschaid, allen voran Stefan Först und Joachim Smetana. Die beiden und ihr Verein haben sich den Dank redlich verdient. Aber auch unsere anderen Durchführer haben großartige Arbeit geleistet. Herzlichen Dank an die Vereine mit ihren Helfern. Als Durchführer größerer Turniere tun sich in den letzten Jahren vor allem drei Vereine aus dem Tischtenniskreis Forchheim hervor. Es sind dies die SpVgg Heroldsbach/Thurn die DJK Eggolsheim mit dem emsigen Martin Distler und der TSV Ebermannstadt mit Klaus Peter und Ilona Huberth. Teilnehmerzahlen bei Turnieren der Schüler C sind rückläufig Das G8 der Schulen macht uns doch sehr zu schaffen. Die Jugendlichen haben mehr Nachmittagsunterricht und wollen dann abends ihre Ruhe haben. Eine Entwicklung, die uns sicher große Sorgen bereitet. Mit demselben Problem sind auch andere Sportarten belastet. mini-tischtennistische für Veranstaltungen der Vereine Für Breitensportveranstaltungen haben wir uns auch zwei Mini-Tischtennistische und einige Tischtennisschläger angeschafft. In den vergangenen Jahren haben einige Vereine davon Gebrauch gemacht und diese Tische bei Werbeveranstaltungen für unsere Sportart eingesetzt. Das Angebot, diese Tische kostenlos zu nutzen, steht für alle oberfränkischen Tischtennisvereine nach wie vor. Superergebnis bei Bayerischen Titelkämpfen konnte nicht wiederholt werden Unsere Jugendlichen haben bei Ranglistenturnieren (LBRLT; VRLT) wieder Spitzenplätze erreicht. Es würde den Rahmen dieses Berichts sprengen, alle Ergebnisse aufzuführen. Im oberbayerischen Schwabhausen spielten unsere Jugendlichen gut, ohne das Superergebnis des Vorjahrs erreichen zu können. Das hatten wir auch nicht erwartet. Marius Zaus gehört zwar noch der Altersklasse Schüler A an, spielte jedoch bei der Jugend. Und das auch schon mit großem Erfolg. Marius Zaus wurde Bayerischer Jugendmeister Im Einzel erreichte Marius das Viertelfinale. Hier war dann Schluss. Aber auch das war schon ein prächtiges Ergebnis. Unser Aushängeschild Marius Zaus wurde im gemischten Doppel zusammen mit der Gößweinsteinerin Julia Drummer (jetzt TTC Langweid) Bayerischer Meister. Und im Jungendoppel wurde er zusammen mit Kilian Ort Bayerischer Vizemeister. Dritte Plätze belegten noch Christian Maag (SpVgg Effeltrich) im Jungendoppel zusammen mit Manuel Hoffmann, Johanna Antes (DJK Weingarts) zusammen mit ihrer ehemaligen Vereinskollegin Jennifer Berner im Doppel der Schülerinnen A, Christian Maag im gemischten Doppel mit Lisa Böhmländer und Johanna Antes zusammen mit Tim Rüttinger im gemischten Doppel der Schüler A. Den Vogel abgeschossen hat jedoch Marius Zaus, als er im gemischten Doppel der Schüler A zusammen mit Chantal Mantz Deutscher Vizemeister wurde. Erfolge unserer Jugendlichen im Erwachsenenbereich können sich sehen lassen Die Erfolge unserer Jugendlichen im Erwachsenenbereich können sich sehen lassen. Und hier sind es wieder die Jungs, die aufhorchen lassen. Bei den Bezirks-Einzelmeisterschaften der Erwachsenen taten sich neben Marius Zaus auch noch Patrick Forkel (TTC Tiefenlauter) und Johannes Jäger (TS Arzberg) hervor. Marius wurde in einem spannenden Match von Thorsten Seuz mit 3:2 Sätzen (letzter Satz: 11:9) förmlich niedergerungen. Johannes Jäger und Patrick Forkel erreichten das Viertelfinale. 35

