Auf dem Weg zur Nullemissionsarchitektur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf dem Weg zur Nullemissionsarchitektur"

Transkript

1 Auf dem Weg zur Nullemissionsarchitektur Dietmar Riecks 1 Auf dem Weg zur Nullemissionsarchitektur Dietmar Riecks Dipl.-Ing. Architekt BDA Banz + Riecks Dipl.-Ing. Architekten BDA Bochum, Deutschland

2 2 Auf dem Weg zur Nullemissionsarchitektur Dietmar Riecks

3 Auf dem Weg zur Nullemissionsarchitektur Dietmar Riecks 3 Auf dem Weg zur Nullemissionsarchitektur 1. Gestaltfindung Der Architekt gestaltet in der Gegenwart, vor dem Hintergrund der Erfahrungen der Vergangenheit, für die Zukunft. Er gestaltet den Ort, für den Auftraggeber, für eine konkrete Aufgabenstellung. die bauliche Gestalt ist Ergebnis der Auseinandersetzung in diesem Spannungsfeld. Vor dem Hintergrund der sich darstellenden zukünftigen Energieverfügbarkeiten sehen wir aus ökologischer und ökonomischer Sicht die zentrale Herausforderung an uns als die Zukunft mitgestaltende Ingenieure, im verantwortbaren Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Die Frage ist welche Möglichkeiten, welche Perspektiven, welche Strategien haben Architekten um Gebäude zu konzipieren die weitgehend, in der Jahresbilanz, ohne Energieverbräuche, ohne CO 2 Emissionen, möglichst weitgehend regenerativ energieversorgt, betrieben werden können. Dabei geht es nicht um einen vordergründigen Trend in der Architektur, es geht nicht um eine modische Zeitgeisterscheinung, sondern es geht um die zentrale Herausforderung unser heutigen Zeit. Wir planen und realisieren Gewerbebauten, Industriebauten, Bauten für kulturelle Einrichtungen aber auch hochwertige Privatimmobilien, vielfach auch mit dem Werkstoff Holz, immer mit dem Ziel der deutlichen Reduktion der Energieverbräuche, der Deckung des Restenergiebedarf mittels regenerativer Techniken und mit dem Ziel des Ausgleichs der Energie und CO 2 Bilanz über das Jahr. Wir gestalten diesen Prozess in projektorientierter Zusammenarbeit zwischen Architekten, Tragwerksplanern, Gebäudetechnikingenieuren als Form des Zusammenwirkens mit höchstem Innovationspotential. Nicht das einseitige entwickeln des einzelnen ist die intelligente Strategie, vielmehr ist dies das gemeinsame, das integrale planen. Diese Herangehensweise an die Frage der Architektur ist nicht neu. Ein Pionier wie Buckminster Fuller stellte sich schon in den zwanziger Jahren den Fragen der Entwicklung von Gebäuden als Teil einer Gesamtherausforderung aus den Bereichen Gestaltung, Gebäudetechnik, Tragsysteme und Ökonomie als Teil eines verantwortbaren Verhaltens, in Beantwortung der Fragen der Zukunft. Nachhaltigkeit als technologische, ökonomische und ökologische Herausforderung ist mittlerweile Hintergrund des Handelns in fast allen gesellschaftlichen Bereichen geworden. Seit 15 Jahren beschäftigen wir uns in unserem Bochumer Büro mit Konzepten auf dem Weg zur Nullemissionsarchitektur. Welche Strategie wir dabei verfolgen und welche architektonische Gestaltung sich aus dieser Auseinandersetzung entwickelt möchten wir darstellen.

4 4 Auf dem Weg zur Nullemissionsarchitektur Dietmar Riecks 2. Auf dem Weg zur Nullemissionsaarchitektur 2.1. Bedarfsreduktion Konzept Der erste Schritt ist der konzeptionelle Ansatz des Projektes. Wie orientiert sich das Gebäude am Ort, wie kompakt ist das Gebäudevolumen, wie sind die Verknüpfungen zwischen Kubatur, Form, Funktion und Technik organisiert. Abbildung 1: Projekt 2.2. Bedarfsreduktion Tragwerk Durch ein intelligentes Tragwerkskonzept ist der umbaute Raum, als der zu konditionierende Raum, zu reduzieren. Die Reduktion des umbauten Raumes erreicht die Reduktion des zu belüftenden und zu beheizenden Gebäudevolumen mit entsprechend kleinerer Auslegung der technischen Anlagensysteme Bedarfsreduktion Hülle Die entscheidende Rolle spielt die Optimierung dses Wärmeschutzes und damit die Optimierung der thermischen Hülle des Projektes. Neben den hochwärmegedämmten geschlossenen Gebäudeteilen erreicht die Reduktion der Verglasungsflächen, als zunächst thermischer Schwachpunkt, die Reduktion der Heizwärmelasten für den Winterfall als auch die Reduktion der Kühllasten aufgrund solarer Einstrahlung im Sommerfall Didaktik des Details Die besondere Ambition der Projekte teilt sich über die architektonische Ausgestaltung der entscheidenden technischen Details dem Benutzer mit. Eine positive Nutzerakzeptanz ist Grundvorraussetzung für den zielführenden Betrieb der Gebäude. Die freie Lüftung, in ihrer speztischen technischen Bedeutung, ist erlebbar, ebenso die Ausgestaltung der Details der kontrollierten Lüftung und anderer erlebbarer Komponenten des Gebäudetechnikkonzeptes.

