Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 49 Oktober 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 49 Oktober 2013"

Transkript

1 Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 49 Oktober 2013

2

3 Inhaltsverzeichnis Drei Jahre Rheinbacher Stadthüpfer Gewinnspiel Rheinbacher Ausbildungsmesse Der Seniorenbeauftragte: Gesundheitsvorsorge im pflegerischen und hausärztlichen Bereich Von Erkältungskrankheiten bis Kürbissuppe Herbst im Naturpark... 8 Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge... 9 Die Leute aus Zelxider Ausstellung im Rathaus SEPA-Umstellung Vorabinformation Drei Sprachen Ausstellung im Glasmuseum Ausstellung Farb-Finder im Glaspavillon Workshops für Kinder und Erwachsene Der Gewerbeverein informiert Veranstaltungskalender Sport in Rheinbach Veranstaltungen / Bildungsmöglichkeiten Theater in Rheinbach Öffentliche Bekanntmachungen Sonstige Mitteilungen Aus den Vereinen Termine Termine Termine Notdienste / Notrufnummern Senioreninformationen Treffen für ältere Bürgerinnen und Bürger / Herzliche Glückwünsche Zum Titelbild: Oben: 1. Preis: Cogito ergo sum von Tim Neunheuser, St. Berufskolleg NRW, Rheinbach (D) Publikumspreis Alexandra Bruns : Zerstörung und Hoffnung von Benedikt Beierle, St. Berufskolleg NRW, Rheinbach (D) Unten: 2. Preis Hühner von Katarzyna Ściuk, Zespół Szkół Plastycznych / Kunstgymn.(PL) 3. Preis Schale von Isabella Skrandies, Glasfachschule Zwiesel (D) Herausgeber: Stadt Rheinbach Der Bürgermeister Schweigelstraße 23, Rheinbach, Rathaus. Inhalt: Verantwortlich: Bürgermeister Stefan Raetz Rheinbach, Rathaus, Schweigelstraße 23, Tel , Fax Die veröffentlichten Beiträge geben die persönliche Meinung der als Verfasser angegebenen Personen wieder. Anzeigen: Verantwortlich: Elke Roehder, Tel , elke.roehder@stadt-rheinbach.de Karin Beier, Tel , karin.beier@stadt-rheinbach.de Rheinbach, Schweigelstraße 23 Erscheinungs- Das amtliche Mitteilungsblatt Amtsblatt erscheint regelmäßig monatlich einmal, tag: und zwar am letzten Werktag eines jeden Monats, soweit dieser nicht auf einen Samstag fällt. Bei Bedarf erfolgt die Ausgabe von Sonderheften. Auflage: Stück Satz und Druck: Messner Medien GmbH, Römerkanal 52, Rheinbach Bezug: kultur und gewerbe kann von der Stadt Rheinbach Der Bürgermeister bezogen werden, und zwar: gegen Erstattung der Portokosten, Einzelheft 1,50, im Jahresabonnement 18,00, unentgeltlich durch Abholen in Rheinbach, Schweigelstraße 23 (Bürgerinfothek). Außerdem liegt kultur und gewerbe in den Geschäften der Innenstadt und den Ortschaften kostenlos zum Mitnehmen aus. Die Auslagestellen können bei der Redaktion erfragt werden. Redaktionsschluss für Textbeiträge und Anzeigen ist der 15. eines jeden Monats, falls kein besonderer Hinweis in diesem Heft vermerkt ist. Der Anzeigenpreis richtet sich nach dem jeweils geltenden Tarif.

4 Drei Jahre Rheinbacher Stadthüpfer RVK-Gewinnspiel am 11. Oktober Drei Testjahre Rheinbacher Stadthüpfer und der Stadthüpfer fährt weiter. Um das zu feiern, gibt es ein Gewinnspiel der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK). Jeder, der Lob, Kritik oder Wünsche zum Rheinbacher Stadthüpfer abgeben möchte, hat die Chance, einen von drei Einkaufsgutscheinen des Gewerbevereins Rheinbach e.v. in Höhe von je 50 Euro zu gewinnen. Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird der Rheinbacher Stadthüpfer in das reguläre Linienangebot des VRS übernommen. Das haben Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Rheinbach und Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) möglich gemacht. Im September 2010 startete der Testbetrieb des Rheinbacher Stadthüpfers, der viele Wohngebiete und wichtige Einrichtungen mit dem Zentrum Rheinbachs verknüpft. Der Kleinbus bietet besonderen Raum für Gehhilfen, Rollstühle oder Kinderwagen. Kurze Haltestellenabstände, ein leichter Ein- und Ausstieg und Hilfestellung durch den Fahrer sind Faktoren, die besonders Menschen mit Handicap zu schätzen wissen. Der Stadthüpfer rundet somit auch künftig das Verkehrsangebot in der Stadt ab. Er sichert die Teilhabe am öffentlichen Leben insbesondere für ältere Personen. Die Gewinnspielzettel erhält man am 11. Oktober durch das RVK-Serviceteam im Rahmen des Wochenmarktes in der Pützstraße zwischen 8 und 13 Uhr oder im RVK-KundenCenter SUmobil am Rheinbacher Bahnhof zwischen 6 und 18 Uhr. Voraussetzung für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Abgabe des ausgefüllten Teilnahmezettels bis zum

5 14. Rheinbacher Ausbildungsmesse Am Samstag, den 12. Oktober 2013 ist es wieder soweit, die Rheinbacher Ausbildungsmesse öffnet bereits zum 14. Mal von 10:00 15:00 Uhr ihre Türen auf der Marie-Curie-Straße 6 im Rheinbacher Hochschulviertel. Schülern und Schulabgängern aus der ganzen Region wird die Möglichkeit gegeben, sich aus erster Hand über Berufs- und Bildungsmöglichkeiten zu informieren. Gestartet 2001 mit 12 Ausbildungsbetrieben hat sich die Rheinbacher Ausbildungsmesse in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Veranstaltungen in der Region entwickelt. Das Umfeld des Alliance Messegebäudes verschafft der Veranstaltung mit seinen mehr als 80 Unternehmen, Institutionen und Hochschulen einen professionellen Rahmen. Ergänzt wird das Angebot durch interessante Seminare & Vorträge! Auch in diesem Jahr rechnen der Arbeitskreis Ausbildungsmesse und die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft der Stadt Rheinbach mbh mit einer ähnlich guten Resonanz wie im Vorjahr. Immerhin zählte die Veranstaltung 2012 mehr als Besucher! 5