36 Alle oberfränkischen Bayernligisten schaffen Klassenerhalt In den Jugend-Bayernligen Nord schlugen sich unsere Bezirksvertreter prächtig. Keines unserer Teams (TS Marktredwitz-Dörflas, SV Rothenkirchen, TV Längenau bei den Jungen, TTC Tiefenlauter, TSV Unterlauter, TTC Au bei den Mädchen) musste in den sauren Apfel des Abstiegs beißen. Das ist ganz sicher ein sehr gutes Resultat. TSV Untersiemau wurde Nordbayerischer Meister der Schüler B. Bei der Bayerischen Endrunde reichte es dann zum dritten Rang. Herzlichen Glückwunsch! Unsere anderen drei Altersklassenvertreter waren nicht so erfolgreich. Die Schülerinnen B des TSV Bad Rodach wurden Nordbayerischer Vizemeister und Vierter bei der Bayerischen. Leistungssport unverzichtbar für erfolgreiche Jugendarbeit vier Stützpunkte Unverzichtbar für erfolgreiche Jugendarbeit ist der Leistungssport. Allerdings müssen wir in diesem Bereich durchaus wieder etwas Gas geben. Wir haben derzeit insgesamt vier Trainingsstützpunkte, davon einen Verbandsstützpunkt in Kulmbach unter Leitung von leitendem Bezirkstrainer Jürgen Weninger und drei Bezirksstützpunkte in Untersiemau (Oberfranken Nord-West unter Leitung von Tobias Quick), Oberfranken-Süd in Forchheim unter Leitung von Jürgen Weninger und Oberfranken-Ost in Stammbach unter Leitung von Tobias Schneider. Fachverband Kanu Spiel, Spaß und Action am und im Wasser könnte das Kurzfazit im Fachverband Kanu des Bezirk Oberfrankens lauten. Wir zeichnen uns vor allem durch eine praxisnahe Jugendarbeit an der Basis aus. Wichtigste Säule ist zweifelsohne unsere jährliche Jugendbildungsmaßnahme in Hof, das Gelände der Naturfreunde bietet mit seiner Lage direkt an der Saale den perfekten Ort. Neben einem bunten Rahmen-programm Volleyball, Tischtennis, Kicker, Kanutouren, Freibadbesuch stehen ebenfalls Bildungsinhalte wie Sicherheit, Ökologie, Drogenund Gewaltprävention sowie Tourismus auf dem Programm. Im Leistungs-sportbereich ist Oberfrankens Jugend vor allem beim Kanuslalom (Schwimmverein Bayreuth) und Rennsport (FC Hof, SV Coburg) aktiv. Doch auch im Bayerischen Kanuverband liegt Oberfrankens Jugend vorn: auf Platz zwei beim jährlichen Wanderfahrerwettbewerb (hierbei geht es um die Gesamtsumme gepaddelter km), sowie bei landesweiten Lehrgängen und Bildungsmaßnahmen war Oberfranken immer vertreten. Weitere Infos über unsere Jugend sowie Veranstaltungen sind unter zu finden. Tim Neupert, Vizepräsident Jugend Bayerischer Kanuverband, ehemaliger Jugendwart Kanu Oberfranken 36

37 Fachverband Basketball Im November 2008 übernahm ich zuerst kommissarisch den Posten als Basketball Jugendreferent für Oberfranken. Auf dem Bezirks-Jugendtag im Frühjahr 2009 wurde ich in diesem Amt bestätigt und zudem ein vollständig neuer Jugendausschuss gewählt. Die Mitglieder sind Schulsportreferent Jochen Hirmke, Minireferent Thomas Lorber, Clemens Rüb (Beisitzer männliche Jugend) und Nina Förner (Beisitzerin weibliche Jugend). Im Frühjahr 2011 wurden wir als Jugendausschuss wieder gewählt. Natürlich profitieren wir von dem starken Ballungsraum Bamberg, in welchem eine sehr hohe Begeisterung herrscht und auch durch die Titelgewinne der Brose Baskets neu entfacht ist. Mit dem BBC Bayreuth gibt es nun im zweiten Jahr bereits einen weiteren Verein in der 1. Bundesliga. Die Jugendarbeit durch die professionelle Nachwuchsstruktur Franken 1st (welches aus Kooperationspartnern der Brose Baskets besteht) ist in den letzten Jahren äußerst erfolgreich gewesen. Sehr erfreulich ist, dass neue Ideen wie die Grundschulinitiative und das Schulprojekt Athlet des Jahres nicht nur in Oberfranken, sondern auch durch den Bayerischen Basketball Verband umgesetzt werden und viele Kinder für Bewegung begeistert werden und die Sportart Basketball kennen lernen. Auch dank der Grundschulinitiative erfreuen sich besonders die Vereine im Raum Bamberg an Nachwuchs für ihre Mini-Mannschaften. An den weiter ländlich gelegenen Standorten (v.a. im Nord-Osten) haben wir jedoch existenzielle Probleme Nachwuchs zu gewinnen. Auch dort wurden zu Beginn diesen Schuljahres Grundschul-AGs nach dem Sport nach 1 Modell gestartet. Wir erhoffen uns damit einen Impuls zu geben. Der oberfränkische Spielbetrieb ist weiterhin stabil. Wir bemerken jedoch, dass die älteste Altersstufe (männlich wie weiblich) in denn letzten 1-2 Jahren drastisch zurückgegangen ist und vermutlich auf absehbare Zeit nicht mehr ausgespielt wird. Geraude auch durch das G8 sind die Jugendlichen in diesem Alter bereits aus der Schule. Wir machen uns keine Sorgen darüber, dass diese Altersklasse nicht mehr in bezirklichen Wettbewerben gespielt wird. Sehr bedenklich ist jedoch, dass in dieser Altersklasse viele jungendliche Spieler ihr Engagement als Trainer oder Schiedsrichter beginnen. Wie sich dies entwickelt ist im Moment für uns noch nicht absehbar. Bedanken möchte ich mich bei den Verantwortlichen von Seiten der BSJ Oberfranken, besonders bei Luise Pusch, welche meine Fragen stets hilfsbereit und unkompliziert löste. Auch die Zusammenarbeit mit Rike Straub (welche tatkräftig Athlet des Jahres mit voranbrachte) und Birgit Schmidt (bei zahlreichen Fragen immer geduldig) war sehr positiv. Sportliche Grüße! Florian Gut Jugendreferent Basketball Bezirk Oberfranken 37