5 Auf dem Weg zur Nullemissionsarchitektur Dietmar Riecks 5 3. Bedarfsreduktion Verbrauch Neben der unter Optimierungsgesichtpunkten behandelten Entwicklung des Konzept, des Tragwerks sowie der thermischen Hülle bis zur Gestaltung des didaktischen Details kommt der energetischen Verbrauchsreduktion der Gebäude sowie der Gebäudenutzung die zentrale Bedeutung zu Bedarfsreduktion Elektro Über die unter Tageslichtgesichtspunkten optimierte Auslegung des Fassadenöffnungsmasses ist die elektrische Arbeitsplatzausstattung zu reduzieren. Für Bürogebäude dienen 8 Watt instalierte elektrische Leistung je qm als Zielvorgabe. Der Ausstattung des Arbeitsplatzes mit energieeffizienten Geräten insbesondere im Bereich der EDV Ausstattung kommt eine weitere wichtige Bedeutung zu Bedarfsreduktion Wärme Geschlossene Fassaden und Dachbauteile werden hochwärmegedämmt, hier nutzen wir vielfach die spezische Leistungsfähigkeit von hochwärmegedämmten Holzelementfassadensystemen. In Abhäbngigkeit von der Ausrichtung der Gebäudeteile zur Sonne wird die Leistungsfähigkei der Glastechnologie hinsichtlich erreichbarer Energieverlustreduktionen sowie Energieeintragreduktionen eingesetzt. Eine intelligente aber einfach handhabbare Gebäudeleittechnik unterstützt das ambitionierte Gebäudehüllkonzept zur energetischen Verbrauchsreduktion 3.3. Bedarfsreduktion Kälte Die Herausforderungen aktueller Projekte sehen wir in der Entwicklung der thermischen Trägheit von Holzleichtbaukonstruktionen zur Optimierung des Raumklimas für den Sommerfall. Soalre Einstrahlung ist im Sommerfall möglichst zu reduzieren. Entwärmungssysteme sind als Teil des gebäudetechnischen Konzeptes zu organisieren, die thermische Speicherfähigkeit der Gebäude, auch bei Leichtbausystemen, ist mittels innovativer Materialien und Techniksysteme zu erhöhen. Auch hier kommt der intelligenten aber einfach handhabbare Gebäudeleittechnik eine entscheidendde Bedeutung zu Optionen Bedarfsdeckung Die fossile Brennstoffe als Grundlage des Wohlstands und Lebensstandards eines Bruchteils der Bevölkerung des Planeten Erde sind endlich. Weitere ökonomische Belastungen aufgrund sich abzeichnender, das System in Frage stellende, Kostenentwicklungen führen zu ökonomischen und politischen Krisen. Dabei sind die Grundlagen einer technologischen nachhaltigen Energieversorgung verfügbar. Die Deckung des Energiebedarfs zukünftig aius einem Mix regenerativer Energiesystemen aus den Bereichen Solarthermie, Photovoltaik, Biomasse und sonstiger Umweltenergien ist das einzige realistische Zukunftsszenario. Die Technolgie regenerativer Energiebedarfsdeckung ist verfügbar, bezahlbar also einsetzbar, begleitet durch duioe entsprechende Bereitschaft der technisch beteiligten Architekten und Ingenieure.

6 6 Auf dem Weg zur Nullemissionsarchitektur Dietmar Riecks 3.5. Statements zur Architektur Das Wesen der Architektur wird nicht in Frage gestellt. Architektur bleibt primär die Frage nach der räumlichen Atmosphäre, die Frage nach der Proportion von Räumen, die Entsprechung in der Tektur der Materialien, Wahrnehmung erfolgt weiterhin über Licht, Wärme, Feuchte und Akustik. Die Nachhaltigkeit der Gestaltqualität von Architektur bleibt zentrale Herausforderung. Ein technisch leistungsfähiges und ambitioniertes Gebäude ist nicht zwangsläufig ein gutes Gebäude, ist nicht nicht zwangsläufig Architektur. Die Systeme des ambitioniert gestalteten Gebäudes orientieren sich ebenso an den Fragen der Nachhaltigkeit, eine nachhaltige Konstruktion, nachhaltige Gebäudetechniksysteme. Gebäude bleiben singuläre Antwort auf die Fragen des Ortes, Gebäude sind primär Unikate. Die Wahrnehmingsanfoderungen beziehen sich auf ihre äussere siowie auf ihre innere Gestalt. Die Wahrnehmung von Architektur erfolgt über ihre Kubatur, über ihre Atmosphäre, ihre Materialität sowie über die greifbare Textur. Gebäude sind Ergebnis funktionaler Nutzungsanforderung in Kommunikation mit dem Bauherrn, Gebäude sind technische Konstruktionssysteme mit vielfachen Subsystemen. Sie sind gestaltete, konstruktive, technische Form, die Lösung technischer Problemstellungen verlangt auch immer wieder nach zu gestaltender Innovation. Innovation ist jedoch nie primär formal. Sie findet statt vom architektonischen Konzept bis zur Didaktik des Details, sie findet statt an den Schnittstellen zu den begleitenden Ingenieurwissenschaften. Architektur ist verantwortbarer Umgang mit den natürlichen Ressourcen, Architektur ist das Ziel unserer integralen Konzeptstrategien. 4. Nullemission in der Jahresbilanz Nullemissionsgebäude sind zunächst Gebäude mit gegenüber dem üblichen Standard deutlich reduziertem Energiebedarf. Die Reduktion der Wärmelasten im Winter sowie der Kühllasten im Sommer und damit die Reduktion der notwendigen Gebäudeanlagentechnik wird erreicht durch die wärmetechnische Optimierung der Gebäudehüllflächen. Die entscheidende Rolle kommt dann der Kopplung an ein vorhandenes Energieversorgungsnetz zu um die saisonal schwankende Energienachfrage gegenüber der ebenfalls saisonal schwanken die Energieerzeugung auszugleichen. Dem Energieverbrauch und den damit verbundenen CO 2 Emissionen über das Jahr gerechnet wird die Energieerzeugung des Gebäudes mittels regenerativer Energieversorgung gegenübergestellt. Angestrebt ist der Ausgleich der Energiebilanz / Emissionsbilanz über ein Jahr gerechnet.