6 Der Seniorenbeauftragte zum Thema: Gesundheitsversorgung im pflegerischen und hausärztlichen Bereich Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Seniorinnen und Senioren unserer Stadt, in der September-Ausgabe von kultur u. gewerbe hatte ich schon darauf hingewiesen: Die Flutwelle der demografischen Entwicklung rollt auch auf uns zu. Ob Sie zum Dipl.-Ing. Günter Wittmer Tsunami wird, werden wir erleben. Sie wird uns auf jeden Fall alle treffen, egal ob jung oder alt, die Schwachen am heftigsten. Da die Hochbetagten nicht zu den Starken zählen, halte ich mein Engagement als Seniorenbeauftragten in dieser Sache daher für obligatorisch, nicht nur für die Senioren selbst, sondern genau so für deren Angehörige. Mein Schwerpunkt ist und bleibt so die Gesundheitsversorgung im pflegerischen und hausärztlichen Bereich in unserer Stadt. Genau zu diesem Thema konnte ich erstmals in Rheinbach gleich mehrere wichtige Verantwortungsträger zum gemeinsamen, abgestimmten Mitwirken an einer ganzen Informationsreihe gewinnen (jeweils 18:00 Uhr im Ratssaal Himmeroder Hof): am den zuständigen Dezernenten des Rhein-Sieg-Kreises, Herrn Allroggen und seine Mitarbeiter für die statistischen Erkenntnisse und Planungen in der Pflege in unserem Kreis mit besonderem Fokus auf die Rheinbacher Verhältnisse, am das Pflegeteam Wentland, den Malteser Hilfsdienst e.v. und den Caritasverband Rhein-Sieg e.v. für die Praxis in der ambulanten Pflege sowie die AWO für das Thema barrierefreies Wohnen und die Ökumenische Hospizgruppe für die hospizliche Versorgung, am die gleichen Organisationen für Informationen zur Tagespflege und zur stationären Pflege, am Herrn Dr. Funken als Rheinbacher Hausarzt und Vertreter der Ärztekammer zur hausärztlichen Versorgung. Jetzt genauer zum ersten Termin 16. Oktober 2013: Für das Sicherstellen einer ausreichenden Angebotsstruktur ist nach dem Gesetz in erster Linie der Kreis verantwortlich. Die Städte und Gemeinden sind in die Aufgabenwahrnehmung einzubeziehen; die Träger der Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen sind zur Kooperation verpflichtet. Zum aktuellen Stand der Daten und Fakten mit Bedeutung für die Pflegeplanung und die daraus erwachsenden Prognosen bis zum Jahr 2030 in unserem Bereich werden Vertreter des Sozialdezernates der Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises informieren. Stichworte sind: Bevölkerungsstand und -entwicklung, häusliches Pflegepotential, Sachstand und Prognose zur Versorgungssituation in ambulanter Pflege, Tagespflege oder stationärer Versorgung, betreutem Wohnen u. alternativen Wohnformen. 6

7 7

8 Von den über 60-Jährigen werden bereits ca. 10% pflegebedürftig, bei den über 80-Jährigen sind es schon rund ein Drittel. Wir, die jetzt und in den nächsten 10 bis 20 Jahren Betroffenen, müssen also etwas tun, wenn wir angesichts tief leerer Kassen die Karre aus dem Dreck ziehen wollen. Und wie gesagt, betroffen sind alle, die Jungen, weil sie die Leistungen finanzieren, die Alten, weil sie diese in Anspruch nehmen müssen. Der erste Schritt dazu heißt: Informieren. Und das tun wir, wir informieren Sie am über alle entscheidenden Grundlagen. Wenn Sie also etwas für Ihre Zukunft tun wollen, dann kommen Sie am :00 Uhr in den Ratssaal im Himmeroder Hof. Mit besten Grüßen Ihr Günter Wittmer Meine Kontaktdaten: / oder 0177 / seniorenbeauftragter@stadt-rheinbach.de Der Seniorenbeauftragte der Stadt Rheinbach, Schweigelstraße 23, Rheinbach Von Erkältungssalben bis Kürbissuppe Herbst im Naturpark Welche Heilpflanzen und Hausmittel wirken gegen Husten, Schnupfen, Heiserkeit und wie stärkt man die Abwehrkräfte in der kalten Jahreszeit? Mit der Herstellung von Salben gegen Schnupfen und eisige Füße beginnen die Herbstaktionswochen im Naturpark für Kinder und Erwachsene. Trübe Laune vertreiben die stimmungsvollen Lichter - bunte Wolle, hauchdünn um Gläser und Tassen gefilzt, beleuchtet durch ein Teelicht oder als Wärmehalter für heiße Getränke. Ein köstlicher Wintervorrat und andere Leckereien entstehen aus den im Wald gesammelten Samen und Früchte für unsere gefiederten Freunde. Farbige Drachen, aus Papier, Holzleisten, Kleber und Schur gebaut, steigen mit den ersten Herbstwinden auf und schlagen Loopings am Himmel. Am Abend dann Kürbislaternen basteln, eine schmackhafte Kürbissuppe löffeln und im Dunkeln die erleuchteten Laternen auf einem Rundgang durch Rheinbach stolz präsentieren. Lukullische Neuigkeiten aus fast vergessenen Pflanzen und Früchten werden auf einer genussvollen Wanderung durch den Rheinbacher Wald angeboten. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung unter , naturparkzentrum@naturpark-rheinland oder im Naturparkzentrum im Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, Rheinbach erforderlich. Termine siehe Veranstaltungskalender in dieser Ausgabe. Jutta Hasselbach Naturparkzentrum im Himmeroder Hof 8

9 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. führt in diesem Jahr vom 01. November bis 17. November 2013 seine Haus- und Straßensammlung durch. Um diese Sammlung zu unterstützen werde ich in meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Ortsverbandes Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zusammen mit dem stellvertretenden Bürgermeister, Herrn Claus Wehage und dem Standortältesten, Herrn Brigadegeneral Wolfgang E. Renner, Kommandeur des Betriebszentrums IT-System der Bundeswehr persönlich sammeln. Die Sammlung erfolgt am Samstag, dem 26. Okober 2013 von Uhr bis Uhr in der Hauptstraße, Höhe Weiherstraße, in Rheinbach. Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen Der Sammlungszweck der Haus- und Straßensammlung des Volksbundes für das Jahr 2013 ist für den Ausbau und Instandsetzung von Kriegsgräberstätten im Ausland und damit verbunden die Unterstützung der Workcamps des Volksbundes im In- und Ausland sowie von Projekten im Rahmen der Friedenserziehung in den Jugendbegegnungsstätten des Volksbundes. Auf Initiative des Volksbundes wurde im Jahre 2000 das Riga-Komitee gegründet. 39 deutsche Städte, davon 20 aus Nordrhein-Westfalen, sind inzwischen Mitglied. Aufgabe dieses Zusammenschlusses ist es, an das Schicksal von über Juden aus dem damaligen Deutschen Reich zu erinnern, die 1941/42 nach Riga deportiert und in der überwiegenden Zahl im Wald von Bikernieke ermordet wurden. Der Volksbund ist als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt. Unter dem Leitwort Versöhnung über den Gräbern Arbeiten für den Frieden beteiligen sich alljährlich etwa junge Menschen aus vielen Ländern West -und Osteuropas sogar aus Übersee an vielfältigen Aktivitäten. Kriegsgräberfürsorge bedeutet auch: über Gräbern Freunde zu gewinnen, gemeinsame Geschichte wach zu halten, für mehr Frieden zu werben. Der Volksbund setzt sich mit seinen vielen Freunden, Mitglieder und Spender seit Jahrzehnten für die Achtung der Menschenwürde, Friedenserhaltung und die Versöhnung zwischen den Menschen ein (Stiftung Gedenken und Frieden). Darum bitte ich Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, den Volksbund durch eine Spende zu unterstützen, damit er seine vielfältigen humanitären Aufgaben im Interesse des Friedens weiter fortsetzen kann. Auch Ihre Spende ist ein Beitrag zum Frieden. Spenden können auch direkt auf das Konto des Volksbundes bei der Commerzbank AG Essen, Konto-Nummer /00, BLZ mit dem Verwendungszweck Haus- und Straßensammlung Rheinbach, Spende Kriegsgräberfürsorge, eingezahlt werden. Für Ihre Hilfe und Unterstützung danke ich Ihnen im Voraus recht herzlich. Stefan Raetz Bürgermeister Ortsvorsitzender Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge 9