38 Fachverband Volleyball Frank Päckert, Bezirksjugendwart Oberfranken, Volleyball Bericht zur Volleyballjugend 2011 Als Randsportart behaupten die Volleyballer ihren Platz in der Oberfränkischen Sportwelt. Von den Medien weitgehend unbeachtet findet hier ein reger Spielbetrieb statt. Nicht nur bei den Erwachsenen, leider auch bei der Jugend ist ein Mannschaftsrückgang seit einigen Jahren zu verzeichnen. Seit 2004/05, wo ein Spitzenwert mit 169 Mannschaften erreicht wurde, sank die Teilnahme im Spielbetrieb auf etwa 100 Mannschaften pro Saison. Die Gründe dafür liegen zum einen in der sinkenden Einwohnerzahl in unseren Landen, daneben sind meines Erachtends veränderte Lebensgewohnheiten, wie Computer, TV und andere Freizeitangebote, aber auch das schulische G8 und die Einstellung zu weniger Sport die Ursachen. Unsere Volleyballjugendlichen spielen bayernweit nicht ganz auf dem höchsten Niveau mit, wobei einige natürlich den Sprung nach oben schaffen. Im weiblichen Bereich findet zur Zeit eine Bündelung der Kräfte in Neudrossenfeld statt, die neben ihren eigenen guten Jugendarbeit auch Spielerinnen aus anderen Vereinen binden können und somit regelmäßig auf Bayerischen Meisterschaften zu finden ist. Der größte Verein in Sachen Jugendarbeit ist aber der BSV Bayreuth, der seit Jahren dank engagierter Lehrer ein breites Angebot für Jungs und Mädchen anbietet. Durch den Aufstieg der Männermannschaft der VSG Coburg/Grub in die 2. Bundesliga könnte es im westlichen Bereichen Oberfrankens hier einen Aufschwung geben. Durch attraktive Turnierformen wollen wir als Bezirksjugendleitung den Spaß an unserer Sportart fördern, leider steht dem gegenüber, dass dies in Oberfranken als Flächenstaat, die Fahrwege zu oft zu lang sind. Trotzdem sind wir bemüht viele Spiele bei Turnieren anzubieten und dies möglichst auf gleichen Niveau der beteiligten Mannschaften. Es wäre schön, wenn beim Schulsport mehr Wert auf Ballspiele, sowie auf eine gute körperliche Ausbildung gelegt, würde, da Volleyball eine technisch anspruchsvolle Sportart ist. euer Frank Impressum: Bericht der BSJ-Oberfranken Redaktion: Luise Pusch (verantwortlich) Layout: Birgit Schmidt Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht mit der des BSJ Vorstands übereinstimmen 38

39 Wir sagen D A N K E! Allen, die uns in den letzten Jahren freundlicherweise unterstützt, und stets ein offenes Ohr für unsere Belange hatten, sowie für die konstruktive und gute Zusammenarbeit. Der Verbandsjugendleitung der Bayerischen Sportjugend im BLSV, allen Mitarbeiter/Innen im Haus des Sports in München, der BLSV-Bezirksvorstandschaft mit ihrem Vorsitzenden Manfred Kreitmeier, dem BLSV-Geschäftsstellenleiter Gerhard Adler, dem Bezirks-Schatzmeister Heinz Herr, dem Bezirksjugendring Oberfranken, der Oberfrankenstiftung und dem Bezirk Oberfranken. Besonders auch allen Verantwortlichen in den Jugendleitungen der Fachverbände, allen Mitarbeiter/Innen in den Kreisjugendleitungen, sowie den Sportfreundinnen und Sportfreunden in der Bezirksjugendleitung. Wunsiedel im Dezember 2011 Luise Pusch Vorsitzende Birgit Hilpert stellv. Vorsitzende 39

40 NOTIZEN: 40

41 Übungsleiter-Wochenend-Ausbildung 2010 Übungsleiter-Block-Ausbildung 2009 Sayonara-Party auf der Giechburg 41

Take off Februar. Garmisch-Partenkirchen

Take off Februar. Garmisch-Partenkirchen 3. Februar Garmisch-Partenkirchen www.bsj-obb.de Tagesordnung 9:30 10:00 11:45 14:30 15:30 Begrüßung BLSV BSJ Jugendringe wie hängt alles zusammen? mit dem Bus zum Skirennen Rückfahrt Verabschiedung 2

Mehr

Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz

Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz bsj-bezirksgeschäftsstelle Kumpfmühler Str. 6 93047 Regensburg Telefon 0941/29726-15 Fax 0941/29726-18 geschaeftsstelle@bsj-oberpfalz.de www.bsj-oberpfalz.de

Mehr

November Tag Veranstaltung Wo? Wer?

November Tag Veranstaltung Wo? Wer? November bis 3.11. ÜL-C-Ausbildung 2. Abschnitt Grundschule Igensdorf, 91338 Igensdorf Luise und Lehrteam 10.-11. ÜL-C-Ausbildung Lehrübungen Grundschule Igensdorf, 91338 Igensdorf Luise und Lehrteam 10.-11.