7 Auf dem Weg zur Nullemissionsarchitektur Dietmar Riecks 7 Abbildung 2: solvis nullemissionsfabrik 4.1. solvis nullemissionsfabrik 01. bauabschnitt 2001 Die Planungsstrategie wurde mit der Realisierung der SOLVIS Nullemissionsfabrik 2001 beispielhaft realisiert. Die qm Nutzfläche des ersten Bauabschnitts wurden mit einem um 80 % niederigeren Energieverbrauch als durch die damalige Wärmschutzverordnung gefordert realisiert. Mit einem Heizwärmebedarf von 28 kwh / qm a und einem Anteil der Technischen Anlagen von lediglich 15,4 % der Gesamtkosten Kostengruppe gemäss DIN 276 ist das Gebäude vollständig aus regenerativen Energiequellen versorgt. Ein mit Rapsöl betriebenes Blockheizkraftwerk sowie die solaren Erträge der thermischen und photovoltaischen Kollektoranlagen gewährleisten die CO 2 neutrale Energieversorgung. Das SOLVIS Projekt wurde 2002 mit dem Europäischen Solarpreis und 2003 mit dem european architecture & technology award sowie mit dem energyglobe, dem Weltpreis der Nachhaltigkeit, ausgezeichnet. Im Januar 2008 wurden wir für Planung und Realisierung der SOLVIS Nullemissionsfabrik mit dem PROM des Jahres, als energieeffizienteste Gewerbeimmobilie Deutschlands, ausgezeichnet. Der Primärenergiebedarf gemäss DIN ENEV 2007 beträgt 0,0 kwh / qm a der solvis weg struktur und thema Die in die Fertigung eingeschriebenen Verwaltungsbereiche thematisieren den baulichen gefassten 'Innenhof' als qualitätvollem Aussenraum innerhalb des ansonsten hinsichtlich des A / V Verhältnisses optimierten Gebäudevolumens. Die Gebäudelängserschliessung erfolgt in der Gebäudemittelachse, als innere Längserschliessung, hier begegnen sich die internen Personenbewegungen mit den Produktlinien. Der innenliegende mittige Weg, als thematisierte Gebäudelängsachse, wurde zur zentralen Situation des Hauses, zur 'Wirbelsäule' des Gesamtsystems, erhielt als 'SOLVIS - Weg' seine konzeptionell, inhaltliche Bedeutung. Die bauliche Umsetzung des SOLVIS - Weges sowie der angebundenen Verwaltungsbereiche erfolgte aus Gründen der thermischen Speicherfähigkeit, in Zielrichtung der nächtlichen Rückkühlmöglichkeit dieser Gebäudemassen sowie aus Gründen optionaler Brandschutzklassifikation als Stahlbetonkonstruktion. In den 'SOLVIS - Weg' sind im Erdgeschoss sämtliche notwendige Funktionsnebenräume und Sanitäeinrichtungen eingeschrieben, auf diesen Bereichen, im 1. Obergeschoss, ist die gesamte Haustechnik sichtbar organisiert.

8 8 Auf dem Weg zur Nullemissionsarchitektur Dietmar Riecks Der SOLVIS - Weg gibt dem Bebauungskonzept seine spezifische Identität, als Raum der koordiniert organisierten Haustechnik, und ist identfikationsbildender Zentralbereich des Haustechnikproduzenten SOLVIS. Beidseitig anschliessend an die primäre Stahlbetonkonstruktion des SOLVIS - Weges wurden, unter Beachtung der Primärenergieinhalte der Baustoffe, die Fertigungs- und Lagerbereiche als weitgespannte Holzleichtbaukonstruktionen über jeweils 27,50 m konzipiert. Die beiden äusseren Längsachsen der weitgespannten Holzkonstruktion wurden als Stützenkonstruktion mit vorgehängter Holzelementfassade, alternativ als hochwärmegedämmte Holzrahmenbaukonstruktion, ausgeführt. Abbildung 3: Energieausweis

9 Auf dem Weg zur Nullemissionsarchitektur Dietmar Riecks 9 Erfahrungen aus der weitgespannten Holzrahmenbaukonstruktion der MANNUS Halle führte zur differenzierten Optimierung der Holzbaudetails unter Gesichtspunkten der Fertigung und Montage insbesondere unter Berücksichtigung der erforderlichen Leistungswerte für die zu erreichende Luftdichtigkeit der Gesamtkonstruktion sowie unter Berücksichtigung der zu erwartenden Witterungszustände für den Montagezeitrahmen November - Dezember Bauteile wurden als vorfabrizierte Konstruktionselemente, einschliesslich 24 cm verbauter Wärmedämmung sowie innerer und äusserer witterungsschützender Bekleidung, für die Wand- und Deckenbauteile konzeptioniert und bauseits verbaut. Die Verwaltungsbereiche wurden als Verbundkonstruktion mit Stahlbetondecken und die Innenraumatmosphäre prägenden BSH - Holzbaustützen konstruiert. Abbildung 4: Konstruktionselemente 4.3. solvis nullemissionsfabrik 02. bauabschnitt Jahre nach Fertigstellung des ersten Bauabschnittes wurden wir 2008 mit der Erweiterung der Nullemissionsfabrik beauftragt. Die Belegschaft 2001 von 120 Mitarbeitern hatte sich bis 2008 auf rund 300 Mitarbeiter erweitert. Es bestand ein baulicher Erweiterungsbedarf von rund qm multifunktional nutzbarem Produktions - und Lagergebäude, desweiteren besteht die Notwendigkeit der Erweiterung um ein Schulungs und Anwenderzentrum mit rund 800 qm. Die Produktionshallernerweiterung erfolgte nach gleichem Konstruktionsprinzip wie der erste Bauabschnitt jedoch wurden die inneren Längswände des SOLVIS - Weges in ein filigranes Stützensystem aufgelöst sodass die Gesamterweiterungsfläche von rund 85,00 x 61,00 m weitgehend uneingeschränkt als Gesamtfläche nutzbar ist. Insbesondere bei der zur Zeit in Realisierung befindlichen Schulungsaufstockung gilt es sich wieder der Leistungsfähigkeit des modernen Holzbau zu bedienen. Aufgrund der Lastannahmen des 1. Bauabschnittes ist die Aufstockung grundsätzlich nur als Leichtbaukonstruktion möglich. Neben dem geringen Eigengewichts der Konstruktion spricht das Potential des Werkstoff Holz im Bereich Atmosphäre und erlebbarer Tektur für den gewählten Baustoff. Die umlaufenden Aussenwände der Schulungsaufstockung werden in weitgerhend geschlossenen, hochwärmegedämmten Holzrahmenbau - Aussenwandelementen ausgeführt.