10 Die Leute aus Zelxider unsere kurdischen Nachbarn in Meckenheim und Rheinbach Ausstellung im Rathaus, Schweigelstraße 23 Am Freitag, dem 28. Juni 2013, eröffneten die Bürgermeister von Meckenheim und Rheinbach, Bert Spilles und Stefan Raetz, die Ausstellung Die Leute aus Zelxider unsere kurdischen Nachbarn. Die Resonanz war groß, etwa 150 Personen waren gekommen. Es wurden Ansprachen gehalten, man probierte im Anschluss reichlich kurdische Spezialitäten und hörte den Saz-Klängen einer kurdischen Musikgruppe zu. Die gelungene Ausstellungseröffnung war der Abschluss eines Projektes über die ungefähr 350 Kurdinnen und Kurden, die in Meckenheim und Rheinbach leben. Sie stammen aus ein und demselben Dorf im Osten der Türkei: In manchen Haushalten wird das Brot noch selbst gebacken. Traditioneller Ofen vor einem Haus. aus Sarıbaşak der kurdische Name des Dorfes lautet Zelxider. Es liegt etwa 20 Kilometer von Karakoçan entfernt. Da auch diese Kleinstadt nur auf wenigen Karten zu finden ist, sollte man zur Orientierung nach der nächst größeren Stadt Elazığ (etwa 100 km entfernt) suchen, welche wiederum 650 km östlich von Ankara zu finden ist. Vor über 30 Jahren kamen die ersten Bewohner des Dorfes Zelxider nach Deutschland. Sie wurden damals noch Gastarbeiter genannt. Es waren damals vor alle wirtschaftliche Gründe, die sie bewogen, ihre Heimat zu verlassen. Später, insbesondere in den 1980er Jahren, als der politische 10

11 Druck in der Türkei auf die Kruden stieg, suchten viele von ihnen hier in Deutschland Asyl. Und da man hier in Meckenheim und Rheinbach schon eine Anlaufstelle hatte, wo man auf Verwandte, Freunde oder Bekannte stieß, entstand Klein-Zelxider, die innerstädtische Dorfgemeinschaft in Meckenheim und Rheinbach. Die Ausstellung wird nunmehr ab 8. bis 31. Oktober 2013 auch in Rheinbach gezeigt. In ihr wird das Dorf mit seiner umgebenden Berglandschaft vorgestellt. Sie vermittelt einen Eindruck, wie die heute hier wohnenden Kurden früher gelebt haben. Das Dorf ist von der kurdischen und alevitischen Kultur geprägt. Das Essen wurde im Dorf selbst hergestellt, man hatte Schafe, Ziegen und einige Kühe. Die wenigsten Lebensmittel mussten in der 18 km entfernten Kleinstadt eingekauft werden. Im Winter war das Dorf über Monate eingeschneit und von der Außenwelt abgeschlossen. Im Sommer zog das Dorf in einer halbnomadischen Lebensweise hinaus zu den Sommerweiden und die Menschen wohnten dann in ihren Sommerhäusern. Die Ausstellung mit ihren zahlreichen Fotos zeichnet ein Bild von dieser traditionellen Lebensweise, um ein Kennenlernen und ein besseres Verständnis der aus Zelxider Zugezogenen zu ermöglichen. Begleitend zur Ausstellung ist eine Publikation erschienen: Die Leute aus Zelxider unsere kurdischen Nachbarn in Meckenheim und Rheinbach (5 Euro). Das Projekt wurde gefördert von der Städte- und Gemeinde-Stiftung der Kreissparkasse Köln, der RVK und der Stiftung Evolution. Ausstellung vom 8. bis 31. Oktober 2013 Rathaus, Schweigelstraße 23, Mo-Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr Die Publikation zur Ausstellung kosten 5. Annette und Horst-Pierre Bothien 11

12 Vorabinformation zur SEPA-Umstellung Die Finanzbuchhaltung und das Wasserwerkes der Stadt Rheinbach informieren: Die Abkürzung SEPA steht für Single Euro Payments Area, zu Deutsch: Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Der Zahlungsverkehr in Europa soll harmonisiert und vereinheitlicht werden. Dies betrifft sowohl die Überweisungen als auch den Bereich der Lastschriften. Ab dem darf auch die Stadt Rheinbach und das Wasserwerk der Stadt Rheinbach entsprechend der EU-Verordnung Nr. 260/2012 ( SEPA-Verordnung ) Überweisungen und Lastschriften nur noch im SEPA-Datenformat vornehmen. In Bezug auf die Geschäftsbeziehungen sind folgende Änderungen zu beachten: Die IBAN bzw. BIC-Nummern ersetzen die Angabe der Kontonummer und der Bankleitzahl. IBAN und BIC-Nummern können Sie bereits jetzt Ihrem Kontoauszug entnehmen; insbesondere bei Begründung von Lastschriften ist die richtige Angabe von IBAN und BIC für die reibungslose Abwicklung der Lastschrift zwingend. Die Vordrucke für die Vereinbarung eines Lastschriftverfahrens sind schon geändert worden. Bestehende Lastschriftvereinbarungen werden grundsätzlich automatisch in sogenannte SEPA-Mandate umgewandelt. Auf die notwendigen Umstellungen wird nochmals mit der letzten Abbuchung der Grundbesitzabgaben zum auf dem Kontoauszug hingewiesen. Die ab erforderliche Vorabinformation hinsichtlich der kommenden Abbuchungen erfolgt mit den Jahresbescheiden 2014; Die Umstellung des Zahlungsverkehrs auf das SEPA-Verfahren soll nach dem erklärten Willen aller Beteiligten ohne große Komplikationen und soweit als möglich automatisiert erfolgen; leider ist ein gewisser Formalismus im Lastschriftverkehr aufgrund der EU-Richtlinie nicht zu vermeiden. Für eventuelle Rückfragen stehen Ihnen in der Finanzbuchhaltung zur Verfügung: Frau Sabine Kreuzberg (Tel.: ) Mail: Sabine.Kreuzberg@Stadt-Rheinbach.de Frau Sarah Hames (Tel.: ) Mail: Sarah.Hames@Stadt-Rheinbach.de Für Rückfragen im Bereich der Wasserverbrauchabrechnung stehen Ihnen in der Verwaltung des Wasserwerkes zur Verfügung: Frau Elke Metternich (Tel.: ) Mail: Elke.Metternich@Stadt-Rheinbach.de Frau Irene Lanzerath (Tel.: ) Mail: Irene.Lanzerath@Stadt-Rheinbach.de Bernd Bienentreu Peter Eich Leiter Finanzbuchhaltung Stellv. Betriebsleiter Wasserwerk 12

13 Drei Sprachen: Glas Le verre en trois langues Trzy języki: szkło Ausstellung im Glasmuseum Rheinbach Die Ausstellung im Glasmuseum Rheinbach, die im Rahmen des Kooperationsprojektes vereinigt drei verschiedene Annäherungen an die Ausdrucksmöglichkeiten des Werkstoffs Glas und damit auch auch drei unterschiedliche künstlerische Temperamente: Der fantastische Realismus von Stanislaw Borowski (PL) trifft auf die archaischen Stilisierungen von Georg Linden (D) und geheimnisvollen Fetische von Gérald Vatrin (F). In der nächsten Ausgabe von kultur und gewerbe werden die Künstler ausführlich vorgestellt. Kulturdreieck Rheinland, Frankreich, Polen Kulturdreieck - Rheinland, Frankreich, Polen ist ein interkulturelles Kooperationsprojekt, das die Kulturämter der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg- Kreises gemeinsam mit zahlreichen Partnern entwickelt haben. Der Titel Kulturdreieck Rheinland, Frankreich, Polen spielt auf das so genannte Weimarer Dreieck an. Darunter wird die stärkere Zusammenarbeit Deutschlands, Frankreichs und Polens verstanden. Die Außenminister der drei Staaten vereinbarten diese am 28. August 1991 in Weimar. Seitdem tagt das Weimarer Dreieck regelmäßig und konzentriert sich bislang auf politische Fragen. Die Stadt Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis beleben das Weimarer Dreieck nun mit kulturellen Projekten. Mit dem Ziel, die jeweils eigene Kultur den Nachbarn näher zu bringen und die des anderen verstehen zu lernen sowie Gemeinsamkeiten zu pflegen und Begegnungen zu ermöglichen, finden von April bis November 2013 in der Region Konzerte, Ausstellungen, Performances und Vorlesungen mit zum Teil trilateraler Beteiligung statt. Begleitet wird die Veranstaltungsreihe von der in allen drei Ländern verwurzelten Jazzmusik. Das Jahr 2013 bietet sich hierfür besonders an: Aus Anlass des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages feiert die Stadt Bonn ihr Frankreichjahr und hat eine Brücke zur lothringischen Hauptstadt Nancy geschlagen. Der Rhein-Sieg-Kreis unterhält seit Jahren eine Partnerschaft mit dem polnischen Landkreis Bunzlau/Boleslawiec. Unterstützt wird das Kooperationsprojekt vom Landschaftsverband Rheinland. 13