Mehr

Gemäß 39 der Satzung hat der 17. ordentliche Verbandsjugendtag. durch Beschluss vom 23. Verbandsjugendtag am 09./10. April 2016 in Nürnberg - folgende

Gemäß 39 der Satzung hat der 17. ordentliche Verbandsjugendtag. durch Beschluss vom 23. Verbandsjugendtag am 09./10. April 2016 in Nürnberg - folgende Gemäß 39 der Satzung hat der 17. ordentliche Verbandsjugendtag am 21./22. März 1992 - zuletzt geändert durch Beschluss vom 23. Verbandsjugendtag am 09./10. April 2016 in Nürnberg - folgende JUGENDORDNUNG

Mehr

JUGENDORDNUNG beschlossen:

JUGENDORDNUNG beschlossen: Gemäß 39 der Satzung hat der 17. ordentliche Verbandsjugendtag am 21./22. März 1992 - zuletzt geändert durch Beschluss vom 23. Verbandsjugendtag am 09./10. April 2016 in Nürnberg - folgende JUGENDORDNUNG

Mehr

Stellenbeschreibung für Vorsitzende einer Kreisjugendleitung. Trueffelpix - Fotolia.

Stellenbeschreibung für Vorsitzende einer Kreisjugendleitung. Trueffelpix - Fotolia. Stellenbeschreibung für Vorsitzende einer Kreisjugendleitung Trueffelpix - Fotolia www.bsj.org Impressum Hrsg: V.i.S.d.P.: Redaktion: Layout: Druck: BAYERISCHE SPORTJUGEND im BLSV Georg-Brauchle-Ring 93

Mehr

Herzlich Willkommen! Kreistag des BLSV-Sportkreises 13 München-Land. 22. November 2017

Herzlich Willkommen! Kreistag des BLSV-Sportkreises 13 München-Land. 22. November 2017 Herzlich Willkommen! Kreistag des BLSV-Sportkreises 13 München-Land 22. November 2017 Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 Eröffnung des Ordentlichen Kreistages mit Grußworten Feststellung

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Präambel Im Mittelpunkt der sportlichen sowie außersportlichen Jugendarbeit steht die Jugend. Sowohl die sportliche und gesundheitliche, aber auch persönliche

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Alle Fragen hierzu wird die 2. Landesjugendleiterin Ivonne Vogt per oder telefonisch ( ) beantworten.

Alle Fragen hierzu wird die 2. Landesjugendleiterin Ivonne Vogt per  oder telefonisch ( ) beantworten. 2. BSSJ-BJR (verantwortlich für den Inhalt 2.LJLin Vogt) Die Bayerische Schützenjugend ist seit Oktober 2013 Mitglied im Bayerischen Jugendring. Für die Bayerische Schützenjugend ist es wichtig, dass unsere

Mehr

Kreissportbund Nachrichten

Kreissportbund Nachrichten Nr. 7 August 2014 Kreissportbund Nachrichten 255 Sportvereine Kontaktdaten des KSB LWL-PCH Geschäftsstelle Parchim Dragoner Str. 1 19370 Parchim Tel: 03871 / 21 25 63 Geschäftsstelle Ludwigslust Techentiner

Mehr

Fachgebietsordnung Fitness und Aerobic

Fachgebietsordnung Fitness und Aerobic Fachgebietsordnung Fitness und Aerobic FGO Fitness und Aerobic_Okt. 2018_V1 Gliederung 1. Beschreibung / Ziele / Einordnung im BTV 1.1. Beschreibung Das macht sich zur Aufgabe die Sportart Fitness und

Mehr

Die Jugendordnung im Verein

Die Jugendordnung im Verein 1 Die Jugendordnung im Verein (4) Ein Muster für größere Vereine mit mehreren Abteilungen (1400-1500 Mitglieder und mehr) 1 Der Verein... erkennt die Jugendordnung des BLSV und der entsprechenden Fachverbände

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

Münchner Sportjugend (MSJ)

Münchner Sportjugend (MSJ) Münchner Sportjugend (MSJ) Aufgaben und Angebote Die MSJ stellt sich vor Kreisjugendleitung des BLSV-Kreises München-Stadt Dachverband aller Münchner Sportvereine und Fachverbände, die Kinder- und Jugendsport

Mehr

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Neu geschaffene Auszeichnung wird im Haus Johannisthal bei Windischeschenbach erstmals verliehen Elf Ehrenamtliche werden für ihr Engagement

Mehr

Jugendordnung. Jugendordnung des Sportclub Olympia 1911 e.v. Neulußheim ZUSTÄNDIGKEIT, MITGLIEDSCHAFT

Jugendordnung. Jugendordnung des Sportclub Olympia 1911 e.v. Neulußheim ZUSTÄNDIGKEIT, MITGLIEDSCHAFT Jugendordnung Jugendordnung des Sportclub Olympia 1911 e.v. Neulußheim 1 ZUSTÄNDIGKEIT, MITGLIEDSCHAFT Die Jugendordnung ist die Grundlage für die Jugendabteilung des Sportclub Olympia 1911 e.v. Neulußheim.