10 10 Auf dem Weg zur Nullemissionsarchitektur Dietmar Riecks Abbildung 5: Ansicht Zum Innenhof erfolgt die Konstruktion der thermischen Hülle in den Bürobereichen als vorfabrizierte Elementfassade mit einem Systemmass von 1,25 m über die lichte Geschosshöhe von 3,375. Die Fassadenelemente nehmen als Einzelbauteile jeweils sämtliche notwendige technische Funktionen wie Blendschutz, Sonnenschutz, Wärmeschutz, Lüftungsnachströmung etc. auf. Die Dachkonstruktion wird als Holzstapeldecke ausgeführt. Mit einer im Zentralbereich unterzugsfreien Konstruktionsabmessung von 22,50 m x 16,50 m, ist sie nach oben an zwei über 22,50 m spannende BSH Überzüge gehangen. Abbildung 6: Die Dachkonstruktion Zwischen den beiden im Abstand von 2,50 m konzipierten Primärbindern erfolgt die Tageslichtversorgung der Schulungsflächen über die horizontale Sonnenschutzverglasung. Die Vertikallasten im Bereich der Innenhoffassaden werden über schmale Hozwerkstoffschotten mit der Dimension 10 cm x 36,50 cm im Konstruktionsabstand von jeweils 2,50 m abgetragen. Die Konstruktionsart der BSH Elementdecke erreicht die notwendige thermische Speicherfähigkeit der hinsichtlich des sommerlichen Wärmeschutzes exponierten, aufgesetzten Leichtbaukonstruktion und ist gleichzeitig atmosphärisch prägender und erlebbarer Baustoff des neuen Mittelpunktes der SOLVIS Nullemissionsfabrik in Braunschweig.

b a u e n h e u t e _ auf dem Weg zur Nullemission

b a u e n h e u t e _ auf dem Weg zur Nullemission b a u e n h e u t e _ auf dem Weg zur Nullemission Die projektorientierte Zusammenarbeit zwischen Architekten, Tragwerksplanern und Fachplanern ist die Form des Zusammenwirkens mit höchstem Innovationspotential,

Mehr

Dietmar Riecks Dipl.-Ing. Architekt BDA. Strategie für einen zukunftsfähigen Industriebau in Holz ENERGIEEFFIZIENZ IM GEWERBEBAU

Dietmar Riecks Dipl.-Ing. Architekt BDA. Strategie für einen zukunftsfähigen Industriebau in Holz ENERGIEEFFIZIENZ IM GEWERBEBAU Dietmar Riecks Dipl.-Ing. Architekt BDA Strategie für einen zukunftsfähigen Industriebau in Holz ENERGIEEFFIZIENZ IM GEWERBEBAU 10. Energieforum OWL _ Kirchlengern 27.06.2012 Verwaltung ATHMER 1998 Architekturpreis

Mehr

aus holz _ zukunftsfähig _ und was sonst noch?

aus holz _ zukunftsfähig _ und was sonst noch? 8. Europäischer Kongress EBH 2015 aus holz _ zukunftsfähig _ und was sonst noch? D. Riecks 1 aus holz _ zukunftsfähig _ und was sonst noch? Dietmar Riecks Dipl.-Ing. Architekt BDA Banz + Riecks Dipl.-Ing.

Mehr

Strategie für einen zukunftsfähigen Industriebau

Strategie für einen zukunftsfähigen Industriebau Strategie für einen zukunftsfähigen Industriebau D. Riecks 1 Strategie für einen zukunftsfähigen Industriebau Dietmar Riecks Dipl.-Ing. Architekt BDA Banz + Riecks Dipl.-Ing. Architekten BDA DE-Bochum

Mehr

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden Gliederung EnEV Zielfindung Bauausführung Wärmeschutz Tageslicht und Beleuchtung Heizung Regelungstechnik Elektrische Verbraucher Beispiele Ausblick/ Fazit Richtlinien

Mehr

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Einen Schritt weiter Die Sonnenhäuser Im Bühl Der nachhaltige Umgang mit vorhandenen Ressourcen ist eine der großen Herausforderungen

Mehr

Fassadenkonstruktionen Stand der Technik und neue Entwicklungen

Fassadenkonstruktionen Stand der Technik und neue Entwicklungen Fassadenkonstruktionen Stand der Technik und neue Entwicklungen Außenwand Fassade Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Fassade (facies) : repräsentative Vorderansicht eines Gebäudes dahinter: Außenwand 1 Außenwandkonstruktionen

Mehr

SCHULBAU MIT ZUKUNFT PLUSENERGIE - GRUNDSCHULE HOHEN NEUENDORF. Prof. Ingo Lütkemeyer, IBUS - Architekten und Ingenieure

SCHULBAU MIT ZUKUNFT PLUSENERGIE - GRUNDSCHULE HOHEN NEUENDORF. Prof. Ingo Lütkemeyer, IBUS - Architekten und Ingenieure SCHULBAU MIT ZUKUNFT S. Cornils / IBUS Architekten PLUSENERGIE - GRUNDSCHULE HOHEN NEUENDORF Prof. Ingo Lütkemeyer, IBUS - Architekten und Ingenieure Zukunftsraum Schule 23.11.2011 : IBUS Architekten -

Mehr

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Energiekonzept zum Bauvorhaben Energiekonzept zum Bauvorhaben Das Bauvorhaben am Reschenpass wird in traditioneller Bauweise aus heimischen Hölzern errichtet. Der Fahrradtreff erhält ein Holz-Primär- sowie Sekundärtragwerk mit vorgesetzter