14 Zur Eröffnung der Ausstellung im Glasmuseum Rheinbach Himmeroder Wall 6, Rheinbach am Freitag, dem , Uhr sind alle Freunde der Glaskunst herzlich eingeladen. Musikalischer Auftakt Begrüßung: Stefan Raetz, Bürgermeister Grußwort: Frithjof Kühn, Landrat Musikalisches Intermezzo Einführung: Dr. Ruth Fabritius, Museumsleiterin Musikalischer Ausklang Der Bürgermeister i. A. Dr. Ruth Fabritius, Museumsleiterin Ausstellung Farb-Finder Ars Porta international e.v. präsentiert vom 16. bis 29. Oktober 2013 eine Ausstellung Farb-Finder, in der 15 Künstler ihre neuesten Arbeiten im wunderschön gestalteten Ambiente des Glaspavillons im Rheinbach zeigen. Nach 5 Erfolgsjahren mit 50 Ausstellungen in eigenen Räumlichkeiten mit 5 Ateliers und im über 150 qm großen Ausstellungsraum in Remagen haben die Künstler des Vereins, wenn auch nur als Gastverein, eine neue Ausstellungsmöglichkeit und gute Atmosphäre in Rheinbach gefunden. Seit drei Jahren präsentieren sie sich immer wieder mit interessanten Ausstellungen im Rheinbacher Glaspavillon. Zum mittlerweile achtjährigen Bestehen des Vereins Ars Porta international e.v. findet am Samstag, dem , ab Uhr eine vorgezogene Finissage statt. Ars Porta international e.v. lädt alle Kunstliebhaber zu einem herbstlichen Gute-Laune Cocktail ein. Die Künstler Christel Dücker Grafschaft-Vettelhoven / Margarete Esser Rheinbach / Hella Grosse Grafschaft-Vettelhoven / Ute Herrmann Bonn / Erika Hirsch Rheinbach / Gunther Hübner Rheinbach / Karin Müller-Weirich Rheinbach / Karyn. v. Ostholt-Haas Köln / Orlando Morrone Bad Breisig / Helga Santel Leverkusen / Mechthild Schimmelpfennig Bonn / Bruno Wioska Grafschaft-Vettelhoven, MALEREI / Gunter Hübner Rheinbach SKULPTUR / Jürgen Oster Hennef / Stafan Zajonz Bonn / und als Gast Margot Bakenda Paris, FOTOGRAFIE würden sich freuen, Sie und Ihre Freunde im Glaspavillon begrüßen zu dürfen. Für Ars Porta international e.v. Bruno Wioska, Vorsitzender 14

15 Workshops für Kinder und Erwachsene in der Offenen Museumswerkstatt im Glasmuseum Rheinbach im Oktober 2013 Silberschmuck mal anders mit Silver Clay (PMC3 Silber Tonmasse) Workshop für Erwachsene mit Adriana Corullón de Adams PMC3... ist es möglich, mit Knetmasse zu arbeiten und als Ergebnis Schmuck aus reinem Silber zu erhalten? Mitsubishi entwickelte in der 90er Jahren eine tonähnliche Masse, bestehend aus reinem Silber, Bindemitteln und Wasser, die sich verarbeiten lässt wie Ton. PMC3 wird mit wenigen Werkzeugen wie Knetmasse modelliert, gerollt, gepresst und gestaltet. Erhitzt auf hohe Temperatur verbrennt das Bindemittel und die Metallpartikel schmelzen zusammen. Das Ergebnis ist ein Schmuckstück aus 925er Silber. Da die Technik sehr einfach ist, werden Sie an einem Tag einen Anhänger, einen Ring und ein paar Ohrringe herstellen. Termin: Samstag, , Uhr Gebühr: 59,00 (Werkzeuge, Dremel, Poliergerät, Ofen, PMC3 Spritze, PMC3 Paste sind in den Kursgebühren inbegriffen) Material: PMC3 Clay, 25g (der Silberpreis richtet sich nach dem Tagespreisen) 65,80. Synthetische Steine, 925er Silberösen, etc. können bei der Dozentin erworben werden. Infos zur Anmeldung siehe Kasten. Ferien im Himmeroder Hof: In der letzten Ferienwoche vom bis zum bieten Naturparkzentrum Himmeroder Hof (Tel.: / 2343; naturparkzentrum@naturparkrheinland.de; und Glasmuseum Rheinbach (Tel.: / ; glasmuseum@stadt-rheinbach.de; eine Reihe von Workshops in unterschiedlichen Materialien und Techniken für Kinder und Familien an. Ferien im Himmeroder Hof: Stimmungsvolle Lichter für die dunkle Jahreszeit! Für Kinder ab 8 Jahren Montag, von Uhr Bunte Wolle hauchdünn um Gläser oder Tassen filzen, ein Teelicht hineinstellen oder das Getränk länger warmhalten. Bitte verschiedene Gläser oder Tassen mitbringen!!! Leitung: Sabine Gerhardt, Museumspädagogin Kosten: 12 Euro / Kind einschließlich Filzmaterial Anmeldung unter / 2343 oder naturparkzentrum@naturpark-rheinland.de erforderlich! 15

16 Ferien im Himmeroder Hof: Werkeln und Kochen für den Wintervorrat Für Kinder ab 6 Jahren Dienstag, von Uhr Nicht nur heimische Vögel freuen sich über einen köstlichen Wintervorrat. Gemeinsam werden Samen und Früchte gesammelt und Leckereien für uns und unsere gefiederten Freunde gemacht. Leitung: Andrea Schmickler, Kräuterpädagogin Kosten: 12 Euro / Kind einschließlich Material Anmeldung unter / 2343 oder naturparkzentrum@naturpark-rheinland.de erforderlich! Ferien im Himmeroder Hof: Drachenbauen leicht gemacht Für Kinder ab 8 Jahren Mittwoch, von Uhr Papier, Holzleisten, Kleber und Schnur fertig sind die Drachen. Welch ein Vergnügen, sie mit dem ersten Herbstwind steigen zu lassen. Leitung: Ulrike Lohoff-Erlenbach Kosten: 10 Euro / Kind einschließlich Material Anmeldung unter / 2343 oder naturparkzentrum@naturpark-rheinland.de erforderlich! Ferien im Himmeroder Hof: Überraschende Porträts Donnerstag, , 10:00 12:00 Uhr Workshop für Kinder mit Bozena Yazdan Wie Giuseppe Arcimboldo gestalten wir Porträts als Collage auf Leinwänden mit Naturmaterialien. Berühmt sind seine Tafelbilder, auf denen er Blumen, Früchte oder Gemüse darstellte und daraus überraschende Porträts komponierte. Alter: 6 14 Jahre (min. 6 max. 12 Kinder) Gebühr: 8,- (einschl. Materialkosten u. Eintritt) Anmeldung: bis eine Woche vor dem Termin, Tel.: / , Ferien im Himmeroder Hof: Herbstimpressionen auf dem Glasteller Freitag, , 10:00 12:00 Uhr Workshop für Kinder mit Bozena Yazdan Wir lassen uns von den Herbstfarben inspirieren. Wir beschäftigen uns mit ovaler Komposition und gestalten einen ovalen Glasteller mit Glasmalfarben. Alter: 6 14 Jahre (min. 6 max. 12 Kinder) Gebühr: 8,- (einschl. Materialkosten u. Eintritt) Anmeldung: bis eine Woche vor dem Termin, Tel.: / , Ferien im Himmeroder Hof: Ornamente T-Shirt-Druck Samstag, , 10:00 12:00 Uhr Workshop für Familien und Kinder mit Annette Kremmin Bei einem Rundgang durch das Glasmuseum entdecken wir Ornamente und entwerfen unsere eigenen. Diese übertragen wir als Kontur auf ein T-Shirt und 16