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Bayerische Sportjugend im Bezirk bestens aufgestellt

Bayerische Sportjugend im Bezirk bestens aufgestellt Bayerische Sportjugend im Bezirk bestens aufgestellt Eva Berzl bleibt vier weitere Jahre Vorsitzende Leichte Veränderungen in der Vorstandschaft Kritik am BLSV-Projekt Matterhorn Regensburg. (asl) Die

Mehr

Jugendordnung (Stand )

Jugendordnung (Stand ) Jugendordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht: I. Allgemeines 1 Allgemeines II. Organisation 2 Gliederungen 3 Verbandsjugendtag (VJT) 4 Erweiterter Verbandsjugendausschuss (EVJA) 5 Verbandsjugendausschuss

Mehr

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Name des Vereines, Jugendverbandes: Sparte/ Abteilung: Ansprechpartner/ in: Straße/ Hausnummer: PLZ/ Ort: Telefon/ Fax: Internet-/E-Mail-Adresse:

Mehr

Herzlich willkommen. zur Regionaltagung. Erfolgreiche kommunale Kinder- und Jugendpolitik Standortfaktor für unsere Städte und Gemeinden

Herzlich willkommen. zur Regionaltagung. Erfolgreiche kommunale Kinder- und Jugendpolitik Standortfaktor für unsere Städte und Gemeinden Herzlich willkommen zur Regionaltagung Erfolgreiche kommunale Kinder- und Jugendpolitik Standortfaktor für unsere Städte und Gemeinden und der Jugendbeauftragten (Öffentlicher Träger) (Freier Träger) Zusammenarbeit

Mehr

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 10.10.2011, 19:00 Uhr Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Special Olympics Sportlerehrung am 10.

Mehr

HAUPTAUSSCHUSS Herzlich willkommen. Magdeburg,

HAUPTAUSSCHUSS Herzlich willkommen. Magdeburg, HAUPTAUSSCHUSS 2015 Herzlich willkommen Magdeburg, 07.03.2015 TAGESORDNUNG HAUPTAUSSCHUSS TOP 1 Eröffnung TOP 2 Wahl der Tagungsleitung TOP 3 Feststellung Beschlussfähigkeit TOP 4 Beschlussfassung der

Mehr

Ehrenordnung des Bayerischen Landes-Sportverbandes

Ehrenordnung des Bayerischen Landes-Sportverbandes Ehrenordnung des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV) Gemäß 29 Abs. 1 der Satzung hat der Verbandsausschuss am 18. Oktober 1980 - zuletzt geändert durch Beschluss vom 2. April 2011 - folgende EHRENORDNUNG

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort -

- Es gilt das gesprochene Wort - - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 19. Oberbayerischen Integrationsforums Sprachförderung am 26. Mai 2011 in der Stadt Waldkraiburg

Mehr

Dr. Hansgeorg Rehbein

Dr. Hansgeorg Rehbein bieren. Wenn sechs verschiedene Stationen besucht wurden, konnte man mittels der Stempelkarte an der Olympiade teilnehmen. Hier gab es Intersport-Gutscheigewinnen. Fazit Es haben ca. 150 Flüchtlinge verschiedenen

Mehr

Freundschaften kennen keine Grenzen und Entfernungen Emotionaler Abschied bei der südafrikanisch-bayerischen Jugendbegegnung

Freundschaften kennen keine Grenzen und Entfernungen Emotionaler Abschied bei der südafrikanisch-bayerischen Jugendbegegnung Freundschaften kennen keine Grenzen und Entfernungen Emotionaler Abschied bei der südafrikanisch-bayerischen Jugendbegegnung Pocking/Karpfham. Die Welt mit Freundschaften über Grenzen vernetzen, heißt

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum: Donnerstag, 22.11.2018 Ort: Beginn: Ende: Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe 18:30 Uhr 19:15 Uhr Anwesende:

Mehr

Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr)

Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr) Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr) Dieses Konzept basiert u.a. auf folgenden Grundlagen: 1. Runderlass zur Einführung einer bundeseinheitlichen

Mehr

Jugendordnung. Stand: Gültig ab:

Jugendordnung. Stand: Gültig ab: Jugendordnung Stand: 15.07.2017 Zuständig: FA Jugendsport Gültig ab: 15.07.2017 Geschäftsstelle: Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e. V. SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart oder

Mehr

Was ist eine Jugendbegegnung?

Was ist eine Jugendbegegnung? T Jugendmobilität > Wege ins Ausland > Internationale Jugendbegegnungen > Was ist eine Jugendbegegnung? Was ist eine Jugendbegegnung? INTERNATIONALE JUGENDBEGEGNUNGEN Bei einer internationalen Jugendbegegnung

Mehr

JUGENDORDNUNG

JUGENDORDNUNG JUGENDORDNUNG Stand: 24.01.2014 Jugendordnung Seite 2 von 6 1 Jugend im DJB Die Jugend des Deutschen Judo-Bundes e.v. (DJB) (nachfolgend JUGEND genannt) ist die Organisation für den Nachwuchsbereich im

Mehr

Bericht. der. Bezirksjugendleitungen

Bericht. der. Bezirksjugendleitungen Bericht der Bezirksjugendleitungen 33 BSJ Oberbayern Einführung Mitarbeitergewinnung und - qualifizierung war kurz gesagt der Schwerpunkt unserer Arbeit in den vergangenen vier Jahren. Von Newcomern bis

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Jugendarbeit im Sportverein

Jugendarbeit im Sportverein www.bsj.org Jugendarbeit im Sportverein - Projekte der Bayerischen Sportjugend - Ziele der Jugendarbeit im Sportverein - Aufgaben eines Jugendleiters - Struktur einer Jugendvertretung - Inhalte der Jugendordnung

Mehr

Sportjugend im Westfälischen Schützenbund Jugendordnung

Sportjugend im Westfälischen Schützenbund Jugendordnung Sportjugend im Westfälischen Schützenbund Jugendordnung Ordnung der Sportjugend des Westfälischen Schützenbundes e.v beschlossen vom Jugendtag im Juni 2012 in Senden. Hat mit den Anlagen Gültigkeit in

Mehr

Deutscher Fechter-Bund e.v.