Mehr

Moderne Gebäudesanierungstechnologie. Daniel Moll, energieapéro 10. Juni 2010

Moderne Gebäudesanierungstechnologie. Daniel Moll, energieapéro 10. Juni 2010 Moderne Gebäudesanierungstechnologie in Systembauweise Daniel Moll, energieapéro 10. Juni 2010 Die ERNE Gruppe heute Ausgangslage Schweiz mit erheblichem Sanierungsbedarf: über 60% der Liegenschaften sind

Mehr

Dr. v. Trott

Dr. v. Trott Sind Baukultur, Energie-Effizienz und WDVS miteinander vereinbar? WDVS in der aktuellen Presse WDVS in der Architektur-Debatte Das stimmt wohl Doch, das ist sie Hintergrund der Debatte Die energetische

Mehr

Nachhaltiges Bauen als Schlüssel zu einer neuen Baukultur

Nachhaltiges Bauen als Schlüssel zu einer neuen Baukultur Bauen für die Zukunft nachhaltig, energieeffizient und innovativ 17. Januar 2011 in München VeranstalterBundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Prof. Dr. Werner Lang, TU München

Mehr

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 1 Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Josef Kolb Ingenieure und Planer CH-Uttwil 2 Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb

Mehr

nachhaltige und energieeffiziente Fassaden Andreas Behne Stand April 2011

nachhaltige und energieeffiziente Fassaden Andreas Behne Stand April 2011 Lösungsansätze und Objektbeispiele für nachhaltige und energieeffiziente Fassaden Andreas Behne Stand April 2011 Was bedeutet Nachhaltigkeit Allgemein basiert der klassische Ansatz der Nachhaltigkeit auf

Mehr

Nachhaltiges Holz-Hotel

Nachhaltiges Holz-Hotel Nachhaltiges Holz-Hotel in Berlin architektonische Anforderungen Integrale Planung Voraussetzung für nachhaltige Architektur VDI / BDA / DGNB Duisburg 21.10.2013 Jürgen Koch Dipl.- Ing. Architekt BDA /

Mehr

Energieapéro Nr. 91 Die Chancen der Solararchitektur

Energieapéro Nr. 91 Die Chancen der Solararchitektur Energieapéro Nr. 91 Die Chancen der Solararchitektur Fanzun AG Architekten Ingenieure Berater Caotec Tecnica della casa / Haustechnik Ganzheitlich entwickeln, gestalten und realisieren. Machen wir uns

Mehr

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick 0 Inhalt Die Notwendigkeit Die etablierten Gebäudestandards Die Defizite Die Fortentwicklung Die Zusammenfassung 1 1 Die Notwendigkeit 2 Endenergieverbrauch nach

Mehr

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Plusenergiehäuser der Zukunft Übersicht Niedrigenergiehaus Passivhaus Plusenergiehaus Energiebedarf

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Mehrfamilienhaus von 1970 wird zum Solarhaus Beat Kämpfen

Mehrfamilienhaus von 1970 wird zum Solarhaus Beat Kämpfen Mehrfamilienhaus von 1970 wird zum Solarhaus Beat Kämpfen von Form Follows Function Louis Sullivan Prudential Building, Buffalo, NY 1896 zu Form Follows Energy Rolf Disch Heliotrop, Freiburg i. B. 1994

Mehr

Praxisbeispiel zur Nachhaltigkeit eines Bürogebäudes

Praxisbeispiel zur Nachhaltigkeit eines Bürogebäudes ISP Scholz Beratende Ingenieure AG München Weimar Leipzig Landshut VBI für das Bauwesen BayIKA-Bau IngKTh IngKSn Fachforum der BYIK-Bau am 24.02.2015 Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Praxisbeispiel

Mehr

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ Jampen Holzbau mit Erfahrung und Leidenschaft Unsere 45 kompetenten Mitarbeitenden leisten ihren Einsatz mit Freude. Wir enga- gieren uns für Holzbauprojekte, die das Wohlbefinden

Mehr

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Alois Zimmerer, ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Elektromeister, ich beschäftige mich seit 1978 mit Solartechnik

Mehr

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Dipl.-Ing. Franziska

Mehr

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick 1 Inhalt Die Notwendigkeit Die etablierten Gebäudestandards Die Defizite Die Fortentwicklung Die Zusammenfassung 2 1 Die Notwendigkeit 3 Endenergieverbrauch nach

Mehr

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität Kurzbericht zum Forschungsprojekt Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität Förderkennzeichen: Förderung durch: SF-10.08.18.7-11.32 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Mehr

Referenzobjekte Mehrfamilien- Passivhäuser in Holzbauweise

Referenzobjekte Mehrfamilien- Passivhäuser in Holzbauweise e Mehrfamilien- Passivhäuser in Holzbauweise Neubau eines Mehrgenerationenhauses Warendorf Planung Multifunktionsfläche Warendorf, Nordrhein-Westfalen 2017/2018 Holzbauweise ca. 2.500 qm ca. 1.200 qm ca.

Mehr

Montage- u. Verwaltungszentrum ESTA. gerken.architekten+ingenieure

Montage- u. Verwaltungszentrum ESTA. gerken.architekten+ingenieure Montage- u. Verwaltungszentrum ESTA Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Gebäudekonzeption 3. Tragwerk 4. Brandschutz 5. Regenerative Energiekonzeption 6. Fassadenkonzeption 7. Impressionen Gliederung 1.