17 belegen es bleiverglasungsähnlich mit Stofffolien-Stücken. Zum Schluss werden die T-Shirts in dem Workshop gedruckt. Sie können sogar gleich danach angezogen werden. Bitte bei der Anmeldung die Größe und Farbe der T-Shirts für Kinder und Erwachsene angegeben: Die T-Shirts werden dann nach Wunsch zur Verfügung gestellt; sie sind im Preis mit inbegriffen. Anmeldung erforderlich. Alter: Kinder ab 7 Jahren mit Erwachsenen, min. 10 Teilnehmer Gebühr: 12,- (incl. T-Shirt in vorbestellter Größe mit Druck) Anmeldung: bis eine Woche vor dem Termin, Tel.: / , Aquarellmalerei für Erwachsene mit Ronny Klinz Mittwoch, , 11:00 16:00 Uhr Sie werden in die Geheimnisse der Aquarellmalerei eingeführt. Das Malen mit wasserlöslichen Farben gehört zu den ältesten Maltechniken. Die Aquarellmalerei, wie wir sie heute kennen, hat sich erst im Mittelalter entwickelt, wo wasserlösliche Farben zur Kolorierung von Büchern und Holzdrucken verwendet wurden. Bei der Bildkomposition wird im Allgemeinen mit zarten und hellen Farbtönen begonnen und zu dunkleren Farben hin gearbeitet. Auch der Malgrund wird mit in die Komposition einbezogen. Die Farbe kann mit viel Wasser und sehr dünn aufgetragen oder umgekehrt mit wenig Wasser aufgetragen werden. Oft wird Farbe in den vorher angefeuchteten Untergrund oder in noch feuchte farbige Bildpartien gesetzt, so dass Farben ineinander verlaufen und dabei die für diese Malweise charakteristischen Strukturen entstehen. Dadurch werden unterschiedliche Effekte mit verschiedenen Bildwirkungen erreicht. Und die können Sie auch ausprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Bitte mitbringen: Wasserfarben, Aquarellblock, Pinsel, Wassergefäß, Küchenrolle (Küchenpapier). Gebühr: 75,-. Infos zur Anmeldung siehe Kasten. Halloween zum Selbermachen Für Kinder ab 6 Jahren Donnerstag, von Uhr Erst Kürbislaternen basteln, dann eine schmackhafte Kürbissuppe löffeln und zum Abschluss die erleuchteten Laternen auf einem Rundgang durch Rheinbach stolz präsentieren. Leitung: Ulrike Lohoff-Erlenbach Kosten: 3 / Kind einschließlich Material und Kürbissuppe Anmeldung unter / 2343 oder naturparkzentrum@naturpark-rheinland.de erforderlich! Anruf: / Überweisung der Kursgebühr an Museumswerkstatt plus+ e.v., Verwendungszweck: Workshop mit Datum Bankverbindung: KSK Köln, Konto , BLZ Anmeldung: bis eine Woche vor dem Termin, Tel.: / , Der Bürgermeister i. A. Bozena Yazdan 17

18 DER GEWERBEVEREIN INFORMIERT!!! Sehr geehrte Rheinbacherinnen, sehr geehrte Rheinbacher, wir freuen uns weiterhin über eine stetig steigende Mitgliederzahl und begrüßen als neue Mitglieder sehr herzlich Naturheilpraxis Karin Langen, Frankenstraße 25 (Oberdrees) Tonys World of Gummi Bears, Weiherstraße 5 Liberty Diner Restaurant Imbiss, Vor dem Voigtstor 11 Dienstleistung am Bau, Uhlandweg 10 Vom Feinsten, Hauptstraße 32 Die hohe Mitgliederzahl zeigt zwei erfreuliche Entwicklungen zum einen ist Rheinbach offensichtlich ein äußerst attraktiver Standort für die verschiedensten Branchen und gewerblichen Aktivitäten, zum anderen erwarten die Neumitglieder positive Effekte durch ihre Mitgliedschaft in unserer Interessengemeinschaft. Der Gewerbeverein nimmt in diesem Jahr wieder an der Rheinbacher Ausbildungsmesse am 12. Oktober 2013 teil. Mit unserem Messestand möchten wir alle die Betriebe unterstützen, die nicht mit einem eigenen Stand dabei sind und sich dennoch als Ausbildungsbetrieb präsentieren möchten. Bei Interesse bitten wir um kurzfristige Rückmeldung bis zum 07. Oktober über die ihnen bekannten Kanäle und Ansprechpartner (siehe auch Des weiteren möchte ich auf unsere diesjährige 3K am 09./10. November 2013 hinweisen. In diesem Jahr dreht sich alles um das Rheinbacher Landleben, das die über 40 Aussteller aus Kunst, Kommerz und Kulinarischem an ihren Verkaufsständen lebendig werden lassen. Man darf schon gespannt sein! Der letzte verkaufsoffene Sonntag findet am 03. November 2013 unter dem Titel Rheinbacher Einkaufstage statt. Nachdem uns in diesem Jahr das Wetter an den Verkaufsoffenen Sonntagen nicht ganz so hold war, hoffen wir gemeinsam mit den Einzelhändlern auf einen versöhnlichen Jahresabschluss bei zumindest trockenem Wetter und gegen ein paar Sonnenstrahlen haben wir alle sicherlich nichts einzuwenden. Am Ende des Ausblickes auf einen ereignisreichen Herbst möchte ich mich bei allen bedanken, die durch ihr Engagement oder einfach nur ihren Besuch unsere Veranstaltungen unterstützen; bleiben sie uns bitte auch weiterhin treu! Bei Anregungen/Kritik stehen Ihnen alle Vorstandsmitglieder des Gewerbevereins um unseren Vorsitzenden Oliver Wolf jederzeit zur Verfügung. Herzliche Grüße, Thomas Arentz Schriftführer 18

19 Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Mo Fr 9:00 13:00 Uhr Do auch 14:00 15:00 Uhr Horizonte Ausstellung Jürgen Kötter im Amtsgericht Schweigelstraße 30, Rheinbach Dienstag, :30 11:30 Uhr Schuldnerberatung des SKM Rhein-Sieg im Rathaus, Schweigelstr. 23. Terminvereinbarung erforderlich unter :00 16:00 Uhr Komm rein, informier Dich Beratung für Jugendliche, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 15:00 Uhr Offene Sprechstunde der Erziehungsberatung im Familienzentrum der Lebenshilfe, Kindertagesstätte Rasselbande in Rheinbach, Koblenzer Str. 6b; (kostenfrei), Weitere Infos unter :30 16:00 Uhr Anmeldecafé Alle interessieren Familien Rheinbachs können in diesen 1 ½ Stunden die Einrichtung kennenlernen. Ansprechpartnerin: Frau Levermann, , Anmeldeschluss eine Woche vorher. 16:30 18:00 Uhr Orientierungsgruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Selbsthilfegruppe Spieler, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Herrn Klein :00 20:00 Uhr Rechtssprechstunde der SPD im Gebäude Kriegerstraße 12, Rheinbach 18:00 21:00 Uhr Vierteljährliches Treffen der Pensionäre der Polizeiwache Rheinbach/ Meckenheim in der Gaststätte Alte Post, Pützstr., Rheinbach ab 19:00 Uhr Rheinbacher Frauenstammtisch im Haus Streng, Martinstraße Eingeladen sind alle Frauen die Kontakte knüpfen, sich austauschen oder gemeinsame Unternehmungen planen wollen. Infos: :00 Uhr Selbsthilfegruppe Kreuzbund Kirchplatz 1, Meckenheim Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 21:45 Uhr Wickel und Einreibungen mit Engelwurzbalsam & Co. Für Kinder jeden Alters u. Erwachsene. Ref.: Halina Koglin, Kinderkrankenschwester Anmeldung: oder familienzentrum@wormersdorf.de Ort: Familienzentrum St. Josef, Klostergasse 13, Rhb. Wormersdorf. Mittwoch, ab 15:00 Uhr Monatliches Treffen der ehem. Bediensteten der JVA Rheinbach in der Gaststätte Zur alten Post, Pützstr. 1, Rheinbach 15:00 Uhr Rheinbacher Bürgerinnen und Bürger sowie Besuchergruppen können sich bei einer Besucher- und Informationsveranstaltung über das GTZ und die WFEG, Marie-Curie-Str. 1-5, informieren. Anmeldung erbeten unter