Deutscher Fechter-Bund e.v. O R D N U N G der D E U T S C H E N F E C H T E R J U G E N D ( d f j ) Änderungen der Jugendordnung Änderung Neufassung laut Beschluss des Deutschen Fechtertages in kraft getreten am 23.11.1980 geändert

Mehr

SelbstVerständlich Inklusion

SelbstVerständlich Inklusion SelbstVerständlich Inklusion Der Bayerische Jugendring (BJR) setzt sich verstärkt mit dem Thema "Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit" auseinander, d.h. mit der Lebenssituation von jungen Menschen

Mehr

Fragebogen. zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen:

Fragebogen. zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen: Fragebogen zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr 2016 Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen: Letzter Abgabetermin: 01.03.2017 Seite 2 Fragebogen 1. Maßnahmen im vergangenen

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend Kreis Steinburg im Sportverband Kreis Steinburg e. V.

Jugendordnung der Sportjugend Kreis Steinburg im Sportverband Kreis Steinburg e. V. Jugendordnung der Sportjugend Kreis Steinburg im Sportverband Kreis Steinburg e. V. I. Allgemeines 1 Name und Wesen Die Sportjugend Kreis Steinburg ist die Jugendorganisation im Sportverband Kreis Steinburg

Mehr

JUGENDORDNUNG (Beschlossen vom LVN-Jugendtag am in Duisburg)

JUGENDORDNUNG (Beschlossen vom LVN-Jugendtag am in Duisburg) Leichtathletik-Verband Nordrhein e.v. JUGENDORDNUNG (Beschlossen vom LVN-Jugendtag am 23.09.2017 in Duisburg) 1 Name und rechtliche Stellung 1. Alle Kinder und Jugendlichen des Leichtathletik-Verbandes

Mehr

(Beschlossen 1976; letzte Änderung anlässlich des Jugendtages in Arnschwang, am )

(Beschlossen 1976; letzte Änderung anlässlich des Jugendtages in Arnschwang, am ) Jugendordnung des Deutschen Schützenbundes (Beschlossen 1976; letzte Änderung anlässlich des Jugendtages in Arnschwang, am 17.09.2017) 1 Name und Mitgliedschaft 1. Die Deutsche SchützenJugend (DSJ) ist

Mehr

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband BVV-Volley- Grundschul-Cup Das Konzept im Überblick Bayerischer Volleyball-Verband als Initiator Partner finden 7 ausrichtende Schulen aus 7 Regierungsbezirken Möglichst 10 eingeladene Grundschulen, vertreten

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

JUDOVERBAND RHEINLAND e.v.

JUDOVERBAND RHEINLAND e.v. JUDOVERBAND RHEINLAND e.v. Jugendordnung Aus formalen Gründen heraus wird auf die durchgängige Verwendung der weiblichen und männlichen Sprachform zur Bezeichnung von Ämtern oder Funktionen verzichtet.

Mehr

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12.11.2011, 08:30 Uhr Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Verleihung der Sportplakette

Mehr

Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V.

Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V. Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V. Vorbemerkung: Die verwendeten Funktions- und Statusbezeichnungen dieser Ordnung gelten jeweils in weiblicher und männlicher Form.

Mehr

Schwimmnachrichten 2016/1

Schwimmnachrichten 2016/1 Schwimmnachrichten 2016/1 Maike Wellmann, 2016 Editorial Hier ist er nun, unser neuer Ansatz für ein regelmäßigen Newsletter vom : Die Waiblinger Schwimmnachrichten. Als Mitglieder dieses Vereins habt

Mehr

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft Jugendordnung 1 Name Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. Sie ist Mitglied der Sportjugend im Landessportbund NW. 2 Mitgliedschaft Mitglieder der Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. sind

Mehr

Schön, dass Sie hereinschauen!

Schön, dass Sie hereinschauen! KITA HARNACKRING Schön, dass Sie hereinschauen! Herzlich willkommen in der Kita Harnackring. Wir haben reichlich Platz für Kinder im Alter von 8 Wochen bis zu 10 Jahren aus Lohbrügge und Umgebung. Unser

Mehr

J U G E N D O R D N U N G JUGENDFEUERWEHR. des Landkreises Forchheim

J U G E N D O R D N U N G JUGENDFEUERWEHR. des Landkreises Forchheim J U G E N D O R D N U N G für die JUGENDFEUERWEHR des Landkreises Forchheim 1 Name, Sitz und Zweck 1.1 Die Jugendgruppen der Feuerwehren des Landkreises Forchheim haben sich zur Jugendfeuerwehr des Landkreises