Mehr

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU! Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU! www.minergie2017.ch Minergie präsentiert sich neu Die drei bekannten Gebäudestandards Minergie, Minergie-P und Minergie-A sind wesentlich überarbeitet worden. Sie

Mehr

1. Dortmunder EnergiePlusWohnhaus

1. Dortmunder EnergiePlusWohnhaus 1. Dortmunder EnergiePlusWohnhaus Referent Dipl.-Ing. Architekt Stephan Becker Dortmund Strategien für gesundes Wohnen und Arbeiten Veranstaltung der Stadt Dortmund und Sparkasse Dortmund zur Kampagne

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Presseinformation. Ein Nullenergiegebäude für die Stadt Seoul. Fraunhofer ISE leitet interdisziplinäres Team und liefert Energiekonzept

Presseinformation. Ein Nullenergiegebäude für die Stadt Seoul. Fraunhofer ISE leitet interdisziplinäres Team und liefert Energiekonzept Seite 1 Ein Nullenergiegebäude für die Stadt Seoul Fraunhofer ISE leitet interdisziplinäres Team und liefert Energiekonzept Mit dem Energy Dream Center realisiert die Stadtregierung Seoul ein Zentrum für

Mehr

Klimamodellquartier Hamburg Sülldorf Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung

Klimamodellquartier Hamburg Sülldorf Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung Dipl.- Ing. Jan Bernd Leffers - Architekt Leitung Projektentwicklung - Projektsteuerung

Mehr

Fotos, Texte und Layout: Peter Neidlinger (www.artef.de), Auflagestand Gelistet nach dena-standard.

Fotos, Texte und Layout: Peter Neidlinger (www.artef.de), Auflagestand Gelistet nach dena-standard. Fotos, Texte und Layout: Peter Neidlinger (www.artef.de), Auflagestand 12014 Gelistet nach dena-standard. Staudenschreiner Holzbau GmbH Bertolt-Brecht-Straße 6 86830 Schwabmünchen Telefon: 0049 (0)8232

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

Presseinformation. Weltweite Premiere für das House of Energy. Kaufbeuren, 30. Oktober 2015

Presseinformation. Weltweite Premiere für das House of Energy. Kaufbeuren, 30. Oktober 2015 Presseinformation Kaufbeuren, 30. Oktober 2015 Weltweite Premiere für das House of Energy Seit Mittwoch, den 28. Oktober 2015, ist es fix: Als erstes Nichtwohn-Gebäude weltweit wird das House of Energy

Mehr

Technologien des Solaraktivhauses

Technologien des Solaraktivhauses Technologien des Solaraktivhauses Dipl. Ing. FH. Georg Dasch 1. Vorsitzender Sonnenhaus-Institut e.v. Augsburgerstr. 35, 94315 Straubing Tel. 0049 9421 71260 dasch@sonnenhaus-institut.de internet: www.sonnenhaus-institut.de

Mehr

Stellenangebot Bauzeichner/in Tragwerksplanung

Stellenangebot Bauzeichner/in Tragwerksplanung Stellenangebot Bauzeichner/in Tragwerksplanung KONZIPIEREN PLANEN BETREUEN STELLENANGEBOT Wir suchen für unser Kamenzer Büro eine/n motivierte/n Bauzeichner/in (m/w) mit zwei - drei Jahren Berufserfahrung

Mehr

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Mehr

Wege zu nachhaltigen Baustrukturen. Impulsreferat Ao. Univ. Prof. Dr. Th. Bednar, Univ. Prof. Ch. Achammer

Wege zu nachhaltigen Baustrukturen. Impulsreferat Ao. Univ. Prof. Dr. Th. Bednar, Univ. Prof. Ch. Achammer Wege zu nachhaltigen Baustrukturen Impulsreferat Ao. Univ. Prof. Dr. Th. Bednar, Univ. Prof. Ch. Achammer Verfügbarkeit fossiler Rohstoffe Rechtliche Rahmenvorgaben durch Europäische Kommission Klimawandel

Mehr

Maßnahmenplanung EEA Lengerich 2011 / 2012

Maßnahmenplanung EEA Lengerich 2011 / 2012 Maßnahmenplanung EEA Lengerich 2011 / 2012 Energieeffizienz in neuen Baugebieten energetische Standards kommunale Gebäude Optimierung Beschaffungswesen Andreas Hübner Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft

Mehr

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau 30. September 2016 Forum Architektur in Luzern Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau Renggli AG 1995 2003 2009 2013 2014 2014 www.renggli-haus.ch 1 Baustoff

Mehr

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche Ihr Plus an Komfort bei bester Effizienz Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept. Dürr AG. Stuttgart,

Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept. Dürr AG. Stuttgart, Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept Dürr AG Stuttgart, 15.10.2008 1. Die Dürr-Gruppe: Marktführer auf allen Arbeitsgebieten Mit 47 Standorten in 21 Ländern vertreten Branchen Automobilindustrie

Mehr

Solar Living Bad Kreuznach

Solar Living Bad Kreuznach 1 Das AktivPlus-Haus Solar Living Bad Kreuznach AktivPlus-Wohnen im Quartier form follows energy Erdgeschoss Das innovative Wandsystem öko-domo Vorgefertigte Wandelemente erlauben eine sensationell kurze

Mehr

Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz. Ihre Garantie für Qualität und Effizienz

Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz. Ihre Garantie für Qualität und Effizienz Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz Ihre Garantie für Qualität und Effizienz Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt.

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency KeepCool II Simulationsergebnisse Nicole Hartl Austrian Energy Agency 05/02/10 Seite 1 KeepCool II EU-Projekt zur Transformierung des Marktes von Kühlung zu nachhaltigem Sommerkomfort

Mehr

Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt

Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt Ralf Ratanski, juwi Green Buildings GmbH Wuppertal, 27.09.2012 Die juwi-gruppe in Stichworten Firmenstruktur Gegründet 1996 von Fred Jung und Matthias Willenbacher

Mehr

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde M. Sc. Christian

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Nachhaltiges Bauen -Energie: Bau, Betrieb (Energiebedarf, Energieerzeugung) - Behaglichkeit (Winter / Sommer) - Recycling - gesellschaftliche Veränderungen (Variabilität,

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Holzfenster 2012 Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012

Holzfenster 2012 Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012 1 Einleitung Durch die im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV) verschärften

Mehr

Die aktuelle Wärmedämmdebatte in der Schweiz. MINERGIE A Der Schweizer Weg zum Null Energie Haus. Der Trend zum all electric house im smart grid