20 17:30 18:00 Uhr Sprechstunde der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach. Leitung: Folke große Deters, erreichbar unter: :30 18:00 Uhr Sprechstunde der CDU-Fraktion in den Fraktionsräumen, Kriegerstraße 12, , Fax: , Leitung: Erich Scharrenbroich Donnerstag, :30 Uhr Komm-mit-Wanderung der OG Alternahr Einkehr Eifelblick Wanderkilometer: 12 km; Treffpunkt mit PKW: Himmeroder Wall; Mitfahranteil: 3,00 ; Wanderführer: Heinz Kessel, 14:30 16:30 Uhr Offene Beratung für Jugend und Berufshilfe in Kooperation mit der Beratungsstelle für Jugendberufshilfe Tandem, lernen fördern Kreisverband Rhein-Sieg.V., Ansprechpartnerin: Frau Levermann, oder Frau Bingel, (Frau Bingel) 15:00 18:00 Uhr Café Vergissmeinnicht: Betreuungsangebot für dementiell erkrankte Menschen im Haus am Römerkanal, Römerkanal 11. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst), :30 18:00 Uhr Politik im Cafe, Treffen der Senioren-Union Rheinbach im Restaurant Eifeltor, Aachener Str :30 18:00 Uhr Elterngruppe suchtgefährdeter oder suchtkranker Kinder und Jugendlicher, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :30 20:00 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Monatstreffen der Rheinbacher Briefmarkenfreunde e. V. im Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, Rheinbach Freitag, :00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN in der Passage des Raiffeisen-Hauses, Hauptstr : Uhr Literaturgespräch: Albert Camus Der Fall ; Ref.: Irma Drerup, in Kooperation mit dem Kath. BW Rhein-Sieg-Kreis; Öffentliche Bücherei St. Martin Rheinbach, Lindenplatz; Gebühr 4 15:00 Uhr Treffen der Bingo-Freunde der Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Rheinbach, Koblenzer Str. 6 (ehem. Katasteramt), Rheinbach Anmeldung: Elsbeth Kreische :00 19:30 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, ab 19:00 Uhr Treffen der Pfadfinder und Freunde des Georgsrings im Brauhaus Rheinbach, Wilhelmsplatz 1 19:30 Uhr Treffen der Tennisfreunde im Clubhaus des Tennisclub Rot-Weiß Rheinbach im Stadtpark. Interessenten sind gerne gesehen 20:00 Uhr Stammtisch der Wormersdorfer Ex-Tollitäten in der Gaststätte Im Treffpunkt, Beienbruch 7. Infos unter :00 Uhr Monatliches Treffen der Hundefreunde Rheinbach im Restaurant Eifeltor, Aachener Straße Infos unter und :00 Uhr Meeting der anonymen Alkoholiker im Ev. Gemeindehaus, Ramershovener Str. 6. Infos unter

21 Samstag, Wallfahrt nach St. Jost/Langenfeld der Jodokusbruderschaft Rheinbach und Umgebung 6:30 Uhr Andacht mit Pilgersegen in der Pfarrkirche St. Martin Rheinbach ab 7:00 Uhr Fußpilger beginnen die Wallfahrt ab Kreuz Bachstraße 13:30 Uhr Abfahrt Bus nach St. Jost ab dem Himmeroder Wall (10 Fahrtkosten/ Karten im Geschäft Elektro Heinz Pieke, Hauptstr. 10, Rheinbach) 8:00 Uhr Die schönsten Gipfel des Siebengebirges gute Kondition erforderlich, Treffpunkt: REWE-Parkplatz, Rheinbach, Wanderführer: Hermann Steffen, 9:00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN in der Passage des Raiffeisen-Hauses, Hauptstr :00 16:30 Uhr Jugendliche als Babysitter Jugendliche sollen zum kurzzeitigen / eigenständigen Umgang mit Kleinkindern angeleitet werden. Ref.: Barbara Geitz, Anmeldung: / familienzentrum@wormersdorf.de, Ort: Familienzentrum St. Josef, Klostergasse 13, Rhb.- Wormersdorf 8. Oberdreeser Herbstmarkt 14:00 Uhr/14:30 Uhr Eröffnung/Drehorgelkonzert 16:00 Uhr Luftballonwettbewerb 19:00 Uhr Open-Air-Konzert mit der Tanzband Just for Fun, 15:00 Uhr 8. Oktoberfest des Narrencorps Blau-Gold 1966 e.v. Rheinbach auf dem Gelände Vereinsheim, Mozartstr. 10 c Rheinbach, Sonntag, :00 Uhr Zu den schönsten Gipfeln des Siebengebirges Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr; Wanderkilometer: 18 km, Mitfahranteil: 7,50, Treffpunkt mit PKW: Himmeroder Wall, Wanderführerin: Brigitte Schledorn; 17:00 Uhr Kammerkonzert der Musikfreunde Fidelia in der Aula der Gemeinschaftsgrundschule Sürster Weg 10, Rheinbach. Das Vororchester und verschiedene Ensembles gestalten das Programm. Eintritt frei Wallfahrt nach St. Jost/Langenfeld der Jodokusbruderschaft Rheinbach und Umgebung 9:00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle St. Jost 16:00 Uhr wird die Fußprozession zurück erwartet. 22:00 Uhr wird der Bus zurück erwartet. 8. Oberdreeser Herbstmarkt 9:30 Uhr Gottesdienst auf dem Marktgelände 11:00 Uhr/12:00 Uhr Eröffnung/Platzkonzert der Original Vischeltaler Blasmusikanten ab 14:00 Uhr Kutschenkorso ab 15:00 Uhr Vorstellung/Korso der Traktoren 17:30 Uhr Tanz auf der Tenne mit den Cotingas, 10:30 Uhr Traumpfad Pyrmonter Felsensteig für Familien mit Kindern ab 8 Jahren nur mit Anmeldung! Wanderstrecke 11,7 km, Rucksackverpflegung. Abschlusseinkehr Anmeldung! deuster@eifelverein-rheinbach.de 21

22 Dach und Wand Henrich GmbH & CoKG Bedachungen aller Art Kommen Sie zu uns! Wir beraten Sie gern: Alt- u. Neudacheindeckung Balkon- u. Garagensanierung Verschieferungen Flachdachsanierung Bauklempnerarbeiten Dachfenstermontagen Dachgauben Erstellung Carport Erstellung Fassadenverkleidung Wärmedämmung Kaminverkleidung und vieles mehr! Tel.: / h Reparatur-Schnell-Service Rheinbach Fax: / Jens HEUBES Wasser Wärme Umwelttechnik Industriestraße Rheinbach Tel.: Fax: Mobil : Heubes@web.de