Mehr

Kreissportbund Nachrichten

Kreissportbund Nachrichten Nr. 13 September 2016 Kreissportbund Nachrichten 260 Sportvereine Kontaktdaten des KSB LUP Geschäftsstelle Ludwigslust NEU! Grabower Alle 8 19288 Ludwigslust Tel: 03874 / 66 66 47 Fax: 03874 / 66 66 48

Mehr

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011 SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft Jugendordnung Mai 2011 1 Zuständigkeit und Mitgliedschaft Die Jugendordnung ist die Grundlage für die Jugendabteilung der Sportgemeinde Leutershausen

Mehr

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz RICHTLINIEN des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz für Sportförderung aus Mitteln des Bezirks Oberpfalz Stand: 05.07.2016 1 Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkungen Seite 3 II. Förderzweck Seite 3 III. Fördervoraussetzungen

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017

1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017 1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017 KEGELBAHN Der Ort, an dem Generationen aufeinandertreffen, der sportliche Eifer im Vordergrund steht, die Geselligkeit aber auch nicht zu kurz kommt. Egal ob jung

Mehr

Ehrenordnung des Bayerischen Landes-Sportverbandes

Ehrenordnung des Bayerischen Landes-Sportverbandes Ehrenordnung des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV) Gemäß 29 Abs. 1 der Satzung hat der Verbandsausschuss am 18. Oktober 1980 - zuletzt geändert durch Beschluss vom 9. Mai 2015 - folgende EHRENORDNUNG

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Die BFV-Ferien-Fussballschule in Deinem Verein. Spiel Spaß Fußball pur!

Die BFV-Ferien-Fussballschule in Deinem Verein. Spiel Spaß Fußball pur! Die BFV-Ferien-Fussballschule in Deinem Verein Spiel Spaß Fußball pur! - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Deines Vereins

Mehr

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde, KreisSportBund Paderborn e.v.- Am Bischofsteich 42-33102 Paderborn An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im KreisSportBund Paderborn e.v. KreisSportBund Paderborn e.v. Am Bischofsteich 42 33102 Paderborn

Mehr

Wie man eine Jugendordnung verwaltet

Wie man eine Jugendordnung verwaltet Jugendordnung des Turn- und Sportverein Gaiberg e.v. 1 Zuständigkeit, Mitgliedschaft Die Jugendordnung ist die Grundlage für die Jugendabteilung des TSV Gaiberg. Zur Jugendabteilung gehören alle Mitglieder

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Franken aktiv. Das große Spiel- und Bewegungsfest des Bayerischen Landes-Sportverbandes

Franken aktiv. Das große Spiel- und Bewegungsfest des Bayerischen Landes-Sportverbandes Franken aktiv Das große Spiel- und Bewegungsfest des Bayerischen Landes-Sportverbandes Was ist Franken aktiv? Franken aktiv ist ein Spiel- und Bewegungsfest, das der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV)

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v.

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. 1 Name und rechtliche Stellung 1. Mitglieder der Sportjugend des Kreissportbundes Herford e.v. sind die Jugendabteilungen der Vereine im Kreissportbund

Mehr

Westfälischer Tennis-Verband e.v.

Westfälischer Tennis-Verband e.v. Protokoll des außerordentlichen Verbandsjugendtages 2016 Datum: 27.01.2011 Ort: Unterrichtsraum des Landesschulungs- und Leistungszentrums des Westfälischen Tennis-Verbandes in Kamen, Westicker Str. 32,

Mehr

DLRG-Jugend Bayern. Informationen zum Vertretungsrecht im Bayerischen Jugendring

DLRG-Jugend Bayern. Informationen zum Vertretungsrecht im Bayerischen Jugendring Informationen zum Vertretungsrecht im Bayerischen Jugendring Was ist eigentlich der Bayerische Jugendring und warum betrifft er die DLRG-Jugend? Die demokratischen Jugendverbände in Bayern (z.b. DLRG-Jugend

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in Bezeichnung In Niedersachsen einheitliche Verwendung der Begriffe: Schulsportassistent/in für sportartenübergreifende Angebote im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.v.

Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.v. Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.v. Überblick Inhaltsverzeichnis 1. Wir über uns 2. Struktur in Thüringen 3. Profile der Thüringer Sportjugend 4. Kontakt Thüringer Sportjugend - Wir über uns -

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg 50 Jahre - 1967 bis 2017 - SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg Festabend Freitag 2. Juni 2017, 19:30 Uhr Grußwort erster Bürgermeister Manfred Merz Meine

Mehr

Jugendordnung des Handball-Verbandes Sachsen e.v. (HVS)

Jugendordnung des Handball-Verbandes Sachsen e.v. (HVS) Jugendordnung des Handball-Verbandes Sachsen e.v. (HVS) (Änderungsstand: 08.05.2010) Die Jugendordnung (EO) des HVS gilt für alle Spielbezirke und Spielkreise sowie für die im HVS organisierten Vereine

Mehr

Jugendordnung (JO) des HVN

Jugendordnung (JO) des HVN Jugendordnung (JO) des HVN Die nachstehend abgedruckte Jugendordnung des HVN im Fettdruck findet Anwendungen für den gesamten Spielbetrieb im HVN. Stand: 15.06.2013 Jugendordnung Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wir sind in Bewegung.