Die aktuelle Wärmedämmdebatte in der Schweiz. MINERGIE A Der Schweizer Weg zum Null Energie Haus. Der Trend zum all electric house im smart grid Energie Apéro beider Basel, 21. September 2011 Null Energie oder Null Emissions Haus? Armin Binz, Institut Energie am Bau Die aktuelle Wärmedämmdebatte in der Schweiz MINERGIE A Der Schweizer Weg zum Null

Mehr

gut integrativ flexibel privat schnell kostengünstig fachtechnisch kompakt intelligent einfach Herausforderung Sozialer Wohnungsbau gemeinschaftlich

gut integrativ flexibel privat schnell kostengünstig fachtechnisch kompakt intelligent einfach Herausforderung Sozialer Wohnungsbau gemeinschaftlich Veranstalter: Haus & Grund Dingolfing Montag, 21.03.2016 I 19:00 Uhr I Hofbräuhaus I Bräuhausgasse 12 I 84130 Dingolfing Vortrag zum Thema: Herausforderung Sozialer Wohnungsbau Eine Perspektive für alle!

Mehr

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden Konzepte für klimafreundliche Gebäude INHALT Beispiele für: CO2-neutrale Gebäude Neue Standards für Büroimmobilien Nachhaltigen Klimaschutz Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden Tagung Kompetenz Klima-Engineering

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München fossiler Energieverbrauch Optionaler Titel 0 1000 2000 3000 Zeit/ a kwh/person a 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 Primärenergieverbrauch in Deutschland kwh/person a 50.000

Mehr

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton : Heizen und Kühlen mit Beton Speichermasse täglich fühlbar Hintergrund Dämmstoff EPS Dämmstoff Mineralwolle Fichtenholz Gipskartonplatte Hochlochziegelmauerwerk Zementestrich Stahlbeton Stahl 0 1.000

Mehr

Sanierung von Fenstern

Sanierung von Fenstern Sanierung von Fenstern Anforderungen, Herausforderungen und Lösungsansätze Christoph Rellstab Dipl. Ing. HTL/STV Leiter Technikerschulen HF Holz Biel, Mitglied der Departementsleitung, Berner Fachhochschule

Mehr

Nachhaltig Evolutionär Qualifiziert. Matzingthalstr. 21, A-4663 Laakirchen, ÖSTERREICH

Nachhaltig Evolutionär Qualifiziert. Matzingthalstr. 21, A-4663 Laakirchen, ÖSTERREICH Nachhaltig Evolutionär Qualifiziert Matzingthalstr. 21, A-4663 Laakirchen, ÖSTERREICH www.neq-cranes.at helmut.quirxtner@neq-cranes.at T.: +43-7613-22881-21, Fax: DW-19 M.: +43-664-884-53812 GF: Ing. Helmut

Mehr

NASTA Nachhaltigkeit von Stahl im Bauwesen Teilprojekt P 880 Energetisch optimierte Gebäudehülle

NASTA Nachhaltigkeit von Stahl im Bauwesen Teilprojekt P 880 Energetisch optimierte Gebäudehülle NASTA Nachhaltigkeit von Stahl im Bauwesen Teilprojekt P 880 Energetisch optimierte Gebäudehülle Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne München, 15.01.2013 Nachhaltigkeit von Stahl im Bauwesen (NASTA) Energetisch optimierte

Mehr

GOLD. Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1. Bundesministerium für Bildung und Forschung

GOLD. Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1. Bundesministerium für Bildung und Forschung Projekt: GOLD Kategorie Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1 Objekt Standort Berlin Fertigstellung August 2014 Bauherr Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Auditor / Koordinator WSGreenTechnologies

Mehr

binder headquarter fügen passivbürohaus in brettsperrholz

binder headquarter fügen passivbürohaus in brettsperrholz passivbürohaus in brettsperrholz photo lackner binder headquarter fügen Situation - Das neue HQ soll in seiner Aussage sowohl dem Firmeninhalt - Holzinnovation, moderne Technologie als auch der familiären

Mehr

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Pressegespräch, Bottrop, 8. September 2014 Dr. Norbert Verweyen Mitglied der Geschäftsführung RWE Effizienz GmbH Prof. Viktor Grinewitschus Institut

Mehr

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz

Mehr

Das ist architecpur: Die MINERGIE Hebeschiebetür CP 155-LS.

Das ist architecpur: Die MINERGIE Hebeschiebetür CP 155-LS. Das ist architecpur: Die MINERGIE Hebeschiebetür CP 155-LS www.architecpur.ch Von aluminiumpur bis minergiepur Die CP 155-LS Hebeschiebetür ist pur durch und durch Pur bedeutet rein, geradlinig und zielgerichtet.

Mehr

Feuer und Flamme für Holz

Feuer und Flamme für Holz Klaus Ehring Freier Architekt, Architekturbüro e+k architekten Reutlingen, Deutschland Feuer und Flamme für Holz Enflamed for wood Entusiasmo per il legno Dokument in Deutsch 1 2 Feuer und Flamme für Holz

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D 8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D binderholz lieferte binderholz Brettsperrholz BBS für die Errichtung des höchsten Holzhauses Deutschlands, welches auf einem ehemaligen Militärgelände in Bad Aibling

Mehr

Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau

Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau S. Krötsch 1 Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau Prof. Dipl.-Ing. Stefan Krötsch

Mehr

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber Passivhaus Gebäudehülle von Dr. Thomas Fehlhaber Grundprinzip Passivhaus 1 2 3 Maximale Wärmebewahrung Passive Solar-Energienutzung Energieeffiziente Haustechnik Wärmedämmung Wärmefälle Wärmerückgewinnung

Mehr

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Prinzipiell gilt: Erst Gebäudehülle sanieren, danach die neue Anlagentechnik maßgeschneidert auswählen Abhängigkeiten bei der Entscheidungsfindung

Mehr

Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise

Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise Drei Kindereinrichtungen in München waren nach nur acht Monaten Planungs- und Bauzeit bezugsfertig Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise Kompakt aber