23 Montag :00 Uhr Gruppentreffen der Regional-Parkinson-Gruppe Rheinbach im Gemeindehaus der Ev. Gnadenkirche, Ramershovener Str. 6, Infos: Frau Rosemarie Pack, :00 14:00 Uhr Logopädische Sprechstunde im Familienzentrum der Lebenshilfe Integrative Kindertagesstätte Rasselbande in Rheinbach, Koblenzer Str. 6b; (kostenfrei). Weitere Infos unter :00 17:00 Uhr Offene Sprechstunde Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 17:00 Uhr Gesprächs-Café für Trauernde der Ökumenischen Hospizgruppe e. V. im Haus am Römerkanal 11 (Seniorenheim). Kommen Sie mit anderen trauernden Menschen in Kontakt oder sprechen Sie mit Trauerbegleiterinnen. Gäste sind herzlich willkommen! :30 18:00 Uhr Kinder-Leseclub für Kinder zwischen 7 10 Jahren. Das genaue Programm finden Sie auf unseren Aushängen und Handzetteln. Eintritt frei, Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 17:30 18:30 Uhr UWG-Bürgersprechstunde bei Gerhard Bühler, Schubertstr. 12. Rheinbach, tel. Anmeldung erbeten :00 Uhr Treffen des Sozialdienstes kath. Frauen und Männer im Pfarrzentrum Lindenplatz 4, Interessenten sind herzlich willkommen. 18:00 19:40 Uhr Ambulante Rehabilitation Sucht und ambulante Rehabilitation Sucht-Nachsorge, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Dienstag, :00 Uhr Traumpfade Der Wacholderweg im Herbst Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr; Wanderkilometer: 15 km, Mitfahranteil: 6,50, Treffpunkt mit PKW: Himmeroder Wall, Wanderführer: Peter Steiner; 16:30 18:00 Uhr Orientierungsgruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Selbsthilfegruppe Spieler, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Herrn Klein :00 Uhr Selbsthilfegruppe Kreuzbund Kirchplatz 1, Meckenheim Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Mittwoch, :00 Uhr Lotse sein im Meer des Vergessens Gesprächskreis für Angehörige von Demenzerkrankten im Malteser-Seniorenheim, Gerbergasse 20. Alle Betroffenen sind herzlich eingeladen. Infos: : Uhr Angehörigengruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :30 19:30 Uhr Sprechstunde der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach in den Fraktionsräumen, Kriegerstr. 12 (DG), Anmeldung: KarstenLogemann@FDP-Rheinbach.de oder :00 Uhr Treffen der Freunde von Sevenoaks im Restaurant Eifeltor, Aachener Str , Rheinbach, 23

24 Alles rund um Ihren Garten mit Teichbau Pflaster- und Baumfällarbeiten dp 3/12 Mobil 0177 / Telefon / Telefax / Malerfachbetrieb Kohlhas KG Telefon Gutenbergstr Rheinbach Telefax kohlhas.kg@t-online.de dp 12/09 Guido Kasler Metallbaumeister / Schweißfachmann Schweißfachbetrieb nach DIN Fenstergitter Geländer Treppen Türen Tore Terrassenüberdachungen Schlosserei Schmiede Balkonsystem Objektsicherung Schlosserei & Schmiede Grabenstr Rheinbach Tel.: (02226) Fax: (02226) Internet: dp 8/0 7

25 Donnerstag, :30 11:00 Uhr KoKoBe-Beratungsangebot für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörige im Rathaus, Schweigelstr. 23, Anmeldung erforderlich: :30 16:30 Uhr Offene Beratung für Jugend und Berufshilfe in Kooperation mit der Beratungsstelle für Jugendberufshilfe Tandem, lernen fördern Kreisverband Rhein-Sieg.V., Ansprechpartnerin: Frau Levermann, oder Frau Bingel, (Frau Bingel) 15:00 18:00 Uhr Café Vergissmeinnicht: Betreuungsangebot für dementiell erkrankte Menschen im Haus am Römerkanal, Römerkanal 11. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst), :30 17:30 Uhr Reisen ins Geschichtenland Märchenstunde für Kinder zwischen 4 7 Jahren. Das genaue Programm finden Sie auf unseren Aushängen und Handzetteln. Eintritt frei, Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 18:30 20:00 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Treffen der Imker und Bienenfreunde des Bienenzuchtvereins Rheinbach und Umgebung 1867 e. V. im Merzbacher Hof, Merzbacher Str. 27. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen. 20:00 Uhr Fit für die Schule Themenabend in der Tageseinrichtung, Liebfrauenwiese, Lurheck 18, Rheinbach familienzentrum@st-martinrheinbach.de 20:00 22:15 Uhr Homöopathische ERSTE HILFE im Alltag, zuhause / unterwegs Ref.: Karla Kündgen, Anmeldung: / familienzentrum@ wormersdorf.de, Ort: Familienzentrum St. Josef, Klostergasse 13, Rhb.-Wormersdorf Freitag, :00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN in der Passage des Raiffeisen-Hauses, Hauptstr :30 Uhr Hinter den Kulissen für Kindergartenkinder und Ihre Großeltern. Wir erkunden Kirchen von Wormersdorf. Treffpunkt: Ipplendorfer Kirche, Ref.: Silke Thoma, Anmeldung: / familienzentrum@wormersdorf.de, Ort: Familienzentrum St. Josef, Klostergasse 13, Rhb.-Wormersdorf 17:00 Uhr Stammtisch Freundeskreis Sudetenland im Restaurant Eifeltor, Aachener Str :00 19:30 Uhr Selbsthilfegruppe genesende Abhängige, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Spiele-Treff für Jugendliche und Erwachsene. Wir spielen alte und neue Gesellschaftsspiele, großer Spielefundus, Neueinsteiger herzlich willkommen! Ort: Ev. Kirchengemeinde, Ramershovener Str. 6, Rheinbach, Infos: Frau Bührend-Treiber, Tel :00 Uhr Meeting der anonymen Alkoholiker im Ev. Gemeindehaus, Ramershovener Str. 6. Infos unter Samstag, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN in der Passage des Raiffeisen-Hauses, Hauptstr

26 Wir helfen, retten, sichern, schützen... PC-Notdienst / Reparatur Internet / Netzwerke Daten- / Virenschutz Individuelle Schulung Webdesign Internet: info@stoye-dv.de Schubertstr. 50, Rheinbach Telefon: Alle Leistungen für Windows und Linux/Unix! Natürlich auch vor Ort. dp 1/08 dp 8/13