Wir sind in Bewegung. Wir sind in Bewegung Unsere aktuellen Angebote (1/2) Landesweit für die Sportarbeit vor Ort EichenkreuzLiga Wintersport im ejw Dein Sport dein Team deine Liga Über 400 Teams nehmen an unseren Liga- und

Mehr

Protokoll des Landesjugendseglertreffen 2018 Freitag , Haus des Sports, Georg Brauchle Ring 93, München

Protokoll des Landesjugendseglertreffen 2018 Freitag , Haus des Sports, Georg Brauchle Ring 93, München Protokoll des Landesjugendseglertreffen 2018 Freitag 02.03.2018, Haus des Sports, Georg Brauchle Ring 93, München Tagesordnung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 2. Bericht des Jugendobmanns

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Mitgliederversammlung Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland und Symposium Gesunde Stadtplanung Juni 2012 in Dresden

Mitgliederversammlung Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland und Symposium Gesunde Stadtplanung Juni 2012 in Dresden Mitgliederversammlung Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland und Symposium Gesunde Stadtplanung 13.-15. Juni 2012 in Dresden Gastgeber der diesjährigen Mitgliederversammlung des Gesunde

Mehr

Der Weg zur Mitsprache in den jeweiligen Kreis- und Stadtjugendringen

Der Weg zur Mitsprache in den jeweiligen Kreis- und Stadtjugendringen Seit dem 143. Hauptausschuss des Bayerischen Jugendrings im Oktober 2013, ist die Bayerische Schützenjugend im Bayerischen Jugendring als Mitgliedsorganisation aufgenommen. Dieser Status der Bayerischen

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

Zukunftswerkstatt Verbandsbeirat

Zukunftswerkstatt Verbandsbeirat Tätigkeitsbeschreibung für die Funktion dem/der Referenten/-in für Sport für Ältere des Sportkreises A. Formeller Teil 1. Bezeichnung der Stelle Referent/-in für Sport für Ältere des Sportkreises 2. Bereich

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

Jugendordnung (JO) des HVN

Jugendordnung (JO) des HVN Jugendordnung (JO) des HVN Die nachstehend abgedruckte Jugendordnung des HVN im Fettdruck findet Anwendungen für den gesamten Spielbetrieb im HVN. Stand: 01.10.2010 Jugendordnung Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

G. Jugendordnung (JO) Stand:

G. Jugendordnung (JO) Stand: G. Jugendordnung (JO) Stand: 01.08.2017 Präambel... 2 1 Organisation der Jugendarbeit... 2 2 Organisation im Verein... 2 3 Organisation im Kreis... 2 4 Organisation im Landesverband... 3 5 Organisation

Mehr

Jugendordnung der SPORTJUGEND

Jugendordnung der SPORTJUGEND Jugendordnung der SPORTJUGEND 1 Name und Wesen Die SPORTJUGEND Sachsen-Anhalt ist der Jugendverband des LandesSportBundes Sachsen- Anhalt e.v. (LSB). Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen der

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte

Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte Es wird grundsätzlich zwischen der Qualifikation zum KiSS-Leiter und zur KiSS-Lehrkraft unterschieden, weil von den unterschiedlichen

Mehr

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Ziel der Förderung ist es, die Arbeit all derjenigen in unseren Sportvereinen

Mehr

Lippe-Schultriathlon. SV Hullern 68. Kurzbeschreibung des Projektes:

Lippe-Schultriathlon. SV Hullern 68. Kurzbeschreibung des Projektes: Presseschau zum 14. Lippe Schultriathlon 15. Juni 2018 Lippe-Schultriathlon SV Hullern 68 Kurzbeschreibung des Projektes: Triathlon ist die Kombination der drei beliebtesten Ausdauersportarten Schwimmen,

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Jugendordnung des SV Blau-Weiß Aasee e.v.

Jugendordnung des SV Blau-Weiß Aasee e.v. Jugendordnung des SV Blau-Weiß Aasee e.v. 1 Name und Mitgliedschaft Mitglieder der Jugendabteilung des SV Blau-Weiß Aasee e.v. sind alle Jugendlichen sowie die gewählten Mitarbeiter/innen der Jugendabteilung.

Mehr

Jugendarbeit ist wichtig

Jugendarbeit ist wichtig Jugendarbeit ist wichtig Beschlossen vom Landesjugendausschuss am 10./11. März 2007 Die Jugendarbeit ist eines der wichtigsten Arbeitsfelder im Fischereiverein. Wichtig ist diese Arbeit, um die Zukunft

Mehr

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten Sperrfrist: 15.01.2011, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Neujahrsempfanges der Turngemeinde

Mehr

Deutsche Fechterjugend. Deutscher Jugendfechtertag 2010

Deutsche Fechterjugend. Deutscher Jugendfechtertag 2010 Deutsche Fechterjugend Deutscher Jugendfechtertag 2010 1) Berichte des Jugendvorstands 2)Bericht über die Haushalts- und Rechnungsführung 3)Entlastung des Jugendvorstands 4)Neuwahl des Jugendvorstands

Mehr

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am 19.09.2016 Ort: Raum 2.12 der Realschule im Schulzentrum Süd Tag und Zeitraum: 19.09.2016 von

Mehr