Mehr

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.tu braunschweig.de/igs Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und

Mehr

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23 Teil I Wohngebäude 0 Einleitung Wohngebäude...14 1 Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden... 15 1.1 Wohnkomfort...16 1.2 Wirtschaftlichkeit...16 1.3 Umwelt...16 2 Energie...17 2.1 Begriffe und

Mehr

Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Herzlich Willkommen! 07. Juli 2013 Sonnenhaus Sinzing

Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Herzlich Willkommen! 07. Juli 2013 Sonnenhaus Sinzing Die Sonne schickt uns keine Rechnung Herzlich Willkommen! 07. Juli 2013 Sonnenhaus Sinzing Möglichkeiten zur Nutzung von Solarenergie Sonnenenergie Aktive Systeme Passive Systeme Thermische Nutzung Elektrische

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Pressemitteilung. Edel-Rohbau für kreative Mieter

Pressemitteilung. Edel-Rohbau für kreative Mieter Pressemitteilung «Tic Tric Trac», Zürich, Schweiz archphoto, inc baumschlager eberle Edel-Rohbau für kreative Mieter «Tic Tric Trac» Zurich, Suisse Paris, September 2016 Für eine Mieterschaft mit eigenem

Mehr

Energieeffiziente Neubauten

Energieeffiziente Neubauten Energieeffiziente Neubauten Architektonische Beispiele aus Deutschland HHS Planer + Architekten AG, Dipl.-Ing. Johannes Hegger Solar-Werk 1 Niestetal HHS Planer + Architekten AG www.hhs.ag Dipl.-Ing. Johannes

Mehr

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort Ihr neues Plusenergie- Gebäude Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt.

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energiestrategie des Bundes 2050 Effizienz fossil erneuerbar 2011:

Mehr

TGM. Wann funktioniert ein Gebäude richtig? Brauchen wir dazu ein "Smart Building"?

TGM. Wann funktioniert ein Gebäude richtig? Brauchen wir dazu ein Smart Building? Wann funktioniert ein Gebäude richtig? Brauchen wir dazu ein "Smart Building"? Prof. Dipl. Ing. (FH) Thomas Giel Hochschule Mainz Technisches Gebäudemanagement Technische Gebäudeausrüstung Mail:thomas.giel@HS-mainz.de

Mehr

Gebäudeplanung. - Beeinflussung des Wärmebedarfs - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Beeinflussung des Wärmebedarfs - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Beeinflussung des Wärmebedarfs - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Energiebedarf eines (Wohn)-Gebäudes Wärmebedarf (thermische Energie) Wärmestrom durch die Gebäudehülle Erwärmung

Mehr

Herzlich willkommen zum Firmenjubiläum der Firma Weber Garten- und Landschaftsbau GmbH

Herzlich willkommen zum Firmenjubiläum der Firma Weber Garten- und Landschaftsbau GmbH Herzlich willkommen zum Firmenjubiläum der Firma Weber Garten- und Landschaftsbau GmbH Kurze Vorstellung des Architekten Norbert Böhme Studium Universität Stuttgart 1974 bis 1980 Diplom bei Prof. Jürgen

Mehr

Nachhaltige Wohnqualität und Energieffizienz. Plusenergiehaus mit 40% Fensteranteil

Nachhaltige Wohnqualität und Energieffizienz. Plusenergiehaus mit 40% Fensteranteil Nachhaltige Wohnqualität und Energieffizienz Plusenergiehaus mit 40% Fensteranteil 1 Übersicht 1 Nachhaltiges Wohnen 2 Active House das Konzept 3 Model Homes 2020 6 Experimente 4 Sunlighthouse Übersicht

Mehr

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft Ein Haus mit Zukunft Im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm, immer frische Raumluft und das alles dauerhaft bezahlbar, selbst bei steigenden Energiekosten! Was ist ein Passivhaus? Im Prinzip

Mehr

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel Beschreibung des Energiekonzepts zum Neubau eines Verwaltungsgebäudes der Rhein-Hunsrück-Entsorgung RHE Vorlage für die Gestaltung der Informationstafel im Foyer des Gebäudes Auftraggeber RHE Projektnummer

Mehr

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim Rein regenerativ: Erste Beispiele für CO2-neutrale Gebäude INHALT Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim Wege: Konzepte, Thesen und Perspektiven Forum Building

Mehr

Bestprojekt aus Varianten ermittelt

Bestprojekt aus Varianten ermittelt Bestprojekt aus 60.000 Varianten ermittelt KliNaWo klimagerechter, nachhaltiger Wohnbau Freitag, 4. März 2016, 10 Uhr Arbeiterkammer Feldkirch Bestprojekt aus 60.000 Varianten ermittelt KliNaWo klimagerechter,

Mehr

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs Stadt Freiburg i. Br. Inhalt des Vortrags 1 Überblick 2 Klimaschutzprojekte

Mehr

Architektur, Wohnen, Design & Lebensqualität

Architektur, Wohnen, Design & Lebensqualität Herbst 18 Spezial-Ausgabe Renovum SCHWEIZ Neubau Spital Limmattal S.27 Foto: BFB Architekten AG Zürich / BSA Paris, Bruno Helbling Fotografie, Zürich Architektur, Wohnen, Design & Lebensqualität 30 Jahre

Mehr

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Inhalt Kühlung im Wohnbau Motivation Technische

Mehr

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Herausforderung 2030 Der VDI, mit über 140.000 Mitgliedern der größte technischwissenschaftliche

Mehr

Wohnen für alle am Dantebad

Wohnen für alle am Dantebad 22. Internationales Holzbau-Forum IHF 2016 Wohnen für alle am Dantebad F. Nagler 1 Wohnen für alle am Dantebad Housing for all : Model project Dantebad Munich «Logement pour tous» projet exemplaire «Dantebad»

Mehr

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. Das System 2SOL: Ein einfaches Prinzip mit grosser Wirkung

Mehr