27 10:00 16:30 Uhr Jugendliche als Babysitter Jugendliche sollen zum kurzzeitigen / eigenständigen Umgang mit Kleinkindern angeleitet werden. Ref.: Barbara Geitz, Anmeldung: / familienzentrum@wormersdorf.de, Ort: Familienzentrum St. Josef, Klostergasse 13, Rhb.- Wormersdorf 11:00 Uhr Oktoberfest im und am Eifelhaus ; Sonntag, :00 ca. 13:00 Uhr Pilz- (und Pflanzen-)kundliche Waldwanderung bei Rheinbach unter sachkundiger Führung des Landschaftsarchitekten Christian Heinichen, Treffpunkt: Huas der Natur (Glasmuseum), Himmeroder Wall 9:30 Uhr Hilberather Wandertag Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr in der Turnhalle; Wanderkilometer: 12 km Mitfahranteil: 1,50, Treffpunkt: Himmeroder Wall, Wanderführer: Karl-Heinz Schlosser; www. eifelverein-rheinbach.de 10:00 11:00 Uhr Start zum 25. Volkswandertag des SC-Hilberath am Tor zur Eifel (Parkplatz an der L 492) zur 10 und 15 km Wanderstrecke sowie ca. 4 km Tour mit den Wanderlamas. Ziel Eifeltorhalle. 15:00 16:30 Uhr Sonntags-Treff der kfd Rheinbach im Pfarrzentrum, Lindenplatz 4. Lernen Sie neue Menschen kennen. Reden oder diskutieren Sie miteinander. Hören Sie einfach zu. Erzählen Sie von Ihren Hobbys bei Kaffee oder Tee. Schauen Sie doch mal vorbei 18:00 Uhr Bücher sind gefährlich RHEINBACH LIEST in den Häusern der Stadt 10 Lesungen in 10 Wohnzimmern, Karten: 15, Vorverkauf: Buchhandlung Kayser, Infos: Montag, :00 14:00 Uhr Logopädische Sprechstunde im Familienzentrum der Lebenshilfe Integrative Kindertagesstätte Rasselbande in Rheinbach, Koblenzer Str. 6b; (kostenfrei), Weitere Infos unter :00 17:00 Uhr Offene Sprechstunde Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :30 18:00 Uhr Kinder-Leseclub für Kinder zwischen 7 10 Jahren. Das genaue Programm finden Sie auf unseren Aushängen und Handzetteln. Eintritt frei, Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 16:00 Uhr Der kleine Mondbär für Kidner ab 2 Jahren, Dauer 50 Min. Figurentheater im Schützenhaus, Schützenstr. 24, Rheinbach, Karten: Tageskasse: 30 Min vor Beginn: 6,00, Infos: :00 19:40 Uhr Ambulante Rehabilitation Sucht und ambulante Rehabilitation Sucht-Nachsorge, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :30 20:30 Uhr ZWAR -Netzwerk-Treffen; Kindertagesstätte St. Helena, Stauffenbergstr. 45, Rheinbacher Bürgerinnen und Bürger ab 50 + sind herzlich willkommen. Keine Anmeldung erforderlich u. kostenfrei; www. zwar-rheinbach.de 19:00 Uhr Treffen der ehem. Aktiven des Spielmannszuges 1902 Rheinbach im Restaurant Eifeltor, Aachener Str , Rheinbach. Infos:

28 Parkett Laminat Kork Designboden Parkett- und Treppensanierung Martinstraße Rheinbach Tel.: / Fax: / info@bodendesign-weichert.de

29 19:30 21:45 Uhr Mit Pickeln und Stacheln Gesprächskreis zum Thema: Pubertät. Eltern im Austausch mit anderen, Gesprächsleitung: Annette Söffing, Anmeldung: / familienzentrum@wormersdorf.de, Ort: Familienzentrum St. Josef, Klostergasse 13, Rhb.-Wormersdorf 20:00 Uhr Info-Abend Mehrgenerationenhaus WIR Hausgemeinschaft am Campus, Anmeldung: 15272, Hollerithstraße 7, Rheinbach Dienstag, :30 Uhr VdK-Treffen für alle Mitglieder im Stadtcafé Schlich, Vor dem Dreeser Tor 9, Rheinbach. Gäste sind herzlich willkommen. 16:30 18:00 Uhr Orientierungsgruppe, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 Uhr Selbsthilfegruppe Spieler, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, Herrn Klein :00 Uhr Treffen der Partnerschaftsvereinigung Rheinbach Deinze im Gasthaus Eifeltor, Aachener Str , Rheinbach. Alle, die an freundschaftlichen Beziehungen mit unserer belgischen Partnerstadt Interesse haben, sind herzlich eingeladen. Infos: Uwe Janzen, :00 Uhr Selbsthilfegruppe Kreuzbund Kirchplatz 1, Meckenheim Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6, Rheinbach, :00 21:30 Uhr Themenelternabend Dyskalkulie-Probleme mit Mengen und Zahlen mit der Ref. Birgit Nagel und in Zusammenarbeit mit der VHS Rheinbach im Fam.zentrum der Lebenshilfe, IntegrativeKindertagesstätte Rasselbande, Koblenzer Str. 6 b; (kostenfrei) Weitere Infos unter Mittwoch, :00 22:00 Uhr 31. Dorfpokalschießen und 16. Weihnachtsbratenschießen in Oberdrees. Eingeladen sind alle Bürger/innen, Vereine, Firmen, Clubs aus Niederdrees und Oberdrees, Mindestalter: 12 Jahre, Schützenhaus, Locher Weg, Oberdrees, 18:00 19:00 Uhr Sprechstunde der UWG-Fraktion in den Räumen der Neuen Pfade für Jugendliche, Koblenzer Str. 6, Rheinbach, Ratsherr Albert Wessel 18:00 20:30 Uhr Informationsveranstaltung des Seniorenbeauftragten der Stadt zum Thema: Pflege im RSK: Zahlen, Daten, Fakten und Prognosen. Referenten: Vertreter des Sozialdezernates der Kreisverwaltung Rhein- Sieg; Ratssaal im Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6 20:00 Uhr Kindernotfälle damit man als Eltern gut gewappnet ist, Themenabend in der Tageseinrichtung St. Ursula, Gronauweg 4, Rhb.-Flerzheim, familienzentrum@st-martin-rheinbach.de Donnerstag, :00 Uhr Seniorenwanderung mit dem Eifelverein kreuz und quer durch den Rheinbacher Wald, Dauer ca. 2,5 Stunden, Treffpunkt: Gräbbachbrücke/Stadtpark, Information unter Tel / , www. eifelverein-rheinbach.de 14:30 16:30 Uhr Offene Beratung für Jugend und Berufshilfe in Kooperation mit der Beratungsstelle für Jugendberufshilfe Tandem, lernen fördern Kreisverband Rhein-Sieg e.v., Ansprechpartnerin: Frau Levermann, oder Frau Bingel, (Frau Bingel) 29

Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2013

Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2013 Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Mittwoch, 01.05.2013

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

ratgeber SEPA, IBAN und BIC? Was bedeuten

ratgeber SEPA, IBAN und BIC? Was bedeuten Der Countdown läuft: In wenigen Monaten ist die gute, alte Kontonummer Geschichte. Ersetzt wird sie durch eine internationale Kontonummer mit bis zu 34 Stellen. Ab dem 1. Februar 2014 ist diese neue Zahlenkombination

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. SEPA Single Euro Payments Area Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. Das ist neu im europäischen Zahlungsverkehr. Sind Ihnen auf Ihrem Kontoauszug die Begriffe IBAN und BIC aufgefallen? Sie

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW PATENSCHAFTEN Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zum BVMW Messestand E9 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zur Mittelstandsmesse b2d Sehr geehrte Damen und Herren, wenn am 13. und 14. Oktober 2010 erneut

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17. Postfach 13 53 66404 Homburg An alle Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. Marketing-Service / Produktmanagement Sabine Leibrock Telefon

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Februar 2016

Veranstaltungskalender für den Monat Februar 2016 Veranstaltungskalender für den Monat Februar 2016 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Montag, 01.02.2016

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Aktuelles aus Meerbusch

Aktuelles aus Meerbusch Aktuelles aus Meerbusch Sonnenblumen-Sonntag In diesem Jahr fand am 16. September 2012 bereits zum sechsten Mal der Sonnenblumen- Sonntag in Meerbusch-Büderich statt, der bei schönem Wetter über 10.000

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden Ihr neues Zuhause im... Mit Herz und Kompetenz. Herzlich willkommen im Der Name steht für moderne und liebevoll geführte Altenpflegeheime. Die Einrichtung entstammt dem Orden der Franziskusschwestern der

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Einführung. SEPA Verfahren. Information der Stadt Kitzingen

Einführung. SEPA Verfahren. Information der Stadt Kitzingen Einführung SEPA Verfahren Information der Stadt Kitzingen Inhaltsübersicht Fragestellungen SEPA was ist das überhaupt? Was bedeuten IBAN und BIC? Wo finde ich meine persönliche IBAN und BIC? Was geschieht

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Ein neuer Lebensmittelpunkt Etwas abseits der Hauptstraßen, ruhig gelegen und dennoch mitten in der Stadt,

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr